DE8718027U1 - Zentralverschlusskamera mit variooptik - Google Patents

Zentralverschlusskamera mit variooptik

Info

Publication number
DE8718027U1
DE8718027U1 DE8718027U DE8718027U DE8718027U1 DE 8718027 U1 DE8718027 U1 DE 8718027U1 DE 8718027 U DE8718027 U DE 8718027U DE 8718027 U DE8718027 U DE 8718027U DE 8718027 U1 DE8718027 U1 DE 8718027U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
camera
zoom
macro
pos
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8718027U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27584858&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE8718027(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from JP61108278A external-priority patent/JPS62264034A/ja
Priority claimed from JP61108279A external-priority patent/JPS62264030A/ja
Priority claimed from JP1986080861U external-priority patent/JPH0532836Y2/ja
Priority claimed from JP1986080862U external-priority patent/JPH0532837Y2/ja
Priority claimed from JP1986083932U external-priority patent/JPH0722660Y2/ja
Priority claimed from JP61127496A external-priority patent/JPS62284336A/ja
Priority claimed from JP61145470A external-priority patent/JPS632030A/ja
Priority claimed from JP61150995A external-priority patent/JPS636532A/ja
Priority claimed from JP1986125045U external-priority patent/JPH0531634Y2/ja
Priority claimed from JP61196911A external-priority patent/JPS6352114A/ja
Priority claimed from JP13266186U external-priority patent/JPS6339205U/ja
Priority claimed from JP1986132658U external-priority patent/JPH0532806Y2/ja
Priority claimed from JP1986132660U external-priority patent/JPH0422332Y2/ja
Priority claimed from JP1986132659U external-priority patent/JPH0749471Y2/ja
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Publication of DE8718027U1 publication Critical patent/DE8718027U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B5/00Adjustment of optical system relative to image or object surface other than for focusing
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B13/00Viewfinders; Focusing aids for cameras; Means for focusing for cameras; Autofocus systems for cameras
    • G03B13/02Viewfinders
    • G03B13/10Viewfinders adjusting viewfinders field
    • G03B13/12Viewfinders adjusting viewfinders field to compensate for change of camera lens or size of picture
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/04Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification
    • G02B7/10Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification by relative axial movement of several lenses, e.g. of varifocal objective lens
    • G02B7/102Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification by relative axial movement of several lenses, e.g. of varifocal objective lens controlled by a microcomputer
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • G03B17/04Bodies collapsible, foldable or extensible, e.g. book type
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/14Viewfinders
    • G02B23/145Zoom viewfinders
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2215/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B2215/05Combinations of cameras with electronic flash units
    • G03B2215/0503Built-in units
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2217/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B2217/002Details of arrangement of components in or on camera body

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)
  • Viewfinders (AREA)
  • Structure And Mechanism Of Cameras (AREA)
  • Camera Bodies And Camera Details Or Accessories (AREA)
  • Lenses (AREA)
  • Cameras In General (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)
  • Structure Of Printed Boards (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Blocking Light For Cameras (AREA)
  • Focusing (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Mounting Of Printed Circuit Boards And The Like (AREA)
  • Transforming Electric Information Into Light Information (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Non-Metallic Protective Coatings For Printed Circuits (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Description

Zentralverschlußkamera mit Variooptik
Die vorliegende Erfindung betrifft im allgemeinen eine Autofokuskamera mit Zentralverschluß und insbesondere eine Kamera mit Varioobjektiv, bei der als Aufnahmeobjektiv ein Varioobjektiv verwendet wird und bei der ein Suchersystem und eine elektronische Blitzeinrichtung mit der Zoomoperation des Varioobjektives in Verbindung stehen. Das heißt, daß das Suchersystem und die Blitzanordnung sich koordiniert mit der Variobewegung des Objektives bewegen.
Diese Anmeldung betrifft die sich auf den gleichen Gegenstand beziehende und am gleichen Tag mit der vorliegenden Anmeldung angemeldete Anmeldung mit der
Seriennummer und dem Titel "Steuersystem für
eine Variooptik einer Kamera mit Zentralverschluß", deren Offenbarungsgehalt ausdrücklich in dieser Anmeldung enthalten ist.
Üblicherweise ist es bei Autofokuskameras mit Zentralverschluß nicht möglich, die Brennweite der Aufnahmeoptik zu verändern. Andere Zentralverschlußautofokuskameras enthalten ein optisches System mit zwei Brennweiten, bei dem eine Linse zum Verändern der Brennweite verwendet wird, die selektiv in das Objektiv eingeführt werden kann. Bei einem solchen System sind zwei Brennweiten vorgesehen. Es ist jedoch hierbei nur möglich, diese vorgesehenen Brennweiten, wie z.B. einen Weitwinkel- und einen Telebereich oder einen Standardbereich und einen Telebereich zu verwenden. Beim Gebrauch eines solchen Zwei-Brennweitensystemes ist es nicht möglich, den Brennweitenbereich zwischen den beiden extremen Brennweiten oder zwischen einer Weitwinkel- und einer mittleren Telefotobrennweite abzudecken. Demzufolge sind Aufnahmen unter Verwendung eines Varioobjektives bislang nur mit einer einäugigen Spiegelreflexkamera möglich.
Spiegelreflexkameras sind jedoch teurer und schwerer als Zentralverschlußkameras und außerdem kann ein Fotograf, der mit Kameras nicht vertraut ist, diese nicht auf einfache Weise beliebig benutzen. Aufgrund des hohen Gewichtes und der relativ großen Ausmaße solcher einäugigen Spiegelreflexkameras sind diese auch bei weiblichen Fotografen oder bei Reisenden, die auf das mitzuführende Gewicht oder die Anzahl der Taschen achten, nicht beliebt. Folglich zögern diese Menschen vor dem Gebrauch einer Spiegelreflexkamera, selbst wenn sie die mit einer solchen Kamera erzielbare hohe Bildqualität bedenken.
Demgemäß können Kamerabenutzer, die sonst vom Gebrauch einer wie oben beschrieben relativ unförmigen und schweren Spiegelreflexkamera absehen, lediglich zwi-
sehen zwei Alternativen wählen, nämlich einer relativ kleinen leichten Zentralverschlußautomatikkamera, die bisher nicht die Brennweite des Objektives steuern kann oder eine Autofokuskamera mit zwei Brennweiten, in der lediglich zwei extreme Brennweitenwerte benutzt werden können.
Daher ist es ein erstes Anliegen der vorliegenden Erfindung, eine kleine, leichte, kompakte Zentralverschlußkamera mit einem Varioobjektiv bereitzustellen, in der die Brennweitensteuerung und die Steuerung des elektronischen Blitzgerätes automatisch bewirkt werden kann.
Ein anderes Anliegen der vorliegenden Erfindung ist es, eine Autofokuszentralverschlußkamera bereitzustellen, die eine zusätzliche Makro- (d.h. Nahbereich-) Funktion beinhaltet, mit der ein extrem großes, detailliertes Bild aufgenommen werden kann, wobei die optische Sucheranordnung und die elektronische Blitzeinrichtung während der Makrofunktion in gleicher Weise aufeinander abgestimmt arbeiten, wie in den normalen Betriebsarten (d.h. Weitwinkel-, Telefoto- und Normalaufnahme).
Ein weiteres Anliegen der vorliegenden Erfindung ist das Bereitstellen eines beweglichen optischen Makro-Kompensationselementes in der Entfernungsmeßeinrichtung, um die optische Grundlänge dieser Meßeinrichtung gegenüber der optischen Grundlänge bei Normalaufnahme auszudehnen und um zu ermöglichen, daß bei Makrobetrieb und bei Normalbetrieb der weitgehend gleiche Bereich des Positionsdetektorsensors bei der Entfernungsmessung Licht empfängt.
Ein weiteres Anliegen der vorliegenden Erfindung ist es, eine Kamera bereitzustellen, die im Makromode ein Gesichtsfeld mit minimaler Paralaxe hat.
Ein anderes Anliegen der vorliegenden Erfindung ist die Paralaxereduzierung in einer Zentralverschlußkamera durch Bereitstellen eines selektiv in den optischen Pfad des Suchersystemes beweglichen Prismas, um das Gesichtsfeld nach unten und rechts zur optischen Achse des Aufnahmeobjektivsystemes hin abzulenken, wenn die Kamera im Makrobetrieb ist.
Ein weiteres Anliegen der vorliegenden Erfindung ist es, eine Blitzgeräteanordnung entlang seiner optischen Achse in Koordination mit der Bewegung eines Varioobjektives zu bewegen.
Ein weiteres Anliegen der vorliegenden Erfindung ist es, eine in einer Autofokuszentralverschlußkamera verwendete Entfernungsmeßvorrichtung bereitzustellen, in die ein optischer Keil selektiv eingefügt werden kann, um die optische Grundlänge zwischen dem Lichtsender und dem Lichtempfänger der Entfernungsmeßeinrichtung zu verlängern.
Ein weiteres Anliegen ist es, ein optisches Suchersystem bereitzustellen, bei dem es durch Bewegen einer einzigen Linse möglich ist, das Gesichtsfeld zu variieren.
Ein anderes Anliegen der vorliegenden Erfindung ist es, eine Zentralverschlußkamera mit einer Lichtabfanganordnung bereitzustellen, die den Lichteinfall in das Linsensystem eines Objektives minimiert.
Ein weiteres Anliegen der vorliegenden Erfindung ist es, eine Zentralverschlußkamera bereitzustellen, die eine Blitzanordnung enthält, deren Ausleuchtwinkel in Übereinstimmung mit der Stellung einer beweglichen Varioobjektivanordnung variiert.
Ein weiteres Anliegen der vorliegenden Erfindung ist es, eine Zentralverschlußkamera bereitzustellen, in der eine flexible, in Form einer gedruckten Schaltung erstellte Leiterplatte während ihrer Bewegung entlang der einen Seite eines Nockenringes und eines Varioobjektives geführt wird und die eine Anordnung zum Begrenzen interner Reflexionen von der Leiterplatte in den Innenbereich der Objektivanordnung enthält.
Beschreibung der Erfindung
Die vorliegende Erfindung sieht eine Zentralverschlußkamera mit einer Gegenstandsabstandsmeßvorrichtung, mit einem in Abhängigkeit von einer durch die Gegenstandsabstandsmeßvorrichtung ermittelten Gegenstandsabstandsmessung gesteuerten Aufnahmeobjektiv, mit einem optischen Suchersystem, das von dem Aufnahmeobjektivsystem unabhängig ist und mit einer Blitzeinrichtung vor. Erfindungsgemäß umfaßt das Aufnahmeobjektivsystem eine Variolinsenanordnung, mit der die Brennweite des Objektivsystems sukzessive veränderbar ist. Das optische Suchersystem ist unabhängig von dem Aufnahmeobjektiv und umfaßt ein optisches Linsensystem mit variablem Vergrößerungsfaktor, mit dem das Gesichtsfeld der Sucheranordnung jederzeit in Übereinstimmung mit der Brennweite des Varioaufnahmeobjektivs verändert werden kann. Erfindungsgemäß werden das Varioobjektivsystem und das optische Suchersystem mit variablem Vergrößerungsfaktor von einem einzigen Variomotor angetrieben. Eine solche Anordnung, bei der lediglich die Varioope-
ration und die Verschlußauslöseoperation manuell bewirkt werden muß, führt zu einer qualitativ hochwertigen kompakten Automatikkamera. Die bei der vorliegenden Erfindung verwendete Zentralverschlußkamera ist funktionell gleichwertig einer Spiegelreflexkamera oder dieser sogar überlegen, sofern sie eine Blitzlichtanordnung enthält. Dabei handelt es sich um eine einfach zu benutzende und leicht zu handhabende hochsystematisierte Autofokuskamera.
Die Blitzeinrichtung kann beispielsweise einen festen Ausleuchtwinkel haben, wird jedoch vorzugsweise als Blitzeinrichtung mit variablem Ausleuchtwinkel ausgeführt, bei der der Ausleuchtwinkel entweder in Übereinstimmung mit oder in Reaktion auf das Verändern der Brennweite des Varioobjektives verändert werden kann.
Erfindungsgemäß kann das Varioobjektivsystem außerdem teilweise oder vollständig entlang seiner optischen Achse über einen Brennweitenextremwert hinaus bewegt werden, wenn die Kamera sich im Makro-Modus befindet. Eine andere Besonderheit der vorliegenden Erfindung ist es, daß das optische Suchersystem ein optisches System mit veränderbarem Vergrößerungsfaktor umfaßt mit einem optischen Element, das eine Veränderung des Gesichtsfeldes ermöglicht. Dieses optische Element verändert das Gesichtsfeld in Übereinstimmung mit oder als Reaktion auf die jeweils spezielle Brennweite des Varioobjektives. Das Suchersystem enthält ein optisches Element, das ein Ablenken der optischen Achse des Suchersystems zur optischen Achse des Aufnahmeobjektivsystems hin ermöglicht, um im Makro-Modus der Kamera die Paralaxe zu korrigieren.
Gemäß einer weiteren Besonderheit der vorliegenden Erfindung umfaßt eine Blitzlichtvorrichtung eine Blitzeinrichtung mit veränderbarem Ausleuchtwinkel, die ein Verändern des Ausleuchtwinkels des Blitzgerätes in Abhängigkeit von der Brennweite des Varioobjektivsystems sowie in Abhängigkeit bzw. als Reaktion auf die Bewegung oder die Überführung des Varioobjektives in den Makro-Modus ermöglicht.
Die Gegenstandsentfernungsmeßeinrichtung der vorliegenden Erfindung kann den Gegenstandsabstand unter Verwendung einer konventionellen Dreiecksmeßmethode ermitteln, die derart ausgestaltet ist, daß auch eine präzise Ermittlung des Gegenstandsabstandes möglich ist, wenn sich die Kamera im Makro-Modus befindet. Diese Abstandsmeßvorrichtung umfaßt ein optisches Element, das das zur Abstandsmessung vorgesehene Licht ablenken kann, um die Grundlänge der Meßeinrichtung abhängig von einem Übertragen bzw. der Bewegung des Varioobjektivsystems in den Makro-Modus zu vergrößern.
In einer Ausgestaltungsform der vorliegenden Erfindung ist eine Zentralverschluß-Autofokuskamera mit kontinuierlich zwischen einer extremen Weitwinkelstellung und einer extremen Telefotostellung bewegbarem Varioobjektiv vorgesehen. Das Objektiv ist jenseits der extremen Telefotoposition in einem Makro- oder Nahbereich-Aufnahmeposition bewegbar und ist über die extreme Weitwinkelstellung hinaus in eine geschlossene Stellung bewegbar, in der das Objektiv vollständig eingefahren ist und in der Objektivverriegelungen vorgesehen sind, um eine Öffnung in einer Verriegelungseinheit zu schließen. Das Gesichtsfeld des Suchers und der Ausleuchtwinkel der Blitzeinheit variieren in dieser Kamera in Übereinstimmung mit der Variooperation des Objektives
und zwar auch, wenn ein in einem kurzen Abstand befindlicher Gegenstand im Makro-Modus aufgenommen wird. Die Scharfeinstellung kann sowohl im Makro-Modus als auch im gesamten Variobereich des Objektives automatisch gesteuert werden. Es ist ein optischer Keil vorgesehen, um in dem optischen Pfad der als Teil des Autofokussystemes der Kamera vorgesehenen Entfernungsmeßeinrichtung positioniert zu werden. Außerdem ist ein in den optischen Pfad des optischen Suchersystems schwenkbares Prisma vorgesehen, um die Paralaxe im Makro-Modus zu korrigieren. Eine von dem Motor, der auch das Varioobjektiv über einen Nockenring antreibt, angetriebene Nockenplatte dient zum Antreiben des optischen Suchersystemes und der Blitzlichtanordnung in Übereinstimmung mit der Variooperation des Varioobjektives.
In einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung hat eine Zentralverschlußkamera ein von einem Motor angetriebenes Varioobjektiv. Außerdem hat diese Kamera eine optische Sucheranordnung und eine Vorrichtung, um den Sucher in Übereinstimmung mit der Variobewegung des Objektives zu bewegen, um das Gesichtsfeld des Suchers zu verändern.
In einem dritten Aspekt sieht die vorliegende Erfindung eine Zentralverschlußkamera mit motorgetriebenem Varioobjektiv vor sowie mit einer beweglichen Blitzlichtanordnung mit einem variablen Ausleuchtwinkel und einer Vorrichtung zum Bewegen der Blitzanordnung in Übereinstimmung mit der Variobewegung des Varioobjektives.
Ein vierter Aspekt der vorliegenden Erfindung sieht eine Zentralverschlußkamera mit motorgetriebenem Varioobjektiv vor, mit einer Einrichtung, um das Varioobjektiv kontinuierlich zwischen einer extremen Weitwinkel-
Stellung und einer extremen Telefotoposition anzutreiben sowie mit einer Vorrichtung zum Antreiben des Varioobjektives über die Telefotoposition hinaus, um Makro- oder Nahaufnahmen zu machen.
Die Kamera enthält einen automatischen Fokussiermechanismus mit einer Entfernungsmeßeinrichtung, die die Distanz des Gegenstandes von der Filraebene der Kamera mit Hilfe der Dreiecksmeßmethode ermittelt.
Die Entfernungsmeßeinrichtung enthält einen optischen Keil, der in den Pfad zwischen einen Lichtsender und einen Lichtempfänger bewegbar ist, um die Grundlänge der Entfernungsmeßeinrichtung zu vergrößern, wenn die Kamera sich im Nahaufnahme-Modus befindet.
An dem Varioobjektiv ist ein drehbarer Nockenring angebracht, der die optische Anordnung des Aufnahmeobjektives umschließt und auf dem Nockenring ist ein drehbares Zahnrad positioniert. Der Nockenring enthält einen Rast- und einen Angrenz-Vorsprung, die ausgestaltet sind, um auf ein unteres Ende des optischen Elementes einzuwirken und das optische Element gegen die Vorspannung einer an ihm angebrachten Feder vor den Lichtempfänger der Entfernungsmeßeinrichtung zu schwenken.
Die optische Sucheranordnung und die Blitzanordnung können in Reaktion auf bzw. koordiniert mit der kontinuierlichen Bewegung des Objektives über eine unendliche Zahl von Positionen in einer Vielzahl von Stellungen positioniert werden. Dies wird unter Verwendung einer Codeplatte bewirkt, die 13 Positionen einschließlich einer extremen Telefoto- und einer extremen Weitwinkelposition definiert.
In einem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Autofokuskamera mit einem in einer Makro-Aufnahmestellung bewegbaren Objektiv beschrieben. Diese Kamera enthält eine Entfernungsmeßeinrichtung mit einer Vorrichtung zum Bestimmen des Abstandes eines Gegenstandes von einer Filmebene in der Kamera. Außerdem enthält die Kamera ein optisches Aufnahmeobjektivsystem, das automatisch in Übereinstimmung mit dem ermittelten Gegenstandsabstand scharfgestellt wird. Das optische System ist in eine extreme Telefotoposition bewegbar sowie in eine Makro- oder Nahaufnahmenposition jenseits der extremen Telefotoposition. Die Abstandsmeßeinrichtung umfaßt ein optisches Element sowie eine Vorrichtung zum selektiven Einfügen des optischen Elementes in den optischen Pfad der Abstandsmeßvorrichtung. Das optische Element ist innerhalb einer Fassung oder einer Maske positioniert, welche an einer flexiblen Korrekturfahne angebracht ist. Ein Ende der Fahne ist schwenkbar an einer Kameragrundplatte befestigt und an dem zweiten, freien Ende befindet sich das optische Kompensationselement. Ein Nockenring umfaßt ein an ihm befestigtes drehbares Zahnrad und einen Rast- und einen Angrenzvorsprung, die ausgebildet sind, um die Fahne gegen die Vorspannung einer die Korrekturfahne kontinuierlich vorspannenden Feder zu schwenken. Die Korrekturfahne wird durch die Vorspannung der Feder in eine zurückgezogene Position, aus dem optischen Pfad des Lichtempfangselementes der Entfernungsmeßeinrichtung heraus vorgespannt.
Nach einem anderen Aspekt sieht die vorliegende Erfindung ein Varioobjektiv zum Positionieren in einer Kamera vor. Das Objektiv umfaßt mindestens eine erste Linsengruppe und eine zweite Linsengruppe sowie eine Vorrichtung zum Positionieren des optischen Systemes
des Aufnahmevarioobjektives in eine extreme Weitwinkelposition und eine extreme Telefotoposition. Die Kamera umfaßt eine Autofokusanordnung mit einem Lichtsender und einem Lichtempfänger. Der Lichtsender enthält eine Positionsfühleinrichtung mit einem ersten Bereich, der zum Fühlen der Position eines Gegenstandes während der automatischen Scharfeinstellung in allen Objektivstellungen außer der Makroposition verwendet wird und einen zweiten, unmittelbar an den ersten Bereich grenzenden Bereich. Außerdem ist eine Vorrichtung zum Fühlen der Position des Gegenstandes während der Makroscharfeinstellung der Kamera vorgesehen. Diese zwei Bereiche können sowohl identisch sein als auch überlappend.
Die Kamera kann ein Varioobjektiv enthalten, das zwischen einer extremen Weitwinkelposition und einer extremen Telefotoposition bewegt werden kann und zwischen diesen beiden extremen Stellungen eine Vielzahl von Positionen unterschiedlicher Vergrößerung einnehmen kann und das ebenfalls in eine Brennweitenstellung gebracht werden kann, die sich jenseits der extremen Telefotoposition befindet. Die Kamera umfaßt eine Vorrichtung zum Messen des Abstandes eines Gegenstandes von der Filmebene der Kamera. Diese Vorrichtung enthält einen Lichtempfänger und einen Lichtsender. Ein optisches Element kann selektiv in den optischen Pfad zwischen dem Lichtempfänger und dem Lichtsender positioniert werden und es ist ein Motor vorgesehen, um das Objektiv anzutreiben. Eine Vorrichtung koppelt den antreibenden Motor an das Objektiv an und positioniert das optische Element zwischen den Lichtsender und den Lichtempfänger, wenn das Objektiv in die Nahbereichsoder Makro-Brennweitenstellung bewegt wird.
Die Zentralverschlußkamera beinhaltet ein optisches Aufnahmesystem mit Variofunktion und Makrofunktion und außerdem ein unabhängiges optisches Suchersystem. Dieses Suchersystem enthält eine erste Linsengruppe mit negativem Brechungsindex und positiver sowie negativer Linse, eine zweite Linsengruppe mit einer negativen Linse, eine dritte Linsengruppe mit einem positiven Brechungsindex und ein Prisma, das so ausgestaltet ist, daß es selektiv in den optischen Pfad zwischen die zwei Linsen der ersten Linsengruppe eingefügt werden kann. Das Prisma umfaßt eine Vorrichtung zum Brechen des optischen Pfades des optischen Suchersystems in Richtung der optischen Achse des optischen Aufnahmesystemes, sofern das Prisma zwischen den Linsen der ersten Gruppe positioniert ist.
In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung befindet sich ein optisches Suchersystem in einer Zentalverschlußkamera mit optischem Aufnahmesystem, das eine Makroaufnahmestellung hat. Das optische Suchersystem ist unabhängig von dem optischen Aufnahmesystem und enthält mindestens eine Linse und ein optisches Element, das selektiv in das optische Suchersystem eingefügt werden kann, wenn das optische Aufnahmesystem, d.h. das Varioobjektiv, sich im Makromodus befindet. Das optische Element umfaßt eine Vorrichtung zum Korrigieren der Paralaxe durch Brechung der optischen Achse des optischen Suchersystems in Richtung der optischen Achse des optischen Aufnahmesystems. Die Kamera kann eine bewegliche Nockenplatte haben, die von einem Motor antreibbar ist. Diese Nockenplatte besteht aus einem im wesentlichen flachen Hauptteil, einer nach unten herausragenden Zahnstange im Bereich des hinteren Endes des Hauptteiles und einer Vielzahl von Rillen, die sich im Hauptteil befinden. Diese Rillen umfassen eine Para-
laxekompensationsnockenrille mit einem Ruhebereich, einem Makro-Übergangsbereich und einem Makro-Fixierbereich. Außerdem umfassen sie eine Blitzanordnungsführungsrille mit einem Weitwinkelbereich, einem Bereich für variablen Ausleuchtwinkel und einem Telefotobereich. Des weiteren umfassen sie eine Führungsrille für eine variable Linse mit einem Weitwinkelbereich, einem Telefotobereich und einem Bereich variabler Vergrößerung.
In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfaßt die Zentralverschlußkamera ein optisches Aufnahmesystem einschließlich einem Varioobjektiv mit einer beweglichen Linsengruppe zum Verändern der Brennweite dieses optischen Systemes. Es ist ein unabhängiges optisches Suchersystem vorgesehen, das eine Linsengruppe mit veränderbarem Vergrößerungsfaktor hat zum Verändern des Gesichtsfeldes in Übereinstimmung mit dem Verändern der Brennweite des Varioobjektivsystemes. Außerdem ist eine Blitzanordnung mit veränderbarem Ausleuchtwinkel vorgesehen mit einer in Übereinstimmung mit der Brennweite des Varioobjektivsystemes bewegbaren Lampe. Ein Motor kann die Linsengruppe mit veränderbarem Vergrößerungsfaktor des Varioobjektives bewegen und eine einzelne Nockenplatte kann in Übereinstimmung mit der Bewegung des Varioobjektives bewegt werden. Die Bewegung der Nockenplatte führt zu einer Bewegung des optischen Suchersystemes über einen ersten angetriebenen Stift, der in einer Rille der Nockenplatte geführt wird und zu einer Bewegung der Blitzanordnung über einen Stift, der an der Blitzanordnung befestigt ist und in einer zweiten Rille in der Nockenplatte geführt wird.
Es ist ein Mechanismus zum Öffnen der Objektivabdeckung vorgesehen, der mit einem Linsenhalterahmen mit äußerer Peripherie und einer zentralen Öffnung verwendet wird und mindestens eine Abdeckplatte zum selektiven Schließen der Öffnung hat. Der Mechanismus umfaßt einen in der peripheren Öffnung der Fassung positionierten beweglichen Teil, der mit der mindestens einen Abdeckplatte zusammenwirkt. Eine Vorrichtung zum selektiven Bewegen des Teiles in die Fassung hinein ist vorgesehen, um die Öffnung mit der mindestens einen Abdeckplatte zu verschließen.
Die Kamera enthält ein Varioobjektiv, das sich von einem Motor angetrieben in eine sich hinter der extremen Weitwinkelstellung befindliche eingefahrene Position bewegen läßt. Das Objektiv wird von einer äußeren Fassung mit einer zentralen Aufnahmeöffnung gehalten, die eine oder mehrere Abdeckungen zum selektiven Verschließen der zentralen Öffnung hat. Die Kamera umfaßt eine Vorrichtung, um die Abdeckungen derart zu bewegen, daß die Öffnung verschlossen ist, wenn das Objektiv in die eingefahrene Stellung bewegt wird und um die Abdeckungen in allen anderen Stellungen des Objektives zu öffnen.
In der Zentralverschlußkamera, die einen Nockenring mit mindestens einer Nockenrille hat, ist ein Mechanismus zum Verhindern von Lichteinfall vorgesehen. Der Nockenring kann in einer konstanten axialen Stellung gedreht werden und der Mechanismus zum Abhalten des Lichteinfalles umfaßt mindestens einen um den äußeren Bereich des Nockenringes positionierten lichtunterbindenden Teil. Der lichtunterbindende Teil umfaßt Mittel zum Abdecken jeder Nockenrille und verhindert dadurch, daß Licht in den Innenbereich des Nockenringes gelangt.
In einer Zentralverschlußkamera mit einem in einer konstanten axialen Position drehbaren Nockenring und mindestens einer beweglichen Linsentrommel, die entlang der optischen Achse eines optischen Aufnahmesystems in Abhängigkeit von der Drehbewegung des Nockenringes bewegbar ist, befindet sich ein Teil zum Unterbinden von Lichteinfall, das in einem Raum zwischen dem vorderen Ende der Haltevorrichtung des Nockenringes und einer vorderen Abdeckung angeordnet ist und eine Öffnung hat, durch die die Linsenfassung bzw. -trommel bewegt wird.
In einer Zentralverschlußkamera ist eine flexible Platte mit einer gedruckten Schaltung, d.h., eine FPC vorgesehen, die dazu dient, Betriebssignale vom Kameragehäuse zu einer an einer axial beweglichen Linsentrommel befestigten Verschlußeinheit in der Kamera zu leiten. Eine Führungsplatte für das FPC hat ein vorderes Ende mit mindestens einem Biegeteil und ein rückwärtiges Ende, das am Kameragehäuse befestigt ist und an dem sich ein zweiter Biegeführungsteil befindet. Das vordere Ende der Führungsplatte ist an der Verschlußeinheit befestigt. Die Zentralverschlußkamera kann außerdem eine an der flexiblen Platte mit gedruckter Schaltung angebrachte Antireflektionsvorrichtung beinhalten.
In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung hat eine Zentralverschlußkamera ein optisches Aufnahmesystem mit einem Varioobjektiv, das einen drehbaren Nockenring mit Nockenrillen hat, die mindestens mit einer Linsengruppe des Varioobjektives zusammenwirken, die entlang einer Achse des optischen Aufnahmesystemes bewegbar ist, um die optische Länge dieses optischen Systemes in Abhängigkeit von der Drehbewegung des Nockenringes zu variieren. Der Nockenring umfaßt min-
destens eine flexible Codeplatte, die an ihm angebracht ist und Informationen über die Position des Varioobjektives beinhaltet.
Weitere Anliegen, Ausgestaltungen und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nachstehend beschrieben.
Figurenkurzbeschreibunq
Die vorstehend und weitere Anliegen^ Besonderheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden unter Bezugnahme auf die Figuren genauer beschrieben, wobei gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente, aus unterschiedlichen Blickwinkeln gezeigt kennzeichnen. Es zeigt:
Fig. 1 die schematische perspektivische Dar
stellung einer ersten Ausgestaltungsform einer Zentralverschlußkamera mit Varioobjektiv nach der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 im Detail die Frontansicht der Vario
objektiveinheit aus Fig. 1, einen Lichtsender, einen Lichtempfänger und ein optisches Makrokompensationselement, die einen Teil einer Entfernungsmeßvorrichtung bilden sowie einen Variomotor; alle Teile bilden einen Teil der Erfindung von Fig. 1;
Fig. 3 die Draufsicht des in Fig. 2 darge
stellten Apparates;
Fig. 4 die Schnittdarstellung entlang der
Linie IV-IV von Fig. 2;
Fig. 5 die Schnittdarstellung des Apparates
von Fig. 2 entlang der Linie V-V von Fig. 2;
Fig. 6 eine Längsschnittdarstellung der Ob
jektiveinheit und zweier optischer Aufnahmelinsen als Ausgestaltungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 7 die abgewickelte Darstellung von
Nockennuten eines "flachgebogenen" Nockenringes, wie er zum Umgeben der vorderen und hinteren Linsengruppen des optischen Aufnahmesystemes einer Kamera nach Fig. 1 verwendet wird;
Fig. 8 die Explosionsdarstellung einer in
der Kamera nach Fig. 1 verwendeten Objektiveinheit;
Fig. 9 die Schnittdarstellung einer opti
schen Anordnung zum Einstellen der Brennebene der Kamera, wenn diese sich im Makromodus befindet;
Fig. 10 eine vergrößerte Draufsicht eines
Prismas, einer Fassung (d.h. einer Maske) und einer Lichtempfangslinse des Systemes nach Fig. 9;
Fig. 11 die Frontansicht einer Anordnung nach
Fig. 10;
Fig. 12 die Schnittdarstellung einer optischen Anordnung, wie sie in einem Varioobjektiv mit zwei Linsengruppen einer Kamera nach Fig. 1 verwendet wird;
Fig. 13 in schematischer Darstellung den
Lichtsender und den Lichtempfänger einer Entfernungsmeßeinrichtung einer Kamera nach Fig. 1;
Fig . 14 die Schnittdarstellung einer optischen Anordnung eines Systemes zum Einstellen der Brennebene eines Ge-
genstandsentfernungsmeßsystemes, wenn sich die Kamera im Makromodus befindet;
Fig. 15A bis 17A vertikale Schnittdarstellungen einer
ersten Ausgestaltungsform eines optischen Suchersystemes, das in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung verwendet wird, wobei:
Fig. 15A eine Seitenansicht der optischen Sucheranordnung ist, wenn diese sich in einer Weitwinkelstellung mit geringer Vergrößerung befindet;
Fig. 16A eine Draufsicht der Sucheranordnung nach Fig. 15A darstellt, wenn die Kamera sich in einem Modus mit engem Gesichtsfeld und großer Vergrößerung befindet;
Fig. 17A die Draufsicht einer Anordnung nach Fig. 15A ist, wenn die Kamera sich in einer Stellung mit engem Gesichtsfeld und großem Vergrößerungsfaktor befindet und außerdem im Makromodus;
Fig. 15B,16B,17B die Aberration der optischen Systeme
der Fig. 15A1 16A bzw. 17A;
Fig. 18A bis 2OA vertikale Schnittdarstellungen einer
zweiten Ausgestaltungsform eines optischen Suchersystemes nach der vorliegenden Erfindung, wobei:
Fig. 18A die Draufsicht eines optischen Systemes zeigt, wenn die Kamera sich in einem Modus mit weitem Gesichtsfeld und geringer Vergrößerung befindet;
Fig. 19A die Draufsicht eines optischen Systemes ist, wenn die Kamera sich in einem Modus mit engem Gesichtsfeld und großer Vergrößerung befindet und
Fig. 2OA die Draufsicht eines optischen Systemes ist, wenn die Kamera sich in einem Makromodus mit engem Gesichtsfeld und großer Vergrößerung befindet;
Fig. 18B,19B,20B die Aberration des optischen Sucher-
systemes, wenn es sich in den Stellungen der Fig. 18A, 19A bzw. 2OA befindet;
Fig. 21 die Draufsicht einer Nockenplatte,
die an einem Teil des Sucherblockes und der Blitzlampenanordnung der vorliegenden Erfindung befestigt sein kann;
Fig. 22 die Schnittdarstellung entlang der
Linie XXII-XXII von Fig. 21;
Fig. 23 die Rückansicht einer Nockenplatte
nach Fig. 21;
Fig. 24 die Draufsicht eines Apparates nach
Fig. 21 bei Entfernen der Nockenplatte;
Fig. 25 eine Schnittdarstellung entlang der
Linie XXV-XXV von Fig. 21;
Fig. 26 eine Schnittdarstellung entlang der
Linie XXVI-XXVI von Fig. 25 mit einer Darstellung der Sucherplatte in einer ersten Stellung;
Fig. 27 eine Schnittdarstellung ähnlich der
von Fig. 26, jedoch mit der Sucherplatte in einer zweiten Betriebsstellung;
Fig. 28 eine Schnittdarstellung ähnlich der
von Fig. 26, wobei die Platte zum Betätigen des Ablenkprismas entfernt ist, um die Betrachtung zu erleichtern;
Fig. 29 eine Vorderansicht des Apparates nach
Fig. 25 in einer Stellung, in der eine Ablenkprismabetätigungsplatte eingefügt ist;
Fig. 30 eine Schnittdarstellung entlang der
Linie XXX-XXX in Fig. 29;
Fig. 31 und 32 Schnittdarstellungen einer ersten
Ausgestaltungsform eines optischen Abdeckmechanismusses, dargestellt in einer senkrecht zur optischen Achse befindlichen Ebene, während er sich in seiner geöffneten Stellung befindet und die zentrale Öffnung der Linsenfassung geöffnet ist;
Fig. 32 eine Schnittdarstellung ähnlich der
von Fig. 31, jedoch mit dem optischen Abdeckmechanismus in geschlossener Stellung;
Fig. 33 eine Schnittdarstellung einer zweiten
Ausgestaltungsform eines erfindungsgemäßen optischen Abdeckmechanismusses mit einer Darstellung ähnlich der in Fig. 31 gezeigten ersten Ausgestaltungsform des optischen Abdeckmechanismusses;
Fig. 34 eine Schnittdarstellung eines optischen Abdeckmechanismusses nach Fig. 33 in seiner geschlossenen Stellung, ähnlich der Darstellung von der Ausgestaltungsform nach Fig. 32;
Fig. 35 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Mechanismusses zum Verhindern von Lichteinfall, der entlang des Varioobjektives angeordnet ist;
Fig. 36 eine perspektivische Darstellung eines Lichteinfallsverhinderhungsringes;
Fig. 37 eine Schnittdarstellung entlang der
Linie XXXVII-XXXVII von Fig. 36;
Fig. 38 eine Schnittdarstellung einer zweiten
Ausgestaltungsform eines erfindungsgemäßen Lichteinfallsverhinderungsringes ähnlich der Darstellung von Fig. 37;
Fig. 39 eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Ausgestaltung einer Führungsvorrichtung für eine flexible Platte mit gedruckter Schaltung (d.h. ein FPC) mit teilweise nicht dargestelltem Nockenring;
Fig. AO eine perspektivische Darstellung eines FPC-Plattenführungsteiles von Fig. 39;
Fig. 41 eine Schnittdarstellung einer mechanischen Anordnung einer FPC-Führungsplatte unter Berücksichtigung des Raumes zwischen dem Nockenring und einer Linsenfassung der vorderen Linsengruppe;
Fig. 42 eine Seitendarstellung einer FPC-
Platte, die (in unterbrochenen Linien) ausgedehnt bzw. (in Vollinien) in verformter Stellung gezeigt ist;
Fig. 43 die Seitenansicht einer Lichtein-
fallsverhinderungseinrichtung, die in Übereinstimmung mit einer FPC-Platte verwendet wird;
Fig. 44 die abgewickelte bzw. schematische
Darstellung einer Codeplatte, wobei
die Felder auf der Codeplatte und die Rillen für die Nocken auf einem abgeflachten Nockenring dargestellt sind, um den funktioneilen Zusammenhang zwischen den leitfähigen Feldern auf der Codeplatte und den Nocken darzustellen (Ring und Platte);
Fig. 45 eine Tabelle, die den Variocode auf
der Codeplatte von Fig. 44 und die auf der Codeplatte befindlichen Anhaltestellungen illustriert;
Fig. 46 die Frontansicht der Betriebsschalter
einer erfindungsgemäßen Kamera;
Fig. 47 die Rückansicht einer erfindungsgemäßen Kamera mit einem Betätigungsschalter für das Varioobjektiv;
Fig. 48 die Draufsicht einer Kamera nach
Fig. 46 und 47 mit zusätzlichen Betätigungsschaltern;
Fig. 49 eine schematische Darstellung eines
Betriebsartwechselschalters gemäß der vorliegenden Erfindung in einer ersten, nicht betätigten Stellung;
Fig. 50 eine Schnittdarstellung eines Betriebsartumschalters und eines Makroschaltknopfes, dargestellt in einer zweiten Betriebsstellung;
Fig. 51 die schematische Darstellung eines
alternativen Telefoto-Weitwinkelschalters einer erfindungsgemäßen Kamera;
Fig. 52 die Vorderansicht einer Linse eines
optischen Suchersystemes mit einer Vielzahl von Leuchtrahmen;
Fig. 53A die perspektivische Darstellung eines
doppel-keilförmigen Prismas, wie es in einem vorliegenden optischen Suchersystem verwendet wird;
Fig. 53B die Draufsicht des Prismas nach
Fig. 53A und
Fig. 53C die rechte Seitenansicht des Prismas
von Fig. 53A.
Günstigste Ausqestaltungsform der Erfindung
Die vorliegende Erfindung wird jetzt nachstehend näher unter spezifischer Bezugnahme auf die zugeordneten Zeichnungen beschrieben, die eine Vielzahl von Ausgestaltungsformen und Besonderheiten der vorliegenden Erfindung darlegen.
Die Beschreibung ist nach folgenden Sub-Überschriften gegliedert:
A. Die gesamte Kamerakonstruktion einer Zentralverschlußkamera
B. Entfernungsmeßvorrichtung, d.h. Bereichssucher, und die Kamera-Makro-Funktion hiervon
C. Optisches Suchersystem
D. Sucher- und Blitz-Antriebsmechanismus
E. Abdeckungsmechanismus, d.h. Objektivdeckel
F. Lichteinfallverhütungsanordnung und Mechanismus
G. FPC-Plattenführung und Antireflektionsmechanismus H. Mechanismus zum Detektieren von die Position des Varioobjektives betreffenden Informationen.
A. Die gesamte Kamerakonstruktion einer Zentralverschlußkamera
Die Gesamtkonstruktion einer erfindungsgemäß ausgeführten Zentralverschlußkamera ist in den Fig. 1 bis 8 verständlich dargestellt. Eine erfindungsgemäße Zentralverschlußkamera enthält als wesentliches Element ein Varioobjektiv 1, einen Sucher- und Blitz-Block 2 (nachstehend als Sucherblock bezeichnet, einen Lichtsender 3 und einen Lichtempfänger 4, die einen Teil einer Entfernungsmeßeinrichtung, d.h. AF, bilden und und einen Variomotor 5, der für die Zoom-Operationen bzw. Variooperationen des optischen Aufnahmesystemes verwendet wird. Alle diese Elemente sind von einer Grundplatte 6 gehalten, die einen unbeweglichen Teil des Kameragehäuses bildet.
Wie am besten in den Fig. 2 bis 4 dargestellt, umfaßt die Grundplatte 6 einen Objektivtrageplattenteil 6a, der in einer Ebene senkrecht zur optischen Achse des Objektives angeordnet ist und einen horizontalen Trageplattenteil 6b, der rechtwinklig von dem Objektivtrageplattenteil 6a absteht. Der Trageplattenteil 6b erstreckt sich über die rechte seitliche Kante der Platte 6a hinaus, wie in Fig. 2 zu sehen ist, um die Sucheranordnung 8 und die Blitzanordnung 9 zu tragen. Die Grundplatte umfaßt darüber hinaus einen Motortrageplattenteil 6c, der rechtwinklig bezogen auf den horizontalen Trageplattenteil 6b angeordnet ist. Das Objektiv 1 wird von dem Objektivtrageplattenteil 6a gehalten, der, wie in Fig. 2 dargestellt, eine zentrale Öffnung (ohne Bezugszeichen) hat, um das Objektiv aufzunehmen. Ein Variomotor 5 ist an dem Motortrageplattenteil 6c angebracht und befindet sich oberhalb des zentralen Teiles des Objektives 1. Vorzugsweise wird nur
ein solcher Motor (beispielsweise ein Gleichstrommotor) verwendet, um alle beweglichen Elemente des Systemes anzutreiben. Eine Entfernungsmeßeinrichtung umfaßt einen Lichtsender 3 und einen Lichtempfänger 4, die an dem horizontalen Xrageplattenteil 6b der Grundplatte 6 befestigt sind und auf gegenüberliegenden Seiten des Variomotors 5 angeordnet sind (siehe Fig. 2 und 3). Der Sucherblock 2 ist an dem rechten Xeil des horizontalen Trageplattenteiles 6b befestigt, wie in Fig. 2 mit Blick auf die Vorderseite der Kamera gesehen werden kann. Ein Getriebehalteplattenteil 6e ist mit dem Motorhalteplattenteil 6c über Abstandshalter 6f verbunden, wie am besten in Fig. 3 zu erkennen ist.
Das Objektiv 1 kann von dem Variomotor 5 betätigt werden und der Aufbau dieses Objektives wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Fig. 6 bis 10 näher erläutert. Eine hintere Befestigungsplatte 11 ist mit Halteschrauben 10 an dem Objektivhalteplattenteil 6a der Grundplatte 6 montiert, wie in Fig. 6 zu sehen ist. Die hintere Befestigungsplatte 11 umfaßt vier Führungsstangen 12, die in Bohrungen im rückwärtigen Teil der Führungsplatte befestigt sind und die um die optische Achse des Aufnahmesystemes herum und parallel zu dieser angeordnet sind. Eine vordere Halteplatte 13 ist an den vorderen Enden der Führungsstäbe 12 befestigt, wobei diese Führungsstäbe und die Platten die Haupthalteelemente des Objektives 1 darstellen.
Zwischen der vorderen und der hinteren Halteplatte 13 bzw. 11 ist ein drehbarer Nockenring 14 angeordnet, wobei ein Sektorzahnrad 15 sich an einem wesentlichen Teil (aber vorzugsweise nicht die gesamten 360°) an der äußeren Peripherie des Nockenringes 14 befindet. Dieses Zahnrad kann an dem Nockenring durch konventionelle
Mittel, beispielsweise wie in Fig. 6 zu sehen, über Befestigungsschrauben 15a befestigt sein. Das Zahnrad ist derart ausgestaltet, um entweder unmittelbar oder mittelbar mit einem ersten Ritzel 7 (Fig. 1) zusammenzuwirken, das zwischen der Getriebehalteplatte 6e und dem Motorhalteplattenteil 6c angeordnet ist, wie in Fig. 3 und (genauer) in Fig. 5 zu sehen ist. Das Zahnrad 15 kann ein Sektorzahnrad sein, das einen vorgegebenen Bereich der Drehbewegung des Nockenringes 14 abdecken kann. Eine drehbare Vertiefung 44a und eine Nockenstirnfläche 44 sind aneinandergrenzend, insbesondere an einem flachen Oberflächenteil des Zahnrades vorgesehen. Der Nockenring selbst umfaßt Varionockenrillen 20 und 21 (siehe Fig. 7), die dazu dienen, auf die vordere bzw. rückwärtige Linsengruppe einzuwirken.
Fig. 7 ist eine schematische oder abgewickelte Darstellung von Varionockenrillen 20 und 21 des Ringes 14. Die Nockenrille 21 zum Einwirken auf die rückwärtige Linsengruppe, umfaßt einen Bereich 21a zum Fixieren einer extremen Weitwinkelstellung, einen (wie in Fig. 7 zu sehen ist) vom Bereich 21a nach oben geneigten Bereich variabler Vergrößerung 21b und einen Bereich 21c zum Fixieren der extremen Telefotostellung. Die Nockenrille 20 für die vordere Linsengruppe umfaßt einen Bereich 20a zum Öffnen und Schließen des Abdeckungsblockes 30, einen Linsenzuruckziehbereich 20b, einen Bereich 20c zum Fixieren der extremen Weitwinkelstellung, einen Bereich 20b für variable Vergrößerung, einen Bereich 2Oe zum Fixieren der extremen Telefotostellung, einen Bereich 2Of für die Überführung in den Makrobereich und einen Bereich 20g für die Fixierung der extremen Makrostellung.
Wenn in dieser Beschreibung der Begriff "Makro" verwendet wird, so ist damit eine "Nahaufnahmen"-Konfiguration der Kamera gemeint. Früher wurde der Begriff "Makro" gelegentlich mit der Bedeutung "größer als in Wirklichkeit" verwendet. Nichts desto trotz wird der Begriff Makro in dieser Beschreibung als ein äquivalenter Begriff für Nahbereich verwendet und wenn immer er benutzt wird, ist diese Bedeutung gemeint, sofern nichts anderes gesagt wird.
Der gesamte Winkel &thgr;, der Drehbewegung des Nockenringöffnungs- und -schließ — Bereiches 20a, des Objektivzurückziehbereiches 20b und des Bereiches 20c der Varionockenrille 20 zur Fixierung der extremen Weitwinkelstellung ist identisch mit dem Winkel &thgr;, des Bereiches 21a zur Fixierung der extremen Weitwinkelstellung der Varionockenrille 21. Der Winkel &thgr;2 des Bereiches 2Od des Varionockenringes 20 für variable Vergrößerung, d.h. für einen variablen Vergrößerungsfaktor, ist identisch mit dem Winkel &thgr;~ für variable Vergrößerung, d.h. für einen variablen Vergrößerungsfaktor, des Bereiches 21b der Varionockenrille 21. Darüber hinaus ist der totale Winkel 9, des Bereiches 2Oe für die Fixierung der extremen Telefotostellung, des Bereiches 20g zur Fixierung der Makrostellung und des Makroüberführungsbereiches 2Of gleich dem Winkel &thgr;, des Bereiches 21c für die extreme Telefotofixierung. In der dargestellten Ausgestaltungsform liegt der Variobereich zwischen ca. 35 mm und ca. 70 mm.
Wie sowohl in Fig. 6 als auch in Fig. 8 dargestellt, befindet sich in der Varionockenrille 20 eine Walze 17. Diese Walze ist an einem Rahmen 16 der vorderen Linsengruppe befestigt. Eine Walze 19 des Rahmens 18 der rückwärtigen Linsengruppe ist innerhalb der Vario-
nockenrille 21 angeordnet, wie ebenfalls in den Fig. 6 und 8 dargestellt. Der vordere Linsengruppenrahmen 16 und der rückwärtige Linsengruppenrahmen 18 sind auf Führungsstangen 12 beweglich geführt. Eine dekorative Fassung 22 und eine Verschlußeinheit 23 sind am vorderen Linsengruppenrahmen 16 mit Hilfe von Befestigungsschrauben 22a befestigt, wie am besten in der Explosionsdarstellung von Fig. 8 sowie in der Schnittdarstellung nach Fig. 6 zu erkennen ist.
Die vordere Linsenfassung 24, die die vordere Linsengruppe Ll trägt, wird von der Verschlußeinheit über einen Schneckengang 25 betätigt, wie in Fig. 8 dargestellt. Die vordere Linsenfassung 24 beinhaltet einen Arm 24a, der einen Linsenvorschubhebel 23a der Verschlußeinheit 23 antreibt (siehe Fig. 6), so daß die vordere Linsenfassung sich entlang der optischen Achse des optischen Aufnahmesystemes unter der Führung des Schneckenganges 25 bewegt, wenn der Linsenvorschubhebel 23a auf einer Kreisbahn dreht, um die vordere Linsenfassung 24 zu drehen. Die rückwärtige Linsengruppe L2 ist unmittelbar an der rückwärtigen Linsengruppenfassung 18 befestigt, wie in Fig. 6 dargestellt. Eine geeignete Konfiguration von Linsengruppen Ll und L2, wie sie in Fig. 6 gezeigt sind, ist in der gemeinsam eingereichten US-Patentanmeldung mit der Seriennummer 935,982, die am 28. November 1986 angemeldet worden ist, offenbart. Deren Offenbarung ist ausdrücklich Teil dieser Anmeldung.
Der Aufbau der Verschlußeinheit 23 ist an sich bekannt. Diese Verschlußeinheit dreht einen Linsenvorschubhebel 23a über einen vorgegebenen Winkelbereich in Abhängigkeit von einem Detektionssignal, das die Verschlußeinheit von einer Entfernungsmeßvorrichtung mit Hilfe ei-
nes im Kameragehäuse enthaltenen Pulsmotors empfängt. Dieser öffnet den Verschlußbereich 23b, der für eine vorgegebene Zeitdauer geschlossen war und führt daraufhin den Linsenvorschubhebel 23a in seine Ausgangsstellung zurück, nachdem der Verschluß wieder geschlossen worden ist. Eine Verschlußeinheit dieser Art ist beispielsweise in der ungeprüften japanischen Offenlegungsschrift (KOKAI) mit der Nr. 60-235,126 vom 21. November 1985 beschrieben, deren Offenbarungsgehalt ausdrücklich Teil dieser Anmeldung ist. Die vorliegende Kamera verwendet eine solche Verschlußeinheit in der darin beschriebenen grundlegenden Art und Weise.
Der Sucherblock 2 schließt eine Sucheranordnung 8 und eine Blitzanordnung 9 ein. Die Suchereinrichtung bzw. die Blitzeinrichtung sind in geeigneter Art ausgestaltet, um das Gesichtsfeld bzw. den Ausleuchtwinkel, d.h. die Intensität des Blitzlichtes, in Übereinstimmung mit der Veränderung der Brennweite des Objektives 1 zu variieren. Ein Variomotor 5 ist als Antriebsquelle sowohl für die Steuerung des Suchers als auch für die Steuerung des Blitzes vorgesehen. Hierzu ist lediglich ein einziger Motor erforderlich.
Wie in Fig. 1 gezeigt, greift das Zahnrad 15 des Nockenringes 14 in ein zweites Ritzel 50 ein, das nicht mit dem zuvor erwähnten ersten Ritzel 7 identisch ist. Die Welle 51, auf der das Ritzel 50 angebracht ist, ragt rückwärts in Richtung des hinteren Teiles der Grundplatte 6 hervor und ist mit einem Reduktionsgetriebe 52 versehen, das an das hintere Ende der Welle angrenzt. Das Reduktionsgetriebe enthält ein Endrad 52a, das mit einer Zahnstange 53a der beweglichen Nockenplatte 53 zusammenwirkt. Diese weitgehend flache Nockenplatte 53 kann nach rechts und links gleiten, wie
in Fig. 1 dargestellt, und umfaßt einen nach unten gebogenen Teil 53b an seinem rückwärtigen Ende. Die Zahnstange 53a ist am unteren Ende des umgebogenen Teiles 53b der Nockenplatte 53 angeordnet. Das Reduktionsgetriebe 52 reduziert die Drehbewegung des Zahnrades 15, um die Lateralbewegung der Nockenplatte 53 zu begrenzen. Die Nockenplatte ist mit einer Nockenrille 55 für variable Vergrößerung ausgestattet, um eine Bewegung der Sucheranordnung 8 zu bewirken, außerdem mit einer Paralaxekorrekturnockenrille 56 und einer Blitznockenrille 57 zum Führen der Bewegung der Blitzeinrichtung 9.
Das in der Sucheranordnung 8 verwendete Linsensystem umfaßt im wesentlichen eine Gegenstandslinsengruppe L3, eine Okulargruppe L4 und eine bewegliche Linsengruppe L5 mit variablem Vergrößerungsfaktor. Darüber hinaus umfaßt das Linsensystem ein Ablenkprisma Pl, das verwendet wird, wenn die Kamera sich im Makro- oder Nahaufnahmenmodus befindet. Die Linsengruppe L5 mit variablem Vergrößerungsfaktor bringt die Größe des dargestellten Bildes, die in Übereinstimmung mit der Variooperation des Objektives 1 variiert wird, in Coinzidenz mit dem Gesichtsfeld der Suchereinrichtung 8. Das Ablenkprisma Pl wird nur im Makromodus in den optischen Pfad des Linsensystemes des Suchers eingefügt, um die Paralaxe abzugleichen, die sich andernfalls in diesem Modus ergibt. Die sich bei der Verwendung einer Zentralverschlußkamera unvermeidlich ergebende Paralaxe wächst in besonderem Maße an, wenn der aufzunehmende Gegenstand sich der Kamera nähert, so daß sich demgemäß im Makromodus normalerweise eine große Paralaxe ergibt. Um dieses Problem zu lösen und die sich andernfalls im Makromodus ergebende große Paralaxe zu reduzieren, ist ein Ablenkprisma Pl vorgesehen in der Form
eines Keiles mit einem dickeren unteren und einem dünneren oberen Ende. Befindet sich das Ablenkprisma Pl entlang der optischen Achse des optischen Suchersystemes, so dient es dazu, Lichtstrahlen nach unten abzulenken, um das Bild eines Gegenstandes aufzunehmen, der sich extrem nah an der Kamera befindet. Fig. 28 zeigt den optischen Pfad der Lichtstrahlen, wenn das Ablenkprisma Pl entlang der optischen Achse der Kamera angeordnet ist. Wie nachstehend beschrieben, wird als zu verwendendes keilförmiges Prisma vorzugsweise ein doppelkeilförmiges Prisma gewählt, dessen Dicke sowohl in vertikaler als auch in horizontaler Richtung variiert, wie in den Fig. 53A, B und C deutlich dargestellt. Die Verwendung eines solchen Prismas biegt die Lichtstrahlen nach unten und nach rechts, um sie dem Grunde nach mit der optischen Achse des Aufnahmesystemes auszurichten.
Die Blitzanordnung 9 beschränkt bzw. begrenzt den Ausleuchtwinkel bei großer Brennweite des Aufnahmeobjektives, nämlich, wenn das Varioobjektiv vorwärts geführt ist. Die Blitzanordnung 9 wird bewegt, um den Ausleuchtwinkel im Makromode zu vergrößern, um die den Gegenstand erreichende Lichtmenge zu verringern. In der dargestellten Ausgestaltungsform hat die Blitzvorrichtung 9 eine feste Fresnellinse L6, einen beweglichen Konkavreflektor 59 und eine Xenonlampe 58, die entlang der optischen Achse der Blitzanordnung beweglich sind. Alternativ kann ein einfacher Blitz verwendet werden, bei dem der Ausleuchtwinkel fest ist. Obwohl eine solche Blitzanordnung verwendbar ist, sollte vorzugsweise die Lampe in Richtung der optischen Achse in Übereinstimmung mit der Bewegung des Zoomobjektives bewegt werden, um die Lichtmenge, die während einer Aufnahme an den Gegenstand abgegeben wird, zu optimieren
und zwar in Abhängigkeit von der Stellung, die das optische Aufnahmesystem des Varioobjektives innehat.
B. Entfernungsmeßvorrichtung, d.h. Bereichssucher, und die Kamera-Makro-Funktion hiervon
Vor dem eingehenden Betrachten einer erfindungsgemäßen Entfernungsmeßeinrichtung und ihres Zusammenhangs zur Makrofunktion der Kamera wird der Zusammenhang zwischen dem Abstand eines Gegenstandes von dem Varioobjektiv mit zwei Linsengruppen und dem Verschieben bzw. Vorwärtsführen des Varioobjektives behandelt.
Fig. 12 zeigt eine relativ einfache Konstruktion eines Varioobjektives mit zwei Linsengruppen. Bei einer solchen Konstruktion steht der Abstand des Gegenstandes und die Verschiebung des Varioobjektives in folgendem Zusammenhang:
U = fl (2+X/fl + fl/X) + HH + &bgr; ... (1), wobei
U gleich dem Abstand des Gegenstandes von der Filmebene ist;
fl gleich der Brennweite der ersten Linsengruppe ist;
X gleich der Verschiebung des Varioobjektives ist;
HH gleich dem prinzipiellen Abstandspunkt ist und
&Dgr; gleich der Distanz zwischen dem Brennweitenpunkt der ersten Linsengruppe und dem Brennweitenpunkt der zweiten Linsengruppe des Varioobjektives mit zwei Linsengruppen ist.
Aus Gleichung (1) läßt sich berechnen:
X=[-2fl-HH-delta+U- V(2fl+HH+delta-U)2-4fl2]/2... (2)
Fig. 13 zeigt den Zusammenhang zwischen dem Abstand U des Gegenstandes und der Positionsabweichung t auf einem Positionsdetektionselement 4a, das Teil der Entfer-
nungsmeßeinrichtung ist, die den Abstand eines Gegenstandes von der Filmebene auf der Grundlage des Prinzipes der Dreiecksmessung detektiert.
Die Dreieckabstandsmeßeinrichtung umfaßt einen Lichtsender 3 mit einer Lichtquelle 3a und einer Lichtsenderlinse 3b, einen Lichtempfänger 4 mit einer Lichtempfängerlinse Ab und einem Positionsdetektionselement 4a, beispielsweise einem fotosensitiven Detektor (nachstehend PSD genannt). Die Strahlen des Lichtsenders von der Lichtquelle 3a werden von dem Gegenstand reflektiert und das hiervon reflektierte Licht wird von dem Positionsdetektionssensor 4a empfangen, um den Abstand des Gegenstandes von der Filmebene F zu detektieren. Die Abweichung t des Bildes auf dem Positionsdetektorsensor 4a von einem durch die Position des Bildes eines Gegegstandes mit vorgegebenem Abstand festgelegten Referenzpunkt bezüglich des Abstandes U des Gegenstandes von der Filmebene F ist durch folgende Gleichung gegeben:
t=Lxf/(U-f-d) ... (3), wobei:
L der Grundlänge der Abstandsmeßvorrichtung entspricht;
f der Brennweite der Lichtempfängerlinse entspricht und
d dem Abstand zwischen der Filmebene F und der Bildebene der Lichtempfängerlinse entspricht.
Die Abweichung t kann von einem elektrischen Strom detektiert werden, d.h. in bekannter Weise anhand der in Abhängigkeit von der vom Positionsdetektorsensor 4a empfangenen Lichtmenge von diesem Positionsdetektorsensor 4a bereitgestellten Ausgangsgröße ermittelt werden. Das optische Aufnahmesystem der Kamera ist derart ausgelegt, daß es ein Bild in einem Brennpunkt auf der
Bildebene in Übereinstimmung mit dem Ausgangssignal, d.h. dem elektrischen Strom des Positionsdetektorsensors 4a bildet, und zwar auf der Grundlage der Gleichungen (2) und (3), so daß eine automatische Fokussierung bewirkt werden kann. Der Betätigungs- bzw. Ansteuermechanismus des optischen Aufnahmesystemes ist weiter oben erwähnt.
Es ist erforderlich, den Meßbereich der Messung des Gegenstandsabstandes durch die Abstandsmeßeinrichtung in Richtung der für einen nahen Gegenstand zuständigen Seite hin zu verschieben, um die Makrofunktion der Kamera zu bewirken. Im Makromodus befindet sich das optische Aufnahmesystem entweder teilweise oder vollständig außerhalb von einer Position für Standardaufnahmen in Richtung auf den zu fotografierenden Gegenstand zu.
In der Ausgestaltungsform nach Fig. 12 wird im Makromodus die erste Linsengruppe des Aufnahmeobjektives vorwärts, um einen vorgegebenen Abstand auf den Gegenstand zu bewegt, und zwar unabhängig von der in der normalen Aufnahmeart durch die automatische Fokussiereinrichtung bewirkten Verschiebung (und darüber hinaus).
Fig. 14 stellt einen erfindungsgemäßen Mechanismus zum Verschieben des Meßbereiches des Gegenstandsabstandes in den Makromodus dar. In Fig. 14 wird ein verhältnismäßig konventionelles Prisma P mit einem Scheitelwinkel &dgr; vor eine Lichtempfängerlinse 4b eingefügt, um den Meßbereich des Gegenstandsabstandes in Richtung auf den aufzunehmenden Gegenstand zu verschieben. Das heißt, daß die Kamera mit Varioobjektivsystem ein
schwenkbares Prisma oder einen Keil verwendet, der vor den Lichtempfänger 4 positionierbar ist.
Setzt man beispielsweise voraus, daß der Scheitelwinkel und der Brechungsindex des Prismas P &dgr; bzw. &eegr; ist, erhält man die Abweichung t, der Abbildung auf dem Positionsdetektorsensor Aa unter Berücksichtigung des Gegenstandsabstandes Ul folgendermaßen: Zuerst wird der Einfallswinkel alpha der Lichtstrahlen in die dem Gegenstand zugewandte Ebene des Prismas P nach folgender Gleichung bestimmt:
alpha=tan"1 [L/(Ul-f-d)] + &dgr;
Der Brechungswinkel beta der mit dem Scheitelwinkel &dgr;
zum Einfallswinkel alpha in das Prisma P einfallenden Lichtstrahlen wird durch folgende Gleichung bestimmt:
beta=alpha- &dgr; +sin" [n sin -Co- sin (alpha/n)}] und darauffolgend y = a - d - ß
Demgemäß wird die Abweichung ti der Abbildung auf
dem Positionsdetektorsensor 4a bestimmt durch die Gleichung t,=f &khgr; tan 7
Der Gegenstandsabstand Umfl, den man erhält, wenn mit der optischen Achse der Lichtempfängerlinse 4b übereinstimmendes Licht die optische Achse der Lichtempfängerlinse 3b schneidet, kann bei vernachlässigbarer Dicke des Prismas &rgr; folgendermaßen bestimmt werden:
Umfl=L/tan [sin"1 (n sin &dgr; ) - &dgr; ]+f+d
Die Anmelderin hat als Beispiel die Werte von U, Ul, t, ti und t-tl für eine Kamera mit aus einem Zweilinsengruppen bestehenden Varioobjektiv für folgende Parameter berechnet: Die Brennweite fl der ersten Gruppe ist gleich 24,68 mm; der Hauptpunktabstand HH ist gleich 7,02 mm; der Abstand delta zwischen dem Brennpunkt
der ersten Linsengruppe und dem Brennpunkt der zweiten Linsengruppe des Varioobjektives ist gleich 30,04 mm; der Abstand d zwischen der Filmebene und der Brennpunktebene, d.h. der Abbildungsebene der Lichtempfangslinse, ist gleich 6,292 mm; der Versatz der ersten Gruppe in der Makroeinstellung ist gleich 0,5502 mm; die Grundlänge L der Abstandsmeßvorrichtung ist gleich 30 mm; die Brennweite f der Lichtempfangslinse ist gleich 20 mm; der Scheitelwinkel &dgr; des Prismas P ist gleich 2,826*; der Brechungsindex &eegr; des Prismas P ist gleich 1,483; der erfaßbare Abstandsbereich ist gleich 0,973 m bis Unendlich und die Anzahl der Schritte, in denen das Varioobjektiv vorwärtsbewegt wird, ist gleich 18, so daß der Bereich von 0,973 mm bis 6 m in 17 Vorwärtsbewegungsschritte des Varioobjektives eingeteilt ist. Die Ergebnisse dieser Berechnungen sind nachstehend in Tabelle 1 dargelegt. In diesen Berechnungen ist der Entfernungsbereich von 0,973 m bis 6 m verschoben in den Bereich von 0,580 m bis 1,020 m.
In der folgenden Tabelle 1 stellt der Schritt 17-18 einen Verschiebepunkt dar, bei dem der 17. Schritt zum 18. Schritt wechselt. In ähnlicher Weise stellt der Schritt 0-1 einen Transferpunkt zwischen 0 und dem ersten Schritt dar.
TABELLE 1
Positionen von Abbildungen auf dem Positionsdetektorsensor bei verschiedenen Gegenstandsabstanden
Schritt Nr U . fm) U ilml t(mm) 1004 0. (mm) -Pl -t (mm
17-18 6. 000 1. 020 0. 1170 0. 1274 0. 0270
17 5. 154 0. 996 0. 1500 0. 1423 0. 0253
16 4. 027 0. 951 0. 1827 0. 1719 0. 0219
15 3. 310 0. 911 0. 2153 0. 2013 0. 0186
14 2. 814 0. 875 0. 2476 0. 2305 0. 0153
13 2. 450 0. 841 0. 2797 0. 2595 0. 0120
12 2. 172 0. 810 0. 3115 O. 2884 0. 0087
11 1. 952 0. 782 0. 3432 0. 3170 0. 0055
10 1. 775 0. 756 0. 3747 0. 3455 0. 0023
9 1. 628 0. 732 0. 4059 0. 3738 -0. 0009
8 1. 504 0. 709 0. 4369 0. 4018 -0. 0041
7 1. 399 0. 688 0. 4678 0. 4298 -0. 0072
6 1. 309 0. 668 0. 4984 0. 4575 -0. 0103
5 1. 230 0. 650 0. 5288 0. 4850 -0. 0134
4 1. 161 0. 633 0. 5591 0. 5124 -0. ,0165
3 1. 100 0. 616 0. 5891 0. 5396 -0. ,0195
2 1. 045 0. 601 0. 6189 0. 5666 -0. .0225
1 0. 996 0. 587 0. 6338 0. ,5934 -O. .0255
0-1 0. ,973 0. .580 0. ,6068 -0, .0270
mfr
•1.283m
Wie aus Tabelle 1 ersichtlich ist, erhält man bei den beiden Extrempunkten des meßbaren Bereiches des Gegenstandsabstandes als Ergebnis der durch das Prisma P bewirkten Kompensation eine Abbildungsabweichung von 0,027 mm auf dem Positionsdetektorsensor Aa. Diese Abweichung entspricht im Grunde einem Schritt im Sinne der Anzahl der Vorschubschritte des Varioobjektives. Demgemäß ist es nicht möglich, durch direkte Abweichungssteuerung des optischen Aufnahmesystemes in Abhängigkeit vom Ausgangssignal des Positionsdetektorsen-
sors Aa das Aufnahmeobjektiv in einen korrekten Brennpunkt zu bewegen, was zu einer Situation führt, in der keine Scharfeinstellung vornehmbar ist. Das heißt, daß ein vollständiges Kompensieren der Abbildungsabweichung lediglich durch die Verwendung des Prismas P nicht möglich ist, sofern die Häufigkeit eines Wechsels der Abweichung ti der Abbildung auf dem Positionsdetektorsensor 4a bezogen auf den Gegenstandsabstand Ul durch das Prisma P nicht variierbar ist. Das Prisma bewirkt folglich eine Kompensation der Abbildungsabweichung, kann diese jedoch alleine nicht vollständig ausführen.
Angesichts dieser Ergebnisse haben die vorliegenden Erfinder herausgefunden, daß eine vollständige Kompensation einer solchen Abweichung erreicht werden kann, wenn die Abweichungsrate ti durch Multiplikation dieser Rate mit 1,1130 festgelegt wird (ermittelt durch die Division von 0,5334 durch 0,4794). Dieser Wert ergibt sich aus der Änderung von t vom Schritt 0-1 zum Schritt 17-18 dividiert durch die Änderung von ti zwischen dem Schritt 0-1 und dem Schritt 17-18, sofern die Zunahmen der Abweichungen t und ti zwischen den Schritten 17-18 und 0-1 die Werte 0,5334 mm bzw. 0,4794 mm haben. Zu diesem Zweck wird erfindungsgemäß ein optisches Kompensationselement für den Makromodus nur dann, wenn die Kamera sich im Makromodus befindet selektiv vor das optische System der Entfernungsmeßvorrichtung bewegt, um die Grundlänge zwischen dem Lichtsender und dem Lichtempfänger des optischen Entfernungsmeßsystemes optisch zu vergrößern und damit die optische Achse des Lichtsenders und die optische Achse des Lichtempfängers sich in einem endlichen Abstand schneiden. Außerdem ist in dieser Ausgestaltungsform ein Betätigungsmechanismus vorgesehen, um das optische Makrokompensationselement koordiniert mit der Überführung oder Bewegung des opti-
sehen Aufnahmesystemes, d.h. des Varioobjektives, von der Normalaufnahme in den Makromodus vor den Lichtempfänger zu bewegen, wie nachstehend näher beschrieben wird.
Fig. 9 zeigt eine optische Anordnung einer Entfernungsmeßvorrichtung für eine erfindungsgemäße Autofokuskamera, wenn diese sich im Makromodus befindet. In dieser Figur umfaßt das Makrokompensationselement 4e bevorzugt gegenüber dem einfachen optischen Keil von Fig. 14 ein Prisma 4c und eine Maske bzw. eine Fassung 4d. Das Element 4e wird vor die Lichtempfängerlinse 4b der Entfernungsmeßvorrichtung bewegt, wenn die Kamera sich in der Makroeinstellung befindet. Im Normalaufnahmemodus ist das Element 4e von der optischen Achse der Lichtempfängerlinse 4b weg zurückgezogen. Bevor der mechanische Aufbau zum Betätigen des Kompensationselementes 4e beschrieben wird, soll die Konstruktion des Makrokompensationselementes 4e selbst und der Grund für die Verbesserung bzw. Vergrößerung der Meßgenauigkeit im Makromodus näher beschrieben werden. Das Element umfaßt ein Prisma 4c zum optischen Verlängern der Grundlänge der Entfernungsmeßvorrichtung und zum Brechen der Lichtstrahlen, die in das Prisma einfallen.
Fig. 10 zeigt im Detail ein Prisma 4c, eine Maske 4d und eine Lichtempfängerlinse 4b. Fig. 11 entspricht einer Vorderansicht von Fig. 10 und diese beiden Figuren legen dar, weshalb mit der Makse bzw. Fassung 4d Lichtstrahlen aus dem Pfad des in das Prisma einfallenden Lichtes abgefangen werden können. Die Maske 4d hat eine vordere Öffnung 4f an der (vorderen) Seite des Rahmens, die dem aufzunehmenden Gegenstand zugeordnet ist, die in Form eines im allgemeinen rechtwinkligen länglichen Schlitzes dargestellt ist und eine rückwärtige Öff-
nung 4g (siehe Fig. 10) auf der Seite der Fassung oder Maske, die der Lichtempfängerlinse 4b am nächsten liegt. Die Öffnung 4f hat die Form eines Schlitzes, der von der optischen Achse 0 der Lichtempfängerlinse 4b um (1) beabstandes ist, wobei dieser Abstand 1 auf der gegenüberliegenden Seite der optischen Achse der Lichtsenderlinse 3b gemessen werden kann. Die rückwärtige Öffnung 4g hat ebenfalls die Form eines ausgedehnten Schlitzes, der im wesentlichen im Bereich der optischen Achse 0 der Lichtempfängerlinse 4b angeordnet ist.
Wenn das Prisma 4c gemeinsam mit der Maske 4d vor die Lichtempfängerlinse 4b bewegt wird, d.h. wenn die Kamera sich im Makromodus befindet, wird eine erste Linsengruppe des Aufnahmeobjektives unabhängig von der durch die Autofokusvorrichtung bewirkten Verschiebung der Linse in Vorwärtsrichtung während des Normalaufnahmemodus um eine konstante Verschiebung in Vorwärtsrichtung geführt. Wie am besten in den Fig. 9 und 10 erkennbar ist, kann der Meßbereich des Gegenstandsabstandes zum Makromodus-Bereich verschoben werden, wenn das Prisma 4c vor der Lichtempfängerlinse 4b angeordnet ist. Das Prisma 4c dient zur Parallelverschiebung des einfallenden Lichtes um eine Verschiebung (1) in Richtung der Grundlänge, so daß die Grundlänge L optisch erweiterbar ist und gleich dem Abstand (L+l) ist. Berücksichtigt man, daß der Winkel und der Brechungsindex des Prismas 4c &dgr;-, bzw. &eegr; ist und daß der parallele Versatz des Lichtes durch das Prisma 4c durch den Abstand (1) repräsentiert wird, kann die Verschiebung t2 der Abbildung auf dem Positionsdetektorelement 4a unter Berücksichtigung des Gegenstandsabstandes U2 bestimmt werden, wie nachstehend dargelegt. Der Einfallswinkel des Lichtes zur dem Gegenstand zugewandten Ebene des Prismas 4c ergibt sich nach folgender Gleichung:
alpha1=tan"1
Diese Gleichung zeigt, daß die Grundlänge der nach der Dreiecksmessung arbeitenden Entfernungsmeßvorrichtung durch Einfügen des Prismas Ac vor die Lichtempfängerlinse Ab von L nach (L+l) vergrößert worden ist. Der Brechungswinkel beta, des Lichtes, das mit dem Einfallswinkel alpha, in das Prisma mit dem Winkel S-, einfällt, kann nach folgender Gleichung bestimmt werden:
beta, = alpha, - ^t+ sin {nsin [ O, -sin
(alpha,/&pgr;)]} und demgemäß:
7, = alpha, - &bgr;, - beta,.
Demgemäß ist die Abweichung t2 der Abbildung auf dem Positionsdetektorsensor Aa gleich f &khgr; tan y,, d.h., t2 = F &khgr; tan
Der Gegenstandsabstand Umf2, der sich ergibt, wenn entlang der optischen Achse der Lichtempfängerlinse Ab einfallendes Licht die optische Achse der Lichtsenderlinse 3b schneidet, ergibt sich durch Verwendung der nachfolgenden Gleichung unter der Voraussetzung, daß die Dicke des Prismas Ac vernachlässigbar ist:
Umf2=(L+l)/tan [SIn-1Cn &khgr; sin &dgr;&khgr;) - S1] +f+d.
Tabelle 2 legt nachstehend das Ergebnis von Berechnungen dar, in denen eine Entfernungsmeßvorrichtung nach Fig. 10 und 11 mit einem Aufnahmeobjektiv verwendet wird, das die gleichen Grundkriterien erfüllt, wie das unter Bezugnahme auf Fig. IA beschriebene, d.h. nämlich, daß:
(a) das Aufnahmeobjektiv ein Objektiv mit zwei Gruppen ist;
(b) die Brennweite fl der ersten Gruppe gleich 2A,68 mm ist;
(c) der Hauptpunktabstand HH gleich 7,02 mm ist;
(d) der Abstand delta zwischen der Brennweite der ersten Linsengruppe und der Brennweite der zweiten Linsengruppe des Varioobjektives gleich 30,04 mm ist;
(e) der Abstand d zwischen der Filmebene und der Brennpunktebene der Lichtempfängerlinse gleich 6,292 mm ist;
(f) der Versatz der ersten Linsengruppe in der Makroeinstellung gleich 0,5502 mm ist;
(g) die Grundlänge L der Entfernungsmeßvorrichtung gleich 30 mm ist;
(h) die Brennweite f der Lichtempfängerlinse gleich 20 mm ist;
(i) der Winkel £, des Prismas 4c gleich 3,39° ist;
(j) der Brechungsindex &eegr; des Prismas gleich 1,483 ist;
(k) der die Parallelverschiebung der Lichtstrahlen darstellende Abstand (1) gleich 3,39 mm ist;
(1) der Meßbereich des meßbaren Gegenstandes von 0,973 m bis unendlich ist;
(m) die Anzahl der Schritte der Vorwärtsbewegung des Varioobjektives 18 ist;
(n) der Bereich von 0,973 m bis 6 m in 17 Schritte ingeteilt ist und
(o) der Aufnahmebereich von 0,973 m bis 6 m in einen Bereich von 0,580 m bis 1,020 m verschoben wird.
TABELLE
Abbildungspositionen auf dem Positionsdetektorsensor für unterschiedliche Gegegenstandsabstände mit dem Makrokompensationselement der Fig. 9, 10 und 11
Schritt Nr
17-18 6.000 1.020
17 5.154 0.996
16 4.027 0.951
15 3.310 0.911
14 2.814 0.875
13 2.450 0.841
12 2.172 0.810
11 1.952 0.782
10 1.775 0.756
9 1.628 0.732
8 1.504 0.709
7 1.399 0.688
6 1.309 0.668
5 1.230 0.650
4 1.161 0.633
3 1.100 0.616
2 1.045 0.601
1 0.996 0.587
0-1 0.973 0.580
U m£2=l«283m
Aus Tabelle 2 sollte klar erkennbar sein, daß der Versatz der Abbildung auf dem Positionsdetektorsensor 4a bei unterschiedlichen Schritten zwischen dem Normalaufnahmemodus und dem Makromodus zwischen +/- 0,0001 mm liegt. Dies ist durch den Wert t2-t in der letzten Spalte von Tabelle 2 dargelegt. Demgemäß ist es möglich, durch Einstellen des optischen Aufnahmesystemes in Übereinstimmung mit dem Ausgangssignal des Positionsdetektorsensors 4a weitgehend vollständige Abbildungen im Brennpunkt zu errreichen. Tabelle 2 legt dar,
t (mm) 1004 t- (mm) t-> -t (mm)
0. 1170 Ä
0.
1005 0. 0001
0. 1500 0. 1171 0. 0001
0. 1827 0. 1500 0
0. 2153 0. 1827 0
0. 2476 0. 2152 -0. 0001
0. 2797 0. 2475 -0. 0001
0. 3115 0. 2796 -0. 0001
0. ,3432 0. 3115 0
0. ,3747 0. ,3432 0
0. .4059 0. ,3746 -0. 0001
0. .4369 0. .4059 0
0, .4678 0. .4369 0
0, .4984 0. .4677 -0. ,0001
0 .5288 0 .4984 0
0 .5591 0 .5288 0
0 .5891 0 .5591 0
0 .6189 0 .5891 0
0 .6338 0 .6190 0 .0001
0 0 .6^38 0
daß das Prisma 4c die Grundlänge, die üblicherweise 30 mm im Normalaufnahmemodus der Kamera beträgt, im Makromodus optisch erweitern kann, so daß sie 1,113 mal so groß wie die übliche Grundlänge ist, d.h., die Grundlänge wird 33,39 mm, wenn die Kamera sich im Makromodus befindet. Das führt dazu, daß eine Verschiebung des Positionsdetektorsensors 4a um den Faktor 1,113 vergrößert werden kann.
Mit dieser Anordnung ist eine automatische Scharfeinstellung der Kamera innerhalb des gesamten Variobereiches einschließlich der Makroeinstellung der Kamera möglich durch Betätigen der zuvor beschriebenen Verschlußeinheit 23 in Übereinstimmung mit den Ausgangssignalen, d.h. den Meßdaten, die von dem Positionsdetektorsensor 4a gesendet werden. Insbesondere wenn Steuerimpulse in Übereinstimmung mit von dem Detektorsensor 4a empfangenen Meßdaten den Pulsmotor der Verschlußeinheit 23 ansteuern, dreht ein Linsenbetätigungs- oder Führungshebel 23a, wie in Fig. 8 gezeigt, über einen von den empfangenen Steuerimpulsen abhängigen Winkel, um die vordere Linsenfassung 24 gemeinsam mit dem Hebel zu drehen. Diese Drehbewegung der vorderen Linsenfassung 24 führt dazu, daß die vordere Linsengruppe Ll entlang der optischen Achse des Aufnahmeobjektives durch den Einsatz des Schneckenganges 25 bewegt wird, um eine automatische Scharfeinstellung der Objektivanordnung zu bewirken.
Wird der Variomotor 5 angesteuert, so dreht der Nockenring 14 die Objektivanordnung 1. Die Drehung des Nockenringes 14 bewirkt ein Führen der Walze 17 der vorderen Fassung 16 im Bereich 20g für die extreme Makrofixierung in der Nockenrille 20, d.h., die Walze bewegt sich von dem Makroübergangsbereich 2Of des
Nockenringes 14 in den Bereich 20g, so daß die vordere
Linsengruppe Ll weiter nach vorne geführt wird, um in
die Stellung für den Makromodus der Kamera gebracht zu werden.
Wie in den Fig. 1 und 2 klar zu erkennen ist, ist das Makrokompensationselement 4e an einem freien Ende einer flexiblen Kompensations- oder Korrekturfahne 42 befestigt, deren anderes Ende schwenkbar an der Kameragrundplatte 6 über eine Welle 41 unterhalb des Lichtempfängers 4 befestigt ist. Wenn keine externe Kraft auf die Fahne 42 einwirkt, wird sie üblicherweise in einer im Grunde geraden Stellung gehalten und sobald eine externe Kraft auf die Fahne einwirkt, wird sie elastisch verbogen. Ein Vorsprung 43 mit einer spitzen, von der Fahne weg gerichteten Oberfläche ist ebenfalls an der Welle 41 befestigt. Dieser Vorsprung 43 kann sowohl aus einem Stück mit der Fahne geformt sein und an der Welle 41 befestigt, oder kann unabhängig von der Fahne hergestellt sein und an der Welle 41 mit einer zentralen Bohrung angebracht sein. Das Makrokompensationselement 4e ist kontinuierlich in Drehrichtung in eine zurückgezogene Stellung, weg von der optischen Achse des Lichtempfängers 4 durch eine Zugfeder 46 vorgespannt, wie in Fig. 2 gezeigt. Wie außerdem in Fig. 2 und (besser noch) in Fig. 1 erkennbar ist, umfaßt der Nockenring 14 einen Vorsprung 44 an dem Sektorzahnrad 15 (oder an dem Nockenring selber), der auf den Fahnenvorsprung 43 einwirken kann, um das Makrokompensationselement 4e in die optische Achse der Entfernungsmeßvorrichtung, nämlich vor den Lichtempfänger 4, zu bewegen, sobald der Nockenring 14 in die Position für die Makroeinstellung dreht. Wie in Fig. 1 gezeigt, ist an dem Zahnrad 15 angrenzend an die Nockenoberfläche bzw. den Vorsprung 44 eine im wesentlichen halbzylindrische Ver-
tiefung (oder irgendeine andere Vertiefungskonfiguration) 44a vorgesehen. Diese Vertiefung dient dazu, das Schwenken bzw. die Drehbewegung des Fahnenvorsprunges 43 zu erleichtern, wenn der Nockenring dreht. Mit anderen Worten ist die Vertiefung 44a erforderlich, um die Drehbewegung des Vorsprunges und demzufolge das Schwenken bzw. die Drehbewegung des optischen Elementes 4e in die in Fig. 2 in strichpunktierten Linien dargestellte Stellung vor dem Lichtempfänger 4 zu erleichtern. Alternativ hierzu kann der Nockenring 14 bzw. das Zahnrad 15 mit einem geringeren Durchmesser ausgebildet sein, um einen ausreichenden Schwenkraum für den Vorsprung 43 bereitzustellen. Der Nockenvorsprung 44, der infolge seines Zusammenwirkens mit dem Vorsprung 43 eine drehende bzw. fortschreitende Bewegung des Makrokompensationselementes 4e bewirkt, ist derart ausgebildet und angebracht, daß das optische Element leicht über die Stellung hinausdreht, in der das Element mit der optischen Achse des Lichtempfängers 4 ausgerichtet sein würde. Jedoch kommt das flache, der die Grundplatte 6 berührenden Halteplatte 6e am nächsten befindliche Ende des Elementes 4e über einen stoßabsorbierenden Nippel oder Knopf 4g in Berührung mit der linken seitlichen Oberfläche der Platte 6e, wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt. Entsprechend wird ein Überdrehen des Elementes 4e, das durch den Vorsprung 44 bewirkt werden würde, sowohl durch die flexible Fahne 42, die aus elastischem Kunststoff, Gummi oder einem anderen elastischen Material gebildet ist, als auch ggf. durch das Vorsehen des Nippels 4g, der dazu dient, die seitliche Begrenzung der Platte 6e zu berühren, absorbiert.
Wenn demzufolge der Nockenring 14 in die Makrostellung bewegt wird, kann das optische Makrokompensationselement 4e automatisch mit der optischen Achse in einer
Stellung vor dem Lichtempfänger ausgerichtet werden, um die Grundlänge zwischen dem Lichtsender 3 und dem Lichtempfänger 4 auszudehnen.
C. Optisches Suchersystem
Das optische Suchersystem ist am besten in den Fig. 1 und 15 bis 20 gezeigt. Es ist nicht nur in geeigneter Weise ausgestaltet, um den Vergrößerungsfaktor zwischen einem großen Betrachtungsfeld mit geringer Vergrößerung und einem engen Betrachtungsfeld mit großer Vergrößerung in Übereinstimmung mit der Variooperation des Aufnahmeobjektivsystemes zu variieren, sondern auch um ein Gesichtsfeld mit geringer Paralaxe bereitzustellen, wenn die Kamera im Makromodus betrieben wird. Eine signifikante Besonderheit der vorliegenden Erfindung ist es, daß das optische Suchersystem zu einer automatischen Bewegung sowohl in Übereinstimmung mit der Variobewegung des Aufnahmeobjektives, als auch mit der Bewegung des Aufnahmeobjektives in eine Makrostellung, befähigt ist, um alle zuvor dargelegten Bedingungen eines Suchersystemes zu erfüllen. Wenn konventionelle Sucher eine Vielzahl von Leuchtrahmen unterschiedlicher Größe im Gesichtsfeld des Suchers vorsehen, liefert dies keine befriedigende Lösung des vorstehenden Problemes. Die Verwendung solcher Rahmen allein führt beispielsweise nicht zu einer vergleichbaren Minimierung der Paralaxe in einem Makrobetrieb, wie es beim Gebrauch der vorliegenden Kamera erreicht wird.
Unter diesen Bedingungen und übereinstimmend mit der vorliegenden Erfindung wird eine optische Sucheranordnung in einer Zentralverschlußkamera mit Varioobjektiv vorgesehen, die im Grunde einen erprobten invertierenden gallileischen Sucher enthält. Mit anderen Worten
umfaßt ein erfindungsgemaßes optisches Suchersystem eine erste Linsengruppe mit negativem Brechungsfaktor, die eine positive Linse in Form einer feststehenden Linse L3 und eine bewegliche negative Linse in Form einer Linse L5 mit variablem Vergrößerungsfaktor enthält, eine zweite Linsengruppe mit einer negativen Linse L4-1, die eine Linse in einer feststehenden Okulargruppe L4 bildet und eine dritte Linsengruppe mit einer Linse L4-2 mit positivem Brechungsfaktor, die eine zweite Linse in der feststehenden Okulargruppe L4 bildet. Ein Prisma Pl kann selektiv zwischen die positive Linse L3 und die negative Linse L5 der ersten Linsengruppe bewegt werden, um Lichtstrahlen zur optischen Achse des Aufnahmeobjektives hin zu brechen. Die negative Linse L5 der ersten Gruppe kann von einer Stellung in der Nähe des zu fotografierenden Gegenstandes zu einer Stellung, die sich in der Nähe des Auges des Fotografen befindet, bewegt werden, um die Vergrößerung von einem weiten Gesichtsfeld mit kleiner Vergrößerung zu einem engen Gesichtsfeld mit großer Vergrößerung zu variieren. Das selektiv mit der optischen Achse des optischen Suchersystemes ausrichtbare Prisma Pl dient dazu, die Paralaxe zu verringern, wenn das optische Aufnahmesystem sich in einer Makrostellung befindet und wenn die negative Linse L5 der ersten Linsengruppe sich in einer Stellung entlang der optischen Achse befindet, die dem Auge des Fotografen am nächsten liegt.
Die in Fig. 52 in unterbrochenen Linien dargestellten Leuchtrahmen legen den Aufnahmebereich fest und sind an der Oberfläche der Linse der dritten Gruppe angebracht, die dem Gegenstand am nächsten ist, d.h., auf der linken Oberfläche A der feststehenden Okularlinse L4-2 in den Fig. 15A, 16A1 17A, 18A, 19A und 2OA. Diese an der Oberfläche A der Linse angebrachten gelben Rahmen um-
fassen einen zentralen Autofokuspunkt (im Hauptbereich des zu fotografierenden Gegenstandes befindlich) einen Rahmen mit großem Bildbereich (für normale Aufnahme unter Verwendung des Varioobjektives) und einen kleineren Paralaxekorrekturrahmen (verwendet, wenn der Bildbereich sich nahe am Makrobereich befindet). Darüber hinaus ist die Oberfläche B der zweiten, dem Auge des Fotografen am nächsten befindlichen Linsengruppe LA-I aus semitransparentem Material gebildet, so daß durch die semitransparente Oberfläche gebildete virtuelle Abbildungen der Leuchtrahmen vergrößert durch die positive Linse der dritten Linsengruppe L4-2 gesehen werden können.
Die gelben Leuchtrahmen sind auf der vorderen Oberfläche der feststehenden Okularlinse L4-2 beispielsweise durch Sputtern angebracht und die rückwärtige Oberfläche des Okularlinsenelementes L4-1, d.h. die Oberfläche B oder r6, kann die Form eines halbdurchlässigen, halbreflektierenden Konkavspiegels haben. Von den Leuchtrahmen ausgesendete (d.h. reflektierte) Lichtstrahlen werden von der konkaven Oberfläche R6 nach rückwärts reflektiert und auf das Auge des Betrachters fokussiert. Das Auge erkennt vergrößerte, unechte Abbildungen der Rahmen in einer im fernen Vordergrund befindlichen Position, wobei diese Abbildungen durch den optischen Effekt der Linsen L4-1 und L4-2 bereitgestellt werden.
Die negative Linse L5 der ersten Gruppe ist, wie oben erwähnt, beweglich, so daß sie von einer Stellung in der Nähe des Gegenstandes in eine Stellung bewegt werden kann, in der sie näher am Auge des Fotografen angeordnet ist, um die Brennweite des optischen Systemes während der normalen Variooperation zu vergrößern, so
daß die Vergrößerung von einem weiten Gesichtsfeld mit geringer Vergrößerung zu einen engen Gesichtsfeld mit hoher Vergrößerung variiert werden kann. Wird im Makro-(jenseits des Telefoto-)Modus mit einem engen Gesichtsfeld und großer Vergrößerung ein Bild aufgenommen, so ist ein Prisma zwischen die bewegliche Linse L5 und die feststehende Linse L3 eingefügt, um die Paralaxe zu verringern, so daß das Licht in Richtung des Bereiches der optischen Achse des Aufnahmesystemes gebrochen wird.
Es ist genügend Platz vorgesehen, um das Prisma für die Makroeinstellung aufwärts zu schwenken. Hierzu muß die Linse L5, wie in den Fig. 16A, 17A, 19A und 2OA dargestellt, über eine relativ große Distanz bewegt werden, damit das Prisma Pl in Form einer Schwenkbewegung oder Drehbewegung in diesen Raum eingefügt werden kann.
Ein Vorteil des Systemes liegt darin, daß nur eine einzelne bewegliche Linse L5 vorgesehen ist statt daß eine Vielzahl von Linsen oder das gesamte optische Suchersystem eine Variobewegung ausführen müssen, wonach jeweils ein Abgleich aller Linsen erforderlich wäre. Das führt zu einer einfachen Struktur einer Varionockenplatte, weil die Bewegung einer einzigen Linse ausreicht, um die Vergrößerung der Sucherabbildung zu verändern.
Die fixierten Gesichtsfeldrahmen, wie sie in Fig. 52 dargestellt sind, sind vorgesehen, um zu vermeiden, daß eine Abstimmung des Gesichtsfeldes vorgenommen werden muß. Die zwei rückwärtigen Okularlinsengruppen L4-1 und LA-2, die die Rahmen einschließen, sind feststehend und die Krümmung ihrer jeweiligen Oberflächen sind festgelegt, so daß die reflektierten Rahmen eine gewünschte
Vergrößerung haben, die abgestimmt ist auf die Abbildungsvergrößerung über den gesamten Bereich der Variooperation des Aufnahmeobjektives.
Der bzw. die Hochpunktwinkel des selektiv einfügbaren Prismas sind in Übereinstimmung mit den Stellungen des optischen Suchersystemes und des Aufnahmesystemes durch die resultierenden Winkel in der horizontalen und vertikalen Richtung festgelegt. Bei dem Prisma kann es sich um ein einfach-keilförmig oder ein doppelkeilförmig geformtes Prisma handeln, wie in den Fig. 53A, 53B und 53C dargelegt, die ein doppelkeilförmiges Prisma Pl1 zeigen, das besonders günstig ist, weil es das Licht sowohl nach unten als auch nach rechts zur optischen Achse des optischen Aufnahmesystemes hin biegen kann.
Wie in Fig. 53 gezeigt, hat das doppelkeilförmige Prisma Pl eine Oberfläche, die bei Betrachtung von oben in Richtung des Pfeiles A (siehe Fig. 53A und 53B) anwächst und die ebenfalls in Richtung der optischen Achse von vor der Kamera gesehen von links nach rechts hin anwächst, wie durch den Pfeil B (in den Fig. 53A und 53C) dargestellt. In dem gezeigten Beispiel kann der Winkel &thgr;&EEgr; 2,8* sein, der Winkel qV kann 4,2° sein, der Winkel &thgr;&EEgr;1 kann 4,2° sein und der Winkel gV kann 5,0° sein.
Das keilförmige Prisma ist ausgestaltet, um zwischen das erste, einzelne Konkavlinsenelement L3 und das einzelne bewegliche Konkavlinsenelement L5 in Art einer Drehbewegung eingefügt zu werden. Das ermöglicht eine kompakte Suchereinheit und erlaubt ein Einfügen des Prismas zwischen diese beiden Elemente. Der Betrachtungsabstand der unechten Abbildung des Gegenstandes
und der Leuchtrahmen bleibt innerhalb des Variobereiches des Aufnahmeobjektives feststehend und die Paralaxekompensation wird durch Bewegen des Prismas zwischen die Linsen in dem Makro- oder Nahaufnahmenmodus bewirkt. Die erkennbare Vergrößerung bzw. Größe der Leuchtrahmenabbildungen ist ebenfalls im wesentlichen konstant über den gesamten Variobereich des Aufnahmeobjektives sowie in der Makroeinstellung infolge der Plazierung der Leuchtrahmen auf dem feststehenden Linsenelement L4-2. Der Abstand zwischen dem Auge eines Betrachters und der Abbildungsabstand, d.h. der Diopter des Suchers, variiert virtuell nicht, weil das Variokonkavlinsenelement über eine Abbildungsvergrößerung von Ix, d.h. Lebensgröße, bewegt wird.
Die Paralaxekompensation im Makro- oder Nahaufnahmenmodus wird sowohl durch das Positionieren des keilförmigen Prismas zwischen die Linsenelemente bewirkt als auch durch die Verwendung einer Kompensationsrahmenmarkierung, wie sie in Fig. 52 dargestellt ist (was ein übliches Mittel zur Paralaxekompensation im Nahbereichsfokussierungsbetrieb einer Sucherkamera ist). Die Kanten des keilförmigen Prismas sind grün gefärbt, um den Rahmen aufzuhellen, der das Aufnahmefeld im Makrooder Nahbereichsmodus zeigt.
Theoretisch könnte das Prisma vor der ersten Linsengruppe positioniert werden, jedoch würde bei einer solchen Anordnung des Prismas die Gesamtgröße des optischen Suchersystemes vergrößert werden. Das Prisma kann jedoch nicht zwischen der zweiten und dritten Linsengruppe positioniert werden, weil bei einem Einfügen des Prismas zwischen diese Linsengruppen die Position des Leuchtrahmens und der virtuellen Abbildung des Gegenstandes in Abhängigkeit von der Bewegung des Prismas
variieren könnten. Wenn das Prisma jedoch, wie im Falle der vorliegenden Erfindung, zurückziehbar zwischen der positiven Linse und der negativen Linse der ersten Linsengruppe eingefügt ist, ist das Prisma frei von solchen Problemen und es ergibt sich auch praktisch keine Veränderung in der Dioptrieleistung des virtuellen Bildes des Gegenstandes. Nachstehend werden einige Beispiele von erfindungsgemäß ausgestalteten optischen Suchersystemen beschrieben:
Beispiel 1
Die Fig. 15A, 15B, 16A, 16B und 17A, 17B zeigen unterschiedliche Stellungen einer ersten Ausgestaltungsform einer erfindungsgemäßen Sucheranordnung. Fig. 15A zeigt ein optisches Suchersystem, wie es ein weites Gesichtsfeld mit geringer Vergrößerung bereitstellt. Fig. 16A zeigt dieses Suchersystem, wie es ein enges Gesichtsfeld mit großer Vergrößerung bereitstellt und Fig. 17A zeigt das Suchersystem, wie es ebenfalls ein enges Gesichtsfeld mit großer Vergrößerung bereitstellt, sich jedoch im Makromodus befindet. Die Fig. 15B, 16B bzw. 17B sind Darstellungen der Aberration des Sucherlinsensystemes in den Stellungen der Fig. 15A, 16A bzw. 17A.
Dieses optische Suchersystem enthält eine einzelne positive Linse L3 und eine einzelne negative Linse L5, die gemeinsam die erste Linsengruppe bilden, eine einzelne negative Okularlinse L4-1, die die zweite Linsengruppe bildet und eine einzelne positive Okularlinse L4-2, die die dritte Linsengruppe bildet sowie ein selektiv positionierbares Prisma Pl. Von allen diesen optischen Elementen ist lediglich die einzelne negative Linse L5 beweglich entlang der optischen Achse und das Prisma Pl ist selektiv bewegbar, um mit der optischen
Achse ausgerichtet zu werden. Alle anderen Linsen sind feststehend.
Die nachfolgenden Tabellen 3 und 4 zeigen die Krümmungen r, die Abstände d, die Brechungsindizes Nd und die Abbe'sehen Zahlen yd der einander gegenüberliegenden Oberflächen der optischen Elemente L3, L5, L4-1, L4-2 bzw. Pl (nur Tabelle 4). Wie in den folgenden Tabellen 3 und 4 zu sehen ist, ist jedes der Merkmale r, d, Nd und rd gekennzeichnet durch eine Zahl von 1 bis 8 bzw. 1 bis 10, wie von der dem Gegenstand am nächsten liegenden Seite der einzelnen positiven Linse L3 zu sehen ist, d.h. vom linken Teil der Figur zu dem Auge oder zum rechten Teil der Figur hin.
Tabelle 3 stellt die Stellung der Linse dar, wenn sie ein weites Gesichtsfeld hat mit kleiner Vergrößerungsposition (0,38x) und wenn sie ein enges Gesichtsfeld hat mit großer Vergrößerungsposition (0,7Ox). Tabelle 4 erläutert die Stellung der Linse, wenn sie sich im Makromodus befindet. Der Hochpunktwinkel des in diesem Modus verwendeten Prismas Pl ist, wenn es sich um ein doppelkeilförmiges Prisma handelt, beispielsweise 2,8° im Horizontalbereich und 4,2" im Vertikalbereich.
Der den Bildaufnahmebereich definierende Leuchtrahmen ist an der Oberfläche A der einzelnen positiven Linse L4-2 der dritten Linsengruppe angebracht, die dem aufzunehmenden Gegenstand am nächsten liegt und die Oberfläche B der einzelnen negativen Linse L4-1 der zweiten Linsengruppe, die dem Auge des Fotografen am nächsten angeordnet ist, ist semitransparent. Das führt dazu, daß ein virtuelles Bild des an der Oberfläche A der einzelnen positiven Linse L4-2 angebrachten Leuchtrahmens an der Oberfläche B gebildet und reflektiert wird
und daß dieses Bild daraufhin vergrößert ist und durch die positive einzelne Linse LA-2 wieder vergrößert sichtbar ist, wie zuvor beschrieben.
r Tabelle 3 d 1.21 Tabelle 4 d 1. Nd
Nr. 30.800 4.50 18.30(0.38x) - 4.50 49186
1 -2221.231 0.50(0.38x) - 3.00(0.70X) 1.70
2 15.80(0.7Ox) 1.00 2.70 1.
55.555 7.33 11.40 49186
3 9.680 2.23 1.21
4 3.00 1.
-8.327 1.00 60311
5 50.845 7.33 1.
6 OO 2.23 60311
7 -11.780
8
r 1. Nd
Nr. 30.800 49186
1 -2221.231 1.
2 OO 49186
3 OO 1.
4 55.555 49186
5 9.680 1.
6 -8.327 60311
7 50.845 1.
8 OO 60311
9 -11.780
10 Beispiel 2
57.4
57.4
60.7
60.7
57.4
57.4
57.4
60.7
60.7
Fig. 18A zeigt eine zweite Ausgestaltungsform des optischen Suchersystemes mit weitem Gesichtsfeld und geringer Vergrößerungsstellung. Fig. 19A zeigt diese Ausgestaltungsform mit engem Gesichtsfeld und großer Vergrößerungsstellung und Fig. 2OA zeigt diese Ausgestal-
tungsform der optischen Sucheranordnung mit engem Gesichtsfeld und großer Vergrößerung in der Makrostellung. Die Fig. 18B, 19B bzw. 2OB zeigen die Aberrationen in dem Sucherlinsensystem in den drei unterschiedlichen in den Fig. 18A, 19A bzw. 2OA dargelegten Positionen. In dieser zweiten Ausgestaltungsform einer optischen Sucheranordnung unterscheidet sich das Linsensystem von dem in der ersten Ausgestaltungsform, wie sie in Beispiel 1 beschrieben worden ist insofern, als die dritte Linsengruppe zwei Linsen in Form von positiven Linsen L4-2 und L4-3 umfaßt.
Die Tabellen 5 und 6 zeigen die Krümmungen r, die Abstände d, die Brechungsindizes Nd und die Abbeischen Zahlen Td aller Elemente der zweiten Ausgestaltungsform des Sucherlinsensystemes, wobei die Tabellen ähnlich den zuvor erläuterten Tabellen 3 und 4 der ersten Ausgestaltungsform der optischen Sucheranordnung sind. In Tabelle 5, die das weite Gesichtsfeld mit kleiner Vergrößerungsstellung (0,35x) des Systemes und das enge Gesichtsfeld mit großer Vergrößerungsstellung (0,648x) des Systemes darstellt und in Tabelle 6, die das System im Makromodus darstellt, ist der Hochpunktwinkel des Prismas Pl beispielsweise 3,0° in horizontaler Richtung und 5,0° in vertikaler Richtung. Der den fotografischen Aufnahmebereich festlegende Leuchtrahmen ist ebenfalls an der Oberfläche A der positiven Linse L4-2 der dritten Gruppe angebracht und die Oberfläche B der negativen einzelnen Linse L4-1 der zweiten Gruppe ist ebenfalls semitransparent, wie in der ersten Ausgestaltungsform des Suchersystemes.
Nr. r 4. Tabelle 5
d
1. Hd Vd 4
1 25.800 0. 50 49186 57.
2 -190.341 50(0.35x) -
1. 11.89(0.648X) 1. 4
3 85.200 14 50 49186 57.
4 8.081 .39(0.35X) -
1. 3.00(0.648X) 1. 3
5 -7.056 5. 00 67003 47.
6 34.700 2. 37 1. 7
7 0. 93 60311 60.
8 -12.538 2. 30 1. 4
9 -30.259 23 49186 57.
10 -15.420
ÜE, r 4. Tabelle 6
d
1. Nd 4
1 25.800 9. ,50 49186 57.
2 -190.341 2. ,42 1. 4
3 OO 0. ,00 49186 57.
4 OO 1, .47 1. 4
5 85.200 3 .50 49186 57.
6 8.081 1 .00 1. 3
7 -7.056 5 .00 67003 47.
8 34.700 2 .37 1. 7
9 CXO 0 .93 60311 60.
10 -12.538 2 .30 1. .4
11
12
-30.25*
-15.420
.23 ,49186 57,
Wie sie in Fig. 17A dargestellt ist, erfüllt die erfindungsgemäße optische Sucheranordnung vorzugsweise folgende Bedingungen:
(1) 0,3 < dP < 0,5;
(2) fl+ < 1,8; und
(3) 0,45 < f3/LD < 0,7, wobei:
LD = die Gesamtlänge des Suchers ist;
dP = der Abstand zwischen der Oberfläche der Linse L3, die dem Prisma Pl am nächsten liegt und der Oberfläche der Linse L5, die dem Prisma Pl am
nächsten angeordnet ist;
fl+ = die Brennweite der positiven Linse der ersten
Linsengruppe und
f3 = die Brennweite der dritten Linsengruppe ist.
Diese Kriterien sind nützlich und hilfreich, um ein zurückziehbares Einfügen des Prismas Pl zwischen die bewegliche Linse L3 der ersten Linsengruppe und die negative Linse L5 der ersten Linsengruppe zu ermöglichen und den effektiven Durchmesser des Prismas zu minimieren, wenn es mit der optischen Achse ausgerichtet ist.
Die erste Bedingung, d.h. 0,3 < dP < 0,5 basiert auf der Tatsache, daß bei Überschreiten des genannten oberen Grenzwertes durch dP der effektive Durchmesser der Linse L3 groß wird, was das Bereitstellen einer kompakten Kamera, wie dies die vorliegende Erfindung ermöglicht, sehr erschwert. Wenn demgegenüber der Wert dP kleiner als 0,3 wäre, würde es sehr schwierig werden, das Prisma Pl sanft und leicht zu drehen, so daß es in eine Position zwischen den Linsen L3 und L5 mit der optischen Achse in eine Linie gebracht werden kann und von dort auch zurückgezogen werden kann.
Die Bedingungen 2 und 3, bei denen fl+ < 1,8 und 0,45 < f3/LD < 0,7 gilt, sind zur Minimierung des effektiven Durchmessers des Prismas Pl vorgesehen. Das zweite oben erwähnte Kriterium ist im Grunde äquivalent dem Einstellen oder Einrichten der Brennweite FR des Linsensystemes, das sich hinter dem Prisma Pl befindet, wenn dieses mit der optischen Sucherachse ausgerichtet
ist. Überschreitet nämlich fl+ seinen genannten oberen Grenzwert von 1,8, so wird der effektive Durchmesser des Prismas groß, was zu Schwierigkeiten bei der Realisierung eines kompakten Prismas und somit Suchers führt. Die Bedingung 3 ist im Grunde äquivalent zu einer Bedingung für die dritte, vom Prisma aus rückwärtig angeordnete Linsengruppe. Ist nämlich f3/LD kleiner als der untere Grenzwert von 0,45, so wird die Toleranz des Systemes sehr eng. Überschreitet demgegenüber der Wert von f3/LD den oberen Grenzwert von 0,7, so wächst der effektive Durchmesser des Prismas an.
Die Werte von dP, fl+ und f3/LD in der ersten und zweiten Ausgestaltungsform werden nachstehend aufgelistet. Hierbei erfüllen alle diese Werte die zuvor erwähnten Bedingungen 1, 2 und 3.
Ers dP te Ausgestaltung Zweite Ausgestaltung
fl + 0,45 0,36
f3/LD 1,76 1,42
D. Sucher- 0,56 0,49
und Blitz-Antriebsmechanismus
Der zum Betätigen der optischen Sucheranordnung 8 und der Blitzanordnung 9 dienende Antriebsmechanismus ist in den Fig. 21 bis 30 am besten dargelegt. An einem über die horizontale Halteplatte 6b an die Grundplatte 6 montierten Sucherblock 54 ist eine Mutterplatte 60 angebracht. Die Mutterplatte ist mit mit dieser integral verbundenen Führungsstiften 62 ausgestattet, die geeignet sind, in eine dem Grunde nach lineare Führungsrille 61 der Nockenplatte 53 eingebaut zu werden. Eine Gleitbewegung der Nockenplatte 53 in lateraler Richtung bezüglich der optischen Achse der Kamera ist
durch das Zusammenwirken zwischen der Führungsrille 61 und den Führungsstiften 62 sowie durch einen Führungsvorsprung oder Flansch 60a (sowohl in Fig. 21 als auch 22 gezeigt) beschränkt. Der Führungsvorsprung oder Flansch 60a ist integral aus der Mutterplatte 60 geformt und dient dazu, ein Abgleiten der Nockenplatte 53 von der vorderen Oberfläche der Mutterplatte zu verhindern, insbesondere am vorderen Ende der Nockenplatte 53, wo der Flansch die Nockenplatte hält.
Die Suchermutterplatte 60 enthält eine Führungsrille 63 für die Linse mit veränderlichem Vergrößerungsfaktor, eine Führungsrille 64 für das Ablenkprisma und eine Führungsrille 65 für die Blitzeinheit. Jede dieser Führungsrillen verläuft parallel zur optischen Achse des Objektives der Kamera. Ein Führungsvorsprung 66a der Linsenfassung 66, die die Sucherlinsengruppe L5 für veränderbaren Vergrößerungsfaktor hält, ist in die Führungsrille 63 für die Linse mit veränderbarer Vergrößerung eingesetzt. Ein Führungsvorsprung 67a der Ablenkprismabetätigungsplatte 61 ist gleitend angeordnet oder eingesetzt in die Führungsrille 64 für das Ablenkprisma und ein Führungsvorsprung 68a des Blitzanordnungsgehäuses 68 mit einem daran befestigten Konkavreflektor 59 ist in der Blitzführungsrille 65 eingesetzt oder angeordnet.
Die Fassung 66 der Linse variabler Vergrößerung, die Ablenkprismabetätigungsplatte 61 und das Blitzanordnungsgehäuse 68 bewegen sich gemeinsam in einer Richtung parallel zur optischen Achse, entlang der zugeordneten Führungsrillen. Führungsvorsprünge 66a, 67a und 68a sind mit Antriebsstiften 69, 70 und 71 ausgestattet, die in die Nockenrille 55 variabler Vergrößerung, die Nockenrille 56 für Paralaxekompensation bzw. die
Blitznockenrille 57 eingesetzt sind. Wenn sich demgemäß die Nockenplatte 53 lateral bewegt, bewegen sich die Fassung der variablen Vergrößerungslinse 66, die Ablenkprismabetätigungsplatte 61 bzw. das Blitzgehäuse 68 entlang der entsprechenden Nockenrillen 55, 56 und 57. Die einzelnen Bereiche der Vergrößerungsveränderungsnockenrille 55, der Paralaxekompensationsnockenrille 56 und der Blitznockenrille 57 entsprechen den Bereichen der Varionockenrillen 20 und 21 des Nockenringes 14, die in Fig. 7 gezeigt und unter Bezugnahme darauf beschrieben sind. Im einzelnen umfaßt die variable Vergrößerungsnockenrille 55 einen Bereich 55a für die Fixierung der extremen Weitwinkelstellung, einen Bereich 55b für variable Vergrößerung und einen Bereich 55c für die Fixierung der extremen Telefotostellung mit den Winkeln g,, e? bzw. &thgr;^, die den gleichen Winkeln des Nockenringes in Fig. 7 entsprechen. Die Paralaxekompensationsnockenrille 56 umfaßt einen Ruhebereich 56a, einen Ausfahrbewegungsbereich 56b, d.h. einen Vorwärtsführungsbereich der für den Makromodus benutzt wird, sowie einen Bereich 56c zum Fixieren der ausgefahrenen Stellung, d.h. einen extremen Makrofixierungsbereich. Die Blitznockenrille 57 umfaßt einen Bereich 57a für die Fixierung der extremen Weitwinkelstellung, einen Bereich 57b variabler Ausleuchtung, einen Bereich 57c zum Fixieren der extremen Telefotostellung, einen Makroüberführungsbereich 57d und einen Bereich 57e zum Fixieren der extremen Makrostellung. Der Zusammenhang zwischen den Nockenrillen 55, 56 und 57 sowie den Varionockenrillen 20 und 21 ist in der schematischen bzw. ebenen Darstellung von Fig. 44 gezeigt.
Die Linsenfassung 66 zum Halten der Linsengruppe L5 veränderbarer Vergrößerung ist beweglich entlang der Führungsober fläche 54a des Sucherblockes 54 gehalten,
so daß die Fassung 66, wie in Fig. 25 zu erkennen ist, von dieser herabhängt. Die Fassung kann beispielsweise aus einem Kuststoff hergestellt sein, der bezüglich des Sucherblockes weitgehend reibungsfrei gleiten kann. Wenn sich die Linsenfassung 66 für veränderbare Vergrößerung entlang der Nockenrille 55 für veränderbare Vergrößerung bewegt, variiert die Vergrößerung des optischen Suchersystemes, bestehend aus der Linsengruppe L3, der Okulargruppe L4 und der Linsengruppe L5 für veränderliche Vergrößerung, so daß der Aufnahmebereich, innerhalb dem das Objektiv 1 bewegt wird, sich im wesentlichen mit dem Gesichtsfeld des Suchers deckt.
Die Abdeckprismabetätigungsplatte 61 ist in den Fig. 26 bis 28 gezeigt und wird nachstehend genauer beschrieben.
Das aus Kunstharz gebildete Ablenkprisma Pl ist drehbar über zwei untere, einander gegenüber angeordnete Prismahaltestifte 74 des Prismas vom Sucherblock 54 gehalten. Diese Haltestifte schließen eine Torsionsfeder 75 ein, die sie umgibt, wobei ein Ende jeder Feder gegen ein entsprechendes, entlang der seitlichen Stirnfläche des Ablenkprismas Pl vorgesehenes Widerlager 76 drückt, so daß das Ablenkprisma kontinuierlich in eine Stellung vorgespannt ist, in der es mit der optischen Achse der Sucherlinsen L3 bis L5 ausgerichtet ist. Die Widerlager 76 befinden sich in bogenförmigen, im Sucherblock 54 angebrachten Rillen 79, wie in den Fig. 26 bis 28 erkennbar ist. Die Ablenkprismabetatigungsplatte 67 ist zwischen dem Sucherblock 54 und einer mit dem Sucherblock 54 verbundenen Führungsplatte 80 (siehe Fig. 25) gehalten, so daß ein an der seitlichen Stirnfläche des Sucherblockes 54 positionierter Führungsstift 81 in eine lineare Führungsrille 82 der Führungsplatte 80 eingesetzt ist.
Die stellungsbegrenzenden Widerlager 76 am Prisma können von einer Stopoberfläche 77 und einer Führungsoberfläche 78 der Ablenkprismabetatigungsplatte 67 geführt sein und außerdem können die Prismawiderlager 76 mit einer Endoberfläche der Rille 79 in der Platte 67 in Kontakt kommen (siehe Fig. 27). Die Ablenkprismabetatigungsplatte 67 dient dem Zurückziehen des Ablenkprismas aus dem optischen Pfad der Linsen L3 bis L5 gegen die Vorspannung der Federn 75, wenn der Stift 70 im Ruhebereich 56a der Paralaxekompensationsnockenrille 56 angeordnet ist, sofern die die Drehbewegung verhindernde Oberfläche 77 der Platte mit den Widerlagern 76 in Berührung gebracht wird (siehe Fig. 26). Wenn der Stift 70 in den Ausfahrbereich 56b bewegt wird, wird die Führungsoberfläche 78 in eine stumpfe Berührung mit dem Widerlager 76 geführt, so daß das Ablenkprisma Pl in eine Stellung gedreht wird, in der es mit Hilfe der Torsionsfeder 75 mit der optischen Achse des Suchersystemes ausgerichtet ist. Während dieses Bewegungsablaufes werden die Widerlager 76 an der Oberfläche 78 entlang bewegt und das Ablenkprisma Pl wird allmählich in den optischen Pfad geführt, wie in den Fig. 27 und 28 dargestellt, so daß der optische Pfad des Suchers durch das Prisma Pl nach unten abgelenkt wird, wie durch den Pfeil in Fig. 28 dargestellt. Als Ergebnis dieses Bewegungsablaufes gelangt ein Gegenstand, der sich andernfalls unterhalb der optischen Achse des Suchers befinden würde, in das Gesichtsfeld der Kamera und die Paralaxe im Makromodus der Kamera wird verringert. Sie wird, wie oben dargelegt, noch weiter verringert, wenn ein doppelkeilförmiges Prisma (Fig. 53A) zum Ablenken der optischen Achse des Suchers nach unten und (nach rechts) zur optischen Achse des optischen Aufnahmesystemes hin verwendet wird.
Entlang der seitlichen Oberfläche des Blitzgehäuses 68 ist ein Führungsblock 85 vorgesehen, der in einer linearen, parallel zur optischen Achse der Kamera verlaufenden, in der Führungsplatte 80 angebrachten Führungsrille 54 montiert ist, wie in Fig. 30 dargestellt. Darüber hinaus sind Höhenbefestigungsstifte 86 (siehe Fig. 23 und 29) an der oberen und unteren Stirnfläche des Blitzgehäuses 68 vorgesehen, die ein Herunterfallen des Blitzgehäuses verhindern. Das Blitzgehäuse 68 wird entlang der Blitznockenrille 57 bewegt, wenn die Nockenplatte 53 eine Bewegung in Lateralrichtung beschreibt. Der Bereich 57b variabler Vergrößerung der Blitznockenrille 57 ist in geeigneter Weise ausgestaltet, um die Xenonlampe 58 rückwärts, von der Fresnellinse L6 weg gerichtet, zu bewegen. Die Rückwärtsbewegung der Xenonlampe 58 bewirkt ein Kleinerwerden des Ausleuchtwinkels des von der Fresnellinse L6 ausgesendeten Lichtes und somit im Grunde ein Größerwerden der Leitzahl in Übereinstimmung mit einem Größerwerden der Brennweite. Demgegenüber wird im Makroüberführungsbereich 57d der Ausleuchtwinkel vergrößert und die Leitzahl wird demgemäß im Makromodus im Grunde verkleinert.
E. Abdeckungsmechanismus, d.h. Objektivdeckel
Der als Objektivdeckel vorgesehene Abdeckmechanismus ist am besten in den Fig. 6, 8 und 31 bis 34 zu erkennen.
Der Abdeckungsmechanismus 30 öffnet und schließt ein Paar Abdeckungen 31 (siehe Fig. 8), die vor der vorderen Linsenelementgruppe Ll des (Vario-)Aufnahmeobjektivsystemes angeordnet sind. Diese Abdeckungen werden mit Hilfe der Rotationskraft geschlossen, die bei einer Drehung des Nockenringes 14 in dem Zurückziehungs- oder
Aufbewahrungsnockenbereich 20b (siehe Fig. 7) erzeugt wird, indem das Objektiv eingefahren ist. Die Fig. 31 und 32 zeigen eine erste Ausgestaltungsform des Abdeckmechanismusses. In dieser Ausgestaltungsform öffnet und schließt der Abdeckungsmechanismus 30 eine fotografische Öffnung 22b an der Öffnung des Rahmens 22 über schwenkbare Abdeckungselemente 31. Die Abdeckungselemente sind über Stifte 32 im Grunde symmetrisch bezüglich der fotografischen Öffnung 22b im Halterahmen 22 für die vordere Linsengruppe schwenkbar. Die Abdeckungen 31 sind zueinander symmetrisch einander gegenüber angeordnet und umfassen jeweils Abdeckungsplattenteile 31a, die derart bewegbar sind, daß sie in den Pfad der optischen Achse bewegt werden können und außerdem Antriebshebelteile 31b, die an den den Abdeckungsbereichen 31a gegenüberliegenden Seiten der Abdeckungen angeordnet sind. Die Antriebshebelteile 31b sind im allgemeinen an der inneren vorderen Oberfläche der Abdeckungsanordnung 30 durch Stifte 33 befestigt. Die Antriebshebelteile 31b umfassen Stifte 33, die von Betätigungsarmen 34a von Öffnungs- und Verschlußfedern 34 (wie in Fig. 31 und 32 gezeigt) berührt werden. Mit anderen Worten sind die Stifte 33 derart angeordnet, daß sie innerhalb von jeweiligen gabelförmigen Endbereichen der Antriebsarme gleiten und/oder von diesen bewegt werden.
Es können beispielsweise in Spritzgußtechnik aus Kunstharz hergestellte Öffnungs- und Schließfedern 34 enthalten sein, die zusätzlich zu den gabelförmigen Betätigungsarmen 34a, die die Stifte 33 führen, mit Y-förmigen Federarmen 34b und Antriebsarmteilen 34c versehen sind. Jede der Federn ist bezüglich des Abdeckmechanismusses 30 um einen zugeordneten Stift 35 schwenkbar. Die Federarme 34b drücken gegen die innere Wand des
vorderen Linsengruppenhalterahmens 22, um die Abdeckplattenteile 31a über die Betätigungsarme 34a kontinuierlich in eine Stellung vorzuspannen, in der die Abdeckplattenteile 31a sich nicht im Bereich der optischen Achse der optischen Aufnahmeanordnung befinden, so daß die vordere Apertur 22b des Rahmens 22 geöffnet gehalten ist.
Die Antriebsarme 34c drücken gegen die Flanschzonen 36a des Stiftes 36, der in radialer Richtung beweglich innerhalb des Halterahmens 22 der vorderen Linsengruppe montiert ist. Wie in den Fig. 31 und 32 gezeigt, steht der Stift 36 in Wirkverbindung mit dem freien Ende eines Betätigungshebels 38, der an der vorderen Halteplatte 13 über einen Stift 37 befestigt in eine Betätigungsöffnung 39 des Halterahmens 22 der vorderen Linsengruppe schwenkbar ist. Auch in den Ausgestaltungsformen der Fig. 31 bis 34 ist ein schwenkbarer Betätigungshebel gezeigt, wobei jede Anordnung, die ein Bewegen des Stiftes 36 nach innen in radialer Richtung ermöglicht, ausreichend ist.
Stift 36 nimmt infolge der Federkraft der Feder 34 eine im Grunde radial hervorragende Stellung ein, wenn (wie in Fig. 34 gezeigt) keine externe Kraft auf den Stift 36 einwirkt. In dieser Stellung sind die Abdeckplattenteile 31a aus der optischen Achse bzw. dem optischen Pfad weg angeordnet und die Aperturöffnung 22b bleibt in geöffneter Stellung. Es ist ein begrenzender Vorsprung und ein Widerlager 40 an der inneren Wand des Nockenringes 14 vorgesehen, der geeignet ist, gegen das äußere Ende des Betätigungshebels (oder einer entsprechenden Anordnung) 38 zu drücken, wenn der Nockenring in seiner feststehenden axialen Stellung in eine vorgegebene Position dreht, um den Stift 36 radial nach
innen zu drücken. Das passiert dann, wenn der Nockenring 14 (Pin 17) innerhalb des Öffnungs- und Schließbereiches 20a der Varionockenrille 20 dreht. Wenn bei einer solchen Anordnung eines Abdeckungsmechanismusses der Vorsprung 40 den Betätigungshebel 38 nicht betätigt, öffnen die Abdeckplatten 38a der Abdeckungen 31 die fotografische Öffnung 22b. Veranlaßt folglich der Nockenring 14 die Walzen oder Stifte 17, in irgendeinem Rillenbereich außer dem Öffnungs- und Schließbereich 20a der Varionockenrille 20 einzugreifen, so sind die Abdeckungen 31 geöffnet. Wenn demgegenüber der Variomotor 5 von einem Verriegelungsschalter (in den Zeichnungen nicht dargestellt) angesteuert wird, um den Nockenring 14 derart zu drehen, daß die Walze 17 von dem Linsenzuruckziehrillenbereich 20b in den Öffnungsund Schließbereich 20a der Varionockenrille 20 bewegt wird, drückt der Vorsprung 14 den Öffnungs- und Schließstift 36 über einen Betätigungshebel 38 in radialer Richtung und die Abdeckungen 31 drehen über das Zusammenwirken der Federantriebsarme 34c und der Betätigungsarme 34a, um die Abdeckplattenbereiche 31a in den optischen Pfad des Linsensystemes zu bewegen. Dies führt zu einem Schließen der fotografischen Öffnung 22b, um die vordere Linsengruppe Ll zu schützen. Der vordere Linsengruppenhalterahmen 22 schließt nämlich die Abdeckungen 31, nachdem der Rahmen aus der am meisten rückwärts gelegenen Stellung, in der eine Aufnahme ausgeführt werden kann, zurückgezogen worden ist.
Soll eine Aufnahme gemacht werden, wird der Variomotor 5 umgedreht, um den Nockenring 14 zu drehen, so daß die Varionockenrille 20 aus einer Stellung, in der der Öffnungs- und Schließbereich 20a mit den Walzen 17 in Berührung ist in eine Stellung bewegt wird, in der die Walzen 17 im Bereich 20b geführt sind. Dadurch wird ein
Öffnen der Abdeckungen 31 bewirkt und die vordere Linsengruppe Ll wird in eine Stellung bewegt, in der ein Bild aufgenommen werden kann.
Die Fig. 33 und 34 zeigen eine zweite Ausgestaltungsform eines in einer erfindungsgemäßen Zentralverschlußkamera verwendeten Mechanismusses. Wie in den Fig. 33 und 34 dargestellt ist, ist dieser Abdeckungsmechanismus 30 grundlegend identisch mit der Ausgestaltungsform, die in den Fig. 31 und 32 gezeigt ist. Insbesondere enthält der Abdeckmechanismus 30 in den Fig. 33 und 34 auch ein Paar Abdeckungen 31, die im wesentlichen symmetrisch bezüglich der fotografischen Öffnung 22b des Halterahmens der vorderen Linsengruppe 22 angeordnet sind. Die Abdeckungen 31, 31 sind bezüglich des Rahmens 22 über Stifte 32 schwenkbar, um die fotografische Öffnung 22b zu öffnen oder zu schließen. Nichts destotrotz unterscheidet sich der Abdeckungsmechanismus in dieser Ausgestaltungsform von dem der oben beschriebenen ersten Ausgestaltungsform.
Die in den Fig. 33 und 34 gezeigten Abdeckungen 31, 31 sind zueinander symmetrisch angeordnet und enthalten Abdeckplattenteile 31a, die in die optische Aufnahmeachse hinein vorspringen können und auf der dem Abdeckplattenteil 31a jeweils gegenüberliegenden Seite liegende Antriebsarme 31b. Die Abdeckungen sind schwenkbar über Stifte 32 an dem Rahmen befestigt. Die Antriebsarme 31b enthalten daran befestigte Betätigungsstifte 133 die derart ausgestaltet sind, daß sie eine einzige Drahtfeder 134 mit elastischen Beinbereichen 134a anstoßen oder kontaktieren. Ein freies Ende jedes der elastischen Beinbereiche 134a kontaktiert einen zugeordneten Stift 133, um die Abdeckplattenteile 31a kontinuierlich in einer geöffneten Stellung vorzuspannen,
in der die fotografische Apertur 22b geöffnet ist und die Abdeckungen von der optischen Achse und der Apertur entfernt angeordnet sind. Wenn keine externe Kraft auf die Abdeckungen einwirkt, halten sie daher die fotografische Apertur geöffnet.
Die Drahtfeder 134 ist aus Metall und hat einen zentralen, U-förmigen Teil 134b, der gegen einen an dem Halterahmen 22 der vorderen Linsengruppe vorgesehenen Haltestift 135 drückt. Die Drahtfeder 134 besitzt eine konstante Federkraft, die nicht in Abhängigkeit von Temperaturschwankungen, Feuchtigkeitsschwankungen oder anderen Umgebungsparametern variiert. Demgemäß ist es durch eine im Grunde konstante Federkraft möglich, die Abdeckungen 31 in einer Richtung, in der die fotografische Apertur dauerhaft geöffnet ist, vorzuspannen.
Die Betätigungsstifte 133 stehen in Verbindung mit jeweiligen freien Antriebsenden 136a eines rechten und linken Antriebsarmes 136, die voneinander beabstandet sind und geeignet sind, die Abdeckungen 31 durch Überwinden der von der Drahtfeder 134 gelieferten Vorspannungskraft zu öffnen. Die freien Enden 136a jedes der Antriebsarme 136 drücken jeweils gegen die innere Seite eines jeweiligen Betätigungsstiftes 133, die abgewandt ist von der jeweiligen äußeren Seite jedes Stiftes, gegen die die elastischen Beinteile 134a drücken. Die Antriebsarme 136 sind über Stifte 137 schwenkbar am Halterahmen 22 befestigt. Die Antriebsarme enthalten jeweils auf der gegenüberliegenden Seite der freien Enden 136a der Antriebsarme angeordneten Betätigungsarmteile 136b. Zwischen dem Antriebsarm und dem Betätigungsarm befindet sich jeweils ein Stift 137, um den der Arm bezüglich des Rahmens 22 derart schwenkbar ist, daß die Betätigungsarmteile 136b die Flanschbereiche 138a des Stiftes 138 berühren, der radial beweglich in
einer Öffnung 39 im Rahmen 22 montiert ist. Der Stift 138 umfaßt einen Kopf (nicht gekennzeichnet), der gegen das freie Ende des Betätigungshebels IAl drückt. Dieser Hebel ist gegenüber der vorderen Befestigungsplatte 13 mit Hilfe eines Stiftes 140 schwenkbar und sein Kopf kann, wenn er gedrückt wird, durch eine Öffnung 39 des Rahmens 22 ragen. Der Öffnungs- und Schließstift 138 ist üblicherweise in einer Position gehalten, in der er von der inneren Peripherie des Rahmens 22 nach außen ragt und ist durch den Hebel 141 radial bewegbar in eine Position, in der der Kopf des Stiftes 138 durch die Öffnung 39 nach innen gedruckt wird und den Einfluß der Drahtfeder 134 überwindet. Wenn demzufolge eine externe Kraft auf den Stift 138 ausgeübt wird, bewegt dieser sich radial nach innen gegen die Kraft der Feder 134, wie in Fig. 34 gezeigt.
Genau wie in der ersten Ausgestaltungsform kann der Nockenring 14 an seiner Innenwand einen verjüngenden Vorsprung 40 aufweisen, der den Betätigungshebel 141 nach innen drücken kann, so daß er die Betätigungsarmteile 136b (über die Flansche 138a des Stiftes 138) betätigt, wenn der Nockenring 14 derart dreht, daß die Walze 17 sich innerhalb des Öffnungs- und Schließbereiches 20a der Varionockenrille 20 befindet. Es können auch andere geeignete Betätigungsanordnungen verwendet werden.
Bei einer solchen Anordnung eines Abdeckungsmechanismusses dienen die Abdeckungen 31 zum Öffnen der fotografischen Apertur, wenn der Beschränkungsvorsprung 40 nicht auf den Betätigungshebel 141 drückt. Insbesondere öffnen die Abdeckungen 31, wenn die Walze 17 sich in irgendeinem Bereich der Varionockenrille außer dem Öff-
nungs- und Schließnockenrillenbereich 20a befindet. Wird die Walze 17 demgegenüber derart bewegt, daß sie in dem Öffnungs- und Schließbereich 20a geführt wird, nachdem sie sich in dem Objektiv-Zurückziehbereich 20b der Varionockenrille 20 befunden hat (infolge der durch den Variomotor 5 bewirkten Drehbewegung des betätigenden Nockenringes 14), drückt der Vorsprung 40 den Öffnungs- und Schließstift 138 über den Betätigungshebel 141 in radialer Richtung nach innen, um die Abdeckungen 31 über die Antriebsarme 136 und die Betätigungsstifte 133 in Drehbewegung zu versetzen, so daß die Abdeckplattenteile 31a in den optischen Pfad des Objektivsystemes gebracht werden. Unter dieser Bedingung ist die fotografische Öffnung geschlossen, damit die vordere Linsengruppe Ll geschützt ist. Nachdem der Halterahmen 22 der vorderen Linsengruppe aus der am meisten nach hinten gelegenen Stellung, in der eine Aufnahme durchgeführt werden kann, d.h. aus der extremen Weitwinkelstellung zurückgezogen worden ist, wird die fotografische Apertur nämlich durch die Abdeckungen 31 geschlossen.
Wird eine Aufnahme durchgeführt, so wird der Variomotor 5 umgedreht, um den Nockenring 14 aus einer Stellung, in der der Öffnungs- und Schließbereich 20a die Walze 17 führt, in eine Stellung gedreht, in der der Objektiv-Zurückzieh-Bereich 20b mit der Walze 17 in Verbindung ist, um die Abdeckungen 31 zu öffnen, so daß die vordere Linsengruppe Ll in eine Stellung bewegt wird, in der eine Aufnahme gemacht werden kann.
F. Lichteinfallverhütungsanordnung und Mechanismus
Der Lichteinfallverhütungsmechanismus ist am besten in den Fig. 6 und 35 bis 38 der vorliegenden Anmeldung dargelegt.
In einer hier beschriebenen Zentralverschlußkamera können die vordere und die rückwärtige Linsengruppe unabhängig voneinander entlang der optischen Achse des Aufnahmeobjektives bewegt werden, um eine Variooperation zu bewirken. Wenn zwischen der Fassung 16 der vorderen Linsengruppe und der Fassung 18 der hinteren Linsengruppe ein Spalt besteht und wenn außerdem der Nockenring IA, der Nockenrillen 20 und 21 zum Bewirken einer Bewegung der Fassungen 16 und 18 enthält, um die äußere Peripherie der Linsenfassungen angeordnet ist, besteht die Möglichkeit, daß ungewollt Lichtstrahlen durch den Spalt zwischen den Fassungen der vorderen und hinteren Linsengruppe und durch die Nockenrillen 20 und 21 in das Innere des optischen Aufnahmesystemes gelangen können. Wenn darüber hinaus der Rahmen 22 der vorderen Linsengruppe durch die Öffnung 201 der vorderen Abdeckung 200 (siehe Fig. 6) bewegt wird, können auch Lichtstrahlen über die Öffnung 201 in die Kamera eindringen. Die vordere Abdeckung 200 verdeckt die vordere Oberfläche der Objektiveinheit 1 und hält die Linsen L3 und L6 des Suchers sowie den Blitzblock 2. Die Öffnung 201 ist entlang eines inneren Flansches 202 der vorderen Abdeckung 200 gebildet und wird dadurch festgelegt, so daß der bewegliche Dekorationsrahmen 22, der die Fassung 16 der vorderen Linsengruppe enthält, durch die Öffnung 201 bewegt wird, wenn die Kamera eine Variooperation ausführt. Ein ringförmiger Zwischenraum 203 von relativ geringer Weite W ist zwischen dem inneren Flansch 202 und der vorderen feststehenden Platte 13 vorgesehen. Die vordere feststehende Platte ist im wesentlichen ringförmig ausgebildet.
Um, wie oben dargelegt, das Eindringen von Lichtstrahlen in die Kamera zu verhindern, ist ein Lichteinfallsverhütungsmechanismus vorgesehen. Insbesondere ist eine
Lichteinfallsverhinderungsanordnung 210 mit einer Vielzahl von Bereichen um die äußere Peripherie des Nockenringes 14 herum vorgesehen, die geeignet ist, die Nockenrillen 20 und 21 abzudecken oder zu verschließen, um Lichtstrahlen aufzufangen und zu verhindern, daß sie in den Innenbereich des Objektives 1 eindringen können. In der in Fig. 35 dargelegten Ausgestaltungsform umfaßt die Verhütungsanordnung 210 einen Zahnradring 15, eine flexible Codeplatte 90, die auf einer Seite des Zahnradteiles 15 an dieses angrenzt und ein Lichteinfall verhinderndes Band 211, das sich auf der gegenüberliegenden Seite des Zahnradteiles 15 erstreckt. Das ringförmige Zahnradteil ist mit anderen Worten zwischen einer flexiblen Codeplatte 90 angeordnet, die um die Objektiveinheit über die Nockenrillen 20 und 21 gewickelt ist und einem Lichtband 211, das ebenfalls flexibel ist und um die Objektiveinheit gewickelt ist, so daß es die Nockenrillen 20 und 21 abdeckt.
Die Codeplatte 90 ist vorgesehen, um die Winkelstellung des Nockenringes IA zu detektieren und somit zu erkennen, wenn sich die Brennweite des Varioobjektives ändert, wenn sich die F-Zahl ändert, die in Übereinstimmung mit einem Ändern der Brennweite des Varioobjektives variiert, ob das Varioobjektiv sich in der extremen Weitwinkelstellung, der extremen Telefotostellung, in einer zurückgezogenen Stellung, in einer extremen Makrostellung usw. befindet. Die Codeplatte 90 ist demzufolge vorgesehen, um eine Vielzahl von Steuervorgängen zu bewirken, die nachstehend näher beschrieben werden unter Bezugnahme auf den Mechanismus zum Detektieren der Stellung des Varioobjektives und zum Entziffern von Informationen bezüglich der Stellung des Varioobjektives.
Die Codeplatte 90 ist aus einem flexiblen, lichtundurchlässigem Material gebildet. Das Verhinderungsband 211 besteht aus flexiblem Material, das auch diese Eigenschaft hat, beispielsweise einem schwarzem Papier mit matter Oberfläche. Die Codeplatte und das Verhinderungs(Papier)band sind an der zylindrischen äußeren Oberfläche des Nockenringes 14 entlang der gegenüberliegenden Seiten des Zahnradteiles 15 angebracht, um den Hauptteil der Nockenrillen 20 und 21 abzudecken. Das Zahnrad 15 überdeckt oder überlappt vorzugsweise den seitlichen Rand der Codeplatte und des Verhinderungsbandes, um ein Eindringen von Lichtstrahlen sicher zu verhindern, wie in Fig. 6 gezeigt. Ein ringförmiges Verhütungsmittel 220, das einen zusätzlichen Teil der Lichteinfallsverhütungsanordnung bildet, ist in dem ringförmigen Raum 203 vorgesehen, der durch den Raum zwischen der vorderen feststehenden Platte 13, die den vorderen Teil des Nockenringes 14 drehbar trägt und der vorderen Abdeckung 200 gebildet wird, wie am besten in Fig. 6 zu sehen ist. Das ringförmige Lichteinfallverhütungsmittel 220, das innerhalb des ringförmigen Raumes 203 angeordnet ist, umfaßt einen elastischen ringförmigen Körper 221, beispielsweise Gummi und eine ringförmige Verstärkungsplatte 222, so daß dieses Lichteinfallsverhütungsmittel 220 insgesamt die Gestalt eines im wesentlichen flachen runden Ringes hat, wie am besten in den Fig. 36 und 37 dargestellt. Die Dicke w des Lichteinfallsverhütungsmittels 220 ist nahezu gleich der Weite W des ringförmigen Raumes 203, so daß das Lichteinfallsverhütungsteil 220 über eine geringe Distanz innerhalb des Raumes 203 entlang der optischen Achse bewegt werden kann.
Der elastische Körper 221 des Lichteinfallsverhütungsteiles 220 ist entlang seiner inneren Peripherie mit
einer lichtunterbindenden Lippe 223 von geringer Weite versehen, die die äußere Peripherie des Dekorationsrahmens 220 gleitend berührt. Die Verstärkungsplatte 222 kann an dem elastischen Körper 221 beispielsweise durch partielles Einbetten des elastischen Körpers 221 in in der Verstärkungsplatte 222 gebildeten Verbindungsvertiefungen, Löchern oder Öffnungen 224 befestigt sein. Die Verstärkungsplatte 222 kann aus Metall oder Kunstharz bestehen. Die innere Lippe 223 ist extrem flexibel und kann in jeder axialen Richtung eines von ihm umgebenden Objektivkörpers bewegt werden. Die Lippe kann demgemäß eine geringere Rolle beim Reduzieren der Gegenwirkung des Objektives spielen, nachdem dieses die Bewegung in einer ersten axialen Richtung beendet hat.
Fig. 38 zeigt eine zweite Ausgestaltungsform des in den Fig. 36 und 37 dargestellten kreisförmigen Ringes, in der zwei voneinander beabstandete lichtunterbindende Lippen 223 (anstelle von nur einer) an der inneren Peripherie des ringförmigen Lichteinfallsverhinderungsteiles 220 gebildet sind, um den lichteinfallsverhindernden Effekt der Anordnung zu vergrößern. Diese Lippen sind mit einem Abstand voneinander parallel angeordnet und bilden einen insgesamt runden, U-förmigen nach innen gerichteten ringförmigen Flansch für das Lichteinfall verhindernde Teil. Ein elastischer Körper 221 wird in einer solchen Struktur zum Abdecken der äußeren Peripherie einer Verstärkungsplatte 222 verwendet.
Alternativ wäre es möglich, den ringförmigen Lichteinfall verhütenden Teil 220 durch eine konventionelle O-Ring-Struktur zu ersetzen. Dies wäre die einfachste Art, Licht abzuhalten und zu verhindern, daß es ungewollt in Bereiche im Innern der Kamera gelangen könnte.
Mit Hilfe eines solchen, den Lichteinfall verhindernden Mechanismusses können keine unerwünschten Lichtstrahlen das Objektivsystem der Kamera durch den Umgebungsbereich der Fassung 16 der vorderen Linsengruppe und/oder der Fassung 18 der rückwärtigen Linsengruppe und auch nicht durch die ringförmige vordere Öffnung zwischen der Objektiveinheit und der Kameraabdeckung gelangen.
G. FPC-Plattenführung und Antireflektionsmechanismus
Die FPC-Plattenführung und ihr zugeordneter Antireflektionsmechanismus sind am besten in den Fig. 39 bis 43 dargestellt.
In einer in der vorliegenden Erfindung verwendeten Zentralverschlußkamera ist es erforderlich, im Körper der Kamera vorhandene Betriebssignale der Verschlußeinheit 23 in der Objektiveinheit 1 bereitzustellen. Die Verschlußeinheit 23 wird von dem Halterahmen 22 der vorderen Linsengruppe Ll gehalten und bewegt sich demgemäß gemeinsam mit der vorderen Linsengruppe Ll entlang der optischen Achse. Um als Reaktion auf die Ausgangssignale der Entfernungsmeßvorrichtung, d.h. des Bereichsfinders und beispielsweise der im Kamerakörper befindlichen Aufnahmesteuervorrichtung Betriebssignale vom Kamerakörper zu der sich entlang der optischen Achse bewegenden Verschlußeinheit 23 zu senden, ist es wünschenswert, eine flexible Platte mit gedruckter Schaltung (nachstehend als FPC-Platte bezeichnet) zu verwenden. Der Mechanismus zum Leiten der Bewegung einer solchen FPC-Platte und der gemeinsam mit einer solchen Platte verwendeten Antireflektionsanordnung ist nachstehend detailliert unter spezieller Bezugnahme auf die Fig. 39 bis A3 beschrieben.
Die FPC-Platte 160 (siehe Fig. 39 und AO) überträgt Betriebssignale von einer Seite des Kamerakörpers an die Verschlußeinheit 23. Diese Platte ist aus einer flexiblen Kunstharzfolie mit darauf angeordneten vorgegebenen gedruckten Schaltungsmustern hergestellt und solche FPC-Platten sind im allgemeinen bekannt.
Wie in Fig. 39 dargelegt, hat die FPC-Platte 160 ein Anschlußmuster 161 an einem vorderen Ende der Platte, an die die Verschlußeinheit 23 elektrisch angeschlossen werden kann und ein rückwärtiges Anschlußmuster 162, an das eine im Kamerakörper vorgesehene CPU (eine zentrale Prozessoreinheit, die in den Figuren nicht dargestellt ist) elektrisch angeschlossen werden kann. Eine FPC-Plattenführungsplatte 163, die die FPC-Platte 160 führt, ist an einem grundlegenden oder rückwärtigen Teil des Kamerakörpers befestigt und ragt in einen Raum zwischen dem Nockenring 14 und einem Dekorationsrahmen 22 hinein vorwärts zur Objektiveinheit 1. Halteclips 166 dienen zum Befestigen der FPC-Platte 163 an der Führungsplatte und Klammerteile 167 (siehe Fig. 41) dienen dem Befestigen der FPC-Platte am vorderen Teil der Kamerakörperhalterung, beispielsweise dem Gehäuse oder dem rückwärtigen Teil der Objektivfassung (Grundplatte 6). Am vorderen Ende der FPC-Platte 163 ist eine Biegeführung 165 vorgesehen, die einen vorderen und einen rückwärtigen Stift 168 und 169 hat. Diese Führungsstifte sind vorzugsweise feststehend (es können jedoch auch stattdessen Walzen benutzt werden) und derart ausgestaltet, daß sie die Kurvenform der FPC-Platte 163 entlang eines unbeweglichen gebogenen Teiles 160a der Platte sicherstellen, an dem die Platte vom Kamerakörper weg gerichtet nach vorne ragt und in entgegengesetzter Richtung umgebogen ist, um sich in Richtung des
Kamerakörpers zu erstrecken. Die um den Führungsstift 168 gebogene FPC-Platte 160 ragt nach rückwärts in den Spalt zwischen dem Führungsstift 169 und der FPC-Plattenführungsplatte 163 hinein und ist noch einmal, frei nach vorne umgebogen, in einem beweglichen Biegebereich 160b.
Es ist zu bedenken, daß die relativen örtlichen Zusammenhänge zwischen den Führungsstiften 168 und 169 und der FPC-Platte 160 unabhängig von der Bewegung der Verschlußeinheit 23 in axialer Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung konstant ist. Demgemäß sind die Führungsstifte 168 und 169 unbewegliche, nicht drehbare Stifte. Es ist jedoch alternativ möglich, sie durch Führungsstäbe oder Wellen zu ersetzen, über die die FPC-Platte in entgegengesetzte Richtungen gebogen wird.
Wenn die Verschlußeinheit 23 sich vorwärts und rückwärts bewegt, bewegt sich der bewegliche Biegeteil 160b der FPC-Platte ebenso vorwärts und rückwärts. Obwohl der überstehende Bereich der FPC-Platte 160 von der Plattenführungsplatte 163 in Rückwärtsrichtung ragt, wie in den Fig. 39 und 40 dargestellt, kann der nach hinten ragende Überstand der FPC-Platte 160 in Wirklichkeit von einer Führung 170 der Führungsplatte 163 und entlang dieser nach vorne gebogen sein, um die Platte in Richtung des vorderen Teiles des Kamerakörpers zu bewegen.
Die innere Oberfläche der FPC-Platte 160 liegt gegenüber dem Spalt zwischen der Fassung 16 der vorderen Linsengruppe (sowie auch dem Dekorationsrahmen 22) und der Fassung 18 der rückwärtigen Linsengruppe, so daß die Möglichkeit besteht, daß in das Linsensystem einfallendes Licht von der FPC-Platte 160 reflektiert
wird, was zu ungewünschten internen Reflektionen führt. Um solche internen Reflektionen zu verhindern, kann (und sollte) ein Antireflektionsmaterial oder eine Antireflektionsanordnung an der FPC-Platte 160 vorgesehen sein. Es gibt verschiedene alternative Lösungen für ein Antireflektionsteil an einer FPC-Platte 160. Eine Lösung ist, daß die FPC-Platte 160 aus mattschwarzem Kunststoff hergestellt wird. Alternativ hierzu kann die FPC-Platte 160 entlang ihrer inneren Oberfläche, d.h. an der Oberfläche, die der optischen Achse der Kamera zugeordnet ist, mit einem Antireflektionsblatt 171 versehen sein, wie in Fig. 43 dargestellt. Ein solches Blatt kann beispielsweise aus mattschwarzem Papier o.a. bestehen und ist in geeigneter Weise ausgestaltet, um auf der FPC-Platte 160 plaziert zu sein. Vorzugsweise ist das Antireflektionsblatt 171 einfach lose über die FPC-Platte gelegt, ohne an ihr befestigt zu sein, um seine Flexibilität gegenüber Deformationen und bei Materialausdehnung und -schrumpfung zu bewahren. Das Blatt 171 liegt an der FPC-Platte in dem Bereich zwischen den umgebogenen Teilen 160a und 160b der FPC-Platte 160. Eine dritte Lösung ist das Beschichten mindestens der inneren Oberfläche der FPC-Platte 160 mit einer nichtreflektierenden Schicht.
Bei Verwendung des Führungsmechanismusses der FPC-Platte und bei Verwendung des Antireflektionsmechanismusses, wie sie vorstehend beschrieben sind, werden der Rahmen 16 der vorderen Linsengruppe und der Rahmen 18 der rückwärtigen Linsengruppe, wenn der Variomotor 5 angesteuert wird um den Nockenring 14 zu drehen, in Richtung entlang der optischen Achse in Übereinstimmung mit den Nockenrillen 20 und 21 des Nockenringes 14 bewegt, um eine Variooperation zu bewirken und sie können auch in eine Stellung bewegt werden, in der die Kamera
sich in der Makroeinstellung bzw. dem Makromodus befindet. Die Bewegung der Fassung 16 der vorderen Linsengruppe veranlaßt eine ebensolche Bewegung der Verschlußeinheit 23, so daß die FPC-Platte in Abhängigkeit von der Bewegung der Verschlußeinheit 23 ausgedehnt wird. Diese Ausdehnung der Platte wird durch eine Verschiebung des beweglichen Plattenbiegeteiles 160b ermöglicht. Die FPC-Platte 160 ist über ein an ihrem rückwärtigen Ende vorgesehenes Anschlußmuster 162 (siehe Fig. 39) vollständig mit der in dem Körper der Kamera befindlichen CPU verbunden und der Zwischenteil der FPC-Platte wird von der FPC-Führungsplatte 163 geführt. Der unbewegliche umgebogene Bereich 160a der FPC-Platte 160 wird von Führungsstiften 168 und 169 unbeweglich geführt und demgemäß wird nur der bewegliche Plattenbiegeteil 160b vorwärts und rückwärts verschoben, um die Bewegung der Verschlußeinheit 23 aufzufangen, wenn das am vorderen Ende der FPC-Platte 160 angebrachte Anschlußmuster 161 in Übereinstimmung mit oder als Reaktion auf die Bewegung der Verschlußeinheit 23 bewegt wird (siehe Fig. 40 und 42). Auf diese Weise kann die FPC-Platte 160 sicher innerhalb des ringförmigen Raumes 164 zwischen dem Nockenring 14 und dem Dekorationsrahmen 22 geführt werden (Fig. 41).
Wenn die FPC-Platte 160 eine Antireflektionsanordnung hat, wie sie oben beschrieben ist, treten interne Reflektionen, die andernfalls ungewünschte Phänomene, wie z.B. Blendungen oder Schatten hervorrufen wurden, nicht auf.
H. Mechanismus zum Detektieren von die Position des Varioobjektives betreffenden Informationen
Wie zuvor erwähnt, wird in einer erfindungsgemäßen Zentralverschlußkamera das optische Aufnahmesystem entlang
der optischen Achse durch Drehung eines Nockenringes 14 bewegt, so daß die Brennweite des Objektives variiert und so daß das optische System von der einen extremen Winkelstellung des Nockenringes in eine Makrostellung bewegt wird und von einer anderen extremen Winkelstellung des Nockenringes aus in eine Stellung mit vollständig eingefahrenem Objektiv. In einer solchen Zentralverschlußkamera mit Varioobjektiv ist es erforderlich, beispielsweise die Brennweite des optischen Aufnahmesystemes, die Makrostellung und die beiden Extrempositionen des Nockenringes zu detektieren, um die Brennweite anzuzeigen, die in Übereinstimmung mit der F-Zahl sich ändernde Belichtung zu steuern und die Drehrichtung des den Nockenring antreibenden Motors zu steuern.
Erfindungsgemäß können die vorgenannten Informationen, d.h. Informationen bezüglich der Brennweite und der beiden Extremstellungen des Varioobjektives, leicht durch Codesignale auf der einzelnen flexiblen Codeplatte 90 detektiert werden, die am Nockenring 14 vorgesehen ist. Wie in Fig. 44 dargestellt, ist eine Codeplatte 90 am Nockenring 14 (der in Fig. 1 gezeigt ist) befestigt und steht in gleitendem Kontakt mit einer Kontaktbürste 92 (Fig. 44), die mit einem Ende an einem außerhalb des Nockenringes 14 angeordneten feststehenden Rahmen 91 befestigt ist. Dieser Zusammenhang ist aus Fig. 1 erkennbar.
Fig. 44 zeigt die abgewickelte Codeplatte 90 in flachem Zustand, wobei die obere Hälfte der Zeichnung die Nockenprofile der Varionockenrillen 20 und 21 des Nockenrings 14 zeigen sowie die Nockenrillen 55, 56 bzw. 57 der Nockenplatte 53. Die Bürste 92 enthält einen gemeinsamen Anschluß C und unabhängige (Bürsten)
Anschlüsse TO, Tl, T2 und &Tgr;3. Wenn einer der Anschlüsse TO bis T3 elektrisch mit dem leitenden Feld 93 der Codeplatte 90 verbunden ist, wird ein Signal "0" ausgegeben und wenn alle Terminals TO bis T3 nicht elektrisch mit dem leitenden Feld 93 verbunden sind, wird ein Signal "1" ausgegeben. Die Winkelstellung des Nockenringes 14 kann anhand der Kombination der Signale "0" und "1" detektiert werden. Innerhalb des leitfähigen Feldes 93 ist eine Vielzahl von Dummy-Zonen 94 ausgebildet. Die Dummy-Zonen, die aus dem gleichen Material gebildet sind wie das leitende Feld 93, dienen dem Zweck, die flexible Codeplatte um den Nockenring gebogen zu halten, indem sie die physikalische Festigkeit der Platte erhöhen. Die Dummy-Zellen sind mit Zonen ohne elektrische Kontaktierung versehen und derart angeordnet, daß sie die Flexibilität erhöhen, während sie die Festigkeit bewahren. Zusätzlich sehen diese Dummy-Anschlüsse (nichtleitende) Zonen vor, auf denen die Anschlüsse TO bis T3 der Bürste gleiten können, wenn der Nockenring gedreht wird.
Die von den Terminals TO bis T3 empfangene 4-Bit-Information ist als Variocodedaten ZPO, ZPl, ZP2 bzw. ZP3 eines Variocodeentschlüsslers vorgesehen, wie deutlicher in Fig. 45 gezeigt. Diese Figur enthält eine Tabelle der Kombinationen der Signale "0" und "1", in der die Winkelposition, d.h. POS, des Nockenringes 14 in 13 Schritte zwischen den Hexadezimalzahlen "0" und "9" sowie "A", "B" bzw. "C" eingeteilt ist. Die Zahl "0" kennzeichnet eine verriegelte Stellung und die Zahl "C" entspricht einer Position, in der die Kamera sich im Makromodus befindet. Zwischen der verriegelten Position und der Makroposition gibt es neun Brennweitenstellungen fO bis f7'. Die verriegelte Position LOCK und die Makroposition entsprechen den beiden extremen
Winkelstellungen des Nockenringes IA. Ein Variomotor 5 ist derart angesteuert, daß der Nockenring 14 nicht über die beiden Extremstellungen hinausdreht. Diese Winkel- oder Drehpositionen sind auf der Codeplatte in Fig. AA gezeigt.
Die Rotation des Nockenringes 14 wird von dem Betriebsartumschalter 101 und dem Varioschalter 102 gesteuert, die in den Fig. 47 bis 50 dargestellt sind, und zwar in Übereinstimmung mit den Positionsinformationen des Nockenringes 14, wie sie von der Codeplatte 90 festgelegt werden.
Die Anordnung des Betriebsartumschalters 101 und Varioschalters 102 an dem Kameragehäuse ist in den Fig. 46 bis 48 gezeigt. Ein an der Oberseite der Kamera vorgesehener Auslöseknopf 99 kann in einem ersten Schritt gedruckt werden, um einen Fotometrieschalter in die EIN-Stellung zu bringen und kann in zwei Schritten gedruckt werden, um einen Auslöseschalter in die EIN-Stellung zu drehen (obwohl keiner dieser beiden Schalter in den Zeichnungen dargestellt ist). Der Betriebsartumschalter 101 ist ein Schiebeschalter, der drei Positionen einnehmen kann, nämlich eine Verriegelungsposition (LOCK), eine Variostellung (ZOOM) und eine Makrostellung (MACRO). Wie in den Fig. 49 bis 50 gezeigt, kann der Schalterhebel 101b zwischen der Verriegelungs- und der Variostellung bewegt werden, wenn der Makroknopf 101a nicht gedrückt ist. Ist jedoch der Makroknopf 101a gedrückt und gleitet der Schalthebel 101b auf die Oberseite des Makroknopfes 101a, so wird die Kamera in den Makromodus versetzt. Die Fig. 49 und 50 sind Schnittdarstellungen des Makro- bzw. des Vario-Verriegelungsschalters. Befindet dieser sich in der LOCK-Position, kann weder eine Auslöseoperation noch
eine Variooperation des Varioobjektives bewirkt werden. In der ZOOM-Position jedoch kann sowohl eine Auslöseoperation als auch eine Variooperation ausgeführt werden. In der MACRO-Position kann zwar eine Auslöseoperation durchgeführt werden, eine Variooperation kann jedoch nicht bewirkt werden.
Fig. 51 zeigt eine alternative Anordnung eines Varioschalters, bei dem das Varioobjektiv in Richtung einer Telefotoposition bewegt wird, wenn ein Telefotoknopf T gedrückt ist und in Richtung einer Weitwinkelposition bewegt wird, wenn ein Weitwinkelknopf W gedrückt ist.
Der Varioschalter 102 nimmt eine neutrale Stellung ein, d.h. er befindet sich in einer AUS-Position, wenn keine externe Kraft auf den Schalter einwirkt und er kann manuell sowohl in eine mit WIDE (Weitw.) gekennzeichnete Weitwinkelstellung als auch in eine mit TELE gekennzeichnete Telefotostellung bewegt werden, die sich auf gegenüberliegenden Seiten der neutralen AUS-Stellung befinden. Ein Variomotor 5 kann sowohl in Vorwärts- als auch in Rückwärtsrichtung gedreht werden durch Umschalten der Position des Varioschalters 102 zwischen der WIDE-und der TELE-Position.
Der Betriebsartumschalter 101 und der Varioschalter 102 betätigen eine erfindungsgemäße Kamera wie nachstehend dargelegt. Beim tatsächlichen Betrieb wird eine Positionsinformation betreffend der Stellung des Nockenringes 14, die durch die Codeplatte 90 angezeigt wird, verwendet.
1. Für die Verriegelungsstellung LOCK des Betriebsartumschalters 101 wird der Variomotor 5 umgedreht, um den Nockenring 14 zu drehen. Wenn die Winkelposition POS
des Nockenringes 14 "0" wird (siehe Fig. A4 und 45), was von der Codeplatte 90 und der Bürste 92 detektiert wird, beendet der Variomotor 5 die Drehung.
2. Für die Makrostellung des Betriebsartumschalters 101 dreht der Variomotor 5 in Vorwärtsrichtung und stoppt die Drehung, wenn POS die Stellung "C" erreicht.
3. Für die ZOOM- bzw. Variostellung des Betriebsartumschalters 101 dreht der Variomotor 5 um, wenn der Varioschalter 102 sich in der Weitwinkelstellung befindet und dreht in Vorwärtsrichtung, wenn der Varioschalter sich in der Telestellung befindet. Der Variomotor 5 stoppt die Drehung, wenn POS die Stellung "A" erreicht, falls der Varioschalter sich in der Telestellung befindet. Befindet sich der Varioschalter in seiner Weitwinkelstellung, setzt der Variomotor 5 die Rückwärtsdrehung für eine vorgegebene kurze Zeitspanne fort, nachdem POS die Stellung "1" erreicht. Nach dieser Zeitspanne dreht der Variomotor 5 in Vorwärtsrichtung und beendet die Drehung, wenn POS "2" wird.
Wird der Varioschalter 102 ausgeschaltet, d.h. in die neutrale Stellung bewegt, während der Variomotor 5 dreht, so beendet der Motor unmittelbar die Drehung, falls der Varioschlter sich in der TELE-Position befindet und er beendet die Drehung, nachdem er eine vorgegebene kurze Zeitdauer in Vorwärtsrichtung weitergedreht hat, falls der Schalter sich in der Weitwinkelstellung befindet.
Nachstehend werden Einzelheiten der unterschiedlichen Positionen beschrieben:
POS 1: Wenn die Codesignale in der Verriegelungsstellung LOCK oder der extremen Weitwinkelstellung WIDE wechseln, werden diese extremen Positionen detektiert. Genauer gesagt entspricht die Verriegelungsstellung nicht "POS 0", sondern entspricht stattdessen einem Punkt, der zwischen POS 0 und POS 1 angeordnet ist. Wenn die Kamera sich jedoch in der Verriegelungsstellung befindet, befindet sich die Bürste in POS 0 an einer Stelle, die POS 1 sehr nahe liegt. In ähnlicher Weise liegt die extreme Weitwinkelstellung zwischen POS 1 und POS 2. Befindet sich die Kamera jedoch in der extremen Weitwinkelstellung (bei der es sich nicht um einen breiten Bereich handelt), befindet sich die Bürste 92 in POS 2, sehr nahe an POS 1. Demgemäß bezeichnet POS 1 einen Bereich, in dem der Nockenring 14 von der extremen Weitwinkelstellung zur Verriegelungsstellung bewegt wird und umgekehrt.
POS f7■: Dieser Bereich ist zum Absorbieren des Spieles des Nockenringes IA vorgesehen (d.h., des von der Bewegung des Linsensystemes herrührenden Spieles). Wie insbesondere in Fig. 45 gezeigt, hält der Nockenring während einer Drehbewegung von POS 0 in Richtung POS C unmittelbar an, wenn ein Haltesignal gegeben wird, d.h., wenn der Varioschalter in die AUS-Stellung gedreht wird. Demgegenüber bewirkt eine Drehbewegung des Nockenringes von POS C in Richtung POS 0 ein Umkehren der Drehbewegung des Nockenringes 14 kurz nachdem er die gewünschte Stellung um einen vorgegebenen Versatz überstrichen hat und daraufhin hält der Nockenring am ersten POS-Wechselpunkt an. POS f7' ist die extreme Teleposition und wenn sich der Nockenring demgemäß in seiner extremen Telestellung befindet (wobei die TeIezone eine Zone ist, in der der Nockenring bei Teleaufnahmen arbeitet), befindet sich die Bürste in der
Position POS A, die sehr nahe an POS 9 liegt. Die Brennweiteninformation oder die Information über die F-Zahl werden von der Codeplatte und der Bürste zum Verschluß übertragen. Entsprechend wird in der Telezone und in der extremen Telestellung die gleiche Brennweiteninformation abgegeben. Das ist der Grund dafür, daß POS 9 f7 entspricht und POS A f7' entspricht, um es von f7 zu unterscheiden. Die Zone f7' ist sehr schmal und kann entsprechend als im wesentlichen identisch mit der extremen Telefotostellung angesehen werden.
POS B: In ähnlicher Weise wie POS 1 ist diese Zone vorgesehen, um die extreme Makro- und die Telefotostellung zu kennzeichnen. Anders als POS 1, in der die extreme Weitwinkelstellung ein Übergangspunkt zwischen POS 1 und der extremen Weitwinkelstellung ist, ist POS B ein die extreme Telestellung repräsentierender Übergangspunkt zwischen POS 9 bzw. POS A.
POS 2 bis POS A: Dies sind Positionen für Brennweitenzwischenwerte, die eine Vielzahl von Schritten umfassen, beispielsweise 9 in dem dargestellten Ausführungsbeispiel.
Die CPU überprüft die Codeinformationen und die Einstellungen der unterschiedlichen Schalter, wenn diese in eine ihrer EIN-Stellungen gedreht sind. Befindet sich der Betriebsartwechselschalter in einer Variostellung, so ist keine Variooperation erforderlich, wenn der Nockenring sich in irgendeiner Stellung zwischen und einschließlich POS 2 und POS A befindet. Wenn jedoch der Betriebsartumschalter sich in einer anderen Stellung als der Variostellung befindet, d.h. entweder in der Verriegelungsstellung oder in einer Zwischenstellung zwischen der Verriegelungsstellung und der
Weitwinkelstellung, einer Zwischenstellung zwischen der Telestellung und der Makrostellung oder in der Makrostellung, so wird eine Variooperation des Objektives unmittelbar bewirkt. Dies gilt auch, wenn der Schalter während einer Drehbewegung des Variomotors in Vorwärtsrichtung in die Variostellung gebracht wird, sowie wenn der Schalter während der Rückwärtsdrehung des Variomotors in die Variostellung gebracht wird. Insbesondere wenn er sich in der Variostellung befindet, wird von der CPU überprüft, ob der Variocode innerhalb des Bereiches zwischen und einschließlich POS 2 und POS A liegt (in dem eine Variooperation bewirkt wird). Mit anderen Worten handelt es sich bei POS 1 und POS B um Bereiche, in denen der Nockenring von einem Anhalten abgehalten wird und in denen kein Bild aufgenommen werden kann.
Es ist sicherlich klar, daß die vorliegende Erfindung nicht auf die zuvor beschriebenen Ausgestaltungsformen beschränkt ist, noch auf die in den Zeichnungen dargestellte und die Erfindung kann verändert werden ohne von den Grundgedanken und dem Schutzbereich der beanspruchten Erfindung abzuweichen.

Claims (1)

  1. A 7703 Abz3
    Schutzansprüche
    Zentralverschlußkamera mit Variooptik (1), gekennzeichnet
    durch einen Nockenring (14) mit mindestens einer Nockenrille (20, 21), mit der eine Linsengruppe (Ll, L2) derart gekoppelt ist (16, 17, 18, 19), daß eine Drehbewegung des Nockenringes eine Bewegung mindestens einer in der Variooptik enthaltenen Linsengruppe (Ll, L2) entlang der optischen Achse der Variooptik (1) bewirkt und somit die Brennweite der Variooptik (1) verändert und durch eine einzelne Code-Platte (90), die an dem Nockenring (14) angebracht, ist und zumindest Codedaten (POS 2, POS ... POS 9) mit Informationen über Brennweitenschritte (fO, fl, f2, f3, f4, f5, f6, f7) sowie Codedaten (POS 0, POS 1, POS A, POS B, POS C) mit Informationen bezüglich zweier durch die Drehbewegung des Nockenringes (14) erreichbarer Extremstellungen .enthält.
    Kamera nach Anspruch 1, in der die Variooptik (1) eine Makro-Aufnahmefunktion hat, dadurch gekenn zeichnet, daß für die Makro-Aufnahmefunktion mindestens ein Teil der Linsen (Ll) der Variooptik (1) durch Drehen des Nockenringes (14) über eine äußerste Grenze (f7') des Bereiches der Brennweitenänderung hinaus in eine Extremstellung (MACRO) bewegbar ist und daß diese Extremstellung (MACRO) des Nockenringes (14) für die Makro-Aufnahmefunktion anhand der Codedaten (POS C) der Code-Platte (90) ermittelbar ist.
    3. Kamera nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn zeichnet, daß das Drehen des Nockenringes (14) in eine der Extremstellung für die Makro-Aufnahmefunktion (MACRO) entgegengesetzte Extremstellung (LOCK) die Linsen (Ll, L2) der Variooptik (1) in eine Ruhestellung bewegt, und daß diese Extremstellung (LOCK) des Nockenringes für die Ruhestellung anhand der Codedaten (POS 0) ermittelbar ist.
    4. Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberfläche der Code-Platte (90) eine Vielzahl von Zonen (93) aus elektrisch leitfähigem Material angeordnet sind.
    5. Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Coae-Platte (90) flexibel ist.
    6. Kamera nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrisch leitfähigen Zonen (93) elektrisch leitend miteinander verbunden sind.
    7. Kamera nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß für die Codedaten wie nichtleitende Zonen wirkende Zonen (94) aus elektrisch leitfähigem Material an der Oberfläche der Code-Platte (90) vorgesehen sind, die elektrisch isoliert zu allen anderen elektrisch leitenden Zonen (93, 94) sind.
    8. Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Code-Platte (90) aus lichtundurchlässigem Material ist.
    9. Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine kammartige Anordnung (92) mehrerer Kontakte (C, Tl, T2, T3, TO), die mit der Oberfläche der Code-Platte (90) in Gleitverbindung stehen.
    10. Kamera nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Ausdehnung der für die Codedaten wie nichtleitende Zonen wirkenden elektrisch leitenden Zonen (94) an die Ausdehnungen und Abstände der einzelnen Kontakte (C, Tl, T2, T3, TO) derart angepaßt ist, daß jede solche leitfähige Zone (9A) maximal von einem Kontakt (C, Tl, T2, T3, TO) kontaktierbar ist und hierbei keine elektrisch leitende Verbindung zu anderen Zonen (93, 9A) oder Kontakten (C, Tl, T2, T3, TO) herstellbar ist.
    11. Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Decodieren von Brennweitenwerten (fl, f2, ...) und/oder Objektiv-Zustandsinformationen (MACRO, LOCK) aus den von der Code-Platte bereitgestellten Informationen (POS 0, POS 1, ... POS C) über die Stellung des Nockenringes (IA).
DE8718027U 1986-05-12 1987-05-12 Zentralverschlusskamera mit variooptik Expired - Lifetime DE8718027U1 (de)

Applications Claiming Priority (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61108278A JPS62264034A (ja) 1986-05-12 1986-05-12 レンズシヤツタ式ズ−ムレンズカメラ
JP61108279A JPS62264030A (ja) 1986-05-12 1986-05-12 近接撮影可能な自動焦点式カメラ
JP1986080861U JPH0532836Y2 (de) 1986-05-28 1986-05-28
JP1986080862U JPH0532837Y2 (de) 1986-05-28 1986-05-28
JP61127496A JPS62284336A (ja) 1986-06-02 1986-06-02 マクロ撮影機能を有するレンズシヤツタ式カメラのフアインダ装置
JP1986083932U JPH0722660Y2 (ja) 1986-06-02 1986-06-02 レンズシャッタ式ズームレンズカメラ
JP61145470A JPS632030A (ja) 1986-06-21 1986-06-21 レンズシャッタ式ズームレンズカメラ
JP61150995A JPS636532A (ja) 1986-06-26 1986-06-26 近接撮影可能な自動焦点式カメラ
JP1986125045U JPH0531634Y2 (de) 1986-08-15 1986-08-15
JP61196911A JPS6352114A (ja) 1986-08-22 1986-08-22 ズ−ムレンズを備えたレンズシヤツタ式カメラのフアインダ光学装置
JP13266186U JPS6339205U (de) 1986-08-29 1986-08-29
JP1986132658U JPH0532806Y2 (de) 1986-08-29 1986-08-29
JP1986132660U JPH0422332Y2 (de) 1986-08-29 1986-08-29
JP1986132659U JPH0749471Y2 (ja) 1986-08-29 1986-08-29 レンズシャッタ式カメラにおけるフレキシブルプリント基板のガイド装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8718027U1 true DE8718027U1 (de) 1992-10-15

Family

ID=27584858

Family Applications (13)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3751455T Expired - Lifetime DE3751455T2 (de) 1986-05-12 1987-05-12 Photographisch-optisches System und Kamera mit einem solchen System.
DE3750569T Expired - Lifetime DE3750569T2 (de) 1986-05-12 1987-05-12 Zwischenlinsenverschlusskamera mit zoomobjektiv.
DE8718028U Expired - Lifetime DE8718028U1 (de) 1986-05-12 1987-05-12 Zentralverschlusskamera mit varioobjektiv
DE8718027U Expired - Lifetime DE8718027U1 (de) 1986-05-12 1987-05-12 Zentralverschlusskamera mit variooptik
DE8718024U Expired - Lifetime DE8718024U1 (de) 1986-05-12 1987-05-12 Zentralverschlusskamera mit varioobjektiv
DE8718025U Expired - Lifetime DE8718025U1 (de) 1986-05-12 1987-05-12 Zentralverschlusskamera mit variosucher
DE3751241T Expired - Lifetime DE3751241T2 (de) 1986-05-12 1987-05-12 Photographisches optisches System und Kamera mit einem solchen System.
DE3751879T Expired - Lifetime DE3751879T2 (de) 1986-05-12 1987-05-12 Zwischenlinsenverschlusscamera mit Zoomobjektiv
DE8718017U Expired - Lifetime DE8718017U1 (de) 1986-05-12 1987-05-12 Zentralverschlusskamera mit varioobjektiv
DE3751657T Expired - Lifetime DE3751657T2 (de) 1986-05-12 1987-05-12 Öffnungs- und Schliessmechanismus für ein Objektiv
DE8717978U Expired - Lifetime DE8717978U1 (de) 1986-05-12 1987-05-12 Kamera mitvarioobjektiv und variosucher
DE3751481T Expired - Lifetime DE3751481T2 (de) 1986-05-12 1987-05-12 Flexible gedruckte Schaltung mit Antireflexionsvorrichtung für eine Zentralverschlusskamera.
DE3751456T Expired - Lifetime DE3751456T2 (de) 1986-05-12 1987-05-12 Führungsmechanismus für eine flexible gedruckte Schaltungsplatte in einer Zwischenlinsenverschlusskamera.

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3751455T Expired - Lifetime DE3751455T2 (de) 1986-05-12 1987-05-12 Photographisch-optisches System und Kamera mit einem solchen System.
DE3750569T Expired - Lifetime DE3750569T2 (de) 1986-05-12 1987-05-12 Zwischenlinsenverschlusskamera mit zoomobjektiv.
DE8718028U Expired - Lifetime DE8718028U1 (de) 1986-05-12 1987-05-12 Zentralverschlusskamera mit varioobjektiv

Family Applications After (9)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8718024U Expired - Lifetime DE8718024U1 (de) 1986-05-12 1987-05-12 Zentralverschlusskamera mit varioobjektiv
DE8718025U Expired - Lifetime DE8718025U1 (de) 1986-05-12 1987-05-12 Zentralverschlusskamera mit variosucher
DE3751241T Expired - Lifetime DE3751241T2 (de) 1986-05-12 1987-05-12 Photographisches optisches System und Kamera mit einem solchen System.
DE3751879T Expired - Lifetime DE3751879T2 (de) 1986-05-12 1987-05-12 Zwischenlinsenverschlusscamera mit Zoomobjektiv
DE8718017U Expired - Lifetime DE8718017U1 (de) 1986-05-12 1987-05-12 Zentralverschlusskamera mit varioobjektiv
DE3751657T Expired - Lifetime DE3751657T2 (de) 1986-05-12 1987-05-12 Öffnungs- und Schliessmechanismus für ein Objektiv
DE8717978U Expired - Lifetime DE8717978U1 (de) 1986-05-12 1987-05-12 Kamera mitvarioobjektiv und variosucher
DE3751481T Expired - Lifetime DE3751481T2 (de) 1986-05-12 1987-05-12 Flexible gedruckte Schaltung mit Antireflexionsvorrichtung für eine Zentralverschlusskamera.
DE3751456T Expired - Lifetime DE3751456T2 (de) 1986-05-12 1987-05-12 Führungsmechanismus für eine flexible gedruckte Schaltungsplatte in einer Zwischenlinsenverschlusskamera.

Country Status (9)

Country Link
US (8) US5142315A (de)
EP (7) EP0495533B1 (de)
KR (4) KR940010590B1 (de)
AT (7) ATE112071T1 (de)
AU (3) AU606343B2 (de)
CA (1) CA1312231C (de)
DE (13) DE3751455T2 (de)
HK (7) HK1001901A1 (de)
WO (1) WO1987007038A1 (de)

Families Citing this family (85)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3751455T2 (de) 1986-05-12 1996-02-01 Asahi Kogaku Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Photographisch-optisches System und Kamera mit einem solchen System.
AU633325B2 (en) * 1986-05-12 1993-01-28 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Lens shutter camera including zoom lens
USRE34453E (en) * 1986-10-11 1993-11-23 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Photographic camera
DE8707038U1 (de) * 1987-05-15 1988-09-15 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Computertomograph
JP2709932B2 (ja) * 1988-02-03 1998-02-04 旭光学工業株式会社 ズームレンズ駆動装置
JPH0618321Y2 (ja) * 1988-05-20 1994-05-11 旭光学工業株式会社 レンズシャッタ式カメラの遮光装置
DE3943674C2 (de) * 1988-06-01 1997-02-20 Asahi Optical Co Ltd Varioobjektiv
CA1331429C (en) * 1988-06-03 1994-08-16 Hiroshi Nomura Zoom lens barrel and camera incorporating such barrel
US5231449A (en) * 1988-06-03 1993-07-27 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Zoom lens barrel and camera incorporating such barrel
US5291232A (en) * 1988-06-30 1994-03-01 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Device for controlling an operation of a movable member
DE3921614C2 (de) * 1988-06-30 1998-09-17 Asahi Optical Co Ltd Verfahren zum Betrieb einer elektronisch gesteuerten Kamera
GB2221998B (en) * 1988-06-30 1993-01-27 Asahi Optical Co Ltd Electronically controlled camera having macro and normal operational modes
JP2551537Y2 (ja) * 1988-06-30 1997-10-22 旭光学工業株式会社 電子制御式カメラのフィルム走行制御装置
DE3943792C2 (de) * 1988-06-30 1999-09-30 Asahi Optical Co Ltd Verfahren zum Anfangseinstellen des motorgetriebenen Varioobjektivs einer Kamera
JPH0248933U (de) * 1988-09-29 1990-04-05
JPH0293443A (ja) * 1988-09-29 1990-04-04 Asahi Optical Co Ltd ズームレンズカメラのストロボ駆動装置
JPH0721605B2 (ja) * 1988-10-04 1995-03-08 旭光学工業株式会社 電子スチルカメラ
JPH0618323Y2 (ja) * 1988-10-04 1994-05-11 旭光学工業株式会社 レンズシャッタタイプズームレンズカメラ
FR2637989A1 (fr) * 1988-10-15 1990-04-20 Asahi Optical Co Ltd Ensemble d'objectif zoom pour appareil photographique et procede de commande de l'ensemble d'objectif zoom
US5233472A (en) * 1988-10-15 1993-08-03 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Method of controlling a zoom lens assembly
JPH0743704Y2 (ja) * 1988-12-08 1995-10-09 旭光学工業株式会社 ズームストロボ装置
JPH02121708U (de) * 1989-03-20 1990-10-03
GB2230354B (en) * 1989-03-31 1993-09-15 Asahi Optical Co Ltd Zoom lens assembly
JPH02264932A (ja) * 1989-04-05 1990-10-29 Asahi Optical Co Ltd カメラにおける受光角変更装置
JPH0740986Y2 (ja) * 1989-05-24 1995-09-20 旭光学工業株式会社 遮光構造
JP2859298B2 (ja) * 1989-06-09 1999-02-17 旭光学工業株式会社 ズームカメラ
JP2816707B2 (ja) * 1989-06-09 1998-10-27 旭光学工業株式会社 ズームカメラ
US5160954A (en) * 1989-07-26 1992-11-03 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Viewfinder for camera
US5258792A (en) * 1989-07-26 1993-11-02 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Viewfinder for camera
US5083146A (en) * 1989-10-02 1992-01-21 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Zoom lens camera
US5267088A (en) * 1989-11-10 1993-11-30 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Code plate mounting device
JP2842655B2 (ja) * 1990-02-14 1999-01-06 旭光学工業株式会社 マクロ撮影モードを有するカメラのファインダ装置
DE4104532C2 (de) * 1990-02-14 1997-08-28 Asahi Optical Co Ltd Optischer Kamerasucher mit Parallaxenausgleich
DE4143422C2 (de) * 1990-02-14 1997-11-13 Asahi Optical Co Ltd Nockenanordnung für eine Kamera
FR2662825B1 (fr) * 1990-06-04 1994-08-26 Asahi Optical Co Ltd Viseur zoom.
JP2508115Y2 (ja) * 1990-06-13 1996-08-21 旭光学工業株式会社 ズ―ムカメラ
DE4204468C2 (de) * 1991-02-19 1995-09-21 Asahi Optical Co Ltd Kamera mit Parallaxen- und Dioptrienkorrektur
JP3255447B2 (ja) * 1992-04-17 2002-02-12 旭光学工業株式会社 ズームレンズ鏡筒の調整装置
GB2266162B (en) * 1992-04-17 1996-02-07 Asahi Optical Co Ltd Zoom lens barrel with focal length detector
GB2266157B (en) * 1992-04-17 1996-01-03 Asahi Optical Co Ltd Electrically driven zoom lens camera
GB2271646B (en) * 1992-10-19 1996-12-04 Asahi Optical Co Ltd An optical camera and a method of conducting a focusing operation therein
JP2596886Y2 (ja) * 1993-03-15 1999-06-21 旭光学工業株式会社 画面サイズ切替え機構を有するカメラ及びそのファインダ装置
JP3240758B2 (ja) * 1993-07-15 2001-12-25 ミノルタ株式会社 ズームレンズ装置及びカメラ
SG47529A1 (en) * 1993-08-27 1998-04-17 Asahi Optical Co Ltd Zoom lens barrel
JP3402690B2 (ja) * 1993-10-12 2003-05-06 オリンパス光学工業株式会社 測距装置を有するカメラ
JPH07159828A (ja) * 1993-12-06 1995-06-23 Asahi Optical Co Ltd カメラのレンズ繰出装置
JP3358260B2 (ja) * 1993-12-06 2002-12-16 株式会社ニコン 沈胴式ズームカメラ、及びこれに用いられる鏡筒装置
US5543971A (en) * 1993-12-06 1996-08-06 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Backlash removing device for stowed lens barrel
US5765047A (en) * 1993-12-13 1998-06-09 Nikon Corporation Lens shutter camera having a zoom viewfinder mechanism and an adjustable strobe light generating unit
JPH07319000A (ja) * 1994-05-27 1995-12-08 Olympus Optical Co Ltd カメラ
US5809348A (en) * 1996-01-26 1998-09-15 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Zoom compact camera
US5907725A (en) * 1996-01-26 1999-05-25 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Electronically controlled camera
CN1218214C (zh) * 1998-02-25 2005-09-07 富士能株式会社 印相***及其所用的照相机
US6334028B1 (en) 1998-02-25 2001-12-25 Fuji Photo Optical Co., Ltd. Photo printing system and camera for the same
US6321038B1 (en) * 1998-05-06 2001-11-20 Ricoh Company, Ltd. Camera with driving mechanism and lens positioning control mechanism and method
JP2000075357A (ja) * 1998-08-28 2000-03-14 Minolta Co Ltd 撮像ユニット
US6404988B1 (en) * 1999-06-19 2002-06-11 Canon Kabushiki Kaisha Camera
JP3450778B2 (ja) * 2000-01-28 2003-09-29 ペンタックス株式会社 遮光枠の固定装置
JP2001215577A (ja) * 2000-01-31 2001-08-10 Canon Inc カメラ
JP3947340B2 (ja) * 2000-03-31 2007-07-18 ペンタックス株式会社 ズームレンズのフォーカシング方法
US6778333B2 (en) * 2000-06-28 2004-08-17 Fuji Photo Film Co., Ltd. Zoom lens device
TW455738B (en) * 2001-01-18 2001-09-21 Acer Comm & Amp Multimedia Inc Lens lid sliding device having close photographing start function
JP2002277926A (ja) 2001-03-21 2002-09-25 Asahi Optical Co Ltd 遮光部材開閉機構
JP2002277930A (ja) 2001-03-21 2002-09-25 Asahi Optical Co Ltd レンズバリヤを備えたカメラ
JP2002277923A (ja) 2001-03-22 2002-09-25 Asahi Optical Co Ltd レンズシャッタのfpc配設構造及びfpc配設構造
US6715939B2 (en) * 2001-07-27 2004-04-06 Pelco Universal surveillance camera holder and adaptor
US6652164B2 (en) * 2002-03-28 2003-11-25 Pelco Retractable camera mounting mechanism
US7039311B2 (en) * 2002-08-27 2006-05-02 Pentax Corporation Rotation transfer mechanism and a zoom camera incorporating the rotation transfer mechanism
US6741400B2 (en) * 2002-10-04 2004-05-25 Eastman Kodak Company Multiple position lens barrel having cam cylinder with commonly biased first and second lens carriers
US6640053B1 (en) 2002-12-12 2003-10-28 Eastman Kodak Company Camera front seal assembly
KR100919987B1 (ko) * 2003-04-22 2009-10-05 삼성테크윈 주식회사 소형 디지탈 줌 카메라 및, 그것을 구비한 휴대 전화
US7307798B2 (en) * 2003-07-29 2007-12-11 The Brunton Company Multi-step locking eye cup twist up device
KR100739564B1 (ko) * 2003-07-31 2007-07-16 엘지전자 주식회사 카메라가 장착된 이동통신 단말기
KR100548391B1 (ko) * 2003-08-16 2006-02-02 엘지전자 주식회사 줌기능 카메라를 구비한 이동단말기
US20050169627A1 (en) * 2004-02-02 2005-08-04 Alps Electric Co., Ltd. Built-in cartridge shutter lens barrel and camera device using the same
US7454132B2 (en) * 2005-01-19 2008-11-18 Canon Kabushiki Kaisha Linkage mechanism between zoom lens barrel unit and zoom member, camera, and method of assembling illumination range-changing device and zoom finder device
JP4732044B2 (ja) * 2005-07-19 2011-07-27 キヤノン株式会社 鏡筒及び撮像装置
CN100406946C (zh) * 2005-08-04 2008-07-30 亚洲光学股份有限公司 微距摄像镜头
US7356252B2 (en) * 2005-11-19 2008-04-08 Foxlink Image Technology Co., Ltd. Auto-focusing zoom lens mechanism
GB2432427B (en) * 2005-11-21 2007-12-05 Foxlink Image Tech Co Ltd Auto-focusing zoom lens mechanism with cam plate
TWI400431B (zh) * 2010-01-04 2013-07-01 Asia Optical Co Inc 測距裝置
US8760563B2 (en) 2010-10-19 2014-06-24 Hand Held Products, Inc. Autofocusing optical imaging device
US8692927B2 (en) 2011-01-19 2014-04-08 Hand Held Products, Inc. Imaging terminal having focus control
US9463971B2 (en) * 2012-02-21 2016-10-11 Opw Fueling Containment Systems, Inc. Testable overfill prevention valve
CN104090464B (zh) * 2014-06-27 2017-02-15 嘉善天慧光电科技有限公司 一种便携式自适应图像三维重建仪

Family Cites Families (176)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA683892A (en) 1964-04-07 L. Babcock David Zoom lens drive mechanism
US34453A (en) * 1862-02-18 Improved composition for making oil-cloth
US1512664A (en) * 1922-10-30 1924-10-21 Baille Lemaire & Fils System of braces for supporting the folding beds of folding cameras
US1701698A (en) * 1926-07-10 1929-02-12 Albert F Shore View analyzer
US2378406A (en) * 1941-10-03 1945-06-19 Argus Inc Photographic camera
US2333827A (en) * 1941-12-20 1943-11-09 Standard Products Co Periscopic vision device
GB863557A (en) * 1958-07-21 1961-03-22 Jean Guy Marie Joseph De Woute Improvements in or relating to underwater cameras
US2995061A (en) * 1959-05-29 1961-08-08 Revere Camera Co Mechanism for adjusting zoom lens assembly
US3048092A (en) * 1959-11-21 1962-08-07 Dangelmaier & Co Camera
US3200699A (en) * 1959-11-23 1965-08-17 Bell & Howell Co Camera zoom objective and zoom viewfinder with flexible cable coupling
DE1135281B (de) * 1960-01-27 1962-08-23 Spirotechnique Photographische Kamera mit wasserdichtem Gehaeuse
US3002422A (en) * 1960-08-22 1961-10-03 Dejur Amsco Corp Actuating mechanism for camera equipped with zoom lens
DE1162678B (de) * 1960-12-15 1964-02-06 Schneider Co Optische Werke Fassung fuer photographische oder kinematographische Objektive oder Vorsatzsysteme zum AEndern der Brennweite
US3095794A (en) * 1960-12-15 1963-07-02 Schneider Co Optische Werke Mechanism for axially displacing an optical camera component
US3260184A (en) * 1963-06-10 1966-07-12 Eastman Kodak Co Power zoom device for movie cameras
US3246590A (en) * 1963-06-13 1966-04-19 Eastman Kodak Co Power zoom mechanism for movie cameras
DE2113789A1 (de) * 1971-03-22 1972-11-09 Leitz Ernst Gmbh Elektromagnetische Ausloesevorrichtung fuer Dauerlauf und Einzelbild an Laufbildkameras
US3643578A (en) * 1969-02-18 1972-02-22 Minolta Camera Kk Photographic camera lens and diaphragm-mounting mechanism
DE1955317A1 (de) * 1969-11-04 1971-05-13 Zeiss Ikon Ag Kamera mit einem Objektiv,an dem Brennweite und Entfernung motorisch einstellbar sind
US3619202A (en) * 1970-06-11 1971-11-09 Polaroid Corp Variable frame viewfinder for photographic camera
US4132463A (en) * 1971-05-08 1979-01-02 Canon Kabushiki Kaisha Zoom optical system
US3730068A (en) * 1971-09-13 1973-05-01 Bell & Howell Co Motor driven camera focusing mechanism
US3777684A (en) * 1972-06-23 1973-12-11 Friedman F & Sons Folding mechanism
JPS5536966B2 (de) * 1972-09-06 1980-09-25
JPH0115843B2 (de) * 1972-09-22 1989-03-20 Canon Kk
US3798668A (en) * 1972-10-05 1974-03-19 Bell & Howell Co Camera light
US3809459A (en) * 1972-10-13 1974-05-07 Asahi Optical Co Ltd Antireflection coating for an inner surface of cemented lenses
AT318389B (de) * 1972-11-13 1974-10-10 Eumig Pankratisches Objektiv
JPS5229931B2 (de) * 1972-11-30 1977-08-04
US3823638A (en) * 1973-01-10 1974-07-16 A Bombardi Page turning mechanism
JPS5326117Y2 (de) * 1973-02-21 1978-07-04
US4043642A (en) * 1973-03-06 1977-08-23 Canon Kabushiki Kaisha Zoom lens system having electrical control of moving elements
JPS5624926B2 (de) * 1973-08-02 1981-06-09
US3940777A (en) * 1973-08-27 1976-02-24 Canon Kabushiki Kaisha Casing of a mechanical mounting for the interchangeable lenses and a camera system using the same
JPS5647533B2 (de) * 1973-12-14 1981-11-10
US3979763A (en) * 1974-08-05 1976-09-07 Polaroid Corporation Circuit board arrangement for collapsible camera apparatus
JPS5121821A (en) * 1974-08-14 1976-02-21 Fuji Photo Film Co Ltd Kamerano shotenchosetsusochi
JPS5628571Y2 (de) * 1974-10-04 1981-07-07
US3921189A (en) * 1974-10-11 1975-11-18 Albert F Gallistel Zoom lens view finder systems
JPS5147236A (de) * 1974-10-18 1976-04-22 Yuasa Battery Co Ltd
US4002405A (en) * 1975-04-03 1977-01-11 Curt Stahl Variable speed control for zooming
JPS51127725A (en) * 1975-04-30 1976-11-08 Canon Inc Lens mounting housing
JPS5836252B2 (ja) * 1975-06-12 1983-08-08 株式会社井上ジヤパツクス研究所 凍結或は解凍状態検知装置
US4004852A (en) * 1975-06-30 1977-01-25 Rockwell International Corporation Integrated automatic ranging device for optical instruments
AT339628B (de) * 1975-08-06 1977-10-25 Eumig Nach art eines umgekehrten teleobjektivs aufgebautes system
GB1571095A (en) 1975-12-01 1980-07-09 Canon Kk Variable magnification photocopier
JPS52101027A (en) * 1976-02-19 1977-08-24 West Electric Co Flash camera
US4161756A (en) * 1976-03-19 1979-07-17 Jos. Schneider & Co. Optische Werke Control system for varifocal objective
US4129369A (en) * 1976-04-08 1978-12-12 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Parallax compensating device for the view finder in a camera
DE2617464A1 (de) * 1976-04-21 1977-11-03 Schneider Co Optische Werke Objektiv mit veraenderbarer brennweite mit einer verstellvorrichtung
JPS5325422A (en) * 1976-08-20 1978-03-09 West Electric Co Variable focal length flash camera
US4122400A (en) * 1976-11-08 1978-10-24 Rca Corporation Amplifier protection circuit
JPS5363014A (en) * 1976-11-17 1978-06-06 Minolta Camera Co Ltd Inverse galiled finder of variable magnification type
JPS542668A (en) * 1977-06-08 1979-01-10 Mitsubishi Electric Corp Manufacture of semiconductor device
JPS5414231A (en) * 1977-07-04 1979-02-02 Fuji Photo Optical Co Ltd Focus detector with variable base length
US4156933A (en) * 1977-07-28 1979-05-29 Pandres Dave Jr Ratio preserving control system
US4195924A (en) * 1977-07-29 1980-04-01 Agfa-Gevaert, A.G. Camera with zoom lens
JPS5450324A (en) * 1977-09-28 1979-04-20 Canon Inc Camera with built-in strobo
JPS5466541A (en) * 1977-11-04 1979-05-29 Kenichi Hayashida Start switch for automatically opening or closing door
JPS5482229A (en) * 1977-12-14 1979-06-30 Canon Inc Automatic focus control camera
JPS53127719A (en) * 1978-04-20 1978-11-08 Canon Inc Zoom lens mounting construction
JPS6024923B2 (ja) * 1978-04-21 1985-06-15 旭光学工業株式会社 ズ−ムレンズの合焦装置
DE2829459A1 (de) * 1978-07-05 1980-01-17 Rollei Werke Franke Heidecke Fotografische sucherkamera mit versenkbarem objektivtubus
DE2847319A1 (de) * 1978-10-31 1980-05-08 Agfa Gevaert Ag Fotografische aufnahmekamera, insbesondere fotografische sofortbildkamera, mit versenkbarem tubus
US4168897A (en) * 1978-11-17 1979-09-25 Gates Elwyn G Underwater camera focus adapter
JPS565108U (de) * 1979-06-25 1981-01-17
JPS565072A (en) * 1979-06-26 1981-01-20 Kibun Kk Processing of small-sized fish
JPS5680010A (en) * 1979-12-04 1981-07-01 Asahi Optical Co Ltd Cam groove for displacement lens
JPS5689731A (en) * 1979-12-24 1981-07-21 Buronika Kk Interchangeable lens having between-the-lens-shutter
JPS614889Y2 (de) * 1980-01-09 1986-02-15
JPS56104704U (de) * 1980-01-15 1981-08-15
JPS56102521A (en) * 1980-01-18 1981-08-17 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Heating method for steel pipe
DE3009535A1 (de) * 1980-03-12 1981-09-17 Siemens Ag Optikmodul fuer einen optoelektronischen entfernungsmesser
US4682860A (en) * 1980-03-14 1987-07-28 Canon Kabushiki Kaisha Ultrasmall size zoom lens
JPS5740211A (en) * 1980-08-22 1982-03-05 Canon Inc Construction of zoom lens capable of extreme proximity photographing
JPS5799603A (en) * 1980-12-11 1982-06-21 Canon Inc Zoom lens barrel
DE3205313C2 (de) * 1981-02-24 1985-05-23 Asahi Kogaku Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Kameraobjektiv
US4457604A (en) * 1981-02-27 1984-07-03 Canon Kabushiki Kaisha Camera having lens protection cover
US4451129A (en) * 1981-03-05 1984-05-29 Canon Kabushiki Kaisha Camera having a plurality of built-in lenses
JPS6239394Y2 (de) * 1981-03-19 1987-10-07
JPS57161839A (en) * 1981-03-31 1982-10-05 Canon Inc Distance measuring device of camera
US4410253A (en) * 1981-05-28 1983-10-18 Canon Kabushiki Kaisha Camera having lens protection cover
US4446526A (en) * 1981-07-02 1984-05-01 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Control circuit for zooming device
JPS5821714A (ja) * 1981-07-31 1983-02-08 Asahi Optical Co Ltd 光束分割器
JPS5863921A (ja) * 1981-10-14 1983-04-16 Canon Inc 近接撮影の可能な自動焦点カメラ
US4419253A (en) * 1981-11-06 1983-12-06 Nalco Chemical Company Synthetic post-pickle fluid
US4482234A (en) * 1981-11-17 1984-11-13 Nippon Kogaku K.K. Automatic focusing device
JPS5877306U (ja) * 1981-11-19 1983-05-25 旭光学工業株式会社 ズ−ミング装置
JPS58103004U (ja) * 1981-12-29 1983-07-13 旭光学工業株式会社 ズ−ムレンズの近距離合焦切換装置
JPS58145930A (ja) * 1982-02-24 1983-08-31 Fuji Photo Film Co Ltd レンズ系切替式カメラの切替機構
DE3310601C2 (de) * 1982-03-24 1994-02-10 Canon Kk Entfernungsmeßvorrichtung
JPS58156608U (ja) * 1982-04-13 1983-10-19 冨士シ−ル工業株式会社 シユリンクラベル装着装置
JPS58202432A (ja) * 1982-05-20 1983-11-25 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 電動ズ−ム装置
JPS59113A (ja) * 1982-06-25 1984-01-05 Nippon Seimitsu Kogyo Kk Ttl測光方式の自動焦点調節装置
US4521100A (en) * 1982-06-28 1985-06-04 Canon Kabushiki Kaisha Variable magnification image forming apparatus
JPS5917411U (ja) * 1982-07-27 1984-02-02 旭光学工業株式会社 ズ−ムレンズ鏡筒
JPS5923335A (ja) * 1982-07-30 1984-02-06 Canon Inc 可変倍複写装置
JPS5941014A (ja) * 1982-08-31 1984-03-07 Canon Inc コ−ド板
US4462666A (en) * 1982-09-21 1984-07-31 Vivitar Corporation Automatic zoom flash
US4596454A (en) * 1982-09-21 1986-06-24 Canon Kabushiki Kaisha Photographic lens barrel assembly
JPS5964816A (ja) * 1982-10-05 1984-04-12 Olympus Optical Co Ltd レンズ鏡筒
JPS59107310A (ja) * 1982-12-13 1984-06-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd ズ−ム倍率検出装置
US4596449A (en) * 1982-12-14 1986-06-24 West Electric Company Ltd. Zoom lens apparatus
JPS59109006A (ja) * 1982-12-14 1984-06-23 West Electric Co Ltd ズ−ムレンズ装置
US4585313A (en) * 1982-12-14 1986-04-29 West Electric Company Ltd. Lens drive device and optical lens assembly utilizing the same
JPS59123832A (ja) * 1982-12-28 1984-07-17 Toshiba Corp 光学ユニツト装置
JPS59125718A (ja) * 1983-01-06 1984-07-20 Canon Inc 複写装置
JPS6046540A (ja) * 1983-08-24 1985-03-13 Asahi Optical Co Ltd 変倍可能な複写機の合焦点合倍率装置
US4536072A (en) * 1983-08-24 1985-08-20 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Automatic focus control system
US4537487A (en) * 1983-09-01 1985-08-27 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Automatic focus control system with backlash correcting arrangement
JPS6052812A (ja) * 1983-11-04 1985-03-26 Minolta Camera Co Ltd バツクラツシユ補正付自動焦点調節装置
JPS6053907A (ja) * 1983-09-02 1985-03-28 Canon Inc 可変焦点距離レンズ装置
JPS6059311A (ja) * 1983-09-13 1985-04-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd カメラ鏡胴装置
JPS6070411A (ja) * 1983-09-28 1985-04-22 Fuji Photo Film Co Ltd オ−トフォ−カスカメラのパララックス補正装置
JPS6060729U (ja) * 1983-10-03 1985-04-27 富士写真フイルム株式会社 ストロボ内蔵広角・望遠撮影切換えカメラ
JPS6097329A (ja) * 1983-11-02 1985-05-31 Canon Inc カメラの電動可変焦点装置
DE8334641U1 (de) * 1983-12-02 1984-03-01 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Objektiv-fassung
US4669848A (en) * 1983-12-07 1987-06-02 Nippon Kogaku K. K. Camera having partially retractable taking optical system
US4811060A (en) * 1984-02-04 1989-03-07 Canon Kabushiki Kaisha Optical system shifting device for a camera
JPS60178415A (ja) * 1984-02-27 1985-09-12 Asahi Optical Co Ltd カメラのピント補正装置
JPH0695189B2 (ja) 1984-05-09 1994-11-24 株式会社精工舎 プログラムシヤツタ
JPH067218B2 (ja) * 1984-05-21 1994-01-26 富士写真フイルム株式会社 オ−トフオ−カス装置
JPS619631A (ja) * 1984-06-25 1986-01-17 Seiko Koki Kk カメラにおける電磁駆動シヤツタ
JP2515718B2 (ja) * 1984-09-12 1996-07-10 株式会社ニコン 二焦点カメラのレンズ位置情報伝達装置
US4771303A (en) * 1984-11-10 1988-09-13 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Variable focal length camera
JPS61128217A (ja) * 1984-11-27 1986-06-16 Asahi Optical Co Ltd 可変焦点付オ−トフオ−カスカメラ
JPS61148434A (ja) * 1984-12-22 1986-07-07 Fuji Photo Film Co Ltd 近接合焦機能を有する自動焦点装置
JPH0668598B2 (ja) * 1985-01-16 1994-08-31 ミノルタカメラ株式会社 エンコ−ダの位置調整可能なカメラ用アクセサリ
JPH0723949B2 (ja) * 1985-04-02 1995-03-15 キヤノン株式会社 カメラ
JPS61188112U (de) * 1985-05-15 1986-11-22
JP2540502B2 (ja) * 1985-05-25 1996-10-02 株式会社ニコン 光学系保護部材を備えたカメラ
US4652104A (en) * 1985-06-11 1987-03-24 Eastman Kodak Company Pseudo format camera with zoom finder
JPH07119868B2 (ja) * 1985-06-20 1995-12-20 オリンパス光学工業株式会社 交換レンズの距離情報出力装置
US4728977A (en) * 1985-07-12 1988-03-01 Canon Kabushiki Kaisha Device for protecting the photographic optical system of camera
JPH0648326B2 (ja) * 1985-11-08 1994-06-22 キヤノン株式会社 カメラ
US4779964A (en) * 1985-11-08 1988-10-25 Ricoh Company, Ltd. Zoom lens with a mechanism for moving a first lens so as to be compactly housed
GB8628333D0 (en) 1985-11-28 1986-12-31 Asahi Optical Co Ltd Zoom lens system
JPH07119872B2 (ja) * 1985-12-02 1995-12-20 旭光学工業株式会社 ズ−ムレンズ鏡筒
US5157429A (en) 1986-05-12 1992-10-20 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Lens shutter camera including zoom lens
US4944030B1 (en) * 1986-05-12 1993-05-25 Asahi Optical Co Ltd Lens shutter camera including zoom lens
US5150145A (en) 1986-05-12 1992-09-22 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Lens shutter camera including zoom lens
US5162831A (en) 1986-05-12 1992-11-10 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Zoom lens drive system for camera
DE8718010U1 (de) 1986-05-12 1992-09-24 Asahi Kogaku Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Steuersystem fuer eine variooptik einer kamera mit zentralverschluss
US5016032A (en) * 1986-05-12 1991-05-14 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Lens shutter camera including zoom lens
DE3751455T2 (de) 1986-05-12 1996-02-01 Asahi Kogaku Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Photographisch-optisches System und Kamera mit einem solchen System.
US5214462A (en) 1986-05-12 1993-05-25 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Lens shutter camera including zoom lens and barrier mechanisms
AU633325B2 (en) * 1986-05-12 1993-01-28 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Lens shutter camera including zoom lens
AU602722B2 (en) * 1986-09-02 1990-10-25 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Camera image plane size control device
USRE34453E (en) * 1986-10-11 1993-11-23 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Photographic camera
US4857947A (en) * 1986-12-08 1989-08-15 Nikon Corporation Position controlling device in a lens driving apparatus for camera
JPH0690350B2 (ja) * 1986-12-15 1994-11-14 富士写真光機株式会社 カメラ
JPH0782143B2 (ja) * 1987-02-25 1995-09-06 旭光学工業株式会社 自動焦点カメラのマクロ撮影時のピント補正装置
JPS63160520U (de) * 1987-04-06 1988-10-20
JP2582411B2 (ja) * 1987-07-30 1997-02-19 三田工業株式会社 画像形成装置におけるレンズ制御方法
JPH0677123B2 (ja) * 1987-08-28 1994-09-28 旭光学工業株式会社 ズームレンズおよび照射角可変ストロボ装置を備えたカメラ
JPH0666023B2 (ja) * 1987-09-14 1994-08-24 旭光学工業株式会社 ズームレンズおよび照射角可変ストロボ装置を備えたカメラ
JPS6476040A (en) * 1987-09-17 1989-03-22 Asahi Optical Co Ltd Front conversion adaptor for lens shutter system zoom lens camera
JP2709932B2 (ja) * 1988-02-03 1998-02-04 旭光学工業株式会社 ズームレンズ駆動装置
JP2599277B2 (ja) * 1988-02-03 1997-04-09 旭光学工業株式会社 レンズ駆動モータ制御装置
US5111226A (en) * 1988-02-12 1992-05-05 Nikon Corporation Operation control apparatus of electric zoom camera
US4945372A (en) * 1988-02-16 1990-07-31 Olympus Optical Co., Ltd. Camera
JP2662969B2 (ja) * 1988-02-26 1997-10-15 旭光学工業株式会社 ズームストロボ装置を備えたカメラ
US4989027A (en) * 1988-03-04 1991-01-29 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Barrier mechanism of camera
JPH0453627Y2 (de) * 1988-03-11 1992-12-16
JPH0618321Y2 (ja) * 1988-05-20 1994-05-11 旭光学工業株式会社 レンズシャッタ式カメラの遮光装置
US5237357A (en) * 1988-05-31 1993-08-17 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Aperture and focus adjusting device for a camera
US5138355A (en) * 1988-05-31 1992-08-11 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Aperture and focus adjusting device for a camera
JP2548968B2 (ja) * 1988-05-31 1996-10-30 旭光学工業株式会社 カメラの絞り・焦点調整装置
JP2524455Y2 (ja) * 1988-06-01 1997-01-29 旭光学工業株式会社 ズームレンズのカム構造
CA1331429C (en) 1988-06-03 1994-08-16 Hiroshi Nomura Zoom lens barrel and camera incorporating such barrel
US5231449A (en) 1988-06-03 1993-07-27 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Zoom lens barrel and camera incorporating such barrel
JPH0293443A (ja) * 1988-09-29 1990-04-04 Asahi Optical Co Ltd ズームレンズカメラのストロボ駆動装置
JPH0248933U (de) * 1988-09-29 1990-04-05
US4992809A (en) * 1988-10-28 1991-02-12 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Zoom finder system
JPH02121708U (de) * 1989-03-20 1990-10-03
JP3101588B2 (ja) * 1997-06-30 2000-10-23 象印マホービン株式会社 炊飯器の吹きこぼれ防止構造

Also Published As

Publication number Publication date
KR0165530B1 (en) 1999-03-20
HK1001905A1 (en) 1998-07-17
DE8718028U1 (de) 1992-10-15
DE8718025U1 (de) 1992-10-15
AU630975B2 (en) 1992-11-12
DE3751879T2 (de) 1997-02-20
US5142315A (en) 1992-08-25
US5465131A (en) 1995-11-07
EP0510379B1 (de) 1995-12-27
AU5761190A (en) 1990-10-11
ATE141693T1 (de) 1996-09-15
DE8718024U1 (de) 1992-10-15
DE3751241D1 (de) 1995-05-18
WO1987007038A1 (en) 1987-11-19
DE3751481D1 (de) 1995-09-28
ATE132276T1 (de) 1996-01-15
DE3751879D1 (de) 1996-09-26
ATE121200T1 (de) 1995-04-15
DE3751657D1 (de) 1996-02-08
DE3751455T2 (de) 1996-02-01
AU606343B2 (en) 1991-02-07
DE8717978U1 (de) 1993-07-15
EP0497383A3 (en) 1992-09-02
KR880701398A (ko) 1988-07-26
ATE126363T1 (de) 1995-08-15
DE3751657T2 (de) 1996-05-30
US5673099A (en) 1997-09-30
HK1001906A1 (en) 1998-07-17
US5583596A (en) 1996-12-10
DE3750569D1 (de) 1994-10-27
AU7395587A (en) 1987-12-01
EP0569051A1 (de) 1993-11-10
DE3751241T2 (de) 1995-09-21
EP0510379A1 (de) 1992-10-28
US5713051A (en) 1998-01-27
EP0495532B1 (de) 1995-08-09
EP0495532A2 (de) 1992-07-22
HK1001902A1 (en) 1998-07-17
DE3751455D1 (de) 1995-09-14
KR0149575B1 (ko) 1998-10-01
DE3750569T2 (de) 1995-05-04
EP0498467B1 (de) 1995-08-23
DE8718017U1 (de) 1992-10-15
DE3751481T2 (de) 1996-02-01
EP0495532A3 (de) 1992-08-05
US5321462A (en) 1994-06-14
HK1001901A1 (en) 1998-07-17
HK1001904A1 (en) 1998-07-17
EP0498467A1 (de) 1992-08-12
US5966551A (en) 1999-10-12
AU630974B2 (en) 1992-11-12
EP0266435B1 (de) 1994-09-21
ATE126902T1 (de) 1995-09-15
CA1312231C (en) 1993-01-05
EP0497383A2 (de) 1992-08-05
US5424796A (en) 1995-06-13
EP0495533A3 (de) 1992-08-05
DE3751456T2 (de) 1996-02-22
EP0569051B1 (de) 1996-08-21
KR960702909A (ko) 1996-05-23
KR960702910A (ko) 1996-05-23
HK1001900A1 (en) 1998-07-17
EP0495533B1 (de) 1995-08-09
EP0495533A2 (de) 1992-07-22
EP0497383B1 (de) 1995-04-12
ATE126358T1 (de) 1995-08-15
KR940010590B1 (ko) 1994-10-24
ATE112071T1 (de) 1994-10-15
HK1001903A1 (en) 1998-07-17
EP0266435A1 (de) 1988-05-11
DE3751456D1 (de) 1995-09-14
AU5761090A (en) 1990-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3751879T2 (de) Zwischenlinsenverschlusscamera mit Zoomobjektiv
DE8718010U1 (de) Steuersystem fuer eine variooptik einer kamera mit zentralverschluss
DE6601569U (de) Kamera
DE2659729A1 (de) Kamera
DE2852438A1 (de) Kamera mit automatischer scharfeinstelleinrichtung
JPH0618321Y2 (ja) レンズシャッタ式カメラの遮光装置
DE4204468C2 (de) Kamera mit Parallaxen- und Dioptrienkorrektur
DE3032873C2 (de) Kamera für Normal- und Nahaufnahmen.
DE19702492A1 (de) Objektivtubus mit Geradführungsmechanismus
DE19702499B4 (de) Vorrichtung zum Halten einer Linsengruppe in einem Objektivtubus
JPH0532806Y2 (de)
JPH0422332Y2 (de)
DE2330265A1 (de) Photographische kamera mit mehreren objektiven
DE2816890C2 (de) Kamera
JPH0531634Y2 (de)
DE3638255C3 (de) Zoomobjektiv
DE2330266B2 (de) Photographische kleinstkamera
KR0131680B1 (ko) 카메라의 파인더 광학 시스템
DE3645389C2 (de) Kamera mit einem Geäuse und einem Zoomobjektiv
CA1332527C (en) Lens shutter camera including zoom lens
DE2234728A1 (de) Gummilinsensystem fuer photographische aufnahmen auf extrem kurzen abstand
DE8718130U1 (de) Varioobjektivantriebssystem für eine Kamera
KR0156530B1 (ko) 카메라의 캠기구
DE60201611T2 (de) Kamera mit einem Mechanismus zur abwechselnden Positionierung einer Mattscheibe und einer Filmhalterung
KR100232479B1 (ko) 렌즈경통수납구조