DE19751445A1 - Elektromechanisch betätigte Feststellbremse für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Elektromechanisch betätigte Feststellbremse für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE19751445A1
DE19751445A1 DE1997151445 DE19751445A DE19751445A1 DE 19751445 A1 DE19751445 A1 DE 19751445A1 DE 1997151445 DE1997151445 DE 1997151445 DE 19751445 A DE19751445 A DE 19751445A DE 19751445 A1 DE19751445 A1 DE 19751445A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
parking brake
distance
brake according
distance sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997151445
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Berthold
Alfred Eckert
Peter E Dr Rieth
Stefan A Drumm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
ITT Manufacturing Enterprises LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITT Manufacturing Enterprises LLC filed Critical ITT Manufacturing Enterprises LLC
Priority to DE1997151445 priority Critical patent/DE19751445A1/de
Priority to PCT/EP1998/004333 priority patent/WO1999026828A1/de
Publication of DE19751445A1 publication Critical patent/DE19751445A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/741Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D2065/386Slack adjusters driven electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D2066/003Position, angle or speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/24Electric or magnetic using motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/22Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting transversely to the axis of rotation
    • F16D2125/24Rack-and-pinion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/22Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting transversely to the axis of rotation
    • F16D2125/28Cams; Levers with cams
    • F16D2125/30Cams; Levers with cams acting on two or more cam followers, e.g. S-cams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektromechanisch betätigte Feststellbremse für Kraftfahrzeuge, bei der insbesondere ein Elektromotor die Bremsbeläge gegen ein entsprechendes Gegenstück zur Erzielung eines Reibschlusses bewegt.
In der DE 41 29 919 A1 ist eine elektromechanisch betätigte Feststellbremse beschrieben, bei der für jede Radbremse ein Elektromotor vorgesehen ist, der eine entsprechende Bremskraft dann aufbringt, wenn beispielsweise ein Handbremshebel durch den Fahrer betätigt wird.
Durch Toleranzen in Form z. B. des Bremsbelags, der Rückenplatte und der Bremstrommel, aber auch durch Ungleichförmigkeiten der Beläge selbst, sowie durch betriebsbedingten Abrieb der Bremsbeläge können die Leerlaufwege der Feststellbremsen mit der Zeit immer größer werden. Diese Leerlaufwege können mechanischen Ursprung haben oder auch auf der elektromechanischen Betätigung beruhen. Allgemein sind zum Ausgleich der oben geschilderten Effekte mechanische Nachstellungen bekannt, bei denen beispielsweise das Stützlager bei Duo-Servobremsen die Rückbewegung der Bremsbacken auf das Lüftspiel begrenzt und weitgehend konstant hält, so daß die Radzylinderkolben (und damit die Bremsbacken) mit zunehmendem Verschleiß immer weiter auseinander stehenbleiben, die Bremse direkt reagiert und kaum Bremsflüssigkeitsvolumen für Leerwege verbraucht. Diese automatischen Nachstelleinrichtungen müssen jedoch beim Bremsbackenwechsel zurückgesetzt werden, wobei etwa nach der Montage bei einer inkrementalen Nachstellung die Bremse mehrfach betätigt werden muß, um die Nachstellung wieder in Arbeitsposition zu bringen. Bei einer sog. One-Shot-Nachstellung ist nur eine einmalige Betätigung der Bremse notwendig.
Eine Rückstellung von elektromechanisch betätigten Feststellbremsen ist nicht bekannt.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine elektromechanisch betätigte Feststellbremse für Kraftfahrzeuge zu schaffen, die eine einfache und wirksame Lüftspielnachstellung ermöglicht.
Die Aufgabe wird gemäß den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs gelöst. Die abhängigen Patentansprüche geben vorteilhafte Ausbildungsformen und Weiterentwicklungen der Erfindung an.
Die erfindungsgemäße elektromechanisch betätigte Feststellbremse für Kraftfahrzeuge weist zumindest einen Bremsbelag auf, der über ein Stellglied in Kontakt mit einem Gegenstück bewegbar ist. Weiterhin kann eine Steuereinheit zum Ansteuern des Stellglieds und eine Einrichtung zum Erfassen eines Abstands a zu dem Gegenstück vorgesehen sein. Die Einrichtung zum Erfassen des Abstands a kann mit einer Bremsbacke in Verbindung stehen und die Steuereinheit kann das Stellglied basierend auf dem erfaßten Abstand a derart ansteuern, daß eine Lüftspielnachstellung zur Minimierung des Leerwegs der Bremse realisiert werden kann.
Im folgenden wird die Bremsbacke derart definiert, daß sie zumindest den Bremsbelag und eine Rückenplatte enthält.
Erfindungsgemäß wird somit eine elektromechanisch betätigte Feststellbremse realisiert, welche eine automatische Lüftspielnachstellung realisiert und dadurch etwa in der Lage ist den Verschleiß der Bremsbeläge auszugleichen. Es ist bekannt, daß durch den Verschleiß der Bremsbeläge das Lüftspiel zwischen dem Bremsbelag und der Bremstrommel vergrößert wird, was wiederum den Bremsweg erhöht. Wird das Lüftspiel nicht korrekt nachgestellt, kann im Extremfall der Betätigungsweg im Bremszylinder so groß werden, daß keine Bremswirkung mehr aufgebracht werden kann. Die automatische Nachstellung zurück auf das korrekte Lüftspiel ist somit von wesentlicher Bedeutung und kann erfindungsgemäß einfach und zuverlässig realisiert werden.
Zum Lüftspiel tragen zusätzlich zum Verschleiß der Bremsbeläge noch das vorgegebene konstruktive Lüftspiel zwischen Bremsbelag und Bremstrommel/-scheibe und der Zuspannweg bei, das von der Elastizität der Bremstrommel/-scheibe und der Bremsbeläge sowie von der Kraftübertragung zwischen Bremszylinder und Radbremse abhängt (sog. Elastizitätsweg). Die Erfindung ist zusätzlich in der Lage auch diese Lüftspiele auszugleichen, wobei darauf hingewiesen wird, daß die obengenannten drei verschiedenen Arten von Lüftspielen sich zu einem Gesamtlüftspiel addieren, auf das im folgenden Bezug genommen wird.
Erfindungsgemäß kann die Einrichtung einen Minimalabstand a0 bei betätigter Bremse erfassen und die Steuereinheit kann ein Soll-Lüftspiel asoll = a0 + k ermitteln wobei dann das Stellglied derart angesteuert werden kann, daß das Soll-Lüftspiel asoll bei einer nicht betätigten Bremse erreicht werden kann.
Die Einrichtung kann insbesondere ein Abstandssensor sein, der den Abstand des Sensors zu dem Gegenstück erfassen kann. Das Gegenstück kann hierbei eine Bremstrommel sein.
Mit einer geeigneten Auswerteelektronik, die das Signal des Abstandssensors verarbeitet und einen Elektromotor ansteuert, wird die leerwegreduzierte Ausgangsstellung der Feststellbremse eingestellt, um von dieser Stellung aus eine schnelle komfortable Betätigung zu realisieren.
Weiterhin kann zu dem ermittelten Minimalabstand a0, der bei einer voll betätigten Bremse erfaßt wird, noch eine Konstante hinzuaddiert werden um die Nachgiebigkeit der Bremsbeläge und der Bremsbacken zu berücksichtigen. Es sei darauf hingewiesen, daß beim Zuspannen der Bremsbeläge deren Nachgiebigkeit aufgebraucht ist, so daß diese nur noch sehr geringfügig weiter komprimiert werden können. Der vorgenannten Abstand asoll ist ein Abstand, bei dem die Bremsbeläge gerade abheben werden, d. h. die neue Luftspiel überwundene Ausgangsstellung.
Der Wert k kann auch von dem erfaßten Abstand a abhängig sein, da die Nachgiebigkeit der Bremsbeläge und der Bremsbacken vom Abrieb der Bremsbeläge abhängt. Um den Ausgangspunkt zu kennen, sollte jedoch eine Kalibriermessung mit neuen Bremsbelägen durchgeführt werden.
Zur Erfassung des Minimalabstands a0 kann jedoch auch eine dynamische Bestimmung durchgeführt werden. Wenn davon ausgegangen wird, daß die Feststellbremse mit einer konstanten Bestromung des Elektromotors betätigt wird und dadurch die Bremsbacken mit einer annähernd konstanten Geschwindigkeit das Lüftspiel überwinden und dann bei Anlegen der Bremsbeläge abrupt gestoppt werden, kann aus der zeitlichen Änderung der Abstands a bzw. des entsprechenden Sensorsignals des Abstandsensors der Wert asoll ermittelt werden. Wenn da/dt einen vorgegebenen Schwellwert unterschreitet, kann auf eine Überwindung des Lüftspiels geschlossen werden. Zur Bestimmung der Lüftspiel überwundenen Ausgangsstellung asoll sollte jedoch noch ein Sicherheitswert addiert werden, da immer eine Ungenauigkeit und ein zeitlicher Verzug vorliegen kann. Dieser Sicherheitswert kann die obige Konstante ersetzen.
Weiterhin kann zur Bestimmung von asoll der elektrische Motorstrom I verwendet werden. Der Strom I zeigt indirekt das momentane Motordrehmoment an. Nach Überwinden des Lüftspiels mit einer konstanten Geschwindigkeit steigt der Strom I stark an. In Kombination mit den obengenannten Merkmalen und/oder für sich allein genommen kann asoll sicherer bestimmt werden. Zusätzlich kann auch eine zeitliche Ableitung dI/dt ermittelt werden, um einen weiteren Indikator für den Zeitpunkt und den Betrag des Vorliegens des Minimalabstands zu erhalten.
Weiterhin kann über den erfaßten Abstand a auch der Bremsbelagsabrieb überwacht werden und etwa bei Unterschreiben eines gewissen Wertes eine Warnlampe aktiviert werden. Der Abrieb kann aber auch fortlaufend im Fahrzeugbetrieb durch eine geeignete Anzeige dargestellt werden.
Weiterhin kann an der Rückenplatte der Feststellbremse ein Nietpin an geeigneter Stelle befestigt sein. Dieser Nietpin kann zur Reibfläche bzw. zur Bremstrommel zeigen. Mit diesem Nietpin kann der Abstandssensor über einen Federclip verbunden werden. Der Abstandssensor kann durch Reibschluß über diesen Federclip auf dem Nietpin gehalten werden, wobei der Nietpin an seinem Ende, welches mit der Bremstrommel in Kontakt kommt, verschleißend ausgebildet ist. Auf dem Abstandssensor ist hingegen eine verschleißfeste Schicht aufgebracht.
Durch obige Ausbildung kann sich der Abstandssensor relativ zur Rückenplatte genau um den Belagverschleiß verstellen. Das gemessene Abstandssignal ist somit unabhängig vom Belagverschleiß. Über eine geeignete Regelung kann dann immer das Lüftspiel mit dem Ausgangssignal des Abstandssensors eingestellt werden.
Weiterhin kann der Kontakt der Bremsbeläge mit der Bremstrommel sensiert werden, um damit den Anlagepunkt zu ermitteln. Mit geeigneter Auswertung kann dann mit Kenntnis des Anlagepunktes das Lüftspiel ermittelt werden. Dies kann dadurch erzielt werden, daß die Beläge einen elektrisch leitenden Stoff aufweisen, wobei dann wenn die Bremsbeläge die Bremstrommel berühren ein Stromfluß erzeugt wird, so daß hieraus auf den Anlagepunkt geschlossen werden kann.
Der Abstandssensor kann auf einem kapazitiven, induktiven und/oder auf einem Halleffekt basierenden Meßprinzip beruhen. Insbesondere ist der Abstandssensor derart aufgebaut, daß er weder schmutz- noch feuchtigkeitsempfindlich ist.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine elektromagnetisch betätigte Feststellbremse gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine Detailansicht eines Abstandssensors gemäß der Erfindung;
Fig. 3 eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Abstandssensors und
Fig. 4a und b weitere Ausführungsformen der Erfindung.
In der Fig. 1 ist eine Feststellbremse 1 dargestellt, die elektromechanisch über einen Elektromotor 2 betätigt wird. Der Elektromotor 2 ist über Stromversorgungsleitungen 3 und 4 über eine nicht dargestellte Steuereinheit mit einer Stromversorgung (ebenso nicht dargestellt) verbunden. An dieser Stelle sei angemerkt, daß die nicht dargestellte Steuereinheit sowohl separat als auch in dem Elektromotor 2 ausgebildet vorgesehen sein kann.
Der Elektromotor 2 weist eine Motorwelle 5 auf, die in Verbindung mit einem Stirnrad 6 steht. Das Stirnrad 6 kann über ein entsprechendes Gewinde mit einer Spindel 7 in Kontakt treten, wobei die Spindel 7 wiederum mit einem Kniehebel 8 in Verbindung steht. Durch eine entsprechende Betätigung des Elektromotors 2 kann somit der Kniehebel 8 bewegt werden. Der Kniehebel 8 steht weiterhin in Kontakt mit zwei Bremsbacken 9 und kann diese über eine geeignete Mechanik spreizen. Weiterhin sind drei Federn 10 vorgesehen, die eine Rückstellung der Bremsbacken 9 ermöglichen.
In einem oder in beiden Bremsbacken 9 ist ein Abstandssensor 11 vorgesehen. Der Abstandssensor weist Anschlußleitungen 12 und 13 auf, die mit der vorgenannten Steuereinheit verbunden sein können.
Die Bremsbacken 9 weisen jeweils eine Rückenplatte 14 und einen Bremsbelag 15 auf.
Bei einer Betätigung des Elektromotors 2 wird der Kniehebel derart bewegt, daß die Bremsbacken 9 und damit die Bremsbeläge 15 gegen die Bremstrommel 16 gedrückt werden, so daß es zu einer Bremswirkung durch Reibschluß kommen kann.
In der Fig. 2 ist eine vergrößerte Darstellung des Abstandssensors 11 gezeigt. Der Abstandssensor 11 ist in einer Aufnahme 17 der Bremsbacke 9 angeordnet. Die Bewegung des Abstandssensors 11 ist somit mit der Bewegung der Bremsbacke 9 gekoppelt. Zur Abdichtung des Abstandssensors 11 gegen Schmutz und Feuchtigkeit sind entsprechende Dichtringe 18 und 19 vorgesehen. Der Abstandssensor 11 ist derart vorgesehen, daß er einen Abstand a zwischen dem Sensor und der Bremstrommel 16 ermitteln kann. Dieser so gemessene Abstand wird dann über die Anschlußleitungen 12 und 13 an die Steuereinheit weitergeleitet, in der dann über eine entsprechende Signalverarbeitung eine Lüftspielnachstellung erfolgt.
Im folgenden wird die Vorgehensweise einer derartigen Lüftspielnachstellung kurz erläutert. Zunächst sei angemerkt, daß das Spindelgetriebe, bestehend aus der Motorwelle 5, dem Stirnrad 6 und der Spindel 7 selbsthemmend ausgelegt werden kann. Es ist auch möglich andere selbstverriegelnde Elemente vorzusehen, so daß das gesamte Betätigungssystem in jeder beliebigen Ausgangsstellung stromlos in seiner Position gehalten werden kann. Der Abstandssensor 11 kann nun den Betätigungsweg des Bremsbelags 15 gegenüber seinem Reibungspartner, in diesem Fall der Bremstrommel 16 erfassen. Der Betätigungsweg ist in diesem Fall mit dem Erfassen des Abstands zwischen dem Abstandssensor 11 und der Bremstrommel 16 gleichzusetzen. Das über die Anschlußleitungen 12 und 13 übermittelte Sensorsignal des Abstandssensors 11 wird einer geeigneten Auswerteelektronik zugeführt. Diese Auswerteelektronik kann sich in der Steuereinheit befinden. Die Steuereinheit kann dann den Elektromotor 2 derart ansteuern, daß ein reduzierter Leerweg der Feststellbremse 1 bei der nächsten Bremsung eingestellt wird, so daß von dieser neuen Stellung aus eine schnelle komfortable Betätigung der Feststellbremse 1 möglich wird.
Dies kann dadurch geschehen, daß während einer Betätigung der Feststellbremse 1 der vorgenannte Abstand a in der Steuereinheit aufgezeichnet wird. Weiterhin wird bei einer voll betätigten Bremse der Minimalabstand a0 erkannt. Bei einer voll betätigten Bremse haben die Bremsbeläge 15 durch das Zuspannen ihre Nachgiebigkeit aufgebraucht und können nur noch sehr geringfügig weiterkomprimiert werden. Aus dem Wert a0 wird in der Steuereinheit nun ein Wert asoll = a0 + k gebildet. asoll ist der Abstand a bei dem die Bremsbeläge 15 gerade abheben werden, d. h. die neue Ausgangsstellung. Der Wert k ist eine Konstante, die die Nachgiebigkeit der Bremsbeläge 15 und der Bremsbacken 9 beinhaltet.
Der Wert k kann aber auch von dem Abstand a abhängig sein, da die Nachgiebigkeit vom Abrieb der Bremsbeläge 15 abhängt. In diesem Fall muß bei neuen Bremsbelägen 15 eine entsprechende Kalibriermessung durchgeführt werden, um den Ausgangspunkt zu ermitteln.
Der Wert asoll kann jedoch auch dynamisch ermittelt werden. Wenn davon ausgegangen wird, daß die Feststellbremse 1 mit einer konstanten Bestromung des Elektromotors 2 betätigt wird und dadurch die Bremsbacken 9 mit einer annähernd konstanten Geschwindigkeit das Lüftspiel überwinden und wenn weiterhin davon ausgegangen wird, daß bei Anlegen der Bremsbeläge 15 dieselben abrupt gestoppt werden, kann aus der zeitlichen Ableitung des erfaßten Abstands a (da/dt) der Wert asoll ermittelt werden. Wenn da/dt einen vorgegebenen Schwellwert unterschreitet, ist das Lüftspiel überwunden. Zur Bestimmung der Ausgangsstellung asoll sollte zusätzlich ein Sicherheitswert addiert werden, da immer eine Ungenauigkeit und ein zeitlicher Verzug vorliegt.
Zusätzlich kann zur Bestimmung der Ausgangsstellung bzw. des Soll-Abstands asoll der Notorstrom I verwendet werden. Der Strom I zeigt indirekt das momentane Motordrehmoment an. Nach Überwinden des Lüftspiels mit einer konstanten Geschwindigkeit steigt der Strom I stark an. In Kombination mit den obengenannten Verfahren kann die Stellung asoll dadurch sicherer bestimmt werden.
Wie oben schon erwähnt, wird nach der Bestimmung des Wertes asoll der Elektromotor durch die Steuereinheit derart betätigt, daß eben dieser Abstand asoll eingestellt wird, so daß eine reduzierte Ausgangsstellung der Feststellbremse 1 vorliegt und eine schnelle und komfortable Betätigung derselben bei der nächsten Betätigung ermöglicht wird. Die hiermit realisierte Lüftspielnachstellung regelt bzw. steuert somit bei jeder Betätigung der Feststellbremse das Lüftspiel automatisch auf einen optimierten Wert.
In der Fig. 3 ist eine weitere Ausführungsform des Abstandssensors 11 dargestellt. An der Rückenplatte 14 der Feststellbremse 1 ist ein Nietpin 20 an einer geeigneten Stelle derart befestigt, daß dieser zur Reibfläche, d. h. zur Bremstrommel 16 zeigt. Der Nietpin 20 ist derart ausgebildet, daß er an dem Ende, welches mit der Bremstrommel 16 in Kontakt kommt, beim Bremsen reibt und verschleißt. Auf dem Abstandssensor 11 ist eine verschleißfeste Schicht 21 aufgebracht. Zwischen dem Nietpin 20 und dem Abstandssensor 11 ist ein Federclip 22 vorgesehen. Bei einer Betätigung der Feststellbremse 1 liegen sich die Bremsbacken 9 bzw. die Bremsbeläge 15 an die Bremstrommel 16 an und somit sind auch der Nietpin 20 und der Abstandssensor 11 an der Bremstrommel 16 anliegend. Wenn sich im Verlauf der Betriebs zeit der Bremsbelag 15 durch Abrieb reduziert (die Dicke DB nimmt ab) verschleißt auch entsprechend der Nietpin 20 und der Abstandssensor 11 mit der verschleißfesten Schicht 21 wird durch die Bremstrommel 16 auf dem Nietpin 20 zurückgedrückt und durch den Federclip 22 gehalten. Dadurch kann sich der Abstandssensor 11 relativ zur Rückenplatte 14 genau um den Belagverschleiß ΔDB verstellen. Das gemessene Signal bzw. der gemessene Abstand a ist somit unabhängig vom Belagverschleiß. Mit einer geeigneten Regelung bzw. Steuerung in der Steuereinheit kann das Soll-Lüftspiel asoll immer konstant gehalten werden.
Beim Einbau des in Fig. 3 gezeigten Abstandssensors 11 muß darauf geachtet werden, daß der Abstandssensor 11 immer an der der Bremstrommel 16 zugewandten Seite des Nietpins 20 angeordnet wird, was einer Anfangskalibrierung entspricht.
In den Fig. 4a und 4b ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt, bei der der Kontakt der Bremsbeläge 15 mit der Bremstrommel 16 sensiert wird, um den Anlagepunkt derselben zu ermitteln. Über eine geeignete Auswertung kann dann mit Kenntnis des Anlagepunktes das Lüftspiel erkannt werden.
Wenn in den Bremsbelägen 15 ein nicht dargestellter elektrisch leitender Stoff eingebracht ist, der einen niederohmigen Widerstand aufweist, kann über einen Stromfluß beim Berühren der Bremsbeläge 15 mit der Bremstrommel 16 der Anlagepunkt bestimmt werden. Ein geeigneter Meßwiderstand Rmess wird zur Auswertung verwendet. Es kann dabei die metallische Bremstrommel 16 als Masse verwendet werden (Fig. 4a), wobei dann die Meßeinheit mit der ebenfalls metalli­ schen Rückenplatte 14 verbunden ist.
Es ist aber auch möglich (Fig. 4b) eine der Rückenplatten 14 als Nasse zu verwenden.
Zusätzlich könnte auch ein verschleißender ohmscher Kontakt an den Bremsbacken 9 vorgesehen sein, der dann die Stromleitung ermöglicht. Somit wären dann die Bremsbeläge 15 nicht stromleitend auszuführen.

Claims (18)

1. Elektromechanisch betätigte Feststellbremse für Kraftfahrzeuge, mit
  • - zumindest einem Bremsbelag (15), der über ein Stellglied in Kontakt mit einem Gegenstück bewegbar ist und
  • - einer Steuereinheit zum Ansteuern des Stellglieds, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - eine Einrichtung zum Erfassen eines Abstands a zu dem Gegenstück vorgesehen ist,
  • - die Einrichtung mit einer Bremsbacke (9) in Verbindung steht und
  • - die Steuereinheit das Stellglied basierend auf dem erfaßten Abstand a derart ansteuert, daß eine Lüftspielnachstellung zur Minimierung des Leerwegs der Bremse realisiert wird.
2. Feststellbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung einen Minimalabstand a0 bei betätigter Bremse erfaßt und die Steuereinheit ein Soll-Lüftspiel asoll = a0 + k ermittelt und das Stellglied derart ansteuert, daß das Soll-Lüftspiel asoll bei einer nichtbetätigten Bremse erreicht wird.
3. Feststellbremse nach zumindest einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß k eine Konstante ist, die die Nachgiebigkeit der Bremsbeläge (15) und der Bremsbacken (9) beinhaltet.
4. Feststellbremse nach zumindest einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß k = f(a).
5. Feststellbremse nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine zeitliche Ableitung da/dt des erfaßten Abstands a ermittelt wird und bei Unterschreiten eines vorbestimmten Schwellwerts darauf geschlossen wird, daß das Lüftspiel überwunden ist und der Minimalabstand a0 vorliegt.
6. Feststellbremse nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Motorstrom I des Elektromotors (2) erfaßt wird und bei Überschreitung eines vorbestimmten Grenzwerts und/oder bei Überschreitung eines vorbestimmten Änderungsbetrags da/dt auf das Vorliegen des Minimalabstands a0 geschlossen wird.
7. Feststellbremse nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zeitliche Ableitung da/dt und der Motorstrom I bzw. dessen zeitliche Ableitung zur Ermittlung des Minimalabstands a0 herangezogen werden.
8. Feststellbremse nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied ein Elektromotor (2) ist.
9. Feststellbremse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der aktuelle Abstand a über eine Winkelstellung eines Resolvers des Elektromotors (2) ermittelt wird.
10. Feststellbremse nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß über den Abstand a ein Abrieb des jeweiligen Bremsbelags (15) ermittelt und als Verschleißwarnanzeige dem Fahrer gemeldet wird.
11. Feststellbremse nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung ein Abstandssensor (11) ist.
12. Feststellbremse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandssensor (11) ein kapazitives, induktives und/oder ein auf dem Halleffekt beruhendes Meßprinzip aufweist.
13. Feststellbremse nach Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandsensor in Abhängigkeit vom Abrieb des ihm zugeordneten Bremsbelags seine Lage ändert.
14. Feststellbremse nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Rückenplatte (14) der Bremsbacke (9) ein Stift vorgesehen ist, an dem der Abstandssensor (11) verschiebbar angeordnet ist.
15. Feststellbremse nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift ein verschleißender Nietpin (20) ist und der Abstandssensor (11) an dem Nietpin (20) über einen Federclip (22) gehalten ist.
16. Feststellbremse nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Minimalabstand a0 über einen Stromfluß zwischen dem Bremsbelag (15) und dem Gegenstück ermittelt wird.
17. Feststellbremse nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsbelag (15) einen verschleißenden ohmschen Kontakt enthält.
18. Feststellbremse nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststellbremse eine Trommelbremse und das Gegenstück eine Bremstrommel (16) ist.
DE1997151445 1997-11-20 1997-11-20 Elektromechanisch betätigte Feststellbremse für Kraftfahrzeuge Withdrawn DE19751445A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997151445 DE19751445A1 (de) 1997-11-20 1997-11-20 Elektromechanisch betätigte Feststellbremse für Kraftfahrzeuge
PCT/EP1998/004333 WO1999026828A1 (de) 1997-11-20 1998-07-13 Elektromechanisch betätigte feststellbremse für kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997151445 DE19751445A1 (de) 1997-11-20 1997-11-20 Elektromechanisch betätigte Feststellbremse für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19751445A1 true DE19751445A1 (de) 1999-05-27

Family

ID=7849311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997151445 Withdrawn DE19751445A1 (de) 1997-11-20 1997-11-20 Elektromechanisch betätigte Feststellbremse für Kraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19751445A1 (de)
WO (1) WO1999026828A1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10003207A1 (de) * 2000-01-26 2001-08-02 Continental Teves Ag & Co Ohg Kombinierte Trommelbremse für ein Kraftfahrzeug
DE10055796A1 (de) * 2000-11-10 2002-05-29 Continental Teves Ag & Co Ohg Bremsbelag für eine Reibungsbremse
WO2003032479A1 (de) * 2001-10-09 2003-04-17 Pintsch Bamag Gmbh Verfahren und vorrichtung zur überwachung des betriebszustands einer elektromagnetisch betätigbaren bremse
DE10200783A1 (de) * 2002-01-11 2003-07-31 Audi Ag Lernfähige Anfahrhilfe
FR2835896A1 (fr) * 2002-02-12 2003-08-15 Delphi Tech Inc Dispositif pour detecter un contact entre deux elements de frein d'un systeme de frenage
EP1124073A3 (de) * 2000-02-09 2004-06-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Bestimmung des Verschleisszustandes eines Bremsbelages sowie entsprechende elektromechanische Bremsenanordnung
DE102006031329B4 (de) * 2005-07-06 2008-08-21 Lucas Automotive Gmbh Feststellbremsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Bremssystem mit einer derartigen Feststellbremsvorrichtung und Verfahren zum Ansteuern einer Feststellbremsvorrichtung
DE102009010152A1 (de) * 2009-02-23 2010-08-26 Lucas Automotive Gmbh Kleindimensionierte Betätigungsvorrichtung für eine Fahrzeugbremsanlage und entsprechende Fahrzeugbremsanlage
US8397879B2 (en) 2007-10-24 2013-03-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Parking brake and method for operating same
WO2015004084A1 (de) * 2013-07-12 2015-01-15 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren zum ermitteln eines lüftspiels einer fahrzeugbremse und fahrzeugbremse mit einer vorrichtung zur ermittlung eines lüftspiels
DE102015002859A1 (de) 2015-03-06 2015-08-27 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs
DE102015009917A1 (de) 2015-07-30 2016-03-24 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb einer elektromechanischen Feststellbremse
EP2883767A3 (de) * 2013-12-10 2016-08-17 Skoda Auto A.S. Trommelbremse
DE102018201402A1 (de) * 2018-01-30 2019-08-01 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Trommelbremse mit einem Bremselement
DE102018102848A1 (de) * 2018-02-08 2019-08-08 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Trommelbremse mit Bremselementen
DE102018102849A1 (de) * 2018-02-08 2019-08-08 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Trommelbremse mit zumindest einem Bremselement und einem Ausgleichselement
DE102022104343A1 (de) 2022-02-23 2023-08-24 Zf Cv Systems Global Gmbh Fahrzeug-Trommelbremse, insbesondere für Nutzfahrzeuge

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103879396B (zh) * 2014-03-20 2016-01-20 西安交通大学 一种货车用永磁伺服电动制动装置
CN104565141B (zh) * 2015-01-28 2018-05-15 安徽昕宏通用设备制造有限公司 一种制动器快速装夹装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4129919C2 (de) 1991-09-09 2002-05-29 Bayerische Motoren Werke Ag Feststellbremsanlage für Kraftwagen, insbesondere Personenkraftwagen
DE19511287B4 (de) * 1994-07-21 2004-05-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromechanische betätigbare Scheibenbremse
DE4433377A1 (de) * 1994-09-20 1996-03-28 Continental Ag Vorrichtung zum Einstellen von Fahrzeugbremsen
DE19536695A1 (de) * 1995-09-30 1997-04-03 Teves Gmbh Alfred System zum Steuern oder Regeln einer elektromechanischen Bremse

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10003207A1 (de) * 2000-01-26 2001-08-02 Continental Teves Ag & Co Ohg Kombinierte Trommelbremse für ein Kraftfahrzeug
EP1124073A3 (de) * 2000-02-09 2004-06-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Bestimmung des Verschleisszustandes eines Bremsbelages sowie entsprechende elektromechanische Bremsenanordnung
DE10055796A1 (de) * 2000-11-10 2002-05-29 Continental Teves Ag & Co Ohg Bremsbelag für eine Reibungsbremse
WO2003032479A1 (de) * 2001-10-09 2003-04-17 Pintsch Bamag Gmbh Verfahren und vorrichtung zur überwachung des betriebszustands einer elektromagnetisch betätigbaren bremse
DE10200783A1 (de) * 2002-01-11 2003-07-31 Audi Ag Lernfähige Anfahrhilfe
DE10200783C2 (de) * 2002-01-11 2003-12-24 Audi Ag Anfahrhilfesteuerungsvorrichtung
FR2835896A1 (fr) * 2002-02-12 2003-08-15 Delphi Tech Inc Dispositif pour detecter un contact entre deux elements de frein d'un systeme de frenage
DE102006031329B4 (de) * 2005-07-06 2008-08-21 Lucas Automotive Gmbh Feststellbremsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Bremssystem mit einer derartigen Feststellbremsvorrichtung und Verfahren zum Ansteuern einer Feststellbremsvorrichtung
US8397879B2 (en) 2007-10-24 2013-03-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Parking brake and method for operating same
DE102009010152A1 (de) * 2009-02-23 2010-08-26 Lucas Automotive Gmbh Kleindimensionierte Betätigungsvorrichtung für eine Fahrzeugbremsanlage und entsprechende Fahrzeugbremsanlage
WO2015004084A1 (de) * 2013-07-12 2015-01-15 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren zum ermitteln eines lüftspiels einer fahrzeugbremse und fahrzeugbremse mit einer vorrichtung zur ermittlung eines lüftspiels
EP3019765B1 (de) 2013-07-12 2017-09-06 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren zum ermitteln eines lüftspiels einer fahrzeugbremse und fahrzeugbremse mit einer vorrichtung zur ermittlung eines lüftspiels
US9964166B2 (en) 2013-07-12 2018-05-08 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Method for determining an air gap of a vehicle brake and vehicle brake having a device for determining an air gap
DE102013012104B4 (de) 2013-07-12 2022-10-06 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren zum Ermitteln eines Lüftspiels einer Fahrzeugbremse und Fahrzeugbremse mit einer Vorrichtung zur Ermittlung eines Lüftspiels
EP2883767A3 (de) * 2013-12-10 2016-08-17 Skoda Auto A.S. Trommelbremse
DE102015002859A1 (de) 2015-03-06 2015-08-27 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs
DE102015009917A1 (de) 2015-07-30 2016-03-24 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb einer elektromechanischen Feststellbremse
DE102018201402A1 (de) * 2018-01-30 2019-08-01 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Trommelbremse mit einem Bremselement
DE102018102848A1 (de) * 2018-02-08 2019-08-08 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Trommelbremse mit Bremselementen
DE102018102849A1 (de) * 2018-02-08 2019-08-08 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Trommelbremse mit zumindest einem Bremselement und einem Ausgleichselement
DE102022104343A1 (de) 2022-02-23 2023-08-24 Zf Cv Systems Global Gmbh Fahrzeug-Trommelbremse, insbesondere für Nutzfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999026828A1 (de) 1999-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19751445A1 (de) Elektromechanisch betätigte Feststellbremse für Kraftfahrzeuge
DE10142304B4 (de) Steuervorrichtung und Steuerverfahren für eine Fahrzeugbremse
EP1697186B1 (de) Feststellbremse und verfahren zur steuerung derselben
DE102015007856B4 (de) Elektronisches Feststellbremsensystem und Verfahren zum Steuern desselben
EP2520817B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen des Bremsbelagverschleißes und Lüftspiels einer Betriebsbremse in Kraftfahrzeugen
EP2880331B1 (de) Verfahren zum steuern einer elektrischen belagverschleissnachstellvorrichtung für eine scheibenbremsenanordnung und scheibenbremse
EP1979645B1 (de) Verfahren zum anzeigen von verschleiss zumindest eines bremsbelags bei einer scheibenbremse mit elektromotorischem aktuator
DD156523A5 (de) Arbeitsverfahren fuer eine elektromotorische bremsbetaetigungsvorrichtung,insbesondere bei schienenfahrzeugen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102013012104B4 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Lüftspiels einer Fahrzeugbremse und Fahrzeugbremse mit einer Vorrichtung zur Ermittlung eines Lüftspiels
EP1968837A1 (de) Verfahren zur reibwertermittlung von scheibenbremsen
EP2831465B1 (de) Verfahren zum bestimmen eines vorhandenen lüftspiels einer scheibenbremse und entsprechende scheibenbremse
DE10228115B4 (de) Elektrisch betätigbare Fahrzeugbremse und Verfahren zur Steuerung einer elektrisch betätigbaren Fahrzeugbremse
WO2010069656A1 (de) Verfahren zur steuerung eines bremskraftverstärkers einer hydraulischen hilfskraft-fahrzeugbremsanlage
WO2012079801A2 (de) Verfahren zum einstellen der von einer feststellbremse ausgeübten klemmkraft
DE4243875C2 (de) Vorrichtung zur Erfassung des Belagverschleißes bei einer Scheibenbremse
DE19910048A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Bewegung eines Aktuators
DE102009005470A1 (de) Verfahren zum Steuern einer druckluftbetätigten Scheibenbremse mit Selbstverstärkung und eine entsprechende Scheibenbremse
WO2011157697A1 (de) Scheibenbremse in hydraulischer selbstverstärkender bauart mit nachstelleinrichtung
DE10112902B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer einen Elektromagnet aufweisenden Bremse
EP2914870B1 (de) Scheibenbremsenanordnung mit einer elektrischen belagverschleissnachstellvorrichtung und verfahren zum steuern der elektrischen belagverschleissnachstellvorrichtung
DE102012006088B4 (de) Schiebesattel-Scheibenbremse eines Kraftfahrzeugs
WO2016041753A1 (de) Betriebsbremspedaleinrichtung mit über eine stellschraube stufenlos vorspannbarer schraubenfeder
DE4206240A1 (de) Druckluft-bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
WO2017084832A1 (de) Anordnung zur messung eines durch bremskraft erzeugten verschiebeweges
DE102022123152A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Bremssystems eines Fahrzeugs und Bremssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D

8139 Disposal/non-payment of the annual fee