DE3100049C2 - Luntensperrvorrichtung an Spinnmaschinen-Streckwerken - Google Patents

Luntensperrvorrichtung an Spinnmaschinen-Streckwerken

Info

Publication number
DE3100049C2
DE3100049C2 DE19813100049 DE3100049A DE3100049C2 DE 3100049 C2 DE3100049 C2 DE 3100049C2 DE 19813100049 DE19813100049 DE 19813100049 DE 3100049 A DE3100049 A DE 3100049A DE 3100049 C2 DE3100049 C2 DE 3100049C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliver
roller
holder
roving
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813100049
Other languages
English (en)
Other versions
DE3100049A1 (de
Inventor
Alfred Ing.(Grad.) Glock
Rudolf Ing.(grad.) 7000 Stuttgart Schön
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF GmbH
Original Assignee
SKF Kugellagerfabriken GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF Kugellagerfabriken GmbH filed Critical SKF Kugellagerfabriken GmbH
Priority to DE19813100049 priority Critical patent/DE3100049C2/de
Priority to IT25702/81A priority patent/IT1140368B/it
Priority to JP21012881A priority patent/JPS6028932B2/ja
Priority to US06/335,210 priority patent/US4484376A/en
Priority to FR8124536A priority patent/FR2497525A1/fr
Priority to GB8139091A priority patent/GB2090618B/en
Priority to CH8374/81A priority patent/CH654035A5/de
Priority to DE19823218660 priority patent/DE3218660C1/de
Publication of DE3100049A1 publication Critical patent/DE3100049A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3100049C2 publication Critical patent/DE3100049C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/14Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements
    • D01H13/16Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material
    • D01H13/18Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material stopping supply only
    • D01H13/188Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material stopping supply only by cutting or clamping yarns or rovings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Einem Spinnmaschinen-Streckwerk ist eine Sperrvorrichtung zugeordnet, die bei Bruch des auslaufenden Fadens die einlaufende Lunte (11) zwischen der Eingangs-Oberwalze (5Δ) und dem diese von der weiterlaufenden Eingangs-Unterwalze (5) abhebenden Sperrglied (13) verklemmt und deren Weiterbewegung sperrt. Dem sich durch den Weiterlauf der anderen Walzenpaare (6, 6Δ, 7, 7Δ) bildenden, dann freistehenden Faserbart ist eine zugleich mit dem Sperrglied (13) in eine Halte- bzw. Freigabelage geschaltete Haltevorrichtung (37) zugeordnet, die zwecks Anpassung an die Länge des Faserbartes längseinstellbar ist und die gewährleistet, daß bei Aufheben der Luntensperre der Faserbart in das nachfolgende Walzenpaar (6, 6Δ) einläuft.

Description

Es ist bekannt, an Spinnmaschinen-Streckwe^ ken eine Luntensperrvorrichtung mit einem bei Fadenbruch in die Klemmstelle zwischen der Eingangsunterwalze und der Eingangsoberwalze bewegten Sperrglied, das die Oberwalze von der Unterwalze abhebt, die Lunte zwischen sich und der Oberwalze festhält und ihre Weiterbewegung sperrt, vorzusehen (DE-PS 3 21 196; DE-OS 20 48 579). Der im Falle einer Sperrung nicht festgehaltene Teil der Lunte wird von den anderen in Arbeitsstellung bleibenden Walzenpaaren dis Streckwerkes weiterbewegt, und am gesperrten Teil der Lunte entsteht im Bereich zwischen dem Eingangswalzenpaar und der in Luntenlaufrichtung folgenden Klemmstelle. also im Vorfeld des Streckwerkes, ein Faserbart, der das Anfangsstück der sich nach einer Aufhebung der Sperre weiterbewegenden Lunte ist. Dieser Faserbart kann in seiner Länge und seinem Querschnitt stark unterschiedlich sein, woraus entsprechend unterschiedliche Voraussetzungen für dus nachfolgende Wiederanspinnen entstehen. Wesentliche Unterschiede ergeben sich aus dem Luntenmaterial, also daraus, ob es sich um eine Baumwoll- oder um eine Kammgarnlunte handelt.
Bei Baumwolle, für die im allgemeinen eine Vorfeldlänge gewählt wird, die zwischen etwa dem 1.5fachen und dem 2fachen der mittleren Stapellänge liegt und bei der die dem Eingangswalzenpaar folgende
J5 Klemmstelle in der Regel ein über ein Vollwalzenpaar laufendes Doppel-Riemchenaggregat ist. wird der Faserbart der gesperrten Lunte schließlich im Bereich des Vorfeldes freistehen. Er wird unterschiedlich weit an die folgende Klemmstelle heranreichen, abhängig von dem im gesperrten Luntenstück noch verbleibenden Anteil schwimmender Fasern, also derjenigen Fasern, die sich zum Zeitpunkt der Sperrung mit ihren Enden weder in der Sperrvorrichtung noch in der vom nachfolgenden Walzenpaar gebildeten Klemmstelle befinden. Ein Teil der schwimmenden Fasern wird nämlich von den bei erfolgter Sperrung bereits in der nachfolgenden Klemmstelle befindlichen und in diese weiter einlaufenden Fasern mitgenommen.
Eine Kammgarnlunte hat dagegen einen Anteil von Fasern, die deutlich länger als die Vorfeldlänge sind, weshalb dann die dem Eingangswalzenpaar folgende Klemmstelle, z. B. ein Doppel-Riemchenaggregat. zumindest eine Kanalwalze enthält, durch die erreicht ist. daß in das Doppel-Riemchenaggregat einlaufende.
anderen Endes aber noch zwischen den Eingangswalzen befindlichen Fasern gestrafft gezogen, jedoch nicht zerrissen werden. Bei Sperrung der Lunte zwischen der Eingangsoberwalze und dem Sperrglied reicht der im Vorfeld entstehende Faserbart bis in die folgende
μ Klemmstelle, also bis in das Doppel-Riemchenaggregat hinein. Der somit relativ lange Faserbart hat dann einen sich über diesen langen Bereich vermindernden Querschnitt. Nach einer für ein Wiederanspinnen erfolgenden Aufhebung der Luntensperrung vergeht also ein relativ langer Zeitraum, bis der aus dem Ausgangswalzenpaar des Streckwerkes austretende Faserverband wieder seinen vollen, einen einwandfreien Faden ergebenden Querschnitt hat.
Bei beiden Luntenmaterialien besteht außerdem die Gefahr, daß der völlig bzw. teilweise im Vorfeld freistehende Bart der gesperrten Lunte nach Aufhebung der Sperrung nicht in die nachfolgende Klemmstelle hineingerät da die Bewegung der freistehenden Lunte durch Schieben erfolgt. Es ist zwar bekannt (siehe schon genannte DE-PS 3 21 196), im Vorfeld ein Führungsblech anzuordnen, das den Faserbart am Herabfallen hindern und ihn der nachfolgenden Klemmstelle zuleiten soll. Dieses Zuleiten ist aber nicht immer gewährleistet, denn bei der beginnenden Bewegung der Lunte können deren schiebend bewegte freistehende Fasern auf dem Führungsblech Widerstand finden und, sich stauchend einrollend, die Lunte vom Führungsblech abheben und aus der gewünschten Bahn herauslenkea Eine weitere Störungsmöglichkeit für die Zuführung des Luntenanfanges zur nachfolgenden Klemmstelle ist durch Wandergebläse gegeben. Von diesen sich längs der Maschine bewegenden Geräten wird ein kräftiger Reinigungsluftstrom auf die Streckwerke gelenkt, der den freistehenden Faserbart bzw. dessen freistehenden Teile abknickend zur Seite und gegebenenfalls auch vom Führungsblech herunterblasen kann, selboi dann, wenn dieses noch mit seitlichen Begrenzungswänden versehen ist. In allen Fällen besteht also die Gefahr, daß die Lunte nicht in die nachfolgende Klemmstelle einläuft, und sie kann dann gegebenenfalls an sich drehende Teile des Streckwerkes geraten, von diesen erfaßt und auf sie zu einem Wickel aufgezogen werden. Die Anwendung des den Luntenanfang stützenden Führungsbleches beschränkt außerdem bei für seinen Zweck optimaler Länge eine zur Anpassung an ein Material anderer Stapellänge vorzunehmende Verkürzung der Vorfeldlänge und macht gegebenenfalls den Aufwand erforderlich, den Stapellängen entsprechend angepaßte, unterschiedlich lange Führungsbleche anwenden zu müssen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Mangel zu beheben und einfache Anordnungen zu treffen, die es sicherstellen, daß eine bei Fadenbruch zwischen der Eingangsoberwalze und einem Sperrglied festgehaltene Lunte nach Aufhebung der Sperrung in die dem Eingangswalzenpaar folgende Klemmstelle des Streckwerkes einläuft, auch wenn das Anfangsstück der Lunte zuvor einem das Streckwerk überstreichenden Reinigungsluftstrom ausgesetzt war.
Diese Aufgabe ist durch die im Anspruch 1 genannte Erfindung gelöst.
Der Luntenhalter schützt den im Vorfeld freistehenden Faserbart bzw. seine freistehenden Teile zunächst vor den von einem etwaigen Wandergebläse ausgehenden Einflüssen und hält den Bart bis zum Wiederbeginn der Luntenbewegung fest. Durch die Einstellbarkeit des Luntenhalters kann ihm die dem jeweiligen Fasermaterial und dessen Fa;erbartbildung optimal angepaßte Lage gegeben werden, und er kann bei Baumwolle z. B. so im Vorfeldbereich angeordnet werden, daß er zwar riicht mehr die in die nachfolgende !Clemmstelle schon eingelaufenen Fasern erfaßt, jedoch noch schwimmende Fasern im zwischen der Oberwalze und dem Sperrglied befindliehen Luntensiück festhält. Es entsteht dann ein bis sehr nahe an die nachfolgende Klemmstelle reichender Faserbart, der ohne Störung in diese Klemmstelle einläuft.
Bei einer Kammgarnlunte kann dem Luntenhalter eine Einstellage gegeben werden, bei der er ebenfalls noch einen hohen Anteil schwimmender Fasern im zwischen der Eingangsoberwalze und dem Sperrglied befindlichen Luntenstück festhält, wodurch die Faserbartbildung und die Querschnittsverminderung der Lunte im wesentlichen erst ab dem Luntenhalter beginnen una nach dem Wiederanlauf der Lunte am
Streckwerksausgang entsprechend eher ein in seinem Querschnitt voller, für das Anspinnen zu einem einwandfreien Faden geeigneter Faserverband zur Verfügung steht Der Luntenhalter kann, als ein die Lunte festhaltendes Bauteil, in Luntenverlaufsrichtung
κι wesentlich kürzer als ein die Lunte nur auf ihrer Unterseite stützendes Führungsblech ausgebildet sein. Der Luntenhalter kann deshalb sowohl in einem langen als auch in einem kurzen Vorfeld jeweils innerhalb eines großen Bereiches den Erfordernissen entsprechend eingestellt werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Beispieles näher erläutert. Dabei wird auf die besonderen Vorteile, die sich aus den in den Unteransprüchen genannten Weiterbildungen ergeben, noch näher eingegangen. Es zeigt
Fig. 1 in Seitenansicht ein Streckwerk mit einer teilweise aufgebrochen dargestellten iiintensperrvorrichtung und einem im Vorfeld angeordneten Luntenhalter in ihren Stellungen beim Lauf des Streckwerkes; F i g. 2 eine Draufsicht auf das Streckwerk, wobei die Darstellung unterhalb des mit Zwillings-Oberwalzen bestückten Trag- und Belastungsarmes der F i g. 1 entspricht und das Streckwerk in einer Einstellage für die Verarbeitung einer Baumwollunte zeigt und wobei
3« das oberhalb des Trag- und Belastungsarmes dargestellte Streckwerk eine Einstellage für die Verarbeitung einer Kammgarnlunte hat; beide Darstellungen zeigen die Luntensperrvorrichtung in deren Sperrstellung und den Luntenhalter in seiner entsprechenden Haltestellung;
Fig.3 eine Vorderansicht auf die Tragstange entsprechend der Linie III-II1 der Fig. 1;
Fig.4 eine Vorderansicht des Luntenhalters, teilweiseaufgebrochen;
F i g. 5 eine Seitenansicht des Luntenhalters entsprechend der Schnittlinie V-V der F i g. 4;
Fi-.6 eine Vorderansicht eines gegenüber Fig.4 abgewandelten Luntenhalters;
F i g. 7 in Vorderansicht eine weitere Ab-vandungsform für einen Luntenhalter:
Fig.8 eine Seitenansicht entsprechend der Schnittlinie VIII-VIII der Fig. 7.
Auf einer an einer Spinnmaschine festgelegten Tragstange 1 ist eine Stütze 2 befestigt, in der um ein
so Lager 3 schwenkbar ein Trag- und Belastungsarm 4 gehalten ist, der in seiner Betriebsstellung dargestellt ist (Fig. 1). Auf dem Maschinengestell sind außerdem in bekannter und deshalb nicht näher dargestellter Weise angetriebene Unterwalzen 5, 6 und 7 gelagert, die in ihrem Achsabstand voneinander und gegenüber der Tragstange 1 auf gewünschte unterschiedliche Weile eingestellt werden können. Den Unterwagen 5,6 und 7 sind im Trag- und Belastungsarm 4 längseinstellbare und von ihnen angetriebene Zwillings-Oberwalzen 5' bzw. 6'
bo bzw. T zugeordnet. Über die Unterwalze 6 und eine dieser vorgegrdnete Brücke 8 läuft ein Unterriemchen 9, und diesem ist ein über die Oberwalze 6' und einen nicht dargestellten Käfig laufendes Oberriemohen 10 zugeordnet.
Durch dieses Streckwerk läuft in Richtung des eingezeichneten Pfeiles A eine Lunte 11, und dem aus der gestreckten Lunte schließlich entstehenden und sich auf eine Hülse wickelnden Faden ist ein Fadenwächter
zugeordnet, der bei erfolgendem Fadenbruch eine in den Fig. I und 2 allgemein mit 12 bezeichnete Luntensperrvorriehmng. die in F i g. I in ihrer die Lunte 11 nicht sperrenden Lage dargestellt ist, zu deren Bewegung in die in F i g. 2 gezeichnete Sperrstcllung freigibt.
Das wesentliche, an sich bekannte Bauteil dieser Luntensperrvorrichiung 12 ist eine auf die Unterwalze 5 gesetzte und deren Umfang zu etwas mehr als die Hälfte umgreitende, gegen ständige Mitdrehung aber gesicherte Sperrschale 13. deren der Oberwalze 5' zugeordnete freie Längswand /u einer sich verjüngenden Kante 14 auslauft. Die Sperrsehale 13 ist axial langer als die Oberwalze 5'. Wenn die Sperrsehale 13 durch einen bei Fadenbruch vom Fadenwächter gegebenen Impuls aus r> ihrer in F i g. 1 dargestellten Hereitschaftsstellung in die Klemmslellung gedreht wird, dringt sie mit ihrer Kante 14 zwischen die Lunte 11 und die Unterwalze 5 und duriueh !Π dl·.1 KIc111111SIt1Ht1 /wisi'litMi drni Finnanirswalzenpaar 5, 5' ein. Bei dann erfolgender Minderung der 2n Weiterdrehung der Sperrsehale 13 liegt die von der Unterwalze 5 abgehobene Lunte ii auf der Kante 14 der Sperrsehale I λ. und auf der Lunte 11 und der Kante 14 liegt die ebenfalls um der Unterwal/.e 5 abgehobene Oberwalze 5'. wodurch die Lunte II festgehalten und :i ihre Weiterbewegung gesperrt ist. Dadurch ist verhindert, daß bei dem nach einem Fadenbruch nicht mehr erfolgenden Abzug des aus dem Ausgangs« alzenpaar 7, T auslaufenden gestreckten Faserverbandes dort standig weiter ein Faserverh.md auslauft, der für die weitere Verarbeitung \>τΙο:νη ireht und der darüber hinaus zu einer Wickelbildur.g in diesem Bereich führen kann.
Insoweit isi die Luntensperrvorrichuiny an sich bekannt. ü
Bei det e.-liud-jngvjvmaHen Vorrichtung erfolgen die die Sperrung und die I reiü.ibe der Lunte Il bewirkenden Schaltungen der .Sperrschale 13 auf folgende Weise.
An beiden axialen F.nden der vorzugsweise aus einem *o Kunststoff bestehenden Sperrsehale 13 ist ein radial abstehender Kuppelansatz 15 ausgebildet, der eine Ausnehmung 16 aulweist. In eine dieser Ausnehmungen greift ein Kuppelvorsprung 17 ein. der an einem Schieber 18 ausgebildet ist. Der in seinem Querschnitt -ti rechteckige Scnieber 18 lagert längsbeweglich in einer Tragschiene 19 U-förmigen Querschnitts, die ihrerseits längseinste'lbar und feststellbar in einem Tragstück 20 gehalten ist. Am Tragstück 20 ist eine einseitig offene, auf die Tragstange 1 aufsetzbare Befestigungsschelle 21 ausgebildet, die Jurch eine Klemmschraube 22 zusammengezogen und dadurch in beliebiger Lage auf der Tragstange 1 festgelegt werden kann. Das Trugstück 20 weist außerdem einen Befestigungsansatz 23 für die Tragschiene 19 auf. der eine dem Querschnitt der Tragschiene angepaßte Ausnehmung aufweist und eine rechtwinklig dazu verlaufende weitere Ausnehmung für die Aufnahme einer Befestigungsschraube 24 mit zugehöriger Mutter und gezahnter Unterlegscheibe: siehe insbesondere die aufgebrochene Darstellung in F i g. 2. rechts oben, sowie F i g. 3. die. im Unterschied zur Darstellung gemäß F i g. 2. die zwischen zwei benachbarten Trag- und Belastungsarmen vorgenommene Art des Aufsetzens der Tragstücke 20 auf die Tragstange 1 zeigt. Durch die Unterlegscheibe, die mit ihrem gezahnten Randbereich beim Anziehen der Schraube 24 in Auflage auf die Seitenfläche der Tragschiene 19 kommt, wird deren besonders sichere Festlegung im Ansatz. 23 des Tragstückes 20 gewährleistet. Das Tragstück 20 ist so gestaltet und auf der Tragstange I festgelegt, daß die in ihm gehaltene Tragschiene 19 sich parallel zur l.uiuenlaufrichtung erstreckt.
Auf der Tragschiene 19 ist. wie insbesondere aus Fig. 1 ersichtlich, ein Gehäuse 25 befestigt, das einen Elektromagneten 26 enthält, dessen unter der Kraft einer Rastfeder 27 stehender Anker 28 an seinem freien Ende einen einen Riegel 29 bildenden Ansatz aufweist. Dieser Riegel 29 wird von der Rastfeder 27 in Eingriff in eine Raste 30 gehalten, die in die Längskante des Schiebers 18 eingebracht ist. der mit seinem ein- η Endstück in das Gehäuse 25 hineinragt. Auf einem .in diesem Endstück ausgebildeten Ansatz ist eine Druckfeder 31 aufgesetzt, die. sich an der Innenwand ties Gehäuses 25 abstützend, den Schieber 18 dann in bezug auf die Darstellung in F i g. 1 nach links drängt, wenn der Anker 28 durch kurzzeitige Erregung des Elektromagneten 26 mit seinem Riegel 29 gegen die Kraft der Rastfeder 27 aus der Raste 30 herausbewegt wird. Der Elektromagnet 26 ist durch ein in der Tragschiene 19 verlegtes und aus deren dem Maschineninneren zugekehrten Ende herausgeführtes Kabel 32 mit Stecker 32' mit einer vom Fadenwächter geschalteten Vorrichtung verbunden. Es sei erwähnt, daß der Impuls zur Er:egung des Elektromagneten 26 auch von einem nicht Oi'fkt dem Faden zugeordneten Überwachungsorgan, z. B. von einem bei Fadenbruch den Stillstand des Spinnring-Läufers registrierenden Überwachungsgiied gegeben werden kann.
Bei festgestelltem Fadenbruch bewegt also die Druckfeder 31 den dann entriegelten Schieber 18 nach links, und dessen sich in gleicher Richtung bewegendem Kuppelvorsprung 17 folgt die bis dahin in ihrer Bereitschaftsstellung gehaltene, sich nun aber mit der Unterwalze 5 mitdrehende Sperrsehale 13 zufolge ihrer durch den Kuppelansatz 15 und dessen Ausnehmung io bestehenden Verbindung mit dem Kuppelvorsprung 17. Die Drehbewegung der Sperrsehale 13 erfolgt gegebenenfalls auch direkt durch den sich bewegenden Schieber 18. Die Bewegungen des Schiebers 18 und der Sperrsehale 13 enden dann, wenn eine Kante 33 des Schiebers 18 auf eine an der Tragschiene 19 ausgebildete Gegenkante 34 trifft. Bei dieser Stellung des Schiebers 18 befindet sich die Sperrsehale 13 in der schon beschriebenen.die Lunte 11 zwischen sich und der von der Unterwalze 5 abgehobenen Oberwalzc 5' festklemmenden und die Lunte gegen Weiterbewegung sperrenden Lage, siehe die Stellung der Teile in F i g. 2.
Die Kante 33 ist ein Teil einer am Schic".er 18 ausgebildeten, aus der Tragschiene 19 herausstehenden Handhabe 35, mittels der der Schieber 18 entgegen der Kraft der Druckfeder 31 wieder in die in Fig. 1 dargestellte Bereitschaftsstellung der Luntensperrvorrichtung zurückgeschoben werden kann. Dabei läuft der in den Schiebeweg ragende Riegel 29 auf eine am Endstück des Schiebers 18 ausgebildete Auflaufschräge
36 auf und fällt schließlich wieder in die Raste 30 ein.
Der Luntenhalter ist in den F i g. 1 und 2 allgemein, mit
37 bezeichnet, und er ist der Lunte 11 im Bereich zwischen dem Eingangswalzenpaar 5, 5' und der in Luntenlaufrichtung folgenden Klemmstelle des Streckwerkes, die im dargestellten Beispiel durch das Walzenpaar 6,6' und das über sie laufende Riemchenaggregat 9, 10 gebildet ist, zugeordnet. Er ist in diesem Bereich, also im Vorfeld des Streckwerkes, längs der Lunte einstellbar angeordnet. Dies ist dadurch erreicht.
dab der Luntenhalter 37 längsverschieblich auf die Tragschiene 19 aufgesetzt und durch das Anziehen einer Klemmschraube 38 an beliebiger Stelle innerhalb des Vorfeldes festgelegt werden kann.
Wie insbesondere aus F i g. 4 ersichtlich, weist der Luntenhalter 37 einen Halterkörper 39 auf, der eine den Querschnittsformen der Tragschiene 19 und des aus dieser ncii herausstehenden Teiles des Schiebers 18 angepaßte Ausnehmung hat, mit der er auf diese Teile 19 und 18 aufgeschoben ist. Die in den Halterkörper 39 eingesetzte Klemmschraube 38 mit zugehöriger Mutter und gezahnter Unterlegscheibe drückt bei ihrem Λη/iehen den gezahnten Randbereich der Unterlegscheibe in fesie Anlage an die Tragschiene 19 und stellt dadurch die t'cste Verbindung zwischen den Teilen 19 und 39 her.
Am Halterkörper 39 ist ein von ihm seitlich frei abstehender Tisch 40 ausgebildet, der dazu bestimmt ist, die !.urne !! />> iintergreifen und der das feststehende Teil des Luntenhalters ist. Parallel zur Erstreckung des Tisches 40 und zu dessen der Lunte 11 zugekehrten Flache 41 ist im Halterkörper 39 drehbar und mit seinem einen Ende ebenfalls freiabstehend ein die Lunte 11 übergreifender, das bewegliche Teil des Luntenhalters bildender Drehzapfen 42 gelagert, der sich im nahen Abstand oberhalb der Tischfläche 41 erstreckt, jedoch über den größten Teil seiner freistehenden Länge einseitig abgeflacht ist, so daß bei entsprechender, in den F i g. 4 und 5 dargestellter Dreheinstellage des Drehzapfens 42 zwischen seiner abgeflachten Fläche 43 und der "lache 41 des Tisches 40 ein Spalt 44 besteht, durch den hindurch eine unbehinderte Bewegung der Lunte 11 erfolgen kann. Auf den innerhalb des Hallerkörpers 39 befindlichen Teil des Drehzapfens 42 ist ein Zahnrad 45 gesetzt, das mit einer am Schieber 18 ausgebildeten Verzahnung 46 kämmt.
Der Luntenhalter 37 ist so auf der Tragschiene 19 befestigt, daß bei der in F i g. 1 dargestellten verrasteten -Stellung des Schiebers 18 und Bereitschaftsstellung der Lur.tensperrvorrichtung 12 und bei dem bestehenden Eingriff des Zahnrades 45 in die Verzahnung 46 der Drehzapfen 42 eine Einstellage hat, in der der Spalt 44 zwischen der abgeflachten Fläche 43 und der Tischfläche 41 besteht.
Der bei Fadenbruch entrastete Schieber 18 bringt bei seiner dann erfolgenden Bewegung in der schon beschriebenen Weise die Sperrschale 13 in die die Lunte 11 sperrende Lage, und zugleich erteilt er durch seine Verzahnung 46 dem Zahnrad 45 und damit dem Drehzapfen 42 eine etwa halbe Drehung. Der Drezapfen 42 steht dann mit seiner nicht abgeflachten Mantelfläche im nahen Abstand von der Fläche 41 des Tisches 40, und in dem nun bestehenden engen Spalt wird die Lunte 11 festgehalten.
In Fig.2, untere Hälfte, sind die Teile in ihrer einen Baumwollunte 11 sperrenden bzw. haltenden Lage dargestellt Es ist erkennbar, daß der bei der in der Vorrichtung 12 erfolgenden Luntensperrung im Vorfeld entstehende Faserbart 11' im dort angeordneten Luntenhalter 37 gehalten ist und deshalb durch den Luftstrom eines Reinigungsgebläses nicht zur Seite gedrängt werden könnte. Es ist außerdem dargestellt, daß der Faserbart 11' bis sehr nahe an die durch das Doppel-Riemchenaggregat 9, 10 gebildete nachfolgende Klemmstelle reicht, weil durch den Luntenhalter 37 der im Faserbart 11' verbleibende Anteil schwimmender Fasern erhöht wird. Es ist also die Gewähr gegeben, daß bei der zum Anspinnen durch die Betätigung der Handhabe 35 erfolgenden Aufhebung der Luntensperre und gleichzeitig erfolgenden Freigabe des Faserbartes 1Γ im Luntenhalter 37 die sich in Bewegung setzende Lunte 11 mit ihrem Bart W voll in das Doppel-Riemchenaggregat 9,10 einläuft.
In Fig. 2, obere Hälfte, ist das Streckwerk in einer Einstellage für die Verarbeitung einer Kammgarnlunte 11 a dargestellt. In Anpassung an die andere Stapellänge dieses Materials sind die Unterwalzen 5 und 6 zueinander und gegenüber der Ausgangsunterwalze 7 in entsprechend anderen Achsabstand gebracht, ebenso die Oberwalzen 5', 6' und T. Außerdem bestehen auch veränderte Abstände gegenüber der Tragstange 1.
Die Luntensperrvorrichtiing 12 und der Luntenhalter 37 können in einfacher Weise diesen anderen Verhältnissen angepaßt eingestellt werden. Nach Lockern der Klemmschraube 22 ist es möglich, das Tragstück 20 mit der in ihm befestigten Tragschiene 19 und den auf dieser befestigten Teilen um die Tragstange 1 herum in eine Lage hochzuschwenken, in der die vorzunehmenden Einstellungen der Walzen nicht behindert werden. Dabei löst sich der Eingriff des Kuppelvorsprunges 17 in die Ausnehmung 16 an der Sperrschale 13. Erforderlichenfalls kann durch Herausnahme der Klemmschraube 22 die Vorrichtung auch vollständig von der Maschine abgenommen werden. Nach einem Wiederbefestigen des Tragstückes 20 und einem Lockern der Befestigungsschraube 24 kann die Tragschiene 19 mit ihrem Schieber 18 und dessen Kuppelvorsprung 17 in die der anderen Lage der Unterwalze 5 und Sperrschale 13 angepaßte Stellung geschoben und durch Anziehen der Befestigungsschraube 24 dort festgelegt werden. Ebenso kann nach einem Lockern der Klemmschraube 38 der Luntenhalter 37 längs der Tragschiene 19 verschoben und in einer dem anderen Luntenmaterial und dessen Faserbartbildung angepaßten Stellung durch das Festziehen der Klemmschraube 38 wieder freigelegt werden, so daß die Vorrichtungen \1 und 37 schließlich räumlich an anderen Orten, funktionsmäßig aber so, wie in F i g. 1 dargestellt, zueinander angeordnet sind.
Bei erfolgender Sperrung der Kammgarnlunte lla bildet sich, wie in F i g. 2 oben, dargestellt, ein bis in das aus langen Ober- und Unterriemchen 10a bzw. 9a bestehende und eine Kanal-Oberwalze 6'a enthaltende Doppel-Riemchenaggregai reichender Faserbart Wa. Durch den im Vorfeld angeordneten Luntenhalter 37 ist erreicht, daß im bei Sperrung aus der Luntensperrvorrichtung 12 herausstehenden Teil der Lunte noch derjenige Anteil schwimmender Fasern festgehalten ist, der bei nicht vorhandenem Luntenhalter 37 vom weiterlaufenden Doppel-Riemchenaggregat noch aus der gesperrten Lunte herausgezogen worden wäre und zu einem sich ab der Sperrstelle 14, 5' im Querschnitt mindernden Faserbart führen würde. Bei vorhandenem Luntenhalter 37 beginnt dagegen die Querschnittsminderung der Lunte und die Faserbartbildung erst ab dem Luntenhalter 37, so daß nach Aufhebung der Luntensperrung und Luntenhaltung der wieder aus dem Ausgangswalzenpaar 7, T austretende Faserverband entsprechend eher seinen vollen, beim Anspinnen einen einwandfreien Faden ergebenden Querschnitt hat. Der Luntenhalter 37 schützt außerdem in dem bei Kammgarn längeren Vorfeld den Faserbart gegen die in diesem Falle noch entsprechend größeren Störungsmöglichkeiten durch ein Reinigungsgebläse.
Im bisher beschriebenen Luntenhalter 37 ergibt sich eine relativ feste Haltung der Lunte zwischen dem nicht abgeflachten Teil des Außenmantels des Drehzapfens
42 und der Fläche 41 des Tisches 40, weil diese Teile in entsprechend nahem Abstand starr einander zugeordnet sind.
Der Grad der Luntenfesthaltung im Luntenhalter 37 kann dem Luntenmaterial, unterschiedlich dicken Lunten und den Verzugs- und Spinnbedingungen in einfacher Weisr angepaßt und so gewählt werden, daß kein oder eh mehr oder weniger großer Anteil schwimmender Fasern im Faserbart gehalten wird. Um außerdem zu gewährleisten, daß sich keine verkeilende und deswegen schwierig wieder lösbare Luntenhaltung ergibt, sind die nachfolgend beschriebenen besonderen Gestaltungen getroffen.
Der in F i g. 6 dargestellte Luntenhalter 137 hat einen gegenüber dem Luntenhalter 37 geringeren Grad der Luntenfesthaltung, weil bei ihm in die dem Drehzapfen 42 zugeordnete Fläche des Tisches 40 eine Nut 47 eingebracht ist. Bei der bei Luntensperrung gegebenen Drehstellung des Drehzapfens 42 besteht dann zwischen seinem Außenmantel und dem Tisch 40 ein durch die Nut 47 bedingter Spalt, innerhalb dessen die Lunte bzw. der Faserbart zwar sicher gehalten ist, jedoch können zum Zeitpunkt der Luntensperrung im Luntenhalter 137 befindliche schwimmende Fasern zufolge der weniger festen Haltung noch von den schon in die nachfolgende Klemmstelle eingelaufenen Fasern mitgezogen werden. Der im entstehenden Faserbart verbleibende Anteil schwimmender Fasern verringert sich entsprechend.
Gleiches ergibt sich bei dem in den Fig. 7 und 8 dargestellten Luntenhalter 237. dessen Tisch 40, wie in den Fig. I bis 5 dargestellt, eine ebene Fläche 41 hat. Der Drehzapfen 142, der vorzugsweise aus einem Kunststoff besteht, ist mit einem Querspalt 48 versehen, durch den eine Elastizität seiner Mantelfläche entsteht, so daß eine zwischen ihr und dem Tisch 40 befindliche Lunte in der Haltestellung des Drehzapfens 142 nicht starr, sondern elastisch gehalten ist und deswegen aus der gehaltenen Lunte heraus noch schwimmende Fasern abgezogen werden können.
Eine derartige elastisch nachgiebige Haltung für die Lunte ergibt sich auch dann, wenn der Drehzapfen insgesamt ein elastisch ausgebildetes Teil ist.
Die beschriebene Luntensperrvorrichtung mit dem Luntenhalter kann ohne Schwierigkeiten und in einfacher Weise auch nachträglich an schon in Betrieb stehende Maschinen angebaut werden, insbesondere deswegen, weil die Tragschiene 19 die das Sperrglied 13
ίο schaltende und es mit dem Luntenhalter 37 koppelnde Vorrichtung (Elektromagnet 26. Schieber 18) und den Luntenhalter 37 zu einer Baugruppe zusammentaut. Die Vorrichtung ist, wie insbesondere aus F i g. 2 ersichtlich, durch entsprechendes Aufsetzen des Tragstückes 20 auf die Tragstange 1 und durch entsprechendes Aufsetzen des Luntenhalters 37 auf die Tragschiene 19 da;.u geeignet, einem mit Zwillings-Oberwalzen ausgerüsteten Trag- und Belastungsarm sowohl auf seiner einen als auch auf seiner anderen Seite zugeordnet werden /v.
können, wobei in beiden Fällen auch die gleiche Sperrschale 13 verwendet werden kann, weil diese an beiden axialen Enden mit Kuppelansätzen 15 versehen ist und im einen Falle der eine, im anderen Falle der andere Kuppelansatz 15 mit dem Kuppelvorsprung 17 des Schiebers 18 in Verbindung gebracht wird. Das einendige Freistehen des Tisches 40 und des Dreh/apfens 42, 142 hat den Vorteil, daß durch die dadurch bestehende seitliche Öffnung des Luntenhalters die Lunte in einfacher Weise in den Halter eingelegt b/u.
der Halter in einfacher Weise über die Lunte geschoben werden kann. Der Luntenhalter kann selbstverständlich auch mit einer anderen als der dargestellten Luntensperrvorrichtung zusammenwirkend angewendet werden, z. B. einer Sperrvorrichtung, bei der anstelle der auf der Unterwalze sitzenden .Sperrschale bei Fadenbruch ein keilartiges Sperrglied in die zwischen den F.ingangswuizen bcMchetiue Klciiiinsiellc geschoben o«er geschwenkt wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Luntensperrvorrichtung an Spinnmaschinen-Streckwerken mit einem bei Fadenbruch in die Klemmstelle zwischen der Eingangsunterwalze und der Eingangsoberwalze bewegten Sperrglied, das die Oberwalze von der Unterwalze abhebt, die Lunte zwischen sich und der Oberwalze festhält und ihre Weiterbewegung sperrugeker. η zeich net durch einen mit der Schaltvorrichtung für das Sperrglied (13) gekoppelten, zugleich mit diesem in eine Halte- und eine Freigabestellung für die Lunte (11, 11a; bewegbaren Luntenhalter (37; 137; 237), der der Lunte (11, Wa) im Bereich zwischen dem Eingangswalzenpaar (5, 5') und der in Luntenlaufrichtung folgenden Klemmstelle (6, 6') des Streckwerkes zugeordnet und der längs der Lunte einstellbar angeordnet ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, aaß der Luntenhalter (37; 137; 237) auf einer paraiiei zur Lunte (11, Ma) verlaufenden, ar. das Streckwerk montierten Tragschiene (19) feststellbar angeordnet ist. daß in der Tragschiene (19) ein Schieber (18) geführt ist, dem eine ihn in die eine Schieberichtung drängende Feder (31) und ein ihn in der bei gespannter Feder (31) gegebenen Stellung haltender, durch ein Fadenbruch-Anzeigeglied in eine Freigabestellung schaltbarer Riegel (29) zugeordnet ist, und daß der Schieber (18) sowohl mit dem Sperrglied (13) als auch mit dem Luntenhalter (37; 137; 237) formschlüssig verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Luntenhalter (37; 137; 237) ein die Lunte (11, Ua) t-'nter- und ein sie übergreifendes Halteteil aufweist und zumindest ein Halteteil gegenüber dem anderen beweglich ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Halteteile parallel zu den Walzenachsen verlaufen und freitragend an einem Halterkörper (39) angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das die Lunte (11, \*a) untergreifende Halteteil ein Tisch (40) ist und das die Lunte übergreifende Halteteil als ein an einer Seite abgeflachter Drehzapfen (42; 142) ausgebildet ist. der drehbar im Halterkörper (39) gelagert ist und mit einem auf seiner Drehachse sitzenden Zahnrad (45) in Eingriff mit einer Verzahnung (46) des Schiebers (18) steht.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehzapfen elastisch ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die die Lunte (11, Wa) haltende Mantelfläche des Drehzapfens durch einen in den Drehzapfen (142) eingebrachten Querspalt (48) elastisch ist(Fig.7,8).
8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Tisch (40) auf seiner dem Drehzapfen (42) zugekehrten Fläche mit einer zur Aufnahme der Lunte (11, Wa) bestimmten Nut (47) versehen ist (F i g. 6).
9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8. dadurch gekennzeichnet, daß das die Lunte (11, Wa) zwischen sich und der von der Eingangsunterwalze (5) abgehobenen Eingangsoberwalze (5') festhaltende Sperrglied eine an sich bekannte, auf die Eingangsunterwalze (5) gesetzte, diese teilweise
umgreifende Sperrschale (13) ist, an deren beiden axialen Enden ein Kuppelansatz (15) ausgebildet ist, von denen einer mit einer am Schieber (18) befindlichen Gegenkupplung(17) verbunden ist.
DE19813100049 1981-01-02 1981-01-02 Luntensperrvorrichtung an Spinnmaschinen-Streckwerken Expired DE3100049C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813100049 DE3100049C2 (de) 1981-01-02 1981-01-02 Luntensperrvorrichtung an Spinnmaschinen-Streckwerken
IT25702/81A IT1140368B (it) 1981-01-02 1981-12-18 Dispositivo di bloccaggio dello stoppino in stiratoi di filatoi
US06/335,210 US4484376A (en) 1981-01-02 1981-12-28 Blocking device for rovings on spinning machine draw frames
JP21012881A JPS6028932B2 (ja) 1981-01-02 1981-12-28 紡機ドラフト装置の粗糸停止装置
FR8124536A FR2497525A1 (fr) 1981-01-02 1981-12-30 Dispositif de blocage de la meche sur les bancs d'etirage des metiers a filer
GB8139091A GB2090618B (en) 1981-01-02 1981-12-30 Sliver stop motion in the drafting heads of spinning machines
CH8374/81A CH654035A5 (de) 1981-01-02 1981-12-31 Luntensperrvorrichtung an spinnmaschinen-streckwerken.
DE19823218660 DE3218660C1 (de) 1981-01-02 1982-05-18 Luntensperrvorrichtung an Spinnmaschinen-Streckwerken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813100049 DE3100049C2 (de) 1981-01-02 1981-01-02 Luntensperrvorrichtung an Spinnmaschinen-Streckwerken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3100049A1 DE3100049A1 (de) 1982-08-05
DE3100049C2 true DE3100049C2 (de) 1983-11-10

Family

ID=6122191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813100049 Expired DE3100049C2 (de) 1981-01-02 1981-01-02 Luntensperrvorrichtung an Spinnmaschinen-Streckwerken

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS6028932B2 (de)
DE (1) DE3100049C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3145798A1 (de) * 1981-11-19 1983-06-01 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Luntensperrvorrichtung an spinnmaschinen-streckwerken
DE3822930A1 (de) * 1987-07-13 1989-02-02 Textima Veb K Luntensperrvorrichtung fuer streckwerke an spinnmaschinen
DE3815202A1 (de) * 1988-05-04 1989-11-23 Zinser Textilmaschinen Gmbh Luntenstop-vorrichtung
DE4032017A1 (de) * 1990-10-09 1992-05-07 Zinser Textilmaschinen Gmbh Streckwerk mit in lageverstellbaren lagerschlitten gelagerter unterwalze

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3218660C1 (de) * 1981-01-02 1983-08-25 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Luntensperrvorrichtung an Spinnmaschinen-Streckwerken
DE3327966A1 (de) * 1983-08-03 1985-02-21 Fritz 7347 Bad Überkingen Stahlecker Streckwerk fuer spinnereimaschinen
DE3336215C2 (de) * 1983-10-05 1985-10-10 SKF GmbH, 8720 Schweinfurt Fadenwächter für ein Spinnmaschinen-Streckwerk
DE3404291A1 (de) * 1984-02-08 1985-08-08 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach Spinnmaschinenstreckwerk
DE3406397C1 (de) * 1984-02-22 1985-07-11 SKF GmbH, 8720 Schweinfurt Luntensperrvorrichtung an Spinnmaschinen-Streckwerken
DD265183A1 (de) * 1987-09-15 1989-02-22 Textima Veb K Abdeckung fuer luntenstuetzen an streckwerken
DE3744207A1 (de) * 1987-12-24 1989-07-06 Rieter Ag Maschf Spinnmaschine mit einer vielzahl von spinnstellen
DE58909079D1 (de) * 1988-08-04 1995-04-13 Rieter Ag Maschf Luntenstopvorrichtung.
JP6369406B2 (ja) * 2015-07-08 2018-08-08 株式会社豊田自動織機 紡機の繊維束供給停止装置
JP7151039B2 (ja) * 2019-06-18 2022-10-12 株式会社豊田自動織機 精紡機
CN117737891B (zh) * 2024-02-21 2024-04-26 南通炎博化学纤维有限公司 一种基于pla长丝poy的dty假捻设备及方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE321196C (de) * 1915-04-20 1920-05-25 Wladyslaw Kozlowski Fadenwaechter fuer Spinn- und Zwirnmaschinen zum selbsttaetigen Festklemmen des gerissenen Fadens vor seinem Einlauf in die Einzug- bzw. Lieferwalze
BE756972A (fr) * 1969-10-02 1971-03-16 Deering Milliken Res Corp Detecteur de casse pour mecanismes d'etirage

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3145798A1 (de) * 1981-11-19 1983-06-01 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Luntensperrvorrichtung an spinnmaschinen-streckwerken
DE3822930A1 (de) * 1987-07-13 1989-02-02 Textima Veb K Luntensperrvorrichtung fuer streckwerke an spinnmaschinen
DE3815202A1 (de) * 1988-05-04 1989-11-23 Zinser Textilmaschinen Gmbh Luntenstop-vorrichtung
DE4032017A1 (de) * 1990-10-09 1992-05-07 Zinser Textilmaschinen Gmbh Streckwerk mit in lageverstellbaren lagerschlitten gelagerter unterwalze

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6028932B2 (ja) 1985-07-08
JPS57133224A (en) 1982-08-17
DE3100049A1 (de) 1982-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3100049C2 (de) Luntensperrvorrichtung an Spinnmaschinen-Streckwerken
DE3602961C2 (de)
DE2150331A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Spinnkammern
CH654035A5 (de) Luntensperrvorrichtung an spinnmaschinen-streckwerken.
DE3406397C1 (de) Luntensperrvorrichtung an Spinnmaschinen-Streckwerken
WO2019115356A1 (de) Streckwerk und verdichtungsvorrichtung für eine spinnereimaschine
DE2361978A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum andrehen von garnenden an einer offen-end-spinnmaschine
DE3226151C2 (de) Luntensperrvorrichtung an Spinnmaschinen-Streckwerken
DE3010303C2 (de) Vorrichtung zum Unterbrechen der Faserbandzufuhr bei Offenend-Spinneinheiten
DE3327966A1 (de) Streckwerk fuer spinnereimaschinen
DE4309704C1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
WO2019115346A1 (de) Streckwerk für eine spinnereimaschine
DE3318925A1 (de) Vorrichtung zum unterbrechen der zufuhr eines vorgarns an einem streckwerk
DE3218660C1 (de) Luntensperrvorrichtung an Spinnmaschinen-Streckwerken
WO2006032360A1 (de) Einrichtung zum unterstützen eines anspinnvorganges an einer luftdüsenspinnvorrichtung
DE2737599A1 (de) Ringspinnmaschine mit streckwerk
DE2163161A1 (de) Automatische Wartungsvorrichtung für Spinnmaschinen o.dgl
WO2019115355A1 (de) Streckwerk für eine spinnereimaschine und verdichtungsvorrichtung
DE3317368A1 (de) Vorrichtung zum antrieb eines friktionsspinnaggregates
DE3137346A1 (de) Spinnereimaschine mit streckwerken
DE1510581B1 (de) Einriemchenstreckwerk fuer Spinnereimaschinen
EP4339341A1 (de) Luftspinnmaschine sowie streckwerkeinheit für eine spinnstelle einer luftspinnmaschine
DE3533587A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wiederanspinnen einer offenend-friktionsspinnvorrichtung
DE3214352C2 (de)
DE10231102A1 (de) Streckwerk für Spinnaggregate

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3145798

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 3218660

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3145798

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3218660

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3145798

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3218660

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 3145798

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SKF GMBH, 8720 SCHWEINFURT, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee