DE102004034131B4 - Anordnung aus einem Profil und mindestens einer an dem Profil angebrachten Winkelleiste zum Befestigen von flächigen Teilen zur Verwendung im Trockenausbau und an Systemwänden, sowie Systemwand - Google Patents

Anordnung aus einem Profil und mindestens einer an dem Profil angebrachten Winkelleiste zum Befestigen von flächigen Teilen zur Verwendung im Trockenausbau und an Systemwänden, sowie Systemwand Download PDF

Info

Publication number
DE102004034131B4
DE102004034131B4 DE200410034131 DE102004034131A DE102004034131B4 DE 102004034131 B4 DE102004034131 B4 DE 102004034131B4 DE 200410034131 DE200410034131 DE 200410034131 DE 102004034131 A DE102004034131 A DE 102004034131A DE 102004034131 B4 DE102004034131 B4 DE 102004034131B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
chamber
chambers
profiles
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200410034131
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004034131A1 (de
Inventor
Thomas Dipl.-Ing. Rienth (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rienth & Co Kg GmbH
Original Assignee
Rienth & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rienth & Co KG GmbH filed Critical Rienth & Co KG GmbH
Priority to DE200410034131 priority Critical patent/DE102004034131B4/de
Publication of DE102004034131A1 publication Critical patent/DE102004034131A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004034131B4 publication Critical patent/DE102004034131B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/12Metal frames
    • E06B1/18Metal frames composed of several parts with respect to the cross-section of the frame itself
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7453Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with panels and support posts, extending from floor to ceiling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/76Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal
    • E04B2/78Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips
    • E04B2/7809Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips of single or multiple tubular form
    • E04B2/7818Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge with framework or posts of metal characterised by special cross-section of the frame members as far as important for securing wall panels to a framework with or without the help of cover-strips of single or multiple tubular form of substantially rectangular form
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/82Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge characterised by the manner in which edges are connected to the building; Means therefor; Special details of easily-removable partitions as far as related to the connection with other parts of the building
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/36Frames uniquely adapted for windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0408Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section
    • E04C2003/0413Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by assembly or the cross-section being built up from several parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0426Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section
    • E04C2003/043Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section the hollow cross-section comprising at least one enclosed cavity
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/046L- or T-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/0465Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section square- or rectangular-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/0469Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section triangular-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/36Frames uniquely adapted for windows
    • E06B1/363Bay windows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)

Abstract

Anordnung aus einem Profil und mindestens einer an dem Profil angebrachten Winkelleiste zum Befestigen von flächigen Teilen wie z. B. Glasscheiben zur Verwendung im Trockenausbau und an Systemwänden, bei welcher das Profil aus mehreren miteinander an ihren schmalen Seiten verbundenen, jeweils eine Kammer bildenden Rechteck-Stahlprofilen zusammengesetzt ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
a) zwei seitliche Kammern (12, 16) durch eine zwischen ihnen liegende Kammer (14) miteinander verbunden sind, deren Höhe kleiner als die Höhe der seitlichen Kammern (12, 16) ist;
b) die die Kammern (12, 14, 16) bildenden Rechteckstahlprofile längs jeweils mindestens einer zurückspringenden Kante (18, 20, 22, 24) miteinander verschweißt sind;
c) an beiden seitlichen Kammern (12, 16) jeweils eine Winkelleiste (32) befestigt ist, deren an dem jeweiligen Rechteck-Stahlprofil anliegender Schenkel (34) länger als die entsprechende seitliche Kammer (12, 16) breit ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung aus einem Profil und mindestens einer an dem Profil angebrachten Winkelleiste zum Befestigen von flächigen Teilen zur Verwendung im Trockenausbau und an Systemwänden gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Systemwand.
  • Unter Trockenausbau soll in der vorliegenden Beschreibung ein solches Einbauen von Wänden in tragende Gebäudestrukturen verstanden werden, bei welchem Profile mit Gebäudeteilen verbunden werden und dann mit anderen Wandkomponenten verbunden werden. Es ist somit eine handwerkliches Arbeiten am Einsatzort notwendig.
  • Unter Systemwänden werden dagegen solche Wände verstanden, die weitestgehend in der Fabrik vorfabriziert werden und am Einsatzort im wesentlichen nur untereinander mit vorbereiteten Beschlägen zusammenmontiert werden, was auch durch nicht gelerntes Personal oder Anwender erfolgen kann.
  • Ein Profil für eine Anordnung der eingangs angesprochenen Art ist in der DE 297 04 127 U1 offenbart. Es zeichnet sich durch gute mechanische Festigkeit aus und läßt sich aus zwei identischen Standard-Einkammerprofilen zusammensetzen, die nebeneinanderliegend verschweißt werden.
  • Standard-Stahlprofile haben in der Regel rechteckigen Querschnitt, wobei bei flachen derartigen Profilen die Höhe des Querschnittes etwa die Hälfte der Breite des Querschnittes betrifft. Diese Profile müssen auch verhältnismäßig große Wandstärke aufweisen, damit sie großen Kräften standhalten können.
  • Für manche Anwendungsfälle wäre es vorteilhaft, wenn man im Trockenausbau und an Systemwänden über Profile verfügte, die ein noch kleineres Verhältnis zwischen Höhe und Breite haben, z. B. etwa 5 bis 30%.
  • Durch die vorliegende Erfindung soll eine Anordnung aus einem Profil und mindestens einer an dem Profil angebrachten Winkelleiste zum Befestigen von flächigen Teilen zur Verwendung im Trockenausbau und an Systemwänden sowie eine Systemwand angegeben werden, die ein kleines Verhältnis zwischen Höhe und Breite aufweisen, dabei aber exakte Hauptflächen der lichten Außenkontur haben, welche als Anlageflächen an Gebäudewänden oder Montageflächen für Gebäudeelemente geeignet sind.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch eine Anordnung aus einem Profil und mindestens einer an dem Profil angebrachten Winkelleiste zum Befestigen von flächigen Teilen mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen sowie durch eine Systemwand gemäß Anspruch 10.
  • Auf diese Weise hat man zurückspringende Kanten in der Profiloberfläche, längs derer ein Verschweißen der einzelnen Stahlprofile möglich ist. Die Schweißpunkte oder Schweißnähte sind somit von den Anlageflächen zurückversetzt, welche durch die Haupt-Begrenzungsflächen der äußeren Kammern vorgegeben sind. Man braucht somit die Schweißpunkte oder Raupen nicht glattzuschleifen. Durch die Verschweißung der Rechteck-Stahlprofile wird eine einfache Herstellbarkeit und eine hohe mechanische Fe stigkeit des Profiles gewährleistet. Dies gilt auch für die Weiterbildungen der Erfindung gemäß den Ansprüchen 2 und 3.
  • Bei einer Anordnung gemäß Anspruch 4 eignet sich das Profil aufgrund seiner Abmessungen besonders gut dazu, mit flächingen Wandelementen wie Gipskartonplatten, Glasscheiben, Holzplatten usw. verbunden zu werden.
  • Verwendet man zum Anbringen dieser flächigen Elemente an dem Profil Winkelleisten, wie sie im Anspruch 5 angegeben sind, so liegen die Scheitel der Winkelleisten über dem mittleren, bevorzugt verminderte Höhe aufweisenden, Einkammerprofil. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass das Wandelement sehr nahe an die durch die Hauptflächen des Mehrkammerprofiles vorgegebene Anschlag- oder Montagefläche geführt werden kann, ohne dass die Gefahr eines mechanischen Kontaktes zwischen dem Rand der Glasscheibe oder dgl. und dem mittleren Einkammerprofil besteht. Ein solcher Kontakt ist im Hinblick auf Wärmespannungen, Schallübertrag und mechanische Beschädigungen beim Einbau nachteilig.
  • Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 6 gestattet es, an einem Profil mehrere in unterschiedliche Richtung weglaufende flächige Elemente festzulegen.
  • Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 7 ist im Hinblick auf eine nochmalige Erhöhung der mechanischen Festigkeit des Profiles von Vorteil.
  • Dabei ermöglicht die Variante des Anspruchs 8 das Überbrücken unterschiedlicher Zwischenräume zwischen dem Profil und einer Gebäudewand oder einem anderen Gebäudeteil.
  • Dabei lässt sich mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 9 auch ein Anschluss an solche Gebäudewände erzielen, die unter einem von 90° verschiedenen Winkel zur Ebene des Profiles verlaufen.
  • Auch die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 10 dient der Erhöhung der mechanischen Festigkeit des Profiles, wobei man zugleich auch eine Verbreiterung der lichten Außenkontur des Profiles erhält.
  • Des weiteren ist eine Systemwand mit den Merkmalen des Anspruchs 11 vorgesehen. Dabei ermöglicht das Verbindungsteil ein einfaches Verbinden eines Profiles mit einer Gebäudewand, mit einem Trockenwand- oder Systemwand-Element oder auch mit einem anderen Profil.
  • Bei der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 12 wird auf sehr einfache Weise eine präzise und mechanisch hoch belastbare Verbindung zwischen dem Winkelteil und dem Profil erhalten.
  • Gemäß Anspruch 13 kann man auf einfache Weise zwei Profile unter vorgegebenem Winkel oder auf Stoß miteinander verbinden.
  • Bei einem Profil gemäß Anspruch 14 hat man eine Vervielfachung der insgesamt zur Verfügung stehenden Anschlussflächen, was es z. B. ermöglicht, verschiedene Wandelemente, die einen vorgegebenen Winkel miteinander einschließen, an ein einziges kombiniertes Profil anzubinden.
  • Nachstehend wir die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • 1: einen transversalen Schnitt durch ein zusammengesetztes Dreikammer-Stahlprofil zur Verwendung im Trockenausbau und an Systemwänden;
  • 2: einen Schnitt durch die Anschlußstelle einer Glas-Zwischenwand eines Gebäudes an die Gebäudedecke unter Verwendung des Mehrkammer-Stahlprofiles nach 1;
  • 3: einen horizontalen Schnitt durch eine Verbindung zwischen zwei Glaswänden, die unter Verwendung eines Mehrkammer-Stahlprofiles gemäß 1 realisiert ist;
  • 4: eine ähnliche Ansicht wie 3, wobei jedoch nur drei Glaswände mit dem Mehrkammer-Stahlprofil verbunden sind;
  • 5: einen vertikalen Schnitt durch die Verbindung zwischen zwei Glasscheiben, die unter Verwendung eines Mehrkammer-Stahlprofiles nach 1 realisiert ist, wobei für eine der Glasscheiben zusätzlich eine Jalousie vorgesehen ist;
  • 6: einen horizontalen Schnitt durch eine Türzarge und einen benachbarten Abschnitt einer Tür, wobei zwischen Türzarge und einer Glasscheibe eine Verbindung unter Verwendung eines Mehrkammer-Stahlprofiles nach 1 realisiert ist;
  • 7: einen transversalen Schnitt durch ein abgewandeltes Mehrkammer-Stahlprofil, welches durch Fortsetzung eines Mehrkammer-Stahlprofils nach 1 erhalten wurde;
  • 8: einen transversalen Schnitt durch ein Vier-Kammer-Stahlprofil, welches aus dem Stahlprofil nach 1 abgeleitet ist;
  • 9: einen Anschluß zwischen dem unteren Ende einer Glasscheibe und einer Gebäudedecke, welcher unter Verwendung eines Mehrkammer-Stahlprofiles nach 8 realisiert ist;
  • 10: einen Anschluß zwischen einer Glasplatte und einer Gebäudedecke, welcher unter Verwendung eines Mehrkammer-Stahlprofiles realisiert ist, das demjenigen nach 9 ähnelt;
  • 11: einen Anschluß zwischen einer Glasplatte und einer Gebäudewand, der ähnlich ausgeführt ist wie der in 10 gezeigte Deckenanschluß;
  • 12: ein durch Kombination zweier Mehrkammer-Stahlprofile nach 1 erhaltenes Kombi-Stahlprofil, welches zur winkeligen Verbindung von Glaswänden oder anderen Trockenausbau- oder System-Wandelementen unter einem Winkel von 120° geeignet ist;
  • 13: ein ähnliches Kombi-Stahlprofil, wie es in 12 gezeigt ist, diesmal jedoch zum Verbinden von Glaswänden oder anderen Wandelementen unter einem Winkel von 60° geeignet;
  • 14: einen transversalen Schnitt durch ein Fünf-Kammer-Profil, welches aus dem Profil nach 1 abgeleitet ist;
  • 15: einen Verbindungswinkel, wie er für die Festlegung eines Mehrkammer-Stahlprofiles nach einer der 1 bis 14 an einer Gebäudewand verwendet wird;
  • 16: einen abgewandelten Verbindungswinkel, der zur winkeligen Verbindung zweier Mehrkammer-Stahlprofile miteinander dient;
  • 17: einen Schnitt durch ein Mehrkammer-Stahlprofil, wie es in 1 gezeigt ist, mit einem angesetzten in der Höhe verstellbaren Adapterkasten;
  • 18: einen Anschluß zwischen einer Glasscheibe und dem Boden eines Raumes unter Verwendung eines Mehrkammer-Stahlprofiles gemäß 17;
  • 19: einen Anschluß zwischen dem oberen Ende einer Glaswand und der Decke eines Gebäudes unter Verwendung des Mehrkammer-Stahlprofiles nach 18;
  • 20: eine ähnliche Ansicht wie 18 oder 19, wobei jedoch ein Anschluß einer Glaswand an eine Gebäudewand wiedergegeben ist und der Adapterkasten trapezförmigen Querschnitt aufweist, um einer Schrägstellung der Gebäudewand Rechnung zu tragen;
  • 21: einen transversalen Schnitt durch eine Türzarge, die unter Verwendung eines Mehrkammer-Stahlprofiles nach 8 und eines Adapterteiles an einer kreisförmigen Querschnitt aufweisenden Gebäudesäule befestigt ist;
  • 22: einen Anschluß zwischen einer Glaswand und einer Türzarge, der unter Verwendung eines Stahlprofiles nach 1 realisiert ist;
  • 23: einen Anschluß zwischen einer Glasplatte und einer Türzarge unter Zwischenschaltung eines Trockenbauelementes, welcher unter Verwendung zweier Mehrkammer-Stahlprofile nach 1 realisiert ist;
  • 24: eine ähnliche Ansichten wie 12, in welcher ein Anschluß zum Verbinden zweier Glaswände unter 90° gezeigt ist; und
  • 25: einen horizontalen Schnitt durch einen weiteren Anschluß zum Verbinden zweier Glaswände unter 90°.
  • In 1 ist mit 10 insgesamt ein Mehrkammerprofil bezeichnet, welches aus drei Rechteckprofilen aus Stahl 12, 14, 16 durch Zusammenschweißen erhalten ist.
  • Die beiden außen liegenden Rechteckprofile 12, 14, 16 haben gleichen Querschnitt und sind so angeordnet, daß ihre Hauptbegrenzungsflächen in gemeinsamen beabstandenen Ebenen liegen. Das mittlere Rechteckprofil 14 hat geringere Höhe als die äußeren Rechteckprofile 12, 16 und ist so angeordnet, daß seine Mittelebene mit den Mittelebenen der Rechteckprofile 12, 16 zusammenfällt.
  • Der Querschnitt des Mehrkammerprofiles ist somit symmetrisch zur x-Achse und zur y-Achse des in 1 eingezeichneten Koordinatensystems. In der vorliegenden Beschreibung und in den Ansprüchen wird unter Breitenrichtung die x-Richtung, unter Höhenrichtung die y-Richtung und unter Profil-Längsrichtung die z-Richtung des Koordina tensystems nach 1 verstanden. Diese Bezeichnungen gelten auch für die anderen in der Zeichnung wiedergegebenen und nachstehend beschriebenen Profile, wobei aus Gründen der Übersichtlichkeit in den weiteren Figuren das Koordinatensystem weggelassen ist.
  • Durch die oben beschriebene Anordnung der drei Rechteckprofile 12, 14, 16 erhält man zurückspringende Kanten 18, 20, 22, 24, längs welcher die Rechteckprofile durch Punktschweißungen oder Schweißraupen miteinander verbunden werden können. Diese Schweißpunkte oder Schweißraupen stehen nicht über das lichte Rechteckprofil über, welches das Mehrkammerprofil 10 insgesamt aufweist und welches bei 26 gestrichtelt angedeutet ist.
  • Ohne Schleifen oder sonstiges mechanisches Nachbearbeiten der Schweißpunkte oder Schweißnähte hat man somit glatt durchgehende Anlageflächen für anzubauende Teile.
  • Bei einem praktischen Ausführungsbeispiel haben die Rechteckprofile 12, 16 jeweils Außenabmessungen von 25 mm (Breite) und 15 mm (Höhe), bei einer Wandstärke von 1,5 mm. Die Ecken der Rechteckprofile 12, 14, 16 sind in der Praxis etwas gerundet (Krümmungsradius etwa 3 mm). Derartige Rechteckprofile sind robust und preiswert als Meterware erhältlich.
  • Das mittlere Rechteckprofil 14 hat ebenfalls eine Breite von 25 mm. Seine Höhe beträgt aber nur 10 mm. Bei der symmetrischen Anordnung gemäß 1 hat man somit auf beiden Seiten Rücksprünge von etwa 2,5 mm, die gut zur Aufnahme von Schweißpunkten und Schweißnähten ausreichen.
  • 2 zeigt die Realisierung des Anschlusses zwischen einer als Raumteiler dienenden Glasscheibe 28 und einer Gebäudedecke 30 unter Verwendung eines Mehrkammerprofiles 10.
  • Auf die Rechteckprofile 12 und 16 des Mehrkammerprofiles 10 sind Winkelleisten 32 unter Verwendung nicht näher dargestellter Schrauben aufgeschraubt. Die Winkelleisten 32 haben einen langen, an den Rechteckprofilen 12, 16 befestigten Schenkel 34, der etwas länger ist als die Breite der Rechteckprofile 12, 16. Ein kurzer Schenkel 36 der Winkelleisten 32 verläuft unter Abstand von den Seitenflächen der Glasscheibe 28. Durch elastomere Dichtungen 38, die durch Abschneiden aus entsprechendem extrudiertem Material erhalten sind, ist das obere Ende der Glasscheibe 28 zwischen den Schenkeln 36 gehalten.
  • Durch das mittlere Rechteckprofil 40 verläuft eine Bohrung 42, durch welche sich eine Befestigungsschraube 44 erstreckt. Diese ist in einem Dübel 46 gehalten, der in die Gebäudedecke 30 eingelassen ist.
  • Zwischen der Oberseite des Mehrkammerprofiles 10 und der Deckenunterseite ist eine Gummiplatte 46 angeordnet, welche einerseits kleinere Unebenheiten in der Deckenfläche aufnimmt, andererseits eine sichere Abdichtung zwischen der Außenseite des Mehrkammerprofiles 10 und für eine schwingungsmäßige Entkopplung desselben von der Gebäudedecke sorgt.
  • Die Gummiplatte 48 ist an den Seiten etwas von den Seitenflächen des Rechteckprofiles 10 zurückgesetzt. Dort dienen elastomere Abschlußleisten 50 für einen sauberen Übergang von den Seitenflächen des Rechteckprofiles 10 zur Deckenunterseite.
  • 3 zeigt die Verbindung von zwei Glasscheiben 28 unter Verwendung eines Rechteckprofiles 10 gemäß 1 und unter Verwendung von L-förmigen Winkelleisten 32 und Dichtungen 38, 40, wie dies anhand von 2 für einen Deckenanschluß beschrieben wurde.
  • Verwendet man anstelle der in den 2 und 3 gezeigten Winkelleisten 32 Winkelleisten 52 mit einem längeren langen Schenkel 34 (Überstand über das Mehrkammerprofil genausoweit wie die Schenkel 36), kann man die Verbindungsstelle nach 3 so erweitern, daß noch eine dritte Glasscheibe 28 an das Mehrkammerprofil angebunden ist, wie in 4 gezeigt.
  • 5 zeigt eine Verbindung zwischen einer Oberlicht-Glasscheibe 54 und einer Raumteiler-Glasscheibe 28, die ebenfalls unter Verwendung eines Mehrkammerprofiles 10 gemäß 1 erfolgt. Die Glasscheiben sind nun dünner, man kann diesen dünneren Glasscheiben einfach dadurch Rechnung tragen, daß man wieder auf der einen Seite Winkelleisten 32 verwendet, die einen größeren langen Schenkel 34 haben.
  • Auf der Unterseite der in 5 rechts unten in der Verbindungsstelle gezeigten Winkelleiste ist eine Jalousie 56 zusätzlich angebracht, die nur schematisch angedeutet ist.
  • Nach dem oben geschilderten Prinzip kann man auch einen Anschluß zwischen einer Glasscheibe 28 und einer Türzarge 58 herstellen, wie in 6 gezeigt. Die Türzarge ist ein extrudiertes Al-Profil, weiches mit dem Mehrkammerpofil 10 verschraubt ist und seinerseits eine Profildichtung 60 trägt, die mit dem Rand einer aus Glas gefertigten Tür 62 zusammenarbeitet.
  • Für das Erhalten eines Mehrkammerprofiles, bei welchem die Gesamthöhe klein ist verglichen mit der Breite, ist bei der Erfindung wesentlich, daß mehrere einzelne Rechteckprofile nebeneinanderliegend zusammengeschweißt werden, die unterschiedliche Höhe haben. Auf diese Weise lassen sich die Schweißpunkte oder die Schweißraupen an zurückspringenden Stellen vorsehen, so daß das Gesamtprofil durchgehende äußere Begrenzungsflächen aufweist, die mit anderen Elementen verbunden werden können. Diese Mehrkammerprofil können auf Grund ihrer Zwischenwände auch starke auf die Hauptbegrenzungsflächen des Mehrkammerprofiles ausgeübte Kräfte ohne Durchbiegung aufnehmen.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach 1 waren zwei höhere äußere Rechteckprofile 12, 16 mit einem niedereren mittleren Rechteckprofil 14 verbunden.
  • Wünscht man ein noch kleineres Verhältnis zwischen Höhe und Breite des Mehrkammerprofiles, kann man an das Rechteckprofil 16 ein weiteres niederes Rechteckprofil aus Stahl 64 ansetzen, und an dieses wiederum dann ein hohes Rechteckprofil 66 ansetzen. Man erhält dann ein Mehrkammerprofil 10, wie es in 7 gezeigt ist.
  • Zur weiteren Verstärkung des in 1 gezeigten Stahlprofiles kann man auf dessen Unterseite auch ein großes Rechteckprofil 68 aufweisen, wie in 8 gezeigt. Dabei ist dessen Breite kleiner als die Breite des Mehrkammerprofiles 10, so daß man die verbindenden Schweißpunkte bzw. Schweißraupen wieder an einer zurückspringenden Stelle vorsehen kann.
  • 9 zeigt die Verwendung eines Mehrkammerprofiles 10 gemäß 8 für den Bodenanschluß einer Glas-Trennwand. Teile des Anschlusses, die obenstehend unter Be zugnahme auf eine der 1 bis 8 schon erläutert wurden, sind wieder mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Zusätzlich ist zwischen dem Rand der Glasscheibe 28 und dem mittleren Rechteckprofil 14 eine Distanzleiste 70 gezeigt, welche aus Holz oder einem harten Gummimaterial bestehen kann.
  • Zwischen der Unterseite des Rechteckprofiles 68 und einem Estrich 72, der auf einer Decke 74 aufgebracht ist, ist wieder eine Gummiplatte 48 vorgesehen.
  • Die 10 zeigt einen Anschluß zwischen dem oberen Ende eines Glas-Raumteilers und einer Gebäudedecke 30, ähnlich wie in 2 gezeigt, mit dem Unterschied, daß ein Mehrkammerprofil gemäß 8 verwendet ist. Entsprechende Elemente sind wieder mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • 11 zeigt einen den Deckenanschluß von 10 entsprechenden Anschluß an eine Gebäudewand 76.
  • 12 zeigt ein Kombiprofil 78, welches zwei Mehrkammerprofile 10 nach 1 umfasst, die um einen Winkel von 60° gegeneinander verkippt längs einer gemeinsamen Längskante zusammengefügt sind. Diese liegt wieder von der lichten Außenkontur des Kombiprofiles 78 nach innen versetzt, so daß dort Schweißpunkte oder eine Schweißraupe vorgesehen sein können, ohne die Qualität der Anlage- oder Montageflächen zu beeinflussen.
  • An ihren von der gemeinsamen Kante beabstandeten Enden sind die beiden Mehrkammerprofile 10 durch ein Winkelprofil 80 miteinander verbunden, welches die Form eines V mit einem Öffnungswinkel von 120° hat. Dieses V-Profil hat an seinen Enden kurze Schenkel 82, die mit den Mehrkammerprofilen 10 verschweißt sind.
  • An den Verbindungs- oder Montageflächen des Kombiprofiles 78, welche den Außenflächen der Mehrkammerprofile 10 entsprechen, kann man Glasseiben oder Wandelemente anschließen, ähnlich wie dies in den 1 bis 5 und 9 bis 11 gezeigt ist, mit dem Unterschied, daß dieses Wandelemente oder Glasscheiben einen Winkel von 120° miteinander einschließen.
  • 13 zeigt ein ähnliches Kombiprofil 78 wie 12, mit dem Unterschied, daß die beiden Mehrkammerprofile 10 um einen Winkel von 120° gegeneinander verkippt sind.
  • Um eine durchgehende Außenseite des Kombiprofiles 78 zu erhalten, ist zwischen die der Verbindungskante benachbarten freien Kanten der Mehrkammerprofile 10 eine schmale Platte 84 eingeschweißt.
  • Die Winkelprofile 80 haben etwas größere Dicke als die Wände der Rechteckprofile 12, 24, 16, nämlich etwa 2 mm.
  • Bei dem Kombiprofil 78 nach 13 sind die beiden Mehrkammerprofile 10 so geneigt, daß mit ihnen verbundene Wandelemente oder Glasscheiben einen Winkel von 60° miteinander einschließen.
  • 14 zeigt ein weiter abgewandeltes Mehrkammerprofil, welches man aus dem Mehrkammerprofil nach 1 dadurch erhält, daß man auf die außenliegenden Rechteckprofile 12, 16 Quadratprofile aus Stahl 86, 88 aufschweißt. Auf diese Weise wird die Breite des Gesamtstahlprofiles erhöht, ebenso seine Belastbarkeit. Die Schweißpunkte und Schweißnähte sind wieder bei zurückspringend gelegenen Kanten vorgesehen, wie bei 90 und 92 gezeigt.
  • Die oben beschriebenen Mehrkammerprofile hatten alle als Bestandteil ein niederes Rechteckprofil 14. Ein solches Rechteckprofil eignet sich gut als Aufnahme für ein Befestigungs- oder Verbindungselement, mit welchem das Rechteckprofil mit einer Gebäudedecke, einer Gebäudewand, einer Türzarge oder einem anderem Bauteil verbunden wird.
  • 15 zeigt ein Verbindungsteil 94, welches zwei unter rechtem Winkel zueinander angestellte Schenkel 96, 98 aufweist. Beim Schenkel 98 sind seitliche um 90° hochgekantete Wände 100 vorgesehen, deren Höhe der lichten Höhe des Innenprofiles des Rechteck-Stahlprofiles 14 entspricht. Der Schenkel 96 kann somit in strengem Paßsitz in ein Rechteckprofil 14 eingeschoben werden.
  • Der Schenkel 98 des Verbindungsteiles 94 weist dagegeben zwei Öffnungen 102 auf, durch welche Schrauben hindurchgeführt werden können.
  • In Abwandlung des Ausführungsbeispieles nach 15 kann man den Winkel zwischen den beiden Schenkeln 96, 98 auch von 90° verschieden wählen. Insbesondere kann man die Schenkel 96, 98 auch parallel zueinander verlaufend wählen, wobei der Schenkel 98 um die Höhe des Rücksprunges zwischen den Rechteckprofilen 12, 16 und dem mittleren Rechteckprofil 14 gewählt ist, wie gestrichelt angedeutet. Man kann dann den Schenkel 98 an einer parallel zum Rechteckprofil verlaufenden Fläche festmachen.
  • 16 zeigt ein abgewandeltes Verbindungsteil 94, bei welchem beide Schenkel 96, 98 hochgekantete Wände 100 aufweisen. Auf diese Weise kann man zwei Mehrkammerprofile 10 unter einem Winkel von 90° gegeneinander verbinden. Man kann so mit den Rechteckprofilen 10 rechteckige Rahmen bauen.
  • In weiterer Abwandlung kann man bei einem Verbindungsteil 94 gemäß 16 auch den Winkel zwischen den beiden Schenkeln 96, 98 von 90° verschieden wählen, um Mehrkammerprofile unter entsprechend abgewandelten Winkeln miteinander zu verbinden.
  • Insbesondere kann man beim Verbindungsteil 94 nach 16 in Abwandlung auch die beiden Schenkel 96, 98 in einer gemeinsamen Ebene vorsehen, um Mehrkammerprofile fluchtend aneinander anzusetzen.
  • Bei dem in 17 gezeigten Mehrkammerprofil ist auf die Unterseiten der Rechteckprofile 12, 16 ein in der Höhe einstellbarer Adapterkasten 106 aufgesetzt, der kleine Lageschwankungen von Gebäudeteilen aufnehmen kann.
  • Der Adapterkasten 106 umfasst zwei rechteckig C-förmige Kastenteile 108, 110, die teleskopierbar angeordnet sind. Die Seitenfläche des Kastenteiles 108 übergreifen die Seitenwände des Kastenteiles 110 im engen Gleitspiel.
  • In dem mittleren Rechteckprofil 14 ist eine Schraube 112 drehbar gelagert, welche in einer Mutter 114 läuft, die an den Basisabschnitt des Kastenteiles 108 angeschweißt ist. Das Ende der Schraube 112 ist an einer Stützscheibe 116 abgestützt, die am Basisabschnitt des Kastenteiles 110 festgeschweißt ist.
  • Dreht man die Schraube 112, so wird der Abstand zwi schen den beiden Kastenteilen 108, 110 je nach Drehrichtung vergrößert oder verkleinert.
  • 18 zeigt die Realisierung des Wandanschlusses einer Glasscheibe 28 unter Verwendung eines Mehrkammerprofiles 10 nach 17 sowie unter Verwendung von Winkelleisten 32 und Dichtungen 38, wie sie oben beschrieben wurden.
  • 19 zeigt einen ähnlichen Anschluß wie 18, doch an der Unterseite einer Decke 30.
  • 20 zeigt nochmals einen ähnlichen Anschluß wie die 18 und 19, wobei jedoch der Anschluß zwischen den vertikalen Rändern einer Glasscheibe 28 und einer Gebäudewand 118 erfolgt, die eine Gipskartonplatte 120 trägt.
  • Die Gebäudewand 118 verläuft schräg, und um diese Schrägstellung gegenüber der Glasscheibe 28 aufzufangen, ist das Kastenteil 110 mit einem entsprechend schräg verlaufenden Boden versehen.
  • Das mittlere Rechteck-Kastenprofil 14 ist durch eine Schraube 122 direkt mit dem Kastenteil 108 verschraubt, und das Kastenteil 110 ist über eine Schraube 124 und einen Dübel 46 an der Gebäudewand 118 festgelegt. In dem Inneren des Adapterkastens 106 ist eine Mineralfaserschicht 126 zur thermischen und akustischen Isolierung vorgesehen.
  • 21 zeigt die Anbringung einer Türzarge 128 an einer runden Säule 130 über ein Mehrkammerprofil gemäß 8 und eine Zwischenleiste 132, die an der Säule 130 festzememtiert oder festgeklebt sein kann, wie bei 134 angedeutet.
  • Die Türzarge 128 ist auf das Rechteckprofil 68 aufgeschraubt oder aufgeschweißt und trägt eine Dichtung 134, die mit dem Rand einer Nurglas-Tür 136 zusammenarbeitet.
  • 22 zeigt die Anschlußstelle einer Glasscheibe 28 an eine Türzarge 128 unter Verwendung eines Mehrkammerproflies 10 gemäß 1 sowie unter Verwendung von Winkelleisten 32 und Dichtungen 38.
  • Die Türzarge 128 ist ein Profilteil, welches ein Kunststoff-Profilteil, ein Blechbiegeteil oder ein Stahlprofil sein kann. Es umfasst eine in der Mitte liegende Befestigungswand 138, welche über das Rechteckprofil 68 durchsetzende eine Schraube 140 mit dem mittleren Rechteckprofil 14 verbunden ist. Die Türzarge trägt wieder eine elastische Dichtung 134, welche mit dem Rand einer aus Holz gefertigten Tür 142 zusammenarbeitet. Die Türfüllung kann durch zwei Glasscheiben 144 gebildet sein oder auch durch eine Holzplatte.
  • 23 zeigt im unteren Abschnitt eine Türzargen-Konstruktion, wie sie ähnlich in 22 gezeigt wurde. An dem mit der Türzarge 128 verbundenen Mehrkammerprofil ist aber nun nicht eine Glasscheibe festgelegt, vielmehr sind mit den Befestigungsflächen der Rechteckprofile 12, 16 zwei Gipskartonplatten 148, 150 verbunden, zwischen denen eine Mineralfaserschicht 152 liegt.
  • Die in 23 oberen Enden der Gipskartonplatten 148, 150 sind mit einem weiteren Mehrkammerprofil 10 verbunden, welches auf seiner Oberseite über Winkelleisten 32 und Dichtungen 38, 40 mit einer Glasscheibe 28 verbunden ist.
  • An der die beiden Gipskartonplatten 148, 150 und die Mineralfaserschicht 152 umfassenden Ausbauband sind schematisch zwei Schalter 154, 156 zum Schalten der Raumbeleuchtung dargestellt.
  • 24 zeigt eine 90°-Verbindung zwischen zwei Glasscheiben 28a, 28b unter Verwendung von Mehrkammerprofilen 10 und Winkelleisten 32 sowie Dichtungen 38. Diese Teile sind an der Stoßstelle unter 45° auf Gehrung geschnitten.
  • Die Glasscheiben 28 sind so gestellt, daß die Schmalseite der einen Scheibe (28a) dem Ende der Hauptfäche der anderen Scheibe (28b) gegenüberliegt. Die Glasscheibe 28b erstreckt sich somit über die Gehrungslinie hinweg. In den verbleibenden Zwischenraum zwischen den beiden Scheiben ist in situ eine transparente Silikonschicht 158 eingebracht.
  • Die Scheibenverbindung gemäß 25 ähnelt weitgehend der nach 12 bzw. 13, nur ist das Winkelprofil 80 so geformt, daß eine 90°-Verbindung erhalten wird.
  • Aus der obigen Beschreibung ist ersichtlich, daß durch die Erfindung Mehrkammerprofile geschaffen haben, welche ein kleines Verhältnis zwischen Höhe und Breite aufweisen. Dieses Verhältnis kann in der Praxis zwischen 5 und 30% betragen. Dadurch, daß Schweißnähte zum Zusammenfügen einzelner Rechteckprofile an zurückspringenden Stellen liegen, erhält man eine von zufälligen Unebenheiten freie lichte Kontur des gesamten Profiles.
  • Die beschriebenen Mehrkammerprofile lassen sich auch in unterschiedlicher Weise beim Trockenausbau von Gebäuden und an Systemwänden einsetzen, wie oben beschrieben. Sie lassen sich auch untereinander und mit Gebäudeteilen auf einfache Weise und sicher verbinden.

Claims (13)

  1. Anordnung aus einem Profil und mindestens einer an dem Profil angebrachten Winkelleiste zum Befestigen von flächigen Teilen wie z. B. Glasscheiben zur Verwendung im Trockenausbau und an Systemwänden, bei welcher das Profil aus mehreren miteinander an ihren schmalen Seiten verbundenen, jeweils eine Kammer bildenden Rechteck-Stahlprofilen zusammengesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass a) zwei seitliche Kammern (12, 16) durch eine zwischen ihnen liegende Kammer (14) miteinander verbunden sind, deren Höhe kleiner als die Höhe der seitlichen Kammern (12, 16) ist; b) die die Kammern (12, 14, 16) bildenden Rechteckstahlprofile längs jeweils mindestens einer zurückspringenden Kante (18, 20, 22, 24) miteinander verschweißt sind; c) an beiden seitlichen Kammern (12, 16) jeweils eine Winkelleiste (32) befestigt ist, deren an dem jeweiligen Rechteck-Stahlprofil anliegender Schenkel (34) länger als die entsprechende seitliche Kammer (12, 16) breit ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnitte der Kammern (12, 14, 16) symmetrisch zu zwei senkrecht zueinander verlaufenden Gera den (x, y) sind.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die äußeren Kammern (12, 16) einen Querschnitt von etwa 25 mm x etwa 15 mm aufweisen und die mittlere Kammer (14) einen Querschnitt von etwa 25 mm x etwa 10 mm aufweist.
  4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schenkel (34) etwas länger ist als die Breite der äußeren Kammern (12, 16).
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schenkel (34) deutlich länger ist als die Breite der äußeren Kammern (12, 16).
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine vierte Kammer (68), welche die äußeren Kammern (12, 16) und die mittlere Kammer (14) überdeckt.
  7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die vierte Kammer (68) zwei gegeneinander verstellbare Kastenteile 108, 110 aufweist.
  8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden gegeneinander verstellbaren Kastenteile (108, 110) einen verstellbaren Keil bilden.
  9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Seitenflächen mindestens einer der äußeren Kammern (12, 16) mindestens eine weitere Kammer (64, 66; 88) aufgesetzt ist, die auf mindestens einer Seite einen Rücksprung zu der benachbarten äußeren Kammer (12, 16) bilden.
  10. Systemwand, aufweisend wenigstens eine Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 sowie ein Verbindungsteil (94), welches mit mindestens einem Abschnitt (96) formschlüssig in die mittlere Kammer (14) einführbar ist.
  11. Systemwand nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsteil (24) ein Blechbiegeteil ist und der in die niedere Kammer (14) einführbare Abschnitt (96) so rechteckig C-förmig geformt ist, dass seine Außenkontur im Wesentlichen mit der Innenkontur der niederen Kammer (14) übereinstimmt.
  12. Systemwand nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsteil (94) zwei formschlüssig in eine niedere Kammer (14) einführbare Abschnitte (96, 98) aufweist.
  13. Systemwand nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Profile (10) über ein Verbindungsteil (94). so fest verbunden sind, dass die beiden Profile (10) einen vorgegebenen Winkel miteinander einschließen.
DE200410034131 2004-07-15 2004-07-15 Anordnung aus einem Profil und mindestens einer an dem Profil angebrachten Winkelleiste zum Befestigen von flächigen Teilen zur Verwendung im Trockenausbau und an Systemwänden, sowie Systemwand Active DE102004034131B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410034131 DE102004034131B4 (de) 2004-07-15 2004-07-15 Anordnung aus einem Profil und mindestens einer an dem Profil angebrachten Winkelleiste zum Befestigen von flächigen Teilen zur Verwendung im Trockenausbau und an Systemwänden, sowie Systemwand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410034131 DE102004034131B4 (de) 2004-07-15 2004-07-15 Anordnung aus einem Profil und mindestens einer an dem Profil angebrachten Winkelleiste zum Befestigen von flächigen Teilen zur Verwendung im Trockenausbau und an Systemwänden, sowie Systemwand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004034131A1 DE102004034131A1 (de) 2006-02-09
DE102004034131B4 true DE102004034131B4 (de) 2009-05-14

Family

ID=35612844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410034131 Active DE102004034131B4 (de) 2004-07-15 2004-07-15 Anordnung aus einem Profil und mindestens einer an dem Profil angebrachten Winkelleiste zum Befestigen von flächigen Teilen zur Verwendung im Trockenausbau und an Systemwänden, sowie Systemwand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004034131B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITRM20100229A1 (it) * 2010-05-10 2011-11-11 Iezzi & Co S R L Gruppo per la realizzazione di pareti in cartongesso

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1127567B (de) * 1957-02-04 1962-04-12 Karl Rau Metallsprosse, insbesondere fuer Deckenverglasungen, und aus derartigen Metallsprossen hergestellter Tragrost
DE1924073U (de) * 1965-02-12 1965-09-23 Gustav Kugel Fa Bauelementensatz zur erstellung von trennwaenden.
EP0452548A2 (de) * 1990-03-23 1991-10-23 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Träger einer Fahrzeug-Aufbaustruktur
DE29601185U1 (de) * 1996-01-25 1996-03-14 Scherl, Franz Xaver, 94526 Metten Aluminium-Profilsystem, einseitig gerundet, bei welchem die Profile für Längs- und Querverbindungen ohne Zwischenstück oder Supportleiste gegeneinander verschraubt werden können
DE29514828U1 (de) * 1995-09-15 1996-10-24 Boerner-Kinold, Peter, 88131 Lindau Wandelement für Messen und Ausstellungen
DE29704127U1 (de) * 1997-03-07 1997-05-22 Rienth GmbH & Co., 71364 Winnenden Ständerwand
DE20001923U1 (de) * 2000-02-04 2000-05-18 Daemmler Tuerensysteme Gmbh Rahmenprofilschiene zur Stabilisierung von frei im Raum anordenbaren Wandelementen
EP1342858A1 (de) * 2002-03-05 2003-09-10 International Office Concept S.r.l. Sprosse für Trennwände und eine eine solche Sprosse enthaltende Trennwand
DE10234281A1 (de) * 2002-07-26 2004-02-05 Kollinger Metallbau Gmbh Säule, insbesondere für Standsystem
WO2004055283A1 (en) * 2002-12-17 2004-07-01 Jetstone Building Systems Pty Ltd Improved building system

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1127567B (de) * 1957-02-04 1962-04-12 Karl Rau Metallsprosse, insbesondere fuer Deckenverglasungen, und aus derartigen Metallsprossen hergestellter Tragrost
DE1924073U (de) * 1965-02-12 1965-09-23 Gustav Kugel Fa Bauelementensatz zur erstellung von trennwaenden.
EP0452548A2 (de) * 1990-03-23 1991-10-23 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Träger einer Fahrzeug-Aufbaustruktur
DE29514828U1 (de) * 1995-09-15 1996-10-24 Boerner-Kinold, Peter, 88131 Lindau Wandelement für Messen und Ausstellungen
DE29601185U1 (de) * 1996-01-25 1996-03-14 Scherl, Franz Xaver, 94526 Metten Aluminium-Profilsystem, einseitig gerundet, bei welchem die Profile für Längs- und Querverbindungen ohne Zwischenstück oder Supportleiste gegeneinander verschraubt werden können
DE29704127U1 (de) * 1997-03-07 1997-05-22 Rienth GmbH & Co., 71364 Winnenden Ständerwand
DE20001923U1 (de) * 2000-02-04 2000-05-18 Daemmler Tuerensysteme Gmbh Rahmenprofilschiene zur Stabilisierung von frei im Raum anordenbaren Wandelementen
EP1342858A1 (de) * 2002-03-05 2003-09-10 International Office Concept S.r.l. Sprosse für Trennwände und eine eine solche Sprosse enthaltende Trennwand
DE10234281A1 (de) * 2002-07-26 2004-02-05 Kollinger Metallbau Gmbh Säule, insbesondere für Standsystem
WO2004055283A1 (en) * 2002-12-17 2004-07-01 Jetstone Building Systems Pty Ltd Improved building system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004034131A1 (de) 2006-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3140990C2 (de) Wandelement
EP3199738A2 (de) Glasgeländer-halteanordnung und keil-profilteil zur verwendung in einer solchen anordnung
DE202009019081U1 (de) Mit Platten ausgestattetes System
DE102009051070A1 (de) Wandsystem
DE3025944A1 (de) Gebaeudetuer
EP0690951A1 (de) Alu-holz-verbundprofil
DE2850085A1 (de) Fertighaus
DE102004034131B4 (de) Anordnung aus einem Profil und mindestens einer an dem Profil angebrachten Winkelleiste zum Befestigen von flächigen Teilen zur Verwendung im Trockenausbau und an Systemwänden, sowie Systemwand
DE2158129A1 (de) Vorrichtung zum verbinden der aus metall bestehenden stuetzen und druckleisten bei isolierten gebaeudefassaden
DE2364000C3 (de) Fenster, dessen Flügelrahmen aus vier winkelförmigen Rahmenteilen zusammengesetzt ist
DE4130149C2 (de) Fensterflügel sowie unter Verwendung dieses Flügels ausgebildetes Fenster
DE2522112A1 (de) Fensterzarge
EP2995929A2 (de) Klima-prüfkammer
DE9305802U1 (de) Konsole zur Halterung von flächigen Bauteilen, insbesondere Glasscheiben
DE1658785A1 (de) Elementtrennwaende
AT393534B (de) Dichtungs-formstueck
DE10200527A1 (de) Balkon
DE202013103663U1 (de) Einbaurahmen für Schiebetüren
DE2331247A1 (de) Zarge
DE29812552U1 (de) Zargenkonstruktion
DE9206375U1 (de) Tragwerk für Glasfassaden, -wände und/oder -dächer
DE3006987A1 (de) Vorgefertigte fenster-zarge
EP1475505A2 (de) Gerahmtes Flächentragelement
DE2605605C3 (de) Fassadenwand
DE1559436C (de) Versetzbare Trennwand mit einem Traggerippe und Wandfüllungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition