DE4129919C2 - Feststellbremsanlage für Kraftwagen, insbesondere Personenkraftwagen - Google Patents

Feststellbremsanlage für Kraftwagen, insbesondere Personenkraftwagen

Info

Publication number
DE4129919C2
DE4129919C2 DE4129919A DE4129919A DE4129919C2 DE 4129919 C2 DE4129919 C2 DE 4129919C2 DE 4129919 A DE4129919 A DE 4129919A DE 4129919 A DE4129919 A DE 4129919A DE 4129919 C2 DE4129919 C2 DE 4129919C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parking brake
brake system
brake
electric motor
wheel brakes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4129919A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4129919A1 (de
Inventor
Franz Pitzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE4143667A priority Critical patent/DE4143667C2/de
Priority to DE4143666A priority patent/DE4143666C2/de
Priority claimed from DE4143667A external-priority patent/DE4143667C2/de
Publication of DE4129919A1 publication Critical patent/DE4129919A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4129919C2 publication Critical patent/DE4129919C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/746Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive and mechanical transmission of the braking action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/08Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on brakes or brake systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/04Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting mechanically
    • B60T11/046Using cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/08Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
    • B60T7/10Disposition of hand control
    • B60T7/107Disposition of hand control with electrical power assistance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/60Cables or chains, e.g. Bowden cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektromotorisch betätigte Feststellbremsanlage für Kraftwagen, insbesonde­ re Personenkraftwagen, mit einem elektronischen Steuergerät, das mit einer Bremsenbetätigungseinrichtung und einem oder mehreren Elektromotor(en) und mit Sensoren elektrisch verbunden ist und ein Spannen und Lösen der der Feststellbremsanlage zugeordneten Radbremsen in Abhängigkeit von Signalen der Bremsenbetätigungseinrichtung und/oder der Sensoren durch den oder die Elektromotor(en) steuert.
Eine derartige Feststellbremsanlage ist bspw. aus der WO 90/15743 A1 bekannt. Ferner wird noch beispielshalber auf die DE-OS 31 13 362 verwiesen, aus der es bekannt ist, bei einer als Muskelkraftbremsanlage ausgebildeten Feststellbremsanlage zusätzlich eine elektromotorische Bremsenbetätigung vorzusehen. Grundsätzlich kann bei diesen bekannten Feststellbremsanlagen ein Elektromotor, der über Seilzüge und ein Gestän­ ge mit den Seilzügen der Muskelkraftbremsanlage verbunden ist, in Abhän­ gigkeit von diversen Randbedingungen gesteuert werden. Beim Stand der Technik nach der zweitgenannten Schrift erfolgt bspw. eine Steuerung entsprechend dem Betrieb des Fahrzeugmotors derart, dass bei Stillsetzung des Fahrzeugmotors selbsttätig ein Spannen und bei Inbetriebsetzung des Fahrzeugmotors selbsttätig ein Lösen der Feststellbremse erfolgt.
Während im Stand der Technik eine elektromotorische Feststell­ bremsanlage insbesondere dem Komfort dient, d. h. mit ihren durch das elektronische Steuergerät möglichen Zusatzfunktionen dem Fahrer des Kraftwagens eine komfortable Hilfestellung bietet, soll hiermit nun aufgezeigt werden, wie eine Feststellbremsanlage nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 einer Steigerung der Sicherheit (Betriebssicherheit) des Kraftwagens dienen kann (= Aufgabe der vorliegenden Erfindung).
Eine Lösung dieser Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, dass bei ausge­ schalteter Zündung oder bei abgezogenem Zündschlüssel die durch die Feststellbremsanlage beaufschlagten Radbremsen weiter spannbar, jedoch nicht lösbar sind.
Eine weitere Lösung dieser Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, dass durch das elektronische Steuergerät bei Ausfall der Betriebs- und der Hilfsbremse mit der Feststellbremsanlage selbsttätig die maximal mögliche Bremsenspannkraft bewirkbar ist.
Wenn - wie als erste Lösung angegeben - bei ausgeschalteter Zündung oder bei abgezogenem Zündschlüssel die Radbremsen der Feststellbremsanlage weiter spannbar, jedoch nicht lösbar sind, so ist zum einen ein ungewolltes Lösen dieser Feststellbremsanlage sicher ausgeschlossen. Gelöst werden kann die Feststellbremsanlage erfindungsgemäß nämlich nur dann, wenn sich der sog. Zündschlüssel im sog. Zündschloß befindet, oder wenn die Zündung, mit welcher bekanntermaßen die Betriebsbereitschaft einer den Kraftwagen antreibenden (Brennkraft-)Maschine gesteuert wird, eingeschal­ tet ist. Dies setzt jedoch voraus, dass der Fahrer des Kraftfahrzeuges bewusst die nötigen Voraussetzungen für eine Inbetriebnahme des Kraftwa­ gens geschaffen hat.
Der wesentliche Vorteil des erfindungsgemäßen Vorschlages liegt nun aber darin, dass die Feststellbremse auch bei abgezogenem Zündschlüssel weiter spannbar ist. Beispielweise bei einem offen abgestellten Cabriolet kann diese Funktion hilfreich sein, wenn dieses Fahrzeug auf einer leicht ab­ schüssigen Fahrbahn abgestellt ist und die Feststellbremse vom Fahrer des Kraftwagens nicht ausreichend stark angezogen wurde. Dann kann (was äußerst wünschenswert ist) bspw. ein vorbeikommender Passant die Feststellbremse mittels der Betätigungseinrichtung (üblicherweise einem sog. Handbremshebel) verstärkt spannen, wenn er eine leichte Rollbewe­ gung des Fahrzeuges feststellt, es kann jedoch niemand die Feststellbrems­ anlage unerwünscht lösen. Von Bedeutung kann diese Schutzfunktion bspw. auch dann sein, wenn sich unbeaufsichtigt ein Kind im Fahrzeug-Innenraum befindet. Mit dieser erfindungsgemäßen Schutz- oder Sicherheitsfunktion kann nun ausgeschlossen werden, dass dieses Kind ungewollt die Feststell­ bremsanlage löst, wobei andererseits die Feststellbremse (auch durch das Kind) weiter gespannt werden kann, wenn dies aus welchen Gründen auch immer erforderlich sein sollte.
Im Sinne einer vorteilhaften Weiterbildung wird vorgeschlagen, dass durch das elektronische Steuergerät der Feststellbremse selbsttätig die maximal mögliche Bremsen­ spannkraft bewirkbar ist, wenn der zuvor stehende Kraftwagen bei ausge­ schalteter Zündung oder bei abgezogenem Zündschlüssel eine Fahrbewe­ gung beginnt. Nun ist es (im o. g. Beispiel) nicht mehr erforderlich, dass eine Person eine beginnende Wegroll-Bewegung des insbesondere auf einer Gefälle-Strecke (mit nicht ausreichend gespannter Feststellbremse) abgestellten Fahrzeuges durch weiteres Spannen der Feststellbremsanlage verhindert, sondern diese Funktion wird dann vom elektronischen Steuerge­ rät selbsttätig übernommen. Raddrehsensoren oder dgl., die entsprechende Informationen (über eine Wegroll-Bewegung) an das Steuergerät liefern, sind im Stand der Technik bekannt.
Nach einem weiteren Lösungsvorschlag ist durch das elektronische Steuer­ gerät bei Ausfall der Betriebs- und der Hilfsbremse selbsttätig die maximal mögliche Bremsenspannkraft der Feststellbremse bewirkbar. Auch ein solcher Ausfall kann dem elektronischen Steuergerät mit Hilfe einer geeigne­ ten Sensorik mitgeteilt werden. Da es sich in einem solchen, allerdings äußerst unwahrscheinlichen Fall um einen kritischen Fall handelt, erscheint es grundsätzlich gerechtfertigt, daraufhin selbsttätig die Feststellbremse mit der maximal möglichen Spannkraft zu aktivieren. Es sei jedoch nicht verschwiegen, dass vor einer Umsetzung dieser Funktion ernsthaft abzuwä­ gen ist, ob nicht aufgrund von Störungen in der Sensorik auch eine unnötige Betätigung der Feststellbremsanlage auftreten könnte, die danach selbst einen sicherheitskritischen Vorgang darstellen könnte.
Bei einer erfindungsgemäßen elektromotorischen Feststellbremsanlage kann für die entsprechende Bremsenbetätigung ein gemeinsamer Elektromotor für Radbremsen an den beiden Kraftwagenseiten vorgesehen sein. Zwischen Elektromotor und Radbremsen kann eine Bowdenzugverbindung vorgese­ hen sein. Dies ermöglicht eine Übertragung der Fremdkraft von dem Elektromotor zu den Radbremsen mit geringem Aufwand. Es ist jedoch auch möglich, voneinander gesonderte Elektromotoren für die Feststellbremse der Radbremsen an den beiden Kraftwagenseiten vorzusehen. Dies ergibt eine hohe Funktionssi­ cherheit, weil die beiden Bremsenantriebe unabhängig voneinander wirken können. Es sind nur kleinere Elektromotoren erforderlich, die wenig Platz beanspruchen und an dem Kraftwagen günstig angeordnet werden können.
Beispielsweise können die Elektromotoren der jeweils zugeordneten Radbremse benachbart angeordnet sein. Bei einer derartigen Anordnung der Elektromotoren in der Nähe der Radbremsen ist eine Einrichtung zur Kraftübertragung nur in geringem Umfang und mit geringem Aufwand erforderlich. Hierfür wird nur ein geringer Raum benötigt. Die Elektromotoren können auch eine Baueinheit mit den Radbremsen bilden, z. B. mit dem Bremssattel baulich vereinigt sein.
Grundsätzlich kann die Bremsenspannkraft der Feststellbremsen dosierbar und durch eine Bremsenbetätigungseinrichtung einstellbar sein. Dies ermöglicht, stets die den jeweiligen Betriebsbedingungen entsprechend erforderliche Bremskraft einzusetzen.
Auch ein dosierbares Lösen der Radbremsen durch entsprechende Einstellung der Betätigungseinrichtung kann bei den entsprechenden Betriebsbedingungen (Zündung ein, Zündschlüssel eingesteckt) vorgesehen sein. Dies kann beispielsweise für ein allmähliches Anfahren, insbesondere an Steigungen, vorteilhaft sein. Wenn die Bremsen­ spannkraft beim Spannen und/oder Lösen der Radbremsen dosierbar ist, ist es vorteilhaft, wenn die zugehörige Betätigungseinrichtung derart ausgebil­ det ist, daß die Betätigungskraft an dem Betätigungselement zumindest annähernd der Bremsenspannkraft entspricht, weil dadurch an dem Betätigungselement die jeweils wirksame Bremsenspannkraft spürbar ist.
Bei Kraftwagen mit einer Diebstahl-Alarmanlage kann durch das Einschalten oder Schärfen der Alarmanlage oder das Auslösen des Alarms die maximal mögliche Bremsenspannkraft bewirkbar sein. Dadurch wird die Warnfunktion durch eine Sicherungsmaßnahme ergänzt. Das vollständige Lösen der Radbremsen kann bei einer derartigen Anlage in einfacher Weise durch das Ausschalten der Alarmanlage erreicht werden.
Ferner sei noch darauf hingewiesen, dass das besagte elektronische Steuergerät für die Feststellbremsanlage bei entsprechender Programmie­ rung neben der von dem Fahrer bewirkten willkürlichen Betätigung der Feststellbremse eine Bremsenbetätigung in Abhängigkeit von weiteren als den hier in den Patentansprüchen genannten unterschiedlichen Betriebszu­ ständen des Kraftwagens erlaubt, ohne daß der Fahrer diese Betätigung willkürlich auslöst bzw. beeinflußt. Es ergibt sich eine Fahrerentlastung durch Automatisierung der Feststellbremsenbetätigung. Sowohl die willkürliche als auch die programmierte selbsttätige Bremsenbetätigung kann als Ein-Aus- Betätigung mit maximaler Spannkraft oder völliger Entspannung oder als steuerbare Betätigung mit dosierbarer Spannkraft ausgeführt sein.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 eine Feststellbremsanlage mit einem Elektromotor für beide Kraftwagenseiten und
Fig. 2 eine Feststellbremsanlage mit jeweils einem Elektromotor für jede der beiden Kraftwagenseiten.
Nach Fig. 1 weist die elektromechanische Feststellbremsanlage eines nicht weiter dargestellten Personenkraftwagens als Stellmotor einen Elektromotor 1 auf, der mit einer Gewindespindel 2 mit Selbsthemmung antriebsmäßig verbunden ist. Die Gewindespindel 2 ist über einen als Spindelmutter wirkenden Waagebalken 3 mit einem Bowdenzug 4 für die linke Kraftwagen­ seite und mit einem Bowdenzug 5 für die rechte Kraftwagenseite verbunden. Die beiden Bowdenzüge 4, 5 sind jeweils mit einer Radbremse 6 verbunden, die als Duo-Servo-Trommelbremse ausgebildet ist und nicht als Betriebs- oder Hilfsbremse, sondern ausschließlich als Feststellbremse dient. Die Radbremsen 6 sind an den Rädern der als Antriebsachse ausgebildeten Hinterachse des Personenkraftwagens angeordnet.
Über Elektroleitungen ist der Elektromotor 1 mit einer Energieversorgungsanlage 7 des Fahrzeugstromnetzes verbunden, die die Fahrzeugbatterie 8 und einen Generator 9 (Lichtmaschine) umfaßt. Zur Steuerung des Elektromotors 1 ist eine Betätigungseinrichtung 15 vorgesehen, die als Sollwertgeber ein Betätigungselement 16 aufweist. Dieses ist als Handhebel ausgebildet und in Griffweite des Fahrers des Kraftwagens angeordnet. Das Betätigungselement 16 kann aus der in der Zeichnung dargestellten Ruhelage gegen die Kraft einer Feder in einem konstruktiv vorgegebenen Schwenkbereich mehr oder weniger weit in eine Wirklage verschwenkt werden. Für das Halten des Betätigungselements in der jeweils eingestellten Schwenklage ist eine von Hand lösbare Verriegelungseinrichtung vorgesehen. Das Betätigungselement 16 ist als Schleifkontakt ausgebildet, der entlang einer kreissektorförmigen Widerstandsbahn verschiebbar ist, so daß das Betätigungselement 16 und die Widerstandsbahn Teile eines Potentio­ meters bilden, das über elektrische Leitungen über ein elektronisches Steuergerät 14, auf das später noch näher eingegangen wird, letztlich mit dem Elektromotor 1 verbunden ist.
Zum Spannen der beiden Radbremsen 6 wird das Betätigungselement 16 nach Lösen der Verriegelungseinrichtung aus der Ruhelage an der Wider­ standsbahn entlang verschwenkt. Entsprechend der zugehörigen Signalver­ arbeitung im elektronischen Steuergerät 14 wird dadurch der Elektromotor 1 im Sinne eines Spannens der Radbremsen 6 in Bewegung gesetzt. Die Größe der Bremsenspannkraft wird durch den Schwenkwinkel bestimmt, um den das Betätigungselement 16 aus der Ruhelage heraus verschwenkt wird. Wird das Betätigungselement 16 um den maximal möglichen Schwenkwinkel verschwenkt, wird die maximal mögliche Bremsenspannkraft erzeugt. Bei Zwischenstellungen des Betätigungselements 16 ergibt sich eine entspre­ chend bemessene Bremsenspannkraft. Es ist ein dosierbares Bremsen möglich. Dadurch, daß das Betätigungselement 16 durch die Kraft einer Rückstellfeder beaufschlagt ist, ist an dem Betätigungselement 16 eine veränderbare Kraft spürbar, die der jeweils aktuellen Bremsenspannkraft proportional ist.
Zum Lösen der Radbremsen 6 wird das Betätigungselement 16 zurückver­ schwenkt. Dadurch wird der letztlich Elektromotor 1 im Sinne eines Lösens der Radbremsen 6 in. Bewegung gesetzt. Das Ausmaß des Lösens wird durch das Ausmaß des Zurückverschwenkens bestimmt. Auch das Lösen der Radbremsen 6 ist demgemäß dosierbar. Zum vollständigen Lösen der Radbremsen 6 wird das Betätigungselement 16 in die Ruhelage zurückver­ schwenkt.
Bezugnehmend auf das bereits genannte elektronische Steuergerät 14, das über Elektroleitungen mit dem als Stellmotor dienenden Elektromotor 1 verbunden ist, ist mit diesem elektronischen Steuergerät 14 auch die bereits genannte Betätigungseinrichtung 15 über Elektroleitungen verbunden. Die Betätigungseinrichtung 15 weist dabei - wie bereits erläutert - als Sollwertge­ ber ein als schwenkbarer Handhebel ausgebildetes Betätigungselement 16 auf, das innerhalb eines konstruktiv festgelegten Schwenkbereichs aus der in der Zeichnung dargestellten Ruhelage mehr oder weniger weit in eine Wirklage verschwenkt werden. Ein Handhebelweggeber 17 liefert ein der je­ weiligen Schwenkstellung entsprechendes Signal (Sollwert) an das elektroni­ sche Steuergerät 14. Eine nicht dargestellte Kraftmeßvorrichtung, z. B. an dem die Gewindespindel 2 aufweisenden Spindeltrieb, liefert ein der aktuell vorhandenen Bremsenspannkraft proportionales elektrisches Signal (Istwert) an das elektronische Steuergerät 14. In diesem kann demgemäß ein Vergleich von Sollwert und Istwert erfolgen und bei unzulässigem Abweichen des Istwertes von dem Sollwert ein Steuersignal zum Angleichen des Istwertes an den Sollwert ausgelöst werden.
Das elektronische Steuergerät 14 erhält ferner Informationen über eine Reihe von Betriebszuständen des Personenkraftwagens. Zu diesen gehört die Information, ob das Bremspedal 18 der Betriebsbremse aus seiner Ruhelage verschwenkt ist, ob also die Betriebsbremse betätigt ist. Ferner meldet ein Pedalweggeber 19 die Stellung des Gaspedals 20. Falls ein Kupplungspedal 21 vorhanden ist, wird an das elektronische Steuergerät gemeldet, ob sich das Kupplungspedal 21 in der Ruhelage befindet, also die Fahrkupplung geschlossen ist. Außerdem erhält das elektronische Steuerge­ rät 14 Informationen über die Motordrehzahl und über die Fahrgeschwindig­ keit und die Raddrehungen, die von Sensoren erfaßt werden. Auch die Werte eines Neigungsgebers 22, der die Längsneigung des Personenkraft­ wagens erfaßt, werden an das elektronische Steuergerät 14 geliefert.
Im übrigen ist eine von Hand betätigbare mechanische Hilfslöseeinrichtung 23 mit dem Elektromotor 1 verbunden, mit Hilfe derer - falls dessen Energie­ versorgung gestört sein sollte - ein Lösen der gespannten Radbremsen 6 durch die Hilfslöseeinrichtung 13 von Hand bewirkt werden kann.
Zusätzlich kann das Betätigen der Radbremsen 6 durch das elektronische Steuergerät 14 in Abhängigkeit von Betriebszuständen des Personenkraft­ wagens gesteuert werden, wobei grundsätzlich vielfältige Betätigungen möglich sind, die weitgehend miteinander kombiniert werden können, und von denen die für die vorliegende Erfindung wesentlichen in den Patentan­ sprüchen niedergeschrieben sind und vor dieser Figurenbeschreibung ausführlich erläutert wurden.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 unterscheidet sich von dem nach Fig. 1 im wesentlichen dadurch, daß gesonderte Elektromotoren 24, 25 für die beiden Seiten des Personenkraftwagens vorgesehen sind. Die als Stellmoto­ ren wirkenden Elektromotoren 24, 25 sind jeweils in der Nähe der zugeord­ neten Radbremse 6 in oder an dem Fahrzeugrad angeordnet. Außerdem ist ein elektronisches Steuergerät 26 vorgesehen. Dieses erhält auch ein Signal, wenn das Bremspedal 18 der Betriebsbremse bis zum Anschlag aus der Ruhelage verschwenkt ist, wozu ein Bremspedal-Endschalter 31 vorgesehen ist. Mit diesem wird ein Ausfall der hydraulischen Betriebs­ bremsanlage angezeigt. Wird dieser Endschalter 31 aktiviert, so deutet dies auf einen Ausfall der Betriebsbremsanlage hin, wonach vom elektronischen Steuergerät 26 die Feststellbremsanlage mit ihrer maximalen Spannkraft aktiviert werden kann.
Ferner ist eine Muskelkrafthilfslöseeinrichtung 27 vorgesehen, die durch ein Betätigungselement 28 einer Betätigungseinrichtung 29 betätigbar ist. Zudem ist zusätzlich eine Fremdkrafthilfslöseeinrichtung 30 vorgesehen, die durch das elektronische Steuergerät 26 steuerbar ist.
Das Spannen und Lösen der Radbremsen 6 kann durch das als Sollwertge­ ber dienende Betätigungselement 28, an dem ebenfalls eine Betätigungs­ kraft spürbar sein kann, in gleicher Weise wie durch das Betätigungselement 16 nach Fig. 1 erfolgen. Das Betätigungselement 28 kann jedoch aus seiner Ruhelage nicht nur in eine Wirklage zum Erzeugen der Bremsenspannkraft, sondern auch in entgegengesetzter Richtung verschwenkt werden und dabei die Muskelkrafthilfslöseeinrichtung 27 betätigen. Die Radbremsen 6 können auch durch die Fremdkrafthilfslöseeinrichtung 30 gelöst werden, sofern das elektronische Steuergerät 26 hierfür den Auslösebefehl gibt und eine entsprechende Schaltung auslöst.

Claims (3)

1. Elektromotorisch betätigte Feststellbremsanlage für Kraftwagen, insbesondere Personenkraftwagen, mit einem elektronischen Steuerge­ rät, das mit einer Bremsenbetätigungseinrichtung und einem oder meh­ reren Elektromotor(en) und mit Sensoren elektrisch verbunden ist und ein Spannen und Lösen der der Feststellbremsanlage zugeordneten Radbremsen in Abhängigkeit von Signalen der Bremsenbetätigungseinrichtung und/oder der Sensoren durch den oder die Elektromotoren(en) steuert, dadurch gekennzeichnet, daß bei ausgeschalteter Zündung oder bei abgezogenem Zündschlüssel die Radbremsen weiter spannbar, jedoch nicht lösbar sind.
2. Elektromotorisch betätigte Feststellbremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch das elektronische Steuergerät selbsttätig die maximal mögliche Bremsenspannkraft bewirkbar ist, wenn der zuvor stehende Kraftwagen bei ausgeschalteter Zündung oder bei abgezogenem Zündschlüssel eine Fahrbewegung beginnt.
3. Elektromotorisch betätigte Feststellbremsanlage für Kraftwagen, insbesondere Personenkraftwagen, mit einem elektronischen Steuerge­ rät, das mit einer Bremsenbetätigungseinrichtung und einem oder mehreren Elektromotor(en) und mit Sensoren elektrisch verbunden ist und ein Spannen und Lösen der der Feststellbremsanlage zugeordneten Radbremsen in Abhängigkeit von Signalen der Bremsenbetätigungseinrichtung und/oder der Sensoren durch den oder die Elektromotor(en) steuert, dadurch gekennzeichnet, daß durch das elektronische Steuergerät bei Ausfall der Betriebs- und der Hilfsbremse mit der Feststellbremsanlage selbsttätig die maximal mög­ liche Bremsenspannkraft bewirkbar ist.
DE4129919A 1991-09-09 1991-09-09 Feststellbremsanlage für Kraftwagen, insbesondere Personenkraftwagen Expired - Lifetime DE4129919C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4143667A DE4143667C2 (de) 1991-09-09 1991-09-09 Feststellbremsanlage für Kraftwagen, insbesondere Personenkraftwagen
DE4143666A DE4143666C2 (de) 1991-09-09 1991-09-09 Feststellbremsanlage für Kraftwagen, insbesondere Personenkraftwagen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4143667A DE4143667C2 (de) 1991-09-09 1991-09-09 Feststellbremsanlage für Kraftwagen, insbesondere Personenkraftwagen
DE4143666A DE4143666C2 (de) 1991-09-09 1991-09-09 Feststellbremsanlage für Kraftwagen, insbesondere Personenkraftwagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4129919A1 DE4129919A1 (de) 1993-03-11
DE4129919C2 true DE4129919C2 (de) 2002-05-29

Family

ID=25910636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4129919A Expired - Lifetime DE4129919C2 (de) 1991-09-09 1991-09-09 Feststellbremsanlage für Kraftwagen, insbesondere Personenkraftwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4129919C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108556825A (zh) * 2018-06-20 2018-09-21 常熟理工学院 一种驾驶员离座发生溜车情况下汽车自动拉紧手刹的装置

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4205588C2 (de) * 1992-02-24 1995-10-26 Bayerische Motoren Werke Ag Feststellbremsanlage
DE4218717A1 (de) * 1992-06-06 1993-12-09 Fichtel & Sachs Ag Betätigungseinrichtung für eine Feststellbremse eines Kraftfahrzeugs
DE4327759C2 (de) * 1993-08-18 1996-07-11 Grau Gmbh Druckluft-Bremsanlage für Nutzfahrzeuge
DE4338106A1 (de) * 1993-11-08 1995-05-11 Wallinger Josef M Dr Ing Sicherungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
IL110448A0 (en) * 1994-07-25 1994-10-21 Knowhow Licensing & Know How T Vehicle anti-theft brake lock
DE19508511A1 (de) * 1995-03-09 1996-09-12 Bayerische Motoren Werke Ag Feststellbremsanlage
DE19516639A1 (de) * 1995-05-05 1996-11-07 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit einer Betriebs- und einer Feststellbremsanlage
DE19523590A1 (de) * 1995-06-29 1997-01-02 Teves Gmbh Alfred Bremsbetätigungsvorrichtung
DE19531968C1 (de) * 1995-08-30 1996-12-05 Siemens Ag Diebstahlschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19629426A1 (de) * 1996-07-22 1998-01-29 Zahnradfabrik Friedrichshafen Automatisierte Feststellbremse
DE19631345B4 (de) * 1996-08-02 2012-03-15 Audi Ag Elektrisch betätigbare Stellvorrichtung
DE19632863B4 (de) * 1996-08-14 2007-10-18 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit einer Feststellbremsanlage
DE19643949A1 (de) * 1996-10-31 1998-05-07 Teves Gmbh Alfred Feststellbremseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19710602A1 (de) * 1997-03-14 1998-09-17 Itt Mfg Enterprises Inc Hilfsbetätigungseinrichtung für eine elektromechanisch betätigte Feststellbremsanlage
DE19714046A1 (de) 1997-04-05 1998-10-08 Itt Mfg Enterprises Inc Elektromechanisch betätigbare Feststellbremse für Kraftfahrzeuge
DE59811874D1 (de) * 1997-06-09 2004-09-30 Kuester & Co Gmbh Feststellbremsanlage für fahrzeuge
NL1006357C2 (nl) * 1997-06-19 1998-12-22 Bokslag H O D N Bureau Bokslag Aanhangwagen-beremming.
DE19751445A1 (de) 1997-11-20 1999-05-27 Itt Mfg Enterprises Inc Elektromechanisch betätigte Feststellbremse für Kraftfahrzeuge
DE19751431A1 (de) 1997-11-20 1999-07-15 Itt Mfg Enterprises Inc Elektromechanische Feststellbremse
JPH11278250A (ja) * 1998-03-26 1999-10-12 Toyota Motor Corp 電動式パーキングブレーキ装置
US6702405B1 (en) 1998-03-31 2004-03-09 Continental Teves Ag & Co., Ohg Electric parking brake
GB2338762A (en) * 1998-05-19 1999-12-29 Carblock Limited Safety and anti-theft device for a vehicle
FR2779841B1 (fr) * 1998-06-15 2006-08-04 Peugeot Procede et dispositif de commande d'un actionneur electrique d'activation d'un systeme fonctionnel
DE19831072C2 (de) * 1998-07-10 2000-07-06 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Betätigung einer elektrischen Feststellbremse eines Fahrzeugs
DE19834129C1 (de) * 1998-07-29 2000-04-13 Daimler Chrysler Ag Feststellbremse für Kraftwagen und Verfahren zur Bedienung einer Feststellbremse
FR2782048B1 (fr) * 1998-08-04 2000-09-08 Peugeot Dispositif de commande a main d'un actionneur electrique d'activation d'un frein secondaire d'un vehicule automobile
FR2782036B1 (fr) * 1998-08-05 2000-10-13 Renault Dispositif de commande manuelle d'un organe fonctionnel, associe a un levier, notamment le levier d'actionnement d'une boite de vitesses
GB9823200D0 (en) * 1998-10-24 1998-12-16 Lucas Ind Plc Parking-braking in vehicles
DE19859605B4 (de) * 1998-12-23 2008-02-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern einer elektromechanisch betätigbaren Feststellbremse
DE19906796A1 (de) * 1999-02-18 2000-08-24 Continental Teves Ag & Co Ohg Hilfsbetätigungseinrichtung für eine elektromechanisch betätigte Feststellbremsanlage
DE10025731B4 (de) * 1999-05-29 2016-02-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Betriebsbremsanlage mit einer integrierten elektrischen Feststellbremsanlage
EP1187745B1 (de) 1999-06-01 2006-02-22 Continental Teves AG & Co. oHG Vorrichtung und verfahren zum ansteuern einer elektrisch betätigbaren feststellbremse
US6293363B1 (en) * 1999-06-16 2001-09-25 Ford Global Technologies, Inc. Integrated electronic shift and parking brake system, including security interlock, for motor vehicles
DE19962556A1 (de) * 1999-12-23 2001-07-19 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Betätigung einer elektrischen Feststellbremse eines Fahrzeugs
DE10021601A1 (de) * 2000-05-04 2001-11-08 Bayerische Motoren Werke Ag Elektromechanische Fahrzeug-Bremslage
JP2002067916A (ja) 2000-09-01 2002-03-08 Toyota Motor Corp 車両用駐車ブレーキ装置
JP3894733B2 (ja) * 2001-02-15 2007-03-22 本田技研工業株式会社 電動駐車ブレーキ装置
FR2827243B1 (fr) * 2001-07-13 2003-11-07 Bosch Gmbh Robert Dispositif de deverrouillage manuel pour frein de parking de vehicule
DE10153038B4 (de) * 2001-10-26 2007-04-05 Audi Ag Elektrisch angesteuerte Parkbremse
DE10231843C5 (de) 2002-07-12 2008-05-21 Lucas Automotive Gmbh Elektronisches System für ein Kraftfahrzeug
DE102004006374A1 (de) * 2004-02-09 2005-08-25 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Aktivieren einer elektrischen Parkbremse
DE102004006697A1 (de) * 2004-02-11 2005-09-01 Robert Bosch Gmbh Überprüfung der Funktionsfähigkeit einer Feststellbremse durch Auswertung der Raddrehzahlen
FR2873462B1 (fr) * 2004-07-26 2008-11-07 Peugeot Citroen Automobiles Sa Moyen de commande de frein de stationnement electrique permettant d'ajuster le niveau de serrage
FR2886260B1 (fr) * 2005-05-27 2007-06-29 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif electrique de freinage de stationnement pour vehicule automobile, et vehicule automobile correspondant
DE102005024834B3 (de) * 2005-05-31 2007-01-04 Lucas Automotive Gmbh Verfahren und System zur Steuerung einer Kraftfahrzeug-Feststellbremse während eines Halts
EP1747957A1 (de) * 2005-07-27 2007-01-31 Siemens Aktiengesellschaft Getriebe für ein Bremssystem und Bremssystem
FR2899858B1 (fr) * 2006-04-14 2009-01-16 Peugeot Citroen Automobiles Sa Interface homme machine pour frein electrique secondaire
JP4293215B2 (ja) 2006-09-15 2009-07-08 トヨタ自動車株式会社 電動パーキングブレーキシステム
DE102007004941A1 (de) 2007-01-26 2008-07-31 Lucas Automotive Gmbh Elektromechanische Feststell-Bremsanlage und elektronisches System zum Betreiben derselben
DE102008008555B4 (de) 2007-02-21 2018-06-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Vorrichtung zum Minimieren von Gefahrensituationen bei Fahrzeugen
DE102008024019A1 (de) * 2008-05-16 2009-11-19 Ipgate Ag Durch Bremspedal aktivierbare elektrische Parkierbremse
DE102010027938A1 (de) * 2010-04-20 2011-10-20 Robert Bosch Gmbh Schaltung zum Anschluss einer elektrischen Last an ein Steuergerät
DE102010019689A1 (de) * 2010-05-07 2011-11-10 Farrokh Djalali Bazzaz Automatisches Handbrems-System (AHBS)
DE102014204769A1 (de) 2013-12-06 2015-06-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromotorisch betreibbares Trommelbremsmodul
US20190184949A1 (en) * 2017-12-15 2019-06-20 Continental Automotive Systems, Inc. Manual control over electronic parking brake motor on caliper parking brake actuations

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3470974A (en) * 1965-10-22 1969-10-07 Dominic L Pefine Vehicle brake apparatus
DE2323343A1 (de) * 1973-05-09 1975-04-03 Welter Zusatz- brems- und sicherheitssystem fuer fahrzeuge mit hydraulischen und/oder pneumatischen bremsen
DE3113362A1 (de) * 1981-03-20 1982-10-07 Apostolos Thessaloniki Karagiannis Einrichtung zur betaetigung einer kraftfahrzeug-feststellbremse
DD208117A1 (de) * 1981-12-14 1984-03-28 Gert Berthold Einrichtung zum anlegen und loesen einer feststellbremse
DE3444301A1 (de) * 1984-12-05 1986-06-12 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Elektrisch gesteuerte und angetriebene bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
US4629043A (en) * 1983-01-31 1986-12-16 Mazda Motor Corporation Electric parking brake system for a vehicle
DE2911372C2 (de) * 1979-03-23 1988-03-10 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen Gmbh, 3000 Hannover, De
WO1989001887A1 (fr) * 1987-08-28 1989-03-09 Robert Bosch Gmbh Frein de stationnement automatique
DE3802015A1 (de) * 1988-01-25 1989-07-27 Teves Gmbh Alfred System zur sicherung eines mit abs und/oder asr ausgeruesteten fahrzeugs
DE8900950U1 (de) * 1989-01-27 1989-11-30 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Automatische Feststellbremse für Kraftfahrzeuge
DE8911963U1 (de) * 1989-10-07 1989-12-28 Jaddatz, Bruno, 7853 Steinen Vorrichtung in Kraftfahrzeugen zur Verkürzung von Bremseinleitungen
EP0353876A1 (de) * 1988-07-13 1990-02-07 Rhythm Motor Parts Manufacturing Company Limited Feststellbremsvorrichtung
DE3909907A1 (de) * 1989-03-25 1990-09-27 Bosch Gmbh Robert Feststellbremse fuer kraftfahrzeuge
WO1990015734A1 (de) * 1989-06-20 1990-12-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Betätigungseinrichtung für eine kraftfahrzeug-feststellbremse
WO1990015743A2 (de) * 1989-06-20 1990-12-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Betätigungseinrichtung für eine kraftfahrzeug-feststellbremse
EP0411328A1 (de) * 1989-07-28 1991-02-06 FIAT AUTO S.p.A. Servobedienungsvorrichtung für eine Fahrzeugfeststellbremse

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3470974A (en) * 1965-10-22 1969-10-07 Dominic L Pefine Vehicle brake apparatus
DE2323343A1 (de) * 1973-05-09 1975-04-03 Welter Zusatz- brems- und sicherheitssystem fuer fahrzeuge mit hydraulischen und/oder pneumatischen bremsen
DE2911372C2 (de) * 1979-03-23 1988-03-10 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen Gmbh, 3000 Hannover, De
DE3113362A1 (de) * 1981-03-20 1982-10-07 Apostolos Thessaloniki Karagiannis Einrichtung zur betaetigung einer kraftfahrzeug-feststellbremse
DD208117A1 (de) * 1981-12-14 1984-03-28 Gert Berthold Einrichtung zum anlegen und loesen einer feststellbremse
US4629043A (en) * 1983-01-31 1986-12-16 Mazda Motor Corporation Electric parking brake system for a vehicle
DE3444301A1 (de) * 1984-12-05 1986-06-12 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Elektrisch gesteuerte und angetriebene bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
WO1989001887A1 (fr) * 1987-08-28 1989-03-09 Robert Bosch Gmbh Frein de stationnement automatique
DE3802015A1 (de) * 1988-01-25 1989-07-27 Teves Gmbh Alfred System zur sicherung eines mit abs und/oder asr ausgeruesteten fahrzeugs
EP0353876A1 (de) * 1988-07-13 1990-02-07 Rhythm Motor Parts Manufacturing Company Limited Feststellbremsvorrichtung
DE8900950U1 (de) * 1989-01-27 1989-11-30 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Automatische Feststellbremse für Kraftfahrzeuge
DE3909907A1 (de) * 1989-03-25 1990-09-27 Bosch Gmbh Robert Feststellbremse fuer kraftfahrzeuge
WO1990015734A1 (de) * 1989-06-20 1990-12-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Betätigungseinrichtung für eine kraftfahrzeug-feststellbremse
WO1990015743A2 (de) * 1989-06-20 1990-12-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Betätigungseinrichtung für eine kraftfahrzeug-feststellbremse
EP0411328A1 (de) * 1989-07-28 1991-02-06 FIAT AUTO S.p.A. Servobedienungsvorrichtung für eine Fahrzeugfeststellbremse
DE8911963U1 (de) * 1989-10-07 1989-12-28 Jaddatz, Bruno, 7853 Steinen Vorrichtung in Kraftfahrzeugen zur Verkürzung von Bremseinleitungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108556825A (zh) * 2018-06-20 2018-09-21 常熟理工学院 一种驾驶员离座发生溜车情况下汽车自动拉紧手刹的装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE4129919A1 (de) 1993-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4129919C2 (de) Feststellbremsanlage für Kraftwagen, insbesondere Personenkraftwagen
EP1156943B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeuges
DE69920133T2 (de) Feststellbremsung bei Fahrzeugen
EP0613432B1 (de) Antriebs- und bremsanordnung für ein kraftfahrzeug
DE3909907C2 (de) Feststellbremse für Kraftfahrzeuge
DE69906949T2 (de) Verfahren, methode und system zur steuerung einer elektrisch betriebenen parkbremse
EP1997700B1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Bremsanlage
DE69934417T2 (de) Vorrichtung an einem betätigungshandgriff einer feststellbremse
EP3247596B1 (de) Elektronisches bremssystem für eine druckluftbremsanlage eines nutzfahrzeugs
DE69930760T2 (de) Handgriff für feststellbremsbedienung
DE19653541B4 (de) Elektrisch betätigbare Stellvorrichtung für Bremsen
DE19838886A1 (de) Elektrische Feststellbremse (EPB)
DE10228115B4 (de) Elektrisch betätigbare Fahrzeugbremse und Verfahren zur Steuerung einer elektrisch betätigbaren Fahrzeugbremse
DE19908062A1 (de) Feststellbremsanlage
DE19935999C2 (de) Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE19947265A1 (de) Fehlertolerante Kraftfahrzeuglenkung mit autonomem Lenkeingriff
DE19836687A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für die fahrsituationsabhängige Betätigung einer elektrischen Feststellbremsanlage
DE102006004065A1 (de) Federspeicherbremse für ein Flurförderzeug
DE4446123C2 (de) Vorrichtung zur Einwirkung auf die an der Lenkung eines Kraftfahrzeuges wirksamen Störkräfte
EP0976634B1 (de) Feststellbremse für Kraftwagen und Verfahren zur Bedienung
DE4205588A1 (de) Feststellbremsanlage
WO2009003830A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum eingreifen in ein lenksystem mit einer aktivlenkeinrichtung
DE4143667C2 (de) Feststellbremsanlage für Kraftwagen, insbesondere Personenkraftwagen
DE10221740A1 (de) Fahrzeugbremsanlage mit einer Betriebsbremsanlage und einer Feststellbremsanlage
EP3412926B1 (de) Planetenrad-getriebeanordnung insbesondere für eine elektromechanische betriebsbremse oder eine elektromechanische parkbremse für ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 4143666

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 4143666

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 4143667

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 4143667

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4143666

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 4143667

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer