EP0353575B1 - Luntenstopvorrichtung - Google Patents

Luntenstopvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0353575B1
EP0353575B1 EP89113523A EP89113523A EP0353575B1 EP 0353575 B1 EP0353575 B1 EP 0353575B1 EP 89113523 A EP89113523 A EP 89113523A EP 89113523 A EP89113523 A EP 89113523A EP 0353575 B1 EP0353575 B1 EP 0353575B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
spinning
rollers
pair
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89113523A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0353575A1 (de
Inventor
Werner Oeggerli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP0353575A1 publication Critical patent/EP0353575A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0353575B1 publication Critical patent/EP0353575B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/14Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements
    • D01H13/16Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material
    • D01H13/18Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material stopping supply only
    • D01H13/188Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material stopping supply only by cutting or clamping yarns or rovings

Definitions

  • the invention relates to a match stop device on a drafting system of a spinning machine e.g. a ring spinning machine or jet spinning machine.
  • the fiber material to be spun in the individual spinning position is normally delivered to this spinning position via a drafting system, the drafting system comprising a plurality of pairs of rollers.
  • the fiber material template can be in the form of an untwisted band, for example a stretch band, or in the form of a slightly twisted roving (for example from the flyer).
  • fuse indicates an elongated structure of fiber material, which serves as a template for a spinning machine, regardless of whether this template is provided with a support twist or not.
  • the fiber feed at this spinning position is advantageously interrupted before the last pair of rollers of the drafting system (called output, export or delivery roller pair) in order to reduce the loss of material and the risk of winding around a delivery roller.
  • output, export or delivery roller pair it is already known (DE-A-3318925) to pivot a clamping element with a clamping edge tangentially into the converging space on the input side of the pair of input rollers when the thread breaks, so that the fuse is clamped between the clamping element and one input roller.
  • GB-A-1 438 276 (Fig. 3/4) shows a match stop device with a thread break sensor which triggers a movement of a piston.
  • the piston pushes a finger against the input pressure roller of a drafting system, clamps the fuse against this roller and lifts the pressure roller from the input bottom roller.
  • the piston is moved approximately radially to the pressure roller that can be lifted off.
  • a corresponding arrangement is defined in the preamble of claim 1.
  • the arrangement according to GB-A-1 438 276 in particular is complex because it requires an additional element which is necessary for clamping or lifting the printing roller. This element or its movements complicate the problem of the limited space in the inlet of a drafting system and / or require a long path of movement for the clamping element between its waiting and operative position.
  • the invention accordingly provides a drafting system with an input roller pair available for each spinning position, the one roller of the pair being operated by a drive is set in rotation about its own longitudinal axis and the revolutions of this first roller are transmitted to the second (pressure) roller by contact between the rollers of the pair.
  • the second roller is only assigned to the relevant spinning position, while the first roller can also be present as a single roller per spinning position or in the form of a continuous cylinder extending over several spinning positions.
  • the fiber guide element can e.g. a funnel or a sliver condenser, guides the fiber stream in normal operation and is pressed against the pressure roller of the pair of input rollers when the thread breaks, thereby removing the contact between the rollers and almost simultaneously holding the fuse against the outer surface of the pressure roller.
  • a fiber guide element is preferably arranged on the input side of the pair of input rollers.
  • the fiber guide element executes a rotary movement between the waiting position and the operative position.
  • the sliver clamping point i.e. the point at which the sliver is clamped between the fiber guide element and the pressure roller after the contact between the drafting rollers has been removed, is normally offset slightly around the circumference of the pressure roller in relation to the normal clamping line of the input roller pair.
  • the pressure roller is moved to remove contact with the input roller on a path which is an essentially straight extension of a pressure roller radius running through the nip.
  • the fiber guiding element can be assigned to the relevant spinning position via a signal transmission system Thread monitors are connected so that in normal operation the switching of the fiber guide element is triggered by the thread monitor detecting a broken thread in the spinning position.
  • an actuatable means can be provided to switch off the effect of the thread monitor when the machine starts up if there is no thread in the spinning position at this time.
  • the input cylinder EZ and the pressure roller DW form the input roller pair of a drafting system, not shown, on a spinning machine, not shown, for example. a ring spinning machine or a nozzle spinning machine.
  • the input cylinder EZ extends over several spinning positions (possibly over an entire machine side, i.e. is in the form of a so-called continuous cylinder).
  • the pressure roller DW is assigned to a single spinning position (not shown).
  • the pressure roller DW is pressed against the input cylinder EZ in order to keep the jacket surfaces of the roller DW and the cylinder EZ in contact with one another along the clamping line KL.
  • the clamping line KL preferably runs parallel to the longitudinal axis LAD of the printing roller DW and the longitudinal axis LAZ of the input cylinder EZ.
  • a suitable drive causes the cylinder EZ (according to FIG. 1) to rotate clockwise about its own longitudinal axis LAZ.
  • the contact between the printing roller DW and the input cylinder EZ transfers the revolutions of the cylinder to the printing roller, so that the latter (according to FIG. 1) is rotated counterclockwise around its own longitudinal axis LAD.
  • a fuse not particularly indicated
  • the pressure roller DW remains in the position shown in order to pull the material to be spun from the template, not shown, into the drafting system.
  • the fiber feed should be interrupted as close as possible to the pair of feed rollers.
  • a clamping element KE1 is moved in the direction of arrow P from a waiting position against the printing roller DW in order to form a clamping point KS by contact with the outer surface of the printing roller DW.
  • the waiting position of the element KE1 is on the opposite side of the fiber stream FS from the pressure roller DW.
  • the fiber stream is initially deflected slightly and then pinched off by the contact between the element KE1 and the pressure roller DW.
  • the pressure roller DW is slightly lifted off the input cylinder EZ. Since the printing roller is no longer driven by the input cylinder EZ and at the same time is braked by the clamping element KE1, the printing roller stops immediately.
  • the fiber stream FS continues to flow downstream from the nip point KS1.
  • the fibers thus supplied by the drafting system must be picked up and taken away by a suitable suction device (not shown).
  • the fibers held at the clamping point KS1 remain ready for re-spinning.
  • the clamping element KE1 can be moved back into the waiting position, the pressure roller DW being brought back into its operating position, ie in contact with the feed cylinder EZ, by the support arrangement.
  • the nip KS1 is, as already mentioned, according to the prior art, on the input side of the insertion roller pair, but this is not essential for the present invention.
  • a clamping element KE2 could be arranged on the output side of the pair of feed rollers in order to form a corresponding clamping point KS2 in the diverging space of this pair of rollers.
  • the longitudinal axis LAD of the printing roller DW would preferably be moved along the path AB2 between the operating position and the raised position in order to remove the contact between the printing roller and the input cylinder EZ.
  • the alternative solution on the input side of the pair of input rollers will normally be preferred.
  • Fig. 2 shows a first embodiment of the inventive principle.
  • the pressure roller DW works together with a driven feed roller EW which is individually assigned to the corresponding spinning position (ie does not extend over several spinning positions), the use of the invention in combination with a cylinder EZ according to FIG. 1 also being possible .
  • the fiber stream FS is guided from the template (not shown) via a guide element FE into the clamping line KL of the pair of feed rollers.
  • the guide element FE is pivotally mounted about a pivot point DP and can be pivoted about the pivot point DP from a guide position (shown in FIG. 2) into an intermediate position (not shown) by a suitable means (not shown).
  • the clamping point KS is slightly offset in relation to the clamping line KL in the circumferential direction of the pressure roller DW, so that the fibers clamped at the point KS either lie in the clamping line KL during the return movement of the pressure roller DW or through the Input roller EW can be quickly fed back into the clamping line KL.
  • the longitudinal axis LAD of the printing roller is no longer arranged (as in FIG. 1) perpendicularly above the longitudinal axis LAZ of the input roller EW, but is offset in the direction of the fiber flow in order to give the printing roller a slight "overhang" with respect to the input roller To give EW.
  • FIGS. 3 to 5 Such an arrangement is also shown in FIGS. 3 to 5.
  • Figure 3 shows the feed roller pair EP, the middle roller pair MP and the delivery roller pair LP of a two-zone drafting system.
  • the fiber material supplied by the drafting device is delivered to a spinning position SP, which is only indicated schematically, and there to a yarn G (FIG. 4) by working elements of the spinning position (not shown) (for example by the spindle-ring traveler combination of a ring spinning machine or the suitable nozzle arrangement of a nozzle spinning machine) processed.
  • the fiber material to be spun is fed into the pair of input rollers during operation EP passed through the guide channel 10 of a condenser K.
  • this material is drawn into the drafting system from a template (not shown) (eg a spool or a can) through the pair of input rollers EP.
  • the condenser K is rotatably mounted on a pin 12.
  • the condenser K is equipped with a cantilever 14 which, at its end remote from the pin 12, cooperates with an actuating device BV described below.
  • the device BV comprises a chamber 18 carried by the arm 14 and containing a piston 16.
  • the piston 16 is connected via a piston rod 20 to a stationary part 22 of the machine frame (not shown in more detail).
  • a compressed air line 24 opens into the end of the chamber 18 remote from the part 22.
  • the arm (lever arm) 14 is pivoted counterclockwise around the pin 12 according to FIG. 3 to bring the output of the condenser K into contact with the pressure roller DW of the input roller pair EP.
  • the compressed air works against a prestress exerted by a compression spring 26.
  • the spring 26 is located between the chamber 18 and another stationary part 22A of the frame.
  • the thread monitor FW triggers the supply of compressed air from a suitable source Q via the line 24 into the chamber 18 via a signal line 28 and via a compressed air valve M, which triggers the pivoting movement of the condenser K. .
  • the drafting system temporarily delivers fiber material. This material is carried away by a suction AS arranged on the delivery roller pair LP. After the formation of the clamping point KS and the lifting of the pressure roller DW, the new introduction of fiber material from the template into the drafting system is interrupted. The material already present in the drafting system is passed on from the pair of center rollers MP and the pair of delivery rollers LP to the suction system AS. The fibers held at the clamping point KS (FIG. 5) cannot participate in this fiber stream FS, so that the fiber stream is interrupted in the pre-drafting zone between the input roller pair EP and the middle roller pair MP. The fibers F remain "threaded" with the pair of input rollers EP.
  • the valve M is readjusted in order to interrupt the compressed air supply from the source Q to the line 24 and to vent the chamber 18 via the line 24 and a line 32.
  • This enables the return of the lever arm 14 and the condenser K to the operating position (FIGS. 3 and 4) under the biasing force exerted by the compression spring 26.
  • the clamping line KL is formed again by restoring the contact between the pressure roller DW and the input roller EW and almost simultaneously the previously held fibers F are released again by the removal of the clamping point KS, which causes the new introduction of fiber material from the template into the drafting system to restore the fiber stream FS.
  • the arrangement is accordingly self-threading.
  • the vacuum at the suction AS can be simultaneously be interrupted with the new entry of the fiber feed so that the newly delivered fibers are now delivered to the provided spinning position SP.
  • the suction AS can be connected again to a vacuum source, not shown, if the thread monitor FW detects a new thread break.
  • the previously mentioned signal line 28 comprises a switch 34 which can be actuated by a push button D, a switch 36 which can be actuated by the thread monitor FW and a coil 38 which sets the valve M.
  • the coil 38 therefore actuates the solenoid valve M so that compressed air from the source Q is conducted into the chamber 18. Accordingly, the condenser K is immediately moved from the operating position (FIG. 3) to the operative position (FIG. 5) in order to lift the pressure roller DW from the insertion roller EW and to clamp the fibers F which are still threaded with these rollers.
  • the state of the main switch is shown on the top row of the signal diagram in FIG. 6, the state of the push button D on the second top row, the state of the thread monitor FW on the third top row and the state of the chamber 18 on the bottom row.
  • the thread monitor FW determines the presence of this yarn G and opens the switch 36 (in FIG. 6, time T3). Shortly afterwards (at point T4) the push button D can be released again (e.g. by a suitable time relay, not shown) in order to close the switch 34 (FIG. 4).
  • the overall arrangement has now reached the normal operating state and is ready to react to a possible thread break (in FIG. 6, time T5) with the opening of the switch 36 by the thread monitor FW.
  • the starting process can be triggered again by actuating the push button D (in FIG. 6, time T6). Because the process when starting (after a thread break) corresponds exactly to the process of re-spinning (after the machine has been stopped), this process for re-spinning will not be repeated.
  • the invention is not restricted to details of the illustrated embodiment. It is not necessary that the movement of the clamping element from its waiting position (in the preferred variant from the operating position of the condenser) into the operative position (clamping the fuse) is carried out by a pivoting movement. The same effect could be achieved by a linear movement of the clamping element.
  • the preferred variant is particularly advantageous over the arrangement described in DE-A-2952533, in which the number of working elements and the work paths are kept small, which enables a space-saving and simple arrangement.
  • this invention achieves the advantage that the formation of the nip and the removal of contact between the insertion rollers occurs approximately simultaneously. This ensures that the separation of the fiber stream takes place after the formation (downstream of the) clamping point.
  • the clamping point KS is formed just in the vicinity of the clamping line KL, the retained fibers remain ready for the beginning of the sliver insertion.
  • the pressure roller DW can be formed as a double roller unit, the rollers of one unit being assigned to respective adjacent spinning positions. There this arrangement for ring spinning is well known, it will not be explained here.
  • the clamping forces exerted on the outer surface of the pressure roller are also used to lift the pressure roller and thereby to remove contact between the rollers of the pair of input rollers.
  • a particularly space-saving and simple design is made possible by utilizing the condenser or the guide element as the clamping element.
  • a condenser enclosing the fuse opens against the pressure roller in order to simplify the formation of a clamping edge on the condenser.
  • the fiber guide By using the fiber guide as a clamping element, the latter can be in its "waiting" (fiber-guiding) position particularly close to the pressure roller, and thus to the nip.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Forwarding And Storing Of Filamentary Material (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Luntenstopvorrichtung an einem Streckwerk einer Spinnmaschine z.B. einer Ringspinnmaschine oder Düsenspinnmaschine.
  • Beim Spinnen ohne Auflösen in einzelne Fasern wird das in der einzelnen Spinnposition zu verspinnende Fasermaterial normalerweise an diese Spinnposition über ein Streckwerk geliefert, wobei das Streckwerk eine Mehrzahl von Walzenpaaren umfasst. Dabei kann die Fasermaterialvorlage in der Form eines ungedrehten Bandes, z.B. eines Streckenbandes,oder in der Form eines leicht gedrehten Vorgarnes (z.B. vom Flyer) vorhanden sein. In dieser Beschreibung deutet der Ausdruck "Lunte" auf ein längliches Gebilde von Fasermaterial, welches als Vorlage für eine Spinnmaschine dient, gleichgültig ob diese Vorlage mit einem Stützdrall versehen ist oder nicht.
  • Beim Entstehen eines Fadenbruches in einer einzelnen Spinnposition wird vorteilhaft die Faserzufuhr an dieser Spinnposition vor dem letzten Walzenpaar des Streckwerkes (genannt Ausgang-, Ausfuhr- oder Lieferwalzenpaar) unterbrochen, um den Materialverlust und das Risiko eines Wickels um eine Lieferwalze zu vermindern. Zu diesem Zweck ist es schon bekannt (DE-A-3318925), beim Fadenbruch ein Klemmelement mit einer Klemmkante tangential in den konvergierenden Raum auf der Eingangsseite des Eingangswalzenpaares zu schwenken, so dass die Lunte zwischen dem Klemmelement und der einen Eingangswalze geklemmt wird. Die Selbsteinfädelung der Lunte in das Streckwerk ist aber wegen der tangentialen Schwenkbewegung des Klemmelementes dann beim Neuanspinnen nicht mehr gewährleistet, und es entsteht Reibung zwischen dem Klemmelement und den Streckwerkswalzen solange der Fadenbruch noch nicht behoben worden ist.
  • Es ist weiterhin bekannt (DE-A-2952533), die obere (Druck-)Walze vom unteren (angetriebenen) durchgehenden Zylinder beim Fadenbruch, durch ein an die Achse der Oberwalze wirkendes als Kurvenbahn ausgebildetes Hubelement, abzuheben, und die Lunte gegen die abgehobene (stillstehende) Walze durch ein Klemmelement an der Ausgangsseite der Walze festzuklemmen. Die Lunte bleibt somit mit dem Eingangswalzenpaar eingefädelt obwohl die Faserzufuhr an die Spinnposition unterbrochen worden ist. Beim Neuanspinnen muss die abgehobene Druckwalze wieder in Berührung mit dem Lieferzylinder gebracht und die Klemmwirkung aufgehoben werden. Die Anordnung ist aufwendig und die Koordination der verschiedenen Funktionen (Abheben/Luntenklemmen) ist nicht einfach.
  • GB-A-1 438 276 (Fig.3/4) zeigt eine Luntenstoppvorrichtung mit einem Fadenbruchsensor, der eine Bewegung eines Kolbens auslöst. Der Kolben schiebt einen Finger gegen die Eingangsdruckwalze eines Streckwerkes, klemmt die Lunte gegen diese Walze und hebt die Druckwalze von der Eingangsunterwalze ab. Der Kolben wird dabei annähernd radial zur abhebbaren Druckwalze bewegt. Eine entsprechende Anordnung ist im Oberbegriff von Anspruch 1 definiert.
  • Trotz dieser und anderer Vorschläge zur Verwirklichung eines Luntenstops, und trotz der offensichtlichen Vorteile, welche aus dem Einsatz eines solchen Luntenstops entstehen würden, hat sich bislang keine Lösung durchsetzen können.
  • Die Anordnung gemäss GB-A-1 438 276 insbesondere ist aufwendig, weil sie ein Zusatzelement erfordert, das zum Klemmen bzw. Abheben der Druckwalze erforderlich ist. Dieses Element bzw. seine Bewegungen erschweren das Problem der engen Platzverhältnisse im Einlauf eines Streckwerkes und/oder erfordern eine lange Bewegungsbahn für das Klemmelement zwischen seiner Warte- und operativen Stellung.
  • Es ist dementsprechend die Aufgabe dieser Erfindung eine Anordnung vorzuschlagen, die im Vergleich zu GB-A-1 438 276 relativ einfach und platzsparend gestaltet ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 aufgeführt.
  • Die Erfindung sieht dementsprechend ein Streckwerk mit einem pro Spinnposition vorhandenen Eingangswalzenpaares vor, wobei die eine Walze des Paares in Betrieb durch einen Antrieb um die eigene Längsachse in Rotation versetzt wird und die Umdrehungen dieser ersten Walze durch Berührung zwischen den Walzen des Paares an die zweite (Druck-)Walze übertragen werden. Dabei ist die zweite Walze nur der zutreffenden Spinnposition zugeordnet, während die erste Walze auch als eine Einzelwalze pro Spinnposition oder aber auch in der Form eines durchgehenden sich über mehrere Spinnpositionen erstreckenden Zylinders vorhanden sein kann.
  • Das Faserführungselement kann z.B. ein Trichter oder ein Luntenkondensor sein, führt im normalen Betrieb den Faserstrom und wird beim Fadenbruch gegen die Druckwalze des Eingangswalzenpaares gedrückt, um dadurch die Berührung zwischen den Walzen aufzuheben und fast gleichzeitig die Lunte gegen die Mantelfläche der Druckwalze festzuhalten. Ein solches Faserführungselement ist vorzugsweise auf der Eingangsseite des Eingangswalzenpaares angeordnet.
  • In einer bevorzugten Variante führt das Faserführungselement eine Drehbewegung zwischen der Wartestellung und der operativen Stellung aus.
  • Die Luntenklemmstelle, das heisst die Stelle an welcher die Lunte zwischen dem Faserführungselement und der Druckwalze nach der Aufhebung der Berührung zwischen den Streckwerkswalzen geklemmt wird, ist normalerweise gegenüber der normalen Klemmlinie des Eingangswalzenpaares leicht um den Umfang der Druckwalze versetzt. Dabei wird die Druckwalze zur Aufhebung der Berührung mit der Eingangswalze auf einer Bahn bewegt, die eine im wesentlichen geradlinige Verlängerung eines durch die Klemmstelle verlaufenden Druckwalzenradius darstellt.
  • Das Faserführungselement kann über ein Signalübertragungssystem mit einem der zutreffenden Spinnposition zugeordneten Fadenwächter verbunden werden, so dass im Normalbetrieb das Schalten des Faserführungselementes durch das Feststellen eines Fadenbruches der Spinnposition vom Fadenwächter ausgelöst wird. Es kann zusätzlich ein betätigbares Mittel vorgesehen werden, um die Wirkung des Fadenwächters beim Anfahren der Maschine auszuschalten, falls zu dieser Zeit kein Faden in der Spinnposition vorhanden ist.
  • Als Beispiele werden nun zwei Ausführungen dieser Erfindung anhand der schematischen Darstellungen in den Figuren der Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigt:
  • Fig. 1
    im Querschnitt das Eingangswalzenpaar eines Streckwerkes gemäss dem Stand der Technik mit verschiedenen Möglichkeiten die auch in Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung verwendet werden können,
    Fig. 2
    eine erste Ausführung nach dieser Erfindung,
    Fig. 3
    eine praktische Ausführung eines Systems gemäss der Anordnung der Fig. 2,
    Fig. 4
    die Anordnung von Fig. 3 mit einem geänderten Zustand des Signalsystems,
    Fig. 5
    die Anordnung der Figuren 3 und 4 nach Aufhebung der Berühung zwischen den Eingangswalzen des Streckwerkes,
    Fig. 6
    ein Schema zur Erklärung des Signalsystems für eine Ausführung gemäss den Figuren 3 bis 5.
  • In Fig. 1 bilden der Eingangszylinder EZ und die Druckwalze DW das Eingangswalzenpaar eines nicht weiter dargestellten Streckwerkes auf einer nicht gezeigten Spinnmaschine, z.Bsp. einer Ringspinnmaschine oder einer Düsenspinnmaschine. Der Eingangszylinder EZ erstreckt sich über mehrere Spinnpositionen (möglicherweise über eine ganze Maschinenseite, d.h. ist in der Form eines sogenannten durchgehenden Zylinders). Die Druckwalze DW hingegen ist einer Einzelspinnposition (nicht gezeigt) zugeordnet. Im normalen Betrieb ist die Druckwalze DW gegen den Eingangszylinder EZ gedrückt, um die Manteloberflächen der Walze DW und des Zylinders EZ miteinander entlang der Klemmlinie KL in Berührung zu halten. Die Klemmlinie KL verläuft vorzugsweise parallel zur Längsachse LAD der Druckwalze DW und Längsachse LAZ des Eingangszylinders EZ.
  • Durch einen geeigneten Antrieb (nicht gezeigt) wird der Zylinder EZ (gemäss Fig. 1) im Uhrzeigersinn in Rotation um die eigene Längsachse LAZ versetzt. Durch die Berührung zwischen der Druckwalze DW und dem Eingangszylinder EZ werden die Umdrehungen des Zylinders auf die Druckwalze übertragen, so dass letztere (gemäss Fig. 1) gegen den Uhrzeigersinn um die eigene Längsachse LAD in Rotation versetzt wird. Eine Lunte, nicht besonders angedeutet) kann in den konvergierenden Raum auf der Eingangsseite des Einzugswalzenpaares bis zur Klemmlinie KL eingeführt werden und wird beim angetriebenen Einzugszylinder EZ in das Streckwerk eingezogen, um einen Faserstrom FS durch das Streckwerk zu erzeugen. Da die übrigen Streckwerkelemente für diese Erfindung keine Bedeutung haben, sind sie aus dem Prinzipschema der Fig. 1 (und der Fig. 2) ausgelassen worden, um sich auf die wesentlichen Elemente konzentrieren zu können.
  • Solange die nicht gezeigten Arbeitselemente der Spinnposition normal arbeiten, um das vom Streckwerk gelieferte Fasermaterial zu einem Garn zu verarbeiten, bleibt die Druckwalze DW in der gezeigten Stellung, um das zu verspinnende Material aus der nicht gezeigten Vorlage in das Streckwerk zu ziehen. Falls aber ein Fadenbruch in dieser Spinnposition aus irgendwelchen Gründen vorkommt, sollte die Faserzufuhr unterbrochen werden und zwar so nahe wie möglich an dem Einzugswalzenpaar.
  • Im Stand der Technik wird ein Klemmelement KE1 in Richtung des Pfeils P aus einer Warteposition gegen die Druckwalze DW bewegt, um durch Berührung mit der Mantelfläche der Druckwalze DW eine Klemmstelle KS zu bilden. Die Warteposition des Elementes KE1 befindet sich auf der entgegengesetzten Seite des Faserstromes FS von der Druckwalze DW. Durch die Bewegung des Elementes KE1 quer zum Faserstrom FS bis zur Klemmstelle KS1 wird der Faserstrom vorerst leicht umgelenkt und dann durch die Berührung zwischen dem Element KE1 und der Druckwalze DW abgeklemmt. Durch eine Weiterbewegung des Elementes KE1 in der gleichen Richtung wird die Druckwalze DW vom Eingangszylinder EZ leicht abgehoben. Da die Druckwalze nicht mehr vom Eingangszylinder EZ angetrieben wird und gleichzeitig vom Klemmelement KE1 gebremst wird, bleibt die Druckwalze augenblicklich stehen.
  • Im Laufe der Bewegung zwischen der normalen Betriebsstellung (Fig. 1) und der abgehobenen Stellung der Druckwalze DW folgt die Längsachse LAD dieser Walze eine Bahn AB1 (gestrichtelt) welche eine Verlängerung des durch die Klemmstelle KS1 verlaufenden Druckwalzenradius R darstellt. Die nicht gezeigte Traganordnung für die Druckwalze DW muss entsprechend ausgeführt werden, um diese Bewegung zu ermöglichen.
  • Da die nicht gezeigten nachgeschalteten Streckwerkwalzenpaare unbeeinflusst bleiben, fliesst vorläufig der Faserstrom FS stromabwärts von der Klemmstelle KS1 weiter. Die somit vom Streckwerk gelieferten Fasern müssen von einer geeigneten Absaugvorrichtung (nicht gezeigt) aufgenommen und weggeführt werden. Die an der Klemmstelle KS1 festgehaltenen Fasern bleiben zum Neuanspinnen bereit. Wenn der Fadenbruch behoben worden ist, kann das Klemmelement KE1 zurück in die Warteposition bewegt werden, wobei die Druckwalze DW durch die Traganordnung zurück in ihre Betriebsstellung, d.h. in Berührung mit dem Einzugszylinder EZ, gebracht wird. Sobald die Klemmlinie KL wieder gebildet wird, werden die Fasern an der Klemmstelle KS1 vom Klemmelement KE1 freigegeben, wobei diese Fasern entweder schon in der neu gebildeten Klemmlinie KL oder in dem konvergierenden Raum auf der Eingangsseite des Einführwalzenpaares liegen. Im letzteren Fall werden diese Fasern sofort vom Eingangszylinder EZ in die Klemmlinie KL befördert so die nun freigegebene Lunte wieder in das Streckwerk eingezogen wird. Das System ist somit selbsteinfädelnd.
  • Die Klemmstelle KS1 ist, wie schon erwähnt, gemäss dem Stand der Technik, auf der Eingangsseite des Einführwalzenpaares, was aber für die nun vorliegende Erfindung nicht wesentlich ist. Es könnte ein Klemmelement KE2 auf der Ausgangsseite des Einzugswalzenpaares angeordnet werden, um eine entsprechende Klemmstelle KS2 im divergierenden Raum dieses Walzenpaares zu bilden. In diesem Fall wäre die Längsachse LAD der Druckwalze DW vorzugsweise der Bahn AB2 entlang zwischen der Betriebsstellung und der abgehobenen Stellung zu bewegen, um die Berührung zwischen der Druckwalze und dem Eingangszylinder EZ aufzuheben. Aus Platzgründen wird man aber normalerweise der Alternativlösung auf der Eingangsseite des Eingangswalzenpaares den Vorzug geben.
  • Fig. 2 zeigt eine erste Ausführungsform des erfinderischen Prinzips. In diesem Fall arbeitet die Druckwalze DW mit einer angetriebenen Einzugswalze EW zusammen, welche individuell der entsprechenden Spinnposition zugeordnet ist (d.h. sich nicht über mehrere Spinnpositionen erstreckt), wobei die Verwendung der Erfindung in Kombination mit einem Zylinder EZ gemäss Fig. 1 auch durchaus möglich ist. Der Faserstrom FS wird aus der nicht gezeigten Vorlage über einem Führungselement FE in die Klemmlinie KL des Einzugswalzenpaares geführt. Das Führungselement FE ist schwenkbar um einen Drehpunkt DP montiert und kann durch ein geeignetes Mittel (nicht gezeigt) um den Drehpunkt DP aus einer Führungsstellung (in Fig.2 gezeigt) in eine Zwischenstellung (nicht gezeigt) geschwenkt werden. In der letzteren Stellung steht eine Kante L an dem vorderen Ende des Führungselementes in Berührung mit der Druckwalze DW, um die Klemmstelle KS zu bilden. Durch die Weiterbewegung des Elementes FE, wird die Druckwalze DW dann von der Walze EW abgehoben, wobei die Längsachse LAD der Druckwalze entweder einer gradlinigen Bahn ABG oder einer krummen Bahn ABK folgen kann.
  • Wie im Fall der Anordnung der Figur 1 ist die Klemmstelle KS gegenüber der Klemmlinie KL in der Umfangsrichtung der Druckwalze DW leicht versetzt, so dass die an der Stelle KS geklemmten Fasern bei der Rückbewegung der Druckwalze DW entweder schon in der Klemmlinie KL liegen oder durch die Eingangswalze EW schnell wieder in die Klemmlinie KL geführt werden können. Um die Konstruktion zu vereinfachen, ist die Längsachse LAD der Druckwalze nicht mehr (wie in der Fig. 1) senkrecht oberhalb der Längsachse LAZ der Eingangswalze EW angeordnet, sondern in der Richtung faserstromaufwärts versetzt, um der Druckwalze einen leichten "Ueberhang" gegenüber der Eingangswalze EW zu geben. Eine solche Anordnung ist auch in den Figuren 3 bis 5 gezeigt.
  • Figur 3 zeigt das Einzugswalzenpaar EP, das Mittelwalzenpaar MP und das Lieferwalzenpaar LP eines Zweizonenstreckwerkes. Das vom Streckwerk gelieferte Fasermaterial wird an eine nur schematisch angedeutete Spinnposition SP abgegeben und da zu einem Garn G (Fig. 4) durch nicht dargestellte Arbeitselemente der Spinnposition (z.B. durch die Spindel-Ring-Läufer Kombination einer Ringspinnmaschine oder die geeigneten Düsenanordnung einer Düsenspinnmaschine) verarbeitet. Das zu verspinnende Fasermaterial wird im Betrieb in das Eingangswalzenpaar EP über den Führungskanal 10 eines Kondensors K geleitet. Wie schon erwähnt wird dieses Material aus einer nicht gezeichneten Vorlage (z.B. einer Spule oder einer Kanne) durch das Eingangswalzenpaar EP in das Streckwerk eingezogen.
  • Gemäss dem in Fig. 2 skizzierten Prinzip ist der Kondensor K drehbar auf einem Stift 12 montiert. Ausserdem ist der Kondensor K mit einem Ausleger 14 ausgestattet, der an seinem vom Stift 12 entfernten Ende mit einer nachfolgend beschriebenen Betätigungsvorrichtung BV zusammenarbeitet.
  • Die Vorrichtung BV umfasst eine vom Arm 14 getragene, einen Kolben 16 beinhaltende, Kammer 18. Der Kolben 16 ist über eine Kolbenstange 20 mit einem stationären Teil 22 des nicht näher gezeigten Maschinengestells verbunden. Eine Druckluftleitung 24 mündet in das vom Teil 22 entfernte Ende der Kammer 18. Bei der Zufuhr von Luft mit einem geeigneten Druck über die Leitung 24 in die Kammer 18 wird der Ausleger (Hebelarm) 14 gemäss Fig. 3 im Gegenuhrzeigersinn um den Stift 12 geschwenkt, um den Ausgang des Kondensors K in Berührung mit der Druckwalze DW des Eingangswalzenpaares EP zu bringen. Dabei arbeitet die Druckluft gegen eine von einer Druckfeder 26 ausgeübte Vorspannung. Die Feder 26 befindet sich zwischen der Kammer 18 und einem weiteren stationären Teil 22A des Gestells. Beim Fehlen der Druckluftzufuhr hingegen wird der Hebelarm 14 und Kondensor K in einer normalen oder Betriebsstellung (Fig. 3 und 4) durch die Druckfeder 26 gehalten. In dieser Betriebsstellung mündet der Kondensor K (bzw. sein Kanal 10) in den konvergierenden Raum auf der Eingangsseite des Einzugswalzenpaares EP ohne die Druckwalze DW zu berühren, so dass der Faserstrom FS (Fig. 4) unbehindert durch das Streckwerk fliessen kann.
  • In der normalen oder Betriebsstellung des Kondensors K liegt der Kolben 16 am vom Teil 22 entfernten Ende der Kammer 18 (Fig. 3 und 4). Am Schluss der von der Druckluft hervorgerufenen Schwenkbewegung des Kondensors K liegt der Kolben 16 an dem dem Teil 22 zugewandten Ende der Kammer 18 (Fig. 5). Die nicht näher gezeichnete Verbindung zwischen der Kolbenstange 20 und dem Teil 22 muss derart gestaltet sein, dass sie die notwendige Schwenkbewegung des Auslegers 14 ermöglicht. Im Lauf dieser Bewegung aus der Betriebsstellung (Fig. 4) in die operative Stellung (Fig. 5) bildet die vorher erwähnte Kante L (siehe auch Fig. 2) eine Klemmstelle KS mit der Druckwalze DW, wobei die Bildung dieser Klemmstelle KS vor der Vollendung der erwähnten Schwenkbewegung stattfindet. Durch die weitere Schwenkbewegung des Kondensors nach der Bildung der Klemmstelle KS wird die Druckwalze DW von der Eingangswalze EW abgehoben. Die die Klemmlinie KL (Fig. 3) bildende Berührung zwischen der Druckwalze DW und der Eingangswalze EW wird somit aufgehoben. Im Betrieb, solange das Fasermaterial FS von der Spinnposition SP zu einem Garn G verarbeitet wird, bleibt die Kammer 18 ohne Druckluft. Die Herstellung eines Garnes G in der Spinnposition SP wird ständig von einem Fadenwächter FW überwacht. Bei einer Unterbrechung der Garnherstellung in dieser Spinnposition, löst der Fadenwächter FW über eine Signalleitung 28 und über ein darauf reagierendes Druckluftventil M die Zufuhr von Druckluft aus einer geeigneten Quelle Q über die Leitung 24 in die Kammer 18 aus, was die Schwenkbewegung des Kondensors K auslöst.
  • Nach der Entstehung eines Fadenbruches, liefert das Streckwerk vorläufig Fasermaterial weiter. Dieses Material wird von einer am Lieferwalzenpaar LP angeordneten Absaugung AS weggeführt. Nach der Bildung der Klemmstelle KS und der Abhebung der Druckwalze DW, wird die Neueinfuhr von Fasermaterial aus der Vorlage in das Streckwerk unterbrochen. Das im Streckwerk schon vorhandene Material wird vom Mittelwalzenpaar MP und Lieferwalzenpaar LP an die Absaugung AS weitergeführt. Die an der Klemmstelle KS festgehaltenen Fasern (Fig. 5) können aber an diesem Faserstrom FS nicht teilnehmen, so dass der Faserstrom im Vorverzugsfeld zwischen dem Eingangswalzenpaar EP und dem Mittelwalzenpaar MP unterbrochen wird. Dabei bleiben die Fasern F mit dem Eingangswalzenpaar EP "eingefädelt".
  • Beim Beheben des Fadenbruches wird das Ventil M neu eingestellt, um die Druckluftzufuhr von der Quelle Q an die Leitung 24 zu unterbrechen und die Kammer 18 über die Leitung 24 und eine Leitung 32 zu entlüften. Dadurch wird die Rückkehr des Hebelarms 14 und Kondensors K in die Betriebsstellung (Fig. 3 und 4) unter der von der Druckfeder 26 ausgeübten Vorspannungskraft ermöglicht. Dadurch wird die Klemmlinie KL durch Wiederherstellung der Berührung zwischen der Druckwalze DW und der Eingangswalze EW wieder gebildet und fast gleichzeitig die vorher festgehaltenen Fasern F durch die Aufhebung der Klemmstelle KS wieder freigegeben, was die Neueinfuhr von Fasermaterials aus der Vorlage in das Streckwerk bewirkt, um den Faserstrom FS wieder herzustellen. Die Anordnung ist dementsprechend selbsteinfädelnd.
  • Der Unterdruck an der Absaugung AS kann gleichzeitig mit dem Neueintreten der Faserzufuhr unterbrochen werden, so dass die neu gelieferten Fasern nun an die bereitgestellte Spinnposition SP abgegeben werden. Die Absaugung AS kann nochmals mit einer nicht gezeichneten Unterdruckquelle verbunden werden, wenn der Fadenwächter FW einen neuen Fadenbruch feststellt.
  • Die vorher erwähnte Signalleitung 28 umfasst einen, durch einen Druckknopf D betätigbaren Schalter 34, einen vom Fadenwächter FW betätigbaren Schalter 36 und eine das Ventil M einstellende Spule 38. Anhand des in Fig. 6 gezeigten Signaldiagramms werden nun die Funktionen verschiedener zusammenarbeitender Elemente in den Figuren 3 bis 5 näher erläutert werden.
  • Durch die Betätigung eines nicht gezeigten Hauptschalters, wird die ganze Maschine in Betrieb genommen. Dadurch wird gemäss Figur 6 zur Zeit T1 Strom an die Signalleitung 28 gelegt.
  • Zu dieser Zeit ist
    • der Schalter 34 geschlossen, da der Druckknopf D noch nicht betätig worden ist, und
    • der Schalter 36 geschlossen, da kein Garn im Fadenwächter FW vorhanden ist.
  • Die Spule 38 betätigt daher das Magnetventil M, so dass Druckluft aus der Quelle Q in die Kammer 18 geleitet wird. Der Kondensor K wird dementsprechend sofort aus der Betriebsstellung (Fig. 3) in die operative Stellung (Fig. 5) bewegt um die Druckwalze DW von der Einführwalze EW abzuheben und die noch mit diesen Walzen eingefädelten Fasern F festzuklemmen.
  • Der Zustand des Hauptschalters ist auf der obersten Reihe des Signaldiagramms in Figur 6, der Zustand des Druckknopfes D auf der zweitobersten Reihe, der Zustand des Fadenwächters FW auf der drittobersten Reihe und der Zustand der Kammer 18 auf der untersten Reihe dargestellt.
  • Wenn die Spinnposition SP zum Spinnen bereit ist, wird der Druckknopf D betätigt (Fig. 3), so dass die, dem Magnetventil M zugeordnete Spule 38 stromlos wird. Die Druckluftzufuhr an die Kammer 18 wird dementsprechend unterbrochen, was die Rückkehr des Kondensors K in die Betriebsstellung bewirkt. Da aber kein Garn durch den Fadenwächter FW läuft, bleibt der Schalter 36 geschlossen (in Fig. 6, Zeitpunkt T2).
  • Nachdem die Spinnposition SP wieder begonnen hat, das neu gelieferte Fasermaterial zu einem Garn G zu verarbeiten, stellt der Fadenwächter FW das Vorhandensein dieses Garnes G fest und öffnet den Schalter 36 (in Fig. 6, Zeitpunkt T3). Kurz nachher (bei Punkt T4) kann der Druckknopf D (z.B. durch einen geeignetes, nicht gezeigtes Zeitrelais) wieder losgelassen werden, um den Schalter 34 zu schliessen (Fig. 4). Die Gesamtanordnung hat nun den normalen Betriebszustand erreicht und steht bereit auf einen allfälligen Fadenbruch (in Fig. 6, Zeitpunkt T5) mit der Oeffnung des Schalters 36 durch den Fadenwächter FW, zu reagieren.
  • Nachdem die Spinnposition SP von der Bedienung (manuell oder automatisch) wieder startbereit gemacht worden ist, kann der Startvorgang durch die Betätigung des Druckknopfes D (in Fig. 6, Zeitpunkt T6) wieder ausgelöst werden. Da der Ablauf beim Ansetzen (nach einem Fadenbruch) den Ablauf beim neu Anspinnen (nach der Stillsetzung der Maschine) genau entspricht, wird dieser für das Neuanspinnen schon beschriebene Ablauf nicht wiederholt werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf Einzelheiten der dargestellten Ausführung eingeschränkt. Es ist nicht notwendig, dass die Bewegung des Klemmelementes aus seiner Wartepostion (in der bevorzugten Variante aus der Betriebsstellung des Kondensors) in die operative (die Lunte festklemmende) Position durch eine Schwenkbewegung ausgeführt wird. Die gleiche Wirkung könnte durch eine lineare Bewegung des Klemmelementes erreiche werden. Die bevorzugte Variante ist aber insbesonders gegenüber der, in der DE-A-2952533 beschriebenen Anordnung vorteilhaft, in dem die Anzahl der Arbeitselemente und die Arbeitswege klein gehalten werden, was eine platzsparende und einfache Anordnung ermöglicht. Zusätzlich wird mit dieser Erfindung der Vorteil erreicht, dass die Bildung der Klemmstelle und die Aufhebung der Berührung zwischen den Einführwalzen ungefähr gleichzeitig eintritt. Dadurch wird gewährleistet, dass das Trennen des Faserstromes nach der Bildung (stromabwärts von der) Klemmstelle stattfindet. Da aber die Klemmstelle KS gerade in der Nähe der Klemmlinie KL gebildet wird, bleiben die festgehaltenen Fasern zum Anfangen der Lunteneinfuhr bereit.
  • Die Druckwalze DW kann als Doppelwalzeneinheit gebildet werden, wobei die Walzen einer Einheit jeweiligen benachbarten Spinnpositionen zugeordnet werden. Da diese Anordnung für das Ringspinnen wohlbekannt ist, wird sie hier nicht näher erläutert werden.
  • Im Gegensatz zu einer Anordnung gemäss der DE-A-2 952 533 werden gemäss dieser Erfindung die an der Mantelfläche der Druckwalze ausgeübten Klemmkräfte auch zur Abhebung der Druckwalze und dadurch zum Aufheben der Berührung zwischen den Walzen des Eingangswalzenpaares ausgenützt.
  • Mit der bevorzugten in den Figuren 3-5 gezeigten Variante wird durch die Ausnutzung des Kondensors bzw. des Führungselementes als Klemmelement eine besonders platzsparende und einfache Ausführung ermöglicht. Zu diesem Zweck mündet ein die Lunte umschliessender Kondensor gegen die Druckwalze, um die Bildung einer Klemmkante am Kondensor zu vereinfachen. Durch die Ausnutzung der Faserführung als Klemmelement kann letzteres in seiner "Warte"-(faserführende) Position besonders nahe an der Druckwalze, und somit an der Klemmstelle, liegen.

Claims (6)

  1. Luntenstoppvorrichtung an einem Streckwerk einer Spinnmaschine mit einer ersten antreibbaren Walze (EW) und einer zweiten Walze (DW), die durch Berührung mit der ersten Walze antreibbar ist, und mit einem Mittel (FE, L; K, L), das zumindest annähernd radial zur zweiten Walze (DW) zwischen einer Wartestellung (Fig.2; Fig. 3 und 4) und einer operativen Stellung (Fig.5) bewegbar ist, um dabei durch Berührung mit der Mantelfläche der zweiten Walze (DW) eine Klemmstelle (KS) für die Lunte zu bilden und die zweite Walze (DW) von der ersten Walze (EW) abzuheben,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Mittel ein Faserführungselement (FE; K) umfasst, das in der Wartestellung die Faserlunte in die bzw. von der Klemmlinie (KL) der beiden Walzen (EW, DW) führt und mit mindestens einer Kante (L) versehen ist, die bei der Bewegung in die operative Stellung derart bewegbar ist, dass die Klemmstelle (KS) zwischen dieser Kante (L) und der zweiten Walze (DW) gebildet wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Faserführungselement (FE; K) drehbar gelagert ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Faserführungselement (K) ein Luntenkondensor mit einem verjüngten Führungskanal (10) ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Walze (DW, EW) zusammen das Einganswalzenpaar des Streckwerkes bilden.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (FE; K) auf der Eingangsseite des Walzenpaares (DW, EW) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche in Kombination mit einer Spinnposition (SP) und einem Fadenwächter (FW) zur Ueberwachung des von der Spinnposition gelieferten Garnes, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des Führungselementes (FE; K) durch ein vom Fadenwächter (FW) abgegebenen Signal ausgelöst wird.
EP89113523A 1988-08-04 1989-07-22 Luntenstopvorrichtung Expired - Lifetime EP0353575B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2957/88 1988-08-04
CH295788 1988-08-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0353575A1 EP0353575A1 (de) 1990-02-07
EP0353575B1 true EP0353575B1 (de) 1995-03-08

Family

ID=4245443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89113523A Expired - Lifetime EP0353575B1 (de) 1988-08-04 1989-07-22 Luntenstopvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4972667A (de)
EP (1) EP0353575B1 (de)
JP (1) JP2865720B2 (de)
DE (1) DE58909079D1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5235800A (en) * 1989-09-13 1993-08-17 Maschinenfabrik Rieter Ag Method and apparatus for initiation of servicing operations in a textile spinning machine
US5566539A (en) * 1990-07-20 1996-10-22 Binder; Rolf Method and apparatus for repairing a yarn breakage in a pair of spinning units
CH685123A5 (de) * 1991-11-21 1995-03-31 Rieter Ag Maschf Streckwerk für eine Feinspinnmaschine, insbesondere Düsenspinnmaschine.

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4927788U (de) * 1972-06-09 1974-03-09
GB1438276A (en) * 1972-07-03 1976-06-03 Mackie & Sons Ltd J Textile machines
DE2952533A1 (de) * 1979-12-28 1981-07-02 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Spinnmaschine
DE3048481C3 (de) * 1980-12-22 1992-02-20 Schurr Stahlecker & Grill Vorrichtung zum unterbrechen der zufuhr eines vorgarns an streckwerken einer spinnmaschine
DE3119408A1 (de) * 1980-12-22 1982-12-09 Spindelfabrik Süßen, Schurr, Stahlecker & Grill GmbH, 7334 Süßen Vorrichtung zum unterbrechen der zufuhr eines vorgarns an streckwerken einer spinnmaschine
IT1140368B (it) * 1981-01-02 1986-09-24 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Dispositivo di bloccaggio dello stoppino in stiratoi di filatoi
DE3100049C2 (de) * 1981-01-02 1983-11-10 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Luntensperrvorrichtung an Spinnmaschinen-Streckwerken
DE3145798C2 (de) * 1981-11-19 1983-11-03 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Luntensperrvorrichtung an Spinnmaschinen-Streckwerken
DE3218660C1 (de) * 1981-01-02 1983-08-25 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Luntensperrvorrichtung an Spinnmaschinen-Streckwerken
JPS5835669U (ja) * 1981-09-01 1983-03-08 石川島播磨重工業株式会社 デイ−ゼル機関の燃料噴射ポンプ
CH658474A5 (de) * 1982-05-18 1986-11-14 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Luntensperrvorrichtung an spinnmaschinen-streckwerken.
DE3226151C2 (de) * 1982-07-13 1984-05-03 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Luntensperrvorrichtung an Spinnmaschinen-Streckwerken
DE3318925A1 (de) * 1983-05-25 1984-11-29 Stahlecker, Fritz, 7347 Bad Überkingen Vorrichtung zum unterbrechen der zufuhr eines vorgarns an einem streckwerk
DE3327966A1 (de) * 1983-08-03 1985-02-21 Fritz 7347 Bad Überkingen Stahlecker Streckwerk fuer spinnereimaschinen
DE3406397C1 (de) * 1984-02-22 1985-07-11 SKF GmbH, 8720 Schweinfurt Luntensperrvorrichtung an Spinnmaschinen-Streckwerken
DE3532541A1 (de) * 1985-09-12 1987-03-19 Skf Textilmasch Komponenten Luntensperrvorrichtung an spinnmaschinen-streckwerken
DE3606609A1 (de) * 1986-02-28 1987-09-03 Zinser Textilmaschinen Gmbh Luntenstopp-vorrichtung am streckwerk einer spinnmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE58909079D1 (de) 1995-04-13
JP2865720B2 (ja) 1999-03-08
US4972667A (en) 1990-11-27
EP0353575A1 (de) 1990-02-07
JPH0280630A (ja) 1990-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2533655C2 (de) Spinnmaschine zur Herstellung von gebündeltem Garn
EP2122022B1 (de) Ringspinnmaschine mit vorrichtung zum zuführen von flammen
DE2200686B2 (de) Faserbandauflösevorrichtung
DE2753349C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Umwindegarnes
DE1535006C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen des Faserbandes an einer Offen-End-Spinnvorrichtung
DE3638110C2 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Falschdrallspinnen
CH661945A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum beenden oder beginnen des spinnvorganges an einer offenend-spinnstelle.
CH662550A5 (de) Verfahren zum anstuecken von garnenden in einer buendelgarn-spinneinheit.
EP0381995B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE3411577A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ansetzen eines garns in einer faserbuendelgarn-spinneinheit
DE3048481C3 (de) Vorrichtung zum unterbrechen der zufuhr eines vorgarns an streckwerken einer spinnmaschine
DE3828323A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufnehmen eines fadenendes einer spule beim anspinnen
DE2361969A1 (de) Fahrbare einrichtung zur selbsttaetigen behebung von fadenbruechen an textilmaschinen
EP0353575B1 (de) Luntenstopvorrichtung
DE19839885A1 (de) Vorrichtung an einer Strecke für Textilfaserbänder mit Belastung der Oberwalzen des Streckwerks
WO2005047577A1 (de) Luftdüsen-spinnvorrichtung
EP0223926B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiederanspinnen eines Fadens in einer Spinnvorrichtung
EP0417662B1 (de) Verfahren zum Starten eines Arbeitsablaufs eines Bedienungsautomaten an einer Textilmaschine
DE3103326C2 (de) Garnanspinnvorrichtung an einer Offenend-Rotorspinneinheit
DE3427356A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines fadens an einer oe-spinnvorrichtung
CH659495A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum abstellen und wiederanfahren einer offenend-spinnmaschine mit einer vielzahl von spinnvorrichtungen.
DE2737599C2 (de) Ringspinnmaschine
WO1994000626A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen ansetzen eines neu zu spinnenden garnes an ein bestehendes garnende
DE10133152A1 (de) Rotorspinnmaschine
EP1425449A1 (de) Spinnmaschine mit absaugeinrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19900220

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911126

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950308

Ref country code: FR

Effective date: 19950308

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19950308

Ref country code: GB

Effective date: 19950308

REF Corresponds to:

Ref document number: 58909079

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950413

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19950308

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050714

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20050714

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL