DE2611835A1 - Profiltraeger fuer konstruktionen im hausbau - Google Patents

Profiltraeger fuer konstruktionen im hausbau

Info

Publication number
DE2611835A1
DE2611835A1 DE19762611835 DE2611835A DE2611835A1 DE 2611835 A1 DE2611835 A1 DE 2611835A1 DE 19762611835 DE19762611835 DE 19762611835 DE 2611835 A DE2611835 A DE 2611835A DE 2611835 A1 DE2611835 A1 DE 2611835A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web plate
profile
plate
projections
support according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762611835
Other languages
English (en)
Other versions
DE2611835C2 (de
Inventor
Kurt Ake Valdemar Hansson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB11805/75A external-priority patent/GB1508610A/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2611835A1 publication Critical patent/DE2611835A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2611835C2 publication Critical patent/DE2611835C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/14Greenhouses
    • A01G9/1469Greenhouses with double or multiple walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/002Provisions for preventing vegetational growth, e.g. fungi, algae or moss
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0806Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of one single extruded or rolled metal part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0818Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of several parts, e.g. compound sections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0843Clamping of the sheets or glass panes to the glazing bars by means of covering strips
    • E04D2003/085Clamping of the sheets or glass panes to the glazing bars by means of covering strips locked by snap action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0862Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars by means of separate clips or hooks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0868Mutual connections and details of glazing bars
    • E04D2003/0875Mutual connections and details of glazing bars on the ridge of the roof or on intersecting roof parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0868Mutual connections and details of glazing bars
    • E04D2003/0881Mutual connections and details of glazing bars on the eaves of the roof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0887Glazing bars for coverings consisting of more than one sheet or glass pane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/25Greenhouse technology, e.g. cooling systems therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Greenhouses (AREA)

Description

  • Profilträger für Konstruktionen im Hausbau Die Erfindung betrifft Profilträger für Konstruktionen im Haus bau und im besonderen einen Profilträger für die Konstruktion von doppelt verglasten Gewächshäusern, bestehend aus einem Stegblech mit einer Befestigungsplatte und/oder wenigstens einem Montageflansch.
  • Für den konstruktiven Aufbau verschiedener Haustypen, wie z.B. Hütten, Baracken und Gewächshäusern, sind Bausysteme entwickelt worden, die zum Verbinden von Platteneinheiten untereinander verschiedenartige Profilträger umfassen.
  • In Verbindung mit der Konstruktion von Gewächs-Häusern, bei denen die Platteneinheiten gewöhnlich aus Glas bestehen, sind Bausysteme bekannt, bei denen die Wände und das Dach unter Verwendung derartiger Profilträger konstruiert sind. Diese bekannten Bausysteme beschranken sich jedoch lediglich auf die Konstruktion von einfach verglasten Gewächshäusern.
  • Doppelt verglaste Gewächshäuser sind bis jetzt noch nicht sehr verbreitet teils wegen der erhöhten Baukosten und teils wegen des speziellen Problems in Verbindung mit dem Wachsen von Algen im-Zwischenraum zwischen den Glas lagen.
  • Es sind einige Versuche untern-ommen worden, um Bausysteme mit bereits eingefaßten doppelt verglasten Platten zu entwickeln. Bei diesen Versuchen ist jedoch deutlich geworden, daß die verwendeten Platten nach einiger Zeit wegen des eingetretenen Wachstums von Algen im abgeschlossenen Raum zwischen den Glaslagen teilweise unbrauchbar geworden sind. Da die verwendeten Platten überdies die Möglichkeit einer leichten Reinigung des Glaszwischenraumes behindern, sind die bisherigen Versuche, wie bereits angedeutet, auch trotz der beträchtlichen Vorteile im Hinblick auf die Heizwirkung, die mit der Verwendung von doppelt verglasten Gewächshäusern verbunden sind, nicht erfolgreich gewesen, Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Profilträger der genannten Art für den Bau von Häusern, insbesondere von doppeltverglasten Gewächshäusern, in der Weise auszubilden, daß das Problem des Algenwachstums gelöst ist, wobei zu berücksichtigen ist, daß der Profilträger einem Bausystem zugehören soll, das aus mehreren unterschiedlich aufgebauten Profilträgern besteht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Stegblech des Profilträgers wenigstens ein Paar von Vorsprüngen oder Ansätzen aufweist, deren wieder zum Festlegen und Tragen eines Plattenelements an dessen Rand eingerichtet ist, wobei an dem Stegblech jedes Paar von Vorsprüngen oder Ansätzen im Abstand zueinander und an derselben Seite angebracht ist, und daß im Bereich des Plattenelements zwischen den beiden Vorsprüngen oder Ansätzen Öffnungen vorgesehen sind oder sein können.
  • In vorteilhafter Weise wird hierdurch erreicht, daß mit nur wenigen verschiedenartigen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Profilträgers ein vollständiges Bausystem angegeben ist, mit dem sogar verhältnismäßig große Gewächshaus einheiten mit doppelter Verglasung unter Durchführung einer weitgehenden Vereinheitlichung konstruiert werden können, wodurch die Bauarbeiten beträchtlich vereinfacht werden können.
  • Durch geeignete Bemessung und Anordnung der Fensteröffnungen kann in den erfindungsgemäßen Profilträgern eine gewisse Be- und Entlüftung bzw. Luftzirkulation in dem Glas zwischenraum erreicht werden, die ausreichend ist, das unvorteilhafte und unerwünschte Wachstum von Algen zu behindern. Wenn mit der Zeit der Luftzirkulation zufolge in dem Glaszwischenraum zu viel Schmutz abgelagert werden sollte, können dieselben Öffnungen zum Reinigen des Glaszwischenraumes verwendet werden, was z.B. durch Spülen mit einem Reinigungsfluid erreicht werden kann.
  • Die angewendeten Öffnungen und die damit verbundene Ventilation stehen zu der bis jetzt anerkannten Praxis der Technik bei Doppelverglasungen im Widerspruch, die nämlich bemüht ist, ein ruhendes Luftvolumen oder sogar ein Vakuum zwischen den Glasplatten zu erzielen. Durch Anpassen von Anzahl, Abmessung und Festlegen der Anbringungsstelle der Öffnungen ist auch deutlich eine beträchtliche Energieeinsparung erzielt worden, was besonders im Hinblick auf die ständig steigenden Energiepreise zu einer bedeutsamen Verminderung der Unterhaltskosten führt, die innerhalb einer verhaltnismäßig kurzen Zeitspanne den erhöhten Baukostenaufwand bei Verwendung einer doppelten Verglasung anstatt einer einfachen Verglasung ausgleichen wird.
  • In besonderer Weise zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die vorhergehenden Erläuterungen, andere Aufgaben und merkmale der Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschriebung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen deutlich. Es zeigt Fig. 1 eine Ansicht in Aufriß und Schnitt durch ein Teil eines Gewächshaus es unter Verwendung verschiedener Ausführungsformen des Profilträgers gemäß der Erfindung; Fig. 2 eine Ansicht in Aufriß und Schnitt ähnlich wie Fig. 1, aber durch ein Gewächshaus mit einem zu öffnenden Wandteil und mit weiteren Ausführungsformen des Profilträgers gemäß der Erfindung; Fig. 3 einen querschnitt durch das untere Anschlagprofil gemäß Fig. 1 und 2; Fig. 4 einen Querschnitt durch oberen Profilträger gemäß Fig. 2; Fig. 5 einen Querschnitt durch das Rahmenteil mit Scharnierhaken nach Fig. 2 (oberes Rahmenteil); Fig. 6 einen Querschnitt durch das Rahmenteil ohne Scharnierhaken nach Fig. 2 (unteres Rahmenteil); Fig. 7 eine perspektivische hinsicht eines bevorzugten Aufbaues von Wand- und Dachteilen unter Verwendung einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Profilträgers; Fig. 8 einen Querschnitt durch einen Verglasungsträger oder ein Dachsparrenprofil gemäß Fig. 7; Fig. 9 eine Ansicht in Aufriß und Schnitt durch die Dachspitze eines Gewächshauses mit geöffneten Dachluken, aufgebaut aus Profilträgern gemäß der Erfindung; Fig. 10 eine andere Ausführungsform des erfindungsgemaßen Profilträgers im Querschnitt, insbesondere eingerichtet für L-förmige und in abgewandelter Form (gestrichelt dargestellt) für T-förmige Verbindungsstellen; Fig. 11 einen Querschnitt durch verschiedene Wand- und/ oder Dachteile, die durch Profilbeispiele gemäß Fig. 10 miteinander verbunden sind; Fig. 12 eine Kantenverbindungsschiene zum miteinander verbinden von Platteneinheiten und mit Öffnungen zum Einführen einer Spülflüssigkeit; Fig. 13 eine andere Ausführungsform des Fensterbrettes einer Dachluke; Fig. 14 eine abgewandelte Ausführungsform des bachsparrenprofils gemaß Fig. 8; und Fig. 15 eine abgewandelte A.usführunLrsform des oberen Profiltragers gemäß Fig. 4.
  • Zur Konstruktion eines Gewächshaus es mittels des Profilträgers nach der erfindung wird ein Hauptgerüst 1 verwendet, wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist. Das tragende Gerüst 1 kann aus einem verschweißten oder in anderer Weise aufgebauten offenen Gerippebau bestehen.
  • Das tragende Gerüst umfaßt weiterhin verschiedene Montiereisen, die als Winkeleisen 2 ausgebildet sein können.
  • Der Profilträger gemäß der Erfindung besteht im wesentlichen aus eine Befestigungsplatte oder einem oder mehreren Montageflanschen, die entweder zum Befestigen des Tragers am Hauptgerüst oder zur direkten Verbindung mit anderen Trägern oder beidem dienen. Das Stegblech des Profilträgers, das in den verschiedenen Ausführungsbeispielen unterschiedliche Formen haben kann, umfaßt wenigstens ein Paar von vorspringenden Kanten oder Ansätzen. Diese Kanten oder Ansätze können entweder unmittelbar an dem Stegblech angeordnet sein oder sie können auch über einen Seitenflansch mit demselben verbunden sein. In einigen Ausführungsbeispielen sind beide Anordnungsarten anzutreffen.
  • Eine erste Ausführungsform des Profilträgers gemäß der Erfindung ist als ein unteres Anschlagprofil 3 ausgebildet und ist in den Betonunterbau 4 eingebettet oder in beliebiger anderer Art und Weise mit demselben verbunden. Das untere Anschlagprofil 3 ist in Fig. 3 in etwas vergrößertem Maßstab dargestellt. Wie daraus ersichtlich ist, umfaßt dieses Profil einen Befestigungsflansch oder eine Befestigungsplatte 5, der bzw. die teils zum Verankern des Profils im Unterbau 4 und teils zum Befestigen anderer Trägerelemente dient, wie nachfolgend näher erläutert ist.
  • Das Stegblech 6 des Trägers trägt zwei rippenförmige Vorsprünge 7, die beide zum Festlegen und Befestigen eines Randes eines Plattenelements, z.B. einer Glasplatte 8, dienen. Die Vorsprünge 7 können jedoch auch entfallen und durch zwei flache und entsprechend zugeordnete Ansätze an dem Stegblech ersetzt werden. Das Stegblech ist im Bereich zwischen den Vorsprüngen oder Ansätzen 7 wie eine Rinne geformt, in deren Grund geeignete und verteilte Öffnungen, wie z.B. Löcher 9, ausgebildet sind, die Auslässe aus der Rinne darstellen.
  • Durch entsprechendes Einbetten des unteren Anschlagprofils 3 im Unterbau 4 können die Auslässe sowohl zum Eintritt von ventilierender Luft als auch zum Austritt von Kondenswasser aus dem Zwischenraum zwischen den Glasplatten dienen, wie in Fig. 1 dargestellt ist.
  • Um das Einmauern des unteren Anschlagprofils zu erleichtern, kann an dessen Stegblech 6 ein Seitenflansch 10 angeordnet sein, der in geeigneter Weise gebogen ist und eine freistehende Wandung 11 bildet.
  • Diese Wandung erstreckt sich im allgemeinen im wesentlichen parallel zum Stegblech 6, sie kann aber auch eine gewisse Neigung aufweisen, um bessere Austrittsbedingungen zu ermöglichen. Schließlich kann die Außenkante des Stegblechs-6 abwärts gebogen sein, wodurch eine Abschirmung für die Öffnung des Auslasses gebildet wird.
  • In Fig. 1 wird die Verbindung zwischen dem Dach und der Wand durch einen oberen Profilträger 12 hergestellt, der eine andere Ausführungsform des Profilträgers nach der Erfindung darstellt. Diese Ausführungsform geht von einer Grundform aus, die prinzipiell mit dem unteren Anschlagprofil übereinstimmt. Die Vorsprünge oder Ansätze 7 sind jedoch an der außenliegenden Seite der freistehenden Wand 11 angebracht. Der gelochte Plattenbereich zwischen den Vorsprüngen 7, in diesem Beispiel ein Bereich der freistehenden Wand 11, kann auch bei diesem Ausführungsbeispiel wie eine Rinne geformt sein.
  • Aufgrund der zuvor beschriebenen Konstruktion ist eine gewisse Luftzirkulation ermöglicht, wie durch die Pfeile in Fig. 1 angedeutet ist; außerdem kann die Wand in umgekehrter Richtung mit einer Reinigungsflüssigkeit durchgespült werden. Für diesen letztgenannten Zweck ist es besonders zweckmäßig, daß die Öffnungen 9 im oberen Profilträger 12 im Boden eines Rinnenbereichs - wie zuvor angedeutet - angeordnet sind.
  • Bei der erwähnten Grundform umfaßt das Stegblech 6 des oberen Profilträgers 12 ein Teil 13, das zu dem verbleibenden Teil in einem gewissen Winkel A angeordnet ist. Der Winkel A wird durch die gewünschte Neigung des Daches bestimmt. Dieses abgebogene Teil 13 trägt ebenfalls mehrere Vorsprünge 7' mit dazwischen angeordneten Öffnungen 9 und einem Befestigungsflansch 14o Das abgebogene Teil 13 ist mit dem Dach verbunden, dessen Dachsparrenprofil 15 - wie nachfolgend beschrieben - an dem Befestigungsflansch 14 befestigt ist. Das abgebogene Teil 13 kann außerdem ein Winkelteil 16 zur Abschirmung der Öffnungen 9 tragen.
  • An dem oberen Profilträger 12 ist außerdem ein Befestigungsflansch 19 angebracht, der mit Glasträgerstegen 20 in Eingriff steht-. Diese Glasträgerstege 20 sind in gleicher Weise wie die Dachträgerprofile 15 aufgebaut.
  • Der obere Profilträger 12 kann schließlich - wie gestrichelt dargestellt ist - mit einem Verlangerungsflansch 17 versehen sein, dessen Außenkante zu einem Scharnierbandhaken 18 umgebogen ist.
  • Die Wand selbst kann - wie in Fig. 7 dargestellt ist - aus Glasträgerstegen 20 aufgebaut sein, die - wie ebenfalls angedeutet ist - zwischen dem Befestigungsflansch 5 des unteren Anschlagprofils 3 (Fig. 3) und dem entsprechenden Befestigungsflansch 19 des oberen Profiltragers befestigt sind.
  • Wenn es in Verbindung mit einer Wandplatte und vorzugsweise in Verbindung mit den innenliegenden Platteneinheiten 8' erwünscht oder notwendig ist, kann entlang den waagerechten Kanten der Platteneinheiten 8 und 8' anstatt einer Sberlappungsverbindung eine Kantenverbindungsschiene 36 verwendet werden (angedeutet in den Fig. 1 und 7). Ein Beispiel einer solchen Kantenverbindungsschiene 36 ist in Fig. 12 dargestellt. Wie ersichtlich ist, besteht diese Schiene aus einem vorzugsweise geraden Stegblech 37, das einen ersten oder unteren Seitenflansch 38 trägt. Der Seitenflansch 38 dient dazu, eine aufwärts gerichtete waagerechte Kante einer untenliegenden Platteneinheit 8' aufzunehmen. Außerdem trägt das Stegblech 37 einen zweiten oder oberen Seitenflansch 39, der dazu dient, eine nach unten gerichtete waagerechte Kante einer obenliegenden Platteneinheit 8' abzustützen. Die Seitenflansche 38 und 39 und im besonderen der untere Seitenflansch 38 können in geeigneter Weise Hakenform haben, dazu bestimmt, den (die) Kantenbereich(e) der infrage stehenden Platteneinheit zu umfassen oder zu umgreifen.
  • Das Stegblech 37 weist im Bereich zwischen den Seitenflanschen 38 und 39 zweckmäßig entlang dem Profilträger verteilt Öffnungen 40 auf. Normalerweise sind diese Öffnungen mit geeigneten Mittel, wie z.B. entfernbare Pfropfen oder Klebeband, dicht verschlossen.
  • Bei Verwendung derartiger Schienen 36 kann während der Spülung des erwähnten Wandzwischenraums ein Reinigungsfluid durch diese Öffnungen 40 eingebracht werden.
  • Nach dem Einbringen des Reinigungsfluids werden die Öffnungen 40 wieder verschlossen. Die Schienen 36 ermöglichen auf diese Weise ein besonders wirkungsvolles Spülen des Wandzwischenraums.
  • Der Scharnierhaken am oberen Profilträger 12 kann, wie in Fig. 2 dargestellt ist, zum Einhängen eines zu öffnenden Wandteils verwendet werden. Fig. 2 umfaßt außerdem eine etwas abgewandelte Ausführungsform des oberen Profilträgers 12, dessen Querschnitt in Fig. 4 gezeigt ist. Die bedeutsamste Abwandlung des Querschnittprofils besteht darin, daß die freistehende Wandung 11 in zwei zueinander ausgerichtete Teile 11' und 11" unterteilt ist. Hierdurch wird die Konstruktion fester.
  • Eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Profilträgers ist als unterer Rahmenträger 21 für zu öffnende Wandteile oder Dachteile ausgebildet und ist in Fig. 6 in vergrößertem Maßstab dargestellt. Bei dieser husführungsform besteht das Stegblech 6 aus einem im wesentlichen rechten Winkel, wobei die Befestigungsplatte 5 und der Verbindungsvorsprung'7 an entsprechenden Zweigen des Querschnittprofils angebracht sind. Die Befestigungsplatte 5 kann zum Anbringen verschiedener Einrichtungen zum Öffnen und Schließen des Wandteils und zum Feststellen des Wandteils in seiner geöffneten Stellung dienen.
  • Ein oberer Rahmenträger 22, in Fig. 5 in vergrößertem Maßstab dargestellt, ist im wesentlichen in der gleichen Art wie der untere Rahmenträger 21 aufgebaut.
  • Der Trager 22 weist jedoch an der Kante des Stegblechs 6 einen Haken auf, der gegenüber dem Befestigungsflansch 5 angeordnet ist und einen dem Scharnierbandhaken 18 des oberen Profilträgers 12 entsprechenden scharnierbandartigen Ansatz 23 bildet.
  • Wie in Figo 2 gezeigt ist, kann ein Wandteil als zu öffnendes Fenster aufgehängt sein, um von der Seite her Luft eintreten zu lassen. In entsprechender Weise können auch bei der Ausführungsform nach Fig. 1 zu öffnende Fenster angebracht werden; in gleicher Weise kann die Wand oder können die Wandteile in Fig. 2 unmittelbar in dem oberen Profilträger 12 befestigt sein.
  • Als untere Verkleidungsschiene eines derartigen Wandteils kann eine besondere Ausfünrungsform des Profilträgers gemäß der Erfindung verwendet werden, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist. Die untere Verkleidungsschiene gemäß Fig. 2 entspricht in der Tata der in Verbindung mit dem oberen Profilträger 12 in Fig0 1 behandelten Grundform, d.h. der obere Profilträger kann ohne das abgebogene Teil 13 auch als unterer Rahmenträger verwendet werden. Der Profiltrager ist jedoch verzugsweise mit einem vorspringenden Anschlag oder Dichtflansch 42 versehen, an dem der untere Rahmenträger 21 dicht anliegt, wenn sich das zu öffnende Wandteil in seiner geschlossenen Stellung befindet. Der Dichtflansch 42 kann falls erforderlich mit einem besonderen Dichtstreifen, wie z.B. ein elastisches Gummi oder ein Kunststoffstreifen, versehen werden.
  • Als untere Verkleidungsschiene kann auch ein dem unteren Rahmenträger 21 (Fig. 6) entsprechender Profilträger verwendet werden.
  • Die Ausführungsform gemäß Fig. 6 kann in Häusern mit waagerechten Dächern in einer etwas anders entwickelten Form auch als oberer Profilträger eingesetzt werden.
  • zu diesem Zweck kann der untere Rahmenträger 21 - wie in Fig. 6 gestrichelt dargestellt ist - teils mit einem abschirmenden Flansch 16 und teils mit einem Seitenflansch 24 oder deren mehrere mit daran angeordneten Vorsprüngen 7' versehen sein. Auf diese Weise können auch Dachplatten an den vorspringenden Kanten 7 an dem von dem Stegblech 6 nach außen gebogenen Teil befestigt werden; es können aber auch Wandplatten an den Vorsprüngen 7', an Seitenflanschen 24 und/oder direkt an einer Stirnseite des Befestigungsflansches 7 befestigt werden.
  • In Fig. 7 ist eine.bevorzugte Anwendungsweise zum Befestigen von Platteneinheiten 8 und 8' sowohl am Dach als auch an der Wand dargestellt. Ein hierbei verwendeter Glashalteträger oder ein Bachsparrenprofil 25 ist im Querschnitt in Fig. 8 dargestellt0 Bei dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen Profilträgers ist das Stegblech 6 gerade ausgebildet. An der von dem Befestigungsflansch 5 am weitest außen liegenden Kante des Stegblechs sind zwei hakenförmige Klemmstreifen 26 angebracht. Das Dachsparrenprofil 25 ist mit zwei Paaren von Vorsprüngen 7 und 7' versehen, die an den Stegblech symmetrisch angebracht sind. Der Befestigungsflansch 5 ist als T-Schiene ausgeführt, in die Schraubenköpfe eingesetzt werden können. Der Profilträger 25 kann hierdurch sehr leicht mit den Befestigungsflanschen anderer Profilträger oder mit dem Stützgerüst, wie es in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist, verbunden werden.
  • Die außenliegende freie Kante des äußersten Vorsprunges eines beiden Paares ist vorzugsweise als U-förmige Nut 27 ausgebildet, die als Kitt-Tasche dient, wodurch das Verkitten wesentlich vereinfacht wird.
  • An der Unterseite der beiden am weitest abliegenden Vorsprünge sind außerdem nutförmige Klemmstreifen 28 ausgebildet. In diesem Nutstreifen 28 und dem Hakenstreifen 26 werden die Platteneinheiten 8 mittels elastischer Streifen 29 befestigt, wie in Fig. 7 dargestellt ist, wobei der eine Rand des elastischen Streifens entweder in einen Hakenstreifen 26 oder in einen Nutstreifen 28 eingeführt ist während dessen anderer Rand an der Kante der Platte angreift. In diesem Fall kann die Platteneinheit derart wirkungsvoll gesichert werden, daß ein Einkitten lediglich zum Abdichten der außenliegenden Platteneinheiten erforderlich ist, wodurch das Einkitten, wie bereits erwähnt, außerordentlich vereinfacht ist.
  • Fig. 9 zeigt einen Querschnitt durch die Dachspitze eines Gewachshauses. Wie dargestellt ist, können Dachluken in derselben Art und Weise wie in Verbindung mit den zu öffnenden Wandflächen, z.B. bei den Rahmenträgern 21 und 22 beschrieben ist, angeordnet sein. Hierbei ist jedoch ein besonderer Firsttrager 30 mit Scharnierhaken entsprechend dem Haken 18 an den obereS Profilträgern zu verwenden.
  • Wie Fig. 9 zeigt, kann als untere Verkleidungsschiene bei Lukenöffnungen ein einfacher T-Träger verwendet werden, der sich zwischen den Vorsprüngen 7 erstreckend auf dem Dachsparrenprofil 15 befestigt ist.
  • Der Abstand zwischen den Dachplatten kann entlang dem dem Rahmen mit einem anderen T-Träger 44 ausgefüllt werden. Dieser T-Träger kann ausbaubar eingesetzt sein, so daß er herausgenommen werden kann, wenn zum Durchspülen des Daches ein Fluid eingebracht werden soll.
  • Wie in Fig. 9 angedeutet ist, können die Entlüftungslöcher 9 in und entlang dem Fußteil des T-Trägers 43 angeordnet sein, um dadurch eine gewisse Luftzirkulation unmittelbar mit der Atmosphäre zu erreichen, wie der Pfeil in Fig. 9 zeigt. In Alternative hierzu oder zusätzlich können die Entlüftungslöcher 9 an dem freistehenden Stegblechteil des anderen T-Trägers 44 angeordnet sein, um dadurch eine gewisse Luftverbindung zwischen Dach und Luke durch entsprechend zugeordnete Entlüftungslöcher 9 im unteren Rahmenträger 21 der Luke zu erreichen, wenn die Luke geschlossen ist.
  • Fig. 13 zeigt eine andere und bevorzugte Ausführungsform der unteren Grundanordnung für die Dachluke.
  • Anstatt des T-Trägers 43 ist ein besonderer Hauptträger 45 vorgesehen, der ähnlich wie der T-Träger 43 Entlüftungslöcher 9 aufweist, die im Abstand zueinander entlang einem Fußteil 46 angeordnet sind. Diese Entlüftungslöcher 9 werden durch einen Seitenflansch 47 abgedeckt, der an dem Stegblech des Hauptträgers angebracht ist.
  • Außerdem ist ein Steg 48 an dem Fußteil 46 angebracht, um den Rand der benachb.arten Dachplatte zu sichern.
  • Wie in Fig. 13 durch Pfeile angedeutet ist, ermöglicht diese Anordnung, den bachzwischenraum unmittelbar zur Atmosphare hin zu entlüften, ohne daß gleichzeitig Regenwasser durch die Löcher 9 eindringt und in den Zwischenraum gelangt.
  • Der T-Träger gemäß Fig. 13, der dem T-Träger 44 in Fig. 9 entspricht, kann mit Öffnungen 49 zum Einführen einer Spülflüssigkeit versehen sein. Normalerweise sind diese Öffnungen 49 entweder durch herausnehmbare Pfropfen oder mittels eines Klebebandes verschlossen, die entfernt werden können, wenn der Zwischenraum zwischen den Dachplatten gespült werden soll, und die wieder angebracht werden, wenn der Spülvorgang ausgeführt ist.
  • Fig. 10 zeigt eine weitere Ausführungsform des Profilträgers gemäß der Erfindung, der als Winkelprofil 31 aufgebaut ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das Stegblech versetzt ausgeführt und besteht aus einem Teil 32 nahe dem Befestigungsflansch 5, aus einem Mittelteil 33 und aus einem außenteil 34. Das erste Teil 32 trägt ein erstes Vorsprung- oder Ansatzpaar 7, wohingegen das Mittelteil 33 ein anderes Paar Vorsprünge 7' aufweist. Der Profilträger 31 kann somit entweder als vertikale Eckschiene zwischen zwei Wänden oder als Oberträger in einem Gewächshaus mit horizontalem Dach verwendet werden.
  • Bei einer etwas weiter entwickelten Ausführungsform ist ein Verlängerungssteg 35 vorgesehen, der im wesentlichen eine Fortsetzung des Mittelteils 33 am Profilträger 31 bildet und mit einem weiteren Paar von Vorsprüngen 7" versehen sein kann, wie gestrichelt dargestellt ist. Der derart ausgebildete Profilträger kann als Verbindungsträger bei T-Verbindungen von Wänden oder von Wänden und einem horizontalen Dach dienen. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 10 sind außerdem in geeigneter Weise hakenförmige Klemmstreifen und nutenförmige Klemmstreifen vorgesehen,'so daß die Platteneinheiten mittels nachgiebiger Klemmstreifen andem Profilträger befestigt werden können, wie zuvor in Verbindung mit Fig. 7 beschrieben ist. Fig. 11 zeigt Anwendungsbeispiele des Profilträgers 31 und eine weiterentwickelte Ausfünrungsforn desselben.
  • Aus der Beschreibung wird deutlich, daß zum Aufbau eines Gewächshaus es nur die Anwendung von drei Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Profilträger erforderlich ist und zwar das untere Anschlagprofil 3 (Fig. 3), das Dachsparrenprofil 25 (Fig. 8) und den Profilträger 31 (Fig. 10) im Falle eines Gewächshauses mit horizontalem Dach, oder einen der oberen Profilträger 12 (Fig.
  • 2 oder 4) im Falle eines Gewächshauses mit schrägem oder ansteigendem Dach.
  • Bei Gewächshäusern sind zu öffnende Wand- und/oder Dachteile sehr wichtig, weshalb die übrigen Ausführungsformen erforderlich oder im wesentlichen vorteilhaft sind, wenn ein brauchbares und fortschrittliches Gewächshaus gebaut werden soll.
  • Alle Ausfiihrungsformen des Profilträgers gemäß der Erfindung können in Aluminium extrudiert werden; die Löcher oder Durchbrüche 9 können in Verbindung hiermit oder unmittelbar an der Baustelle, falls erforderlich angebracht werden. Mittels der verschiedenen Löcher 9 können eine Ventilation und eine Möglichkeit zur Spülung der Wandteile, Fenster, Dachteile und der Dachluken in einfacher und wirkungsvoller Weise erreicht werden.
  • Unter Betrachtung dieser Zusammenhänge bildet der Profilträger gemäß der Erfindung die Grundlage eines außergewöhnlich einfachen Bausystems für die Konstruktion von Gewächshäusern mit doppelter Verglasung und behebt zugleich das Problem in Verbindung mit dem Wachsen von Algen.
  • Wie aus der Beschreibung hervorgeht, richtet sich die vorliegende Erfindung in erster Linie auf Gewächshausbauten. Es gibt jedoch nichts, das die Verwendung des erfindungsgemäßen Profiltragers zum Bau von anderen Gebäuden, wie z.B. Hütten bzw. Baracken von provisorischer oder versetzbarer Art, beeinträchtigen könnte, wobei die Platteneinheiten 8 und 8' oder einige davon in naheliegender und notwendiger Weise nicht aus Glas bestehen.
  • Die verschiedenen beschriebenen Ausführungsbeispiele können auf vielerlei Art und Weise verändert und abgewandelt werden. Um dies zu verdeutlichen, ist eine Abwandlung der Glashalteleiste oder des Dachsparrenprofils 25 gemäß Fig. 7 und 8 in Fig. 14 dargestellt. Das dargestellte Profil 25a besteht im wesentlichen aus dem Profil 25; dagegen ist die Ausbildung des Befestigungsfußes selbst etwas abgewandelt. Außerdem sind die Vorsprünge oder Ansätze 7 und 7' mit einer besonderen Kittrinne oder einem Kittfalz 50 in den Anlageflächen ausgestattet, in denen die Platteneinheiten befestigt sind.
  • Fig. 15 zeigt eine weitere Abwandlung 12b des oberen Profiltragers 12. In dieser Variation ist das Paar von Vorsprüngen 7 und 7' derart ausgebildet, daß eine geeignete Kittrinne 51 entsteht; aber sonst ist dasselbe Prinzip wie bei den Träger 12 und dessen ersten Abwandlung 12a in Fig. 4 verwendet.

Claims (15)

  1. Patentansprüche
    Profiltrager für den Hausbau, insbesondere für die Konstruktion von doppelt verglasten Gewächshäusern, bestehend aus einem Stegblech mit einer Befestigungsplatte und/oder wenigstens einem Montageflansch, dadurch gekennzeichnet, daß das Stegblech (6; 32,33,34) des Profilmträgers (3; 12; 15; 25U 31; 43) wenigstens ein Paar von Vorsprüngen oder Ansätzen (7 und 7') aufweist, deren jeder zum Festlegen und Tragen eines Plattenelements (8 bzw. 8') an dessen Rand eingerichtet ist, wobei an dem Stegblech jedes Paar von Vorsprüngen oder Ansätzen im Abstand zueinander und an derselben Seite angebracht ist, und daß im Bereich der Plattenelemente zwischen den beiden Vorsprüngen oder Ansätzen Öffnungen (9; 40; 49) vorgesehen sind oder sein können.
  2. 2. Profilträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich der Plattenelemente (8 bzw. 8') zwischen den beiden Vorsprüngen (7 und 7')'als Kittfalz (50; 51) ausgebildet ist und daß die Öffnung (9) in der Form eines Auslasses aus den Boden der Kittfalz gebildet ist (Fig. 3).
  3. 3. Profiltrager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Stegblech (6) einen Seitenflansch (10) trägt, von dem aus sich eine freistehende Wandung (11) erstreckt, die sich wenigstens im dem Grund der Kittfalz gegenüberliegenden Bereich im wesentlichen parallel zum Stegblech erstreckt.
  4. 4. Profilträger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Paar von Vorsprüngen oder Ansätzen (7) an der freistehenden Wandung (11) und an deren außenliegenden Seite angeordnet ist.
  5. 5. Profilträger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die freistehende Wandung (11) in zwei zueinander ausgerichtete Teile (11' und 11") unterteilt ist, deren jeder einen Vorsprung oder Ansatz (7) dieses Paares trägt (Fig. 4).
  6. 6. Profilträger nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Stegblechs (6) durch zwei im Winkel zueinander liegende Teile bestimmt ist.
  7. 70 Profilträger nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Stegblech (6) ein Verlängerungsflansch (n7) angeordnet ist, dessen außenliegende Kante einen Scharnierbandhaken (18) bildet.
  8. 8. Profilträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Teil des Stegblechs (6), der von der Befestigungsplatte oder dem -flansch (5) am weitesten abliegt, einen rechten Winkel in Bezug auf den verbleibenden Teil entlang einer Linie zwischen der Befestigungsplatte und dem Paar von Vorsprüngen oder Ansätzen (7) bildet.
  9. 9. Profilträger nach anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der der Befestigungsplatte oder dem Befestigungsflansch (5) gegenüberliegende Rand des Stegblechs (6) einen Scharnierhaken (23) bildet.
  10. 10. Profilträger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Stegblech (6) wenigstens ein Seitenflansch (24) angeordnet ist, der im wesentlichen im rechten Winkel zu dem Teil des Stegblechs steht, der der Befestigungsplatte (5) am nächsten gelegen ist.
  11. 11. Profilträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stegblech (6) gerade ausgebildet ist und entlang der Kante, die der Befestigungsplatte (5) gegenüberliegt, mit Randhaken oder hakenförmigen Klemmstreifen (26) versehen ist und daß an dem Stegblech zwei Paare von Vorsprüngen (7, 7') angebracht sind, wobei diese Paare symmetrisch an dem Stegblech angeordnet sind.
  12. 12. Profilträger nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der äußerste freie Rand des äußersten Vorsprunges (7 bzw. 7') eines jeden Paares davon als U-förmige Nut (27) ausgebildet ist.
  13. 13. Profilträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem der Befestigungsplatte (5) gegenüberliegenden Rand des als Profilträger (31) ausgebildeten Stegblechs (32, 33, 34) hakenförmige Klemmstreifen (26) angebracht sind, daß das Stegblech aus versetzt zueinander angeordneten Stegblechteilen (32, 33 und 34) besteht, daß ein erstes Paar von Vorsprüngen oder Ansätzen (7) an den ersten Teil (32) des Stegblechs, ausgehend von der Befestigungsplatte, angebracht ist und daß an den Mittelteil (33) des Stegblechs ein zusatzliches Paar von Vorsprüngen oder Ansätzen (7') angeordnet ist (Fig. 10).
  14. 14. Profilträger nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Stegblech (32, 33, 34) ein Verlängerungssteg (35) angebracht ist, der sich von dem Ubergangsbereich zwischen dem außersten Teil (34) des Stegblechs und dessen mittleren Teil (33) aus erstreckt, daß sich der Verlängerungssteg im wesentlichen in Weiterführung des Mittelteils des Stegblechs befindet und daß der Verlängerungssteg ein weiteres Paar von Vorsprüngen oder Ansätzen (7") aufweist.
  15. 15. Bausystem für die Konstruktion von doppelt verglasten Gewächshäusern, dadurch gekennzeichnet, daß das Bausystem mehrere unterschiedliche Profilträger (6, 31 und 25) wie in einem jeden der vorgenannten Ansprüche aufgeführt umfaßt.
    L e e r s e i t e
DE19762611835 1975-03-21 1976-03-19 Profiltraeger fuer konstruktionen im hausbau Granted DE2611835A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB11805/75A GB1508610A (en) 1975-03-21 1975-03-21 Supporting bars for attachment to building frameworks and buildings including such bars
DK418275A DK418275A (da) 1975-03-21 1975-09-17 Profilskinne til husbygning

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2611835A1 true DE2611835A1 (de) 1976-09-30
DE2611835C2 DE2611835C2 (de) 1987-02-19

Family

ID=26067383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762611835 Granted DE2611835A1 (de) 1975-03-21 1976-03-19 Profiltraeger fuer konstruktionen im hausbau

Country Status (6)

Country Link
AT (1) ATA205176A (de)
DE (1) DE2611835A1 (de)
FI (1) FI760690A (de)
NL (1) NL7602911A (de)
NO (1) NO760964L (de)
SE (1) SE7603500L (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0175203A1 (de) * 1984-09-04 1986-03-26 Erich Schumm Gmbh Frühbeet-Gehäuse
EP0473321A1 (de) * 1990-08-14 1992-03-04 Twinwall Fixings (UK) Limited Fenstersprosse
FR2920810A1 (fr) * 2007-09-10 2009-03-13 Norsk Hydro As Double vitrage pour toiture de veranda.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1008899B (de) * 1952-12-03 1957-05-23 Eberspaecher J Wand- oder Dachverglasung
DE1190631B (de) * 1959-11-12 1965-04-08 Busch Jaeger Duerener Metall Traufenprofil mit Lueftungsklappe fuer Gewaechshaeuser und aehnliche Bauten
DE2060967A1 (de) * 1969-12-11 1971-06-16 Hansson Kurt Ake Valdemar Baukonstruktion

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1008899B (de) * 1952-12-03 1957-05-23 Eberspaecher J Wand- oder Dachverglasung
DE1190631B (de) * 1959-11-12 1965-04-08 Busch Jaeger Duerener Metall Traufenprofil mit Lueftungsklappe fuer Gewaechshaeuser und aehnliche Bauten
DE2060967A1 (de) * 1969-12-11 1971-06-16 Hansson Kurt Ake Valdemar Baukonstruktion

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0175203A1 (de) * 1984-09-04 1986-03-26 Erich Schumm Gmbh Frühbeet-Gehäuse
EP0473321A1 (de) * 1990-08-14 1992-03-04 Twinwall Fixings (UK) Limited Fenstersprosse
FR2920810A1 (fr) * 2007-09-10 2009-03-13 Norsk Hydro As Double vitrage pour toiture de veranda.

Also Published As

Publication number Publication date
NL7602911A (nl) 1976-09-23
FI760690A (de) 1976-09-22
SE7603500L (sv) 1976-09-22
NO760964L (de) 1976-09-22
DE2611835C2 (de) 1987-02-19
ATA205176A (de) 1978-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0410993B1 (de) Bausatz für glasfassade
DE3812223A1 (de) Fassade mit einer aus pfosten- und riegelprofilen bestehenden tragkonstruktion und einer brandschutzverglasung
DE69630874T2 (de) Montagevorrichtung für flächige stücke, insbesondere balkon-glasscheiben
EP0702114B1 (de) Bausatz zur Befestigung von Platten an Fassaden
DE3420224A1 (de) Fenster aus vorgefertigten einzelteilen und verfahren zu dessen herstellung
DE2611835A1 (de) Profiltraeger fuer konstruktionen im hausbau
DE102015120940A1 (de) Flachdachfenster in Schwenkflügelbauart
EP1020576B1 (de) Fassade oder Lichtdach mit einem Rahmenwerk aus Pfosten- und Sprossenprofilen
DE3407718A1 (de) Wintergarten
EP1036496B1 (de) Bauteilset zum Bau eines Gewächshauses
EP0246391A1 (de) Verkleidungssystem für Bauwerke
DE2225653C3 (de) Zarge, die zwischen hinterlüfteten Fassadenplatten und einem feststehenden Fensterrahmen angeordnet ist
DE2657470C2 (de) Fenstergewände mit Fenster
DE3006987A1 (de) Vorgefertigte fenster-zarge
DE8805126U1 (de) Bausatz für Glasfassade
DE2607779A1 (de) Verfahren zum einsetzen von vorgefertigten metallblendrahmen in vorhandene holzblendrahmen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE19804166C2 (de) Fassadenbekleidung mit Fassadenplatten
DE2732687A1 (de) Zwei rahmen und einen dazwischen befindlichen, plattenfoermigen teil enthaltende anordnung und zugehoeriges herstellungsverfahren
DE3924578C2 (de) Fassadenwand
DE3602072A1 (de) Anbau, wie wintergarten, solaranbau und dgl., an ein wohnhaus
DE8406508U1 (de) Wintergarten
DE2113686A1 (de) Aus vorgefertigten Bauteilen bestehender demontierbarer Mehrzweck-Pavillon
DE3610409C2 (de)
DE1659383C (de) Fensterband mit einer Halterung für plattenförmige Bauteile
DE8415522U1 (de) Putzträgerplatte für hinterlüftete Fassadenverkleidungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee