EP3318710B1 - Türschwellensystem - Google Patents

Türschwellensystem Download PDF

Info

Publication number
EP3318710B1
EP3318710B1 EP17198886.8A EP17198886A EP3318710B1 EP 3318710 B1 EP3318710 B1 EP 3318710B1 EP 17198886 A EP17198886 A EP 17198886A EP 3318710 B1 EP3318710 B1 EP 3318710B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base body
door
tread area
threshold system
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17198886.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3318710A1 (de
Inventor
Edgar Stemeseder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
G S Georg Stemeseder GmbH
Original Assignee
G S Georg Stemeseder GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G S Georg Stemeseder GmbH filed Critical G S Georg Stemeseder GmbH
Publication of EP3318710A1 publication Critical patent/EP3318710A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3318710B1 publication Critical patent/EP3318710B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/70Sills; Thresholds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/14Measures for draining-off condensed water or water leaking-in frame members for draining off condensation water, throats at the bottom of a sash
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
    • E06B7/2312Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with two or more sealing-lines or -planes between the wing and part co-operating with the wing

Definitions

  • the invention relates to a door sill system for a house door, a tilt and turn door or the like, with a door frame with a floor sill and at least one swing door leaf according to the preamble of claim 1.
  • Such a door threshold system is from NL 1 021 461 C2 known.
  • the threshold of a door arrangement represents both a sensitive and a critical area of the building closure.
  • the threshold should be designed to be as barrier-free as possible and therefore provide a low stepping height.
  • the penetration of driving rain etc. must be reliably prevented.
  • a door sill system for a house door, a shop door or the like with a door frame with a floor sill and at least one revolving door leaf has become known, which is designed to be almost completely barrier-free.
  • an adapter profile is mounted on the floor-side shiplap of the revolving door leaf, which leaves a narrow gap between the underside of the revolving door leaf and the threshold, which, however, extends across the entire thickness of the door leaf. This gap is also sealed by means of a lowerable sealing strip and/or brush seal.
  • a more or less suitable protection against driving rain is generally achieved with conventional door sill systems in that sloping profiles with undercuts provide protection against the ingress of liquid. Even under wind loads, the moisture would then have to be driven up against its gravity and get caught on undercut edges etc. This effect is further improved by the fact that the threshold starts higher than the outside floor so that no additional moisture gets onto the threshold from the outside. This achieves useful building protection. Following this in the direction of the inside, two sealing levels then usually produce thermal decoupling from the door leaf.
  • a further disadvantage is that this results in a relatively large structure in the threshold area in order to provide a sufficient run-off slope. This means that a low stepping height cannot be achieved. Exceeding such a threshold is therefore not unproblematic.
  • a water-collecting channel is intended to drain water that accumulates in groove-like depressions in the lattice area to the outside. Since the water collection channel is horizontal, dirt can accumulate here. Furthermore, running water can get under the threshold and thus into the masonry or foundation.
  • the EP 2431 560 A1 shows a speed bump with a closed tread area and a water channel sloping outwards. A film is arranged on an underside of the threshold.
  • the invention is based on the object of further developing a door sill system of the generic type in such a way that its structural height can be reduced and particularly good driving rain protection is achieved.
  • the door sill system according to the invention thus provides for the provision of a sealing plane as a necessary element for reliable protection against driving rain. It has been shown within the scope of the invention that a secure and permanent sealing effect is only achieved through the interaction of the stop rabbet on the revolving door leaf with the stop on the base body.
  • the invention also provides for the provision of a lattice-like structure for the tread area.
  • This enables the door sill system to be particularly tight against driving rain. Moisture that is present or even driving rain are thus not conducted in the direction of the interior of the door arrangement, but diverted between the lattice bars of the tread area.
  • moisture is thus trapped and prevented from progressing. At the same time, the moisture is removed in a controlled and targeted manner via the outlet openings in the water collection chamber.
  • a further advantage of the present invention lies in the fact that the tread area in the speed bump therefore does not have to have a constructive structure upwards in order to provide run-off slopes or undercuts. These elements are practically relocated to the inside of the tread area, which reduces the overall height considerably. The tread area can then also run in one plane with the upper edge of the floor on the outside.
  • the sealing plane formed by the stop fold or stop and the tread area designed like a lattice with a water collection chamber for draining moisture advantageously work together in combination to achieve particularly good driving rain protection with a low installation height.
  • the sealing sheet achieves a particularly reliable sealing of the ground threshold, so that the ingress of moisture can be avoided in a particularly reliable manner.
  • the fastening of the sealing sheet to the tread area and/or to the base body of the threshold also makes it possible to position the sealing sheet in a particularly reliable and suitable manner over the long term.
  • the sealing effect remains undiminished by the bonding and the installation of the sealing membrane can be carried out with simple and proven means.
  • the revolving door leaf can have two stop folds, which create two sealing levels with stops on the base body. In practice it has been shown that a particularly good protection against driving rain can be achieved in this way. In addition, heat losses through the front door arrangement can also be significantly reduced.
  • the tread area can have several water collection chambers, which are connected to one another via the outlet openings.
  • the length of the stepping area can thus be adapted to local conditions.
  • the outlet openings can also be formed by a slit through the water collection chambers.
  • the production of the outlet openings is then significantly simplified, since such a slot can be made in one go on the underside of the tread area.
  • a complete dewatering of the water collection chambers can be achieved in this way, while boreholes generally leave edges in the water collection chambers for production reasons, at which a certain amount of water can remain.
  • the stepping surface of the stepping area is aligned essentially horizontally. In this way, its overall height can be kept particularly low. Then the comfort of use for the door sill system according to the invention increases further.
  • the tread area is formed from a metal profile, it has particularly good robustness and durability.
  • a door sill system 1 has a door frame with a ground sill 2 and a revolving door leaf 3 . Only this lower section of the door, which is particularly important for the tightness against driving rain, is shown in the figures.
  • the revolving door leaf 3 is designed in a conventional manner as a wood-aluminum composite profile.
  • a rotary connector 33 is used as a connecting element between a leaf frame wood 31 and an aluminum panel 32.
  • the leaf frame also has two stop rabbets 34 and 35, which each receive seals 36 and 37 and represent sealing planes for the door arrangement.
  • the ground sill 2 is designed in two parts, consisting of a base body 21 and a tread area 22 .
  • the base body 21 consists of a wood fiber reinforced plastic (WPC). It also has stops 21a and 21b which interact with the seals 36 and 37 to produce the two sealing planes.
  • WPC wood fiber reinforced plastic
  • the tread area 22 is formed from an aluminum profile and has a lattice-like shape. It is fixed to the base body 21 by screwing.
  • the stepping area 22 includes a stepping surface 22a below which are water collection chambers 22b.
  • the tread surface 22a is interrupted by entry openings 22c for moisture etc.
  • the individual water collection chambers 22b each have outlet openings 22d, via which moisture is discharged to the outside.
  • a bottom 22e of the tread area 22 is designed to be inclined outwards for this purpose.
  • the stepping surface 22a on the other hand, is aligned essentially horizontally. It is ultimately formed by the L-shaped webs which delimit the water collection chambers 22b.
  • any floor area is connected to the door threshold system 1 on the outside; in the exemplary embodiment shown, this is an elevated terrace floor T made of wood.
  • the upper edge of the terrace floor T is flush with the tread surface 22a.
  • a floor F connects to the threshold 2, which must be lower due to the system.
  • its upper edge is lower by a dimension X than the level of the step surface 22a or the upper edge of the patio floor T.
  • the dimension X represents the step-over height of the door threshold system 1 and is 20 mm here.
  • the door sill system 1 is therefore designed to be disabled-friendly.
  • the tread area 22 is also coupled on its underside with a sealing sheet 26, which is made of an elastic, reliably sealing material such as plastic.
  • a sealing sheet 26 which is made of an elastic, reliably sealing material such as plastic.
  • one end of the sealing sheet 26 engages in a form-fitting manner in a groove of the tread area 22 and is thus reliably held there. It then runs down the base body 21 to the bottom area, where it is deflected outwards and also covers this in a sealing manner.
  • the sealing membrane 26 then interacts with a patio seal to which it is connected in a watertight manner (not shown). The water discharged to the outside from the water collection chambers 22b is thus reliably kept away from the base body 21 .
  • the embodiment differs according to 2 from that in 1 characterized in that a base body 21 'of a threshold 2 is formed in two parts.
  • a base area 21c of the base body 21' comes from the existing structure and is reused during the renovation.
  • An attachment 21d extends over this, which is attached to it in the course of the renovation and interacts with the revolving door leaf 3 in the manner already explained.
  • the tread area 22 is also identical to that in 1 executed.
  • the embodiment according to 2 shows that the door sill system 1 can also be used without further ado in the renovation of old buildings.
  • the variant according to 3 differs from that in 2 by the shape of a stepping area 22'. Instead of L-shaped webs, I-shaped webs without a transverse leg at the free end are now provided here in order to form the water-collecting chambers 22b'.
  • the advantages according to the invention can also be achieved with this variant.
  • FIG 4 shows a modification of the embodiment according to FIG 2 to the effect that a closing part 23 is additionally present on an attachment 21d' of the base body 21'. This is pushed from the inside of the room onto a base 24 on the attachment 21d'. The base 24 is screwed to the base body 21'.
  • a closing part 23 is used when the door has a plurality of revolving door leaves 3 which, for example, still require anchoring on the floor in the central area of the door opening.
  • the closing part 23 is designed as an aluminum profile.
  • FIG. 6 finally shows another embodiment that is not claimed, in which a tread area 22" is modified in such a way that it is held in grooves in a base area 21c" of a base body 21" by spring projections 22f.
  • the tread area 22" is equivalent to that in 3 .
  • the tread area 22" has a receiving groove for a sealing element 25 in the area facing the seal 36 of the revolving door leaf 3. This interacts directly with the seal 36 to produce a sealing plane.
  • An attachment 21d" of the base body 21" is correspondingly opposite to that of previous embodiments modified.
  • FIG. 7 shows a perspective view of a further embodiment of the door sill system 1 according to the invention. This differs from the previous embodiments in the structure of the ground sill 2.
  • an attachment 21d′′′ of a base body 21′′′ is designed as a metal profile element and also carries a base 27 for a modified tread area 22'".
  • a sealing sheet 26' is attached to a web 27a of the base 27 by gluing. As in the other embodiments, the sealing sheet 26' runs vertically downwards along the base body 21'' before it is deflected outwards in the bottom area.
  • the sealing sheet 26' can also be attached at suitable points on the base body 21′′′ and in the bottom area by gluing, In this case, the sealing web 26' is connected to other sealing webs in order to produce a reliable seal against moisture on the floor side as well as in the upright area on the door jambs etc.
  • the grid-like tread area 22 etc. can also be designed in such a way that it only has a single water-collecting chamber.
  • the number of water collection chambers can be adjusted according to local conditions and also deviate from the three to five shown.
  • the stepping surface 22a of the stepping area 22 is not absolutely necessary for the stepping surface 22a of the stepping area 22 to be aligned essentially horizontally. This can also be inclined in certain applications, for example, without the functionality of the door sill system 1 being adversely affected.
  • the performance area would be preferred 22a should then be provided ascending towards the inside of the door, which would also slow down swelling water etc. even better.
  • tread area 22 etc. it is not necessary for the tread area 22 etc. to be made of a metal profile, in particular one with an aluminum profile. Instead, it can also be made of a plastic or a wood-fibre-reinforced plastic.
  • step portion 22 etc. with the base 27 or the main body 21 etc.
  • the base body 21 etc. can consist of different materials. In addition to a wood fiber reinforced plastic (WPC), wood, plastic, metal or a combination of these materials can also be used. If the base body is made of plastic or metal, it is typically in the form of a hollow profile body.
  • WPC wood fiber reinforced plastic
  • the fastening of the tread area 22 etc. and, if necessary, the closing part 23 with the base 24 on the base body 21 is typically done by screws. However, it is also possible for snap-in connections, clip closures, adhesive connections or the like to be used instead.
  • the closing part 23 does not have to be pushed onto the base 24 from the side; fixing from above by a locking mechanism or the like could also be used here.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Türschwellensystem für eine Haustür, eine Drehkipptür oder dgl., mit einem Türrahmen mit Bodenschwelle und wenigstens einem Drehtürflügel gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine solches Türschwellensystem ist aus der NL 1 021 461 C2 bekannt.
  • Die Bodenschwelle einer Türanordnung stellt sowohl einen sensiblen als auch kritischen Bereich des Gebäudeabschlusses dar. Einerseits soll die Schwelle möglichst barrierefrei ausgestaltet sein und daher eine niedrige Übertrittshöhe bereitstellen. Andererseits muss das Eindringen von Schlagregen etc. zuverlässig verhindert werden.
  • So ist aus der DE 20 2014 102 797 U1 ein Türschwellensystem für eine Haustür, eine Ladentür oder dergleichen mit einem Türrahmen mit Bodenschwelle und wenigstens einen Drehtürflügel bekannt geworden, welche quasi vollständig barrierefrei ausgestaltet ist. Hierzu ist am bodenseitigen Stufenfalz des Drehtürflügels ein Adapterprofil montiert, das einen schmalen, jedoch über die gesamte Dicke des Torblatts hindurchgehenden Spalt zwischen der Unterseite des Drehtürflügels und der Bodenschwelle belässt. Dieser Spalt ist zudem mittels einer absenkbaren Dichtleiste und/oder Bürstendichtung abgedichtet.
  • Mit einer solchen Bauweise lässt sich in der Tat eine weitgehende Barrierefreiheit im Türschwellenbereich erzielen. Andererseits ist eine derartige Konstruktion jedoch nicht geeignet, um einen zuverlässigen Schlagregenschutz herzustellen. Die an der Unterseite des Adapterprofils montierten Dichtelemente reichen in der Praxis nicht aus, um einen verlässlichen Gebäudeabschluss zu schaffen. Daran ändert es auch nichts, dass außenseitig im Auftrittbereich ein Gitter angeordnet ist, über welches Feuchtigkeit nach außen abgeleitet werden kann. Diese bekannte Bauweise eignet sich somit vor allem für Türen im Innenraum oder auch in überdachten Räumen wie in Einkaufspassagen oder dergleichen.
  • Ein mehr oder weniger geeigneter Schlagregenschutz wird dagegen bei herkömmlichen Türschwellensystemen in der Regel dadurch erreicht, dass schräg ansteigende Profile mit Hinterschneidungen einen Schutz gegen eintretende Flüssigkeit bereitstellen. Selbst unter Windlasten müsste die Feuchtigkeit dann entgegen ihrer Schwerkraft hochgetrieben werden und bleibt an Hinterschneidungskanten etc. hängen. Verbessert wird dieser Effekt noch dadurch, dass die Bodenschwelle erhöht über den außenseitigen Fußboden beginnt, damit von außen keine zusätzliche Feuchtigkeit auf die Bodenschwelle gelangt. Damit wird ein brauchbarer Gebäudeschutz erzielt. Hieran in Richtung zur Innenseite anschließend stellen dann üblicherweise zwei Dichtungsebenen noch eine thermische Entkopplung zum Türflügel her.
  • Nachteilig an diesen Bauweisen ist jedoch, dass es bei extremen Windlagen etc. dennoch zu einem Eintritt von Flüssigkeiten kommen kann. Die stufenweise ansteigenden Profile im Schwellenbereich können die Wassermassen dann nur unzulänglich zurückhalten.
  • Ein weiterer Nachteil liegt darin, dass sich somit ein relativ großer Aufbau im Schwellenbereich ergibt, um eine hinreichende Ablaufschräge bereitzustellen. Damit ist keine niedrige Übertrittshöhe erzielbar. Das Überschreiten einer derartigen Schwelle ist somit nicht unproblematisch.
  • Das aus der NL 1 021 461 C2 bekannte Türschwellensystem weist eine Grundkörper mit einem gitterartigen Trittbereich auf. Ein Wassersammelkanal soll in nutartige Vertiefungen des Gitterbereichs anfallendes Wasser nach außen ableiten. Da der Wassersammelkanal horizontal ausgebildet ist, können sich hier Verschmutzungen ansammeln. Ferner kann ablaufendes Wasser unter die Bodenschwelle und damit in das Mauerwerk oder Fundament gelangen.
  • Die EP 2431 560 A1 zeigt eine Bodenschwelle mit einem geschlossenen Trittbereich und einem schräg nach außen abfallenden Wasserkanal. An einer Unterseite der Bodenschwelle ist eine Folie angeordnet.
  • Aus der US 2015/096235 A1 und der WO 94/17276 A1 sind Bodenschwellen mit geschlossenen Trittbereichen bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Türschwellensystem der gattungsgemäßen Art derart weiterzubilden, dass dessen Aufbauhöhe reduziert werden kann und ein besonders guter Schlagregenschutz erzielt wird.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Türschwellensystem mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Türschwellensystem sieht somit die Bereitstellung einer Dichtungsebene als ein notwendiges Element für einen zuverlässigen Schlagregenschutz vor. Es hat sich im Rahmen der Erfindung gezeigt, dass erst durch das Zusammenwirken des Anschlagfalzes am Drehtürflügel mit dem Anschlag am Grundkörper eine sichere und dauerhafte Abdichtwirkung erzielt wird.
  • Zugleich sieht die Erfindung jedoch die auch die Bereitstellung einer gitterartigen Struktur des Trittbereichs vor. Dadurch wird eine besonders gute Schlagregendichtigkeit des Türschwellensystems ermöglicht. Anstehende Feuchtigkeit oder auch Schlagregen werden somit nicht in Richtung zum Innenraum der Türanordnung vorangeleitet, sondern zwischen den Gitterstäben des Trittbereichs abgeleitet. In der wenigstens einen Wassersammelkammer wird die Feuchtigkeit so gefangen genommen und am Voranschreiten gehindert. Gleichzeitig wird über die Austrittsöffnungen in der Wassersammelkammer eine geregelte und gezielte Abführung der Feuchtigkeit erreicht.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt ferner darin, dass der Trittbereich in der Bodenschwelle somit keinen konstruktiven Aufbau nach oben aufweisen muss, um Ablaufschrägen oder Hinterschneidungen bereitzustellen. Diese Elemente werden quasi in das Innere des Trittbereichs verlegt, wodurch sich die Bauhöhe ganz erheblich reduziert. Der Trittbereich kann dann auch in einer Ebene mit der Oberkante des außenseitig anstehenden Fußbodens verlaufen.
  • Damit lässt sich eine extrem niedrige Übertrittshöhe über das erfindungsgemäße Türschwellensystem erreichen, was einen hohen Nutzungskomfort ergibt. Insbesondere lassen sich dadurch auch barrierefreie, d.h. behindertengerechte Zugänge erzielen.
  • Erfindungsgemäß wirken somit die durch den Anschlagfalz bzw. Anschlag gebildete Dichtungsebene und der nach Art eines Gitters ausgebildete Trittbereich mit Wassersammelkammer zum Ableiten der Feuchtigkeit vorteilhaft kombinatorisch zusammen, um einen besonders guten Schlagregenschutz bei geringer Aufbauhöhe zu erzielen.
  • Durch die Dichtbahn wird insgesamt eine besonders zuverlässige Abdichtung der Bodenschwelle erreicht, so dass das Eindringen von Feuchtigkeit besonders sicher vermieden werden kann. Die Befestigung der Dichtbahn am Trittbereich und/oder am Grundkörper der Bodenschwelle erlaubt es dabei zudem, die Dichtbahn dauerhaft besonders zuverlässig und geeignet zu positionieren. Durch die Verklebung bleibt die Abdichtwirkung ungeschmälert und die Montage der Dichtbahn kann mit einfachen und bewährten Mitteln ausgeführt werden.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Türschwellensystems sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • So kann der Drehtürflügel zwei Anschlagfalze aufweisen, welche mit Anschlägen am Grundkörper zwei Dichtungsebenen herstellen. In der Praxis hat sich gezeigt, dass hierdurch ein besonders guter Schlagregenschutz erzielbar ist. Zudem lassen sich dadurch auch Wärmeverluste über die Haustüranordnung deutlich reduzieren.
  • Diese Effekte kommen noch besser zum Tragen, wenn an dem wenigstens einen Anschlagfalz eine Dichtung angeordnet ist. Auf diese Weise kann ein besonders zuverlässiger Gebäudeabschluss an dieser Stelle erzielt werden.
  • Ferner kann der Trittbereich mehrere Wassersammelkammern aufweisen, welche über die Austrittsöffnungen miteinander verbunden sind. Die Länge des Trittbereichs kann somit an die örtlichen Gegebenheiten angepasst werden. Insbesondere ist es möglich, bei zu erwartender erhöhter Schlagregenmenge besonders aufnahmefähige Trittbereiche und Wassersammelkammern bereitzustellen. Dieses beispielsweise bei Türenanordnungen der Fall, welche den Witterungseinflüssen besonders ausgeliefert sind.
  • Dabei hat sich in der Praxis bewährt, wenn die Austrittsöffnungen als Bohrlöcher ausgebildet sind. Dann ist mit einfachen Mitteln eine zuverlässige Wasserabführung erzielbar.
  • Alternativ können die Austrittsöffnungen auch durch einen Schlitz durch die Wassersammelkammern ausgebildet sein. Dann vereinfacht sich die Herstellung der Austrittsöffnungen deutlich, da ein derartiger Schlitz an der Unterseite des Trittbereichs in einem Zuge eingebracht werden kann. Zudem lässt sich hierdurch eine vollständige Entwässerung der Wassersammelkammern erzielen, während mit Bohrlöchern in der Regel fertigungsbedingt Ränder in den Wassersammelkammern verbleiben, an denen eine gewisse Menge an Wasser stehen bleiben kann.
  • Ferner ist es von Vorteil, wenn die Auftrittsfläche des Trittbereichs im Wesentlichen horizontal ausgerichtet ist. Auf diese Weise kann dessen Bauhöhe besonders gering gehalten werden. Dann erhöht sich der Nutzungskomfort für das erfindungsgemäße Türschwellensystem weiter.
  • Wenn der Trittbereich aus einem Metallprofil gebildet ist, weist er eine besonders gute Robustheit und Langlebigkeit aus.
  • Insbesondere bei Türen mit mehreren Drehtürflügeln ist es von Vorteil, wenn am Grundkörper ferner ein Schließteil angeordnet ist. Dann ist eine zuverlässige Arretierung der Türflügel möglich. Derzeitig kann jedoch die Bauhöhe des Grundkörpers im Bereich der Bodenschwelle gering gehalten werden.
  • Das erfindungsgemäße Türschwellensystem wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der Figuren der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    einen Schnitt durch den Bereich einer Bodenschwelle an einem erfindungsgemäßen Türschwellensystem gemäß einer ersten Ausführungsform; die
    Fig. 2 bis 4
    Schnitte durch abgewandelte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Türschwellensystems, welche insbesondere bei der Altbausanierung Anwendung finden können;
    Fig. 5 und 6
    Beispiele von Türschwellensystem die nicht Teil der Erfindung sind.
    Fig. 7
    eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Bodenschwelle in einer weiteren Ausführungsform; und
    Fig. 8
    eine perspektivische Unteransicht eines erfindungsgemäßen Trittbereichs in einer weiteren Ausführungsform.
  • Gemäß der Darstellung in Fig. 1 weist ein Türschwellensystem 1 einen Türrahmen mit einer Bodenschwelle 2 und einen Drehtürflügel 3 auf. In den Figuren gezeigt ist lediglich dieser untere Abschnitt der Tür, welcher für die Schlagregendichtigkeit besonders bedeutend ist.
  • Der Drehtürflügel 3 ist in an sich herkömmlicher Weise als Holz-Aluminium-Verbundprofil ausgebildet. Als Verbindungselement zwischen einem Flügelrahmenholz 31 und einer Aluminiumblende 32 dient ein Drehverbinder 33. Der Flügelrahmen weist ferner zwei Anschlagfalze 34 und 35 auf, welche jeweils Dichtungen 36 und 37 aufnehmen und Dichtungsebenen für die Türanordnung darstellen.
  • Die Bodenschwelle 2 ist in diesem Ausführungsbeispiel zweiteilig aus einem Grundkörper 21 und einem Trittbereich 22 ausgebildet. Der Grundkörper 21 besteht aus einem holzfaserverstärkten Kunststoff (WPC). Er weist ferner Anschläge 21a und 21b auf, welche mit den Dichtungen 36 und 37 zur Herstellung der beiden Dichtungsebenen zusammenwirken.
  • Der Trittbereich 22 ist aus einem Aluminiumprofil ausgebildet und weist eine gitterartige Gestalt auf. Er ist dabei durch Verschraubung am Grundkörper 21 fixiert. Der Trittbereich 22 enthält eine Auftrittsfläche 22a, unter der sich Wassersammelkammern 22b befinden. Die Auftrittsfläche 22a ist dabei durch Eintrittsöffnungen 22c für Feuchtigkeit etc. unterbrochen. Die einzelnen Wassersammelkammern 22b weisen jeweils Austrittsöffnungen 22d auf, über welche Feuchtigkeit nach außen abgeleitet wird. Ein Boden 22e des Trittbereichs 22 ist hierzu nach außen geneigt ausgebildet. Die Auftrittsfläche 22a ist dagegen im Wesentlichen horizontal ausgerichtet. Sie wird letztendlich durch die L-förmigen Stege gebildet, welche die Wassersammelkammern 22b begrenzen.
  • Außenseitig schließt sich an das Türschwellensystem 1 ein beliebiger Bodenbereich an; im gezeigten Ausführungsbeispiel ist dies ein aufgeständerter Terrassenboden T aus Holz. Die Oberkante des Terrassenbodens T fluchtend dabei mit der Auftrittsfläche 22a.
  • Auf der Rauminnenseite schließt sich ein Fußboden F an die Bodenschwelle 2 an, der systembedingt niedriger liegen muss. Im gezeigten Beispiel ist dessen Oberkante um ein Maß X tiefer liegend als das Niveau der Auftrittsfläche 22a bzw. der Oberkante des Terrassenbodens T. Das Maß X stellt die Übertrittshöhe des Türschwellensystems 1 dar und weist hier 20 mm auf. Das Türschwellensystem 1 ist daher behindertengerecht ausgebildet.
  • Besteht die Gefahr, dass Feuchtigkeit durch das Türschwellensystem 1 in den Innenraum gelangt, sei es durch Schlagregen und/oder Windlast etc., so wird diese in den Wassersammelkammern 22b des Trittbereichs 22 zuverlässig gefangen und von dort wieder nach außen abgeleitet.
  • Wie aus Fig. 1 ferner erkennbar ist, ist der Trittbereich 22 an seiner Unterseite ferner mit einer Dichtbahn 26 gekoppelt, welche aus einem elastischen, zuverlässig abdichtenden Material wie Kunststoff ausgebildet ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel greift ein Ende der Dichtbahn 26 formschlüssig in eine Nut des Trittbereichs 22 ein und ist so zuverlässig hieran gehalten. Sie verläuft dann am Grundkörper 21 abwärts bis zum Bodenbereich, wo sie nach außen abgelenkt ist und diesen ebenfalls dichtend überdeckt. Im gezeigten Beispiel wirkt die Dichtbahn 26 dann mit einer Terrassenabdichtung zusammen, mit welcher sie wasserdicht verbunden ist (nicht gezeigt). Das von den Wassersammelkammern 22b nach außen abgeleitete Wasser wird somit zuverlässig vom Grundkörper 21 ferngehalten.
  • In den Fig. 2 bis 6 sind abgewandelte Ausführungsformen des Türschwellensystems 1 gezeigt. Diese betreffen insbesondere Altbausanierungsprofile, bei denen bestehende Systeme in erfindungsgemäßer Weise angepasst werden. Der Drehtürflügel 3 ist dabei in allen Ausführungsvarianten identisch zu jenem gemäß Fig. 1. Er wird daher im Allgemeinen nicht mehr gesondert erläutert. Es wird auf die obigen Ausführungen hierzu verwiesen. Der Unterschied dieser Ausführungen zu der ersten Ausgestaltungsweise gemäß Fig. 1 liegt jeweils im Aufbau der Bodenschwelle.
  • So unterscheidet sich die Ausführungsform gemäß Fig. 2 von jener in Fig. 1 dadurch, dass ein Grundkörper 21' einer Bodenschwelle 2 zweiteilig ausgebildet ist. Ein Sockelbereich 21c des Grundkörpers 21' stammt aus dem Bestand am Baukörper und wird bei der Sanierung wieder verwendet. Hierüber erstreckt sich ein Aufsatz 21d, welcher im Zuge der Sanierung daran befestigt wird und in bereits erläuterter Weise mit dem Drehtürflügel 3 zusammenwirkt. Der Trittbereich 22 ist ferner identisch zu jenem in Fig. 1 ausgeführt.
  • Die Ausführungsform gemäß Fig. 2 zeigt, dass das Türschwellensystem 1 ohne weiteres auch bei der Altbausanierung eingesetzt werden kann.
  • Die Variante gemäß Fig. 3 unterscheidet sich von jener in Fig. 2 durch die Gestalt eines Trittbereichs 22'. Anstelle von L-förmigen Stegen sind hier nun I-förmige Stege ohne einen Querschenkel am freien Ende vorgesehen, um die Wassersammelkammern 22b' zu bilden. Auch mit dieser Variante lassen sich die erfindungsgemäßen Vorteile erzielen.
  • Fig. 4 zeigt eine Abwandlung der Ausführungsform gemäß Fig. 2 dahingehend, dass an einem Aufsatz 21d' des Grundkörpers 21' zusätzlich ein Schließteil 23 vorliegt. Dieses ist von der Rauminnenseite her auf einen Sockel 24 am Aufsatz 21d' aufgeschoben. Der Sockel 24 ist mit dem Grundkörper 21' verschraubt. Ein derartiges Schließteil 23 wird dann eingesetzt, wenn die Tür mehrere Drehtürflügel 3 aufweist, welche beispielsweise im Mittelbereich der Türöffnung bodenseitig noch einer Verankerung bedürfen. Das Schließteil 23 ist als Aluminiumprofil ausgestaltet.
  • Die nicht beanspruchte Ausführungsvariante gemäß Fig. 5 basiert auf jener der Fig. 4 mit dem Schließteil 23 und wendet diese zusammen mit dem Trittbereich 22' der Fig. 3 an. Auch eine derartige Kombination ist ohne weiteres einsetzbar.
  • Fig. 6 zeigt schließlich noch eine weitere nicht beanspruchte Ausgestaltungsweise, in der ein Trittbereich 22" so abgewandelt ist, dass er in Nuten in einem Sockelbereich 21c" eines Grundkörpers 21" durch Federvorsprünge 22f gehalten ist. Hinsichtlich seiner Wirkungsweise ist der Trittbereich 22" gleichwertig zu jenem in Fig. 3. Ferner weist der Trittbereich 22" in dem der Dichtung 36 des Drehtürflügels 3 zugewandten Bereich eine Aufnahmenut für ein Dichtelement 25 auf. Dieses wirkt direkt mit der Dichtung 36 zur Herstellung einer Dichtungsebene zusammen. Ein Aufsatz 21d" des Grundkörpers 21" ist entsprechend gegenüber jenen der vorherigen Ausführungsformen abgewandelt.
  • Fig. 7 zeigt eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausgestaltungsweise des erfindungsgemäßen Türschwellensystems 1. Dieses unterscheidet sich von den vorherigen Ausführungsformen wiederum im Aufbau der Bodenschwelle 2.
  • Im Gegensatz zu der in Fig. 4 gezeigten Variante ist ein Aufsatz 21d‴ eines Grundkörpers 21‴ als Metallprofilelement ausgestaltet und trägt zudem eine Basis 27 für einen abgewandelt ausgestalteten Trittbereich 22'".
  • Eine Dichtbahn 26' ist dabei durch Klebung an einem Steg 27a der Basis 27 angebracht. Die Dichtbahn 26' verläuft wie in den anderen Ausführungsformen vertikal nach unten entlang des Grundkörpers 21'", bevor sie im Bodenbereich nach außen umgelenkt ist. Die Dichtbahn 26' kann ferner an geeigneten Stellen am Grundkörper 21‴ sowie im Bodenbereich durch Klebung befestigt sein, um deren Positionierung dauerhaft sicherzustellen. Dabei ist die Dichtbahn 26' mit weiteren Dichtbahnen verbunden, um bodenseitig wie auch im aufrechten Bereich an den Türleibungen etc. eine zuverlässige Abdichtung gegen Feuchtigkeit herzustellen.
  • In Fig. 8 ist der Trittbereich 22‴ aus Fig. 7 in näherem Detail dargestellt. Gezeigt ist eine Unteransicht in perspektivischer Ausführung, woraus erkennbar ist, dass Wassersammelkammern 22b" Austrittsöffnungen 22d' aufweisen, welche durch Ausgestaltung eines Schlitzes quer zu den Wassersammelkammern 22b" hergestellt sind. Damit ist eine zuverlässige und vollständige Entwässerung der Wassersammelkammern 22b" erzielbar.
  • Die Erfindung lässt neben den erläuterten Ausführungsformen weitere Gestaltungsansätze zu.
  • So kann der gitterartige Trittbereich 22 etc. auch so ausgestaltet sein, dass er nur eine einzige Wassersammelkammer aufweist. Andererseits kann die Zahl der Wassersammelkammern jeweils entsprechend den örtlichen Gegebenheiten angepasst werden und auch von den drei bis fünf gezeigten abweichen.
  • Ferner ist es nicht zwingend erforderlich, dass die Auftrittsfläche 22a des Trittbereichs 22 im Wesentlichen horizontal ausgerichtet ist. Auch diese kann in bestimmten Anwendungsfällen beispielsweise geneigt vorliegen, ohne dass die Funktionsweise des Türschwellensystems 1 hiervon beeinträchtigt wäre. Bevorzugt wäre die Auftrittsfläche 22a dann zur Türinnenseite hin aufsteigend vorzusehen, was auch heranschwellendes Wasser etc. noch besser ausbremsen würde.
  • Es ist nicht erforderlich, dass der Trittbereich 22 etc. aus einem Metallprofil, insbesondere einem mit Aluminiumprofil ausgebildet ist. Stattdessen kann er auch aus einem Kunststoff oder einem holzfaserverstärkten Kunststoff bereitgestellt werden.
  • In einer nicht beanspruchten Ausführungsform ist es möglich, den Trittbereich 22 etc. einstückig mit der Basis 27 oder dem Grundkörper 21 etc. auszubilden.
  • Der Grundkörper 21 etc. kann aus verschiedenen Materialien bestehen. Neben einem holzfaserverstärkten Kunststoff (WPC) kann auch Holz, Kunststoff, Metall oder auch eine Kombination aus diesen Materialien zum Einsatz kommen. Ist der Grundkörper als Kunststoff oder Metall ausgebildet, so liegt dieser typischerweise als Hohlprofilkörper vor.
  • Die Befestigung des Trittbereichs 22 etc. sowie gegebenenfalls des Schließteiles 23 mit dem Sockel 24 am Grundkörper 21 erfolgt typischerweise durch Schrauben. Es ist jedoch auch möglich, dass stattdessen Rastverbindungen, Klipsverschlüsse, Klebeverbindungen oder dergleichen zum Einsatz kommen.
  • Das Schließteil 23 muss nicht von der Seite auf den Sockel 24 aufgeschoben sein; hier könnte auch eine Fixierung von oben durch einen Rastmechanismus oder dergleichen verwendet werden.

Claims (11)

  1. Türschwellensystem (1) für eine Haustür, eine Drehkipptür oder dgl., mit einem Türrahmen mit Bodenschwelle (2) und wenigstens einem Drehtürflügel (3),
    wobei die Bodenschwelle (2) einen Grundkörper (21; 21'; 21"; 21‴) enthält,
    wobei der Drehtürflügel (3) wenigstens einen Anschlagfalz (34, 35) aufweist, welcher mit wenigstens einem Anschlag (21a, 21b) an dem Grundkörper (21; 21'; 21"; 21‴) zusammenwirkt und eine Dichtungsebene herstellt,
    wobei der Grundkörper (21; 21'; 21"; 21‴) einen Trittbereich (22; 22'; 22"; 22‴) aufweist, welcher eine Auftrittsfläche (22a) bereitstellt und zur Wasserableitung nach außen dient,
    wobei der Trittbereich (22; 22'; 22"; 22‴) nach Art eines Gitters ausgebildet ist und wenigstens eine Wassersammelkammer (22b, 22b'; 22b") aufweist, und
    wobei Feuchtigkeit über eine Eintrittsöffnung (22c) in die wenigstens eine Wassersammelkammer (22b; 22b'; 22b") eintritt und aus dieser über Austrittsöffnungen (22d; 22d') nach außen abläuft,
    gekennzeichnet durch
    eine Ablaufschräge im Bodenbereich der Wassersammelkammer (22b, 22b'; 22b") und durch
    einen Steg (27a), welcher gegenüberliegend zum Trittbereich (22; 22'; 22"; 22‴) senkrecht dazu von der Ablaufschräge abgeht, grundkörperseitig zur Anlage an dem Grundkörper (21; 21'; 21"; 21‴) ausgebildet ist und sich entlang einer vertikalen Seite des Grundkörpers (21; 21'; 21"; 21‴) erstreckt sowie zu einer Außenseite hin eine Anlagefläche für eine Dichtbahn (26; 26') bildet,
    wobei der Steg (27a) Teil einer Basis (27) für einen abgewandelt ausgestalteten Trittbereich (22‴) ist, welche von einem als Metallprofilelement ausgestalteten und auf dem Grundkörper (21‴) angebrachten Aufsatz (21d‴) getragen wird oder Teil des Trittbereichs (22; 22'; 22") ist, der als Aluminiumprofil hergestellt und mit dem Grundkörper (21; 21'; 21") verschraubt, ist.
  2. Türschwellensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehtürflügel (3) zwei Anschlagfalze (34, 35) aufweist, welche mit Anschlägen (21a, 21b) am Grundkörper (21; 21'; 21"; 21‴) zwei Dichtungsebenen herstellen.
  3. Türschwellensystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem wenigstens einen Anschlagfalz (34, 35) eine Dichtung (36, 37) angeordnet ist.
  4. Türschwellensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es ferner eine Dichtbahn (26; 26') aufweist, welche den Grundkörper (21; 21'; 21"; 21‴) zur Außenseite hin abdichtet und am Trittbereich (22; 22'; 22"; 22‴) und/oder am Grundkörper (21; 21'; 21"; 21‴) der Bodenschwelle (2) festgelegt ist.
  5. Türschwellensystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtbahn (26; 26') durch eine Verklebung am Trittbereich (22; 22'; 22"; 22‴) und/oder am Grundkörper (21; 21'; 21"; 21‴) festgelegt ist.
  6. Türschwellensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Trittbereich (22; 22'; 22"; 22‴) mehrere Wassersammelkammern (22b; 22b'; 22b") aufweist, welche über die Austrittsöffnungen (22d; 22d') miteinander verbunden sind.
  7. Türschwellensystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnungen (22d) als Bohrlöcher ausgebildet sind.
  8. Türschwellensystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnungen (22d') durch einen Schlitz durch die Wassersammelkammern (22b") ausgebildet sind.
  9. Türschwellensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftrittsfläche (22a) des Trittbereichs (22; 22'; 22"; 22‴) im Wesentlichen horizontal ausgerichtet ist.
  10. Türschwellensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Trittbereich (22; 22'; 22"; 22‴) aus einem Metallprofil gebildet ist.
  11. Türschwellensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass am Grundkörper (21'; 21") ferner ein Schließteil (23) angeordnet ist.
EP17198886.8A 2016-11-03 2017-10-27 Türschwellensystem Active EP3318710B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016120937.6A DE102016120937A1 (de) 2016-11-03 2016-11-03 Türschwellensystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3318710A1 EP3318710A1 (de) 2018-05-09
EP3318710B1 true EP3318710B1 (de) 2023-05-03

Family

ID=60190727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17198886.8A Active EP3318710B1 (de) 2016-11-03 2017-10-27 Türschwellensystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3318710B1 (de)
DE (1) DE102016120937A1 (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2934967A (en) * 1967-11-02 1970-04-23 Clive Investments Pty. Limited Sliding doorsill
US5018307A (en) * 1990-04-25 1991-05-28 Schlegel Corporation Self-draining threshold for an out-swinging door
WO1994017276A1 (de) * 1993-01-30 1994-08-04 Firma F. Athmer Bodenseitige dichtungsvorrichtung für türen
GB2297112B (en) * 1995-01-13 1998-07-01 Kevin Barrett Door weather saddle
NL1021461C2 (nl) * 2002-09-16 2004-03-23 Holonite B V Dorpelconstructie voor een buitendeur.
NL1027966C2 (nl) * 2005-01-06 2006-07-10 Henricus Johannes Antoni Smits Dorpel met afwatering.
NL2005360C2 (nl) * 2010-09-16 2012-03-19 Isostone B V Dorpel met afwatering.
FR2997994B1 (fr) * 2012-11-13 2015-07-17 Gerard Charrier Piece d'appui solidarisee a une huisserie exterieure comportant un caniveau et une trappe de visite.
US20150096235A1 (en) * 2013-10-09 2015-04-09 Oded Eddy Rochman Door sill assembly, door sill and kit therefor
DE202014102797U1 (de) * 2014-06-17 2015-06-18 Grundmeier Kg Türschwellensystem für eine Haustür, eine Ladentür oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
EP3318710A1 (de) 2018-05-09
DE102016120937A1 (de) 2018-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014167077A1 (de) Bodenschwelle, insbesondere für barrierefreie uebergaenge
EP3783187B1 (de) System mit einem fenster, einer verschattungsanlage und einem entwässerungselement
EP2434082B1 (de) Fensterbankpaneel
DE2364395A1 (de) Horizontal drehbares, doppelt verglastes fenster
EP3363979B1 (de) Blendrahmen mit einer bodenschwelle
EP3318710B1 (de) Türschwellensystem
AT513415B1 (de) Fensterbankabschluss
EP1057961B1 (de) Schwellenprofil für Gebäudetüren sowie Gebäudetür
EP1510644A2 (de) Fenster- oder Türkonstruktion
DE202009017870U1 (de) Rollladen-Fenster-Kombielement
EP0730068B1 (de) Dachflächenfenster
DE202004000817U1 (de) Rahmenkörper aus einem hohlen, stranggepreßten Kunststoffprofil für Fenster und Türen
DE1759672A1 (de) Rahmen fuer Fenster und Tueren aus Profilholz mit einer Profilaussenverkleidung
EP2514905B1 (de) Fensterrahmen für ein Verbundfenster oder eine Verbundfenstertür
DE102016125334A1 (de) Fenster oder Tür mit einer Dichtungsanordnung und Falzdichtung
DE10011576B4 (de) Fenster- oder Türrahmen für Container o. dgl.
AT17077U1 (de) System zur Montage einer Fensterbank an einer Außenfassade
DE29811431U1 (de) Fenster, Tür, Fassadenelement o.dgl.
AT14460U1 (de) Glasgeländer für Balkone mit außenliegender Entwässerungsrinne
DE19609624C2 (de) Gebäudefenster und/oder Gebäudefenstertür
DE102020103603B4 (de) Hochwasserbeständiges Sektionaltor
EP2372070B1 (de) Bodenschwelle mit einem Wetterschenkel für eine Außentür
DE102020131475A1 (de) Wassertasse für eine Fensterbank sowie Fenstersystem mit einer solchen Wassertasse
DE3006987A1 (de) Vorgefertigte fenster-zarge
EP4245957A1 (de) Türrahmen mit bodenschwelle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: G. S. GEORG STEMESEDER GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181009

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190417

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221128

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017014672

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1564723

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230515

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230904

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230803

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230903

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231012

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017014672

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20240206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230503