DE69915004T2 - 5-Oxo-pyrrolidine-2-Carbonsäure-Hydroxamidderivate - Google Patents

5-Oxo-pyrrolidine-2-Carbonsäure-Hydroxamidderivate Download PDF

Info

Publication number
DE69915004T2
DE69915004T2 DE69915004T DE69915004T DE69915004T2 DE 69915004 T2 DE69915004 T2 DE 69915004T2 DE 69915004 T DE69915004 T DE 69915004T DE 69915004 T DE69915004 T DE 69915004T DE 69915004 T2 DE69915004 T2 DE 69915004T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aryl
heteroaryl
carboxylic acid
alkyl
alkoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69915004T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69915004D1 (de
Inventor
Ellen Ruth Groton Laird
Ralph Pelton Jr. Groton Robinson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfizer Products Inc
Original Assignee
Pfizer Products Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfizer Products Inc filed Critical Pfizer Products Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69915004D1 publication Critical patent/DE69915004D1/de
Publication of DE69915004T2 publication Critical patent/DE69915004T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/18Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D207/22Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/24Oxygen or sulfur atoms
    • C07D207/262-Pyrrolidones
    • C07D207/2732-Pyrrolidones with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to other ring carbon atoms
    • C07D207/277Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D207/282-Pyrrolidone-5- carboxylic acids; Functional derivatives thereof, e.g. esters, nitriles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/02Stomatological preparations, e.g. drugs for caries, aphtae, periodontitis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/06Antiasthmatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/08Bronchodilators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/08Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease
    • A61P19/10Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease for osteoporosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/06Antimigraine agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/14Drugs for disorders of the nervous system for treating abnormal movements, e.g. chorea, dyskinesia
    • A61P25/16Anti-Parkinson drugs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/24Antidepressants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/10Antimycotics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/14Antivirals for RNA viruses
    • A61P31/18Antivirals for RNA viruses for HIV
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • A61P35/04Antineoplastic agents specific for metastasis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/08Antiallergic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft 5-Oxopyrrolidin-2-carbonsäurehydroxamidderivate und pharmazeutische Zusammensetzungen und Verfahren zur Behandlung.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind Inhibitoren von Zinkmetalloendopeptidasen, insbesondere solchen, die zu den Matrixmetalloproteinase-(auch als MMP oder Matrixin bezeichnet) und Reprolysin-(auch bekannt als Adamylsin)-Unterfamilien der Metzincine gehören (Rawlings et al., Methods in Enzymology, 248, 183–228 (1995) und Stocker et al., Protein Science, 4, 823–840 (1995)).
  • Die MMP-Unterfamilie von Enzymen enthält derzeit 17 Mitglieder (MMP-1, MMP-2, MMP-3, MMP-7, MMP-8, MMP-9, MMP-10, MMP-11, MMP-12, MMP-13, MMP-14, MMP-15, MMP-16, MMP-17, MMP-18, MMP-19, MMP-20). Die MMPs sind am bekanntesten wegen ihrer Rolle, die sie bei der Regulierung des Umsatzes von extrazellulären Matrixproteinen haben und spielen als solche eine wichtige Rolle in normalen physiologischen Prozessen, wie Reproduktion, Entwicklung und Differenzierung. Außerdem werden die MMPs in vielen pathologischen Situationen exprimiert, in denen ein anormaler Bindegewebeumsatz auftritt. Z. B. wurde gezeigt, dass MMP-13, ein Enzym mit starker Aktivität zum Abbau von Typ-II-Collagen, (das Hauptcollagen im Knorpel) bei osteoarthritischem Knorpel überexprimiert wird (Mitchell et al., J. Clin. Invest., 97, 761 (1996)). Andere MMPs (MMP-2, MMP-3, MMP-8, MMP-9, MMP-12) werden auch in osteoarthritischem Knorpel überexprimiert und es wird erwartet, dass die Hemmung einiger oder aller MMPs den beschleunigten Verlust von Knorpel, der für Gelenkskrankheiten, wie Osteoarthritis und Polyarthritis typisch ist, verlangsamt oder blockiert.
  • Die Internationale Patentschrift Nr. WO 97/32846 offenbart die Verwendung von Hydroxamsäurederivaten, die als Inhibito ren verschiedener Enzyme der Matrixmetalloproteinasefamilie nützlich sind.
  • Die Internationale Patentschrift Nr. WO 98/37877 lehrt die Verwendung von substituierten Alkyl-, Aryl- oder Heteroarylamiden als Matrixmetalloproteinaseinhibitoren.
  • Die Europäische Patentschrift Nr. 0574758 lehrt die Verwendung von Hydroxamsäurederivaten als Kollageneseinhibitoren.
  • Der Artikel von G. Czekay in Biochem. J. (1993), 290, 921–6 offenbart den katalytischen Mechanismus des das Thyrotrophin freisetzende Hormon abbauenden Ectoenzyms.
  • Der Artikel in Fresenius 'Z. Anal. Chem. (1982), 313, 143–4 von V. Gridinic et al. offenbart eine Technik zum Nachweis von Hydroxamsäurederivaten.
  • Die Säugetierreprolysine sind bekannt als ADAMs (A Disintegrin And Metalloproteinase) (Wolfberg et al., J. Cell Biol., 131, 275–278 (1995)) und enthalten eine Disintegrindomäne zusätzlich zu einer metalloproteinaseartigen Domäne. Bis heute wurden 23 verschiedene ADAMs identifiziert.
  • ADAM-17, auch bekannt als Tumornekrosefaktor α umwandelndes Enzym (TACE) ist die am besten bekannte ADAM. ADAM-17 (TACE) ist für die Spaltung von zellgebundenem Tumornekrosefaktor α (TNF-α), auch bekannt als Cachectin) verantwortlich. Es ist anerkannt, dass TNF-α an vielen entzündlichen und Autoimmunkrankheiten beteiligt ist (W. Friers, FEBS Letters, 285, 199 (1991)). Weiterhin wurde gezeigt, dass TNF-α der Hauptmediator der entzündlichen Antwort ist, die bei Sepsis und septischem Schock zu sehen ist (Spooner et al., Clinical Immunology and Immunopathology, 62, S11 (1992)). Es gibt zwei Formen von TNF-α, ein Typ-II-Membranprotein mit einer relativen Molekularmasse von 26.000 (26 kD) und eine lösliche 17-kD-Form, die aus dem zellgebundenen Protein durch spezifische proteolytische Spaltung erzeugt wird. Die lösliche 17-kD-Form von TNF-α wird von der Zelle freigesetzt und ist mit den schädlichen Wirkungen von TNF-α verbunden. Diese Form von TNF-α kann auch an Stellen wirken, die von der Stelle der Synthese entfernt sind. Somit verhindern Inhibitoren von TACE die Bildung von löslichem TNF-α und verhindern die schädlichen Wirkungen des löslichen Faktors.
  • Ausgewählte Verbindungen der Erfindung sind potente Inhibitoren von Aggrecanase, einem Enzym, das wichtig ist beim Abbau von Knorpelaggrecan. Es wird angenommen, dass auch Aggrecanase eine ADAM ist. Der Verlust von Aggrecan aus der Knorpelmatrix ist ein wichtiger Faktor beim Fortschreiten von Gelenkskrankheiten, wie Osteoarthritis und Polyarthritis und es wird erwartet, dass die Hemmung von Aggrecanase den Verlust von Knorpel bei diesen Leiden verlangsamt oder blockiert.
  • Andere ADAMs, die Expression in pathologischen Situationen gezeigt haben, schließen ADAM TS-1 (Kuno et al., J. Biol. Chem., 272, 556–562 (1997)) und die ADAMs 10, 12 und 15 (Wu et al., Biochem. Biophys. Res. Comm., 235, 437–442 (1997)) ein. Wenn die Kenntnis über die Expression, die physiologischen Substrate und Verbindung der ADAMs mit Krankheiten zunimmt, wird die volle Bedeutung der Rolle der Hemmung dieser Klasse von Enzymen erkannt.
  • Krankheiten, bei denen die Hemmung von MMP's und/oder ADAM's therapeutisch nützlich sein wird, schließen ein: Arthritis (einschließlich Osteoarthritis und Polyarthritis), entzündliche Darmkrankheit, Morbus Crohn, Emphysem, akute respiratorische Insuffizienz (Acute Respiratory Distress Syndrome), Asthma, chronisch-obstruktive Lungenkrankheit, Alzheimer-Krankheit, Organtransplantattoxizität, Kachexie, allergische Reaktionen, Kontaktallergie, Krebs, Gewebeulzeration, Restenose, Periodontalerkrankung, Epidermolysis bullosa, Osteopo rose, Lockerung von künstlichen Gelenksimplantaten, Atherosklerose (einschließlich dem Reißen von atherosklerotischen Plaques), Aortaaneurysma (einschließlich abdominalem Aortaaneurysma und Gehirnaortaaneurysma), dekompensierte Herzinsuffizienz, Myokardinfarkt, Schlaganfall, cerebrale Ischämie, Kopftrauma, Rückenmarkverletzungen, neurodegenerative Störungen (akut und chronisch), Autoimmunkrankheiten, Chorea Huntington, Parkinson-Krankheit, Migräne, Depression, periphere Neuropathie, Schmerzen, cerebrale Amyloidangiopathie, nootrope oder kognitive Verstärkung, amyotrophe Lateralsklerose, Multiple Sklerose, Augenangiogenese, Hornhautverletzungen, Makuladegeneration, anormale Wundheilung, Verbrennungen, Diabetes, Tumorinvasion, Tumorwachstum, Tumormetastasenbildung, Hornhautnarbenbildung, Skleritis, AIDS, Sepsis und septischer Schock und andere Krankheiten, die durch Metalloproteinase- oder ADAM-Expression gekennzeichnet sind.
  • Die Erfindung betrifft auch die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung der obigen Krankheiten bei Säugetieren, einschließlich Menschen, und pharmazeutische Zusammensetzungen, die dazu geeignet sind.
  • Es ist anerkannt, dass verschiedene Kombinationen von MMPs und ADAMs in verschiedenen pathologischen Situationen exprimiert werden. Daher könnten solche Inhibitoren mit spezifischen Selektivitäten für einzelne ADAMs und/oder MMPs für einzelne Krankheiten bevorzugt sein. Z. B. ist Polyarthritis oder rheumatoide Arthritis eine entzündliche Gelenkskrankheit, die durch überschüssige TNF-Pegel und den Verlust von Gelenkmatrixbestandteilen gekennzeichnet ist. In diesem Fall kann eine Verbindung, die TACE und Aggrecanase ebenso wie MMPs, wie MMP-13, hemmt, die bevorzugte Therapie sein. Im Gegensatz dazu können bei einer weniger entzündlichen Gelenkkrankheit, wie Osteoarthritis, Verbindungen, die Matrix ab bauende MMPs, wie MMP-13, nicht aber TACE hemmen, bevorzugt sein.
  • Die vorliegenden Erfinder haben auch gefunden, dass es möglich ist, Inhibitoren mit differenzieller Metalloproteaseaktivität zu entwickeln. Insbesondere konnten die Erfinder z. B. Moleküle entwickeln, die selektiv Matrixmetalloprotease-13 (MMP-13) bevorzugt gegenüber MMP-1 hemmen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verbindungen der Formel
    Figure 00050001
    worin
    R1 (C6-C10)-Aryl, (C2-C9)-Heteroaryl-, ((C6-C10)-Aryl-(C1-C6)-alkyl-, (C6-C10)-Aryl-(C1-C6)-aryl-, (C6-C10)-Aryl-(C2-C9)-heteroaryl-, (C2-C9)-Heteroaryl-(C1-C6)-alkyl-, (C2-C9)-Heteroaryl-((C6-C10)-aryl, (C2-C9)-Heteroaryl-(C2-C9)-heteroaryl-, (C6-C10)-Aryloxy-(C1-C6)-alkyl-, (C6-C10)-Aryloxy-(C6-C10)-alkyl-, (C6-C10)-Aryloxy-(C2-C9)-heteroaryl-, (C2-C9)-Heteroaryloxy-(C1-C6)-alkyl-, (C2-C9)-Heteroaryloxy- (C6-C10)-aryl-, (C2-C9)-Heteroaryloxy-(C2-C9)-heteroaryl-, (C6-C10)-Aryl-(C1-C6)-alkyl-(C6-C10)-aryl)-, (C6-C10)-Aryl-(C1-C6)-alkyl-(C2-C9)-heteroaryl)-, (C6-C10)-Aryl-(C1-C6)-alkoxy-(C6-C10)-aryl-, (C6-C10)-Aryl-(C1-C6)-alkoxy-(C2-C9)-heteroaryl)-, (C6-C10)-Aryloxy-(C1-C6)-alkyl-(C6-C10)-aryl-, (C6-C10)-Aryloxy-(C1-C6)-alkyl-(C2-C9)-heteroaryl-, (C2-C9)-Heteroaryl-(C1-C6)-alkyl-(C6-C10)-aryl-, (C2-C9)-Heteroaryl-(C1-C6)-alkyl-(C2-C9)-heteroaryl-, (C2-C9)-Heteroaryl-(C1-C6)-alkoxy-(C6-C10)-aryl-, (C2-C9)-Heteroaryl-(C1-C6)-alkoxy-(C2-C9)-heteroaryl-, (C2-C9)-Heteroaryloxy-(C1-C6)-alkyl-(C6-C10)-aryl-, (C2-C9)-Hetero aryloxy-(C1-C6)-alkyl-(C2-C9)-heteroaryl-, (C6-C10)-Aryl-(C6-C10)-aryl-(C1-C6)-alkyl- oder (C6-C10)-Aryl-(C1-C6)-alkoxy-(C1-C6)-alkyl- ist, worin jeder der (C6-C10)-Aryl- oder (C2-C9)-Heteroarylanteile gegebenenfalls an irgendeinem der Ringkohlenstoffatome, die eine zusätzliche Bindung bilden können, mit einem oder mehreren Substituenten pro Ring substituiert ist, die unabhängig ausgewählt sind aus Fluor, Chlor, Brom, (C1-C6)-alkyl, (C1-C6)-Alkoxy, Perfluor-(C1-C3)-alkyl, Perfluor-(C1-C3)-alkoxy und (C6-C10)-Aryloxy und
    R2 und R3 unabhängig ausgewählt sind aus H, (C1-C6)-Alkyl und CH2(C6-C10)-Aryl ; und
    die pharmazeutisch annehmbaren Salze davon.
  • Bevorzugte Verbindungen der vorliegenden Erfindung betreffen Verbindungen, worin R1 (C6-C10)-Aryl-, (C6-C10)-Aryloxy-(C6-C10)-aryl-, (C6-C10)-Aryl-(C6-C10)-aryl-, (C6-C10)-Aryloxy-(C2-C9)-heteroaryl-, (C2-C9)-Heteroaryl-, (C2-C9)-Heteroaryl-(C2-C9)-heteroaryl-, (C6-C10)-Aryl-(C1-C6)-alkoxy-(C6-C10)-aryl-, (C2-C9)-Heteroaryloxy-(C6-C10)-aryl-, (C6-C10)-Aryl-(C1-C6)-alkoxy-(C2-C9)-heteroaryl-, (C2-C9)-Heteroaryloxy-(C2-C9)-heteroaryl-, (C6-C10)-Aryl-(C2-C9)-heteroaryl-, (C2-C9)-Heteroaryl-(C6-C10)-aryl-, (C2-C9)-Heteroaryl-(C1-C6)-alkoxy-(C6-C10)-aryl- oder (C2-C9)-Heteroaryl-(C1-C6)-alkoxy-(C2-C9)-heteroaryl- ist, wobei jeder (C6-C10)-Aryl- oder (C2-C9)-Heteroarylanteile von (C6-C10)-Aryl-, (C6-C10)-Aryloxy-(C6-C10)-aryl-, (C6-C10)-Aryl-(C6-C10)-aryl-, (C6-C10)-Aryloxy-(C2-C9)-heteroaryl-, (C2-C9)-Heteroaryl-, (C6-C10)-Aryl-(C1-C6)-alkoxy-(C6-C10)-aryl-, (C2-C9)-Heteroaryloxy-(C6-C10)-aryl-, (C6-C10)-Aryl-(C1-C6)-alkoxy-(C2-C9)-heteroaryl-, (C2-C9)-Heteroaryloxy-(C2-C9)-heteroaryl-, (C6-C10)-Aryl-(C2-C9)-heteroaryl-, (C2-C9)-Heteroaryl-(C6-C10)-aryl-, (C2-C9)-Heteroaryl-(C1-C6)-alkoxy-(C6-C10)-aryl- oder (C2-C9)-Heteroaryl-(C1-C6)-alkoxy-(C2-C9)-heteroaryl- gegebenenfalls an einem der Ringkohlenstoffatome, das eine zusätzliche Bindung bilden kann, mit einem oder mehreren Substituenten pro Ring substituiert ist (bevorzugt ein bis drei Substituenten, am meisten bevorzugt 0 bis 2 Substi tuenten), die unabhängig ausgewählt sind aus Fluor, Chlor, Brom, (C1-C6)-Alkyl, (C1-C6)-Alkoxy, Perfluor-(C1-C3)-alkyl, Perfluor-(C1-C3)-alkoxy und (C6-C10)-Aryloxy.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind R2 und R3 Wasserstoff. In einer weiteren Ausführungsform ist einer der beiden Reste R2 und R3 unabhängig ausgewählt aus (C1-C6)-Alkyl und CH2(C6-C10)-Aryl.
  • Der Ausdruck "Alkyl", wie er hier verwendet wird, schließt, wenn nicht anders angegeben, gesättigte einwertige Kohlenwasserstoffreste mit geraden, verzweigten oder cyclischen Anteilen oder Kombinationen davon, ein.
  • Der Ausdruck "Alkoxy", wie er hier verwendet wird, schließt O-Alkylgruppen ein, worin "Alkyl" wie oben definiert ist.
  • Der Ausdruck "Aryl", wie er hier verwendet wird, schließt, wenn nicht anders angegeben, einen organischen Rest ein, der aus einem aromatischen Kohlenwasserstoff durch Entfernung eines Wasserstoffs entsteht, wie Phenyl oder Naphthyl, gegebenenfalls substituiert mit 1 bis 3 geeigneten Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Fluor, Chlor, Brom, Perfluor(C1-C6)-alkyl (einschließlich Trifluormethyl) , (C1-C6)-Alkoxy, (C6-C10)-Aryloxy, Perfluor(C1-C3)-alkoxy (einschließlich Trifluormethoxy und Difluormethoxy) und (C1-C6)-Alkyl.
  • Der Ausdruck "Heteroaryl", wie er hier verwendet wird, schließt, wenn nicht anders angegeben, einen organischen Rest ein, der aus einer aromatischen heterocyclischen Verbindung durch Entfernung eines Wasserstoffs abgeleitet ist, wie Pyridyl, Furyl, Pyrrolyl, Thienyl, Isothiazolyl, Imidazolyl, Benzimidazolyl, Tetrazolyl, Pyrazinyl, Pyrimidyl, Chinolyl, Isochinolyl, Benzofuryl, Isobenzofuryl, Benzothienyl, Pyrazolyl, Indolyl, Isoindolyl, Purinyl, Carbazolyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Oxazolyl, Benzthiazolyl oder Benzoxazolyl, gegebenenfalls substituiert mit 1 bis 2 Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Fluor, Chlor, Trifluormethyl, (C1-C6)-Alkoxy, (C6-C10)-Aryloxy, Trifluormethoxy, Difluormethoxy oder (C1-C6)-Alkyl. Bevorzugte Heteroaryle schließen Pyridyl, Furyl, Thienyl, Isothiazolyl, Pyrazinyl, Pyrimidyl, Pyrazolyl, Isoxazolyl, Thiazolyl oder Oxazolyl ein. Die am meisten bevorzugten Heteroaryle schließen Pyridyl, Furyl oder Thienyl ein.
  • Die Verbindung der Formel I kann chirale Zentren haben und kann daher in verschiedenen enantiomeren Formen existieren. Die Erfindung betrifft alle optischen Isomeren, Tautomeren und Stereoisomeren der Verbindungen der Formel I und Mischungen davon.
  • Bevorzugtere Verbindungen der vorliegenden Erfindung betreffen eine Verbindung der Formel I mit der folgenden Stereochemie:
  • Figure 00080001
  • Bevorzugtere Verbindungen der vorliegenden Erfindung betreffen eine Verbindung der Formel I, worin R1 gegebenenfalls substituiertes (C6-C10)-Aryl, (C6-C10)-Aryloxy-(C6-C10)-aryl, (C2-C9)-Heteroaryloxy-(C6-C10)-aryl, (C6-C10)-Aryl-(C1-C6)-alkoxy-(C6-C10)-aryl, bevorzugt mit ein bis drei Substituenten (am meisten bevorzugt null oder einem Substituenten) ist, die unabhängig ausgewählt sind aus Wasserstoff, Fluor, Chlor, (C1-C6)-Alkyl oder (C1-C6)-Alkoxy. Wenn die Verbindung der Formel I einen Substituenten aufweist, ist dieser Substituent am meisten bevorzugt in para- oder ortho-Position am fertigen Ring.
  • Spezifische bevorzugte Verbindungen der Formel I sind ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
    (2R,4S)-4-(4-Methoxyphenyl)-5-oxopyrrolidin-2-carbonsäurehydroxyamid und
    (2R,4S)-4-[4-(4-Fluorphenoxy)phenyl]-5-oxopyrrolidin-2-carbonsäurehydroxyamid.
  • Andere Verbindungen der Formel I sind ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
    (2R,45)-5-Oxo-4-(4-phenoxyphenyl)pyrrolidin-2-carbonsäurehydroxyamid,
    (2R,4S)-4-[4-(4-Chlorphenoxy)phenyl]-5-oxopyrrolidin-2-carbonsäurehydroxyamid,
    (2R,4S)-4-[3-(4-Chlorphenoxy)phenyl]-5-oxopyrrolidin-2-carbonsäurehydroxyamid,
    (2R,4S)-4-[3-(4-Fluorphenoxy)phenyl]-5-oxopyrrolidin-2-carbonsäurehydroxyamid,
    (2R,4S)-5-Oxo-4-[4-(pyridin-4-yloxy)phenyl]pyrrolidin-2-carbonsäurehydroxyamid,
    (2R,4S)-4-Biphenyl-4-yl-5-oxopyrrolidin-2-carbonsäurehydroxyamid,
    (2R,4S)-4-(4'-Fluorbiphenyl-4-yl)-5-oxopyrrolidin-2-carbonsäurehydroxyamid,
    (2R,4S)-4-(4-Benzyloxyphenyl)-5-oxopyrrolidin-2-carbonsäurehydroxyamid,
    (2R,4S)-5-Oxo-4-(4-phenethylphenyl)pyrrolidin-2-carbonsäurehydroxyamid,
    (2R,4S)-4-[4-(4-Fluorbenzyloxy)phenyl]-5-oxopyrrolidin-2-carbonsäurehydroxyamid,
    (2R,4S)-4-[4-(3,5-Difluorbenzyloxy)phenyl]-5-oxopyrrolidin-2-carbonsäurehydroxyamid,
    (2R,4S)-4-(4-Methoxybenzyl)-5-oxopyrrolidin-2-carbonsäurehydroxyamid,
    (2R,4S)-4-(4'-Fluorbiphenyl-4-ylmethyl)-5-oxopyrrolidin-2-carbonsäurehydroxyamid,
    (2R,4S)-4-Naphthalin-2-yl-5-oxopyrrolidin-2-carbonsäurehydroxyamid,
    (2R,4S)-4-[4-(4-Fluorphenoxy)phenyl]-2,4-dimethyl-5-oxopyrrolidin-2-carbonsäurehydroxyamid,
    (2R,4S)-4-[4-(4-Fluorphenoxy)phenyl]-4-methyl-5-oxopyrrolidin-2-carbonsäurehydroxyamid,
    (2R,4R)-4-Benzyl-5-oxo-4-(4-phenoxyphenyl)pyrrolidin-2-carbonsäurehydroxyamid,
    (2R,4S)-4-[4-(4-Chlorphenoxy)phenyl]-4-methyl-5-oxopyrrolidin-2-carbonsäurehydroxyamid und
    (2R,4S)-4-[4-(4-Chlorphenoxy)phenyl]-2,4-dimethyl-5-oxopyrrolidin-2-carbonsäurehydroxyamid.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch die pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalze der Verbindungen der Formel I. Die Säuren, die verwendet werden, um die pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalze der vorher erwähnten Baseverbindungen der Erfindung herzustellen, sind solche, die nicht toxische Säureadditionssalze bilden, d. h. Salze, die pharmakologisch annehmbare Anionen enthalten, wie Hydrochlorid, Hydrobromid, Hydroiodid, Nitrat, Sulfat, Bisulfat, Phosphat, saures Phosphat, Acetat, Lactat, Citrat, saures Citrat, Tartrat, Bitartrat, Succinat, Maleat, Fumarat, Gluconat, Saccharat, Benzoat, Methansulfonat, Ethansulfonat, Benzolsulfonat, p-Toluolsulfonat und Pamoat [d. h. 1,1'-Methylenbis-(2-hydroxy-3-naphthoat)].
  • Die Erfindung betrifft auch Baseadditionssalze der Formel I. Die chemischen Basen, die als Reagenzien verwendet werden können, um pharmazeutisch annehmbare Basesalze der Verbindungen der Formel I, die sauer sind, zu bilden, sind solche, die nicht toxische Basesalze mit solchen Verbindungen bilden. Solche nicht toxischen Basesalze schließen solche ein, die von solchen pharmakologisch annehmbaren Kationen, wie Alkalikationen (z. B. Kalium und Natrium) und Erdalkalikationen (z. B. Calcium und Magnesium) abgeleitet sind, Ammonium- oder wasserlösliche Aminadditionssalze, wie N-Methylglucamin(meglumin) und die Niedrigalkanolammonium- und anderen Basesalze von pharmazeutisch annehmbaren organischen Aminen, ohne darauf beschränkt zu sein.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung eines Zustandes ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Arthritis (einschließlich Osteoarthritis und Polyarthritis), entzündlicher Darmkrankheit, Morbus Crohn, Emphysem, chronisch-obstruktiver Lungenkrankheit, Alzheimer-Krankheit, Organtransplantattoxizität, Kachexie, allergischen Reaktionen, Kontaktallergie, Krebs, Gewebeulzeration, Restenose, Periodontalerkrankung, Epidermolysis bullosa, Osteoporose, Lockerung von künstlichen Gelenksimplantaten, Atherosklerose (einschließlich dem Reißen von atherosklerotischen Plaques), Aortaaneurysma (einschließlich abdominalem Aortaaneurysma und Gehirnaortaaneurysma), dekompensierter Herzinsuffizienz, Myokardinfarkt, Schlaganfall, cerebraler Ischämie, Kopftrauma, Rückenmarkverletzungen, neurodegenerativen Störungen (akut und chronisch), Autoimmunkrankheiten, Chorea Huntington, Parkinson-Krankheit, Migräne, Depression, peripherer Neuropathie, Schmerzen, cerebraler Amyloidangiopathie, nootroper oder kognitiver Verstärkung, amyotropher Lateralsklerose, Multipler Sklerose, Augenangiogenese, Hornhautverletzungen, Makuladegeneration, anormaler Wundheilung, Verbrennungen, Diabetes, Tumorinvasion, Tumorwachstum, Tumormetastasenbildung, Hornhautnarbenbildung, Skleritis, AIDS, Sepsis, septischem Schock und anderen Krankheiten, die durch Metalloproteinaseaktivität gekennzeichnet sind und anderen Krankheiten, die durch eine Reprolysinaktivität beim Säugetier einschließlich einem Menschen, gekennzeichnet sind, enthaltend eine Menge einer Verbindung der Formel I oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes davon, die wirksam ist für eine solche Behandlung, und einen pharmazeutisch annehmbaren Träger.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine pharmazeutische Zusammensetzung zur Hemmung von (a) Matrixmetalloproteinasen oder anderen Metalloproteinasen, die am Matrixabbau beteiligt sind oder (b) Säugetierreprolysin (wie Aggrecanase oder die ADAM's TS-1, 10, 12, 15 und 17, am meisten bevorzugt ADAM-17) bei einem Säugetier einschließlich einem Menschen, die eine wirksame Menge einer Verbindung der Formel I oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon enthält.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch die Verwendung von erfindungsgemäßen Verbindungen zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung eines Zustandes ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Arthritis (einschließlich Osteoarthritis und Polyarthritis), entzündlicher Darmkrankheit, Morbus Crohn, Emphysem, chronisch-obstruktiver Lungenkrankheit, Alzheimer-Krankheit, Organtransplantattoxizität, Kachexie, allergischen Reaktionen, Kontaktallergie, Krebs, Gewebeulzeration, Restenose, Periodontalerkrankung, Epidermolysis bullosa, Osteoporose, Lockerung von künstlichen Gelenksimplantaten, Atherosklerose (einschließlich dem Reißen von atherosklerotischen Plaques), Aortaaneurysma (einschließlich abdominalem Aortaaneurysma und Gehirnaortaaneurysma), dekompensierter Herzinsuffizienz, Myokardinfarkt, Schlaganfall, cerebraler Ischämie, Kopftrauma, Rückenmarkverletzungen, neurodegenerativen Störungen (akut und chronisch), Autoimmunkrankheiten, Chorea Huntington, Parkinson-Krankheit, Migräne, Depression, peripherer Neuropathie, Schmerzen, cerebraler Amyloidangiopathie, nootroper oder kognitiver Verstärkung, amyotropher Lateralsklerose, Multipler Sklerose, Augenangiogenese, Hornhautverletzungen, Makuladegeneration, anormaler Wundheilung, Verbrennungen, Diabetes, Tumorinvasion, Tumorwachstum, Tumormetastasenbildung, Hornhautnarbenbildung, Skleritis, AIDS, Sepsis und septischem Schock und anderen Krankheiten, die durch Metalloproteinaseaktivität gekennzeichnet sind und andere Krankheiten, die durch Säugetierreprolysinaktivität bei einem Säugetier einschließlich einem Menschen, ge kennzeichnet sind, was umfasst, dass einem Säugetier eine Menge einer Verbindung der Formel I oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes davon verabreicht wird, die wirksam ist zur Behandlung eines solchen Zustandes.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Hemmung von (a) Matrixmetalloproteinasen oder anderen Metalloproteinasen, die am Matrixabbau beteiligt sind oder (b) einem Säugetierreprolysin (wie Aggrecanase oder ADAMs TS-1, 10, 12, 15 und 17, bevorzugt ADAM-17) bei einem Säugetier einschließlich einem Menschen, das umfasst, dass einem Säugetier eine wirksame Menge einer Verbindung der Formel I oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes davon verabreicht wird.
  • Die Erfindung beinhaltet auch pharmazeutische Zusammensetzungen, die Prodrugs der Verbindungen der Formel I enthalten. Diese Erfindung beinhaltet auch Verfahren zur Behandlung oder Verhütung von Störungen, die durch Hemmung von Matrixmetalloproteinasen oder Hemmung von Säugetierreprolysin behandelt oder verhütet werden können, und umfasst, dass Prodrugs von Verbindungen der Formel I verabreicht werden. Verbindungen der Formel I, die freie Amino-, Amido-, Hydroxy- oder Carbonsäuregruppen aufweisen, können in Prodrugs umgewandelt werden. Prodrugs schließen Verbindungen ein, bei denen ein Aminosäurerest oder eine Polypeptidkette von zwei oder mehr (z. B. 2, 3 oder 4) Aminosäureresten, die kovalent über Peptidbindungen verbunden sind, an freie Amino-, Hydroxy- oder Carbonsäuregruppen von Verbindungen der Formel I binden. Die Aminosäurereste schließen die 20 natürlich vorkommenden Aminosäuren ein, die allgemein mit den Drei-Buchstabensymbolen bezeichnet werden, und schließt auch 4-Hydroxyprolin, Hydroxylysin, Demosin, Isodemosin, 3-Methylhistidin, Norvalin, β-Alanin, γ-Aminobuttersäure, Citrullin, Homocystein, Homoserin, Ornithin und Methioninsulfon ein. Prodrugs schließen auch Verbindungen ein, bei denen Carbonate, Carbamate, Amide und Alkylester kovalent an die obigen Substituenten der For mel I gebunden sind, über die Carbonyl-Kohlenstoff-Prodrug-Seitenkette.
  • Der Fachmann auf diesem Gebiet erkennt, dass die erfindungsgemäßen Verbindungen nützlich sind zur Behandlung einer ganzen Reihe von Krankheiten. Der Fachmann erkennt auch, dass dann, wenn Verbindungen der Erfindung zur Behandlung einer spezifischen Krankheit verwendet werden, die erfindungsgemäßen Verbindungen mit verschiedenen existierenden therapeutischen Mitteln, die für diese Krankheit verwendet werden, kombiniert werden können.
  • Zur Behandlung von Polyarthritis können die Verbindungen der Erfindung mit Mitteln, wie TNF-α-Inhibitoren, z. B. monoklonalen TNF-Antikörpern und TNF-Rezeptorimmunglobulinmolekülen (wie Enbrel®), niedrig dosiertem Methotrexat, Lefunimid, Hydroxychloroquin, d-Penicilamin, Auranofin oder parenteralem oder oralem Gold kombiniert werden.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch in Kombination mit bestehenden therapeutischen Mitteln zur Behandlung von Osteoarthritis verwendet werden. Geeignete in Kombination zu verwendende Mittel schließen Standard-nicht-steroidale entzündungshemmende Mittel (im Folgenden NSAIDs), wie Piroxicam, Diclofenac, Propionsäuren, wie Naproxen, Flubiprofen, Fenoprofen, Ketoprofen und Ibuprofen, Fenamate, wie Mefenamsäure, Indomethacin, Sulindac, Apazon, Pyrazolone, wie Phenylbutazon, Salicylate, wie Aspirin, COX-2-Inhibitoren, wie Celecoxib und Rofecoxib, Analgetika und intraartikuläre Therapien, wie Corticosteroide und Hyaluronsäuren, wie Hyalgan und Synvisc ein.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch in Kombination mit Antikrebsmitteln, wie Endostatin und Angiostatin oder cytotoxischen Arzneimitteln, wie Adriamycin, Daunomycin, cis-Platin, Etoposid, Taxol, Taxotere und Alkaloiden, wie Vinc ristin, und Antimetaboliten, wie Methotrexat verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch in Kombination mit kardiovaskulären Mitteln, wie Calciumkanalblockern, Lipid senkenden Mitteln, wie Statinen, Fibraten, β-Blockern, ACE-Inhibitoren, Angiotensin-2-Rezeptorantagonis-ten und Plättchenaggregationsinhibitoren verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch in Kombination mit ZNS-Mitteln, wie Antidepressiva (z. B. Sertralin), Anti-Parkinson-Mitteln (z. B. Deprenyl, L-Dopa, Requip, Miratex, MAOB-Inhibitoren, wie Selegin und Rasagilin, comP-Inhibitoren, wie Tasmar, A-2-Inhibitoren, Dopamin-Wiederaufnahmeinhibitoren, NMDA-Antagonisten, Nikotinagonisten, Dopaminagonisten und Inhibitoren von neuronaler Stickoxidsynthase) und Anti-Alzheimer-Mitteln, wie Aricept, Tacrin, COX-2-Inhibitoren, Propentofyllin oder Metryfonat verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch in Kombination mit Osteoporosemitteln, wie Droloxifen oder Fosomax und immunsupprimierenden Mitteln, wie FK-506 und Rapamycin verwendet werden.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Das folgende Reaktionsschema erläutert die Herstellung der Verbindungen der vorliegenden Erfindung. Wenn nicht anders angegeben, sind in den Reaktionsschemata und der Diskussion, die folgt, R1, R2 und R3 wie oben definiert.
  • Reaktionsschema 1 zeigt die Synthese von Verbindungen, worin R2 Wasserstoff, (C1-C6)-Alkyl oder CH2(C6-C10)-Aryl ist und R3 Wasserstoff ist.
  • Schema 1
    Figure 00160001
  • Bezug nehmend auf Schema 1 werden Verbindungen der Formel I aus Hydroxamsäurederivaten der Formel II hergestellt durch Entfernung der Hydroxyamidschutzgruppe P3. Wenn P3 Benzyl ist, wird die Entfernung der Hydroxyamidschutzgruppe durchgeführt durch Hydrogenolyse unter Verwendung von katalytischem Palladium auf Bariumsulfat in einem polaren Lösungsmittel bei einer Temperatur von etwa 20 bis etwa 25°C, d. h. Raumtemperatur, über einen Zeitraum von etwa 1 Stunde bis etwa 5 Stunden, bevorzugt etwa 3 Stunden. Wenn P3 etwas anderes als Benzyl ist, wird die Entfernung erleichtert, wie bei Greene und Wuts beschrieben, "Protective Groups in Organic Synthesis" (Wiley Interscience, 2. Auflage) (1991), Kapitel 2.
  • Die Verbindung der Formel II wird hergestellt aus einer Verbindung der Formel III durch Entfernung der P1-Schutzgruppe, wobei P1 wie unten definiert ist. Wenn P1 eine t-Butoxycarbonylschutzgruppe ist, wird die Entfernung bewirkt unter Verwendung von Säure in einem inerten Lösungsmittel. Wenn P1 etwas anderes als t-Butoxycarbonyl ist, erfolgt die Entfernung, wie in Greene und Wuts, oben, auf Seite 397 bis 405 beschrieben. Geeignete Säuren schließen Salzsäure und Trifluoressigsäure, bevorzugt Salzsäure ein. Geeignete Lösungsmittel schließen Methylenchlorid, Diethylether oder Chloroform, bevorzugt Methylenchlorid ein. Die Reaktion wird bei einer Temperatur im Bereich von etwa –25 bis 50°C durchgeführt; bevorzugt liegt die Temperatur in einem Bereich von etwa 20 bis etwa 25°C (d. h. Raumtemperatur). Die Reaktion wird über einen Zeitraum von etwa 15 Minuten bis etwa 2 Stunden, bevorzugt etwa 30 Minuten lang durchgeführt.
  • Das Hydroxamsäurederivat der Formel III wird aus einer Carbonsäureverbindung der Formel IV hergestellt durch Reaktion mit einem in geeigneter Weise geschützten Hydroxylaminderivat der Formel P3-ONH2, wobei P3 wie in Greene und Wuts, oben, definiert ist, und (Benzotriazol-1-yloxy)tris(dimethylamino)phosphoniumhexafluorphosphat in Gegenwart einer Base bei Raumtemperatur in einem polaren Lösungsmittel. Geeignete Basen schließen Triethylamin, N-Methylmorpholin oder Diisopropylethylamin, bevorzugt Diisopropylethylamin ein. Geeignete Lösungsmittel schließen THF, Methylenchlorid, N,N-Dimethylformamid oder N-Methylpyrrolidin-2-on, bevorzugt Methylenchlorid ein. Spezifische P3-Schutzgruppen schließen Benzyl, t-Butyldimethylsilyl, Trimethylsilyl, 2-(Trimethylsilyl)ethyl oder Allyl ein. Die vorher erwähnte Reaktion wird über einen Zeitraum von etwa 2 Stunden bis etwa 24 Stunden, bevorzugt etwa 16 Stunden lang durchgeführt. Die Temperatur der oben erwähnten Reaktion variiert von etwa 0 bis etwa 60°C, bevorzugt etwa 20 bis etwa 25°C (Raumtemperatur).
  • Die Carbonsäure der Formel IV wird hergestellt durch Oxidation eines Alkohols der Formel V in Gegenwart von Periodsäure und katalytischem Chromtrioxid in einem polaren Lösungsmittel. Geeignete Lösungsmittel schließen Acetonitril oder Wasser, bevorzugt nasses Acetonitril (0,75 Volumenprozent Wasser) ein. Geeignete Temperaturen für die oben erwähnte Reaktion liegen in einem Bereich von etwa –10 bis etwa 25°C, bevorzugt ist die Temperatur etwa 0°C. Die Reaktion ist innerhalb etwa 10 Minuten bis etwa 24 Stunden, bevorzugt etwa nach 0,5 Stunden abgeschlossen. Alternative Oxidationsbedingungen werden von Zhao et al. in Tet. Lett. 39, 5323–5326 (1998) beschrieben.
  • Der Alkohol der Formel V wird aus einer Verbindung der Formel VI hergestellt durch Entfernung der Schutzgruppen an P2, wobei P2 wie unten definiert ist. Wenn P2 tert.-Butyldimethylsilyl ist, wird die Reaktion durchgeführt durch milde Hydrolyse in Gegenwart von verdünnter wässriger Mineralsäure und einem Lösungsmittel, wie Diethylether. Geeignete wässrige Mineralsäuren schließen verdünnte Salzsäure oder Schwefelsäure, bevorzugt 0,5 molare Salzsäure ein. Die Reaktion wird bei einer Temperatur im Bereich von etwa 0 bis 50°C durchgeführt; bevorzugt kann die Temperatur in einem Bereich von etwa 20 bis etwa 25°C (d. h. Raumtemperatur) liegen. Die Reaktion wird über einen Zeitraum von etwa 2 Stunden bis etwa 48 Stunden, bevorzugt etwa 16 Stunden lang durchgeführt.
  • Die Verbindung der Formel VI, worin R2 (C1-C6)-Alkyl oder CH2(C6-C10)-Aryl ist, wird aus einer Verbindung der Formel VII hergestellt, indem VII mit einem Alkylierungsmittel der Formel R2-Z umgesetzt wird, wobei Z Brom oder Iod ist und einer starken Base, wie Lithiumdiisopropylamid oder Lithium(bis)trimethylsilylamid (bevorzugt Lithiumdiisopropylamid) in einem inerten Lösungsmittel, wie Diethylether oder Tetrahydrofuran (bevorzugt Tetrahydrofuran). Die Reaktion wird bei einer Temperatur von –78 bis 0°C, bevorzugt –78°C über einen Zeitraum von 1 bis 24 Stunden, bevorzugt etwa 16 Stunden lang durchgeführt.
  • Die Verbindung der Formel VII wird aus einer Verbindung der Formel VIII durch Hydrierung unter Wasserstoffatmosphäre in Gegenwart eines Katalysators in einem reaktionsinerten Lösungsmittel durchgeführt. Geeignete Katalysatoren schließen Palladium auf Bariumsulfat, Palladium auf Kohlenstoff, Palladiumhydroxid auf Kohlenstoff oder Ruß ein. Der bevorzugte Katalysator ist Palladiumhydroxid auf Kohlenstoff. Geeignete Lösungsmittel schließen einen Alkohol, wie Ethanol, Methanol oder Isopropanol, bevorzugt Methanol ein. Die vorher erwähnte Reaktion kann bei einem Druck von etwa 1 bis etwa 5 Atmosphären, bevorzugt etwa 3 Atmosphären durchgeführt werden. Geeignete Temperaturen für die vorher erwähnte Reaktion liegen in einem Bereich von etwa 20°C (Raumtemperatur) bis etwa 60°C, bevorzugt kann die Temperatur in einem Bereich von etwa 20 bis etwa 25°C (d. h. Raumtemperatur) liegen. Die Reaktion ist innerhalb etwa 0,5 bis etwa 5 Stunden, bevorzugt etwa 3 Stunden abgeschlossen. Alternativ kann die Reduktion durchgeführt werden, indem Metall lösende Bedingungen angewendet werden oder indem L-Selectrid angewendet wird.
  • Die Verbindung der Formel VIII kann aus einer Verbindung der Formel IX hergestellt werden durch Suzuki-Kupplung, bevorzugt durch Reaktion mit einer Boronsäure der Formel
    Figure 00200001
    in Gegenwart eines Katalysators und einer Base in einem geeigneten Lösungsmittel. Geeignete Katalysatoren schließen Palladium(II)acetat, Tetrakis(triphenylphosphin)palladium und Tetrakis[tris(2-methoxyphenyl)phosphin]palladium, bevorzugt Tetrakis(triphenylphosphin)palladium ein. Geeignete Basen schließen wässriges Natriumcarbonat, wässriges Kaliumcarbonat oder wässriges Cäsiumcarbonat, bevorzugt wässriges Natriumcarbonat ein. Geeignete Lösungsmittel schließen Ether, Toluol und Hexan, bevorzugt Toluol ein. Geeignete Temperaturen für die oben erwähnten Reaktionen liegen in einem Bereich von etwa 20°C (Raumtemperatur) bis etwa 110°C, bevorzugt liegt die Temperatur in einem Bereich von etwa 75 bis etwa 110°C. Die Reaktion ist innerhalb etwa 0,5 Stunden bis etwa 24 Stunden abgeschlossen, bevorzugt nach etwa 16 Stunden. Suzuki-Kupplungen sind dem Fachmann auf diesem Gebiet wohl bekannt, wie in Suzuki, Pure Appl. Chem. 63, 419–422 (1991), Tetrahedron 263 (1997) und Chem. Rev. 95, 2457–2483 (1995) beschrieben. Boronsäuren können auch mit dem Fachmann auf diesem Gebiet wohl bekannten Methoden hergestellt werden, wie z. B. solchen, die in Caron et al., JOC 63, 2054–2055 (1998) beschrieben.
  • Verbindungen der Formel VIII können auch aus Verbindungen der Formel IX hergestellt werden durch Reaktion mit organometallischen Reagenzien der Formel R1-M, wobei M Magnesium, Lithium, Zinn, Zink, Kupfer oder Bor ist, in Gegenwart eines geeigneten Übergangsmetallkatalysators, wie solchen Katalysatoren auf Basis von Palladium oder Nickel.
  • Die Verbindung der Formel IX, worin L Brom oder Iod ist, kann hergestellt werden aus einer Verbindung der Formel X durch Reaktion mit einer Base, Phenylselenenylbromid und einem Halogenierungsmittel und anschließende Oxidation in Gegenwart von Wasserstoffperoxid. Geeignete Basen schließen Lithiumbis(trimethylsilyl)amid oder Lithiumdiisopropylamid, bevorzugt Lithiumbis(trimethylsilyl)amid ein. Geeignete Halogenierungsmittel schließen 1,2-Dibromtetrachlorethan oder N-Iodsuccinamid, bevorzugt 1,2-Dibromtetrachlorethan ein. Geeignete Temperaturen für die erwähnte Reaktion liegen in einem Bereich von etwa –78 bis etwa –30°C, bevorzugt ist die Temperatur etwa –78°C. Die Reaktion ist innerhalb etwa 0,5 Stunden bis etwa 5 Stunden abgeschlossen, bevorzugt innerhalb von etwa 3 Stunden. Die Oxidationsstufe wird bei einer Temperatur von etwa 0 bis etwa 50°C, bevorzugt etwa bei Raumtemperatur durchgeführt. Die erwähnte Oxidationsstufe ist innerhalb von etwa 2 Stunden bis etwa 24 Stunden, bevorzugt etwa 16 Stunden abgeschlossen. Geeignete Lösungsmittel für die Oxidationsstufe schließen Methylenchlorid ein. Andere Bedingungen für die oben erwähnte Reaktion werden in Fray et al., JOC 61, 3362–3374 (1996) beschrieben.
  • Verbindungen der Formel X, worin P1 und P2 Schutzgruppen sind, wie bei Greene und Wuts, oben, beschrieben, sind bekannt oder können mit dem Fachmann auf diesem Gebiet wohl bekannten Methoden hergestellt werden. Ein Beispiel für eine Methode zur Herstellung einer Verbindung der Formel X, worin P1 tert.-Butoxycarbonyl ist und P2 t-Butyldimethylsilyl ist, wird in Yoda et al., Tetrahedron 7(7), 2113–2116 (1996) beschrieben. Geeignete Schutzgruppen P1 schließen tert.-Butoxycarbonyl, Benzyloxycarbonyl, Methoxycarbonyl, 2-(Trimethylsilyl)ethyloxycarbonyl, Trifluoracetyl oder 2,2,2-Trichlorethoxycarbonyl ein. Geeignete P2-Schutzgruppen schließen t-Butyldiphenylsilyl, Benzyl, Methoxymethyl (MOM) oder Tetrahydropyranyl ein.
  • Schema 2 zeigt die Synthese von Verbindungen, worin R2 Wasserstoff ist und R3 (C1-C6)-Alkyl oder CH2(C6-C10)-Aryl ist.
  • Schema 2
    Figure 00230001
  • Bezug nehmend auf Schema 2 werden Verbindungen der Formel I aus Hydroxamsäurederivaten der Formel XI hergestellt durch Entfernung der Hydroxyamidschutzgruppe P3. Wenn P3 Benzyl ist, wird die Entfernung der Hydroxyamidschutzgruppe durchgeführt durch Hydrogenolyse unter Verwendung von katalytischem Palladium auf Bariumsulfat in einem polaren Lösungsmittel bei einer Temperatur von etwa 20 bis etwa 25°C, d. h. Raumtemperatur, über einen Zeitraum von etwa 1 bis etwa 5 Stunden, bevorzugt etwa 3 Stunden. Wenn P3 etwas anderes als Benzyl ist, wird die Entfernung erleichtert, wie bei Greene und Wuts, oben, beschrieben.
  • Die Verbindung der Formel XI wird hergestellt aus einer Verbindung der Formel XII durch Behandlung mit einer Säure in einem inerten Lösungsmittel. Geeignete Säuren schließen Salzsäure und Trifluoressigsäure, bevorzugt Salzsäure ein. Geeignete Lösungsmittel schließen Methylenchlorid, Diethylether oder Chloroform, bevorzugt Methylenchlorid ein. Die Reaktion wird bei einer Temperatur im Bereich von etwa –25 bis 50°C durchgeführt, bevorzugt liegt die Temperatur in einem Bereich von etwa 20 bis etwa 25°C (d. h. Raumtemperatur). Die Reaktion wird über einen Zeitraum von etwa 15 Minuten bis etwa 2 Stunden, bevorzugt etwa 30 Minuten lang durchgeführt.
  • Das Hydroxamsäurederivat der Formel XII wird hergestellt aus einer Carbonsäureverbindung der Formel XIII durch Reaktion mit einem in geeigneter Weise geschützten Hydroxylaminderivat der Formel P3-ONH2, worin P3 wie bei Greene und Wuts, oben, definiert ist, und (Benzotriazol-1-yloxy)tris(dimethylamino)-phosphoniumhexafluorphosphat in Gegenwart einer Base bei Raumtemperatur in einem polaren Lösungsmittel. Geeignete Basen schließen Triethylamin, N-Methylmorpholin oder Diisopropylethylamin, bevorzugt Diisopropylethylamin ein. Geeignete Lösungsmittel schließen THF, Methylenchlorid, N,N-Dimethylformamid oder N-Methylpyrrolidin-2-on, bevorzugt Methylenchlorid ein. Spezifische P3-Schutzgruppen schließen Benzyl, t-Butyldimethylsilyl, Trimethylsilyl, 2-(Trimethylsilyl)ethyl oder Allyl ein. Die vorher erwähnte Reaktion wird über einen Zeitraum von etwa 2 bis etwa 24 Stunden, bevorzugt etwa 16 Stunden lang durchgeführt. Die Temperatur der vorher erwähnten Reaktion variiert von etwa 0 bis etwa 60°C, bevorzugt etwa 20 bis etwa 25°C (Raumtemperatur).
  • Verbindungen der Formel XIII werden aus Verbindungen der Formel XIV hergestellt durch Hydrierung unter Wasserstoffatmosphäre in Gegenwart eines Katalysators in einem reaktionsinerten Lösungsmittel. Geeignete Katalysatoren schließen Palladium auf Bariumsulfat, Palladium auf Kohlenstoff, Palladiumhydroxid auf Kohlenstoff oder Ruß ein. Der bevorzugte Katalysator ist Palladiumhydroxid auf Kohlenstoff. Geeignete Lösungsmittel schließen einen Alkohol, wie Ethanol, Methanol oder Isopropanol, bevorzugt Methanol ein. Die vorher erwähnte Reaktion kann bei einem Druck von etwa 1 bis etwa 5 Atmosphären, bevorzugt etwa 3 Atmosphären durchgeführt werden. Geeignete Temperaturen für die oben erwähnte Reaktion liegen in einem Bereich von etwa 20°C (Raumtemperatur) bis etwa 60°C, bevorzugt liegt die Temperatur in einem Bereich von etwa 20 bis etwa 25°C (d. h. Raumtemperatur). Die Reaktion ist innerhalb von etwa 0,5 bis etwa 5 Stunden, bevorzugt etwa 3 Stunden abgeschlossen. Alternativ kann die Reduktion durchgeführt werden unter Metall lösenden Bedingungen.
  • Die Verbindung der Formel XIV kann aus einer Verbindung der Formel XV hergestellt werden durch Suzuki-Kupplung, bevorzugt durch Reaktion mit einer Boronsäure der Formel
    Figure 00250001
    in Gegenwart eines Katalysators und einer Base in einem geeigneten Lösungsmittel. Geeignete Katalysatoren schließen Palladium(II)acetat, Tetrakis(triphenylphosphin)palladium und Tetrakis[tris(2-methoxyphenyl)phosphin]palladium, bevorzugt Tetrakis(triphenylphosphin)palladium ein. Geeignete Basen schließen wässriges Natriumcarbonat, wässriges Kaliumcarbonat oder wässriges Cäsiumcarbonat, bevorzugt wässriges Natriumcarbonat ein. Geeignete Lösungsmittel schließen Ether, Toluol und Hexan, bevorzugt Toluol ein. Geeignete Temperaturen für die oben erwähnten Reaktionen liegen in einem Bereich von etwa 20°C (Raumtemperatur) bis etwa 110°C, bevorzugt liegt die Temperatur in einem Bereich von etwa 75 bis etwa 110°C. Die Reaktion ist innerhalb etwa 0,5 Stunden bis etwa 24 Stunden abgeschlossen, bevorzugt nach etwa 16 Stunden.
  • Verbindungen der Formel XIV können auch hergestellt werden aus Verbindungen der Formel XV durch Reaktion mit organometallischen Verbindungen der Formel R1-M, wobei M Magnesium, Lithium, Zinn, Zink, Kupfer oder Bor ist, in Gegenwart eines geeigneten Übergangsmetallkatalysators, wie solchen Katalysatoren auf Basis von Palladium oder Nickel.
  • Die Verbindungen der Formel XV, worin L Brom oder Iod ist, können hergestellt werden aus Verbindungen der Formel XVI durch Reaktion mit einer Base, Phenylselenenylbromid und einem Halogenierungsmittel und anschließende Oxidation in Gegenwart von Wasserstoffperoxid. Geeignete Basen schließen Lithiumbis(trimethylsilyl)amid oder Lithiumdiisopropylamid, bevorzugt Lithiumbis(trimethylsilyl)amid ein. Geeignete Halogenierungsmittel schließen 1,2-Dibromtetrachlorethan oder N-Iodsuccinamid, bevorzugt 1,2-Dibromtetrachlorethan ein. Geeignete Temperaturen für die erwähnte Reaktion liegen in einem Bereich von etwa –78 bis etwa –30°C, bevorzugt ist die Temperatur etwa –78°C. Die Reaktion ist innerhalb etwa 0,5 Stunden bis etwa 5 Stunden abgeschlossen, bevorzugt innerhalb von etwa 3 Stunden. Die Oxidationsstufe wird bei einer Temperatur von etwa 0 bis etwa 50°C, bevorzugt etwa bei Raumtemperatur durchgeführt. Die erwähnte Oxidationsstufe ist innerhalb von etwa 2 Stunden bis etwa 24 Stunden, bevorzugt etwa 16 Stunden abgeschlossen. Geeignete Lösungsmittel für die Oxidationsstufe schließen Methylenchlorid ein. Andere Bedingungen für die oben erwähnte Reaktion werden in Fray et al., oben beschrieben.
  • Die Verbindungen der Formel XVI werden aus Verbindungen der Formel XVII hergestellt, indem Verbindungen der Formel XVII mit Di-tert.-butyldicarbonat in Gegenwart einer Base, wie Triethylamin oder Diisopropylethylamin, bevorzugt Triethylamin, und einer katalytischen Menge von 4-Dimethylaminopyridin in einem inerten Lösungsmittel, wie Methylenchlorid, Chloroform oder Tetrahydrofuran, bevorzugt Tetrahydrofuran umgesetzt werden. Die Reaktion wird bei einer Temperatur von 0 bis 50°C, bevorzugt etwa 25°C, 1 bis 48 Stunden lang, bevorzugt etwa 16 Stunden lang durchgeführt.
  • Die Verbindungen der Formel XVII werden hergestellt aus Verbindungen der Formel XVIII, indem die Verbindungen der Formel XVIII in Wasser oder in einer Mischung aus Tetrahydrofuran, Methanol und Wasser erhitzt werden, unter der Bedingung, dass XVIII löslich ist. Diese Reaktion wird bei einer Temperatur von 50 bis 180°C über einen Zeitraum von 1 bis 48 Stunden, bevorzugt etwa 16 Stunden lang, ausgeführt.
  • Die Verbindungen der Formel XVIII werden hergestellt aus den Verbindungen der Formel XIX, indem das Aminosäurederivat der Formel XIX mit Methylacrylat und einer Base, wie Kaliumcarbonat, Cäsiumcarbonat oder Cäsiumhydroxidhydrat, bevorzugt Kaliumcarbonat, in Gegenwart von Benzyltriethylammoniumchlorid in einem Lösungsmittel, wie Acetonitril oder Methylenchlorid, bevorzugt Acetonitril umgesetzt wird. Die Reaktion wird bei einer Temperatur von 0 bis 50°C, bevorzugt etwa 25°C 1 bis 24 Stunden lang, bevorzugt etwa 2 Stunden lang ausgeführt.
  • Verbindungen der Formel XIX sind bekannt oder können mit dem Fachmann auf diesem Gebiet wohl bekannten Methoden hergestellt werden.
  • Schema 3 zeigt die Synthese von Verbindungen der Erfindung, worin R2 und R3 unabhängig (C1-C6)-Alkyl oder CH2(C6-C10)-Aryl sind.
  • Schema 3
    Figure 00290001
  • Bezug nehmend auf Schema 3 werden Verbindungen der Formel I aus Hydroxamsäurederivaten der Formel XX hergestellt durch Entfernung der Hydroxyamidschutzgruppe P3. Wenn P3 Benzyl ist, wird die Entfernung der Hydroxyamidschutzgruppe durchgeführt durch Hydrogenolyse unter Verwendung von katalytischem Palladium auf Bariumsulfat in einem polaren Lösungsmittel bei einer Temperatur von etwa 20 bis etwa 25°C, d. h. Raumtemperatur, über einen Zeitraum von etwa 1 bis etwa 5 Stunden, bevorzugt etwa 3 Stunden. Wenn P3 etwas anderes als Benzyl ist, wird die Entfernung erleichtert, wie bei Greene und Wuts, oben, beschrieben.
  • Die Hydroxamsäurederivate der Formel XX werden hergestellt aus Carbonsäureverbindungen der Formel XXI durch Reaktion mit einem in geeigneter Weise geschützten Hydroxylaminderivat der Formel P3-ONH2, worin P3 wie bei Greene und Wuts, oben, definiert ist, und (Benzotriazol-1-yloxy)tris(dimethylamino)-phosphoniumhexafluorphosphat in Gegenwart einer Base bei Raumtemperatur in einem polaren Lösungsmittel. Geeignete Basen schließen Triethylamin, N-Methylmorpholin oder Diisopropylethylamin, bevorzugt Diisopropylethylamin ein. Geeignete Lösungsmittel schließen THF, Methylenchlorid, N,N-Dimethylformamid oder N-Methylpyrrolidin-2-on, bevorzugt Methylenchlorid ein. Spezifische P3-Schutzgruppen schließen Benzyl, t-Butyldimethylsilyl, Trimethylsilyl, 2-(Trimethylsilyl)ethyl oder Allyl ein. Die vorher erwähnte Reaktion wird über einen Zeitraum von etwa 2 bis etwa 24 Stunden, bevorzugt etwa 16 Stunden lang durchgeführt. Die Temperatur der vorher erwähnten Reaktion variiert von etwa 0 bis etwa 60°C, bevorzugt etwa 20 bis etwa 25°C (Raumtemperatur).
  • Die Verbindungen der Formel XXI werden hergestellt aus Verbindungen der Formel XXII, indem Verbindungen der Formel XXII mit einer Base, wie Lithiumhydroxid, Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid, bevorzugt Lithiumhydroxid, in einer Mischung aus Wasser, Methanol und Tetrahydrofuran (vorausgesetzt, dass XXII löslich ist) umgesetzt werden. Die Reaktion wird bei einer Reaktionstemperatur von 20 bis 60°C, bevorzugt etwa 25°C 1 bis 48 Stunden lang, bevorzugt etwa 2 Stunden lang durchgeführt.
  • Verbindungen der Formel XXII werden hergestellt aus Verbindungen der Formel XXIII durch Behandlung mit einer Säure in einem inerten Lösungsmittel. Geeignete Säuren schließen Salzsäure und Trifluoressigsäure, bevorzugt Salzsäure ein. Geeignete Lösungsmittel schließen Methylenchlorid, Diethylether oder Chloroform, bevorzugt Methylenchlorid ein. Die Reaktion wird bei einer Temperatur im Bereich von etwa –25 bis 50°C durchgeführt, bevorzugt liegt die Temperatur in einem Bereich von etwa 20 bis etwa 25°C (d. h. Raumtemperatur). Die Reaktion wird über einen Zeitraum von etwa 15 Minuten bis etwa 2 Stunden, bevorzugt etwa 30 Minuten lang durchgeführt.
  • Verbindungen der Formel XXIII werden hergestellt aus Verbindungen der Formel XXIV, indem XXIV mit einem Alkylierungsmittel der Formel R2-Z umgesetzt wird, wobei Z Brom oder Iod ist und einer starken Base, wie Lithiumdiisopropylamid oder Lithium(bis)trimethylsilylamid (bevorzugt Lithiumdiisopropylamid) in einem inerten Lösungsmittel, wie Diethylether oder Tetrahydrofuran (bevorzugt Tetrahydrofuran). Die Reaktion wird bei einer Temperatur von –78 bis 0°C, bevorzugt –78°C, über einen Zeitraum von 1 bis 24 Stunden, bevorzugt etwa 16 Stunden lang durchgeführt.
  • Verbindungen der Formel XXIV werden hergestellt aus Verbindungen der Formel XIII, indem Verbindungen der Formel XIII mit Methyliodid und einer Base, wie Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat oder Cäsiumcarbonat, bevorzugt Cäsiumcarbonat in einem inerten Lösungsmittel, wie Dimethylformamid oder Aceton, bevorzugt Dimethylformamid umgesetzt werden. Die Reaktion wird bei einer Temperatur von 0 bis 50°C, bevorzugt etwa 25°C durchgeführt. Die Reaktionszeit: 1 bis 48 Stunden, bevorzugt etwa 16 Stunden.
  • Die Verbindungen der Formel I, die basisch sind, können eine große Vielzahl verschiedener Salze mit verschiedenen anorganischen und organischen Säuren bilden. Obwohl solche Salze für die Verabreichung an Tiere pharmazeutisch annehmbar sein müssen, ist es oft in der Praxis wünschenswert, zuerst eine Verbindung der Formel I aus der Reaktionsmischung als pharmazeutisch nicht annehmbares Salz zu isolieren und dann einfach letzteres in die freie Baseverbindung umzuwandeln durch Behandlung mit einem alkalischen Reagenz und anschließend die freie Base in ein pharmazeutisch annehmbares Säureadditionssalz umzuwandeln. Die Säureadditionssalze der Baseverbindungen der Erfindung können leicht hergestellt werden, indem die Baseverbindung mit einer im Wesentlichen äquivalenten Menge der ausgewählten mineralischen oder organischen Säure in einem wässrigen Lösungsmittelmedium oder einem geeigneten organischen Lösungsmittel, wie Methanol oder Ethanol, versetzt wird. Nach vorsichtigem Verdampfen des Lösungsmittels wird das gewünschte Salz erhalten.
  • Die Säuren, die verwendet werden, um die pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalze der Baseverbindungen der Erfindung herzustellen, sind solche, die nicht toxische Säureadditionssalze bilden, d. h. Salze, die pharmakologisch annehmbare Anionen enthalten, wie Hydrochlorid, Hydrobromid, Hydroiodid, Nitrat, Sulfat oder Bisulfat, Phosphat oder saures Phosphat, Acetat, Lactat, Citrat oder saures Citrat, Tartrat oder Bitartrat, Succinat, Maleat, Fumarat, Gluconat, Saccharat, Benzoat, Methansulfonat und Pamoat [d. h. 1,1'-Methylenbis-(2-hydroxy-3-naphthoat)].
  • Die Verbindungen der Formel I, die auch sauer sind, können Basesalze mit verschiedenen pharmakologisch annehmbaren Kationen bilden. Beispiele für solche Salze schließen die Alkali- und Erdalkalisalze und insbesondere Natrium- und Kaliumsalze ein. Diese Salze werden alle mit üblichen Techniken hergestellt. Die chemischen Basen, die als Reagenzien verwendet werden, um pharmazeutisch annehmbare erfindungsgemäße Basesalze herzustellen, sind solche, die nicht toxische Basesalze mit den hier beschriebenen sauren Verbindungen der Formel I bilden. Diese nicht toxischen Basesalze schließen solche ein, die von pharmakologisch annehmbaren Kationen, wie Natrium, Kalium, Calcium und Magnesium etc. stammen. Diese Salze können leicht hergestellt werden, indem die entsprechenden sauren Verbindungen mit einer wässrigen Lösung versetzt werden, die die gewünschten pharmakologisch annehmbaren Kationen enthält und dann die entstehende Lösung zur Trockene eingedampft wird, bevorzugt bei vermindertem Druck. Alternativ können sie hergestellt werden, indem niedrigalkanolische Lösungen der sauren Verbindungen und das gewünschte Alkalialkoxid miteinander vermischt werden und dann die entstehende Lösung auf gleiche Weise wie vorher zur Trockene eingeengt wird. In jedem Fall werden bevorzugt stöchiometrische Mengen der Reagenzien angewendet, um die Vollständigkeit der Reaktion und maximale Produktausbeuten sicherzustellen.
  • Die Fähigkeit der Verbindungen der Formel I oder von deren pharmazeutisch annehmbaren Salzen (im Folgenden auch als Verbindungen der vorliegenden Erfindung bezeichnet), Metalloproteinasen oder Säugetierreprolysin zu hemmen und damit eine Wirksamkeit zur Behandlung von Krankheiten zu zeigen, die durch Metalloproteinase oder die Erzeugung von Tumornekrosefaktor gekennzeichnet sind, wird durch die folgenden in-vitro-Tests gezeigt.
  • Biologische Tests
  • Hemmung der Humancollagenase (MMP-1)
  • Humane rekombinante Collagenase wird durch Trypsin aktiviert. Die Menge an Trypsin ist für jede Charge von Collagenase-1 optimiert, aber eine typische Reaktion verwendet die folgenden Anteile: 5 μg Trypsin pro 100 μg Collagenase. Trypsin und Collagenase werden bei Raumtemperatur 10 Minuten lang inkubiert und dann ein 5-facher Überschuss (50 mg/10 mg Trypsin) Sojatrypsininhibitor zugegeben.
  • Vorratslösungen (10 mM) der Inhibitoren werden in Dimethylsulfoxid hergestellt und dann verdünnt unter Verwendung des folgenden Schemas:
    10 mM → 120 μM → 12 μM → 1,2 μM → 0,12 μM
    25 μl jeder Konzentration werden dann in dreifachem Ansatz in die geeigneten Näpfe einer 96-Napf-Mikrofluorplatte gegeben. Die Endkonzentration an Inhibitor ist eine 1 : 4-Verdünnung nach Zugabe von Enzym und Substrat. Positive Kontrollen (Enzym, kein Inhibitor) werden in den Näpfen D7 bis D12 erstellt und negative Kontrollen (kein Enzym, keine Inhibitoren) werden in den Näpfen D1 bis D6 erstellt.
  • Collagenase-1 wird auf 240 ng/ml verdünnt und 25 ml werden dann in die geeigneten Näpfe der Mikrofluorplatte gegeben. Die Endkonzentration an Collagenase in dem Test ist 60 ng/ml.
  • Substrat (DNP-Pro-Cha-Gly-Cys(Me)-His-Ala-Lys(NMA)-NH2) wird als 5 mM-Vorrat in Dimethylsulfoxid hergestellt und dann in Testpuffer auf 20 μM verdünnt. Der Test wird gestartet durch Zugabe von 50 ml Substrat pro Napf der Mikrofluorplatte, was eine Endkonzentration von 10 mM ergibt.
  • Die Fluoreszenzwerte (360 nm Anregung, 460 nm Emission) werden zum Zeitpunkt 0 und dann in Intervallen von 20 Minuten aufgenommen. Der Test wird bei Raumtemperatur durchgeführt mit einer typischen Testzeit von 3 Stunden.
  • Die Fluoreszenz wird gegen die Zeit aufgetragen sowohl für Leerwerte als auch Collagenase-haltige Proben (für Daten aus Dreifachbestimmungen wird der Durchschnitt gebildet). Ein Zeitpunkt, der ein gutes Signal liefert (mindestens 5-fach gegenüber dem Leerwert) und auf einem linearen Teil der Kurve liegt (gewöhnlich etwa 120 Minuten) wird ausgewählt, um IC50-Werte zu bestimmen. Der Zeitpunkt 0 wird als Leerwert für jede Verbindung bei jeder Konzentration verwendet und diese Werte werden von den Daten bei 120 Minuten abgezogen. Die Daten werden als Inhibitorkonzentration gegen % Kontrolle aufgetragen (Inhibitorfluoreszenz dividiert durch Fluoreszenz der Collagenase allein × 100). IC50-Werte werden bestimmt aus der Konzentration an Inhibitor, die ein Signal ergibt, das 50% der Kontrolle ist.
  • Wenn IC50-Werte mit weniger als 0,03 mM angegeben sind, dann wurden die Inhibitoren bei Konzentrationen von 0,3 mM, 0,03 mM und 0,003 mM getestet.
  • Hemmung von Gelatinase (MMP-2)
  • Humane rekombinante 72 kD-Gelatinase (MMP-2, Gelatinase A) wird 16 bis 18 Stunden lang mit 1 mM p-Aminophenylquecksilberacetat (aus einer frisch hergestellten 100 mM-Vorratslösung in 0,2 n NaOH) bei 4°C aktiviert, wobei vorsichtig bewegt wird.
  • 10 mM-Dimethylsulfoxidvorratslösungen der Inhibitoren werden seriell in Testpuffer verdünnt (50 mM TRIS, pH 7,5, 200 mM NaCl, 5 mM CaCl2, 20 μM ZnCl2 und 0,02% BRIJ-35 (V/V)) unter Verwendung des folgenden Schemas:
    10 mM → 120 μM → 12 μM → 1,2 μM → 0,12 μM
  • Weitere Verdünnungen werden, falls notwendig, gemäß dem gleichen Schema erstellt. Ein Minimum von 4 Inhibitorkonzentrationen für jede Verbindung wurde bei jedem Test durchgeführt. 25 μl jeder Konzentration werden dann in dreifachem Ansatz in Näpfe einer schwarzen 96-Napf-Mikrofluorplatte mit U-förmigem Boden gegeben. Wenn das fertige Testvolumen 100 μl ist, sind die Endkonzentrationen an Inhibitor das Ergebnis einer weiteren 1 : 4-Verdünnung (d. h. 30 μM → 3 μM → 0,3 μM → 0,03 μM etc.). Ein Leerwert (kein Enzym, kein Inhibitor) und eine positive Enzymkontrolle (mit Enzym, ohne Inhibitor) werden auch dreifach erstellt.
  • Das aktivierte Enzym wird auf 100 ng/ml in Testpuffer verdünnt, 25 μl/Napf werden in die geeigneten Näpfe der Mikroplatte gegeben. Die endgültige Enzymkonzentration in dem Test ist 25 ng/ml (0,34 nM).
  • Eine 5 mM Dimethylsulfoxidvorratslösung des Substrats (Mca-Pro-Leu-Gly-Leu-Dpa-Ala-Arg-NH2) wird in Testpuffer auf 20 μM verdünnt. Der Test wird gestartet durch Zugabe von 50 μl verdünntem Substrat, was eine Endtestkonzentration von 10 μM Substrat liefert. Zum Zeitpunkt 0 wird der Fluoreszenzwert (320 Anregung, 390 Emission) sofort aufgenommen und die anschließenden Messwerte werden alle 15 Minuten bei Raumtemperatur aufgenommen mit einem PerSeptive Biosystems CytoFluor Multi-Well Plattenlesegerät mit einer Schwelle von 90 Einheiten.
  • Der durchschnittliche Wert der Fluoreszenz von Enzym und Leerwert werden gegen die Zeit aufgetragen. Ein früher Zeitpunkt auf dem linearen Teil der Kurve wird für die IC50-Bestimmungen ausgewählt. Der Zeitpunkt 0 für jede Verbindung bei jeder Verdünnung wird von letzterem Zeitpunkt abgezogen und die Daten dann als Prozent der Enzymkontrolle ausgedrückt (Inhibitorfluoreszenz dividiert durch Fluoreszenz der positiven Enzymkontrolle × 100). Die Daten werden als Inhibitorkonzentration gegen Prozent Enzymkontrolle aufgetragen. Die IC50-Werte werden definiert als die Konzentration an Inhibitor, die ein Signal ergibt, das 50% der positiven Enzymkontrolle ist.
  • Hemmung von Stromelysinaktivität (MMP-3)
  • Humanes rekombinantes Stromelysin (MMP-3, Stromelysin-1) wird 20 bis 22 Stunden lang mit 2 mM p-Aminophenylquecksilberacetat (aus frisch hergestellter 100 mM-Vorratslösung in 0,2 n NaOH) bei 37°C aktiviert.
  • 10 mM Dimethylsulfoxidvorratslösungen der Inhibitoren werden seriell in Testpuffer verdünnt (50 mM TRIS, pH 7,5, 150 mM NaCl, 10 mM CaCl2 und 0,05% BRIJ-35 (V/V)) unter Verwendung des folgenden Schemas:
    10 mM → 120 μM → 12 μM → 1,2 μM → 0,12 μM
  • Weitere Verdünnungen erfolgen nach Bedarf gemäß diesem Schema. Minimal vier Inhibitorkonzentrationen für jede Verbindung werden für jeden Test erstellt. 25 μl jeder Konzentration werden dann in dreifachem Ansatz in Näpfe einer schwarzen 96-Napf-Mikrofluorplatte mit U-förmigem Boden gegeben. Wenn das endgültige Testvolumen 100 μl ist, sind die Endkonzentrationen an Inhibitor das Ergebnis einer weiteren 1 : 4-Verdünnung (d. h. 30 μM → 3 μM → 0,3 μM → 0,03 μM etc.). Ein Leerwert (kein Enzym, kein Inhibitor) und eine positive Enzymkontrolle (mit Enzym, ohne Inhibitor) werden auch in dreifachem Ansatz erstellt.
  • Aktiviertes Enzym wird auf 200 ng/ml in Testpuffer verdünnt. 25 μl/Napf werden in geeignete Näpfe der Mikroplatte gegeben.
  • Die endgültige Enzymkonzentration in dem Test ist 50 ng/ml (0,875 nM).
  • Eine 10 mM Dimethylsulfoxidvorratslösung des Substrats (Mca-Arg-Pro-Lys-Pro-Val-Glu-Nva-Trp-Arg-Lys(Dnp)-NH2) wird in Testpuffer auf 6 μM verdünnt. Der Test wird durch Zugabe von 50 μl verdünntem Substrat gestartet, was eine Endtestkonzentration von 3 μM Substrat ergibt. Zum Zeitpunkt 0 wird der Fluoreszenzwert (320 Anregung; 390 Emission) sofort aufgenommen und anschließende Werte werden alle 15 Minuten bei Raumtemperatur aufgenommen mit einem PerSeptive Biosystems CytoFluor Multi-Well Plattenlesegerät mit einer Schwelle bei 90 Einheiten.
  • Die durchschnittlichen Fluoreszenzwerte für Enzym und Leerwert werden gegen die Zeit aufgetragen. Ein früher Zeitpunkt auf dem linearen Teil der Kurve wird für die IC50-Bestimmungen ausgewählt. Der Zeitpunkt 0 für jede Verbindung bei jeder Verdünnung wird von letzterem Zeitpunkt abgezogen und die Daten dann als Prozent der Enzymkontrolle ausgedrückt (Inhibitorfluoreszenz dividiert durch Fluoreszenz der positiven Enzymkontrolle × 100). Die Daten werden als Inhibitorkonzentration gegen Prozent Enzymkontrolle aufgetragen. die IC50-Werte werden definiert als die Konzentration an Inhibitor, die ein Signal ergibt, das 50% der positiven Enzymkontrolle ist.
  • Hemmung von MMP-13
  • Humane rekombinante MMP-13 wird mit 2 mM APMA (p-Aminophenylquecksilberacetat) 2,0 Stunden lang bei 37°C aktiviert und dann auf 240 ng/ml in Testpuffer (50 mM Tris, pH 7,5, 200 mM Natriumchlorid, 5 mM Calciumchlorid, 20 μM Zinkchlorid, 0,02% Brij 35) verdünnt. 25 μl verdünntes Enzym werden in jeden Napf einer 96-Napf-Mikrofluorplatte gegeben. Das Enzym wird dann in einem Verhältnis von 1 : 4 im Test durch Zu gabe von Inhibitor und Substrat verdünnt, was eine Endkonzentration im Test von 60 ng/ml ergibt.
  • Vorratslösungen (10 mM) der Inhibitoren werden in Dimethylsulfoxid hergestellt und dann in Testpuffer verdünnt, wie für das Inhibitorverdünnungsschema zur Hemmung von Humancollagenase (MMP-1) angegeben: 25 μl jeder Konzentration werden in dreifachem Ansatz in die Mikrofluorplatte gegeben. Die Endkonzentrationen im Test waren 30 mM, 3 mM, 0,3 mM und 0,03 mM.
  • Substrat (Dnp-Pro-Cha-Gly-Cys(Me)-His-Ala-Lys(NMA)-NH2) wird hergestellt wie für die Hemmung von Humancollagenase (MMP-1) und 50 μl werden in jeden Napf gegeben, was eine Endtestkonzentration von 10 μM ergibt. Die Fluoreszenzmesswerte (360 nm Anregung; 450 nm Emission) werden zum Zeitpunkt 0 und alle 5 Minuten 1 Stunde lang aufgenommen.
  • Positive Kontrollen und negative Kontrollen werden dreifach angesetzt, wie für den MMP-1-Test ausgeführt.
  • Die IC50-Werte werden bestimmt wie bei der Hemmung von Humancollagenase (MMP-1). Wenn die IC50-Werte mit weniger als 0,03 mM angegeben sind, wurden die Inhibitoren bei Endkonzentrationen von 0,3 mM, 0,03 mM, 0,003 mM und 0,0003 mM untersucht.
  • Hemmung der TNF-Produktion
  • Die Fähigkeit der Verbindungen oder der pharmazeutisch annehmbaren Salze davon, die Produktion von TNF zu hemmen und demzufolge Wirksamkeit zur Behandlung von Krankheiten zu zeigen, die die Produktion von TNF beinhalten, wird durch den folgenden in-vitro-Test gezeigt:
    Menschliche einkernige Zellen werden aus gerinnungsgehemmten menschlichem Blut isoliert unter Verwendung der einstufigen Ficoll-Hypaque-Trenntechnik. (2) die einkernigen Zellen werden dreimal mit Hanks-ausgeglichener Salzlösung (HBSS) mit zweiwertigen Kationen gewaschen und wieder auf eine Dichte von 2 × 106/ml in HBSS, das 1% BSA enthält, resuspendiert. Differenzialimpulse, die unter Verwendung des Abbott Cell Dyn 3500 Analysegeräts bestimmt wurden, zeigten, dass Monozyten zu 17 bis 24% aller Zellen in diesen Präparaten vorlagen.
  • 180 μl der Zellsuspension wurden jeweils in 96-Napf-Platten mit flachem Boden (Costar) gegeben. Die Zugabe von Verbindung und LPS (100 ng/ml Endkonzentration) ergab ein Endvolumen von 200 μl. Alle Bedingungen wurden in dreifachem Ansatz durchgeführt. Nach 4-stündiger Inkubation bei 37°C in einem befeuchteten CO2-Inkubator wurden die Platten entnommen und zentrifugiert (10 Minuten mit ungefähr 250 × g) und die Überstände entfernt und auf TNF-α getestet unter Verwendung des R & D-ELISA-Kits.
  • Hemmung der Produktion von löslichem TNFα
  • Die Fähigkeit der Verbindungen oder der pharmazeutisch annehmbaren Salze davon, die zelluläre Freisetzung von TNFα zu hemmen und demzufolge ihre Wirksamkeit zur Behandlung von Krankheiten zu zeigen, die die Disregulierung von löslichem TNFα beinhalten, wird in dem folgenden in-vitro-Assay gezeigt.
  • Methode zur Auswertung der Enzymaktivität des rekombinanten TNFα umwandelnden Enzyms
  • Expression von rekombinantem TACE
  • Ein DNA-Fragment, das die Signalsequenz, Präprodomäne, Prodomäne und katalytische Domäne von TACE codiert (Aminosäuren 1-473) kann mit Polymerasekettenreaktion unter Verwendung einer cDNA-Bibliothek aus menschlicher Lunge als Matrize amplifiziert werden. Das amplifizierte Fragment wird dann in einen pFastBac-Vektor kloniert. Die DNA-Sequenz des Inserts wird für beide Stränge bestätigt. Ein Bacmid, das unter Verwendung von pFastBac in E. coli DH10Bac hergestellt wurde, wird in SF9-Insektenzellen transfiziert. Die Virusteilchen werden dann bis zu P1-, P2-, P3-Stadium amplifiziert. Der P3-Virus wird infiziert sowohl in SF9- als auch High Five-Insektenzellen und bei 27°C 48 Stunden lang gezüchtet. Das Medium wird gesammelt und für Tests und weitere Reinigung verwendet.
  • Herstellung von fluoreszierendem gelöschtem Substrat:
  • Ein Modellpeptid als TNFα-Substrat (LY-LeucinAlaninGlutamin-AlaninValinArgininSerinSerinLysin(CTMR)-Arginin (LY = Lucifer Yellow; CTMR = Carboxytetramethylrhodamin)) wird hergestellt und die Konzentration durch Extinktion bei 560 nm (E560, 60.000 M–1cm–1) gemäß der Methode von K. F. Geoghegan "Improved method for converting an unmodified peptide to an energytransfer Substrate for a proteinase", Bioconjugate Chem. 7, 385–391 (1995) abgeschätzt. Dieses Peptid beinhaltet die Spaltstelle von pro-TNF, die in vivo durch TACE gespalten wird.
  • Expression von rekombinantem TACE
  • Ein DNA-Fragment, das die Signalsequenz, Präprodomäne, Prodomäne und katalytische Domäne von TACE codiert (Aminosäuren 1-473) wird mit Polymerasekettenreaktion amplifiziert unter Verwendung einer cDNA-Bibliothek aus menschlicher Lunge als Matrize. Das amplifizierte Fragment wird in pFastBac-Vektor kloniert. Die DNA-Sequenz des Inserts wird für beide Stränge bestätigt. Ein Bacmid, das unter Verwendung von pFastBac in E. coli DH10Bac hergestellt wurde, wird in SF9-Insektenzellen transfiziert. Die Virusteilchen werden bis zum P1-, P2-, P3-Stadium amplifiziert. Der P3-Virus wird sowohl in SF9- als auch High Five-Insektenzellen infiziert und bei 27°C 48 Stunden lang gezüchtet. Das Medium wird gesammelt und für die Tests und weitere Reinigung verwendet.
  • Enzymreaktion
  • Die Reaktion, die auf einer 96-Napfplatte (Dynatech) ausgeführt wird, besteht aus 70 μl Pufferlösung (25 mM Hepes-HCl, pH 7,5, plus 20 μM ZnCl2), 10 μl 100 μM fluoreszierendem Quench-Substrat, 10 μl DMSO (5%) Lösung der Testverbindung und einer Menge an r-TACE-Enzym, die 50% Spaltung in 60 Minuten verursacht – in einem Gesamtvolumen von 100 μl. Die Spezifität der Enzymspaltung an der Amidbindung zwischen Alanin und Valin wird mit HPLC und Massenspektrometrie verifiziert. Die Anfangsspaltungsraten werden überwacht, indem die Rate des Anstiegs der Fluoreszenz bei 530 nm (Anregung bei 409 nm) 30 Minuten lang gemessen wird. Der Versuch wird wie folgt kontrolliert: 1) bezüglich der Hintergrundfluoreszenz des Substrats; 2) bezüglich der Fluoreszenz des voll gespaltenen Substrats; 3) bezüglich der Fluoreszenz, die von Lösungen, die die Testverbindung enthalten, gelöscht oder erhöht wird.
  • Die Daten werden wie folgt analysiert. Die Raten der keine Testverbindung enthaltenden "Kontroll"-Reaktionen werden im Durchschnitt genommen, was den 100%-Wert liefert. Die Reaktionsrate in Gegenwart der Testverbindung wurde verglichen mit der ohne Verbindung und in eine Tabelle geschrieben als "Prozent keine Testverbindung enthaltende Kontrolle". Die Ergebnisse werden angegeben als " Kontrolle" gegen den log der Verbindungskonzentration und ein halbmaximaler Punkt oder IC50-Wert bestimmt.
  • Alle erfindungsgemäßen Verbindungen haben IC50-Werte von weniger als 1 μM, bevorzugt weniger als 50 nM. Die am meisten bevorzugten Verbindungen der Erfindung sind mindestens 100-fach weniger wirksam gegen r-MMP-1, als in dem obigen TACE-Assay.
  • Humanmonozytentest
  • Menschliche einkernige Zellen werden aus gerinnungsgehemmten menschlichem Blut isoliert unter Verwendung der einstufigen Ficoll-Hypaque-Trenntechnik. (2) Die einkernigen Zellen werden dreimal mit Hanks-ausgeglichener Salzlösung (HBSS) mit zweiwertigen Kationen gewaschen und wieder auf eine Dichte von 2 × 106/ml in HBSS, das 1% BSA enthält, resuspendiert. Differenzialimpulse, die unter Verwendung des Abbott Cell Dyn 3500 Analysegeräts bestimmt wurden, zeigten, dass Monozyten zu 17 bis 24% aller Zellen in diesen Präparaten vorlagen.
  • 180 μl der Zellsuspension wurden jeweils in 96-Napf-Platten mit flachem Boden (Costar) gegeben. Die Zugabe von Verbindung und LPS (100 ng/ml Endkonzentration) ergab ein Endvolumen von 200 μl. Alle Bedingungen wurden in dreifachem Ansatz durchgeführt. Nach 4-stündiger Inkubation bei 37°C in einem befeuchteten CO2-Inkubator wurden die Platten entnommen und zentrifugiert (10 Minuten mit ungefähr 250 × g) und die Überstände entfernt und auf TNF-α getestet unter Verwendung des R & D-ELISA-Kits.
  • Aggrecanasetest
  • Primäre Chondrozyten vom Schwein aus Gelenkknorpel werden isoliert durch aufeinander folgenden Trypsin- und Collagenaseverdau gefolgt von Collagenaseverdau über Nacht und mit 2 × 105 Zellen pro Napf in 48-Napf-Platten mit 5 μCi/ml 35S (1000 Ci/mmol) Schwefel in mit Collagen Typ I beschichtete Platten plattiert. Man lässt die Zellen die Markierung in ihre Proteoglycanmatrix (ungefähr 1 Woche) bei 37°C unter einer Atmosphäre von 5% CO2 einbauen.
  • In der Nacht vor dem Start des Tests werden die Chondrozyten-Monolayers zweimal mit DMEM/1%PSF/G gewaschen und dann über Nacht in frischem DMEM/1%FBS inkubieren gelassen.
  • Am folgenden Morgen werden die Chondrozyten einmal in DMEM/ 1%PSF/G gewaschen. Der letzte Waschschritt wird auf den Platten im Inkubator gelassen, während Verdünnungen gemacht werden.
  • Medien und Verdünnungen können, wie in der Tabelle unten beschrieben, gemacht werden.
  • Figure 00440001
  • Die Platten werden markiert und nur die inneren 24 Näpfe der Platte verwendet. Auf einer der Platten werden verschiedene Spalten als IL-1 (kein Wirkstoff) und Kontrolle (kein IL-1, kein Wirkstoff) bezeichnet. Diese Kontrollspalten werden periodisch gezählt, um die 35S-Proteoglycanfreisetzung zu überwachen. Kontrolle und IL-1-Medien werden in Näpfe (450 μl) gegeben und anschließend Verbindung (50 μl), um den Test zu starten. Die Platten werden bei 37°C inkubiert in einer 5% CO2-Atmosphäre.
  • Bei 40 bis 50% Freisetzung (wenn CPM aus IL-1-Medien das 4- bis 5-fache der Kontrollmedien ist), was durch Flüssigszintillationszählung (LSC) von Medienproben untersucht wird, wird der Test beendet (9 bis 12 Stunden). Die Medien werden aus allen Näpfen entfernt und in Szintillationsröhrchen gegeben. Szintillat wird zugegeben und die radioaktiven Impulse aufgenommen (LSC). Um Zellschichten zu solubilisieren, werden 500 μl Papainverdaupuffer (0,2 M Tris, pH 7,0, 5 mM EDTA, 5 mM DTT und 1 mg/ml Papain) in jeden Napf gegeben. Die Platten mit Verdaulösung werden über Nacht bei 60°C inkubiert. Die Zellschicht wird am nächsten Tag von den Platten entnommen und in Szintillationsröhrchen gebracht. Das Szintillat wird dann zugegeben und die Platten gezählt (LSC).
  • Der Prozentanteil an freigesetzten Impulsen aus dem gesamten Anteil, der in jedem Napf vorhanden ist, wird bestimmt. Durchschnittswerte der Dreifachansätze werden erstellt, wobei der Kontrollhintergrund von jedem Napf abgezogen wird. Der Prozentanteil der Hemmung durch die Verbindung basiert auf IL-1-Proben mit 0% Hemmung (100% aller Impulse).
  • Zur Verabreichung an Säugetiere, einschließlich Menschen, zur Hemmung von Matrixmetalloproteinasen oder zur Hemmung der Erzeugung von Tumornekrosefaktor (TNF) kann eine Vielzahl üblicher Wege verwendet werden, einschließlich dem oralen, parenteralen (z. B. intravenös, intramuskulär oder subcutan), buccalen, analen und topischen. Allgemein werden Verbindungen der Erfindung (im Folgenden auch als aktive Verbindungen bezeichnet) in Dosierungen zwischen etwa 0,1 und 25 mg/kg Körpergewicht des zu behandelnden Patienten pro Tag, bevorzugt etwa 0,3 bis 5 mg/kg, verabreicht. Bevorzugt wird die aktive Verbindung oral oder parenteral verabreicht. Eine gewisse Variation in der Dosierung tritt jedoch notwendigerweise auf, abhängig von dem Zustand des zu behandelnden Patienten. Die Person, die für die Verabreichung verantwortlich ist, wird in jedem Fall die geeignete Dosis für den einzelnen Patienten bestimmen.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können in einer Vielzahl verschiedener Dosierungsformen verabreicht werden, in denen im Allgemeinen die therapeutisch wirksamen Verbindungen der Erfindung in solchen Dosierungsformen in Konzentrationsbereichen von etwa 5,0 bis etwa 70 Gew.-% vorhanden sind.
  • Für die orale Verabreichung können Tabletten, die verschiedene Hilfsstoffe, wie mikrokristalline Cellulose, Natriumcitrat, Calciumcarbonat, Dicalciumphosphat und Glycin enthalten, angewendet werden zusammen mit verschiedenen Sprengmitteln, wie Stärke (bevorzugt Mais-, Kartoffel- oder Tapiokastärke), Alginsäure und bestimmten komplexen Silicaten, zusammen mit Granulierungsbindemitteln, wie Polyvinylpyrrolidon, Saccharose, Gelatine und Gummi arabicum. Zusätzlich sind Gleitmittel, wie Magnesiumstearat, Natriumlaurylsulfat und Talkum häufig für Tablettierzwecke nützlich. Feste Zusammensetzungen ähnlicher Art können auch als Füllstoffe in Gelatinekapseln angewendet werden; bevorzugte Materialien in diesem Zusammenhang schließen auch Lactose oder Milchzucker ebenso wie Polyethylenglycole mit hohem Molekulargewicht ein. Wenn wässrige Suspensionen und/oder Elixiere für die orale Verabreichung erwünscht sind, kann der aktive Inhaltsstoff mit verschiedenen Süß- oder Aromastoffen, Färbemitteln oder Farbstoffen und, falls erwünscht, Emulsions- und/oder Suspensionsmitteln kombiniert werden ebenso wie mit solchen Verdünnungsmitteln, wie Wasser, Ethanol, Propylenglycol, Glycerin und verschiedenen Kombinationen davon. Im Fall von Tieren sind die Präparate vorteilhafterweise in Tierfutter oder Trinkwasser in einer Konzentration von 5 bis 5000 ppm, bevorzugt 25 bis 500 ppm enthalten.
  • Für die parenterale Verabreichung (intramuskulär, intraperitoneal, subcutan und intravenös) wird gewöhnlich eine steril injizierbare Lösung des aktiven Inhaltsstoffs hergestellt. Lösungen einer therapeutischen Verbindung der vorliegenden Erfindung entweder in Sesam- oder Erdnussöl oder in wässrigem Propylenglycol können angewendet werden. Die wässrigen Lösungen sollten geeigneterweise eingestellt und gepuffert werden, bevorzugt auf einen pH von mehr als 8, falls notwendig, und das flüssige Verdünnungsmittel sollte zuerst isotonisch gemacht werden. Diese wässrigen Lösungen sind geeignet für die intravenöse Injektion. Die öligen Lösungen sind geeignet zur intraartikulären, intramuskulären und subcutanen Injektion. Die Herstellung all dieser Lösungen unter sterilen Bedingungen kann leicht mit dem Fachmann auf diesem Gebiet wohl bekannten pharmazeutischen Standardtechniken erreicht werden. Im Fall von Tieren können die Verbindungen intramuskulär oder subcutan mit Dosisbereichen von etwa 0,1 bis 50 mg/kg/Tag, vorteilhafterweise 0,2 bis 10 mg/kg/Tag verabreicht werden, die in einer einzelnen Dosis oder bis zu drei verteilten Dosen gegeben werden.
  • Die aktiven erfindungsgemäßen Verbindungen können auch zu rektalen Zusammensetzungen formuliert werden, wie Zäpfchen oder Klistieren, die z. B. übliche Zäpfchengrundstoffe, wie Kakaobutter oder andere Glyceride enthalten.
  • Für die intranasale Verabreichung oder Verabreichung durch Inhalation werden die aktiven Verbindungen der Erfindung geeigneterweise in Form einer Lösung oder Suspension aus einem Pumpsprühbehälter abgegeben, der von dem Patienten zusammengedrückt oder gepumpt wird oder als Aerosolspray aus einem unter Druck gesetzten Behälter oder Vernebler unter Verwendung eines geeigneten Treibmittels, z. B. Dichlordifluormethan, Trichlorfluormethan, Dichlortetrafluorethan, Kohlendioxid oder einem anderen geeigneten Gas. Im Fall eines unter Druck gesetzten Aerosols kann die Dosierungseinheit bestimmt werden, indem ein Ventil vorgesehen wird, um eine abgemessene Menge abzugeben. Der unter Druck gesetzte Behälter oder Vernebler kann eine Lösung oder Suspension der aktiven Verbindung enthalten. Kapseln und Patronen (z. B. aus Gelatine) zur Verwendung in einem Inhalator oder Insufflator können formuliert werden, die eine Pulvermischung einer Verbindung der Erfindung und einen geeigneten Pulvergrundstoff, wie Lactose oder Stärke enthalten.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen. Schmelzpunkte sind unkorrigiert. NMR-Daten sind angegeben in Teile pro Million (δ) und beziehen sich auf das Deuteriumsignal aus dem Probenlösungsmittel (Deuteriochloroform, wenn nicht anders angegeben). Handelsübliche Reagenzien wurden ohne weitere Reinigung verwendet. THF bezieht sich auf Tetrahydrofuran, DMF bezieht sich auf N,N-Dimethylformamid. Die Chromatographie bezieht sich auf Säulenchromatographie, die unter Verwendung von 32 bis 63 mm Silicagel und unter Stickstoffdruck-(Flash-Chromatographie)-Bedingungen durchgeführt wurde. Raum- oder Umgebungstemperatur bezieht sich auf 20 bis 25°C. Alle nicht wässrigen Reaktionen erfolgten unter Stickstoffatmosphäre der Einfachheit halber und um die Ausbeuten zu maximieren. Die Konzentration bei vermindertem Druck oder das Einengen bei vermindertem Druck bedeutet, dass ein Rotationsverdampfer verwendet wurde.
  • Beispiel 1
  • (2R,4S)-4-(4-Methoxyphenyl)-5-oxopyrrolidin-2-carbonsäurehydroxyamid
  • Stufe A: (5R)-3-Brom-5-(tert.-butyldimethylsilanyloxymethyl)-2-oxo-2,5-dihydropyrrol-1-carbonsäure-tert.-butylester
  • Eie Lösung von 2-(tert.-Butyldimethylsilanyloxymethyl)-5-oxopyrrolidin-1-carbonsäure-tert.-butylester (16,5 g, 50 mmol) in Tetrahydrofuran (800 ml) wurde in einem Bad auf –78°C ge kühlt. Eine 1 M Lösung von Lithiumbis(trimethylsilyl)amid in Tetrahydrofuran (100 ml, 100 mmol) wurde langsam zugegeben. Nach zweistündigem Rühren wurde eine Lösung von Phenylselenylbromid (14,16 g, 60 mmol) in Tetrahydrofuran (100 ml) zugegeben und nach 15 Minuten eine Lösung von 1,2-Dibromtetrachlorethan (19,5 g, 60 mmol) in Tetrahydrofuran (100 ml). Die Reaktionsmischung wurde weitere 1,5 Stunden lang unter Kühlung auf –78°C gerührt und durch Zugabe von gesättigter Ammoniumchloridlösung abgeschreckt. Wasser und Diethylether wurden zugegeben. Die wässrige Phase wurde abgetrennt und mit Diethylether extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden zu einem orangen Öl eingeengt, das in Methylenchlorid (1000 ml) gelöst wurde. Eine 30%ige G/V wässrige Lösung von Wasserstoffperoxid (20 ml) wurde zugegeben und die Mischung über Nacht heftig gerührt. Wasser (50 ml) wurde zugegeben. Die wässrige Phase wurde abgetrennt und mit Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden über Magnesiumsulfat getrocknet und zu einem orangen Öl eingeengt. Die Titelverbindung (12,0 g, 59%) wurde durch Flash-Chromatographie auf Silicagel isoliert, wobei zuerst mit einer 1 : 1-Mischung von Hexan und Methylenchlorid und dann mit Methylenchlorid allein eluiert wurde.
    1H-NMR (CDCl3): δ 7,31 (d, J = 2,3 Hz, 1H), 4,56–4,53 (m, 1H), 4,08 (dd, J = 3,4, 10,0 Hz, 1H), 3,74 (dd, J = 6,2, 10,0 Hz, 1H), 1,53 (s, 9H), 0,83 (s, 9H), 0,01 (s, 3H), 0,00 (s, 3H).
    13C-NMR (CDCl3): δ 164,0, 149,1, 146,3, 118,2, 83,6, 62,8, 61,8,28,0, 25,6, 18,0, –5,6, –5,7.
  • Stufe B: (5R)-5-(tert.-Butyldimethylsilanyloxymethyl)-3-(4-methoxyphenyl)-2-oxo-2,5-dihydropyrrol-1-carbonsäure-tert.-butylester
  • Der Diethanolaminkomplex von 4-Methoxyphenylboronsäure (2,5 g, 11 mmol) wurde in eine Mischung aus Diisopropylether (50 ml) und 1,5 M wässriger Salzsäurelösung (30 ml) 2 Stunden lang gerührt. Nach Abtrennung der wässrigen Phase wurde Toluol (50 ml) zugegeben und die Mischung eingeengt, um das meiste des Diisopropylethers zu entfernen. (5R)-3-Brom-5-(tert.-butyldimethylsilanyloxymethyl)-2-oxo-2,5-dihydropyrrol-1carbonsäure-tert.-butylester (3,0 g, 7,38 mmol), Toluol (150 ml) und eine Lösung von Natriumcarbonat (850 mg, 8 mmol) in Wasser (20 ml) wurde zugegeben. Nach Spülen der Lösung mit Sauerstoff wurde Tetrakis(triphenylphosphen)palladium (0) (250 mg) zugegeben und die Mischung 2,5 Stunden lang am Rückfluss erhitzt. Die Mischung wurde gekühlt und mit Toluol und Wasser verdünnt. Die organische Phase wurde abgetrennt, mit Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und zu einem braunen Öl eingeengt. Die Titelverbindung (1,7 g, 53%) wurde mit Flash-Chromatographie auf Silicagel isoliert, wobei mit Methylenchlorid eluiert wurde.
    1H-NMR (CDCl3): δ 7,74 (d, J = 8,9 Hz, 2H), 7,24 (d, J = 2,5 Hz, 1H), 6,88 (d, J = 8,9 Hz, 2H), 4,57–4,54 (m, 1H), 4,17 (dd, J = 3,6, 9,6 Hz, 1H), 3,79 (s, 3H), 3,72 (dd, J = 6,6, 9,6 Hz, 1H), 1,55 (s, 9H), 0,82 (s, 9H), 0,02 (s, 3H), 0,01 (s, 3H).
  • Stufe C: (35,5R)-5-Hydroxymethyl-3-(4-methoxyphenyl)-2-oxopyrrolidin-1-carbonsäure-tert.-butylester
  • Eine Lösung von (5R)-5-(tert.-Butyldimethylsilanyloxymethyl)-3-(4-methoxyphenyl)-2-oxo-2,5-dihydropyrrol-1-carbonsäuretert.-butylester (1,7 g, 3,9 mmol) in Ethanol (100 ml) wurde mit Palladiumschwarz (300 mg) versetzt und in einem ParrTM-Schüttler bei 3 Atmosphären Druck über Nacht hydriert. Der Katalysator wurde durch Filtration entfernt und das Lösungsmittel verdampft, was rohen (3S,5R)-5-(tert.-Butyldimethylsilanyloxymethyl)-3-(4-methoxyphenyl)-2-oxopyrrolidin-1-carbonsäure-tert.-butylester als Öl lieferte. Dieses wurde in Tetrahydrofuran (40 ml) gelöst und mit wässriger 0,5 M Salzsäurelösung (7,2 ml) versetzt. Die entstehende Mischung wurde bei Raumtemperatur über Nacht gerührt, mit gesättigter Natri umcarbonatlösung abgeschreckt und zweimal mit Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden über Magnesiumsulfat getrocknet und zu einem Öl eingeengt. Die Titelverbindung (551 mg, 48%) wurde mit Flash-Chromatographie auf Silicagel isoliert, wobei mit 20% Hexan in Ethylacetat eluiert wurde.
    1H-NMR (CDCl3): δ 7,15 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 6,84 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 4,18–4,13 (m, 1H), 3,81–3,65 (m, 4H), 3,76 (s, 3H, überlappt), 2,58–2,51 (m, 1H), 1,96–1,87 (m, 1H), 1,52 (s, 9H).
  • Stufe D: (2R,4S)-4-(4-Methoxyphenyl)-5-oxopyrrolidin-1,2-dicarbonsäure-1-tert.-butylester
  • Eine Vorratslösung, die 12,0 g Periodsäure und Chromtrioxid (24 mg) in nassem Acetonitril (0,75 Vol.-% Wasser) enthielt, wurde hergestellt. Ein Teil dieser Lösung (9,6 ml) wurde zu einer Lösung von (3S,SR)-5-Hydroxymethyl-3-(4-methoxyphenyl)-2-oxopyrrolidin-1-carbonsäure-tert.-butylester (510 mg, 1,58 mmol) in nassem Acetonitril (0,75 Vol.-% Wasser) bei 0°C zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde 2 Stunden lang bei 0°C gerührt und dann durch Zugabe einer Lösung von dibasischem Natriumphosphat (1,2 g) in Wasser (20 ml) abgeschreckt. Die Mischung wurde mit Ethylacetat extrahiert und der organische Extrakt mit wässriger Natriumbisulfitlösung und Kochsalzlösung gewaschen. Nach Trocknen über Magnesiumsulfat wurde das Lösungsmittel verdampft, was die Titelverbindung als weißen Feststoff lieferte, 518 mg (98%).
    1H-NMR (CDCl3): δ 8,56 (br s, 1H), 7,13 (d, J = 8,6 Hz, 2H), 6,82 (d, J = 8,6 Hz, 2H), 4,58 (scheinbar t, J = 8,3 Hz, 1H), 3,78–3,73 (m, 1H), 3,73 (s, 3H), 2,86–2,79 (m, 1H), 2,13–2,05 (m, 1H), 1,45 (s, 9H).
    13C-NMR (CDCl3): δ 176,2, 173,2, 159,0, 149,4, 129,2, 129,0, 114,2, 84,3, 56,8, 55,2, 47,9, 30,2, 27,8.
    MS m/z 334 (M – 1), 234.
    [α]D = +4,4° (c = 1,12, CHCl3).
  • Stufe E: (3S,5R)-5-Benzyloxycarbamoyl-3-(4-methoxyphenyl)-2-oxopyrrolidin-1-carbonsäure-tert.-butylester
  • Zu einer Lösung von (2R,4S)-4-(4-Methoxyphenyl)-5-oxopyrrolidin-1,2-dicarbonsäure-1-tert.-butylester (305 mg, 0,91 mmol), Diisopropylethylamin (0,35 ml, 2,0 mmol) und O-Benzylhydroxylaminhydrochlorid (160 mg, 1,0 mmol) in Methylenchlorid (20 ml) wurde (Benztriazol-1-yloxy)tris(dimethylamino)-phosphoniumhexafluorborat (443 mg, 1,0 mmol) zugegeben. Der Ansatz wurde bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Nach Verdünnung mit Methylenchlorid wurde die Mischung mit wässriger gesättigter Natriumbicarbonatlösung, Wasser und Kochsalzlösung gewaschen. Die Lösung wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und zu einem weißen Feststoff eingeengt, aus dem die Titelverbindung (294 mg, 73%) mit Flash-Chromatographie isoliert wurde, wobei mit 25% Hexan in Ethylacetat eluiert wurde.
    MS m/z 439 (M – 1), 339.
  • Stufe F: (2R,4S)-4-(4-Methoxyphenyl)-5-oxopyrrolidin-2-carbonsäurebenzyloxyamid
  • Chlorwasserstoffgas wurde 3 Minuten lang durch eine Lösung von (3S,5R)-5-Benzyloxycarbamoyl-3-(4-methoxyphenyl)-2-oxopyrrolidin-1-carbonsäure-tert.-butylester (270 mg, 0,61 mmol) in Methylenchlorid (40 ml) durchgeblasen. Nach weiterem 10-minütigen Rühren wurde das Lösungsmittel verdampft, was einen weißen Schaum zurückließ. Die Titelverbindung (169 mg, 80%) wurde mit Flash-Chromatographie isoliert (wobei mit Ethylacetat eluiert wurde) und aus einer Mischung von Ethylacetat und Hexan umkristallisiert.
    1H-NMR (CDCl3): δ 10,40 (br s, 1H), 7,30–7,23 (m, 5H), 7,15 (br s, 1H), 7,04 (d, J = 8,5 Hz, 2H), 6,76 (d, J = 8,5 Hz, 2H), 4,79–4,72 (m, 2H), 3,89 (scheinbar t, J = 7,3 Hz, 1H), 3,70 (s, 3H), 3,45 (scheinbar t, J = 9,6 Hz, 1H), 2,77–2,69 (m, 1H), 2,06–1,98 (m, 1H).
    13C-NMR (CDCl3): δ 179,1, 169,3, 158,8, 134,9, 130,0, 129,3, 129,2, 128,7, 128,5, 114,2, 78,1, 55,2, 53,9, 46,6, 34,6.
    MS m/z 341 (M + 1).
    [α]D = +39,9° (c = 0, 91, CHCl3).
  • (2R,4S)-4-(4-Methoxyphenyl)-5-oxopyrrolidin-2-carbonsäurehydroxyamid
  • Eine Lösung von (2R,4S)-4-(4-Methoxyphenyl)-5-oxopyrrolidin-2-carbonsäurebenzyloxyamid (150 mg, 0,44 mmol) in Methanol (15 ml) wurde mit 5% Palladium auf Bariumsulfat (40 mg) versetzt und in einem ParrTM-Schüttler bei 3 Atmosphären Druck 2,5 Stunden lang hydriert. Der Katalysator wurde durch Filtration entfernt und das Lösungsmittel verdampft, was einen Feststoff lieferte. Die Titelverbindung (106 mg, 96%) wurde durch Kristallisation aus einer Mischung von Ethylacetat und Hexan isoliert.
    1H-NMR (DMSO-d6): δ 10,77 (br s, 1H), 8,97 (br s, 1H), 8,01 (br s, 1H), 7,14 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 6,84 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 3,91 (scheinbar t, J = 7,8 Hz, 1H), 3,69 (s, 3H), 3,53 (scheinbar t, J = 7,8 Hz, 1H), 2,67–2,58 (m, 1H), 1,92–1,84 (m, 1H).
    MS m/z 249 (M – 1).
  • Beispiel 2
  • (2R,4S)-4-[4-(4-Fluorphenoxy)phenyl]-5-oxopyrrolidin-2-carbonsäurehydroxyamid
  • Es wurde hergestellt mit der Methode von Beispiel 1, wobei von dem Diethanolaminkomplex von 4-(4-Fluorphenoxy)phenylboronsäure ausgegangen wurde.
    1H-NMR (DMSO-d6): δ 10,78 (br s, 1H), 8,98 (br s, 1H), 8,06 (s, 1H), 7, 23 (d, J = 8, 7 Hz, 2H), 7,19–7,15 (m, 2H), 7,02-6,98 (m, 2H), 6,89 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 3,91 (scheinbar t, J = 7,8 Hz, 1H), 3,59 (scheinbar t, J = 9,8 Hz, 1H), 2,67–2,60 (m, 1H), 1,94–1,86 (m, 1H).
    13C-NMR (DMSO-d6): δ 176,0, 167,8, 157,6 (d, J = 240 Hz), 155,2, 152,3, 134,8, 129,4, 119,9 (d, J = 9 Hz), 117,5, 116,0 (d, J = 23 Hz), 51,4, 45,5, 33,6.
    MS m/z 329 (M – 1).
    [α]D = +24,3° (c = 1,14, MeOH).
  • Beispiel 3
  • (2R,4S)-4-(4'-Fluorbiphenyl-4-yl)-5-oxopyrrolidin-2-carbonsäurehydroxyamid
  • Es wurde hergestellt mit der Methode von Beispiel 1, wobei von dem Diethanolkomplex von 4'-Fluorbiphen-4-ylboronsäure ausgegangen wurde. Es wurde aus Methanol umkristallisiert, Schmelzpunkt 193–202°C.
    1H-NMR (DMSO-d6): δ 10,77 (br s, 1H), 8,97 (br s, 1H), 8,08 (s, 1H), 7,67–7,63 (m, 2H), 7,55 (d, J = 8,1 Hz, 2H), 7,32 (d, J = 8,1 Hz, 2H), 7,24 (scheinbar t, J = 8,8 Hz, 2H), 3,95 (scheinbar t, J = 7,8 Hz, 1H), 3,65 (scheinbar t, J = 9,7 Hz, 1H), 2,71–2,64 (m, 1H), 2,00–1,93 (m, 1H).
    MS: m/z 313 (M – 1).
    Analyse berechnet für C17H15FN2O3·1/2 H2O
    C 63,15; H 4,99; N 8,66;
    Gefunden: C 62,83; H 5,48; N 8,39.
  • Beispiel 4
  • (2R,4S)-4-[3-(4-Fluorphenoxy)phenyl]-5-oxopyrrolidin-2-carbonsäurehydroxyamid
  • Es wurde hergestellt mit der Methode von Beispiel 1, wobei von dem Diethanolkomplex von 3-(4-Fluorphenoxy)phenylboronsäure ausgegangen wurde. Es wurde aus Ethylacetat umkristallisiert, Schmelzpunkt 151–152°C.
    1H-NMR (DMSO-d6): δ 10,79 (s, 1H), 8,98 (s, 1H), 8,08 (s, 1H), 7,28 (scheinbar t, J = 7,9 Hz, 1H), 7,22–7,18 (m, 2H), 7,04–7,01 (m, 3H), 6,93 (scheinbar s, 1H), 6,78 (dd, J = 2,5, 8,3 Hz, 1H), 3,91 (scheinbar t, J = 7,6 Hz, 1H), 3,62 (scheinbar t, J = 9,8 Hz, 1H), 2,69–2,62 (m, 1H), 1,95–1,87 (m, 1H).
    MS: m/z 329 (M – 1).
    [α]D = +17,9° (c = 1,00, MeOH).
    Analyse berechnet für C17H15FN2O4:
    C 61,82; H 4,58; N 8,48;
    Gefunden: C 61,85; H 4,59; N 8,40.
  • Beispiel 5
  • (2R,4S)-4-Naphthalin-2-yl-5-oxopyrrolidin-2-carbonsäurehydroxyamid
  • Es wurde hergestellt mit der Methode von Beispiel 1, wobei von 2-Naphthylboronsäure ausgegangen wurde. Es wurde umkristallisiert aus Ethylacetat/Methanol, Schmelzpunkt 197–199°C.
    1H-NMR (DMSO-d6): δ 10,82 (br s, 1H), 9,00 (s, 1H), 8,14 (s, 1H), 7,86–7,83 (m, 3H), 7,75 (scheinbar s, 1H), 7,46–7,42 (m, 3H), 4,00 (scheinbar t, J = 7,6 Hz, 1H), 3,80 (scheinbar t, J = 9,6 Hz, 1H), 2,77–2,72 (m, 1H), 2,10–2,03 (m, 1H).
    MS: m/z 269 (M – 1).
    [α]D = 0° (c = 0,33, MeOH).
    Analyse berechnet für C15H14Na4O3:
    C 66,66; H 5,22; N 10,36;
    Gefunden: C 66,43; H 5,41; N 10,10.
  • Beispiel 6
  • (2R,4S)-5-Oxo-4-(4-phenethylphenyl)pyrrolidin-2-carbonsäurehydroxyamid
  • Es wurde hergestellt mit der Methode von Beispiel 1, wobei von 4-Styrylphenylboronsäure ausgegangen wurde. (Die Styryldoppelbindung wird zu einer Phenethylphenylgruppe reduziert, gleichzeitig wird die 2-Oxo-2,5-dihydropyrroldoppelbindung hydriert.)
    1H-NMR (DMSO-d6): δ 10,78 (br s, 1H), 8,97 (s, 1H), 8,03 (s, 1H), 7,24–7,22 (m, 4H), 7,14 (scheinbar s, 5H), 3,92 (scheinbar t, J = 7,4 Hz, 1H), 3,55 (scheinbar t, J = 9,9 Hz, 1H), 2,82 (scheinbar s, 4H), 2,67–2,60 (m, 1H), 1,95–1,87 (m, 1H).
    MS: m/z = 325 (M + 1).
  • Beispiel 7
  • (2R,4S)-4-(4-Benzyloxyphenyl)-5-oxopyrrolidin-2-carbonsäurehydroxyamid
  • Stufe A: (5R)-3-(4-Benzyloxyphenyl)-5-(tert.-butyldimethylsilanyloxymethyl)-2-oxo-2,5-dihydropyrrol-1-carbonsäure-tert.-butylester
  • Der Diethanolaminkomplex von 4-Phenethylphenylboronsäure (8,25 g, 27,8 mmol) wurde in einer Mischung von Diethylether (165 ml) und 3 M wässriger HCl-Lösung (66 ml) 3 Stunden lang gerührt. Nach Abtrennung der wässrigen Phase wurde Toluol (100 ml) zugegeben und die Mischung eingeengt, um das meiste des Diethylethers zu entfernen. (5R)-3-Brom-5-(tert.-butyldimethylsilanyloxymethyl)-2-oxo-2,5-dihydropyrrol-1-carbonsäure-tert.-butylester (7,5 g, 18,5 mmol) und eine Lösung von Na2CO3 (1,25 g, 11,8 mmol) in Wasser (25 ml) wurden zugegeben. Nach Spülen der Lösung mit Sauerstoff wurde Tetrakis(triphenylphosphen)palladium (0) (424 mg) zugegeben und die Mischung 18 Stunden lang am Rückfluss erhitzt. Die Mischung wurde gekühlt und mit Toluol und Wasser verdünnt. Die organische Phase wurde abgetrennt, mit Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und zu einem dunklen Öl eingeengt. Die Titelverbindung (5,5 g, 58%) wurde als fahlgelber Feststoff durch Flash-Chromatographie auf Silicagel isoliert, wobei mit 15% Diethylether in Hexan eluiert wurde.
  • Stufe B: (3S,5R)-3-(4-Benzyloxyphenyl)-5-(tert.-butyldimethylsilanyloxymethyl)-2-oxopyrrolidin-1-carbonsäure-tert.-butylester
  • Eine Lösung von (5R)-3-(4-Benzyloxyphenyl)-5-(tert.-butyldimethylsilanyloxymethyl)-2-oxo-2,5-dihydropyrrol-1-carbonsäure-tert.-butylester (2,0 g, 3,92 mmol) in Ethylacetat (40 ml) und Hexan (40 ml) wurde mit 20% Palladiumhydroxid auf Kohlenstoff (200 mg) versetzt und in einem ParrTM-Schüttler bei 3 Atmosphären Druck 2 Stunden lang hydriert. Der Katalysator wurde durch Filtration entfernt und das Lösungsmittel verdampft, was die Titelverbindung als gelbes Öl lieferte (2,0 g, 100%).
  • Stufe C: (3S,5R)-3-(4-Benzyloxyphenyl)-5-hydroxymethyl-2-oxo-pyrrolidin-1-carbonsäure-tert.-butylester
  • Eine Lösung von (3S,5R)-3-(4-Benzyloxyphenyl)-5-(tert.-butyldimethylsilanyloxymethyl)-2-oxopyrrolidin-1-carbonsäuretert.-butylester (2,0 g, 3,91 mmol) in Tetrahydrofuran (45 ml) wurde in einem Eisbad gekühlt. Wässrige 0,5 M HCl-Lösung (7,8 ml, 3,9 mmol) wurde zugegeben und die entstehende Mischung auf Raumtemperatur erwärmen gelassen, wobei über Nacht gerührt wurde. Nach einer Gesamtreaktionszeit von 24 Stunden wurde gesättigte wässrige NaHCO3-Lösung zugegeben. Die Mischung wurde zweimal mit Diethylether extrahiert und die vereinigten organischen Phasen wurden mit Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und zu einem Öl eingeengt. Die Titelverbindung, ein farbloses Öl (1,02 g, 65%) wurde mit Flash-Chromatographie auf Silicagel isoliert, wobei mit 50% Ethylacetat in Hexan eluiert wurde.
  • Stufe D: (2R,4S)-4-(4-Benzyloxyphenyl)-5-oxopyrrolidin-2-carbonsäure
  • Eine Lösung, die 6,0 g Periodsäure und Chromtrioxid (13 mg) in nassem Acetonitril (60 ml; 0,75 Vol.-% Wasser) enthielt, wurde hergestellt. Ein Teil dieser Lösung (15 ml) wurde tropfenweise zu einer Lösung von (3S,5R)-3-(4-Benzyloxyphenyl)-5-hydroxymethyl-2-oxopyrrolidin-1-carbonsäure-tert.-butylester (1,02 g, 2,57 mmol) in nassem Acetonitril (15 ml; 0,75 Vol.-% Wasser) bei 0°C zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde 2 Stunden lang bei 0°C gerührt. Zu diesem Zeitpunkt wurde mehr Periodsäure/Chromtrioxid-Lösung (5 ml) zugegeben. Das Rühren bei 0°C wurde eine weitere Stunde lang fortgesetzt. Nach Abschrecken mit einer Lösung von dibasischem Natriumphosphat (720 mg) in Wasser (12 ml) wurde die Mischung zweimal mit Diethylether extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit wässriger Natriumbisulfitlösung (440 mg in 10 ml Wasser) und Kochsalzlösung gewaschen. Nach dem Trocknen über MgSO4 wurde das Lösungsmittel verdampft, was einen gelben Feststoff lieferte, der in Methylenchlorid (100 ml) aufgenommen wurde und in einem Eisbad gekühlt wurde. Chlorwasserstoffgas wurde durch die kalte Lösung 2 Minuten lang durchgeblasen und die entstehende Mischung 1 Stunde lang bei 0°C gerührt. Das Lösungsmittel und HCl wurden eingedampft, was einen Feststoff lieferte, aus dem die Titelverbindung, 226 mg (28%) durch Verreiben mit einer Mischung von Methylenchlorid, Diethylether und Ethylacetat isoliert wurde. Das beim Verreiben entstandene Filtrat wurde in wässriger gesättigter NaHCO3-Lösung gelöst und zweimal mit Diethylether gewaschen. Nach vorsichtigem Ansäuern mit wässriger 6 M HCl-Lösung wurde die wässrige Phase zweimal mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit Kochsalzlösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und eingeengt, was weitere Titelverbindung, 123 mg (15%) lieferte.
  • Stufe E: (2R,4S)-4-(4-Benzyloxyphenyl)-5-oxopyrrolidin-2-carbonsäure-(2-trimethylsilanylethoxy)amid
  • Zu einer Lösung von (2R,4S)-4-(4-Benzyloxyphenyl)-5-oxopyrrolidin-2-carbonsäure (330 mg, 1,06 mmol), N-Methylmorpholin (0,25 ml, 2,3 mmol) und O-(2-Trimethylsilylethyl)hydroxylaminhydrochlorid (220 mg, 1,30 mmol) in CH2Cl2 (20 ml) wurde (Benztriazol-1-yloxy)tris(dimethylamino)phosphoniumhexafluorborat (560 mg, 1,27 mmol) zugegeben. Der Ansatz wurde bei Raumtemperatur 6 Stunden lang gerührt. Nach Verdünnen mit CH2Cl2 wurde die Mischung aufeinander folgend mit wässriger 0,5 M HCl-Lösung, Wasser, wässriger gesättigter NaHCO3-Lösung und Kochsalzlösung gewaschen. Die Lösung wurde über MgSO4 getrocknet und zu einem weißen Feststoff eingeengt, der mit Ethylacetat verrieben wurde und beiseite gestellt wurde. Das beim Verreiben erhaltene Filtrat wurde eingeengt und auf Silicagel chromatographiert, wobei mit 5% Methanol in Chloroform eluiert wurde. Die Fraktionen, die die Titelverbindung enthielten, wurden vereinigt und eingeengt, was einen weißen Feststoff lieferte, der mit dem direkt aus der rohen Produktmischung erhaltenen Feststoff vereinigt wurde. Die Probe wurde in Wasser über Nacht gerührt. Die Titelverbindung wurde durch Filtration gesammelt und getrocknet. Die Ausbeute war 194 mg (43%).
  • Stufe F: (2R,4S)-4-(4-Benzyloxyphenyl)-5-oxopyrrolidin-2-carbonsäurehydroxyamid
  • Zu einer Suspension von (2R,4S)-4-(4-Benzyloxyphenyl)-5-oxo-pyrrolidin-2-carbonsäure-(2-trimethylsilanylethoxy)amid (95 mg, 0,22 mmol) in Methylenchlorid wurde Borontrifluoridethe rat (0,86 μl, 0,68 mmol) zugegeben. Die Mischung wurde 75 Minuten lang bei Raumtemperatur gerührt. Während dieses Zeitraums löste sich der suspendierte Feststoff vollständig und das Produkt fiel aus. Die Mischung wurde durch Zugabe von gesättigter wässriger NH4Cl-Lösung abgeschreckt. Die Titelverbindung wurde durch Filtration gesammelt, gut mit Ethylacetat und Wasser gewaschen und getrocknet. Die Ausbeute war 56 mg (78%).
    1H-NMR (DMSO-d6): δ 10,74 (br s, 1H), 8,95 (br s, 1H), 8,00 (br s, 1H), 7,70–7,27 (m, 5H), 7,13 (d, J = 8,0 Hz, 2H), 6,91 (d, J = 8,0 Hz, 2H), 5,04 (scheinbar s, 2H), 3,89 (scheinbar t, J = 7,7 Hz, 1H), 3,51 (scheinbar t, J = 9,7 Hz, 1H), 2,64– 2,57 (m, 1H), 1,91–1,83 (m, 1H).
    MS : m/z 325 (M – 1).

Claims (19)

  1. Verbindung der Formel
    Figure 00610001
    wobei R1 für (C6-10)-Aryl, (C2-C9)-Heteroaryl, (C6-C10)-Aryl(C1-C6)-alkyl, (C6-C10)-Aryl(C6-C10)-aryl, (C6-C10)-Aryl(C2-C9)-heteroaryl, (C2-C9)-Heteroaryl(C1-C6)-alkyl, (C2-C9)-Heteroaryl(C6-C10)-aryl, (C2-C9)-Heteroaryl(C2-C9)-heteroaryl, (C6-C10)-Aryloxy(C1-C6)-alkyl, (C6-C10)-Aryloxy(C6-C10)-aryl, (C6-C10)-Aryloxy(C2-C9)-heteroaryl, (C2-C9)-Heteroaryloxy(C1-C6)-alkyl, (C2-C9)-Heteroaryloxy(C6-C10)-aryl, (C2-C9)-Heteroaryloxy(C2-C9)-heteroaryl, (C6-C10)-Aryl(C1-C6)-alkyl(C6-C10)-aryl, (C6-C10)-Aryl(C1-C6)-alkyl(C2-C9)-heteroaryl, (C6-C10)-Aryl(C1-C6)-alkoxy(C6-C10)-aryl, (C6-C10)-Aryl(C1-C6)-alkoxy(C2-C9)-heteroaryl, (C6-C10)-Aryloxy(C1-C6)-alkyl(C6-C10)-aryl, (C6-C10)-Aryloxy(C1-C6)-alkyl(C2-C9)-heteroaryl, (C2-C9)-Heteroaryl(C1-C6)-alkyl(C6-C10)-aryl, (C2-C9)-Heteroaryl(C1-C6)-alkyl(C2-C9)-heteroaryl, (C2-C9)-Heteroaryl(C1-C6)-alkoxy(C6-C10-aryl, (C2-C9)-Heteroaryl(C1-C6)-alkoxy(C2-C9)-heteroaryl, (C2-C9)-Heteroaryloxy(C1-C6)-alkyl(C6-C10)-aryl, (C2-C9)-Heteroaryloxy(C1-C6)-alkyl(C2-C9)-heteroaryl, (C6-C10)-Aryl(C6-C10)-aryl(C1-C6)-alkyl oder (C6-C10)-Aryl(C1-C6)-alkoxy(C1-C6)-alkyl steht, wobei jeder der (C6-C10)-Aryl- oder (C2-C9)-Heteroarylanteile wahlweise an irgendeinem der Ringkohlenstoffatome substituiert ist, die dazu fähig sind, eine zusätzliche Bindung zu bilden durch einen oder mehrere Substituenten pro Ring, der bzw. die unabhängig voneinander unter Fluor, Chlor, Brom, (C1-C6)-Alkyl, (C1-C6)-Alkoxy, Perfluor (C1-C3)-alkyl, Perfluor (C1-C3)-alkoxy und (C6-C10)-Aryloxy ausgewählt ist bzw. sind, und R2 und R3 unabhängig voneinander unter H, (C1-C6)-Alkyl und CH2(C6-C10)-Aryl ausgewählt sind, oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz derselben.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, wobei R1 für (C6-C10)-Aryl, (C6-C10)-Aryloxy(C6-C10)-aryl, (C6-C10)-Aryl(C6-C10)-aryl, (C6-C10)-Aryloxy(C2-C9)-heteroaryl, (C2-C9)-Heteroaryl, (C2-C9)-Heteroaryl(C2-C9)-heteroaryl, (C6-C10)-Aryl(C1-C6)-alkoxy(C6-C10)-aryl, (C2-C9)-Heteroaryloxy(C6-C10)-aryl, (C6-C10)-Aryl(C1-C6)-alkoxy(C2-C9)-heteroaryl, (C2-C9)-Heteroaryloxy(C2-C9)-heteroaryl, (C6-C10)-Aryl(C2-C9)-heteroaryl, (C2-C9)-Heteroaryl(C6-C10)-aryl, (C2-C9)-Heteroaryl(C1-C6)-alkoxy(C6-C10)-aryl, oder (C2-C9)-Heteroaryl(C1-C6)-alkoxy(C2-C9)-heteroaryl steht, wobei jeder (C6-C10)-Aryl- oder (C2-C9)-Heteroarylanteil des (C6-C10)-Aryls, (C6-C10)-Aryloxy (C6-C10)-aryls, (C6-C10)-Aryl(C6-C10)-aryls, (C6-C10)-Aryloxy(C2-C9)-heteroaryls, (C2-C9)-Heteroaryls, (C6-C10)-Aryl (C1-C6)-alkoxy(C6-C10)-aryls, (C2-C9)-Heteroaryloxy(C6-C10)-aryls, (C6-C10)-Aryl(C1-C6)-alkoxy(C2-C9)-heteroaryls (C2-C9)-Heteroaryloxy(C2-C9)-heteroaryls, (C6-C10)-Aryl(C2-C9)-heteroaryls, (C2-C9)-Heteroaryl(C6-C10)-aryls, (C2-C9)-Heteroaryl(C1-C6)-alkoxy(C6-C10)-aryls, oder (C2-C9)-Heteroaryl(C1-C6)-alkoxy(C2-C9)-heteroaryls wahlweise an irgendeinem der Ringkohlenstoffatome substituiert ist, die dazu fähig sind, eine zusätzliche Bindung zu bilden durch einen oder mehrere Substituenten pro Ring, der bzw. die unabhängig voneinander unter Fluor, Chlor, Brom, (C1-C6)-Alkyl, (C1-C6)-Alkoxy, Perfluor (C1-C3)-alkyl, Perfluor(C1-C3)-alkoxy und (C6-C10)-Aryloxy ausgewählt ist bzw. sind.
  3. Verbindung nach Anspruch 1 mit der Stereochemie
    Figure 00630001
  4. Verbindung nach Anspruch wobei R1 wahlweise substituiertes (C6-C10)-Aryl ist.
  5. Verbindung nach Anspruch 3, wobei R1 wahlweise substituiertes (C6-C10)-Aryloxy(C6-C10)-aryl ist.
  6. Verbindung nach Anspruch 3, wobei R1 wahlweise substituiertes (C2-C9)-Heteroaryloxy(C6-C10)-aryl ist.
  7. Verbindung nach Anspruch 3, wobei R1 wahlweise substituiertes (C6-C10)-Aryl(C1-C6)-alkoxy(C6-C10)-aryl ist.
  8. Verbindung nach Anspruch 3, wobei der wahlweise R1-Substituent Wasserstoff, Fluor, Chlor, (C1-C6)-Alkyl oder (C1-C6)-Alkoxy ist.
  9. Verbindung nach Anspruch 3, wobei der wahlweise R1-Substituent sich in der para-Stellung des endständigen Rings befindet.
  10. Verbindung nach Anspruch 3, wobei der wahlweise R1-Substituent sich in der ortho-Stellung des endständigen Rings befindet.
  11. Verbindung nach Anspruch 3, wobei R2 und R3 Wasserstoff sind.
  12. Verbindung nach Anspruch 3, wobei eines oder beide unter R2 und R3 unabhängig voneinander unter (C1-C6)-Alkyl und CH2(C6-C10)-Aryl ausgewählt werden.
  13. Verbindung nach Anspruch 3, wobei die Verbindung aus der Gruppe ausgewählt wird bestehend aus: (2R, 4S)-4-(4-Methoxyphenyl)-5-oxopyrrolidin-2-carbonsäurehydroxyamid, (2R, 4S)-4-[4-(4-Fluorphenoxy)-phenyl]-5-oxo-pyrrolidin-2-carbonsäurehydroxyamid, (2R, 4S)-5-oxo-4-(4-Phenoxyphenyl)-pyrrolidin-2-carbonsäurehydroxyamid, (2R, 9S)-4-[4-(4-Chlorphenoxy)-phenyl]-5-oxopyrrolidin-2-carbonsäurehydroxyamid, (2R, 4S)-4-[3-(4-Chlorphenoxy)-phenyl]-5-oxopyrrolidin-2-carbonsäurehydroxyamid, (2R, 4S)-4-[3-(4-Fluorphenoxy)-phenyl]-5-oxopyrrolidin-2-carbonsäurehydroxyamid, (2R, 9S)-5-Oxo-4-[4-(pyridin-4-yloxy)-phenyl]pyrrolidin-2-carbonsäurehydroxyamid, (2R, 9S)-4-Biphenyl-4-yl-5-oxo-pyrrolidin-2-carbonsäurehydroxyamid, (2R, 4S)-4-(4'-Fluorobiphenyl-4-yl)-5-oxopyrrolidin-2-carbonsäurehydroxyamid, (2R, 4S)-4-(4-Benzyloxyphenyl)-5-oxopyrrolidin-2-carbonsäurehydroxyamid, (2R, 4S)-5-oxo-4-(4-Phenethylphenyl)-pyrrolidin-2-carbonsäurehydroxyamid, (2R, 4S)-4-[4-(4-Fluorbenzyloxy)-phenyl]-5- xopyrrolidin-2-carbonsäurehydroxyamid, (2R, 4S)-4-[4-(3,5-Difluorbenzyloxy)-phenyl]-5-oxopyrrolidin-2-carbonsäurehydroxyamid, (2R, 4S)-4-(4-Methoxybenzyl)-5-oxopyrrolidin-2-carbonsäurehydroxyamid, (2R, 4S)-9-(4'-Fluorbiphenyl-4-ylmethyl)-5-oxopyrrolidin-2-carbonsäurehydroxyamid, (2R, 4S)-4-Naphthalin-2-yl-5-oxo-pyrrolidin-2-carbonsäurehydroxyamid, (2R, 4S)-4-[4-(4-Fluorphenoxy)-phenyl]-2,4-dimethyl-5-oxo-pyrrolidin-2-carbonsäurehydroxyamid, (2R, 4S)-9-[4-(4-Fluorphenoxy)-phenyl]-4-methyl-5-oxo-pyrrolidin-2-carbonsäurehydroxyamid, (2R, 4R)-9-Benzyl-5-oxo-9(9-phenoxyphenyl)-pyrrolidin-2-carbonsäurehydroxyamid, (2R, 9S)-4-[4-(4-Chlorphenoxy)-phenyl]-4-methyl-5-oxo-pyrrolidin-2-carbonsäurehydroxyamid und (2R, 4S)-4-[4-(4-Chlorophenoxy)-phenyl]-2,9-dimethyl-5-oxo-pyrrolidin-2-carbonsäurehydroxyamid.
  14. Pharmazeutische Zusammensetzung für das Behandeln eines krankhaften Zustands, der aus der Gruppe ausgewählt wird bestehend aus Arthritis (einschließlich Osteoarthrose und rheumatoider Arthritis), entzündlicher Darmerkrankung, Crohn'-Krankheit, Emphysem, chronisch-obstructiver Lungenerkrankung, Alzheimer'-Krankheit, Organtransplantattoxizität, Kachexie, allergischer Reaktionen, Kontaktallergie, Krebs, Gewebeulzeration, Restenose, Periodontalerkrankung, Epidermolysis bullosa, Osteoporose, dem Loslösen künstlicher Gelenkimplantate, Atherosklerose (einschließlich atherosklerotischer Plaquerisse), Aortenaneurysma (einschließlich Bauchschlagaderaneurysma und Gehirnschlagaderaneurysma), dekompensierter Herzinsuffizienz, Herzmuskelinfarkt, Schlaganfall, Hirnischämie, Kopftraumen, Rückenmarkverletzung, (akuter und chronischer) neurodegenerativer Erkrankungen, Autoimmunerkrankunqen, Chorea Huntington, Parkinson'-Krankheit, Migräne, Depression, peripherer Neuropathie, Schmerzen, zerebraler Amyloidangiopathie, nootropischem oder Kognitionsenhancement, amytrophischer Lateralsklerose, multipler Sklerose, Okularangiogenese, Hornhautverletzung, Makuladegeneration, anormaler Wundheilung, Verbrennungen, Zuckerkrankheit, Tumorinvasion, Tumorwachstum, Tumormetastase, Hornhautvernarbung, Lederhautentzündung, AIDS, Blutvergiftung und septischem Schock bei einem Säuger, einschließlich eines Menschen, umfassend eine Menge einer Verbindung nach Anspruch 1, die bei einer derartigen Behandlung wirksam ist, und einen pharmazeutisch akzeptablen Träger.
  15. Verwendung einer wirksamen Menge einer Verbindung nach Anspruch 1 für die Zubereitung eines Medikaments für das Behandeln eines krankhaften Zustands bei einem Säuger, einschließlich eines Menschen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Arthritis (einschließlich Osteoarthrose und rheumatoider Arthritis), entzündlicher Darmerkrankung, Crohn'-Krankheit, Emphysem, chronisch-obstructiver Lungenerkrankung, Alzheimer'-Krankheit, Organtransplantattoxizität, Kachexie, allergischer Reaktionen, Kontaktallergie, Krebs, Gewebeulzeration, Restenose, Periodontalerkrankung, Epidermolysis bullosa, Osteoporose, dem Loslösen künstlicher Gelenkimplantate, Atherosklerose (einschließlich atherosklerotischer Plaquerisse), Aortenaneurysma (einschließlich Bauchschlagaderaneurysma und Gehirnschlagaderaneurysma), dekompensierter Herzinsuffizienz, Herzmuskelinfarkt, Schlaganfall, Hirnischämie, Kopftraumen, Rückenmarkverletzung, (akuter und chronischer) neurodegenerativer Erkrankungen, Autoimmunerkrankungen, Chorea Huntington, Parkinson'-Krankheit, Migräne, Depression, peripherer deuropathie, Schmerzen, zerebraler Amyloidangiopathie, nootropischem oder Kognitionsenhancement, amytrophischer Lateralsklerose, multipler Sklerose, Okularangiogenese, Hornhautverletzung, Makuladegeneration, anormaler Wundheilung, Verbrennungen, Zuckerkrankheit, Tumorinvasion, Tumorwachstum, Tumormetastase, Hornhautvernarbung, Lederhautentzündung, AIDS, Blutvergiftung und septischem Schock bei einem Säuger, einschließlich eines Menschen.
  16. Pharmazeutische Zusammensetzung für die Behandlung eines krankhaften Zustands, der durch Hemmen der Matrix-Metalloproteinasen bei einem Säuger, einschließlich eines Menschen behandelt werden kann, umfassend eine Menge einer Verbindung nach Anspruch 1, die bei einer derartigen Behandlung wirksam ist, sowie einen pharmazeutisch akzeptablen Träger.
  17. Pharmazeutische Zusammensetzung für die Behandlung eines krankhaften Zustands, der durch Hemmen eines Säugerreprolysins bei einem Säuger, einschließlich eines Menschen behandelt werden kann, umfassend eine Menge einer Verbindung nach Anspruch 1, die bei einer derartigen Behandlung wirksam ist, sowie einen pharmazeutisch akzeptablen Träger.
  18. Verwendung einer wirksamen Menge einer Verbindung nach Anspruch 1 bei der Zubereitung eines Medikaments Tür das Hemmen von Matrix-Metalloproteinasen bei einem Säuger, einschließlich eines Menschen.
  19. Verwendung einer wirksamen Menge einer Verbindung nach Anspruch 1 bei der Zubereitung eines Medikaments für das Hemmen eines Säuger-Reprolysins bei einem Säuger, einschließlich eines Menschen.
DE69915004T 1998-11-05 1999-10-29 5-Oxo-pyrrolidine-2-Carbonsäure-Hydroxamidderivate Expired - Lifetime DE69915004T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10718998P 1998-11-05 1998-11-05
US107189P 1998-11-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69915004D1 DE69915004D1 (de) 2004-04-01
DE69915004T2 true DE69915004T2 (de) 2004-09-09

Family

ID=22315311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69915004T Expired - Lifetime DE69915004T2 (de) 1998-11-05 1999-10-29 5-Oxo-pyrrolidine-2-Carbonsäure-Hydroxamidderivate

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6114361A (de)
EP (1) EP1004578B1 (de)
JP (1) JP3188883B2 (de)
AT (1) ATE260255T1 (de)
BR (1) BR9904998B1 (de)
CA (1) CA2288445C (de)
DE (1) DE69915004T2 (de)
DK (1) DK1004578T3 (de)
ES (1) ES2213985T3 (de)
PT (1) PT1004578E (de)

Families Citing this family (208)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040072889A1 (en) * 1997-04-21 2004-04-15 Pharmacia Corporation Method of using a COX-2 inhibitor and an alkylating-type antineoplastic agent as a combination therapy in the treatment of neoplasia
US20030225150A1 (en) * 1997-04-21 2003-12-04 Pharmacia Corporation Method of using a COX-2 inhibitor and a topoisomerase II inhibitor as a combination therapy in the treatment of neoplasia
AU3987299A (en) 1998-05-12 1999-11-29 E-Ink Corporation Microencapsulated electrophoretic electrostatically-addressed media for drawing device applications
US20040053900A1 (en) * 1998-12-23 2004-03-18 Pharmacia Corporation Method of using a COX-2 inhibitor and an aromatase inhibitor as a combination therapy
US20030203956A1 (en) * 1998-12-23 2003-10-30 Masterrer Jaime L. Method of using a cyclooxygenase-2 inhibitor and one or more ornithine decarboxylase inhibitors as a combination therapy in the treatment of neoplasia
US6858598B1 (en) 1998-12-23 2005-02-22 G. D. Searle & Co. Method of using a matrix metalloproteinase inhibitor and one or more antineoplastic agents as a combination therapy in the treatment of neoplasia
US6833373B1 (en) 1998-12-23 2004-12-21 G.D. Searle & Co. Method of using an integrin antagonist and one or more antineoplastic agents as a combination therapy in the treatment of neoplasia
US20020103141A1 (en) * 1998-12-23 2002-08-01 Mckearn John P. Antiangiogenic combination therapy for the treatment of cancer
US20030013739A1 (en) * 1998-12-23 2003-01-16 Pharmacia Corporation Methods of using a combination of cyclooxygenase-2 selective inhibitors and thalidomide for the treatment of neoplasia
US20030119895A1 (en) * 1998-12-23 2003-06-26 Pharmacia Corporation Methods using a combination of a 3-heteroaryl-2-indolinone and a cyclooxygenase-2 inhibitor for the treatment of neoplasia
US6458822B2 (en) * 2000-03-13 2002-10-01 Pfizer Inc. 2-oxo-imidazolidine-4-carboxylic acid hydroxamide compounds that inhibit matrix metalloproteinases
US6927216B2 (en) * 2000-10-03 2005-08-09 Bristol-Myers Squibb Pharma Company Cyclic sulfonyl compounds as inhibitors of metalloproteases
PE20020801A1 (es) 2001-01-05 2002-09-06 Pfizer Anticuerpos contra el receptor del factor de crecimiento similar a insulina
US6555581B1 (en) 2001-02-15 2003-04-29 Jones Pharma, Inc. Levothyroxine compositions and methods
SE0100902D0 (sv) * 2001-03-15 2001-03-15 Astrazeneca Ab Compounds
SE0100903D0 (sv) * 2001-03-15 2001-03-15 Astrazeneca Ab Compounds
SE0103710D0 (sv) * 2001-11-07 2001-11-07 Astrazeneca Ab Compounds
AR039067A1 (es) 2001-11-09 2005-02-09 Pfizer Prod Inc Anticuerpos para cd40
AU2002349537A1 (en) * 2001-11-29 2003-06-10 Nippon Organon K.K. Remedies for heart failure
PE20030701A1 (es) 2001-12-20 2003-08-21 Schering Corp Compuestos para el tratamiento de trastornos inflamatorios
US7091357B2 (en) 2001-12-26 2006-08-15 University Of Kentucky Research Foundation Chain-modified pyridino-N substituted nicotine compounds for use in the treatment of CNS pathologies
CA2492035A1 (en) * 2002-07-11 2004-01-15 Vicuron Pharmaceuticals, Inc. N-hydroxyamide derivatives possessing antibacterial activity
SE0202539D0 (sv) * 2002-08-27 2002-08-27 Astrazeneca Ab Compounds
GB0221246D0 (en) * 2002-09-13 2002-10-23 Astrazeneca Ab Compounds
RS20050430A (en) 2002-12-19 2007-08-03 Pfizer Inc., 2-(1h-indazol-6-ylamino)-benzamide compounds as protein kinases inhibitors useful for the treatment of ophtalmic diseases
HN2004000285A (es) 2003-08-04 2006-04-27 Pfizer Prod Inc ANTICUERPOS DIRIGIDOS A c-MET
AR045563A1 (es) 2003-09-10 2005-11-02 Warner Lambert Co Anticuerpos dirigidos a m-csf
PT2251327E (pt) 2003-11-19 2014-03-04 Array Biopharma Inc Inibidores heterocíclicos de mek
SE0401762D0 (sv) * 2004-07-05 2004-07-05 Astrazeneca Ab Novel compounds
US7648992B2 (en) 2004-07-05 2010-01-19 Astrazeneca Ab Hydantoin derivatives for the treatment of obstructive airway diseases
CN101014365B (zh) 2004-07-16 2011-04-13 辉瑞产品公司 使用抗-igf-1r抗体联合治疗非血液的恶性肿瘤
PL1786785T3 (pl) 2004-08-26 2010-08-31 Pfizer Enancjomerycznie czyste związki aminoheteroarylowe jako kinazy białkowe
SE0403085D0 (sv) * 2004-12-17 2004-12-17 Astrazeneca Ab Novel componds
SE0403086D0 (sv) * 2004-12-17 2004-12-17 Astrazeneca Ab Compounds
US7429667B2 (en) 2005-01-20 2008-09-30 Ardea Biosciences, Inc. Phenylamino isothiazole carboxamidines as MEK inhibitors
CN102304086B (zh) 2005-05-18 2013-12-04 阵列生物制药公司 Mek的杂环抑制剂及其使用方法
US8101799B2 (en) 2005-07-21 2012-01-24 Ardea Biosciences Derivatives of N-(arylamino) sulfonamides as inhibitors of MEK
US7820664B2 (en) 2007-01-19 2010-10-26 Bayer Schering Pharma Ag Inhibitors of MEK
MX2008002073A (es) * 2005-08-12 2008-04-16 Schering Corp Compuestos para el tratamiento de trastornos inflamatorios.
ES2374450T3 (es) 2005-09-20 2012-02-16 OSI Pharmaceuticals, LLC Marcadores biológicos predictivos de respuesta anticancerígena para inhibidores de cinasa del receptor del factor de crecimiento 1 similar a insulina.
US7842836B2 (en) 2006-04-11 2010-11-30 Ardea Biosciences N-aryl-N'alkyl sulfamides as MEK inhibitors
EP2012786B1 (de) 2006-04-18 2010-10-06 Ardea Biosciences, Inc. Pyridonsulfonamide und pyridonsulfamide als mek-hemmer
TW200831488A (en) * 2006-11-29 2008-08-01 Astrazeneca Ab Novel compounds
JP4782239B2 (ja) 2007-04-18 2011-09-28 ファイザー・プロダクツ・インク 異常細胞増殖治療のためのスルホニルアミド誘導体
US8530463B2 (en) 2007-05-07 2013-09-10 Hale Biopharma Ventures Llc Multimodal particulate formulations
DK2222675T3 (da) 2007-12-19 2013-11-04 Genentech Inc 5-anilinoimidazopyridiner og fremgangsmåder til deres anvendelse
JP5710269B2 (ja) 2007-12-21 2015-04-30 ジェネンテック, インコーポレイテッド アザインドリジン類と使用方法
US8193182B2 (en) 2008-01-04 2012-06-05 Intellikine, Inc. Substituted isoquinolin-1(2H)-ones, and methods of use thereof
US8895546B2 (en) 2009-03-27 2014-11-25 Hale Biopharma Ventures, Llc Administration of benzodiazepine compositions
US20090258865A1 (en) 2008-03-28 2009-10-15 Hale Biopharma Ventures, Llc Administration of benzodiazepine compositions
WO2009146555A1 (en) * 2008-06-04 2009-12-10 Ambrilia Biopharma Inc. Hiv integrase inhibitors from pyridoxine
NZ594177A (en) 2009-02-05 2014-02-28 Immunogen Inc Novel benzodiazepine derivatives
EP2400985A2 (de) 2009-02-25 2012-01-04 OSI Pharmaceuticals, LLC Kombination eines anti-igf-1r-antikörpers oder eines igf-bindungsproteins und eines kleinmoleküligen igf-1r-kinase-inhibitors
JP2012519170A (ja) 2009-02-26 2012-08-23 オーエスアイ・ファーマシューティカルズ,エルエルシー 生体内の腫瘍細胞のemtステータスをモニターするためのinsitu法
WO2010099138A2 (en) 2009-02-27 2010-09-02 Osi Pharmaceuticals, Inc. Methods for the identification of agents that inhibit mesenchymal-like tumor cells or their formation
EP2401613A2 (de) 2009-02-27 2012-01-04 OSI Pharmaceuticals, LLC Verfahren zur identifizierung von mesenchymähnlichen tumorzellen oder deren bildung hemmenden stoffen
WO2010099363A1 (en) 2009-02-27 2010-09-02 Osi Pharmaceuticals, Inc. Methods for the identification of agents that inhibit mesenchymal-like tumor cells or their formation
WO2011014726A1 (en) 2009-07-31 2011-02-03 Osi Pharmaceuticals, Inc. Mtor inhibitor and angiogenesis inhibitor combination therapy
ES2534358T3 (es) 2009-10-13 2015-04-21 Allomek Therapeutics, Llc Inhibidores novedosos de MEK útiles en el tratamiento de enfermedades
SG10201500895XA (en) 2009-11-05 2015-04-29 Rhizen Pharmaceuticals Sa Chromen-4-one Derivatives As Kinase Modulators
AU2011215900A1 (en) 2010-02-10 2012-07-26 Immunogen, Inc. CD20 antibodies and uses thereof
MX343383B (es) 2010-02-12 2016-11-03 Pfizer Inc * Sales y polimorfos de 8-fluoro-2-{4-[(metilamino)metil]fenil}-1,3, 4,5-tetrahidro-6h-acepino[5,4,3-cd]indol-6-ona.
WO2011109584A2 (en) 2010-03-03 2011-09-09 OSI Pharmaceuticals, LLC Biological markers predictive of anti-cancer response to insulin-like growth factor-1 receptor kinase inhibitors
US20110275644A1 (en) 2010-03-03 2011-11-10 Buck Elizabeth A Biological markers predictive of anti-cancer response to insulin-like growth factor-1 receptor kinase inhibitors
EP2582727B8 (de) 2010-06-16 2017-04-19 University of Pittsburgh- Of the Commonwealth System of Higher Education Antikörper zu endoplasmin und deren verwendung
AR084824A1 (es) 2011-01-10 2013-06-26 Intellikine Inc Procesos para preparar isoquinolinonas y formas solidas de isoquinolinonas
US9353127B2 (en) 2011-02-15 2016-05-31 Immunogen, Inc. Methods of preparation of conjugates
WO2012116040A1 (en) 2011-02-22 2012-08-30 OSI Pharmaceuticals, LLC Biological markers predictive of anti-cancer response to insulin-like growth factor-1 receptor kinase inhibitors in hepatocellular carcinoma
WO2012149014A1 (en) 2011-04-25 2012-11-01 OSI Pharmaceuticals, LLC Use of emt gene signatures in cancer drug discovery, diagnostics, and treatment
PL3409278T3 (pl) 2011-07-21 2021-02-22 Sumitomo Pharma Oncology, Inc. Heterocykliczne inhibitory kinazy białkowej
WO2013049332A1 (en) 2011-09-29 2013-04-04 Infinity Pharmaceuticals, Inc. Inhibitors of monoacylglycerol lipase and methods of their use
US9452215B2 (en) 2012-02-22 2016-09-27 The Regents Of The University Of Colorado Bourvadin derivatives and therapeutic uses thereof
EP3345624A1 (de) 2012-02-22 2018-07-11 The Regents Of The University Of Colorado Bouvardin-derivate und therapeutische verwendungen davon
WO2013152252A1 (en) 2012-04-06 2013-10-10 OSI Pharmaceuticals, LLC Combination anti-cancer therapy
EP3505534A1 (de) 2012-06-08 2019-07-03 Sutro Biopharma, Inc. Antikörper mit nichtnatürlichen stellenspezifischen aminosäureresten, verfahren zu deren herstellung und verfahren zu deren verwendung
US9732161B2 (en) 2012-06-26 2017-08-15 Sutro Biopharma, Inc. Modified Fc proteins comprising site-specific non-natural amino acid residues, conjugates of the same, methods of their preparation and methods of their use
WO2014031566A1 (en) 2012-08-22 2014-02-27 Immunogen, Inc. Cytotoxic benzodiazepine derivatives
PL3584255T3 (pl) 2012-08-31 2022-05-16 Sutro Biopharma, Inc. Modyfikowane aminokwasy zawierające grupę azydkową
ES2644758T3 (es) 2012-10-16 2017-11-30 Tolero Pharmaceuticals, Inc. Moduladores de PKM2 y métodos para su uso
US9999680B2 (en) 2013-02-28 2018-06-19 Immunogen, Inc. Conjugates comprising cell-binding agents and maytansinoids as cytotoxic agents
WO2014134486A2 (en) 2013-02-28 2014-09-04 Immunogen, Inc. Conjugates comprising cell-binding agents and cytotoxic agents
ES2738493T3 (es) 2013-03-14 2020-01-23 Tolero Pharmaceuticals Inc Inhibidores de JAK2 y ALK2 y métodos para su uso
UY35464A (es) 2013-03-15 2014-10-31 Araxes Pharma Llc Inhibidores covalentes de kras g12c.
US9745319B2 (en) 2013-03-15 2017-08-29 Araxes Pharma Llc Irreversible covalent inhibitors of the GTPase K-Ras G12C
WO2014194030A2 (en) 2013-05-31 2014-12-04 Immunogen, Inc. Conjugates comprising cell-binding agents and cytotoxic agents
US9764039B2 (en) 2013-07-10 2017-09-19 Sutro Biopharma, Inc. Antibodies comprising multiple site-specific non-natural amino acid residues, methods of their preparation and methods of their use
TWI659021B (zh) 2013-10-10 2019-05-11 亞瑞克西斯製藥公司 Kras g12c之抑制劑
US9840493B2 (en) 2013-10-11 2017-12-12 Sutro Biopharma, Inc. Modified amino acids comprising tetrazine functional groups, methods of preparation, and methods of their use
JO3556B1 (ar) 2014-09-18 2020-07-05 Araxes Pharma Llc علاجات مدمجة لمعالجة السرطان
US10011600B2 (en) 2014-09-25 2018-07-03 Araxes Pharma Llc Methods and compositions for inhibition of Ras
WO2016049524A1 (en) 2014-09-25 2016-03-31 Araxes Pharma Llc Inhibitors of kras g12c mutant proteins
EP3233829B1 (de) 2014-12-18 2019-08-14 Pfizer Inc Pyrimidin und triazinderivate und deren verwendung als axl-inhibitoren
EA201792214A1 (ru) 2015-04-10 2018-01-31 Араксис Фарма Ллк Соединения замещенного хиназолина
JP6789239B2 (ja) 2015-04-15 2020-11-25 アラクセス ファーマ エルエルシー Krasの縮合三環系インヒビターおよびその使用の方法
WO2016172214A1 (en) 2015-04-20 2016-10-27 Tolero Pharmaceuticals, Inc. Predicting response to alvocidib by mitochondrial profiling
KR102608921B1 (ko) 2015-05-18 2023-12-01 스미토모 파마 온콜로지, 인크. 생체 이용률이 증가된 알보시딥 프로드러그
PL3265443T3 (pl) * 2015-07-08 2020-06-29 Research & Business Foundation Sungkyunkwan University Pochodne karboksyamidowe pirolidyny oraz sposoby ich wytwarzania i stosowania
US10144724B2 (en) 2015-07-22 2018-12-04 Araxes Pharma Llc Substituted quinazoline compounds and methods of use thereof
KR20180034538A (ko) 2015-08-03 2018-04-04 톨레로 파마수티컬스, 인크. 암의 치료를 위한 병행 요법
WO2017058792A1 (en) 2015-09-28 2017-04-06 Araxes Pharma Llc Inhibitors of kras g12c mutant proteins
WO2017058768A1 (en) 2015-09-28 2017-04-06 Araxes Pharma Llc Inhibitors of kras g12c mutant proteins
WO2017058902A1 (en) 2015-09-28 2017-04-06 Araxes Pharma Llc Inhibitors of kras g12c mutant proteins
US10975071B2 (en) 2015-09-28 2021-04-13 Araxes Pharma Llc Inhibitors of KRAS G12C mutant proteins
US10858343B2 (en) 2015-09-28 2020-12-08 Araxes Pharma Llc Inhibitors of KRAS G12C mutant proteins
EP3356354A1 (de) 2015-09-28 2018-08-08 Araxes Pharma LLC Inhibitoren von kras-g12c-mutanten proteinen
US10875842B2 (en) 2015-09-28 2020-12-29 Araxes Pharma Llc Inhibitors of KRAS G12C mutant proteins
WO2017070256A2 (en) 2015-10-19 2017-04-27 Araxes Pharma Llc Method for screening inhibitors of ras
AU2016355433C1 (en) 2015-11-16 2021-12-16 Araxes Pharma Llc 2-substituted quinazoline compounds comprising a substituted heterocyclic group and methods of use thereof
EA201891304A1 (ru) 2015-12-03 2019-01-31 Агиос Фармасьютикалс, Инк. ИНГИБИТОРЫ MAT2A ДЛЯ ЛЕЧЕНИЯ MTAP-null ЗЛОКАЧЕСТВЕННЫХ ОПУХОЛЕЙ
US9988357B2 (en) 2015-12-09 2018-06-05 Araxes Pharma Llc Methods for preparation of quinazoline derivatives
CA3011455A1 (en) 2016-01-27 2017-08-03 Sutro Biopharma, Inc. Anti-cd74 antibody conjugates, compositions comprising anti-cd74 antibody conjugates and methods of using anti-cd74 antibody conjugates
US10822312B2 (en) 2016-03-30 2020-11-03 Araxes Pharma Llc Substituted quinazoline compounds and methods of use
ES2910787T3 (es) 2016-05-12 2022-05-13 Univ Michigan Regents Inhibidores de ASH1L y métodos de tratamiento con los mismos
US11118233B2 (en) 2016-05-18 2021-09-14 The University Of Chicago BTK mutation and ibrutinib resistance
US10646488B2 (en) 2016-07-13 2020-05-12 Araxes Pharma Llc Conjugates of cereblon binding compounds and G12C mutant KRAS, HRAS or NRAS protein modulating compounds and methods of use thereof
CA3035081A1 (en) 2016-09-02 2018-03-08 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Composition and methods of treating b cell disorders
US10280172B2 (en) 2016-09-29 2019-05-07 Araxes Pharma Llc Inhibitors of KRAS G12C mutant proteins
JP2019534260A (ja) 2016-10-07 2019-11-28 アラクセス ファーマ エルエルシー Rasの阻害剤としての複素環式化合物およびその使用方法
US11279694B2 (en) 2016-11-18 2022-03-22 Sumitomo Dainippon Pharma Oncology, Inc. Alvocidib prodrugs and their use as protein kinase inhibitors
US10132797B2 (en) 2016-12-19 2018-11-20 Tolero Pharmaceuticals, Inc. Profiling peptides and methods for sensitivity profiling
BR112019012976A2 (pt) 2016-12-22 2019-12-31 Amgen Inc inibidores de kras g12c e métodos de uso dos mesmos
AU2018213718B2 (en) 2017-01-26 2022-08-25 Zlip Holding Limited CD47 antigen binding unit and uses thereof
US11136308B2 (en) 2017-01-26 2021-10-05 Araxes Pharma Llc Substituted quinazoline and quinazolinone compounds and methods of use thereof
WO2018140513A1 (en) 2017-01-26 2018-08-02 Araxes Pharma Llc 1-(3-(6-(3-hydroxynaphthalen-1-yl)benzofuran-2-yl)azetidin-1yl)prop-2-en-1-one derivatives and similar compounds as kras g12c modulators for treating cancer
WO2018140599A1 (en) 2017-01-26 2018-08-02 Araxes Pharma Llc Benzothiophene and benzothiazole compounds and methods of use thereof
US11274093B2 (en) 2017-01-26 2022-03-15 Araxes Pharma Llc Fused bicyclic benzoheteroaromatic compounds and methods of use thereof
JP7327802B2 (ja) 2017-01-26 2023-08-16 アラクセス ファーマ エルエルシー 縮合ヘテロ-ヘテロ二環式化合物およびその使用方法
CN110691779B (zh) 2017-03-24 2023-10-10 库拉肿瘤学公司 治疗血液***恶性肿瘤和尤因肉瘤的方法
JOP20190272A1 (ar) 2017-05-22 2019-11-21 Amgen Inc مثبطات kras g12c وطرق لاستخدامها
CN107434778A (zh) * 2017-05-23 2017-12-05 重庆文理学院 一种4‑羟基‑2h‑吡咯‑2‑酮衍生物的制备方法
JP2020521741A (ja) 2017-05-25 2020-07-27 アラクセス ファーマ エルエルシー がんの処置のための化合物およびその使用の方法
KR20200010306A (ko) 2017-05-25 2020-01-30 아락세스 파마 엘엘씨 Kras의 공유적 억제제
US11639346B2 (en) 2017-05-25 2023-05-02 Araxes Pharma Llc Quinazoline derivatives as modulators of mutant KRAS, HRAS or NRAS
US11542248B2 (en) 2017-06-08 2023-01-03 Kura Oncology, Inc. Methods and compositions for inhibiting the interaction of menin with MLL proteins
US20200207859A1 (en) 2017-07-26 2020-07-02 Sutro Biopharma, Inc. Methods of using anti-cd74 antibodies and antibody conjugates in treatment of t-cell lymphoma
SG11202001499WA (en) 2017-09-08 2020-03-30 Amgen Inc Inhibitors of kras g12c and methods of using the same
US11497756B2 (en) 2017-09-12 2022-11-15 Sumitomo Pharma Oncology, Inc. Treatment regimen for cancers that are insensitive to BCL-2 inhibitors using the MCL-1 inhibitor alvocidib
EP3684814A1 (de) 2017-09-18 2020-07-29 Sutro Biopharma, Inc. Anti-folat-rezeptor-alpha-antikörperkonjugate und ihre verwendung
TW201920170A (zh) 2017-09-20 2019-06-01 美商庫拉腫瘤技術股份有限公司 經取代之menin-mll 抑制劑及使用方法
CN111655257A (zh) 2017-11-10 2020-09-11 密歇根大学董事会 Ash1l抑制剂及用其进行治疗的方法
TWI811767B (zh) 2018-02-28 2023-08-11 韓商畢利吉生物科技股份有限公司 脂化肽的水溶性鹽以及製備與使用其的方法
US11013741B1 (en) 2018-04-05 2021-05-25 Sumitomo Dainippon Pharma Oncology, Inc. AXL kinase inhibitors and use of the same
AU2019262589B2 (en) 2018-05-04 2022-07-07 Amgen Inc. KRAS G12C inhibitors and methods of using the same
EP3788053A1 (de) 2018-05-04 2021-03-10 Amgen Inc. Kras-g12c-inhibitoren und verfahren zu deren verwendung
JP7361720B2 (ja) 2018-05-10 2023-10-16 アムジエン・インコーポレーテツド がんの治療のためのkras g12c阻害剤
US11096939B2 (en) 2018-06-01 2021-08-24 Amgen Inc. KRAS G12C inhibitors and methods of using the same
US11319302B2 (en) 2018-06-07 2022-05-03 The Regents Of The University Of Michigan PRC1 inhibitors and methods of treatment therewith
MX2020012204A (es) 2018-06-11 2021-03-31 Amgen Inc Inhibidores de kras g12c para tratar el cáncer.
MX2020012261A (es) 2018-06-12 2021-03-31 Amgen Inc Inhibidores de kras g12c que comprenden un anillo de piperazina y uso de estos en el tratamiento del cancer.
CA3103995A1 (en) 2018-07-26 2020-01-30 Sumitomo Dainippon Pharma Oncology, Inc. Methods for treating diseases associated with abnormal acvr1 expression and acvr1 inhibitors for use in the same
WO2020060944A1 (en) 2018-09-17 2020-03-26 Sutro Biopharma, Inc. Combination therapies with anti-folate receptor antibody conjugates
JP2020090482A (ja) 2018-11-16 2020-06-11 アムジエン・インコーポレーテツド Kras g12c阻害剤化合物の重要な中間体の改良合成法
MA55136A (fr) 2018-11-19 2022-02-23 Amgen Inc Inhibiteurs de kras g12c et leurs procédés d'utilisation
JP7377679B2 (ja) 2018-11-19 2023-11-10 アムジエン・インコーポレーテツド がん治療のためのkrasg12c阻害剤及び1種以上の薬学的に活性な追加の薬剤を含む併用療法
EP3890749A4 (de) 2018-12-04 2022-08-03 Sumitomo Dainippon Pharma Oncology, Inc. Cdk9-inhibitoren und polymorphe davon zur verwendung als mittel zur behandlung von krebs
JOP20210154B1 (ar) 2018-12-20 2023-09-17 Amgen Inc مثبطات kif18a
CA3123227A1 (en) 2018-12-20 2020-06-25 Amgen Inc. Heteroaryl amides useful as kif18a inhibitors
WO2020132651A1 (en) 2018-12-20 2020-06-25 Amgen Inc. Kif18a inhibitors
CA3123044A1 (en) 2018-12-20 2020-06-25 Amgen Inc. Heteroaryl amides useful as kif18a inhibitors
WO2020167990A1 (en) 2019-02-12 2020-08-20 Tolero Pharmaceuticals, Inc. Formulations comprising heterocyclic protein kinase inhibitors
US20230096028A1 (en) 2019-03-01 2023-03-30 Revolution Medicines, Inc. Bicyclic heterocyclyl compounds and uses thereof
US20230148450A9 (en) 2019-03-01 2023-05-11 Revolution Medicines, Inc. Bicyclic heteroaryl compounds and uses thereof
JP2022525149A (ja) 2019-03-20 2022-05-11 スミトモ ダイニッポン ファーマ オンコロジー, インコーポレイテッド ベネトクラクスが失敗した急性骨髄性白血病(aml)の処置
EP3941463A1 (de) 2019-03-22 2022-01-26 Sumitomo Dainippon Pharma Oncology, Inc. Zusammensetzungen mit pkm2-modulatoren und behandlungsverfahren damit
US20220362394A1 (en) 2019-05-03 2022-11-17 Sutro Biopharma, Inc. Anti-bcma antibody conjugates
EP3738593A1 (de) 2019-05-14 2020-11-18 Amgen, Inc Dosierung von kras-inhibitor zur behandlung von krebserkrankungen
CR20210665A (es) 2019-05-21 2022-01-25 Amgen Inc Formas en estado sólido
WO2021003417A1 (en) 2019-07-03 2021-01-07 Sumitomo Dainippon Pharma Oncology, Inc. Tyrosine kinase non-receptor 1 (tnk1) inhibitors and uses thereof
US20220281843A1 (en) 2019-08-02 2022-09-08 Amgen Inc. Kif18a inhibitors
JP2022542319A (ja) 2019-08-02 2022-09-30 アムジエン・インコーポレーテツド Kif18a阻害剤
CN114391012A (zh) 2019-08-02 2022-04-22 美国安进公司 作为kif18a抑制剂的吡啶衍生物
CA3146693A1 (en) 2019-08-02 2021-02-11 Amgen Inc. Kif18a inhibitors
EP4048671A1 (de) 2019-10-24 2022-08-31 Amgen Inc. Pyridopyrimidinderivate als kras-sg12c- und kras-g12d-inhibitoren zur behandlung von krebs
AU2020372881A1 (en) 2019-10-28 2022-06-09 Merck Sharp & Dohme Llc Small molecule inhibitors of KRAS G12C mutant
CN115551500A (zh) 2019-10-31 2022-12-30 大鹏药品工业株式会社 4-氨基丁-2-烯酰胺衍生物及其盐
AU2020379731A1 (en) 2019-11-04 2022-05-05 Revolution Medicines, Inc. Ras inhibitors
MX2022005360A (es) 2019-11-04 2022-06-02 Revolution Medicines Inc Inhibidores de ras.
WO2021091982A1 (en) 2019-11-04 2021-05-14 Revolution Medicines, Inc. Ras inhibitors
CN116425742A (zh) 2019-11-08 2023-07-14 锐新医药公司 双环杂芳基化合物及其用途
WO2021097207A1 (en) 2019-11-14 2021-05-20 Amgen Inc. Improved synthesis of kras g12c inhibitor compound
BR112022009390A2 (pt) 2019-11-14 2022-08-09 Amgen Inc Síntese melhorada de composto inibidor de kras g12c
WO2021108683A1 (en) 2019-11-27 2021-06-03 Revolution Medicines, Inc. Covalent ras inhibitors and uses thereof
WO2021106231A1 (en) 2019-11-29 2021-06-03 Taiho Pharmaceutical Co., Ltd. A compound having inhibitory activity against kras g12d mutation
EP4087611A1 (de) 2020-01-07 2022-11-16 Revolution Medicines, Inc. Shp2-inhibitordosierung und verfahren zum behandeln von krebs
WO2021155006A1 (en) 2020-01-31 2021-08-05 Les Laboratoires Servier Sas Inhibitors of cyclin-dependent kinases and uses thereof
EP4114852A1 (de) 2020-03-03 2023-01-11 Sutro Biopharma, Inc. Antikörper mit stellenspezifischen glutamin-tags, verfahren zu ihrer herstellung und verfahren zu ihrer verwendung
EP4139299A1 (de) 2020-04-24 2023-03-01 Taiho Pharmaceutical Co., Ltd. Kras-g12d-proteinhemmer
WO2021215545A1 (en) 2020-04-24 2021-10-28 Taiho Pharmaceutical Co., Ltd. Anticancer combination therapy with n-(1-acryloyl-azetidin-3-yl)-2-((1h-indazol-3-yl)amino)methyl)-1h-imidazole-5-carboxamide inhibitor of kras-g12c
EP4168002A1 (de) 2020-06-18 2023-04-26 Revolution Medicines, Inc. Verfahren zur verzögerung, prävention und behandlung von erworbener resistenz gegen ras-inhibitoren
JP2023533982A (ja) 2020-07-10 2023-08-07 ザ リージェンツ オブ ザ ユニバーシティ オブ ミシガン Gas41阻害剤及びその使用方法
TW202216151A (zh) 2020-07-15 2022-05-01 日商大鵬藥品工業股份有限公司 含有使用於腫瘤之治療之嘧啶化合物之組合
KR20230081726A (ko) 2020-09-03 2023-06-07 레볼루션 메디슨즈, 인크. Shp2 돌연변이가 있는 악성 종양을 치료하기 위한 sos1 억제제의 용도
CN117683049A (zh) 2020-09-15 2024-03-12 锐新医药公司 作为ras抑制剂以治疗癌症的吲哚衍生物
TW202237119A (zh) 2020-12-10 2022-10-01 美商住友製藥腫瘤公司 Alk﹘5抑制劑和彼之用途
JP2024501280A (ja) 2020-12-22 2024-01-11 キル・レガー・セラピューティクス・インコーポレーテッド Sos1阻害剤およびその使用
RU2769521C1 (ru) * 2021-02-17 2022-04-01 Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Институт органического синтеза им. И.Я. Постовского Уральского отделения Российской академии наук (2S,4S)-4-Амино-N-(4-фторфенил)пироглутаминовая кислота, обладающая церебропротекторным, ноотропным и антитромботическим действием
KR20240004659A (ko) 2021-04-30 2024-01-11 셀진 코포레이션 감마 세크레타제 억제제(gsi)와 병용하여 항-bcma 항체-약물 접합체(adc)를 사용하는 병용 요법
US20230106174A1 (en) 2021-05-05 2023-04-06 Revolution Medicines, Inc. Ras inhibitors
CN117500811A (zh) 2021-05-05 2024-02-02 锐新医药公司 共价ras抑制剂及其用途
KR20240017811A (ko) 2021-05-05 2024-02-08 레볼루션 메디슨즈, 인크. 암의 치료를 위한 ras 억제제
WO2022250170A1 (en) 2021-05-28 2022-12-01 Taiho Pharmaceutical Co., Ltd. Small molecule inhibitors of kras mutated proteins
AR127308A1 (es) 2021-10-08 2024-01-10 Revolution Medicines Inc Inhibidores ras
WO2023114954A1 (en) 2021-12-17 2023-06-22 Genzyme Corporation Pyrazolopyrazine compounds as shp2 inhibitors
CN114306241B (zh) * 2021-12-29 2022-10-04 中山大学附属第一医院 一种微环境t细胞功能调控的纳米递送***及其制备方法和应用
EP4227307A1 (de) 2022-02-11 2023-08-16 Genzyme Corporation Pyrazolopyrazinverbindungen als shp2-inhibitoren
WO2023172940A1 (en) 2022-03-08 2023-09-14 Revolution Medicines, Inc. Methods for treating immune refractory lung cancer
WO2023240263A1 (en) 2022-06-10 2023-12-14 Revolution Medicines, Inc. Macrocyclic ras inhibitors
US20240058465A1 (en) 2022-06-30 2024-02-22 Sutro Biopharma, Inc. Anti-ror1 antibody conjugates, compositions comprising anti ror1 antibody conjugates, and methods of making and using anti-ror1 antibody conjugates

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2869092A (en) * 1991-10-11 1993-05-03 Smithkline Beecham Corporation Heterocyclic 3-phenylpyrrolidin-2-ones, their preparation and use for the manufacture of a medicament for inhibiting tumor necrosis factor production
US5318964A (en) * 1992-06-11 1994-06-07 Hoffmann-La Roche Inc. Hydroxamic derivatives and pharmaceutical compositions
TW448172B (en) * 1996-03-08 2001-08-01 Pharmacia & Upjohn Co Llc Novel hydroxamic acid derivatives useful for the treatment of diseases related to connective tissue degradation
GEP20022626B (en) * 1997-02-27 2002-02-25 American Cyanamid Company Us N-Hydroxy-2-(Alkyl, Aryl, or Heteroaryl Sulfanyl, Sulfinil or Sulfonyl)-3-Substituted Alkyl, Aryl or Heteroarylamides as Matrix Metalloproteinase Inhibitors

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000143625A (ja) 2000-05-26
BR9904998A (pt) 2000-08-08
EP1004578A3 (de) 2000-06-14
EP1004578B1 (de) 2004-02-25
ES2213985T3 (es) 2004-09-01
DK1004578T3 (da) 2004-06-28
PT1004578E (pt) 2004-06-30
CA2288445A1 (en) 2000-05-05
ATE260255T1 (de) 2004-03-15
US6114361A (en) 2000-09-05
JP3188883B2 (ja) 2001-07-16
EP1004578A2 (de) 2000-05-31
BR9904998B1 (pt) 2010-05-18
CA2288445C (en) 2005-11-29
DE69915004D1 (de) 2004-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69915004T2 (de) 5-Oxo-pyrrolidine-2-Carbonsäure-Hydroxamidderivate
DE69917124T2 (de) Cyclobutyl-Aryloxysulfonylamin-Hydroxamsäurederivate
DE69925840T2 (de) Tace inhibitoren
DE69817801T2 (de) Arylsulfonylhydroxamsäurederivate
DE69909613T2 (de) Bicyclische hydroxamsäurederivate
DE69931266T2 (de) Hydroxypipecolate-hydroxamsäure-derivative als mmp inhibitoren
DE69822839T2 (de) Derivate von aryloxyarylsulfonylamino hydroxyaminsäuren
DE69730151T2 (de) Cyclische sulfonderivate
DE60003863T2 (de) Dioxocyclopentylhydroxamsäure
DE69927844T2 (de) N-substituierte 2-cyanopyrrolidine
EP0877018B1 (de) Sulfonylaminocarbonsäuren
DE69831233T2 (de) Barbitursaure derivaten mit antimetastatischer und antitumorischer wirkung
DE69730033T2 (de) Spirocyclisch metalloprotease inhibitoren
DE69535148T2 (de) Aminotetrazolderivate als Stickstoffmonoxid-Synthaseinhibitoren
EP0109020A2 (de) Neue Derivate tricyclischer Aminosäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und deren Verwendung, sowie neue bicyclische Aminosäuren als Zwischenstufen und Verfahren zu deren Herstellung
DE60012883T2 (de) 2,3,4,5-tetrahydro-1h-[1,4]benzodiazepin-3-hydroxamsäure als matrix metalloproteinaseinhibitoren
DE60302149T2 (de) Triaryl-oxy-aryloxy-pyrimidine-2,4,6-trion derivate als metalloproteinase inhibitoren
DE60106117T2 (de) 2-oxo-Imidazolidin-4-Carboxsäure Hydroxamid Derivate als Matrix Metalloproteinase Inhibitoren
EP0796271B1 (de) Dipeptidische p-amidinobenzylamide mit n-terminalen sulfonyl- bzw. aminosulfonylresten
DE69925914T2 (de) Succinamid hemmstoffe des interleukin-1 beta konvertierenden enzyms
DE60005818T2 (de) 3-(arylsulfonylamino)-tetrahydrofuran-3-carbonsäure-hydroxamide
CH645631A5 (en) Process for the preparation of hydantoin derivatives
DE2802630A1 (de) 6-ethoxy-1,2-dihydro-2,2,4-trimethylchinolinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE60006523T2 (de) `3-(arylsulfonylamino)-tetrahydropyran-3-carbonsäure hydroxamide
DE2952594A1 (de) Disulfidverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition