DE8718130U1 - Varioobjektivantriebssystem für eine Kamera - Google Patents

Varioobjektivantriebssystem für eine Kamera

Info

Publication number
DE8718130U1
DE8718130U1 DE8718130U DE8718130U DE8718130U1 DE 8718130 U1 DE8718130 U1 DE 8718130U1 DE 8718130 U DE8718130 U DE 8718130U DE 8718130 U DE8718130 U DE 8718130U DE 8718130 U1 DE8718130 U1 DE 8718130U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zoom
pos
switch
motor
lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8718130U
Other languages
English (en)
Inventor
Keisuke Haraguchi
Takeo Kobayashi
Shinsuke Kohmoto
Shigeru Kondoh
Norio Numako
Hideki Ohkubo
Saburo Sugawara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP61108278A external-priority patent/JPS62264034A/ja
Priority claimed from JP1986143964U external-priority patent/JP2521469Y2/ja
Priority claimed from JP18172386U external-priority patent/JPH064329Y2/ja
Priority claimed from JP1987015853U external-priority patent/JP2528120Y2/ja
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority claimed from EP19910115780 external-priority patent/EP0473199A3/xx
Publication of DE8718130U1 publication Critical patent/DE8718130U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B13/00Viewfinders; Focusing aids for cameras; Means for focusing for cameras; Autofocus systems for cameras
    • G03B13/02Viewfinders
    • G03B13/10Viewfinders adjusting viewfinders field
    • G03B13/12Viewfinders adjusting viewfinders field to compensate for change of camera lens or size of picture
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/04Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification
    • G02B7/10Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification by relative axial movement of several lenses, e.g. of varifocal objective lens
    • G02B7/102Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification by relative axial movement of several lenses, e.g. of varifocal objective lens controlled by a microcomputer
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • G03B17/04Bodies collapsible, foldable or extensible, e.g. book type
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/14Viewfinders
    • G02B23/145Zoom viewfinders
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2215/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B2215/05Combinations of cameras with electronic flash units
    • G03B2215/0503Built-in units
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2217/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B2217/002Details of arrangement of components in or on camera body

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)
  • Transforming Light Signals Into Electric Signals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Varioobjektivantriebssystem für eine Kamera nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die meisten gebräuchlichen Autofokuskameras besitzen einen Zentralverschluß, also einen in einem Objektiv mit fester Brennweite angeordneten Verschluß. Manche Kameras dieses Typs erlauben dem Benutzer zwischen zwei Objektiven mit unterschiedlicher Brennweite zu wählen und ermöglichen somit beispielsweise Weitwinkelaufnahmen oder Telefotoaufnahmen. Eine stufenlose Veränderung der Brennweite in dem Bereich zwischen diesen extremen Brennweitewerten ist jedoch bei solchen Kameras nicht möglich. Bislang haben lediglich Spiegelreflexkameras mit in der Bildebene angeordneten Verschlüssen die Möglichkeit, eine Variooptik zu verwenden.
Spiegelreflexkameras sind teurer und schwerer als Kameras mit Zentralverschluß, und außerdem ist der Gebrauch, einer Spiegelreflexkamera, speziell beim Aufnehmen bewegter Motive mit hoher Geschwindigkeit unter Benutzung
• ·
eines Blitzlichtes für einen im Umgang mit Kameras ungeübten Fotografen nicht leicht oder bequem. Aufgrund ihres relativ hohen Gewichtes und der Größe sind Spiegelreflexkameras auch bei vielen Fotografen oder Reisenden nicht beliebt, die auf das mitzuführende Gewicht oder die Anzahl der Taschen achten. Folglich zögern diese Menschen vor dem Gebrauch einer Spiegelreflexkamera, selbst wenn sie die mit einer solchen Kamera erzielbare hohe Bildqualität bedenken. Demgemäß können Kamerabenutzer, die keine Spiegelreflexkamera benutzen möchten, zwischen zwei Arten von leichtgewichtigen, kleinen Automatikkameras mit Zentralverschluß wählen, und zwar zwischen einer mit einer festen Brennweite und einer, die zwei extreme Brennweitenwerte hat, bei der jedoch keine Zwischenwerte einstellbar sind.
Daher ist ein Anliegen der vorliegenden Erfindung, eine neue und verbesserte kleine,-leichte und kompakte Kamera bereitzustellen mit einem Varioobjektiv, wobei die Brennweitensteuerung automatisch durchgeführt werden kann.
Ein weiteres Anliegen der vorliegenden Erfindung ist es, ein Antriebssystem für eine Variooptik einer kompakten Zentralverschlußkamera mit Varioobjektiv bereitzustellen, mit dem eine motorgetriebene Variooperation elektrisch und automatisch bewirkt werden kann.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die Merkmale des Hauptanspruchs. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Bei der Erfindung wird die Bewegung des Objektivs von seiner Ausgangsposition zu seiner jeweiligen Endposition beendet, nachdem es in einer vorgegebenen Richtung in die Endposition gelangt. Die Variooptik kann jede beliebige Stellung einnehmen von einer Weitwinkelposition, die die kürzest mögliche Brennweite festlegt, bis zu einer Telefotostellung, die die größtmögliche Brennweite festlegt, und außerdem kann sie gegebenenfalls eine sogenannte Makro-Stellung einnehmen, jenseits der Telefotostellung. Die Erfindung stellt sicher, daß unabhängig davon, wie die Ausgangsposition relativ zur jeweiligen Endstellung der Variooptik ist, die Variolinse immer die gleiche, vorgegebene Bewegungsrichtung
hat, bevor sie die jeweilige Endstellung erreicht und in ihr verharrt.
Um eine Endstellung zu erreichen, muß das Varioobjektiv eine Bewegung in der der vorgegebenen Richtung entgegengesetzten Richtung ausführen können. Anstatt daß das Varioobjektiv beim erstmaligen Erreichen der Endposition in einem solchen Falle anhält, sorgt die Erfindung dafür, daß es seine Bewegung bis über die Endposition hinaus fortsetzt, bevor es anhält. Bei der darauf folgenden Bewegungsrichtungsumkehr des Varioobjektivs und bei der Zurückbewegung in vorgegebener Bewegungsrichtung in die Endposition werden alle Toleranzspielräume des Steuersystems berücksichtigt. Diese Anordnung plaziert das Varioobjektiv sorgfältig in der Endposition, unabhängig aus welcher Ausgangsposition, bezogen auf diese Endstellung.
Die Erfindung umfaßt ein von einer Bedienperson bedienbares Schaltmittel mit zwei Stellungen zum Steuern der Motorbewegungen, um das Varioobjektiv aus einer Aus-
gangsposition auf der Achse in eine feststehende Endposition zu bewegen, die die Brennweite festlegt. Zusätzlich hat das Objektiv einen Linsenpositionsdetektor zum Ermitteln der Stellung einer Linse auf der Achse und eine Steuerung, die in Abhängigkeit von der Stellung des Schaltmittels in einer seiner beiden Positionen und in Abhängigkeit vom Positionsdetektor den Motor derart steuert, daß:
(1) die Endposition der Linse eine vorgegebene Anzahl diskreter Brennweitenschritte bezüglich ihrer Ausgangsposition ist und
(2) die Bewegung der Linse in ihre Endstellung jeweils geschieht, während die Linse in einer vorgegebenen Richtung bewegt wird.
Die Linsenstellung, während-der das Schaltmittel durch die Bedienperson bedient wird, ist jeweils die Ausgangsstellung des Varioobjektivs. Ein Bedienen des Schaltmittels in eine seiner Stellungen bewirkt, daß die Steuerung die Linse in der vorgegebenen Richtung in ihre Endposition bewegt, die sich um die vorgegebene
Anzahl von Brennweitenschritten von ihrer Ausgangsposition befindet. Ein Bedienen des Schaltmittels in die andere seiner beiden Stellungen bewirkt, daß die Steuerung erst die Linse in der der vorgegebenen Bewegungsrichtung entgegengesetzten Richtung bewegt, bis sie sich um mehr als die vorgegebene Anzahl von Brennweitenschritten von der Ausgangsposition befindet, und dann die Bewegungsrichtung der Linse umkehrt und sie in der vorgegebenen Richtung bewegt, bis sie ihre Endposition erreicht, die um die besagte, vorgegebene Anzahl von Brennweitenschritten von der Ursprungsposition entfernt ist.
Zusätzlich kann ein Verzögerungsmittel zum Einfügen einer vorgegebenen Pausenzeit innerhalb des Zeitraumes der Motoroperation vorgesehen sein. Schließlich hat diese Ausgestaltungsform eine Steuerung, die unter Berücksichtigung der erhaltenen Operation des Schaltmittels in eine seiner beiden Stellungen, unter Berücksichtigung des Linsenpositionsdetektors und unter Berücksichtigung des Verzögerungsmittels den Motor derart betreibt, daß
(1) die Endstellung der Linse eine vorgegebene Anzahl von diskreten Brennweitenschritten von der Ausgangsposition entfernt ist;
(2) die Bewegung der Linse in ihre Endposition immer aus einer vorgegebenen Bewegungsrichtung der Linse erfolgt und
(3) die Linse für die Dauer der vorgegebenen Pause in einer Endposition verharrt, bevor sie in eine andere Position bewegt wird, die um die besagte vorgegebene Anzahl diskreter Schritte von jener Position entfernt ist.
Demzufolge bewirkt eine Betätigung des Schaltmittels in eine seiner Stellungen, daß die Steuerung die Linse wiederholt um eine vorgegebene Anzahl von Brennweitenschritten bewegt, jeweils mit einer Pause von vorgegebener Zeitdauer zwischen den Einzelbewegungsabläufen.
Ein Mittel zum Entscheiden, ob eine weitere Bewegung des Varioobjektivsystems erforderlich ist oder nicht^
sowie ein Mittel zum Bewegen des Varioobjektivsystems um einen vorgegebenen Abstand, wenn das zuvor genannte Entscheidungsmittel eine weitere Bewegung des Varioobjektivsystems entscheidet, können bei der Erfindung vorgesehen sein.
Ausgestaltungsformen der vorliegenden Erfindung sind in den beiliegenden Zeichnungen gezeigt, wobei:
Fig. 1 in Form eines schematischen Blockdia-
grammes eine erste Ausgestaltungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 2 in Form eines schematischen Blockdia-
grammes eine zweite Ausgestaltungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 3 in Form eines schematischen Blockdia-
grammes eine dritte Ausgestaltungsform der vorliegenden Erfindung &agr; zeigt;
Fig. 4 in Form einer schematischen Blockdarstellung eine vierte Ausgestaltungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 5 die schematische perspektivische Ansicht einer Zentralverschlußkamera mit einer Variooptik nach der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 6 im Detail die Frontansicht der Vario
objektiveinheit aus Fig. 5 zeigt, insbesondere einen Lichtsender und -empfänger, ein optischen Kompensationselement für Makroaufnahmen in Verbindung mit einer Entfernungsmeßeinrichtung und einen Motor zum Antreiben einer Variooptik,
Fig. 7 die Draufsicht eines Teiles des in
Fig. 6 dargestellten Apparates zeigt,
Fig. 8 und 9 Schnittdarstellungen aus Fig. 6 entlang der Schnittlinien VIII-VIII und IX-IX zeigen;
Fig. 10 eine Längsschnitt-Darstellung der
Vario-Objektivanordnung der ersten Ausgestaltungsform der Erfindung zeigt;
11
Fig. 11 die abgewickelte Ansicht von Nockennuten eines Nockenringes für die vordere und hintere Gruppe von Linsenanordnungen in Übereinstimmung mit dem Varioobjektiv aus Fig. 10 zeigt;
Fig. 12 die Explosionsdarstellung einer Varioobjektivanordnung nach Fig. 10 zeigt;
Fig 13 und 14 Schnittdarstellungen eines optischen
Schutzabdeckmechanismusses zeigt, der mit dem Varioobjektiv aus Fig. 10 zusammenwirkt, wobei die Ansichten in einer senkrecht zur optischen Achse des Objektives liegenden Ebene dargestellt sind und die Schutzabdeckung in geöffneter bzw. geschlossener Stellung zeigen;
Fig. 15 die schematische Darstellung einer
erfindungsgemäßen Entfernungsmeßvorrichtung zeigt;
Fig. 16 die schematische Darstellung einer
optischen Anordnung zur Scharfeinstellung in einer erfindungsgemäßen Makro-Betriebsart zeigt;
Fig. 17 eine vergrößerte, detaillierte Teilansicht von Fig. 16 zeigt;
Fig. 18 die Frontansicht des in Fig. 17 gezeigten Details zeigt;
Fig. 19 die Draufsicht einer Nockenplatte eines Sucherblocks zeigt, die auf einer Grundplatte montiert ist;
Fig. 20 die Schnittdarstellung entlang der
Linie XX-XX in Fig. 19 zeigt;
Fig. 21 die Rückansicht von Fig. 19 zeigt;
12
Fig. 22 die Draufsicht von Fig. 19 zeigt, wobei die Grundplatte und die Nockenplatte entfernt sind;
Fig. 23 den Schnitt entlang der Linie XXIII-
XXIII in Fig. 19 zeigt;
Fig. 24 die Schnittdarstellung entlang der
Linie XXIV-XXIV in Fig. 23 mit einer Betätigungsplatte für ein Ablenkprisma zeigt;
Fig. 25 . eine Schnittdarstellung ähnlich
Fig. 23 zeigt, jedoch mit der Betätigungsplatte in einer unterschiedlichen Betriebsstellung;
Fig. 26 eine Schnittdarstellung ähnlich
Fig. 24 zeigt, jedoch ohne die Betätigungsplatte für das Ablenkprisma;
Fig. 27 die Frontansicht eines in Fig. 23
dargestellten Apparates zeigt, jedoch mit einem in Übereinstimmung mit dem Sucher angeordneten Ablenkprisma;
Fig. 28 eine Schnittdarstellung entlang der
Linie XXVIII-XXVIII in Fig. 27 zeigt;
Fig. 29 die abgewickelte Ansicht einer Codeplatte mit darauf angeordneten Feldern zeigt und außerdem die abgewickelte Ansicht von Nockenrillen zur besseren ^Erläuterung des zwischen diesen bestehenden funktioneilen Zusammenhanges;
Fig. 30 in Form einer Tabelle einen Varioobjektiv-Code zeigt, wie er auf der Codeplatte nach Fig. 29 aufgebracht ist und außerdem mögliche Start- und Stoppositionen;
Fig. 31, 32 u. 33 als Frontansicht, Rückansicht und
Draufsicht eine erfindungsgemäße Kamera zeigen, wobei die Bedienungsschalter zu sehen sind;
Fig. 34 und 35 jeweils in Schnittdarstellung einen
Schalter zum Ändern der Betriebsart und einen Makro-Knopf in unterschiedlichen Betriebsstellungen zeigen;
Fig. 36 das- Blockdiagramm einer Steuereinrichtung für die vorliegende Erfindung darstellt;
Fig. 37 einen Antriebsschaltkreis für den eine Variooptik antreibenden Motor darstellt;
Fig. 38 bis 41 Flußdiagramme einer ersten Ausgestaltungsform der vorliegenden Erfindung darstellen;
Fig. 42 die Draufsicht eines Zoom-Schalters
in einer abgewandelten Ausführungsform zeigt;
Fig. 43 ein Diagramm darstellt, das den Vario-
Code einer in Fig. 29 gezeigten Code-Platte zeigt sowie Start- und Stoppositionen;
Fig. 44 bis 46 Diagramme einer zweiten Ausgestaltungsform der vorliegenden Erfindung zeigen;
Fig. 47 ein Diagramm ist, das den Vario-Code
(Zoom-Code) einer in Fig. 29 gezeigten Code-Platte sowie Start- und Stoppositionen zeigt;
Fig. 48 und 49 FluSdiagramme darstellen von einer
dritten Ausgestaltungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 50 ein Diagramm ist, das den Vario-Code
einer Code-Platte aus Fig. 13 zeigt sowie Start- und Stoppositionen und
Fig. 51 und 52 die Flußdiagramme einer vierten Ausgestaltungsform der vorliegenden Erfindung darstellen.
Besonders günstige Ausführungsform der Erfindung
Grundlegender Aufbau einer entsprechenden Zentralverschlußkamera (Fig. 5 bis 29)
Eine besonders günstige Kamera mit Zentralverschluß nach der vorliegenden Erfindung enthält eine die optische Achse OA festlegende Objektivanordnung 1, eine eine Sucheranordnung und gegebenenfalls eine Blitzanordnung beinhaltende Suchereinheit 2, eine Abstandsmeßeinrichtung AF mit einem Lichtsender 3 und einem Lichtempfänger 4, und einen sogenannten Vario- oder Zoom-Motor 5 zum Bewirken der Vario-Operationen. Diese Elemente sind in einer weiter unten beschriebenen Art an einer Grundplatte 6 befestigt, die starr mit einem Kameragehäuse verbunden ist.
Wie in den Fig. 6 bis 10 gezeigt ist, hat die Grundplatte 6 einen Teil 6a, der die Objektivanordnung trägt und in einer Ebene senkrecht zur optischen Achse OA angeordnet ist, einen flanschförmigen Trageplattenbereich 6b, der an einer Seite des Grundplattenteiles 6a im rechten Winkel hierzu herausragt und einen senkrecht zum Plattenbereich 6b angeordneten, den Motor tragenden Plattenteil 6c. Die Objektivanordnung 1 wird von dem entsprechenden Teil der Grundplatte 6a gehalten und der
Zoom-Motor 5 ist an dem entsprechenden Grundplattenteil 6c befestigt und befindet sich oberhalb des Zentrums der Objektivanordnung 1. Der Lichtsender 3 und der Lichtempfänger 4, die an dem Trageplattenteil 6d befestigt sind, befinden sich jeweils auf gegenüberliegenden Seiten des Zoom-Motors 5. Die Suchereinheit 2 ist, wenn die Kamera von vorne betrachtet wird, an dem rechts liegenden Bereich des Trageplattenteiles 6b befestigt. Eine Getriebebefestigungsplatte 6e, die parallel zur Halteplatte 6c angeordnet ist, ist mit dieser durch Abstandshalter 6f verbunden.
Die Objektivanordnung 1, die durch den Zoom-Motor 5 angetrieben wird, ist auf der Grundplatte 6 in nachfolgend unter Bezugnahme auf die Fig. 10 bis 13 beschriebener Weise befestigt. Eine rückwärtige Halteplatte 11 der Anordnung 1 ist an dem Teil 6a der Grundplatte 6, der die Objektivanordnung trägt, mit Hilfe von Befestigungsschrauben 10 befestigt. An der rückwärtigen Halteplatte 11 sind vier Führungsstangen 12 befestigt, die um die optische Achse herum und parallel zu dieser angeordnet sind. An den vorderen Enden dieser Führungsstangen 12 ist eine vordere Halteplatte 13 befestigt.
Ein drehbarer Nockenring 14 ist zwischen der vorderen und der hinteren Halteplatte 13 und 11 montiert und ist mit einem an seinem äußeren Rand mit Hilfe von Befestigungsschrauben 15a befestigten Zahnrad 15 versehen (Fig. 10). Das an der Ausgangswelle des Motors 5 angebrachte Ritzel 7 (Fig. 8) greift direkt oder indirekt über ein Getriebe in das Zahnrad 15 ein, das auch ein Zahnradabschnitt sein kann von der Größe, daß es einen vorgegebenen Bereich der Drehbewegung des Nockenringes 14 abdeckt. Der Nockenring 14 hat Vario-Nockennuten 20 und 21 zum Festsetzen der relativen Position der vorde-
ren bzw. rückwärtigen Linsenelementgruppe der Varioobjektivanordnung 1.
Fig. 11 stellt die Abwicklung der Vario-Nockennuten 20 und 21 dar. Die der rückwärtigen Linsengruppe zugeordnete Nockennut 21 hat einen Bereich 21a zur Fixierung einer Weitwinkelstellung, einen Bereich 21b zum Verändern der Vergrößerung und einen Bereich 21c zum Fixieren der Telefotostellung. Die für die vordere Linsengruppe vorgesehene Nockennut 20 hat folgende Bereiche: einen Bereich 20a zum Öffnen und Schließen einer Abdeckungseinheit 30 (Fig. 12), einen Bereich 20b zum Zurückziehen der Linse, einen Bereich 20c zum Fixieren der Weitwinkelstellung, einen Bereich 20d zum Verändern der Vergrößerung, einen Bereich 2Oe zum Fixieren der Telefotostellung, einen Bereich 2Of zum Überführen in die Makrostellung und einen Bereich 20g zum Fixieren der Makrostellung.
Eine Verschiebung der vorderen Linsengruppe durch die Bereiche 20a, 20b und 20c der Vario-Nockennut 20 wird durch eine Rotationsbewegung um den Winkel &phgr;, bewirkt. Dieser Winkel &phgr;, ist identisch mit dem ebenso bezeichneten Winkel &phgr;,, der den Bereich 21a der Vario-Nockennut 21 entspricht, die der rückwärtigen Linsengruppe zugeordnet ist. Der Winkel &phgr;« des eine Veränderung der Vergrößerung (Veränderung des VergröSerungsfaktors) bewirkenden Bereiches 2Od der Nut 20 ist identisch mit dem Winkel &phgr;2 des für die Veränderung der Vergrößerung vorgesehenen Bereiches 21b der Nut 21. Weiterhin ist der Winkel &phgr;3, der die Bereiche 2Oe, 2Of und 20g der Nut 20 umfaßt, gleich dem Winkel &phgr;, des Bereiches 21c der Nut 21. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Brennweite des Variobereiches zwischen 35 mm und 70 mm.
Die Nockenfolgerwalze 17 des Rahmens 16 der vorderen Linsengruppe steht in Wirkverbindung mit der Nockennut 20 und die Nockenfolgerwalze 19 des Rahmens 18 der rückwärtigen Linsengruppe steht in Wirkverbindung mit der Nockennut 21. Der Rahmen 16 der vorderen Linsengruppe und der Rahmen 18 der rückwärtigen Linsengruppe sind auf den Führungsstangen 12 derart montiert, daß sie eine gleitende Axialbewegung parallel zur optischen Achse durchführen können. Ein Dekorrahmen 22 und eine Verschlußeinheit 23 (Fig. 10) sind mit Hilfe von Befestigungsschrauben 22a an dem Rahmen 16 der vorderen Linsengruppe befestigt.
Die Verschlußeinheit 23, die die Belichtung und die Scharfeinstellung steuert, steht mit Hilfe eines Schneckenganges 25 in Wirkverbindung mit einer vorderen Linsenfassung 24, die die vordere Linsengruppe Ll hält. Die vordere Linsenfassung 24 enthält einen Arm 24a, der mit einem Scharfeinstellhebel 23a der Verschlußeinheit 23 gekoppelt ist. Wenn der Hebel 23a eine Kreisbahn beschreibende Bewegung erfährt, so wird die vordere Linsenfassung 24 relativ zum Rahmen 22 und zur Einheit 23 gedreht, so daß die vordere Linsenfassung bedingt durch den Schneckengang 25 eine Bewegung entlang der optischen Achse beschreibt, um eine Scharfeinstellung zu bewirken. Die rückwärtige Linsengruppe L2 ist unmittelbar in dem rückwärtigen Rahmen 18 gefaßt.
Die Verschlußeinheit 23 ist per se bekannt. Sie dreht den Scharfeinstellhebel 23a um einen vorgegebenen Winkel in Abhängigkeit von einem Meßsignal der Entfernungsmeßeinrichtung, die weiter unten beschrieben ist. Die Drehbewegung des Hebels 23a wird durch einen nicht dargestellten Pulsmotor bewirkt, der im Kameragehäuse untergebracht ist, um die Sektoren des Verschlusses 23b
für eine vorgegebene- Zeitdauer zu öffnen und danach durch Zurücknehmen des Hebels 23a in seine Ausgangsstellung wieder zu schließen. Diese Art von Verschlußeinheit ist u.a. in der japanischen Offenlegungsschrift (Kokai) OP-60-235126 beschrieben. In der vorliegenden Erfindung wird eine solche konventionelle Verschlußeinheit im wesentlichen unverändert eingesetzt.
Der in den Fig. 13 und 14 im einzelnen gezeigte Abdeckungsmechanismus 30 enthält zwei Lichtabdeckungen 31, die drehbar vor der vorderen Linsengruppe Ll an Drehlagerzapfen 32 befestigt sind. Diese symmetrisch zur Achse OA positionierten Abdeckungen steuern den Durchtritt von Licht durch die Objektivöffnung 22b im Rahmen 22. Eine Bewegung dieser Abdeckungen wird durch die Rotationskraft bewirkt, die freigesetzt wird, wenn die Walze 17 in den Bereich 20b der Nockenrille 20 eingreift. Jede der Abdeckungen 31 hat einen Abdeckplattenteil 31a, der quer in die optische Achse OA hineinragen kann und auf einer Seite des Drehlagerzapfens 32 angeordnet ist und einen Antriebsarmteil 31b auf der gegenüberliegenden Seite des Drehlagerzapfens 32. Jeder Antriebsarmteil 31b hat einen Stift 33, der jeweils in einen speziellen Betätigungsarm 34a der Feder 34 eingekuppelt ist. Die beiden Federn 34 werden beispielsweise aus durch Spritzgießen verarbeitetem Kunstharz hergestellt. Jede der Federn 34 hat zusätzlich zu dem Betätigungsarm 34a einen im allgemeinen Y-förmigen Federarm 34b und einen Antriebsarm 34c und ist in Bezug auf den Abdeckungsmechanismus 30 um Stifte 35 kippbar. Die Federarme 34b drücken gegen die innere Wand des die vordere Linsengruppe tragenden Rahmens 22 um die Abdeckplattenbereiche 31a kontinuierlich in einer Stellung vorzuspannen, in der diese Abdeckplatten-
bereiche 31a aus der Blockadestellung bezüglich der optischen Achse OA zurückgezogen sind.
Die Antriebsarme 34c werden durch die Federarme 34b an den Flanschteil 36a eines Stiftes 36 gedruckt, der in der Fassung 22 der vorderen Linsengruppe radial bezüglich der Achse OA beweglich montiert ist. Ein Betätigungshebel 38 ist mit Hilfe eines Stiftes 37 bezüglich der vorderen Halteplatte 13 schwenkbar und sein freies Ende ragt durch eine Betätigungsoffnung 39 in der Linsenfassung 22 und berührt den Kopfteil des Stiftes 36. Normalerweise, wenn der Hebel 38 keine externe Kraft auf den Stift 36 ausübt, spannt die Feder 34c den Stift 36 in einer radial von der optischen Achse weggerichteten Stellung vor. In diesem Falle sind die Abdeckplattenteile 31a aus der den Lichteintritt in die Objektivöffnung verhindernden Stellung zurückgezogen (Fig. 13). Die Innenwand des Nockenringes 14 ist mit einem Sperrvorsprung 40 (Fig. 12) ausgestattet, der auf das äußere Ende des Betätigungshebels 38 drückt, um den Stift 36 radial nach innen zu drücken, wenn der Nockenring 14 gedreht wird, während die Walze 17 im Bereich 20a der Nockenrille 20 geführt wird. Mit der vorstehend beschriebenen Anordnung eines Abdeckungsmechanismusses wird die Öffnung 22b des Aufnahmeobjektives immer dann nicht von den Lichtabdeckungen blockiert, wenn der Vorsprung 40 nicht auf den Hebel 38 einwirkt. Das heißt, daß die Abdeckungen 31 immer dann geöffnet sind, wenn der Nockenring 14 die Walze 17 veranlaßt, sich in einem anderen Bereich als dem Öffnungs- und Schließbereich 20a zu befinden.
Wenn der Zoommotor 5 den Nockenring 14 derart dreht, daß die Walze 17 aus dem Bereich 20b in den Bereich 20a
der Nockenrille 20 geführt wird, betätigt der Vorsprung 40 den Hebel 38, der daraufhin den Stift 36 in radialer Richtung verschiebt und somit die Abdeckungen 31 mit Hilfe des Antriebsarmes 34c und des Betätigungsarmes 34a in Drehbewegung versetzt, bis der Abdeckplattenteil 31a der Abdeckungen jeweils bezüglich der optischen Teile des Objektivsystemes in die Blockadestellung bewegt ist. Demzufolge ist die Objektivöffnung 22b geschlossen, um die vordere Linsengruppe Ll zu schützen. Das heißt, daß der Linsenrahmen 22 der vorderen Linsengruppe die Lichtabdeckungen 31 schließt, nachdem diese Linsengruppe aus der Weitwinkelgrenzstellung in ihre zurückgezogene Stellung bewegt worden ist.
Soll eine Aufnahme gemacht werde, so treibt der Zoommotor 5 den Nockenring 14 in einer Vorwärtsrichtung an. Die Walze 17 wird demzufolge innerhalb der Nockennut 20 aus dem Bereich 20a in den Bereich 20b bewegt. Dies bewirkt ein Öffnen der Lichtabdeckungen 31 sobald die vordere Linsengruppe Ll in ihre Weitwinkelstellung bewegt wird, in der ein Bild aufgenommen werden kann.
Die Fig. 15 bis 18 zeigen eine Abstandsmeßvorrichtung, wie sie in der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann. In der dargestellten Ausgestaltungsform enthält die Abstandsmeßvorrichtung AF einen Lichtsender 3 und einen Lichtempfänger 4 in Form eines Positionsdetektorelementes (PSD), wobei der Empfänger und der Sender nach Art eines Dreieckmeßsystemes angeordnet sind. Wie in Fig. 15 gezeigt enthält der Lichtsender 3 eine Lichtquelle 3a, wie z.B. eine lichtaussendende Diode LED und eine Lichtsendelinse 3b. Der Lichtempfänger 4 besteht aus einem von der Lichtquelle 3a um die Basislänge L entfernt angeordneten PSD 4a sowie einer Licht-
senderlinse 4B. PSD 4a hat in bekannter Weise ein einziges verlängertes Lichtempfangselement mit einem gemeinsamen Anschluß (Kathode) C und zwei Anschlüssen (Anoden) A und B, die eine von dem gemeinsamen Anschluß C unterschiedliche Polarität haben.
Beim Betrieb der Abstandsmeßvorrichtung wird das von der Lichtquelle 3a ausgesendete und von der Linse 3b fokussierte Licht von einem Gegenstand 0 reflektiert, der fotografiert werden soll. Das von dem Gegenstand reflektierte Licht wird durch PSD 4a empfangen und von der Linse 4b auf der lichtempfangenden Oberfläche des PSD 4a an einer Stelle fokussiert, die in funktionellem Zusammenhang mit dem Abstand des Gegenstandes von der Lichtquelle steht und produziert einen Strom, der von der Stelle des einfallendenden Lichtes am PSD abhängt. Demzufolge kann der Gegenstandsabstand durch Messen dieses elektrischen Stromes unter Verwendung einer per se bekannten Dreiecksmeßmethode ermittelt werden.
In Abhängigkeit von den derart ermittelten Meßdaten wird der Verschlußeinheit 23 (Fig. 10) ein Betriebssignal bereitgestellt, um in allen möglichen Variobereichen eine automatische Scharfeinstelloperation auszuführen. Eine solche Operation wird durch das Bereitstellen von den Meßdaten entsprechenden Steuerimpulsen für einen nicht dargestellten, innerhalb der Verschlußeinheit 23 enthaltenen Schrittmotor bewirkt. Abhängig davon dreht der Linsenbetätigungshebel 23a der Einheit 23 um einen mit der Anzahl der Impulse korrespondierenden Winkel, so daß die vordere Linsenfassung 24 um den gleichen Winkel gedreht wird. Die Drehung der vorderen Linsenfassung 24 relativ zum Nockenring 14 bewirkt über einen Schneckengang 25 eine Bewegung der vorderen Linsengruppe Ll des Objektives in Richtung der optischen
Achse, so daß eine automatische Scharfeinstellung bewirkt wird. Bei der vorliegenden Erfindung können auch Autofokusvorrichtungen verwendet werden, die nicht nach dem oben beschriebenen Dreiecksmeßverfahren arbeiten.
Vorzugsweise ist der Abstand zwischen dem Lichtsender 3 und dem Lichtempfänger 4 möglichst groß zu wählen, weil die Präzision der Messung mit einer Dreiecksberechnung grundsätzlich von der Grundlänge abhängt. Demgemäß wird bei der vorliegenden Erfindung die Grundlänge durch das Plazieren des Variomotors 5 zwischen den Lichtsender 3 und den Lichtempfänger 4 möglichst groß realisiert. Die Plazierung des Variomotors 5 zwischen den Lichtsender 3 und den Lichtempfänger 4 trägt hierbei nicht nur zur Vergrößerung der Grundlänge L bei, sondern auch zur Realisierung eines kleinen und kompakten Kameragehäuses. Der Variomotor 5 wird von einer Motortrageplatte 6c (Fig. 9) gehalten, die Bestandteil der Grundplatte 6 ist und vorzugsweise durch Umbiegen eines Teiles der Grundplatte 6 aus der von dieser beschriebenen Hauptebene heraus gebildet wird.
Wie in Fig. 11 gezeigt, enthält die Nockenrille 20 im Nockenring 14 einen Nockenrillenbereich 2Of, der einer Makro-Übergangsfunktion dient, da er eine weitere Vorwärtsbewegung der vorderen Linsengruppe Ll aus ihrer Telefoto-Grenzstellung bewirkt. In dieser Stellung, nämlich in der Makrostellung, würde das von einem Gegenstand aus so kurzer Entfernung infolge der Betätigung der Abstandsmeßeinrichtung reflektierte Licht nicht in PSD 4a einfallen und der Abstand dieses Gegenstandes von der Filmebene würde nicht gemessen werden. Demgemäß würde kein Betätigungssignal zum Bereitstellen für die Verschlußeinheit 23 erstellt werden und eine Aufnahme könnte nicht ausgeführt werden. In den darge-
stellten Ausgestaltungsformen ist der Detektionsmechanismus der Fig. 16 bis 18 zur Messung des Gegenstandsabstandes in der Makrostellung vorgesehen.
Wie in den Fig. 16 bis 18 dargestellt, befindet sich, jedoch nur bei Makro-Einstellung vor dem Lichtempfänger 4 ein optisches Makro-Kompensationselement 4e, das ein Prisma 4c enthält mit zwei vollständig reflektierenden Oberflächen 4h und einer Blende 4d. Bei allen anderen Einstellungen außer der Makro-Einstellung ist das Element 4e nicht mit dem Lichtempfänger 4 ausgerichtet. Das Prisma 4c bewirkt eine optische Verlängerung der Basislänge L der Abstandsmeßeinrichtung und bricht die Lichtstrahlen. Die Blende 4d ist derart ausgestaltet, daß sie lediglich Lichtstrahlen vom aufzunehmenden Gegenstand durchläßt. Zu diesem Zweck hat die Blende 4d eine dem Gegenstand zugewendete Öffnung 4f und eine Öffnung 4g, die der Lichtempfängerlinse 4b zugewandt ist. Die Öffnung ist schlitzförmig und in einem Abstand 1 von der optischen Achse der Lichtempfängerlinse 4b auf der gegenüberliegenden Seite der optischen Achse der Lichtsenderlinse 3b angeordnet. Die ebenfalls schlitzförmige Öffnung 4g befindet sich auf der optischen Achse der Lichtempfängerlinse 4b. Mit dieser, nur in der Makro-Einstellung wirksamen Anordnung, bewirken die in einem Abstand voneinander angeordneten reflektierenden Oberflächen 4h des- Prismas 4c eine Parallelverschiebung der optischen Achse der Lichtempfängerlinse 4b der Abstandsmeßvorrichtung um den Abstand 1 in Richtung der Grundlänge L, so daß die optische Achse der Lichtempfängerlinse 4b die optische Achse der Lichtsenderlinse 3b in einem festgelegten Abstand schneidet. Erfindungsgemäß wird hierbei nicht nur das zur Abstandsmessung vorgesehene Licht gebrochen, sondern auch die optische Achse der Lichtempfängerlinse um
• · • ·
den Abstand 1 in Richtung der Grundlänge L parallel verschoben, wodurch die Grundlänge optisch gedehnt wird zu (L+l). Dadurch kann die Ablenkung des Punktbildes auf dem PSD 4a relativ zur Änderung des Gegenstandsabstandes vergrößert werden. Entsprechend kann bei günstiger Auswahl des Winkels &phgr;&idiagr; (siehe Fig. 17) und des Brechungsindex etc. des Prismas 4c der Gegenstandsabstand mit höherer Genauigkeit ermittelt werden. Daraus folgt, daß bei Positionierung des Objektives in seiner Makro-Einstellung die Verschlußeinheit 23 in Übereinstimmung mit den Meßdaten betätigt wird und die Scharfeinstellung automatisch und präzise bewirkt wird.
Das optische Makro-Kompensationselement 4e ist an einem Ende des Armes 42 (Fig. 6) befestigt, der mit Hilfe der unter dem Lichtempfänger 4 befindlichen Welle 41 bezüglich der Grundplatte 6 schwenkbar ist. Der Arm 42 ist an seinem gegenüberliegenden Ende mit einem Vorsprung 43 ausgestattet, der am Nockenring 14 anliegt. Der biegsame Arm 42 wird üblicherweise in einer geraden, nicht gebogenen Stellung gehalten, wenn keine externe Kraft auf ihn einwirkt und kann durch Einwirken einer externen Kraft elastisch verformt werden. Das Makro-Kompensationselement 4e ist von einer Zugfeder 46 bezüglich einer Drehbewegung vorgespannt und wird in eine Stellung gezogen, in der es nicht mit der optischen Achse des Lichtempfängers 4»ausgerichtet ist. Ein Vorsprung 44 an dem Nockenring 14 wird durch eine Drehbewegung des Nockenringes in seine Makrostellung zu dem Vorsprung 43 hinbewegt und an diesen angekoppelt. Das Wirken des Vorsprungs 44 auf den Vorsprung 43 führt zu einer Schwenkbewegung des Armes 42 gegen die Vorspannung der Feder 46, so daß das Makro-Kompensationselement 4e vor den Lichtempfänger 4 bewegt wird.
Der Vorsprung 44 zum Positionieren des Makro-Kompensationselementes 4e relativ zum Empfänger 4 ist auf dem Ring 14 angeordnet und derart geformt, daß das Makro-Kompensationselement 4e sanft an der Stellung vorbeibewegt würde, in der das Element 4e mit der optischen Achse des Lichtempfängers 4 ausgerichtet ist. Das äußerste Ende der von dem Vorsprung 44 bewirkten Drehbewegung des Elementes 4e wird durch die Seite der als Teil der Grundplatte 6 vorhandenen Getriebehalteplatte 6e begrenzt. In diesem Falle wird eine durch den Vorsprung 44 bewirkte weitere Drehbewegung des Elementes 4e durch eine federnde Verbiegung des Armes 42 absorbiert. Durch die zuvor beschriebene Anordnung wird das optische Makro-Kompensationselement 4e automatisch vor den Lichtempfänger 4 bewegt, wenn der Nockenring 14 in seine Makrostellung bewegt wird.
Die Betätigungssignale von der Abstandsmeßvorrichtung AF werden über eine flexible gedruckte Leiteranordung (FPC-Anordnung für flexible printet circuit) zur Verschlußeinheit 23 übertragen, wie nicht dargestellt ist. Die FPC-Anordnung ist um die Innenseite des Nockenrings 14 gekrümmt, so daß die FPC-Anordnung frei herausgeführt und gefaltet werden kann, um über den gesamten Bereich der Verschiebung der vorderen Linsengruppe Ll und der rückwertigen Linsengruppe L2 angepaßt zu werden.
Die Suchereinheit 2 enthält eine Sucheranordnung 8 und eine Blitzanordnung 9. Die Sucheranordnung und die Blitzanordnung sind derart ausgebildet, daß das Gesichtsfeld der Sucheranordnung und der Ausleuchtungswinkel (Intensität) der Blitzanordnung in Übereinstimmung mit der Brennweite der Objektivanordnung 1 verändert werden. Die Energiequelle zum Versorgen des Vario-
motors 5 versorgt auch die Sucher- und Blitz-Steuerung. Das Zahnrad 15 auf dem Nockenring 14 greift zusätzlich zu dem auf der Motorwelle 5a montierten Ritzel 7 noch in ein anderes Ritzel 50 ein. Die das Ritzel 50 tragende Welle 51 ragt aus dem hinteren Teil der Grundplatte 6 heraus und ist auf seiner Rückseite an dem Reduktionsgetriebe 52 vorgesehen. Das Zahnrad 52a des Getriebes 52 greift in die Zahnstange 53a der Nockenplatte 53 ein. Die Nockenplatte ist nach rechts und links (lateral) gleitend beweglich, wie in Fig. 19 dargestellt, und hat an seinem rückwärtigen Ende einen nach unten gebogenen Teil 53b. Die Zahnstange 53a ist an der unteren Kante des umgebogenen Teiles 53b der Nockenplatte 53 angebracht. Das Reduktionsgetriebe 52 reduziert die Drehung des Zahnrades 15, um eine begrenzte Verschiebung der Nockenplatte 53 zu bewirken, die ihrerseits mit einer Vergrößerungsfaktoränderungsnockenrille 55 zum Steuern der Suchereinrichtung 8, mit einer Parallelkorrekturnockenrille 56 und einer Blitzgerätnockenrille 57 zum Steuern der Blitzeinrichtung 9 versehen ist.
Das Linsensystem der Suchereinrichtung 8 wird im Grunde gebildet aus einer Gegenstandslinsengruppe L3, einer Okulargruppe L4, einer beweglichen Vergrößerungsfaktoränderungslinsengruppe L5 und einem Ablenkungsprisma Pl zur Verwendung während der Makro-Betriebsart.
Die Vergrößerungsfaktoränderungslinsengruppe L5 verändert die Abbildungsgröße in Übereinstimmung mit der Vergrößerungsfaktoroperation der Objektiveinheit 1, so daß das Gesichtsfeld der Suchereinheit 8 mit dem dargestellten Bild des Objektives übereinstimmt. Das Ablenkprisma Pl wird nur während der Makro-Betriebsart in den optischen Pfad des Linsensystemes der Suchereinrichtung
bewegt, um die Paralaxe zu kompensieren. In einer Zentralverschlußkammera ist Paralaxe nicht zu vermeiden und wird bei geringer werdendem Abstand zwischen der Kamera und dem aufzunehmenden Gegenstand signifikant. Demgemäß ist üblicherweise ein großer Paralaxefehler während der Makro-Betriebsart der Kammera gegeben. Um dieses Problem einer großen Paralaxe bei Makro-Betrieb zu lösen, ist in der vorliegenden Erfindung ein Ablenkprisma Pl vorgesehen. Das Prisma Pl ist in Form eines optischen Keiles mit einem dickeren unteren Ende und einem dünneren oberen Ende ausgebildet. Ist das Ablenkprisma Pl in dem optischen Pfad des Suchersystemes angeordnet, so lenkt es die Lichtstrahlen nach unten zu einem nahe an der Kammera befindlichen Objekt hin ab. Fig. 26 zeigt die Richtung des optischen Pfades der Strahlen durch die Sucherlinse, wenn das Ablenkprisma Pl in der optischen Achse der Sucherlinse positioniert ist.
Die Blitzeinrichtung 9 steuert den Ausleuchtwinkel als Funktion der Brennweite des Aufnahmeobjektives. Bei großer Brennweite, wenn also das Objektiv nach vorne bewegt ist, ist der Ausleuchtwinkel groß. Wird die Kamera im Makro-Betrieb betrieben, ist der Ausleuchtwinkel ebenfalls groß, um die auf den Gegenstand auftreffende Lichtmenge zu reduzieren. In der dargestellten Ausgestaltungsform umfaßt die Blitzeinheit 9 eine feste Fresnellinse L6 und einen beweglichen, mit einer Xenonlampe 58 verbundenen Konkavreflektor 59 (Fig. 28), der in Richtung der optischen Achse beweglich ist. In manchen Fällen kann jedoch auch eine einfache Blitzeinrichtung mit festem Ausleuchtwinkel benützt werden. Der Antriebsmechanismus zum Betätigen der Suchereinrichtung 8 und der Blitzeinrichtung 9 ist in den Fig. 19 bis 28 gezeigt. Der Sucherblock 54 ist auf einer Seite der
Grundplatte 6 montiert. Eine an dem Block 54 befestigte Mutterplatte 60 ist mit Führungsstiften 62 ausgestattet, die sich in linearen Führungsrillen 61 der Nockenplatte 53 befinden. Eine Gleitbewegung der Nockenplatte 53 in Lateralrichtung entsprechend der optischen Achse wird durch die Führung der Führungsrille 61 der Platte 53 in den Führungsstiften der Platte 60 sowie durch die Führung eines Randes der Platte 53 in einem aus der Mutterplatte 60 des Suchers gebildeten Führungsvorsprungs 60a verhindert, wie in den Fig. 19 und 20 dargestellt. Diese Anordnung bewahrt die Nockenplatte 53 davor, insbesondere am vorderen Rand der Nockenplatte 53 von der Mutterplatte 60 abzurutschen.
Die Mutterplatte 60 des Suchers hat eine der Vergrößerungsfaktoränderungslinse zugeordnete Führungsrille 63, eine dem Ablenkprisma zugeordnete Führungsrille 64 und eine der Blitzeinrichtung zugeordnete Führungsrille 65. Diese Führungsrillen erstrecken sich alle parallel zur optischen Achse. Die veränderbare Linsenfassung 66 (Fig. 23), die die Linsengruppe L5 zur Veränderung des Vergrößerungsfaktors trägt, ist mit einem Führungsvorsprung 66a versehen, der in der Führungsrille 63 angeordnet wird und von dieser betätigbar ist. Eine Betätigungsplatte 61 für das Ablenkprisma (Fig. 23) hat einen Führungsvorsprung 67a, der in der Führungsrille 64 geführt wird und von dieser betätigbar ist. Das Blitzgehäuse 68, an dem der konkave Reflektor 59 befestigt ist, hat einen Führungsvorsprung 68a, der in der Führungsrille 65 geführt ist und von dieser betätigbar ist. Dadurch können die Linsenfassung 66, die Betätigungsplatte 67 für das Ablenkprisma und das Blitzgehäuse 68 parallel zur optischen Achse entlang der entsprechenden Führungsrillen bewegt werden. Die Führungsvorsprünge 66a, 67a und 68a sind mit angetriebenen
Stiften 69, 70 und 71 ausgestattet, die jeweils in einer Vergrößerungsfaktoränderungsnockenrille 55, einer Paralaxekompensationsnockenrille 56 und einer Blitzgerätnockenrille 57 geführt sind. Wenn demgemäß die Nockenplatte 53 in einer Lateralbewegung bezüglich der optischen Achse bewegt wird, bewegen sich die Linsenfassung 66 der die Vergrößerungsfaktoränderung bewirkenden Linsengruppe, die Betätigungsplatte 67 für das Ablenkprisma und das Blitzgehäuße 69 in entsprechenden Nockenrillen 55, 56 und 57.
Die Bereiche der Vergrößerungsfaktoränderungsnockenril-Ie 55, der Pralaxekompensationsnockenrille 56 und der Blitznockenrille 57 sind besonders an die unterschiedlichen Bereiche der Varionockenrillen 20 und 21 des Nockenrings 14 angepaßt, die weiter oben unter Bezugnahme auf Fig. 11 beschrieben sind. Das heißt, daß die Nockenrille 55 einen Bereich 55a für eine fixierte Weitwinkelgrenzstellung hat, einen Bereich 55b zur Veränderung des Vergrößerungsfaktors und einen Bereich 55c für eine fixierte Telefotogrenzstellung. Die Bereiche sind mit &thgr;-,, &thgr;2 und q-, gekennzeichnet, was den gleichen, in Fig. 11 dargestellten Winkeln entspricht. Die Paralaxekompensationsnockenrille 56 hat einen Bereich 56a für ein nicht ausgefahrenes Kompensationselement, einen Bereich 56b für die Ausfahrbewegung (Vorwärtsführungsbereich für Makro-Betsieb) 56b und einen Bereich 56c zur Fixierung des Kompensationselementes in ausgefahrener Stellung (Makrogrenzstellungsfixierungsbereich). Die Blitzgerätnockenwelle 57 hat einen Bereich 57a für die Fixierung in der Weitwinkelgrenzstellung, einen Bereich 57b für einen veränderbaren Ausleuchtewinkel, einen Bereich 57c zur Fixierung der Telefotogrenzstellung, einen Bereich 57d zum Überführen in die Makro-Stellung und einen Bereich 57e zur Fixierung in
der Makro-Grenzstellung. Der Zusammenhang zwischen den Nockenrillen 55, 56 und 57 und den Varionockenrillen 20 und 21 ist in Fig. 29 dargestellt.
Die Fassung 66 für die vergrößerungsfaktorändernde Linsengruppe L5 ist an einer Führungsoberfläche 54a des Sucherblocks 54 beweglich befestigt, so daß die Fassung 66 am Sucherblock aufgehängt ist, wie in Fig. 23 gezeigt. Wird die Fassung 66 in Abhängigkeit von dem Zusammenspiel zwischen dem an der Fassung befindlichen Stift 69 und der Verstärkungsfakoränderungsnockenrille 55 der Nockenplatte 53 in seiner Stellung verändert, so verändert die Bewegung der Fassung 66 die Vergrößerung des Suchersytems, bestehend aus der Linsengruppe L3, der Okularlinsengruppe L4 und der Linsengruppe L5 zum Ändern des Vergrößerungsfaktors. Demzufolge stimmt das Gesichtsfeld des Suchers im wesentlichen mit dem von dem Aufnahmeobjektiv 1 festgelegten Betrachtungsfeld überein.
Jetzt wird Bezug genommen auf die Betätigungsplatte 61 für das Ablenkprisma, die in den Fig. 24 bis 26 dargestellt ist. Das Ablenkprisma Pl, das aus Kunstharz hergestellt ist, ist durch untere, einander gegenüber angeordnete Tragestifte 74 am Sucherblock 54 drehbar befestigt. Jeder Tragestift 74 wird von einer Torsionsfeder 75 umgeben, wobei jeweils ein Ende dieser Feder gegen ein jeweils an einer Seitenfläche des Ablenkprismas Pl vorgesehenes Widerlager 76 drückt. Demgemäß ist das Ablenkprisma Pl kontinuierlich in Richtung einer Stellung vorgespannt, in der das Prisma mit der optischen Achse der Linsen L3-L5 ausgerichtet ist. Jedes Widerlager 76 ist in einer bogenförmigen Rille 79 angeordnet, die sich im Sucherblock 54 befindet. Die Betätigungsplatte 67 für das Ablenkprisma wird zwischen dem Sucherblock 54 und einer Führungsplatte 80 gehalten,
die am Sucherblock angebracht ist. An der Seitenfläche der Platte 80 vorgesehe Führungsstifte 81 greifen in eine lineare Führungsrolle 82 im Sucherblock 54 ein.
Wenn der Stift 70 an der Platte 67 sich im Bereich 56a der Rille 56 befindet, drückt das die Stellung beschränkende Widerlager 76 des Prismas Pl gegen die eine Drehbewegung verhindernde Oberfläche 77 der Platte 67, wie in Fig. 24 dargestellt. In dieser Stellung hält die Betatigungsplatte 67 für das Ablenkprisma das Ablenkprisma Pl entgegen der Vorspannung der Federn 75 aus dem optischen Pfad der Linsen L3 bis L5 heraus. Während der Bewegung der Platte 67, die sich ergibt, wenn der Stift 70 in dem Bereich 56b der Rille 56 für die Ausfahrbewegung eingreift, drückt die Feder 75 das Prisma Pl in den optischen Pfad der Linsen L3 bis L5. Gegebenenfalls schiebt die Führungsstirnfläche 78 an der Platte 67 das Widerlager 76 derart, daß das Ablenkprisma Pl durch Drehbewegung mit dem optischen Pfad ausgerichtet wird. Bei diesem Bewegungsablauf bewegen sich die Widerlager 76 innerhalb der Führungsstirnflächen 78, die für das Ablenkprisma Pl vorgesehen sind, welches allmählich mit der optischen Achse ausgerichtet wird, wie in den Fig. 25 und 26 gezeigt, so daß der optische Pfad des Suchers durch das Prisma Pl nach unten abgelenkt wird, wie in Fig. 26 dargestellt. Das führt dazu, daß ein nahe an der Kammera befindlicher Gegenstand, der sich unterhalb des Suchers befindet, in das Sucherfeld gelangt. Dadurch wird ein Paralaxefehler in der Makrobetriebsart verringert.
Das Blitzlichtgehäuse 68 ist an einer Seite mit einem Führungsblock 85 versehen, der in einer Führungsrille 84 der Führungsplatte 80 linear bewegbar ist. Die Rille 84 ist parallel zur optischen Achse der Kamera
angeordnet, wie in Fig. 28 gezeigt. Die Höhen justierstifte 86 (Fig. 23 und 27) befinden sich an der oberen und unteren Oberfläche des Gehäuses 68, um das Gehäuse während seiner axialen Verschiebung gleitend zu halten, wenn der Stift 71 in der Blitznockenrille 51 in Abhängigkeit von einer Lateralbewegung der Nockenplatte 53 bewegt wird. Der für die Veränderung des Ausleuchtwinkels des Blitzgerätes vorgesehene Bereich 57b der Nockenrille 57 bewirkt eine Rückwärtsbewegung der Xenonlampe 58, von der Fresnellinse L6 weg. Die Rückwärtsbewegung der Xenonlampe 58 führt zu einer Verkleinerung des Ausleuchtwinkels des die Fresnellinse L6 durchdringenden Lichtes, um die Leitzahl im wesentlichen in Übereinstimmung mit einer Vergrößerung der Brennweite zu vergrößern. Wenn demgegenüber der Stift 71 im für die Überführung in die Makrostellung vorgesehenen Bereich 57d angeordnet ist, ist der Ausleuchtwinkel vergrößert und die Leitzahl ist demgemäß im wesentlichen verkleinert. Dieser zuletzt beschriebene Zustand tritt während des Makro-Aufnahmebetriebes der Kammera auf.
Im bisher Gesagten wurde der mechanische Aufbau einer Kamera mit Zentralverschluß beschrieben, auf die die vorliegende Erfindung anwendbar ist. Nachstehend werden die erfindungsgemäßen Steuersysteme näher erläutert.
Erste Ausgestaltungsform eines Antriebssystems für eine Variooptik
In Fig. 1 kennzeichnet das Bezugszeichen AlO in schematischer Form die erste Ausgestaltungsform der vorliegenden Erfindung, die eine Variooptik All für eine Kamera mit Zentralverschluß beinhaltet sowie einen Motor A12 mit wählbarer Drehrichtungsumkehr, der an das Lin-
sensystem über ein Antriebssystem A13 gekoppelt ist, um die Variolinse in entgegengesetzten Richtungen zu bewegen, wie durch die Pfeile in Fig. 1 entlang der optischen Achse dargestellt.
Die Ausgestaltungsform AlO umfaßt ein durch einen Bediener bedienbares Schaltmittel Al zum Steuern der Operationen des Motors A12, um die Variolinse von einer Ausgangsposition auf der optischen Achse in eine feste Endposition zu bewegen, die die Brennweite der Variooptik festlegt. Diese Ausgestaltungsform umfaßt Steuerungsmittel in Form einer Linsenstartsteuereinheit A2 und einer Linsenstopsteuereinheit A3, beide ansprechend auf das Schaltmittel Al, um den Motor A12 derart anzusteuern, daß die Bewegung der Variolinse aus ihrer Ausgangsstellung in ihre Endstellung immer derart durchgeführt wird, daß die Linse All in einer vorgegebenen Bewegungsrichtung in ihre Endstellung bewegt wird. Dieser Zusammenhang ist anhand des Blockes LX schematisch dargelegt. Diese Anordnung positioniert die Variolinse exakt in ihrer Endstellung, wobei immer im gleichen Maße alle Toleranzen des Antriebssystems A13 berücksichtigt sind, das den Motor A12 mit der Variolinse All verbindet.
Eine erfindungsgemäße Kamera kann in Übereinstimmung mit Informationen verschiedenartig gesteuert werden, die automatisch detektiert werden, bezüglich Änderungen der Brennweite der Variolinse in der Varioobjektivanordnung 1, Änderungen des offenen F-Wertes bedingt durch Änderungen der Brennweite und Änderungen der Linsenstellung, die zwischen einer Weitwinkelstellung und einer Telefotostellung variieren kann und sich außerdem in einer zurückgezogenen Position oder in einer Makrofoto-Position befinden kann. Um die Stellung der Vario-
linse zu detektieren, ist ein schematisch in Fig. 5 gezeigtes Code-Blatt 90 auf dem äußeren Umfang des Nockenringes 14 der Varioobjektivanordnung 1 befestigt. Ein in der Nähe des Ringes 14 befestigter Halter 91 trägt eine Vielzahl von Kontakten 92, die mit dem Code-Blatt 90 gleitend kontaktiert sind.
Fig. 29 ist eine abgewickelte Darstellung des Code-Blattes 90 und zeigt den Zusammenhang zwischen den leitenden Bereichen auf dem Code-Blatt 90 und zwischen den Nockenprofilen der Vario-Nockennuten 20 und 21 auf dem Nockenring 14 sowie der Nockenprofile der Nockennuten 55, 56 und 51 in einer Nockenplatte 53, die jeweils oberhalb der abgewickelten Darstellung des Code-Blattes dargestellt sind. Die Kontakte 92 beinhalten einen gemeinsamen Anschluß C und Anschlüsse TO, Tl, T2 und T3. Sind die Anschlüsse TO bis T3 in Kontakt mit leitenden Flächenbereichen 93 auf dem Code-Blatt 90, so wird ein "O"-Signal produziert. Besteht ein solcher Kontakt nicht, so wird ein "1"-Signal erhalten. Die Winkelposition des Nockenringes 14 wird aus der Kombination dieser "0"- und "!"-Signale detektiert. Das Bezugszeichen 94 bezeichnet einen leitenden Bereich, der von den Teilflächen 93 durch eine nichtleitende Zone isoliert ist. Die Informationen der Anschlüsse TO, Tl, T2 und T3 sind in Form von Vario-Code-Daten CPO, CPl, CP2 und CP3 an einen Variocode-Verschlüssler gegeben. Fig. 30 zeigt in Form einer Tabelle die Kombination der einzelnen Variocodedaten "1" und "0". In der Ausgestaltungsform von Fig. 5 ist die Winkelstellung (POS) des Nockenringes 14 unterteilt in dreizehn Schritte zwischen "0" und "9" sowie in "A", "B" und "C" (Hexadezimalzahlen). Die Stellung "0" entspricht der sogenannten LOCK-Stellung, in der die Kamera nicht betriebsbereit ist und die Objektivanordnung zurückgezogen und blockiert ist, die
Stellung "C" enspricht der Stellung für Makroaufnahmen (MACRO). Zwischen diesen Stellungen gibt es verschiedene Brennweitenstellungen von fO bis f7'. Diese Stellungen sind auch in Fig. 29, am unteren Ende des Code-Blattes 90 dargestellt. Wie Fig. 30 zu entnehmen ist, handelt es sich bei den Variocodedaten um einen Grey-Code, bei dem zwischen zwei benachbarten Positionen ein und nur ein Bit wechselt.
Nachstehend werden die Einzelheiten von POS näher erläutert:
Der Übergang aus der "LOCK"-Stellung in die Weitwinkelstellung wird durch einen Wechsel von einer "1" zu einer "0" des von dem Kontakt T2 empfangenen Datums detektiert. Genau genommen entspricht die "LOCK"-Stellung nicht "POSO" sondern einem Punkt zwischen "POSO" und 11POSl". Wenn sich die Kamera jedoch in der "L0CK"-Stellung befindet, befinden sich die Kontakte im Bereich "POSO", der sehr nahe dem "POSl" ist. Ähnlich ist der Übergang zwischen der Weitwinkelstellung in die Stellung des Bereiches veränderlicher Vergrößerung "fO" ein Punkt zwischen "POSl" und "P0S2" und wird durch einen Wechsel der von dem Kontakt TO empfangenen Daten von "0" auf "1" detektiert. Entsprechend bezeichnet "POSl" einen Bereich, in dem der Nockenring 14 aus der Weitwinkelstellung in die Stellung "LOCK" und umgekehrt bewegt wird sowie aus der Weitwinkelstellung in die Stellung "fO".
P0Sf7':
Dieser Bereich ist zum Ausgleichen des Spiels des Nockenringes 14 (Objektivanordnung) vorgesehen. Wie in Fig. 29 gezeigt und nachstehend näher beschrieben, hält
der Nockenring 14 während einer Drehbewegung zwischen "POSO" und 11POSC" unverzüglich, wenn ein Stopsignal gegeben wird (d.h., wenn der Varioschalter in der Stellung AUS ist). Demgegenüber kehrt der Nockenring 14 bei einer Bewegung in der Richtung von "POSC" nach "POSO" lediglich nach dem Überschreiten einer ausgewählten Stellung in einem vorgegebenen Abstand zu dieser die Bewegungsrichtung um und hält dann an dem Punkt der optischen Achse, an dem "POS" zum ersten Mal wechselt. "P0Sf7Mf entspricht der Telefotostellung und wenn sich demgemäß der Nockenring 14 in einer entsprechenden Tele-Stellung befindet (der Telebereich ist ein Bereich, in dem die Kamera Telefotoaufnahmen macht), befindet sich die Kontaktanordnung 92 in dem Bereich "POSA", der sehr nahe bei dem Bereich "P0S9" angeordnet ist. Die Verschlußeinheit erhält über die Code-Platte und die Kontaktanordnung eine Information über die Brennweite bzw. die F-Zahl. Demgemäß wird von der Tele-Stellung und dem Telebereich die gleiche Brennweiteninformation eingegeben. Deshalb wird "P0S9" durch "f7" repräsentiert und "POSA" wird durch "f7"' repräsentiert, um von "f7" unterschieden zu werden. Der Bereich von "f7'" ist sehr schmal und demgemäß kann der Bereich von "f7MI im Grunde gleichgesetzt werden mit der Tele-Stellung.
Dieser Bereich ermöglicht eine Unterscheidung des Überganges von der Makro-Stellung in die Telefotostellung und von der Telefotostellung in die Stellung "P0Sf7MI.
P0S2 - POSA:
Diese Stellungen entsprechen dem Variobereich der Variooptik, wobei der Brennweitenbereich aus einer Vielzahl (in der dargestellten Ausgestaltungsform 9) von Brennweitenschritten besteht.
Die zentrale Verarbeitungseinheit CPU überprüft die Codeinformation und die Stellungen der einzelnen Schalter sobald eine Betriebsspannung zur Verfügung steht. Wenn der Schalter zum Ändern der Betriebsart in einer Stellung "ZOOM" (ein aus dem Englischsprachigen stammender gebräuchlicher Ausdruck für Varioeffekte bei Kameras) ist und der Nockenring sich in irgendeiner Stellung von "P0S2" bis einschließlich 11POSA" befindet, ist keine Änderung der Brennweite der Variooptik erforderlich. Wenn sich der Schalter zum Wählen der Betriebsart in einer anderen Position als "ZOOM" befindet, beispielsweise in der Position "LOCK", in einer Stellung zwischen der Position "LOCK" und der Weitwinkelstellung, in einer Stellung zwischen der Tele-Stellung und der "Makro"-Stellung und wird er dann in die Stellung "ZOOM" umgeschaltet, so wird unmittelbar eine Variooperation bewirkt. Das gleiche gilt, wenn dieser Schalter in die Stellung "ZOOM" umgeschaltet wird, während der Motor zum Antreiben der Variooptik entgegengesetzt seiner normalen Drehrichtung dreht, unabhängig davon, ob der Zoom-Code sich im Bereich von "P0S2" bis "POSA" befindet, in dem ein Varioeffekt ausgeführt werden kann. Wenn der Vario-Code sich außerhalb dieses Bereiches befindet, kann keine Aufnahme gemacht werden und demgemäß wird der Nockenring in die Vario-Stellung bewegt. Mit anderen Worten, "POSl" und "POSB" stellen Positionen dar, in denen der Nockenring nicht anhalten kann und in denen keine Fotoaufnahme' gemacht werden kann. Die Drehbewegung des Nockenringes 14 ist gesteuert durch den Betriebsartumschalter 101 und den Vario-Schalter 102. Die. Fig. 31 bis 33 zeigen einen typischen Entwurf solcher Schalter 101 und 102 an einem Kameragehäuse. Das Bezugszeichen 99 bezeichnet einen Schaltknopf mit mehreren Schaltpositionen; wenn dieser in seine erste Schaltposition gedrückt ist, ist der Belichtungsmeß-
schalter 103 (siehe Fig. 36) eingeschaltet. Wenn er weitergedrückt wird in seine zweite Schaltstellung, wird der Auslöseschalter 123 (ebenfalls Fig. 36) eingeschaltet. Nachstehend wird ein kurzer Überblick über das Steuersystem der Kamera dargelegt und dann wird dieses unter Bezugnahme auf die Fig. 36 und 41 näher beschrieben.
Der Betriebsartumschalter 101 ist ein Schiebeschalter, der drei Stellungen LOCK, ZOOM und MACRO einnehmen kann. Wie in den Fig. 33 bis 35 gezeigt, kann der Schalthebel 101b zwischen LOCK und ZOOM verschoben werden, wenn der Knopf 101a für Makroaufnahmen nicht gedruckt ist. Der Betriebsartenumschalter 101 gelangt in die MACRO-Stellung, wenn der Hebel 101b auf den Makroaufnahmeknopf 101a geschoben wird, wobei dieser gedruckt ist. Wenn sich der Betriebsartumschalter in der Stellung LOCK befindet, kann der Verschluß nicht ausgelöst werden und eine Vario-Operation ist nicht möglich. Befindet sich der Betriebsartumschalter 101 in der ZOOM-Stellung, kann der Verschluß ausgelöst werden und auch eine Vario-Operation ist möglich. Ist am Schalter 101 die Stellung MACRO eingestellt, so kann der Verschluß ausgelöst werden, aber eine Vario-Operation ist ausgeschlossen. Fig. 42 zeigt ein Beispiel eines anderen Vario-Schalters, bei derrf das Drücken eines Weitwinkelknopfes W bzw. eines Telefotoknopfes T die Variolinse zu einer Bewegung in eine Stellung des Variobereiches veranlaßt, und zwar in Richtung der Weitwinkelstellung bzw. der Telefoto-Stellung.
Wird der Varioschalter 102 losgelassen, so nimmt er eine neutrale Stellung (Off) ein. Wenn in irgendeiner der möglichen Richtungen eine Kraft auf den Schalter ausge-
übt wird, so wird dieser eingeschaltet und in die Weitwinkel- oder Telefoto-Stellung gebracht, in Abhängigkeit von der Richtung der Kraft. Die Betätigung des Schalters 102 veranlaßt den Variomotor 5, in Übereinstimmung mit der Schalterstellung in Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung zu drehen. Der Betriebsartumschalter 101 und der Varioschalter 102 bewirken die nachfolgend beschriebene Arbeitsweise der Kamera.
(1) Eine Bewegung des Betriebsartumschalters 101 in die LOCK-Stellung veranlaßt den Variomotor 5, in Rückwärtsrichtung zu drehen. Wenn die von den Kontakten 92 auf dem Code-Blatt 90 detektierte Stellung (POS) des Nockenringes 14 den Wert "0" (siehe Fig. 29 und 30) erhält, wird der Variomotor 5 gestoppt.
(2) Eine Betätigung des Betriebsartumschalters 101 in die MACRO-Stellung veranlaßt den Variomotor 5 zu einer Drehbewegung in Vorwärtsrichtung. Wird die Stellung POS=11C" (siehe Fig. 29 und 30) detektiert, so wird der Motor 5 gestoppt.
(3) Wenn der Betriebsartumschalter 101 in die Stellung ZOOM geschaltet wird und:
Wenn der Varioschalter 102 sich in der Weitwinkelstellung befindet, dreht der Variomotor 5 in Rückwärtsrichtung, solange der Varioschalter eingeschaltet ist und der Nockenring 14 bewegt sich in Rückwärtsrichtung. - Wenn der Betriebsartumschalter 101 in der Weitwinkelstellung verbleibt, nachdem-POS "1" (siehe Fig. 29 und 30) geworden ist, dreht der Motor 5 kurzzeitig in Rückwärtsrichtung weiter. Dann wird die Drehrichtung umgekehrt und der Motor 5 dreht in Vorwärtsrichtung bis POS "2" wird. An dieser Stelle wird der Motor 5 gestoppt.
Wenn der Schalter 102 in der Tele-Stellung betätigt ist, dreht der Motor 5 in Vorwärtsrichtung, solange dieser Schalter eingeschaltet ist. Während der Schalter 102 sich in der Tele-Stellung befindet, wird der
Nockenring 14 in Vorwärtsrichtung bewegt, bis POS = "A" (siehe Fig. 29 und 30) wird und der Motor 5 gestoppt wird.
- Wenn der Varioschalter 102 ausgeschaltet ist (in neutraler Stellung) während der Motor 5 sich in Vorwärtsrichtung, in Richtung der Tele-Position dreht, wird der Motor unmittelbar angehalten. Wenn der Schalter 102 ausgeschaltet wird, während der Motor 5 sich rückwärts, also in Richtung der Weitwinkelstellung dreht, wird der Motor erst angehalten, nachdem er seine Drehrichtung umgekehrt hat und veranlaßt wurde, kurzzeitig in Vorwärtsrichtung zu drehen. Dieses Drehen in Vorwärtsrichtung ist dazu gedacht, die mechanischen Spielräume im Antriebssystem der Varioobjektiveinheit 1 und der Suchereinheit 2 auszugleichen und insbesondere ein unterschiedliches Verhalten zwischen dem Anhalten des Motors 5 bei einer Drehung in der Weitwinkelrichtung und der Telefotorichtung zu unterbinden.
Wie in Fig. 36 gezeigt, besteht die Steuereinheit 100 für den Variomotor (nachstehend als "ZM/C" bezeichnet) beispielswseise aus einem monolithischen Mikrocomputer mit einem Programmspeicher (ROM), in dem das nachstehend beschriebene Programm gespeichert ist.
ZM/C 100 wird mit Schalterstellungsdaten von dem Betriebsartumschalter 101, dem Varioschalter 102, dem Entfernungsmessungsschalter 103 und dem als äquivalente Schalter dargestellten Varioentschlüssler 104 versorgt. Außerdem erhält ZM/C 100 von einer Hauptsteuereinheit 109 (nachstehend bezeichnet als "MC/U") ein Signal fehlender Betriebsbereitschaft des Motors DIS, ein Taktsignal für die serielle Datenübertragung CLK und ein serielles Signal SI, das Schalterüberprüfungs-ZOperationsende-Daten enthält, die nachstehend beschrieben
sind. ZM/C 100 liefert Drehbewegungssteuerbefehle RCM an den Motoransteuerschaltkreis 107, der den Variomotor 5 steuert und liefert an MC/U 109 ein Versorgungsspannungshaltesignhal PH zum Ein-/Ausschalten des MC/U 109 und ein serielles Signal SO, das die Zoom-Entschlüsslerdaten ZPO bis ZP3 von dem Zoom-Entschlüssler 104 enthält. Der Betriebsartumschalter 101 generiert zwei Signale, LOCK und MACRO, wie in Tabelle 1 in Übereinstimmung mit den oben genannten drei Schalterstellungen LOCK, ZOOM und MACRO dargestellt ist:
Tabelle 1 Signalbezeichnung MACRO
LOCK (AUS)
Stellung (EIN) AUS
LOCK AUS EIN
ZOOM AUS
MACRO
Der Varioschalter 102 hat die drei Stellungen "derzeit Weitwinkel", "AUS" und "derzeit TeIe".
Der Belichtungsmessungsschalter 103 ist betätigt (um ein Signal SWS zu produzieren), wenn der Auslöseknopf 99 in eine erste Stellung gedruckt ist, um den Betrieb einer Entfernungsmeßeinrichtung 120 (mit einem Lichtsender 3 und einem Fotodetektor 4, wie oben beschrieben) sowie einer Belichtungsmeßeinrichtung (A/E) 121 zu veranlassen.
Der Varioverschlüssler 104 wandelt die Winkelstellungen des Nockenringes 14 mit Hilfe des Code-Blattes 90 und der Kontakte 92 in einen Zoom-Code ZPO bis ZP3 um und liefert diesen Code an ZM/C 100.
• *
Der Schalterabtaststeuervorgang, der über den Anschluß SSC bewirkt wird, läuft derart ab, daß ein hoher Spannungspegel "H" nur dann an diesem Anschluß bereitgestellt wird, wenn die oben beschriebenen Eingangswerte aller Schalter überprüft werden und um den Energieverbrauch zu reduzieren bei allen Betriebsarten außer dem Schalterüberprüfungsbetrieb ein niedriger Spannungspegel "L" bereitgestellt wird. Der von einer Batterie 106 versorgte Spannungsregler 105 liefert die benötigten Steuerspannungen für ZM/C 100.
Der Variomotoransteuerschaltkreis 107 kann beispielsweise so, wie in Fig. 37 gezeigt, ausgestaltet sein.
Die Betriebsweise dieses Schaltkreises basiert auf einem Drehbewegungssteuerbefehl RCM von 4 Bit (FOWN, FOWP, REVN und REVP) von ZM/C 100 zur Steuerung der Drehbewegung und zum Anhalten des Motors 5, wie in den Tabellen 2 und 3 gezeigt. In den Tabellen 2 und 3 entspricht "EIN" einer "1" in Fig. 30 und "AUS" entspricht einer "0".
Vorwärtsbewegung FOWN FOWP REVP REVN FUNKTION
OFFEN
Tabelle 2 1 EIN EIN AUS AUS VORWÄRTSBEWEGUNG
2 OFFEN
3 EIN AUS AUS EIN ANHALTEN
4 OFFEN
5
Rückwärtsbewegung FOWN FOWP REVP REVN FUNKTION
OFFEN
1 AUS AUS EIN EIN VORWÄRTSBEWEGUNG
2 OFFEN
3 EIN AUS AUS EIN ANHALTEN
4 OFFEN
5
43
Tabelle 3
MC/U 109 kann beispielsweise aus einem monolithischen Mikrocomputer bestehen und durch Ausführen von in einem internen Programmspeicher gespeicherten Programmen die folgenden Funktionen durchführen:
(1) Steuern der Drehbewegung des Filmtransportmotors 111 über den Transportansteuerschaltkreis 110?
(2) Ansteuern und Steuern der Verschlußeinheit 23 über die Ansteuerschaltung 112;
(3) Steuerung verschiedener Anzeigeeinrichtungen 115 über die Ansteuerschaltung 114;
(4) Steuerung einer Blitzlichteinheit 117 (Blitzlichtschaltkreis einschließlich Xenon-Lichtaussenderöhre 58) über die zwischengeschaltete Schaltungseinheit (Interface) 116;
(5) Ausgabe des Signales der fehlenden Betriebsbereitschaft des Zoommotores DIS an ZM/C 100 über die zwischengeschaltete Schaltungseinheit 118 (Interface);
(6) Ausgabe des Taktsignales für die serielle Datenübertragung über die zwischengeschaltete Einheit 118;
(7) Ausgabe des seriellen Signales SI, das Schalterüberprüfungs-/Operationsbeendigungs-Daten (wie oben beschrieben) beinhaltet, über die Schaltungseinheit 118;
(8) Inbetriebhalten der Regeleinrichtung 124.
Um die oben beschriebenen Funktionen ausführen zu können, wird MC/U 109 mit Schalterdaten vom Filmtransportmotorsteuerschalter 119 des Filmrückspulschalters, vom Rückwandabdeckungsschalter etc., mit ermittelten Belichtungsdaten von der Belichtungsmeßeinrichtung 120, mit detektierten Entfernungsdaten von der Entfernungsmeßeinrichtung 120, mit Filmempfindlichkeitseinstellwerten oder Filmempfindlichkeitsdaten von einem automatischen Filmempfindlichkeitsleser (ISO) 122, mit Schalterstellungsdaten SWR vom Auslöseschalter 123, etc. versorgt.
MC/U 109 veranlaßt die Spannungsregeleinrichtung 124 zur Aufrechterhaltung ihres Betriebes oder zum Starten bzw. Stoppen in Abhängigkeit von der Anwesenheit eines Energiehaltesignales, das über die Schaltungseinheit 118 bereitgestellt wird. Zusätzlich wird die Regeleinrichtung 124 durch Schalterstellungsdaten des Filmtransportmotorsteuerschalters 119 in Betrieb gesetzt und wenn sie in Betrieb ist, stellt die Spannungsreglereinrichtung 124 die benötigte Versorgungsenergie für verschiedene Schaltkreise des Hauptsteuersystemes mit Ausnahme des Vario-Steuersystemes bereit.
Unter Bezugnahme auf die in den Fig. 38 bis 41 dargestellten FluGdiagramme wird die Funktionsweise der ZM/C 100 gemeinsam mit den.in ihrem ROM gespeicherten Programmen erläutert.
In Fig. 38 führt der Schritt Sl einen Initialisierungsprozeß durch, während ZM/C 100 durch den Regler 105 von der Batterie 106 mit Energie versorgt wird, die in einem nicht dargestellten Batteriegehäuse enthalten ist. Bei dem Schritt S2 bewirkt die zentrale Verarbeitungseinheit CPU einen Schalterabtaststeuerablauf, bei dem
die Zustände des Betriebsartenumschalters 101, des Varioschalters 102, des Belichtungsmeßschalters 103 und des Vario-Verschlüsslers 104 detektiert werden. Daraufhin überprüft S3 den Zustand des Belichtungsmeßschalters 103. Wenn der Belichtungsmeßschalter 103 eingeschaltet ist, wiederholt die CPU die Abläufe von Schritt S2 an, bis der Belichtungsmeßschalter 103 ausgeschaltet ist. Wenn der Belichtungsmeßschalter 103^aIs ausgeschaltet erkannt wird, setzt die CPU den Prozeß mit dem Schritt S4 fort, bei dem der Zustand des Signales fehlender Betriebsbereitschaft des Variomotors DIS überprüft wird. Liegt dieses Signal an (d.h. DIS ist Ein oder DIS = "1"), so wird der Prozeß mit dem Schritt S5 fortgesetzt. Wenn jedoch das Signal DIS nicht anliegt (d.h. DIS = "0"), so wird der Prozeß mit dem Schritt S8 fortgesetzt. Das Signal fehlender Betriebsbereitschaft des Variomotors DIS dient dazu, den gleichzeitigen Betrieb des Filmtransportmotors 111 und des Variomotors 5 zu verhindern, um den Energieverbrauch zu reduzieren und die Lebensdauer der Batterie 106 zu verlängern. Deshalb aktiviert MC/U 109 das Signal DIS nur dann, wenn MC/U 109 von dem Steuerschalter 119 für den Filmtransportmotor veranlaßt ist, den Betrieb des Filmtransportmotors 111 zu ermöglichen. Wenn das Signal DIS für mangelnde Betriebsbereitschaft des Zoommotors 5 bereitgestellt ist, wird ein Signal PH zum Aufrechterhalten der Energieversorgung eingeschaltet (beispielsweise "1"). In Schritt S5 wird das Signal PH für die Aufrechterhaltung der Energieversorgung in erster Linie ausgegeben, um den Betrieb des Filmtransportmotors 111 in dem Zeitraum zu bewirken, in dem MC/U 109 von dem Steuerschalter 119 des Filmtransportmotors ausgelöst wird, mehr noch als um den Betrieb des Motors 111 ungehindert stattfinden zu lassen. Mit anderen Worten kann der Motor 111 nur betrieben werden, nachdem er von der ZM/C 100
durch das Signal PH für die Aufrechterhaltung der Energieversorgung freigegeben ist. Dadurch können der Variomotor 5 und der Filmtransportmotor 111 nicht gleichzeitig rotieren.
Bei S6 ist der Prozeß solange unterbrochen, bis das Signal DIS von MC/U 109 ausgeschaltet ist, d.h., bis die Ansteuerung zur Drehbewegung des Filmtransportmotors 111 durch MC/U 109 abgeschlossen ist. Wenn das Signal DIS für die fehlende Betriebsbereitschaft des Variomotors ausgeschaltet wird, wird auch das Signal PH für die Aufrechterhaltung der Energieversorgung ausgeschaltet (beispielsweise "0"). Bei dem Schritt S7, der erkennt, wenn das Signal DIS ausgeschaltet ist, ist der Regler 124 ausgeschaltet und der Prozeß wird zurückgesetzt nach S2. Selbst nachdem der Regler 124 ausgeschaltet ist, wird nicht die gesamte Energieversorgung unterbrochen. Beispielsweise wird der Indikator 115 noch mit Energie versorgt.
Wenn der Prozeß den Schritt S4 erreicht hat und das Signal DIS ausgeschaltet ist, so wird der Prozeß mit S8 fortgesetzt, wobei eine Schalterabtastprozedur durchgeführt wird, ähnlich der Prozedur von Schritt S2. Der Prozeß wird dann mit S9 fortgesetzt, wobei eine POS-Umwandlung durchgeführt wird, um die POS-Werte (siehe Fig. 29 und 30) von dem Vario-Verschlüssler zu ermitteln und den Vario-Code ZPO bis ZP3. Bei SlO wird der Zustand des Betriebsartenumschalters 101 bezüglich der Zustände "LOCK", "ZOOM" sowie "MACRO" getestet, der zuvor in Schritt S8 ermittelt worden ist. Wenn die Stellung "LOCK" ist, wird der Prozeß mit SIl fortgesetzt, bei "ZOOM" mit S14 und bei "MACRO" mit S16.
Wenn die Stellung des Schalters 101 "LOCK" ist, testet SIl, ob die POS-Umwandlung von S9 POS = O ergeben hat. Wenn ja, wird der Prozeß auf S2 zurückgeführt, sonst wird er mit S12 fortgesetzt, wobei die geeigneten Signale an den Ansteuerschaltkreis 107 geschaltet werden, um eine Drehbewegung des Motors 5 in Rückwärtsrichtung zu bewirken (siehe Tabelle 3). Daraufhin wird in S13 eine nachstehend beschriebene Zustands-Subroutine durchgeführt und der Prozeß wird danach nach S2 zurückgesetzt.
Wenn der Schaltzustand des Schalters 101 "ZOOM" ist, testet S14, ob die POS-Umwandlung von Schritt S9 POS < ergeben hat. Wenn ja, wird der Prozeß mit S17 fortgesetzt, um den Variomotor 5 zu einer Drehbewegung in Vorwartsrichtung zu befähigen (siehe Tabelle 2). Daraufhin wird in S13 eine nachstehend beschriebene Betriebszustands-Subroutine durchgeführt und danach wird der Prozeß auf S2 rückgesetzt.
Bei POS > 1 testet S15, ob die POS-Umwandlung bei S9 das Ergebnis POS >^ B ergeben hat. Wenn ja, schreitet der Prozeß nach S12, wobei eine nachstehend beschriebene Betriebsart-Subroutine daraufhin in S13 durchgeführt wird und der Prozeß dann nach S2 rückgesetzt wird. Wenn nicht, wird der Prozeß mit S18 fortgesetzt.
Befindet sich der Schalter 101 in der Stellung "MACRO", so untersucht S16, ob die POS-Umwandlung von S9 das Ergebnis POS = C geliefert hat. Wenn ja, dann springt der Prozeß nach S22, wenn jedoch nicht, dann wird der Prozeß mit S17 fortgesetzt, um eine Drehbewegung des Zoommotors 5 in Vorwartsrichtung zu ermöglichen. Eine nachstehend beschriebene Betriebsart-Subroutine ist darauf-
hin bei S13 ausgeführt und dann wird der Prozeß nach S2 rückgesetzt.
Bei S18 wird der Zustand des Varioschalters 102 auf der Grundlage der Schalterabtastung von S8 überprüft. Befindet sich dieser Schalter in der Stellung TeIe, so wird eine nachstehend beschriebene Tele-Subroutine aufgerufen und bei S19 ausgeführt und der Prozeß wird nach S2 rückgesetzt. Wenn der Schalter nicht in der Stellung TeIe ist, wird der Prozeß mit S20 fortgesetzt. Bei S20 wird der Zustand des Varioschalters 102 auf der Grundlage der Schalterabtastung von S8 überprüft. Befindet sich dieser Schalter in der Stellung Weitwinkel, so wird die nachstehend beschriebene Weitwinkel-Subroutine aufgerufen und bei S21 ausgeführt und dann wird der Prozeß auf S2 rückgesetzt. Wenn der Schalter sich nicht in der Weitwinkel-Position befindet, wird der Prozeß mit S22 fortgesetzt, wobei die Stellung des Belichtungsmeßschalters 103, basierend auf dem Schalterabtastvorgang von S8 überprüft wird. Ist der Schalter 103 nicht eingeschaltet, so wird der Prozeß nach S2 rückgesetzt, sonst wird er mit S23 fortgesetzt.
Die Prozesse Sl bis S22 sind Hauptprozesse und bevor die Prozesse S23 und Folgende beschrieben werden, wird die Betriebsweise der Kamera anhand der Betriebsart-Subroutine von S13, der Tele-Subroutine von S19 und der Weitwinkel-Subroutine von S21 beschrieben.
Betriebsart Subroutine der ersten Ausgestaltungsform Unter Bezugnahme auf das Flußdiagramm von Fig. 39 wird die Betriebsart Subroutine näher erläutert. Dieses und nachfolgende Flußdiagramme benutzen ein Flag, das in einem Register im RAM der ZM/C 100 gespeichert ist und mit Fwide bezeichnet ist. Wenn dieses Flag auf 0 zurück-
gesetzt ist, bedeutet dies, daß der Nockenring 14 eine solche Winkelstellung hat, daß das Objektivsystem der Kamera sich in einer anderen Stellung als der Weitwinkelstellung befindet, nahe bei dem Übergang zu dem Bereich mit veränderlicher Vergrößerung (siehe Fig. 29 und 30). In dieser Stellung entspricht POS = 2 und das Objektivsystem ist auf fO eingestellt. Bei S130 setzt die CPU der ZM/C 100 das Flag Fwide auf "0" zurück und bewirkt aufeinanderfolgende Prozesse S131 und S132, ähnlich den oben beschriebenen S8 bzw. S9. Darauffolgend wird bei S133 die Stellung des Betriebsartumschalters 101 auf der Grundlage der Schalterabtastung bei S131 festgestellt. Daraufhin wird der Prozeß bei S134 fortgesetzt, wenn der Schalter 101 sich in der "LQCK11-Stellung befindet, bei S138, wenn der Schalter sich in der "MACRO"-Stellung befindet oder bei S142, wenn der Schalter sich in der " &Zgr;&Ogr;&Ogr;&Mgr;''-Stellung befindet. Wenn der Schalter 101 in die "LOCK"-Stellung gestellt ist, wird der Prozeß mit S134 fortgesetzt, wobei getestet wird, ob die bei S132 bewirkte POS-Umwandlung POS = O ergeben hat, nämlich die LOCK-Stellung bzw. Verriegelungsstellung. Wenn dieser Vergleich POS = 0 ergibt, schreitet der Prozeß zu S135, wobei die Drehung des Zoommotors 5 gestoppt wird (vgl. den Drehsteuerbefehl RCM in Tabelle 3), weil der Motor sich nur noch in Rückwärtsrichtung bewegen kann (infolge von S12) und es wird ein Returnprozeß ausgeführt, der das Programm nach S2 zurückführt (Fig. 38). Wenn das Ergebnis der Überprüfung von S134 andererseits POS 4 0 ergibt, kann der Zoommotor 5 sowohl in Vorwärts- als auch in Rückwärtsrichtung betrieben werden und der Prozeß wird mit S136 fortgesetzt, wobei überprüft wird, ob der Motor in Rückwärtsrichtung betrieben ist. Wenn ja, wird der Prozeß unmittelbar nach S131 rückgesetzt, ansonsten (bedingt durch S17) schreitet der Prozeß nach S137, wobei ZM/C 100 veran-
laßt wird, einen Drehsteuerbefehl auszugeben, der ein Betreiben des Motors in Rückwärtsrichtung bewirkt. Danach wird der Prozeß nach S131 rückgesetzt. Wenn der Schalter 101 in die "MACRO"-Stellung gestellt ist, wird der Prozeß mit S138 fortgesetzt, wobei getestet wird, ob die von S132 bewirkte POS-Umwandlung das Ergebnis POS = C geliefert hat, d.h. die MACRO-Stellung. Wenn ja, wird der Prozeß mit Sl39 fortgesetzt, wobei der Zoommotor 5 abgebremst wird (vgl. den Drehsteuerbefehl RCM in Tabelle 2), weil der Motor nur noch in Vorwärtsrichtung drehen kann und ein Returnprozeß wird ausgeführt, der eine Rückführung zu S2 (Fig. 22) bewirkt. Wenn POS = C gilt, kann der Zoommotor 5 sowohl vorwärts als auch rückwärts drehen und der Prozeß schreitet zu S140, wobei überprüft wird, ob der Motor in Vorwärtsrichtung betrieben wird. Wenn ja, wird der Prozeß unmittelbar nach S131 rückgesetzt, sonst wird mit S141 fortgefahren, wobei der Zoommotor 5 zu einer Drehbewegung in Vorwärtsrichtung veranlaßt wird, bevor der Prozeß nach S131 zurückgeführt wird. Befindet sich der Schalter 101 in der "Z00M"-Stellung, so schreitet der Prozeß zu S142, wobei überprüft wird, ob die bei S132 bewirkte POS-Umwandlung das Ergebnis POS _> A, POS <_ 1 oder 2 _< POS <_ 9 geliefert hat. Wenn PO j< 1 gilt, schreitet der Prozeß nach S143, bei 2 £ POS £ 9 nach S153 und bei POS _< A nach S157.
Es ist zu bedenken, daß der Eintritt in die Betriebsart Subroutine sowohl bei vorwärts- als auch bei rückwärtsdrehendem Motor erfolgen kann. Deshalb wird die Drehrichtung in den nachfolgenden Prozeduren überprüft. Wenn die POS-Umwandlung von S132 POS _< 1 ergibt, schreitet der Prozeß zu S143, wobei mit Hilfe eines Tests festgestellt wird, ob der Zoommotor 5 in Vorwärtsrichtung
der Motor in Rückwärtsrichtung und der Prozeß schreitet zu S144 fort, wobei für eine vorbestimmte Zeitdauer t msec ein Warteprozeß (Standby) ausgeführt wird, der nachstehend begründet wird. Nach einer Verzögerungszeit von t msek schreitet der Prozeß zu S145, wobei an den Motor 5 ein Befehl ausgegeben wird, die Drehrichtung zu ändern und in Vorwärtsrichtung zu drehen. Nach diesem Befehl schreitet der Prozeß aufeinanderfolgend zu S146 und S147. Bei S146 und S147 werden Prozesse ähnlich den bei S8 und S9 in Fig. 38 beschriebenen ausgeführt, um die Stellungen der Schalter abzutasten und eine Positionsumwandlung (POS-Umwandlung) zu bewirken. Daraufhin wird bei S148 und S149 der Zustand des Schalters 101 detektiert, um festzustellen, ob der Bediener den Schalter 101 von "ZOOM" nach "LOCK" oder nach "MACRO" umgeschaltet hat. Der derzeitige Zustand des Schalters 101 basiert auf der Überprüfung der Schalterstellungen von S146. Wenn die Stellung am Schalter 101 nach "LOCK" geändert worden ist, wird der Prozeß nach S134 rückgesetzt. Wenn andererseits der Schalter 101 in die Stellung "MACRO" umgeschaltet worden ist, wird der Prozeß nach S138 rückgesetzt. Verbleibt der Schalter in der Stellung "ZOOM", so schreitet der Prozeß nach S150, wobei überprüft wird, ob die POS-Umwandlung von S149 das Ergebnis POS = 2 geliefert hat. Wenn ja, wird der Prozeß nach S146 rückgesetzt, sonst schreitet der Prozeß nach S151. Es ist zu bedenken, daß bei POS = 2 das Objektivsystem sich in der Weitwinkelstellung befindet, so daß S151 das Flag Fwide auf "1" setzt und die Prozedur schreitet dann nach S152, wobei der Zoommotor 5 durch ein geeignetes Kommando (siehe Tabelle 2) abgebremst wird und anhält. Daraufhin wird der Prozeß nach S2 rückgesetzt (Fig. 38).
Wenn die POS-Umwandlung von S132 ergibt, daß 2 < POS < 9 gilt, schreitet der Prozeß nach S153, wobei überprüft wird, ob der Zoommotor 5 in Vorwärtsrichtung dreht. Wenn ja, springt der Prozeß nach S156, wobei ZM/C 100 veranlaßt wird, einen Bremsbefehl auszugeben, der den Zoommotor stoppt und daraufhin eine Rücksetzung nach S2 vorgenommen wird. Andernfalls, wenn der Zoommotor in Rückwärtsrichtung dreht, schreitet der Prozeß nach S154, wobei ein Befehl abgegeben wird, den Motor 5 in Vorwärtsrichtung zu drehen und daraufhin schreitet der Prozeß nach S155, wobei für eine vorbestimmte Zeitdauer von t msek ein Warteprozeß (Standby) ausgeführt wird, wie nachstehend begründet wird. Nach Ablauf von t msek schreitet der Prozeß nach S156, wobei ein Kommando zum Bremsen und somit zum Stoppen des Motors 5 abgegeben wird. Daraufhin wird ein Reset nach S2 (Fig. 38) ausgeführt. Wenn die POS-Umwandlung von S132 ergibt, daß POS _> A gilt, schreitet der Prozeß zu S157, wobei getestet wird, ob der Zoommotor 5 in Rückwärtsrichtung dreht. Wenn ja, springt der Prozeß zu Sl59, ansonsten schreitet der Prozeß zu S158, wobei ein Befehl zum Drehen des Motors 5 in Rückwärtsrichtung ausgegeben wird. Daraufhin wird der Prozeß mit S159 fortgesetzt. Bei S159 und S160 werden Prozesse ähnlich der bei S8 und S9 in Fig. 38 beschriebenen Prozesse ausgeführt und daraufhin werden bei S161 und S162 Prozesse ähnlich denen der Prozesse von S148 und S149 ausgeführt. Wenn der Betriebsartumschalter 101 in der ZOOM-Stellung verbleibt (wie ursprünglich bei S159 ermittelt, wobei zu sagen ist, daß der Prozeß nach S161 und S162 fortschreitet), untersucht S163, ob der Zoommotor 5 in Rückwärtsrichtung dreht. Wenn ja, schreitet der Prozeß nach S164, sonst nach S167. S164 untersucht, ob die POS-Umwandlung von S160 das Ergebnis POS = 9 geliefert hat. Wenn ja, wird der Prozeß nach S159 rückge-
setzt. Ansonsten werden Prozesse ähnlich den bei S144 und S145 dargelegten ausgeführt bei S165 und 166 und der Prozeß wird daraufhin nach S159 rückgesetzt. Wenn der Prozeß nach S167 fortschreitet, weil der Motor in Vorwärtsrichtung gedreht hat, während S163 ausgeführt wurde, wird ein Test durchgeführt, um festzulegen, ob die POS-Umwandlung bei S160 POS = A ergeben hat, was ein Anzeichen dafür ist, ob die Telefotostellung (f7' in Fig. 30) erreicht worden ist. Wenn POS = A gilt, wird der Prozeß nach S159 rückgesetzt. Sonst schreitet er nach S158 fort, wobei ein Kommando zum Anhalten des Zoommotors 5 ausgegeben wird. Daraufhin wird der Prozeß nach S2 (Fig. 38) rückgesetzt.
Tele-Subroutine der ersten Ausführungsform
Das Flußdiagramm von Fig. 40 legt die Tele-Subroutine dar. Bei S190 setzt die CPU der ZM/C 100 das Flag für die Weitwinkelposition Fwide zurück auf "0" und der Prozeß schreitet nach S191, wobei das Ergebnis der POS-Umwandlung von S9 (Fig. 38) überprüft wird auf POS = A. Wenn POS = A gilt, wird der Prozeß unmittelbar nach S2 (Fig. 38) rückgesetzt. Sonst schreitet er nach S192, um eine Vorwärtsdrehbewegung des Zoommotors 5 zu bewirken. Daraufhin werden in Folge die Schritte S193 bis S196 ausgeführt. Bei S193 und S194 werden Prozesse ähnlich den von S8 und S9 (Fig. 38) ausgeführt. Bei S195 wird das Ergebnis der POS-Umwandlung von S194 bezüglich POS = A überprüft. Wenn POS = A gilt, springt der Prozeß nach S197, wobei ein Abbremsen und Anhalten des Zoommotors 5 erfolgt und daraufhin wird der Prozeß nach S2 (Fig. 38) rückgesetzt. Wenn POS £ A gilt, schreitet der Prozeß nach S196, wobei überprüft wird, ob der Varioschalter 102 einen Stellungswechsel von "ZOOM" nach "TELE" bezüglich der Schalterabtastung von S193 erfahren hat. Wenn die Schalterstellung nach "TELE" hin ge-
ändert worden ist, wird der Prozeß nach S193 rückgesetzt. Sonst schreitet der Prozeß nach S197, wobei der Zoommotor 5 zum Anhalten veranlaßt wird. Daraufhin wird der Prozeß nach S2 (Fig. 38) rückgesetzt.
Weitwinkel-Subroutine der ersten Ausführungsform
Das Flußdiagramm von Fig. 4 erläutert die Weitwinkel-Subroutine. Bei S210 überprüft die CPU der ZM/C 100, ob das Flag für die Weitwinkelstellung Fwide auf "1" gesetzt worden ist. Diese Untersuchung wird durchgeführt, um festzustellen, ob der Motor 5 bei der Weitwinkelstellung angehalten hat. Wenn Fwide = 1 gilt, wird der Prozeß unmittelbar nach S2 (Fig. 38) rückgesetzt. Sonst schreitet er nach S211, wobei der Zoommotor 5 veranlaßt wird, in Rückwärtsrichtung zu drehen und daraufhin der Prozeß nach S212 fortschreitet. Bei S212 handelt es sich um einen Halte-Prozeß (Standby), der ein Fortschreiten des Prozesses nach S213 für eine vorbestimmte Zeitdauer von t msek verzögert, wie nachstehend begründet. Nach Ablauf von t msek werden Prozesse ähnlich denen von S8 und S9 (Fig. 38) bewirkt bei S213 und S214, bevor der Prozeß nach S215 fortschreitet. Bei S214 wird die POS-Umwandlung von S214 auf POS = 1 hin überprüft. Wenn POS = 1 gilt, schreitet der Prozeß nacheinander nach S216 und S217. Sonst schreitet der Prozeß nach S223 fort. Bei S216 und S217 werden Prozesse ähnlich denen von S144 bzw. S145 (Fig. 39) ausgeführt, bevor der Prozeß in Folge nach S218 und S219 fortschreitet, wobei Prozesse ähnlich den Prozessen von S8 und S9 (Fig. 38) ausgeführt werden. Nachdem die Positionsumwandlungsprozedur von S219 ausgeführt worden ist, schreitet der Prozeß nach S220, wobei überprüft wird, ob die POS-Umwandlung von S219 das Ergebnis POS = 2 liefert. Wenn POS = 2 gilt, wird der Prozeß nach S218 rückgesetzt. Sonst wird bei S221 eine Prozedur ausge-
führt, um das Flag für die Weitwinkelstellung Fwide nach "1" zu setzen, gefolgt von der Ausführung der Prozedur S222, die die Drehbewegung des Zoommotors 5 abbremst und den Motor anhält. Daraufhin wird der Prozeß nach S2 (Fig. 38) rückgesetzt. Wenn der Test von S215 POS 4 1 ergibt, schreitet der Prozeß nach S223, um zu untersuchen, ob der Varioschalter 102 aus der bei S214 ermittelten Weitwinkelstellung bewegt worden ist. Wenn der Schalter 102 noch in der Weitwinkelstellung steht, führt der in Rückwärtsrichtung drehende Motor 5 die Variolinse hinauf in die Stellung POS = 1. Wenn der Schalter 102 nicht in der Weitwinkelstellung steht, schreitet der Prozeß in Folge nach S224, S225 und S226, wobei Prozeduren ähnlich der Prozeduren, die zu S155 und S156 (Fig. 39) beschrieben wurden, durchgeführt werden. Daraufhin wird der Prozeß nach S2 (Fig. 38) rückgesetzt.
Betriebsweise der ersten Ausführungsform Die Wirkungen der Prozesse von Sl bis S22 in Fig. 38 und der aus Fig. 39 bis Fig. 41 ist nachstehend erläutert.
(1) Die Batterie 106 ist angeschlossen und keiner der folgenden Schalter ist beeinflußt: Filmtransportmotorsteuerschalter 119, Verschlußauslöseknopf 99 (und Schalter 123) und Varioschalter 102.
a) Wenn der Betriebsartumschalter 101 in die "LOCK"-Stellung gesetzt worden ist, führt die CPU der ZM/C 100 den in Fig. 38 gezeigten Initialisierungsprozeß von Sl durch und daraufhin wiederholt sie Prozesse entsprechend der ersten Schleife S2 bis S4, S8 bis SIl und S2 unter der Bedingung, daß für die Drehstellung des Nockenringes 14 (der die Bewegung der vorderen Linsengruppe Ll und der rückwärtigen Linsengruppe L2 steuert) POS = 0 ist. Hierbei finden keine Kameraoperationen statt. Wenn während der oben beschriebenen Prozeß-
ablaufe der Verschlußauslöseknopf 99 gedrückt wird, um den Schalter 123 und den Belichtungsmeßschalter 103 zu schließen, werden die Prozesse von S2 und S3 wiederholt durchgeführt, bis der Schalter 103 öffnet. Hierbei werden die Operationen des Verschlußauslöseknopfes 99 nicht beachtet. Wenn für die Drehposition des Nockenringes 14 gilt POS 4 G> bewirkt der Prozeß von S12 in Fig. 38 eine Rückwärtsdrehbewegung des Zoommotors 5, die während der sich wiederholenden Ausführung der Prozesse S131 bis S134, S136 und S137 fortgesetzt wird, bis der Nockenring 14 in die Stellung POS = 0 bewegt worden ist. An diesem Punkt wird der Prozeß rückgesetzt nach S2 in der ersten Schleife.
b) Wenn der Betriebsartwechselschalter 101 von der LOCK-Stellung zur ZOOM-Stellung wechselt, führt die CPU der ZM/C 100 die erste Schleife aus und dann schreitet das Programm nach S17 und veranlaßt den Zoommotor 5 in Vorwärtsrichtung zu drehen. Dann schreitet der Prozeß aufeinanderfolgend von S130 bis S133 und nach S142 (Fig. 39) und daraufhin nach S143, S146 und S147 unter der Bedingung, daß der Betriebsartwechselschalter 101 nicht aus der ZOOM-Stellung entweder in die LOCK-Stellung oder in die MACRO-Stellung bewegt wird, während die Prozeduren S148 und S149 ausgeführt werden. Die Schleife S150 und S146 bis S149 wird ausgeführt, bis POS = 2 gilt. Wenn diese Bedingung bei S150 erkannt wird, wird der Motor 5 bei S152 bis zum Anhalten abgebremst durch S151, bevor der Prozeß nach S2 (Fig. 38) rückgesetzt wird. Mit anderen Worten entspricht die Stellung des Nockenringes 14, in der die Drehbewegung gestoppt wird, der Weitwinkelstellung (POS = 2), wobei die Brennweite, wie in Fig. 30 gezeigt, fO ist. Nachdem der Prozeß nach S2 rückgesetzt worden ist, wiederholt die CPU der ZM/C 100 die Prozesse gemäß der zweiten Schleife S4, S8 bis SlO, S14, S15, S18 und S4 unter der
Bedingung, daß keine weitere Schaltermanipulation vorgenommen worden ist.
c) Wenn der Schalter 101 aus der ZOOM- in die MACRO-Stellung umgeschaltet wird, nachdem der Nockenring 14 in der Weitwinkelposition (d.h. POS = 2) angehalten hat, veranlaßt die CPU von ZM/C 100 das Programm, die zweite Schleife bei SlO zu verlassen und bei S16 fortzufahren. Weil zu diesem Zeitpunkt POS = 2 gilt, veranlaßt der Prozeß bei SlO den Zoommotor 5 in Vorwärtsrichtung zu drehen und die aufeinanderfolgenden Prozesse von S131 bis S133, S138, S140 und S131 (Fig. 39) werden wiederholt ausgeführt, bis POS = C detektiert wird. Zu diesem Zeitpunkt bremst die Prozedur S139 den Motor 5 bis zum Anhalten ab. Wenn POS _> C gilt, wird der Prozeß nach S2 (Fig. 38) rückgesetzt und gemäß einer dritten Schleife von S4, S8 bis SlO, S16, S22 und S4 werden Prozesse unter der Bedingung wiederholt, daß keine weitere Manipulation an der Kamera vorgenommen wird.
d) Wenn der Betriebsartwechselschalter 101 aus der MACRO-Stellung in die ZOOM-Stellung umgeschaltet wird, veranlaßt die CPU von ZM/C 100 das Programm, die dritte Schleife von SlO zu verlassen und nacheinander fortzuschreiten über S14, S15 und S12, weil zu diesem Zeitpunkt POS = C gilt. Die Ausführung der Prozedur S12 veranlaßt den Motor 5 in Rückwärtsrichtung zu drehen und daraufhin werden die Prozeduren von S131 bis S133, S142, S157, S159 und S160 nacheinander ausgeführt. Unter der Bedingung, daß der Betriebsartumschalter 101 in der ZOOM-Stellung verbleibt, bringt der Prozeß den Nockenring 14 durch Ausführung der Schleife S163, S164 und S159 bis S163 in die Stellung POS = 9. Wenn bei S164 POS = 9 erkannt wird, wird durch S165 und S166 eine Verzögerungszeit von t msek eingefügt, nach der die Drehrichtung des Zoommotors 5 aus der Rückwärtsrichtung
in die Vorwärtsrichtung geändert wird. Der mit den Prozeduren S165 und 5166 bewirkte Zweck wird nachstehend beschrieben. Ein Wechseln des Schalters 101 aus der MACRO- in die ZOOM-Stellung bewirkt, daß der Nockenring 14, aus der Stellung POS = 9 kommend bei POS = A anhält. Wenn der Zoommotor 5 bei POS = A angehalten wird, nachdem er seine Drehrichtung von Rückwärts- in Vorwärtsbetrieb geändert hat, unmittelbar nachdem POS = 9 nach POS = A gelesen worden ist, ist es möglich, daß das durch das Übersetzungsverhältnis des Antriebs- und Ubertragungssystemes bedingte Spiel in Verbindung mit dem Zoommotor 5 eine exakte Positionierung des Nockenringes 14 verhindert. Wenn der Zoommotor 5 veranlaßt wird, für t msek in Rückwärtsrichtung weiterzudrehen, nachdem POS = 9 detektiert worden ist und wenn der Motor 5 erst danach in Vorwärtsrichtung dreht, so kann der Motor 5 präzise bei POS = A angehalten werden, falls das Spiel bei einer Drehung in Vorwärtsrichtung ausgeräumt ist. Die Prozeduren S165 und S166 liefern dieses Ergebnis. Nachdem der Motor 5 durch Ausführen der Prozedur von S166 veranlaßt ist, in Vorwärtsrichtung zu drehen, bewegt das Programm den Nockenring 14 durch Ausführen der Schleife S159 bis S163, S167 und S159 in die Stellung POS = A. Wenn bei S167 POS = A detektiert wird, schreitet der Prozeß nach S168, wobei der Motor gebremst und angehalten wird. Daraufhin wird der Prozeß nach S2 (Fig. 38)-zurückgesetzt. Nachdem der Prozeß nach S2 zurückgesetzt worden ist, befindet sich der Nockenring 14 in seiner Telefotostellung (POS = A), wobei die Brennweite, wie in Fig. 30 gezeigt, f7! ist. Der Nockenring verbleibt in dieser Stellung, die der weiter oben unter Punkt b) beschriebenen Stellung entspricht, falls keine Schaltermanipulationen durchgeführt worden sind, nachdem der Prozeß nach S2 rückgesetzt worden ist, weil die zweite Schleife wiederholt
ausgeführt worden ist. Im Laufe des Schleifenprozesses S131 bis S133, S138, S140, S141, S131 kann der Schalter 101 von der MACRO-Stellung in die ZOOM-Stellung umgeschaltet werden, während der Nockenring 14 sich in einer POS = A entsprechenden Stellung befindet und der Motor in Vorwärtsrichtung dreht. In diesem Falle wird bei S142 eine Verzweigung nach S157 vorgenommen. Im Zweig S157 veranlaßt S158 den Zoommotor 5, seine Drehrichtung zu ändern und in Rückwärtsrichtung zu drehen.
e) Wenn der Betriebsartwechselschalter 101 aus der ZOOM- in die MACRO-Stellung umgeschaltet wird, nachdem der Nockenring 14 in seiner Telefotostellung (POS = A) angehalten worden ist, ist der daraufhin folgende Prozeß ähnlich dem weiter oben unter Punkt c) beschriebenen Ablauf mit der Ausnahme, daß der Startpunkt POS = A ist anstelle von POS = 2.
f) Die bei S148, S149, S161 und S162 (Fig. 39) durchgeführten Tests, die weiter oben in der Beschreibung unter den Punkten b) bis d) erläutert wurden, ermitteln, ob der Betriebsartumschalter 101 von der ZOOM-Position in die LOCK-Position oder in die MACRO-Stellung umgeschaltet wurde. Wenn ein Wechsel in die LOCK-Stellung stattgefunden hat, wird der bei S134 beginnende Zweig verfolgt und die Prozeduren S136, S137 werden ausgeführt, bis der Nockenring 14 bei POS = 0 anhält. Daraufhin wird ein Reset nach S2 durchgeführt. Wenn der Wechsel in die MACRO-Stellung erfolgt ist, wird der bei S138 beginnende Zweig betreten und die Prozeduren S140 und S141 werden ausgeführt, bis der Nockenring 14 bei der Position POS = C anhält. Danach wird ein Reset nach S2 durchgeführt.
g) Wenn der Betriebsartumschalter 101 in die Stellung ZOOM geändert wird während der Nockenring 14 sich in einer Stellung befindet, die 2 £ POS j< 9 entspricht, entweder während der Durchführung eines Prozesses der
Schleife von S131 bis S133, S138, S140, S141 und S131 (Fig. 39) oder während eines der Schleifenprozesse von S131 bis S137 und S131 (Fig. 39), zweigt die CPU von ZM/C 100 in das bei S133 stattfindende Programm und der Prozeß schreitet nach S142 und dann nach S153. Wenn der Zoommotor 5 sich in Vorwärtsrichtung dreht, springt der Prozeß von S153 nach S156, wobei der Motor 5 unmittelbar bis zum Anhalten abgebremst wird und daraufhin kehrt der Prozeß nach S2 zurück. Andererseits, wenn der Zoommotor 5 sich in Rückwärtsrichtung dreht, schreitet der Prozeß nach S154, wobei eine Verzögerungszeit von t msek eingefügt wird, um das Spiel auf der Seite der Vorwärtsdrehbewegung aufzuheben, bevor der Prozeß nach S156 fortschreitet, wo der Motor bis zum Anhalten abgebremst wird. Die Drehstellung des Nockenringes 14 entspricht zum Zeitpunkt seines Anhaltens einer Stellung, in der, wie in Fig. 30 gezeigt, die Brennweite in einem Bereich zwischen fO und f7 liegt. Während sich der Nockenring 14 in einer Stellung befindet, für die gilt 2 £ POS _< 9, nimmt der Betriebsartumschalter in Übereinstimmung mit den Betriebsbedingungen des Zoomschalters 102 die ZOOM-Stellung ein, wie nachstehend beschrieben.
h) Wenn der Betriebsartwechselschalter 101 aus der Stellung LOCK in die Stellung ZOOM wechselt, während der Nockenring sich in der Stellung POS = 1 befindet, wird infolge der Ausführung -der Prozedur S131 bis S136 (Fig. 39) der Zoommotor 5 in Rückwärtsrichtung betrieben, treibt den Nockenring 14 von POS = 2 weggerichtet an, was die gewünschte Endstellung des Nockenrings 14 in der ZOOM-Betriebsart darstellt. Die geänderte Schalterstellung wird bei S133 ermittelt, woraufhin der Prozeß nach S142 fortschreitet, wo der Prozeß dann zu dem Zweig fortschreitet, der bei S143 (Fig. 39) beginnt. Nach einer Verzögerungszeit von t msek, während der der
Motor kontinuierlich in Rückwärtsrichtung dreht, beginnt der Motor 5 in Vorwärtsrichtung zu drehen infolge der nacheinander ausgeführten Prozeduren von S141 und S145. Die Schleife S146 bis S150 wird ausgeführt, bis POS = 1 bei S150 ermittelt wird. Dann ist die Weitwinkelstellung des Nockenringes 14 (POS = 2) erreicht, während der Motor in Vorwärtsrichtung dreht. Wenn der Motor 5 durch Umkehrung seiner Rückwärtsbewegung in Vorwärtsrichtung, unmittelbar nachdem der Nockenring 14 von POS = 2 kommend POS = 1 erreicht, bestände die Möglichkeit, daß der Zoommotor 5 unter der Bedingung anhalten würde, daß der Spielraum der Zahnräder usw. des Antriebs- und Übertragungssystems des Zoommotors 5 noch vorliegen würde. Durch ein Veranlassen des Zoommotors 5, für eine zusätzliche Zeitdauer von t msek in Rückwärtsrichtung zu drehen und durch Veranlassung des Zoommotors 5, daraufhin in Vorwärtsrichtung zu drehen, kann dieser unter der Bedingung, daß der Spielraum auf der Seite der Vorwärtsdrehrichtung ausgeglichen ist, bei POS = 2 angehalten werden.
(2) Wenn der Motorsteuerschalter 119 umgeschaltet wird, während die CPU von ZM/C 100 eine Prozeßschleife von oben beschriebener Art durchführt, geschieht folgendes:
Wenn die CPU von MC/U 109 das Signal DIS für fehlende Betriebsbereitschaft -des Zoommotors aktiviert, führt die CPU den Prozeß von S4 nach S5 in Fig. 38. Bei S5 wird MC/U 109 durch Einschalten des Energieaufrechthaltesignales PH befähigt, den Filmtransportmotor 111 zu drehen und dieser dreht. Nachdem MC/U 109 die Ansteuerung des Filmtransportmotors 111 beendet hat und das Signal DIS für mangelnde Betriebsbereitschaft des Zoommotors ausgeschaltet hat, führt die CPU von ZM/C 100 den Prozeß von S6 nach S7, schaltet das Ener-
gieerhaltungssignal PH ab und setzt den Prozeß nach S2 zurück. Ein Abzweigen aus den Prozessen der oben beschriebenen ersten oder zweiten Schleife nach S4 und dann nach S7 verhindert den Betrieb des Zoommotors 5 während der Filmtransportmotor 111 arbeitet und Manipulationen an dem Belichtungsmeßschalter 103 und dem Verschlußauslöseschalter 123 werden zu dieser Zeit nicht beachtet.
(3) Wenn der Varioschalter 102 in die TELE-Stellung gebracht wird, während die CPU von ZM/C 100 einen Prozeß gemäß der oben beschriebenen zweiten Schleife ausführt, geschieht folgendes:
Die CPU von ZM/C 100 führt den Prozeß von S18 nach S19 in Fig. 38, ruft die in Fig. 40 gezeigte Tele-Subroutine auf und führt diese aus. Nachdem das Flag Fwide für extreme Weitwinkelstellung bei S190 auf "0" zurückgesetzt ist, schreitet der Prozeß nach S191. Wenn der Nockenring 14 immer noch in der Telefotostellung (POS = A) verharrt, braucht der Zoommotor 5 nicht zu drehen und der Prozeß wird deshalb unmittelbar nach S2 in Fig. 38 zurückgesetzt. Wenn der Nockenring 14 sich in irgendeiner anderen als der TELE-Stellung befindet (z.B. zwischen 2 _< POS _< 9, während die Tele-Subroutine aufgerufen ist), veranlaßt die Prozedur bei S192 den Zoomotor 5 zu einer Drehbewegung in Vorwärtsrichtung. Unter der Voraussetzung, daß der Varioschalter 102 nicht aus der TELE-Stellung in die neutrale Stellung zurückbewegt worden ist, werden daraufhin die Prozesse der Schleife S193 bis S196 und S193 wiederholt ausgeführt, bis der Nockenring 14 die Stellung POS = A erreicht. Wenn dies geschieht, stoppt die Prozedur S197 eine weitere Bewegung des Zoommotors 5 und der Prozeß wird daraufhin nach S2 (Fig. 38) rückgesetzt.
Wie zuvor beschrieben, stoppt der Nockenring 14 in der extremen Telefotostellung, wenn der Varioschalter 102 in die TELE-Stellung geschoben worden ist und daraufhin nicht mehr bewegt wurde. Wenn jedoch der Varioschalter 102 während der Bewegung des Nockenringes 14 in Richtung Telefotostellung in seine neutrale Stellung zurückkehrt, geht der Prozeß von S196 nach S197 weiter und der Zoommotor wird unmittelbar angehalten. Mit anderen Worten kann der Nockenring 14 durch geeignete Wahl des Zeitpunktes, zu dem der Varioschalter 102 aus der TELE-Stellung in die neutrale Position zurückbewegt wird, in jeder gewünschten Stellung (d.h. bei jeder gewünschten Brennweite der Objektivanordnung) angehalten werden, entsprechend 2 _< POS _< 9.
(4) Wenn der Varioschalter 102 auf die Weitwinkel-Seite bewegt wird, während die CPU von ZM/C 100 einen Prozeß in der oben beschriebenen zweiten Schleife ausführt, geschieht folgendes:
Die CPU von ZM/C 100 führt den Prozeß von S20 nach S21 (Fig. 38), ruft die in Fig. 41 gezeigte Weitwinkel-Subroutine auf und führt diese aus. Zuerst wird von S210 der Zustand des Flag Fwide für extreme Weitwinkelstellung überprüft und wenn Fwide = 1 gilt, verbleibt der Nockenring 14 in der extremen Weitwinkelstellung ( POS =2), so daß keine Drehbewegung des Motors 5 vorgenommen wird, weil der Prozeß unmittelbar nach S2 (Fig. 38) rückgesetzt wird. Wenn Fwide = 0 gilt, veranlaßt S211 den Motor 5 in Rückwärtsrichtung zu drehen. Bei S212 wird eine Verzögerungszeit von t msek bewirkt. Während dieser Verzögerungszeit setzt der Motor 4 seine Drehbewegung in Rückwärtsrichtung fort, unter Berücksichtigung der Möglichkeit, daß der Schalter 102 unmittelbar, nachdem er auf die Weitwinkel-Seite bewegt worden ist, in die neutrale Stellung zurückbewegt worden ist. In diesem Fall wird der Umfang der Rückwärtsdreh-
bewegung des Zoommotors 5 Undefiniert und es ist möglich, daß der Umfang der durchgeführten Rückwärtsdrehbewegung zu groß wird, um durch die von S224 und S225 bewirkte Operation zur Aufhebung des Spielraumes revidiert zu werden. Nachdem der Prozeß bei S212 ausgeführt worden ist, wird die Schleife S213 bis S215, S223 bis S131 wiederholt ausgeführt, bis der Nockenring 14 die Stellung POS = 1 erreicht, falls der Varioschalter 102 nicht aus der Weitwinkel- in die neutrale Stellung zurückbewegt wurde. Wenn POS = 1 gilt, werden bei S216 und S217 Prozesse ähnlich den oben beschriebenen Prozessen von S165 und S166 ausgeführt und die Schleife von S218 über S220 nach S218 wird ausgeführt, um den Spielraum auszugleichen, während der Nockenring 14 in die Stellung POS = 2 angetrieben wird. Wenn der Nockenring 14 die Weitwinkelstellung (POS = 2) erreicht, schreitet der Prozeß nach S221 fort, wobei das Flag Fwide = "1" gesetzt wird und daraufhin nach S222, wobei die Drehung des Zoommotors 5 angehalten wird. Daraufhin wird der Prozeß nach S2 (Fig. 38) rückgesetzt. Wenn wie oben gesagt, der Varioschalter 102 in die Weitwinkelposition gebracht ist und diese Stellung beibehalten wird, hält der Nockenring 14 in der Weitwinkelstellung POS = 2 an. Selbstverständlich wird dann, wenn der Varioschalter 102 während der Bewegung des Nockenringes in Richtung der Weitwinkelstellung losgelassen wird und in seine neutrale Position-zurückkehrt, bei S223 bis S224 und S225 ein Spielraum-Ausgleichsprozeß ähnlich dem oben beschriebenen Prozeß von S154 und S155 in Fig. 39 ausgeführt und daraufhin wird der Zoommotor bei S226 angehalten. Mit anderen Worten kann der Nockenring 14 durch eine Zurückbewegung des Varioschalters 102 zu einem entsprechenden Zeitpunkt aus der Variostellung in die neutrale Stellung in jeder gewünschten Position (gewünschte Brennweite) im Bereich 2 < POS < 9 angehal-
ten werden. Nun wird zu den auf S22 in Fig. 38 folgenden Prozessen zurückgekehrt. Während die CPU von ZM/C 100 einen Prozeß gemäß der oben beschriebenen zweiten Schleife ausführt, schaltet eine Betätigung des VerschluQauslöseknopfes den Belichtungsmeßschalter 103 ein (unter der Bedingung, daß der Steuerschalter 119 für den Filmtransportmotor nicht eingeschaltet ist) und die CPU von ZM/C 100 führt den Prozeß von S22 nach S23. Bei S23 wird das Energieerhaltesignal PH eingeschaltet, um MC/U 109 in Gang zu setzen. Als nächstes wird bei
524 die Anwesenheit des Signales DIS für mangelnde Betriebsbereitschaft des Zoommotors von MC/U 109 überprüft, um das Inbetriebsein von MC/U 109 aufrechtzuerhalten. Wenn der Betrieb aufrechterhalten ist, wird bei
525 eine serielle Übertragung der Ergebnisse der POS-Umwandlung von S9 an MC/U 109 durchgeführt. Das Ergebnis der POS-Umwandlung (Vario-Codedaten) wird in ein Ausgaberegister eingeschrieben und die derart eingeschriebenen Daten werden von MC/U 109 in ein serielles Signal SO umgewandelt, das synchron mit dem Taktsignal CLK angepaßt ist für einen seriellen Datentransfer zu MC/U 109. Der Prozeß wartet, um den oben beschriebenen Übertragungsprozeß bei S26 zu beenden und geht nach der Beendigung nach S27 weiter. Bei S27 wird die Übertragung des Schalterüberprüfungs/Operationbeendigungsdaten enthaltenden seriellen Signales von MC/U 109 abgeschlossen und bei S28 werden die Eingangsdaten überprüft. Der Prozeß geht nach S29, wenn es sich bei dem Eingangsdatum um das Operationsbeendigungsdatum (END-Datum zur Abfrage des Abschaltens der Energieversorgungsaufrechterhaltung) handelt, das anzeigt, daß die Operation von MC/U 109 beendet worden ist. Wenn es sich bei dem Eingangsdatum um das Belichtungsmeßschalterabfragedatum SWSCHK handelt, wird der Prozeß mit S31 fortgesetzt, wenn es sich bei dem Eingangsdatum um das
Datum LOCKCHK zur Überprüfung der LOCK-Stellung des Betriebsartumschalters handelt, wird der Prozeß bei S34 fortgesetzt. Wenn der Prozeß zu S29 geht, wird das Signal PH zum Aufrechterhalten der Energieversorgung ausgeschaltet, weil die Operation von MC/U 109 abgeschlossen ist und der Prozeß schreitet zu S30, wobei das Signal DIS zur Anzeige fehlender Betriebsbereitschaft des Zoommotors ausgeschaltet wird. Daraufhin wird der Prozeß nach S2 rückgesetzt. Wenn der Prozeß nach S31 geht, wird das Signal PH zur Aufrechterhaltung der Energieversorgung vorübergehend ausgeschaltet, um MC/U 109 darüber zu informieren, daß der Schalter 103 eingeschaltet ist und der Prozeß geht nach S32, wo durch einen Prozeß ähnlich dem Prozeß von S2 die Eingabe von Daten von jedem Schalter ausgeführt wird. Bei S33 wird auf der Grundlage der bei S32 gelesenen Daten überprüft, ob der Belichtungsmeßschalter 103 eingeschaltet ist. Ist dieser nicht eingeschaltet, wartet der Prozeß bei S30 auf das Signal DIS für die mangelnde Betriebsbereitschaft des Zoommotors, woraufhin der Prozeß nach S2 rückgesetzt wird. Dieses zeigt, daß das Signal PH zur Erhaltung der Energieversorgung bei S31 ausgeschaltet worden ist, falls der Belichtungsmeßschalter 103 ausgeschaltet ist. Wenn der Belichtungsmeßschalter 103 eingeschaltet ist, schreitet der Prozeß nach S36, wobei auf der Grundlage der bei S32 empfangenen Daten überprüft wird, ob der Betriebsartumschalter lOl· sich in der LOCK-Stellung befindet. Wenn festgestellt wird, daß der Betriebsartumschalter 101 in die LOCK-Stellung bewegt worden ist, wird der Prozeß über S3 nach S2 rückgesetzt, weil es unnötig zu bestimmen ist, wenn der Belichtungsmeßschalter 103 eingeschaltet ist. Wird das Signal PH zur Aufrechterhaltung der Energieversorgung wieder eingeschaltet bei S37, wird der Prozeß nach S27 rückgesetzt. Mit anderen Worten, wenn MC/U 109 überprüft, ob der Beiich-
&bull; * ft · ·■· ft ·■ %
ft K ft ft · . · <
tungsmeßschalter 103 eingeschaltet ist, informiert die CPU von ZM/C 100 MC/U 109 von dieser Tatsache durch Ein- und Ausschalten des Signales PH für die Aufrechterhaltung der Energieversorgung, falls der Schalter 103 eingeschaltet ist. Schließlich wird bei S34 bis S37 und S30 MC/U 109 informiert, ob der Betriebsartumschalter 101 in die LOCK-Stellung geschaltet worden ist.
Der Transfer der Vario-Codedaten als Ergebnis der POS-Umwandlung und der Transfer der Daten zum Anzeigen, daß der Belichtungsmeßschalter 103 eingeschaltet ist, von ZM/C 100 zu MC/U 109, wird bei S23 bis S27 durch MC/U 109 in nachstehender Weise durchgeführt. Die Vario-Codedaten repräsentieren den F-Anhaltewert des Objektives, der in Übereinstimmung mit der veränderbaren Stellung der Objektivanordnung verändert wird. Diese Daten werden an einen nicht dargestellten Schaltkreis gegeben, um die Verschlußzeit der Verschlußeinheit 23 zu steuern.
POS = C entspricht der Stellung der Linse in ihrer MACRO-Position. Es ist eine Anzeige POS = C an der Anzeigeeinheit 115 im Sucher vorgesehen, für den Fall, daß das von der Distanzmeßeinrichtung 120 bereitgestellte Entfernungsmeßdatum nicht innerhalb des MACRO-Bereiches liegt, um eine visuelle Anzeige an den Fotografen bereitzustellen und um ein Betätigen des Verschlußauslöseschalters 123 zu verhindern. Schließlich sind Daten verfügbar, die anzeigen, daß der Belichtungsmeßschalter 103 eingeschaltet ist, um den Betrieb der Belichtungsmeßeinrichtung 121 auszulösen.
In der oben beschriebenen Ausgestaltungsform ist der Regler 5 bedingungslos betätigt, sobald eine Batterie 106 in dem Batteriegehäuse eingebaut ist. Jedoch ist es
alternativ hierzu möglich, beispielsweise einen manuell bedienbaren Schalter in die Spannungsversorgungsleitung von der Batterie 106 zum Regler 105 einzufügen, um ein manuelles Starten der Betätigung von ZM/C 100 durch den Fotografen zu bewirken.
Zweite Ausgestaltungsform des Varioobjektivsteuersystemes
Das Bezugszeichen BIO in Fig. 2 bezeichnet in schematischer Darstellung eine zweite Ausgestaltungsform der vorliegenden Erfindung, die ein Varioobjektiv BIl für eine Kamera mit Zentralverschluß enthält und mit einem Motor B12 zum Antreiben des Objektives (durch eine nicht dargestellte mechanische Verbindung) in Vorwärts- und/oder Rückwärtsrichtung, wie durch die Pfeile in Fig. 2 entlang der optischen Achse gezeigt. Ein Schaltmittel B2 hat zwei Betriebsstellungen zum Steuern des Betriebes des Motors B12 zum Antreiben des Objektives BIl aus einer Ausgangs- in eine feststehende Endstellung, die die Brennweite des Objektives festlegt. Die Ausgestaltungsform BIO enthält außerdem Mittel Bl zum Detektieren der Stellung des Objektives und ein Steuermittel B3, das ansprechend auf ein Betätigen des Schaltmittels B2 in eine seiner Stellungen den Motor derart betreibt, daß:
(1) das Objektiv BIl eine vorgegebene Anzahl von diskreten Brennweitenschritten aus seiner Ausgangsposition in seine Endstellung bewegt wird und
(2) die Bewegung des Objektives in seine Endposition immer geschieht, während die Linsen der Objektivanordnung in einer vorgegebenen Richtung bewegt werden.
In der zweiten Ausgestaltungsform der Erfindung wird das Objektiv anders angesteuert als in der ersten Ausgestaltungsform der Erfindung, jedoch ist lediglich ei-
ne Änderung im Programm erforderlich. Bevor diese Ausgestaltungsform detailliert beschrieben wird, wird erst die Art und Weise der Steuerung des Objektives dargelegt.
(1) Wenn der Betriebsartwechselschalter 101 in die LOCK-Stellung gesetzt ist und der Nockenring 14 sich in einer anderen Stellung als POS = 1 befindet, dreht der Variomotor 5 (d.h. B12) in Rückwärtsrichtung und steuert den Nockenring 14 in Rückwärtsrichtung, bis POS = O (siehe Fig. 29 und 43) detektiert wird und hält dann an.
(2) Wenn der Betriebsartwechselschalter 101 in die MACRO-Stellung gesetzt ist und der Nockenring 14 sich in irgendeiner Stellung außer POS = C befindet, dreht der Zoommotor 5 in Vorwärtsrichtung und treibt den Nockenring 14 in Vorwärtsrichtung an, bis POS = C (siehe Fig. 29 und 43) gilt und hält dann an.
(3) Wenn der Betriebsartwechselschalter 101 in der ZOOM-Postion gesetzt ist und der Nockenring 14 sich in einer Stellung befindet, die nicht POS = 2 (d.h. irgendeinem Brennweitenschritt fO bis f7') entspricht:
a) dreht der Zoommotor 5 jedesmal, wenn der Varioschalter 102 in die TELE-Stellung bewegt wird in Vorwärtsrichtung und hält an, nachdem der Nockenring 14 einen Wechsel von einem Brennweitenschritt erfahren hat und
b) jedesmal, wenn der Varioschalter 102 in seine Weitwinkelposition bewegt wird, dreht der Zoommotor 5 in Rückwärtsrichtung, bis der Nockenring 14 einen Stellungswechsel um zwei Brennweitenschritte erfahren hat, kehrt dann nach dem Verstreichen einer vorgegebenen Zeitspanne seine Drehrichtung um und dreht in Vorwärtsrichtung, bis der Nockenring einen Stellungswechsel um einen Brennweitenschritt erfahren hat mit dem Ergebnis,
daß eine Verschiebung um einen Brennweitenschritt vorgenommen worden ist bezüglich des Schrittes, zu dem der Wechselschalter 102 in die Weitwinkelposition bewegt worden war. Der Grund für ein solches Antreiben des Nockenringes ist darin zu sehen, daß der mechanische Spielraum der Varioobjektivanordnung 1 und der Suchereinheit 2 aufgehoben wird, weil kein Unterschied zwischen der Halteposition des Zoommotors 5 besteht, wenn er entweder nach Drehung in der Weitwinkelrichtung anhält oder nach Drehung in der TELE-Richtung anhält.
Das gesamte Steuersystem, einschließlich der oben beschriebenen Steuerung einer Kamera ist nachstehend beschrieben unter Bezugnahme auf die Fig. 44 bis 46. Das Hauptflußdiagramm der zweiten Ausgestaltungsform ist identisch mit dem in Fig. 38 gezeigten und die Erläuterungen hierzu sind die gleichen wie für die erste Ausgestaltungsform. Das Flußdiagramm der Betriebsart-Subroutine (Fig. 44) der zweiten Ausgestaltungsform unterscheidet sich von dem Flußdiagramm der Betriebsart-Subroutine der ersten Ausgestaltungsform. In der Betriebsart-Subroutine von Fig. 44 setzt die CPU von ZM/C 100 ein Flag Fwide für die Weitwinkelstellung (die Weitwinkelstellung entspricht POS = 2 oder fO in den Fig. 29 und 43) bei S130A zu Fwide = "0" (das Rücksetzen dieses Flags ist in der zweiten Ausgestaltungsform freigestellt). Bei S131A und S132A werden Prozeduren ähnlich denen bei S8 und S9 in Fig. 38 ausgeführt. Bei S133A wird die Schalterstellung des Betriebsartwechselschalters 101 auf der Grundlage der Schalterstellungsüberprüfung bei S132A untersucht bezüglich "LOCK", "ZOOM" oder "MACRO". Der Prozeß schreitet nach S143A, wenn der Schalter 101 in der LOCK-Position gesetzt ist, nach S138A, wenn der Schalter 101 in der MACRO-Position gesetzt ist und nach S142A, wenn der Schalter 101 sich in
der ZOOM-Position befindet. Befindet sich der Schalter 101 in der LOCK-Stellung, wird bei S134A untersucht, ob die Umwandlung bei S132A das Ergebnis POS = O geliefert hat. Wenn ja, wird der Zoommotor 5 bei S135A (vgl. den Drehbewegungssteuerbefehl RCM in Tabelle 3) bis zum Anhalten abgebremst, weil der Motor in Ruckwärtsrichtung dreht und der Prozeß wird daraufhin nach S2 (Fig. 38) rückgesetzt. Demgegenüber wird, falls POS 4 O gilt, bei S136A überprüft, ob der Zoommotor 5 in Ruckwärtsrichtung dreht. Ist das der Fall, so wird der Prozeß unmittelbar nach S131A rückgesetzt, andernfalls wird der Prozeß nach S131A rückgesetzt, nachdem der Prozeß bei S137A eine Drehbewegung des Motors 5 in Ruckwärtsrichtung bewirkt hat. Befindet sich der Schalter 101 in der MACRO-Stellung, wird bei S138A untersucht, ob die Umwandlung bei S132A das Ergebnis POS = C geliefert hat. Wenn ja, wird der Zoommotor 5 bei S139A abgebremst, weil der Motor in Vorwärtsrichtung dreht und daraufhin wird der Prozeß nach S2 (Fig. 38) rückgesetzt. Wenn POS ^ C gilt, wird bei S140A getestet, ob der Motor 5 in Vorwärtsrichtung dreht. Ist das der Fall, so wird der Prozeß unmittelbar nach S131A rückgesetzt, andernfalls wird der Prozeß nach S131A rückgesetzt, nachdem er bei S141A bewirkt hat, daß der Motor 5 in Vorwärtsrichtung dreht. Befindet sich der Schalter 101 in der ZOOM-Stellung, so testet S142A, ob die POS-Umwandlung bei A132A als Ergebnis entweder POS >_ A, POS £ 1 oder 2 <_ POS £ 9 geliefet hat. Der Prozeß schreitet dann nach S143A, wenn POS <_ 1, nach S153A falls 2 £ POS <_ 0 und nach S165A, falls POS _> A gilt. Wenn POS <_ 1 gilt, testet S143A, ob der Zoommotor 5 in Vorwärtsrichtung dreht. Ist das der Fall, so springt der Prozeß nach S146A. Wenn nicht, wird die Prozedur bei S144A ausgeführt. Bei S144A wird ein Warte-Prozeß ausgeführt, wobei ein weiteres Fortschreiten des Prozesses für eine
&bull; « fr if &diams;** « «»*·
vorbestimmte Zeitdauer von t msek verzögert wird, wie nachstehend begründet wird. Nach Ablauf von t msek wechselt S145A die Drehrichtung des Zoommotors 5 von Rückwärts- in Vorwärtsrichtung. Daraufhin werden bei S146A und S147A Prozesse ähnlich denen von S8 und S9 in Fig. 38 eingeleitet und daraufhin werden bei S148A und S149A auf der Grundlage der Schalterabtastung bei S146A Tests durchgeführt um festzustellen, ob der Schalter 101 aus der ZOOM-Stellung in eine der Stellungen LOCK oder MACRO umgeschaltet worden ist. Hat die Schalter-Ä stellung nach "LOCK" gewechselt, so wird der Prozeß nach S134A rückgesetzt. Wenn jedoch die Stellung nach "MACRO" gewechselt wurde, wird der Prozeß nach S138A rückgesetzt. Wenn die Stellung bei ZOOM verbleibt, schreitet der Prozeß nach S150A. S150A untersucht, ob die POS-Umwandlung von S147A das Ergebnis POS = 2 geliefert hat. Ist das der Fall, so geht der Prozeß mit S151A weiter. Andernfalls springt der Prozeß nach S146A. Bei POS = 2 befindet sich die Objektivanordnung in ihrer Weitwinkelstellung, das Flag Fwide ist bei S151A zu "1" gesetzt (das Setzen dieses Flag ist in dieser Ausgestaltungsform freigestellt) und der Prozeß schreitet nach S152, wobei der Zoommotor 5 abgebremst wird bis zum Anhalten. Daraufhin wird der Prozeß nach S2 (Fig. 38) rückgesetzt. Wenn die POS-Umwandlung bei S132A 2 < POS _< 9 ergibt, schreitet der Prozeß von S142A nach S153A, wobei untersucht wird, ob der Motor 5 in Vorwärtsrichtung dreht. Wenn ja, springt der Prozeß nach S160A, wobei das Ergebnis der POS-Umwandlung bei S132A in ein Register Mpos gespeichert wird. Daraufhin werden bei S161A und S162A Prozesse ähnlich denen von S8 und S9 in Fig. 38 bewirkt. Der Motor dreht jetzt in Vorwärtsrichtung und steuert den Nockenring 14 in der Richtung von f7'. Bei S162A wird eine POS-Umwandlung durchgeführt und bei S163A wird POS = Mpos + 1 ausge-
wertet. Wenn diese Gleichung stimmt, ist POS um einen Brennweitenschritt in TELE-Richtung verändert worden und S164A bremst den Motor 5 bis zum Anhalten ab. Daraufhin wird der Prozeß nach S2 rückgesetzt. Wenn die Rechnung POS = Mpos + 1 ein falsches Ergebnis liefert, führt der Prozeß wiederholt S161A und S162A aus, bis POS = Mpos + 1 richtig ist. Wenn der Test bei S153A ergibt, daß der Zoommotor 5 in Rückwärtsrichtung dreht, schreitet der Prozeß nach S154A, wobei das Ergebnis der POS-Umwandlung bei S132A in dem Register Mpos gespeichert wird. Nach Abtasten der Schalter bei S155A und nach Durchführen einer POS-Umwandlung bei S156A schreitet der Prozeß nach S157A, wobei POS = Mpos - 1 ausgewertet wird. Ist dies richtig, so wurde POS um einen Schritt in Richtung der Weitwinkelstellung verändert und der Prozeß schreitet daraufhin nach S158A. Wenn POS = Mpos - 1 ein falsches Ergebnis liefert, wiederholt der Prozeß die Ausführung von S155A und S156A bis Mpos - 1 ein richtiges Ergebnis liefert. Daraufhin schreitet der Prozeß nach S160A. Bei S158A und S159A werden Prozesse ähnlich den oben beschriebenen Prozessen von S144A und S145A ausgeführt. Daraufhin werden die Prozesse von S160A bis S164A ausgeführt und der Prozeß wird daraufhin nach S2 (Fig. 38) rückgesetzt. Wenn die POS-Umwandlung bei S142A das Ergebnis POS ^> A liefert, schreitet der Prozeß nach S165A, wobei untersucht wird, ob der Motor 5 i«n Rückwärtsrichtung dreht. Ist das der Fall, so springt der Prozeß nach S167A. Andernfalls schreitet der Prozeß nach S166A, wobei die Drehrichtung des Motors 5 umgekehrt wird, bevor der Prozeß nach S168A fortschreitet. Bei S167A und S168A werden Prozesse ähnlich denen der bei S8 und S9 in Fig. 38 beschriebenen ausgeführt und bei S169A und S170A werden Prozesse ähnlich denen von S148A und S149A ausgeführt.
Wenn der Betriebsartwechselschalter 101 in der ZOOM-Position verbleibt (bei S167A festgestellt), testet S171A, ob der Zoommotor 5 in Rückwärtsrichtung dreht. Wenn ja, schreitet der Prozeß nach S172A und wenn nein, nach S175A. Bei S172A wird die POS-Umwandlung von S168A bezüglich POS = 9 untersucht. Wenn POS = 9 gilt, wird der Prozeß nach S167A rückgesetzt. Andernfalls wird der Prozeß nach S167A rückgesetzt, nachdem die Prozeduren von S173A und S174A ausgeführt worden sind, die ähnlich den bei S144A und S145A ausgeführten und oben beschriebenen Prozeduren sind. S175A untersucht, ob die POS-Umwandlung bei S168A das Ergebnis POS = 1 geliefert hat, nämlich ob die Telefotostellung (f7' in Fig. 43) erreicht worden ist. Wenn POS = A gilt, wird der Prozeß nach S167A rückgesetzt. Ansonsten wird der Prozeß nach S2 (Fig. 38) rückgesetzt, nachdem die Prozedur bei S176A ausgeführt wurde, bei der der Motor 5 bis zum Anhalten abgebremst wird.
Tele-Subroutine der zweiten Ausgestaltungsform
Wie in dem Flußdiagramm der Tele-Subroutine in Fig. 45 gezeigt ist, untersucht bei S190A die CPU von ZM/C 100, ob die POS-Umwandlung bei S9 in Fig. 38 das Ergebnis POS = A geliefert hat. Wenn POS 4 A> nämlich 2 1 PuS 1 9> gut, schreitet der Prozeß nach S191A, wobei das Ergebnis der POS-Umwandlung von S9 (Fig. 38) in einem Register Mpos gespeichert wird. Daraufhin wird der Motor 5 bei S192A veranlaßt, in Vorwärtsrichtung zu drehen. Bei S193A und S194A werden aufeinanderfolgend Prozesse ähnlich den Prozessen von S8 und S9 in Fig. 38 durchgeführt. Danach untersucht S195A, ob die POS-Umwandlung bei S194A das Ergebnis POS = Mpos + 1 liefert, um festzustellen, ob die Position des Nockenringes 14 um einen Brennweitenschritt in die TELE-Richtung gewechselt hat. Wenn POS = Mpos + 1 als richtiges Ergeb-
nis erkannt wird, wird der Motor 5 bei S196A abgebremst und hält an, woraufhin der Prozeß nach S197A fortschreitet. Wenn POS 4 Mpos + 1 gilt, werden die Prozesse von S193A bis S195A wiederholt durchgeführt, bis POS = Mpos + 1 gilt, d.h., bis die Stellung des Nockenringes 14 um einen Brennweitenschritt erhöht worden ist. Daraufhin schreitet der Prozeß nach S197A, wobei die nachstehend beschriebenen Prozeduren ausgeführt werden. Wenn POS = A gilt, springt der Prozeß nach S197A, wobei die Schalterstellungen abgefragt werden und dann schreitet er fort nach S198A, wobei untersucht wird, ob der Varioschalter 102 sich noch in der TELE-Stellung befindet. Ist das der Fall, so werden die Prozesse von S197A und S198A wiederholt ausgeführt, denn das Objektiv ist exakt in der Telefotostellung positioniert. Wenn jedoch der Schalter 102 sich nicht in der TELE-Stellung befindet, kehrt der Prozeß nach S2 (Fig. 38) zurück.
Weitwinkel-Subroutine der zweiten Ausgestaltungsform In dem Flußdiagramm der Weitwinkel-Subroutine in Fig. 46 testet die CPU von ZM/C 100 bei S210A erst einmal, ob die POS-Umwandlung bei S9 in Fig. 38 das Ergebnis POS = 2 geliefert hat, welches anzeigt, daß der Zoommotor 5 den Nockenring 14 in der Weitwinkelstellung positioniert hat. Wenn POS = 2 gilt, springt der Prozeß nach S222A, wobei eine Abfrage der Schalterstellungen durchgeführt wird, bevor nach S223A weitergegangen wird. Bei S223A wird getestet, ob der Varioschalter 102 sich noch in der Weitwinkelstellung befindet. Wenn ja, werden die Prozesse von S222A und S223A wiederholt ausgeführt bis eine Änderung der Schalterstellung auftritt. Ist der Schalter 102 nicht in die Weitwinkelstellung bewegt, wird der Prozeß nach S2 in Fig. 38 zurückgesetzt. Wenn das Ergebnis der POS-Umwandlung von
59 in Fig. 38 POS 4 2 ergibt, schreitet der Prozeß nach S211A , wobei das Ergebnis der POS-Umwandlung von S9 in Fig. 38 in dem Register Mpos gespeichert wird. Bei S212A erhält der Motor 5 den Befehl, in Rückwärtsrichtung zu drehen und den Nockenring in Richtung der Weitwinkelstellung anzutreiben. Bei S213A und S214A werden Prozesse ähnlich denen von S8 und S9 in Fig. 38 ausgeführt und darauffolgend wird bei S215A unter Verwendung des Ergebnisses der POS-Umwandlung von S214A ermittelt, ob POS = Mpos - 2 gilt. Wenn POS = Mpos - 2 ist, was bedeutet, daß der Nockenring um zwei Brennweitenschritte von seiner Ursprungsposition zur Weitwinkelstellung hin bewegt worden ist, schreitet der Prozeß nach S216A. Andernfalls werden die Prozesse von S213A bis S215A wiederholt ausgeführt, bis POS = Mpos - 2 gilt. Bei S216A und S217A werden Prozesse ähnlich den Prozessen von S144A und S145A in Fig. 44 bewirkt und darauffolgend werden bei S218A und S219A Prozesse ähnlich den Prozessen von S8 und S9 in Fig. 38 bewirkt, bevor der Prozeß nach S220A weitergeht. Bei S217A ist der Nockenring 14 aus seiner Ausgangsstellung zwei Brennweitenschritte näher in Richtung Weitwinkelstellung bewegt worden und der Motor beginnt eine Bewegung in Vorwärtsrichtung und treibt dadurch den Nockenring von der Weitwinkelstellung weg. Bei S220A wird tdas Ergebnis der POS-Umwandlung von S216A bezüglich POS = Mpos - 1 getestet um festzustellen, ob- der Nockenring von seiner Ausgangsstellung einen Schritt wegbewegt worden ist. Wenn POS 4 Mpos - 1, werden die Prozesse von S218A bis S220A wiederholt ausgeführt, bis POS = Mpos - 1 gilt. Wenn POS = Mpos - 1 gilt, schreitet der Prozeß nach S221A, wobei der Motor 5 abgebremst wird bis zum Anhalten. Andernfalls werden S218A und S219A wiederholt ausgeführt, bis POS = Mpos - 1 gilt.
Betriebsweise der zweiten Ausführungsform Die durch die Prozesse von Sl bis S22 in Fig. 38 bewirkten Effekte sowie die aus Fig. 44 bis 46 werden nachstehend erläutert. Auf die Erklärung der Funktionsweisen, die mit den entsprechenden Funktionsweisen der ersten Ausgestaltungsform identisch sind, wird hierbei verzichtet.
(1) Eine Batterie 106 wird in ein nicht dargestelltes Batteriegehäuse montiert und keiner der folgenden Schalter wird beeinflußt: Filmtransportsteuerschalter 119, Verschlußauslöseknopf 99 und Varioschalter 102.
a) Wenn der Betriebsartumschalter 101 in die LOCK-Stellung geschaltet wird, wird ein Prozeß gleich dem in dem Absatz (1) a) der Beschreibung der ersten Ausgestaltungsform ausgeführt.
b) Wenn die Stellung des Betriebsartumschalters 101 aus der LOCK-Position in die ZOOM-Stellung geändert wird, wird ein Prozeß gleich dem in dem Absatz (1) b) der Beschreibung der ersten Ausgestaltungsform beschriebenen ausgeführt.
c) Wenn der Betriebsartumschalter 101 aus der ZOOM-in die MACRO-Stellung umgeschaltet wird, nachdem der Nockenring 14 in der Weitwinkelstellung angehalten hat, wird der gleiche Prozeß ausgeführt, wie er im Absatz (1) c) der Beschreibung der ersten Ausgestaltungsform beschrieben wurde.
d) Wenn der Betriebsartumschalter 101 aus der MACRO- in die ZOOM-Stellung umgeschaltet wird, wird ein Prozeß ausgeführt, der gleich dem in Absatz (1) d) der Beschreibung der ersten Ausgestaltungsform beschriebenen Prozeß ist.
e) Wenn der Betriebsartumschalter 101 aus der ZOOM- in die MACRO-Stellung umgeschaltet wird, nachdem der Nockenring 14 in der Telefotostellung (POS = A) angehalten hat, ist der ausgeführte Prozeß gleich dem zu-
vor in Absatz c) beschriebenen mit der Ausnahme, daß der Ausgangspunkt POS = A anstelle von POS = 2 ist.
f) Wenn bei den Tests von S148A, S149A, S169A und S170A in Fig. 44, die in den obigen Absätzen b) bis d) beschrieben sind, festgestellt wird, daß die Stellung des Betriebsartumschalters von der ZOQM-Stellung entweder in die LOCK- oder in die MACRO-Stellung geändert worden ist, wird der entsprechende Schleifenprozeß von S136A, S137A oder S131A bis S134A ausgeführt. Bei Schritt S135A, der infolge eines Betriebsartwechsels in die LOCK-Stellung erreicht wird, wird der Nockenring 14 angetrieben, bis er POS = 0 erreicht und anhält. Bei dem Schritt S139A, der infolge eines Betriebsartwechsels in die MACRO-Stellung erreicht wird, wird der Nockenring 14 angetrieben, bis er Position C erreicht und anhält.
g) Wenn der Betriebsartumschalter 101 in die ZOOM-Stellung geschaltet wird, während der Nockenring 14 sich in einer Stellung in dem Bereich 2 £ POS jC 9 befindet, während des Schleifenprozesses von S131A nach S133A, S138A, S140A, S141A und zurück nach S131A, oder während des Schleifenprozesses von S131A über S137A zurück nach S131A (Fig. 44) geführt wird, zweigt die CPU von ZM/C 100 den Prozeß aus den oben genannten Schleifen bei S133A ab und führt ihn nach S142A. Weil in diesem Falle 2 <_ POS <_ 9 gilt, schreitet der Prozeß nach S153A. Wenn der Zoommotor 5-in Vorwärtsrichtung dreht, springt der Prozeß von S153A nach S160A und ermöglicht die Ausführung von S60A bis S164A, wobei der Zoommotor 5 an eine Stellung fortschreitet, an der POS um +1 in Richtung der Telefotostellung geändert worden ist. Andererseits, wenn der Motor 5 in Rückwärtsrichtung dreht, schreitet der Prozeß von S153A nach S164A, da POS einstweilen um -1 in der Richtung der Weitwinkelstellung wechselt. Der Motor 5 setzt jedoch die Rotation in Rück-
wärtsrichtung für t msek fort. Daraufhin kehrt die Drehrichtung des Zoommotors 5 um und dieser dreht in Vorwärtsrichtung und stoppt schließlich, wenn POS um +1 zur TELE-Seite hin gewechselt hat. Mit anderen Worten, wenn die Ausgangsstellung des Objektives sich im Variobereich (2 _< POS < 9) befindet, wird die Stellung des Nockenringes 14 entweder in Vorwärts- oder in Rückwärtsrichtung um einen Schritt geändert, in Abhängigkeit von der Stellung des Betriebsartschalters 101. Während der Nockenring sich in einer Stellung befindet, für die 2 < POS j< 9 gilt, nimmt der Betriebsartumschalter 101 unabhängig von dem vorher beschriebenen Fall in Übereinstimmung mit den Betriebsbedingungen des Varioschalters 102, die nachstehend beschrieben werden, die ZOOM-Stellung ein.
h) Wenn die Stellung des Betriebsartumschalters 101 von LOCK nach ZOOM wechselt, während der Nockenring 14 sich in einer Stellung befindet, die POS = 1 entspricht, werden in dem in Fig. 44 dargestellten Schleifenprozeß von S131A über S136A nach S131A die gleichen Prozesse ausgeführt, wie in Absatz (1) h) der Beschreibung der ersten Ausgestaltungsform dargelegt.
(2) Wenn der Filmtransportmotorsteuerschalter 119 in seiner Stellung beeinflußt wird, während die CPU von ZM/C 100 einen zu der oben beschriebenen ersten, zweiten etc. Schleife gehörenden-Schleifenprozeß durchführt, werden die gleichen Prozesse ausgeführt, wie sie in Absatz (2) der Beschreibung der ersten Ausgestaltunsform beschrieben sind.
(3) Wenn der Varioschalter 102 in die TELE-Stellung geschoben wird, während die CPU von ZM/C 100 einen Prozeß der oben beschriebenen zweiten Schleife ausführt,
werden die nachstehend beschriebenen Prozeduren ausgeführt.
Die CPU von ZM/C 100 führt den Prozeß von S18 nach S19 in Fig. 38, ruft dann die in Fig. 45 gezeigte Tele-Subroutine auf und führt diese aus. Wenn der Nockenring 14 in der Telefotostellung (POS = A) angehalten hat, ist es nicht erforderlich, den Zoommotor 5 zu betreiben und die Prozesse von S197A und S198A zum1 Ungültigmachen der Varioschalter-Manipulationen 102 werden ausgeführt. Wenn der Nockenring 14 in einer Position angehalten hat, die nicht der Telefotostellung entspricht (d.h., 2 £ POS £ 9, während die Tele-Subroutine aufgerufen ist), wird der oben beschriebene Prozeß von SlS1IA zum Übermitteln des POS-Wertes in das Register Mpos bewirkt und eine Vorwärtsdrehbewegung des Motors 5 wird bei S192A bewirkt, bis der Nockenring 14 in eine Stellung angetrieben worden ist, in der gilt POS = Mpos + 1. An einer solchen Stelle stoppt S196A den Zoommotor 5. Daraufhin werden aufeinanderfolgend die Prozesse zum Ungültigmachen der Varioschalter-Manipulationen 102 ausgeführt und der Prozeß wird nach S2 in Fig. 38 rückgesetzt. Dadurch wird jedesmal, wenn der Varioschalter 102 in die TELE-Stellung gebracht wird, der Nockenring 14 um einen Schritt in Richtung der Telefotostellung bewegt. Auf diese Weise kann der Nockenring Schritt für Schritt von POS = 2 (fO) .nach POS J> A (f7 · ) bewegt werden und kann, wie in Fig. 43 gezeigt, bei einer gewünschten Brennweite positioniert werden.
(4) Wenn der Zoomschalter 102 in die Weitwinkelstellung bewegt wird, während die CPU von ZM/C 100 einen zu der oben beschriebenen zweiten Schleife gehörenden Prozeß ausführt, werden die nachstehend dargelegten Prozeduren ausgeführt.
Die CPU von ZM/C 100 ruft die in Fig. 46 dargestellte Weitwinkel-Subroutine auf und führt diese aus, wobei der Prozeß von S20 nach S21 in Fig. 38 fortschreitet. Bei S210A wird eine Entscheidungsabfrage bezüglich POS = 2 durchgeführt. Wenn POS = 2 gilt, hat der Nockenring 14 in der Weitwinkelstellung angehalten, so daß folglich eine Drehung des Zoommotors 5 unnötig ist. Es werden die Prozesse zum Ungültigmachen der Varioschalter-Manipulationen 102 bei S222A und S223A ausgeführt. Wenn POS 4 2 gilt, wird der oben beschriebene Prozeß zum Übertragen des POS-Wertes in das Register Mpos bei S211A ausgefürt und daraufhin wird bei S212A der Motor 5 veranlaßt, in Rückwärtsrichtung zu drehen. Nachdem der Motor 5 in Rückwärtsrichtung dreht, wird der Nockenring 14 in die Stellung POS = Mpos - 2 angetrieben, während die Schleife S213A bis S215A ausgeführt wird. Wenn POS = Mpos - 2 gilt, werden Prozesse ähnlich der oben für die erste Ausgestaltungsform beschriebenen Prozesse von S165 und S166 bei S216A und· S217A ausgeführt, um das Spiel auszugleichen und dann werden Schleifenprozesse von S218A bis S220A ausgeführt, bis POS = Mpos - 1 gilt. Wenn POS = Mpos - 1 gilt, stoppt S221A die Drehung des Motors 5 und die Prozesse zur Ungültigmachung der Varioschalter-Manipulationen 102 werden aufeinanderfolgend ausgeführt bei S222A und S223A. Daraufhin wird der Prozeß nach S2 (Fig. 38) zurückgesetzt. Auf diese Weise bewe.gt sich jedesmal, wenn der Varioschalter 102 in die Weitwinkelstellung gebracht wird, der Nockenring 14 um einen Schritt in Richtung der Weitwinkelstellung und zwar derart, daß der oben beschriebene Spielraum ausgeglichen wird. Auf diese Weise kann der Nockenring 14 Schritt für Schritt aus der Stellung POS = A (f7' ) in die Stellung POS = 2 (fO) bewegt werden, wobei er, wie in Fig. 43 gezeigt, bei einer gewünschten Brennweite positioniert werden kann.
Dritte Ausgestaltungsform des Steuersystemes der Variooptik
In Fig. 3 kennzeichnet das Bezugszeichen ClO in schematischer Darstellung eine dritte Ausgestaltungsform der Erfindung. Die Ausgestaltungsform ClO schließt eine Variooptik CIl für eine Kamera mit Zentralverschluß ein, sowie einen Motor C12 (= 5) zum Antreiben der Variooptik (über eine nicht dargestellte mechanische Kopplung) in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung, wie durch die Pfeile in Fig. 3 gezeigt. Ein Schaltmittel C2 hat zwei von einer Bedienperson wählbare Betriebsstellungen zum Steuern der Motoroperationen C12, um die Variooptik aus einer Ausgangsstellung in eine feste Endstellung zu bewegen. Die Ausgangsstellung wird hierbei durch die Stellung des Objektives zum Zeitpunkt der Schalteroperation festgelegt. Die Endstellung bestimmt die Brennweite des Objektives. Die Ausgestaltungsform ClO enthält außerdem einen Positionsdetektor Cl zum Detektieren der Linsenstellung im Objektiv, Verzögerungsmittel C6 zum Einfügen einer vorbestimmten Pause während des Motorbetriebs und Steuermittel C3, die den aufrechterhaltenen Funktionen des Schalters C2, des Positionsdetektors Cl und der Verzögerungsschaltung C6 entsprechend den Motor derart betreiben, daß:
(1) die Endstellung der Linse des Objektives eine vorgegebene Anzahl von diskreten Brennweitenschritten von seiner Ausgangsstellung entfernt ist;
(2) die Bewegung der Linse in ihrer Endstellung immer geschieht, während die Linse in einer vorgegebenen Richtung bewegt wird und
(3) die Linse in ihrer Endstellung während der vorgegebenen Pause stehen bleibt, bevor sie sich in eine andere Stellung begibt, die von jener um die besagte Anzahl von diskreten Brennweitenschritten entfernt ist.
In der dritten Ausgestaltungsform der vorliegenden Erfindung wird das Varioobjektiv in anderer Weise angesteuert als in den beiden vorher beschriebenen Ausgestaltungsformen, jedoch ist lediglich eine Änderung im Programm erforderlich. Bevor diese Ausgestaltungsform im einzelnen beschrieben wird, wird erst die Art des Ansteuerns der Variolinsen dargelegt.
(1) Wenn der Betriebsartwechselschalter 101 sich in der Stellung LOCK befindet und der Nockenring 14 sich in einer Stellung befindet, bei der nicht POS = 0 gilt, dreht der Zoommotor 5 in Rückwärtsrichtung, wobei er den Nockenring 14 in Rückwärtsrichtung antreibt, bis POS = 0 (siehe Fig. 29 und 47) detektiert wird und hält dann an.
(2) Wenn der Betriebsartwechselschalter 101 sich in der MACRO-Stellung befindet und der Nockenring 14 sich in irgendeiner Position außer POS = C befindet, dreht der Zoommotor 5 in Vorwärtsrichtung, während er den Nockenring 14 vorwärts antreibt, bis POS = C (siehe Fig. 29 und 47) gilt und hält dann an.
(3) Wenn der Betriebsartwechselschalter 101 sich in der ZOOM-Stellung befindet und der Nockenring 14 befindet sich an irgendeiner Stelle außer POS = 2 (d.h. an irgendeinem der Brennweitenschritte außer f7 J):
a) Wenn der Varioschalter 102 sich in der TELE-Stellung befindet und dort verbleibt, dreht der Zoommotor 5 in Vorwärtsrichtung, und hält an, nachdem der Nockenring 14 einen Wechsel um einen Brennweitenschritt in Vorwärtsrichtung (d.h. in Richtung auf die Telefotostellung hin) erfahren hat. Nach einer an diesem neuen Brennweitenschritt eingefügten Pause von t1 msek wird der vorhergehende Schritt wiederholt. Dies führt dazu, daß der Nockenring Schritt für Schritt, jeweils auf einmal um einen Brennweitenschritt vorwärts bewegt wird und zwischen den einzelnen Schritten eine Pause einlegt,
bis der Nockenring die Telefotostellung erreicht. Wenn der Schalter 102 in seine neutrale Position bewegt wird, wird ein weiteres schrittweises Vorrücken des Nockenringes beendet.
b) Wenn der Varioschalter 102 sich momentan in der Weitwinkelstellung befindet, dreht der Zoommotor 5 erst in Rückwärtsrichtung, bis der Nockenring 14 einen Wechsel um zwei Brennweitenschritte in Rückwärtsrichtung von seiner Ausgangsposition erfahren hat, dreht dann weiterhin in Rückwärtsrichtung für eine vorgegebene Zeitdauer t1 msek, kehrt dann die Drehrichtung um und dreht in Vorwärtsrichtung, bis der Nockenring effektiv bezogen auf seine Ausgangsposition eine Lageänderung um einen Brennweitenschritt in Rückwärtsrichtung erfahren hat. Daraufhin stoppt der Motor seine Drehbewegung. Der Nockenring wird bei einer Stellung des Schalters 102 in der Weitwinkelposition auf diese Weise angetrieben, um einen mechanischen Spielraum der Varioobjektiveinheit 1 und der Suchereinheit 2 zu entfernen und somit einen eventuellen Unterschied zu minimieren zwischen der Stellung, in der der Zoommotor 5 anhält, wenn er in Weitwinkelrichtung dreht und der Stellung, in der dieser anhält, wenn er in TELE-Stellung dreht. Wenn der Schalter 102 in seiner Weitwinkelstellung verbleibt, bewegt sich der Nockenring Schritt für Schritt, jedesmal um einen Brennweitenschritt in Rückwärtsrichtung, wobei jeweils zwischen den einzelnen Schritten eine Pause eingelegt wird, bis der Nockenring die Weitwinkelstellung erreicht.
Der gesamte Steuerablauf des Steuersystemes, einschließlich der oben beschriebenen Steuerung der Kamera ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Fig. 48 und 49 dargelegt. Das Hauptflußdiagramm für die dritte Ausgestaltungsform der Erfindung ist identisch mit dem in
·· &bull; &bull; · &bull; ·· ··
&bull;
&bull;
··· ···· · ··· ···
&bull; ·
···· ·· &bull;
Fig. 38 gezeigten und die Betriebsart-Subroutine ist identisch mit der in Fig. 44 gezeigten und auch die zugehörige Beschreibung ist die gleiche wie die der Entsprechungen in der Beschreibung der ersten und zweiten Ausgestaltungsform. Lediglich die Tele-Subroutine und die Weitwinkel-Subroutine sind unterschiedlich.
Tele-Subroutine für die dritte Ausgestaltungsform
Bezugnehmend auf das Flußdiagramm der Tele-Subroutine in Fig. 48 untersucht die CPU von ZM/C 100 bei S190B in einer Abfrage mit Entscheidung, ob das Ergebnis der POS-Umwandlung bei S9 in Fig. 38 POS = A ergeben hat. Wenn POS = A gilt, wird der Prozeß nach S2 in Fig. 38 rückgesetzt. Wenn POS 4 A gilt, nämlich wenn 2 _< POS £ 9 gilt, schreitet der Prozeß nach S191B, um das Ergebnis der POS-Umwandlung von S9 in Fig. 38 (Ausgangsstellung des Nockenrings) in dem Register Mpos zu speichern. Bei S192B wird der Motor 5 veranlaßt, in Vorwärtsrichtung zu drehen. Bei S193B und S194B werden Prozesse ähnlich denen von S8 und S9 in Fig. 38 ausgeführt. Daraufhin wird bei S195B das Ergebnis der POS-Umwandlung von S194B bezüglich POS = Mpos + 1 untersucht um festzustellen, ob der Nockenring sich um einen Brennweitenschritt von der Ausgangsstellung in Richtung der Telefotostellung bewegt hat. Wenn POS = Mpos + 1 gilt, veranlaßt S196B den Zoommotor 5 anzuhalten und bei S197B werden die Stellungen der anderen Schalter abgefragt. Befindet sich der Varioschalter 102 nicht in der TELE-Stellung, während S198B ausgeführt wird, wird der Prozeß nach S2 in Fig. 38 rückgesetzt. Verbleibt der Schalter 102 in der TELE-Stellung, so schreitet der Prozeß nach S199B, wobei eine Verzögerungszeit von t msek ausgeführt wird. Folglich wird der Nockenring aus seiner Ausgangsstellung um einen Brennweitenschritt in Vorwärtsrichtung bewegt und verharrt in dieser neuen
Stellung für t msek. Nach Ablauf der Verzögerungszeit bewirkt S200B eine Schalterabfrage. Wenn der Varioschalter 102 in der TELE-Stellung verbleibt, wird S201B ausgeführt und der Prozeß wird nach S190B rückgesetzt, um den vorstehend beschriebenen Ablauf zu wiederholen. Wenn der Schalter aus der TELE-Stellung bewegt worden ist, wird der Prozeß nach S2 in Fig. 38 rückgesetzt. Wenn bei S195B gilt POS 4 MP0S * 1» so werden die Prozesse von S193B bis S195B wiederholt ausgeführt, bis POS = Mpos + 1 gilt.
Weitwinkel-Subroutine der dritten Ausgestaltungsform
Wie in dem Flußdiagramm der Weitwinkel-Subroutine in Fig. 49 gezeigt, testet die CPU von ZM/C 100 bei S210B, ob das Ergebnis der POS-Umwandlung bei S9 in Fig. 38 POS = 2 ergeben hat, d.h., ob der Zoommotor 5 in der Weitwinkelstellung angehalten worden ist und noch darin verharrt. Wenn POS = 2 gilt, wird der Prozeß nach S2 in Fig. 38 rückgesetzt. Andernfalls schreitet er nach S211B, wobei das Ergebnis der POS-Umwandlung von S9 in Fig. 38 (Ausgangsstellung des Nockenringes) in dem Register Mpos gespeichert wird. Bei S212B wird der Zoommotor veranlaßt, in Rückwärtsrichtung zu drehen und den Nockenring in Rückwärtsrichtung zur Weitwinkelstellung hin anzutreiben. Bei S213B und S214B werden Prozesse ähnlich denen von S8 und S9 in Fig. 38 bewirkt und daraufhin wird bei S215B unter^Verwendung des Ergebnisses der POS-Umwandlung von S214B POS = Mpos - 2 ausgerechnet, um festzustellen, ob der Nockenring sich aus seiner Ausgangsposition um zwei Brennweitenschritte in Richtung der Weitwinkelstellung bewegt hat. Wenn POS = Mpos - 2 als richtiges Ergebnis ermittelt worden ist, schreitet der Prozeß nach S216B. Andernfalls werden die Prozesse von S213B bis S215B wiederholt ausgeführt, bis POS = Mpos - 2 ein richtiges Ergebnis lie-
fert. Bei S216B und S217B werden Prozesse ähnlich denen der oben beschriebenen Prozesse von S165 und S166 in Fig. 39 ausgeführt, um die Drehrichtungumkehr des Motors um t msek zu verzögern. Daraufhin werden bei S218B und S219B Prozesse ähnlich den oben beschriebenen Prozessen von S8 und S9 in Fig. 38 ausgeführt. Der Motor dreht nun in Vorwärtsrichtung. Wird bei S220B POS = Mpos - 1 auf der Grundlage der POS-Umwandlung von S219B als richtig erkannt, was bedeutet, daß der Nockenring aus seiner Ausgangsposition eine Bewegung um einen Brennweitenschritt in Richtung der Weitwinkelstellung erfahren hat, so schreitet der Prozeß nach S222B, wobei der Motor bis zum Anhalten abgebremst wird. Wenn POS 4 Mpos - 1 gilt, werden die Prozesse von S218B bis S220B wiederholt ausgeführt, bis POS = Mpos - 1 gilt. Bei S222B werden die Zustände der einzelnen Schalter abgefragt und bei S223B wird der Zustand des Varioschalters 102 bezüglich der Weitwinkelstellung untersucht. Ist die Schalterstellung des Schalters 102 geändert worden, wird der Steuerablauf zu S2 in Fig. 38 zurückgeführt. Sonst wird bei Schritt S224B ein Warteprozeß von t ms ausgeführt, bevor bei S225b die Schalter erneut abgefragt werden. Bei S226B wird der Zustand des Schalters 102 untersucht. Verbleibt dieser Schalter in der Weitwinkelstellung, so wird der Prozeß nach S210B rückgesetzt, um die oben beschriebene Prozedur zu wiederholen. Wenn die Schalterstellung des Schalters 102 geändert worden ist, wird der Prozeß nach S2 in Fig. 38 rückgesetzt.
Betriebsweise der dritten Ausgestaltungsform
Die Wirkungsweise der Prozesse von Sl bis S22 in Fig. 38 und von denen in Fig. 44, 48 und 49 werden nachstehend erläutert. Die Erklärungen der Funktionen, die identisch mit den entsprechenden Erklärungen bezüglich
der ersten und zweiten Ausgestaltungsform sind, werden weggelassen.
(1) Eine Batterie 106 wird in das nicht dargestellte Batteriegehäuse eingebaut und keiner der nachfolgenden Schalter ist beeinflußt: Steuerschalter 119 für den Filmtransport, Verschlußauslöseknopf 99 und Varioschalter 102.
a) Wenn der Betriebsartwechselschalter 101 sich in der LOCK-Position befindet, werden die gleichen Prozesse ausgeführt, wie sie im Absatz (1) a) in der Beschreibung der ersten und zweiten Ausgestaltungsform beschrieben wurden.
b) Wenn die Stellung des Betriebsartwechselschalters 101 von "LOCK" nach "ZOOM" wechselt, werden die gleichen Prozesse ausgeführt, wie sie im Absatz (1) b) in der Beschreibung der ersten und zweiten Ausführungsform beschrieben sind.
c) Wenn die Schalterstellung des Betriebsartwechselschalters 101 von "ZOOM" nach "MACRO" geändert wurde, während der Nockenring 14 in der Weitwinkelstellung (POS = 2) angehalten hat, werden die gleichen Prozesse ausgeführt, wie sie im Absatz (1) c) in der Beschreibung der ersten und zweiten Ausführungsform beschrieben wurden.
d) Wenn die Stellung des Betriebsartwechselschalters 101 von "MACRO" nach "ZOOM" geändert wird, werden die gleichen Prozesse ausgeführt, wie sie im Absatz (1) d) in der Beschreibung der ersten und zweiten Ausgestaltungsform dargelegt wurden.
e) Wenn die Stellung des Betriebsartwechselschalters 101 von "ZOOM" nach "MACRO" geändert wird, während der Nockenring 14 in der Telefotostellung (POS = A) angehalten hat, werden die gleichen Prozesse ausgeführt,
wie in Absatz c) oben, mit der Ausnahme, daß die Startposition POS = A ist anstelle von POS = 2.
f) Wenn die Tests bei S148A, S149A, S169A und S170A in Fig. 44 in den in den Absätzen b) bis d) oben beschriebenen Prozesse feststellen, daß der Betriebsartwechselschalter aus der ZOOM-Stellung entweder in die LOCK-Stellung oder in die MACRO-Stellung umgeschaltet worden ist, werden die gleichen Prozesse ausgeführt, wie in Absatz (1) f) in der Beschreibung der zweiten Ausgestaltungsform beschrieben.
g) Wenn die Stellung des Betriebsartwechselschalters 101 in die ZOOM-Stellung gewechselt wird, während der Nockenring 14 sich in einer Stellung befindet, für die gilt 2 _< POS _< 9, während der Schleifenprozesse von S131A bis S133A, S138A, S140A, S141A bis S131A, oder während der Schleifenprozesse von S131A bis S137A über S137A nach S31A in Fig. 44, so werden die gleichen Prozesse ausgeführt, wie in Absatz (1) g) in der Beschreibung der zweiten Ausgestaltungsform beschrieben.
h) Wenn die Stellung des Betriebsartwechselschalters 101 von "LOCK" nach "ZOOM" geändert wird, während der Nockenring 14 sich während des Abarbeitens der Schleifenprozesse von S131A über S136A nach S131A in Fig. 44 in einer Stellung befindet, die POS = 1 entspricht, so werden die gleichen Prozesse ausgeführt, wie sie im Absatz (1) h) der ersten und zweiten Ausgestaltungsform beschrieben sind.
(2) Wenn der Filmtransportmotorsteuerschalter 119 in seiner Stellung beeinflußt wird, während die CPU von ZM/C 100 einen zu der oben beschriebenen ersten Schleife, zweiten Schleife etc. gehörenden Schleifenprozeß ausführt, wird der gleiche Prozeß ausgeführt, wie er in Absatz (2) in der Beschreibung der ersten und zweiten Ausgestaltungsform dargelegt wird.
(3) Wenn der Zoomschalter 102 auf die TELE-Seite bewegt wird, während die CPU von ZM/C 100 in der oben beschriebenen zweiten Schleife einen Prozeß ausführt, wird die nachstehende Prozedur ausgeführt. Die CPU von ZM/C 100 führt den Prozeß von S18 nach S19 in Fig. 38, ruft dann die Tele-Subroutine aus Fig. 48 auf und führt diese aus. Wenn der Nockenring 14 in der Telefotostellung (POS = A) angehalten hat, ist kein Drehen des Zoommotors erforderlich. Der Ablauf wird demgemäß unmittelbar nach S2 in Fig. 38 rückgesetzt. Wenn der Nockenring 14 an einer anderen Stelle angehalten hat als in der Telefotostellung (d.h. 2 £ POS <_ 9), während die Tele-Subroutine aufgerufen ist, wird der oben beschriebene Vorgang zur Überführung des POS-Wertes in das Register Mpos bei S191B ausgeführt (um die Ausgangsstellung des Nockenringes festzulegen) und bei S192B wird eine Vorwärtsdrehbewegung des Motors 5 bewirkt, bis der Nockenring 14 durch die Prozeduren S193B bis S195B in eine Stellung angetrieben worden ist, in der gilt POS = Mpos + 1. Wenn POS = Mpos + 1 ein richtiges Ergebnis liefert, veranlaßt S196B den Motor 5 anzuhalten. Bei S197B und S198B wird der Varioschalter 102 abgefragt und daraufhin die Schalterstellung untersucht. Wenn der Teleschalter nicht eingeschaltet ist, wird der Prozeß nach S2 in Fig. 38 zurückgesetzt. Wenn jedoch der Schalter sich in der TELE-Stellung befindet, der Teleschalter also eingeschaltet ist, wird bei S199B eine Pause von t1 msek bewirkt. Nur wenn daraufhin ein Aktivieren des Varioschalters in die TELE-Stellung (TELE-on) von den Prozessen bei S200B und S201B wieder bestätigt wird, wird die Ausführung des Prozesses von S192B wiederholt, um den Zoommotor 5 zu veranlassen, wieder in Vorwartsrichtung zu drehen. Wenn der Varioschalter 102 auf die TELE-Seite geschoben worden ist, um den Motor einzuschalten, wird auf diese Weise der
Nockenring 14 Brennweitenschritt für Brennweitenschritt wiederholt in Vorwärtsrichtung zur Telefotostellung hin bewegt, mit Pausen zwischen den einzelnen Schritten, und zwar bis der Bereich von POS = 2 bis POS = A Schritt für Schritt durchlaufen ist. Durch genügend langes Einschalten der TELE-Schaltstellung wird der Nockenring 14 bis zur Telefotostellung angetrieben und hält dort an.
(4) Wenn der Varioschalter 102 in die Weitwinkelstellung bewegt wird, während die CPU von ZM/C 100 den oben beschriebenen zweiten Prozeß ausführt, geschieht folgendes:
a) Die CPU von ZM/C 100 führt den Prozeß von S20 nach S21 in Fig. 38, ruft somit die in Fig. 49 dargestellte Weitwinkel-Subroutine auf und führt diese aus. Bei S210B wird überprüft, ob POS = 2 gilt. Ist POS = 2, so steht der Nockenring in der Weitwinkelstellung und es ist unnötig, ein unmittelbares Drehen des Zoommotrs 5 zu veranlassen. Folglich wird der Prozeß nach S2 in Fig. 38 rückgesetzt. Wenn POS 4 2 gilt, überführt
S211B den POS-Wert in das Register Mpos, um die Ausgangsposition des Nockenringes zu speichern und S212B veranlaßt den Zoommotor 5 in Rückwärtsrichtung zu drehen und den Nockenring rückwärts anzutreiben. Nachdem der Prozeß von S212B ausgeführt worden ist, wird die Schleife S213B bis S215B ausgeführt, die bewirkt, daß der Nockenring 14 angetrieben wird, bis POS = Mpos - 2 gilt, woraufhin die Prozesse S216B und S217B ausgeführt werden. Wenn bei S217B eine Motorumkehrung vorgenommen wird, ist der Nockenring zwischen zwei und drei Brennweitenschritte aus seiner.Ausgangsposition verschoben in Richtung der Weitwinkelstellung. Diese Abläufe sind ähnlich wie die oben beschriebenen Prozesse von S165 und S166 zur Eliminierung des Spielraumes im Falle der
ersten Ausgestaltungsform. Daraufhin wird der Schleifenprozeß von S218B bis S220B ausgeführt, bis POS = Mpos - 1 gilt. Wenn diese Bedingung detektiert wird, hält S221B die Drehbewegung des Zoommotors 5 an und der Nockenring ist um einen Brennweitenschritt zu seiner Ausgangsposition verschoben. Daraufhin testet S223B, ob der Schalter 102 immer noch den Weitwinkel-Kontakt eingeschaltet hat, sich also in der Weitwinkelstellung befindet. Ist dies der Fall, so wird eine
t1 msek dauernde Pause bei S224B bewirkt und der Zoommotor 5 wird durch den Prozeß von S212B veranlaßt, eine Drehbewegung in Rückwärtsrichtung zu beginnen. Wenn die Abfrage bei S222B zeigt, daß der Weitwinkel-Kontakt des Schalters 102 geöffnet ist, der Schalter sich also nicht in der Weitwinkelposition befindet, wird der Prozeß nach S2 in Fig. 38 rückgesetzt. Auf diese Weise wiederholt der Nockenring 14, wenn der Zoomschalter 102 weiterhin den Weitwinkel-Kontakt geschlossen hat, sich also in der Weitwinkelstellung befindet, während der Zeitdauer, in der der Schalter in der Weitwinkelstellung verbleibt, eine Sequenz von Bewegungs-, Stopp- und Pauseoperationen, wodurch der Nockenring sich Schritt für Schritt, jeweils um einen Brennweitenschritt, in Richtung Weitwinkelstellung bewegt, und hierbei zwischen den einzelnen Schritten eine Pause von t1 msek vornimmt. Dieses Schritt für Schritt Fortschreiten des Nockenringes in Rückwärtsrichtung wird in einer Weise ausgeführt, die Spielräume eliminiert. Bei genügend langem Geschlossenhalten des Weitwinkelkontaktes des Varioschalters 102 wird der Nockenring 14 in die Weitwinkelstellung angetrieben und hält dort an.
Vierte Ausgestaltungsform des Steuersystemes für eine Variooptik
Das Bezugszeichen DlO in Fig. 4 bezeichnet eine vierte Ausgestaltungsform der Erfindung in schematischer Darstellung. Die Ausgestaltungsform DlO enthält eine Variooptik DIl für eine Kamera mit Zentralverschluß und einen Motor D12 (=5) zum Bewegen der Variooptik (vermittels einer nicht dargestellten mechanischen Kopplung) in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung, wie durch die Pfeile in Fig. 4 angezeigt. Ein Schaltmittel D2 hat eine Vielzahl von durch eine Bedienperson wählbaren Schaltstellungen zum Steuern der Operationen des Motors D12, so daß dieser die Variooptik aus einer Ausgangsstellung in eine Endstellung bewegt. Die Ausgangsstellung wird hierbei durch die Stellung der Objektivanordnung festgelegt, in der der Schalter bedient wird und die Endstellung legt ihrerseits die Brennweite der Optik fest. Die Ausgestaltungsform DlO enthält außerdem einen Positionsdetektor Dl zum Detektieren der Stellung der Linse, Speichermittel D6 zum Speichern von Daten, die für die Stellung des Objektives repräsentativ sind und ein Steuermittel D5, das ansprechend auf die Auswahl der Schalterstellungen des Schalters D2, den Positionsdetektor Dl und die Speichermittel D6, den Motor derart ansteuert, daß die Auswahl einer ZOOM-Stellung des Schaltmittels den Motor D12 veranlaßt, die Variooptik aus ihrer Ausgangsstellung in eiae Endstellung anzutreiben, die durch den Inhalt der Speichermittel &Oacgr;6 festgelegt wird. Dies geschieht unter der Bedingung, daß die Bewegung der Variooptik in ihre Endstellung immer erfolgt, während sich die Linsen der Variooptik in einer vorgegebenen Richtung bewegen.
In der vierten Ausgestaltungsform der Erfindung wird das Varioobjektiv auf andere Weise angesteuert, als in
den vorhergehend beschriebenen, wobei jedoch lediglich eine Änderung im Ablaufprogramm erforderlich ist. Bevor diese Ausgestaltungsform im einzelnen beschrieben wird, wird erst die Art des Ansteuerns der Variolinsen dargelegt.
(1) Wenn der Betriebsartwechselschalter 101 in der Stellung LOCK gesetzt ist und der Nockenring 14 sich in einer Stellung befindet, bei der nicht POS = 0 gilt, dreht der Zoommotor 5 in Rückwärtsrichtung, wobei er den Nockenring 14 in Rückwärtsrichtung antreibt, bis POS = 0 (siehe Fig. 29 und 50) gilt und hält dann an.
(2) Wenn der Betriebsartwechselschalter 101 sich in der MACRO-Stellung befindet und der Nockenring 14 sich in irgendeiner Position außer POS = C befindet, dreht der Zoommotor 5 in Vorwärtsrichtung, während er den Nockenring 14 vorwärts antreibt, bis POS = C (siehe Fig. 29 und 50) gilt und hält dann an.
(3) Wenn der Betriebsartwechselschalter 101 sich in der ZOOM-Stellung befindet und der Zoommotor 5 sich in Rückwärtsrichtung dreht, bewirkt ein Betätigen des Schalters 102 in die Weitwinkelstellung, daß der Motor anhält und daraufhin in der Vorwärtsrichtung dreht. Wenn der Schalter in die TELE-Stellung betätigt wird, hält der Motor an, wenn POS = A gilt. Wenn der Schalter 101 sich in der Weitwinkelstellung befindet, dreht der Zoommotor 5 für eine kurze Zeit nach POS = 1 kontinuierlich in Rückwärtsrichturvg und dreht daraufhin in Vorwärtsrichtung. Wenn POS = 2 gilt, hält der Motor 5 seine Drehbewegung an. Wenn der Varioschalter 102 abgeschaltet ist, sich also in der neutralen Stellung befindet, während der Zoommotor 5 dreht, hält letzterer unmittelbar an, falls er sich in Richtung der TELE-Stellung (Vorwärtsrichtung) bewegt. Wenn der Motor in Richtung der Weitwinkelstellung (Rückwärtsrichtung) dreht, hält er an, nachdem er für kurze Zeit in Vor-
wärtsrichtung weitergedreht hat. Die Drehbewegung während dieser kurzen Zeitdauer soll ein Eliminieren des mechanischen Spieles der Objektivanordnung 1 und der Suchereinheit 2 bewirken, um den Unterschied zwischen der Stopposition des Motors 5, wenn dieser in Weitwinkel- bzw. in TELE-Richtung dreht, zu eliminieren.
(4) Wenn die Schalterstellung des Betriebsartwechselschalters 101 von der LOCK- oder der MACRO-Stellung in die ZOOM-Stellung geändert wird:
a) wenn der Schalter 101 von der LOCK- in die ZOOM-Stellung umgeschaltet wird, dreht der Motor 5 in Vorwärtsrichtung und
b) wenn der Schalter 101 von der MACRO- in die ZOOM-Stellung umgeschaltet wird, dreht der Motor in Rückwärtsrichtung und hält in der letzten Objektivstellung an, in der der Schalter zuvor von ZOOM nach LOCK umgeschaltet wurde. Die Operation, die ausgeführt wird, wenn der Schalter von der MACRO- in die ZOOM-Stellung geschoben wird, schließt die oben beschriebene Operation zum Eliminieren des Spiels ein. In dieser Ausgestaltungsform legt ein spezifischer Objektivstellungswert, wie beispielsweise POS = 5 nicht eine einzige Objektivstellung fest, weil die Linsenstellung auf schrittweise Art (es gibt 13 Schritte von 0 bis C) detektiert wird. Aus diesem Grund wird dann, wenn eine der Linsenstellungen innerhalb des Bereiches von POS = 2 bis POS = A eingegeben wird, der Zoommotor 5 an einem Wendepunkt zum Anhalten veranlaßt, wobei die Linsen der Objektivanordnung nicht präzise in die Ausgangsposition zurückkehren, jedoch in eine Stellung, die dieser sehr nahe ist. Nachstehend wird das gesamte Steuersystem der Kamera einschließlich der oben beschriebenen Steuerung detaillierter beschrieben unter Bezugnahme auf die Fig. 51 und 52. Das in Fig. 51 gezeigte Flußdiagramm ist im Grunde das gleiche wie die
Flußdiagramme, die bezüglich der vorangehenden Ausgestaltungsformen gezeigt und erklärt wurden, mit Ausnahme des Prozesses, der zwischen S9 und S12 in die vorhergehenden drei Ausgestaltungsformen eingefügt worden ist, um die besondere Wirkungsweise dieser Ausgestaltungsform auszuführen. Nach der POS-Umwandlung bei SS1C wird bei SlOC ein Test bezüglich der Bedingung 2 < POS <_ A durchgeführt. Wenn die Bedingung erfüllt ist, bewirkt SIlC ein Übertragen und Einspeichern des POS-Wertes in ein Register Mpos in der CPU oder dem RAM. Wenn POS >_ A oder POS < 2 gilt, springt der Ablauf von SlOC nach S12C ohne den POS-Wert zu sichern. Ein periodisches Ausführen der Prozesse von SlOC und SIlC sichert den Wert der momentanen Objektivstellung innerhalb des Variobereiches des Varioobjektives jedesmal, wenn das Programm nach S2C zurückkehrt. In der bevorzugten Ausgestaltungsform ist ein Ausgangswert für Mpos von der Stellung Mpos = 2 festgelegt.
Betriebsart-Subroutine der vierten Ausgestaltungsform
Wie in dem Flußdiagramm der Betriebsart-Subroutine in Fig. 52 dargelegt, führt die CPU von ZM/C 100 in Übereinstimmung mit der durch die Stellung des Betriebsartwechselschalters 101 festgelegten Betriebsart jeden der Prozesse von S150C bis S161C aus, die ähnlich den Prozessen von S130 bis S141 in den vorhergehenden Ausgestaltungsformen sind. Wenn der Betriebsartwechselschalter 101 in die ZOOM-Stellung gesetzt ist, testet S162C, ob das Ergebnis der POS-Umwandlung bei S152C POS < Mpos ergibt, nämlich, ob sich die momentane Stellung des Nockenringes näher zur Weitwinkelstellung hin befindet, als der Brennweitenschritt des Nockenringes ergeben hat, wenn der Schritt SIlC ausgeführt worden ist. Wenn POS < Mpos gilt, schreitet der Prozeß nach S163C, wenn jedoch POS > Mpos gilt, schreitet er nach S173C. Wenn
POS < Mpos gilt, untersucht S163C, ob der Zoommotor 5 in Vorwärtsrichtung dreht. Wenn ja, springt der Prozeß nach S165C. Ansonsten dreht S164C die Drehrichtung des Motors um, so daß dieser danach in Vorwärtsrichtung läuft. Bei S165C und S166C werden Prozesse ähnlich denen von S8C und S9C in Fig. 51 ausgeführt. Daraufhin wird auf der Grundlage der Schalterüberprüfung von S165C bei S167C un S168C festgestellt, ob die Schalterstellung des Betriebsartumschalters 101 aus der ZOOM-Stellung in die LOCK-Stellung oder in die MACRO-Stel-
A lung umgeschaltet worden ist. Wenn der Schalter 101 in ! die LOCK-Stellung geschaltet worden ist, kehrt der Prozeß nach S154C zurück und wenn der Schalter in die MACRO-Stellung bewegt worden ist, kehrt der Prozeß nach S158C zurück. Wenn die Schalterstellung bei ZOOM verbleibt, schreitet der Prozeß nach S169C fort, wobei untersucht wird, ob das Ergebnis der POS-Umwandlung von S166C POS = Mpos geliefert hat (d.h., ob der Nockenring in die gespeicherte Stellung zurückgekehrt ist). Wenn POS 4 Mpos gilt, kehrt der Prozeß nach S165C zurück. Wenn POS = Mpos gilt, schreitet der Prozeß nach S170C fort, wobei ein Weiterdrehen des Zoommotors 5 unterbunden wird, weil der Nockenring in die gespeicherte Stel-
W; lung zurückgekehrt ist. S171C untersucht, ob das Ergebnis der POS-Umwandlung von S166C POS = 2 ist. Wenn POS = 2 gilt, hat der Nockenring in der Weitwinkelstellung angehalten und in diesem Falle wird das Weitwinkelstellung-Flag fwide nach "1" gesetzt, woraufhin der Ablauf nach S2C in Fig. 51 zurückkehrt. Wenn POS 4 2 gilt, kehrt der Prozeß unmittelbar nach S2C zurück, ohne das Flag Fwide zu setzen.
Wenn die Untersuchung von S162C POS > Mpos ergibt, schreitet der Prozeß nach S173C, wobei untersucht wird, ob der Zoommotor 5 in Rückwärtsrichtung dreht. Wenn ja,
springt der Prozeß nach S175C. Andernfalls dreht der Motor 5 in Vorwärtsrichtung und S174C bewirkt eine Drehrichtungsumkehr des Motors, so daß dieser in Rückwärtsrichtung dreht. Daraufhin schreitet der Prozeß nach S175C. Bei S175C und S176C werden Prozesse ähnlich denen von S8C und S9C in Fig. 51 ausgeführt und bei S177C und S178C werden Prozesse ähnlich denen von S167C und S168C ausgeführt. Wenn die gewählte Position (Betriebsart) des Betriebsartumschalters 101 ZOOM bleibt, testet S179C, ob das Ergebnis der POS-Umwandlung von S176C POS = Mpos - 1 ergeben hat, nämlich, ob die momentane Stellung des Nockenringes um einen Brennweitenschritt näher an der Weitwinkelstellung ist als zu dem Zeitpunkt, als die Brennweitenstellung des Nockenringes bei SIlC in Mpos gespeichert worden ist. Wenn POS 4 Mpos - 1 gilt, kehrt der Prozeß nach S175C zurück und diese Schleife S175C bis S179C wird wiederholt ausgeführt, bis POS = Mpos - 1 gilt. Wenn POS = Mpos - 1 gilt, führt S180C einen Verzögerungsprozeß (Standby) von t msek durch, wie oben begründet wurde. Danach schreitet der Prozeß nach S164C. Daraufhin wird POS = Mpos durch Ausführung der Prozesse von S164C bis S172C erreicht. Auf diese Weise kehrt der Nockenring an die gespeicherte Stelle zurück, nachdem er sich zu dieser Stelle hin in Vorwärtsrichtung bewegt hat.
Die Tele-Subroutine und die Weitwinkel-Subroutine in dieser Ausgestaltungsform sind die gleichen wie die entsprechenden Subroutinen der ersten Ausgestaltungsform. Aus diesem Grund ist keine weitere Erklärung erforderlich.
Betriebsweise der vierten Ausgestaltungsform
Nachstehend werden die Wirkungsweisen der Prozesse von SlC bis S24C in Fig. 51 und die in Fig. 52 dargelegt.
Jedoch sind die Erklärungen der Operationen mit identischen Entsprechungen in den vorbeschriebenen Ausgestaltungsformen weggelassen.
(1) Die Batterie 106 ist angeschlossen und keiner der folgenden Schalter ist manipuliert: Filmtransportsteuerschalte 119, Verschlußauslöseknopf 99 und Varioschalter 102.
a) Wenn der Betriebsartwechselschalter 101 sich in der LOCK-Stellung befindet, wird eine erste Schleife ausgeführt, wie sie im Absatz a) der Beschreibung der ersten und der dritten Ausgestaltungsform dargelegt sind.
b) Wenn der Betriebsartwechselschalter 101 von der LOCK- in die ZOOM-Stellung umgeschaltet wird, verläßt die CPU von ZM/C 100 die oben beschriebene erste Schleife und schreitet nach S16C. Weil POS = 0 gilt, schreitet der Prozeß nach S19C, wobei der Zoommotor 5 veranlaßt wird, in Vorwärtsrichtung zu drehen. Dann zweigt der Prozeß in die Weitwinkel-Subroutine (Fig. 52) ab und führt die Prozeduren S163C, S165C und S166C folgend auf S150C, S153C und S162C. Unter der Bedingung, daß der Betriebsartumschalter 101 nicht aus der ZOOM-Stellung in die LOCK- oder die MACRO-Stellung geschoben worden ist, was bei S167C und S168C abgefragt wird, veranlaßt der Schleifenprozeß von S169C, S165C und S168C den Motor, den Nockenring solange anzutreiben, bis POS = Mpos gilt. Nachdem daraufhin der Zoommotor durch S170C angehalten worden ist, kehrt der Prozeß über S171C oder S171C und S172C nach S2C in Fig. 51 zurück. Bei Auslieferung aus der Fabrik ist in dem Speicher Mpos der Wert "2" gespeichert. Auf diese Weise wird der Nockenring 14 beim ersten Gebrauch der Kamera nach Auslieferung aus der Fabrik von der Stellung POS = 0 in die Weitwinkelstellung (POS = 2) angetrieben, wobei die Brennweite fO ist. Wenn die Kamera beim
nächsten Mal benutzt wird, wird der Nockenring aus der Stellung POS = 0 in die Stellung getrieben, bei der beim letzten Variobetrieb eine Brennweitenänderung vorgenommen worden ist (d.h., in die Stellung, die bei SIlC im Register Mpos gespeichert worden ist). Nachdem die CPU von ZM/C 100 nach S2C zurückgekehrt ist, wird jeder Prozeß der zweiten Ablaufschleife (S4C, S8C bis S12C, S16C, S17C, S20C, S22C, S24C und S4C) unter der Bedingung wiederholt, daß keine Steuerbedingung der Kamera verändert worden ist. Weil jedoch die POS-Daten über einen bestimmten Bereich von ZOOM-Stellungen unverändert bleiben, stimmt die vorhergehende Variostellung nicht immer exakt mit der Stoppostion überein, die durch die Anhaltesteuerung des auf dem Mpos-Wert basierenden POS-Datenwechselpunktes erreicht wird. Der Fehler ist jedoch sehr klein und wenn der Nockenring in eine sehr nahe bei der vorgesehenen Variostellung befindliche Stellung zurückkehrt, wird automatisch eine Variostellung sehr nahe bei der vom Fotografen gewählten festgelegt, wodurch die Kamera sehr angenehm zu benutzen ist.
c) Wenn der Betriebsartwechselschalter 101 unter der Bedingung, daß der Nockenring 14 sich in der Weitwinkelstellung befindet, aus der ZOOM- in die MACRO-Stellung umgeschaltet wird, wird der gleiche Effekt bewirkt, wie in Absatz c) der Beschreibung der vorstehenden Ausführungsformen beschrieben.
d) Wenn der Betriebsartumschalter 101 aus der MACRO- in die ZOOM-Stellung umgeschaltet wird, veranlßt die CPU von ZM/C 100 den Prozeß, die Schleife bei S12C zu verlassen und nach S16C vorzuschreiten. Weil POS = C gilt, wird der Prozeß bei S17C ausgeführt und der Prozeß schreitet nach S14C fort, wobei der Zoommotor 5 veranlaßt wird, in Rückwärtsrichtung zu drehen. Dann zweigt der Prozeß in die Betriebsart-Subroutine von
101
Fig. 52 ab und schreitet über S151C nach S153C. Wenn der Schalter 101 in der ZOOM-Stellung verbleibt, schreitet der Prozeß nach S162C, S173C, S175C und S176C. Nach Ausführen von S177C und S178C wird die Schleife S175C, S176C bis S179C wiederholt ausgeführt, bis POS = Mpos - 1 gilt. Wenn POS = Mpos - 1 gilt, veranlaßt S180C den Motor, die Drehbewegung in Rückwärtsrichtung für eine Zeitdauer von t msek fortzusetzen, bevor S164C die Drehrichtung des Zoommotors 5 umkehrt und diesen veranlaßt, in Vorwärtsrichtung zu drehen. Der Nockenring 14 wird angehalten, sobald er eine Stellung korrespondierend zu POS = Mpos erreicht, während er aus einer Stellung, korrespondierend zu POS = Mpos - 1 kommt. Man beachte, daß der Zoommotor 5, wenn er in Rückwärtsrichtung drehend den Nockenring aus einer Stellung von POS = A nach POS = Mpos antreibt und dann anhält bei Mpos - 1, bevor er in Rückwärtsrichtung nach POS = Mpos angetrieben wird, wahrscheinlich anhält, ohne das Spiel der Zahnräder etc. im den Nockenring antreibenden Übertragungssystem zu eliminieren. Die Prozesse von S180C und S164C veranlassen jedoch den Motor 5, seinen Betrieb in Rückwärtsrichtung für eine Zeitdauer von t msek fortzusetzen, gefolgt von einem Detektieren von POS = Mpos - 1, bevor die Drehrichtung des Motors umgedreht wird. Der Motor 5 bewegt den Nockenring in eine Stellung korrespondierend mit POS = Mpos zurück, während er< in Vorwäxtsrichtung dreht und kann in einer solchen Stellung angehalten werden, wobei das Spiel in der Vorwärtsdrehrichtung eliminiert wird. Nach Beendigung des Prozesses bei S164C wird die Prozeßschleife von S165C bis S169C wiederholt ausgeführt, bis POS = Mpos gilt. Daraufhin wird der Zoommotor 5 bei S170C angehalten und der Prozeß schreitet entweder über S171C oder über S171C und S172C nach S2C in Fig. 51 zurück. Auf diese Weise wird der Nockenring
14 in der Weitwinkelstellung (Mpos) angehalten, wenn keine Variofunktion ausgeführt worden ist, seit die Kamera aus der Fabrik ausgeliefert worden ist. Wenn vorher eine Variooperation ausgeführt worden ist, wird der Nockenring in der vorherigen, in Mpos gespeicherten Variostellung angehalten. Die Variostellung, an der der Nockenring auf der Grundlage von Mpos anhält, stimmt nicht immer präzise mit der derzeitigen Variostellung überein, aber sie ist dieser, wie oben dargelegt, sehr nahe. Nachdem die CPU von ZM/C 100 nach S2C zurückgekehrt ist, wie in Absatz b) oben beschrieben, wird jeder in der oben beschriebenen zweiten Schleife ausgeführte Prozeß in dem Falle wiederholt, daß keine Schalterstellungen verändert worden sind. Wenn der Prozeß von S162C nach S173C fortschreitet, weil der Betriebsartumschalter 101 aus der MACRO- in die ZOOM-Stellung gewechselt worden ist, wird der obenstehende Prozeß auch ausgeführt, wenn der Betriebsartumschalter 101 in die ZOOM-Stellung umgeschaltet wird, während der Nockenring 14 sich in einer Position befindet, für die POS >_ A entspricht, während der Ausführung der Schleife von S151C über S153C nach S158C, S160C, S161C und S151C. In diesem Fall dreht der Zoommotor 5 jedoch in Vorwärtsrichtung, wenn der Prozeß von S174C den Motor veranlaßt, in Rückwärtsrichtung zu drehen.
e) Wenn der Betriebsartumschalter 101 aus der ZOOM-in die MACRO-Stellung umgeschaltet wird, während der Nockenring 14 in der Stellung POS _> A angehalten hat, wird der gleiche Prozeß ausgeführt, wie er in Absatz c) oben beschrieben ist, mit der Ausnahme, daß der Anfangspunkt POS = A entspricht und nicht POS = 2.
f) Wenn die Tests bei S167C, S168C, S177C und S178C in Fig. 52 wie in Absatz b) und d) beschrieben, zeigen, daß der Betriebsartumschalter 101 von der ZOOM-Stellung in die LOCK-Stellung umgeschaltet worden ist oder in
103
die MACRO-Stellung, werden im Ergebnis die gleichen Prozesse ausgeführt, wie sie in Verbindung mit den vorherigen Ausgestaltungsformen beschrieben wurden.
g) Wenn der Betriebsartumschalter 101 aus der LOCK-in die ZOOM-Stellung umgeschaltet wird, während der Nockenring 14 sich in der Stellung POS = 1 befindet während des Schleifenprozesses von S151C über S156C nach S151C in Fig. 52, führt die CPU von ZM/C 100 den Prozeß von S153C über S162C und S163C nach S164C, wo der Zoommotor 5 entsprechend angesteuert wird, um in Vorwärtsrichtung zu drehen. Die darauf folgenden Prozesse sind die gleichen, wie sie in Absatz d) beschrieben wurden.
(2) Wenn der Filmtransportmotorsteuerschalter 119 betätigt wird, während die CPU von ZM/C 100 irgendeine der verschiedenen oben beschriebenen Schleifen ausführt, führt dies zu dem gleichen Ergebnis, wie es oben in Verbindung mit den vorangehenden Ausgestaltungsformen beschrieben wurde.
(3) Wenn der Varioschalter 102 in die TELE-Stellung bewegt wird, während die CPU von ZM/C 100 die oben beschriebene zweite Schleife ausführt, wird der gleiche Effekt erzielt, wie er in Absatz (3) in der Beschreibung der ersten Ausgestaltungsform dargelegt ist.
Wenn die CPU zur oben beschriebenen zweiten Schleife zurückkehrt, nachdem der Nockenring 14 in irgendeiner Stellung innerhalb des Var-iobereiches (2 £ POS £ A) angehalten hat, werden die resultierenden, die Variostellung bzw. Objektivstellung anzeigenden Daten bei SlIC in dem Register Mpos gespeichert und die momentane Stellung des Nockenringes wird während einer nachfolgenden Operation des Variobetriebes zur Ausgangsstellung.
(4) Wenn der Varioschalter 102 auf die Weitwinkelseite geschoben wird, während die CPU von ZM/C 100 die
104
oben beschriebene zweite Schleife ausführt, ist die Wirkung der ausgeführten Prozesse die gleiche wie sie in Absatz (4) in der Beschreibung der ersten Ausgestaltungsform beschrieben ist. Wenn die CPU zu der oben beschriebenen zweiten Schleife zurückkehrt, nachdem der Nockenring in irgendeiner Stellung innerhalb des Variobereiches (2 _< POS _< A) angehalten hat, werden die die Varioposition anzeigenden POS-Daten bei SIlC in das Register Mpos gespeichert.
(5) Wenn der Betriebsartwechselschalter 101 aus der ZOOM- in die LOCK- und zurück in die ZOOM-Stellung umgeschaltet wird oder aus der ZOOM- in die MACRO- und zurück in die ZOOM-Stellung, wird der Nockenring, wie in Fig. 50 gezeigt, bewegt.
In der vierten Ausgestaltungsform werden die Daten 2 < POS < A im Register Mpos in der CPU oder im RAM gespeichert. Diese Ausgestaltungsform kann derart ausgebildet sein, daß die Daten 2 _< POS < A in einem nicht-
2
flüchtigen Speicher, wie z.B. einem E -PROM gespeichert werden, um die Daten selbst dann zu erhalten, wenn die Batterie 106 aus der Kamera entfernt wird.
Die vorstehende Beschreibung der verschiedenen Ausgestaltungsformen beschreibt, daß das Spiel eliminiert wird, wenn die Drehrichtung des Motors 5 bezüglich der Telefotostellung von der Rückwärts- in die Vorwärtsrichtung gewechselt wird. Die Erfindung kann jedoch ebenso zur Eliminierung des Spiels angewendet werden, wenn die Drehrichtung des Zoommotors 5 von der Vorwärts- in die Rückwärtsrichtung bezüglich der Weitwinkelstellung gewechselt wird.
Ebenso kann der Vergrößerungsfaktor des Objektives in der ersten und vierten Ausgestaltungsform kontinuier-
105
lieh eingestellt werden und nicht nur in Schritten, wie von f2 bis f 7. Auch können andere Positionsdetektoren, wie z.B. Potentiometer zum Detektieren eines kontinuier lichen Wertes verwendet werden.
Der Absolutwert der zusätzlichen Zeitdauer t msek, in der der Zoommotor in Rückwärtsrichtung dreht, um ein Eliminieren des Spiels sicherzustellen, hängt von aktuellen Bedingungen, wie z.B. der Präzision der mechanischen Kopplung zwischen dem Motor und dem Nockenring, der technischen Ausführung der Brennweitenschritte usw. ab. Die Pausenzeit t! msek, also der Zeitraum, während dem der Nockenring zwischen dem Übergang von einem Brennweitenschritt zum nächsten in der zweiten, dritten und vierten Ausgestaltungsform pausiert, hängt von Planungsbetrachtungen, wie der Notwendigkeit des schnellen Abtastens des Variobereiches ab oder davon, daß der Fotograf mehr Zeit zur Verfugung haben soll, um festzustellen, ob er den zu fotografierenden Gegenstand passend gestaltet hat.

Claims (6)

  1. - 106 - .:..
    Schutzansprüche
    Varioobjektivantriebssystem für eine Kamera mit einem Varioobjektivsystem (BIl, CIl, DIl), das längs seiner optischen Achse in einer ersten vorbestimmten Richtung und in einer zweiten, zur ersten entgegengesetzten Richtung zwischen einer WEITWINKEL- und einer dazu beabstandeten TE-LE-Grenzstellung bewegbar ist,
    einem umsteuerbaren Motor (B12, C12, D12) zum Verstellen des Varioobjektivsystems (BIl, CIl, DIl) zwecks Einstellung der Brennweite,
    Schaltmitteln (B2, 102; C2, D2) mit einer TELE- und einer WEITWINKEL-Stellung, und
    auf die Schaltmittel (B2, 102; C2, D2) ansprechenden Steuermitteln (B3, C3, D5) zum Betreiben des Motors (B12, C12, D12) zum Verstellen des Varioobjektivsystems (BIl, CIl, DIl) in Richtung zur WEITWINKEL- oder in Richtung zur TELE-Grenzstellung, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuermittel (B3, C3, D5) gemäß vorbestimmten Algorithmen durch Betätigen der Schaltmittel (B2, 102; C2, D2) in mehreren Subroutinen aktivierbar sind, zu denen eine TE-LE-Subroutine und eine WEITWINKEL-Subroutine gehören, daß das Varioobjektivsystem in der TELE-Subroutine in Richtung zur TELE-Grenzstellung abhängig von einer Betätigung der Schaltmittel in die TELE-Stellung und in der WEITWINKEL-Subroutine in Richtung zur WEITWINKEL-Grenzstellung abhängig von einer Betätigung der Schaltmittel in die WEITWINKEL-Stellung bewegbar^ ist, daß in einer dieser Subroutinen die Bewegungsrichtung des Varioobjektivsystems (BIl, CIl, DIl) bei Bewegung in nur einer der vorbestimmten Richtungen und zu einer vorbestimmten Zeit nach Ende der Betätigung der Schaltmittel (B2, 102; C2, D2) umkehrbar ist, und daß der Motor (B12, C12, D12) nach der Umkehrung der Bewegungsrichtung in einer Objektivposition abschaltbar ist, die der einzustellenden Brennweite entspricht.
  2. 2. Varioobjektivantriebssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der umsteuerbare Motor (B12, C12, D12) in der TELE-Subroutine in Vorwärtsrichtung betreibbar ist.
  3. 3. Varioobjektivantriebssystem nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Mittel zum Bestimmen, ob das Varioobjektivsystem (BIl, CIl, DIl) in der TELE-Subroutine um einen Brennweitenschritt zur TELE-Grenzstellung hin bewegt wurde, und Mittel zum Bestimmen, ob das Varioobjektivsystem (BIl, CIl, DIl) weiter zur TELE-Grenzstellung hin zu bewegen ist.
  4. 4. Varioobjektivantriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch Mittel zum Bestimmen, ob das Varioobjektivsystem (BIl, CIl, DIl) in der TELE-Subroutine an der TELE-Grenzstellung stillgesetzt wurde, und Mittel zum Bestimmen, ob der Antrieb des umsteuerbaren Motors (B12, C12, D12) fortzusetzen ist, wenn das Varioobjektivsystem (BIl, CIl, DIl) die TELE-Grenzstellung noch nicht erreicht hat.
  5. 5. Varioobjektivantriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch Mittel zum Bestimmen, ob das Varioobjektivsystem (BIl, CIl, DIl) in der WEITWINKEL-Subroutine um einen Brennweitenschritt zur WEITWINKEL-Grenzstellung hin bewegt wurde, und Mittel zum Bestimmen, ob das Varioobjektivsystem * (BIl, CIl, DIl) weiter zur WEITWINKEL-Grenzstellung hin zu bewegen ist.
  6. 6. Varioobjektivantriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch Mittel zum Bestimmen, ob das Varioobjektivsystem (BIl, CIl, DIl) in der WEITWINKEL-Subroutine an der WEITWINKEL-Grenzstellung stillgesetzt wurde, und Mittel zum Bestimmen, ob der Antrieb des umsteuerbaren Motors (B12, C12, D12) fortzusetzen ist, wenn das Varioobjektivsystem (BIl, CIl, DIl) die WEITWINKEL-Grenzstellung noch nicht erreicht hat.
DE8718130U 1986-05-12 1987-05-12 Varioobjektivantriebssystem für eine Kamera Expired - Lifetime DE8718130U1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61108278A JPS62264034A (ja) 1986-05-12 1986-05-12 レンズシヤツタ式ズ−ムレンズカメラ
JP1986143964U JP2521469Y2 (ja) 1986-09-19 1986-09-19 レンズシヤツタ式ズ−ムレンズカメラに於るズ−ムレンズ系駆動装置
JP18172386U JPH064329Y2 (ja) 1986-11-26 1986-11-26 ズームレンズカメラに於るズームレンズ系駆動装置
JP1987015853U JP2528120Y2 (ja) 1987-02-05 1987-02-05 ズ−ムレンズ系駆動装置
EP19910115780 EP0473199A3 (en) 1986-05-12 1987-05-12 Zoom lens drive system for lens shutter type of camera

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8718130U1 true DE8718130U1 (de) 1996-07-18

Family

ID=27513838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8718130U Expired - Lifetime DE8718130U1 (de) 1986-05-12 1987-05-12 Varioobjektivantriebssystem für eine Kamera

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8718130U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8718010U1 (de) Steuersystem fuer eine variooptik einer kamera mit zentralverschluss
DE3750569T2 (de) Zwischenlinsenverschlusskamera mit zoomobjektiv.
DE68925013T2 (de) Steuerungsvorrichtung für die Bildvergrösserung einer Kamera.
DE3752322T2 (de) Kamera mit Brennweiten-Umschaltung
DE2659729A1 (de) Kamera
DE3706735C2 (de)
DE68921387T2 (de) Kamera mit Zoom-Objektiv.
DE4216892A1 (de) Kamerasystem mit motorisch verstellbarem varioobjektiv
DE3003759A1 (de) Motorisch betaetigbare kamera
DE19702494C2 (de) Kamera mit einer flexiblen gedruckten Schaltung
DE4104747A1 (de) Motorgetriebene varioobjektiveinrichtung
DE68920810T2 (de) Automatisches Fokussiersystem für eine Kamera.
DE4104722A1 (de) Kamerasystem
DE3650299T2 (de) Kamera mit Brennweitenumschaltung.
DE4104748A1 (de) Objektivstellantrieb fuer eine kamera
DE19702513A1 (de) Kamera mit Objektivverschluß
DE3934497A1 (de) Zoomobjektivanordnung fuer eine kamera und verfahren zum einstellen der zoomobjektivanordnung
DE8718130U1 (de) Varioobjektivantriebssystem für eine Kamera
JPH0532806Y2 (de)
DE4104758A1 (de) Angetriebene varioeinrichtung
DE3706726A1 (de) Kamera
DE3638255C3 (de) Zoomobjektiv
DE7220724U (de) Belichtungssteuereinrichtung
DE2350043C3 (de) Spiegelreflexkamera für Kleinstbildformat
DE3943792C2 (de) Verfahren zum Anfangseinstellen des motorgetriebenen Varioobjektivs einer Kamera