DE60006523T2 - `3-(arylsulfonylamino)-tetrahydropyran-3-carbonsäure hydroxamide - Google Patents

`3-(arylsulfonylamino)-tetrahydropyran-3-carbonsäure hydroxamide Download PDF

Info

Publication number
DE60006523T2
DE60006523T2 DE60006523T DE60006523T DE60006523T2 DE 60006523 T2 DE60006523 T2 DE 60006523T2 DE 60006523 T DE60006523 T DE 60006523T DE 60006523 T DE60006523 T DE 60006523T DE 60006523 T2 DE60006523 T2 DE 60006523T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
aryl
alkoxy
heteroaryl
amino
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60006523T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60006523D1 (de
Inventor
Lawrence Alan Reiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfizer Products Inc
Original Assignee
Pfizer Products Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfizer Products Inc filed Critical Pfizer Products Inc
Publication of DE60006523D1 publication Critical patent/DE60006523D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60006523T2 publication Critical patent/DE60006523T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D309/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
    • C07D309/16Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D309/28Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/02Stomatological preparations, e.g. drugs for caries, aphtae, periodontitis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/02Drugs for dermatological disorders for treating wounds, ulcers, burns, scars, keloids, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/08Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease
    • A61P19/10Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease for osteoporosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/06Antimigraine agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/14Drugs for disorders of the nervous system for treating abnormal movements, e.g. chorea, dyskinesia
    • A61P25/16Anti-Parkinson drugs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/24Antidepressants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/14Antivirals for RNA viruses
    • A61P31/18Antivirals for RNA viruses for HIV
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/06Immunosuppressants, e.g. drugs for graft rejection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/08Antiallergic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/08Vasodilators for multiple indications
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D309/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
    • C07D309/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D309/08Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D309/14Nitrogen atoms not forming part of a nitro radical

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft 3-(Arylsulfonylamino)-tetrahydropyran-3-carbonsäurehydroxamidderivate und pharmazeutische Zusammensetzungen und Verfahren zur Behandlung von Entzündungen, Krebs sowie anderen Erkrankungen.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind Inhibitoren von Zink-Metalloendopeptidasen, insbesondere denjenigen, die zu den Unterfamilien Matrixmetalloproteinase (die auch als MMP oder Matrixin bezeichnet wird) und Reprolysin (die auch als Adamylisin bekannt ist) der Metzincine gehören (Rawlings et al., Methods in Enzymology, 248, 183–228 (1995) und Stocker et al., Proteine Science, 4, 823–840 (1995)).
  • Die MMP-Unterfamilie von Enzymen enthält derzeit 17 Mitglieder (MMP-1, MMP-2, MMP-3, MMP-7, MMP-8, MMP-9, MMP-10, MMP-11, MMP-12, MMP-13, MMP-14, MMP-15, MMP-16, MMP-17, MMP-18, MMP-19, MMP-20). Die MMPs sind im Hinblick auf ihre Rolle der Regelung des Turnover von Proteinen der extrazellulären Matrix sehr bekannt und sie spielen als diese eine wichtige Rolle bei normalen physiologischen Prozessen, wie Reproduktion, Entwicklung und Differenzierung. Außerdem werden die MMPs in vielen pathologischen Situationen, in denen ein anomales Turnover von Bindegewebe erfolgt, ausgeschüttet. Beispielsweise wurde aufgezeigt, dass MMP-13, ein Enzym mit stark wirksamer Aktivität beim Abbau von Typ-II-Kollagen (das Hauptkollagen in Knorpel), in osteoarthritischem Knorpel überexprimiert wird (Mitchell et al., J. Clin. Invest., 97, 761 (1996)). Andere MMPs (MMP-2, MMP-3, MMP-8, MMP-9, MMP-12) werden in osteoarthritischem Knorpel ebenfalls überexprimiert, und es wird angenommen, dass die Hemmung von einigen oder allen dieser MMPs die beschleunig te Knorpelabnahme, die für Gelenkerkrankungen, wie Osteoarthritis oder rheumatoide Arthritis, typisch ist, verlangsamt oder blockiert.
  • Die Säugetierreprolysine sind als ADAMS (A Disintegrin And Metalloproteinase) bekannt (Wolfberg et al., J. Cell Biol., 131, 275–278 (1995)) und sie enthalten eine Disintegrindomäne zusätzlich zu einer metalloproteinaseähnlichen Domäne. Bisher wurden 23 unterschiedliche ADAMs identifiziert.
  • ADAM-17, das auch als Tumornekrosefaktor-Alpha-Converting-Enzyme (TACE) bekannt ist, ist das bekannteste ADAM. ADAM-17 (TACE) ist für die Spaltung von zellgebundenem Tumornekrosefaktor-α (TMF-α, das auch als Cachectin bekannt ist) verantwortlich. Es wurde ermittelt, dass TNF-α an vielen Infektions- und Autoimmunkrankheiten beteiligt ist (W. Friers, FEBS Letters, 285, 199 (1991)). Ferner wurde gezeigt, dass TNF-α der Hauptmediator der bei Sepsis und septischem Schock beobachteten Entzündungsreaktion ist (Spooner et al., Clinical Immunology and Immunopathology, 62 S11 (1992)). Es gibt zwei Formen von TNF-α, ein Typ-II-Membranprotein der relativen Molekülmasse 26000 (26 kD) und eine lösliche 17-kD-Form, die aus dem zellgebundenen Protein durch spezifische proteolytische Spaltung gebildet wurde. Die lösliche 17-kD-Form von TNF-α wird von der Zelle freigesetzt und sie ist mit den schädlichen Wirkungen von TNF-α verbunden. Diese Form von TNF-α kann ferner an von der Synthesestelle entfernten Stellen wirken. Daher verhindern Inhibitoren von TACE die Bildung von löslichem TNF-α und sie verhindern die schädlichen Wirkungen des löslichen Faktors.
  • Ausgewählte Verbindungen der Erfindung sind wirksame Inhibitoren von Aggrecanase, einem beim Abbau von Knorpel-Aggrecan wichtigen Enzym. Es wird ebenfalls angenommen, dass Aggrecanase ein ADAM ist. Die Abnahme von Aggrecan aus der Knorpelmatrix ist ein wichtiger Faktor beim Fortschreiten von Gelenkerkrankungen, wie Osteoarthritis und rheumatoider Arthritis, und es wird angenommen, dass die Hemmung von Aggrecanase die Abnahme von Knorpel bei diesen Erkrankungen verlangsamt oder blockiert.
  • Andere ADAMs, die eine Ausschüttung in pathologischen Situationen zeigten, umfassen ADAM TS-1 (Kuno et al., J. Biol. Chem., 272, 556–562 (1997)) und die ADAMs 10, 12 und 15 (Wu et al., Biochem. Biophys. Res. Comm., 235, 437–442 (1997)). Mit zunehmender Kenntnis der Ausschüttung, physiologischen Substrate und Verbindung mit Krankheiten der ADAMs wird die volle Bedeutung der Rolle einer Hemmung dieser Klasse von Enzymen anerkannt.
  • Es ist bekannt, dass unterschiedliche Kombinationen von MMPs und ADAMs in verschiedenen pathologischen Situationen ausgeschüttet werden. So können Inhibitoren mit spezifischen Selektivitäten für individuelle ADAMS und/oder MMPs für individuelle Erkrankungen bevorzugt sein. Beispielsweise ist rheumatoide Arthritis eine entzündliche Gelenkerkrankung, die durch übermäßige TNF-Spiegel und die Abnahme von Bestandteilen der Gelenkmatrix gekennzeichnet ist. In diesem Fall kann eine Verbindung, die TACE und Aggrecanase sowie MMPs, wie MMP-13, hemmt, die bevorzugte Therapie sein. Im Gegensatz dazu können bei einer weniger entzündlichen Gelenkerkrankung, wie Osteoarthritis, Verbindungen, die matrixabbauende MMPs, wie MMP-13, jedoch nicht TACE hemmen, bevorzugt sein.
  • Matrixmetalloproteinase- und Reprolysininhibitoren sind aus der Literatur bekannt. Genauer gesagt, betrifft die europäische Patentveröffentlichung 606046, die am 13. Juli 1994 veröffentlicht wurde, bestimmte heterocyclische MMP-Inhibitoren. Das US-Patent 5 861 510, das am 19. Januar 1999 er teilt wurde, betrifft cyclische Arylsulfonylaminohydroxamsäuren, die als MMP-Inhibitoren verwendbar sind. Die PCT-Veröffentlichung WO 98/34918, die am 13. August 1998 veröffentlicht wurde, betrifft heterocyclische Hydroxamsäuren einschließlich bestimmter dialkylsubstituierter Verbindungen, die als MMP-Inhibitoren verwendbar sind. Die PCT-Veröffentlichungen WO 96/27583 und WO 98/07697, die am 7. März 1996 bzw. 26. Februar 1998 veröffentlicht wurden, betreffen Arylsulfonylhydroxamsäuren. Die PCT-Veröffentlichung WO 98/03516, die am 29. Januar 1998 veröffentlicht wurde, betrifft Phosphinate mit MMP-Aktivität. Die PCT-Veröffentlichung 98/33768, die am 6. August 1998 veröffentlicht wurde, betrifft N-unsubstituierte Arylsulfonylaminohydroxamsäuren. Die PCT-Veröffentlichung WO 98/08825, die am 5. März 1998 veröffentlicht wurde, betrifft bestimmte MMP-Inhibitoren. Jede der im vorhergehenden angegebenen Veröffentlichungen und Anmeldungen wird hier in ihrer Gesamtheit als Bezug aufgenommen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbindung der Formel
    Figure 00040001
    worin die gestrichelte Linie für eine optionale Doppelbindung steht;
    R1, R2, R3, R4 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe von Wasserstoff, Hydroxy-, (C1-C6)Alkyl-, (C1-C6)Alkoxy-, (C1-C6)Alkoxy(C1-C6)alkoxy-, ((C1-C6)Alkyl)2amino(C1-C6) alkoxy-, (C1-C6)Alkylthio-, (C6-C10)Aryl(C1-C6)-alkoxy-, (C2-C9)Heteroaryl(C1-C6)alkoxy-, (C6-C10)Aryl(C1-C6)alkylthio-, (C2-C9)Heteroaryl(C1-C6)alkylthio-, Hydroxy(C1-C6)alkyl-, (C6-C10)Aryl(C1-C6)alkyl-, (C2-C9)Heteroaryl(C1-C6)alkyl-, (C1-C6)Alkoxy(C1-C6)alkyl-, (C6-C10)Aryl(C1-C6)alkoxy(C1-C6)alkyl-, (C2-C9)Heteroaryl(C1-C6)alkoxy(C1-C6)alkyl-, (C1-C6)Alkylamino(C1-C6)alkyl-, ((C1-C6)Alkyl)2amino(C1-C6)alkyl-, [(C6-C10)Aryl(C1-C6)alkyl]amino(C1-C6)alkyl-, [(C6-C10)Aryl(C1-C6)alkyl]((C1-C6)alkyl)amino(C1-C6)alkyl-, (C6-C10)Aryl-, [(C2-C9)Heteroaryl(C1-C6)alkyl]amino(C1-C6)alkyl-, (C2-C9)Heteroaryl und [(C2-C9)Heteroaryl(C1-C6)alkyl]((C1-C6)alkyl)amino(C1-C6)alkyl-;
    wobei jede der (C6-C10) Aryl- oder (C2-C9) Heteroaryleinheiten der (C6-C10)Aryl(C1-C6)alkoxy-, (C2-C9)Heteroaryl(C1-C6)alkoxy-, (C6-C10)Aryl(C1-C6)alkylthio-, (C2-C9)Heteroaryl(C1-C6)alkylthio-, (C6-C10)Aryl(C1-C6)alkyl-, (C2-C9)Heteroaryl(C1-C6)alkyl-, (C6-C10)Aryl(C1-C6)alkoxy(C1-C6)alkyl-, (C2-C9)Heteroaryl(C1-C6)alkoxy(C1-C6)alkyl-, [(C6-C10)Aryl(C1-C6)alkyl]amino(C1-C6)alkyl-, [(C6-C10)Aryl(C1-C6)alkyl]((C1-C6)alkyl)amino(C1-C6)alkyl-, (C6-C10)Aryl-, [(C2-C9)Heteroaryl(C1-C6)alkyl]amino(C1-C6)alkyl-, (C2-C9)Heteroaryl- und [(C2-C9)Heteroaryl(C1-C6)alkyl]((C1-C6)alkyl)amino(C1-C6)alkylgruppen an einem der Ringkohlenstoffatome, die eine weitere Bindung bilden können, mit einem oder mehreren Substituenten pro Ring, vorzugsweise mit einem bis drei Substituenten am terminalen Ring (d. h. dem vom Befestigungspunkt am weitesten entfernten Ring) optional substituiert ist, wobei der Substituent unabhängig voneinander aus Fluor, Chlor, Cyano, Nitro, Trifluormethyl, (C1-C6)Alkoxy, (C6-C10)Aryloxy, Trifluormethoxy, Difluormethoxy oder (C1-C6)Alkyl ausgewählt ist;
    oder R1 zusammen mit R2 eine Carbonylgruppe bilden kann;
    oder R3 zusammen mit R4 eine Carbonylgruppe bilden kann;
    Q (C1-C6)Alkyl, (C6-C10)Aryl, (C2-C9)Heteroaryl, (C6-C10)Aryloxy(C1-C6)alkyl, (C6-C10)Aryloxy(C6-C10)aryl, (C6-C10)Aryloxy(C2-C9)heteroaryl, (C6-C10)Aryl(C1-C6)alkyl, (C6-C10)Aryl(C6-C10)aryl, (C6-C10)Aryl(C2-C9)heteroaryl, (C6-C10)Aryl(C6-C10)aryl(C1-C6)alkyl, (C1-C10)Aryl(C6-C10)aryl(C6-C10)aryl, (C6-C10)Aryl(C6-C10)aryl(C2-C9)heteroaryl, (C2-C9)Heteroaryl(C1-C6)alkyl, (C2-C9)Heteroaryl(C6-C10)aryl, (C2-C9)Heteroaryl(C2-C9)heteroaryl, (C6-C10)Aryl(C1-C6)alkoxy(C1-C6)alkyl, (C6-C10)Aryl(C1-C6)alkoxy(C6-C10)aryl, (C6-C10)Aryl(C1-C6)alkoxy(C2-C9)heteroaryl, (C2-C9)Heteroaryloxy(C1-C6)alkyl, (C2-C9)Heteroaryloxy(C6-C10)aryl, (C2-C9)Heteroaryloxy(C2-C9)heteroaryl, (C2-C9)Heteroaryl(C1-C6)alkoxy(C1-C6)alkyl, (C2-C9)Heteroaryl(C1-C6)alkoxy(C6-C10)aryl oder (C2-C9)Heteroaryl(C1-C6)alkoxy(C2-C9)heteroaryl bedeutet; wobei jede der (C6-C10)Aryl- oder (C2-C9) Heteroaryleinheiten der (C6-C10)Aryl-, (C2-C9) Heteroaryl-, (C6-C10)Aryloxy(C1-C6)alkyl-, (C6-C10)Aryloxy(C6-C10)aryl-, (C6-C10)Aryloxy C2-C9)heteroaryl-, (C6-C10)Aryl(C1-C6)alkyl-, (C6-C10)Aryl(C6-C10)aryl-, (C6-C10)Aryl(C2-C9)heteroaryl-, (C6-C10)Aryl(C6-C10)aryl(C1-C6)alkyl-, (C6-C10)Aryl(C6-C10)aryl(C6-C10)aryl-, (C6-C10)Aryl(C6-C10)aryl(C2-C9)heteroaryl-, (C2-C9)Heteroaryl(C1-C6)alkyl-, (C2-C9)Heteroaryl(C6-C10)aryl-, (C2-C9)Heteroaryl(C2-C9)heteroaryl-, (C6-C10)Aryl(C1-C6)alkoxy(C1-C6)alkyl-, (C6-C10)Aryl(C1-C6)alkoxy(C6-C10)aryl-, (C6-C10)Aryl(C1-C6)alkoxy(C2-C9)heteroaryl-, (C2-C9) Heteroaryloxy(C1-C6)alkyl-, (C2-C9)Heteroaryloxy(C6-C10)aryl-, (C2-C9)Heteroaryloxy(C2-C9)heteroaryl-, (C2-C9)Heteroaryl(C1-C6)alkoxy(C1-C6)alkyl-, (C2-C9)Heteroaryl(C1-C6)alkoxy (C6-C10)aryl- oder (C2-C9)Heteroaryl(C1-C6)alkoxy(C2-C9)heteroarylgruppen an einem der Ringkohlenstoffatome, die eine weitere Bindung bilden können, mit einem oder mehreren Substitutenten pro Ring, vorzugsweise mit einem bis drei Substituenten am terminalen Ring (d. h. dem vom Befestigungspunkt am weitesten entfernten Ring) optional substituiert ist, wobei der Substituent unabhängig voneinander ausgewählt ist aus Fluor, Chlor, Brom, (C1-C6)Alkyl, (C1-C6)Alkoxy, Perfluor(C1-C3)alkyl (vorzugsweise Trifluormethyl), Perfluor(C1-C3)alkoxy (vorzugsweise Trifluormethoxy oder Difluormethoxy) und (C6-C10)Aryloxy;
    wobei, wenn die gestrichelte Linie eine Doppelbindung ist, einer der Reste von R1 oder R2 und einer der Reste von R3 oder R4 nicht vorhanden ist;
    wobei, wenn einer der Reste von R1 oder R2 Hydroxy ist, der andere der Reste von R1 oder R2 dann nicht Hydroxy, (C1-C6)Alkoxy, (C1-C6)Alkoxy(C1-C6)alkoxy-, ((C1-C6)Alkyl)2amino(C1-C6)alkoxy-, (C1-C6)Alkylthio-, (C6-C10)Aryl(C1-C6)alkoxy-, (C2-C9)Heteroaryl(C1-C6)alkoxy-, (C6-C10)Aryl(C1-C6)alkylthio- oder (C2-C9)Heteroaryl(C1-C6)alkylthio- sein kann, und,
    wenn einer der Reste von R3 oder R4 Hydroxy ist, der andere der Reste von R3 oder R4 dann nicht Hydroxy, (C1-C6)Alkoxy, (C1-C6)Alkoxy(C1-C6)alkoxy-, ((C1-C6)Alkyl)2amino(C1-C6)alkoxy-, (C1-C6)Alkylthio-, (C6-C10)Aryl(C1-C6)alkoxy-, (C2-C9)Heteroaryl(C1-C6)alkoxy-, (C6-C10)Aryl (C1-C6)alkylthiooder (C2-C9)Heteroaryl(C1-C6)alkylthio- sein kann, oder die pharmazeutisch akzeptablen Salze derselben.
  • Die Verbindungen der Formel I enthalten chirale Zentren und existieren daher in verschiedenen enantiomeren Formen. Die vorliegende Erfindung betrifft alle optischen Isomere, Tautomere, Enantiomere, Diastereomere und Stereoisomere der Verbindungen der Formel I und Gemische derselben. Ein Satz bevorzugter Isomere umfasst die folgenden, der sowohl die Stereoisomere I' (die von L-Serin-Ausgangsmaterialien abgeleitet sind) als auch I'' (die von D-Serin-Ausgangsmaterialien abgeleitet sind) umfasst:
  • Figure 00080001
  • Der hier verwendete Ausdruck "Alkyl" umfasst, falls nicht anders angegeben, gesättigte einwertige Kohlenwasserstoffreste mit geraden, verzweigten oder cyclischen Einheiten oder Kombinationen derselben, die optional mit einem bis drei geeigneten Substituenten, die im folgenden definiert sind, substituiert ist.
  • Der hier verwendete Ausdruck "Alkoxy" umfasst O-Alkylgruppen, wobei "Alkyl" im vorhergehenden definiert ist, die optional mit einem bis drei geeigneten Substituenten, die im folgenden definiert sind, substituiert sind.
  • Der hier verwendete Ausdruck "[(C6-C10)Aryl(C1-C6)alkyl]amino(C1-C6)alkyl-" bezeichnet eine Gruppe der Formel
  • Figure 00080002
  • Der hier verwendete Ausdruck "[(C6-C10)Aryl(C1-C6)alkyl]((C1-C6)alkyl)amino(C1-C6)alkyl-" bezeichnet eine Gruppe der
  • Figure 00080003
  • Der hier verwendete Ausdruck "[(C2-C9)Heteroaryl(C1-C6)alkyl]amino(C1-C6)alkyl-" bezeichnet eine Gruppe der Formel
  • Figure 00090001
  • Der hier verwendete Ausdruck "[(C2-C9)Heteroaryl(C1-C6)alkyl]((C1-C6)alkyl)amino(C1-C6)alkyl-" bezeichnet eine Gruppe der Formel
  • Figure 00090002
  • Der hier verwendete Ausdruck "Aryl" umfasst, falls nicht anders angegeben, einen organischen Rest, der von einem aromatischen Kohlenwasserstoff durch Entfernen eines Wasserstoffs abgeleitet ist, wie Phenyl oder Naphthyl, der optional mit 1 bis 3 geeigneten Substituenten, wie Fluor, Chlor, Cyano, Nitro, Trifluormethyl, (C1-C6)Alkoxy, (C6-C10)Aryloxy, Trifluormethoxy, Difluormethoxy oder (C1-C6)Alkyl, substituiert ist.
  • Der hier verwendete Ausdruck "Heteroaryl" umfasst, falls nicht anders angegeben, einen organischen Rest, der von einer aromatischen heterocyclischen Verbindung durch Entfernen eines Wasserstoffs abgeleitet ist, wie Pyridyl, Furyl, Pyrroyl, Thienyl, Isothiazolyl, Imidazolyl, Benzimidazolyl, Tetrazolyl, Pyrazinyl, Pyrimidyl, Chinolyl, Isochinolyl, Benzofuryl, Isobenzofuryl, Benzothienyl, Pyrazolyl, Indolyl, Isoindolyl, Purinyl, Carbazolyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Oxazolyl, Benzthiazolyl oder Benzox azolyl, der optional mit 1 bis 3 geeigneten Substituenten, die im folgenden definiert sind, wie Fluor, Chlor, Trifluormethyl, (C1-C6)Alkoxy, (C6-C10)Aryloxy, Trifluormethoxy, Difluormethoxy oder (C1-C6)Alkyl, substituiert ist.
  • "Ein geeigneter Substituent" soll eine chemisch und pharmazeutisch akzeptable funktionelle Gruppe, d. h. eine Einheit, die die Hemmwirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen nicht negativ beeinflusst, bedeuten. Derartige geeignete Substituenten können von einem Fachmann routinemäßig gewählt werden. Erläuternde Beispiele für geeignete Substituenten umfassen, ohne hierauf beschränkt zu sein, Halogengruppen, Perfluoralkylgruppen, Perfluoralkoxygruppen, Alkylgruppen, Hydroxygruppen, Oxogruppen, Mercaptogruppen, Alkylthiogruppen, Alkoxygruppen, Aryl- oder Heteroarylgruppen, Aryloxy- oder Heteroaryloxygruppen, Aralkyl- oder Heteroaralkylgruppen, Aralkoxy- oder Heteroaralkoxygruppen, Carboxygruppen, Aminogruppen, Alkyl- und Dialkylaminogruppen, Carbamoylgruppen, Alkylcarbonylgruppen, Alkoxycarbonylgruppen, Alkylaminocarbonylgruppen, Dialkylaminocarbonylgruppen, Arylcarbonylgruppen, Aryloxycarbonylgruppen, Alkylsulfonylgruppen, Arylsulfonylgruppen und dgl.
  • Bevorzugte Verbindungen der Formel I umfassen die Verbindungen, worin Q optional substituiertes (C6-C10)Aryl, (C6-C10)Aryl(C6-C10)aryl-, (C6-C10)Aryloxy(C6-C10)aryl-, (C6-C10)Aryloxy(C2-C9)heteroaryl-, (C2-C9)Heteroaryl-, (C2-C9)Heteroaryl(C2-C9)heteroaryl-, (C6-C10)Aryl(C2-C9)heteroaryl-, (C2-C9)Heteroaryl(C6-C10)aryl-, (C2-C9)Heteroaryloxy(C6-C10)aryl-, (C6-C10)Aryl(C1-C6)alkoxy(C6-C10)aryl- oder (C2-C9)Heteroaryl(C1-C6)alkoxy(C6-C10)aryl- bedeutet.
  • Weitere bevorzugte Verbindungen der Formel I umfassen die Verbindungen, worin Q optional substituiertes (C6-C10)Aryloxy(C6-C10)aryl- oder (C6-C10)Aryl(C1-C6)alkoxy(C6-C10)aryl- bedeutet.
  • Weitere bevorzugte Verbindungen der Formel I umfassen die Verbindungen, worin R1 oder R2 (C1-C6)Alkyl, Hydroxy(C1-C6)alkyl-, (C6-C10)Aryl(C1-C6)-alkyl-, (C2-C9)Heteroaryl(C1-C6)alkyl-, (C1-C6)Alkoxy(C1-C6)alkyl-, (C6-C10)Aryl(C1-C6)alkoxy(C1-C6)alkyl-, (C2-C9)Heteroaryl(C1-C6)alkoxy(C1-C6)alkyl-, (C1-C6)Alkylamino(C1-C6)alkyl-, ((C1-C6)Alkyl)2amino(C1-C6)alkyl-, [(C6-C10)Aryl(C1-C6)alkyl]amino(C1-C6)alkyl-, [(C6-C10)Aryl(C1-C6)alkyl]((C1-C6)alkyl)amino(C1-C6)alkyl-, (C6-C10)Aryl-, [(C2-C9)Heteroaryl(C1-C6)alkyl]amino(C1-C6)alkyl-, (C2-C9)Heteroaryl- und [(C2-C9)Heteroaryl(C1-C6)alkyl]((C1-C6)alkyl)amino(C1-C6)alkyl- bedeutet.
  • Eine Unterklasse von Verbindungen der Formel I von besonderem Interesse umfasst die Verbindungen, worin R1 oder R2 (C1-C6)Alkyl, Hydroxy(C1-C6)alkyl-, (C6-C10)Aryl(C1-C6)- alkyl-, (C2-C9)Heteroaryl(C1-C6)alkyl-, (C1-C6)Alkoxy(C1-C6)alkyl-, (C6-C10)Aryl(C1-C6)alkoxy(C1-C6)alkyl-, (C2-C9)Heteroaryl(C1-C6)alkoxy(C1-C6)-alkyl-, (C6-C10)Aryl oder (C2-C9)Heteroaryl bedeutet.
  • Eine weitere Unterklasse von Verbindungen der Formel I von besonderem Interesse umfasst die Verbindungen, worin R1 oder R2 (C1-C6)Alkyl, (C6-C10)Aryl(C1-C6)Alkyl-, (C2-C9)Heteroaryl(C1-C6)alkyl-, (C6-C10)Aryl oder (C2-C9)Heteroaryl bedeutet.
  • Eine weitere Unterklasse von Verbindungen der Formel I von besonderem Interesse umfasst die Verbindungen, worin R1 oder R2 (C1-C6)Alkyl, (C6-C10)Aryl oder (C2-C9)Heteroaryl bedeutet.
  • Eine weitere Unterklasse von Verbindungen der Formel I von besonderem Interesse umfasst die Verbindungen, worin R1 oder R2 Hydroxy(C1-C6)alkyl-, (C1-C6)Alkoxy(C1-C6)alkyl-, (C6-C10)Aryl(C1-C6)alkoxy(C1-C6)alkyl- oder (C2-C9)Heteroaryl(C1-C6)alkoxy(C1-C6)alkyl- bedeutet.
  • Eine weitere Unterklasse von Verbindungen der Formel I von besonderem Interesse umfasst die Verbindungen, worin R1 oder R2 (C1-C6)Alkoxy(C1-C6)alkyl bedeutet.
  • Eine weitere Unterklasse von Verbindungen der Formel I von besonderem Interesse umfasst die Verbindungen, worin R1 oder R2 (C1-C6)Alkoxy, (C1-C6)Alkoxy (C1-C6)alkoxy-, ((C1-C6)Alkyl)2amino(C1-C6)alkoxy-, (C1-C6)Alkylthio, (C6-C10)Aryl(C1-C6)alkoxy-, (C2-C9)Heteroaryl(C1-C6)alkoxy-, (C6-C10)Aryl(C1-C6)alkylthio- oder (C2-C9)Heteroaryl(C1-C6)alkylthio- bedeutet.
  • Eine weitere Unterklasse von Verbindungen der Formel I von besonderem Interesse umfasst die Verbindungen, worin R1 oder R2 (C1-C6)Alkoxy, (C1-C6)Alkoxy(C1-C6)alkoxy-, (C6-C10)Aryl(C1-C6)alkoxy- oder (C2-C9)Heteroaryl(C1-C6)alkoxy- bedeutet.
  • Eine weitere Unterklasse von Verbindungen der Formel I von besonderem Interesse umfasst die Verbindungen, worin R1 oder R2 (C1-C6)Alkoxy oder (C1-C6)Alkoxy(C1-C6)alkoxy- bedeutet.
  • Eine weitere Unterklasse von Verbindungen der Formel I von besonderem Interesse umfasst die Verbindungen, worin R3 oder R4 (C1-C6)Alkyl, Hydroxy(C1-C6)alkyl-, (C6-C10)Aryl(C1-C6)-alkyl-, (C2-C9)Heteroaryl(C1-C6)alkyl-, (C1-C6)Alkoxy(C1-C6)alkyl-, (C6-C10)Aryl(C1-C6)alkoxy(C1-C6)alkyl-, (C2-C9)Heteroaryl(C1-C6)alkoxy(C1-C6)alkyl-, (C1-C6)Alkylamino(C1-C6)alkyl-, ((C1-C6)Alkyl)2amino(C1-C6)alkyl-, [(C6-C10)Aryl(C1-C6)alkyl]amino(C1-C6)alkyl-, [(C6-C10)Aryl(C1- C6)alkyl]((C1-C6)alkyl)amino(C1-C6)alkyl-, (C6-C10)Aryl-, [(C2-C9)-Heteroaryl(C1-C6)alkyl]amino(C1-C6)alkyl-, (C2-C9)-Heteroaryl- oder [(C2-C9)Heteroaryl(C1-C6)alkyl]((C1-C6)alkyl)amino(C1-C6)alkyl- bedeutet.
  • Eine weitere Unterklasse von Verbindungen der Formel I von besonderem Interesse umfasst die Verbindungen, worin R3 oder R4 (C1-C6)Alkyl, Hydroxy(C1-C6)alkyl-, (C6-C10)Aryl(C1-C6)-alkyl-, (C2-C9)Heteroaryl(C1-C6)alkyl-, (C1-C6)Alkoxy(C1-C6)alkyl-, (C6-C10)Aryl(C1-C6)alkoxy(C1-C6)alkyl-, (C2-C9)Heteroaryl(C1-C6)alkoxy(C1-C6)-alkyl-, (C6-C10)Aryl oder (C2-C9)Heteroaryl bedeutet.
  • Eine weitere Unterklasse von Verbindungen der Formel I von besonderem Interesse umfasst die Verbindungen, worin R3 oder R4 (C1-C6)Alkyl, (C6-C10)Aryl(C1-C6)Alkyl-, (C2-C9)Heteroaryl(C1-C6)alkyl-, (C6-C10)Aryl oder (C2-C9)Heteroaryl bedeutet.
  • Eine weitere Unterklasse von Verbindungen der Formel I von besonderem Interesse umfasst die Verbindungen, worin R3 oder R4 (C1-C6) Alkyl, (C6-C10) Aryl oder (C2-C9) Heteroaryl bedeutet.
  • Eine weitere Unterklasse von Verbindungen der Formel I von besonderem Interesse umfasst die Verbindungen, worin R3 oder R4 Hydroxy(C1-C6)alkyl-, (C1-C6)Alkoxy(C1-C6)alkyl-, (C6-C10)Aryl(C1-C6)alkoxy(C1-C6)alkyl- oder (C2-C9)Heteroaryl(C1-C6)alkoxy(C1-C6)alkyl- bedeutet.
  • Eine weitere Unterklasse von Verbindungen der Formel I von besonderem Interesse umfasst die Verbindungen, worin R3 oder R4 (C1-C6)Alkoxy(C1-C6)alkyl bedeutet.
  • Eine weitere Unterklasse von Verbindungen der Formel I von besonderem Interesse umfasst die Verbindungen, worin R3 oder R4 (C1-C6)Alkoxy, (C1-C6)Alkoxy(C1-C6)alkoxy-, ((C1-C6)Alkyl)2amino(C1-C6)alkoxy-, (C1-C6)Alkylthio, (C6-C10)Aryl(C1-C6)alkoxy-, (C2-C9)Heteroaryl(C1-C6)alkoxy-, (C6-C10)Aryl(C1-C6)alkylthio- oder (C2-C9)Heteroaryl(C1-C6)alkylthio- bedeutet.
  • Eine weitere Unterklasse von Verbindungen der Formel I von besonderem Interesse umfasst die Verbindungen, worin R3 oder R4 (C1-C6)Alkoxy, (C1-C6)Alkoxy(C1-C6)alkoxy-, (C6-C10)Aryl(C1-C6)alkoxy- oder (C2-C9)Heteroaryl(C1-C6)alkoxybedeutet.
  • Eine weitere Unterklasse von Verbindungen der Formel I von besonderem Interesse umfasst die Verbindungen, worin R3 oder R4 (C1-C6)Alkoxy oder (C1-C6) Alkoxy(C1-C6)alkoxybedeutet.
  • Spezielle bevorzugte Verbindungen der Formel I umfassen das Racemat und sowohl das R- als auch das S-Isomer der folgenden Verbindungen:
    3-[4-(4-Fluorphenoxy)benzolsulfonylamino]tetrahydropyran-3-carbonsäurehydroxyamid und 3-[4-(4-Chlorphenoxy)benzolsulfonylamino]tetrahydropyran-3-carbonsäurehydroxyamid.
  • Andere Verbindungen der Formel I umfassen das Racemat und sowohl das R- als auch das S-Isomer der folgenden Verbindungen:
    3-[4-(Phenoxy)benzolsulfonylamino]tetrahydropyran-3-carbonsäurehydroxamid;
    3-[4-(4-Pyridyloxy)benzolsulfonylamino]tetrahydropyran-3-carbonsäurehydroxamid;
    3-[4-(4-Fluorphenyl)benzolsulfonylamino]tetrahydropyran-3-carbonsäurehydroxamid;
    3-[4-(4-Fluorphenylmethoxy)benzolsulfonylamino]tetra hydropyran-3-carbonsäurehydroxamid;
    3-[4-(Phenylmethoxy)benzolsulfonylamino]tetrahydropyran-3-carbonsäurehydroxamid;
    3-[4-(4-Fluorphenylethoxy)benzolsulfonylamino]tetrahydropyran-3-carbonsäurehydroxamid;
    3-[4-(4-Fluorphenoxy)-benzolsulfonylamino]-5-methyltetrahydro-pyran-3-carbonsäurehydroxamid;
    3-[4-(4-Fluorphenoxy)-benzolsulfonylamino]-5-phenyltetrahydro-pyran-3-carbonsäurehydroxamid;
    3-[4-(4-Chlorphenoxy)-benzolsulfonylamino]-6-methoxytetrahydro-pyran-3-carbonsäurehydroxamid;
    3-[4-(4-Chlorphenoxy)-benzolsulfonylamino]-6-ethoxytetrahydro-pyran-3-carbonsäurehydroxamid;
    3-[4-(4-Chlorphenoxy)-benzolsulfonylamino]-6-(2-methoxyethoxy)-tetrahydro-pyran-3-carbonsäurehydroxamid;
    3-[4-(4-Chlorphenoxy)-benzolsulfonylamino]-6-phenylmethoxytetrahydro-pyran-3-carbonsäurehydroxamid;
    3-[4-(2,4-Difluorbenzyloxy)-benzolsulfonylamino]-6-ethylthio-tetrahydro-pyran-3-carbonsäurehydroxamid;
    3-[4-(2,4-Difluorbenzyloxy)-benzolsulfonylamino]-6-propyltetrahydro-pyran-3-carbonsäurehydroxamid;
    3-[4-(2,4-Difluorbenzyloxy)-benzolsulfonylamino]-6-(3-phenylpropyl)-tetrahydro-pyran-3-carbonsäurehydroxamid;
    3-[4-(2,4-Difluorbenzyloxy)-benzolsulfonylamino]-6-(2-hydroxyethyl)-tetrahydro-pyran-3-carbonsäurehydroxamid;
    3-[4-(2-Chlor-4-fluor-benzyloxy)-benzolsulfonylamino]-6-(2-methoxyethyl)-tetrahydro-pyran-3-carbonsäurehydroxamid;
    3-[4-(2-Chlor-4-fluor-benzyloxy)-benzolsulfonylamino]-6-(2-phenylmethoxyethyl)-tetrahydro-pyran-3-carbonsäurehydroxamid;
    3-[4-(2-Chlor-4-fluor-benzyloxy)-benzolsulfonylamino]-6-phenyl-tetrahydro-pyran-3-carbonsäurehydroxamid;
    3-[4-(2-Chlor-4-fluor-benzyloxy)-benzolsulfonylamino]-6-(4-fluorphenyl)-tetrahydro-pyran-3-carbonsäurehydroxamid;
    3-[4-(2-Chlor-4-fluor-benzyloxy)-benzolsulfonylamino]-6-(3- pyridyl)-tetrahydro-pyran-3-carbonsäurehydroxamid;
    3-[4-(4-Chlor-2-fluor-benzyloxy)-benzolsulfonylamino]-6-(3-hydroxypropyl)-tetrahydro-pyran-3-carbonsäurehydroxamid;
    3-[4-(4-Chlor-2-fluor-benzyloxy)-benzolsulfonylamino]-6-(3-ethoxypropyl)-tetrahydro-pyran-3-carbonsäurehydroxamid;
    3-[4-(4-Chlor-2-fluor-benzyloxy)-benzolsulfonylamino]-6-(3-(2-phenylethoxy)propyl)-tetrahydro-pyran-3-carbonsäurehydroxamid;
    3-[4-(2-Chlor-4-fluor-benzyloxy)-benzolsulfonylamino]-6-hydroxy-6-methyl-tetrahydro-pyran-3-carbonsäurehydroxamid;
    3-[4-(2-Chlor-4-fluor-benzyloxy)-benzolsulfonylamino]-6-hydroxy-6-phenyl-tetrahydro-pyran-3-carbonsäurehydroxamid;
    3-[4-(2-Chlor-4-fluor-benzyloxy)-benzolsulfonylamino]-6-(4-fluorphenyl)-6-methoxy-tetrahydro-pyran-3-carbonsäurehydroxamid;
    3-[4-(2-Chlor-4-fluor-benzyloxy)-benzolsulfonylamino]-6-hydroxy-6-(2-hydroxyethyl)-tetrahydro-pyran-3-carbonsäurehydroxamid;
    3-[4-(2-Chlor-4-fluor-benzyloxy)-benzolsulfonylamino]-5,5-dimethyl-tetrahydro-pyran-3-carbonsäurehydroxamid;
    3-[4-(2-Chlor-4-fluor-benzyloxy)-benzolsulfonylamino]-5-hydroxy-5-methyl-tetrahydro-pyran-3-carbonsäurehydroxamid;
    3-[4-(4-Chlor-phenoxy)-benzolsulfonylamino]-5,6-dimethyl-3,4-dihydro-2H-pyran-3-carbonsäurehydroxamid;
    3-[4-(4-Chlor-phenoxy)-benzolsulfonylamino]-5-methyl-3,4-dihydro-2H-pyran-3-carbonsäurehydroxamid;
    3-[4-(4-Chlor-phenoxy)-benzolsulfonylamino]-6-methyl-3,4-dihydro-2H-pyran-3-carbonsäurehydroxamid.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner die pharmazeutisch akzeptablen Säureadditionssalze von Verbindungen der Formel I. Die Säuren, die zur Herstellung der pharmazeutisch akzeptablen Säureadditionssalze der im vorhergehenden genannten Baseverbindungen der vorliegenden Erfindung verwendet werden, sind diejenigen, die nichttoxische Säuread ditionssalze, d. h. pharmakologisch akzeptable Anionen enthaltende Salze, wie die Hydrochlorid-, Hydrobromid-, Hydroiodid-, Nitrat-, Sulfat-, Bisulfat-, Phosphat-, sauren Phosphat-, Acetat-, Lactat-, Citrat-, sauren Citrat-, Tartrat-, Bitartrat-, Succinat-, Maleat-, Fumarat-, Gluconat-, Saccharat-, Benzoat-, Methansulfonat-, Ethansulfonat-, Benzolsulfonat-, p-Toluolsulfonat- und Pamoat- [d. h. 1,1'-Methylen-bis(2-hydroxy-3-naphthoat)]salze, bilden.
  • Die Erfindung betrifft ferner Baseadditionssalze der Formel I. Die chemischen Basen, die als Reagentien zur Herstellung pharmazeutisch akzeptabler Basesalze der Verbindungen der Formel I, die saurer Natur sind, verwendet werden können, sind diejenigen, die nichttoxische Basesalze mit derartigen Verbindungen bilden. Diese nichttoxischen Basesalze umfassen, ohne hierauf beschränkt zu sein, diejenigen, die von pharmakologisch akzeptablen Kationen, wie Alkalimetallkationen (beispielsweise Kalium und Natrium) und Erdalkalimetallionen (beispielsweise Calcium und Magnesium), abgeleitet sind, Ammoniumsalze oder Additionssalze wasserlöslicher Amine, wie N-Methylglucamin (Meglumin), und die Niederalkanolammonium- und andere Basesalze pharmazeutisch akzeptabler organischer Amine.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst auch isotopenmarkierte Verbindungen, die mit den in Formel I angegebenen identisch sind, mit Ausnahme der Tatsache, dass ein oder mehrere Atome durch ein Atom mit einer Atommasse oder Massenzahl, die von der üblicherweise in der Natur gefundenen Atommasse oder Massenzahl verschieden ist, ersetzt sind. Beispiele für Isotope, die in Verbindungen der Erfindung eingearbeitet werden können, umfassen Isotope von Wasserstoff, Kohlenstoff, Stickstoff, Sauerstoff, Phosphor, Fluor und Chlor wie 2H, 3H, 13C, 14C, 15C, 15N, 18O, 17O, 31P, 32P, 35S, 18F bzw. 36Cl. Verbindungen der vorliegenden Erfindung, Prodrugs derselben und pharmazeutisch akzeptable Salze der Verbindungen oder der Prodrugs, die die im vorhergehenden genannten Isotope und/oder andere Isotope anderer Atome enthalten, liegen innerhalb des Schutzumfangs dieser Erfindung. Bestimmte isotopenmarkierte Verbindungen der vorliegenden Erfindung, beispielsweise diejenigen, in die radioaktive Isotope, wie 3H und 14C eingearbeitet sind, sind in Arzneimittel- und/oder Substratgewebeverteilungstests verwendbar. Tritium-, d. h. 3H-, und Kohlenstoff-14-, d. h. 14C-, Isotope sind wegen ihrer leichten Herstellung und Nachweisbarkeit besonders bevorzugt. Ferner kann eine Substitution mit schwereren Isotopen, wie Deuterium, d. h. 2H, bestimmte therapeutische Vorteile infolge der größeren Metabolisierungsstabilität, beispielsweise einer erhöhten In-vivo-Halbwertszeit oder geringerer Dosisanforderungen, bieten und daher in einigen Fällen bevorzugt sein. Isotopenmarkierte Verbindungen der Formel I der vorliegenden Erfindung und Prodrugs derselben können im allgemeinen durch Durchführen der in den folgenden Reaktionsschemata und/oder Beispielen und Herstellungsbeispielen offenbarten Verfahren durch Ersetzen eines nicht-isotopenmarkierten Reagens durch ein ohne weiteres verfügbares isotopenmarkiertes Reagens hergestellt werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung einer Erkrankung, die ausgewählt ist aus der Gruppe von Arthritis (einschließlich von Osteoarthritis und rheumatoider Arthritis), entzündlicher Darmerkrankung, Morbus Crohn, Emphysem, akutem Atemnotsyndrom, Asthma, chronischer obstruktiver Lungenerkrankung, Alzheimer-Krankheit, Toxizität bei Organtransplantation, Kachexie, allergischen Reaktionen, allergischer Kontaktüberempfindlichkeit, Krebs (wie fester Tumorkrebs einschließlich von Colonkrebs, Brustkrebs, Lungenkrebs und Prostatakrebs und bösartige Hämatopoeseerkrankungen ein schließlich von Leukämien und Lymphomen), Gewebeulceration, Restenose, Periodontiumerkrankung, Epidermolysis bullosa, Osteoporose, Lockerung von künstlichen Gelenkimplantaten, Atherosklerose (einschließlich von atherosklerotischer Plaqueruptur), Aortaaneurysma (einschließlich von Bauchaortaaneurysma und Hirnaortaaneurysma), Stauungsherzinsuffizienz, Myokardinfarkt, Schlag, Hirnischämie, Kopftrauma, Wirbelsäulentrauma, neurodegenerativen Erkrankungen (akute und chronische), Autoimmunerkrankungen, Chorea Huntington, Parkinson-Krankheit, Migräne, Depression, peripherer Neuropathie, Schmerzen, cerebraler Amyloidangiopathie, nootroper oder Wahrnehmungsverstärkung, amyotrophischer Lateralsklerose, multipler Sklerose, Augenangiogenese, Corneaverletzung, Makulaatrophie, anomaler Wundheilung, Verbrennungen, Diabetes, Tumorbefall, Tumorwachstum, Tumormetastasen, Corneanarbenbildung, Skleritis, AIDS, Sepsis und septischem Schock bei einem Säugetier einschließlich einem Menschen, die eine Menge einer Verbindung der Formel I oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes derselben, die bei derartigen Behandlungen wirksam ist, und einen pharmazeutisch akzeptablen Träger umfasst.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von Erkrankungen, die durch eine Matrixmetalloproteinaseaktivität (vorzugsweise MMP-13-Aktivität) gekennzeichnet sind, und anderen Erkrankungen, die durch eine Säugetier-Reprolysinaktivität (vorzugsweise TACE- oder Aggrecanase-Aktivität, stärker vorzugsweise TACE-Aktivität) gekennzeichnet sind, bei einem Säugetier einschließlich eines Menschen, die eine Menge einer Verbindung der Formel I oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes derselben, die bei derartigen Behandlungen wirksam ist, und einen pharmazeutisch akzeptablen Träger umfasst.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine pharmazeutische Zusammensetzung zur Hemmung von (a) Matrixmetalloproteinasen oder anderen Metalloproteinasen, die am Matrixabbau beteiligt sind, oder (b) einem Säugetier-Reprolysin (wie Aggrecanase oder die ADAMs TS-1, 10, 12, 15 und 17, vorzugsweise ADAM-17) bei einem Säugetier einschließlich eines Menschen, die eine wirksame Menge einer Verbindung der Formel I oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes derselben umfasst.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Behandlung einer Erkrankung, die ausgewählt ist aus der Gruppe von Arthritis (einschließlich von Osteoarthritis und rheumatoider Arthritis), entzündlicher Darmerkrankung, Morbus Crohn, Emphysem, akutem Atemnotsyndrom, Asthma, chronischer obstruktiver Lungenerkrankung, Alzheimer-Krankheit, Toxizität bei Organtransplantation, Kachexie, allergischen Reaktionen, allergischer Kontaktüberempfindlichkeit, Krebs (wie fester Tumorkrebs einschließlich von Colonkrebs, Brustkrebs, Lungenkrebs und Prostatakrebs und bösartige Hämatopoeseerkrankungen einschließlich von Leukämien und Lymphomen), Gewebeulceration, Restenose, Periodontiumerkrankung, Epidermolysis bullosa, Osteoporose, Lockerung von künstlichen Gelenkimplantaten, Atherosklerose (einschließlich von atherosklerotischer Plaqueruptur), Aortaaneurysma (einschließlich von Bauchaortaaneurysma und Hirnaortaaneurysma), Stauungsherzinsuffizienz, Myokardinfarkt, Schlag, Hirnischämie, Kopftrauma, Wirbelsäulentrauma, neurodegenerativen Erkrankungen (akute und chronische), Autoimmunerkrankungen, Chorea Huntington, Parkinson-Krankheit, Migräne, Depression, peripherer Neuropathie, Schmerzen, cerebraler Amyloidangiopathie, nootroper oder Wahrnehmungsverstärkung, amyotrophischer Lateralsklerose, multipler Sklerose, Augenangiogenese, Corneaverletzung, Makulaatrophie, anomaler Wundheilung, Verbrennungen, Diabetes, Tumorbefall, Tumorwachstum, Tumormetastasen, Corneanarbenbildung, Skleritis, AIDS, Sepsis und septischem Schock bei einem Säugetier einschließlich einem Menschen, das das Verabreichen einer Menge der Verbindung der Formel I oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes derselben, die zur Behandlung einer derartigen Erkrankung wirksam ist, an das Säugetier umfasst.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner die Behandlung von Erkrankungen, die durch eine Matrixmetalloproteinaseaktivität (vorzugsweise MMP-13-Aktivität) gekennzeichnet sind, und anderen Erkrankungen, die durch eine Säugetier-Reprolysinaktivität (vorzugsweise TACE- oder Aggrecanase-Aktivität, stärker vorzugsweise TACE-Aktivität) gekennzeichnet sind, bei einem Säugetier einschließlich eines Menschen, die das Verabreichen einer Menge einer Verbindung der Formel I oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes derselben, die zur Behandlung einer derartigen Erkrankung wirksam ist, an das Säugetier umfasst.
  • Der hier verwendete Ausdruck "Behandeln" bezeichnet das Aufheben, Mildern, Hemmen des Fortschreitens oder das Verhindern der Störung oder Erkrankung, für die dieser Ausdruck verwendet wird, bezeichnet den Akt des Behandelns, wobei "Behandeln" im unmittelbar vorhergehenden definiert ist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Hemmung von (a) Matrixmetalloproteinasen oder anderen Metalloproteinasen, die am Matrixabbau beteiligt sind, oder (b) einem Säugetier-Reprolysin (wie Aggrecanase oder die ADAMs TS-1, 10, 12, 15 und 17, vorzugsweise ADAM-17) bei einem Säugetier einschließlich eines Menschen, das das Verabreichen einer wirksamen Menge einer Verbindung der Formel I oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes derselben an das Säugetier umfasst.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner Inhibitoren mit unterschiedlicher Metalloproteaseaktivität. Genauer gesagt betrifft die vorliegende Erfindung beispielsweise eine bevorzugte Gruppe von Verbindungen der Formel I, die selektiv Matrixmetalloprotease-13 (MMP-13) vorzugsweise gegenüber MMP-1 hemmen. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner Behandlungsverfahren und pharmazeutische Zusammensetzungen derartiger selektiver MMP-13-Inhibitoren.
  • Eine weitere Gruppe bevorzugter Inhibitoren der Formel I, die die Erfinder identifizieren konnten, umfassen Inhibitoren, die selektiv TACE vorzugsweise gegenüber MMP-1 hemmen. Eine weitere Gruppe bevorzugter Inhibitoren der Formel I, die die Erfinder identifizieren konnten, umfassen die Moleküle, die selektiv Aggrecanase vorzugsweise gegenüber MMP-1 hemmen. Eine weitere Gruppe bevorzugter Inhibitoren der Formel I, die die Erfinder identifizieren konnten, umfassen die Moleküle, die selektiv TACE und Matrixmetalloprotease-13 (MMP-13) vorzugsweise gegenüber MMP-1 hemmen. Eine weitere Gruppe bevorzugter Inhibitoren der Formel I, die die Erfinder identifizieren konnten, umfassen die Moleküle, die selektiv Aggrecanase und Matrixmetalloprotease-13 (MMP-13) vorzugsweise gegenüber MMP-1 hemmen. Eine weitere Gruppe bevorzugter Inhibitoren der Formel I, die die Erfinder identifizieren konnten, umfassen die Moleküle, die selektiv Aggrecanase und TACE vorzugsweise gegenüber MMP-1 hemmen. Eine weitere Gruppe bevorzugter Inhibitoren der Formel I, die die Erfinder identifizieren konnten, umfassen die Moleküle, die selektiv Aggrecanase und Matrixmetalloprotease-13 (MMP-13) vorzugsweise gegenüber MMP-1 und TACE hemmen.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst auch pharmazeutische Zusammensetzungen, die Prodrugs der Verbindungen der Formel I enthalten. Die vorliegende Erfindung umfasst ferner Verfahren zur Behandlung oder Prophylaxe von Erkrankungen, die durch die Hemmung von Matrixmetalloproteinasen oder die Hemmung von Säugetier-Reprolysin behandelt oder verhindert werden können, die das Verabreichen von Prodrugs von Verbindungen der Formel I umfassen. Verbindungen der Formel I mit freien Amino-, Amido-, Hydroxy-, Hydroxansäure-, Sulfonamid- oder Carbonsäuregruppen können in Prodrugs umgewandelt werden. Prodrugs umfassen Verbindungen, in denen ein Aminosäurerest oder eine Polypeptidkette von zwei oder mehreren (beispielsweise zwei, drei oder vier) Aminosäureresten kovalent über Peptidbindungen an freie Amino-, Hydroxy- oder Carbonsäuregruppen von Verbindungen der Formel I gebunden sind. Die Aminosäurereste umfassen die 20 natürlich vorkommenden Aminosäuren, die üblicherweise durch Dreibuchstabensymbole bezeichnet werden, und ferner 4-Hydroxyprolin, Hydroxylysin, Demosin, Isodemosin, 3-Methylhistidin, Norvalin, β-Alanin, γ-Aminobuttersäure, Citrullin, Homocystein, Homoserin, Ornithin und Methioninsulfon. Prodrugs umfassen ferner Verbindungen, in denen Carbonate, Carbamate, Amide und Alkylester über die Carbonylkohlenstoffseitenkette der Prodrug kovalent an die obigen Substituenten der Formel I gebunden sind.
  • Einem Fachmann üblicher Erfahrung ist klar, dass die Verbindungen der Erfindung zur Behandlung einer breiten Palette von Erkrankungen verwendbar sind. Einem Fachmann üblicher Erfahrung ist ferner klar, dass im Falle der Verwendung der Verbindungen der Erfindung bei der Behandlung einer speziellen Erkrankung die Verbindungen der Erfindung mit verschiedenen vorhandenen therapeutischen Mitteln, die für die Erkrankung verwendet werden, kombiniert werden können.
  • Zur Behandlung von rheumatoider Arthritis können die Ver bindungen der Erfindung mit Mitteln, wie TNF-α-Inhibitoren, wie monoklonalen Antikörpern gegen TNF und TNF-Rezeptor-Immunglobulinmolekülen (wie Enbrel®), COX-2-Inhibitoren, Methotrexat niedriger Dosis, Lefunimid, Hydroxychloroquine, d-Penicilamin, Auranofin oder parenteralem oder oralem Gold kombiniert werden.
  • Die Verbindungen der Erfindung können ferner in Kombination mit vorhandenen therapeutischen Mitteln zur Behandlung von Osteoarthritis verwendet werden. Zur Verwendung in Kombination geeignete Mittel umfassen nicht-steroidale entzündungshemmende Standardmittel (NSAIDs), wie Piroxicam, Diclofenac, Propionsäuren, wie Naproxen, Flubiprofen, Fenoprofen, Ketoprofen und Ibuprofen, Fenamate, wie Mefenamsäure, Indomethacin, Suldindac, Apazon, Pyrazolone, wie Phenylbutazon, Salicylate, wie Aspirin, COX-2-Inhibitoren, wie Celecoxib und Rofecoxib, Analgetika und intraartikuläre therapeutische Mittel, wie Corticosteroide, und Hyaluronsäuren, wie Hyalgan und Synvisc.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können ferner in Kombination mit Antikrebsmitteln, wie Endostatin und Angiostatin, oder cytotoxischen Arzneimitteln, wie Adriamycin, Daunomycin, cis-Platin, Etoposide, Taxol, Taxotere, und Alkaloiden, wie Vincristine, und Antimetaboliten, wie Methotrexat, und mit Statinen in Kombination mit COX-2-Inhibitoren verwendet werden.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können ferner in Kombination mit kardiovaskulären Mitteln, wie Calciumkanalblockern, Lipidsenkern, wie Statinen, Fibraten, Betablockern, Ace-Inhibitoren, Angiotensin-2-Rezeptorantagonisten und Plättchenaggregationsinhibitoren verwendet werden.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können ferner in Kombination mit ZNS-Mitteln, wie Antidepressiva (wie Sertralin), Anti-Parkinson-Arzneimitteln (wie Deprenyl, L-Dopa, Requip, Mirapex, MAOB-Inhibitoren, wie Selegin und Rasagilin, comP-Inhibitoren, wie Tasmar, A-2-Inhibitoren, Dopamin-Wiederaufnahmeinhibitoren, NMDA-Antagonisten, Nicotinagonisten, Dopaminagonisten und Inhibitoren von neuronaler Stickoxidsynthase), und Anti-Alzheimer-Arzneimitteln, wie Aricept, Tacrine, COX-2-Inhibitoren, Propentophyllin oder Metryfonat, verwendet werden.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können ferner in Kombination mit Osteoporosemitteln, wie Droloxifen oder Fosomax, und Immunsuppressiva, wie FK-506 und Drapamycin, verwendet werden.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Das folgende Reaktionsschema erläutert die Herstellung der Verbindungen der vorliegenden Erfindung. Falls nicht anders angegeben, sind R1, R2, R3, R4 und Q in den folgenden Reaktionsschemata und der folgenden Diskussion wie im vorhergehenden definiert.
  • Reaktionsschema 1
    Figure 00260001
  • Reaktionsschema 2
    Figure 00270001
  • Das Reaktionsschema 1 betrifft die Herstellung von Verbindungen der Formel I', worin einer der Reste R1 oder R2 Wasserstoff ist. Verbindungen der Formel I' werden aus den von L-Serin abgeleiteten Enantiomeren der Formel XI' hergestellt. Einem Fachmann ist klar, dass das Reaktionsschema I generisch die Herstellung der einzelnen Enantiomere der Formel I (d. h. I' und I'') sowie die Herstellung eines racemischen Gemischs beider Enantiomere betrifft. Die Stereochemie des Produkts ist durch die Wahl des Ausgangsmaterials beschränkt, d. h. von L-Serin abgeleitetes Ausgangsmaterial der Formel XI' ergibt das Produkt der Formel I' und von D-Serin abgeleitetes Ausgangsmaterial der Formel XI'' ergibt das Produkt der Formel I''.
  • Unter Bezug auf Reaktionsschema I kann die Verbindung der Formel I' aus der Carbonsäure der Formel II' durch Behandlung mit einem Aktivierungsmittel, wie 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimid und 1-Hydroxybenztriazol, in einem polaren Lösemittel, wie N,N-Dimethylformamid, und die anschließende Zugabe von Hydroxylamin zu dem Reaktionsgemisch nach einer Zeitspanne zwischen etwa 15 min bis etwa 1 h, vorzugsweise etwa 30 min, bei einer Temperatur zwischen etwa 0°C und etwa 50°C, vorzugsweise etwa Raumtemperatur, hergestellt werden. Das Hydroxylamin wird vorzugsweise in situ aus einer Salzform, wie Hydroxylaminhydrochlorid, in Gegenwart einer Base, wie Triethylamin, erzeugt.
  • Alternativ kann die Verbindung der Formel I' aus einer Verbindung der Formel II' durch Reaktion mit einem geschützten Derivat von Hydroxylamin oder dessen Salzform, wobei die Hydroxylgruppe als tert-Butyl-, Benzyl-, Allyl- oder 2-Trimethylsilylethylether geschützt ist, hergestellt werden. Das Entfernen der Hydroxylschutzgruppe wird durch Hydrogenolyse für eine Benzylschutzgruppe (5% Palladium-auf-Bariumsulfat ist der bevorzugte Katalysator) oder Behandlung mit einer starken Säure, wie Trifluoressigsäure, für eine tert-Butyl-Schutzgruppe durchgeführt. Die Allylschutzgruppe kann durch Behandlung mit Tributylzinnhydrid und Essigsäure in Gegenwart von katalytischem Bis(triphenylphosphin)palladium(II)-Chlorid entfernt werden. Der 2-Trimethylsilylethylether kann durch Reaktion mit einer starken Säure, wie Trifluoressigsäure, oder durch Reaktion mit einer Fluoridquelle, wie Bortrifluoridetherat, entfernt werden.
  • Die Reaktion von II' mit Hydroxylamin, einem Hydroxylaminsalz, einem geschützten Hydroxylaminderivat oder einem Salz eines geschützten Hydroxylaminderivats kann ferner in Gegenwart von (Benztriazol-1-yloxy)tris(dimethylamino)phosphoniumhexafluorphosat und einer Base, wie Triethylamin, in einem inerten Lösemittel, wie Methylenchlorid, durchgeführt werden. Das Reaktionsgemisch wird bei einer Temperatur zwischen etwa 0°C und etwa 50°C, vorzugsweise Raumtemperatur, während eines Zeitraums zwischen etwa 1 h und etwa 3 Tagen, vorzugsweise etwa einem Tag, gerührt.
  • Ein weiteres Verfahren zur Umwandlung einer Verbindung der Formel II' in eine Verbindung der Formel I' ist die Reaktion der Verbindung der Formel II' mit O-Benzylhydroxylaminhydrochlorid in Gegenwart von (Benztriazol-1yloxy)tris(dimethylamino)phosphoniumhexafluorphosphat und Triethylamin unter Verwendung von Methylenchlorid als Lösemittel. Die anschließende Entfernung der O-Benzyl-Schutzgruppe zur Bildung einer Verbindung der Formel I' wird dann durch Hydrogenolyse unter 3 atm Wasserstoff bei Raumtemperatur unter Verwendung von 5% Palladium-auf-Bariumsulfat als Katalysator durchgeführt. Das bevorzugte Lösemittel ist Methanol. Die Reaktionsdauer kann von etwa 1 h bis etwa 2 Tagen variieren (8 h ist bevorzugt).
  • Das bevorzugte Verfahren zur Umwandlung einer Verbindung der Formel II' in eine Verbindung der Formel I' ist die Umsetzung der Verbindung der Formel II' mit Oxalylchlorid in Methylenchlorid in Gegenwart einer katalytischen Menge DMF während 16 h. Das gebildete Säurechlorid wird bei 0°C mit N,O-Bis-trimethylsilylhydroxylamin, das durch Reaktion von Hydroxylaminhydrochlorid mit Chlortrimethylsilan in Pyridin bei 0°C bis Raumtemperatur gebildet wurde, umgesetzt. Das Produkt der Formel I' wird nach einer Reaktion von etwa 2 bis etwa 5 h bei etwa 0°C bis etwa 22°C (d. h. Raumtemperatur) und ein anschließendes saures wässriges Aufarbeiten, das alle Trimethylsilylreste entfernt, erhalten.
  • In bestimmten Fällen wird die Verbindung der Formel I' vorzugsweise durch Reaktion von Hydroxylamin, einem Hydroxylaminsalz, einem geschützten Hydroxylaminderivat oder einem Salz eines geschützten Hydroxylaminderivats mit einem aktivierten Ester der Formel III' erhalten. Die Reaktion wird in einem inerten Lösemittel, wie N,N-Dimethylformamid, bei einer Temperatur im Bereich von etwa Raumtemperatur bis etwa 80°C, vorzugsweise etwa 60°C, während einer Zeitspanne von etwa 1 h bis etwa 2 Tagen durchgeführt. Wenn ein geschütztes Hydroxylaminderivat oder ein Salz eines geschützten Hydroxylaminderivats verwendet wird, wird das Entfernen der Schutzgruppe wie im vorhergehenden beschrieben durchgeführt. Das aktivierte Esterderivat der Formel III' wird durch Behandlung der Verbindung der Formel II mit (Benztriazol-1-yloxy)tris(dimethyl-amino)phosphoniumhexafluorphosphat und einer Base, wie Triethylamin, in einem inerten Lösemittel, wie Methylenchlorid, erhalten. Das Reaktionsgemisch wird bei einer Temperatur zwischen etwa 0°C und etwa 50°C, vorzugsweise Raumtemperatur, während eines Zeitraums zwischen etwa 1 h und etwa 3 Tagen, vorzugsweise einem Tag, gerührt.
  • Die Zwischenproduktverbindung der Formel II' wird durch Oxidation einer Verbindung der Formel IV' hergestellt. Die Reaktion wird in einem Lösemittel, wie feuchtem Acetonitril oder Aceton, mit einer katalytischen Menge von Chromtrioxid und einem Co-Oxidationsmittel, wie Periodsäure, oder mit einem Überschuss von Jones-Reagens, vorzugsweise mit einer katalytischen Menge von Chromtrioxid und Periodsäure als Co-Oxidationsmittel, durchgeführt. Die Reaktion wird bei einer Temperatur von etwa 0°C bis etwa 80°C, vorzugsweise etwa 0°C, durchgeführt. Das Reaktionsgemisch wird normalerweise über einen Zeitraum zwischen etwa 10 min und etwa einem Tag, vorzugsweise etwa 2 h, gerührt.
  • Die Verbindung der Formel IV' wird durch Desilylierung einer Verbindung der Formel V', worin P eine Silylschutzgruppe der Formel R5R6R7Si-, worin R5, R6 und R7 jeweils (C1-C6)Alkyl bedeuten, hergestellt. Die Reaktion wird in einem Lösemittel, wie THF, Acetonitril oder Methylenchlorid, mit einem Überschuss einer Fluoridquelle, wie Tetrabutylammoniumfluorid, Fluorwasserstoff in Pyridin, Bortrifluoridetherat oder Cäsiumfluorid, vorzugsweise Tetrabutylammoniumfluorid in THF oder in einem Lösemittel, wie feuchtes THF oder feuchtes Methanol, mit einem Überschuss einer Protonsäure, wie verdünnte Salzsäure, Essigsäure oder Toluolsulfonsäure, vorzugsweise verdünnte Salzsäure, durchgeführt. Das Reaktionsgemisch wird bei einer Temperatur von etwa 0°C bis etwa 80°C, vorzugsweise etwa 20°C (Raumtemperatur) während eines Zeitraums von etwa 10 min bis etwa 2 Tagen, vorzugsweise etwa 1 h, gerührt.
  • Die Verbindung der Formel V' wird durch Behandeln einer Verbindung der Formel VI' mit einem Sulfonylierungsreagens, wie Trifluormethansulfonsäureanhydrid, Mesylanhydrid, Mesylchlorid oder Tosylchlorid, vorzugsweise Trifluormethansulfonsäureanhydrid in Gegenwart einer Base, wie 2,6- Lutidin, Pyridin, Triethylamin oder Diisopropylethylamin, vorzugsweise 2,6-Lutidin, in einem inerten Lösemittel, wie THF, Acetonitril oder Methylenchlorid, vorzugsweise Methylenchlorid, bei einer Temperatur von etwa 0°C bis etwa 80°C, vorzugsweise etwa 0°C, während eines Zeitraums von etwa 10 min bis etwa 2 Tagen, vorzugsweise etwa 2 h, hergestellt.
  • Die Verbindung der Formel VI' wird durch Hydroborierung einer Verbindung der Formel VII' mit einem Hydroborierungsreagens, wie Diboran oder 9-Bicycloboranonan (9-BBN), vorzugsweise 9-Bicycloboranonan, in einem inerten Lösemittel, wie THF oder Ether, vorzugsweise THF, bei einer Temperatur von etwa 0°C bis etwa 80°C, vorzugsweise etwa 20°C (Raumtemperatur), während eines Zeitraums von etwa 10 min bis etwa 1 Tag, vorzugsweise etwa 3 h, hergestellt. Das Reaktionsgemisch wird unter Verwendung von Natriumperborat und Wasser oder verdünntem Wasserstoffperoxid und einer Base, wie Natriumhydroxid, vorzugsweise Natriumperborat und Wasser, oxidativ aufgearbeitet.
  • Die Verbindung der Formel VII' wird durch Reduktion einer Verbindung der Formel VIII' mit einem Hydridreagens, wie Lithiumaluminiumhydrid, Lithiumtriethylborhydrid oder Lithiumborhydrid, vorzugsweise Lithiumtriethylborhydrid, in einem inerten Lösemittel, wie THF oder Ether, vorzugsweise THF, bei einer Temperatur von etwa –70°C bis etwa 80°C, vorzugsweise etwa –60°C bis etwa Raumtemperatur, während eines Zeitraums von etwa 10 min bis etwa 1 Tag, vorzugsweise etwa 1 h, hergestellt.
  • Die Verbindung der Formel VIII' wird durch Silylierung einer Verbindung der Formel IX' mit einem Silylierungsreagens der Formel R5R6R7Si-L, wie tert-Butyldimethylsilyltriflat, tert-Butyldimethylsilylchlorid, Triisopropyl triflat oder tert-Butyldiphenylsilyltriflat, vorzugsweise tert-Butyldiphenylsilyltriflat, in Gegenwart einer Base, wie 2,6-Lutidin, Pyridin, Triethylamin oder Diisopropylethylamin, vorzugsweise 2,6-Lutidin, in einem Lösemittel, wie THF, Acetonitril oder Methylenchlorid, vorzugsweise THF, bei einer Temperatur von etwa –20°C bis etwa 80°C, vorzugsweise etwa –10°C bis etwa 20°C (Raumtemperatur), während eines Zeitraums von etwa 10 min bis etwa 1 Tag, vorzugsweise etwa 2 h, hergestellt.
  • Die Verbindung der Formel IX' wird durch Reaktion einer Verbindung der Formel X' mit einem reaktiven funktionellen Derivat einer Sulfonsäure (QSO2OH), wie das Sulfonylchlorid (QSO2Cl), in Gegenwart einer Base hergestellt. Geeignete Basen umfassen Natriumhydroxid, Triethylamin oder Triisopropylethylamin, vorzugsweise Triethylamin. Geeignete Lösemittel umfassen Dimethylformamid (DMF), Metyhlenchlorid, Tetrahydrofuran, Dioxan, Wasser oder Acetonitril, vorzugsweise DMF. Das Reaktionsgemisch wird bei einer Temperatur zwischen etwa 0°C und etwa 50°C, vorzugsweise bei etwa 20°C bis etwa 25°C (d. h. Raumtemperatur), während eines Zeitraums zwischen etwa 10 min und etwa 2 Tagen, vorzugsweise etwa 1 Tag, gerührt.
  • Die Verbindungen der Formel X und XI werden durch das Verfahren gemäß der Beschreibung bei Seebach et al., Helvetica Chemica Acta, 70, 1194–1216 (1987) hergestellt.
  • Das Reaktionsschema 2 betrifft eine alternative Herstellung von Verbindungen der Formel I'. Verbindungen der Formel I' werden aus den von D-Serin abgeleiteten Enantiomeren der Formel XVII'' hergestellt. Einem Fachmann ist klar, dass das Reaktionsschema 2 generisch die Herstellung der einzelnen Enantiomere der Formel I (d. h. I' und I'') sowie die Herstellung eines racemischen Gemischs beider Enantiomere betrifft. Die Stereochemie des Produkts ist durch die Wahl des Ausgangsmaterials beschränkt, d. h. ein von D-Serin abgeleitetes Ausgangsmaterial der Formel XVII'' ergibt ein Produkt der Formel I' und ein von L-Serin abgeleitetes Ausgangsmaterial der Formel XVII' ergibt ein Produkt der Formel I''.
  • Unter Bezug auf Reaktionsschema 2 kann die Verbindung der Formel I' aus Verbindungen der Formel XII' durch den zur Umwandlung von Verbindungen der Formel II' in die Formel I' in Reaktionsschema 1 analoge Verfahren hergestellt werden.
  • Verbindungen der Formel XII' können aus Verbindungen der Formel XIII' durch Verseifen in Gegenwart eines Lösemittels, wie wässriges Ethanol, mit einem Überschuss eines Metallhydroxids, wie Natriumhydroxid oder Lithiumhydroxid, bei einer Temperatur von etwa 20°C bis etwa 100°C (d. h. Raumtemperatur bis zur Rückflusstemperatur des Lösemittels), vorzugsweise etwa 80°C, hergestellt werden. Das Reaktionsgemisch wird normalerweise bei Raumtemperatur während eines Zeitraums zwischen etwa 30 min bis etwa 1 Woche, vorzugsweise etwa 16 h, gerührt.
  • Die Verbindung der Formel XIII', worin mindestens einer der Reste R1 oder R2 Hydroxy ist, wird durch Ozonolyse einer Verbindung der Formel XIV'' in einem Lösemittel, wie Methanol, oder in einem Methanol/Methylenchlorid-Gemisch, vorzugsweise in Methanol, bei einer Temperatur von –70°C bis 0°C, vorzugsweise etwa –70°C, während eines Zeitraums von etwa 5 min bis etwa 1 h, vorzugsweise etwa 10 min, hergestellt. Das Reaktionsgemisch wird durch Quenchen mit einem Reduktionsmittel, wie Dimethylsulfoxid oder Triphenylphosphin, vorzugsweise Dimethylsulfid aufgearbeitet.
  • Die Verbindung der Formel XIII', worin mindestens einer der Reste R1 oder R2 Wasserstoff ist, wird durch Reduktion einer Verbindung der Formel XIII', worin mindestens einer der Reste R1 oder R2 Hydroxy ist, durch Behandlung mit einem Hydriddonor, wie Triethylsilan, in Gegenwart einer Lewisoder Protonsäure, wie Bortrifluoridetherat, Trifluoressigsäure oder ein Amberlyst 15®-Ionenaustauschharz, vorzugsweise Amberlyst 15®-Ionenaustauschharz, in einem inerten Lösemittel, wie Methylenchlorid, bei einer Temperatur von 0 °C bis 40°C, vorzugsweise etwa 20°C (Raumtemperatur), während eines Zeitraums von etwa 10 min bis etwa 1 Tag, vorzugsweise etwa 2 h, hergestellt.
  • Die Verbindung der Formel XIII', worin mindestens einer der Reste R1 oder R2 verschieden ist von Hydroxy, (C1-C6)Alkoxy, (C1-C6)Alkoxy(C1-C6)alkoxy, ((C1-C6)Alkyl)2amino(C1-C6)alkoxy, (C1-C6)Alkylthio, (C6-C10)Aryl(C1-C6)alkoxy, (C2-C9)Heteroaryl(C1-C6)alkoxy, (C6-C10)Aryl(C1-C6)alkylthio oder (C2-C9)Heteroaryl(C1-C6)alkylthio, wird durch Reaktion des ein cyclisches Hemiacetal enthaltenden Zwischenprodukts der Formel XIII' (d. h., worin einer der Reste von R1 oder R2 Hydroxy oder das Methyl- oder Ethylderivat desselben ist) mit Allyltrimethylsilan und Trimethylsilyltriflat hergestellt. Die Allylgruppe kann dann durch einschlägig bekannte Verfahren modifiziert werden, um Verbindungen, die eine wie im vorhergehenden definierte R1- oder R2-Gruppe enthalten, zu erhalten. Beispielsweise kann die Allylgruppe über einen Pd-Katalysator hydriert werden, wobei eine Verbindung erhalten wird, worin R1 oder R2 (C1-C6) Alkyl ist. Alternativ kann die Allylgruppe mit Diboran oder 9-Bicycloboranonan hydroboriert und oxidativ aufgearbeitet werden, wobei eine Verbindung erhalten wird, worin R1 oder R2 Hydroxy(C1-C6)alkyl ist. Die Alkylgruppe kann mit einem (C6-C10)Aryliodid oder -bromid, wie Iodbenzol, unter als "Heck-Reaktion" bekannten Bedingungen umgesetzt und anschließend hydriert werden, wobei eine Verbindung erhalten wird, worin R1 oder R2 (C6-C10)Aryl(C1-C6)alkyl ist. Die nach dem im vorhergehenden beschriebenen Verfahren hergestellte Hydroxy(C1-C6)alkylverbindung kann mit einem Alkyl- oder Arylalkyliodid, -bromid oder -triflat alkyliert werden, wobei eine Verbindung erhalten wird, worin R1 oder R2 (C1-C6)Alkoxy(C1-C6)alkyl oder (C6-C10)Aryl(C1-C6)alkoxy(C1-C6)alkyl ist. Verfahren zur Durchführung dieser Reaktionen sind einem Fachmann bekannt und in einer Referenzquelle, wie "Advanced Organic Chemistry" von Jerry March (4. Auflage, John Wiley & Sons, Inc. 1992) zu finden.
  • Die Verbindung der Formel XIII', worin mindestens einer der Reste R1 oder R2 (C1-C6)Alkoxy, (C1-C6)Alkoxy(C1-C6)alkoxy, ((C1-C6)Alkyl)2amino(C1-C6)alkoxy, (C1-C6)Alkylthio, (C6-C10)Aryl(C1-C6)alkoxy, (C2-C9)Heteroaryl(C1-C6)alkoxy, (C6-C10)Aryl(C1-C6)alkylthio oder (C2-C9)Heteroaryl(C1-C6)alkylthio ist, wird durch Reaktion der ein cyclisches Hemiacetal enthaltenden Verbindung der Formel XIII' (oder des Methyl- oder Ethylderivats derselben) mit einer Verbindung der Formel R1H oder R2H, worin R1 oder R2 (C1-C6)Alkoxy, (C1-C6)Alkoxy(C1-C6)alkoxy, ((C1-C6)Alkyl)2amino(C1-C6)alkoxy, (C1-C6)Alkylthio, (C6-C10)Aryl(C1-C6)alkoxy, (C2-C9)Heteroaryl(C1-C6)alkoxy, (C6-C10)Aryl(C1-C6)alkylthio oder (C2-C9)Heteroaryl(C1-C6)alkylthio ist, in Gegenwart einer Säure, wie Toluolsulfonsäure oder Camphersulfonsäure, in einem Lösemittel, wie Tetrahydrofuran, Benzol oder Toluol, während eines Zeitraums von etwa 1 h bis etwa 3 Tagen bei einer Temperatur von etwa 0°C bis etwa 50°C, vorzugsweise etwa 20°C und etwa 1 Tag hergestellt.
  • Die Verbindungen der Formel XIV'', XV'' und XVI'' können durch den Verfahren zur Umwandlung von Verbindungen der Formel IX' in XI' gemäß Reaktionsschema 1 analoge Verfahren hergestellt werden.
  • Die isomeren Verbindungen I'' werden gemäß der in den vorhergehenden Reaktionsschemata 1 und 2 beschriebenen Weise hergestellt, wobei jedoch von dem Isomer der Verbindung XI' oder XVII'', das von D-Serin (Reaktionsschema 1) oder L-Serin (Reaktionsschema 2) abgeleitet ist, im Gegensatz zu L-Serin (Reaktionsschema 1) oder D-Serin (Reaktionsschema 2) ausgegangen wird. Alternativ kann die Stereochemie des Zwischenprodukts VII (d. h. VII' bzw. VII'') derart invertiert werden, dass Verbindungen der Formel I mit der entgegengesetzten Stereochemie (d. h. I'' bzw. I') durch Umwandlung der Verbindung VII' in VII'' über das Zwischenprodukt der Verbindung XVIII (d. h. XVIII' bzw. XVIII''), wie in Reaktionsschema 3 angegeben, hergestellt werden.
  • Reaktionsschema 3
    Figure 00370001
  • Verbindungen der Formel XVIII' werden durch Silylierung einer Verbindung der Formel VII' unter Verwendung des gleichen Verfahrens wie zur Herstellung von VIII' in Reaktionsschema 1 hergestellt. Durch die passende Wahl der -SiR5R6R7- und -SiR8R9R10-Gruppen kann eine Verbindung der Formel XVIII' in eine Verbindung der Formel VI'' durch Behandlung mit Protonsäuren, wie verdünnte Salzsäure, Essigsäure oder Toluolsulfonsäure, vorzugsweise verdünnte Salzsäure in einem Lösemittel, wie Methanol oder THF, vorzugsweise Methanol bei einer Temperatur von etwa 0°C bis etwa 80°C, vorzugsweise etwa 20°C (Raumtemperatur) während eines Zeit raums von etwa 10 min bis etwa 2 Tagen, vorzugsweise etwa 2 h umgewandelt werden. Passende Wahlmöglichkeiten für -SiR5R6R7 und -SiR8R9R10 umfassen -Si(CH3)3 für -SiR5R6R7 und -Si(Isopropyl)3, -Si(tert-Butyl)(CH3)2 oder -Si(tert-Butyl)(phenyl)2 für -SiR8R9R10 oder -Si(tert-Butyl)(CH3)2 für -SiR5R6R7 und -Si(Isopropyl)3 oder -Si(tert-Butyl)(phenyl)2 für -SiR8R9R10.
  • Die Verbindung der Formel VII'' wird in die Verbindung der Formel I'' durch die gleichen Verfahren, die zur Umwandlung von VII' in I' in Reaktionsschema 1 verwendet werden, umgewandelt.
  • Die racemische Verbindung I wird aus racemischer 2-Amino-2-hydroxymethyl-4-pentensäuremethylester, der nach einschlägig bekannten Verfahren hergestellt werden kann, unter Verwendung der zur Umwandlung von X' in I' in Reaktionsschema 1 verwendeten Verfahren hergestellt.
  • Die Verbindungen der Formel I, die basischer Natur sind, können eine breite Vielzahl unterschiedlicher Salze mit verschiedenen anorganischen und organischen Säuren bilden. Obwohl derartige Salze zur Verabreichung an Lebewesen pharmazeutisch akzeptabel sein müssen, ist es in der Praxis häufig günstig, anfangs eine Verbindung der Formel I aus dem Reaktionsgemisch als pharmazeutisch nicht-akzeptables Salz zu isolieren und das letztere dann einfach in die Verbindung der freien Base durch Behandlung mit einem alkalischen Reagens umzuwandeln und anschließend die freie Base in ein pharmazeutisch akzeptables Säureadditionssalz umzuwandeln. Die Säureadditionssalze der Baseverbindungen der vorliegenden Erfindung werden ohne weiteres durch Behandeln der Baseverbindung mit einer im wesentlichen äquivalenten Menge der gewählten anorganischen oder organischem Säure in einem wässrigen Lösemittelmedium oder in einem geeigneten organischen Lösemittel, wie Methanol oder Ethanol, hergestellt. Bei vorsichtigem Verdampfen des Lösemittels wird das gewünschte feste Salz erhalten.
  • Die Säuren, die zur Herstellung der pharmazeutisch akzeptablen Säureadditionssalze der Baseverbindungen der vorliegenden Erfindung verwendet werden, sind die Säuren, die nichttoxische Säureadditionssalze, d. h. pharmakologisch akzeptable Anionen enthaltende Salze, wie Hydrochlorid-, Hydrobromid-, Hydroiodid-, Nitrat-, Sulfat- oder Bisulfat-, Phosphat- oder saure Phosphat-, Acetat-, Lactat-, Citratoder saure Citrat-, Tartrat oder Bitartrat-, Succinat-, Maleat-, Fumarat-, Gluconat-, Saccharat-, Benzoat-, Methansulfonat- und Pamoat[d. h. 1,1'-Methylen-bis-(2-hydroxy-3-naphthoat)]salze, bilden.
  • Die Verbindungen der Formel I, die auch saurer Natur sind, können Basesalze mit verschiedenen pharmakologisch akzeptablen Kationen bilden. Beispiele für derartige Salze umfassen die Alkalimetall- oder Erdalkalimetallsalze und insbesondere die Natrium- und Kaliumsalze. Diese Salze werden alle nach herkömmlichen Verfahren hergestellt. Die chemischen Basen, die als Reagentien zur Herstellung der pharmazeutisch akzeptablen Basesalze der vorliegenden Erfindung verwendet werden, sind Basen, die nichttoxische Basesalze mit den hier beschriebenen sauren Verbindungen der Formel I bilden. Diese nichttoxischen Basesalze umfassen die von pharmakologisch akzeptablen Kationen, wie Natrium, Kalium, Calcium und Magnesium und dgl., abgeleiteten. Diese Salze können ohne weiteres durch Behandeln der entsprechenden sauren Verbindungen mit einer wässrigen Lösung, die die gewünschten pharmakologisch akzeptablen Kationen enthält, und anschließendes Eindampfen der gebildeten Lösung zur Trockne, vorzugsweise unter vermindertem Druck, hergestellt werden.
  • Alternativ können sie auch durch Vermischen von Niederalkanollösungen der sauren Verbindungen und des gewünschten Alkalimetallalkoxids und anschließendes Eindampfen der gebildeten Lösung zur Trockne gemäß der im vorhergehenden beschriebenen Weise hergestellt werden. In jedem Fall werden stöchiometrische Mengen der Reagentien vorzugsweise verwendet, um die Vollständigkeit der Reaktion und maximale Produktausbeuten sicherzustellen.
  • BIOLOGISCHE TESTS
  • Die Fähigkeit der Verbindungen der Formel I oder von deren pharmazeutisch akzeptablen Salzen (die im folgenden auch als die Verbindungen der vorliegenden Erfindung bezeichnet werden) zur Hemmung von Metalloproteinasen oder Säugetier-Reprolysin und infolgedessen zum Aufzeigen von deren Wirksamkeit zur Behandlung von Erkrankungen, die durch die Aktivität einer Metalloproteinase oder von Säugetier-Reprolysin (beispielsweise die Produktion von Tumornekrosefaktor) gekennzeichnet sind, wird durch die folgenden Invitro-Versuchstests gezeigt.
  • MMP-Versuche
  • Für Collagenase-3 (Matrixmetalloproteinase-13) selektive Inhibitoren, die hier verwendet werden, bezeichnen Mittel, die eine mindestens 100-fache Selektivität für die Hemmung der Collagenase-3-Enzymaktivität gegenüber der Collagenase-1-Enzymaktivität und Wirksamkeit mit weniger als 100 nM gemäß der Definition durch die IC50-Ergebnisse von den im folgenden beschriebenen MMP-13/MMP-1-Fluoreszenztests zeigen. Für Collagenase-3 selektive Inhibitoren können durch Durchmustern der Inhibitoren der vorliegenden Erfindung durch die im folgenden beschriebenen MMP-13/MMP-1-Fluores zenztests und Auswählen der Mittel mit IC50-Verhältnissen der MMP-13/MMP-1-Hemmung von 100 oder mehr und Wirksamkeit mit weniger als 100 nM identifiziert werden.
  • Die hier verwendeten nicht-selektiven Collagenaseinhibitoren bezeichnen Mittel, die eine weniger als 100-fache Selektivität für die Hemmung der Collagenase-3-Enzymaktivität gegenüber der Collagenase-1-Enzymaktivität oder Wirksamkeit mit mehr als 100 nM gemäß der Definition durch die IC50-Ergebnisse von den im folgenden beschriebenen MMP-13/MMP-1-Fluoreszenztests zeigen.
  • Die Fähigkeit von Collagenaseinhibitoren zur Hemmung der Collagenaseaktivität ist einschlägig bekannt. Die folgenden Tests können zur Identifizierung von Matrixmetalloproteinaseinhibitoren verwendet werden.
  • Hemmung von humaner Collagenase (MMP-1)
  • Humane rekombinante Collagenase wird mit Trypsin aktiviert. Die Trypsinmenge wird für jede Charge von Collagenase-1 optimiert, jedoch verwendet eine typische Reaktion das folgende Verhältnis: 5 μg Trypsin pro 100 μg Collagenase. Trypsin und Collagenase werden bei Raumtemperatur 10 min inkubiert und danach mit einem fünffachen Überschuss (50 mg/10 mg Trypsin) von Sojabohnen-Trypsininhibitor versetzt.
  • Stammlösungen (10 mM) von Inhibitoren werden in Dimethylsulfoxid hergestellt und dann unter Verwendung des folgenden Schemas verdünnt:
    10 mM → 120 μM → 12 μM → 1,2 μM → 0,12 μM
    25 μl jeder Konzentration werden dann in dreifacher Ausführung in geeignete Vertiefungen einer 96-Vertiefungen-Mikrofluoreszenzplatte gegeben. Die Endkonzentration des Inhibitors ist eine 1 : 4-Verdünnung nach der Zugabe von Enzym und Substrat. Positive Kontrollen (Enzym, kein Inhibitor) werden in den Vertiefungen D7–D12 etabliert und negative Kontrollen (kein Enzym, keine Inhibitoren) werden in den Vertiefungen D1–D6 etabliert.
  • Collagenase-1 wird auf 240 ng/ml verdünnt, und 25 μl werden dann in geeignete Vertiefungen der Mikrofluoreszenzplatte gegeben. Die Endkonzentration von Collagenase in dem Test beträgt 60 ng/ml.
  • Substrat (DNP-Pro-Cha-Gly-Cys(Me)-His-Ala-Lys(NMA)-NH2) wird als 5 mM Stammlösung in Dimethylsulfoxid hergestellt und dann in Testpuffer auf 20 μM verdünnt. Der Test wird durch die Zugabe von 50 μl Substrat pro Vertiefung der Mikrofluoreszenzplatte, wobei eine Endkonzentration von 10 μM erhalten wird, initiiert.
  • Fluoreszenzablesungen (360 nm Anregung, 460 nm Emission) werden zum Zeitpunkt 0 und dann in Abständen von 20 min gemacht. Der Test wird bei Raumtemperatur mit einer typischen Testdauer von 3 h durchgeführt.
  • Die Fluoreszenz gegenüber der Zeit wird dann sowohl für die Blindproben als auch die Collagenase enthaltenden Proben aufgetragen (Die Daten der Dreifachbestimmung werden gemittelt). Ein Zeitpunkt, der ein gutes Signal liefert (mindestens fünffach gegenüber der Blindprobe) und der auf einem linearen Teil der Kurve liegt (üblicherweise um 120 min), wird gewählt, um IC50-Werte zu bestimmen. Der Zeitpunkt 0 wird als Blindwert für jede Verbindung bei jeder Konzentration verwendet, und diese Werte werden von den Daten bei 120 min subtrahiert. Die Daten werden als Inhibitorkonzentration gegenüber % der Kontrolle (Inhibitorfluoreszenz dividiert durch die Fluoreszenz von Collagenase allein × 100) aufgetragen. Die IC50-Werte werden aus der Kon zentration des Inhibitors, die ein Signal ergibt, das 50 der Kontrolle beträgt, bestimmt.
  • Wenn IC50-Werte von weniger als 0,03 μM angegeben werden, werden die Inhibitoren dann bei Konzentrationen von 0,3 μM, 0,03 μM und 0,003 μM getestet.
  • Hemmung von Gelatinase (MMP-2)
  • Humane rekombinante Gelatinase von 72 kD (MMP-2, Gelatinase A) wird 16–18 h mit 1 mM p-Aminophenyl-quecksilber(II)acetat (von einer frisch hergestellten 100 mM Stammlösung in 0,2 N NaOH) bei 4°C unter leichtem Schütteln aktiviert.
  • 10 mM Dimethylsulfoxid-Stammlösungen von Inhibitoren werden reihenmäßig in Testpuffer (50 mM TRIS, pH-Wert 7,5, 200 mM NaCl, 5 mM CaCl2, 20 μM ZnCl2 und 0,02% BRIJ-35 (Vol./Vol.)) unter Verwendung des folgenden Reaktionsschemas verdünnt: 10 mM → 120 μM → 12 μM → 1,2 μM → 0,12 μM
  • Weitere Verdünnungen werden nach Bedarf gemäß diesem Schema durchgeführt. Minimal vier Inhibitorkonzentrationen für jede Verbindung werden in jedem Test durchgeführt. 25 μl jeder Konzentration werden dann in dreifache Vertiefungen einer schwarzen 96-Vertiefungen-Mikrofluoreszenzplatte mit U-förmigem Boden gegeben. Da das Endtestvolumen 100 μl beträgt, sind die Endkonzentrationen des Inhibitors das Ergebnis einer weiteren 1 : 4-Verdünnung (d. h. 30 μM → 3 μM → 0,3 μM → 0,03 μM und dgl.). Eine Blindprobe (kein Enzym, kein Inhibitor) und eine positive Enzymkontrolle (mit Enzym, kein Inhibitor) werden ebenfalls in dreifacher Ausführung hergestellt.
  • Aktiviertes Enzym wird in Testpuffer auf 100 ng/ml verdünnt und 25 μl werden pro Vertiefung zu geeigneten Vertiefungen der Mikroplatte gegeben. Die Endenzymkonzentration im Test beträgt 25 ng/ml (0,34 nM).
  • Eine 5 mM Dimethylsulfoxid-Stammlösung des Substrats (Mca-Pro-Leu-Gly-Leu-Dpa-Ala-Arg-NH2) wird in Testpuffer auf 20 μM verdünnt. Der Test wird durch die Zugabe von 50 μl des verdünnten Substrats, wobei eine Endtestkonzentration von 10 μM Substrat erhalten wird, initiiert. Zum Zeitpunkt null erfolgt unmittelbar eine Fluoreszenzablesung (320 Anregung, 390 Emission) und anschließende Ablesungen erfolgen alle 15 min bei Raumtemperatur mit einem PerSeptive Biosystems CytoFluor Multi-Well Plate Reader mit dem Zuwachs bei 90 Einheiten.
  • Der Durchschnittswert der Fluoreszenz des Enzyms und der Blindprobe werden gegen die Zeit aufgetragen. Ein früher Zeitpunkt auf dem linearen Teil dieser Kurve wird für die IC50-Bestimmungen gewählt. Der Zeitpunkt null für jede Verbindung bei jeder Verdünnung wird von dem letzteren Zeitpunkt subtrahiert und die Daten werden dann als Prozent der Enzymkontrolle angegeben (Inhibitorfluoreszenz dividiert durch die Fluoreszenz der positiven Enzymkontrolle × 100). Die Daten werden als Inhibitorkonzentration gegen Prozent der Enzymkontrolle aufgetragen. Die IC50-Werte werden als die Inhibitorkonzentration, die ein Signal ergibt, das 50 der positiven Enzymkontrolle beträgt, definiert.
  • Hemmung der Stromelysinaktivität (MMP-3)
  • Humanes rekombinantes Stromelysin (MMP-3, Stromelysin-1) wird 20–22 h mit 2 mM p-Aminophenyl-quecksilber(II)-acetat (von einer frisch hergestellten 100 mM Stammlösung in 0,2 N NaOH) bei 37°C aktiviert.
  • 10 mM Dimethylsulfoxid-Stammlösungen der Inhibitoren werden reihenmäßig in Testpuffer (50 mM TRIS, pH-Wert 7,5, 150 mM NaCl, 10 mM CaCl2 und 0,05% BRIJ-35 (Vol./Vol.)) unter Verwendung des folgenden Schemas verdünnt:
    10 mM → 120 μM → 12 μM → 1,2 μM → 0,12 μM
  • Weitere Verdünnungen werden nach Bedarf gemäß diesem Reaktionsschema durchgeführt. Minimal vier Inhibitorkonzentrationen für jede Verbindung werden in jedem Test durchgeführt. 25 μl jeder Konzentration werden dann zu dreifachen Vertiefungen einer schwarzen 96-Vertiefungen-Mikrofluoreszenzplatte mit U-förmigem Boden gegeben. Da das Endtestvolumen 100 μl beträgt, sind die Endkonzentrationen des Inhibitors das Ergebnis einer weiteren 1 : 4-Verdünnung (d. h. 30 μM → 3 μM → 0,3 μM → 0,03 μM und dgl.). Eine Blindprobe (kein Enzym, kein Inhibitor) und eine positive Enzymkontrolle (mit Enzym, kein Inhibitor) werden ebenfalls in dreifacher Ausführung hergestellt.
  • Aktiviertes Enzym wird in Testpuffer auf 200 ng/ml verdünnt und 25 μl werden pro Vertiefung zu geeigneten Vertiefungen der Mikroplatte gegeben. Die Endenzymkonzentration im Test beträgt 50 ng/ml (0,875 nM).
  • Eine 10 mM Dimethylsulfoxid-Stammlösung des Substrats (Mca-Arg-Pro-Lys-Pro-Val-Glu-Nva-Trp-Arg-Lys(Dnp)-NH2) wird in Testpuffer auf 6 μM verdünnt. Der Test wird durch die Zugabe von 50 μl des verdünnten Substrats, wobei eine Endtestkonzentration von 3 μM Substrat erhalten wird, initiiert. Zum Zeitpunkt null erfolgt unmittelbar eine Fluoreszenzablesung (320 Anregung, 390 Emission) und anschließende Ablesungen erfolgen alle 15 min bei Raumtemperatur mit einem PerSeptive Biosystems CytoFluor Multi-Well Plate Reader mit dem Zuwachs bei 90 Einheiten.
  • Der Durchschnittswert der Fluoreszenz des Enzyms und der Blindprobe werden gegen die Zeit aufgetragen. Ein früher Zeitpunkt auf dem linearen Teil dieser Kurve wird für die IC50-Bestimmungen gewählt. Der Zeitpunkt null für jede Verbindung bei jeder Verdünnung wird von dem letzteren Zeitpunkt subtrahiert und die Daten werden dann als Prozent der Enzymkontrolle angegeben (Inhibitorfluoreszenz dividiert durch die Fluoreszenz der positiven Enzymkontrolle × 100). Die Daten werden als Inhibitorkonzentration gegen Prozent der Enzymkontrolle aufgetragen. Die IC50-Werte werden als die Inhibitorkonzentration, die ein Signal ergibt, das 50 der positiven Enzymkontrolle beträgt, definiert.
  • Hemmung von humaner Gelatinase von 92 kD (MMP-9)
  • Die Hemmung der 92-kD-Gelatinase (MMP-9)-Akvitität wird unter Verwendung des Substrats Mca-Pro-Leu-Gly-Leu-Dpa-Ala-Arg-NH2 (10 μM) unter ähnlichen Bedingungen, wie sie im vorhergehenden für die Hemmung von humaner Collagenase (MMP-1) beschrieben wurden, getestet.
  • Humane rekombinante 92-kD-Gelatinase (MMP-9, Gelatinase B) wird 2 h mit 1 mM p-Aminophenyl-quecksilber(II)-acetat (von einer frisch hergestellten 100 mM Stammlösung in 0,2 N NaOH) bei 37°C aktiviert.
  • 10 mM Dimethylsulfoxid-Stammlösungen der Inhibitoren werden reihenmäßig in Testpuffer (50 mM TRIS, pH-Wert 7,5, 200 mM NaCl, 5 mM CaCl2, 20 μM ZnCl2 und 0,02% BRIJ-35 (Vol./Vol.)) unter Verwendung des folgenden Schemas verdünnt:
    10 mM → 120 μM → 12 μM → 1,2 μM → 0,12 μM
  • Weitere Verdünnungen werden nach Bedarf gemäß diesem Reaktionsschema durchgeführt. Minimal vier Inhibitorkonzentrationen für jede Verbindung werden in jedem Test durchgeführt. 25 μl jeder Konzentration werden dann zu dreifachen Vertiefungen einer schwarzen 96-Vertiefungen-Mikrofluores zenzplatte mit U-förmigem Boden gegeben. Da das Endtestvolumen 100 μl beträgt, sind die Endkonzentrationen des Inhibitors das Ergebnis einer weiteren 1 : 4-Verdünnung (d. h. 30 μM → 3 μM → 0,3 μM → 0,03 μM und dgl.). Eine Blindprobe (kein Enzym, kein Inhibitor) und eine positive Enzymkontrolle (mit Enzym, kein Inhibitor) werden ebenfalls in dreifacher Ausführung hergestellt.
  • Aktiviertes Enzym wird in Testpuffer auf 100 ng/ml verdünnt und 25 μl werden pro Vertiefung zu geeigneten Vertiefungen der Mikroplatte gegeben. Die Endenzymkonzentration im Test beträgt 25 ng/ml (0,27 nM).
  • Eine 5 mM Dimethylsulfoxid-Stammlösung des Substrats (Mca-Pro-Leu-Gly-Leu-Dpa-Ala-Arg-NH2) wird in Testpuffer auf 20 μM verdünnt. Der Test wird durch die Zugabe von 50 μl des verdünnten Substrats, wobei eine Endtestkonzentration von 10 μM Substrat erhalten wird, initiiert. Zum Zeitpunkt null erfolgt unmittelbar eine Fluoreszenzablesung (320 Anregung, 390 Emission) und anschließende Ablesungen erfolgen alle 15 min bei Raumtemperatur mit einem PerSeptive Biosystems CytoFluor Multi-Well Plate Reader mit dem Zuwachs bei 90 Einheiten.
  • Der Durchschnittswert der Fluoreszenz des Enzyms und der Blindprobe werden gegen die Zeit aufgetragen. Ein früher Zeitpunkt auf dem linearen Teil dieser Kurve wird für die IC50-Bestimmungen gewählt. Der Zeitpunkt null für jede Verbindung bei jeder Verdünnung wird von dem letzteren Zeitpunkt subtrahiert und die Daten werden dann als Prozent der Enzymkontrolle angegeben (Inhibitorfluoreszenz dividiert durch die Fluoreszenz der positiven Enzymkontrolle × 100). Die Daten werden als Inhibitorkonzentration gegen Prozent der Enzymkontrolle aufgetragen. Die IC50-Werte werden als die Inhibitorkonzentration, die ein Signal ergibt, das 50 der positiven Enzymkontrolle beträgt, definiert.
  • Hemmung von MMP-13
  • Humane rekombinante MMP-13 wird mit 2 mM APMA (p-Aminophenyl-quecksilber(II)-acetat) 1,5 h bei 37°C aktiviert und in Testpuffer (50 mM Tris, pH-Wert 7,5, 200 mM Natriumchlorid, 5 mM Calciumchlorid, 20 μM Zinkchlorid, 0,02% BRIJ) auf 400 mg/ml verdünnt. 25 μl des verdünnten Enzyms werden pro Vertiefung einer 96-Vertiefungen-Mikrofluoreszenzplatte zugegeben. Das Enzym wird dann in einem Verhältnis von 1 : 4 in dem Test durch die Zugabe von Inhibitor und Substrat verdünnt, wobei eine Endkonzentration im Test von 100 mg/ml erhalten wird.
  • 10 mM Stammlösungen von Inhibitoren werden in Dimethylsulfoxid hergestellt und dann in Testpuffer gemäß dem Inhibitorverdünnungsschema zur Hemmung von humaner Collagenase (MMP-1) verdünnt: 25 μl jeder Konzentration werden in dreifacher Ausführung zu der Mikrofluoreszenzplatte gegeben. Die Endkonzentrationen im Test betragen 30 μM, 3 μM, 0,3 μM und 0,03 μM.
  • Substrat (Dnp-Pro-Cha-Gly-Cys(Me)-His-Ala-Lys(NMA)-NH2) wird wie zur Hemmung von humaner Collagenase (MMP-1) hergestellt und 50 μl werden zu jeder Vertiefung gegeben, wobei eine Endtestkonzentration von 10 μM erhalten wird. Fluoreszenzablesungen (360 nm Anregung, 450 Emission) werden zum Zeitpunkt 0 und während 1 h alle 5 min gemacht.
  • Positive Kontrollen bestehen aus Enzym und Substrat ohne Inhibitor und Blindproben bestehen aus lediglich Substrat.
  • Die IC50-Werte werden gemäß der Hemmung von humaner Collagenase (MMP-1) bestimmt. Wenn IC50-Werte von weniger als 0,03 μM angegeben werden, werden die Inhibitoren dann mit Endkonzentrationen von 0,3 μM, 0,03 μM, 0,003 μM und 0,0003 μM getestet.
  • Collagenfilm-MMP-13-Test
  • Typ-I-Collagen von Ratten wird mit 14C-Essigsäureanhydrid radioaktiv markiert (T. E. Cawston und A. J. Barrett, Anal. Biochem., 99, 340–345 (1979)) und zur Herstellung von 96-Vertiefungen-Platten, die radioaktiv markierte Collagenfilme enthalten, verwendet (Barbara Johnson-Wint, Anal. Biochem., 104, 175–181 (1980)). Wenn eine Collagenase enthaltende Lösung in die Vertiefung gegeben wird, spaltet das Enzym das unlösliche Collagen, das sich auflöst und daher solubilisiert wird. Die Collagenaseaktivität ist direkt proportional zur Menge des solubilisierten Collagens, das durch den Anteil der in den Überstand freigesetzten Radioaktivität, die in einem Standardszintillationszähler gemessen wird, bestimmt wird. Collagenaseinhibitoren sind daher Verbindungen, die die freigesetzten Radioaktivitätszählraten gegenüber den Kontrollen, bei denen kein Inhibitor vorhanden ist, verringern. Eine spezielle Ausführungsform dieses Tests wird im folgenden detailliert beschrieben.
  • Zur Bestimmung der Selektivität von Verbindungen für MMP-13 gegenüber MMP-1 unter Verwendung von Collagen als Substrat wird das folgende Verfahren verwendet. Rekombinante humane proMMP-13 oder proMMP-1 wird gemäß den im vorhergehenden angegebenen Verfahren aktiviert. Die aktivierte MMP-13 oder MMP-1 wird mit Puffer (50 mM Tris, pH-Wert 7,5, 150 mM NaCl, 10 mM CaCl2, 1 μM ZnCl2, 0,05% BRIJ-35, 0,02% Natriumazid) auf 0,6 μg/ml verdünnt.
  • Stammlösungen der Testverbindung (10 mM) in Dimethylsulfoxid werden hergestellt. Verdünnungen der Testverbindungen im obigen Tris-Puffer werden für 0,2, 2,0, 20, 200, 2000 und 20000 nM hergestellt.
  • 100 μl einer geeigneten Arzneimittelverdünnung und 100 μl des verdünnten Enzyms werden in Vertiefungen einer 96-Vertiefungen-Platte, die mit 14C-Collagen markierte Collagenfilme enthalten, pipettiert. Die Endenzymkonzentration beträgt 0,3 μg/ml, während die Endarzneimittelkonzentration 0,1, 1,0, 10, 100, 1000 nM beträgt. Jede Arzneimittelkonzentration und Kontrolle wird in dreifacher Ausführung analysiert. Dreifache Kontrollen werden ebenfalls für Bedingungen, bei denen kein Enzym vorhanden ist, und für Enzym bei Abwesenheit einer Verbindung durchgeführt.
  • Die Platten werden bei 37°C über einen derartigen Zeitraum, dass etwa 30–50% des verfügbaren Collagens solubilisiert wird – was durch Auszählen zusätzlicher Kontrollvertiefungen zu verschiedenen Zeitpunkten bestimmt wird -, inkubiert. In den meisten Fällen sind etwa 9 h Inkubation erforderlich. Wenn der Test in ausreichender Weise fortgeschritten ist, wird der Überstand von jeder Vertiefung entfernt und in einem Szintillationszähler gezählt. Die Hintergrundzählraten (die durch die Zählraten in den Vertiefungen ohne Enzym bestimmt werden) werden von jeder Probe subtrahiert und die prozentuale Freisetzung wird in Bezug auf die Vertiefungen mit nur Enzym und ohne Inhibitor berechnet. Die Dreifachwerte für jeden Punkt werden Bemittelt und die Daten werden als prozentuale Freisetzung gegen Arzneimittelkonzentration als Diagramm angegeben. Die IC50-Werte werden ausgehend von dem Punkt, bei dem eine 50%-ige Hemmung der Freisetzung von radioaktiv markiertem Collagen erhalten wird, bestimmt.
  • Um die Identität der aktiven Collagenasen in knorpelkonditioniertem Medium zu bestimmen, wurden Tests unter Verwen dung von Collagen als Substrat, von Collagenaseaktivität enthaltendem knorpelkonditioniertem Medium und Inhibitoren variierender Selektivität durchgeführt. Das knorpelkonditionierte Medium wurde während des Zeitraums, an dem ein Collagenabbau erfolgte, gewonnen und ist daher für die für den Collagenabbau verantwortlichen Collagenasen repräsentativ. Die Tests wurden wie im vorhergehenden angegeben durchgeführt, wobei jedoch anstelle der Verwendung von rekombinanter MMP-13 oder rekombinanter MMP-1 knorpelkonditioniertes Medium die Enzymquelle war.
  • IL-1-induzierter Knorpelcollagenabbau von Rindernasenknorpel
  • Dieser Test verwendet Rindernasenknorpelexplantate, die üblicherweise zum Testen der Wirksamkeit verschiedener Verbindungen zur Hemmung von entweder IL-1-induziertem Proteoglycanabbau oder IL-1-induziertem Collagenabbau verwendet werden. Rindernasenknorpel ist ein Gewebe, das Gelenkknorpel, d. h. Chondrozyten, die von einer Matrix, die primär Typ-II-Collagen und Aggrecan ist, umgeben sind, sehr ähnlich ist. Das Gewebe wird verwendet, da es (1) Gelenkknorpel sehr ähnlich ist, (2) ohne weiteres verfügbar ist, (3) relativ homogen ist und (4) nach einer IL-1-Stimulierung mit einer vorhersagbaren Kinetik abgebaut wird.
  • Zwei Variationen dieses Tests wurden zum Testen von Verbindungen verwendet. Beide Variationen ergeben ähnliche Daten. Die zwei Variationen sind im folgenden beschrieben:
  • Variation 1
  • Drei Pfropfen von Rindernasenknorpel (etwa 2 mm Durchmesser × 1,5 mm lang) werden in jede Vertiefung einer 24-Vertiefungen-Gewebekulturplatte gegeben. 1 ml serumfreies Medium wird dann zu jeder Vertiefung gegeben. Die Verbindungen werden als 10 mM Stammlösungen in DMSO hergestellt und dann in serumfreiem Medium auf Endkonzentrationen, beispielsweise 50, 500 und 5000 nM, entsprechend verdünnt. Jede Konzentration wird in dreifacher Ausführung getestet.
  • Humanes rekombinantes IL-1α (5 ng/ml) (IL-1) wird zu dreifachen Kontrollvertiefungen und zu jeder Arzneimittel enthaltenden Vertiefung gegeben. Dreifache Kontrollvertiefungen werden ebenfalls etabliert, zu denen weder Arzneimittel noch IL-1 gegeben werden. An den Tagen 6, 12, 18 und 24 oder bei Bedarf alle 3–4 Tage wird das Medium entfernt und frisches Medium, das IL-1 und die entsprechenden Arzneimittelkonzentrationen enthält, zugegeben. Das an den einzelnen Zeitpunkten entfernte Medium wird für eine spätere Analyse bei –20°C aufbewahrt. Wenn der Knorpel in den Vertiefungen mit nur IL-1 fast vollständig resorbiert ist (etwa am Tag 21), wird das Experiment beendet. Das Medium wird entfernt und aufbewahrt. Aliquots (100 μl) von jeder Vertiefung an den einzelnen Zeitpunkten werden gepoolt, mit Papain verdaut und dann hinsichtlich des Hydroxyprolingehalts analysiert. Hintergrundhydroxyprolin (der Mittelwert von Vertiefungen ohne IL-1 und ohne Arzneimittel) wird von den einzelnen Datenpunkten subtrahiert und der Mittelwert wird für jede Dreifachbestimmung berechnet. Die Daten werden dann als Prozent des Mittelwerts von IL-1 allein angegeben und aufgetragen. Der IC50-Wert wird aus dieser Auftragung bestimmt.
  • Variation 2
  • Der experimentelle Ansatz ist bis zum Tag 12 der gleiche wie im vorhergehenden bei Variation 1 angegeben. Am Tag 12 wird das konditionierte Medium aus jeder Vertiefung entfernt und eingefroren. Danach wird 1 ml von phosphatgepuf ferter Kochsalzlösung (PBS), die 0,5 μg/ml Trypsin enthält, zu jeder Vertiefung gegeben und die Inkubation weitere 48 h bei 37°C fortgesetzt. Nach 48 h Inkubation in Trypsin wird die PBS-Lösung entfernt. Aliquots (50 μl) der PBS/Trypsin-Lösung und von den vorhergehenden zwei Zeitpunkten (Tag 6 und 12) werden gepoolt, hydrolysiert und der Hydroxyprolingehalt bestimmt. Das Hintergrundhydroxyprolin (Mittelwert von Vertiefungen ohne IL-1 und ohne Arzneimittel) wird von jedem Datenpunkt subtrahiert und der Mittelwert wird für jede Dreifachbestimmung berechnet. Die Daten werden dann als Prozent des Mittelwerts von IL-1 allein angegeben und aufgetragen. Der IC50-Wert wird aus dieser Auftragung bestimmt. Bei dieser Variation wird der Zeitverlauf des Experiments beträchtlich verkürzt. Die Zugabe von Trypsin während 48 h nach einer IL-1-Stimulation von 12 Tagen setzt wahrscheinlich jedes Typ-II-Collagen, das durch Collagenaseaktivität geschädigt wurde, von der Knorpelmatrix jedoch noch nicht freigesetzt wurde, frei. Bei Fehlen einer IL-1-Stimulierung ergibt eine Trypsinbehandlung nur geringe Hintergrundmengen eines Collagenabbaus in den Knorpelexplantaten.
  • Hemmung der TNF-Produktion
  • Die Fähigkeit der Verbindungen oder der pharmazeutisch akzeptablen Salze derselben zur Hemmung der Produktion von TNF und infolgedessen zum Aufzeigen von deren Wirksamkeit zur Behandlung von Erkrankungen, an denen die Produktion von TNF beteiligt ist, wird durch den folgenden In-vitro-Test gezeigt:
  • Test mit humanen Monozyten
  • Humane mononukleäre Zellen wurden aus gerinnungshemmend behandeltem Humanblut unter Verwendung eines einstufigen Ficoll-Hypaque-Trennverfahrens isoliert. (2) Die mononukleären Zellen wurden dreimal in Hanks-Balanced-Salt-Solution (HBSS) mit zweiwertigen Kationen gewaschen und zu einer Dichte von 2 × 106/ml in 1% BSA enthaltender HBSS resuspendiert. Relativzählraten, die unter Verwendung des Abbott Cell Dyn 3500-Analysators bestimmt wurden, ergaben, dass die Monozyten im Bereich von 17 bis 24% der gesamten Zellen in diesen Zubereitungen lagen.
  • 180 μl der Zellsuspension wurden in 96-Vertiefungen-Platten mit ebenem Boden (Costar) als aliquote Teile gegeben. Die Zugabe von Verbindungen und LPS (100 ng/ml Endkonzentration) ergab ein Endvolumen von 200 μl. Alle Bedingungen wurden dreifach ausgeführt. Nach einer vierstündigen Inkubation bei 37°C in einem befeuchteten CO2-Inkubator wurden die Platten entfernt und zentrifugiert (10 min bei etwa 250 × g) und die Überstände wurden entfernt und unter Verwendung des R&D ELISA-Kit auf TNFa getestet.
  • Aggrecanasetest
  • Primäre Schweinechondrozyten von Gelenkverbindungsknorpel werden durch aufeinanderfolgende Trypsin- und Collagenaseverdauung und eine anschließende Collagenaseverdauung über Nacht isoliert und mit 2 × 105 Zellen pro Vertiefung in 48-Vertiefungen-Platten mit 5 μCi/ml 35S (1000 Ci/mmol)-Schwefel in mit Typ-I-Collagen beschichteten Platten plattiert. Die Zellen können die Markierung in ihre Proteoglycanmatrix (etwa 1 Woche) bei 37°C unter einer Atmosphäre von 5% CO2 einbauen.
  • In der Nacht vor dem Beginn des Tests werden Chondrozytenmonoschichten zweimal in DMEM/1% PSF/G gewaschen und dann in frischem DMEM/1% FBS über Nacht inkubiert.
  • Am folgenden Morgen werden die Chondrozyten einmal in DMEM/1% PSF/G gewaschen. Die letzte Waschflüssigkeit wird auf den Platten im Inkubator während der Herstellung der Verdünnungen stehen gelassen.
  • Medien und Verdünnungen können wie in der folgenden Tabelle beschrieben hergestellt werden.
  • Figure 00550001
  • Die Platten werden markiert und nur die inneren 24 Vertiefungen der Platte werden verwendet. Auf einer der Platten werden mehrere Spalten als IL-1 (kein Arzneimittel) und Kontrolle (kein IL-1, kein Arzneimittel) bezeichnet. Diese Kontrollspalten werden periodisch gezählt, um eine 355-Proteoglycan-Freisetzung zu überwachen. Kontroll- und IL-1-Medium (450 μl) werden zu den Vertiefungen gegeben und anschließend wird die Verbindung (50 μl) zugegeben, um den Test zu initiieren. Die Platten werden bei 37°C mit einer 5%-CO2-Atmosphäre inkubiert.
  • Bei einer Freisetzung von 40–50% (wenn der cpm-Wert des IL-1-Mediums das 4–5-fache des Kontrollmediums beträgt), was durch Flüssigszintillationszählung (LSC) von Mediumproben festgestellt wird, wird der Test beender (9–12 h). Das Medium wird von allen Vertiefungen entfernt und in Szintillationsröhrchen gegeben. Szintillat wird zugegeben und die Radioaktivitätszählraten werden bestimmt (LSC). Zur Solubilisierung der Zellschichten werden 500 μl Papainverdauungspuffer (0,2 M Tris, pH-Wert 7,0, 5 mM EDTA, 5 mM DTT und 1 mg/ml Papain) zu jeder Vertiefung gegeben. Die Platten mit Verdauungslösung werden bei 60°C über Nacht inkubiert. Die Zellschicht wird am nächsten Tag von den Platten entfernt und in Szintillationsröhrchen gegeben. danach wird Szintillat zugegeben und die Proben werden gezählt (LSC).
  • Der Prozentsatz der freigesetzten Zählrate von der in jeder Vertiefung insgesamt vorhandenen wird bestimmt. Mittelwerte der Dreifachbestimmungen werden gebildet, wobei der Kontrollhintergrund von jeder Vertiefung subtrahiert wird. Der Prozentsatz der Hemmung einer Verbindung basiert auf IL-1-Proben als 0% Hemmung (100% der Gesamtzählraten).
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung, die getestet wurden, besitzen alle IC50-Werte in mindestens einem der obigen Tests von weniger als 100 μM, vorzugsweise weniger als 100 nM. Bestimmte bevorzugte Gruppen von Verbindungen besitzen eine unterschiedliche Selektivität gegenüber den verschiedenen MMPs oder ADAMS. Eine Gruppe bevorzugter Verbindungen besitzt eine selektive Aktivität gegenüber MMP-13 gegenüber MMP-1. Weitere bevorzugte Gruppen von Verbindungen besitzen Aggrecanaseaktivität zusätzlich zur Selektivität für MMP-13 gegenüber MMP-1.
  • Zur Verabreichung an Säugetiere einschließlich Menschen zur Hemmung von Matrixmetalloproteinasen (vorzugsweise Hemmung von MMP-13, noch bevorzugter selektiv gegenüber MMP-13 gegenüber MMP-1) oder Säugetier-Reprolysin kann eine Vielzahl herkömmlicher Wege einschließlich oral, parenteral (beispielsweise intravenös, intramuskulär oder subkutan), bukkal, anal und topisch verwendet werden. Die Verbindungen der Erfindung (die im folgenden auch als die aktiven Verbindungen bezeichnet werden) werden im allgemeinen (vorzugsweise oral) in Dosismengen zwischen etwa 0,1 und 25 mg/kg Körpergewicht des zu behandelnden Objekts pro Tag, vorzugsweise von etwa 0,3 bis 5 mg/kg verabreicht. Die aktive Verbindung wird vorzugsweise oral oder parenteral verabreicht. Eine gewisse Variation der Dosierung erfolgt zwangsläufig in Abhängigkeit vom Zustand des zu behandelnden Objekts. Die für die Verabreichung verantwortliche Person bestimmt in jedem Fall die für das einzelne Objekt geeignete Dosis. Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können auch in Formulierungen mit verzögerter Freisetzung verabreicht werden.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können in einer breiten Vielzahl unterschiedlicher Dosierungensformen verabreicht werden, wobei die therapeutisch wirksamen Verbindungen der vorliegenden Erfindung im allgemeinen in diesen Dosierungsformen in Konzentrationsmengen im Bereich von etwa 5,0 bis etwa 70 Gew.-% vorhanden sind.
  • Zur oralen Verabreichung können Tabletten, die verschiedene Streckmittel, wie mikrokristalline Cellulose, Natriumcitrat, Calciumcarbonat, Dicalciumphosphat und Glycin, enthalten, zusammen mit verschiedenen den Zerfall fördernden Mitteln, wie Stärke (und vorzugsweise Mais-, Kartoffeloder Tapiokastärke), Alginsäure und bestimmten komplexen Silicaten, zusammen mit Granulationsbindemitteln, wie Polyvinylpyrrolidon, Saccharose, Geliermitteln und Akaziengummi, verwendet werden. Ferner sind Gleitmittel, wie Magnesiumstearat, Natriumlaurylsulfat und Talkum, häufig für Tablettierungszwecke sehr günstig. Feste Zusammensetzungen einer ähnlichen Art können ebenfalls als Füllstoffe in Gelatinekapseln verwendet werden; in diesem Zusammenhang bevorzugte Materialien umfassen ferner Lactose oder Milchzucker sowie Polyethylenglykole von hohem Molekulargewicht. Wenn wässrige Suspensionen und/oder Elixiere zur oralen Verabreichung gewünscht werden, kann der Wirkstoff mit verschiedenen Süßungs- oder Aromatisierungsmitteln, Farbmitteln oder -stoffen und, falls gewünscht, auch Emulgatoren und/oder Suspendiermitteln, zusammen mit Verdünnungsmitteln, wie Wasser, Ethanol, Propylenglykol, Glycerin und verschiedenen ähnlichen Kombinationen derselben kombiniert werden. Im Falle von Tieren sind sie in vorteilhafter Weise in einem Tierfutter oder Trinkwasser in einer Konzentration von 5–5000 ppm, vorzugsweise 25–500 ppm, enthalten.
  • Zur parenteralen Verabreichung (intramuskuläre, intraperitoneale, subkutane und intravenöse Verwendung) wird üblicherweise eine sterile injizierbare Lösung des Wirkstoffs hergestellt. Lösungen einer therapeutischen Verbindung der vorliegenden Erfindung in entweder Sesam- oder Erdnussöl oder in wässrigem Propylenglykol können verwendet werden. Die wässrigen Lösungen sollten, falls notwendig, in geeigneter Weise eingestellt und gepuffert, vorzugsweise bei einem pH-Wert von größer als 8, werden, und das flüssige Verdünnungsmittel sollte zunächst isotonisch gemacht werden.
  • Diese wässrigen Lösungen sind für Zwecke einer intravenösen Injektion geeignet. Die Öllösungen sind für Zwecke einer intraartikulären, intramuskulären und subkutanen Injektion geeignet. Die Herstellung all dieser Lösungen unter sterilen Bedingungen wird durch einem Fachmann bekannte pharmazeutische Standardverfahren ohne weiteres erreicht. Im Falle von Tieren können die Verbindungen intramuskulär oder subkutan in Dosismengen von etwa 0,1 bis 50 mg/kg/Tag, vorteilhafterweise 0,2 bis 10 mg/kg/Tag, die in einer Einzeldosis oder bis zu 3 Teildosen gegeben werden, verabreicht werden.
  • Die aktiven Verbindungen der Erfindung können auch in rektalen Zusammensetzungen, wie Suppositorien oder Retentionsklistieren, die beispielsweise herkömmliche Suppositoriumgrundlagen, wie Kakaobutter oder andere Glyceride, enthalten, formuliert werden.
  • Zur intranasalen Verabreichung oder Verabreichung durch Inhalation werden die aktiven Verbindungen der Erfindung günstigerweise in Form einer Lösung oder Suspension von einem Pumpsprühbehälter, der vom Patienten gedrückt oder gepumpt wird, oder als Aerosolspraydarreichung aus einem Druckbehälter oder einer Vernebelungsvorrichtung unter Verwendung eines geeigneten Treibmittels, beispielsweise Dichlordifluormethan, Trichlorfluormethan, Dichlortetrafluorethan, Kohlendioxid, oder eines anderen geeigneten Gases, geliefert. Im Falle eines Druckaerosols kann die Dosierungseinheit durch Anbringen eines Ventils zur Abgabe einer abgemessenen Menge bestimmt werden. Der Druckbehälter oder die Vernebelungsvorrichtung kann eine Lösung oder Suspension der aktiven Verbindung enthalten. Kapseln oder Patronen (die beispielsweise aus Gelatine bestehen) zur Verwendung in einer Inhalationsvorrichtung oder Aufziehvorrichtung können so formuliert werden, dass sie eine Pulver mischung aus einer Verbindung der Erfindung und einer geeigneten Pulvergrundlage, wie Lactose oder Stärke, enthalten. Im Falle von Tieren können die Verbindungen intranasal in Dosismengen von etwa 0,2 bis 10 mg/kg/Tag, die in einer Einzeldosis oder bis zu 3 Teildosen gegeben, verabreicht werden.
  • Die Verbindungen der Formel I können auch gemäß einem Fachmann üblicher Erfahrung bekannten Verfahren zur verzögerten Freisetzung formuliert werden. Beispiele für derartige Formulierungen finden sich in den US-Patenten 3 538 214, 4 060 598, 4 173 626, 3 119 742 und 3 492 397, die hier in ihrer Gesamtheit als Bezug aufgenommen sind.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Herstellung der Verbindungen der vorliegenden Erfindung. Die Schmelzpunkte sind unkorrigiert. Die NMR-Daten sind in parts per million (δ) angegeben und auf das Deuterium-Locksignal des Probenlösemittels (Deuteriodimethylsulfoxid, falls nicht anders angegeben) bezogen. Handelsübliche Reagentien wurden ohne weitere Reinigung verwendet. THF bezeichnet Tetrahydrofuran. DMF bezeichnet N,N-Dimethylformamid. Chromatographie bezeichnet Säulenchromatographie, die unter Verwendung von Silicagel von 32–63 mm durchgeführt und unter Stickstoffdruck(Flashchromatographie)bedingungen ausgeführt wurde. Raum- oder Umgebungstemperatur bezeichnet 20–25°C. Alle nichtwässrigen Reaktionen wurden unter Stickstoffatmosphäre vorteilhafterweise und zur Maximierung der Ausbeuten durchgeführt. Einengen unter vermindertem Druck bedeutet, dass ein Rotationsverdampfer verwendet wurde.
  • BEISPIEL 1 (R)-3-[4-(4-Fluor-phenoxy)-benzolsulfonylamino]-tetrahydropyran-3-carbonsäurehydroxyamid
    Figure 00610001
  • (S)-2-[4-(4-Fluor-phenoxy)-benzolsulfonylamino]-2-hydroxymethyl-pent-4-en-säuremethylester
  • (S)-2-Amino-2-hydroxymethyl-pent-4-en-säuremethylester (4,15 g, 26,0 mmol) wurde mit 4-(4-Fluor-phenoxy)-benzolsulfonylchlorid (8,03 g, 28,0 mmol) und Diisopropylethylamin (4,01 g, 31,0 mmol) in Dimethylformamid (25 ml) bei Raumtemperatur 18 h behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde dann zwischen Ethylacetat (100 ml) und 0,5 N Salzsäure (100 ml) verteilt. Die abgetrennte wässrige Schicht wurde mit Ethylacetat (2 × 100 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden mit Wasser (2 ×) gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat (MgSO4) getrocknet, filtriert und unter Vakuum eingeengt, wobei 7,75 g eines Öls erhalten wurden. Dieses wurde chromatographiert, wobei 4,37 g (41%) der Titelverbindung als orangefarbenes Öl erhalten wurden.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 2,41 (1H, dd), 2,54 (1H, dd), 2,60 (1H, dd), 3,66 (3H, s), 3,87 (1H, dd), 4,02 (1H, dd), 5,05 (1H, dd), 5,08 (1H, dd), 5,45 (1H, m), 5,55 (1H, s), 6,9–7,2 (6H, m), 7,48 (2H, d).
    Massenspektrum (APCI) M+ +1: 410 mu.
  • (S)-2-(tert-Butyl-dimethyl-silanyloxymethyl)-2-[4-(4-fluor-phenoxy)-benzolsulfonylamino]-pent-4-en-säuremethylester
  • (S)-2-[4-(4-Fluor-phenoxy)-benzolsulfonylamino]-2-hydroxymethyl-pent-4-en-säuremethylester (630 mg, 1,53 mmol) und 2,6-Lutidin (0,445 ml, 3,8 mmol) in Methylenchlorid wurden mit tert-Butyldimethylsilyltriflat (TBDMSOTf) (0,460 ml, 2,0 mmol) bei –16°C behandelt. Nach 30 min bei –10°C und 1 h bei Raumtemperatur wurde das Gemisch auf –10°C zurückgekühlt und mit weiterem 2,6-Lutidin (0,250 ml) und TBDMSOTf (0,250 ml) versetzt. Nach langsamem Erreichen von Raumtemperatur wurde das Reaktionsgemisch mit Ethylacetat (25 ml) und Wasser (25 ml) verdünnt. Die organische Schicht wurde mit 0,3 M Kaliumsulfat (KHSO4), Wasser und einer gesättigten Natriumchloridlösung gewaschen. Der Extrakt wurde über MgSO4 getrocknet, filtriert und unter Vakuum eingeengt, wobei 1,03 g eines gelben Öls erhalten wurden. Dieses wurde chromatographiert, wobei 523 mg (65%) der Titelverbindung als farbloses Öl erhalten wurden.
    1H-NMR (CDCl3) δ: –0,09 (3H, s), –0,07 (3H, s), 0,77 (9H, s), 2,44 (1H, dd), 2,78 (1H, dd), 3,65 (3H, s), 3,72 (1H, d), 5,00 (2H, d), 5,43 (1H, s), 5,52 (1H, m), 6,92 (2H, d), 7,00 (2H, dd), 7,06 (2H, dd), 7,81 (2H, dd).
    Massenspektrum (APCI) M+ +1: 522 mu.
  • (R)-N-[1-(tert-Butyl-dimethyl-silanyloxymethyl)-1-hydroxymethyl-but-3-enyl]-4-(4-fluor-phenoxy)-benzolsulfonamid
  • (S)-2-(tert-Butyl-dimethyl-silanyloxymethyl)-2-[4-(4-fluorphenoxy)-benzolsulfonylamino]-pent-4-en-säuremethylester (500 mg, 0,95 mmol) in THF wurde auf –60°C gekühlt und mit einer Lithiumaluminiumhydridlösung (1,43 ml, 1,43 mmol mit 1,0 M in THF) unter Halten der Reaktionstemperatur unter –50°C behandelt. Das Gemisch wurde sich langsam auf Raumtemperatur erwärmen gelassen. Das Reaktionsgemisch wurde dann mit Wasser (55 μl), einer 15%-igen NaOH-Lösung (55 l) und Wasser (165 μl) gequencht. Das Reaktionsgemisch wurde über Celite® filtriert und die Filterplatte wurde mit Ethylacetat gewaschen. Das Filtrat wurde unter Vakuum eingeengt und der Rückstand zwischen Ethylacetat und Wasser verteilt. Die abgetrennte organische Schicht wurde über MgSO4 getrocknet, filtriert und unter Vakuum eingeengt, wobei 327 mg eines gelben Öls erhalten wurden. Dieses wurde chromatographiert, wobei 262 mg (56%) der Titelverbindung als farbloses Öl erhalten wurden.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 0,03 (6H, s), 0,87 (9H, s), 2,21 (1H, dd), 2,31 (1H, dd), 3,46 (1H, d), 3,62 (2H, s), 5,0–5,1 (3H, m), 5,60 (1H, m), 6,98 (2H, d), 7,0–7,1 (4H, m), 7,82 (2H, d).
    Massenspektrum (APCI) M+ –1: 494 mu.
  • (R)-N-[1-(tert-Butyl-dimethyl-silanyloxymethyl)-4-hydroxy-1-hydroxymethyl-butyl]-4-(4-fluor-phenoxy)-benzolsulfonamid
  • (R)-N-[1-(tert-Butyl-dimethyl-silanyloxymethyl)-1-hydroxymethyl-but-3-enyl]-4-(4-fluor-phenoxy)-benzolsulfonamid (250 mg, 0,504 mmol) in THF (1,5 ml) wurde mit einer Lösung von 9-Bicycloboranonan (9-BBN) (3,54 ml, 3,5 mmol, 0,5 M in THF) bei Raumtemperatur 3 h behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Wasser gequencht und mit Natriumperborattetrahydrat (808 mg, 5,25 mmol) versetzt. Nach kräftigem Rühren während 1 h wurden die Feststoffe abfiltriert und mit Ethylacetat gewaschen. Das Filtrat wurde unter Vakuum eingeengt und der Rückstand wurde zwischen Ethylacetat (50 ml) und Wasser (50 ml) verteilt. Die abgetrennte organische Schicht wurde mit einer gesättigten Natriumchloridlösung (50 ml) gewaschen, über MgSO4 getrocknet, filtriert und unter Vakuum eingeengt, wobei 476 mg eines trüben Öls erhalten wurden. Dieses wurde chromatographiert, wobei 178 mg (69%) eines farblosen Öls, das beim Stehen kristallisierte, erhalten wurden.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 0,02 (6H, s), 0,86 (9H, s), 1,4–1,7 (4H, m), 3,4–3,5 (3H, m), 3,5–3,6 (3H, m), 5,26 (1H, br s), 6,97 (2H, d), 7,0–7,1 (4H, m), 7,83 (2H, d).
    Massenspektrum (APCI) M+ –1: 512 mu.
  • (R)-N-[3-(tert-Butyl-dimethyl-silanyloxymethyl)-tetrahydropyran-3-yl]-4-(4-fluor-phenoxy)-benzolsulfonamid
  • (R)-N-[1-(tert-Butyl-dimethyl-silanyloxymethyl)-4-hydroxy-1-hydroxymethyl-butyl]-4-(4-fluor-phenoxy)-benzolsulfonamid (530 mg, 1,03 mmol) und 2,6-Lutidin (266 mg, 2,5 mmol) in Methylenchlorid (10 ml) wurden mit Trifluormethansulfonsäureanhydrid (0,21 ml, 1,24 mmol) bei 0°C behandelt. Nach 2 h bei 0°C wurde das Reaktionsgemisch langsam auf Raumtemperatur erwärmt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Methylenchlorid (40 ml) verdünnt und mit einer gesättigten Natriumbicarbonatlösung (50 ml), 0,5 N Salzsäure (50 ml) und Wasser gewaschen. Die organische Schicht wurde über Dinatriumsulfat (Na2SO4) getrocknet, filtriert und unter Vakuum eingeengt, wobei 562 mg eines viskosen Öls erhalten wurden. Dieses wurde chromatographiert, wobei 345 mg (67%) der Titelverbindung als Öl erhalten wurden.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 0,02 (6H, s), 0,87 (9H, s), 1,4–1,7 (3H, m), 2,05 (1H, m), 3,4–3,6 (5H, m), 3,71 (1H, d), 5,00 (1H, s), 6,97 (2H, d), 7,0–7,1 (4H, m), 7,82 (2H, d).
    Massenspektrum (APCI) M+ –1: 494
  • (S)-4-(4-Fluor-phenoxy)-N-(3-hydroxymethyl-tetrahydropyran-3-yl)-benzolsulfonamid
  • (R)-N-[3-(tert-Butyl-dimethyl-silanyloxymethyl)-tetrahydropyran-3-yl]-4-(4-fluor-phenoxy)-benzolsulfonamid (330 mg, 0,666 mmol) wurde mit Tetrabutylammoniumchloridlösung in THF (5,0 ml, 5,0 mmol, 1,0 M in THF) 1 h behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde dann unter Vakuum eingeengt und der Rückstand wurde in Methylenchlorid (25 ml) aufgenommen. Diese Lösung wurde mit Wasser (10 ml) und einer gesättigten Natriumchloridlösung (10 ml) gewaschen. Die organische Schicht wurde über Na2SO4 getrocknet, filtriert und unter Vakuum eingeengt, wobei 211 mg (83%) der Titelverbindung als farbloses Öl erhalten wurden.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 1,40 (2H, m), 1,56 (1H, m), 1,72 (1H, m), 3,30 (1H, d), 3,41 (1H, m), 3,53 (1H, d), 3,73 (2H, m), 3,79 (1H, d), 5,09 (1H, s), 6,99 (2H, d), 7,0–7,1 (4H, m), 7,86 (2H, d).
    Massenspektrum (APCI) M+ –1: 380 mu.
  • (R)-3-[4-(4-Fluor-phenoxy)-benzolsulfonylamino]-tetrahydropyran-3-carbonsäure
  • (S)-4-(4-Fluor-phenoxy)-N-(3-hydroxymethyl-tetrahydropyran-3-yl)-benzolsulfonamid (200 mg, 0,524 mmol) in feuchtem (20 μl Wasser) Acetonitril (2,6 ml) wurde mit einer Lösung von Periodsäure und Chromtrioxid (3,0 ml von 11,4 g Periodsäure H5IO6 und 23 mg Chromat CrO3 in 114 ml feuchtem (0,75 Vol.-%) Acetonitril) bei 0°C behandelt. Nach 2 h bei 0°C wurde das Reaktionsgemisch mit einer Na2HPO4-Lösung (600 mg in 10 ml Wasser) gequencht. Das Reaktionsgemisch wurde dann unter Vakuum eingeengt und mit Ethylacetat (25 ml) versetzt. Diese Lösung wurde mit einer Dinatriumphosphat(Na2HPO4)lösung und einer 50% gesättigten Natriumchloridlösung gewaschen. Die vereinigten wässrigen Schichten wurden mit Ethylacetat (2 ×) extrahiert und die vereinigten organischen Schichten wurden über MgSO4 getrocknet, filtriert und unter Vakuum eingeengt, wobei 195 mg eines weißen Schaums erhalten wurden. Die Chromatographie hiervon ergab 152 mg (73%) der Titelverbindung als weißen Schaum.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 1,55 (1H, m), 1,68 (1H, m), 2,13 (1H, m), 2,22 (1H, m), 3,49 (1H, m), 3,7–3,8 (2H, m), 3,83 (1H, d), 5,38 (1H, s), 6,97 (2H, d), 7,0–7,1 (4H, m), 7,85 (2H, d).
    Massenspektrum (APCI) M+ –1: 394 mu.
    Drehung [α]D (MeOH, C = 1,0) + 3,5°.
  • (R)-3-[4-(4-Fluor-phenoxy)-benzolsulfonylamino]-tetrahydropyran-3-carbonsäurehydroxyamid
  • Hydroxylaminhydrochlorid (32 mg, 0,460 mmol) wurde mit Trimethylsilylchlorid (134 μl, 1,06 mmol) in trockenem Pyridin (200 μl) bei 0°C behandelt und 18 h bei Raumtemperatur gerührt. (R)-3-[4-(4-Fluor-phenoxy)-benzolsulfonylamino]-tetrahydro-pyran-3-carbonsäure (140 mg, 0,354 mmol) wurde mit Oxalylchlorid (34 μl, 0,389 mmol) und Dimethylformamid (1 μl) in Methylenchlorid (2,0 ml) bei Raumtemperatur 4 h behandelt. Beide Lösungen wurden auf 0°C gekühlt und die Methylenchloridlösung wurde zu der Pyridinlösung gegeben und 1 h bei 0°C und 18 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit 1 N Salzsäure (14 ml) gequencht. Nach 1 h wurde das Gemisch mit Ethylacetat extrahiert und mit Wasser gewaschen. Die abgetrennte Ethylacetatschicht wurde über Na2SO4 getrocknet, filtriert und unter Vakuum eingeengt, wobei 118 mg (81%) eines weißen Schaums erhalten wurden.
    1H-NMR (CDCl3) δ: 1,51 (1H, m), 1,58 (1H, m), 2,03 (1H, m), 2,10 (1H, m), 3,50 (1H, m), 3,74 (1H, m), 4,04 (1H, d), 5,89 (1H, s), 6,97 (2H, d), 7,0–7,1 (4H, m), 7,82 (2H, d).
    Massenspektrum (APCI) M+ –1: 409 mu.
    Rotation [α]D (Methanol, c = 0,98) + 17,2°.
    HPLC-Retentionszeit: 4,8 min (Waters NovaPack C18 3,9 mm × 15 cm, 1,0 ml/min Acetonitril/Wasser-Gradient, 30% Acetonitril bis 90% Acetonitril, Δ 2%/min).
  • Unter Verwendung des Verfahrens gemäß Beispiel 1 und mit dem entsprechenden QSO2Cl wurden die folgenden Beispiele ebenfalls hergestellt:
  • BEISPIEL 2
  • (R)-3-[4-(4-Chlor-phenoxy)-benzolsulfonylamino]-tetrahydropyran-3-carbonsäurehydroxyamid
    • Schmelzpunkt 154–155°C.
    • 1H-NMR (CDCl3) δ: 1,51 (1H, m), 1,58 (1H, m), 2,03 (1H, m), 2,08 (1H, m), 3,50 (1H, m), 3,70 (2H, m), 4,11 (1H, d), 5,98 (1H, s), 6,99 (4H, m), 7,34 (2H, d), 7,84 (2H, d), 8,14 (1H, br s), 9,70 (1H, br s).
    • Massenspektrum (APCI) M+ –1: 425/427 mu.
    • HPLC-Retentionszeit: 9,6 min (Waters NovaPack C18 3,9 mm × 15 cm, 1,0 ml/min Acetonitril/Wasser-Gradient, 30% Acetonitril bis 90% Acetonitril, Δ 2%/min).
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL A
  • 4-(4-Fluorphenoxy)benzolsulfonylchlorid
  • Chlorsulfonsäure (26 ml, 0,392 mol) wurde unter mechanischem Rühren tropfenweise zu eisgekühltem 4-Fluorphenoxybenzol (36,9 g, 0,196 mol) gegeben. Nach der Beendigung der Zugabe wurde das Gemisch 4 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wurde dann in Eiswasser gegossen. Das Produkt, 4-(4-Fluorphenoxy)benzol-sulfonylchlorid (18,6 g, 33%), wurde durch Filtration gewonnen und an Luft getrocknet.
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL B
  • Natrium-4-(3-methylbutoxy)benzolsulfonat
  • Eine Lösung von 4-Hydroxybenzolsulfonsäure (10,0 g, 43,1 mmol) und Natriumhydroxis (3,3 g, 83 mmol) in Wasser (40 ml) wurde mit einer Lösung von 1-Iod-3-methylbutan (11,3 ml, 86,4 mmol) in Isopropanol (60 ml) gemischt, und das gebildete Gemisch wurde 2 Tage unter Rückflusskühlung erhitzt. Das Isopropanol wurde durch Abdampfen unter Vakuum entfernt. Die Titelverbindung, 10,0 g (87%), wurde durch Filtration gewonnen und mit Isopropanol gewaschen.
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL C
  • 4-(3-Methylbutoxy)benzolsulfonylchlorid
  • Ein Gemisch von Natrium-4-(3-methylbutoxy)benzolsulfonat (2,5 g, 9,4 mmol), Thionylchlorid (10 ml) und 5 Tropfen N,N-Dimethylformamid wurde 5 h unter Rückflusskühlung erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde das überschüssige Thionyl chlorid abgedampft und der Rückstand in Ethylacetat aufgenommen. Die Lösung wurde in einem Eisbad gekühlt und mit Wasser versetzt. Die organische Phase wurde abgetrennt und mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen. Nach dem Trocknen über Natriumsulfat wurde das Lösemittel abgedampft, wobei die Titelverbindung als Öl, 2,34 g (95%), erhalten wurde.
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL D
  • Natrium-4-(2-cyclopentylethoxy)benzolsulfonat
  • Eine Lösung von 4-Hydroxybenzolsulfonsäure (6,5 g, 28,2 mmol) und Natriumhydroxid (2,2 g, 55 mmol) in Wasser (15 ml) wurde mit einer Lösung von 2-(Bromethyl)cyclopentan (15,0 g, 84,7 mmol) in Isopropanol (40 ml) gemischt, und das gebildete Gemisch wurde 2 Tage unter Rückflusskühlung erhitzt. Das Isopropanol wurde durch Abdampfen unter Vakuum entfernt. Die Titelverbindung, 4,7 g (57%), wurde durch Filtration gewonnen und mit Isopropanol gewaschen.
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL E
  • 4-(3-Methylbutoxy)benzolsulfonylchlorid
  • Ein Gemisch von Natrium-4-(2-cyclopentylethoxy)-benzolsulfonat (2,5 g, 8,6 mmol), Thionylchlorid (15 ml) und einigen wenigen Tropfen N,N-Dimethylformamid wurde 5 h unter Rückflusskühlung erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde das überschüssige Thionylchlorid abgedampft und der Rückstand in Ethylacetat aufgenommen. Die Lösung wurde in einem Eisbad gekühlt und mit Wasser versetzt. Die organische Phase wurde abgetrennt und mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen. Nach dem Trocknen über Natriumsulfat wurde das Lösemittel abgedampft, wobei die Titelverbindung als Öl, 2,24 g (90 %), erhalten wurde.
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL F
  • 4-Fluorbiphenylsulfonylchlorid
  • Chlorsulfonsäure (8,7 ml, 0,13 mol) wurde unter Rühren in einem Eisbad tropfenweise zu 4-Fluorbiphenyl (10,2 g, 59 mmol) gegeben. Das Rühren wurde 0,5 h unter Eiskühlung fortgesetzt, und danach wurde das Reaktionsgemisch auf Eis gegossen. Der gebildete weiße Niederschlag wurde durch Filtration gewonnen und in Chloroform gelöst. Die Chloroformlösung wurde mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt, wobei ein weißer Feststoff erhalten wurde. Das gewünschte Produkt, 4-Fluorbiphenylsulfonylchlorid (4,3 g, 27%), wurde von 4-Fluorbiphenylsulfonsäure (einem unerwünschten Nebenprodukt) durch Kristallisation des letzteren aus Ethylacetat und Kristallisation des übrigen Materials aus Hexan abgetrennt.
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL G
  • Natrium-4-(4-fluorbenzyloxy)benzolsulfonat
  • Zu einer Lösung von 4-Hydroxybenzolsulfonsäure (5,13 g, 22,1 mmol) in einer 1 N wässrigen Natriumhydroxidlösung (23 ml) wurde eine Lösung von 4-Fluorbenzylbromid (3,3 ml, 26,5 mmol) in Ethanol (20 ml) gegeben. Das gebildete Gemisch wurde 2 Tage unter Rückflusskühlung erhitzt. Beim Abkühlen und Stehenlassen fiel ein weißer Feststoff aus. Das ausgefallene Produkt, Natrium-4-(4-fluorbenzyloxy)benzolsulfonat, 4,95 g (74%), wurde durch Filtration gewonnen und mit Ethylacetat und Diethylether gewaschen.
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL H
  • 4-(4-Fluorbenzyloxy)benzolsulfonylchlorid
  • Zu einer Aufschlämmung von Natrium-4-(4-fluorbenzyloxy)benzolsulfonat (0,5 g, 1,64 mmol) in Methylenchlorid (5 ml) wurde Phosphorpentachlorid (275 mg, 1,31 mmol) gegeben.
  • Das gebildete Gemisch wurde 7 h unter Rückflusskühlung erhitzt. Nach Abkühlen in einem Eisbad und Quenchen mit Wasser (15 ml) wurde das Gemisch mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt, wobei 4-(4-Fluorbenzyloxy)benzolsulfonylchlorid als weißer Feststoff (130 mg, 26%) erhalten wurde.
  • HERSTELLUNGSBEISPIEL 2
  • 4-(4-Chlorphenoxy)benzolsulfonylchlorid
  • Chlorsulfonsäure (9,7 ml, 0,147 mol) wurde tropfenweise unter Rühren zu 4-Chlorphenoxybenzol (12,6 ml, 73,4 mmol) bei Raumtemperatur gegeben. Nach der Beendigung der Zugabe wurde das Gemisch 1 h bei Raumtemperatur gerührt und dann in Eiswasser gegossen. Der Feststoff wurde durch Filtration gewonnen, an der Luft getrocknet und aus Petrolether und Ethylacetat umkristallisiert, wobei 4-(4-Chlorphenoxy)benzolsulfonylchlorid (7,43 g, 33%) erhalten wurde.

Claims (28)

  1. Verbindung der Formel
    Figure 00710001
    worin die gestrichelte Linie für eine optionale Doppelbindung steht; R1, R2, R3, R4 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe von Wasserstoff, Hydroxy-, (C1-C6)Alkyl-, (C1-C6)Alkoxy-, (C1-C6)Alkoxy(C1-C6)alkoxy-, ((C1-C6)Alkyl)2amino(C1-C6)alkoxy-, (C1-C6)Alkylthio-, (C6-C10)Aryl(C1-C6)-alkoxy-, (C2-C9)Heteroaryl(C1-C6)alkoxy-, (C6-C10)Aryl(C1-C6)alkylthio-, (C2-C9)Heteroaryl(C1-C6)alkylthio-, Hydroxy(C1-C6)alkyl-, (C6-C10)Aryl(C1-C6)alkyl-, (C2-C9)Heteroaryl(C1-C6)alkyl-, (C1-C6)Alkoxy C1-C6)alkyl-, (C6-C10)Aryl(C1-C6)alkoxy(C1-C6)alkyl-, (C2-C9)Heteroaryl(C1-C6)alkoxy(C1-C6)alkyl-, (C1-C6)Alkylamino(C1-C6)alkyl-, ((C1-C6)Alkyl)2amino(C1-C6)alkyl-, [(C6-C10)Aryl(C1-C6)alkyl]amino(C1-C6)alkyl-, [(C6-C10)Aryl(C1-C6)alkyl]((C1-C6)alkyl)amino(C1-C6)alkyl-, (C6-C10)Aryl-, [(C2-C9)Heteroaryl(C1-C6)alkyl]amino(C1-C6)alkyl-, (C2-C9)Heteroaryl und [(C2-C9)Heteroaryl(C1-C6)alkyl]((C1-C6)alkyl)amino(C1- C6)alkyl-; wobei jede derr (C6-C10)Aryl- oder (C2-C9)Heteroaryleinheiten der (C6-C10)Aryl C1-C6)alkoxy-, (C2-C9)Heteroaryl(C1-C6)alkoxy-, (C6-C10)Aryl(C1-C6)alkylthio-, (C2-C9)Heteroaryl(C1-C6)alkylthio-, (C6-C10)Aryl(C1-C6)alkyl-, (C2-C9)Heteroaryl(C1-C6)alkyl-, (C6-C10)Aryl(C1-C6)alkoxy(C1-C6)alkyl-, (C2-C9)Heteroaryl(C1-C6)alkoxy(C1-C6)alkyl-, [(C6-C10)Aryl(C1-C6)alkyl]amino(C1-C6)alkyl-, [(C6-C10)Aryl(C1-C6)alkyl]((C1-C6)alkyl)amino(C1-C6)alkyl-, (C6-C10)Aryl-, [(C2-C9)Heteroaryl(C1-C6)alkyl]amino(C1-C6)alkyl-, (C2-C9)Heteroaryl und [(C2-C9)Heteroaryl(C1-C6)alkyl]((C1-C6)alkyl)amino(C1-C6)alkylgruppen an einem der Ringkohlenstoffatome, die eine weitere Bindung bilden können, mit einem oder mehreren Substituenten pro Ring, vorzugsweise mit einem bis drei Substituenten am terminalen Ring optional substituiert sind, wobei der Substituent unabhängig voneinander aus Fluor, Chlor, Cyano, Nitro, Trifluormethyl, (C1-C6)Alkoxy, (C6-C10)Aryloxy, Trifluormethoxy, Difluormethoxy oder (C1-C6)Alkyl ausgewählt ist; oder R1 zusammen mit R2 eine Carbonylgruppe bildet; oder R3 zusammen mit R4 eine Carbonylgruppe bildet; Q (C1-C6)Alkyl, (C6-C10)Aryl, (C2-C9)Heteroaryl, (C6-C10)Aryloxy(C1-C6)alkyl-, (C6-C10)Aryloxy(C6-C10)aryl-, (C6-C10)Aryloxy(C2-C9)heteroaryl-, (C6-C10)Aryl(C1-C6)alkyl-, (C6-C10)Aryl(C6-C10)aryl-, (C6-C10)Aryl(C2-C9)heteroaryl-, (C6-C10)Aryl(C6-C10)aryl(C1-C6)alkyl-, (C6-C10)Aryl(C6-C10)aryl(C6-C10)aryl-, (C6-C10)Aryl(C6-C10)aryl(C2-C9)heteroaryl-, (C2-C9)Heteroaryl(C1-C6)alkyl-, (C2-C9)Heteroaryl(C6-C10)aryl-, (C2-C9)Heteroaryl(C2-C9)heteroaryl-, (C6-C10)Aryl(C1-C6)alkoxy(C1-C6)alkyl-, (C6-C10)Aryl(C1-C6)alkoxy(C6-C10)aryl-, (C6-C10)Aryl(C1-C6)alkoxy(C2-C9)heteroaryl-, (C2-C9)Heteroaryloxy(C1-C6)alkyl-, (C2- C9)Heteroaryloxy(C6-C10)aryl-, (C2-C9)Heteroaryloxy(C2-C9)heteroaryl-, (C2-C9)Heteroaryl(C1-C6)alkoxy(C1-C6)alkyl-, (C2-C9)Heteroaryl(C1-C6)alkoxy(C6-C10)aryl- oder (C2-C9)Heteroaryl(C1-C6)alkoxy(C2-C9)heteroaryl- bedeutet; wobei jede der (C6-C10)Aryl- oder (C2-C9)Heteroaryleinheiten der (C6-C10)Aryl-, (C2-C9)Heteroaryl-, (C6-C10)Aryloxy(C1-C6)alkyl-, (C6-C10)Aryloxy(C6-C10)aryl-, (C6-C10)Aryloxy(C2-C9)heteroaryl-, (C6-C10)Aryl(C1-C6)alkyl-, (C6-C10)Aryl(C6-C10)aryl-, (C6-C10)Aryl(C2-C9)heteroaryl-, (C6-C10)Aryl(C6-C10)aryl(C1-C6)alkyl-, (C6-C10)Aryl(C6-C10)aryl(C6-C10)aryl-, (C6-C10)Aryl(C6-C10)aryl(C2-C9)heteroaryl-, (C2-C9)Heteroaryl(C1-C6)alkyl-, (C2-C9)Heteroaryl(C6-C10)aryl-, (C2-C9)Heteroaryl(C2-C9)heteroaryl-, (C6-C10)Aryl(C1-C6)alkoxy(C1-C6)alkyl-, (C6-C10)Aryl(C1-C6)alkoxy(C6-C10)aryl-, (C6-C10)Aryl(C1-C6)alkoxy(C2-C9)heteroaryl-, (C2-C9)Heteroaryloxy(C1-C6)alkyl-, (C2-C9)Heteroaryloxy(C6-C10)aryl-, (C2-C9)Heteroaryloxy(C2-C9)heteroaryl-, (C2-C9)Heteroaryl(C1-C6)alkoxy(C1-C6)alkyl-, (C2-C9)Heteroaryl(C1-C6)alkoxy(C6-C10)aryl- oder (C2-C9)Heteroaryl(C1-C6)alkoxy(C2-C9)heteroarylgruppen an einem der Ringkohlenstoffatome, die eine weitere Bindung bilden können, mit einem oder mehreren Substitutenten pro Ring, zweckmäßigerweise mit einem bis drei Substituenten pro Ring, vorzugsweise mit einem bis drei Substituenten am terminalen Ring optional substituiert ist, wobei der Substituent unabhängig voneinander ausgewählt ist aus Fluor, Chlor, Brom, (C1-C6)Alkyl, (C1-C6)Alkoxy, Perfluor(C1-C3)alkyl, Perfluor(C1-C3)alkoxy und (C6-C10) Aryloxy; wobei, wenn die gestrichelte Linie eine Doppelbindung ist, einer der Reste von R1 oder R2 und einer der Reste von R3 oder R4 nicht vorhanden ist; wobei, wenn einer der Reste von R1 oder R2 Hydroxy ist, der andere der Reste von R1 oder R2 dann nicht Hydroxy, (C1-C6)Alkoxy, (C1-C6)Alkoxy(C1-C6)alkoxy-, ((C1-C6)alkyl)2amino(C1-C6)alkoxy-, (C1-C6)Alkylthio(C6-C10)aryl(C1-C6)alkoxy-, (C2-C9)Heteroaryl(C1-C6)alkoxy-, (C6-C10)Aryl(C1-C6)alkylthio- oder (C2-C9)Heteroaryl(C1-C6)alkylthio- sein kann, und, wenn einer der Reste von R3 oder R4 Hydroxy ist, der andere der Reste von R3 oder R4 dann nicht Hydroxy, (C1-C6)Alkoxy, (C1-C6)Alkoxy(C1-C6)alkoxy-, ((C1-C6)Alkyl)2amino(C1-C6)alkoxy-, (C1-C6)Alkylthio-, (C6-C10)Aryl(C1-C6)alkoxy-, (C2-C9)Heteroaryl(C1-C6)alkoxy-, (C6-C10)Aryl(C1-C6)alkylthio- oder (C2-C9)Heteroaryl(C1-C6)alkylthio- sein kann, oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz derselben.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, worin Q optional substituiertes (C6-C10)Aryl, (C6-C10)Aryl(C6-C10)aryl-, (C6-C10)Aryloxy(C6-C10)aryl-, (C6-C10)Aryloxy(C2-C9)heteroaryl-, (C2-C9)Heteroaryl-, (C2-C9)Heteroaryl(C2-C9) heteroaryl-, (C6-C10)Aryl (C2-C9)heteroaryl-, (C2-C9)Heteroaryl(C6-C10)aryl-, (C2-C9)Heteroaryloxy(C6-C10)aryl-, (C6-C10)Aryl(C1-C6)alkoxy(C6-C10)aryl- oder (C2-C9)Heteroaryl(C1-C6)alkoxy(C6-C10)aryl- bedeutet.
  3. Verbindung nach Anspruch 1, worin Q optional substituiertes (C6-C10)Aryloxy(C6-C10)aryl- oder (C6-C10)Aryl(C1-C6)alkoxy(C6-C10)aryl- bedeutet.
  4. Verbindung nach Anspruch 3, worin der (C6-C10)Aryloxyring der (C6-C10)Aryloxy(C6-C10)arylgruppe optional an der 4-Position des Rings monosubstituiert ist.
  5. Verbindung nach Anspruch 1, worin R1 oder R2 (C1- C6) Alkyl, Hydroxy(C1-C6)alkyl-, (C6-C10)Aryl(C1-C6)-alkyl-, (C2-C9)Heteroaryl(C1-C6)alkyl-, (C1-C6)Alkoxy(C1-C6)alkyl-, (C6-C10)Aryl(C1-C6)alkoxy(C1-C6)alkyl-, (C2-C9)Heteroaryl(C1-C6)alkoxy(C1-C6)alkyl-, (C1-C6)Alkylamino(C1-C6)alkyl-, ((C1-C6)Alkyl)2amino(C1-C6)alkyl-, [(C6-C10)Aryl(C1-C6)alkyl]amino(C1-C6)alkyl-, [(C6-C10)Aryl(C1-C6)alkyl]((C1-C6)alkyl)amino(C1-C6)alkyl-, (C6-C10)Aryl-, [(C2-C9)Heteroaryl(C1-C6)alkyl]amino(C1-C6)alkyl-, (C2-C9)Heteroaryl- und [(C2-C9)Heteroaryl(C1-C6)alkyl]((C1-C6)alkyl)amino(C1-C6)alkyl- bedeutet.
  6. Verbindung nach Anspruch 1, worin R1 oder R2 (C1-C6)Alkyl, Hydroxy(C1-C6)alkyl-, (C6-C10)Aryl(C1-C6)-alkyl-, (C2-C9)Heteroaryl(C1-C6)alkyl-, (C1-C6)Alkoxy(C1-C6)alkyl-, (C6-C10)Aryl(C1-C6)alkoxy(C1-C6)alkyl-, (C2-C9)Heteroaryl(C1-C6)alkoxy(C1-C6)-alkyl-, (C6-C10)Aryl oder (C2-C9) Heteroaryl bedeutet.
  7. Verbindung nach Anspruch 1, worin R1 oder R2 (C1-C6)Alkyl, (C6-C10)Aryl(C1-C6)Alkyl-, (C2-C9)heteroaryl(C1-C6)alkyl-, (C6-C10)Aryl oder (C2-C9) Heteroaryl bedeutet.
  8. Verbindung nach Anspruch 1, worin R1 oder R2 (C1-C6)Alkyl, (C6-C10)Aryl oder (C2-C9)Heteroaryl bedeutet.
  9. Verbindung nach Anspruch 1, worin R1 oder R2 Hydroxy(C1-C6)alkyl-, (C1-C6)Alkoxy(C1-C6)alkyl-, (C6-C10)Aryl(C1-C6)alkoxy(C1-C6)alkyl- oder (C2-C9)Heteroaryl(C1-C6)alkoxy(C1-C6)alkyl- bedeutet.
  10. Verbindung nach Anspruch 1, worin R1 oder R2 (C1-C6)Alkoxy(C1-C6)alkyl bedeutet.
  11. Verbindung nach Anspruch 1, worin R1 oder R2 (C1- C6)Alkoxy, (C1-C6)Alkoxy(C1-C6)alkoxy-, ((C1-C6)Alkyl)2amino(C1-C6)alkoxy-, (C1-C6)Alkylthio, (C6-C10)Aryl(C1-C6)alkoxy-, (C2-C9)Heteroaryl(C1-C6)alkoxy-, (C6-C10)Aryl(C1-C6)alkylthio- oder (C2-C9)Heteroaryl (C1-C6)alkylthio- bedeutet.
  12. Verbindung nach Anspruch 1, worin R1 oder R2 (C1-C6)Alkoxy, (C1-C6)Alkoxy(C1-C6)alkoxy-, (C6-C10)Aryl(C1-C6)alkoxy- oder (C2-C9)Heteroaryl(C1-C6)alkoxy- bedeutet.
  13. Verbindung nach Anspruch 1, worin R1 oder R2 (C1-C6)Alkoxy oder (C1-C6)Alkoxy(C1-C6)alkoxy- bedeutet.
  14. Verbindung nach Anspruch 1, worin R3 oder R4 (C1-C6)Alkyl, Hydroxy(C1-C6)alkyl-, (C6-C10)Aryl(C1-C6)-alkyl-, (C2-C9)Heteroaryl(C1-C6)alkyl-, (C1-C6)Alkoxy(C1-C6)alkyl-, (C6-C10)Aryl(C1-C6)alkoxy(C1-C6)alkyl-, (C2-C9)Heteroaryl(C1-C6)alkoxy(C1-C6)alkyl-, (C1-C6)Alkylamino(C1-C6)alkyl-, ((C1-C6)Alkyl)2amino(C1-C6)alkyl-, [(C6-C10)Aryl(C1-C6)alkyl]amino(C1-C6)alkyl-, [(C6-C10)Aryl(C1-C6)alkyl]((C1-C6)alkyl)amino(C1-C6)alkyl-, (C6-C10)Aryl-, [(C2-C9)-Heteroaryl(C1-C6)alkyl]amino(C1-C6)alkyl-,(C2-C9)-Heteroaryl- oder [(C2-C9)Heteroaryl(C1-C6)alkyl]((C1-C6)alkyl)amino(C1-C6)alkyl- bedeutet.
  15. Verbindung nach Anspruch 1, worin R3 oder R4 (C1-C6)Alkyl, Hydroxy(C1-C6)alkyl-, (C6-C10)Aryl(C1-C6)-alkyl-, (C2-C9)Heteroaryl(C1-C6)alkyl-, (C1-C6)Alkoxy(C1-C6)alkyl-, (C6-C10)Aryl(C1-C6)alkoxy(C1-C6)alkyl-, (C2-C9)Heteroaryl(C1-C6)alkoxy(C1-C6)-alkyl-, (C6-C10)Aryl oder (C2-C9)Heteroaryl bedeutet.
  16. Verbindung nach Anspruch 1, worin R3 oder R4 (C1- C6)Alkyl, (C6-C10)Aryl(C1-C6)Alkyl-, (C2-C9)Heteroaryl(C1-C6)alkyl-, (C6-C10)Aryl oder (C2-C9)Heteroaryl bedeutet.
  17. Verbindung nach Anspruch 1, worin R3 oder R4 (C1-C6)Alkyl, (C6-C10)Aryl oder (C2-C9)Heteroaryl bedeutet.
  18. Verbindung nach Anspruch 1, worin R3 oder R4 Hydroxy(C1-C6)alkyl-, (C1-C6)Alkoxy(C1-C6)alkyl-, (C6-C10)Aryl(C1-C6)alkoxy(C1-C6)alkyl- oder (C2-C9)Heteroaryl(C1-C6)alkoxy(C1-C6)alkyl- bedeutet.
  19. Verbindung nach Anspruch 1, worin R3 oder R4 (C1-C6)Alkoxy(C1-C6)alkyl bedeutet.
  20. Verbindung nach Anspruch 1, worin R3 oder R4 (C1-C6)Alkoxy, (C1-C6)Alkoxy(C1-C6)alkoxy-, ((C1-C6)Alkyl)2amino(C1-C6)alkoxy-, (C1-C6)Alkylthio, (C6-C10)Aryl(C1-C6)alkoxy-, (C2-C9)Heteroaryl(C1-C6)alkoxy-, (C6-C10)Aryl(C1-C6)alkylthio- oder (C2-C9)Heteroaryl(C1-C6)alkylthio- bedeutet.
  21. Verbindung nach Anspruch 1, worin R3 oder R4 (C1-C6)Alkoxy, (C1-C6)Alkoxy(C1-C6)alkoxy-, (C6-C10)Aryl(C1-C6)alkoxy- oder (C2-C9)Heteroaryl(C1-C6)alkoxybedeutet.
  22. Verbindung nach Anspruch 1, worin R3 oder R4 (C1-C6) Alkoxy oder (C1-C6)Alkoxy(C1-C6)alkoxy- bedeutet.
  23. Verbindung nach Anspruch 1, worin R3 Hydroxy ist und R4 (C1-C6)Alkyl ist.
  24. Verbindung nach Anspruch 1, wobei die Verbindung aus dem Racemat oder entweder dem R- oder S-Isomer von 3-[4-(4-Fluorphenoxy)benzolsulfonylamino]tetrahydro pyran-3-carbonsäurehydroxyamid und 3-[4-(4-Chlorphenoxy)benzolsulfonylamino]tetrahydropyran-3-carbonsäurehydroxyamid ausgewählt ist.
  25. Pharmazeutische Zusammensetzung, die eine therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung nach Anspruch 1 und einen pharmazeutisch akzeptablen Träger umfasst.
  26. Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 1 zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung einer Erkrankung, die durch die Hemmung von Matrixmetalloproteinasen bei einem Säugetier einschließlich eines Menschen behandelt werden kann.
  27. Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 1 zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung einer Erkrankung, die durch die Hemmung eines Säugetier-Reprolysins bei einem Säugetier einschließlich eines Menschen behandelt werden kann.
  28. Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 1 zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung einer Erkrankung, die ausgewählt ist aus der Gruppe von Arthritis, entzündlicher Darmerkrankung, Morbus Crohn, Emphysem, chronischer obstruktiver Lungenerkrankung, Alzheimer-Krankheit, Toxizität bei Organtransplantation, Kachexie, allergischen Reaktionen, allergischer Kontaktüberempfindlichkeit, Krebs, Gewebeulceration, Restenose, Periodontiumerkrankung, Epidermolysis bullosa, Osteoporose, Lockerung von künstlichen Gelenkimplantaten, Atherosklerose, Aortaaneurysma, Stauungsherzinsuffizienz, Myokardinfarkt, Schlag, Hirnischämie, Kopftrauma, Wirbelsäulentrauma, neurodegenerativen Erkrankungen, Autoimmunerkrankungen, Chorea Huntington, Parkinson-Krankheit, Migräne, Depression, peripherer Neuropathie, Schmerzen, cerebraler Amyloidangiopathie, nootroper oder Wahrnehmungsverstärkung, amyotrophischer Lateralsklerose, multipler Sklerose, Augenangiogenese, Corneaverletzung, Makulaatrophie, anomaler Wundheilung, Verbrennungen, Diabetes, Tumorbefall, Tumorwachstum, Tumormetastasen, Corneanarbenbildung, Skleritis, AIDS, Sepsis und septischem Schock bei einem Säugetier einschließlich einem Menschen.
DE60006523T 1999-05-28 2000-05-15 `3-(arylsulfonylamino)-tetrahydropyran-3-carbonsäure hydroxamide Expired - Fee Related DE60006523T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13653099P 1999-05-28 1999-05-28
US136530P 1999-05-28
PCT/IB2000/000647 WO2000073295A1 (en) 1999-05-28 2000-05-15 3-(arylsulfonylamino)-tetrahydropyran-3-carboxylic acid hydroxamides

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60006523D1 DE60006523D1 (de) 2003-12-18
DE60006523T2 true DE60006523T2 (de) 2004-08-12

Family

ID=22473239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60006523T Expired - Fee Related DE60006523T2 (de) 1999-05-28 2000-05-15 `3-(arylsulfonylamino)-tetrahydropyran-3-carbonsäure hydroxamide

Country Status (22)

Country Link
US (1) US6197810B1 (de)
EP (1) EP1181286B1 (de)
JP (1) JP3784645B2 (de)
AT (1) ATE254119T1 (de)
AU (1) AU4424000A (de)
BR (1) BR0011539A (de)
CA (1) CA2375524C (de)
DE (1) DE60006523T2 (de)
DK (1) DK1181286T3 (de)
DZ (1) DZ3046A1 (de)
ES (1) ES2208315T3 (de)
GT (1) GT200000079A (de)
HN (1) HN2000000074A (de)
MA (1) MA26738A1 (de)
MX (1) MXPA01012265A (de)
PA (1) PA8495901A1 (de)
PE (1) PE20010170A1 (de)
PT (1) PT1181286E (de)
SV (1) SV2001000086A (de)
TN (1) TNSN00111A1 (de)
UY (1) UY26167A1 (de)
WO (1) WO2000073295A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040122011A1 (en) * 1998-12-23 2004-06-24 Pharmacia Corporation Method of using a COX-2 inhibitor and a TACE inhibitors as a combination therapy
WO2001070693A2 (en) 2000-03-21 2001-09-27 The Procter & Gamble Company Difluorobutyric acid derivatives and their use as metalloprotease inhibitors
PL357250A1 (en) * 2000-03-21 2004-07-26 The Procter & Gamble Company Heterocyclic side chain containing metalloprotease inhibitors
CA2404131A1 (en) 2000-03-21 2001-09-27 The Procter & Gamble Company Heterocyclic side chain containing, n-substituted metalloprotease inhibitors
US7019376B2 (en) * 2000-08-11 2006-03-28 Reflectivity, Inc Micromirror array device with a small pitch size
US20030045449A1 (en) * 2001-08-15 2003-03-06 Pfizer, Inc. Pharmaceutical combinations for the treatment of neurodegenerative diseases
GB0319069D0 (en) * 2003-08-14 2003-09-17 Glaxo Group Ltd Therapeutically useful compounds
US20050058611A1 (en) * 2003-08-22 2005-03-17 L'oreal Preventing and/or combating collagen fiber degradation induced under conditions of natural exposure to sunlight
PL2385938T3 (pl) 2009-01-12 2015-07-31 Pfizer Ltd Pochodne sulfonamidu
CA2804173C (en) 2010-07-09 2015-01-13 Pfizer Limited Sulfonamide nav1.7 inhibitors

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5455258A (en) * 1993-01-06 1995-10-03 Ciba-Geigy Corporation Arylsulfonamido-substituted hydroxamic acids
IL131042A (en) 1997-02-03 2004-07-25 Pfizer Prod Inc Derivatives of arylsulfonamic acid hydroxyamic acid and medicinal preparations containing them
PA8469501A1 (es) * 1998-04-10 2000-09-29 Pfizer Prod Inc Hidroxamidas del acido (4-arilsulfonilamino)-tetrahidropiran-4-carboxilico

Also Published As

Publication number Publication date
CA2375524A1 (en) 2000-12-07
ATE254119T1 (de) 2003-11-15
AU4424000A (en) 2000-12-18
SV2001000086A (es) 2001-11-08
DK1181286T3 (da) 2004-02-16
JP3784645B2 (ja) 2006-06-14
MXPA01012265A (es) 2002-07-30
CA2375524C (en) 2006-11-28
PE20010170A1 (es) 2001-02-27
JP2003500485A (ja) 2003-01-07
EP1181286B1 (de) 2003-11-12
WO2000073295A1 (en) 2000-12-07
DE60006523D1 (de) 2003-12-18
BR0011539A (pt) 2002-02-26
HN2000000074A (es) 2001-02-02
TNSN00111A1 (fr) 2002-05-30
UY26167A1 (es) 2000-12-29
MA26738A1 (fr) 2004-12-20
GT200000079A (es) 2001-11-16
ES2208315T3 (es) 2004-06-16
US6197810B1 (en) 2001-03-06
EP1181286A1 (de) 2002-02-27
PA8495901A1 (es) 2002-08-26
DZ3046A1 (fr) 2004-03-27
PT1181286E (pt) 2004-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69931266T2 (de) Hydroxypipecolate-hydroxamsäure-derivative als mmp inhibitoren
DE69909613T2 (de) Bicyclische hydroxamsäurederivate
DE69917124T2 (de) Cyclobutyl-Aryloxysulfonylamin-Hydroxamsäurederivate
DE60003863T2 (de) Dioxocyclopentylhydroxamsäure
DE69925840T2 (de) Tace inhibitoren
DE69915004T2 (de) 5-Oxo-pyrrolidine-2-Carbonsäure-Hydroxamidderivate
EP1070058B1 (de) (4-sulfonylamino)-tetrahydropyran-4-carbonsäure hydroxamiden
JP3645825B2 (ja) Gem置換ヒドロキサム酸
MXPA02001561A (es) Pirimidina-2,4,6-trionas inhibidores de metaloproteinasas.
DE60006523T2 (de) `3-(arylsulfonylamino)-tetrahydropyran-3-carbonsäure hydroxamide
DE60106117T2 (de) 2-oxo-Imidazolidin-4-Carboxsäure Hydroxamid Derivate als Matrix Metalloproteinase Inhibitoren
DE60005818T2 (de) 3-(arylsulfonylamino)-tetrahydrofuran-3-carbonsäure-hydroxamide
US6387901B1 (en) Alkyne containing metalloproteinase inhibitors
MXPA01002603A (en) 2-oxo-imidazolidine-4-carboxylic acid hydroxamine compounds that inhibit matrix metalloproteinases

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee