DE69909613T2 - Bicyclische hydroxamsäurederivate - Google Patents

Bicyclische hydroxamsäurederivate Download PDF

Info

Publication number
DE69909613T2
DE69909613T2 DE69909613T DE69909613T DE69909613T2 DE 69909613 T2 DE69909613 T2 DE 69909613T2 DE 69909613 T DE69909613 T DE 69909613T DE 69909613 T DE69909613 T DE 69909613T DE 69909613 T2 DE69909613 T2 DE 69909613T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aryl
alkyl
heteroaryl
alkoxy
aryloxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69909613T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69909613D1 (en
Inventor
Pelton Ralph ROBINSON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfizer Products Inc
Original Assignee
Pfizer Products Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfizer Products Inc filed Critical Pfizer Products Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69909613D1 publication Critical patent/DE69909613D1/de
Publication of DE69909613T2 publication Critical patent/DE69909613T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D493/00Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system
    • C07D493/02Heterocyclic compounds containing oxygen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D493/08Bridged systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/02Stomatological preparations, e.g. drugs for caries, aphtae, periodontitis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/02Drugs for dermatological disorders for treating wounds, ulcers, burns, scars, keloids, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/08Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease
    • A61P19/10Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease for osteoporosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/06Antimigraine agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/14Drugs for disorders of the nervous system for treating abnormal movements, e.g. chorea, dyskinesia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/14Drugs for disorders of the nervous system for treating abnormal movements, e.g. chorea, dyskinesia
    • A61P25/16Anti-Parkinson drugs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/24Antidepressants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/14Antivirals for RNA viruses
    • A61P31/18Antivirals for RNA viruses for HIV
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • A61P35/04Antineoplastic agents specific for metastasis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/04Immunostimulants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/06Immunosuppressants, e.g. drugs for graft rejection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/08Antiallergic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/04Inotropic agents, i.e. stimulants of cardiac contraction; Drugs for heart failure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft bicyclische Hydroxamsäurederivate und pharmazeutische Zusammensetzungen und Behandlungsverfahren.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind Inhibitoren von Zink-Metallendopeptidasen, insbesondere denjenigen, die zu den Matrixmetallproteinase (die auch als MMP oder Matrixin bezeichnet werden)- und Reprolysin (das auch als Adamylsin bekannt ist)-Unterfamilien der Metzincine gehören (Rawlings et al., Methods in Enzymology, 248, 183–228 (1995) und Stocker et al., Protein Science, 4, 823–840 (1995)). Die MMP-Unterfamilie von Enzymen enthält derzeit siebzehn Mitglieder (MMP-1, MMP-2, MMP-3, MMP-7, MMP-8, MMP-9, MMP-10, MMP-11, MMP-12, MMP-13, MMP-14, MMP-15, MMP-16, MMP-17, MMP-18, MMP-19, MMP-20). Die MMPs sind sehr bekannt für ihre Rolle bei der Regulation der Umsetzung von Proteinen der extrazellulären Matrix und sie spielen als solche eine wichtige Rolle bei normalen physiologischen Prozessen, wie Reproduktion, Entwicklung und Differenzierung. Ferner werden die MMPs in vielen pathologischen Situationen, bei denen eine anomale Umsetzung von Bindegewebe erfolgt, ausgeschüttet. Beispielsweise wurde gezeigt, dass MMP-13, ein Enzym mit starker Aktivität im Hinblick auf den Abbau von Typ-II-Collagen (das Hauptcollagen in Knorpel), in osteoarthritischem Knorpel überexprimiert wird (Mitchell et al., J. Clin. Invest., 97, 761 (1996)). Andere MMPs (MMP-2, MMP-3, MMP-8, MMP-9, MMP-12) werden ebenfalls in osteoarthritischem Knorpel überexprimiert und es wird angenommen, dass eine Hemmung von einigen oder allen dieser MMPs die beschleunigte Abnahme von Knorpel, die typisch für Gelenkerkrankungen, wie Osteoarthritis oder rheumatoide Arthritis ist, verlangsamt oder blockiert.
  • Die Säugetierreprolysine sind als ADAMs (A Disintegrin And Metalloproteinase) bekannt (Wolfberg et al., J. Cell. Biol., 131, 275–278 (1995)) und sie enthalten eine Disintegrin-Domäne zusätzlich zu einer metallproteinaseähnlichen Domäne. Bisher wurden 23 verschiedene ADAMs identifiziert.
  • ADAM-17, das auch als tumor necrosis factor-alpha converting enzyme (TACE) bekannt ist, ist die bekannteste ADAM. ADAM-17 (TACE) ist für die Spaltung von zellgebundenem Tumornekrosefaktor α (TNF-α, der auch als Cachectin bekannt ist) verantwortlich. Es ist bekannt, dass TNF-α an vielen infektiösen und Autoimmunerkrankungen beteiligt ist (W. Friers, FEBS Letters, 285, 199 (1991)). Ferner wurde gezeigt, dass TNF-α der primäre Mediator der bei Sepsis und septischem Schock beobachteten Entzündungsantwort ist (Spooner et al., Clinical Immunology and Immunopathology, 62 S11 (1992)). Es gibt zwei Formen von TNF-α, ein Typ-II-Membranprotein einer relativen Molekülmasse von 26000 (26 kD) und eine lösliche 17-kD-Form, die aus dem zellgebundenen Protein durch eine spezifische proteolytische Spaltung erzeugt wird. Die lösliche 17-kD-Form von TNF-α wird von der Zelle ausgeschüttet und ist mit den schädlichen Wirkungen von TNF-α verbunden. Diese Form von TNF-α kann auch an vom Ort der Synthese entfernten Stellen wirken. Daher verhindern Inhibitoren von TACE die Bildung von löslichem TNF-α und sie verhindern die schädlichen Wirkungen des löslichen Faktors.
  • Ausgewählte Verbindungen der Erfindung sind starke Inhibitoren von Aggrecanase, einem beim Abbau von Knorpel-Aggrecan wichtigem Enzym. Von Aggrecanase wird auch angenommen, dass es eine ADAM ist. Die Abnahme von Aggrecan aus der Knorpelmatrix ist ein wichtiger Faktor beim Fortschreiten von Gelenkerkrankungen, wie Osteoarthritis und rheuma toider Arthritis, und es wird angenommen, dass die Hemmung von Aggrecanase die Abnahme von Knorpel bei diesen Erkrankungen verlangsamt oder blockiert.
  • Andere ADAMs, deren Ausschüttung in pathologischen Situationen gezeigt wurde, umfassen ADAM TS-1 (Kuno et al., J. Biol. Chem., 272, 556–562 (1997)) und die ADAMs 10, 12 und 15 (Wu et al., Biochem. Biophys. Res. Comm., 235, 437–442 (1997)). Mit zunehmender Kenntnis über die Ausschüttung, die physiologischen Substrate und Krankheitsverbindungen der ADAMs wird die volle Bedeutung der Rolle einer Hemmung dieser Klasse von Enzymen klar.
  • Krankheiten, bei denen eine Hemmung von MMPs und/oder ADAMs therapeutische Vorteile bringt, umfassen: Arthritis (einschließlich von Osteoarthritis und rheumatoider Arthritis), entzündliche Darmerkrankung, Morbus Crohn, Emphysem, Acute-Respiratory-Distress-Syndrom, Asthma, chronische obstruktive Lungenerkrankung, Alzheimer-Krankheit, Toxizität eines Organtransplantats, Kachexie, allergische Reaktionen, allergische Kontaktüberempfindlichkeit, Krebs, Gewebeulceration, Restenose, Periodontiumerkrankung, Epidermolysis bullosa, Osteoporose, Lockerwerden künstlicher Gelenkimplantate, Atherosklerose (einschließlich von atherosklerotischer Plaqueruptur), Aortaaneurysma (einschließlich Aneurysma der Aorta abdominalis und Aneurysma der Hirnaorta), Stauungsherzinsuffizienz, Myokardinfarkt, Schlaganfall, Hirnischämie, Kopftrauma, Wirbelsäulenverletzung, neurodegenerative Erkrankungen (akute und chronische), Autoimmunerkrankungen, Chorea Huntington, Parkinson-Krankheit, Migräne, Depression, periphere Neuropathie, Schmerzzustände, Hirnamyloidangiopathie, nootrope oder Wahrnehmungsverstärkungen, amyotrophische Lateralsklerose, multiple Sklerose, Augenangiogenese, Corneaverletzung, Maculadegeneration, anomale Wundheilung, Verbrennungen, Diabetes, Tumorbe fall, Tumorwachstum, Tumormetastasen, Corneanarbenbildung, Skleritis, AIDS, Sepsis, septischen Schock und andere Erkrankungen, die durch die Ausschüttung bzw. Expression von Metallproteinase oder ADAM gekennzeichnet sind.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren der Verwendung der Verbindungen der Erfindung bei der Behandlung der obigen Erkrankungen bei Säugetieren, insbesondere Menschen, und die hierfür verwendbaren pharmazeutischen Zusammensetzungen.
  • Es ist bekannt, dass verschiedene Kombinationen von MMPs und ADAMs in verschiedenen pathologischen Situationen ausgeschüttet werden. Inhibitoren mit spezifischen Selektivitäten für individuelle ADAMs und/oder MMPs können für individuelle Erkrankungen bevorzugt sein. Beispielsweise ist rheumatoide Arthritis eine entzündliche Gelenkerkrankung, die durch übermäßige TNF-Spiegel und die Abnahme von Bestandteilen der Gelenkmatrix charakterisiert ist. In diesem Fall kann eine Verbindung, die TACE und Aggrecanase sowie MMPs, wie MMP-13, hemmt, die bevorzugte Therapie sein. Im Gegensatz dazu können bei einer weniger stark entzündlichen Gelenkerkrankung, wie Osteoarthritis, Verbindungen, die den Matrixabbau hemmen, MMPs, wie MMP-13, jedoch nicht TACE, bevorzugt sein.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung entdeckten auch, dass Inhibitoren mit unterschiedlicher Metallproteaseaktivität gestaltet werden können. Insbesondere konnten die Erfinder der vorliegenden Erfindung beispielsweise Moleküle gestalten, die Matrixmetallprotease-13 (MMP-13) gegenüber MMP-1 vorzugsweise selektiv hemmen.
  • Matrixmetallproteinaseinhibitoren sind aus der Literatur bekannt. Genauer gesagt betrifft die PCT-Veröffentlichung WO 96/33172, veröffentlicht am 24. Oktober 1996, cyclische Arylsulfonylaminohydroxamsäuren, die als MMP-Inhibitoren verwendbar sind. Das US-Patent 5 672 615, die PCT-Veröffentlichung WO 97/20829, PCT-Veröffentlichung WO 98/08825, PCT-Veröffentlichung WO 98/27069 und PCT-Veröffentlichung WO 98/34918, veröffentlicht am 13. August 1998, mit dem Titel "Arylsulfonyl Hydroxamic Acid Derivatives" betreffen alle cyclische Hydroxamsäuren, die als MMP-Inhibitoren verwendbar sind. Die PCT-Veröffentlichungen WO 96/27583 und WO 98/07697, veröffentlicht am 7. März 1996 bzw. 26. Februar 1998, betreffen Arylsulfonylhydroxamsäuren. Die PCT-Veröffentlichung WO 98/03516, veröffentlicht am 29. Januar 1998, betrifft Phosphinate mit MMP-Aktivität. Die PCT-Veröffentlichung 98/34915, veröffentlicht am 13. August 1998, mit dem Titel "N-Hydroxy-b-Sulfonyl Propionamide Derivatives" betrifft Propionylhydroxamide als verwendbare MMP-Inhibitoren. Die PCT-Veröffentlichung WO 98/33768, veröffentlicht am 6. August 1998, mit dem Titel "Arylsulfonylamino Hydroxamid Acid Derivatives" betrifft N-unsubstituierte Arylsulfonylaminohydroxamsäuren. Die PCT-Veröffentlichung WO 98/30566, veröffentlicht am 16. Juli 1998, mit dem Titel "Cyclic Sulfone Derivatives" betrifft cyclische Sulfonhydroxamsäuren als MMP-Inhibitoren. Die United States Provisional Patent Application 60/55208, eingereicht am 8. August 1997, betrifft Biarylhydroxamsäuren als MMP-Inhibitoren. Die United States Provisional Patent Application 60/55207, eingereicht am 8. August 1997, mit dem Titel "Aryloxyarylsulfonylamino Hydroxamic Acid Derivatives" betrifft Aryloxyarylsulfonylhydroxamsäuren als MMP-Inhibitoren. Die United States Provisional Patent Application Nr. 60/62766, eingereicht am 24. Oktober 1997, mit dem Titel "The Use of MMP-13 Selective Inhibitors For The Treatment of Osteoarthritis and Other MMP Mediated Disorders" betrifft die Verwendung von für MMP-13 selektiven Inhibitoren zur Behandlung von Entzündung und anderen Erkran kungen. Die United States Provisional Patent Application Nr. 60/68261, eingereicht am 19. Dezember 1997, betrifft die Verwendung von MMP-Inhibitoren zur Behandlung von Angiogenese und anderen Erkrankungen. Jede der im vorhergehenden zitierten Veröffentlichungen und Anmeldungen wird hier in ihrer Gesamtheit als Bezug aufgenommen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbindung der Formel
    Figure 00060001
    worin Z >CH2 oder >NR1 bedeutet;
    R1 Wasserstoff, (C1-C6)Alkyl, (C6-C10)Aryl(C1-C6)alkyl, (C2-C9)Heteroaryl(C1-C6)alkyl oder eine Gruppe der Formel
    Figure 00060002
    bedeutet;
    n eine ganze Zahl von 1 bis 6 ist;
    R2 Wasserstoff oder (C1-C6)Alkyl bedeutet;
    Q (C1-C6)Alkyl, (C6-C10)Aryl, (C2-C9)Heteroaryl, (C6-C10)Aryloxy(C1-C6)alkyl, (C6-C10)Aryloxy(C6-C10)aryl, (C6-C10)Aryloxy(C2-C9)heteroaryl, (C6-C10)Aryl(C1-C6)alkyl, (C6-C10)Aryl(C6-C10)aryl, (C6-C10)Aryl(C2-C9)heteroaryl, (C6-C10)Aryl(C6-C10)aryl(C1-C6)alkyl(C6-C10)Aryl(C6-C10)aryl(C6-C10)aryl, (C6-C10)Aryl(C6-C10)aryl(C2-C9)heteroaryl, (C2-C9)Heteroaryl(C1-C6)alkyl, (C2-C9)Heteroaryl(C6-C10)aryl, (C2-C9)Heteroaryl(C2-C9)heteroaryl, (C6-C10)Aryl(C1-C6)alkoxy(C1- C6)alkyl, (C6-C10)Aryl(C1-C6)alkoxy(C6-C10)aryl, (C6-C10)Aryl(C1-C6)alkoxy(C2-C9)heteroaryl, (C2-C9)Heteroaryloxy(C1-C6)alkyl, (C2-C9)Heteroaryloxy(C6-C10)aryl, (C2-C9)Heteroaryloxy(C2-C9)heteroaryl, (C2-C9)Heteroaryl(C1-C6)alkoxy(C1-C6)alkyl, (C2-C9)Heteroaryl(C1-C6)alkoxy(C6-C10)aryl, (C2-C9)Heteroaryl(C1-C6)alkoxy(C2-C9)heteroaryl, (C6-C10)Aryloxy(C1-C6)alkyl(C6-C10)aryl, (C6-C10)Aryloxy(C1-C6)alkyl(C2-C9)heteroaryl, (C2-C9)Heteroaryloxy(C1-C6)alkyl(C6-C10)aryl oder (C2-C9)Heteroaryloxy(C1-C6)alkyl(C2-C9)heteroaryl bedeutet;
    worin jede (C6-C10)Aryl- oder (C2-C9)Heteroaryleinheit des (C6-C10)Aryl, (C2-C9)Heteroaryl, (C6-C10)Aryloxy(C1-C6)alkyl, (C6-C10)Aryloxy(C6-C10)aryl, (C6-C10)Aryloxy(C2-C9)heteroaryl, (C6-C10)Aryl(C1-C6)alkyl, (C6-C10)Aryl(C6-C10)aryl, (C6-C10)Aryl(C2-C9)heteroaryl, (C6-C10)Aryl(C6-C10)aryl(C1-C6)alkyl(C6-C10)Aryl(C6-C10)aryl(C6-C10)aryl, (C6-C10)Aryl(C6-C10)aryl(C2-C9)heteroaryl, (C2-C9)Heteroaryl(C1-C6)alkyl, (C2-C9)Heteroaryl(C6-C10)aryl, (C2-C9)Heteroaryl(C2-C9)heteroaryl, (C6-C10)Aryl(C1-C6)alkoxy(C1-C6)alkyl, (C6-C10)Aryl(C1-C6)alkoxy(C6-C10)aryl, (C6-C10)Aryl(C1-C6)alkoxy(C2-C9)heteroaryl, (C2-C9)Heteroaryloxy(C1-C6)alkyl, (C2-C9)Heteroaryloxy(C6-C10)aryl, (C2-C9)Heteroaryloxy(C2-C9)heteroaryl, (C2-C9)Heteroaryl(C1-C6)alkoxy(C1-C6)alkyl, (C2-C9)Heteroaryl(C1-C6)alkoxy(C6-C10)aryl, (C2-C9)Heteroaryl(C1-C6)alkoxy(C2-C9)heteroaryl, (C6-C10)Aryloxy(C1-C6)alkyl(C6-C10)aryl, (C6-C10)Aryloxy(C1-C6)alkyl(C2-C9)heteroaryl, (C2-C9)Heteroaryloxy(C1-C6)alkyl(C6-C10)aryl oder (C2-C9)Heteroaryloxy(C1-C6)alkyl(C2-C9)heteroaryl optional an einem der Ringkohlenstoffatome, das eine weitere Bindung bilden kann, mit einem oder mehreren Substituenten pro Ring, die unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Fluor, Chlor, Brom, (C1-C6)Alkyl, (C1-C6)Alkoxy, Perfluor(C1-C3)alkyl, Perfluor(C1-C3)alkoxy und (C6-C10)Aryloxy, substituiert ist;
    oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz derselben.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch die pharmazeutisch akzeptablen Säureadditionssalze von Verbindungen der Formel I. Die Säuren, die zur Herstellung der pharmazeutisch akzeptablen Säureadditionssalze der im vorhergehenden genannten Basenverbindungen der vorliegenden Erfindung verwendet werden, sind diejenigen, die nichttoxische Säureadditionssalze bilden, d. h. Salze, die pharmakologisch akzeptable Anionen enthalten, wie die Hydrochlorid-, Hydrobromid-, Hydroiodid-, Nitrat-, Sulfat-, Bisulfat-, Phosphat-, sauren Phosphat-, Acetat-, Lactat-, Citrat-, sauren Citrat-, Tartrat-, Bitartrat-, Succinat-, Maleat-, Fumarat-, Gluconat-, Saccharat-, Benzoat-, Methansulfonat-, Ethansulfonat-, Benzolsulfonat-, p-Toluolsulfonat- und Pamoat[d. h. 1,1'-Methylen-bis-(2-hydroxy-3-naphthoat)]-Salze.
  • Die Erfindung betrifft auch Baseadditionssalze der Formel I. Die chemischen Basen, die als Reagentien zur Herstellung von pharmazeutisch akzeptablen Basesalzen derjenigen Verbindungen der Formel I, die dem Wesen nach sauer sind, verwendet werden können, sind diejenigen, die nichttoxische Basesalze mit diesen Verbindungen bilden. Derartige nichttoxische Basesalze umfassen, ohne hierauf beschränkt zu sein, diejenigen, die von pharmakologisch akzeptablen Kationen, wie Alkalimetallkationen (beispielsweise Kalium und Natrium) und Erdalkalimetallkationen (beispielsweise Calcium und Magnesium) abgeleitet sind, Ammoniumadditionssalze oder Additionssalze eines wasserlöslichen Amins, wie N-Methylglucamin-(Meglumin), Trimethylammonium oder Diethylammonium, und die Niederalkanolammoniumsalze, wie Tris-(hydroxymethyl)methylammonium oder andere Basesalze pharmazeutisch akzeptabler organischer Amine.
  • Der hier verwendete Ausdruck "Alkyl" umfasst, falls nicht anders angegeben, gesättigte einwertige Kohlenwasserstoffreste mit geraden, verzweigten oder cyclischen Einhei ten oder Kombinationen derselben.
  • Der hier verwendete Ausdruck "Alkoxy" umfasst O-Alkylgruppen, wobei "Alkyl" im vorhergehenden definiert ist.
  • Der hier verwendete Ausdruck "Aryl" umfasst, falls nicht anders angegeben, einen organischen Rest, der von einem aromatischen Kohlenwasserstoff durch Entfernen von einem Wasserstoff abgeleitet ist, wie Phenyl oder Naphthyl.
  • Der hier verwendete Ausdruck "Heteroaryl" umfasst, falls nicht anders angegeben, einen organischen Rest, der durch Entfernen von einem Wasserstoff von einer aromatischen heterocyclischen Verbindung abgeleitet wurde, wie Pyridyl, Furyl, Pyroyl, Thienyl, Isothiazolyl, Imidazolyl, Benzimidadzolyl, Tetrazolyl, Pyrazinyl, Pyrimidyl, Chinolyl, Isochinolyl, Benzofuryl, Isobenzofuryl, Benzothienyl, Pyrazolyl, Indolyl, Isoindolyl, Purinyl, Carbazolyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Oxazolyl, Benzthiazolyl oder Benzoxazolyl. Zweckmäßige Heteroaryle umfassen Pyridyl, Furyl, Thienyl, Isothiazolyl, Pyrazinyl, Pyrimidyl, Pyrazolyl, Isoxazolyl, Thiazolyl oder Oxazolyl. Bevorzugte Heteroaryle umfassen Pyridyl, Furyl oder Thienyl.
  • Der hier verwendete Ausdruck "Acyl" umfasst, falls nicht anders angegeben, einen Rest der allgemeinen Formel R-(C=O)-, worin R Alkyl, Alkoxy, Aryl, Arylalkyl oder Aryloxy bedeutet und die Ausdrücke "Alkyl" oder "Aryl" wie im vorhergehenden definiert sind.
  • Der hier verwendete Ausdruck "Acyloxy" umfasst O-Acylgruppen, worin "Acyl" wie im vorhergehenden definiert ist.
  • Die Verbindung der Formel I kann chirale Zentren besitzen und daher in verschiedenen diastereomeren oder enantiomeren Formen existieren. Die vorliegende Erfindung betrifft alle optischen Isomere, Tautomere und Stereoisomere der Verbindungen der Formel I und Gemische derselben.
  • Vorzugsweise existieren Verbindungen der Formel I als das exo-Isomer der Formel
  • Figure 00100001
  • Zweckmäßige Verbindungen sind die Verbindungen gemäß der Ansprüche 3–8, 11–14 und 17–20.
  • Andere zweckmäßige Verbindungen der Formel I sind Verbindungen, worin Q(C6-C10)Aryl, (C2-C9)Heteroaryloxy(C6-C10)aryl oder (C6-C10)Aryloxy(C6-C10)aryl ist, wobei jede Aryl- oder Heteroaryleinheit der (C6-C10)Aryl-, (C2-C9)Heteroaryloxy(C6-C10)aryl- oder (C6-C10)Aryloxy(C6-C10)arylgruppen optional mit einem oder mehreren Substituenten, die unabhängig voneinander aus Fluor, Chlor, Brom, (C1-C6)Alkyl, (C1-C6)Alkoxy oder Perfluor(C1-C3)alkyl ausgewählt sind, substituiert sein kann.
  • Bevorzugte Verbindungen der Formel I umfassen Verbindungen, worin Q Phenyl, Pyridyloxyphenyl (vorzugsweise 4-Pyridyl) oder Phenoxyphenyl, das optional mit einem oder mehreren Substituenten, die unabhängig voneinander aus Fluor, Chlor, Brom, (C1-C6)Alkyl, (C1-C6)Alkoxy oder Perfluor(C1-C3)alkyl ausgewählt sind, substituiert ist, bedeutet, wobei die Substituenten zweckmäßigerweise aus Fluor, Chlor, (C1-C6)Alkoxy oder (C1-C6)Alkyl ausgewählt sind und der Substituent sich vorzugsweise in 4-Position befindet.
  • Speziell bevorzugte Verbindungen der Formel I umfassen die folgenden:
    3-exo-[4-(4-Fluorphenoxy)benzolsulfonylamino]-8-oxabicyclo[3.2.1]-octan-3-carbonsäurehydroxyamid;
    3-exo-[4-(4-Fluorphenoxy)benzolsulfonylmethyl]-8-oxabicyclo[3.2.1]-octan-3-carbonsäurehydroxyamid;
    3-(4-Phenoxybenzolsulfonylmethyl]-8-oxabicyclo[3.2.1]-octan-3-carbonsäurehydroxyamid;
    3-exo-(4'-Fluorbiphenyl-4-benzolsulfonylmethyl)-8-oxabicyclo[3.2.1]-octan-3-carbonsäurehydroxyamid; und
    3-exo-[4-(4-Chlorphenoxy)benzolsulfonylmethyl]-8-oxabicyclo[3.2.1]-octan-3-carbonsäurehydroxyamid.
  • Andere Verbindungen gemäß der Erfindung der Formel I umfassen die folgenden:
    3-exo-(4-Phenoxybenzolsulfonylamino)-8-oxabicyclo[3.2.1]octan-3-carbonsäurehydroxyamid,
    3-exo-[4-(Pyridin-4-yloxy)benzolsulfonylamino]-8-oxabicyclo[3.2.1]octan-3-carbonsäurehydroxyamid,
    3-exo-[4-(4-Chlorphenoxy)benzolsulfonylamino]-8-oxabicyclo[3.2.1]octan-3-carbonsäurehydroxyamid,
    3-[[4-(4-Chlorphenoxy)benzolsulfonyl]-(3-endohydroxycarbamoyl-8-oxabicyclo[3.2.1]oct-3-yl)amino]propionsäure,
    3-[[4-(4-Chlorphenoxy)benzolsulfonyl]-(3-endohydroxycarbamoyl-8-oxabicyclo[3.2.1]oct-3-yl)amino]propionsäureethylester,
    3-[[4-(4-Fluorphenoxy)benzolsulfonyl]-(3-endohydroxycarbamoyl-8-oxabicyclo[3.2.1]oct-3-yl)amino]propionsäure,
    3-[[4-(4-Fluorphenoxy)benzolsulfonyl]-(3-endohydroxycarbamoyl-8-oxabicyclo[3.2.1]oct-3-yl)amino]propionsäureethylester,
    3-exo-([4-(4-Fluorphenoxy)benzolsulfonyl]methylamino)-8-oxabicyclo[3.2.1]octan-3-carbonsäurehydroxyamid,
    3-endo-[4-(4-Fluorphenoxy)benzolsulfonylamino]-8-oxabicyclo[3.2.1]octan-3-carbonsäurehydroxyamid,
    3-exo-{[4-(4-Fluorphenoxy)benzolsulfonyl]pyridin-3-ylmethylamino}-8-oxabicyclo[3.2.1]octan-3-carbonsäurehydroxyamid,
    3-exo-[4-(4-Fluorbenzyloxy)benzolsulfonylamino]-8-oxabicyclo[3.2.1]octan-3-carbonsäurehydroxyamid,
    3-exo-(4-Benzylolxybenzolsulfonylamino)-8-oxabicyclo[3.2.1]octan-3-carbonsäurehydroxyamid,
    3-exo-(4-Benzyloxybenzolsulfonylmetyl)-8-oxabicyclo[3.2.1]octan-3-carbonsäurehydroxyamid,
    3-exo-{Methyl-[4-(pyridin-4-yloxy)benzolsulfonyl]amino}-8-oxabicyclo[3.2.1]octan-3-carbonsäurehydroxyamid,
    3-exo-(4-Methoxybenzolsulfonylamino)-8-oxabicyclo[3.2.1]octan-3-carbonsäurehydroxyamid,
    3-exo-(4-Methoxybenzolsulfonylmethyl)-8-oxabicyclo[3.2.1]octan-3-carbonsäurehydroxyamid,
    3-exo-(5-Pyridin-2-ylthiophen-2-sulfonylamino)-8-oxabicyclo[3.2.1]octan-3-carbonsäurehydroxyamid,
    3-exo-(4-Phenoxybenzolsulfonylamino)-8-oxabicyclo[3.2.1]octan-3-carbonsäurehydroxyamid,
    3-exo-[4-(Pyridin-4-yloxy)benzolsulfonylmethyl]-8-oxabicyclo[3.2.1]octan-3-carbonsäurehydroxyamid,
    3-exo-[4-(Pyridin-4-yloxy)benzolsulfonylamino]-8-oxabicyclo[3.2.1]octan-3-carbonsäurehydroxyamid,
    3-exo-[4-(4-Chlorphenoxy)benzolsulfonylmethyl]-8-oxabicyclo[3.2.1]octan-3-carbonsäurehydroxyamid,
    3-exo-[4-(4-Chlorphenoxy)benzolsulfonylamino]-8-oxabicyclo[3.2.1]octan-3-carbonsäurehydroxyamid,
    3-[[4-(4-Fluorphenoxy)benzolsulfonyl]-(3-endo hydroxycarbamoyl-8-oxabicyclo[3.2.1]oct-3-yl)amino]propionsäure,
    3-[(3-endo-Hydroxycarbamoyl-8-oxabicyclo[3.2.1]oct-3-yl)-(4-phenoxybenzolsulfonyl)-amino]propionsäure,
    3-exo-{[4-(Fluorphenoxy)benzolsulfonyl]pyridin-3-ylmethylamino}-8-oxabicyclo[3.2.1]octan-3-carbonsäurehydroxyamid,
    3-exo-[(4-Phenoxybenzolsulfonyl)pyridin-3-ylmethylamino]-8-oxabicyclo[3.2.1]octan-3-carbonsäurehydroxyamid,
    3-exo-{Methyl[4-(Pyridin-4-yloxy)benzolsulfonyl]amino}-8-oxabicyclo[3.2.1]octan-3-carbonsäurehydroxyamid,
    3-exo-(5-Isoxazol-3-yl-thiophen-2-sulfonylamino)-8-oxabicyclo[3.2.1]octan-3-carbonsäurehydroxyamid und
    3-exo-(5-Phenylthiophen-2-sulfonylamino)-8-oxabicyclo[3.2.1]octan-3-carbonsäurehydroxyamid.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung eines Zustands, der ausgewählt ist aus der Gruppe von Arthritis (einschließlich von Osteoarthritis und rheumatoider Arthritis), entzündlicher Darmerkrankung, Morbus Crohn, Emphysem, chronischer obstruktiver Lungenerkrankung, Alzheimer-Krankheit, Toxizität eines Organtransplantats, Kachexie, allergischen Reaktionen, allergischer Kontaktüberempfindlichkeit, Krebs (beispielsweise Krebs eines festen Tumors, der Darmkrebs, Brustkrebs, Lungenkrebs und Prostatakrebs umfasst, und bösartige Hämatopoeseerkrankungen, die Leukämien und Lymphome umfassen), Gewebeulceration, Restenose, Periodontiumerkrankung, Epidermolysis bullosa, Osteoporose, Lockerwerden künstlicher Gelenkimplantate, Atherosklerose (einschließlich von atherosklerotischer Plaqueruptur), Aortaaneurysma (einschließlich Aneurysma der Aorta abdominalis und Aneurysma der Hirnaorta), Stauungsherzinsuffizienz, Myokardinfarkt, Schlaganfall, Hirnischämie, Kopftrauma, Wirbelsäulenverletzung, neurodegenerativen Erkrankungen (akute und chronische), Autoimmunerkrankungen, Chorea Huntington, Parkinson-Krankheit, Migräne, Depression, peripherer Neuropathie, Schmerzzuständen, Hirnamyloidangiopathie, nootroper oder Wahrnehmungsverstärkung, amyotrophischer Lateralsklerose, multipler Sklerose, Augenangiogenese, Corneaverletzung, Maculadegeneration, anomaler Wundheilung, Verbrennungen, Diabetes, Tumorbefall, Tumorwachstum, Tumormetastasen, Corneanarbenbildung, Skleritis, AIDS, Sepsis, septischem Schock und anderen Erkrankungen, die durch Metallproteinaseaktivität gekennzeichnet sind, und anderen Erkrankungen, die durch Säugetierreprolysinaktivität gekennzeichnet sind, bei einem Säugetier einschließlich des Menschen, wobei die Zusammensetzung eine bei derartigen Behandlungen wirksame Menge einer Verbindung der Formel I oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes derselben und einen pharmazeutisch akzeptablen Träger umfasst.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine pharmazeutische Zusammensetzung zur Hemmung von (a) Matrixmetallproteinasen oder anderen Metallproteinasen, die am Matrixabbau beteiligt sind, oder (b) einem Säugetierreprolysin (wie Aggrecanase oder ADAM TS-1, 10, 12, 15 und 17, vorzugsweise ADAM-17) bei einem Säugetier einschließlich des Menschen, wobei die Zusammensetzung eine wirksame Menge einer Verbindung der Formel I oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes derselben umfasst.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Behandlung eines Zustands, der ausgewählt ist aus der Gruppe von Arthritis (einschließlich von Osteoarthritis und rheumatoider Arthritis), entzündlicher Darmerkrankung, Morbus Crohn, Emphysem, chronischer obstruktiver Lungenerkrankung, Alzheimer-Krankheit, Toxizität eines Organtransplantats, Kachexie, allergischen Reaktionen, allergischer Kontaktüberempfindlichkeit, Krebs, Gewebeulceration, Restenose, Periodontiumerkrankung, Epidermolysis bullosa, Osteoporose, Lockerwerden künstlicher Gelenkimplantate, Atherosklerose (einschließlich von atherosklerotischer Plaqueruptur), Aortaaneurysma (einschließlich Aneurysma der Aorta abdominalis und Aneurysma der Hirnaorta), Stauungsherzinsuffizienz, Myokardinfarkt, Schlaganfall, Hirnischämie, Kopftrauma, Wirbelsäulenverletzung, neurodegenerativen Erkrankungen (akute und chronische), Autoimmunerkrankungen, Chorea Huntington, Parkinson-Krankheit, Migräne, Depression, peripherer Neuropathie, Schmerzzuständen, Hirnamyloidangiopathie, nootroper oder Wahrnehmungsverstärkung, amyotrophischer Lateralsklerose, multipler Sklerose, Augenangiogenese, Corneaverletzung, Maculadegeneration, anomaler Wundheilung, Verbrennungen, Diabetes, Tumorbefall, Tumorwachstum, Tumormetastasen, Corneanarbenbildung, Skleritis, AIDS, Sepsis, septischem Schock und anderen Erkrankungen, die durch Metallproteinaseaktivität gekennzeichnet sind, und anderen Erkrankungen, die durch Säugetierreprolysinaktivität gekennzeichnet sind, bei einem Säugetier einschließlich des Menschen, wobei das Verfahren das Verabreichen einer bei der Behandlung eines derartigen Zustands wirksamen Menge einer Verbindung der Formel I oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes derselben an das Säugetier umfasst.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Hemmung von (a) Matrixmetallproteinasen oder anderen Metallproteinasen, die am Matrixabbau beteiligt sind, oder (b) einem Säugetierreprolysin (wie Aggrecanase oder ADAM TS-1, 10, 12, 15 und 17, vorzugsweise ADAM-17) bei einem Säugetier einschließlich des Menschen, wobei das Verfahren das Verabreichen einer wirksamen Menge einer Verbindung der Formel I oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes derselben an das Säugetier umfasst.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst auch pharmazeutische Zusammensetzungen, die Prodrugs von Verbindungen der Formel I enthalten. Die vorliegende Erfindung umfasst auch Verfahren zur Behandlung oder Prophylaxe von Erkrankungen, die durch die Hemmung von Matrixmetallproteinasen oder die Hemmung von Säugetierreprolysin behandelt oder verhindert werden können, wobei das Verfahren das Verabreichen von Prodrugs der Verbindungen der Formel I umfasst. Verbindungen der Formel I, die freie Amino-, Amido-, Hydroxy- oder Carboxylgruppen aufweisen, können in Prodrugs umgewandelt werden. Prodrugs umfassen Verbindungen, in denen ein Aminosäurerest oder eine Polypeptidkette aus zwei oder mehr (beispielsweise zwei, drei oder vier) Aminosäureresten, die durch das Peptid kovalent verbunden sind, an freie Amino-, Hydroxy- oder Carbonsäuregruppen von Verbindungen der Formel I bindet. Die Aminosäurereste umfassen die 20 natürlich vorkommenden Aminosäuren, die üblicherweise durch Drei-Buchstaben-Symbole bezeichnet werden, und sie umfassen auch 4-Hydroxyprolin, Hydroxylysin, Demosin, Isodemosin, 3-Methylhistidin, Norvalin, beta-Alanin, gamma-Aminobuttersäure, Citrullin, Homocystein, Homoserin, Ornithin und Methioninsulfon. Prodrugs umfassen auch Verbindungen, worin Carbonate, Carbamate, Amide und Alkylester kovalent an die obigen Substituenten der Formel I über den Carbonylkohlenstoff der Prodrug-Seitenkette gebunden sind.
  • Einem Fachmann üblicher Erfahrung ist klar, dass die Verbindungen gemäß der Erfindung bei der Behandlung einer unterschiedlichen Palette von Erkrankungen verwendbar sind. Einem Fachmann üblicher Erfahrung ist auch klar, dass bei der Verwendung der Verbindungen der Erfindung bei der Behandlung einer speziellen Erkrankung die Verbindungen der Erkrankung mit verschiedenen vorhandenen therapeutischen Mitteln, die für die Erkrankung verwendet werden, kombiniert werden können.
  • Für die Behandlung von rheumatoider Arthritis können die Verbindungen der Erfindung mit Mitteln, wie TNF-α-Inhibitoren, wie anti-TNF-monoklonalen Antikörpern und TNF-Rezeptor-Immunglobulinmolekülen (wie Enbrel®), Methotrexat in niedriger Dosis, Lefunimid, Hydroxychloroquin, d-Penicilamin, Auranofin oder parenteralem oder oralem Gold, kombiniert werden.
  • Die Verbindungen der Erfindung können auch in Kombination mit vorhandenen therapeutischen Mitteln zur Behandlung von Osteoarthritis verwendet werden. Geeignete in Kombination zu verwendende Mittel umfassen nicht-steroidale entzündungshemmende Standardmittel (im folgenden NSAIDs), wie Piroxicam, Diclofenac, Propionsäuren, wie Naproxen, Flubiprofen, Fenoprofen, Ketoprofen und Ibuprofen, Fenamate, wie Mefenamsäure, Indomethacin, Sulindac, Apazon, Pyrazolone, wie Phenylbutazon, Salicylate, wie Aspirin, COX-2-Inhibitoren, wie Celecoxib und Rofecoxib, Analgetika und intraartikuläre Therapeutika, wie Corticosteroide, und Hyaluronsäuren, wie Hyalgan und Synvisc.
  • Die Verbindungen der Erfindung können auch in Kombination mit Antikrebsmitteln, wie Endostatin und Angiostatin, oder zytotoxischen Arzneimitteln, wie Adriamycin, Daunomycin, Cisplatin, Etoposid, Taxol, Taxotere, und Alkaloiden, wie Vincristin, und Antimetaboliten, wie Methotrexat, verwendet werden.
  • Die Verbindungen der Erfindung können auch in Kombination mit kardiovaskulären Mitteln, wie Calciumkanalblockern, lipidreduzierenden Mitteln, wie Statinen, Fibraten, Betablockern, Ace-Inhibitoren, Angiotensin-2-Rezeptorantagonisten und Plättchenaggregations-Inhibitoren, verwendet werden.
  • Die Verbindungen der Erfindung können auch in Kombination mit ZNS-Mitteln, wie Antidepressiva (wie Sertralin), Anti-Parkinson-Arzneimitteln (wie Deprenyl, L-Dopa, Requip, Miratex, MAOB-Inhibitoren, wie Selegin und Rasagilin, comP-Inhibitoren, wie Tasmar, A-2-Inhibitoren, Dopamin-Wiederaufnahmeinhibitoren, NMDA-Antagonisten, Nikotinagonisten, Dopaminagonisten und Inhibitoren von neuronaler Stickoxidsynthase), und Anti-Alzheimer-Arzneimitteln, wie Aricept, Tacrine, COX-2-Inhibitoren, Propentofylline oder Metryfonat verwendet werden.
  • Die Verbindungen der Erfindung können auch in Kombination mit Osteoporosemitteln, wie Droloxifene oder Fosomax, und Immunsuppressiva, wie FK-506 und Rapamycin, verwendet werden.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die folgenden Reaktionsschemata erläutern die Herstellung der Verbindungen der vorliegenden Erfindung. Falls nicht anders angegeben, sind n, R1, R2, Q und Z in den folgenden Reaktionsschemata und der folgenden Diskussion wie im vorhergehenden definiert.
  • REAKTIONSSCHEMA 1
    Figure 00190001
  • REAKTIONSSCHEMA 1 (FORTSETZUNG)
    Figure 00200001
  • REAKTIONSSCHEMA 2
    Figure 00210001
  • REAKTIONSSCHEMA 1 (FORTSETZUNG)
    Figure 00220001
  • REAKTIONSSCHEMA 3
    Figure 00230001
  • REAKTIONSSCHEMA 4
    Figure 00240001
  • Das Reaktionsschema 1 betrifft die Herstellung von Verbindungen der Formel I, worin Z CH2 ist. Unter Bezug auf Reaktionsschema 1 wird eine Verbindung der Formel I aus einer Verbindung der Formel II durch Hydrogenolyse unter Wasserstoffatmosphäre in Gegenwart eines Katalysators in einem reaktionsinerten Lösemittel hergestellt. Geeignete Katalysatoren umfassen 5% Palladium-auf-Bariumsulfat oder 5 Palladium-auf-Kohle, vorzugsweise 5% Palladium-auf-Bariumsulfat. Geeignete Lösemittel umfassen einen Alkohol, wie Ethanol, Methanol oder Isopropanol, vorzugsweise Methanol. Die genannte Reaktion kann bei einem Druck von etwa 1 bis etwa 5 Atmosphären, vorzugsweise etwa 3 Atmosphären, durchgeführt werden. Geeignete Temperaturen für die genannte Reaktion liegen im Bereich von etwa 20°C (Raumtemperatur) bis etwa 60°C, wobei die Temperatur vorzugsweise im Bereich von etwa 20°C bis etwa 25°C (d. h. Raumtemperatur) liegt. Die Reaktion ist nach etwa 0,5 h bis etwa 5 h, vorzugsweise etwa 3 h, beendet.
  • Verbindungen der Formel II können aus Verbindungen der Formel III durch Reaktion mit einem Oxidationsmittel in einem reaktionsinerten Lösemittel hergestellt werden. Geeignete Oxidationsmittel umfassen m-Chlorperbenzoesäure, Wasserstoffperoxid oder Natriumperborat, vorzugsweise m-Chlorperbenzoesäure. Geeignete Lösemittel umfassen halogenierte Lösemittel, wie Methylenchlorid oder Chloroform, vorzugsweise Methylenchlorid. Geeignete Temperaturen für die genannte Reaktion liegen im Bereich von etwa 0°C bis etwa 60°C, vorzugsweise liegt die Temperatur im Bereich von etwa 20°C bis etwa 25°C (d. h. Raumtemperatur). Die Reaktion ist nach etwa 0,5 h bis etwa 24 h, vorzugsweise etwa 16 h, beendet.
  • Die Verbindung der Formel III wird aus einer Verbindung der Formel IV durch Reaktion mit O-Benzylhydroxyamin hydrochlorid, einem Aktivierungsmittel, und einer Base in einem reaktionsinerten Lösemittel hergestellt. Geeignete Aktivierungsmittel umfassen (Benzotriazol-1-yloxy)tris(dimethylamino)phosphoniumhexafluorphosphat oder 1-(3-(Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimidhydrochlorid, vorzugsweise (Benzotriazol-1-yloxy)tris(dimethylamino)phosphoniumhexafluorphosphat. Geeignete Basen umfassen tertiäre Amine, wie Triethylamin, Diisopropylethylamin oder 4-N,N-Dimethylaminopyridin, vorzugsweise Diisopropylethylamin. Die Temperatur der genannten Reaktion liegt im Bereich von etwa 0°C bis etwa 60°C, vorzugsweise etwa 50°C. Geeignete Lösemittel umfassen N,N-Dimethylformamid, halogenierte Lösemittel, wie Methylenchlorid oder Chloroform, oder Ether, wie THF oder Diethylether; das Lösemittel ist vorzugsweise N,N-Dimethylformamid. Die Reaktion ist nach etwa 4 h bis etwa 48 h, vorzugsweise etwa 16 h, beendet.
  • Verbindungen der Formel IV können aus Verbindungen der Formel V durch Reaktion mit einer Verbindung der Formel QSH, worin Q wie im vorhergehenden definiert ist, in Gegenwart einer starken Base in einem aprotischen polaren Lösemittel hergestellt werden. Geeignete Basen umfassen Natriumhydrid, Lithiumdiisopropylamid, Kalium-tert-butoxid, Natriumamid oder Kaliumhydrid, vorzugsweise Natriumhydrid. Geeignete Lösemittel umfassen Ether (beispielsweise THF, Diethylether oder 1,2-Dimethoxyethan) oder N,N-Dimethylformamid; vorzugsweise ist das Lösemittel THF. Die genannte Reaktion wird bei etwa –78°C bis etwa 0°C, vorzugsweise etwa 22°C (d. h. Raumtemperatur) über einen Zeitraum von 30 min bis etwa 24 h, vorzugsweise etwa 2 h, durchgeführt.
  • Verbindungen der Formel V werden aus Verbindungen der Formel VI durch Dehydrieren in Gegenwart einer tertiären Aminbase, vorzugsweise Triethylamin, optional in Gegenwart von 4-Dimethylaminopyridin, und einem Dehydratisierungsmittel in einem inerten Lösemittel hergestellt. Geeignete Dehydratisierungsmittel umfassen Trifluormethansulfonsäureanhydrid, Methansulfonsäureanhydrid, Methynsulfonylchlorid, p-Toluolsulfonylchlorid oder Benzolsulfonylchlorid, vorzugsweise Benzolsulfonylchlorid. Geeignete Lösemittel umfassen Diethylether oder Dichlormethan. Die Reaktion wird bei einer Temperatur von etwa –80°C bis etwa 0°C, vorzugsweise etwa 0°C, durchgeführt. Die Reaktion wird während etwa 10 min bis 4 h, vorzugsweise etwa 1 h, durchgeführt.
  • Die Verbindungen der Formel VI werden aus einer Verbindung der Formel VII, worin PG1 Methyl oder Ethyl ist, durch Verseifen mit einer Base, wie Lithiumhydroxid, in einem Lösemittelgemisch hergestellt. Geeignete Lösemittelgemische umfassen Wasser und Methanol oder Wasser, Methanol und THF. Die Reaktion wird bei einer Temperatur von etwa 60°C bis etwa 120°C, vorzugsweise bei der Rückflusstemperatur des verwendeten Lösemittelgemischs, durchgeführt. Die Reaktion wird während etwa 30 min bis 24 h, vorzugsweise etwa 16 h, durchgeführt.
  • Das exo-Hydroxymethylisomer der Verbindung der Formel VII wird aus einer Verbindung der Formel VIII hergestellt. Im allgemeinen wird eine Lösung einer Verbindung der Formel VIII in einem inerten aromatischen Lösemittel, vorzugsweise Benzol oder Toluol, gelöst und auf etwa –40°C bis –20°C, vorzugsweise etwa –40°C, gekühlt. Zu der kalten Lösung wird ein geeignetes gehindertes Reduktionsmittel, vorzugsweise Diisobutylaluminiumhydrid, in einem inerten aromatischen Lösemittel gegeben, wobei die Temperatur unter –25°C gehalten wird. Nach der Beendigung der Zugabe wird das Reaktionsgemisch etwa 3 h unter 0°C gehalten. Bei etwa –15 °C wird ein protisches Lösemittel, vorzugsweise Ethanol, zugegeben. Nach etwa 1-stündigem Rühren bei etwa –15°C wird Natriumborhydrid zugegeben und das Reaktionsgemisch sich auf etwa Raumtemperatur erwärmen gelassen, wobei über einen Zeitraum von 2–24 h, vorzugsweise etwa 16 h, gerührt wird.
  • Das endo-Hydroxymethylisomer der Verbindung der Formel VII kann aus der exo-Hydroxymethylverbindung der Formel VI durch eine Reihe von Stufen, die die Stereochemie an den die Hydroxymethyl- und Carbonsäuregruppe tragenden Kohlenstoffatom invertieren können, hergestellt werden. Genauer gesagt wird das exo-Hydroxymethylisomer der Formel VI zunächst in den entsprechenden Benzylester umgewandelt. Anschließend ergibt die Jones-Oxidation des Alkohols zur Carbonsäure und die Alkylesterbildung (Methyl- oder Ethylester) ein Zwischenprodukt eines gemischten Benzylalkylesters (d. h. der exo-Ester ist Methyl oder Ethyl und der endo-Ester ist Benzyl). Der Benzylester wird dann durch Hydrogenolyse entfernt und die erhaltene Carbonsäure wird durch Diboranreduktion zu dem Alkohol reduziert, wobei das endo-Hydroxymethylisomer der Verbindung der Formel VII erhalten wird.
  • Die Verbindungen der Formel VIII, worin PG1 Ethyl oder Methyl ist, werden aus Verbindungen der Formel IX, worin L Methansulfonyl, Benzolsulfonyl oder Tosyl ist, durch Reaktion mit Dimethyl- oder Diethylmalonat in Gegenwart einer starken Base, wie Natriumhydrid, in einem polaren Lösemittel, wie N,N-Dimethylformamid, über einen Zeitraum zwischen etwa 4 h bis etwa 24 h, beispielsweise etwa 16 h, hergestellt. Die Temperatur der genannten Reaktion liegt zwischen etwa 70°C bis etwa 150°C, vorzugsweise bei etwa 140 °C.
  • Die Verbindungen der Formel IX sind bekannt oder können nach einem einem Fachmann üblicher Erfahrung bekannten Verfahren hergestellt werden.
  • Verbindungen der Formel QSH können durch Reaktion eines Alkyl- oder Arylhalogenids mit Natriumsulfhydrid gemäß der Beschreibung bei Jerry March, Advanced Organic Chemistry, 360 und 589 (3. Auflage, 1985) hergestellt werden. Alternativ können Verbindungen der Formel QSH auch durch Reaktion eines Aryldiazoniumsalzes mit Natriumsulfhydrid gemäß der Beschreibung bei March id., S. 601, hergestellt werden. Alternativ können Verbindungen der Formel QSH auch durch Reaktion eines Grignard-Reagens mit Schwefel gemäß der Beschreibung bei March id., S. 550, hergestellt werden. Alternativ können Verbindungen der Formel QSH auch durch Reaktion eines Sulfonylchlorids, einer Sulfonsäure oder eines Disulfids gemäß der Beschreibung bei March id., S. 1107 und 1110, hergestellt werden.
  • Das Reaktionsschema 2 betrifft die Herstellung von Verbindungen der Formel I, worin Z >NR1 ist und R1 Wasserstoff ist. Unter Bezug auf Reaktionsschema 2 können Verbindungen der Formel I aus Verbindungen der Formel X durch Hydrogenolyse unter Wasserstoffatmosphäre in Gegenwart eines Katalysators in einem reaktionsinerten Lösemittel hergestellt werden. Geeignete Katalysatoren umfassen 5% Palladium-auf-Bariumsulfat oder 5% Palladium-auf-Kohle, vorzugsweise 5 Palladium-auf-Bariumsulfat. Geeignete Lösemittel umfassen einen Alkohol, wie Ethanol, Methanol oder Isopropanol, vorzugsweise Methanol. Die genannte Reaktion kann mit einem Druck von etwa 1 bis etwa 5 Atmosphären, vorzugsweise etwa 3 Atmosphären, durchgeführt werden. Geeignete Temperaturen für die genannte Reaktion liegen im Bereich von etwa 20°C (Raumtemperatur) bis etwa 60°C, vorzugsweise liegt die Temperatur im Bereich von etwa 20°C bis etwa 25°C (d. h. Raumtemperatur). Die Reaktion ist nach etwa 0,5 h bis etwa 5 h, vorzugsweise etwa 3 h, beendet.
  • Die Verbindung der Formel X wird aus einer Verbindung der Formel XI durch Reaktion mit O-Benzylhydroxylaminhydrochlorid in Gegenwart eines Katalysators und einer Base in einem reaktionsinerten Lösemittel hergestellt. Geeignete Katalysatoren umfassen (Benzotriazol-1-yloxy)tris(dimethylamino)phosphoniumhexafluorphosphat oder 1-(3-(Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimidhydrochlorid, vorzugsweise (Benzotriazol-1-yloxy)tris(dimethylamino)phosphoniumhexafluorphosphat. Geeignete Basen umfassen tertiäre Amine, wie Triethylamin, Diisopropylethylamin oder 4-N,N-Dimethylaminopyridin, vorzugsweise Diisopropylethylamin. Die Temperatur der genannten Reaktion beträgt etwa 0°C bis etwa 60°C, vorzugsweise etwa 50°C. Geeignete Lösemittel umfassen N,N-Dimethylformamid oder halogenierte Lösemittel, wie Methylenchlorid oder Chloroform; das Lösemittel ist vorzugsweise N,N-Dimethylformamid. Die Reaktion wird über einen Zeitraum von etwa 4 h bis etwa 48 h, vorzugsweise etwa 16 h, durchgeführt.
  • Verbindungen der Formel XI werden aus Verbindungen der Formel XII, worin PG2 Methyl oder Ethyl ist, durch Verseifen mit einer Base, wie Natriumhydroxid, in einem Lösemittelgemisch, wie Wasser und Ethanol, hergestellt. Die Reaktion wird bei einer Temperatur von etwa 60°C bis etwa 100°C, vorzugsweise bei etwa der Rückflusstemperatur des verwendeten Lösemittelgemischs, durchgeführt. Die Reaktion wird während etwa 1 Tag bis 10 Tagen, vorzugsweise etwa 6 Tagen, durchgeführt.
  • Die Verbindungen der Formel XII, worin PG2 Methyl oder Ethyl ist, werden aus Verbindungen der Formel XIII, worin PG2 Methyl oder Ethyl ist, durch Reaktion mit einer Verbindung der Formel QSO2Cl in Gegenwart einer Base, wie Triethylamin, und einem polaren Lösemittel hergestellt. Geeignete Lösemittel umfassen N,N-Dimethylformamid, Tetrahydro furan, 1,2-Dimethoxyethan, Dioxan, Wasser oder Acetonitril, vorzugsweise N,N-Dimethylformamid. Das Reaktionsgemisch wird bei Raumtemperatur über einen Zeitraum zwischen etwa 1 h bis etwa 24 h, vorzugsweise etwa 16 h, gerührt.
  • Verbindungen der Formel XIII, worin PG2 Methyl oder Ethyl ist, werden aus Verbindungen der Formel XIV, worin PG2 Methyl oder Ethyl ist, durch Hydrolyse in Gegenwart einer wässrigen Mineralsäure und eines Lösemittels, wie Diethylether, hergestellt. Geeignete Mineralsäuren umfassen Salzsäure und Schwefelsäure, vorzugsweise Salzsäure. Die Reaktion wird bei einer Temperatur im Bereich von etwa 0°C bis 50°C durchgeführt; vorzugsweise liegt die Temperatur im Bereich von etwa 20°C bis etwa 25°C (d. h. Raumtemperatur). Die Reaktion wird über einen Zeitraum von etwa 2 h bis etwa 48 h, vorzugsweise etwa 16 h, durchgeführt.
  • Verbindungen der Formel XIV, worin PG2 Methyl, Ethyl oder Benzyl ist, werden aus Verbindungen der Formel IX, worin L Methansulfonyl, Benzolsulfonyl oder Tosyl ist, durch Reaktion mit N-Diphenylmethylenglycin-methyl-, -ethyl- oder -benzylester in Gegenwart einer starken Base, wie Natriumhydrid, in einem polaren Lösemittel, wie N,N-Dimethylformamid, über einen Zeitraum zwischen etwa 4 h und etwa 24 h, vorzugsweise etwa 16 h, hergestellt. Die Temperatur der genannten Reaktion beträgt zwischen etwa 70°C und etwa 140 °C, vorzugsweise etwa 100°C. Verbindungen der Formel XIV, worin PG2 Methyl, Ethyl oder Benzyl ist, werden als Gemische von Diastereomeren, die durch chromatographische Mittel getrennt werden können, erhalten.
  • Verbindungen der Formel QSO2Cl und der Formel IX sind bekannt oder im Handel erhältlich oder können nach einem einem Fachmann üblicher Erfahrung bekannten Verfahren hergestellt werden.
  • Das Reaktionsschema 3 betrifft die Herstellung von Verbindungen der Formel I, worin Z NR1 bedeutet und R1 (C1-C6)Alkyl, (C6-C10)Aryl(C1-C6)alkyl, (C2-C9)Heteroaryl(C1-C6)alkyl oder eine Gruppe der Formel –(CH2)nCO2R2, worin n 1, 3, 4, 5 oder 6 ist und R2 (C1-C6)Alkyl ist, bedeutet.
  • Unter Bezug auf Reaktionsschema 3 werden Verbindungen der Formel I, worin Z NR1 bedeutet und R1 (C1-C6)Alkyl, (C6-C10)Aryl(C1-C6)alkyl, (C2-C9)Heteroaryl(C1-C6)alkyl oder eine Gruppe der Formel –(CH2)nCO2R2, worin n 1, 3, 4, 5 oder 6 ist und R2 (C1-C6)Alkyl ist, bedeutet, aus Verbindungen der Formel XV durch Hydrogenolyse unter Wasserstoffatmosphäre in Gegenwart eines Katalysators in einem reaktionsinerten Lösemittel hergestellt. Geeignete Katalysatoren umfassen 5 Palladium-auf-Bariumsulfat oder 5% Palladium-auf-Kohle, vorzugsweise 5% Palladium-auf-Bariumsulfat. Geeignete Lösemittel umfassen einen Alkohol, wie Ethanol, Methanol oder Isopropanol, vorzugsweise Methanol. Die genannte Reaktion kann bei einem Druck von etwa 1 bis etwa 5 Atmosphären, vorzugsweise etwa 3 Atmosphären, durchgeführt werden. Geeignete Temperaturen für die genannte Reaktion liegen im Bereich von etwa 20°C (Raumtemperatur) bis etwa 60°C, vorzugsweise liegt die Temperatur im Bereich von etwa 20°C bis etwa 25°C (d. h. Raumtemperatur). Die Reaktion ist nach etwa 0,5 h bis etwa 5 h, vorzugsweise etwa 3 h, beendet.
  • Die Verbindung der Formel XV wird aus einer Verbindung der Formel XVI durch Reaktion mit O-Benzylhydroxylaminhydrochlorid in Gegenwart eines Katalysators und einer Base in einem reaktionsinerten Lösemittel hergestellt. Geeignete Katalysatoren umfassen (Benzotriazol-1-yloxy)tris(dimethylamino)phosphoniumhexafluorphosphat oder 1-(3-(Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimidhydrochlorid, vorzugsweise (Benzotriazol-1-yloxy)tris(dimethylamino)phos phoniumhexafluorphosphat. Geeignete Basen umfassen tertiäre Amine, wie Triethylamin, Diisopropylethylamin oder 4-N,N-Dimethylaminopyridin, vorzugsweise Diisopropylethylamin. Die Temperatur der genannten Reaktion beträgt etwa 0°C bis etwa 60°C, vorzugsweise etwa 50°C. Geeignete Lösemittel umfassen N,N-Dimethylformamid oder halogenierte Lösemittel, wie Methylenchlorid oder Chloroform; das Lösemittel ist vorzugsweise N,N-Dimethylformamid. Die Reaktion wird über einen Zeitraum von etwa 4 h bis etwa 48 h, vorzugsweise etwa 16 h, durchgeführt.
  • Die Verbindung der Formel XVI wird aus einer Verbindung der Formel XVII durch Entfernen der Benzylschutzgruppe hergestellt. Genauer gesagt wird die Benzylschutzgruppe durch Hydrogenolyse unter Verwendung von Palladium oder Palladium-auf-Kohle in einem Lösemittel, wie Methanol oder Ethanol, über einen Zeitraum von etwa 30 min bis etwa 48 h, vorzugsweise 16 h, bei einer Temperatur von etwa 20°C bis etwa 25°C (d. h. Raumtemperatur) entfernt.
  • Die Verbindung der Formel XVII wird aus einer Verbindung der Formel XI, worin PG2 Benzyl ist, durch Reaktion mit einem reaktiven Derivat eines Alkohols der Formel R1OH, wie dem Methansulfonat-, Tosylat-, Chlor-, Brom- oder Iodderivat, vorzugsweise dem Iodderivat, in Gegenwart einer Base, wie Kaliumcarbonat oder Natriumhydrid, vorzugsweise Natriumhydrid, und eines polaren Lösemittels, wie N,N-Dimethylformamid, hergestellt. Das Reaktionsgemisch wird bei Raumtemperatur über einen Zeitraum zwischen etwa 60 min und 48 h, vorzugsweise während etwa 16 h, gerührt.
  • Die Verbindungen der Formel XII, worin PG2 Benzyl ist, werden gemäß den Verfahren von Reaktionsschema 2 hergestellt.
  • Das Reaktionsschema 4 betrifft die Herstellung von Verbin dungen der Formel I, worin Z >NR1 ist, R1 eine Gruppe der Formel -(CH2)2CO2R2 (d. h. n ist 2) ist und R2 (C1-C6)Alkyl ist.
  • Unter Bezug auf Reaktionsschema 4 werden Verbindungen der Formel I aus Verbindungen der Formel XVIII, worin R2 (C1-C6)Alkyl ist, durch Reaktion mit Oxalylchlorid oder Thionylchlorid, vorzugsweise Oxalylchlorid, und einem Katalysator, vorzugsweise etwa 2% N,N-Dimethylformamid, in einem inerten Lösemittel, wie Methylenchlorid, unter der Bildung eines Säurechlorids in situ, das dann anschließend mit O-Trimethylsilylhydroxylamin in Gegenwart einer Base, wie Pyridin, 4-N,N-Dimethylaminopyridin Triethylamin, vorzugsweise Pyridin, umgesetzt wird, hergestellt. Die Reaktion wird bei einer Temperatur von etwa 22°C (d. h. Raumtemperatur) während etwa 1 h bis etwa 12 h, vorzugsweise etwa 1 h, durchgeführt.
  • Verbindungen der Formel XVIII, worin R2 (C1-C6)Alkyl ist, können aus Verbindungen der Formel XIX, worin R2 (C1-C6)Alkyl ist, durch Reduktion in einem polaren Lösemittel hergestellt werden. Geeignete Reduktionsmittel umfassen Wasserstoff über Palladium und Wasserstoff über Palladium-auf-Kohle, vorzugsweise Wasserstoff über Palladium-auf-Kohle. Geeignete Lösemittel umfassen Methanol, Ethanol und Isopropanol, vorzugsweise Ethanol. Die genannte Reaktion wird bei einer Temperatur von etwa 22°C (d. h. Raumtemperatur) über einen Zeitraum von 1 bis 7 Tagen, vorzugsweise etwa 2 Tagen, durchgeführt.
  • Verbindungen der Formel XIX, worin R2 (C1-C6)Alkyl ist, können aus Verbindungen der Formel XII, worin PG2 Benzyl ist, durch Michael-Addition eines Propiolatesters und einer Base in einem polaren Lösemittel hergestellt werden. Geeignete Propiolate besitzen die Formel H-C≡C-CO2R2, worin R2 (C1- C6)Alkyl ist. Geeignete Basen umfassen Tetrabutylammoniumfluorid, Kaliumcarbonat und Cäsiumcarbonat, vorzugsweise Tetrabutylammoniumfluorid. Geeignete Lösemittel umfassen Tetrahydrofuran, Acetonitril, tert-Butanol und N,N-Dimethylformamid, vorzugsweise Tetrahydrofuran. Die genannte Reaktion wird bei einer Temperatur von etwa –10°C bis etwa 60°C, vorzugsweise im Bereich zwischen 0°C und etwa 22°C (d. h. Raumtemperatur) durchgeführt. Die Verbindungen der Formel XIX werden als Gemische geometrischer Isomere an der Olefindoppelbindung erhalten; eine Trennung der Isomere ist nicht notwendig.
  • Verbindungen der Formel XII, worin PG2 Benzyl ist, können gemäß den Verfahren von Reaktionsschema 2 hergestellt werden.
  • Verbindungen der Formel I, worin Z >NR1 ist, R1 eine Gruppe der Formel –(CH2)nCO2R2 ist, n 1 bis 6 ist und R2 Wasserstoff ist, werden aus Verbindungen der Formel I, worin Z >NR1 ist, R1 eine Gruppe der Formel –(CH2)nCO2R2 ist, n 1 bis 6 ist und R2 (C1-C6)Alkyl ist, durch Verseifen unter Verwendung einer Base, wie Natriumhydroxid, in einem protischen Lösemittel, wie Ethanol, Methanol oder Wasser, oder einem Gemisch, wie Wasser und Ethanol, Wasser und Toluol oder Wasser und THF, hergestellt. Das bevorzugte Lösemittelsystem ist Wasser und Ethanol. Die Reaktion wird über einen Zeitraum von 30 min bis 24 h, vorzugsweise etwa 2 h, durchgeführt.
  • Die Verbindungen der Formel I, die basischer Natur sind, können eine Vielzahl unterschiedlicher Salze mit verschiedenen anorganischen und organischen Säuren bilden. Obwohl diese Salze zur Verabreichung an Lebewesen pharmazeutisch akzeptabel sein müssen, ist es häufig in der Praxis günstig, eine Verbindung der Formel I aus dem Reaktionsgemisch zunächst als pharmazeutisch nicht-akzeptables Salz zu isolieren und das letztere dann einfach in die Verbindung der freien Base durch Behandeln mit einem alkalischen Reagens umzuwandeln und anschließend die freie Base in ein pharmazeutisch akzeptables Säureadditionssalz umzuwandeln. Die Säureadditionssalze der Baseverbindungen der vorliegenden Erfindung lassen sich ohne weiteres durch Behandeln der Baseverbindung mit einer im wesentlichen äquivalenten Menge der gewählten anorganischen oder organischen Säure in einem wässrigen Lösemittelmedium oder in einem geeigneten organischen Lösemittel, wie Methanol oder Ethanol, herstellen. Bei vorsichtigem Abdampfen des Lösemittels wird das gewünschte feste Salz erhalten.
  • Die Säuren, die zur Herstellung der pharmazeutisch akzeptablen Säureadditionssalze der Baseverbindungen der vorliegenden Erfindung verwendet werden, sind Säuren, die nichttoxische Säureadditionssalze bilden, d. h. Salze, die pharmakologisch akzeptable Anionen enthalten, beispielsweise Hydrochlorid-, Hydrobromid-, Hydroiodid-, Nitrat-, Sulfat- oder Bisulfat-, Phosphat- oder saure Phosphat-, Acetat-, Lactat-, Citrat- oder saure Citrat-, Tartrat- oder Bitartrat-, Succinat-, Maleat-, Fumarat-, Gluconat-, Saccharat-, Benzoat-, Methansulfonat- und Pamoat[d. h. 1,1'-Methylenbis-(2-hydroxy-3-naphthoat)]-Salze.
  • Die Verbindungen der Formel I, die auch saurer Natur sind, können Basesalze mit verschiedenen pharmakologisch akzeptablen Kationen bilden. Beispiele für diese Salze umfassen die Alkalimetall- oder Erdalkalimetallsalze und insbesondere die Natrium- und Kaliumsalze. Diese Salze werden alle nach herkömmlichen Verfahren hergestellt. Die chemischen Basen, die als Reagentien zur Herstellung der pharmazeutisch akzeptablen Basesalze der vorliegenden Erfindung verwendet werden, sind Basen, die nichttoxische Basesalze mit den hier beschriebenen sauren Verbindungen der Formel I bilden. Diese nichttoxischen Basesalze umfassen Salze, die von pharmakologisch akzeptablen Kationen, wie Natrium, Kalium, Calcium und Magnesium und dgl., abgeleitet sind. Diese Salze können durch Behandeln der entsprechenden sauren Verbindungen mit einer wässrigen Lösung, die die gewünschten pharmakologisch akzeptablen Kationen enthält, und das anschließende Eindampfen der entstandenen Lösung zur Trockne, vorzugsweise unter vermindertem Druck, problemlos hergestellt werden. Alternativ können sie auch durch Zusammenmischen von Niederalkanollösungen der sauren Verbindungen und des gewünschten Alkalimetallalkoxids und anschließendes Eindampfen der entstandenen Lösung zur Trockne, wie im vorhergehenden beschrieben, hergestellt werden. In jedem Fall werden stöchiometrische Mengen der Reagentien vorzugsweise verwendet, um die Vollständigkeit der Reaktion und maximale Produktausbeuten sicherzustellen.
  • Die Fähigkeit der Verbindungen der Formel I oder von deren pharmazeutisch akzeptablen Salzen (die im folgenden auch als die Verbindungen der vorliegenden Erfindung bezeichnet werden) zur Hemmung von Metallproteinasen oder Säugetierreprolysin und infolgedessen Zeigen von deren Wirksamkeit zur Behandlung von Erkrankungen, die durch Metallproteinase oder die Herstellung von Tumornekrosefaktor gekennzeichnet sind, wird durch die folgenden in-vitro-Tests gezeigt.
  • Biologischer Test
  • Hemmung von humaner Collagenase (MMP-1)
  • Humane rekombinante Collagenase wird mit Trypsin aktiviert. Die Trypsinmenge wird für jedes Los von Collagenase-1 optimiert, jedoch verwendet eine typische Reaktion das folgende Verhältnis: 5 μg Trypsin pro 100 μg Collagenase. Das Trypsin und die Collagenase werden bei Raumtemperatur 10 min inkubiert und danach wird ein fünffacher Überschuss (50 mg/10 mg Trypsin) von Sojabohnentrypsininhibitor zugegeben.
  • Stammlösungen (10 mM) der Inhibitoren werden in Dimethylsulfoxid hergestellt und dann unter Verwendung des folgenden Schemas verdünnt: 10 mM → 120 μM → 12 μM → 1,2 μM → 0,12 μM
  • 25 μl der einzelnen Konzentrationen werden dann dreifach zu entsprechenden Vertiefungen einer 96-Vertiefungen-Mikrofluoreszenzplatte gegeben. Die Endkonzentration des Inhibitors ist eine Verdünnung von 1 : 4 nach der Zugabe von Enzym und Substrat. Positive Kontrollen (Enzym, kein Inhibitor) werden in den Vertiefungen D7–D12 etabliert und negative Kontrollen (kein Enzym, keine Inhibitoren) werden in den Vertiefungen D1–D6 etabliert.
  • Collagenase-1 wird auf 240 ng/ml verdünnt und 25 ml werden dann zu entsprechenden Vertiefungen der Mikrofluoreszenzplatte gegeben. Die Endkonzentration von Collagenase im Test beträgt 60 ng/ml.
  • Substrat (DNP-Pro-Cha-Gly-Cys(Me)-His-Ala-Lys(NMA)-NH2) wird als 5 mM Stammlösung in Dimethylsulfoxid hergestellt und dann in Testpuffer auf 20 μM verdünnt. Der Test wird durch die Zugabe von 50 ml Substrat pro Vertiefung der Mikrofluoreszenzplatte, wobei eine Endkonzentration von 10 mM erhalten wird, gestartet.
  • Ablesungen der Fluoreszenz (Anregung 360 nm, Emission 460 nm) erfolgen zum Zeitpunkt 0 und dann in Abständen von 20 min. Der Test wird bei Raumtemperatur mit einer typischen Testdauer von 3 h durchgeführt.
  • Die Fluoreszenz gegen die Zeit wird dann für sowohl die leeren als auch die Collagenase enthaltenden Proben aufgetragen (die Daten der Dreifachbestimmungen werden gemittelt). Ein Zeitpunkt, der ein gutes Signal ergibt (das mindestens Fünffache des Leerwerts) und der auf einem linearen Teil der Kurve liegt (üblicherweise um 120 min), wird zum Bestimmen der IC50-Werte gewählt. Der Zeitpunkt 0 wird als Leerwert für jede Verbindung bei jeder Konzentration verwendet, und diese Werte werden von den Daten bei 120 min abgezogen. Die Daten werden als Inhibitorkonzentration gegenüber % der Kontrolle (Inhibitorfluoreszenz dividiert durch die Fluoreszenz von Collagenase allein × 100) aufgetragen. Die IC50-Werte werden aus der Inhibitorkonzentration, die ein Signal ergibt, das 50% der Kontrolle beträgt, bestimmt.
  • Wenn berichtet wird, dass die IC50-Werte weniger als 0,03 mM betragen, werden die Inhibitoren mit Konzentrationen von 0,3 mM, 0,03 mM und 0,003 mM getestet.
  • Hemmung von Gelatinase (MMP-2)
  • Humane rekombinante 72-kD-Gelatinase (MMP-2, Gelatinase A) wird 16–18 h mit 1 mM p-Aminophenyl-quecksilber(II)-acetat (aus einer frisch hergestellten 100-mM-Stammlösung in 0,2 N NaOH) bei 4°C unter leichtem Schütteln aktiviert.
  • 10 mM Dimethylsulfoxid-Stammlösungen von Inhibitoren werden einer Reihenverdünnung in Testpuffer (50 mM TRIS, pH-Wert 7,5, 200 mM NaCl, 5 mM CaCl2, 20 μM ZnCl2 und 0,02% BRIJ-35 (Vol/Vol)) unter Verwendung des folgenden Schemas unterzogen: 10 mM → 120 μM → 12 μM → 1,2 μM → 0,12 μM
  • Weitere Verdünnungen werden gemäß dem gleichen Schema nach Bedarf durchgeführt. Ein Minimum von vier Inhibitorkonzen trationen für jede Verbindung wird in jedem Test durchgeführt. 25 μl jeder Konzentration wird dann zu dreifachen Vertiefungen einer schwarzen 96-Vertiefungen-Mikrofluoreszenzplatte mit U-förmigem Boden gegeben. Da das Endtestvolumen 100 μl beträgt, sind die Endkonzentrationen des Inhibitors das Ergebnis einer weiteren Verdünnung 1 : 4 (d. h. 30 μM → 3 μM → 0,3 μM → 0,03 μM und dgl.). Ein Leerwert (kein Enzym, kein Inhibitor) und eine positive Enzymkontrolle (mit Enzym, ohne Inhibitor) werden ebenfalls dreifach hergestellt.
  • Aktiviertes Enzym wird in Testpuffer auf 100 ng/ml verdünnt und 25 μl pro Vertiefung werden zu entsprechenden Vertiefungen der Mikroplatte gegeben. Die Endenzymkonzentration im Test beträgt 25 ng/ml (0,34 nM).
  • Eine 5 mM Dimethylsulfoxid-Stammlösung des Substrats (Mca-Pro-Leu-Gly-Leu-Dpa-Ala-Arg-NH2) wird in Testpuffer auf 20 μM verdünnt. Der Test wird durch Zugabe von 50 μl des verdünnten Substrats, wobei eine Endtestkonzentration von 10 μm Substrat erhalten wird, gestartet. Zum Zeitpunkt 0 erfolgt unmittelbar ein Ablesen der Fluoreszenz (Anregung 320, Emission 390) und anschließende Ablesungen erfolgen alle 15 min bei Raumtemperatur mit einem PerSeptive Biosystems CytoFluor Multi-Well Plate Reader mit einer Verstärkung bei 90 Einheiten.
  • Der Mittelwert der Fluoreszenz von Enzym und Leerwert werden gegen die Zeit aufgetragen. Ein früher Zeitpunkt auf dem linearen Teil dieser Kurve wird für die Bestimmungen des IC50-Werts gewählt. Der Punkt von Zeitpunkt 0 für jede Verbindung bei jeder Verdünnung wird von dem Punkt vom letzterem Zeitpunkt subtrahiert und die Daten werden dann als Prozent der Enzymkontrolle (Inhibitorfluoreszenz dividiert durch die Fluoreszenz der positiven Enzymkontrolle × 100) ausgedrückt. Die Daten werden als Inhibitorkonzentration gegen den Prozentsatz der Enzymkontrolle aufgetragen. Die IC50-Werte sind als die Inhibitorkonzentration, die ein Signal ergibt, das 50% der positiven Enzymkontrolle beträgt, definiert.
  • Hemmung der Stromelysin-Aktivität (MMP-3)
  • Humanes rekombinantes Stromelysin (MMP-3, Stromelysin-1) wird 20–22 h mit 2 mM p-Aminophenyl-quecksilber(II)-acetat (aus einer frisch hergestellten 100 mM Stammlösung in 0,2 N NaOH) bei 37°C, aktiviert.
  • 10 mM Dimethylsulfoxid-Stammlösungen der Inhibitoren werden in Testpuffer (50 mM TRIS, pH-Wert 7,5, 150 NaCl, 10 mM CaCl2 und 0,05% BRIJ-35 (Vol/Vol)) unter Verwendung des folgenden Schemas einer Reihenverdünnung unterzogen: 10 mM → 120 μM → 12 μM → 1,2 μM → 0,12 μM
  • Weitere Verdünnungen werden gemäß dem gleichen Schema nach Bedarf durchgeführt. Ein Minimum von vier Inhibitorkonzentrationen für jede Verbindung wird in jedem Test durchgeführt. 25 μl jeder Konzentration wird dann zu dreifachen Vertiefungen einer schwarzen 96-Vertiefungen-Mikrofluoreszenzplatte mit U-förmigem Boden gegeben. Da das Endtestvolumen 100 μl beträgt, sind die Endkonzentrationen des Inhibitors das Ergebnis einer weiteren Verdünnung 1 : 4 (d. h. 30 μM → 3 μM → 0,3 μM → 0,03 μM und dgl.). Ein Leerwert (kein Enzym, kein Inhibitor) und eine positive Enzymkontrolle (mit Enzym, ohne Inhibitor) werden ebenfalls dreifach hergestellt.
  • Aktiviertes Enzym wird in Testpuffer auf 200 ng/ml verdünnt und 25 μl pro Vertiefung werden zu entsprechenden Vertiefungen der Mikroplatte gegeben. Die Endenzymkonzentration im Test beträgt 50 ng/ml (0,875 nM).
  • Eine 10 mM Dimethylsulfoxid-Stammlösung des Substrats (Mca-Arg-Pro-Lys-Pro-Val-Glu-Nva-Trp-Arg-Lys(Dnp)-NH2) wird in Testpuffer auf 6 μM verdünnt. Der Test wird durch Zugabe von 50 μl des verdünnten Substrats, wobei eine Endtestkonzentration von 3 μM Substrat erhalten wird, gestartet. Zum Zeitpunkt 0 erfolgt unmittelbar ein Ablesen der Fluoreszenz (Anregung 320, Emission 390) und anschließende Ablesungen erfolgen alle 15 min bei Raumtemperatur mit einem PerSeptive Biosystems CytoFluor Multi-Well Plate Reader mit einer Verstärkung bei 90 Einheiten.
  • Der Mittelwert der Fluoreszenz von Enzym und Leerwert werden gegen die Zeit aufgetragen. Ein früher Zeitpunkt auf dem linearen Teil dieser Kurve wird für die Bestimmungen des IC50-Werts gewählt. Der Punkt von Zeitpunkt 0 für jede Verbindung bei jeder Verdünnung wird vor. dem Punkt von letzterem Zeitpunkt subtrahiert und die Daten werden dann als Prozent der Enzymkontrolle (Inhibitorfluoreszenz dividiert durch die Fluoreszenz der positiven Enzymkontrolle × 100) ausgedrückt. Die Daten werden als Inhibitorkonzentration gegen den Prozentsatz der Enzymkontrolle aufgetragen. Die IC50-Werte sind als die Inhibitorkonzentration, die ein Signal ergibt, das 50% der positiven Enzymkontrolle beträgt, definiert.
  • Alternativ kann die Hemmung der Stromelysin-Aktivität unter Verwendung von Mca-Arg-Pro-Lys-Pro-Val-Glu-Nva-Trp-Arg-Lys(Dnp)-NH2 (3 μM) unter zu der Hemmung von humaner Collagenase (MMP-1) ähnlichen Bedingungen getestet werden.
  • Humanes Stromelysin wird 20–24 h bei 37°C mit 2 mM APMA (p-Aminophenyl-quecksilber(II)-acetat) aktiviert und verdünnt, wobei eine Endkonzentration im Test von 50 ng/ml er halten wird. Die Inhibitoren werden wie zur Hemmung von humaner Collagenase (MMP-1) verdünnt, wobei Endkonzentrationen im Test von 30 μM, 3 μM, 0,3 μM und 0,03 μM erhalten werden. Jede Konzentration wird dreifach durchgeführt.
  • Ablesungen der Fluoreszenz (Anregung 320 nm, Emission 390 nm) erfolgen zum Zeitpunkt 0 und dann in Abständen von 15 min während 3 h.
  • Die IC50-Werte werden wie bei der Hemmung von humaner Collagenase (MMP-1) bestimmt. Wenn berichtet wird, dass die IC50-Werte weniger als 0,03 μM betragen, werden die Inhibitoren mit Endkonzentrationen von 0,03 μM, 0,003 μM, 0,0003 μM und 0,00003 μM getestet.
  • Die IC50-Werte werden auf die gleiche Weise wie bei Collagenase bestimmt.
  • Hemmung von MMP-13
  • Humane rekombinante MMP-13 wird mit 2 mM APMA (p-Aminophenyl-quecksilber(II)-acetat) 2,0 h bei 37°C aktiviert und in Testpuffer (50 mM TRIS, pH-Wert 7,5, 20 mM Natriumchlorid, 5 mM Calciumchlorid, 20 mM Zinkchlorid, 0,02 BRIJ 35) auf 240 ng/ml verdünnt. 25 μl verdünntes Enzym werden pro Vertiefung einer 96-Vertiefungen-Mikrofluoreszenzplatte zugegeben. Das Enzym wird dann in dem Test durch die Zugabe von Inhibitor und Substrat in einem Verhältnis von 1 : 4 verdünnt, wobei eine Endkonzentration von 60 ng/ml in dem Test erhalten wird.
  • Stammlösungen (10 mM) der Inhibitoren werden in Dimethylsulfoxid hergestellt und dann in Testpuffer wie beim Inhibitorverdünnungsschema zur Hemmung von humaner Collagenase-1 (MMP-1) verdünnt: 25 μl jeder Konzentration werden drei fach zu der Mikrofluoreszenzplatte gegeben. Die Endkonzentrationen im Test sind 30 mM, 3 mmM, 0,3 mmM und 0,03 mmM.
  • Substrat (Dnp-Pro-Cha-Gly-Cys(Me)-His-Ala-Lys(NMA)-NH2) wird wie bei der Hemmung von humaner Collagenase (MMP-1) hergestellt und 50 μl werden zu jeder Vertiefung gegeben, wobei eine Endtestkonzentration von 10 μm erhalten wird. Die Ablesungen der Fluoreszenz (Anregung 360 nm, Emission 450 nm) erfolgen zum Zeitpunkt 0 und während 1 h alle 5 min.
  • Positive Kontrollen und negative Kontrollen werden dreifach, wie im MMP-1-Test angegeben, etabliert.
  • Die IC50-Werte werden wie bei der Hemmung von humaner Collagenase (MMP-1) bestimmt. Wenn berichtet wird, dass die IC50-Werte weniger als 0,03 μM betragen, werden die Inhibitoren dann mit Endkonzentrationen von 0,3 mM, 0,03 mmM, 0,003 mmM und 0,0003 mmM getestet.
  • Hemmung von TNF-Produktion
  • Die Fähigkeit der Verbindungen oder der pharmazeutisch ak- zeptablen Salze derselben zur Hemmung der Produktion von TNF und infolgedessen zum Zeigen von deren Wirksamkeit zur Behandlung von Erkrankungen, an denen die Produktion von TNF beteiligt ist, wird durch den folgenden in-vitro-Test gezeigt:
  • Humane mononukleäre Zellen wurden aus anti-coaguliertem humanem Blut unter Verwendung eines einstufigen Ficoll-Hypaque-Trennverfahrens isoliert. (2) Die mononukleären Zellen wurden dreimal in Hanks Balanced Salt Solution (HBSS) mit zweiwertigen Kationen gewaschen und zu einer Dichte von 2 × 106/ml in HBSS, das 1% BSA enthielt, resus pendiert. Differenzzahlen, die unter Verwendung des Abbott Cell Dyn 3500 Analyzer bestimmt wurden, ergaben, dass die Monozyten im Bereich von 17–24% der gesamten Zellen in diesen Zubereitungen lagen.
  • 180 μl der Zellsuspension wurden als Aliquots in 96-Vertiefungen-Platten mit ebenem Boden (Costar) gegeben. Zugaben von Verbindungen und LPS (100 ng/ml Endkonzentration) ergaben ein Endvolumen von 200 μl. Alle Zugaben wurden dreifach durchgeführt. Nach 4-stündiger Inkubation bei 37 °C in einem angefeuchteten CO2-Inkubator wurden die Platten entfernt und zentrifugiert (10 min mit etwa 250 × g) und die Überstände entfernt und unter Verwendung des R&D ELISA Kit auf TNFa getestet.
  • Hemmung der Produktion von löslichem TNF-α
  • Die Fähigkeit der Verbindungen oder der pharmazeutisch akzeptablen Salze derselben zur Hemmung der zellulären Ausschüttung von TNF-α und infolgedessen das Zeigen ihrer Wirksamkeit zur Behandlung von Erkrankungen, an denen die Deregulierung von löslichem TNF-α beteiligt ist, wird durch den folgenden in-vitro-Test gezeigt:
  • Verfahren zur Bewertung der Aktivität von rekombinantem TNF-α Converting Enzyme
  • Expression von rekombinantem TACE
  • Ein DNA-Fragment mit Codierung für die Signalsequenz, PräProdomäne, Prodomäne und katalytische Domäne von TACE (die Aminosäuren 1-473) kann durch Polymerasekettenreaktion unter Verwendung einer cDNA-Bibliothek humaner Lunge als Templat amplifiziert werden. Das amplifizierte Fragment wird dann in den pFastBac-Vektor kloniert. Die DNA-Sequenz des Inserts wird für beide Stränge bestätigt. Ein unter Verwendung von pFastBac in E. coli DH10Bac hergestelltes Bacmid wird in SF9-Insektenzellen transfiziert. Die Viruspartikel werden dann zu den P1-, P2-, P3-Stufen amplifiziert. Der P3-Virus wird in sowohl Sf9- als auch High Five-Insektenzellen infiziert und bei 27°C 48 h kultiviert. Das Medium wird gewonnen und für Tests und die weitere Reinigung verwendet.
  • Herstellung von Substrat mit Fluoreszenzlöschung
  • Ein Modellpeptid-TNF-α-Substrat (LY-Leucin-Alanin-Glutamin-Alanin-Valin-Arginin-Serin-Serin-Lysin(CTMR)-Arginin (LY = Lucifer Yellow; CTMR = Carboxytetramethyl-Rhodamin)) wird hergestellt und die Konzentration wird durch die Extinktion bei 560 nm (E560, 60000 M–1cm–1) gemäß dem Verfahren von K. F. Geoghegan, "Improved method for Converting an unmodified peptide to an energy-transfer substrate for a proteinase", Bioconjugate Chem. 7, 385–391 (1995) abgeschätzt. Dieses Peptid umfasst die Spaltungsstelle auf pro-TNF, die in vivo durch TACE gespalten wird.
  • Expression von rekombinantem TACE
  • Ein DNA-Fragment mit Codierung für die Signalsequenz, PräProdomäne, Prodomäne und katalytische Domäne von TACE (die Aminosäuren 1-473) wird durch Polymerasekettenreaktion unter Verwendung einer cDNA-Bibliothek humaner Lunge als Templat amplifiziert. Das amplifizierte Fragment wird in den pFastBac-Vektor kloniert. Die DNA-Sequenz des Inserts wird für beide Stränge bestätigt. Ein unter Verwendung von pFastBac in E. coli DH10Bac hergestelltes Bacmid wird in SF9-Insektenzellen transfiziert. Die Viruspartikel werden zu den P1-, P2-, P3-Stufen amplifiziert. Der P3-Virus wird in sowohl Sf9- als auch High Five-Insektenzellen infiziert und bei 27°C 48 h kultiviert. Das Medium wird gewonnen und für Tests und die weitere Reinigung verwendet.
  • Enzymreaktion
  • Die Reaktion, die in einer 96-Vertiefungen-Platte (Dynatech) durchgeführt wird, besteht aus 70 μl Pufferlösung (25 mM Hepes-HCl, pH-Wert 7,5, plus 20 μm ZnCl2), 10 μl von 100 μM Substrat mit Fluoreszenzlöschung, 10 μl einer DMSO(5%)-Lösung der Testverbindung und einer Menge des r-TACE-Enzyms, die eine Spaltung von 50% in 60 min bewirkt, in einem Gesamtvolumen von 100 μl. Die Spezifität der Enzymspaltung an der Amidbindung zwischen Alanin und Valin wird mittels HPLC und Massenspektrometrie verifiziert. Die Anfangsgeschwindigkeiten der Spaltung werden durch Ermitteln der Zunahmerate der Fluoreszenz bei 530 nm (Anregung bei 409 nm) während 30 min überwacht. Das Experiment wird wie folgt kontrolliert: 1) auf Hintergrundfluoreszenz des Substrats; 2) auf Fluoreszenz von vollständig gespaltenem Substrat; 3) auf Fluoreszenzlöschung oder -verstärkung von Testverbindung enthaltenden Lösungen.
  • Die Daten werden wie folgt analysiert. Die Raten von keine Testverbindung enthaltenden "Kontroll"-Reaktionen wurden gemittelt, um den 100%-Wert festzustellen. Die Reaktionsgeschwindigkeit in Gegenwart von Testverbindung wurde mit der in Abwesenheit der Testverbindung verglichen und als "% der keine Testverbindung enthaltenden Kontrolle" aufgelistet. Die Ergebnisse sind als "% der Kontrolle" gegen den Logarithmus der Verbindungskonzentration aufgetragen und ein halbmaximaler Punkt oder IC50-Wert wurde bestimmt.
  • Alle Verbindungen der Erfindung besitzen einen IC50-Wert von weniger als 1 μM, vorzugsweise weniger als 50 nM. Die bevorzugten Verbindungen der Erfindung sind mindestens 100-fach geringer wirksam gegenüber r-MMP-1 als im obigen TRCE- Test.
  • Test humaner Monozyten
  • Humane mononukleäre Zellen werden aus anti-coaguliertem humanem Blut unter Verwendung eines einstufigen Ficoll-Hypaque-Trennverfahrens insoliert. (2) Die mononukleären Zellen wurden dreimal in Hanks Balanced Salt Solution (HBSS) mit zweiwertigen Kationen gewaschen und in HBSS, das 1% BSA enthält, zu einer Dichte von 2 × 106/ml resuspendiert. Differenzzahlen, die unter Verwendung des Abbott Cell Dyn 3500 Analyzer bestimmt wurden, ergaben, dass die Monozyten im Bereich von 17–24% der gesamten Zellen in diesen Zubereitungen vorhanden waren.
  • 180 m der Zellsuspension wurden in aliquoten Teilen in 96-Vertiefungen-Platten mit ebenem Boden (Costar) gegeben. Die Zugabe von Verbindungen und LPS (100 ng/ml Endkonzentration) ergaben ein Endvolumen von 200 μl. Alle Bedingungen wurden dreifach durchgeführt. Nach 4-stündiger Inkubation bei 37°C in einem angefeuchteten CO2-Inkubator wurden die Platten entfernt und zentrifugiert (10 min bei etwa 250 × g) und die Überstände wurden entfernt und unter Verwendung des R&D ELISA Kit auf TNF-α getestet.
  • Aggrecanasetest
  • Primäre Schweinechondrozyten aus Gelenkknorpel werden durch aufeinanderfolgende Trypsin- und Collagenaseverdauung und anschließende Collagenaseverdauung über Nacht isoliert und mit 2 × 105 Zellen pro Vertiefung in 98-Vertiefungen-Platten mit 5 μ Ci/ml 35S (1000 Ci/mmol)-Schwefel in mit Typ-I-Collage beschichteten Platten ausplattiert. Die Zellen können die Markierung in ihre Proteoglycanmatrix (etwa 1 Woche) bei 37°C unter einer Atmosphäre von 5% CO2 einbauen.
  • Eine Nacht vor dem Start des Tests werden die Chondrozytenmonoschichten zweimal in DMEM/1% PSF/G gewaschen und dann über Nacht in frischem DMEM/1% FBS inkubiert.
  • Am folgenden Morgen werden die Chondrozyten einmal in DMEM/1% PSF/G gewaschen. Die letzte Waschflüssigkeit verbleibt im Inkubator auf den Platten, während Verdünnungen durchgeführt werden.
  • Medien und Verdünnungen können wie in der folgenden Tabelle beschrieben hergestellt werden.
  • Figure 00490001
  • Die Platten werden markiert und nur die inneren 24 Vertiefungen der Platte werden verwendet. Auf einer der Platten werden mehrere Spalten als IL-1 (kein Arzneimittel) und Kontrolle (kein IL-1, kein Arzneimittel) bezeichnet. Diese Kontrollspalten werden periodisch gezählt, um die 355-Proteoglycan-Ausschüttung zu überwachen. Zu den Vertiefungen werden Kontrollmedium und IL-1-Medium (450 μl) und anschließend Verbindung (50 μl) gegeben, um den Test zu starten. Die Platten werden bei 37°C mit einer Atmosphäre von 5% CO2 inkubiert.
  • Bei einer Ausschüttung von 40–50% (wenn cpm des IL-1-Mediums das 4–5-fache des Kontrollmediums beträgt), was durch Flüssigszintillationszählung (LSC) von Mediumproben getestet wird, wird der Test beendet (9–12 h). Das Medium wird von allen Vertiefungen entfernt und in Szintillationsröhrchen gegeben. Das Szintillat wird zugegeben und die Radioaktivitätszahlen werden erhalten (LSC). Zur Solubilisierung der Zellschichten werden 500 μl Papainverdauungspuffer (0,2 M Tris, pH-Wert 7,0, 5 mM EDTA, 5 mM DTT und 1 mg/ml Papain) zu jeder Vertiefung gegeben. Platten mit Verdauungslösung werden bei 60°C über Nacht inkubiert. Die Zellschicht wird am nächsten Tag von den Platten entfernt und in Szintillationsröhrchen gegeben. Das Szintillat wird dann zugegeben und die Proben werden gezählt (LSC).
  • Der Prozentsatz ausgeschütteter Zahlen von der in jeder Vertiefung insgesamt vorhandenen wird bestimmt. Durchschnittswerte der Dreifachbestimmungen werden bestimmt, wobei der Kontrollhintergrund von jeder Vertiefung abgezogen wird. Der Prozentsatz der Hemmung einer Verbindung wird auf die IL-1-Proben als 0% Hemmung (100% der Gesamtzahl) bezogen.
  • Zur Verabreichung an Säugetiere, einschließlich der Men schen, zur Hemmung von Matrixmetallproteinasen oder der Produktion von Tumornekrosefaktor (TNF) kann eine Vielzahl herkömmlicher Wege einschließlich oral, parenteral (beispielsweise intravenös, intramuskulär oder subkutan), buckal, anal und topisch, verwendet werden. Im allgemeinen wird die aktive Verbindung mit Dosierungen zwischen etwa 0,1 und 25 mg/kg Körpergewicht des zu behandelnden Objekts pro Tag, vorzugsweise von etwa 0,3 bis 5 mg/kg, verabreicht. Vorzugsweise wird die aktive Verbindung oral oder parenteral verabreicht. Jedoch erfolgt zwangsläufig in Abhängigkeit von dem Zustand des zu behandelnden Objekts eine Variation der Dosierung. Die für die Verabreichung verantwortliche Person bestimmt in jedem Fall die für das individuelle Objekt geeignete Dosis.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können in einer breiten Vielzahl unterschiedlicher Dosierungsformen verabreicht werden, wobei im allgemeinen die therapeutisch wirksamen Verbindungen der vorliegenden Erfindung in Dosierungsformen mit Konzentrationsmengen im Bereich von etwa 5,0 bis etwa 70 Gew.-% vorhanden sind.
  • Zur oralen Verabreichung können Tabletten, die verschiedene Streckmittel, wie mikrokristalline Cellulose, Natriumcitrat, Calciumcarbonat, Dicalciumphosphat und Glycin enthalten, zusammen mit verschiedenen den Zerfall fördernden Mitteln, wie Stärke (und vorzugsweise Mais-, Kartoffel- oder Tapiokastärke), Alginsäure und bestimmten komplexen Silicaten zusammen mit Granulationsbindemitteln, wie Polyvinylpyrrolidon, Saccharose, Gelatine und Akaziengummi, verwendet werden. Ferner sind Gleitmittel, wie Magnesiumstearat, Natriumlaurylsulfat und Talkum, häufig für Tablettierungszwecke sehr günstig. Feste Zusammensetzungen eines ähnlichen Typs können auch als Füllstoffe in Gelatinekapseln verwendet werden; in diesem Zusammenhang bevorzugte Materialien umfassen auch Lactose oder Milchzucker sowie Polyethylenglykole mit hohem Molekulargewicht. Wenn wässrige Suspensionen und/oder Elixiere zur oralen Verabreichung gewünscht werden, kann der Wirkstoff mit verschiedenen Süßungs- oder Aromatisierungsmitteln, Farbsubstanzen oder Farbstoffen und, falls gewünscht, Emulgatoren und/oder Suspendiermitteln, zusammen mit Verdünnungsmitteln, wie Wasser, Ethanol, Propylenglykol, Glycerin und verschiedenen ähnlichen Kombinationen derselben kombiniert werden. Im Falle von Tieren sind diese vorteilhafterweise in Tierfutter oder Trinkwasser in einer Konzentration von 5–5000 ppm, vorzugsweise 25–500 ppm, enthalten.
  • Zur parenteralen Verabreichung (intramuskuläre, intraperitoneale, subkutane und intravenöse Verwendung) wird eine sterile injizierbare Lösung des Wirkstoffs üblicherweise hergestellt. Lösungen einer therapeutischen Verbindung der vorliegenden Erfindung in entweder Sesam- oder Erdnussöl oder in wässrigem Propylenglykol können verwendet werden. Die wässrigen Lösungen können in geeigneter Weise bei Bedarf eingestellt und, vorzugsweise auf einen pH-Wert von größer als 8, gepuffert werden und das flüssige Verdünnungsmittel kann zunächst isotonisch gemacht werden. Diese wässrigen Lösungen sind für Zwecke der intravenösen Injektion geeignet. Die öligen Lösungen sind für Zwecke einer intraartikulären, intramuskulären und subkutanen Injektion geeignet. Die Herstellung all dieser Lösungen unter sterilen Bedingungen wird problemlos durch einem Fachmann bekannte Standardverfahren erreicht. Im Falle von Tieren können die Verbindungen intramuskulär oder subkutan mit Dosierungskonzentrationen von etwa 0,1 bis 50 mg/kg/Tag, vorteilhafterweise 0,2–10 mg/kg/Tag, die in einer einzigen Dosis oder bis zu 3 Teildosen gegeben werden, verabreicht werden.
  • Zur topischen Okularen Verabreichung kann die direkte Applikation am betroffenen Auge in Form einer Formulierung als Augentropfen, Aerosol, Gele oder Salben verwendet werden oder es kann ein Einarbeiten in Collagen (wie Poly-2-hydroxyethylmethacrylat und Copolymere derselben) oder einen hydrophilen Polymerschutz erfolgen. Die Materialien können auch als Kontaktlinsen oder über ein lokales Reservoir oder als subkonjunktivale Formulierung appliziert werden.
  • Zur intraorbitalen Verabreichung wird üblicherweise eine sterile injizierbare Lösung des Wirkstoffs hergestellt. Lösungen einer therapeutischen Verbindung der vorliegenden Erfindung in einer wässrigen Lösung oder Suspension (Teilchengröße kleiner als 10 μm) können verwendet werden. Die wässrigen Lösungen sollten in geeigneter Weise eingestellt und bei Bedarf, vorzugsweise auf einen pH-Wert zwischen 5 und 8, gepuffert werden und das flüssige Verdünnungsmittel zunächst isotonisch gemacht werden. Kleine Menge von Polymeren können zum Erhöhen der Viskosität oder zur verzögerten Freisetzung zugesetzt werden (beispielsweise Cellulosepolymere, Dextran, Polyethylenglykol oder Alginsäure). Diese Lösungen sind für Zwecke der intraorbitalen Injektion geeignet. Die Herstellung all dieser Lösungen unter sterilen Bedingungen wird nach einem Fachmann bekannten pharmazeutischen Standardverfahren ohne weiteres erreicht. Im Falle von Tieren können Verbindungen intraorbital mit Dosismengen von etwa 0,1 bis 5 mg/kg/Tag, vorteilhafterweise 0,2–10 mg/kg/Tag, die in einer Einzeldosis oder bis zu 3 Teildosen gegeben werden, verabreicht werden.
  • Die aktiven Verbindungen der Erfindung können auch in rektalen Zusammensetzungen, wie Suppositorien oder Retentionsklistieren, die beispielsweise herkömmliche Suppositoriengrundlagen, wie Kakaobutter oder andere Glyceride, enthal ten, formuliert werden.
  • Zur intranasalen Verabreichung oder Verabreichung durch Inhalieren werden die aktiven Verbindungen der Erfindung üblicherweise in der Form einer Lösung oder Suspension von einem Pumpsprühbehälter, der vom Patienten gedrückt oder gepumpt wird, oder als Aerosolspraygabe aus einem Druckbehälter oder einer Vernebelungsvorrichtung unter Verwendung eines geeigneten Treibmittels, beispielsweise Dichlordifluormethan, Trichlorfluormethan, Dichlortetrafluorethan, Kohlendioxid oder ein anderes geeignetes Gas, geliefert. Im Falle eines druckbeaufschlagten Aerosols kann die Dosierungseinheit durch Bereitstellen eines Ventils zur Abgabe einer abgemessenen Menge bestimmt werden. Der unter Druck stehende Behälter oder die entsprechende Vernebelungsvorrichtung kann eine Lösung oder Suspension der aktiven Verbindung enthalten. Kapseln und Patronen (die beispielsweise aus Gelatine bestehen) zur Verwendung in einer Inhalationsvorrichtung oder Aufziehvorrichtung können derart formuliert werden, dass sie ein Pulvergemisch aus einer Verbindung gemäß der Erfindung und einer geeigneten Pulvergrundlage, wie Lactose oder Stärke, enthalten.
  • Die folgenden Herstellungsbeispiele und Beispiele erläutern die Herstellung der Verbindungen der vorliegenden Erfindung. Die Schmelzpunkte sind unkorrigiert. Die NMR-Daten sind in ppm (δ) angegeben und auf das Deuteriumlocksignal des Probelösemittels (Deuteriochloroform, falls nicht anders angegeben) bezogen. Handelsübliche Reagentien wurden ohne weitere Reinigung verwendet. THF bezeichnet Tetrahydrofuran. DMF bezeichnet N,N-Dimethylformamid. Chromatographie bezeichnet Säulenchromatographie, die unter Verwendung von 32–63 mm Silicagel und unter Stickstoffdruck(Flashchromatographie)-Bedingungen durchgeführt wurde. Raum- oder Umgebungstemperatur bezeichnet 20–25°C. Alle nicht-wäss rigen Reaktionen wurden unter Stickstoffatmosphäre aus Bequemlichkeitsgründen und zur Maximierung der Ausbeute durchgeführt. Einengen unter vermindertem Druck bedeutet, dass ein Rotationsverdampfer verwendet wurde.
  • Herstellungsbeispiel 1:
  • 4-(4-Fluorphenoxy)thiophenol
  • Lithiumaluminiumhydrid (9,95 g, 0,26 mol) wurde in Portionen zu einer gerührten Lösung von 4-(4-Fluorphenoxy)benzolsulfonylchlorid (30 g, 0,105 mol) in Tetrahydrofuran (700 ml) gegeben. Das entstandene Gemisch wurde 1,5 h unter Rückflusskühlung erhitzt, in einem Eisbad gekühlt und durch Zugabe einer 10%-igen wässrigen Schwefelsäurelösung (100 ml) gequencht. Nach 30-minütigem Rühren wurde das Gemisch über CeliteTM filtriert und das Tetrahydrofuran unter Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde mit Wasser verdünnt und mit Diethylether extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter Vakuum eingeengt, wobei die Titelverbindung als weißer Feststoff erhalten wurde (23 g, 100%).
  • Herstellungsbeispiel 2
  • 4'-Fluorbiphenyl-4-thiol
  • Lithiumaluminiumhydrid (0,95 g, 0,25 mmol) wurde in Portionen zu einer gerührten Lösung von 4'-Fluorbiphenyl-4-sulfonylchlorid (2,7 g, 10 mmol) in Tetrahydrofuran (75 ml) gegeben. Das entstandene Gemisch wurde 4 h unter Rückflusskühlung erhitzt, in einem Eisbad gekühlt und durch Zugabe einer 10%-igen wässrigen Schwefelsäurelösung (100 ml) gequencht. Nach 30-minütigem Rühren wurde das Gemisch über CeliteTM filtriert und das Tetrahydrofuran unter Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde mit Wasser verdünnt und mit Diethylether extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter Vakuum zu einem Feststoff eingeengt. Das Verreiben des Feststoffs mit Diethylether, Entfernen des unlöslichen Materials durch Filtration und Einengen des Filtrats ergab die Titelverbindung als gelben Feststoff (1,4 g, 69%).
  • Herstellungsbeispiel 3
  • 4-(4-Chlorphenoxy)thiophenol
  • Lithiumaluminiumhydrid (6,5 g, 0,17 mol) wurde in Portionen zu einer gerührten Lösung von 4-(4-Chlorphenoxy)benzolsulfonylchlorid (20,5 g, 68 mmol) in Tetrahydrofuran (400 ml) gegeben, wobei ein leichter Rückfluss beibehalten wurde. Das erhaltene Gemisch wurde bei Raumtemperatur 2 h gerührt, in einem Eisbad gekühlt und durch Zugabe einer 10%– igen wässrigen Schwefelsäurelösung (100 ml) gequencht. Nach 30-minütigem Rühren wurde das Gemisch mit Wasser verdünnt und mit Diethylether extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter Vakuum eingeengt, wobei die Titelverbindung als weißer Feststoff (15,9 g, 99%) erhalten wurde.
  • Beispiel 1
  • 3-exo-[4-(4-Fluorphenoxy)benzolsulfonylamino]-8-oxabicyclo[3.2.1]-octan-3-carbonsäurehydroxyamid
  • A) 3-(Benzhydrylidenamino)-8-oxabicyclo[3.2.1]-octan-3-carbonsäureethylester
  • Zu einer Suspension von Natriumhydrid (0,41 g, 17,1 mmol) in N,N-Dimethylformamid (50 ml) wurde tropfenweise eine Lösung von N-Diphenylmethylenglycinethylester (2,07 g, 7,8 mmol) in N,N-Dimethylformamid (50 ml) gegeben. Nach 30- minütigem Rühren bei Raumtemperatur wurde eine Lösung von cis-2,5-bis(Hydroxymethyl)-tetrahydrofuranditosylat (4,1 g, 9,3 mmol) in N,N-Dimethylformamid (50 ml) tropfenweise zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde in einem Ölbad allmählich auf 100°C erhitzt und über Nacht bei dieser Temperatur gerührt. Das Lösemittel wurde unter Vakuum abgedampft und der Rückstand wurde in Wasser aufgenommen und zweimal mit Diethylether extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und zu einem braunen Öl eingeengt, aus dem die Titelverbindung (1,42 g, 51%, 3 : 1-Gemisch der exo/endo-Diastereomere) durch Chromatographie auf Silicagel (20% Ethylacetat in Hexan als Elutionsmittel) isoliert wurde.
  • B) 3-Amino-8-oxabicyclo[3.2.1]-octan-3-carbonsäureethylester-hydrochlorid
  • Ein zweiphasiges Gemisch aus 3-(Benzhydrylidenamino)-8-oxabicyclo[3.2.1]-octan-3-carbonsäureethylester (1,4 g, 3,9 mmol) in wässriger 1 N Salzsäurelösung (100 ml) und Diethylether (100 ml) wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die wässrige Schicht wurde eingeengt, wobei die Titelverbindung (0,70 g, 78%, 3 : 1 Gemisch der exo/endo-Diastereomere) als blassgelber Feststoff erhalten wurde.
  • C) 3-exo-[4-(4-Fluorphenoxy)benzolsulfonylamino]-8-oxabicyclo[3.2.1]-octan-3-carbonsäureethylester
  • Eine Lösung von 3-Amino-8-oxabicyclo[3.2.1]-octan-3-carbonsäureethylester-hydrochlorid (690 mg, 2,9 mmol), 4-(4-Fluorphenoxy)benzolsulfonylchlorid (923 mg, 3,2 mmol) und Triethylamin (0,9 ml, 6,5 mmol) in N,N-Dimethylformamid (45 ml) wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösemittel wurde unter Vakuum entfernt und der Rückstand wurde in einer gesättigten wässrigen Natriumbicarbonatlösung aufgenommen. Nach zweimaligem Extrahieren mit Methylenchlorid wurden die vereinigten organischen Schichten mit Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und zu einem braunen Öl eingeengt. Die Titelverbindung (492 mg, 38%) wurde durch Chromatographie auf Silica unter Verwendung von 1% Methanol in Methylenchlorid als Elutionsmittel isoliert.
  • D) 3-exo-[4-(4-Fluorphenoxy)benzolsulfonylamino]-8-oxabicyclo[3.2.1]-octan-3-carbonsäure
  • Natriumhydroxid (1,5 g, 38 mmol) wurde zu einer Lösung von 3-exo-[4-(4-Fluorphenoxy)benzolsulfonylamino]-8-oxabicyclo[3.2.1]-octan-3-carbonsäure (492 mg, 1,09 mmol) in einem Gemisch von Ethanol (10 ml) und Wasser (10 ml) gegeben. Das Gemisch wurde 6 Tage unter Rückflusskühlung erhitzt, gekühlt und mit einer wässrigen 1 N Salzsäurelösung angesäuert. Das Gemisch wurde mit Ethylacetat extrahiert und die organische Schicht wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt, wobei die Titelverbindung (411 mg, 89%) als lohfarbener Schaum erhalten wurde.
  • E) 3-exo-[4-(4-Fluorphenoxy)benzolsulfonylamino]-8-oxabicyclo[3.2.1]octan-3-carbonsäure-benzyloxyamid
  • Zu einer Lösung von 3-exo-[4-(4-Fluorphenoxy)benzolsulfonylamino]-8-oxabicyclo[3.2.1]-octan-3-carbonsäure (411 mg, 0,98 mmol) und Triethylamin (0,19 ml, 1,36 mmol) in N,N-Dimethylformamid (30 ml) wurde (Benzotriazol-1-yloxy)tris(dimethylamino)phosphoniumhexafluorborat (474 mg, 1,07 mmol) gegeben. Nach einstündigem Rühren bei Raumtemperatur wurden weiteres Triethylamin (0,22 ml, 1,58 mmol) und O-Benzylhydroxylaminhydroc:hlorid (187 mg, 1,17 mmol) zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 1 Tag bei Raumtemperatur und dann 1 Tag bei 50°C gerührt. Nach dem Einengen unter Vakuum wurde der Rückstand in Ethylacetat gelöst und nacheinander mit wässriger 1 N Salzsäurelösung, gesättigter wässriger Natriumbicarbonatlösung und Kochsalzlösung gewaschen. Die Lösung wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und zu einem Öl eingeengt, aus dem die Titelverbindung, ein weißer Feststoff (237 mg, 46%), durch Chromatographie (50% Ethylacetat in Hexan als Elutionsmittel) isoliert wurde.
  • F) 3-exo-[4-(4-Fluorphenoxy)benzolsulfonylamino]-8-oxabicyclo[3.2.1]octan-3-carbonsäurehydroxyamid
  • Eine Lösung von 3-exo-[4-(4-Fluorphenoxy)benzolsulfonylamino]-8-oxabicyclo[3.2.1]octan-3-carbonsäure-benzyloxyamid (237 mg, 0,45 mmol) in Methanol (25 ml) wurde mit 5% Palladium-auf-Bariumsulfat (150 mg) behandelt und 4 h unter einem Druck von 3 Atmosphären in einem ParrTM-Schüttler hydriert. Der Katalysator wurde durch Passieren eines 0,45-μm-Nylonfilters entfernt und das Filtrat wurde zu einem weißen Schaum eingeengt. Die Kristallisation aus Methylenchlorid ergab die Titelverbindung als weißen Feststoff (62 mg, 32%). Eine zweite Charge (62 mg, 32%) wurde durch Kristallisation aus Ethylacetat/Hexan erhalten.
    Fp 138–141°C. 1H-NMR (d6-DMSO): δ 10,50 (br s, 1H), 8,56 (br s, 1H), 7,67 d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,66 (br s, 1H, überlappt), 7,26–7,22 (m, 2H), 7,16–7,12 (m, 2H), 7,01 (d, J = 8,5 Hz, 2H), 4,09 (br, s, 2H), 2,32 (d, J = 14,1 Hz, 2H), 1,68–1,63 (m, 4H), 1,51–1,48 (m, 2H). MS: 435 m/e (M – H). Die weitere Bestätigung der Struktur und Stereochemie erfolgte durch Einkristall-Röntgenkristallographie.
  • Beispiel 2
  • 3-exo-[4-(4-Fluorphenoxy)benzolsulfonylmethyl]-8-oxabicyclo[3.2.1]-octan-3-carbonsäurehydroxyamid
  • A) 8-Oxabicyclo[3.2.1]octan-3,3-dicarbonsäurediethylester
  • Natriumhydrid (2,28 g, 95 mmol) wurde in Portionen zu einer gerührten Lösung von Diethylmalonat (15 ml, 99 mmol) in N,N-Dimethylformamid (400 ml) gegeben. Das Gemisch wurde 45 min gerührt, wonach die Wasserstoffentwicklung beendet war. Eine Lösung von cis-2,5-Bis(hydroxymethyl)-tetrahydrofuranditosylat (19,0 g, 43 mmol) in N,N-Dimethylformamid (400 ml) wurde dann tropfenweise zugegeben. Das Gemisch wurde über Nacht in einem Ölbad bei 140°C erhitzt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde das Gemisch durch die Zugabe einer gesättigten wässrigen Ammoniumchloridlösung gequencht und unter Vakuum eingeengt. Das verbliebene Öl wurde in Wasser aufgenommen und mit Diethylether extrahiert. Der organische Extrakt wurde mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und zu einem Öl eingeengt. Die Destillation unter Vakuum ergab die Titelverbindung (7,8 g, 71%) als klares Öl.
  • B) 3-exo-Hydroxymethyl-8-oxabicyclo[3.2.1]octan-3-carbonsäureethylester
  • Eine 1,2 M Lösung von Diisobutylaluminiumhydrid in Toluol (62,5 ml, 75 mmol) wurde tropfenweise zu einer Lösung von 8-Oxabicyclo[3.2.1]octan-3,3-dicarbonsäurediethylester (7,8 g, 30 mmol) in Toluol (80 ml) bei –40°C gegeben. Das Gemisch wurde sich über einen Zeitraum von 3 h unter Rühren auf 0 °C erwärmen gelassen. Danach wurde es auf –15°C gekühlt und Ethanol (8 ml) wurde langsam unter Beibehaltung dieser Temperatur zugegeben. Nach einstündigem Rühren bei –15°C wurde Natriumborhydrid (1,1 g, 30 mmol) zugegeben.
  • Das Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt und durch tropfenweise Zugabe einer gesättigten wässrigen Natriumsulfatlösung gequencht. Ethylacetat wurde zugegeben und nach 20-minütigem Rühren wurde das unlösliche Material durch Filtrieren über CeliteTM entfernt. Das Filtrat wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt, wobei die Titelverbindung (5,1 g, 80%) als klares Öl erhalten wurde.
  • C) 3-exo-Hydroxymethyl-8-oxabicyclo[3.2.1]octan-3-carbonsäure
  • Lithiumhydroxidhydrat (2,5 g, 59,5 mmol) wurde zu einer Lösung von 3-exo-Hydroxymethyl-8-oxabicyclo[3.2.1]octan-3-carbonsäureethylester (5,1 g, 23,8 mmol) in einem Gemisch von Methanol (25 ml), Tetrahydrofuran (25 ml) und Wasser (2,5 ml) gegeben. Das Gemisch wurde über Nacht unter Rückflusskühlung erhitzt, gekühlt und durch Zugabe des Ionenaustauschharzes Amberlite IR-120TM gequencht. Nach 20-minütigem Rühren wurde das Harz durch Filtration entfernt, wobei mit Tetrahydrofuran gewaschen wurde. Das Abdampfen der Lösemittel und Verreiben des Rückstands mit Diethylether ergab die Titelverbindung (2,35 g, 53%) als weißen Feststoff.
  • D) 3',8-Dioxaspiro[bicyclo[3.2.1]octan-3,1'-cyclobutan]-2'-on
  • Benzolsulfonylchlorid (1,7 ml, 13,5 mmol) wurde tropfenweise zu einer Lösung von 3-exo-Hydroxymethyl-8-oxabicyclo[3.2.1]octan-3-carbonsäure (2,3 g, 12,3 mmol), Triethylamin (3,4 ml, 24,7 mmol) und 4-Dimethylaminopyridin (300 mg, 2,5 mmol) in Methylenchlorid (50 ml) bei 0°C gegeben. Das Gemisch wurde 1 h bei 0°C gerührt, mit Methylenchlorid verdünnt und mit wässriger 1 N Salzsäurelösung, gesättigter wässriger Natriumbicarbonatlösung und Kochsalzlösung gewaschen. Nach dem Trocknen über Magnesiumsulfat wurde das Lösemittel abgedampft, wobei die Titelverbindung als weißer Feststoff (1,8 g, 90%) erhalten wurde.
  • E) 3-exo-[4-(4-Fluorphenoxy)phenylsulfanylmethyl]-8-oxabicyclo[3.2.1]octan-3-carbonsäure
  • Eine Lösung von 4-(4-Fluorphenoxy)thiophenol (2,2 g, 10 mmol) in Tetrahydrofuran (10 ml) wurde tropfenweise zu einer Aufschlämmung von Natriumhydrid (270 mg, 11,3 mmol) in Tetrahydrofuran (20 ml) bei –10°C gegeben. Das Gemisch wurde sich auf Raumtemperatur erwärmen Gelassen, während es 30 min gerührt wurde. Nach dem erneuten Kühlen auf –10°C wurde tropfenweise eine Lösung von 3',8-Dioxaspiro[bicyclo[3.2.1]octan-3,1'-cyclobutan]-2'-on (1,8 g, 10 mmol) in Tetrahydrofuran (20 ml) zugegeben. Das Kühlbad wurde entfernt und das Rühren wurde bei Raumtemperatur 2 h fortgesetzt, und danach wurde das Gemisch mit wässriger 1 N Salzsäurelösung gequencht und zweimal mit Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und zu einem Feststoff eingeengt. Umkristallisieren aus Diethylether/Hexan ergab die Titelverbindung (1,8 g, 47%) als weißen Feststoff. Das Einengen der Mutterlauge und die anschließende Chromatographie auf Silicagel (2% Methanol in Chloroform als Elutionsmittel) ergab weitere Titelverbindung (500 mg, 13%).
  • F) 3-exo-[4-(4-Fluorphenoxy)phenylsulfanylmethyl]-8-oxabicyclo[3.2.1]octan-3-carbonsäure-benzyloxyamid
  • Zu einer Lösung von 3-exo-[4-(4-Fluorphenoxy)phenylsulfanylmethyl]-8-oxabicyclo[3.2.1]octan-3-carbonsäure (1,0 g, 2,6 mmol) und Diisopropylethylamin (0,5 ml, 2,9 mmol) in N,N-Dimethylformamid (20 ml) wurde (Benzotriazol-1-yloxy)tris(dimethylamino)phosphoniumhexafluorborat (1,2 g, 2,7 mmol) gegeben. Nach 2,5-stündigem Rühren bei Raumtemperatur wurden weiteres Diisopropylethylamin (0,86 ml, 4,9 mmol) und O-Benzylhydroxylaminhydrochlorid (525 mg, 3,3 mmol) zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 16 h bei 50°C gerührt. Nach dem Einengen unter Vakuum wurde der Rückstand in Ethylacetat gelöst und nacheinander mit wässriger 1 N Salzsäurelösung, gesättigter wässriger Natriumbicarbonatlösung und Kochsalzlösung gewaschen. Die Lösung wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und zu einem Öl eingeengt, aus dem die Titelverbindung, ein weißer Schaum (405 mg, 32%) durch Chromatographie (30% Ethylacetat in Hexan als Elutionsmittel) isoliert wurde.
  • G) 3-exo-[4-(4-Fluorphenoxy)phenylsulfonylmethyl]-8-oxabicyclo[3.2.1]octan-3-carbonsäure-benzyloxyamid
  • Feste m-Chlorperbenzoesäure von 57–85% (283 mg) wurde zu einer Lösung von 3-exo-[4-(4-Fluorphenoxy)phenylsulfanylmethyl]-8-oxabicyclo[3.2.1]octan-3-carbonsäurebenzyloxyamid in Methylenchlorid (15 ml) gegeben. Das entstandene Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt und dann durch die Zugabe einer gesättigten wässrigen Natriumbisulfitlösung gequencht. Nach dem Verdünnen mit Methylenchlorid wurde die organische Schicht abgetrennt und mit gesättigter wässriger Natriumbicarbonatlösung, Wasser und Kochsalzlösung gewaschen. Die organische Schicht wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt, wobei die Titelverbindung als weißer Schaum (390 mg, 90%) erhalten wurde.
  • H) 3-exo-[4-(4-Fluorphenoxy)benzolsulfonylmethyl]-8-oxabicyclo[3.2.1]octan-3-carbonsäure-hydroxyamid
  • Eine Lösung von 3-exo-[4-(4-Fluorphenoxy)phenylsulfonylmethyl]-8-oxabicyclo[3.2.1]octan-3-carbonsäurebenzyloxyamid (390 mg, 0,74 mmol) in Methanol (20 ml) wurde mit 5% Palladium-auf-Bariumsulfat (195 mg) behandelt und 3,5 h unter einem Druck von 3 Atmosphären in einem ParrTM-Schüttler hydriert. Der Katalysator wurde durch Passieren eines 0,45 μm Nylonfilters entfernt und das Filtrat wurde zu einem weißen Schaum eingeengt. Die Kristallisation aus einem Gemisch von Ethylacetat und Hexan ergab die Titelverbindung als weißen Feststoff (230 mg, 71%).
    Fp 134–139°C. 1H-NMR (d6-DMSO): δ 8,55 (br s, 1H), 7,76 d, J = 7,5 Hz, 2H), 7,30–7,26 (m, 2H), 7,20–7,16 (m, 2H), 7,09 (d, J = 7,5 Hz, 2H), 4,13 (br, s, 2H), 3,40 (s, 2 H), 2,24 (d, J = 14,3 Hz, 2H), 1,78–1,73 (m, 4H), 1,57– 1,55 (m, 2H). MS: 434 m/e (M – H).
  • Die weitere Bestätigung der Struktur und Stereochemie erfolgte durch Einkristall-Röntgenkristallographie.
  • Beispiel 3
  • 3-(4-Phenoxybenzolsulfonylmethyl)-8-oxabicyclo[3.2.1]octan-3-carbonsäure-hydroxyamid
  • Herstellung gemäß dem Verfahren von Beispiel 2 unter Verwendung von 4-Phenoxyphenylthiophenol in Stufe E.
    1H-NMR (d6-DMSO): δ 8,54 (br s, 1H), 7,75 (d, J = 8,9 Hz, 2 H), 7,44–7,40 (m, 2H), 7,23–7,21 (m, 1H), 7,11–7,07 (m, 4 H), 4,11 (br s, 2H), 3,38 (s, 2H), 2,22 (d, J = 14,3 Hz, 2H), 1,80–1,70 (m, 4H), 1,60–1,50 (m, 2H). MS m/e 416 (M – H).
  • Beispiel 4
  • 3-exo-(4'-Fluorbiphenyl-4-sulfonylmethyl)-8-oxabicyclo[3.2.1]octan-3-carbonsäure-hydroxyamid
  • Herstellung gemäß dem Verfahren von Beispiel 2 unter Ver wendung von 4'-Fluorbiphenyl-4-thiol in Stufe E.
    1H-NMR (d6-DMSO): δ 10,60 (br s, 1H), 8,58 (br s, 1H), 7,88–7,85 (m, 4H), 7,81–7,78 (m, 2H), 7,36–7,31 (m, 2H), 4,13 (br s, 2H), 3,47 (s, 2H), 2,25 (d, J = 14,5 Hz, 2 H), 1,80–1,76 (m, 4H), 1,60–1,55 (m, 2H). MS m/e 418 (M – H).
  • Beispiel 5
  • 3-exo-[4-(4-Chlorphenoxy)benzolsulfonylmethyl]-8-oxabicyclo[3.2.1]octan-3-carbonsäure-hydroxyamid
  • A) 3-exo-[4-(4-Chlorphenoxy)phenylsulfanylmethyl]-8-oxabicyclo[3.2.1]octan-3-carbonsäure
  • 4-(4-Chlorphenoxy)thiophenol (2,07 g, 6,8 mmol) wurde zu einer Aufschlämmung von Natriumhydrid (180 mg, 7,5 mmol) in Tetrahydrofuran (50 ml) bei Raumtemperatur gegeben. Das Gemisch wurde 45 min bei Raumtemperatur gerührt. Festes 3',8-Dioxaspiro[bicyclo[3.2.1]octan-3,1'-cyclobutan]-2'-on (1,04 g, 6,2 mmol) wurde zugegeben und das Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wurde mit gesättigter 1 N Salzsäurelösung gequencht und zweimal mit Methylenchlorid extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und zu einem Feststoff eingeengt. Verreiben mit Diethylether ergab nach dem Filtrieren die Titelverbindung als weißen Feststoff (1,47 g, 59%).
  • B) 3-exo-[4-(4-Chlorphenoxy)phenylsulfanylmethyl]-8-oxabicyclo[3.2.1]octan-3-carbonsäure-hydroxyamid
  • Zu einer Aufschlämmung von 3-exo-[4-(4-Chlorphenoxy)phenylsulfanylmethyl]-8-oxabicyclo[3.2.1]octan-3-carbonsäure (1,47 g, 3,63 mmol) in Methylenchlorid (20 ml) bei Raumtemperatur wurden tropfenweise Oxalylchlorid (0,8 ml, 9,2 mmol) und N,N-Dimethylformamid (1 Tropfen) gegeben. Das Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Nach dem Abdampfen der flüchtigen Bestandteile unter Vakuum wurde der Rückstand in Methylenchlorid (20 ml) gelöst, auf 0°C gekühlt und tropfenweise mit O-Trimethylsilylhydroxylamin (1,35 ml, 11,0 mmol) behandelt. Das entstandene Gemisch wurde 3,5 h bei Raumtemperatur gerührt, in einem Eisbad gekühlt und durch die Zugabe einer wässrigen 1 N Salzsäurelösung gequencht, wobei weitere 30 min bei 0°C gerührt wurde. Nach dem Verdünnen mit Ethylacetat wurde die organische Schicht abgetrennt, mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt, wobei die Titelverbindung als weißer Schaum (1,52 g, 100%) erhalten wurde.
  • C) 3-exo-[4-(4-Chlorphenoxy)benzolsulfonylmethyl]-8-oxabicyclo[3.2.1]octan-3-carbonsäure-hydroxyamid
  • OxoneTM (4,2 g, 8,63 mmol) wurde zu einer Lösung von 3-exo-[4-(4-Chlorphenoxy)phenylsulfanylmethyl]-8-oxabicyclo[3.2.1]octan-3-carbonsäure (1,52 g, 3,63 mmol) in einem Gemisch von Wasser (30 ml), Methanol (40 ml) und Tetrahydrofuran (12 ml) gegeben. Das entstandene Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt, mit Wasser verdünnt und zweimal mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden mit Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und zu einem Schaum eingeengt, aus dem die Titelverbindung (846 mg, 52%) durch Chromatographie auf Silicagel (4% Methanol in Chloroform als Elutionsmittel) isoliert wurde.
    1H-NMR (d6-DMSO): δ 10,58 (br s, 1H), 8,53 (br s, 1H), 7,76 (d, J = 8,6 Hz, 2H), 7,46 (d, J = 8,6 Hz, 2H), 7,15–7,11 (m, 4H), 4,11 (br s, 2H), 3,40 (s, 2H), 2,22 (d, J = 14, 3 Hz, 2H), 1,76–1,71 (m, 4H), 1,57–1,55 (m, 2H). MS m/e 450 (M – H).

Claims (27)

  1. Verbindung der Formel
    Figure 00670001
    worin Z >CH2 oder >NR1 bedeutet; R1 Wasserstoff, (C1-C6)Alkyl, (C6-C10)Aryl(C1-C6)alkyl, (C2-C9)Heteroaryl(C1-C6)alkyl oder eine Gruppe der Formel
    Figure 00670002
    bedeutet; n eine ganze Zahl von 1 bis 6 ist; R2 Wasserstoff oder (C1-C6)Alkyl bedeutet; Q (C1-C6)Alkyl, (C6-C10)Aryl, (C2-C9)Heteroaryl, (C6-C10)Aryloxy(C1-C6)alkyl, (C6-C10)Aryloxy(C6-C10)aryl, (C6-C10)Aryloxy(C2-C9)heteroaryl, (C6-C10)Aryl(C1-C6)alkyl, (C6-C10)Aryl(C6-C10)aryl, (C6-C10)Aryl(C2-C9)heteroaryl, (C6-C10)Aryl(C6-C10)aryl(C1-C6)alkyl, (C6-C10)Aryl(C6-C10)aryl(C6-C10)aryl, (C6-C10)Aryl(C6-C10)aryl(C2-C9)heteroaryl, (C2-C9)Heteroaryl(C1-C6)alkyl, (C2-C9)Heteroaryl(C6-C10)aryl, (C2-C9)Heteroaryl(C2-C9)heteroaryl, (C6-C10)Aryl(C1-C6)alkoxy(C1-C6)alkyl, (C6-C10)Aryl(C1-C6)alkoxy(C6-C10)aryl, (C6-C10)Aryl(C1-C6)alkoxy(C2-C9)heteroaryl, (C2-C9)Heteroaryloxy(C6-C10)alkyl, (C2-C9)Heteroaryloxy(C1-C6)aryl, (C2-C9)Heteroaryloxy(C2-C9)heteroaryl, (C2-C9)Heteroaryl(C1-C6)alkoxy(C1-C6)alkyl, (C2-C9)Heteroaryl(C1-C6)alkoxy(C6-C10)aryl, (C2-C9)Heteroaryl(C1-C6)alkoxy(C2-C9)heteroaryl, (C6-C10)Aryloxy(C1-C6)alkyl(C6-C10)aryl, (C6-C10)Aryloxy(C1-C6)alkyl(C2-C9)heteroaryl, (C2-C9)Heteroaryloxy(C1-C6)alkyl(C6-C10)aryl oder (C2-C9)Heteroaryloxy(C1-C6)alkyl(C2-C9)heteroaryl bedeutet; worin jede (C6-C10)Aryl- oder (C2-C9)Heteroaryleinheit des (C6-C10)Aryl, (C2-C9)Heteroaryl, (C6-C10)Aryloxy(C1-C6)alkyl, (C6-C10)Aryloxy(C6-C10)aryl(C6-C10)Aryloxy(C2-C9)heteroaryl, (C6-C10)Aryl(C1-C6)alkyl, (C6-C10)Aryl(C6-C10)aryl, (C6-C10)Aryl(C2-C9)heteroaryl, (C6-C10)Aryl(C6-C10)aryl(C1-C6)alkyl(C6-C10)Aryl(C6-C10)aryl(C6-C10)aryl, (C6-C10)Aryl(C6-C10)aryl(C2-C9)heteroaryl, (C2-C9)Heteroaryl(C1-C6)alkyl, (C2-C9)Heteroaryl(C6-C10)aryl, (C2-C9)Heteroaryl(C2-C9)heteroaryl, (C6-C10)Aryl(C1-C6)alkoxy(C1-C6)alkyl, (C6-C10)Aryl(C1-C6)alkoxy(C6-C10)aryl, (C6-C10)Aryl(C1-C6)alkoxy(C2-C9)heteroaryl, (C2-C9)Heteroaryloxy(C1-C6)alkyl, (C2-C9)Heteroaryloxy (C6-C10)aryl, (C2-C9)Heteroaryloxy(C2-C9)heteroaryl, (C2-C9)Heteroaryl(C1-C6)alkoxy(C1-C6)alkyl, (C2-C9)Heteroaryl(C1-C6)alkoxy(C6-C10)aryl, (C2-C9)Heteroaryl(C1-C6)alkoxy(C2-C9)heteroaryl, (C6-C10)Aryloxy(C1-C6)alkyl(C6-C10)aryl, (C6-C10)Aryloxy(C1-C6)alkyl(C2-C9)heteroaryl, (C2-C9)Heteroarylox(C1-C6)alkyl(C6-C10)aryl oder (C2-C9)Heteroaryloxy(C1-C6)alkyl(C2-C9)heteroaryl optional an einem der Ringkohlenstoffatome, das eine weitere Bindung bilden kann, mit einem oder mehreren Substituenten pro Ring, die unabhängig voneinander ausgewählt sind aus Fluor, Chlor, Brom, (C1-C6)Alkyl, (C1-C6)Alkoxy, Perfluor(C1-C3)alkyl, Perfluor(C1-C3)alkoxy und (C6-C10)Aryloxy, substituiert ist; oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz derselben.
  2. Verbindung nach Anspruch 1 mit der Stereochemie, die angegeben ist durch die Formel
    Figure 00680001
  3. Verbindung nach Anspruch 1, worin Z CH2 ist.
  4. Verbindung nach Anspruch 2, worin Z CH2 ist.
  5. Verbindung nach Anspruch 1, worin Z >NR1 ist und R1 eine Gruppe der Formel
    Figure 00690001
    und worin n 2 ist, bedeutet.
  6. Verbindung nach Anspruch 2, worin Z >NR1 ist und R1 eine Gruppe der Formel
    Figure 00690002
    und worin n 2 ist, bedeutet.
  7. Verbindung nach Anspruch 1, worin Z >NR1 ist und R1 Wasserstoff ist.
  8. Verbindung nach Anspruch 2, worin Z >NR1 ist und R1 Wasserstoff ist.
  9. Verbindung nach Anspruch 1, worin Q (C6-C10)Aryl, (C2-C9)Heteroaryloxy(C6-C10)aryl oder (C6-C10)Aryloxy(C6-C10)aryl ist, wobei jede Aryl- oder Heteroaryleinheit der (C6-C10)Aryl-, (C2-C9)Heteroaryloxy(C6-C10)aryl- oder (C6-C10)Aryloxy(C6-C10)arylgruppen optional mit einem oder mehreren Substituenten, die unabhängig voneinander aus Fluor, Chlor, Brom, (C1-C6)Alkyl, (C1-C6)Alkoxy oder Perfluor(C1-C3)alkyl ausgewählt sind, substituiert sein kann.
  10. Verbindung nach Anspruch 2, worin Q (C6-C10)Aryl, (C2-C9)Heteroaryloxy(C6-C10)aryl oder (C6-C10)Aryloxy(C6- C10)aryl ist, wobei jede Aryl- oder Heteroaryleinheit der (C6-C10)Aryl-, (C2-C9)Heteroaryloxy(C6-C10)aryl- oder (C6-C10)Aryloxy(C6-C10)arylgruppen optional mit einem der mehreren Substituenten, die unabhängig voneinander aus Fluor, Chlor, Brom, (C1-C6)Alkyl, (C1-C6)Alkoxy oder Perfluor(C1-C3)alkyl ausgewählt sind, substituiert sein kann.
  11. Verbindung nach Anspruch 3, worin Q (C6-C10)Aryl, (C2-C9)Heteroaryloxy(C6-C10)aryl oder (C6-C10)Aryloxy(C6-C10)aryl ist, wobei jede Aryl- oder Heteroaryleinheit der (C6-C10)Aryl-, (C2-C9)Heteroaryloxy(C6-C10)aryl- oder (C6-C10)Aryloxy(C6-C10)arylgruppen optional mit einem oder mehreren Substituenten, die unabhängig voneinander aus Fluor, Chlor, Brom, (C1-C6)Alkyl, (C1-C6)Alkoxy oder Perfluor(C1-C3)alkyl ausgewählt sind, substituiert sein kann.
  12. Verbindung nach Anspruch 5, worin Q (C6-C10)Aryl, (C2-C9)Heteroaryloxy(C6-C10)aryl oder (C6-C10)Aryloxy(C6-C10)aryl ist, wobei jede Aryl- oder Heteroaryleinheit der (C6-C10)Aryl-, (C2-C9)Heteroaryloxy(C6-C10)aryl- oder (C6-C10)Aryloxy(C6-C10)arylgruppen optional mit einem oder mehreren Substituenten, die unabhängig voneinander aus Fluor, Chlor, Brom, (C1-C6)Alkyl, (C1-C6)Alkoxy oder Perfluor(C1-C3)alkyl ausgewählt sind, substituiert sein kann.
  13. Verbindung nach Anspruch 7, worin Q (C6-C10)Aryl, (C2-C9)Heteroaryloxy(C6-C10)aryl oder (C6-C10)Aryloxy(C6-C10)aryl ist, wobei jede Aryl- oder Heteroaryleinheit der (C6-C10)Aryl-, (C2-C9)Heteroaryloxy(C6-C10)aryl- oder (C6-C10)Aryloxy(C6-C10)arylgruppen optional mit einem oder mehreren Substituenten, die unabhängig voneinander aus Fluor, Chlor, Brom, (C1-C6)Alkyl, (C1-C6)Alkoxy oder Perfluor(C1-C3)alkyl ausgewählt sind, substituiert sein kann.
  14. Verbindung nach Anspruch 8, worin Q (C6-C10)Aryl, (C2- C9)Heteroaryloxy(C6-C10)aryl oder (C6-C10)Aryloxy(C6-C10)aryl ist, wobei jede Aryl- oder Heteroaryleinheit der (C6-C10)Aryl-, (C2-C9)Heteroaryloxy(C6-C10)aryl- oder (C6-C10)Aryloxy(C6-C10)arylgruppen optional mit einem oder mehreren Substituenten, die unabhängig voneinander aus Fluor, Chlor, Brom, (C1-C6)Alkyl, (C1-C6)Alkoxy oder Perfluor(C1-C3)alkyl ausgewählt sind, substituiert sein kann.
  15. Verbindung nach Anspruch 1, worin Q Phenyl, Pyridyloxyphenyl oder Phenoxyphenyl, das optional mit einem oder mehreren Substituenten, die unabhängig voneinander aus Fluor, Chlor, Brom, (C1-C6)Alkyl, (C1-C6)Alkoxy oder Perfluor(C1-C3)alkyl ausgewählt sind, substituiert ist, bedeutet.
  16. Verbindung nach Anspruch 2, worin Q Phenyl, Pyridyloxyphenyl oder Phenoxyphenyl, das optional mit einem oder mehreren Substituenten, die unabhängig voneinander aus Fluor, Chlor, Brom, (C1-C6)Alkyl, (C1-C6)Alkoxy oder Perfluor(C1-C3)alkyl ausgewählt sind, substituiert ist, bedeutet.
  17. Verbindung nach Anspruch 3, worin Q Phenyl, Pyridyloxyphenyl oder Phenoxyphenyl, das optional mit einem oder mehreren Substituenten, die unabhängig voneinander aus Fluor, Chlor, Brom, (C1-C6)Alkyl, (C1-C6)Alkoxy oder Perfluor(C1-C3)alkyl ausgewählt sind, substituiert ist, bedeutet.
  18. Verbindung nach Anspruch 5, worin Q Phenyl, Pyridyloxyphenyl oder Phenoxyphenyl, das optional mit einem oder mehreren Substituenten, die unabhängig voneinander aus Fluor, Chlor, Brom, (C1-C6)Alkyl, (C1-C6)Alkoxy oder Perfluor(C1-C3)alkyl ausgewählt sind, substituiert ist, bedeutet.
  19. Verbindung nach Anspruch 7, worin Q Phenyl, Pyridyloxyphenyl oder Phenoxyphenyl, das optional mit einem oder mehreren Substituenten, die unabhängig voneinander aus Fluor, Chlor, Brom, (C1-C6)Alkyl, (C1-C6)Alkoxy oder Perfluor(C1-C3)alkyl ausgewählt sind, substituiert ist, bedeutet.
  20. Verbindung nach Anspruch 8, worin Q Phenyl, Pyridyloxyphenyl oder Phenoxyphenyl, das optional mit einem oder mehreren Substituenten, die unabhängig voneinander aus Fluor, Chlor, Brom, (C1-C6)Alkyl, (C1-C6)Alkoxy oder Perfluor(C1-C3)alkyl ausgewählt sind, substituiert ist, bedeutet.
  21. Verbindung nach Anspruch 1, wobei die Verbindung ausgewählt ist aus der Gruppe von: 3-exo-[4-(4-Fluorphenoxy)benzolsulfonylamino]-8-oxabicyclo[3.2.1]-octan-3-carbonsäurehydroxyamid, 3-exo-[4-(4-Fluorphenoxy)benzolsulfonylmethyl]-8-oxabicyclo[3.2.1]-octan-3-carbonsäurehydroxyamid, 3-(4-Phenoxybenzolsulfonylmethyl]-8-oxabicyclo[3.2.1]-octan-3-carbonsäurehydroxyamid, 3-exo-(4-Fluorbiphenyl-4-sulfonylmethyl)-8-oxabicyclo[3.2.1]-octan-3-carbonsäurehydroxyamid, und 3-exo-[4-(4-Cluorphenoxy)benzolsulfonylmethyl]-8-oxabicyclo[3.2.1]-octan-3-carbonsäurehydroxyamid.
  22. Pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung eines Zustands, der ausgewählt ist aus der Gruppe von Arthritis (einschließlich von Osteoarthritis und rheumatoider Arthritis), entzündlicher Darmerkrankung, Morbus Crohn, Emphysem, chronischer obstruktiver Lungenerkrankung, Alzheimer-Krankheit, Toxizität eines Organtransplantats, Kachexie, allergischen Reaktionen, allergischer Kontaktüberempfindlichkeit, Krebs, Gewebeulceration, Restenose, Periodontiumerkrankung, Epidermolysis bullosa, Osteoporose, Lockerwerden künstlicher Gelenkimplantate, Atherosklerose (einschließlich von atherosklerotischer Plaqueruptur), Aortaaneurysma (einschließlich Aneurysma der Aorta abdominalis und Aneurysma der Hirnaorta), Stauungsherzinsuffizienz, Myokardinfarkt, Schlaganfall, Hirnischämie, Kopftrauma, Wirbelsäulenverletzung, neurodegenerativen Erkrankungen (akute und chronische), Autoimmunerkrankungen, Chorea Huntington, Parkinson-Krankheit, Migräne, Depression, peripherer Neuropathie, Schmerzzuständen, Hirnamyloidangiopathie, nootroper oder Wahrnehmungsverstärkungen, amyotrophischer Lateralsklerose, multipler Sklerose, Augenangiogenese, Corneaverletzung, Maculadegeneration, anomaler Wundheilung, Verbrennungen, Diabetes, Tumorbefall, Tumorwachstum, Tumormetastasen, Corneanarbenbildung, Skleritis, AIDS, Sepsis und septischem Schock bei einem Säugetier einschließlich einem Menschen, wobei die Zusammensetzung eine bei einer derartigen Behandlung wirksame Menge einer Verbindung nach Anspruch 1 und einen pharmazeutisch akzeptablen Träger umfasst.
  23. Verbindung oder Salz nach einem der Ansprüche 1 bis 21 zur Verwendung in der Medizin.
  24. Verwendung einer Verbindung oder eines Salzes nach einem der Ansprüche 1 bis 21 bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung eines Zustands, der durch Inhibitoren einer Matrixmetallproteinase und/oder eines Säugetierreprolysins behandelt werden kann.
  25. Verwendung nach Anspruch 24, wobei der Zustand ausgewählt ist aus Arthritis (einschließlich von Osteoarthritis und rheumatoider Arthritis), entzündlicher Darmerkrankung, Morbus Crohn, Emphysem, chronischer obstruktiver Lungenerkrankung, Alzheimer-Krankheit, Toxizität eines Organtransplantats, Kachexie, allergischen Reaktionen, allergischer Kontaktüberempfindlichkeit, Krebs, Gewebeulceration, Restenose, Periodontiumerkrankung, Epidermolysis bullosa, Osteoporose, Lockerwerden künstlicher Gelenkimplantate, Atherosklerose (einschließlich von atherosklerotischer Plaqueruptur), Aortaaneurysma (einschließlich Aneurysma der Aorta abdominalis und Aneurysma der Hirnaorta), Stau ungsherzinsuffizienz, Myokardinfarkt, Schlaganfall, Hirnischämie, Kopftrauma, Wirbelsäulenverletzung, neurodegenerativen Erkrankungen (akute und chronische), Autoimmunerkrankungen, Chorea Huntington, Parkinson-Krankheit, Migräne, Depression, peripherer Neuropathie, Schmerzzuständen, Hirnamyloidangiopathie, nootroper oder Wahrnehmungsverstärkungen, amyotrophischer Lateralsklerose, multipler Sklerose, Augenangiogenese, Corneaverletzung, Maculadegeneration, anomaler Wundheilung, Verbrennungen, Diabetes, Tumorbefall, Tumorwachstum, Tumormetastasen, Corneanarbenbildung, Skleritis, AIDS, Sepsis und septischem Schock bei einem Säugetier einschließlich eines Menschen.
  26. Pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung eines Zustands, der durch die Hemmung von Matrixmetalloproteinasen bei einem Säugetier einschließlich des Menschen behandelt werden kann, wobei die Zusammensetzung eine bei einer derartigen Behandlung wirksame Menge einer Verbindung oder eines Salzes nach einem der Ansprüche 1 bis 21 und einen pharmazeutisch akzeptablen Träger umfasst.
  27. Pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung eines Zustands, der durch die Hemmung eines Säugetierreprolysins bei einem Säugetier einschließlich des Menschen behandelt werden kann, wobei die Zusammensetzung eine bei einer derartigen Behandlung wirksame Menge einer Verbindung oder eines Salzes nach einem der Ansprüche 1 bis 21 und einen pharmazeutisch akzeptablen Träger umfasst.
DE69909613T 1998-04-10 1999-03-24 Bicyclische hydroxamsäurederivate Expired - Fee Related DE69909613T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US8130998P 1998-04-10 1998-04-10
US81309P 1998-04-10
PCT/IB1999/000503 WO1999052910A1 (en) 1998-04-10 1999-03-24 Bicyclic hydroxamic acid derivatives

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69909613D1 DE69909613D1 (en) 2003-08-21
DE69909613T2 true DE69909613T2 (de) 2004-06-09

Family

ID=22163367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69909613T Expired - Fee Related DE69909613T2 (de) 1998-04-10 1999-03-24 Bicyclische hydroxamsäurederivate

Country Status (43)

Country Link
US (1) US6110964A (de)
EP (1) EP1070069B1 (de)
JP (1) JP4242069B2 (de)
KR (1) KR100390118B1 (de)
CN (1) CN1296488A (de)
AP (1) AP1047A (de)
AR (1) AR017730A1 (de)
AT (1) ATE245158T1 (de)
AU (1) AU740664B2 (de)
BG (1) BG104919A (de)
BR (1) BR9909565A (de)
CA (1) CA2327723C (de)
CO (1) CO5080804A1 (de)
CZ (1) CZ20003738A3 (de)
DE (1) DE69909613T2 (de)
DK (1) DK1070069T3 (de)
DZ (1) DZ2758A1 (de)
EA (1) EA200000920A1 (de)
ES (1) ES2201677T3 (de)
HN (1) HN1999000045A (de)
HR (1) HRP20000647A2 (de)
HU (1) HUP0102094A3 (de)
ID (1) ID26089A (de)
IL (1) IL138631A0 (de)
IS (1) IS5618A (de)
MA (1) MA26620A1 (de)
NO (1) NO20005077L (de)
NZ (1) NZ506805A (de)
OA (1) OA11497A (de)
PA (1) PA8469401A1 (de)
PE (1) PE20000412A1 (de)
PL (1) PL343522A1 (de)
PT (1) PT1070069E (de)
SA (1) SA99200090A (de)
SI (1) SI1070069T1 (de)
SK (1) SK14902000A3 (de)
TN (1) TNSN99055A1 (de)
TR (1) TR200002953T2 (de)
TW (1) TW542839B (de)
UA (1) UA53786C2 (de)
WO (1) WO1999052910A1 (de)
YU (1) YU57600A (de)
ZA (1) ZA992630B (de)

Families Citing this family (267)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030225150A1 (en) * 1997-04-21 2003-12-04 Pharmacia Corporation Method of using a COX-2 inhibitor and a topoisomerase II inhibitor as a combination therapy in the treatment of neoplasia
US20040072889A1 (en) * 1997-04-21 2004-04-15 Pharmacia Corporation Method of using a COX-2 inhibitor and an alkylating-type antineoplastic agent as a combination therapy in the treatment of neoplasia
PA8469601A1 (es) 1998-04-10 2000-09-29 Pfizer Prod Inc Procedimiento para alquilar sulfonamidas impedidas estericamente
PA8469301A1 (es) 1998-04-10 2000-09-29 Pfizer Prod Inc Procedimientos para la preparacion de acidos hidroxamicos.
GT199900044A (es) * 1998-04-10 2000-09-14 Procedimientos para preparar haluros de fenoxifenilsulfonilo.
US20040053900A1 (en) * 1998-12-23 2004-03-18 Pharmacia Corporation Method of using a COX-2 inhibitor and an aromatase inhibitor as a combination therapy
US6833373B1 (en) 1998-12-23 2004-12-21 G.D. Searle & Co. Method of using an integrin antagonist and one or more antineoplastic agents as a combination therapy in the treatment of neoplasia
US6858598B1 (en) 1998-12-23 2005-02-22 G. D. Searle & Co. Method of using a matrix metalloproteinase inhibitor and one or more antineoplastic agents as a combination therapy in the treatment of neoplasia
US20020103141A1 (en) * 1998-12-23 2002-08-01 Mckearn John P. Antiangiogenic combination therapy for the treatment of cancer
US20040122011A1 (en) * 1998-12-23 2004-06-24 Pharmacia Corporation Method of using a COX-2 inhibitor and a TACE inhibitors as a combination therapy
US20030203956A1 (en) * 1998-12-23 2003-10-30 Masterrer Jaime L. Method of using a cyclooxygenase-2 inhibitor and one or more ornithine decarboxylase inhibitors as a combination therapy in the treatment of neoplasia
US20030119895A1 (en) * 1998-12-23 2003-06-26 Pharmacia Corporation Methods using a combination of a 3-heteroaryl-2-indolinone and a cyclooxygenase-2 inhibitor for the treatment of neoplasia
US20030013739A1 (en) * 1998-12-23 2003-01-16 Pharmacia Corporation Methods of using a combination of cyclooxygenase-2 selective inhibitors and thalidomide for the treatment of neoplasia
UA74803C2 (uk) 1999-11-11 2006-02-15 Осі Фармасьютікалз, Інк. Стійкий поліморф гідрохлориду n-(3-етинілфеніл)-6,7-біс(2-метоксіетокси)-4-хіназолінаміну, спосіб його одержання (варіанти) та фармацевтичне застосування
CA2433800C (en) 2001-01-05 2016-09-13 Pfizer Inc. Antibodies to insulin-like growth factor i receptor
WO2003000194A2 (en) 2001-06-21 2003-01-03 Pfizer Inc. Thienopyridine and thienopyrimidine anticancer agents
AR039067A1 (es) 2001-11-09 2005-02-09 Pfizer Prod Inc Anticuerpos para cd40
JPWO2003045433A1 (ja) * 2001-11-29 2005-04-07 日本オルガノン株式会社 心機能不全治療薬
BR0308162A (pt) 2002-03-01 2004-12-07 Pfizer Derivados de indolil-uréia de tienopiridinas úteis como agentes antiangiogênicos e métodos para o seu uso
PL401637A1 (pl) 2002-03-13 2013-05-27 Array Biopharma Inc. N3 alkilowane pochodne benzimidazolu jako inhibitory MEK
UA77303C2 (en) 2002-06-14 2006-11-15 Pfizer Derivatives of thienopyridines substituted by benzocondensed heteroarylamide useful as therapeutic agents, pharmaceutical compositions and methods for their use
PL377713A1 (pl) 2002-12-19 2006-02-06 Pfizer Inc. Związki 2-(1H-indazol-6-iloamino)benzamidowe jako inhibitory kinaz białkowych użyteczne w leczeniu chorób oczu
AP2114A (en) 2003-02-26 2010-03-04 Sugen Inc Aminoheteroaryl compounds as protein kinase inhibitors
ATE412655T1 (de) 2003-08-29 2008-11-15 Pfizer Als neue antiangiogene mittel geeignete thienopyridinphenylacetamide und derivate davon
US7144907B2 (en) 2003-09-03 2006-12-05 Array Biopharma Inc. Heterocyclic inhibitors of MEK and methods of use thereof
AR045563A1 (es) 2003-09-10 2005-11-02 Warner Lambert Co Anticuerpos dirigidos a m-csf
WO2005051302A2 (en) 2003-11-19 2005-06-09 Array Biopharma Inc. Bicyclic inhibitors of mek and methods of use thereof
DE602004028150D1 (de) * 2003-11-26 2010-08-26 Pfizer Prod Inc Aminopyrazolderivate als gsk-3-inhibitoren
DK1786785T3 (da) 2004-08-26 2010-05-31 Pfizer Enantiomerisk rene aminoheteroaryl-forbindelser som proteinkinasehæmmere
MY146381A (en) 2004-12-22 2012-08-15 Amgen Inc Compositions and methods relating relating to anti-igf-1 receptor antibodies
US7429667B2 (en) 2005-01-20 2008-09-30 Ardea Biosciences, Inc. Phenylamino isothiazole carboxamidines as MEK inhibitors
KR20080019236A (ko) 2005-05-18 2008-03-03 어레이 바이오파마 인크. Mek의 헤테로시클릭 억제제 및 그의 사용 방법
US8101799B2 (en) 2005-07-21 2012-01-24 Ardea Biosciences Derivatives of N-(arylamino) sulfonamides as inhibitors of MEK
AU2006292278B2 (en) 2005-09-20 2012-03-08 Osi Pharmaceuticals, Inc. Biological markers predictive of anti-cancer response to insulin-like growth factor-1 receptor kinase inhibitors
TWI405756B (zh) 2005-12-21 2013-08-21 Array Biopharma Inc 新穎硫酸氫鹽
WO2007121269A2 (en) 2006-04-11 2007-10-25 Ardea Biosciences, Inc. N-aryl-n'alkyl sulfamides as mek inhibitors
ATE483463T1 (de) 2006-04-18 2010-10-15 Ardea Biosciences Inc Pyridonsulfonamide und pyridonsulfamide als mek- hemmer
JP2010513263A (ja) 2006-12-15 2010-04-30 ファイザー・プロダクツ・インク ベンズイミダゾール誘導体
JP5491199B2 (ja) 2007-01-19 2014-05-14 アルデア バイオサイエンシズ,インコーポレイティド Mekのインヒビター
WO2008129380A1 (en) 2007-04-18 2008-10-30 Pfizer Products Inc. Sulfonyl amide derivatives for the treatment of abnormal cell growth
US8530463B2 (en) 2007-05-07 2013-09-10 Hale Biopharma Ventures Llc Multimodal particulate formulations
CA2694646C (en) 2007-07-30 2017-09-05 Ardea Biosciences, Inc. Combinations of mek inhibitors and raf kinase inhibitors and uses thereof
CN101945870B (zh) 2007-12-19 2012-10-03 健泰科生物技术公司 5-苯氨基咪唑并吡啶和使用方法
CN101945875B (zh) 2007-12-21 2013-04-24 健泰科生物技术公司 氮杂吲嗪及其使用方法
US8193182B2 (en) 2008-01-04 2012-06-05 Intellikine, Inc. Substituted isoquinolin-1(2H)-ones, and methods of use thereof
EP3613743B1 (de) 2008-01-04 2022-03-16 Intellikine, LLC Verfahren zur herstellung von 1h-pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-amin-derivaten
US8637542B2 (en) 2008-03-14 2014-01-28 Intellikine, Inc. Kinase inhibitors and methods of use
CA2756690C (en) 2008-03-28 2016-08-16 Hale Biopharma Ventures, Llc Administration of benzodiazepine compositions
CN102124009B (zh) 2008-07-08 2014-07-23 因特利凯公司 激酶抑制剂及其使用方法
US8476410B2 (en) 2008-10-16 2013-07-02 University of Pittsburgh—of the Commonwealth System of Higher Education Fully human antibodies to high molecular weight-melanoma associated antigen and uses thereof
US8476431B2 (en) 2008-11-03 2013-07-02 Itellikine LLC Benzoxazole kinase inhibitors and methods of use
WO2010079443A1 (en) * 2009-01-12 2010-07-15 Pfizer Limited Sulfonamide derivatives
JP5977522B2 (ja) 2009-02-05 2016-08-24 イミュノジェン・インコーポレーテッド 新規ベンゾジアゼピン誘導体
AU2010210986A1 (en) 2009-02-09 2011-08-25 Supergen, Inc. Pyrrolopyrimidinyl Axl kinase inhibitors
EP2400985A2 (de) 2009-02-25 2012-01-04 OSI Pharmaceuticals, LLC Kombination eines anti-igf-1r-antikörpers oder eines igf-bindungsproteins und eines kleinmoleküligen igf-1r-kinase-inhibitors
EP2400990A2 (de) 2009-02-26 2012-01-04 OSI Pharmaceuticals, LLC In-situ-verfahren zur überwachung des emt-status von tumorzellen in vivo
WO2010099138A2 (en) 2009-02-27 2010-09-02 Osi Pharmaceuticals, Inc. Methods for the identification of agents that inhibit mesenchymal-like tumor cells or their formation
US8465912B2 (en) 2009-02-27 2013-06-18 OSI Pharmaceuticals, LLC Methods for the identification of agents that inhibit mesenchymal-like tumor cells or their formation
EP2401614A1 (de) 2009-02-27 2012-01-04 OSI Pharmaceuticals, LLC Verfahren zur identifizierung von mesenchymähnlichen tumorzellen oder deren bildung hemmenden stoffen
TW201035088A (en) 2009-02-27 2010-10-01 Supergen Inc Cyclopentathiophene/cyclohexathiophene DNA methyltransferase inhibitors
CA2756566A1 (en) 2009-03-27 2010-09-30 Ardea Biosciences, Inc. Dihydropyridin sulfonamides as mek inhibitors
CA2760791C (en) 2009-05-07 2017-06-20 Intellikine, Inc. Heterocyclic compounds and uses thereof
US20120128670A1 (en) 2009-07-31 2012-05-24 OSI Pharmaceuticals, LLC mTOR INHIBITOR AND ANGIOGENESIS INHIBITOR COMBINATION THERAPY
EP2467141B1 (de) 2009-08-17 2018-10-31 Intellikine, LLC Heterocyclische verbindungen und ihre verwendung
WO2011027249A2 (en) 2009-09-01 2011-03-10 Pfizer Inc. Benzimidazole derivatives
WO2011047055A2 (en) 2009-10-13 2011-04-21 Allostem Therapeutics Llc Novel mek inhibitors, useful in the treatment of diseases
WO2011049625A1 (en) 2009-10-20 2011-04-28 Mansour Samadpour Method for aflatoxin screening of products
EA027123B1 (ru) 2009-11-05 2017-06-30 Ризен Фармасьютикалз С.А. Ингибиторы киназы pi3k
JP5841072B2 (ja) 2010-02-10 2016-01-06 イミュノジェン・インコーポレーテッド Cd20抗体およびその使用
ES2753748T3 (es) 2010-02-12 2020-04-14 Pfizer Sales y polimorfos de 8-fluoro-2-{4-[(metilamino}metil]fenil}-1,3,4,5-tetrahidro-6H-azepino[5,4,3-cd]indol-6-ona
EP2542893A2 (de) 2010-03-03 2013-01-09 OSI Pharmaceuticals, LLC Biologische marker als prädiktoren der antikrebsreaktion auf insulinähnlichen wachstumsfaktor-1-rezeptor-kinaseinhibitoren
CA2783656A1 (en) 2010-03-03 2011-09-09 OSI Pharmaceuticals, LLC Biological markers predictive of anti-cancer response to insulin-like growth factor-1 receptor kinase inhibitors
EP2571878B1 (de) 2010-05-17 2018-10-17 Incozen Therapeutics Pvt. Ltd. Neuartige 3,5-disubstituierte-3h-imidazo[4,5-b]pyridin- und 3,5- disubstituierte -3h-[1,2,3]triazol[4,5-b]pyridin- verbindungen als proteinkinasemodulatoren
US8604032B2 (en) 2010-05-21 2013-12-10 Infinity Pharmaceuticals, Inc. Chemical compounds, compositions and methods for kinase modulation
CN103068851B (zh) 2010-06-16 2015-03-11 高等教育联邦***-匹兹堡大学 内质蛋白的抗体及其用途
US9145407B2 (en) 2010-07-09 2015-09-29 Pfizer Limited Sulfonamide compounds
WO2012052948A1 (en) 2010-10-20 2012-04-26 Pfizer Inc. Pyridine- 2- derivatives as smoothened receptor modulators
WO2012064973A2 (en) 2010-11-10 2012-05-18 Infinity Pharmaceuticals, Inc. Heterocyclic compounds and uses thereof
TWI674262B (zh) 2011-01-10 2019-10-11 美商英菲尼提製藥股份有限公司 製備異喹啉酮之方法及異喹啉酮之固體形式
US20140037642A1 (en) 2011-02-02 2014-02-06 Amgen Inc. Methods and compositions relating to inhibition of igf-1r
SG10201601046QA (en) 2011-02-15 2016-03-30 Immunogen Inc Cytotoxic benzodiazepine derivatives
US20120214830A1 (en) 2011-02-22 2012-08-23 OSI Pharmaceuticals, LLC Biological markers predictive of anti-cancer response to insulin-like growth factor-1 receptor kinase inhibitors in hepatocellular carcinoma
EP2678016B1 (de) 2011-02-23 2016-08-10 Intellikine, LLC Heterocyclische verbindungen und ihre verwendung
US9150644B2 (en) 2011-04-12 2015-10-06 The United States Of America, As Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services Human monoclonal antibodies that bind insulin-like growth factor (IGF) I and II
DK2699598T3 (en) 2011-04-19 2019-04-23 Pfizer COMBINATIONS OF ANTI-4-1BB ANTIBODIES AND ADCC-INducing ANTIBODIES FOR TREATMENT OF CANCER
WO2012149014A1 (en) 2011-04-25 2012-11-01 OSI Pharmaceuticals, LLC Use of emt gene signatures in cancer drug discovery, diagnostics, and treatment
CN107337659A (zh) 2011-05-04 2017-11-10 理森制药股份公司 作为蛋白激酶调节剂的新颖化合物
EP3415139B8 (de) 2011-06-14 2022-05-18 Neurelis, Inc. Verabreichung von benzodiazepin
AU2012284088B2 (en) 2011-07-19 2015-10-08 Infinity Pharmaceuticals Inc. Heterocyclic compounds and uses thereof
KR20140063605A (ko) 2011-07-19 2014-05-27 인피니티 파마슈티칼스, 인코포레이티드 헤테로사이클릭 화합물 및 그의 용도
EP3812387A1 (de) 2011-07-21 2021-04-28 Sumitomo Dainippon Pharma Oncology, Inc. Heterocyclische proteinkinase-hemmer
RU2014111823A (ru) 2011-08-29 2015-10-10 Инфинити Фармасьютикалз, Инк. Гетероциклические соединения и их применения
CA2847540C (en) 2011-09-22 2016-05-17 Pfizer Inc. Pyrrolopyrimidine and purine derivatives
WO2013049332A1 (en) 2011-09-29 2013-04-04 Infinity Pharmaceuticals, Inc. Inhibitors of monoacylglycerol lipase and methods of their use
EP3275902A1 (de) 2011-10-04 2018-01-31 IGEM Therapeutics Limited Ige anti-hmw-maa antikörper
AU2012335247A1 (en) 2011-11-08 2014-05-29 Pfizer Inc. Methods of treating inflammatory disorders using anti-M-CSF antibodies
US9452215B2 (en) 2012-02-22 2016-09-27 The Regents Of The University Of Colorado Bourvadin derivatives and therapeutic uses thereof
EP2817004B1 (de) 2012-02-22 2018-04-11 The Regents of The University of Colorado, A Body Corporate Bouvardin-derivate und therapeutische verwendung davon
AP3908A (en) 2012-03-30 2016-11-24 Rhizen Pharmaceuticals Sa Novel 3,5-disubstituted-3H-imidazo[4,5-B]pyridine and 3,5-disubstituted-3H-[1,2,3]triazolo [4,5-B] pyridine compounds as modulators of C-met protein kinases
WO2013152252A1 (en) 2012-04-06 2013-10-10 OSI Pharmaceuticals, LLC Combination anti-cancer therapy
US8940742B2 (en) 2012-04-10 2015-01-27 Infinity Pharmaceuticals, Inc. Heterocyclic compounds and uses thereof
EP2859017B1 (de) 2012-06-08 2019-02-20 Sutro Biopharma, Inc. Antikörper mit nichtnatürlichen stellenspezifischen aminosäureresten, verfahren zu deren herstellung und verfahren zu deren verwendung
US9732161B2 (en) 2012-06-26 2017-08-15 Sutro Biopharma, Inc. Modified Fc proteins comprising site-specific non-natural amino acid residues, conjugates of the same, methods of their preparation and methods of their use
WO2014031566A1 (en) 2012-08-22 2014-02-27 Immunogen, Inc. Cytotoxic benzodiazepine derivatives
KR102182800B1 (ko) 2012-08-31 2020-11-25 서트로 바이오파마, 인크. 아지도 기를 포함하는 변형된 아미노산
EP2909181B1 (de) 2012-10-16 2017-08-09 Tolero Pharmaceuticals, Inc. Pkm2-modulatoren und verfahren zu deren verwendung
NZ744567A (en) 2012-11-01 2020-03-27 Infinity Pharmaceuticals Inc Treatment of cancers using pi3 kinase isoform modulators
US9901647B2 (en) 2013-02-28 2018-02-27 Immunogen, Inc. Conjugates comprising cell-binding agents and cytotoxic agents
EP2961434A2 (de) 2013-02-28 2016-01-06 ImmunoGen, Inc. Konjugate mit zellbindenden mitteln und zytostatika
EP2970205B1 (de) 2013-03-14 2019-05-08 Tolero Pharmaceuticals, Inc. Jak2- und alk2-inhibitoren und verfahren zu deren verwendung
TW201524952A (zh) 2013-03-15 2015-07-01 Araxes Pharma Llc Kras g12c之共價抑制劑
NZ629037A (en) 2013-03-15 2017-04-28 Infinity Pharmaceuticals Inc Salts and solid forms of isoquinolinones and composition comprising and methods of using the same
UY35464A (es) 2013-03-15 2014-10-31 Araxes Pharma Llc Inhibidores covalentes de kras g12c.
US9745319B2 (en) 2013-03-15 2017-08-29 Araxes Pharma Llc Irreversible covalent inhibitors of the GTPase K-Ras G12C
CN105246482A (zh) 2013-03-15 2016-01-13 因特利凯有限责任公司 激酶抑制剂的组合及其用途
RU2019134551A (ru) 2013-05-30 2019-11-22 Инфинити Фармасьютикалз, Инк. Лечение злокачественных опухолей с использованием модуляторов изоформ pi3-киназы
WO2014194030A2 (en) 2013-05-31 2014-12-04 Immunogen, Inc. Conjugates comprising cell-binding agents and cytotoxic agents
US9764039B2 (en) 2013-07-10 2017-09-19 Sutro Biopharma, Inc. Antibodies comprising multiple site-specific non-natural amino acid residues, methods of their preparation and methods of their use
PT3052096T (pt) 2013-10-03 2018-04-04 Kura Oncology Inc Inibidores de erk e métodos de utilização
WO2015051241A1 (en) 2013-10-04 2015-04-09 Infinity Pharmaceuticals, Inc. Heterocyclic compounds and uses thereof
HUE057734T2 (hu) 2013-10-04 2022-06-28 Infinity Pharmaceuticals Inc Heterociklusos vegyületek és alkalmazásuk
JP6559123B2 (ja) 2013-10-10 2019-08-14 アラクセス ファーマ エルエルシー Krasg12cの阻害剤
JO3805B1 (ar) 2013-10-10 2021-01-31 Araxes Pharma Llc مثبطات كراس جي12سي
US9840493B2 (en) 2013-10-11 2017-12-12 Sutro Biopharma, Inc. Modified amino acids comprising tetrazine functional groups, methods of preparation, and methods of their use
US20160244452A1 (en) 2013-10-21 2016-08-25 Infinity Pharmaceuticals, Inc. Heterocyclic compounds and uses thereof
UA115388C2 (uk) 2013-11-21 2017-10-25 Пфайзер Інк. 2,6-заміщені пуринові похідні та їх застосування в лікуванні проліферативних захворювань
WO2015155624A1 (en) 2014-04-10 2015-10-15 Pfizer Inc. Dihydropyrrolopyrimidine derivatives
WO2015168079A1 (en) 2014-04-29 2015-11-05 Infinity Pharmaceuticals, Inc. Pyrimidine or pyridine derivatives useful as pi3k inhibitors
MX2016014143A (es) 2014-04-30 2017-02-15 Pfizer Derivados de diheterociclo enlazado a cicloalquilo.
CA2949793C (en) 2014-06-19 2024-02-27 Ariad Pharmaceuticals, Inc. Heteroaryl compounds for kinase inhibition
WO2016001789A1 (en) 2014-06-30 2016-01-07 Pfizer Inc. Pyrimidine derivatives as pi3k inhibitors for use in the treatment of cancer
CN106999578B (zh) 2014-07-31 2022-03-04 美国政府(由卫生和人类服务部的部长所代表) 针对epha4的人类单克隆抗体和其用途
JO3556B1 (ar) 2014-09-18 2020-07-05 Araxes Pharma Llc علاجات مدمجة لمعالجة السرطان
ES2826443T3 (es) 2014-09-25 2021-05-18 Araxes Pharma Llc Inhibidores de proteínas mutantes KRAS G12C
WO2016049568A1 (en) 2014-09-25 2016-03-31 Araxes Pharma Llc Methods and compositions for inhibition of ras
JP6621477B2 (ja) 2014-12-18 2019-12-18 ファイザー・インク ピリミジンおよびトリアジン誘導体ならびにaxl阻害薬としてのそれらの使用
TW201702232A (zh) 2015-04-10 2017-01-16 亞瑞克西斯製藥公司 經取代之喹唑啉化合物及其使用方法
CA2982360A1 (en) 2015-04-15 2016-10-20 Liansheng Li Fused-tricyclic inhibitors of kras and methods of use thereof
KR20180018507A (ko) 2015-04-20 2018-02-21 톨레로 파마수티컬스, 인크. 미토콘드리아 프로파일링에 의한 알보시딥에 대한 반응 예측
WO2016178876A2 (en) 2015-05-01 2016-11-10 Cocrystal Pharma, Inc. Nucleoside analogs for treatment of the flaviviridae family of viruses and cancer
MX2017014645A (es) 2015-05-18 2018-01-23 Tolero Pharmaceuticals Inc Profarmacos de alvocidib que tienen una biodisponibilidad aumentada.
AR104020A1 (es) 2015-06-04 2017-06-21 Kura Oncology Inc Métodos y composiciones para inhibir la interacción de menina con proteínas mill
WO2017009751A1 (en) 2015-07-15 2017-01-19 Pfizer Inc. Pyrimidine derivatives
US10144724B2 (en) 2015-07-22 2018-12-04 Araxes Pharma Llc Substituted quinazoline compounds and methods of use thereof
WO2017024073A1 (en) 2015-08-03 2017-02-09 Tolero Pharmaceuticals, Inc. Combination therapies for treatment of cancer
WO2017058768A1 (en) 2015-09-28 2017-04-06 Araxes Pharma Llc Inhibitors of kras g12c mutant proteins
US10975071B2 (en) 2015-09-28 2021-04-13 Araxes Pharma Llc Inhibitors of KRAS G12C mutant proteins
WO2017058805A1 (en) 2015-09-28 2017-04-06 Araxes Pharma Llc Inhibitors of kras g12c mutant proteins
EP3356339A1 (de) 2015-09-28 2018-08-08 Araxes Pharma LLC Inhibitoren von kras-g12c-mutanten proteinen
WO2017058728A1 (en) 2015-09-28 2017-04-06 Araxes Pharma Llc Inhibitors of kras g12c mutant proteins
WO2017058792A1 (en) 2015-09-28 2017-04-06 Araxes Pharma Llc Inhibitors of kras g12c mutant proteins
US10875842B2 (en) 2015-09-28 2020-12-29 Araxes Pharma Llc Inhibitors of KRAS G12C mutant proteins
WO2017070256A2 (en) 2015-10-19 2017-04-27 Araxes Pharma Llc Method for screening inhibitors of ras
TW201726656A (zh) 2015-11-16 2017-08-01 亞瑞克西斯製藥公司 包含經取代雜環基團之2-經取代喹唑啉化合物及其使用方法
KR20180100125A (ko) 2015-12-03 2018-09-07 아지오스 파마슈티컬스 아이엔씨. Mtap 널 암을 치료하기 위한 mat2a 억제제
WO2017100546A1 (en) 2015-12-09 2017-06-15 Araxes Pharma Llc Methods for preparation of quinazoline derivatives
KR20180104106A (ko) 2016-01-27 2018-09-19 서트로 바이오파마, 인크. anti-CD74 항체 접합체, anti-CD74 항체 접합체를 포함하는 조성물 및 anti-CD74 항체 접합체의 이용 방법
RS64261B1 (sr) 2016-03-16 2023-07-31 Kura Oncology Inc Supstituisani derivati tieno[2,3-d]pirimidina kao inhibitori menin-mll i načini upotrebe
BR112018068702A2 (pt) 2016-03-16 2019-01-15 Kura Oncology Inc inibidores bicíclicos em ponte de menin-mll e métodos de uso
WO2017172979A1 (en) 2016-03-30 2017-10-05 Araxes Pharma Llc Substituted quinazoline compounds and methods of use
JP2019516700A (ja) 2016-05-12 2019-06-20 ザ リージェンツ オブ ザ ユニバーシティ オブ ミシガン Ash1l阻害剤及びそれを用いた治療方法
WO2017201302A1 (en) 2016-05-18 2017-11-23 The University Of Chicago Btk mutation and ibrutinib resistance
WO2017214269A1 (en) 2016-06-08 2017-12-14 Infinity Pharmaceuticals, Inc. Heterocyclic compounds and uses thereof
US10646488B2 (en) 2016-07-13 2020-05-12 Araxes Pharma Llc Conjugates of cereblon binding compounds and G12C mutant KRAS, HRAS or NRAS protein modulating compounds and methods of use thereof
AU2017321973A1 (en) 2016-09-02 2019-03-07 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Composition and methods of treating B cell disorders
WO2018064510A1 (en) 2016-09-29 2018-04-05 Araxes Pharma Llc Inhibitors of kras g12c mutant proteins
WO2018068017A1 (en) 2016-10-07 2018-04-12 Araxes Pharma Llc Heterocyclic compounds as inhibitors of ras and methods of use thereof
WO2018094275A1 (en) 2016-11-18 2018-05-24 Tolero Pharmaceuticals, Inc. Alvocidib prodrugs and their use as protein kinase inhibitors
WO2018098352A2 (en) 2016-11-22 2018-05-31 Jun Oishi Targeting kras induced immune checkpoint expression
CN110234659A (zh) 2016-12-19 2019-09-13 特雷罗药物股份有限公司 用于敏感性分析的分析肽和方法
MA47107B1 (fr) 2016-12-22 2021-11-30 Amgen Inc Dérivés de benzisothiazole, isothiazolo[3,4-b]pyridine, quinazoline, phthalazine, pyrido[2,3-d]pyridazine et pyrido[2,3-d]pyrimidine en tant qu'inhibiteurs de kras g12c pour le traitement de cancer du poumon, du pancréas ou de l'intestin
US11274093B2 (en) 2017-01-26 2022-03-15 Araxes Pharma Llc Fused bicyclic benzoheteroaromatic compounds and methods of use thereof
US11279689B2 (en) 2017-01-26 2022-03-22 Araxes Pharma Llc 1-(3-(6-(3-hydroxynaphthalen-1-yl)benzofuran-2-yl)azetidin-1 yl)prop-2-en-1-one derivatives and similar compounds as KRAS G12C modulators for treating cancer
US20200385364A1 (en) 2017-01-26 2020-12-10 Araxes Pharma Llc Fused n-heterocyclic compounds and methods of use thereof
JP7327802B2 (ja) 2017-01-26 2023-08-16 アラクセス ファーマ エルエルシー 縮合ヘテロ-ヘテロ二環式化合物およびその使用方法
EP3573964A1 (de) 2017-01-26 2019-12-04 Araxes Pharma LLC Benzothiophen- und benzothiazolverbindungen und verfahren zur verwendung davon
CN110461872B (zh) 2017-01-26 2023-09-26 再鼎医药(上海)有限公司 Cd47抗原结合单元及其用途
EP3573970A1 (de) 2017-01-26 2019-12-04 Araxes Pharma LLC 1-(6-(3-hydroxynaphthalin-1-yl)chinazolin-2-yl)azetidin-1-yl)prop-2-en-1-on-derivate und ähnliche verbindungen wie kras g12c-inhibitoren zur behandlung von krebs
US11944627B2 (en) 2017-03-24 2024-04-02 Kura Oncology, Inc. Methods for treating hematological malignancies and Ewing's sarcoma
JOP20190272A1 (ar) 2017-05-22 2019-11-21 Amgen Inc مثبطات kras g12c وطرق لاستخدامها
JP2020521741A (ja) 2017-05-25 2020-07-27 アラクセス ファーマ エルエルシー がんの処置のための化合物およびその使用の方法
EP3630747A1 (de) 2017-05-25 2020-04-08 Araxes Pharma LLC Chinazolinderivate als modulatoren von mutanten kras, hras oder nras
BR112019024674A2 (pt) 2017-05-25 2020-06-16 Araxes Pharma Llc Inibidores covalentes da kras
US11542248B2 (en) 2017-06-08 2023-01-03 Kura Oncology, Inc. Methods and compositions for inhibiting the interaction of menin with MLL proteins
EP3658588A1 (de) 2017-07-26 2020-06-03 Sutro Biopharma, Inc. Verfahren zur verwendung von anti-cd74-antikörpern und antikörperkonjugaten bei der behandlung von t-zell-lymphomen
IL272512B (en) 2017-09-08 2022-07-01 Amgen Inc kras g12c inhibitors and methods of using them
US11497756B2 (en) 2017-09-12 2022-11-15 Sumitomo Pharma Oncology, Inc. Treatment regimen for cancers that are insensitive to BCL-2 inhibitors using the MCL-1 inhibitor alvocidib
EP3684814A1 (de) 2017-09-18 2020-07-29 Sutro Biopharma, Inc. Anti-folat-rezeptor-alpha-antikörperkonjugate und ihre verwendung
TW201920170A (zh) 2017-09-20 2019-06-01 美商庫拉腫瘤技術股份有限公司 經取代之menin-mll 抑制劑及使用方法
US20200237766A1 (en) 2017-10-13 2020-07-30 Tolero Pharmaceuticals, Inc. Pkm2 activators in combination with reactive oxygen species for treatment of cancer
JP7424637B2 (ja) 2017-11-10 2024-01-30 ザ リージェンツ オブ ザ ユニバーシティ オブ ミシガン Ash1l分解剤及びそれを用いた治療方法
JP7414282B2 (ja) 2017-12-07 2024-01-16 ザ リージェンツ オブ ザ ユニバーシティ オブ ミシガン Nsdファミリー阻害物質及びそれによる治療の方法
BR112020020246A8 (pt) 2018-04-05 2022-10-18 Sumitomo Dainippon Pharma Oncology Inc Inibidores de cinase axl e uso dos mesmos
MX2020011582A (es) 2018-05-04 2020-11-24 Amgen Inc Inhibidores de kras g12c y metodos para su uso.
CA3098574A1 (en) 2018-05-04 2019-11-07 Amgen Inc. Kras g12c inhibitors and methods of using the same
US10988485B2 (en) 2018-05-10 2021-04-27 Amgen Inc. KRAS G12C inhibitors and methods of using the same
ES2938987T3 (es) 2018-06-01 2023-04-18 Amgen Inc Inhibidores de KRAS G12c y métodos de uso de los mismos
CN112533581A (zh) 2018-06-07 2021-03-19 密歇根大学董事会 Prc1抑制剂及用其进行治疗的方法
US20190375749A1 (en) 2018-06-11 2019-12-12 Amgen Inc. Kras g12c inhibitors and methods of using the same
US11285156B2 (en) 2018-06-12 2022-03-29 Amgen Inc. Substituted piperazines as KRAS G12C inhibitors
CN112512597A (zh) 2018-07-26 2021-03-16 大日本住友制药肿瘤公司 用于治疗与acvr1表达异常相关的疾病的方法以及用于此的acvr1抑制剂
WO2020028706A1 (en) 2018-08-01 2020-02-06 Araxes Pharma Llc Heterocyclic spiro compounds and methods of use thereof for the treatment of cancer
EP3852811A1 (de) 2018-09-17 2021-07-28 Sutro Biopharma, Inc. Kombinationstherapien mit anti-folat-rezeptor-antikörper-konjugaten
CN113207291A (zh) 2018-10-24 2021-08-03 亚瑞克西斯制药公司 2-(2-丙烯酰基-2,6-二氮杂螺[3.4]辛-6-基)-6-(1h-吲唑-4-基)苄腈衍生物及相关化合物作为用于抑制肿瘤转移的g12c突变kras蛋白的抑制剂
JP2020090482A (ja) 2018-11-16 2020-06-11 アムジエン・インコーポレーテツド Kras g12c阻害剤化合物の重要な中間体の改良合成法
WO2020106640A1 (en) 2018-11-19 2020-05-28 Amgen Inc. Kras g12c inhibitors and methods of using the same
JP7377679B2 (ja) 2018-11-19 2023-11-10 アムジエン・インコーポレーテツド がん治療のためのkrasg12c阻害剤及び1種以上の薬学的に活性な追加の薬剤を含む併用療法
MX2021005924A (es) 2018-11-29 2021-06-30 Araxes Pharma Llc Compuestos y metodos de uso de los mismos para el tratamiento del cancer.
CA3119807A1 (en) 2018-12-04 2020-06-11 Sumitomo Dainippon Pharma Oncology, Inc. Cdk9 inhibitors and polymorphs thereof for use as agents for treatment of cancer
MX2021007158A (es) 2018-12-20 2021-08-16 Amgen Inc Heteroarilamidas utiles como inhibidores de kif18a.
CA3123871A1 (en) 2018-12-20 2020-06-25 Amgen Inc. Kif18a inhibitors
WO2020132651A1 (en) 2018-12-20 2020-06-25 Amgen Inc. Kif18a inhibitors
EP3898592A1 (de) 2018-12-20 2021-10-27 Amgen Inc. Als kif18a-inhibitoren verwendbare heteroarylamide
CA3127502A1 (en) 2019-02-12 2020-08-20 Sumitomo Dainippon Pharma Oncology, Inc. Formulations comprising heterocyclic protein kinase inhibitors
WO2020180768A1 (en) 2019-03-01 2020-09-10 Revolution Medicines, Inc. Bicyclic heteroaryl compounds and uses thereof
KR20210146288A (ko) 2019-03-01 2021-12-03 레볼루션 메디슨즈, 인크. 이환식 헤테로사이클릴 화합물 및 이의 용도
JP2022525149A (ja) 2019-03-20 2022-05-11 スミトモ ダイニッポン ファーマ オンコロジー, インコーポレイテッド ベネトクラクスが失敗した急性骨髄性白血病(aml)の処置
KR20210141621A (ko) 2019-03-22 2021-11-23 스미토모 다이니폰 파마 온콜로지, 인크. Pkm2 조정제를 포함하는 조성물 및 그를 사용한 치료 방법
WO2020227105A1 (en) 2019-05-03 2020-11-12 Sutro Biopharma, Inc. Anti-bcma antibody conjugates
EP3738593A1 (de) 2019-05-14 2020-11-18 Amgen, Inc Dosierung von kras-inhibitor zur behandlung von krebserkrankungen
BR112021023277A2 (pt) 2019-05-21 2022-01-04 Amgen Inc Formas em estado sólido
JP2022539208A (ja) 2019-07-03 2022-09-07 スミトモ ファーマ オンコロジー, インコーポレイテッド チロシンキナーゼ非受容体1(tnk1)阻害剤およびその使用
JP2022542394A (ja) 2019-08-02 2022-10-03 アムジエン・インコーポレーテツド Kif18a阻害剤として有用なヘテロアリールアミド
CA3146693A1 (en) 2019-08-02 2021-02-11 Amgen Inc. Kif18a inhibitors
AU2020324406A1 (en) 2019-08-02 2022-03-17 Amgen Inc. KIF18A inhibitors
AU2020325115A1 (en) 2019-08-02 2022-03-17 Amgen Inc. Pyridine derivatives as KIF18A inhibitors
WO2021067215A1 (en) 2019-09-30 2021-04-08 Agios Pharmaceuticals, Inc. Piperidine compounds as menin inhibitors
MX2022004656A (es) 2019-10-24 2022-05-25 Amgen Inc Derivados de piridopirimidina utiles como inhibidores de kras g12c y kras g12d en el tratamiento del cancer.
WO2021086833A1 (en) 2019-10-28 2021-05-06 Merck Sharp & Dohme Corp. Small molecule inhibitors of kras g12c mutant
CN115551500A (zh) 2019-10-31 2022-12-30 大鹏药品工业株式会社 4-氨基丁-2-烯酰胺衍生物及其盐
CN114867735A (zh) 2019-11-04 2022-08-05 锐新医药公司 Ras抑制剂
AU2020379734A1 (en) 2019-11-04 2022-05-05 Revolution Medicines, Inc. Ras inhibitors
TW202132315A (zh) 2019-11-04 2021-09-01 美商銳新醫藥公司 Ras 抑制劑
CN114901662A (zh) 2019-11-08 2022-08-12 锐新医药公司 双环杂芳基化合物及其用途
AR120456A1 (es) 2019-11-14 2022-02-16 Amgen Inc Síntesis mejorada del compuesto inhibidor de g12c de kras
US20230192681A1 (en) 2019-11-14 2023-06-22 Amgen Inc. Improved synthesis of kras g12c inhibitor compound
CN114980976A (zh) 2019-11-27 2022-08-30 锐新医药公司 共价ras抑制剂及其用途
WO2021106231A1 (en) 2019-11-29 2021-06-03 Taiho Pharmaceutical Co., Ltd. A compound having inhibitory activity against kras g12d mutation
CA3163703A1 (en) 2020-01-07 2021-07-15 Steve Kelsey Shp2 inhibitor dosing and methods of treating cancer
WO2021155006A1 (en) 2020-01-31 2021-08-05 Les Laboratoires Servier Sas Inhibitors of cyclin-dependent kinases and uses thereof
WO2021178597A1 (en) 2020-03-03 2021-09-10 Sutro Biopharma, Inc. Antibodies comprising site-specific glutamine tags, methods of their preparation and methods of their use
WO2021207310A1 (en) 2020-04-08 2021-10-14 Agios Pharmaceuticals, Inc. Menin inhibitors and methods of use for treating cancer
TW202204333A (zh) 2020-04-08 2022-02-01 美商阿吉歐斯製藥公司 Menin抑制劑及治療癌症之使用方法
WO2021215544A1 (en) 2020-04-24 2021-10-28 Taiho Pharmaceutical Co., Ltd. Kras g12d protein inhibitors
US20230181536A1 (en) 2020-04-24 2023-06-15 Taiho Pharmaceutical Co., Ltd. Anticancer combination therapy with n-(1-acryloyl-azetidin-3-yl)-2-((1h-indazol-3-yl)amino)methyl)-1h-imidazole-5-carboxamide inhibitor of kras-g12c
CN115916194A (zh) 2020-06-18 2023-04-04 锐新医药公司 用于延迟、预防和治疗针对ras抑制剂的获得性抗性的方法
CA3185209A1 (en) 2020-07-10 2021-01-27 Alyssa WINKLER Gas41 inhibitors and methods of use thereof
JP7373664B2 (ja) 2020-07-15 2023-11-02 大鵬薬品工業株式会社 腫瘍の治療に使用されるピリミジン化合物を含む組み合わせ
CN116209438A (zh) 2020-09-03 2023-06-02 锐新医药公司 使用sos1抑制剂治疗具有shp2突变的恶性疾病
CN116457358A (zh) 2020-09-15 2023-07-18 锐新医药公司 作为ras抑制剂以治疗癌症的吲哚衍生物
TW202237119A (zh) 2020-12-10 2022-10-01 美商住友製藥腫瘤公司 Alk﹘5抑制劑和彼之用途
TW202241885A (zh) 2020-12-22 2022-11-01 大陸商上海齊魯銳格醫藥研發有限公司 Sos1抑制劑及其用途
KR20230170039A (ko) 2021-04-13 2023-12-18 뉴베일런트, 아이엔씨. Egfr 돌연변이를 지니는 암을 치료하기 위한 아미노-치환된 헤테로사이클
KR20240004659A (ko) 2021-04-30 2024-01-11 셀진 코포레이션 감마 세크레타제 억제제(gsi)와 병용하여 항-bcma 항체-약물 접합체(adc)를 사용하는 병용 요법
IL308195A (en) 2021-05-05 2024-01-01 Revolution Medicines Inc RAS inhibitors for cancer treatment
TW202309052A (zh) 2021-05-05 2023-03-01 美商銳新醫藥公司 Ras抑制劑
WO2022235866A1 (en) 2021-05-05 2022-11-10 Revolution Medicines, Inc. Covalent ras inhibitors and uses thereof
EP4347041A1 (de) 2021-05-28 2024-04-10 Taiho Pharmaceutical Co., Ltd. Kleinmolekülige inhibitoren von kras-mutierten proteinen
WO2023056589A1 (en) 2021-10-08 2023-04-13 Servier Pharmaceuticals Llc Menin inhibitors and methods of use for treating cancer
AR127308A1 (es) 2021-10-08 2024-01-10 Revolution Medicines Inc Inhibidores ras
WO2023114954A1 (en) 2021-12-17 2023-06-22 Genzyme Corporation Pyrazolopyrazine compounds as shp2 inhibitors
EP4227307A1 (de) 2022-02-11 2023-08-16 Genzyme Corporation Pyrazolopyrazinverbindungen als shp2-inhibitoren
WO2023172940A1 (en) 2022-03-08 2023-09-14 Revolution Medicines, Inc. Methods for treating immune refractory lung cancer
WO2023211812A1 (en) 2022-04-25 2023-11-02 Nested Therapeutics, Inc. Heterocyclic derivatives as mitogen-activated protein kinase (mek) inhibitors
WO2023240263A1 (en) 2022-06-10 2023-12-14 Revolution Medicines, Inc. Macrocyclic ras inhibitors
US20240058465A1 (en) 2022-06-30 2024-02-22 Sutro Biopharma, Inc. Anti-ror1 antibody conjugates, compositions comprising anti ror1 antibody conjugates, and methods of making and using anti-ror1 antibody conjugates
WO2024010925A2 (en) 2022-07-08 2024-01-11 Nested Therapeutics, Inc. Mitogen-activated protein kinase (mek) inhibitors

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3538117A (en) * 1968-03-07 1970-11-03 Dow Chemical Co 2,3,4,4 - tetrahalobicyclo(3,2,1)octa - 2,6-dienes;2,3,4,5 - tetrahalobicyclo(3,2,2)nona-2,6-dienes and i,3,4,4-tetrahalo-8-oxabicyclo(3,2,1)octa - 2,6 - dienes and process for making same
US4221721A (en) * 1979-06-27 1980-09-09 International Flavors & Fragrances Inc. 2-Oxabicyclooctane derivatives, processes for preparing same and organoleptic uses thereof
US4588821A (en) * 1984-06-15 1986-05-13 Shell Oil Company 2-oxabicyclo[2.2.1]heptan-6-ol ether herbicides
CA1278577C (en) * 1985-11-18 1991-01-02 Tatsuo Tsuri Bicyclic sulfonamide derivatives
US5204333A (en) * 1989-01-24 1993-04-20 Larkin John P Pesticidal compounds
US5863949A (en) * 1995-03-08 1999-01-26 Pfizer Inc Arylsulfonylamino hydroxamic acid derivatives
DK0780386T3 (da) * 1995-12-20 2003-02-03 Hoffmann La Roche Matrixmetalloproteaseinhibitorer
US6077864A (en) * 1997-01-06 2000-06-20 Pfizer Inc. Cyclic sulfone derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002511471A (ja) 2002-04-16
AP9901504A0 (en) 1999-06-30
NO20005077L (no) 2000-12-05
CA2327723A1 (en) 1999-10-21
SA99200090A (ar) 2005-12-03
HRP20000647A2 (en) 2001-06-30
ES2201677T3 (es) 2004-03-16
AU740664B2 (en) 2001-11-08
CA2327723C (en) 2006-06-06
DZ2758A1 (fr) 2003-09-15
PE20000412A1 (es) 2000-05-25
OA11497A (en) 2004-05-06
ID26089A (id) 2000-11-23
NZ506805A (en) 2003-05-30
CO5080804A1 (es) 2001-09-25
ATE245158T1 (de) 2003-08-15
KR20010042568A (ko) 2001-05-25
TR200002953T2 (tr) 2001-01-22
PL343522A1 (en) 2001-08-27
ZA992630B (en) 2000-10-09
TNSN99055A1 (fr) 2005-11-10
IS5618A (is) 2000-09-08
KR100390118B1 (ko) 2003-07-04
AP1047A (en) 2002-02-28
HUP0102094A2 (hu) 2001-11-28
SK14902000A3 (sk) 2002-05-09
BR9909565A (pt) 2000-12-19
US6110964A (en) 2000-08-29
MA26620A1 (fr) 2004-12-20
CN1296488A (zh) 2001-05-23
DE69909613D1 (en) 2003-08-21
HUP0102094A3 (en) 2002-06-28
TW542839B (en) 2003-07-21
SI1070069T1 (en) 2004-02-29
PT1070069E (pt) 2003-10-31
EP1070069A1 (de) 2001-01-24
WO1999052910A1 (en) 1999-10-21
CZ20003738A3 (cs) 2001-12-12
AR017730A1 (es) 2001-09-12
JP4242069B2 (ja) 2009-03-18
IL138631A0 (en) 2001-10-31
DK1070069T3 (da) 2003-10-06
EA200000920A1 (ru) 2001-02-26
UA53786C2 (uk) 2003-02-17
YU57600A (sh) 2003-10-31
BG104919A (bg) 2001-08-31
PA8469401A1 (es) 2000-05-24
HN1999000045A (es) 1999-08-31
EP1070069B1 (de) 2003-07-16
NO20005077D0 (no) 2000-10-09
AU2741999A (en) 1999-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69909613T2 (de) Bicyclische hydroxamsäurederivate
DE60003863T2 (de) Dioxocyclopentylhydroxamsäure
DE69917124T2 (de) Cyclobutyl-Aryloxysulfonylamin-Hydroxamsäurederivate
DE69915004T2 (de) 5-Oxo-pyrrolidine-2-Carbonsäure-Hydroxamidderivate
DE69925840T2 (de) Tace inhibitoren
DE69931266T2 (de) Hydroxypipecolate-hydroxamsäure-derivative als mmp inhibitoren
DE69730151T2 (de) Cyclische sulfonderivate
DE69822839T2 (de) Derivate von aryloxyarylsulfonylamino hydroxyaminsäuren
AP968A (en) (4-Arylsulfonylamino)-Tetrahydropyran-4-Carboxylic acid hydroxamides.
JP3645825B2 (ja) Gem置換ヒドロキサム酸
DE60008548T2 (de) Hydroxamsäurederivate als matrix-metalloproteinase-inhibitoren
DE60106117T2 (de) 2-oxo-Imidazolidin-4-Carboxsäure Hydroxamid Derivate als Matrix Metalloproteinase Inhibitoren
DE60005818T2 (de) 3-(arylsulfonylamino)-tetrahydrofuran-3-carbonsäure-hydroxamide
DE60006523T2 (de) `3-(arylsulfonylamino)-tetrahydropyran-3-carbonsäure hydroxamide
US6387901B1 (en) Alkyne containing metalloproteinase inhibitors
MXPA00009901A (en) Bicyclic hydroxamic acid derivatives

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee