EP0381995B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen einer Offenend-Spinnvorrichtung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen einer Offenend-Spinnvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0381995B1
EP0381995B1 EP90101375A EP90101375A EP0381995B1 EP 0381995 B1 EP0381995 B1 EP 0381995B1 EP 90101375 A EP90101375 A EP 90101375A EP 90101375 A EP90101375 A EP 90101375A EP 0381995 B1 EP0381995 B1 EP 0381995B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fibre
fiber
thread
flow
collecting surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90101375A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0381995A3 (de
EP0381995A2 (de
Inventor
Anthony Ball
Ulrich Rödiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Original Assignee
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG filed Critical Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Publication of EP0381995A2 publication Critical patent/EP0381995A2/de
Publication of EP0381995A3 publication Critical patent/EP0381995A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0381995B1 publication Critical patent/EP0381995B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/48Piecing arrangements; Control therefor
    • D01H4/50Piecing arrangements; Control therefor for rotor spinning

Definitions

  • the present invention relates to a method for piecing an open-end spinning device, in which a fiber feeding device is switched on and the fiber stream generated thereby is deflected on its way to a fiber collecting surface and is discharged until the actual attachment process is initiated by returning the thread, whereupon in coordination with this return of the thread, the fiber stream is redirected again and fed to the fiber collecting surface, as well as a device for carrying out the method.
  • the fiber feeding is stopped when a thread break occurs.
  • the time when the means for feeding the fiber material of the spinning unit concerned after a yarn break until the start of the re-spinning is then recorded.
  • the means for supplying fiber material of the relevant spinning unit for generating the fiber ring are then switched on (by the program control).
  • this fiber ring consists of fibers that are present during the downtime of the spinning unit were impaired.
  • This object is achieved in a generic method in that the redirection of the fiber stream is carried out again to the collecting surface before the fiber stream starting by switching on the fiber feeding device has reached its full strength.
  • the first fibers that might have suffered from interweaving or milling are first removed.
  • the fiber beard located in the fiber feeding device has more or less been combed out, depending on this downtime it always takes a certain time until the fiber stream reaches its full strength again as during production.
  • This fact is exploited according to the invention in that the removal of the fiber stream is stopped and its supply to the fiber collecting surface is started before the fiber stream has reached its full strength again.
  • the fiber stream now entering the spinning device is therefore still much weaker than during production and only gradually rises again. It is therefore much easier to pull the thread out of the spinning device at a speed adapted to this increase in the fiber flow. The consequence of this is an inconspicuous piecing.
  • the suction is already switched off after the fiber feed device is switched on, before the suction switch is switched on reinstating fiber stream has reached its full strength, and the speed of the thread take-off adapted to the increase in the fiber stream. This results in simple control of the fiber flow for the piecing process.
  • the thread take-off is controlled as a function of the combed state of the fiber beard. It is expediently provided that the acceleration of the thread take-off is controlled as a function of the combed state of the fiber beard so that when the fiber beard is severely impaired, the thread pull-off speed is increased more slowly than with less impairment.
  • An adaptation to the downtime of the fiber feeding device and thus to the impairment of the fiber beard can additionally or in place of the control of the thread take-off according to the invention also take place in that the thread drawdown starts later when the fiber beard is severely impaired than with little impairment.
  • the combing-out state of the fiber beard can be determined in various ways, but it has proven to be particularly advantageous to derive the combing-out state of the fiber beard from the idle time of the fiber sliver with the dissolving device running before switching on the fiber feed onto the fiber collecting surface. In this way, a simple time measuring element is sufficient for determining the combing-out state.
  • control means are provided which act on the device for deflecting the fiber stream in such a way that the fiber stream, depending on the return of the thread, reaches the fiber collecting surface before it reaches its full operating strength after the fiber feeding device has been switched on has reached.
  • the control device for the suction device contains an adjustable time control element which defines the time interval between switching on the fiber feeding device and switching off the suction device. This timing element is started at the moment when the fiber feeding device is switched on and is set to the time which should elapse before the suction device is switched off.
  • the time control element is connected to a device which determines the state of combed out of the fiber beard at the time of piecing and determines the time interval as a function of this combed state.
  • the method according to the invention is very simple and can also be implemented in a simple manner subsequently by a slight change in the conventional control device for piecing. No complicated control devices operating with narrow tolerances are required either in order to adapt the thread take-off acceleration to the increase in the fiber flow acting in the spinning device.
  • the method according to the invention and also the device according to the invention can be used in a wide variety of generic methods and devices (for example according to GB-PS 1.170.869, DE-OS 1.901.442, DE-OS 1.932.009, DE-OS 3.104.444 and DE -OS 3.118.382) apply.
  • FIG 4 shows in its left half a schematic representation of a spinning station 10 of an open-end spinning machine 1.
  • This spinning station 10 has an open-end spinning device 11 and a winding device 12.
  • Each open-end spinning device 11 has a fiber feeding device 110 for feeding a sliver 2 to a dissolving device 116.
  • the fiber feeding device 110 consists of a delivery roller 111 and a feed trough 112 that cooperates with it elastically.
  • the feed trough 112 is pivotably mounted on an axis 113 and is pressed elastically against the delivery roller 111 by means of a spring 114.
  • the delivery roller 111 is driven via a controllable clutch 115 from a central drive, not shown.
  • the opening device 116 is essentially designed as a opening roller arranged in a housing 117. From it, a fiber feed channel 118 extends to a spinning element 13, which in the exemplary embodiment shown is designed as a spinning rotor.
  • the spinning element 13 is driven or braked in the usual way.
  • the spinning element 13 in the form of a spinning rotor has a shaft 130 against which a tangential belt 131 can be brought into contact with or lifted off from it.
  • the spinning element 13 shown is located in a housing 132 which has a suction opening 133 which is connected to a vacuum source (not shown) via a controllable valve 134 and a suction line 135.
  • a thread take-off tube 119 is provided for guiding the thread 20 to be drawn off from the spinning element 13.
  • the take-off takes place with the aid of a pair of draw-off rollers 14 which has a driven draw-off roller 140 and a draw-off roller 141 which rests elastically thereon and is driven by the latter.
  • the take-off roller 141 is mounted on a swivel arm 142.
  • the thread 20 is monitored by a thread monitor 15.
  • the thread 20 is wound up in the winding device 12, which for this purpose has a driven winding roller 120.
  • the spooler 12 also has a pair of pivotable spool arms 121 which rotatably hold a spool 122 therebetween.
  • the bobbin 122 lies on the winding roller 120 during the undisturbed spinning process and is consequently driven by it.
  • the thread 20 to be wound onto the bobbin 122 is placed in a traversing thread guide 123 which is moved back and forth along the bobbin 122 and thereby ensures a uniform distribution of the thread 20 on the bobbin 122.
  • the thread monitor 15, the coupling 115 and the valve 134 are connected to a computer unit or control device 3 for control purposes via lines 30, 31 and 32.
  • This control device 3 contains a time measuring element 33, which measures the time from the stopping of the fiber feeding device 110 to the start of the piecing process. More details will be described later.
  • a maintenance device 4 can be moved along the open-end spinning machine, which has a multiplicity of similar spinning stations 10, which also has a control device 40, which is connected via a line 407 for control purposes to the computer unit or control device 3 of the open-end spinning machine 1 for controlling the piecing process stands.
  • the control device 40 is also connected to the swivel drive via a line 400 410 of a swivel arm 41 in connection, which carries an auxiliary drive roller 411 at its free end.
  • the auxiliary drive roller 411 is driven by a drive motor 412, which is also connected to the control device 40 for control purposes via a line 401.
  • the spool arms 121 of the spooling device 12 can be supplied with swivel arms 42 which are pivotably mounted on the maintenance device 4 and whose swivel drive 420 is connected to the control device 40 in a tax-related manner via a line 402.
  • the take-off roller 141 of the pair of draw-off rollers 14 can be fed a lifting device 43.
  • This lifting device has a swivel arm 430 which can cooperate with the swivel arm 142 of the take-off roller 141.
  • the swivel arm 430 is connected to a swivel drive 431 and a lifting drive 432, which in turn are controllably connected to the control device 40 via lines 403 and 404.
  • the maintenance device 4 also has a thread ejection device 44 with a drive device 440 which can be controlled by the control device 40 via a line 405.
  • the opening 50 of a suction channel 5 opens, the end of which facing away from the opening device 116 can be closed by a flap 51.
  • a suction channel 450 of a suction device 45 of the maintenance device 4 can be delivered to the suction channel 5 of the open-end spinning device 1.
  • This suction channel 450 is connected to a vacuum source 452 via a valve 451.
  • the valve 451 in turn is connected for control purposes via a line 406 to the control device 40, which contains a time control element 46.
  • the fiber sliver 2 is fed with the aid of the fiber feeding device 110 to the dissolving device 116, which dissolves the fiber sliver 2 into fibers which are fed to the fiber collecting surface 136 of the spinning element 13 and are deposited there.
  • this fiber accumulation which forms a fiber ring in the spinning rotor shown as an exemplary embodiment, is connected to the end of the thread 20 in the take-off and binds the fibers into its end due to the rotation imparted to it by the rotation of the spinning rotor, while the thread 20 by the take-off device 14 from the spinning device 11 is withdrawn.
  • the bobbin 122 lies on the winding roller 120 in a known manner and winds up the thread 20, the traversing thread guide 123 alternately laying the thread on the bobbin 122.
  • the fiber flow F F effective in the spinning element 13 has been shown upwards with a solid line.
  • the thread take-off A G is also shown upwards, but with a dashed line.
  • the fiber flow F F which is fed to the suction channel 5 and thus does not get into the spinning element 13, has been shown at the bottom with a solid line.
  • Time t is plotted on the horizontal time axis.
  • the piecing program is started at time t0.
  • the fiber feeding device 110 begins to run, so that the fiber flow F F starts again. Since the previous standstill has combed the fiber sliver forming, the continuing dissolving device 116 front sliver end more or less so that the fiber sliver is now much weaker than during normal production, the fiber sliver must first be advanced a certain distance until the disintegration device 116 can again be presented with a fiber beard which is similar to that during production. In addition, it is necessary that the fibers presented to the dissolving device 116 fill the clothing of the dissolving device 116 and are conveyed by it. A certain time is required for this, which is why the run-up curve of the fiber flow F F turns out to be more or less steep in accordance with the downtime.
  • FIG. 2 In order to avoid such a memory, another method is provided according to FIG. 2. As in the method according to FIG. 1, from the time t 1 the fiber flow F F first enters the suction channel 5 and is discharged via the suction channel 45, so that no fibers reach the fiber collecting surface 136 of the spinning element 13. In contrast to the previously known method according to FIG. 1, however, the redirection of the fiber flow F F and its supply to the fiber collecting surface 136 of the spinning element 13 takes place a long time before reaching the point in time t 2, so that from the point in time t 2 before the point in time t 2 lies, all fibers reach the spinning element 13.
  • the switching of the fiber flow F F and its supply to the spinning element 13 thus take place during the run-up of the fiber flow F F , ie before the fiber flow or fiber flow F F which starts by switching on the fiber feeding device 110 has reached its full operating strength.
  • the end of the thread 20 prepared in the usual way is returned to the fiber collecting surface 136 of the spinning element 13 in the period t5.
  • the thread take-off A G then begins. Because the ramp-up curve of the fiber flow F F in the new method according to FIG. 2 is considerably flatter than in the known method according to FIG.
  • the run-up can be controlled very well by the speed of the thread take-off A G and the run-up curve of the fiber flow F F can be adjusted so that the run-up of the thread take-off A G deviates only slightly from the run-up curve of the fiber flow F F.
  • the piecing tool only deviates slightly from the normal thread size and thus the nominal thickness.
  • FIGS. 1 and 2. 1, the fiber excess is quite large (see triangle A), so that a relatively strong and thus conspicuous thick spot is formed in the piecing area of the newly spun thread 20, in the method according to FIG. 2 there is initially an inconspicuous thick spot (triangle B) and then also an inconspicuous thin spot (triangle C) in the thread 20.
  • triangles B and C are significantly smaller than triangle A, which means that the deviation of the The yarn count of the nominal value in a method according to FIG. 2 is substantially less in the known method according to FIG. 1.
  • Fig. 3 shows the new piecing process after a long standstill of the spinning station. Due to the dissolving device 116, which continues to run even after the fiber feeding device 110 has been stopped, the fiber beard is further removed, depending on the design of the fiber feeding device 110 this can be done solely by combing out or also by partially milling the fibers of the fiber beard. Due to the longer exposure time of the opening roller corresponding to this longer standstill time, the fiber beard is also more severely affected, so that it takes longer until the fiber sliver 2 can be released in a normal manner by the opening device 116 after the fiber feeding device 110 has been switched on again. The distance between the times t0 and t1 is thus larger according to FIG. 3 than in the case according to FIG. 2nd
  • the thread take-off A G can also receive a varying acceleration in order to adapt to the run-up curve of the fiber flow F F.
  • the thread take-off is accelerated in a maximum manner between times t4 and t6 (phase A G ' ) until the thread take-off speed percentage of their operating speed has reached the same value as the fiber flow F F. Then the thread take-off speed is accelerated less strongly (phase A G ′′ ), so that the fiber flow F F and thread take-off A G reach the full value (100%) essentially simultaneously.
  • the maintenance device 4 After a certain time, the maintenance device 4 arrives at this spinning station 10 at which the thread 20 is broken. In this case, the maintenance device 4 can be called to this spinning station by a call device, which is not shown and is known per se; However, the maintenance device 4 can also patrol continuously along a defined number of spinning positions and can also reach the spinning position 10 affected by a thread break.
  • the control device 40 queries the control device 3 via a line 407 and in this way finds out whether maintenance is required at the relevant spinning station 10 or not.
  • the control device 3 is designed so that each the maintenance device 4 only transmits the information relating to the spinning station 10 at which the maintenance device 4 is currently located.
  • the maintenance device 4 stops.
  • the spool arms 121 are supported in the manner already described by the swivel arms 42 from the machine-side spool lifting device.
  • the auxiliary drive roller 411 is delivered to the spool 122.
  • the suction channel 450 of the maintenance device 4 is also fed to the machine-side suction channel 5.
  • the draw-off roller 141 is lifted off the driven draw-off roller 140, and the thread 20 is drawn off in a conventional manner from the bobbin 122 lifted off the winding roller 120 and returned to the thread take-off tube 119.
  • the thread is placed over the thread dropping device 44 and held there.
  • the spinning element 13 is cleaned in a known manner.
  • the fibers and dirt constituents detached from the spinning element 13 are discharged through the suction channel 5 with the aid of the spinning vacuum which is still effective in the housing 132.
  • the valve 134 is closed for the negative vacuum and the valve 451 for the suction channel 450 is opened.
  • the previously shut down spinning element 13 is released again, which now runs up to its operating speed or only to a predetermined piecing speed.
  • the piecing program can be set so that piecing is carried out either at a stationary speed of the spinning element 13 or during its run-up curve. If the piecing takes place at a reduced but stationary rotor speed, the spinning rotor is preferably brought to its production speed in such a way that its run-up curve is essentially synchronized with that of the fiber flow F F and the thread take-off A G or is largely adapted.
  • the control device 3 sends a pulse to the time measuring element 33, which thus indicates the downtime of the Fiber feeding device 110 from the occurrence of the thread break until the beginning of the piecing process - with an uninterrupted opening device 116 - held.
  • the fiber feeding device 110 is then switched on again by actuating the clutch 115. As a result, the sliver 2 is fed back to the opening device 116, but is sucked out of the housing 117 by the effective vacuum source 452.
  • the valves 134 and 451 are now actuated, so that there is no longer a vacuum on the suction channel 5 and instead in the housing 132 via the suction line 135 in turn the spinning vacuum is present.
  • the fibers entering the housing 117 of the opening device 116 are thus sucked via the fiber feed channel 118 to the spinning element 13, where they are deposited on the fiber collecting surface 136 in a known manner.
  • the time t3 which is determined by the control device 3 and at which the vacuum on the suction line 135 is turned on, is chosen so that the fiber flow F F has not yet reached its full strength.
  • the aforementioned control means (control device 3, valves 134, 451) act on the device (suction opening 133, suction channel 5) for deflecting the fiber flow or fiber flow F F in such a way that the fiber flow F F reaches the fiber collecting surface 136 as a function of the return of the thread .
  • this switchover takes place in such a way that the fiber flow F F or fiber flow has not yet reached its full operating strength after the fiber feed device 110 has been switched on.
  • the control device 3 stores (corresponding to the fiber material, the staple fiber length, the configuration of the fiber feed device 110, etc.) how the fiber flow F F increases with corresponding downtimes. Depending on this curve, the thread draw A G can thus also be controlled and the increase in the fiber flow F F can be adapted.
  • the thread take-off A G is switched on by the control device 3 via the control device 40 of the maintenance device 4 at the time t 3 of the fiber flow F F taking effect in the spinning element 13 - or shortly before or after this time t 3 - and accelerated in accordance with the curve predetermined by the control device 3 .
  • This acceleration can vary depending on the in the Control device 3 input run-up curve of the fiber flow F F can be controlled linearly or along any curve.
  • the control takes place with the aid of the auxiliary drive roller 411.
  • the thread take-off A G is controlled by the thread take-up speed being increased more slowly than in the case of less impairment in the case of severe impairment of the fiber beard (long downtime of the open-end spinning device 11).
  • the thread pull-off A G can also start earlier (slight impairment) or later (large impairment) depending on the impairment of the fiber beard.
  • the fiber flow F F has reached its full strength at the time t2.
  • the pressure roller 141 can be brought back into contact with the driven draw-off roller 140 and the thread 20 can be drawn off from the spinning device 11 with the help of the draw-off device 14.
  • the bobbin 122 can now be lowered onto the winding roller 120, after which the auxiliary drive roller 411 is lifted off the bobbin 122.
  • the acceleration of the spinning element 13 can also be controlled in accordance with the run-up of the fiber flow F F.
  • the described method and also the device discussed can be modified in a variety of ways, for example by replacing individual features with equivalents or with other combinations thereof.
  • the spinning element 13 it is not necessary to design the spinning element 13 as a spinning rotor, but other open-end spinning elements, for example friction spinning rollers etc., can also be used.
  • the suction channel 450 can also be connected in a manner known per se to a machine-side vacuum source, with which the suction line 135 is also connected.
  • an adjustment button 460 for the time control element 46 can also be provided on the maintenance device in order to fix the time t 1. This can take place depending on various factors (fiber beard condition, fiber material, staple fiber length, distance of the clamping line between delivery roller 111 and feed trough 112 - or other counter element working together with the delivery roller 111 - from the working area of the opening device 117 etc.).
  • condition of the fiber beard does not have to be derived from the idle time of the sliver 2 - taking into account other factors - but can also be determined in a different way, e.g. optically, by measuring air resistance etc., if this should be desirable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anspinnen einer Offenend-Spinnvorrichtung, bei welchem eine Faserspeisevorrichtung eingeschaltet und der hierdurch erzeugte Faserstrom auf seinem Weg zu einer Fasersammelfläche abgelenkt und so lange abgeführt wird, bis der eigentliche Ansetzvorgang durch Rücklieferung des Fadens eingeleitet wird, worauf in Abstimmung mit dieser Rücklieferung des Fadens der Faserstrom erneut umgelenkt und der Fasersammelfläche zugeführt wird, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Gemäß einem bekannten Verfahren (DE-A 35 16 120) wird bei Auftreten eines Fadenbruches die Faserspeisung stillgesetzt. Es wird sodann die Zeit des Stillstandes der Mittel zum Zuführen des Fasermaterials des betreffenden Spinnaggregates nach einem Garnbruch bis zum Beginn des Wiederanspinnens erfaßt. In Abhängigkeit von der erfaßten Stillstandszeit werden dann (durch die Programmsteuerung) die Mittel zum Zuführen von Fasermaterial des betreffenden Spinnaggregates für das Erzeugen des Faserringes eingeschaltet. Auf diese Weise wird durch Anpassung des Einschaltzeitpunktes der Mittel zum Zuführen von Fasermaterial an die Stillstandszeit eine weitgehend immer gleichmäßige Menge von Fasern für den Faserring bereitgestellt. Allerdings besteht dieser Faserring aus Fasern, die während der Stillstandszeit des Spinnaggregates beeinträchtigt wurden.
  • Zur Vermeidung dieses Nachteiles sind durch die Internationale Patentanmeldungen WO 86/01235 und WO 89/10990 ein derartiges Verfahren sowie eine für dessen Durchführung geeignete Vorrichtung bekannt. Mit Hilfe dieses bekannten Verfahrens und dieser bekannten Vorrichtung soll erreicht werden, daß die Fasern, die während des Stillstandes vor dem Anspinnvorgang gelitten haben, nicht in die Spinnvorrichtung geleitet werden und während des Anspinnvorganges nur Fasern einwandfreier Qualität in den Spinnrotor gelangen. Es hat sich jedoch gezeigt, daß es äußerst schwierig ist, den Fadenabzug an die nach Freigabe der Faserspeisung schlagartig in der Spinnvorrichtung wirksam werdende Faserzufuhr anzupassen, so daß der Ansetzer in seiner Stärke wesentlich von der normalen Garnstärke abweicht. Um diesem Nachteil abzuhelfen, wurde gemäß der genannten Patentanmeldung auch bereits vorgeschlagen, die Umschaltung des zuvor abgeführten Faserstromes graduell zu steuern, so daß der Faserstrom nur allmählich in der Spinnvorrichtung wirksam wird. Hierfür ist jedoch eine komplizierte Steuervorrichtung erforderlich, die zudem äußerst exakt gesteuert werden muß. Es hat sich jedoch gezeigt, daß in der Praxis auf diese Weise keine zufriedenstellenden Ergebnisse erzielt werden können.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, die es in wesentlich einfacherer Weise ermöglichen, daß die Fadenabzugsgeschwindigkeit an die in der Spinnvorrichtung wirksame Faserspeisung angepaßt wird.
  • Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Verfahren dadurch gelöst, daß die Umleitung des Faserstromes wieder zur Sammelfläche erfolgt, bevor der durch das Einschalten der Faserspeisevorrichtung einsetzende Faserstrom seine volle Stärke erreicht hat. Auf diese Weise werden die ersten Fasern, die durch Verflechten oder Abfräsen gelitten haben könnten, zunächst abgeführt. Da je nach Stillstandszeit der Faserspeisevorrichtung der sich in der Faserspeisevorrichtung befindliche Faserbart mehr oder weniger stark ausgekämmt worden ist, dauert es in Abhängigkeit von dieser Stillstandszeit stets eine gewisse Zeit, bis der Faserstrom wieder seine volle Stärke wie während der Produktion erreicht. Dieser Umstand wird erfindungsgemäß ausgenützt, indem die Abführung des Faserstromes beendet und seine Zuführung zur Fasersammelfläche aufgenommen wird, bevor der Faserstrom wieder seine volle Stärke erreicht hat. Der jetzt in die Spinnvorrichtung gelangende Faserstrom ist somit noch wesentlich schwächer als während der Produktion und steigt erst allmählich wieder an. Es ist somit wesentlich leichter, den Faden mit einer an diese Zunahme des Faserstromes angepaßten Geschwindigkeit aus der Spinnvorrichtung abzuziehen. Die Folge hiervon ist ein unauffälliger Ansetzer.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden nach dem Einschalten der Faserspeisevorrichtung die Absaugung bereits abgeschaltet, bevor der durch das Einschalten der Faserspeisevorrichtung wieder einsetzende Faserstrom seine volle Stärke erreicht hat, und die Geschwindigkeit des Fadenabzuges der Zunahme des Faserstromes angepaßt. Auf diese Weise ergibt sich eine einfache Steuerung des Faserstromes für den Ansetzvorgang.
  • Da die Zunahme des Faserstromes im wesentlichen von der Stillstandszeit der Faserspeisevorrichtung vor dem Anspinnvorgang abhängt, wird in vorteilhafter Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens der Fadenabzug in Abhängigkeit vom Auskämmzustand des Faserbartes gesteuert. Zweckmäßigerweise wird dabei vorgesehen, daß in Abhängigkeit vom Auskämmzustand des Faserbartes die Beschleunigung des Fadenabzuges so gesteuert wird, daß bei starker Beeinträchtigung des Faserbartes die Fadenabzugsgeschwindigkeit langsamer erhöht wird als bei geringerer Beeinträchtigung. Durch Berücksichtigung des Auskämmzustandes des Faserbartes bei der Beschleunigung der Fadenabzugsgeschwindigkeit wird eine optimale Anpassung des Fadenabzuges an das Wirksamwerden der Faserzuführung in die Spinnvorrichtung erreicht.
  • Eine Anpassung an die Stillstandszeit der Faserspeisevorrichtung und somit an die Beeinträchtigung des Faserbartes kann zusätzlich oder an Stelle der Steuerung des Fadenabzuges erfindungsgemäß auch dadurch erfolgen, daß bei starker Beeinträchtigung des Faserbartes der Fadenabzug später beginnt als bei geringer Beeinträchtigung.
  • Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, den Auskämmzustand des Faserbartes festzustellen und in Abhängigkeit des festgestellten Zustandes des Faserbartes den Beginn und/oder die Geschwindigkeit des Fadenabzuges zu steuern.
  • Der Auskämmzustand des Faserbartes kann auf verschiedene Weise festgestellt werden, doch hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, den Auskämmzustand des Faserbartes aus der Stillstandszeit des Faserbandes bei laufender Auflösevorrichtung vor dem Einschalten der Faserzufuhr auf die Fasersammelfläche abzuleiten. Auf diese Weise genügt für das Ermitteln des Auskämmzustandes ein einfaches Zeitmeßelement.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist erfindungsgemäß bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung vorgesehen, daß Steuermittel vorgesehen sind, die auf die Einrichtung zum Umlenken des Faserstromes derart einwirken, daß der Faserstrom in Abhängigkeit der Fadenrücklieferung die Fasersammelfläche erreicht, bevor dieser nach dem Einschalten der Faserspeisevorrichtung seine volle Betriebsstärke erreicht hat. Eine derartige Vorrichtung ermöglicht verbesserte Ansetzer.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausbildung des Erfindungsgegenstandes enthält die Steuervorrichtung für die Absaugvorrichtung ein einstellbares Zeitsteuerelement, das den Zeitintervall zwischen dem Einschalten der Faserspeisevorrichtung und dem Abschalten der Absaugvorrichtung festlegt. Dieses Zeitsteuerelement wird in dem Augenblick inganggesetzt, in welchem die Faserspeisevorrichtung eingeschaltet wird, und wird auf die Zeit eingestellt, die bis zum Abschalten der Absaugvorrichtung verstreichen soll.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführung des Erfindungsgegenstandes ist das Zeitsteuerelement mit einer Vorrichtung verbunden, die den Auskämmzustand des Faserbartes zum Zeitpunkt des Anspinnens ermittelt und in Abhängigkeit dieses Auskämmzustandes das Zeitintervall festlegt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist sehr einfach und läßt sich auch in einfacher Weise nachträglich durch eine geringfügige Änderung der üblichen Steuervorrichtung für das Anspinnen realisieren. Es werden auch keine komplizierten und mit engen Toleranzen arbeitenden Steuervorrichtungen benötigt, um eine Anpassung der Fadenabzugsbeschleunigung an die Zunahme des in der Spinnvorrichtung wirkenden Faserstromes zu erreichen. Das erfindungsgemäße Verfahren und auch die Vorrichtung gemäß der Erfindung können bei den verschiedensten gattungsgemäßen Verfahren und Vorrichtungen (z.B. gemäß GB-PS 1.170.869, DE-OS 1.901.442, DE-OS 1.932.009, DE-OS 3.104.444 und DE-OS 3.118.382) Anwendung finden.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    ein Diagramm mit der bisher üblichen Anspinnumschaltung des Faserstromes und dem Fadenabzug;
    Figur 2
    ein Diagramm mit der erfindungsgemäßen Umschaltung des Faserstromes und dem hieran angepaßten Fadenabzug;
    Figur 3
    ein Diagramm mit der Kurve für die Faserspeisung und der Kurve für den Fadenabzug beim Anspinnen nach einer längeren Stillstandszeit; und
    Figur 4
    eine erfindungsgemäß ausgebildete Spinnstelle einer Offenend-Spinnmaschine.
  • Zunächst soll anhand der Fig. 4 die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens soweit beschrieben werden, wie die zur Erläuterung des zu lösenden Problems und des neuen Verfahrens erforderlich ist.
  • Fig. 4 zeigt in ihrer linken Hälfte in schematischer Darstellung eine Spinnstelle 10 einer Offenend-Spinnmaschine 1. Diese Spinnstelle 10 weist eine Offenend-Spinnvorrichtung 11 sowie eine Spulvorrichtung 12 auf.
  • Jede Offenend-Spinnvorrichtung 11 besitzt eine Faserspeisevorrichtung 110 zur Zuführung eines Faserbandes 2 zu einer Auflösevorrichtung 116. Die Faserspeisevorrichtung 110 besteht im gezeigten Ausführungsbeispiel aus einer Lieferwalze 111 sowie einer mit dieser elastisch zusammenarbeitenden Speisemulde 112. Die Speisemulde 112 ist schwenkbar auf eine Achse 113 gelagert und wird mit Hilfe einer Feder 114 elastisch gegen die Lieferwalze 111 gedrückt. Die Lieferwalze 111 wird über eine steuerbare Kupplung 115 von einem nicht gezeigten zentralen Antrieb aus angetrieben.
  • Die Auflösevorrichtung 116 ist bei dem in Fig. 4 gezeigten Ausführungsbei spiel im wesentlichen als eine in einem Gehäuse 117 angeordnete Auflösewalze ausgebildet. Von ihr aus erstreckt sich ein Faserspeisekanal 118 zu einem Spinnelement 13, das im gezeigten Ausführungsbeispiel als Spinnrotor ausgebildet ist. Das Spinnelement 13 wird in üblicher Weise angetrieben bzw. gebremst. Im gezeigten Ausführungsbeispiel besitzt das als Spinnrotor ausgebildete Spinnelement 13 einen Schaft 130, an welchen ein Tangentialriemen 131 zur Anlage gebracht bzw. von diesem abgehoben werden kann.
  • Das gezeigte Spinnelement 13 befindet sich in einem Gehäuse 132, das eine Absaugöffnung 133 aufweist, die über ein steuerbares Ventil 134 sowie eine Saugleitung 135 an eine nicht gezeigte Unterdruckquelle angeschlossen ist.
  • Zur Führung des aus dem Spinnelement 13 abzuziehenden Fadens 20 ist ein Fadenabzugsrohr 119 vorgesehen. Der Abzug erfolgt mit Hilfe eines Abzugswalzenpaares 14, das eine angetriebene Abzugswalze 140 sowie eine elastisch an dieser anliegende und von dieser angetriebene Abzugswalze 141 aufweist. Zu diesem Zweck ist die Abzugswalze 141 auf einem Schwenkarm 142 gelagert.
  • Auf seinem Weg zwischen der Offenend-Spinnvorrichtung 11 und dem Abzugswalzenpaar 14 wird der Faden 20 durch einen Fadenwächter 15 überwacht.
  • Der Faden 20 wird in der Spulvorrichtung 12 aufgewickelt, die zu diesem Zweck eine angetriebene Spulwalze 120 aufweist. Die Spulvorrichtung 12 besitzt ferner ein Paar schwenkbare Spulenarme 121, die zwischen sich eine Spule 122 drehbar halten. Die Spule 122 liegt während des ungestörten Spinnvorganges auf der Spulwalze 120 auf und wird folglich von dieser angetrieben. Der auf die Spule 122 aufzuwickelnde Faden 20 ist in einen Changierfadenführer 123 eingelegt, der längs der Spule 122 hinundherbewegt wird und dabei für eine gleichmäßige Verteilung des Fadens 20 auf der Spule 122 sorgt.
  • Der Fadenwächter 15, die Kupplung 115 sowie das Ventil 134 stehen über Leitungen 30, 31 und 32 steuermäßig mit einer Rechnereinheit oder Steuervorrichtung 3 in Verbindung. Diese Steuervorrichtung 3 enthält ein Zeitmeßglied 33, das die Zeit vom Stillsetzen der Faserspeisevorrichtung 110 bis zum Beginn des Anspinnvorganges mißt. Näheres wird später beschrieben.
  • Längs der Offenend-Spinnmaschine, die eine Vielzahl gleichartiger Spinnstellen 10 aufweist, ist eine Wartungsvorrichtung 4 verfahrbar, die ebenfalls eine Steuervorrichtung 40 aufweist, die über eine Leitung 407 steuermäßig mit der Rechnereinheit oder Steuervorrichtung 3 der Offenend-Spinnmaschine 1 zur Steuerung des Anspinnvorganges in Verbindung steht. Die Steuervorrichtung 40 steht ferner über eine Leitung 400 mit dem Schwenkantrieb 410 eines Schwenkarmes 41 in Verbindung, der an seinem freien Ende eine Hilfsantriebsrolle 411 trägt. Die Hilfsantriebsrolle 411 wird durch einen Antriebsmotor 412 angetrieben, der über eine Leitung 401 ebenfalls mit der Steuervorrichtung 40 steuermäßig in Verbindung steht.
  • Den Spulenarmen 121 der Spulvorrichtung 12 können Schwenkarme 42 zugestellt werden, die auf der Wartungsvorrichtung 4 schwenkbar gelagert sind und deren Schwenkantrieb 420 über eine Leitung 402 mit der Steuervorrichtung 40 in steuermäßiger Verbindung steht.
  • Der Abzugswalze 141 des Abzugswalzenpaares 14 ist eine Abhebevorrichtung 43 zustellbar. Diese Abhebevorrichtung weist einen Schwenkarm 430 auf, der mit dem Schwenkarm 142 der Abzugswalze 141 kooperieren kann. Zu diesem Zweck ist der Schwenkarm 430 mit einem Schwenkantrieb 431 und einem Hubantrieb 432 verbunden, die ihrerseits über Leitungen 403 bzw. 404 mit der Steuervorrichtung 40 steuerbar verbunden sind.
  • Die Wartungsvorrichtung 4 besitzt ferner eine Fadenabwurfvorrichtung 44 mit einer über eine Leitung 405 von der Steuervorrichtung 40 aus steuerbaren Antriebsvorrichtung 440.
  • In das Gehäuse 117 der Auflösevorrichtung 116 in der Offenend-Spinnmaschine 1 mündet - in Fasertransportrichtung gesehen (Pfeil P) - nach der Mündung des Faserspeisekanals 118 die Mündung 50 eines Saugkanals 5 ein, dessen der Auflösevorrichtung 116 abgewandtes Ende durch eine Klappe 51 verschließbar ist. Dem Saugkanal 5 der Offenend-Spinnvorrichtung 1 ist ein Saugkanal 450 einer Absaugvorrichtung 45 der Wartungsvorrichtung 4 zustellbar. Dieser Saugkanal 450 steht über ein Ventil 451 mit einer Unterdruckquelle 452 in Verbindung. Das Ventil 451 seinerseits ist über eine Leitung 406 mit der Steuervorrichtung 40 steuermäßig verbunden, welche ein Zeitsteuerelement 46 enthält.
  • Während des normalen Spinnbetriebes wird das Faserband 2 mit Hilfe der Faserspeisevorrichtung 110 der Auflösevorrichtung 116 zugeführt, die das Faserband 2 in Fasern auflöst, die der Fasersammelfläche 136 des Spinnelementes 13 zugeführt und dort abgelegt werden. Mit dieser Faseransammlung, die in dem als Ausführungsbeispiel gezeigten Spinnrotor einen Faserring bildet, steht das Ende des im Abzug befindlichen Fadens 20 in Verbindung und bindet aufgrund der ihm durch die Rotation des Spinnrotors erteilten Drehung die Fasern in sein Ende ein, während der Faden 20 durch die Abzugsvorrichtung 14 von der Spinnvorrichtung 11 abgezogen wird. Die Spule 122 liegt während des Spinnprozesses in bekannter Weise auf der Spulwalze 120 auf und wickelt den Faden 20 dabei auf, wobei der Changierfadenführer 123 den Faden changierend auf der Spule 122 verlegt.
  • Bevor nun das neue Anspinnverfahren erläutert wird, soll anhand der Fig. 1 das bisher übliche Anspinnverfahren erörtert werden. Der Übersichtlichkeit der Zeichnung wegen ist auf die Darstellung der Rotorgeschwindigkeit verzichtet worden, welche in an sich üblicher Weise gesteuert wird.
  • Auf der vertikalen Achse des Diagrammes ist nach oben mit einer durchgezogenen Linie der im Spinnelement 13 wirksame Faserfluß FF dargestellt worden. Ebenfalls nach oben, jedoch mit gestrichelter Linie, ist der Fadenabzug AG dargestellt. Nach unten ist mit einer durchgezogenen Linie der Faserfluß FF dargestellt worden, welcher dem Saugkanal 5 zugeführt wird und somit nicht in das Spinnelement 13 gelangt.
  • Auf der waagrechten Zeitachse ist die Zeit t aufgetragen. Zum Zeitpunkt t₀ wird das Anspinnprogramm gestartet. Zum Zeitpunkt t₁ beginnt nun die Faserspeisevorrichtung 110 zu laufen, so daß der Faserfluß FF wieder einsetzt. Da durch die vorangegangene Stillstandszeit das einen Faserbart bildende, der weiterlaufenden Auflösevorrichtung 116 dargebotene vordere Faserbandende mehr oder weniger stark ausgekämmt wurde, so daß der Faserbart jetzt wesentlich schwächer ist als während des normalen Produktionsbetriebes, muß der Faserbart erst um eine gewisse Strecke vorgeschoben werden, bis der Auflösevorrichtung 116 wieder ein solcher Faserbart präsentiert werden kann, der jenem während der Produktion gleicht. Darüber hinaus ist es erforderlich, daß die der Auflösevorrichtung 116 dargebotenen Fasern die Garnitur der Auflösevorrichtung 116 füllen und von dieser gefördert werden. Hierfür ist eine gewisse Zeit erforderlich, weshalb entsprechend der Stillstandszeit die Hochlaufkurve des Faserflusses FF mehr oder weniger steil ausfällt.
  • Gemäß Fig. 1 hat der Faserfluß FF zum Zeitpunkt t₂ 100 %, d.h. seine volle Stärke, erreicht. Zu einem beliebigen Zeitpunkt t₃ nach Erreichen des vollen Faserflusses FF wird dieser beim bekannten Verfahren umgeschaltet, so daß die Fasern ab dem Zeitpunkt t₄ zu 100 % auf die Fasersammelfläche 136 des Spinnelementes 13 gelangen.
  • Zeitlich abgestimmt auf die Freigabe des Faserflusses FF wird ein Fadenende im Zeitraum t₅ in den Spinnrotor oder auf ein anderes Spinnelement 13 rückgeliefert, damit es sich mit den dort ankommenden Fasern verbinden kann. Abgestimmt auf den Zeitpunkt t₃, evtl. hiermit zusammenfallend oder geringfügig früher bzw. später, beginnt dann der Fadenabzug AG, der sich beschleunigend auf seine Betriebsgeschwindigkeit (100 %) hochläuft. Wie Fig. 1 zeigt, wird hierfür eine gewisse Zeit benötigt. Lediglich dann, wenn der Fadenabzug AG nicht mit Hilfe der Spule 122, sondern mit Hilfe des Abzugswalzenpaares 14 erfolgt, kann die Hochlaufzeit des Fadenabzuges AG verkürzt werden. Dann entsteht jedoch zwischen dem Abzugswalzenpaar 14 und der Spule 122 ein Fadenüberschuß, der zwischengespeichert werden muß und welcher, nachdem die Spule 122 ihre volle Geschwindigkeit erreicht hat, wieder aufgebraucht werden muß.
  • Um einen solchen Speicher zu vermeiden, ist gemäß Fig. 2 ein anderes Verfahren vorgesehen. Ebenso wie bei Verfahren gemäß Fig. 1 gelangt ab dem Zeitpunkt t₁ der Faserfluß FF zunächst in den Saugkanal 5 und wird über den Saugkanal 45 abgeführt, so daß keine Fasern auf die Fasersammelfläche 136 des Spinnelementes 13 gelangen. Im Gegensatz zu dem bisher bekannten Verfahren gemäß Fig. 1 erfolgt jedoch die erneute Umlenkung des Faserflusses FF und seine Zufuhr zur Fasersammelfläche 136 des Spinnelementes 13 bereits lange Zeit vor Erreichen des Zeitpunktes t₂, so daß ab dem Zeitpunkt t₄, der vor dem Zeitpunkt t₂ liegt, sämtliche Fasern zum Spinnelement 13 gelangen. Das Umschalten des Faserflusses FF und seine Zuführung zum Spinnelement 13 erfolgen somit während des Hochlaufes des Faserflusses FF, d.h. bevor der durch das Einschalten der Faserspeisevorrichtung 110 einsetzende Faserstrom oder Faserfluß FF seine volle Betriebsstärke erreicht hat. Das in üblicher Weise vorbereitete Ende des Fadens 20 wird im Zeitraum t₅ auf die Fasersammelfläche 136 des Spinnelementes 13 rückgeliefert. Der Fadenabzug AG setzt sodann ein. Da die Hochlaufkurve des Faserflusses FF bei dem neuen Verfahren gemäß Fig. 2 wesentlich flacher ist als beim bekannten Verfahren gemäß Fig. 1, läßt sich der Hochlauf der Geschwindigkeit des Fadenabzuges AG sehr gut steuern und der Hochlaufkurve des Faserflusses FF anpassen, so daß der Hochlauf des Fadenabzuges AG nur geringfügig von der Hochlaufkurve des Faserflusses FF abweicht. Dies bedeutet, daß der Ansetzer nur noch geringfügig von der normalen Garnstärke und damit der Sollstärke abweicht. Dies ist aus den Fig. 1 und 2 klar ersichtlich. Während gemäß Fig. 1 der Faserüberschuß recht groß ist (siehe Dreieck A), so daß eine relativ starke und damit auffällige Dickstelle im Ansetzerbereich des neuangesponnenen Fadens 20 entsteht, ergibt sich bei dem Verfahren gemäß Fig. 2 zunächst eine unauffällige Dickstelle (Dreieck B) und anschließend eine ebenfalls unauffällige Dünnstelle (Dreieck C) im Faden 20. Wie ein Vergleich der Dreiecke B und C mit dem Dreieck A deutlich zeigt, sind die Dreiecke B und C wesentlich kleiner als das Dreieck A, was bedeutet, daß auch die Abweichung der Garnstärke vom Sollwert bei einem Verfahren gemäß Fig. 2 wesentlich geringer ist ald bei dem bekannten Verfahren gemäß Fig. 1.
  • Fig. 3 zeigt das neue Anspinnverfahren nach einem längeren Stillstand der Spinnstelle. Aufgrund der auch nach Stillsetzen der Faserspeisevorrichtung 110 weiterlaufenden Auflösevorrichtung 116 wird der Faserbart weiter abgetragen, wobei dies je nach Ausbildung der Faserspeisevorrichtung 110 allein durch Auskämmen oder aber auch durch teilweises Abfräsen der Fasern des Faserbartes erfolgen kann. Durch die längere Einwirkungszeit der Auflösewalze entsprechend dieser längeren Stillstandszeit ist auch der Faserbart stärker beeinträchtigt, so daß es länger dauert, bis nach Wiedereinschalten der Faserspeisevorrichtung 110 das Faserband 2 durch die Auflösevorrichtung 116 in normaler Weise aufgelöst werden kann. Der Abstand zwischen den Zeiten t₀ und t₁ ist somit gemäß Fig. 3 größer als im Fall gemäß Fig. 2.
  • Wie Fig. 3 zeigt, kann der Fadenabzug AG auch eine variierende Beschleunigung erhalten zur Anpassung an die Hochlaufkurve des Faserflusses FF. So wird der Fadenabzug beispielsweise zwischen den Zeitpunkten t₄ und t₆ (Phase AG') in maximaler Weise beschleunigt, bis die Fadenabzugsgeschwindigkeit prozentual zu ihrer Betriebsgeschwindigkeit den selben Wert erreicht hat wie der Faserfluß FF. Dann wird die Fadenabzugsgeschwindigkeit weniger stark beschleunigt (Phase AG''), so daß Faserfluß FF und Fadenabzug AG im wesentlichen gleichzeitig den vollen Wert (100 %) erreichen.
  • Wie Fig. 3 zeigt, entstehen zwischen dem Faserfluß FF und dem Fadenabzug AG nur noch geringe Abweichungen, wobei die durch die Dreiecke D und F gekennzeichneten Dickstellen und die durch die Dreiecke E und G gekennzeichneten Dünnstellen vernachlässigbar klein sind.
  • Nachdem das neue Verfahren vorstehend im Prinzip erörtert worden ist, soll es nun nachstehend anhand der im Aufbau bereits beschriebenen Vorrichtung nochmals näher erläutert werden.
  • Tritt ein Fadenbruch auf, so wird dies vom Fadenwächter 15 an die Steuervorrichtung 3 gemeldet, die das Zeitmeßglied 33 einschaltet. Gleichzeitig wird die Kupplung 115 der Faserspeisevorrichung 110 betätigt, welche die Lieferwalze 111 stillsetzt und damit die Zufuhr weiteren Faserbandes 2 zur Auflösevorrichtung 116 stoppt. In nicht gezeigter Weise wird außerdem die Spule 122 von der Spulwalze 120 abgehoben, damit das Ende des Fadens 20 nicht durch die weiterlaufende Spule 122 in die Spulenoberfläche eingewalkt werden kann. Außerdem wird das Spinnelement 13 in an sich üblicher Weise stillgesetzt. Die Auflösevorrichtung 116 läuft dagegen ununterbrochen weiter.
  • Die Wartungsvorrichtung 4 gelangt nach einer gewissen Zeit an diese Spinnstelle 10, an welcher der Faden 20 gebrochen ist. Dabei kann die Wartungsvorrichtung 4 durch eine nicht gezeigte, an sich bekannte Rufvorrichtung zu dieser Spinnstelle gerufen werden; die Wartungsvorrichtung 4 kann jedoch auch kontinuierlich an einer definierten Anzahl von Spinnstellen entlang patrouillieren und dabei auch zu der durch einen Fadenbruch betroffenen Spinnstelle 10 gelangen. Wenn die Wartungsvorrichtung 4 an der betreffenden Spinnstelle 10 angelangt ist, fragt ihre Steuervorrichtung 40 über eine Leitung 407 die Steuervorrichtung 3 ab und erfährt auf diese Weise, ob an der betreffenden Spinnstelle 10 eine Wartung erforderlich ist oder nicht. Die Steuervorrichtung 3 ist so ausgebildet, daß sie jeweils der Wartungsvorrichtung 4 nur die Informationen übermittelt, welche die Spinnstelle 10 betreffen, an welcher sich die Wartungsvorrichtung 4 gerade befindet.
  • Wenn die Wartungsvorrichtung 4 sich an einer zu wartenden Spinnstelle 10 befindet, so hält die Wartungsvorrichtung 4 an. Die Spulenarme 121 werden in der bereits geschilderten Weise durch die Schwenkarme 42 von der maschinenseitigen Spulenhubeinrichtung abgestützt. Ferner wird die Hilfsantriebsrolle 411 der Spule 122 zugestellt. Dem maschinenseitigen Saugkanal 5 wird ferner der Saugkanal 450 der Wartungsvorrichtung 4 zugestellt. Außerdem wird mit Hilfe der Abhebevorrichtung 43 die Abzugswalze 141 von der angetriebenen Abzugswalze 140 abgehoben, und der Faden 20 wird in üblicher Weise von der von der Spulwalze 120 abgehobenen Spule 122 abgezogen und bis in das Fadenabzugsrohr 119 zurückgeliefert. Dabei wird der Faden über die Fadenabwurfvorrichtung 44 gelegt und dort gehalten.
  • Während dieser Zeit wird das Spinnelement 13 in bekannter Weise gereinigt. Die vom Spinnelement 13 abgelösten Fasern und Schmutzbestandteile werden mit Hilfe des nach wie vor im Gehäuse 132 wirksamen Spinnunterdruckes durch den Saugkanal 5 abgeführt.
  • Nach der Reinigung des Spinnelementes 13 wird das Ventil 134 für den Spinnunterdruck geschlossen und das Ventil 451 für den Saugkanal 450 geöffnet. Außerdem wird das bisher stillgesetzte Spinnelement 13 wieder freigegeben, das nun auf seine Betriebsgeschwindigkeit oder auch lediglich auf eine vorgegebene Anspinngeschwindigkeit hochläuft. Dabei kann das Anspinnprogramm so festgelegt sein, daß das Anspinnen entweder bei einer stationären Geschwindigkeit des Spinnelementes 13 oder während dessen Hochlaufkurve durchgeführt wird. Erfolgt das Anspinnen bei einer reduzierten, jedoch stationären Rotorgeschwindigkeit, so wird der Spinnrotor vorzugsweise in der Weise auf seine Produktionsgeschwindigkeit gebracht, daß seine Hochlaufkurve im wesentlichen mit denen des Faserflusses FF und des Fadenabzuges AG synchronisiert oder diese weitgehend angepaßt ist.
  • Zu Beginn des Anspinnprogrammes, d.h. zu Beginn der Arbeit der Wartungsvorrichtung 4 an der betreffenden Spinnstelle 10, gibt die Steuervorrichtung 3 einen Impuls an das Zeitmeßglied 33, das somit die Stillstandszeit der Faserspeisevorrichtung 110 vom Auftreten des Fadenbruches bis zum Beginn des Anspinnvorganges - bei ununterbrochener Auflösevorrichtung 116 - festgehalten hat. Sodann wird die Faserspeisevorrichtung 110 durch Betätigung der Kupplung 115 wieder eingeschaltet. Hierdurch wird das Faserband 2 der Auflösevorrichtung 116 wieder zugeführt, von dieser jedoch durch die wirksame Unterdruckquelle 452 aus dem Gehäuse 117 wieder abgesaugt. Zum Zeitpunkt t₃, der von der Steuervorrichtung 3 in Abhängigkeit von der durch das Zeitmeßelement 33 registrierten Stillstandszeit festgelegt wird, werden nun die Ventile 134 und 451 betätigt, so daß nun am Saugkanal 5 kein Unterdruck mehr anliegt und statt dessen im Gehäuse 132 über die Saugleitung 135 wiederum der Spinnunterdruck anliegt. Die in das Gehäuse 117 der Auflösevorrichtung 116 gelangenden Fasern werden somit über den Faserspeisekanal 118 zum Spinnelement 13 gesaugt, wo sie sich in bekannter Weise auf der Fasersammelfläche 136 ablegen.
  • Die Zeit t₃, welche durch die Steuervorrichtung 3 festgelegt und zu welchem der Unterdruck an der Saugleitung 135 eingeschaltet wird, wird so gewählt, daß der Faserfluß FF noch nicht seine volle Stärke erreicht hat. Durch die genannten Steuermittel (Steuervorrichtung 3, Ventile 134, 451) wird derart auf die Einrichtung (Absaugöffnung 133, Saugkanal 5) zum Umlenken des Faserstromes bzw. Faserflusses FF eingewirkt, daß der Faserfluß FF in Abhängigkeit von der Fadenrücklieferung die Fasersammelfläche 136 erreicht. Wie erwähnt, erfolgt diese Umschaltung so, daß der Faserfluß FF bzw. Faserstrom zu diesem Zeitpunkt nach dem Einschalten der Faserspeisevorrichtung 110 seine volle Betriebsstärke noch nicht erreicht hat.
  • In der Steuervorrichtung 3 ist (entsprechend dem Fasermaterial, der Stapelfaserlänge, der Ausbildung der Faserspeisevorrichung 110 etc.) gespeichert, wie bei entsprechenden Stillstandszeiten der Faserfluß FF zunimmt. Somit kann in Abhängigkeit von dieser Kurve auch der Fadenabzug AG gesteuert und der Zunahme des Faserflusses FF angepaßt werden. Der Fadenabzug AG wird von der Steuervorrichtung 3 über die Steuervorrichtung 40 der Wartungsvorrichtung 4 zum Zeitpunkt t₃ des Wirksamwerdens des Faserflusses FF im Spinnelement 13 - oder kurz vor oder auch nach diesem Zeitpunkt t₃ - eingeschaltet und entsprechend der durch die Steuervorrichtung 3 vorgegebenen Kurve beschleunigt. Diese Beschleunigung kann je nach der in die Steuervorrichtung 3 eingegebenen Hochlaufkurve des Faserflusses FF linear oder auch längs einer beliebigen Kurve gesteuert werden. Die Steuerung erfolgt dabei mit Hilfe der Hilfsantriebsrolle 411. Es ist jedoch auch möglich, die Fadenabzugskurve mit Hilfe der Abzugswalze 141 zu steuern, indem mit Hilfe der Abhebevorrichtung 43 der Anpreßdruck der Abzugswalze 141 gesteuert wird. Da bei langer Stillstandszeit der Offenend-Spinnvorrichtung 11 der Faserbart stärker ausgekämmt ist als bei kurzer Stillstandszeit, wird dies bei der Steuerung des Fadenabzuges AG berücksichtigt, der aus diesem Grunde in Abhängigkeit vom Auskämmzustand des Faserbartes gesteuert wird. Aus diesem Grunde wird zunächst der Auskämmzustand des Faserbartes festgestellt. Sodann wird in Abhängigkeit von diesem Zustand der Fadenabzug AG gesteuert, indem bei starker Beeinträchtigung des Faserbartes (lange Stillstandszeit der Offenend-Spinnvorrichtung 11) die Fadenabzugsgeschwindigkeit langsamer erhöht wird als bei geringerer Beeinträchtigung. Zusätzlich oder stattdessen kann auch der Fadenabzug AG entsprechend der Beeinträchtigung des Faserbartes früher (geringe Beeinträchtigung) oder später (große Beeinträchtigung) beginnen.
  • Der Faserfluß FF hat zum Zeitpunkt t₂ seine volle Stärke erreicht. Somit kann nach diesem Zeitpunkt t₂ mit Hilfe der Abhebevorrichtung 43 der Druckroller 141 wieder zur Anlage an die angetriebene Abzugswalze 140 gebracht werden und der Abzug des Fadens 20 aus der Spinnvorrichtung 11 mit Hilfe der Abzugsvorrichtung 14 erfolgen. Die Spule 122 kann nun auf die Spulwalze 120 abgesenkt werden, wonach die Hilfsantriebsrolle 411 von der Spule 122 abgehoben wird.
  • Falls gewünscht, kann auch die Beschleunigung des Spinnelementes 13 entsprechend dem Hochlauf des Faserflusses FF gesteuert werden.
  • Das beschriebene Verfahren und auch die erörterte Vorrichtung können in vielfältiger Weise abgewandelt werden, indem beispielsweise einzelne Merkmale durch Äquivalente ersetzt werden oder durch andere Kombinationen hiervon. So ist es beispielsweise nicht erforderlich, das Spinnelement 13 als Spinnrotor auszubilden, sondern es können durchaus auch andere Offenend-Spinnelemente, z.B. Friktionsspinnwalzen etc., Anwendung finden. Auch ist es nicht erforderlich, auf der Wartungsvorrichtung 4 eine separate Unterdruckquelle 452 vorzusehen, sondern der Saugkanal 450 kann auch in an sich bekannter Weise an eine maschinenseitige Unterdruckquelle, mit welcher auch die Saugleitung 135 in Verbindung steht, angeschlossen sein.
  • Es ist auch möglich, die Antriebswalze 140 über eine steuerbare Schlupfkupplung (nicht gezeigt) von einer Antriebswelle aus anzutreiben und entsprechend dem wirksamen Schlupf den Fadenabzug AG zu steuern.
  • Alternativ zum Zeitmeßgerät 33 in der Offenend-Spinnmaschine 1 kann an der Wartungsvorrichtung auch ein Einstellknopf 460 für das Zeitsteuerelement 46 vorgesehen sein, um die Zeit t₁ zu fixieren. Dies kann in Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren geschehen (Faserbartzustand, Fasermaterial, Stapelfaserlänge, Abstand der Klemmlinie zwischen Lieferwalze 111 und Speisemulde 112 - oder anderem, mit der Lieferwalze 111 zusammenarbeitendem Gegenelement - vom Arbeitsbereich der Auflösevorrichtung 117 etc.).
  • Auch muß der Zustand des Faserbartes nicht von der Stillstandszeit des Faserbandes 2 abgeleitet werden - unter evtl. Berücksichtigung weiterer Faktoren -, sondern kann durchaus auch in anderer Weise ermittelt werden, z.B. optisch, durch Messen des Luftwiderstandes etc., falls dies wünschenswert sein sollte.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Anspinnen einer Offenend-Spinnvorrichtung, bei welchem eine Faserspeisevorrichtung eingeschaltet und der hierdurch erzeugte Faserstrom auf seinem Weg zu einer Fasersammelfläche abgelenkt und so lange abgeführt wird, bis der eigentliche Ansetzvorgang durch Rücklieferung des Fadens eingeleitet wird, worauf in Abstimmung mit dieser Rücklieferung des Fadens der Faserstrom erneut umgelenkt und der Fasersammelfläche zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Faserstrom wieder zur Sammelfläche umgeleitet wird, bevor der durch das Einschalten der Faserspeisevorrichtung einsetzende Faserstrom seine volle Stärke erreicht hat.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem der Faserstrom auf seinem Weg zwischen Faserspeisevorrichtung und Fasersammelfläche abgelenkt und einer Absaugung zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Einschalten der Faserspeisevorrichtung die Absaugung abgeschaltet wird, bevor der durch das Einschalten der Faserspeisevorrichtung wieder einsetzende Faserstrom seine volle Stärke erreicht hat, und daß die Geschwindigkeit des Fadenabzuges der Zunahme des Faserstromes angepaßt wird.
  3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit des Auskämmzustandes des Faserbartes der Fadenabzug gesteuert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschleunigung des Fadenabzuges so gesteuert wird, daß bei starker Beeinträchtigung des Faserbartes die Fadenabzugsgeschwindigkeit langsamer erhöht wird als bei geringer Beeinträchtigung.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei starker Beeinträchtigung des Faserbartes der Fadenabzug später beginnt als bei geringerer Beeinträchtigung.
  6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Auskämmzustand des Faserbartes festgestellt und in Abhängigkeit des festgestellten Zustandes der Beginn und/oder die Geschwindigkeit des Fadenabzuges gesteuert wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Auskämmzustand des Faserbartes aus der Stillstandszeit des Faserbandes bei laufender Auflösevorrichtung vor dem Einschalten der Faserzufuhr auf die Fasersammelfläche festgestellt wird.
  8. Offenend-Spinnmaschine mit einer Einrichtung zum Anspinnen einzelner oder mehrerer Spinnvorrichtungen mit einer Fasersammelfläche, einer Faserspeisevorrichtung, einer Abzugsvorrichtung für den Faden sowie einer Einrichtung zum Umlenken des Faserstroms auf seinem Weg zwischen Faserspeisevorrichtung und Fasersammelfläche, zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Steuermittel (40) vorgesehen sind, die auf die Einrichtung (46) zum Umlenken des Faserstroms derart einwirken, daß der Faserstrom in Abhängigkeit der Fadenrücklieferung die Fasersammelfläche erreicht, bevor dieser nach dem Einschalten der Faserspeisevorrichtung (110) seine volle Betriebsstärke erreicht hat.
  9. Offenend-Spinnmaschine nach Anspruch 8 mit einer Absaugvorrichtung zum Ablenken und Abführen der auf ihrem Weg zwischen Faserspeisevorrichtung und Fasersammelfläche befindlichen Fasern sowie einer die Absaugvorrichtung steuernden Steuervorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung (40) für die Absaugvorrichtung (45) ein einstellbares Zeitsteuerelement (46) zur Festlegung des Zeitintervalls zwischen dem Einschalten der Faserspeisevorrichtung (110) und dem Abschalten der Absaugvorrichtung (45) enthält.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Zeitsteuerelement (46) mit einer Vorrichtung (33, 460) verbunden ist, die den Auskämmzustand des Faserbartes zum Zeitpunkt des Anspinnens ermittelt und in Abhängigkeit dieses Auskämmzustandes das Zeitintervall festlegt.
EP90101375A 1989-02-09 1990-01-24 Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen einer Offenend-Spinnvorrichtung Expired - Lifetime EP0381995B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3903782 1989-02-09
DE3903782A DE3903782C2 (de) 1989-02-09 1989-02-09 Verfahren zum Anspinnen einer Offenend-Spinnvorrichtung und Offenend-Spinnmaschine mit einer Einrichtung zum Anspinnen einzelner oder mehrerer Spinnvorrichtungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0381995A2 EP0381995A2 (de) 1990-08-16
EP0381995A3 EP0381995A3 (de) 1991-01-09
EP0381995B1 true EP0381995B1 (de) 1994-10-19

Family

ID=6373683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90101375A Expired - Lifetime EP0381995B1 (de) 1989-02-09 1990-01-24 Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen einer Offenend-Spinnvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0381995B1 (de)
JP (1) JP2888897B2 (de)
CN (1) CN1045610A (de)
BR (1) BR9000575A (de)
CZ (1) CZ284503B6 (de)
DE (2) DE3903782C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016109682A1 (de) * 2016-05-25 2017-11-30 Rieter Ingolstadt Gmbh Verfahren zum Anspinnen eines Fadens in einer Offenend-Spinnvorrichtung

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3441677C3 (de) * 1984-08-08 1994-02-24 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen einer Offenend-Spinnvorrichtung
JPH03505760A (ja) 1989-04-13 1991-12-12 マシーネンファブリク リーター アクチェンゲゼルシャフト パッケージ搬送システム
DE4126552C2 (de) * 1991-08-10 1995-06-08 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Einführen von Faserband in eine OE-Spinnmaschine
DE4321440C2 (de) * 1993-06-28 2003-10-02 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE4404538C1 (de) * 1994-02-12 1995-04-27 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen einer Offenend-Spinnvorrichtung
CZ299541B6 (cs) * 2001-10-11 2008-08-27 Oerlikon Czech S.R.O. Zpusob zaprádání na bezvretenových doprádacích strojích a zarízení k jeho provádení
DE102004002503B4 (de) * 2004-01-17 2012-11-15 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Serviceaggregat für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE102005033562A1 (de) * 2005-07-19 2007-01-25 Saurer Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE102005045814A1 (de) * 2005-09-24 2007-04-05 Saurer Gmbh & Co. Kg Serviceaggregat für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE102005059078A1 (de) * 2005-12-10 2007-06-14 Saurer Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Anspinnen eines Fadens sowie Rotorspinnmaschine zur Durchführung des Verfahrens
CZ301752B6 (cs) * 2005-12-20 2010-06-16 Rieter Cz S.R.O. Zpusob obnovování predení složkové príze, zejména na rotorovém doprádacím stroji pomocí spliceru a zarízení k provádení zpusobu
CZ304396B6 (cs) * 2006-05-26 2014-04-16 Rieter Cz S.R.O. Způsob a zařízení k individuálnímu zapřádání příze na pracovním místě rotorového dopřádacího stroje
DE102009030802A1 (de) * 2009-06-27 2009-11-05 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Offenend-Rotorspinnmaschine
DE102009050582A1 (de) 2009-10-24 2010-05-20 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Anspinnen einer Offenend-Rotorspinnvorrichtung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1584247A (de) * 1968-02-07 1969-12-19
DE1932009A1 (de) * 1968-07-10 1970-01-15 Vnii Tekstilnogo I Legkogo Mas Zwirn- und Formierungseinrichtung zum pneumatisch-mechanischen Spinnen
DE1901442A1 (de) * 1969-01-13 1970-08-13 Schurr Stahlecker & Grill Spinneinrichtung
DE2725105C2 (de) * 1977-06-03 1994-07-07 Fritz 7347 Bad Überkingen Stahlecker Verfahren zum Durchführen eines Anspinnvorganges und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2818794A1 (de) * 1978-04-28 1979-11-15 Stahlecker Fritz Offenend-spinnmaschine mit einer vielzahl von spinnaggregaten und einer vorrichtung zum durchfuehren eines anspinnvorgangs
CS227602B1 (en) * 1980-02-13 1984-04-16 Jiri Ing Elias Method of and apparatus for yarn spinning-in in open-end spinning unit
DE3118382C2 (de) * 1981-05-09 1983-06-16 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Verfahren und Vorrichtung zum Unterbrechen und Beginnen des Spinnvorganges an einer Offenend-Spinnstelle
DE3441677C3 (de) * 1984-08-08 1994-02-24 Rieter Ingolstadt Spinnerei Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen einer Offenend-Spinnvorrichtung
CS255810B1 (en) * 1985-01-25 1988-03-15 Jiri Sloupensky Device for starting up an open-end spinning machine with a spinning rotor
DE3516120C2 (de) * 1985-05-04 1993-10-28 Fritz Stahlecker Verfahren zum automatischen Anspinnen und automatische Anspinnvorrichtung
DE3814966A1 (de) * 1988-05-03 1989-11-16 Schubert & Salzer Maschinen Verfahren und vorrichtung zum anspinnen einer offenend-spinnvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016109682A1 (de) * 2016-05-25 2017-11-30 Rieter Ingolstadt Gmbh Verfahren zum Anspinnen eines Fadens in einer Offenend-Spinnvorrichtung
EP3255183A1 (de) 2016-05-25 2017-12-13 Rieter Ingolstadt GmbH Verfahren zum anspinnen eines fadens in einer offenend-spinnvorrichtung
EP3255183B1 (de) 2016-05-25 2019-01-30 Rieter Ingolstadt GmbH Verfahren zum anspinnen eines fadens in einer offenend-spinnvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0381995A3 (de) 1991-01-09
EP0381995A2 (de) 1990-08-16
JP2888897B2 (ja) 1999-05-10
DE3903782C2 (de) 1994-02-24
BR9000575A (pt) 1991-01-15
DE59007471D1 (de) 1994-11-24
DE3903782A1 (de) 1990-08-23
CS9000652A2 (en) 1991-07-16
CZ284503B6 (cs) 1998-12-16
CN1045610A (zh) 1990-09-26
JPH038819A (ja) 1991-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4404538C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE3734565C2 (de)
EP0381995B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE2725105C3 (de) Verfahren zum Durchführen eines Anspinnvorganges und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP0274016B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE3441677A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines fadens an einer offenend-spinnvorrichtung
DE3123494C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwinden eines neu angesponnenen Fadens auf eine in eine Spulvorrichtung eingelegte Leerhülse
EP0303003A1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung und Verfahren zum Anfahren einer solchen Vorrichtung
DE3338833A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines garnes an einem spinnaggregat einer oe-friktions-spinnmaschine
DE3413894A1 (de) Verfahren zum ansetzen eines garnendes
DE3118382A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum unterbrechen und beginnen des spinnvorganges an einer offenend-spinnstelle
DE3337120A1 (de) Verfahren zum garnandrehen in einer offen-end-spinnmaschine
EP0042906B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens in einem Spinnrotor einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE2758064B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen einer Unregelmäßigkeit im Faden an einer Spinnstelle einer Offen-End-Spinnvorrichtung
DE4418358C2 (de) Verfahren zum Stillsetzen einer Offenend-Rotorspinnvorrichtung und Vorrichtung zur Durchführung
DE2360296C3 (de) Längs einer Offenend-Spinnmaschine verfahrbare Vorrichtung zum Anspinnen
EP0684327A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen einer Offenend-Rotorspinnmaschine
DE3814966A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen einer offenend-spinnvorrichtung
DE4321440C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE3410471A1 (de) Oe-friktionsspinnmaschine mit einer vielzahl von spinnaggregaten und einem verfahrbaren wartungsgeraet
DE2558419A1 (de) Offen-end-spinnvorrichtung
DE4106556C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kurzzeitigen Ändern der Faserzufuhr bei einer Offenend-Spinnvorrichtung
EP0276208B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wiederanspinnen einer offenend-friktionsspinnvorrichtung
WO1994000626A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen ansetzen eines neu zu spinnenden garnes an ein bestehendes garnende
DE10304729A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Fadens in einer Offenend-Spinnvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: ZINI MARANESI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
EL Fr: translation of claims filed
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19910410

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921007

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RIETER INGOLSTADT SPINNEREIMASCHINENBAU AKTIENGESE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 59007471

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941124

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950106

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950220

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960116

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960124

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960403

Year of fee payment: 7

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19970131

Ref country code: CH

Effective date: 19970131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020212

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050124