DE3006987A1 - Vorgefertigte fenster-zarge - Google Patents

Vorgefertigte fenster-zarge

Info

Publication number
DE3006987A1
DE3006987A1 DE19803006987 DE3006987A DE3006987A1 DE 3006987 A1 DE3006987 A1 DE 3006987A1 DE 19803006987 DE19803006987 DE 19803006987 DE 3006987 A DE3006987 A DE 3006987A DE 3006987 A1 DE3006987 A1 DE 3006987A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
window
frame parts
parts
frame part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803006987
Other languages
English (en)
Inventor
Hans 6086 Riedstadt Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nold & Co J F
Original Assignee
Nold & Co J F
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nold & Co J F filed Critical Nold & Co J F
Priority to DE19803006987 priority Critical patent/DE3006987A1/de
Publication of DE3006987A1 publication Critical patent/DE3006987A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/24Frames of natural stone, concrete, or other stone-like material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/02Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for out-buildings or cellars; Other simple closures not designed to be close-fitting
    • E06B5/08Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for out-buildings or cellars; Other simple closures not designed to be close-fitting with fixed frames made of concrete, stone-like material or plastics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)

Description

  • B e s c h r e i b u n g
  • = n==n=Mn==M====== == Die Erfindung betrifft eine vorgefertigte Fensterzarge aus lösbar miteinander verbindbaren, im wesentlichen plattenförmigen rechteckigen Zargenteilen.
  • Derartige Fensterzargen werden insbesondere beim Bau von Kellern verwendet. In der Regel sind diese Kellerfenster-Zargen heute einstückig aus Beton gegossen und sie haben in Durchblicksrichtung eine der Stärke der Kellerwand entsprechende Abmessung, so daß die Zargen beim Bau von Kellern mit Betonwänden bereits in die Schalung für die Kellerwände mit eingesetzt werden können und dabei selbst die Schalung für die Fensteröffnungen bilden. Der Aufbau der Kellerschalung wird also wesentlich vereinfacht.
  • Aber auch beim Bau gemauerten Keller ist die Verwendung vorgefertigter Zargen für den Einbau von Kellerfenstern von Vorteil. Ein Nachteil dieser einstückigen Betonzargen besteht darin, daß sie ein relativ großes Gewicht haben, was ihren Transport und die Handhabung erschwert und sie erheblichen Transportraum erfordern. Es wurden daher bereits Zargen vorgeschlagen, die aus einzelnen, durch schwalbenschwanzartige Ausgestaltung ihrer Handbereiche verbindbaren Zargenteilen zusammensetzbar sind. In der Praxis haben sich diese zusammengesetzten Zargen nicht durchgesetzt.
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine aus einzelnen Zargenteilen zusammensetzbare Zarge mit im Vergleich zu den bekannten Zargen erheblich verringertem Gewicht zu schaffen, in welche der Futterrahmen eines einzusetzenden Fensters beim Zusammenbau der Zargenteile einfach eingestellt werden kann, ohne daß Nachteile hinsichtlich der Abdichtung des Futterrahniens in der Zarge auftreten oder die Gefahr des eindringens von Schlagregen besteht.
  • Ausgehend von einer Zarge der eingangs erwähnten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, da an den aus einem in bildsamem Zustand geformten und anschließend ausgehärteten Material hergestellten plattenförmigen Zargenteilen auf ihren in zusammengesetztem Zustand einander zugewandten vorderen Flachseiten leistenartige, vorspringende Profile zur Halterung des Fenster-Futsrrahmens eines in die Zarge einzusetzenden Fensters und auf ihren, den profilierten Flachseiten gegenüberliegenden rückwärtigen Flachseiten entlang ihrer Ränder durchlaufende vorspringende Flanschleisten einstückig angeformt sind. Bei der Montage wird der Futterrahmen des einzusetzenden Fensters einfach zwischen die iialterungsprofile eingestellt, wobei die sichere Abdichtung durch Anordnung eines selbstklebenden elastischen Dichtungsbandes zwischen den ?~utterrahmen-Stirnflächen und den Zargenteilen gewährleistet werden kann. Die angestrebte Gewichtsersparnis wird dadurch erreicht, daß die Zargenteile in ihrem plattenförmigen Bereich relativ dünn ausgebildet werden können, wobei die erforderliche Festigkeit, d.h. das Widerstandsmoment gegen Durchbiegung, beispielsweise infolge des Gewichts von noch flüssigem Beton durch die rahmenartig umlaufenden Flanschleisten gegeben ist. Auch die inneren, an sich zur Halterung des Futterrahmens dienenden Profile versteifen die Zargenteile.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der srfindung sind die beiden senkrechten seitlichen Zargenteile und der obere waagerechte Zargenteil mit jeweils zwei in parallelem Abstand verlaufenden, der Außen-bzw. der Innenseite des Futterrahmens eines einzusetzenden Fensters bzw. einer Tür zugeordneten leistenartigen Halterungsprofilen versehen, während der untere waagerechte Zargenteil nur ein mit den innenseitigen Halterungsprofilen der übrigeii Zargenteile ausgerichtetes leistenartiges Halterungsprofil aufweist. Von dem eingesetzten Fenster ablaufendes Regenwasser kann dadurch unbehindert über die Flachseite des unteren waagerechten Zargenteils abfließen.
  • Die leistenartigen lialterungsprofile erstrecken sich vorzugsweise über die gesamte lichte oeffnung der montierten Zarge.
  • Der untere waagerechte Zargenteil kann in Durch blicksriohtung breiter als die restlich#in dieser Richtung gleiche Breite, und zwar die Breite der Mauerdicke aufweisenden Zargenteile bemessen sein, wodurch der untere Zargenteil gleichzeitig die Aufgabe einer Fensterbank übernimmt.
  • Die Eckverbindung der jeweils rechtwinklig zu verbindenden Zargenteile wird zweckmäßig so ausgebildet, daß jeweils der Randbereich der inneren Flachseite eines Zargenteils fluchtend auf die Stirnkante des jeweils anderen Zargenteils aufgesetzt ist, worauf die Zargenteile dann durch fluchtende Bohrungen in den Flanschleisten durchsetzende Befestigungsschrauben miteinander verbunden werden. Die Flanschleisten dienen also nicht nur zur Versteifung der Zargenteile, sondern bilden auch Befestigungsflansche, welche die Verschraubung der Zargenteile ermöglichen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die beiden senkrechten Zargenteile mit ihren Stirnkanten jeweils zwischen die Randbereiche der einander zugewandten Flachseiten des oberen und des unteren Zargenteils eingesetzt und dann durch die in diesem Falle senkrecht durch die Bohrungen in den Flanschleisten geführten Befestigungsschrauben miteinander verbunden.
  • Im Verbindungsbereich der seitlichen senkrechten Zargenteile mit dem oberen waagerechten Zargenteil ist die Ausgectsltung erfindungsgemäß so getroffen, daß die leistenartigen Halterungsprofile des oberen waagerechten Zargenteils mit den oberen znden der leistenartigen Halterungsprofile der seitlichen senkrechten Zargenteile unter einem Gchrungsstoß zusammentreffen.
  • Das untere bunde des innenseitigen Halterungsprofils der seitlichen senkrechten Zargenteile ist dagegen jeweils von einer waagerecht verlaufenden Endfläche begrenzt, die auf der Oberseite des zugehörigen Halterungsprofils des unteren waagerechten Zargenteils aufsitzt, und die hunden des Halterungsprofils des unteren waagerechten Zargenteils sind Jeweils durch eine senkrecllte Fläche begrenzt, die an dor inneren Flachseite des Jeweils zugehörigen seitlichen senkrechten Zargenteils anliegt. Das untere Ende des außensoitigen Halterungsprofils Jedes der beiden seitlichen senkrechten Zargenteile ist schließlich von einer waagerechten, mit der Stirnkante des jeweiligen senkrechten Zargenteils fluchtenden Fläche begrenzt, wodurch diese Halterungsprofile bei der montierten Zarge ohne Spalt auf der inneren Flachseite des unteren waagerechten Zargenteils aufsitzen.
  • Die Zargenteile werden vorzugsweise aus sogenanntem Polyester-Beton hergestellt, wie er zum Beispiel auch für die Herstellung von Fensterbänken Verwendung findet. Neben der erforderlichen Festigkeit weist dieses Material den zusätzlichen Vorteil auf, daß e; mit glatten, attraktiv aussehenden, beispielsweise marmorähnlichen Sichtflächen hergestellt werden kann. Im Gegensatz zu Zargen aus Zementbeton braucht die erfindungsgemäße Zarge dann nicht mehr verputzt oder gestrichen zu werden, und die erfindungsgemäße Zarge ist über den Einsatz für Kellerfenster hinaus für Jede Art von Fenstern verwendbar, wobei die Verwendung einer gesonderten Fensterbank entfällt, wenn der untere waagerechte Zargenteil - wie bereits erwähnt - gegenüber den übrigen Zargenteilen entsprechend verbreitert wird.
  • Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert, und zwar zeigt bzw. zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Zargenteils mit einem eingesetzten Metall-Kellerfenster; Fig. 2 eine Schnittansicht entlang der Linie 2-2 in Fig. 1; Fig. 3 eine Teilschnittansicht durch den oberen und unteren Eckbereich der erfindungsgemäßen Zarge, gesehen in Richtung der Pfeile 3-3 in Fig. 2; Fig. 4a und 4b eine Seitenansicht bzw. Draufsicht auf den unteren waagerechten Zargenteil der erfindungsgemäßen Zarge; Fig. 5a und 5b eine Seitenansicht bzw. eine Draufsicht auf einen der seitlichen senkrechten Zargenteile der erfindungsgemäßen Zarge; und Fig. 6a und 6b eine Seitenansicht bzw. eine Draufsicht auf den oberen waagerechten Zargenteil der erfindungsgemäßen Zarge.
  • In den Figuren 1 und 2 ist eine in ihrer Gesamtheit mit 10 bezeichnete erfindungsgemäße Zarge mit eingesetztem Stahl-Kellerfenster 12 in einbaufertigem, d.h. in die mit Beton auszugießende Schalung einer Kellerwand einsetzbarem Zustand gezeigt. Das Kellerfenster 12 besteht in üblicher Weise aus einem Futterrahmen 14 aus miteinander verschweißten Stahlprofilen, an welchen an seitlichen Scharnieren 16 der einwärts profilierte Rand des aus gelochtem Stahlblech preßgestanzten sogenannten Mäusegitters 18 und der Metallrahmen 20 des eigentlichen, durch eine Glasscheibe 22 gefüllte Fensterflügels 24 schwenkbar angeschlagen sind. Die metallischen Teile des Kellerfensters 12 können in üblicher Weise durch Verzinkung gegen Korrosion geschützt sein. Während die seitlichen senkrechten und das obere waagerechte Profil des Futterrahmens 14 L-Querschnitt haben, ist für das untere waagerechte Profil ein rinnenföriniges U-Profil 26 mit einem inneren verkürzten U-Schenkel verwendet, so daß dieses Profil zum Sammeln des vom Fensterflügel 24 bzw. dem Mäusegitter 18 ablaufenden Wasser dienen kann. Durch Ablaulsehlitze 28 (Fig. 1) in dem nach außen gewandten längeren U-Schenkel des Profils 26 tritt das abgelaufene Wasser aus dem Futterrahmen 14 zur Außenseite aus.
  • Die Zarge 10 setzt sich aus im wesentlichen plattenförmigen und in der Draufsicht rechteckigen Zargenteilen 30, 32, 34 und 36 zusammen, die entlang ihrer Randbereiche in der nachstehend noch näher erläuterten Weise miteinander verschraubt sind. Die Breite der Zargenteile entspricht der Stärke der Wand, in welcher die Zarge 10 eingegossen oder eingemauert werden soll, während ihre Länge in Anpassung an die entsprechenden Abmessungen des Futterrahmens des einzusetzenden Fensters 12 gewählt ist. Die beim dargestellten Ausführungsbeispiel aus Polyester-Beton hergestellten Zargenteile haben eine relativ geringe Wandstärke. Zur Erhöhung ihrer Belastbarkeit sind die Zargenteile durch entlang ihrer Ränderumlaufende, von der rückwärtigen, d.h. bei der fertigen Zarge nicht sichtbaren Flachseite vorspringende einstückig angeformte Flansohleisten 38 verstärkt, welche das Widerstandsmoment gegen Durohbiegung, z.B. infolge einer Gewichtsbelastung von noch nicht abgebundenem Beton, wesentlich erhöhen. Durch die Möglichkeit des Eintritts von Beton oder Mörtel in die infolge der rahmenartig umlaufenden vorspringenden Flanschleistenan der Rückseite der Zargenteile gebildete trogartige Vertiefung wird außerdem eine besonders gute Verankerung der Zarge in der umgebenden Wandung erreicht.
  • Die Flenschleisten dienen außerdem in der am besten in Fig. 3 erkennbaren Weise als Befestigungsflansche. Die einander gegenüberliegenden Flanschleisten 38 zweier zu verbindender Zargenteile können nämlich mit fluchtenden Bohrungen 40 versehen werden, die zweckmäßig bereits bei der Herstellung der Zargenteile mit eingeformt werden.
  • Alternativ können die Bohrungen auch bei der Montage der Zarge durch die zusammengespannten Flanschleisten 38 benachbarter Zargenteile hindurchgebohrt werden. Das Zusammenspannen der zu verbindenden Zargenteile erfolgt dann mit die Bohrungen 40 durchsetzenden Befestigungsschrauben 42, wobei die Spannkraft aurch Aufschrauben einer Mutter 44 auf die freien Gewindeschaftenden der Befestigungsschrauben 42 erzeugt wird. Im dargestellten Fall sind al Befestigungssohrauben 42 Kopfschrauben mit einem Sechskantkopf verwendet, wobei die Spannkraft über Unterlegscheiben 46 unter den Schraubenkopf und der Mutter auf die Flanschleisten 38 übertragen wird. Das Zusammensetzen der Zargenteile 30, 32, 34 und 36 zur Zarge 10 erfolgt so, daß die beiden seitlichen senkrechten Zargenteile 32 und 34 in der in Fig. 3veranschaulichten Weise zwischen die einander zugewandten inneren Flachseiten des unteren und des oberen waagerechten Zargenteils 30 bzw. 36 so eingestellt werden, daß die Stirnflächen der Flanschleisten 38 der scitlichen Zargenteile mit den äußeren Begrenzungsflächen der Flanschleisten 38 der waagerechten Zargenteile fluchten. Die Verbindung der Zargenteile zur Zarge 10 erfolgt dann in der vorstehend beschriebenen Weise durch die Befestigungsschrauben 42.
  • Zur Halterung des Fensters 12 in der Zarge 10 sind die Zargenteile 30, 32, 34 und 36 auf ihren einander zugewandten vorderen Flachseiten mit einstückig angeformten leiste nartigen Halterungaprofilen versehen, und zwar weisen die beiden seitlichen senkrechten Zargentsile 32, 34 und der obere waagerechte Zargenteil 36 jeweils zwei in parallelem Abstand verlaufende Halterungeprofile 48 bzw. 50 auf, deren Abstand voneinander entsprechend der in Fensterdurchblioksrichtung gemessenen Dicke des Futterråimens 14 ist. Der bei der Montage der Zargenteile zur Zarge 10 in den Zwischenraum zwischen diese Halterungeprofile 48, 50 eingestellte Futterrahmen 14 wird von den dem Rahmen zugewandten rechtwinklig zur Zargenteil-Flachseilse verlaufenden Begrenzungsflächen der Halterungsprofile sicher gehalten. Der untere waagerechte Zargenteil 30 ist nur mit einem am innenseitig verkürzten U-Schenkel des unteren Profils 26 des Futterrahmens 14 anliegenden Halterungsprofil 52 versehen, während das bei den Zargenteilen 32, 34 und 36 vorhandene vordere Halterungsprofil entfällt, um den Austritt und das Ablaufen von sich im Futterrahmen-Profil 26 sammblndem Wasser aus den Ablaufsohlitzen 28 zu ermöglichen.
  • Eine Abdichtung des Futterrahmens 14 in der Zarge 10 kann durch ein vor der Montage auf den Futterrahmen 14 aufgeklebtes elastisches Dichtunsband 53 oder alternativ durch Aufspritzen eines Strangs einer elastisch erstarrenden Dichtungsmasse erfolgen.
  • Die Zargenteile 30, 32 und 36 sind in den Fig. 4a und 4b, 5a und 5b, 6a und 6b jeweils in der Seitenansicht und der Draufsicht dargestellt, um die Ausbildung ihrer Halterungsprofile 52, 48 und 50 zu veranschaulichen. Die Halterungsprofile 48 des Zargenteils 32 (und des zum Zargenteil 32 spiegelbildlichen Zargenteils 34) treffen mit den Halterungsprofilen 50 des oberen waagerechten Zargenteils 36 unter einem Gehrungsstoß zusammen, d.h. die Stoß- oder Endflächen 54 bzw. 56 der Halterungsprofile 48 bzw. 50 verlaufen unter 450 zu den Flachseiten der zugehörigen Zargenteile geneigt. Abweichend hiervon verlaufen die unteren Stoß- oder Endflächen 58 und 60 der Halterungsprofile 48 rechtwinklig zur Flachseite des Zargenteils 32, wobei das außenseitige Halterungsprofil 48 bündig mm der unteren waagerechten Stirnkante des Zargenteils abschließt, d.h. die Endfläche 58 sich also spaltfrei auf die Flachseite des unteren waagerechten Zargenteils 30 aufsetzt. Das innenseitige Halterungsprofil 48 ist um das Maß der Höhe des Halterungsprofils 52 des Zargenteils 30 verkürzt, so daß sich die Endfläche 60 also auf der oberen Stirnfliche des Halterungsprofils 52 aufsetzt.
  • Auch die Stoß- oder Endflächen 62 des alterungsprofils 52 des unteren waagerechten Zargenteils 30 verlaufen rechtwinklig zur Flachseite des Zargenteils 30, wodurch die Endflächen 62 sich spaltfrei an die Flachseiten der Zargenteile 32 bzw. 34 anlegen.
  • Bei der fertig montierten Zarge 10 bilden also die innenseitigen Halterungsprofile 48, 50 und 52 eine sich über die gesamte lichte Öffnung der Zarge erstreckenden Halterungsrahmen für den Futterrahmen 14 des einzusetzenden Fensters 12, während der äußere entsprechende Halteruncsrahmen wegen des Fehlens eines außenseitigen Halterungsprofils 52 am Zargenteil 30 unten nicht geschlossen ist.
  • Die Möglichkeit der einfachen und schnellen Montage eines Fensters 12 in der Zarge 10 durch Verschrauben der Zargenteile 30, 32, 34 und 36 in der beschriebenen Weise erlaubt es, die Zargen zusammen mit dem Fenster in demontiertem Zustand auf die Baustelle zu verbringen. Da die Zargenteile raumsparend zusammenlegbar sind, wird gegenüber nicht demontierbaren Zargen erheblicher Transportraum erspart. Die Zargenteile 30, 36, 32, 34 werden zweckmäßig in gestuften Längenabmessungen hergestellt und auf Vorrat gehalten, aus denen dann Zargen für unterschiedlich große Fenster 12 beliebig zusammengestellt werden können.

Claims (10)

  1. Vorgefertigte Fenster-Zarge A n s p r ü c h e 1.vorgefertigte Fenster-zarge aus lösbar uiiLuinctnder verbindbaren, im wesentlichen plattenförmigen rechteckigen Zargenteilen, dadurch gekennzeichnet, daß an den aus einem in bildsamem Zustand geformten und anschließend ausgehärteten Material hergestellten plattenförmigen Zargenteilen (30; 32; 34; 36) auf ihren in zusammengesetztem Zustand einander zugewandten vorderen Flachseiten leistenartige, vorspringende Profile (52; 4S; 50) zur Halterung des Fenster-Futterrahmens (14) eliles in die Zarge einzusetzenden Fensters (12) und aut ihren, den profilierten Flachseiten gegenüber liegenden rückwärtigen Flachseiten entlang ihrer Ränder durchlaufende, vorspringende Flansohleisten (38) einstückig angeformt sind.
  2. 2. Zarge nach Anspruch 1, dadurch gekeiinze:i olule tg dui3 die beiden senkrechten seitlichen Zargenteile (32; 34) und der obere waagerechte Zargenteil (36) mit jeweils zwei in parallelem Abstand verlaufenden, der Außen- bzw. der Innenseite des i'utterrahmens (14) eines einzusetzenden Fensters (12) zugeordneten leistenartigen Halterunesprofilen (48; 50) versehen sind, wälirend der untere waagerechte Zargenteil (30) nur ein mit den innenseitigen Halterungsprofilen (4ei; 50) der übrigen Zargenteile (32; 34; 36) ausgerichtetes leistenartiges Halterungsprofil (52) aufweist.
  3. 3. Zarge nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die leistenartigen Halterungsprofile (48; 50; 52) sich über die gesamte lichte Ofi~nung der montierten Zarge (10) erstrecken.
  4. 4. Zarge nach einem Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der untere waagerechte Zargenteil (30) in Durchblickrichtung breiter als die restlichen, in dieser Richtung gleiche Breite aufweisenden Zargenteile (32; 34; 36) bemessen ist.
  5. 5. Zarge nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Eckverbindung der Jeweils rechtwinklig zu verbindenden Zargenteile (30; 32; 34; 36) so ausgebildet ist, daß Jeweils der Randbereich der inneren #lachseite eines Zargenteils (30; 36) fluchtend auf die Stirnkante des jeweils anderen Zargenteils (32; 34) aufgesetzt ist, und daß die Zargenteile durch fluchtende Bohrungen (40) in den Flanschleisten (38) durchsetzende Befestigungsschrauben (42) miteinander verbunden sind.
  6. 6. Zarge nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden seitlichen senkrechten Zargenteile (32; 34) mit ihren Stirnkanten jeweils zwischen die Randbereiche der einander zugewandten Flachseiten des oberen und des unteren Zargenteils (36; 30) eingesetzt und durch die Befestigungsschrauben (42) miteinander verbunden sind.
  7. 7. Zarge nach Anspruch 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die leistenartigen iialterungsprofile (50) des oberen waagerechten Zargenteils (36) mit den oberen Enden der leisten artigen llalterungsprofile (48) der seitlichen senkrechten Zargenteile (32; 34) unter einem Gehrungsstoß zusammentreffen.
  8. 8. Zarge nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende des innenseitigen llalterungs profils (48) der seitlichen senkrechten Zargenteile (32; 34) jeweils von einer waagerecht verlaufenden Endfläche (60) begn#Ilzt ist, die auf der Oberseite des zugehörigen Haltanzigsprofils (52) des unteren waagerechten Zargenteils (30) aufsitzt, und daß die den des Halterungsprofils (52) des unteren waagerechten Zargenteils (30) jeweils durch eine senkrechte Fläche (62) begren#t sind, die an der inneren Flachseite des jeweils zugehörigen seitlichen senkrechten Zargenteils (32; 34) anliegt.
  9. 9. Zarge nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das unterende des außenseitigen iialterungsprofils (48) Jedes der beiden seitlichen senkrechten Zargenteile (32; 34) von einer waagerechten, mit der Stirnkante des Jeweiligen senkrechten Zargenteils (32; 34) fluchtenden Fläche (58) begrenzt ist.
  10. 10. Zarge nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zargenteile (30; 32; 34; 36) aus Polyester-Beton hergestellt sind.
DE19803006987 1980-02-25 1980-02-25 Vorgefertigte fenster-zarge Withdrawn DE3006987A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803006987 DE3006987A1 (de) 1980-02-25 1980-02-25 Vorgefertigte fenster-zarge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803006987 DE3006987A1 (de) 1980-02-25 1980-02-25 Vorgefertigte fenster-zarge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3006987A1 true DE3006987A1 (de) 1981-09-10

Family

ID=6095485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803006987 Withdrawn DE3006987A1 (de) 1980-02-25 1980-02-25 Vorgefertigte fenster-zarge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3006987A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2516584A1 (fr) * 1981-11-19 1983-05-20 Gabin Jacob Dispositif pour construire l'encadrement d'une fenetre ou analogue dans l'industrie du batiment
FR2531135A1 (fr) * 1982-07-30 1984-02-03 Trouillard Sa Ensemble bloc-baie pour ouvertures de batiments
DE4320673A1 (de) * 1993-06-22 1995-01-05 Ahlmann Aco Severin Leibungsrahmen für Fenster
DE19754638C1 (de) * 1997-12-09 1999-07-15 Ahlmann Aco Severin Zarge aus Gießmaterial mit Füllstoffen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2516584A1 (fr) * 1981-11-19 1983-05-20 Gabin Jacob Dispositif pour construire l'encadrement d'une fenetre ou analogue dans l'industrie du batiment
FR2531135A1 (fr) * 1982-07-30 1984-02-03 Trouillard Sa Ensemble bloc-baie pour ouvertures de batiments
DE4320673A1 (de) * 1993-06-22 1995-01-05 Ahlmann Aco Severin Leibungsrahmen für Fenster
DE19754638C1 (de) * 1997-12-09 1999-07-15 Ahlmann Aco Severin Zarge aus Gießmaterial mit Füllstoffen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4244980B4 (de) Balkon
DE2240861A1 (de) Halterung fuer platten, insbesondere von mit platten verblendeten baukonstruktionen
EP0003042A1 (de) Rahmenprofil für einen Schiebeflügel
EP0278326B1 (de) Befestigungseinrichtung für Verkleidungsplatten
DE69630874T2 (de) Montagevorrichtung für flächige stücke, insbesondere balkon-glasscheiben
EP3190240A1 (de) Dichtungselement
DE102015120940A1 (de) Flachdachfenster in Schwenkflügelbauart
DE3006987A1 (de) Vorgefertigte fenster-zarge
DE19744832C2 (de) Anordnung für den Einbau eines Fensterrahmens
DE4206345C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Fassadenplatten
DE102013013074B4 (de) Zargenkonstruktion zum Anschluss eines Fenster- oder Türrahmens an eine Gebäudewand
EP0656446A2 (de) Rammschutz
DE19631232C2 (de) Duschzelle mit Duschplateau
DE4027335A1 (de) Halterungsanordung fuer glasscheiben in toren
EP0230998A2 (de) Torblatt mit Belüftungsöffnungen
DE19743846C2 (de) Sattel- oder Krüppelwalmdach
DE8004987U1 (de) Vorgefertigte fenster-zarge
DE2607779A1 (de) Verfahren zum einsetzen von vorgefertigten metallblendrahmen in vorhandene holzblendrahmen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2657470C2 (de) Fenstergewände mit Fenster
EP3318710B1 (de) Türschwellensystem
DE3640691A1 (de) Tuerzarge
EP1574632A2 (de) Trockenbauwand
DE102004034131B4 (de) Anordnung aus einem Profil und mindestens einer an dem Profil angebrachten Winkelleiste zum Befestigen von flächigen Teilen zur Verwendung im Trockenausbau und an Systemwänden, sowie Systemwand
DE2611835A1 (de) Profiltraeger fuer konstruktionen im hausbau
DE9011324U1 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Gebäudeöffnungen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee