DE19908062A1 - Feststellbremsanlage - Google Patents

Feststellbremsanlage

Info

Publication number
DE19908062A1
DE19908062A1 DE1999108062 DE19908062A DE19908062A1 DE 19908062 A1 DE19908062 A1 DE 19908062A1 DE 1999108062 DE1999108062 DE 1999108062 DE 19908062 A DE19908062 A DE 19908062A DE 19908062 A1 DE19908062 A1 DE 19908062A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parking brake
locking device
brake system
actuated
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1999108062
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan A Drumm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE1999108062 priority Critical patent/DE19908062A1/de
Publication of DE19908062A1 publication Critical patent/DE19908062A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/04Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting mechanically
    • B60T11/046Using cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/741Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/24Electric or magnetic using motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2123/00Multiple operation forces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/40Screw-and-nut
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2127/00Auxiliary mechanisms
    • F16D2127/02Release mechanisms
    • F16D2127/04Release mechanisms for manual operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Bei einer Feststellbremsanlage für Fahrzeuge mit einer Betriebsbremseinrichtung und einer elektromechanisch betätigbaren Arretiervorrichtung (4) zur Realisierung einer Feststellfunktion von Radbremsen des Fahrzeugs kann der Zustandsübergang von gelöster zu zugespannter elektrischer Parkbremse dadurch stets in Anwesenheit des Fahrers erfolgen, daß die Arretiervorrichtung (4) bei einem Stillstand des Fahrzeugs automatisch betätigt wird.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Feststellbremsanlage, insbesondere für Fahrzeuge, mit einer Betriebsbremseinrichtung und einer elektromechanisch betätigbaren Arretiervorrichtung zur Realisierung einer Feststellfunktion von Radbremsen des Fahrzeugs. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Ver­ fahren zum Betrieb bzw. Steuerung einer Feststellbremsanlage.
Eine derartige Feststellbremsanlage für Kraftfahrzeuge ist aus der EP 0 825 081 A1 bekannt. Die in dieser Druckschrift offen­ barte Feststellbremsanlage ist zur Betätigung von Reibungs­ bremsen vorgesehen, die sowohl durch einen hydraulischen Druckerzeuger als auch durch eine elektromechanische Stellein­ heit betätigbar sind, wobei die Feststellbremsanlage ferner Mittel aufweist, welche die Betätigungsart (hydraulisch oder elektromechanisch) festlegen, bzw. einen Wechsel zwischen den beiden Betätigungsarten bewirken. Ferner ist in dieser Druck­ schrift offenbart, daß die Feststellbremsanlage bei Nutzung des Kraftfahrzeuges grundsätzlich hydraulisch und bei abge­ stelltem Kraftfahrzeug grundsätzlich elektromechanisch betä­ tigt wird. Dabei wird unter "Nutzung des Kraftfahrzeugs" der Betrieb des Fahrzeugs verstanden, einschließlich kürzerer Fahrtunterbrechungen, während derer die Insassen im Fahrzeug bleiben. Unter "abgestelltem Kraftfahrzeug" wird hingegen ver­ standen, daß das Kraftfahrzeug verlassen wird.
Bei den bekannten elektromotorisch angetriebenen Parkbremsen ist der Verfahrweg der Bremse sowohl beim Zuspannen als auch beim Lösen proportional zum Verfahrweg des Antriebs. Daher be­ nötigen diese Parkbremsen zum Lösen eine gewisse Zeitspanne, während der ein spontanes Anfahren des Fahrzeugs durch die nur langsam abnehmende Bremswirkung behindert wird.
Mit der bekannten Parkbremse ist es nicht möglich vor einem automatischem Zuspannen derselben zu klären, ob der Fahrer sein Fahrzeug nur vorübergehend anhalten will, um gleich wie­ der anzufahren, oder ob er sein Fahrzeug dauerhaft parken will. Solange diese Frage nicht durch Fahreraktionen, wie bei­ spielsweise das Ausschalten der Zündung, beantwortet wird, bleibt nur die Möglichkeit, das Fahrzeug mit einer fremdsteu­ erbaren Betriebsbremse im Stehen zu halten, um danach die Bremswirkung mit der elektrischen Parkbremse zu übernehmen. Dies bedeutet, daß ein vorübergehendes Anhalten des Fahrzeu­ ges, z. B. im Sinne der oben erwähnten Druckschrift, als "Nutzung des Fahrzeuges" interpretiert werden muß. Dies hat jedoch den Nachteil, daß sich das Fahrzeug während dieser Zeit in einem Zustand befindet, der aus Sicherheitsgründen bedenk­ lich ist, und zu gefährlichen Situationen führen kann. Verläßt der Fahrer sein nur von der fremdsteuerbaren Betriebsbremse gehaltenes Fahrzeug und tritt bei der dadurch ausgelösten Zu­ spannung der elektrischen Parkbremse ein Fehler auf, so kann der Fahrer nicht mehr darauf reagieren bzw. Einfluß nehmen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden, und insbe­ sondere eine Feststellbremsanlage zu schaffen, bei welcher der Zustandsübergang von gelöster zu zugespannter elektrischer Parkbremse stets in Anwesenheit des Fahrers erfolgt.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird bei einer Feststellbremsan­ lage der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Arre­ tiervorrichtung bei einem Stillstand des Fahrzeugs automatisch betätigt wird.
Vorzugsweise weist die Feststellbremsanlage eine Schnellöse­ vorrichtung zum Lösen der Arretiervorrichtung aus ihrer betä­ tigten Stellung auf. Dadurch wird eine elektrische Parkbremse mit der Fähigkeit zum schlagartigen Lösen vorgesehen, die ein spontanes Anfahren bei betätigter Parkbremse ermöglicht. Die Verwendung einer schlagartig lösbaren elektrischen Parkbremse erlaubt es, diese bei jedem Halten des Fahrzeugs automatisch zu betätigen, und so das Fahrzeug bei noch anwesendem Fahrer in einen sicheren Zustand zu bringen. Falls beim Zuspannen der Parkbremse ein Fehler auftritt, kann der Fahrer, z. B. durch Betätigen der Betriebsbremse, darauf reagieren.
Vorteilhafterweise weist die Feststellbremsanlage ein Be­ dienelement für die Arretiervorrichtung auf. In einer bevor­ zugten Ausführungsform der Erfindung löst eine Betätigung des Bedienelements der Arretiervorrichtung oberhalb einer vordefi­ nierten Geschwindigkeit des Fahrzeugs lediglich eine Betäti­ gung der Betriebsbremseinrichtung aus und eine Betätigung des Bedienelements der Arretiervorrichtung unterhalb der vordefi­ nierten Geschwindigkeit des Fahrzeugs löst eine Betätigung der Arretiervorrichtung aus. Dadurch kann insbesondere die Sicher­ heit der erfindungsgemäßen Feststellbremsanlage im Fall einer Fehlbetätigung erhöht werden.
Vorteilhafterweise ist zur Unterstützung des Bremsvorgangs bei der erfindungsgemäßen Feststellbremsanlage während der Zu­ spannzeit der Arretiervorrichtung zusätzlich die Betriebsbrem­ seinrichtung betätigt. D. h., daß eine Betätigung des Be­ dienelements für die Arretiervorrichtung automatisch auch die fremdsteuerbare Betriebsbremse betätigt. Dabei ist das Be­ dienelement für die Arretiervorrichtung allgemein als Mensch- Maschine-Schnittstelle gestaltet, wie z. B. als ein Schalter, Taster, Wipptaster oder Hebel. In Fahrzeugen, in denen elek­ tronische Assistenzvorrichtungen den Fahrer beim Betrieb sei­ nes Fahrzeuges unterstützen, kann das Bedienelement aber auch eine Schnittstelle zu ebendieser Assistenzvorrichtung aufwei­ sen.
Bevorzugt weist die erfindungsgemäße Feststellbremsanlage eine Energieversorgungseinrichtung auf, die auch nach Abschalten einer Zündungsvorrichtung des Fahrzeuges die Feststellbremsan­ lage zum vollständigen Zuspannen der Arretiervorrichtung mit Energie versorgt. Die Energieversorgungseinrichtung kann bei­ spielsweise eine unabhängig von der Zündungsvorrichtung be­ treibbare Verbindunggseinrichtung zur Fahrzeugbattere oder ei­ ne Not- oder Hilfsbatterie sein.
Vorteilhafterweise ist eine Anzeigeeinrichtung vorgesehen, die ein Warnsignal anzeigt, wenn die Feststellbremsanlage keine ausreichende Bremswirkung erzielen kann. Die Anzeigeeinrich­ tung kann durch entsprechende Sensoren angesteuert werden, die beispielsweise eine extreme Steigung der Fahrbahn oder einen Defekt der Feststellbremsanlage erkennen. Vorzugsweise ist die Anzeigevorrichtung als eine im Fahrgastraum angeordnete Si­ gnallampe ausgebildet.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die Feststellbremsanlage Mittel zum Detektie­ ren einer gewählten Fahrtrichtung und Mittel zum Detektieren einer tatsächlichen Fahrtrichtung auf, wobei bei einer Betäti­ gung des Bedienelements für die Arretiervorrichtung zum Lösen der Arretiervorrichtung die Betriebsbremseinrichtung betätigt wird, wenn die tatsächliche Fahrtrichtung nicht mit der ge­ wählten Fahrtrichtung übereinstimmt. Somit kann in sicherheit­ stechnisch vorteilhafter Weise, insbesondere bei Verwendung einer schlagartig lösbaren Feststellbremse, eine ungewollte Bewegung des Fahrzeugs verhindert werden.
Bevorzugt weist die Feststellbremsanlage Mittel zur Erkennung einer Fahrersitzbelegung und Mittel zum Erkennen der Wahl ei­ nes Fahrerwunsches zum Losfahren auf, wobei die Schnellösevor­ richtung ansprechend auf entsprechende Signale der Mittel zur Erkennung einer Fahrersitzbelegung und der Mittel zur Erken­ nung der Wahl eines Fahrerwunsches zum Losfahren betätigt wird. Die elektrische Parkbremse kann daher in dieser Variante der Erfindung beim Anfahren automatisch und schlagartig gelöst werden. Eine ansonsten erforderliche Bedienung des Betätigung­ selements entfällt somit, wenn der Wille des Fahrers zum Los­ fahren eindeutig erkannt wird.
Zur unzweideutigen Erkennung eines Fahrerwunsches zum Losfah­ ren des Fahrzeugs ist bevorzugt, daß die Mittel zur Erkennung der Wahl eines Fahrerwunsches zum Losfahren eine Fahrpedalbe­ tätigung und eine gewählte Fahrstufe oder einen eingelegten Gang abfühlen.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird bei einem Verfahren zum Be­ trieb einer Feststellbremsanlage der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Arretiervorrichtung bei einem Still­ stand des Fahrzeugs automatisch betätigt wird.
Eine sicherheitstechnisch bevorzugte Variante der Erfindung ergibt sich dadurch, daß während der Zuspannzeit der Arretier­ vorrichtung zusätzlich die Betriebsbremseinrichtung betätigt wird.
Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestell­ ten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombinati­ on den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, und zwar unab­ hängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehungen. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Querschnittsansicht der erfindungsgemäßen Fest­ stellbremsanlage mit einer Arretiervorrichtung, bei der die Schnellösevorrichtung mittels Elektromagneten ausge­ löst wird; und
Fig. 2 eine Querschnittsansicht der erfindungsgemäßen Fest­ stellbremsanlage mit einer Arretiervorrichtung, die bei der Betätigung der Schnellösevorrichtung mechanisch er­ folgt.
In den Zeichnungen bezeichnen dieselben Bezugszeichen diesel­ ben bzw. entsprechende Elemente.
In Fig. 1 ist eine Radbremse 1 eines Kraftfahrzeugs mit inte­ grierter Arretiervorrichtung 4 schematisch dargestellt. Die Radbremse 1 ist als Scheibenbremse ausgeführt. Der Sattel 3 kann als Schwimmsattel oder Festsattel ausgelegt sein. Die Hy­ draulikkolben 3 der Radbremse 1 sind je nach Ausführung in ei­ nem oder beiden Schenkeln 16 des Radbremsgehäuses 2 angeord­ net. Die Arretiervorrichtung 4 für den Feststellmodus der Rad­ bremse 1 ist im Schenkel 16 des Radbremsgehäuses 2 integriert. Die Arretiervorrichtung 4 ist in diesem Ausführungsbeispiel aus Elektromotor 8, Getriebe 9, Schnellösevorrichtung 5, Spin­ delmutter 7 und Bewegungsspindel 6 aufgebaut. Das Getriebe 9 ist auf einer Achse zwischen der Abtriebswelle des Motors 8 und der Bewegungsspindel 6 angeordnet. Die Bewegungsspindel 6 verlängert axial verschiebbar die Abtriebswelle des Getriebes 9. Die Spindelmutter 7 wird verdrehsicher im Radbremsgehäuse 2 aufgenommen und durch die Schnellösevorrichtung 5 axial arre­ tiert. Das freie Ende der Bewegungsspindel 6 befindet sich im Eingriff mit dem Hydraulikkolben 3. Die Arretiervorrichtung 4 ist mit einer (nicht gezeigten) Stromversorgung gekoppelt, welche beim Ausschalten der Zündung noch so lange aktiv bleibt, bis die volle Zuspannfunktionalität erreicht ist. Die Schnellösevorrichtung 5 ist aus einem Joch 14, einem Kniehebel 15 und einem Aktuator, der in Fig. 1 als Elektromagnet 11 aus­ gebildet ist, zusammengesetzt. Das Joch 14 der Schnellösevor­ richtung 5 ist im Radbremsgehäuse 2 drehbar gelagert. An sei­ nem, dem Drehpunkt gegenüberliegendem Ende ist ein Kniehebel 15 befestigt, der mittels einer Feder 10 automatisch in seiner Verschlußposition, in der das Joch 14 gegen die Spindelmutter 7 drückt, gehalten wird. Um das Joch 14 von der Spindelmutter 7 zu lösen, so daß die Bewegungsspindel 6 axial verschiebbar ist, wird der Kniehebel 15 mittels eines Magneten 11 geöffnet.
Die Radbremse 2 fungiert in dieser Ausführung erstens als Be­ triebs- und zweitens als Feststellbremse. Die Wirkungsweise der Betriebsbremse entspricht derjenigen einer normalen Schei­ benbremse. Die Kolben der Scheibenbremse werden hydraulisch mittels Bremsflüssigkeit betätigt und bringen dadurch die Bremsbeläge mit der Bremsscheibe in Eingriff. Von der Erfin­ dung wird auch umfaßt, daß während der Zuspannzeit der Fest­ stellbremse mit der fremdsteuerbaren Betriebsbremse gebremst wird.
Wird die Radbremse 1 als Feststellbremse betrieben, wird diese ebenfalls durch das hydraulische Bremssystem eines Fahrzeuges betätigt. Nachdem die Bremsbeläge mit der Bremsscheibe in Ein­ griff gebracht worden sind, werden die Hydraulikkolben 3 mit­ tels der Arretiervorrichtung 4 festgesetzt. Hierzu wird die Gewindespindel 6 mittels eines Elektromotors 8 fest bis zur Anlage an den Hydraulikkolben 3 herangefahren. Durch die selbsthemmende Auslegung des Spindelgewindes ist der Hydrau­ likkolben 3 arretiert und kann sich nicht selbständig lösen. Selbstverständlich ist es sinnvoll, die Arretiervorrichtung so auszulegen, daß sie auch in einer ausschließlich elektromecha­ nischen Betriebsart die Bremse ohne hydraulische Unterstützung zuspannen kann, wenn auch mit deutlich größeren Zuspannzeiten als in der für den Normalfall vorgesehenen kombinierten Be­ triebsart.
Im arretierten Zustand der Bremse ist die Bewegungsspindel 6 zwischen Hydraulikkolben 3 und Spindelmutter 7 verspannt. Um die Feststellbremse zu lösen, muß die Verspannung der Spindel 6 aufgehoben werden, so daß der Elektromotor 8 in der Lage ist, die Spindel 6 in ihre Ausgangsposition zurückzufahren. Dies geschieht dadurch, daß mittels eines Aktuators der Knie­ hebel 15 gegen die Feder 10 geöffnet wird und dadurch das Joch 14 von der Spindelmutter 7 abhebt. In dieser Position ist die Spindelmutter 7 mit der Spindel 6 frei und verschiebt sich mittels der Kolbenreaktionskraft axial auf dem freien Welle­ nende der Getriebewelle. Die freie Spindel 6 wird durch den Elektromotor 8 in ihre Ausgangsposition zurückgedreht.
Fig. 2 zeigt ebenfalls einen Querschnitt durch die Radbremse mit der Schnellösevorrichtung 5. In dieser Ausführungsvariante ist das Öffnen und Schließen der Schnellösevorrichtung 5 auf mechanischer Basis umgesetzt. Zum Umklappen eines Kniehebels 15 wird das Getriebe 9 herangezogen. Das Gehäuse des Getriebes 9 ist hierzu so gelagert, daß es sich um wenige Winkelgrade drehen kann, bevor es von nicht dargestellten Anschlägen ge­ halten wird und zusätzlich mit einem Auslösemechanismus 12 ausgestattet. Der Auslösemechanismus 12 ist am Getriebegehäuse angeordnet und ist beispielsweise als Nocken ausgeführt. Je nach Antriebsrichtung nimmt das Getriebegehäuse aufgrund des gegen die Abtriebswelle aufgebrachten Moments zwei Positionen ein. Wenn ein Getriebemoment in Richtung "Lösen" auftritt, wird der Kniehebel 15 durch den am Getriebegehäuse angeordne­ ten Auslösemechanismus 12 umgeklappt und damit geöffnet.
Außerdem kann der Kniehebel im Notfall, in dem sich die Schnellösevorrichtung 5 nicht mehr durch die beschriebenen Ak­ tuatoren öffnen läßt, mit einem Seilzug 13 gegen die Feder­ kraft geöffnet werden.
Die Erfindung wurde zuvor in Zusammenhang mit einem Bremssat­ tel beschrieben. Allerdings ist die Erfindung nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt. So ist es z. B. möglich, die Erfindung in Verbindung mit einer Trommelbremse zu verwenden. Hierzu ist es beispielsweise denkbar, die erfinderische Schnellösevorrichtung 5 in der Trommelbremse zu integrieren und die durch das Bremssystem eines Kraftfahrzeuges betätigten Bremsbacken der Trommelbremse durch das Joch 14 der Schnellö­ sevorrichtung 5 festzusetzen und die Feststellfunktion dadurch zu erreichen. Das Joch kann mittels verschiedener Aktuatoren direkt oder ebenfalls mittels eines aktuatorbetriebenen Knie­ hebels betätigt werden.
Bezugszeichenliste
1
Radbremse
2
Radbremsgehäuse
3
Sattel oder Hydraulikkolben
4
Arretiervorrichtung
5
Schnellösevorrichtung
6
Bewegungsspindel
7
Spindelmutter
8
Elektromotor
9
Getriebe
10
Feder
11
Aktuator
12
Auslösemechanismus
13
Seilzug
14
Joch
15
Kniehebel
16
Schenkel

Claims (12)

1. Feststellbremsanlage für Fahrzeuge, mit einer Betriebs­ bremseinrichtung und einer elektromechanisch betätigba­ ren Arretiervorrichtung (4) zur Realisierung einer Feststellfunktion von Radbremsen des Fahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiervorrichtung (4) bei ei­ nem Stillstand des Fahrzeuges automatisch betätigt wird.
2. Feststellbremsanlage nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Schnellösevorrichtung (5) zum Lösen der Ar­ retiervorrichtung (4) aus ihrer betätigten Stellung.
3. Feststellbremsanlage nach Anspruch 1 oder 2, gekenn­ zeichnet durch ein Bedienelement für die Arretiervor­ richtung (4).
4. Feststellbremsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Betätigung des der Arretiervorrich­ tung (4) oberhalb einer vordefinierten Geschwindigkeit des Fahrzeuges lediglich eine Betätigung der Betriebs­ bremseinrichtung auslöst, und daß eine Betätigung des Bedienelements der Arretiervorrichtung (4) unterhalb der vordefinierten Geschwindigkeit des Fahrzeuges eine Betätigung der Arretiervorrichtung (4) auslöst.
5. Feststellbremsanlage nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß während der Zu­ spannzeit der Arretiervorrichtung (4) zusätzlich die Betriebsbremseinrichtung betätigt ist.
6. Feststellbremsanlage nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, gekennzeichnet durch eine Energieversorgungs­ einrichtung, die nach Abschalten einer Zündungsvorrich­ tung des Fahrzeuges die Feststellbremsanlage bis zum vollständigen Zuspannen der Arretiervorrichtung mit Energie versorgt.
7. Feststellbremsanlage nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, gekennzeichnet durch eine Anzeigeeinrichtung, die ein Warnsignal anzeigt, wenn die Feststellbremsan­ lage keine ausreichende Bremswirkung erzielen kann.
8. Feststellbremsanlage nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, gekennzeichnet durch Mittel zum Detektieren einer gewählten Fahrtrichtung und Mittel zum Detektie­ ren einer tatsächlichen Fahrtrichtung, wobei bei einer Betätigung des Bedienelements für die Arretiervorrich­ tung (4) zum Lösen der Arretiervorrichtung (4) die Be­ triebsbremseinrichtung betätigt wird, wenn die tatsäch­ liche Fahrtrichtung nicht mit der gewählten Fahrtrich­ tung übereinstimmt.
9. Feststellbremsanlage nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, gekennzeichnet durch Mittel zur Erkennung ei­ ner Fahrersitzbelegung und durch Mittel zum Erkennen eines Fahrerwunsches zum Losfahren, wobei die Schnellö­ sevorrichtung (5) ansprechend auf entsprechende Signale der Mittel zur Erkennung einer Fahrersitzbelegung und der Mittel zur Erkennung des Fahrerwunsches zum Losfah­ ren betätigt wird.
10. Feststellbremsanlage nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Mittel zur Erkennung eines Fahrerwun­ sches zum Losfahren eine Fahrpedalbetätigung und eine gewählte Fahrstufe oder einen eingelegten Gang sensie­ ren.
11. Verfahren zum Betrieb einer Feststellbremsanlage für Fahrzeuge, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Feststellbremsanlage eine Be­ triebsbremseinrichtung und eine elektromechanisch betä­ tigbare Arretiervorrichtung (4) zur Realisierung einer Feststellfunktion von Radbremsen des Fahrzeuges auf­ weist, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiervorrich­ tung (4) bei einem Stillstand des Fahrzeuges automa­ tisch betätigt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß während der Zuspannzeit der Arretiervorrichtung (4) zu­ sätzlich die Betriebsbremseinrichtung betätigt wird.
DE1999108062 1999-02-25 1999-02-25 Feststellbremsanlage Ceased DE19908062A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999108062 DE19908062A1 (de) 1999-02-25 1999-02-25 Feststellbremsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999108062 DE19908062A1 (de) 1999-02-25 1999-02-25 Feststellbremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19908062A1 true DE19908062A1 (de) 2000-08-31

Family

ID=7898763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999108062 Ceased DE19908062A1 (de) 1999-02-25 1999-02-25 Feststellbremsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19908062A1 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002046017A1 (de) * 2000-12-08 2002-06-13 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zum betrieb eines motorangetriebenen kraftfahrzeugs
WO2002073058A1 (en) * 2001-03-13 2002-09-19 Haldex Brake Products Ab A parking lock
WO2003052286A1 (en) * 2001-12-18 2003-06-26 Haldex Brake Products Ab A parking brake arrangement in an electrically operated brake
WO2003097421A1 (de) * 2002-05-16 2003-11-27 Daimlerchrysler Ag Fahrzeugbremsanlage, mit einer betriebsbremsanlage und einer feststellbremsanlage
WO2004054862A1 (de) 2002-12-13 2004-07-01 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren für eine adaptive bremsmomentregelung
FR2856359A1 (fr) * 2003-06-20 2004-12-24 Bosch Gmbh Robert Frein de parking comportant un dispositif de deverrouillage d'urgence
DE102004012684A1 (de) * 2003-09-11 2005-04-28 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren zur Betätigung einer Feststellbremse
DE10349970A1 (de) * 2003-10-24 2005-06-09 Siemens Ag Verfahren zur Bestätigung einer Feststellbremse eines Kraftfahrzeuges
WO2005113306A1 (de) * 2004-05-18 2005-12-01 Siemens Aktiengesellschaft Feststellbremsanlage mit sensor
DE102005046991A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-12 Lucas Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Spannen einer hydraulischen Parkbremse
DE102006010677A1 (de) * 2006-03-08 2007-09-13 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungseinrichtung einer Bremse
WO2009033990A1 (de) * 2007-09-12 2009-03-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum gesicherten lösen einer elektromechanisch betätigbaren feststellbremse
DE102008020843A1 (de) * 2008-04-25 2009-10-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Feststellfunktion zum temporären Halten eines betriebsbereiten Kraftfahrzeugs im Stillstand
DE102008020844A1 (de) * 2008-04-25 2009-11-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Feststellfunktion zum temporären Halten eines betriebsbereiten Kraftfahrzeugs im Stillstand
DE102009024032A1 (de) 2008-06-19 2009-12-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Notentriegelung für eine elektromechanisch betätigbare Faustsattelbremse für Kraftfahrzeuge oder Kraftfahrzeuganhänger
DE102010019689A1 (de) * 2010-05-07 2011-11-10 Farrokh Djalali Bazzaz Automatisches Handbrems-System (AHBS)
US9221446B2 (en) 2008-03-04 2015-12-29 Lucas Automotive Gmbh Controlling an electrically actuable parking brake in the event of failure of a speed signal
US20190337760A1 (en) * 2018-05-03 2019-11-07 Otis Elevator Company Brake disc releasing device, turning device, elevator rescue kit and method

Cited By (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002046017A1 (de) * 2000-12-08 2002-06-13 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zum betrieb eines motorangetriebenen kraftfahrzeugs
US6951528B2 (en) 2000-12-08 2005-10-04 Conti Temic Microelectronic Gmbh Method for operating a motor-driven vehicle
WO2002073058A1 (en) * 2001-03-13 2002-09-19 Haldex Brake Products Ab A parking lock
JP2005513366A (ja) * 2001-12-18 2005-05-12 ハルデツクス ブレーキ プロダクツ アーベー 電気的に作動するブレーキの駐車ブレーキ構造
WO2003052286A1 (en) * 2001-12-18 2003-06-26 Haldex Brake Products Ab A parking brake arrangement in an electrically operated brake
WO2003097421A1 (de) * 2002-05-16 2003-11-27 Daimlerchrysler Ag Fahrzeugbremsanlage, mit einer betriebsbremsanlage und einer feststellbremsanlage
WO2004054862A1 (de) 2002-12-13 2004-07-01 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren für eine adaptive bremsmomentregelung
WO2004113756A1 (fr) * 2003-06-20 2004-12-29 Robert Bosch Gmbh Frein de parking comportant un dispositif de deverrouillage d'urgence
FR2856359A1 (fr) * 2003-06-20 2004-12-24 Bosch Gmbh Robert Frein de parking comportant un dispositif de deverrouillage d'urgence
DE102004012684A1 (de) * 2003-09-11 2005-04-28 Continental Teves Ag & Co Ohg Verfahren zur Betätigung einer Feststellbremse
DE102004012684B4 (de) * 2003-09-11 2014-03-13 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Betätigung einer Feststellbremse
DE10349970A1 (de) * 2003-10-24 2005-06-09 Siemens Ag Verfahren zur Bestätigung einer Feststellbremse eines Kraftfahrzeuges
DE10349970B4 (de) * 2003-10-24 2006-03-30 Siemens Ag Verfahren zur Betätigung einer Feststellbremse eines Kraftfahrzeuges
WO2005113306A1 (de) * 2004-05-18 2005-12-01 Siemens Aktiengesellschaft Feststellbremsanlage mit sensor
DE102005046991A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-12 Lucas Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Spannen einer hydraulischen Parkbremse
DE102005046991B4 (de) * 2005-09-30 2019-10-17 Lucas Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Spannen einer hydraulischen Parkbremse
DE102006010677A1 (de) * 2006-03-08 2007-09-13 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungseinrichtung einer Bremse
US8794720B2 (en) 2007-09-12 2014-08-05 Continental Teves Ag & Co. Ohg Method for the secured release of an electromechanically actuable parking brake
WO2009033990A1 (de) * 2007-09-12 2009-03-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum gesicherten lösen einer elektromechanisch betätigbaren feststellbremse
CN101801744B (zh) * 2007-09-12 2012-11-07 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 用于可靠地释放能机电致动的驻车制动器的方法
EP2250055B2 (de) 2008-03-04 2017-07-19 Lucas Automotive GmbH Steuerung einer elektrisch betätigbaren feststellbremse bei ausfall eines geschwindigkeitssignals
US9221446B2 (en) 2008-03-04 2015-12-29 Lucas Automotive Gmbh Controlling an electrically actuable parking brake in the event of failure of a speed signal
DE102008020843A1 (de) * 2008-04-25 2009-10-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Feststellfunktion zum temporären Halten eines betriebsbereiten Kraftfahrzeugs im Stillstand
DE102008020844A1 (de) * 2008-04-25 2009-11-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Feststellfunktion zum temporären Halten eines betriebsbereiten Kraftfahrzeugs im Stillstand
DE102008020843B4 (de) * 2008-04-25 2012-12-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Feststellfunktion zum temporären Halten eines betriebsbereiten Kraftfahrzeugs im Stillstand
US8016720B2 (en) 2008-04-25 2011-09-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hold function for temporarily holding an operationally ready motor vehicle in a stationary state
DE102009024032A1 (de) 2008-06-19 2009-12-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Notentriegelung für eine elektromechanisch betätigbare Faustsattelbremse für Kraftfahrzeuge oder Kraftfahrzeuganhänger
DE102009024032B4 (de) 2008-06-19 2021-10-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Notentriegelung für eine elektromechanisch betätigbare Faustsattelbremse für Kraftfahrzeuge oder Kraftfahrzeuganhänger
DE102010019689A1 (de) * 2010-05-07 2011-11-10 Farrokh Djalali Bazzaz Automatisches Handbrems-System (AHBS)
US20190337760A1 (en) * 2018-05-03 2019-11-07 Otis Elevator Company Brake disc releasing device, turning device, elevator rescue kit and method
US11667495B2 (en) * 2018-05-03 2023-06-06 Otis Elevator Company Brake disc releasing device, turning device, elevator rescue kit and method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4129919C2 (de) Feststellbremsanlage für Kraftwagen, insbesondere Personenkraftwagen
DE19632863B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Feststellbremsanlage
DE3909907C2 (de) Feststellbremse für Kraftfahrzeuge
EP1498633B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer hydraulischen Fahrzeugbremse mit elektrisch betätigter Feststelleinrichtung als Notbremse
DE19908062A1 (de) Feststellbremsanlage
EP0741066B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Betriebs- und einer Feststellbremsanlage
EP1347910B1 (de) Elektromechanische bremszuspanneinrichtung
DE102005042282B4 (de) Bremsanlage
DE112014006308T5 (de) Bremssystem
DE102007016864A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug
DE10202729A1 (de) Elektrisch betätigte Feststellbremsvorrichtung
DE69930760T2 (de) Handgriff für feststellbremsbedienung
DE19838886A1 (de) Elektrische Feststellbremse (EPB)
WO1997029292A2 (de) Kombinierte betriebs- und feststellbremsanlage
DE19653541B4 (de) Elektrisch betätigbare Stellvorrichtung für Bremsen
WO2020207925A1 (de) Bremssystem eines fahrzeuges
EP2162328B1 (de) Automatische feststellbremse mit schlupfregler
DE4205588C2 (de) Feststellbremsanlage
DE4205590C2 (de) Feststellbremsanlage
EP3585663B1 (de) Bremssystem für ein fahrzeug mit einer hydraulischen fahrzeugbremse und mit einer elektromechanischen bremsvorrichtung
DE102004015447A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Notbetrieb eines hydraulischen Bremssystems für Kraftfahrzeuge
DE19726188B4 (de) Feststellbremse für Kraftfahrzeuge
DE102009037949B4 (de) Bremsanlage und Verfahren zur Steuerung einer Bremsanlage eines Kraftfahrzeuges
EP2090485B1 (de) Parkbremse
DE10221740A1 (de) Fahrzeugbremsanlage mit einer Betriebsbremsanlage und einer Feststellbremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final