DE4129919A1 - Feststellbremsanlage fuer kraftwagen, insbesondere personenkraftwagen - Google Patents

Feststellbremsanlage fuer kraftwagen, insbesondere personenkraftwagen

Info

Publication number
DE4129919A1
DE4129919A1 DE19914129919 DE4129919A DE4129919A1 DE 4129919 A1 DE4129919 A1 DE 4129919A1 DE 19914129919 DE19914129919 DE 19914129919 DE 4129919 A DE4129919 A DE 4129919A DE 4129919 A1 DE4129919 A1 DE 4129919A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parking brake
brake system
brake
electronic control
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19914129919
Other languages
English (en)
Other versions
DE4129919C2 (de
Inventor
Franz Dipl Ing Pitzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE4143667A priority Critical patent/DE4143667C2/de
Priority to DE4143666A priority patent/DE4143666C2/de
Priority claimed from DE4143667A external-priority patent/DE4143667C2/de
Publication of DE4129919A1 publication Critical patent/DE4129919A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4129919C2 publication Critical patent/DE4129919C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/746Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive and mechanical transmission of the braking action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/08Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on brakes or brake systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/04Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting mechanically
    • B60T11/046Using cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/08Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
    • B60T7/10Disposition of hand control
    • B60T7/107Disposition of hand control with electrical power assistance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/60Cables or chains, e.g. Bowden cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Feststellbremsanlage für Kraft­ wagen, insbesondere Personenkraftwagen, nach dem Ober­ begriff des Patentanspruchs 1.
Derartige Feststellbremsanlagen, die als Muskelkraftbrems­ anlagen ausgebildet sind, sind bekannt.
Es ist ferner bekannt, bei einer als Muskelkraftbremsanlage ausgebildeten Feststellbremsanlage zusätzlich eine elektro­ motorische Bremsenbetätigung vorzusehen (DE-OS 31 13 362). Bei dieser bekannten Feststellbremsanlage wird ein Elektro­ motor, der über Seilzüge und ein Gestänge mit den Seilzügen der Muskelkraftbremsanlage verbunden ist, in Abhängigkeit von dem Betrieb des Fahrzeugmotors gesteuert, und zwar der­ art, daß bei Stillsetzung des Fahrzeugmotors selbsttätig ein Spannen und bei Inbetriebsetzung des Fahrzeugmotors selbsttätig ein Lösen der Bremse erfolgt.
Nach der DE-OS 32 38 196 kann der Handbremshebel einer als Muskelkraftbremsanlage ausgebildeten Feststellbremsanlage nicht nur von Hand, sondern zusätzlich durch einen Elektro­ motor im Sinne eines Spannens der Bremse verschwenkt wer­ den, wenn die Fahrgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs unter­ halb eines nahe bei Null liegenden Grenzwertes liegt und das Bremspedal der Betriebsbremse und das Gaspedal nicht betätigt sind. Bei Änderung nur eines der drei Betriebszu­ stände kehrt sich die Drehrichtung des Elektromotors um, so daß die Bremse löst.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Feststell­ bremsanlage der eingangs genannten Art zu schaffen, die leicht betätigbar und auch bei Einsatz einer nur geringen Kraft an der Betätigungseinrichtung den jeweiligen Einsatzbedingungen entsprechend gut wirksam ist.
Die Lösung dieser Aufgabe ist in dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegeben. Durch sie wird mit einfa­ chen Mitteln u. a. erreicht, daß die Bremsenspannkraft nicht an der Betätigungseinrichtung erzeugt werden muß und demge­ mäß eine Kraftübertragung von der Betätigungseinrichtung aus nicht erforderlich ist. Demzufolge ist es anders als bei einer Muskelkraftbremsanlage nicht erforderlich, für die Betätigungseinrichtung an einem für das Aufbringen der Betätigungskraft geeigneten Karosserieort einen der maxima­ len Betätigungskraft entsprechend stark ausgebildeten Ka­ rosserieanschluß vorzusehen und die Betätigungseinrichtung selbst entsprechend zu dimensionieren.
Nach der Erfindung gehen von der Betätigungseinrichtung le­ diglich Steuersignale für die elektromotorische Bremsenbe­ tätigung aus. Die Betätigungseinrichtung kann daher an ei­ ner beliebigen Stelle des Kraftwagens, die von dem Fahrer erreichbar ist, angeordnet sein. Beispielsweise kann die Betätigungseinrichtung an der Instrumententafel, am Lenkrad, am Fahrersitz oder an dem Kardanwellentunnel ange­ ordnet sein. Die Betätigungseinrichtung kann leicht und kompakt ausgebildet sein, so daß im Inneren des Kraftwagens verhältnismäßig viel Raum für andere Zwecke, beispielsweise für Ablagen und andere Einrichtungen, z. B. Sonderausstat­ tungen, zur Verfügung stehen kann. Für den Innenraum des Kraftwagens ergibt sich somit eine große Gestaltungs­ freiheit, die es in großem Umfang erlaubt, sowohl techni­ sche, Sicherheits- und ergonomische als auch ästhetische Gesichtspunkte zu berücksichtigen.
Die Betätigungseinrichtung kann den jeweiligen Bedürfnissen entsprechend ausgebildet sein. Beispielsweise kann das Be­ tätigungselement als Hebel, Handrad, Schieber, Drehknopf, Wippe, Pedal oder in anderer Weise ausgebildet sein. Auch eine Ausbildung als Drucktaste ist möglich. Eine derartige Drucktaste kann z. B. in dem Getriebeschalthebel angeordnet sein. Ferner kann das Betätigungselement klein und platz­ sparend ausgebildet sein. Die aufzubringende Betätigungs­ kraft kann frei gewählt werden. Da die Bremsenspannkraft elektromotorisch erzeugt wird, kann die an der Betätigungs­ einrichtung einzusetzende Betätigungskraft niedrig sein. Auch der Betätigungsweg des Betätigungselements kann frei gewählt werden. Es können kurze Betätigungswege vorgesehen sein.
Für die elektromotorische Bremsenbetätigung kann ein ge­ meinsamer Elektromotor für Radbremsen an den beiden Kraft­ wagenseiten vorgesehen sein. Dadurch wird erreicht, daß nur ein geringer motorischer Aufwand für die Erzeugung der Fremdkraft erforderlich ist.
Zwischen Elektromotor und Radbremsen kann eine Bowdenzug­ verbindung vorgesehen sein. Dies ermöglicht eine Übertra­ gung der Fremdkraft von dem Elektromotor zu den Radbremsen mit geringem Aufwand.
Es ist jedoch auch möglich, voneinander gesonderte Elektro­ motoren für Radbremsen an den beiden Kraftwagenseiten vor­ zusehen. Dies ergibt eine hohe Funktionssicherheit, weil die beiden Bremsenantriebe unabhängig voneinander wirken können. Es sind nur kleinere Elektromotoren erforderlich, die wenig Platz beanspruchen und an dem Kraftwagen günstig angeordnet werden können. Beispielsweise können die Elek­ tromotoren der jeweils zugeordneten Radbremse benachbart angeordnet sein. Bei einer derartigen Anordnung der Elek­ tromotoren in der Nähe der Radbremsen ist eine Einrichtung zur Kraftübertragung nur in geringem Umfang und mit gerin­ gem Aufwand erforderlich. Hierfür wird nur ein geringer Raum benötigt. Die Elektromotoren können auch eine Bauein­ heit mit den Radbremsen bilden, z. B. mit dem Bremssattel baulich vereinigt sein.
Sowohl bei Anordnung eines zentralen Elektromotors als auch von gesonderten Elektromotoren für die beiden Fahrzeugsei­ ten können diese an dem Kraftwagen an Stellen angeordnet sein, an denen ein ausreichendes Raumangebot zur Verfügung steht.
Totwege und Elastizitäten der Kraftübertragungseinrichtung sind weitgehend vermieden, sie werden in der Stelleinheit kompensiert. Ein etwa vorhandenes Spiel und dessen mögliche Veränderung, die sich z. B. durch eine Längenänderung eines Betätigungsseiles ergeben kann, während der Lebensdauer der Anlage wirkt sich ebenso wie ein Belagverschleiß an den Radbremsen wegen der Kraftentkopplung nicht auf die Betätigungseinrichtung aus. An dieser bleibt das Betäti­ gungsgefühl während der Lebensdauer der Anlage weitgehend unverändert.
In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Bremsenspannkraft dosierbar und durch die Bremsenbetäti­ gungseinrichtung einstellbar sein kann. Dies ermöglicht, stets die den jeweiligen Betriebsbedingungen entsprechend erforderliche Bremskraft einzusetzen.
Auch ein dosierbares Lösen der Radbremsen durch entspre­ chende Einstellung der Betätigungseinrichtung kann vorgese­ hen sein. Dies kann beispielsweise für ein allmähliches An­ fahren, insbesondere an Steigungen, vorteilhaft sein.
Falls die Bremsenspannkraft beim Spannen und/oder Lösen der Radbremsen dosierbar ist, ist es vorteilhaft, wenn die Be­ tätigungseinrichtung derart ausgebildet ist, daß die Betä­ tigungskraft an dem Betätigungselement zumindest annähernd der Bremsenspannkraft entspricht, weil dadurch an dem Betä­ tigungselement die jeweils wirksame Bremsenspannkraft spür­ bar ist.
Bei Kraftwagen mit automatischem Getriebe kann der Getrie­ bewählhebel das Bremsenbetätigungselement bilden, was zu einer Verringerung der Betätigungselemente im Innenraum des Kraftwagen fährt. Dabei kann vorgesehen sein, daß durch den Getriebewählhebel beim Bewegen in die Parkstellung die maximal mögliche Bremsenspannkraft und beim Verlassen der Parkstellung das vollständige Lösen der Radbremsen bewirk­ bar ist. Dies ermöglicht, daß die Feststellbremse die Ge­ triebe-Parksperre ersetzt, wodurch sich eine Gewichtsver­ minderung und eine Kosteneinsparung ergeben.
Insbesondere bei einem Kraftwagen mit Zentralverriegelungs­ anlage für Kraftwagentürschlösser ist es vorteilhaft, wenn durch das Abschließen der Kraftwagentüren die maximal mög­ liche Bremsenspannkraft bewirkbar ist. Denn dadurch wird erreicht, daß der abgesperrte Kraftwagen stets durch die Feststellbremse gehalten ist. Das vollständige Lösen der Radbremsen kann bei einer derartigen Anlage in einfacher Weise durch das Aufschließen der Kraftwagentüren erreicht werden. Vorteilhaft ist es jedoch, wenn das Lösen der Rad­ bremsen nicht durch das Aufschließen der Kraftwagentüren, sondern erst nach dem Aufschließen willkürlich durch den Fahrer oder selbsttätig bei einer Wiederinbetriebnahme des Kraftwagens bewirkt wird.
Bei Kraftwagen mit Diebstahl-Alarmanlage kann durch das Einschalten oder Schärfen der Alarmanlage oder das Auslösen des Alarms die maximal mögliche Bremsenspannkraft bewirkbar sein. Dadurch wird die Warnfunktion durch eine Sicherungs­ maßnahme ergänzt. Das vollständige Lösen der Radbremsen kann bei einer derartigen Anlage in einfacher Weise durch das Ausschalten der Alarmanlage erreicht werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß wenigstens ein elektronisches Steuergerät vorge­ sehen ist, das mit der Bremsenbetätigungseinrichtung und dem Elektromotor bzw. den Elektromotoren und mit Sensoren, die Betriebszustände des Kraftwagens erfassen, elektrisch verbunden ist und das Spannen und Lösen der Radbremsen in Abhängigkeit von Signalen der Bremsenbetätigungseinrichtung und/oder der Sensoren steuert. Eine derart ausgebildete Feststellbremsanlage ist vielfältig nutzbar. Das elektroni­ sche Steuergerät ermöglicht nämlich bei entsprechender Pro­ grammierung neben der von dem Fahrer mittels des Betäti­ gungselements bewirkten willkürlichen Bremsenbetätigung eine Bremsenbetätigung in Abhängigkeit von unterschiedli­ chen Betriebszuständen des Kraftwagens, ohne daß der Fahrer diese Betätigung willkürlich auslöst bzw. beeinflußt. Es ergibt sich eine Fahrerentlastung durch Automatisierung der Feststellbremsenbetätigung. Sowohl die willkürliche als auch die programmierte selbsttätige Bremsenbetätigung kann als Ein-Aus-Betätigung mit maximaler Spannkraft oder völli­ ger Entspannung oder als steuerbare Betätigung mit dosier­ barer Spannkraft ausgeführt sein. Mehrere Möglichkeiten sind in den Patentansprüchen angegeben.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 eine Feststellbremsanlage mit einem Elektromotor für beide Kraftwagenseiten,
Fig. 2 eine andere Feststellbremsanlage mit einem Elek­ tromotor für beide Kraftwagenseiten und
Fig. 3 eine Feststellbremsanlage mit jeweils einem Elek­ tromotor für jede der beiden Kraftwagenseiten.
Nach Fig. 1 weist die elektromechanische Feststellbremsan­ lage eines nicht weiter dargestellten Personenkraftwagens als Stellmotor einen Elektromotor 1 auf, der mit einer Ge­ windespindel 2 mit Selbsthemmung antriebsmäßig verbunden ist. Die Gewindespindel 2 ist über einen als Spindelmutter wirkenden Waagebalken 3 mit einem Bowdenzug 4 für die linke Kraftwagenseite und mit einem Bowdenzug 5 für die rechte Kraftwagenseite verbunden. Die beiden Bowdenzüge 4, 5 sind jeweils mit einer Radbremse 6 verbunden, die als Duo-Servo- Trommelbremse ausgebildet ist und nicht als Betriebs- oder Hilfsbremse, sondern ausschließlich als Feststellbremse dient. Die Radbremsen 6 sind an den Rädern der als An­ triebsachse ausgebildeten Hinterachse des Personenkraftwa­ gens angeordnet.
Über Elektroleitungen ist der Elektromotor 1 mit einer Energieversorgungsanlage 7 des Fahrzeugstromnetzes verbun­ den, die die Fahrzeugbatterie 8 und einen Generator 9 (Lichtmaschine) umfaßt. Zur Steuerung des Elektromotors 1 ist eine Betätigungseinrichtung 10 vorgesehen, die als Sollwertgeber ein Betätigungselement 11 aufweist. Dieses ist als Handhebel ausgebildet und in Griffweite des Fahrers des Kraftwagens angeordnet. Das Betätigungselement 11 kann aus der in der Zeichnung dargestellten Ruhelage gegen die Kraft einer Feder in einem konstruktiv vorgegebenen Schwenkbereich mehr oder weniger weit in eine Wirklage ver­ schwenkt werden. Für das Halten des Betätigungselements in der jeweils eingestellten Schwenklage ist eine von Hand lösbare Verriegelungseinrichtung vorgesehen. Das Betäti­ gungselement 11 ist als Schleifkontakt ausgebildet, der entlang einer kreissektorförmigen Widerstandsbahn 12 ver­ schiebbar ist, so daß das Betätigungselement 11 und die Wi­ derstandsbahn 12 Teile eines Potentiometers bilden, das über elektrische Leitungen mit dem Elektromotor 1 verbunden ist.
Der Elektromotor 1 ist ferner mit einer von Hand betätigba­ ren Hilfslöseeinrichtung 13 verbunden.
Zum Spannen der beiden Radbremsen 6 wird das Betätigungs­ element 11 nach Lösen der Verriegelungseinrichtung aus der Ruhelage an der Widerstandsbahn 12 entlang verschwenkt. Da­ durch wird der Elektromotor 1 im Sinne eines Spannens der Radbremsen 6 in Bewegung gesetzt. Die Größe der Bremsen­ spannkraft wird durch den Schwenkwinkel bestimmt, um den das Betätigungselement 11 aus der Ruhelage heraus ver­ schwenkt wird. Wird das Betätigungselement 11 um den maxi­ mal möglichen Schwenkwinkel verschwenkt, wird die maximal mögliche Bremsenspannkraft erzeugt. Bei Zwischenstellungen des Betätigungselements 11 ergibt sich eine entsprechend bemessene Bremsenspannkraft. Es ist ein dosierbares Bremsen möglich. Dadurch, daß das Betätigungselement 11 durch die Kraft einer Rückstellfeder beaufschlagt ist, ist an dem Be­ tätigungselement 11 eine veränderbare Kraft spürbar, die der jeweils aktuellen Bremsenspannkraft proportional ist.
Zum Lösen der Radbremsen 6 wird das Betätigungselement 11 zurückverschwenkt. Dadurch wird der Elektromotor 1 im Sinne eines Lösens der Radbremsen 6 in Bewegung gesetzt. Das Aus­ maß des Lösens wird durch das Ausmaß des Zurückverschwen­ kens bestimmt. Auch das Lösen der Radbremsen 6 ist demgemäß dosierbar. Zum vollständigen Lösen der Radbremsen 6 wird das Betätigungselement 11 in die Ruhelage zurückver­ schwenkt.
Falls die Energieversorgung gestört sein sollte, kann ein Lösen der gespannten Radbremsen 6 durch die Hilfslöseein­ richtung 13 von Hand bewirkt werden.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 unterscheidet sich von dem nach Fig. 1 im wesentlichen dadurch, daß ein elektroni­ sches Steuergerät 14 vorgesehen ist, das über Elektrolei­ tungen mit dem als Stellmotor dienenden Elektromotor 1 ver­ bunden ist. Mit dem elektronischen Steuergerät 14 ist fer­ ner eine Betätigungseinrichtung 15 über Elektroleitungen verbunden. Die Betätigungseinrichtung 15 weist als Soll­ wertgeber ein als schwenkbarer Handhebel ausgebildetes Be­ tätigungselement 16 auf, das in Griffnähe des Fahrers des Personenkraftwagens angeordnet ist. Das Betätigungselement 16 kann innerhalb eines konstruktiv festgelegten Schwenkbe­ reichs aus der in der Zeichnung dargestellten Ruhelage mehr oder weniger weit in eine Wirklage verschwenkt werden. Ein Handhebelweggeber 17 liefert ein der jeweiligen Schwenk­ stellung entsprechendes Signal (Sollwert) an das elektroni­ sche Steuergerät 14. Eine nicht dargestellte Kraftmeßvor­ richtung, z. B. an dem die Gewindespindel 2 aufweisenden Spindeltrieb, liefert ein der aktuell vorhandenen Bremsen­ spannkraft proportionales elektrisches Signal (Istwert) an das elektronische Steuergerät 14. In diesem kann demgemäß ein Vergleich von Sollwert und Istwert erfolgen und bei un­ zulässigem Abweichen des Istwertes von dem Sollwert ein Steuersignal zum Angleichen des Istwertes an den Sollwert ausgelöst werden.
Das elektronische Steuergerät 14 erhält ferner Informatio­ nen über eine Reihe von Betriebszuständen des Personen­ kraftwagens. Zu diesen gehört die Information, ob das Bremspedal 18 der Betriebsbremse aus seiner Ruhelage ver­ schwenkt ist, ob also die Betriebsbremse betätigt ist. Fer­ ner meldet ein Pedalweggeber 19 die Stellung des Gaspedals 20. Falls ein Kupplungspedal 21 vorhanden ist, wird an das elektronische Steuergerät gemeldet, ob sich das Kupplungs­ pedal 21 in der Ruhelage befindet, also die Fahrkupplung geschlossen ist. Außerdem erhält das elektronische Steuer­ gerät 14 Informationen über die Motordrehzahl und über die Fahrgeschwindigkeit und die Raddrehungen, die von Sensoren erfaßt werden. Auch die Werte eines Neigungsgebers 22, der die Längsneigung des Personenkraftwagens erfaßt, werden an das elektronische Steuergerät 14 geliefert.
Eine von Hand betätigbare mechanische Hilfslöseeinrichtung 23 ist ebenfalls mit dem Elektromotor 1 verbunden.
Zum Spannen der Radbremsen 6 wird das Betätigungselement 16 aus seiner Ruhelage der Größe der gewünschten Bremsenspann­ kraft entsprechend verschwenkt. Zum Lösen der Radbremsen 6 wird das Betätigungselement 16 zurückverschwenkt, und zwar dem gewünschten Ausmaß des Lösens entsprechend, möglicher­ weise bis in seine Ruhelage. Mit Hilfe des Betätigungsele­ ments 16 können demgemäß die Radbremsen 6 willkürlich mit dosierbarer Bremsenbetätigungskraft gespannt und dosiert gelöst werden. An dem Betätigungselement 16 kann eine der Bremsenspannkraft entsprechende Betätigungskraft spürbar sein.
Zusätzlich kann das Betätigen der Radbremsen 6 durch das elektronische Steuergerät 14 in Abhängigkeit von Be­ triebszuständen des Personenkraftwagens gesteuert werden. Es sind vielfältige Betätigungen möglich, die weitgehend miteinander kombiniert werden können.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 unterscheidet sich von dem nach Fig. 2 im wesentlichen dadurch, daß gesonderte Elektromotoren 24, 25 für die beiden Seiten des Personen­ kraftwagens vorgesehen sind. Die beiden als Stellmotoren wirkenden Elektromotoren 24, 25 sind jeweils in der Nähe der zugeordneten Radbremse 6 in oder an dem Fahrzeugrad an­ geordnet. Außerdem ist ein elektronisches Steuergerät 26 vorgesehen. Dieses erhält auch ein Signal, wenn das Bremspedal 18 der Betriebsbremse bis zum Anschlag aus der Ruhelage verschwenkt ist, wozu ein Bremspedal-Endschalter 31 vorgesehen ist. Mit diesem wird ein Ausfall der hydrau­ lischen Betriebsbremsanlage angezeigt. Ferner ist eine Muskelkrafthilfslöseeinrichtung 27 vorgesehen, die durch ein Betätigungselement 28 einer Betätigungseinrichtung 29 betätigbar ist. Zudem ist zusätzlich eine Fremdkrafthilfs­ löseeinrichtung 30 vorgesehen, die durch das elektronische Steuergerät 26 steuerbar ist.
Das Spannen und Lösen der Radbremsen 6 kann durch das als Sollwertgeber dienende Betätigungselement 28, an dem eben­ falls eine Betätigungskraft spürbar sein kann, in gleicher Weise wie durch das Betätigungselement 16 nach Fig. 2 er­ folgen. Das Betätigungselement 28 kann jedoch aus seiner Ruhelage nicht nur in eine Wirklage zum Erzeugen der Brem­ senspannkraft, sondern auch in entgegengesetzter Richtung verschwenkt werden und dabei die Muskelkrafthilfslöseein­ richtung 27 betätigen. Die Radbremsen 6 können auch durch die Fremdkrafthilfslöseeinrichtung 30 gelöst werden, sofern das elektronische Steuergerät 26 hierfür den Auslösebefehl gibt und eine entsprechende Schaltung auslöst.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 kann ebenso wie bei den Ausführungsbeispielen nach Fig. 2 und Fig. 3 ein elek­ tronisches Steuergerät eingesetzt werden.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 kann ebenso wie bei dem nach Fig. 3 ein Bremspedal-Endschalter vorgesehen sein.
In Abweichung von den dargestellten Ausführungsbeispielen kann für einen Sondereinsatz, z. B. im Motorsport oder Per­ sonenschutz, eine zusätzliche Betätigungseinrichtung, z. B. eine Drucktaste, vorgesehen sein, die es dem Fahrer er­ laubt, die maximale Bremsenspannkraft der Feststellbremse schnell und für die Zeitspanne der Betätigung auszulösen. Nach dem Loslassen dieser zusätzlichen Betätigungseinrich­ tung werden die Radbremsen 6 wieder gelöst. Eine derartige Bremsenbetätigung ermöglicht bzw. erleichtert ein schnelles Wenden des Kraftwagens (Handbremswende).
Ferner kann vorgesehen sein, daß die Muskelkrafthilfslöse­ einrichtung als Hilfsbetätigungseinrichtung ausgebildet ist, die nicht nur ein Lösen, sondern auch ein hilfsweises Spannen der Radbremsen von Hand ermöglicht. Hierzu kann statt der Hilfslöseeinrichtungen nach den dargestellten Ausführungsbeispielen eine flexible Drehwelle mit einer Handkurbel vorgesehen sein, mittels welcher die Motorwelle des Elektromotors bzw. die Motorwellen der Elektromotoren bei Bedarf von dem Fahrer von Hand gedreht werden kann bzw. können, und zwar sowohl in Spann- als auch in Löserichtung.
Bezugszeichenliste
 1 Elektromotor
 2 Gewindespindel
 3 Waagebalken
 4 Bowdenzug
 5 Bowdenzug
 6 Radbremse
 7 Energieversorgungsanlage
 8 Fahrzeugbatterie
 9 Generator
10 Betätigungseinrichtung
11 Betätigungselement
12 Widerstandsbahn
13 Hilfslöseeinrichtung
14 elektronisches Steuergerät
15 Betätigungseinrichtung
16 Betätigungselement
17 Handhebelweggeber
18 Betriebsbremspedal
19 Gaspedalweggeber
20 Gaspedal
21 Kupplungspedal
22 Neigungsgeber
23 Hilfslöseeinrichtung
24 Elektromotor
25 Elektromotor
26 elektronisches Steuergerät
27 Muskelkrafthilfslöseeinrichtung
28 Betätigungselement
29 Betätigungseinrichtung
30 Fremdkrafthilfslöseeinrichtung
31 Bremspedal-Endschalter

Claims (43)

1. Feststellbremsanlage für Kraftwagen, insbesondere Per­ sonenkraftwagen, mit einer Bremsenbetätigungseinrich­ tung und als Reibungsbremsen ausgebildeten Radbremsen, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststellbremsanlage als Fremdkraftbremsanlage ausgebildet und eine elektromotorische Bremsenbetäti­ gung vorgesehen ist.
2. Feststellbremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein gemeinsamer Elektromotor (1) für Radbremsen (6) an den beiden Kraftwagenseiten vorgesehen ist.
3. Feststellbremsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Elektromotor (1) und Radbremsen (6) eine Bowdenzugverbindung vorgesehen ist.
4. Feststellbremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß voneinander gesonderte Elektromotoren (24, 25) für Radbremsen (6) an den beiden Kraftwagenseiten vorgese­ hen sind.
5. Feststellbremsanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektromotoren (24, 25) der jeweils zugeordne­ ten Radbremse (6) benachbart angeordnet sind.
6. Feststellbremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsenspannkraft dosierbar und durch die Bremsenbetätigungseinrichtung (10, 15, 29) einstellbar ist.
7. Feststellbremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Radbremsen (6) der Einstellung der Bremsenbe­ tätigungseinrichtung (10, 15, 29) entsprechend dosier­ bar lösbar sind.
8. Feststellbremsanlage nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsenbetätigungseinrichtung (10, 15, 29) derart ausgebildet ist, daß die Betätigungskraft an dem Bremsenbetätigungselement (11, 16, 28) zumindest annähernd der Bremsenspannkraft entspricht, z. B. die­ ser proportional ist.
9. Feststellbremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei Kraftwagen mit Automatikgetriebe der Getriebe­ wählhebel das Bremsenbetätigungselement bildet.
10. Feststellbremsanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Getriebewählhebel in der Parkstellung die maximal mögliche Bremsenspannkraft bewirkbar ist.
11. Feststellbremsanlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Getriebewählhebel bei Verlassen der Parkstellung das vollständige Lösen der Radbremsen be­ wirkbar ist.
12. Feststellbremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Abschließen der Kraftwagentüren die ma­ ximal mögliche Bremsenspannkraft bewirkbar ist.
13. Feststellbremsanlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß durch das oder nach dem Aufschließen der Kraft­ wagentüren das vollständige Lösen der Radbremsen be­ wirkbar ist.
14. Feststellbremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß bei Kraftwagen mit Diebstahl-Alarmanlage durch das Einschalten oder Schärfen der Alarmanlage oder das Auslösen des Alarms die maximal mögliche Bremsenspann­ kraft bewirkbar ist.
15. Feststellbremsanlage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß durch das oder nach dem Ausschalten der Alarman­ lage das vollständige Lösen der Radbremsen bewirkbar ist.
16. Feststellbremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein elektronisches Steuergerät (14, 26) vorgesehen ist, das mit der Bremsenbetätigungseinrich­ tung (15, 29) und dem Elektromotor (14) bzw. den Elek­ tromotoren (24, 25) und mit Sensoren, die Betriebszu­ stände des Kraftwagens erfassen, elektrisch verbunden ist und das Spannen und Lösen der Radbremsen (6) in Abhängigkeit von Signalen der Bremsenbetätigungsein­ richtung (15, 29) und/oder der Sensoren steuert.
17. Feststellbremsanlage nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß durch das elektronische Steuergerät (14, 26) selbsttätig die maximal mögliche Bremsenspannkraft be­ wirkbar ist, wenn der zuvor stehende Kraftwagen bei ausgeschalteter Zündung oder bei abgezogenem Zünd­ schlüssel eine Fahrbewegung beginnt (Wegrollsicherung).
18. Feststellbremsanlage nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß durch das elektronische Steuergerät (14, 26) bei Ausfall der Betriebs- und der Hilfsbremse selbsttätig die maximal mögliche Bremsenspannkraft bewirkbar ist (Notbremse).
19. Feststellbremsanlage nach Anspruch 16, 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß bei Kraftwagen mit einer Antriebsachse und auf die Antriebsachse wirkender Feststellbremse durch das elektronische Steuergerät (14, 26) selbsttätig eine geringe Bremsenspannkraft bewirkbar ist, wenn bei niedriger Fahrgeschwindigkeit oder bei Stillstand des Kraftwagens ein Antriebsrad durchdreht (Anfahrhilfe).
20. Feststellbremsanlage nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der Bremsenspannkraft durch das elektro­ nische Steuergerät (14, 26) in Abhängigkeit von der Fahrgeschwindigkeit bestimmbar ist.
21. Feststellbremsanlage nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß durch das elektronische Steuergerät (14, 26) selbsttätig eine Bremsenspannkraft bewirkbar ist, wenn der Kraftwagen bis zum Stillstand abgebremst ist und das Betriebsbremspedal (18) während eines vorgegebenen Zeitintervalls nach Erreichen des Stillstands in Bremsstellung gehalten wird.
22. Feststellbremsanlage nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der Bremsenspannkraft durch das elektro­ nische Steuergerät (14, 26) in Abhängigkeit von der Längsneigung des Kraftwagens bestimmbar ist.
23. Feststellbremsanlage nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der Bremsenspannkraft durch das elektro­ nische Steuergerät (14, 26) in Abhängigkeit von der zeitlich unmittelbar vor dem Spannen der Feststell­ bremse vorhandenen Größe der Betriebsbremsenspannkraft bestimmbar ist.
24. Feststellbremsanlage nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der Bremsenspannkraft durch das elektro­ nische Steuergerät (14, 26) in Abhängigkeit von der in dem Zeitintervall zwischen dem Stillstand des Kraftwa­ gens und dem Beginn des Spannens der Feststellbremse vorhandenen mittleren Größe der Betriebsbremsenspann­ kraft bestimmbar ist.
25. Feststellbremsanlage nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß durch das elektronische Steuergerät (14, 26) stets die maximal mögliche Bremsenspannkraft bewirkbar ist.
26. Feststellbremsanlage nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß durch das elektronische Steuergerät (14, 26) stets die Bremsenspannkraft bewirkbar ist, die zum Festhal­ ten des Kraftwagens bei der maximal zu erwartenden Längsneigung des Kraftwagens erforderlich ist.
27. Feststellbremsanlage nach einem der Ansprüche 21 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß durch das elektronische Steuergerät (14, 26) selbsttätig ein Lösen der Radbremsen (6) bewirkbar ist, wenn ein Anfahren des Kraftwagens eingeleitet wird.
28. Feststellbremsanlage nach einem der Ansprüche 21 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß durch das elektronische Steuergerät (14, 26) selbsttätig ein Lösen der Feststellradbremsen (6) be­ wirkbar ist, wenn die Betriebsbremse gespannt wird.
29. Feststellbremsanlage nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß ein Lösen der Feststellradbremsen (6) bewirkbar ist, wenn die Betriebsbremsenspannkraft größer als die Feststellbremsenspannkraft ist.
30. Feststellbremsanlage nach einem der Ansprüche 16 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß bei Kraftwagen mit einer auf die Hinterachse wir­ kenden Feststellbremse durch das elektronische Steuer­ gerät (14, 26) selbsttätig zur Verhinderung eines Blockierens der lenkbaren Vorderräder eine Bremsen­ spannkraft bewirkbar ist, wenn bei Rückwärtsfahrt die Betriebsbremse gespannt wird.
31. Feststellbremsanlage nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der Bremsenspannkraft durch das elektro­ nische Steuergerät (14, 26) in Abhängigkeit von der Größe der Betriebsbremsenspannkraft und der Längsnei­ gung des Kraftwagens bestimmbar ist.
32. Feststellbremsanlage nach einem der Ansprüche 16 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß bei Kraftwagen mit einer Antriebsachse und Fest­ stellradbremsen (6) an den Antriebsrädern, denen von­ einander gesonderte Bremsenbetätigungselektromotoren (24, 25) zugeordnet sind, durch das elektronische Steuergerät (26) selbsttätig eine Bremsenspannkraft an einem der Antriebsräder bewirkbar ist, wenn dieses durchdreht (Anfahr-Schlupf-Regelung).
33. Feststellbremsanlage nach einem der Ansprüche 16 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß durch das elektronische Steuergerät (26) selbsttä­ tig ein vollständiges Lösen der Radbremsen (6) bewirk­ bar ist, wenn der Kraftwagen bei eingeschalteter Zün­ dung mit gespannten Radbremsen (6) aus dem Stillstand eine Fahrbewegung beginnt und eine vorgegebene Fahrge­ schwindigkeit erreicht oder eine vorgegebene Wegstrecke zurückgelegt ist (Verschleißschutz).
34. Feststellbremsanlage nach einem der Ansprüche 16 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß bei ausgeschalteter Zündung oder bei abgezogenem Zündschlüssel die Radbremsen (6) weiter spannbar, je­ doch nicht lösbar sind (Kindersicherung, Cabrio- Schutz).
35. Feststellbremsanlage nach einem der Ansprüche 16 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß ein Antiblockiersystem vorgesehen ist, das verhin­ dert, daß bei Betätigungen der Feststellbremse während der Fahrt durch das elektronische Steuergerät (14, 26) die derart gebremsten Räder blockieren.
36. Feststellbremsanlage nach einem der Ansprüche 16 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß eine zusätzliche nicht verrastende Bremsenbetäti­ gungseinrichtung vorgesehen ist, durch die ein Spannen der Radbremsen mit maximaler Bremsenspannkraft für die Zeitspanne der Betätigung dieser zusätzlichen Betäti­ gungseinrichtung auslösbar ist (Handbremswende).
37. Feststellbremsanlage nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Bremsenbetätigungseinrichtung als Drucktaste ausgebildet ist.
38. Feststellbremsanlage nach Anspruch 36 oder 37, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Betätigungseinrichtung an dem Lenkrad des Kraftwagens angeordnet ist.
39. Feststellbremsanlage nach Anspruch 36, 37 oder 38, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktion der zusätzlichen Bremsenbetätigungs­ einrichtung mechanisch oder elektronisch sperrbar ist.
40. Feststellbremsanlage nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionssperre der zusätzlichen Bremsenbetä­ tigungseinrichtung derart ausgebildet ist, daß die Sperre nach einer einem Entsperren folgenden vorgege­ benen Zeitspanne selbsttätig in den Sperrzustand zu­ rückkehrt.
41. Feststellbremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 40, dadurch gekennzeichnet, daß eine Muskelkrafthilfslöseeinrichtung (13, 23, 27) vorgesehen ist.
42. Feststellbremsanlage nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, daß die Muskelkrafthilfslöseeinrichtung zusätzlich als Muskelkrafthilfsspanneinrichtung ausgebildet ist.
43. Feststellbremsanlage nach Anspruch 41 oder 42, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich eine Fremdkrafthilfslöseeinrichtung (30) vorgesehen ist.
DE4129919A 1991-09-09 1991-09-09 Feststellbremsanlage für Kraftwagen, insbesondere Personenkraftwagen Expired - Lifetime DE4129919C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4143667A DE4143667C2 (de) 1991-09-09 1991-09-09 Feststellbremsanlage für Kraftwagen, insbesondere Personenkraftwagen
DE4143666A DE4143666C2 (de) 1991-09-09 1991-09-09 Feststellbremsanlage für Kraftwagen, insbesondere Personenkraftwagen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4143667A DE4143667C2 (de) 1991-09-09 1991-09-09 Feststellbremsanlage für Kraftwagen, insbesondere Personenkraftwagen
DE4143666A DE4143666C2 (de) 1991-09-09 1991-09-09 Feststellbremsanlage für Kraftwagen, insbesondere Personenkraftwagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4129919A1 true DE4129919A1 (de) 1993-03-11
DE4129919C2 DE4129919C2 (de) 2002-05-29

Family

ID=25910636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4129919A Expired - Lifetime DE4129919C2 (de) 1991-09-09 1991-09-09 Feststellbremsanlage für Kraftwagen, insbesondere Personenkraftwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4129919C2 (de)

Cited By (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4205588A1 (de) * 1992-02-24 1993-08-26 Bayerische Motoren Werke Ag Feststellbremsanlage
FR2691934A1 (fr) * 1992-06-06 1993-12-10 Fichtel & Sachs Ag Dispositif d'actionnement d'un frein de stationnement sur un véhicule à moteur.
DE4327759A1 (de) * 1993-08-18 1995-03-02 Grau Gmbh Druckluft-Bremsanlage für Nutzfahrzeuge
DE4338106A1 (de) * 1993-11-08 1995-05-11 Wallinger Josef M Dr Ing Sicherungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
WO1996003297A1 (en) * 1994-07-25 1996-02-08 Knowhow Licensing & Know-How Transfer B.V. Vehicle anti-theft brake lock
DE19508511A1 (de) * 1995-03-09 1996-09-12 Bayerische Motoren Werke Ag Feststellbremsanlage
EP0741066A1 (de) * 1995-05-05 1996-11-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Kraftfahrzeug mit einer Betriebs- und einer Feststellbremsanlage
DE19531968C1 (de) * 1995-08-30 1996-12-05 Siemens Ag Diebstahlschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19523590A1 (de) * 1995-06-29 1997-01-02 Teves Gmbh Alfred Bremsbetätigungsvorrichtung
DE19629426A1 (de) * 1996-07-22 1998-01-29 Zahnradfabrik Friedrichshafen Automatisierte Feststellbremse
DE19631345A1 (de) * 1996-08-02 1998-02-05 Audi Ag Elektrisch betätigbare Stellvorrichtung
DE19632863A1 (de) * 1996-08-14 1998-02-19 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit einer Feststellbremsanlage
DE19643949A1 (de) * 1996-10-31 1998-05-07 Teves Gmbh Alfred Feststellbremseinrichtung für Kraftfahrzeuge
WO1998041431A1 (de) * 1997-03-14 1998-09-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hilfsbetätigungseinrichtung für eine elektromechanisch betätigte festellbremsanlage
WO1998045152A1 (de) 1997-04-05 1998-10-15 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Elektromechanisch betätigbare feststellbremse für kraftfahrzeuge
WO1998056633A1 (de) * 1997-06-09 1998-12-17 Küster & Co. Gmbh Feststellbremsanlage für fahrzeuge
NL1006357C2 (nl) * 1997-06-19 1998-12-22 Bokslag H O D N Bureau Bokslag Aanhangwagen-beremming.
WO1999026818A1 (de) 1997-11-20 1999-06-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromechanische feststellbremsanlage
WO1999026828A1 (de) 1997-11-20 1999-06-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromechanisch betätigte feststellbremse für kraftfahrzeuge
WO1999050112A1 (de) 1998-03-31 1999-10-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrische feststellbremse (epb)
WO1999059849A1 (fr) * 1998-05-19 1999-11-25 Carblock Limited Dispositif de securite et antivol, notamment pour automobile
FR2779841A1 (fr) * 1998-06-15 1999-12-17 Peugeot Procede et dispositif de commande d'un actionneur electrique d'activation d'un systeme fonctionnel
DE19831072A1 (de) * 1998-07-10 2000-01-20 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Betätigung einer elektrischen Feststellbremse eines Fahrzeugs
EP0976634A2 (de) * 1998-07-29 2000-02-02 DaimlerChrysler AG Feststellbremse für Kraftwagen und Verfahren zur Bedienung
EP0978431A1 (de) * 1998-08-04 2000-02-09 Automobiles Peugeot Handbetätigte elektrische Auslösevorrichtung zur Betätigung einer Kraftfahrzeugzusatzbremse
EP0978671A1 (de) * 1998-08-05 2000-02-09 Renault Mit dem Getriebeschalthebel kombinierte Steuervorrichtung für eine Parkbremse
EP0995922A2 (de) * 1998-10-24 2000-04-26 Meritor Automotive Canada, Inc. Feststellbremse für Kraftfahrzeuge
DE19906796A1 (de) * 1999-02-18 2000-08-24 Continental Teves Ag & Co Ohg Hilfsbetätigungseinrichtung für eine elektromechanisch betätigte Feststellbremsanlage
US6139117A (en) * 1998-03-26 2000-10-31 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Electrically operated parking brake apparatus having braking force changing device operable while drive power source switch is off
WO2000073114A1 (de) 1999-06-01 2000-12-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Vorrichtung und verfahren zum ansteuern einer elektrisch betätigbaren feststellbremse
EP1060965A2 (de) * 1999-06-16 2000-12-20 Ford Global Technologies, Inc. Integriertes elektronisches Antriebs- und Bremssteuerungssystem für Kraftfahrzeuge
DE19962556A1 (de) * 1999-12-23 2001-07-19 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Betätigung einer elektrischen Feststellbremse eines Fahrzeugs
DE10021601A1 (de) * 2000-05-04 2001-11-08 Bayerische Motoren Werke Ag Elektromechanische Fahrzeug-Bremslage
FR2827243A1 (fr) * 2001-07-13 2003-01-17 Bosch Gmbh Robert Dispositif de deverrouillage manuel pour frein de parking de vehicule
US6662909B2 (en) * 2001-02-15 2003-12-16 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Electrically operated parking brake apparatus
US6860570B2 (en) 2000-09-01 2005-03-01 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicular parking brake apparatus and control method thereof
EP1564096A1 (de) * 2004-02-11 2005-08-17 Robert Bosch Gmbh Überprüfung der Funktionsfähigkeit einer Feststellbremse durch Auswertung der Raddrehzahlen
WO2005075270A1 (de) * 2004-02-09 2005-08-18 Volkswagen Ag Verfahren und vorrichtung zum aktivieren einer elektrischen parkbremse
FR2873462A1 (fr) * 2004-07-26 2006-01-27 Peugeot Citroen Automobiles Sa Moyen de commande de frein de stationnement electrique permettant d'ajuster le niveau de serrage
EP1726500A1 (de) * 2005-05-27 2006-11-29 Peugeot Citroen Automobiles SA Elektrische Feststellbremse
WO2006128651A1 (de) * 2005-05-31 2006-12-07 Lucas Automotive Gmbh Verfahren und system zur steuerung einer kraftfahrzeug-feststellbremse während eines halts
EP1747957A1 (de) * 2005-07-27 2007-01-31 Siemens Aktiengesellschaft Getriebe für ein Bremssystem und Bremssystem
DE10153038B4 (de) * 2001-10-26 2007-04-05 Audi Ag Elektrisch angesteuerte Parkbremse
FR2899858A1 (fr) * 2006-04-14 2007-10-19 Peugeot Citroen Automobiles Sa Interface homme machine pour frein electrique secondaire
DE19859605B4 (de) * 1998-12-23 2008-02-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern einer elektromechanisch betätigbaren Feststellbremse
DE102007004941A1 (de) * 2007-01-26 2008-07-31 Lucas Automotive Gmbh Elektromechanische Feststell-Bremsanlage und elektronisches System zum Betreiben derselben
DE102008008555A1 (de) 2007-02-21 2008-08-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Vorrichtung zum Minimieren von Gefahrensituationen bei Fahrzeuge n
DE102008024019A1 (de) * 2008-05-16 2009-11-19 Ipgate Ag Durch Bremspedal aktivierbare elektrische Parkierbremse
US7887144B2 (en) 2002-07-12 2011-02-15 Lucas Automotive Gmbh Electronic system for a motor vehicle
US7904227B2 (en) 2006-09-15 2011-03-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Electric parking brake system and method for controlling the electric parking brake system
DE102010019689A1 (de) * 2010-05-07 2011-11-10 Farrokh Djalali Bazzaz Automatisches Handbrems-System (AHBS)
WO2011131391A3 (de) * 2010-04-20 2012-05-24 Robert Bosch Gmbh Schaltung zum anschluss einer elektrischen last an ein steuergerät
DE102014204769A1 (de) 2013-12-06 2015-06-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromotorisch betreibbares Trommelbremsmodul
DE10025731B4 (de) * 1999-05-29 2016-02-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Betriebsbremsanlage mit einer integrierten elektrischen Feststellbremsanlage
CN109927686A (zh) * 2017-12-15 2019-06-25 大陆汽车***公司 卡钳驻车制动器致动时电子驻车制动马达的手动控制

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108556825A (zh) * 2018-06-20 2018-09-21 常熟理工学院 一种驾驶员离座发生溜车情况下汽车自动拉紧手刹的装置

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3470974A (en) * 1965-10-22 1969-10-07 Dominic L Pefine Vehicle brake apparatus
DE2323343A1 (de) * 1973-05-09 1975-04-03 Welter Zusatz- brems- und sicherheitssystem fuer fahrzeuge mit hydraulischen und/oder pneumatischen bremsen
DD208117A1 (de) * 1981-12-14 1984-03-28 Gert Berthold Einrichtung zum anlegen und loesen einer feststellbremse
DE3444301A1 (de) * 1984-12-05 1986-06-12 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Elektrisch gesteuerte und angetriebene bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
US4629043A (en) * 1983-01-31 1986-12-16 Mazda Motor Corporation Electric parking brake system for a vehicle
DE2911372C2 (de) * 1979-03-23 1988-03-10 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen Gmbh, 3000 Hannover, De
WO1989001887A1 (fr) * 1987-08-28 1989-03-09 Robert Bosch Gmbh Frein de stationnement automatique
DE3802015A1 (de) * 1988-01-25 1989-07-27 Teves Gmbh Alfred System zur sicherung eines mit abs und/oder asr ausgeruesteten fahrzeugs
DE8900950U1 (de) * 1989-01-27 1989-11-30 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Automatische Feststellbremse für Kraftfahrzeuge
DE8911963U1 (de) * 1989-10-07 1989-12-28 Jaddatz, Bruno, 7853 Steinen Vorrichtung in Kraftfahrzeugen zur Verkürzung von Bremseinleitungen
EP0353876A1 (de) * 1988-07-13 1990-02-07 Rhythm Motor Parts Manufacturing Company Limited Feststellbremsvorrichtung
WO1990015743A2 (de) * 1989-06-20 1990-12-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Betätigungseinrichtung für eine kraftfahrzeug-feststellbremse
WO1990015734A1 (de) * 1989-06-20 1990-12-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Betätigungseinrichtung für eine kraftfahrzeug-feststellbremse
EP0411328A1 (de) * 1989-07-28 1991-02-06 FIAT AUTO S.p.A. Servobedienungsvorrichtung für eine Fahrzeugfeststellbremse

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR67316B (de) * 1981-03-20 1981-06-30 Karagiannis Apostolos
DE3909907C2 (de) * 1989-03-25 1997-03-13 Bosch Gmbh Robert Feststellbremse für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3470974A (en) * 1965-10-22 1969-10-07 Dominic L Pefine Vehicle brake apparatus
DE2323343A1 (de) * 1973-05-09 1975-04-03 Welter Zusatz- brems- und sicherheitssystem fuer fahrzeuge mit hydraulischen und/oder pneumatischen bremsen
DE2911372C2 (de) * 1979-03-23 1988-03-10 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen Gmbh, 3000 Hannover, De
DD208117A1 (de) * 1981-12-14 1984-03-28 Gert Berthold Einrichtung zum anlegen und loesen einer feststellbremse
US4629043A (en) * 1983-01-31 1986-12-16 Mazda Motor Corporation Electric parking brake system for a vehicle
DE3444301A1 (de) * 1984-12-05 1986-06-12 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Elektrisch gesteuerte und angetriebene bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
WO1989001887A1 (fr) * 1987-08-28 1989-03-09 Robert Bosch Gmbh Frein de stationnement automatique
DE3802015A1 (de) * 1988-01-25 1989-07-27 Teves Gmbh Alfred System zur sicherung eines mit abs und/oder asr ausgeruesteten fahrzeugs
EP0353876A1 (de) * 1988-07-13 1990-02-07 Rhythm Motor Parts Manufacturing Company Limited Feststellbremsvorrichtung
DE8900950U1 (de) * 1989-01-27 1989-11-30 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Automatische Feststellbremse für Kraftfahrzeuge
WO1990015743A2 (de) * 1989-06-20 1990-12-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Betätigungseinrichtung für eine kraftfahrzeug-feststellbremse
WO1990015734A1 (de) * 1989-06-20 1990-12-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Betätigungseinrichtung für eine kraftfahrzeug-feststellbremse
EP0411328A1 (de) * 1989-07-28 1991-02-06 FIAT AUTO S.p.A. Servobedienungsvorrichtung für eine Fahrzeugfeststellbremse
DE8911963U1 (de) * 1989-10-07 1989-12-28 Jaddatz, Bruno, 7853 Steinen Vorrichtung in Kraftfahrzeugen zur Verkürzung von Bremseinleitungen

Cited By (81)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4205588A1 (de) * 1992-02-24 1993-08-26 Bayerische Motoren Werke Ag Feststellbremsanlage
FR2691934A1 (fr) * 1992-06-06 1993-12-10 Fichtel & Sachs Ag Dispositif d'actionnement d'un frein de stationnement sur un véhicule à moteur.
DE4327759A1 (de) * 1993-08-18 1995-03-02 Grau Gmbh Druckluft-Bremsanlage für Nutzfahrzeuge
DE4338106A1 (de) * 1993-11-08 1995-05-11 Wallinger Josef M Dr Ing Sicherungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
WO1996003297A1 (en) * 1994-07-25 1996-02-08 Knowhow Licensing & Know-How Transfer B.V. Vehicle anti-theft brake lock
DE19508511A1 (de) * 1995-03-09 1996-09-12 Bayerische Motoren Werke Ag Feststellbremsanlage
EP0741066A1 (de) * 1995-05-05 1996-11-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Kraftfahrzeug mit einer Betriebs- und einer Feststellbremsanlage
DE19523590A1 (de) * 1995-06-29 1997-01-02 Teves Gmbh Alfred Bremsbetätigungsvorrichtung
DE19531968C1 (de) * 1995-08-30 1996-12-05 Siemens Ag Diebstahlschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19629426A1 (de) * 1996-07-22 1998-01-29 Zahnradfabrik Friedrichshafen Automatisierte Feststellbremse
DE19631345B4 (de) * 1996-08-02 2012-03-15 Audi Ag Elektrisch betätigbare Stellvorrichtung
DE19631345A1 (de) * 1996-08-02 1998-02-05 Audi Ag Elektrisch betätigbare Stellvorrichtung
DE19632863A1 (de) * 1996-08-14 1998-02-19 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit einer Feststellbremsanlage
DE19632863B4 (de) * 1996-08-14 2007-10-18 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit einer Feststellbremsanlage
DE19643949A1 (de) * 1996-10-31 1998-05-07 Teves Gmbh Alfred Feststellbremseinrichtung für Kraftfahrzeuge
WO1998041431A1 (de) * 1997-03-14 1998-09-24 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hilfsbetätigungseinrichtung für eine elektromechanisch betätigte festellbremsanlage
WO1998045152A1 (de) 1997-04-05 1998-10-15 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Elektromechanisch betätigbare feststellbremse für kraftfahrzeuge
WO1998056633A1 (de) * 1997-06-09 1998-12-17 Küster & Co. Gmbh Feststellbremsanlage für fahrzeuge
NL1006357C2 (nl) * 1997-06-19 1998-12-22 Bokslag H O D N Bureau Bokslag Aanhangwagen-beremming.
WO1999026828A1 (de) 1997-11-20 1999-06-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromechanisch betätigte feststellbremse für kraftfahrzeuge
WO1999026818A1 (de) 1997-11-20 1999-06-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromechanische feststellbremsanlage
US6139117A (en) * 1998-03-26 2000-10-31 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Electrically operated parking brake apparatus having braking force changing device operable while drive power source switch is off
WO1999050112A1 (de) 1998-03-31 1999-10-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrische feststellbremse (epb)
US6702405B1 (en) 1998-03-31 2004-03-09 Continental Teves Ag & Co., Ohg Electric parking brake
WO1999059849A1 (fr) * 1998-05-19 1999-11-25 Carblock Limited Dispositif de securite et antivol, notamment pour automobile
FR2779841A1 (fr) * 1998-06-15 1999-12-17 Peugeot Procede et dispositif de commande d'un actionneur electrique d'activation d'un systeme fonctionnel
WO1999065744A1 (fr) * 1998-06-15 1999-12-23 Automobiles Peugeot Procede et dispositif de commande d'un actionneur electrique d'activation d'un systeme fonctionnel
US6330938B1 (en) 1998-06-15 2001-12-18 Automobile, Peugeot Method and device for controlling an electric actuator activating a functional system
DE19831072A1 (de) * 1998-07-10 2000-01-20 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Betätigung einer elektrischen Feststellbremse eines Fahrzeugs
DE19831072C2 (de) * 1998-07-10 2000-07-06 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Betätigung einer elektrischen Feststellbremse eines Fahrzeugs
EP0976634A3 (de) * 1998-07-29 2000-08-09 DaimlerChrysler AG Feststellbremse für Kraftwagen und Verfahren zur Bedienung
DE19834129C1 (de) * 1998-07-29 2000-04-13 Daimler Chrysler Ag Feststellbremse für Kraftwagen und Verfahren zur Bedienung einer Feststellbremse
EP0976634A2 (de) * 1998-07-29 2000-02-02 DaimlerChrysler AG Feststellbremse für Kraftwagen und Verfahren zur Bedienung
FR2782048A1 (fr) * 1998-08-04 2000-02-11 Peugeot Dispositif de commande a main d'un actionneur electrique d'activation d'un frein secondaire d'un vehicule automobile
EP0978431A1 (de) * 1998-08-04 2000-02-09 Automobiles Peugeot Handbetätigte elektrische Auslösevorrichtung zur Betätigung einer Kraftfahrzeugzusatzbremse
FR2782036A1 (fr) * 1998-08-05 2000-02-11 Renault Dispositif de commande manuelle d'un organe fonctionnel, associe a un levier, notamment le levier d'actionnement d'une boite de vitesses
EP0978671A1 (de) * 1998-08-05 2000-02-09 Renault Mit dem Getriebeschalthebel kombinierte Steuervorrichtung für eine Parkbremse
EP0995922A3 (de) * 1998-10-24 2002-10-30 Meritor Automotive Canada, Inc. Feststellbremse für Kraftfahrzeuge
EP0995922A2 (de) * 1998-10-24 2000-04-26 Meritor Automotive Canada, Inc. Feststellbremse für Kraftfahrzeuge
DE19859605B4 (de) * 1998-12-23 2008-02-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern einer elektromechanisch betätigbaren Feststellbremse
DE19906796A1 (de) * 1999-02-18 2000-08-24 Continental Teves Ag & Co Ohg Hilfsbetätigungseinrichtung für eine elektromechanisch betätigte Feststellbremsanlage
DE10025731B4 (de) * 1999-05-29 2016-02-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Betriebsbremsanlage mit einer integrierten elektrischen Feststellbremsanlage
US6802401B1 (en) 1999-06-01 2004-10-12 Continental Teves Ag & Co., Ohg Device and method for controlling an electrically actuated parking brake
WO2000073114A1 (de) 1999-06-01 2000-12-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Vorrichtung und verfahren zum ansteuern einer elektrisch betätigbaren feststellbremse
EP1060965A2 (de) * 1999-06-16 2000-12-20 Ford Global Technologies, Inc. Integriertes elektronisches Antriebs- und Bremssteuerungssystem für Kraftfahrzeuge
EP1060965A3 (de) * 1999-06-16 2003-02-12 Ford Global Technologies, Inc. Integriertes elektronisches Antriebs- und Bremssteuerungssystem für Kraftfahrzeuge
DE19962556A1 (de) * 1999-12-23 2001-07-19 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur Betätigung einer elektrischen Feststellbremse eines Fahrzeugs
DE10021601A1 (de) * 2000-05-04 2001-11-08 Bayerische Motoren Werke Ag Elektromechanische Fahrzeug-Bremslage
US6860570B2 (en) 2000-09-01 2005-03-01 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicular parking brake apparatus and control method thereof
US6662909B2 (en) * 2001-02-15 2003-12-16 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Electrically operated parking brake apparatus
WO2003006286A1 (fr) * 2001-07-13 2003-01-23 Robert Bosch Gmbh Dispositif de deverrouillage manuel pour frein de parking de vehicule.
FR2827243A1 (fr) * 2001-07-13 2003-01-17 Bosch Gmbh Robert Dispositif de deverrouillage manuel pour frein de parking de vehicule
DE10153038B4 (de) * 2001-10-26 2007-04-05 Audi Ag Elektrisch angesteuerte Parkbremse
US7887144B2 (en) 2002-07-12 2011-02-15 Lucas Automotive Gmbh Electronic system for a motor vehicle
CN100441454C (zh) * 2004-02-09 2008-12-10 大众汽车有限公司 用于起动电动停车制动器的方法和装置
US7815546B2 (en) 2004-02-09 2010-10-19 Volkswagen Ag Method and device for activating an electric parking brake
WO2005075270A1 (de) * 2004-02-09 2005-08-18 Volkswagen Ag Verfahren und vorrichtung zum aktivieren einer elektrischen parkbremse
EP1564096A1 (de) * 2004-02-11 2005-08-17 Robert Bosch Gmbh Überprüfung der Funktionsfähigkeit einer Feststellbremse durch Auswertung der Raddrehzahlen
FR2873462A1 (fr) * 2004-07-26 2006-01-27 Peugeot Citroen Automobiles Sa Moyen de commande de frein de stationnement electrique permettant d'ajuster le niveau de serrage
EP1621953A1 (de) * 2004-07-26 2006-02-01 Peugeot Citroen Automobiles SA Bedienvorrichtung einer elektrischen Feststellbremse zur Bremskraftanpassung
EP1726500A1 (de) * 2005-05-27 2006-11-29 Peugeot Citroen Automobiles SA Elektrische Feststellbremse
FR2886260A1 (fr) * 2005-05-27 2006-12-01 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif electrique de freinage de stationnement pour vehicule automobile, et vehicule automobile correspondant
US9789863B2 (en) 2005-05-31 2017-10-17 Lucas Automotive Gmbh Method and system for controlling a motor vehicle parking brake during a stop
WO2006128651A1 (de) * 2005-05-31 2006-12-07 Lucas Automotive Gmbh Verfahren und system zur steuerung einer kraftfahrzeug-feststellbremse während eines halts
EP1747957A1 (de) * 2005-07-27 2007-01-31 Siemens Aktiengesellschaft Getriebe für ein Bremssystem und Bremssystem
WO2007012524A1 (de) * 2005-07-27 2007-02-01 Vdo Automotive Ag Getriebe für ein bremssystem und bremssystem
FR2899858A1 (fr) * 2006-04-14 2007-10-19 Peugeot Citroen Automobiles Sa Interface homme machine pour frein electrique secondaire
DE102007043641B9 (de) * 2006-09-15 2014-04-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Elektrisches Parkbremssystem und Verfahren zum Steuern des elektrischen Parkbremssystems
US7904227B2 (en) 2006-09-15 2011-03-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Electric parking brake system and method for controlling the electric parking brake system
DE102007043641B4 (de) * 2006-09-15 2014-04-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Elektrisches Parkbremssystem und Verfahren zum Steuern des elektrischen Parkbremssystems
WO2008089986A1 (de) 2007-01-26 2008-07-31 Lucas Automotive Gmbh Elektromechanische feststell-bremsanlage und elektronisches system zum betreiben derselben
DE102007004941A1 (de) * 2007-01-26 2008-07-31 Lucas Automotive Gmbh Elektromechanische Feststell-Bremsanlage und elektronisches System zum Betreiben derselben
DE102008008555B4 (de) 2007-02-21 2018-06-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Vorrichtung zum Minimieren von Gefahrensituationen bei Fahrzeugen
DE102008008555A1 (de) 2007-02-21 2008-08-28 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und Vorrichtung zum Minimieren von Gefahrensituationen bei Fahrzeuge n
DE102008024019A1 (de) * 2008-05-16 2009-11-19 Ipgate Ag Durch Bremspedal aktivierbare elektrische Parkierbremse
WO2011131391A3 (de) * 2010-04-20 2012-05-24 Robert Bosch Gmbh Schaltung zum anschluss einer elektrischen last an ein steuergerät
DE102010019689A1 (de) * 2010-05-07 2011-11-10 Farrokh Djalali Bazzaz Automatisches Handbrems-System (AHBS)
WO2015082206A2 (de) 2013-12-06 2015-06-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromotorisch betreibbares trommelbremsmodul
DE102014204769A1 (de) 2013-12-06 2015-06-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromotorisch betreibbares Trommelbremsmodul
US9915309B2 (en) 2013-12-06 2018-03-13 Continental Teves Ag & Co. Ohg Drum brake module which can be operated by electric motor
CN109927686A (zh) * 2017-12-15 2019-06-25 大陆汽车***公司 卡钳驻车制动器致动时电子驻车制动马达的手动控制

Also Published As

Publication number Publication date
DE4129919C2 (de) 2002-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4129919A1 (de) Feststellbremsanlage fuer kraftwagen, insbesondere personenkraftwagen
DE69920133T2 (de) Feststellbremsung bei Fahrzeugen
DE60125663T2 (de) Elektrischer Schaltbetätigungshebel für ein Fahrzeug
DE3526761C2 (de)
DE69906949T2 (de) Verfahren, methode und system zur steuerung einer elektrisch betriebenen parkbremse
DE69934417T2 (de) Vorrichtung an einem betätigungshandgriff einer feststellbremse
DE60101842T2 (de) Fahrzeugbedienung mit manueller notbetätigung
DE3909907C2 (de) Feststellbremse für Kraftfahrzeuge
DE4129934C2 (de) Feststellbremsanlage für Personenkraftwagen
DE69930760T2 (de) Handgriff für feststellbremsbedienung
DE102007025814A1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Bremsanlage
DE19833304A1 (de) Vorrichtung zur Bremsenbetätigung
DE19653541B4 (de) Elektrisch betätigbare Stellvorrichtung für Bremsen
DE3905698C1 (en) Device for locking the gear shift lever of a motor vehicle
DE19908062A1 (de) Feststellbremsanlage
DE10241877A1 (de) Fahrstufenwähleinrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs
EP0147549A2 (de) Elektrische Zentralverriegelungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge und Verfahren zur elektrischen Zentralverriegelung
DE4205588C2 (de) Feststellbremsanlage
DE10131433A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE19726188B4 (de) Feststellbremse für Kraftfahrzeuge
DE19500682C1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19804640A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem elektronisch gesteuerten Automatikgetriebe
EP0774600B1 (de) Getriebebedienungsanordnung für ein Fahrzeuggetriebe
DE4304250C1 (de) Fahrstufenwähleinrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe
DE102006016497B4 (de) Betätigungssystem für eine Feststellbremse

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 4143666

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 4143666

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 4143667

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 4143667

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 4143666

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 4143667

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer