EP0223926B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Wiederanspinnen eines Fadens in einer Spinnvorrichtung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Wiederanspinnen eines Fadens in einer Spinnvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0223926B1
EP0223926B1 EP86111039A EP86111039A EP0223926B1 EP 0223926 B1 EP0223926 B1 EP 0223926B1 EP 86111039 A EP86111039 A EP 86111039A EP 86111039 A EP86111039 A EP 86111039A EP 0223926 B1 EP0223926 B1 EP 0223926B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gap
torsion
component
swirl
injector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP86111039A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0223926A1 (de
Inventor
Peter Dr.-Ing. Artzt
Kurt Dipl.-Ing. Ziegler (Fh)
Harald Dipl.-Ing. Dallmann (Fh)
Gerhard Prof. Dr.-Ing. Egbers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Original Assignee
Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG filed Critical Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG
Publication of EP0223926A1 publication Critical patent/EP0223926A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0223926B1 publication Critical patent/EP0223926B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H15/00Piecing arrangements ; Automatic end-finding, e.g. by suction and reverse package rotation; Devices for temporarily storing yarn during piecing
    • D01H15/002Piecing arrangements ; Automatic end-finding, e.g. by suction and reverse package rotation; Devices for temporarily storing yarn during piecing for false-twisting spinning machines

Definitions

  • the present invention relates to a method for re-spinning a spinning device after a thread break with a pneumatic twist device which has an injector part which is separated by a gap which is connected to the atmosphere from a twist part in which the thread is drawn from the exit side with the aid of negative pressure forth is threaded into the pneumatic swirl device, and a device for performing this method.
  • the thread is sucked from the side facing away from the take-off rollers by means of a suction device through the swirl nozzle brought into a threading position (DE-OSen 3.411.577 and 3.413.894). Only a single nozzle is used for spinning, which does not always lead to satisfactory results with regard to the finished yarn.
  • the object of the invention is therefore to provide a method and a device which allow threading of the thread into the nozzles separated from one another by an air gap in a simple manner with low air consumption.
  • the gap is sealed from the atmosphere before threading the thread, the thread is then threaded into the swirl member against the direction of withdrawal and the gap is released again at the latest when the thread is drawn off.
  • the negative pressure which is applied to the mouth forming the entry side of the swirl element in relation to normal spinning can with all its force be located on the exit side in relation to normal spinning impacting mouth of the swirl organ.
  • the intensity is not impaired as a result of secondary air entering through the gap.
  • the thread is threaded back into the swirl element and combined with the template, which is designed as a sliver or a fuse. The gap is released again before or during piecing, at the latest when the spun thread begins to be drawn off, so that the thread take-off is not impaired.
  • the gap can be sealed off by covering it. It is possible to utilize the movement of the swirl member from its spinning position into a threading position and to seal the gap by moving the swirl member into its threading position. However, an axial movement of the injector nozzle and / or the swirl nozzle can also be provided for this purpose, so that the gap is closed by relative axial movement of the injector nozzle and swirl nozzle.
  • a sealing device is used to carry out the described method, which sealing device can be assigned to the gap between the injector nozzle and the swirl nozzle during the threading phase in order to exclude the penetration of secondary air into the interior of the swirl element during this time.
  • the sealing device is advantageously designed as a diaphragm that can be moved into the gap.
  • the swirl element is assigned an elastic element, by means of which it is held on a stop that fixes the spinning position, while the aperture that can be moved into the gap is designed as a drive device, with the aid of which the swirl element can be transferred to the threading phase.
  • the swirl member can be pivotally mounted and can be sealingly applied to the screen by pivoting about its pivot axis.
  • a stationary screen can thus be provided, to which the gap for sealing covering can be set by moving the swirl element from the spinning position into the threading position.
  • the swirl nozzle and / or the injector nozzle can carry a sleeve-like diaphragm which can be brought into a position covering the gap between the swirl nozzle and the injector nozzle by axial displacement.
  • the suction pipe can be pressed against the inlet side of the swirl element in such a way that the gap between the injector nozzle and the swirl nozzle is closed.
  • the suction pipe presses the elastically mounted injector nozzle against the swirl nozzle or the sleeve-like, likewise elastically mounted sleeve up to the gap between the injector nozzle and the swirl nozzle.
  • the threading of the thread into the swirl element can be carried out in a simple manner with the aid of a relatively low vacuum and thus in an economical manner. Since external air is prevented from being sucked in through the gap between the injector nozzle and the swirl nozzle, the threading negative pressure has a full intensity on the outlet side (with respect to the normal spinning direction) of the swirl element.
  • the spinning device initially described with reference to FIG. 1 has a drafting device 2, a swirl element 3, a take-off device 4, a winding device 5 and a threading device 6 as the most important elements.
  • roller 1 has four pairs of rollers with rollers 20 and 200, 21 and 210, 22 and 220 as well as 23 and 230, straps 222 being assigned to rollers 22, 220.
  • rollers 20 and 200 In front of the rollers 20, 200, between the rollers 20, 200 and 21, 210 and between the rollers 21, 210 and 22, 220 there is a compressor 201, 211 and 221, respectively.
  • a sliver clamping device 202 and 212 are arranged on the rollers 21, 210.
  • the swirl element 3 has an injector nozzle 30 and a swirl nozzle 31, which are each equipped with compressed air openings 300 and 310 for supplying compressed air.
  • the injector nozzle 30 and the swirl nozzle 31 are arranged in a holder 32 which has ring channels 320 and 321, with which the compressed air openings 300 and 310 are connected.
  • the ring channels 320 and 321 are connected via lines 322 and 323 to a vacuum source, not shown.
  • the injector nozzle 30 and the swirl nozzle 31 are arranged at an axial distance from one another, so that a gap 33 remains between them. This gap 33 between the injector nozzle 30 and the swirl nozzle 31 is connected to the atmosphere via a gap 34 in the holder 32.
  • the take-off device 4 has, in the usual way, a driven take-off roller 40 and a pressure roller 41 which cooperates elastically with the take-off roller 40.
  • the winding device 5 has a driven winding roller 50, from which the spool 51, which is mounted in a known manner, is driven.
  • FIG. 1 shows, as the most important elements of the threading device 6, a suction pipe 60 and a sealing device 61, with which the gap 33 between the injector nozzle 30 and the swirl nozzle 31 can be sealed off from the atmosphere.
  • the spun yarn 10 is drawn off from the swirl member 3 by the take-off device 4 and fed to the winding device 5 for winding onto the bobbin 51.
  • a signal is sent in a known manner from a thread monitor, not shown, which causes the two sliver clamping devices 202 and 212 to respond.
  • the fuse 1 is stopped in front of the rollers 20, 200 and 21, 210.
  • the sliver part after these rollers is separated by the rollers 22, 220 and 23, 230 from the stopped sliver part and fed to a suction device, not shown, so that clogging of the swirl member 3 by fiber material no longer drawn off from the swirl member 3 is avoided.
  • the swirl member 3 is brought from its spinning position I into its threading position II.
  • the holder 32 lies against the stop 61 in such a way that it covers the gap 34 which only extends over a partial circumference of the holder 32.
  • the yarn end located on the bobbin 51 is sought and pulled off the bobbin 51.
  • the end of the yarn is then presented to the side of the twist element 3 which forms the exit side 311 during the normal spinning process.
  • the suction tube 6 is brought in front of the side forming the inlet side 301 of the swirl element 3 during the normal spinning process.
  • a negative pressure is now generated in the suction tube 6, while the yarn 10, possibly after a short interruption, is now returned by the bobbin 51.
  • the negative pressure acting in the suction tube 6 has its full effect on the outlet side 311 of the swirl member 3, where the yarn end is located. The yarn 10 is thus sucked through the twist 3 into the suction tube 6.
  • the air required for the spinning process can pass through the gap 33/34 are sucked into the interior of the swirl element 3.
  • the sealing device 61 shown in FIGS. 1 and 2 has an orifice 610 which is mounted in a stationary manner and to which the swirl member 3 is moved by its movement from the spinning position into the threading position II. Details of an exemplary embodiment particularly suitable for this purpose will now be explained in more detail with the aid of FIG. 2.
  • the holder 32 is mounted on a pivot lever 35 which is pivotable about a bearing pin 350.
  • a first stop 36 is assigned to the swirl element 3.
  • the pivot lever 35 is acted upon by a tension spring 351, one end of which is anchored to the pivot lever 35 and the other end of which is anchored to the stop 36.
  • the swirl member 3 is thus normally held by the tension spring 351 in contact with the stop 36, which is designed so that the swirl member 3 resting on it assumes the spinning position I. In this position, the gap 34 is not covered by the stop 36.
  • the pivot lever 35 is connected via a coupling 370 to the armature 371 of an electromagnet 37. If the electromagnet 37 is excited, the swirl member 3 is brought against the action of the tension spring 351 from the spinning position I into the threading position II to bear against the stop 610 designed as a stop, so that in this position the gap 33/34 is sealed from the atmosphere is. After threading the returned yarn 10 into the twist 3, the twist 3 is released again by dropping the electromagnet 37, and this returns to its spinning position I, in which it then bears against the stop 36.
  • the invention is not limited to the embodiments described, but can be modified in a variety of ways, in particular by exchanging features with equivalents or other combinations thereof.
  • Such a modification of the sealing device 61 is explained below with reference to FIG. 3.
  • the gap 33/34 is sealed by covering it.
  • the swirl element 3 as shown in FIG. 2, is acted upon by a tension spring 351 which is anchored in a stationary position at a suitable point.
  • the pivot lever 35 has a second arm 352, which is held by the action of the tension spring 351 in contact with a stationary stop 38 which fixes the spinning position I of the swirl member 3.
  • the sealing device 61 which can be delivered to the gap 34 of the swirl element 3 has an aperture 611, which is simultaneously designed as a drive device for the swirl element 3.
  • the cover 611 is mounted together with the pivot lever 35 on the bearing pin 350, so that when the swirl member 3 is pivoted by pivoting the cover 611, no relative movements between the swirl member 3 and the cover 611 occur.
  • the swirl member 3 In normal spinning operation, the swirl member 3 is in its spinning position I.
  • the diaphragm 611 is in its left (dash-dotted) position (FIG. 3), in which it releases the gap 34.
  • the electromagnet 37 (Fig. 2) is excited, whereupon it. Aperture 611 moved towards the swirl element 3.
  • the diaphragm 611 covers the gap 34.
  • the diaphragm 611 serves as a drive device for the swirl element 3 and transfers it from its spinning position into the threading position II.
  • the threading position II of the swirl member 3 can be determined by appropriate dimensioning of the stroke of the electromagnet 37. However, it is also possible to additionally assign the pivot lever 35 a stop 62 which defines the threading position II of the swirl element 3 (FIG. 3).
  • the pivoting movement of the diaphragm 611 can, if desired, also serve to control the compressed air flow in the swirl element 3.
  • the diaphragm 611 can open or interrupt the lines 322 and 323.
  • the orifice 611 In the left end position in FIG. 3 (shown in dash-dot lines), in which the orifice 611 is lifted off the swirl element 3, the orifice 611 releases the lines 322 and 323, so that the swirl element 3 is pressurized. If a thread break occurs, the screen 611 rests against the twist element 3 and thus also interrupts the compressed air supply to the twist element 3. The compressed air supply to the twist element 3 remains even after threading the yarn 10 into the twist element 3, even if it has returned to the spinning position. interrupted.
  • the compressed air supply to the swirl element 3 is then also released again by returning the diaphragm 611 to its starting position shown in dash-dotted lines.
  • FIGS. 4 and 5 show an embodiment of the threading device 6, in which the injector nozzle 30 and the swirl nozzle 31 are axially movable relative to one another in such a way that they are axially in mutual contact during the threading phase.
  • the swirl nozzle 31 is fixedly mounted in the holder 32, while the injector nozzle 30 can be moved in the axial direction.
  • the injector nozzle 30 and the swirl nozzle 31 point around their spinning bore 302 or 312 around on their mutually facing sides annular recesses 303 or 313 for receiving a compression spring 324.
  • a stop pin 325 is mounted in the holder 32, which extends radially inwards into a longitudinal slot 304 on the outside of the injector nozzle 30 protrudes.
  • This longitudinal slot 304 limits in one direction the maximum extension of the compression spring 324 and thus the movement of the injector nozzle 30 away from the swirl nozzle 31, while in the other direction it is so long that it fits snugly against the facing ends of the injector nozzle 30 and Swirl nozzle 31 allows.
  • sealing rings 326 and 327 are provided between the holder 32 and the injector nozzle 30 on both sides of the ring channel 320.
  • the injector nozzle 30 also carries on its side facing the intake manifold 6 a sealing ring 328 which cooperates with the mouth 600 of the intake manifold 60.
  • a further seal can be provided in one of the two mutually facing ends of injector nozzle 30 and swirl nozzle 31.
  • the suction tube 60 When the swirl member 3 has been brought into its threading position II for threading the returned yarn 10, the suction tube 60 is brought into its thread take-up position in front of the end forming the entry side 301 of the swirl member 3 during the normal spinning process, whereby it lies sealingly against the injector nozzle 30 . However, the suction pipe 60 continues its movement towards the injector nozzle 30 until the compression spring 324 tensions the injector nozzle 30 against the swirl nozzle 31 and thereby closes the gap 33 between them.
  • FIG. 6 Another embodiment of the sealing device 61 is shown in FIG. 6.
  • the holder 32 of the swirl member 3 carries a sleeve-like diaphragm 612 which surrounds the holder 32 in the axial region of the injector nozzle 30.
  • the holder 32 has in its area facing the gap 34 in the axial area of the injector nozzle 30 a radially outwardly extending ring shoulder 340, while the cover 612 on its end facing the outlet side 301 has a radially inwardly projecting ring shoulder 613 which extends to the outer circumference of the holder has, while their inner circumference otherwise corresponds to the outer circumference of the ring shoulder 340.
  • a compression spring 614 is arranged in the space thus created between the annular shoulders 340 and 613.
  • the orifice 612 At its end facing the swirl nozzle 31, the orifice 612 has an external thread 615, onto which a cap 616 is screwed, which engages on the side of the annular shoulder 340 facing the swirl nozzle 31 due to the action of the compression spring 614 on the swirl nozzle 31 which acts on it and thus acts as a stop.
  • the holder 32 has in its area facing the gap 34 in the axial area of the swirl nozzle 31 a radially outwardly projecting ring shoulder 341 with an annular recess receiving a ring seal 342.
  • the diaphragm 612 By the action of the compression spring 614, the diaphragm 612 is held with its cap 616 in contact with the annular shoulder 340 of the holder 32.
  • the suction pipe 60 (see FIG. 2) is delivered to its outlet side 301. This suction tube 60 is pressed so strongly against the diaphragm 612 that it is brought against the action of the compression spring 614 to bear against the ring seal 342 and thereby seals the gap 34 in the holder 32.
  • the gap 33 or 34 has always been closed by the suction pipe 60, this is however not binding. It is also possible to carry out such an axial adjustment of the swirl nozzle 31 or of a sleeve-like diaphragm (similar to 612) surrounding the swirl nozzle 31 in the direction of the injector nozzle, with a suction device (not shown) receiving the yarn 10 from the bobbin 51, for example, as the drive. or another element forming part of the yarn return device. Opposing movements of the injector nozzle 30 and the swirl nozzle 31 or sleeves surrounding these two nozzles 30 and 31 are also possible.
  • the swirl member 3 also does not have to be mounted on a swivel lever 35, but can be swiveled by means of a swivel axis (not shown) attached to the swirl member 3 in such a way that at least its inlet side 301 assumes a threading position II that deviates from the spinning position I. Moving the swirl member 3 in a link-like guide (not shown) can also be provided, if desired.
  • the type of transfer from the spinning position I into the threading position 11 is therefore irrelevant to the present invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Wiederanspinnen einer Spinnvorrichtung nach einem Fadenbruch mit einer pneumatischen Drallvorrichtung, die ein Injektorteil aufweist, das durch einen mit der Atmosphäre in Verbindung stehenden Spalt von einem Drallteil getrennt ist, bei welcher der Faden mit Hilfe von Unterdruck von der Austrittsseite her in die pneumatische Drallvorrichtung eingefädelt wird, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • Gemäß einem bekannten Verfahren wird der Faden von der den Abzugswalzen abgewandten Seite her mit Hilfe einer Saugvorrichtung durch die in eine Einfädelstellung gebrachte Dralldüse gesaugt (DE-OSen 3.411.577 und 3.413.894). Dabei findet zum Verspinnen lediglich eine einzige Düse Anwendung, was hinsichtlich des fertigen Garnes nicht immer zu befriedigenden Ergebnissen führt.
  • Zur Erzeugung voluminöserer Garne ist es auch bereits bekannt, der Dralldüse eine Injektordüse vorzuschalten, wobei die beiden Düsen so im Abstand zueinander angeordnet sind, daß zwischen ihnen ein Spalt verbleibt (DE-OS 3.247.990). Da durch diesen Spalt Luft eindringt, wird für das Einfädeln des Garnes in die beiden Düsen ein hoher Unterdruck in der Saugvorrichtung benötigt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, die in einfacher Weise bei niedrigem Luftverbrauch ein Einfädeln des Fadens in die durch einen Luftspalt voneinander getrennten Düsen zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Spalt vor dem Einfädeln des Fadens gegenüber der Atmosphäre abgedichtet, der Faden anschließend entgegen der Abzugsrichtung in das Drallorgan eingefädelt und der Spalt spätestens zu Beginn des Abzuges des angesponnenen Fadens wieder freigegeben wird. Durch das dichtende Verschließen des Spaltes vor dem Einfädeln kann der Unterdruck, der an der - in bezug auf das normale Spinnen - die Eintrittsseite des Drallorganes bildenden Mündung angelegt ist, sich mit seiner ganzen Kraft an der - in bezug auf das normale Spinnen - die Austrittsseite bildenden Mündung des Drallorganes auswirken. Eine Beeinträchtigung der Intensität infolge von durch den Spalt eindringende Nebenluft tritt nicht auf. Bei abgedecktem Spalt wird der Faden wieder in das Drallorgan eingefädelt und mit der als Faserband oder Lunte ausgebildeten Vorlage vereinigt. Der Spalt wird vor oder während des Anspinnens spätestens zur Beginn des Abzuges des angesponnenen Fadens wieder freigegeben, so daß der Fadenabzug nicht beeinträchtigt wird.
  • In einfacher Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann das dichtende Abschließen des Spaltes durch Überdecken erfolgen. Dabei ist es möglich, die Bewegung des Drallorganes von seiner Spinnstellung in eine Einfädelstellung auszunutzen und den Spalt durch Überführen des Drallorganes in seine Einfädelstellung abzudichten. Es kann hierfür aber auch eine Axialbewegung der Injektordüse und/oder der Dralldüse vorgesehen werden, so daß der Spalt durch relative Axialbewegung von Injektordüse und Dralldüse geschlossen wird.
  • Zur Durchführung des beschriebenen Verfahrens dient erfindungsgemäß eine Abdichtvorrichtung, welche dem Spalt zwischen Injektordüse und Dralldüse während der Einfädelphase zugeordnet werden kann, um während dieser Zeit das Eindringen von Nebenluft in das Innere des Drallorganes auszuschließen.
  • Vorteilhafterweise ist die Abdichtvorrichtung als eine dem Spalt zustellbare Blende ausgebildet. Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung dieser erfindungsgemäßen Vorrichtung ist dem Drallorgan ein elastisches Element zugeordnet, durch welches es an einem die Spinnstellung fixierenden Anschlag gehalten wird, während die dem Spalt zustellbare Blende als Anstriebsvorrichtung ausgebildet ist, mit deren Hilfe das Drallorgan in die Einfädelphase überführbar ist. Dabei kann das Drallorgan schwenkbar gelagert und durch Verschwenken um seine Schwenkachse dichtend an die Blende anlegbar sein.
  • Die Blende und deren Zuordnung zum Spalt kann in unterschiedlicher Weise ausgebildet sein. So kann eine stationäre Blende vorgesehen sein, welcher der Spalt zum dichtenden Abdecken durch die Bewegung des Drallorganes aus der Spinnstellung in die Einfädelstellung zustellbar ist.
  • Es ist auch ein Abdichten des Spaltes dadurch möglich, daß die Dralldüse und die Injektordüse während der Drallphase durch axiales Verschieben wenigstens einer dieser beiden Düsen zur gegenseitigen Anlage bringbar sind, wodurch der Spalt zwischen den beiden Düsen ebenfalls abgedeckt wird.
  • Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes kann die Dralldüse und/oder die Injektordüse eine hülsenartige Blende tragen, die durch axiales Verschieben in eine den Spalt zwischen Dralldüse und Injektordüse abdeckende Stellung bringbar ist.
  • Um die Vorrichtung besonders einfach ausbilden zu können, ist gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgesehen, daß das Saugrohr so gegen die Eintrittsseite des Drallorganes drückbar ist, daß der Spalt zwischen Injektordüse und Dralldüse verschlossen wird. Dabei drückt das Saugrohr je nach Ausbildung des Erfindungsgegenstandes die elastisch gelagerte Injektordüse gegen die Dralldüse oder die hülsenartige, ebenfalls elastisch gelagerte Hülse bis über den Spalt zwischen Injektordüse und Dralldüse.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren und die gemäß der Erfindung ausgebildete Vorrichtung läßt sich das Einfädeln des Fadens in das Drallorgan in einfacher Weise mit Hilfe von relativ niedrigem Unterdruck und damit in wirtschaftlicher Weise durchführen. Da ein Ansaugen von Fremdluft durch den Spalt zwischen Injektordüse und Dralldüse unterbunden wird, wirkt sich der Einfädelunterdruck mit voller Intensität auf der Austrittsseite (in bezug auf die normale Spinnrichtung) des Drallorganes aus.
  • Ausführungsbeispiele werden nachstehend anhand von Zeichnungen erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 in schematischer Frontansicht eine erfindungsgemäß ausgebildete Spinnvorrichtung in der Einfädelstellung;
    • Fig. 2 in der Draufsicht im teilweisen Schnitt eine spezielle Ausbildung der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung in der Spinn- bzw. in der Einfädelstellung;
    • Fig. 3 in der Draufsicht eine Abwandlung der in Fig. 2 gezeigten Spinnvorrichtung;
    • Fig. 4 und 5 im Längsschnitt ein Drallorgan mit axial beweglicher Injektordüse in der Spinn- und in der Einfädelstellung; und
    • Fig. 6 eine Abwandlung des in den Fig. 4 und 5 gezeigten Drallorganes in der Spinnstellung.
  • Die zunächst anhand der Fig. 1 beschriebene Spinnvorrichtung besitzt als wesentlichste Elemente ein Streckwerk 2, ein Drallorgan 3, eine Abzugsvorrichtung 4, eine Spulvorrichtung 5 sowie eine Einfädelvorrichtung 6.
  • Das Streckwerk 2 besitzt gemäß Fig. 1 vier Walzenpaare mit den Walzen 20 und 200, 21 und 210, 22 und 220 sowie 23 und 230, wobei den Walzen 22, 220 Riemchen 222 zugeordnet sind. Vor den Walzen 20, 200, zwischen den Walzen 20, 200 und 21, 210 und zwischen den Walzen 21, 210 und 22, 220 befindet sich jeweils ein Verdichter 201, 211 bzw. 221. Außerdem ist vor den Walzen 20, 200 und vor den Walzen 21, 210 jeweils eine Luntenklemmvorrichtung 202 bzw. 212 angeordnet.
  • Wie aus den Fig. 4 bis 6 ersichtlich, besitzt das Drallorgan 3 eine Injektordüse 30 sowie eine Dralldüse 31, die jeweils mit Druckluftöffnungen 300 bzw. 310 zur Zuführung von Druckluft ausgestattet sind. Die Injektordüse 30 und die Dralldüse 31 sind in einem Halter 32 angeordnet, der Ringkanäle 320 und 321 aufweist, mit denen die Druckluftöffnungen 300 bzw. 310 in Verbindung stehen. Die Ringkanäle 320 und 321 stehen über Leitungen 322 und 323 mit einer nicht gezeigten Unterdruckquelle in Verbindung.
  • Die Injektordüse 30 und die Dralldüse 31 sind im axialen Abstand zueinander angeordnet, so daß zwischen ihnen ein Spalt 33 verbleibt. Dieser Spalt 33 zwischen der Injektordüse 30 und der Dralldüse 31 steht über einem Spalt 34 im Halter 32 mit der Atmo- .sphäre in Verbindung.
  • Die Abzugsvorrichtung 4 weist, wie Fig. 1 zeigt, in üblicher Weise eine angetriebene Abzugswalze 40 sowie einen elastisch mit der Abzugswalze 40 zusammenarbeitenden Druckroller 41 auf.
  • Die Spulvorrichtung 5 besitzt eine angetriebene Spulwalze 50, von welcher die in bekannter Weise gelagerte Spule 51 angetrieben wird.
  • Weitere übliche Mittel wie Changiervorrichtung, Fadenspannungsausgleichsbügel, Fadenwächter etc. wurden der Übersichtlichkeit halber in Fig. 1 nicht dargestellt.
  • In Fig. 1 sind als wesentlichste Elemente der Einfädelvorrichtung 6 ein Saugrohr 60 sowie eine Abdichtvorrichtung 61 gezeigt, mit welcher der Spalt 33 zwischen der Injektordüse 30 und der Dralldüse 31 dichtend gegenüber der Atmosphäre verschlossen werden kann.
  • Nachstehend wird die Funktion der zuvor im Aufbau beschriebenen Vorrichtung erläutert:
    • Während des ungestörten Spinnvorganges wird dem Streckwerk 2 ein Faserband oder eine Lunte 1 zugeführt, durch das Streckwerk 2 auf die für den gesponnenen Faden 10 gewünschte Stärke verzogen und sodann dem Drallorgan 3 zugeführt. Dabei spreizen sich die Faserenden der Außenfasern vom zugeführten Bändchen ab. Das Drallorgan 3 bewirkt durch die ihm zugeführte Druckluft, daß sich die freien Faserenden des der Injektordüse 30 zugeführten Bändchens um den Garnkern herumschlingen. Im Drallorgan 3 erhält der Garnkern eine gewisse Falschdrehung, die anschließend weitgehend wieder aufgehoben wird. Bei der Falschdrahterteilung und bei dessen Aufhebung binden sich die Faserenden in den Garnkern ein und bewirken auf diese Weise, daß das gesponnene Garn 10 die gewünschte Festigkeit erhält.
  • Das gesponnene Garn 10 wird durch die Abzugsvorrichtung 4 vom Drallorgan 3 abgezogen und der Spulvorrichtung 5 zum Aufwickeln auf die Spule 51 zugeführt.
  • Tritt ein Fadenbruch ein, so wird in bekannter Weise von einem nicht gezeigten Fadenwächter ein Signal abgegeben, das das Ansprechen der beiden Luntenklemmvorrichtungen 202 und 212 bewirkt. Dadurch wird die Lunte 1 vor den Walzen 20, 200 und 21, 210 stillgesetzt. Der Luntenteil nach diesen Walzen wird durch die weiterlaufenden Walzen 22, 220 und 23, 230 von dem stillgesetzten Luntenteil getrennt und einer nicht gezeigten Absaugung zugeführt, so daß ein Verstopfen des Drallorganes 3 durch nicht mehr aus dem Drallorgan 3 abgezogenes Fasermaterial vermieden wird.
  • Zum Anspinnen wird das Drallorgan 3 aus seiner Spinnstellung I in seine Einfädelstellung II gebracht. Dabei legt sich der Halter 32 so gegen den Anschlag 61, daß dieser den sich lediglich über einen Teilumfang des Halters 32 erstreckenden Spalt 34 abdeckt.
  • Sodann wird durch Rückdrehen der Spule 51 und Absaugen das auf der Spule 51 befindliche Garnende gesucht und von der Spule 51 abgezogen. Das Garnende wird sodann der während des normalen Spinnvorganges die Austrittsseite 311 bildenden Seite des Drallorganes 3 vorgelegt. Außerdem wird das Saugrohr 6 vor die während des normalen Spinnvorgangess die Eintrittsseite 301 des Drallorganes 3 bildende Seite gebracht.
  • Im Saugrohr 6 wird jetzt ein Unterdruck erzeugt, während das Garn 10, evtl. nach einer kurzen Unterbrechung, jetzt wieder von der Spule 51 zurückgeliefert wird. Der im Saugrohr 6 wirkende Unterdruck wirkt sich mit voller Stärke an der Austrittsseite 311 des Drallorganes 3 aus, wo sich das Garnende befindet. Das Garn 10 wird somit durch das Drallorgan 3 hindurch bis in das Saugrohr 6 hineingesaugt.
  • Wenn das rückgelieferte Garnende sich ausreichend weit in das Saugrohr 6 erstreckt, werden die Garnrücklieferung unterbrochen und das Drallorgan 3 in seine Spinnstellung I zurückbewegt, wobei auch der Spalt 34 von der Abdichtvorrichtung 61 wieder freigegeben wird.
  • Durch aufeinander abgestimmtes Freigeben der Lunte 1 durch die Luntenklemmvorrichtungen 202 und 212, Einschalten der Druckluftzufuhr durch die Druckluftöffnungen 300, 310 ins Innere des Drallorganes 3, Beginn der Aufwindung und des Fadenabzuges, evtl. etwas gegenüber der Aufwindung verzögert, wird das Garn 10 mit der Lunte 1 verbunden und somit der normale Spinnprozeß wieder aufgenommen.
  • Durch die Freigabe des Spaltes 33 zwischen der Injektordüse 30 und der Dralldüse 31 sowie des Spaltes 34 im Halter 32 zu Beginn des Abzuges des gesponnenen Garnes 10 durch die Spule 51 und evtl. auch bereits durch die Abzugsvorrichtung 4 kann die für den Spinnprozeß erforderliche Luft durch den Spalt 33/34 ins Innere des Drallorganes 3 gesaugt werden.
  • Die in den Fig. 1 und 2 gezeigte Abdichtvorrichtung 61 besitzt eine Blende 610, die stationär gelagert ist und welcher das Drallorgan 3 durch seine Bewegung aus der Spinnstellung in die Einfädelstellung II zugestellt wird. Details einer hierfür besonders geeigneten beispielhaften Ausbildung werden nun unter Zuhilfenahme der Fig. 2 näher erläutert. Der Halter 32 ist hierbei auf einem Schwenkhebel 35 gelagert, der um einen Lagerbolzen 350 schwenkbar ist.
  • Dem Drallorgan 3 ist ein erster Anschlag 36 zugeordnet. Der Schwenkhebel 35 ist durch eine Zugfeder 351 beaufschlagt, deren eines Einde am Schwenkhebel 35 und deren anderes Ende am Anschlag 36 verankert ist. Das Drallorgan 3 wird somit normalerweise durch die Zugfeder 351 in Anlage am Anschlag 36 gehalten, der so ausgebildet ist, daß das an ihm anliegende Drallorgan 3 die Spinnstellung I einnimmt. In dieser Stellung ist der Spalt 34 durch den Anschlag 36 nicht abgedeckt.
  • Der Schwenkhebel 35 ist über eine Koppel 370 mit dem Anker 371 eines Elektromagneten 37 verbunden. Wird der Elektromagnet 37 erregt, so wird das Drallorgan 3 entgegen der Wirkung der Zugfeder 351 aus der Spinnstellung I in die Einfädelstellung II zur Anlage an die als Anschlag ausgebildete Blende 610 gebracht, so daß in dieser Position der Spalt 33/34 gegenüber der Atmosphäre abgedichtet ist. Nach dem Einfädeln des rückgelieferten Garnes 10 in das Drallorgan 3 wird das Drallorgan 3 durch Abfallen des Elektromagneten 37 wieder freigegeben, und dieses kehrt in seine Spinnstellung I zurück, in welcher es dann wiederum am Anschlag 36 anliegt.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungen beschränkt, sondern kann, insbesondere durch Austausch von Merkmalen durch Äquivalente oder andere Kombinationen hiervon, in vielfältiger Weise abgewandelt werden. Eine solche Abwandlung der Abdichtvorrichtung 61 wird nachstehend anhand der Fig. 3 erläutert. Auch bei dieser Ausgestaltung wird der Spalt 33/34 durch Überdecken abgedichtet. Das Drallorgan 3 ist, wie in Fig. 2 gezeigt, durch eine an geeigneter Stelle stationär verankerte Zugfeder 351 beaufschlagt. Der Schwenkhebel 35 besitzt einen zweiten Arm 352, der durch Wirkung der Zugfeder 351 in Anlage an einem stationären Anschlag 38 gehalten wird, welcher die Spinnstellung I des Drallorganes 3 fixiert.
  • Die dem Spalt 34 des Drallorganes 3 zustellbare Abdichtvorrichtung 61 besitzt eine Blende 611, die gleichzeitig als Antriebsvorrichtung für das Drallorgan 3 ausgebildet ist. Die Blende 611 ist gemeinsam mit dem Schwenkhebel 35 auf dem Lagerbolzen 350 gelagert, so daß bei Verschwenken des Drallorganes 3 durch Verschwenken der Blende 611 keine Relativbewegungen zwischen Drallorgan 3 und Blende 611 auftreten.
  • Bei normalem Spinnbetrieb befindet sich das Drallorgan 3 in seiner Spinnstellung I. Die Blende 611 befindet sich hierbei in ihrer linken (strichpunktierten) Stellung (Fig. 3), in welcher sie den Spalt 34 freigibt. Zum Wiederanspinnen nach einem Fadenbruch - oder sofort bei Auftreten eines Fadenbruches - wird der Elektromagnet 37 (Fig. 2) erregt, woraufhin er die. Blende 611 zum Drallorgan 3 hin bewegt. Durch Anlegen an das Drallorgan 3 deckt die Blende 611 den Spalt 34 ab. Bei fortgesetzter Schwenkbewegung dient die Blende 611 als Antriebsvorrichtung für das Drallorgan 3 und überführt dieses aus seiner Spinnstellung in die Einfädelstellung II.
  • Auch bei einer solchen Ausbildung der Abdichtvorrichtung 61 ist der Spalt 34 im Halter 32 und somit auch der Spalt 33 zwischen der Injektordüse 30 und der Dralldüse 31 während der Einfädelphase abgedeckt.
  • Die Einfädelstellung II des Drallorganes 3 kann durch entsprechende Bemessung des Hubweges des Elektromagneten 37 festgelegt werden. Es ist jedoch auch möglich, dem Schwenkhebel 35 zusätzlich einen die Einfädelstellung II des Drallorganes 3 festlegenden Anschlag 62 zuzuordnen (Fig. 3).
  • Die Schwenkbewegung der Blende 611 kann auch, falls gewünscht, zur Steuerung des Druckluftstromes im Drallorgan 3 dienen. So kann die Blende 611 in Abhängigkeit von ihrer Relativstellung zum Drallorgan 3 die Leitungen 322 und 323 freigeben oder unterbrechen. In der linken Endstellung in Fig. 3 (strichpunktiert dargestellt), in welcher die Blende 611 vom Drallorgan 3 abgehoben ist, gibt die Blende 611 die Leitungen 322 und 323 frei, so daß das Drallorgan 3 mit Überdruck beaufschlagt wird. Bei Auftreten eines Fadenbruches legt sich die Blende 611 an das Drallorgan 3 an und unterbricht somit auch die Druckluftzufuhr zum Drallorgan 3. Die Druckluftzufuhr zum Drallorgan 3 bleibt auch nach Einfädeln des Garnes 10 in das Drallorgan 3, selbst wenn dieses in die Spinnstellung zurückgekehrt ist, unterbrochen. In zeitlicher Abstimmung mit der Luntenfreigabe und dem Wiedereinsetzen des Fadenabzuges durch Spule 51 und/oder Abzugsvorrichtung 4 wird dann durch Rückführen der Blende 611 in ihre strichpunktiert dargestellte Ausgangsstellung auch die Druckluftzufuhr zum Drallorgan 3 wieder freigegeben.
  • Die Fig. 4 und 5 zeigen eine Ausbildung der Einfädelvorrichtung 6, bei welcher die Injektordüse 30 und die Dralldüse 31 relativ zueinander axial so beweglich sind, daß sie sich während der Einfädelphase axial in gegenseitiger Anlage befinden. Die Dralldüse 31 ist bei dieser Ausführung fest im Halter 32 gelagert, während die Injektordüse 30 in axialer Richtung bewegt werden kann. Zu diesem Zweck weisen die Injektordüse 30 und die Dralldüse 31 um ihre Spinnbohrung 302 bzw. 312 herum auf ihren einander zugekehrten Seiten ringförmige Ausnehmungen 303 bzw. 313 auf zur Aufnahme einer Druckfeder 324. Darüber hinaus ist im Halter 32 ein Anschlagbolzen 325 gelagert, der radial nach innen bis in einen Längsschlitz 304 an der Außenseite der Injektordüse 30 hineinragt. Dieser Längsschlitz 304 begrenzt in der einen Richtung die maximale Ausdehnung der Druckfeder 324 und somit die Bewegung des Injektordüse 30 weg von der Dralldüse 31, während er in der anderen Richtung so lang ist, daß er ein sattes Anliegen der einander zugekehrten Enden von Injektordüse 30 und Dralldüse 31 ermöglicht.
  • In der gezeigten Ausführung sind zwischen dem Halter 32 und der Injektordüse 30 beidseitig vom Ringkanal 320 Dichtringe 326 und 327 vorgesehen. Darüber hinaus trägt die Injektordüse 30 auf ihrer dem Saugrohr 6 zugekehrten Seite ebenfalls einen Dichtring 328, der mit der Mündung 600 des Saugrohres 60 zusammenarbeitet. Eine weitere Dichtung kann in einem der beiden einander zugekehrten Enden von Injektordüse 30 und Dralldüse 31 vorgesehen sein.
  • Wenn das Drallorgan 3 zum Einfädeln des rückgelieferten Garnes 10 in seine Einfädelstellung II gebracht worden ist, wird das Saugrohr 60 in seine Fadenaufnahmestellung vor das während des normalen Spinnvorganges die Eintrittsseite 301 des Drallorganes 3 bildende Ende gebracht, wobei es sich dichtend an die Injektordüse 30 anlegt. Das Saugrohr 60 setzt seine Bewegung in Richtung zur Injektordüse 30 jedoch fort, bis sich unter Spannen der Druckfeder 324 die Injektordüse 30 an die Dralldüse 31 anlegt und dabei den Spalt 33 zwischen ihnen schließt.
  • Das Garnende wird nun in der zuvor beschriebenen Weise durch das Drallorgan 3 hindurch bis in das Saugrohr 60 zurückgesaugt, wobei durch Rückdrehen der Spule 51 oder Freigeben einer zuvor aufgebauten Fadenreserve das Garn 10 für diese Rücklieferung bis in das Saugrohr 60 freigegeben wird. Da Nebenluftströme zwischen der Austrittsseite 311 des Drallorganes 3, der das rückgelieferte Garnende präsentiert wird, und dem Saugrohr 60 ausgeschlossen werden, wirkt der volle, im Saugrohr 60 herrschende Unterdruck auch an der Austrittsseite 311 des Drallorganes 3, was die Voraussetzung dafür bildet, daß das Einfädeln des Garnes 10 in das Drallorgan 3 mit relativ schwachem Unterdruck durchgeführt werden kann.
  • Eine andere Ausbildung der Abdichtvorrichtung 61 zeigt Fig. 6. Bei dieser Ausführung trägt der Halter 32 des Drallorganes 3 eine hülsenartige Blende 612, welche den Halter 32 im Axialbereich der Injektordüse 30 umgibt. Der Halter 32 besitzt in seinem dem Spalt 34 zugewandten Bereich im Axialbereich der Injektordüse 30 eine sich radial nach außen erstreckende Ringschulter 340, während die Blende 612 auf ihrem der Austrittsseite 301 zugewandten Ende eine radial nach innen ragende und bis zum Außenumfang des Halters reichende Ringschulter 613 aufweist, während ihr Innenumfang ansonsten dem Außenumfang der Ringschulter 340 entspricht. In dem hierdurch entstandenen Raum zwischen den Ringschultern 340 und 613 ist eine Druckfeder 614 angeordnet.
  • An ihrem der Dralldüse 31 zugewandten Ende besitzt die Blende 612 ein Außengewinde 615, auf welches eine Kappe 616 aufgeschraubt ist, die sich aufgrund der über die Blende 612 auf sie auswirkenden Beaufschlagung durch die Druckfeder 614 an der der Dralldüse 31 zugewandten Seite der Ringschulter 340 anlegt und somit als Anschlag wirkt.
  • Der Halter 32 weist in seinem dem Spalt 34 zugewandten Bereich im Axialbereich der Dralldüse 31 eine radial nach außen ragende Ringschulter 341 mit einer eine Ringdichtung 342 aufnehmenden ringförmigen Ausnehmung auf.
  • Durch Einwirkung der Druckfeder 614 wird die Blende 612 mit ihrer Kappe 616 in Anlage an der Ringschulter 340 des Halters 32 gehalten. Nachdem das Drallorgan 3 in seine Einfädelstellung II gebracht worden ist, wird seiner Austrittsseite 301 das Saugrohr 60 (siehe Fig. 2) zugestellt. Dieses Saugrohr 60 wird dabei so stark gegen die Blende 612 gepreßt, daß diese entgegen der Wirkung der Druckfeder 614 zur Anlage an die Ringdichtung 342 gebracht wird und dabei den Spalt 34 im Halter 32 abdichtet.
  • Wenn auch in den oben anhand der Fig. 4 bis 6 beschriebenen Ausführungsbeispielen das Verschließen des Spaltes 33 bzw. 34 stets durch das Saugrohr 60 erfolgt ist, so ist dies jedoch nicht bindend. Es ist ebenso auch möglich, eine solche axiale Verstellung der Dralldüse 31 bzw. einer die Dralldüse 31 umgebenden hülsenartigen Blende (ähnlich 612) in Richtung zur Injektordüse vorzunehmen, wobei als Antrieb beispielsweise eine das Garn 10 von der Spule 51 aufnehmende Saugvorrichtung (nicht gezeigt) oder ein anderes, Teil der Garnrückliefervorrichtung bildendes Element sein kann. Auch gegenläufige Bewegungen der Injektordüse 30 und der Dralldüse 31 bzw. von diese beiden Düsen 30 und 31 umgebenden Hülsen sind möglich.
  • Das Drallorgan 3 muß auch nicht auf einem Schwenkhebel 35 gelagert sein, sondern kann mittels einer am Drallorgan 3 selber angebrachten Schwenkachse (nicht gezeigt) so verschwenkt werden, daß zumindest seine Eintrittsseite 301 eine von der Spinnstellung I abweichende Einfädelstellung II einnimmt. Auch ein Verschieben des Drallorganes 3 in einer kulissenartigen Führung (nicht gezeigt) kann, falls gewünscht, vorgesehen werden. Die Art des Uberführens von der Spinnstellung I in die Einfädelstellung 11 ist somit für die vorliegende Erfindung ohne Belang.

Claims (12)

1. Verfahren zum Wiederanspinnen einer Spinnvorrichtung nach einem Fadenbruch mit einer pneumatischen Drallvorrichtung, die ein Injektorteil aufweist, das durch einen mit der Atmosphäre in Verbindung stehenden Spalt von einem nachfolgenden Drallteil getrennt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Fadenende an die Austrittsöffnung der pneumatischen Drallvorrichtung angelegt und zur Eintrittsseite zurückgesaugt wird, daß für das Zurücksaugen der Spalt zwischen Injektorteil und Drallteil geschlossen und spätestens zu Beginn des Abzuges des angesponnenen Fadens wieder freigegeben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt durch Überdecken abgedichtet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt durch Überführen der pneumatischen Drallvorrichtung in eine Einfädelstellung abgedichtet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt durch relative Axialbewegung von Injektorteil und Drallteil geschlossen wird.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durcheine Abdichtungsvorrichtung (61), welche dem Spalt (33, 34) zwischen Injektorteil (30) und Drallteil (31) während der Einfädelphase zugeordnet werden kann.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtvorrichtung (61) als eine dem Spalt (33, 34) zustellbare Blende (610, 611, 612) ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der pneumatischen Drallvorrichtung (3) ein elastisches Element (351) zugeordnet ist, durch welches es an einem die Spinnstellung (I) fixierenden Anschlag (38) gehalten wird, und daß die dem Spalt (33, 34) zustellbare Blende (611) als Antriebsvorrichtung ausgebildet ist, mit deren Hilfe die pneumatische Drallvorrichtung (3) in die Einfädelstellung (11) überführbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine stationär gelagerte Blende (610), der der Spalt (33, 34) durch die Bewegung der pneumatischen Drallvorrichtung (3) aus der Spinnstellung (I) in die Einfädelstellung (11) zustellbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die pneumatische Drallvorrichtung (3) schwenkbar gelagert ist und durch Verschwenken um seine Schwenkachse (350) dichtend an die Blende (610) anlegbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Drallteil (31) und das Injektorteil (30) während der Einfädelphase axial zur gegenseitigen Anlage bringbar sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Drallteil (31) oder/und das Injektorteil (30) von einer hülsenartigen Blende (612) umgeben ist, die in eine den Spalt (33, 34) zwischen Drallteil (31) und Injektorteil (30) abdeckende Stellung bringbar ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Saugrohr (60) so gegen die Eintrittsseite der pneumatischen Drallvorrichtung (3) drückbar ist, daß der Spalt (33, 34) zwischen Injektorteil (30) und Drallteil (31) verschlossen wird.
EP86111039A 1985-11-21 1986-08-09 Verfahren und Vorrichtung zum Wiederanspinnen eines Fadens in einer Spinnvorrichtung Expired EP0223926B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3541220A DE3541220C1 (de) 1985-11-21 1985-11-21 Verfahren und Vorrichtung zum Wiederanspinnen einer Spinnvorrichtung
DE3541220 1985-11-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0223926A1 EP0223926A1 (de) 1987-06-03
EP0223926B1 true EP0223926B1 (de) 1989-05-31

Family

ID=6286509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86111039A Expired EP0223926B1 (de) 1985-11-21 1986-08-09 Verfahren und Vorrichtung zum Wiederanspinnen eines Fadens in einer Spinnvorrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4769981A (de)
EP (1) EP0223926B1 (de)
JP (1) JPH01501010A (de)
BR (1) BR8606928A (de)
CS (1) CS275932B6 (de)
DE (2) DE3541220C1 (de)
IN (1) IN171461B (de)
SU (1) SU1672931A3 (de)
WO (1) WO1987003309A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3744757A1 (de) * 1987-03-02 1989-01-05 Schubert & Salzer Maschinen Verfahren und vorrichtung zum anspinnen einer mit einem pneumatischen drallorgan arbeitenden spinnvorrichtung
DE3818370A1 (de) * 1987-06-02 1988-12-22 Murata Machinery Ltd Spinnstelle
WO1988010332A1 (en) * 1987-06-19 1988-12-29 Uzbexkoe Proizvodstvennoe Obiedinenie Textilnogo M Device for making a self-twisted thread product
CS269174B1 (en) * 1988-04-21 1990-04-11 Havranek Zdenek Spinning jet for yarn's pneumatic formation
JP2527108B2 (ja) * 1992-06-10 1996-08-21 村田機械株式会社 スプライサ―の解撚ノズル
JPH07126935A (ja) * 1993-10-29 1995-05-16 Murata Mach Ltd 紡績機の糸継ぎ方法
DE10124270A1 (de) * 2001-05-18 2002-12-05 Volkmann Gmbh Verfahren zum "Wiederinbetriebsetzen einer Zwirneinrichtung nach einem Fadenbruch"

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2533655C2 (de) * 1974-10-09 1986-11-27 Toray Industries, Inc., Tokio/Tokyo Spinnmaschine zur Herstellung von gebündeltem Garn
GB1582306A (en) * 1977-05-03 1981-01-07 Toray Industries Method and apparatus for commencing the yarn forming operation of a fasciated yarn
DE2720519C2 (de) * 1977-05-06 1983-06-23 Toray Industries, Inc., Tokyo Verfahren und Vorrichtung zum Starten des Spinnvorganges beim Herstellen eines Garnes aus Stapelfasern
DE3001917C2 (de) * 1980-01-19 1988-06-16 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Fadenspleißvorrichtung
US4485615A (en) * 1981-03-16 1984-12-04 Pigalev Evgeny Y Apparatus for piecing yarn to broken end of a fibrous strand in a spinning machine
US4503662A (en) * 1981-09-28 1985-03-12 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Method and apparatus for yarn piecing in fasciated yarn spinning
US4457130A (en) * 1981-10-13 1984-07-03 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Air spinning nozzle unit
JPS6047939B2 (ja) * 1981-10-22 1985-10-24 村田機械株式会社 空気式紡績装置における糸端案内方法
DE3247990C2 (de) * 1982-12-24 1985-08-29 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Rollenführung für eine Schiebetür, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US4550560A (en) * 1983-03-30 1985-11-05 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Method for piecing fasciated yarn
US4545193A (en) * 1983-04-15 1985-10-08 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Method for piecing fasciated yarn
US4631912A (en) * 1985-05-09 1986-12-30 Burlington Industries, Inc. Initial threading for vacuum spinning

Also Published As

Publication number Publication date
CS275932B6 (en) 1992-03-18
WO1987003309A1 (en) 1987-06-04
JPH01501010A (ja) 1989-04-06
DE3541220C1 (de) 1987-06-19
BR8606928A (pt) 1987-11-03
IN171461B (de) 1992-10-24
CS8608472A2 (en) 1991-07-16
US4769981A (en) 1988-09-13
DE3663694D1 (en) 1989-07-06
EP0223926A1 (de) 1987-06-03
SU1672931A3 (ru) 1991-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0346376B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anspinnen einer mit einem pneumatischen drallorgan arbeitenden spinnvorrichtung
DE2720519C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Starten des Spinnvorganges beim Herstellen eines Garnes aus Stapelfasern
EP1748094B1 (de) Spinnvorrichtung zur Herstellung eines Fadens mittels eines umlaufenden Luftstroms
EP2726655B1 (de) Vorspinnmaschine zur herstellung eines vorgarns sowie verfahren zum anspinnen eines faserverbands
DE3690601C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiederanspinnen einer mit einem Streckwerk und einem pneumatischen Drallorgan arbeitenden Spinnvorrichtung
EP2329066B1 (de) Luftdüsenspinnaggregat mit spindelförmigem bauteil
EP0296546A1 (de) Aus Stapelfaser-Vorlage Fäden produzierende Spinnmaschine
WO2019012143A2 (de) Verfahren zum betreiben einer luftspinnvorrichtung, fadenleitkanal und luftspinnmaschine umfassend einen solchen fadenleitkanal
DE2753349C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Umwindegarnes
DE3411577C2 (de)
DE3413894A1 (de) Verfahren zum ansetzen eines garnendes
CH661945A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum beenden oder beginnen des spinnvorganges an einer offenend-spinnstelle.
EP0381995B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen einer Offenend-Spinnvorrichtung
EP0223926B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiederanspinnen eines Fadens in einer Spinnvorrichtung
WO2005038103A1 (de) Verfahren zum vorbereiten des wiederherstellens eines spinnvorganges
DE3410471A1 (de) Oe-friktionsspinnmaschine mit einer vielzahl von spinnaggregaten und einem verfahrbaren wartungsgeraet
DE2558419A1 (de) Offen-end-spinnvorrichtung
EP0276208B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wiederanspinnen einer offenend-friktionsspinnvorrichtung
EP0388938A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Spinnmaschine sowie Bedienroboter zur Durchführung des Verfahrens
DE4404555C1 (de) Verfahren zum getrennten Einfädeln von zwei von zwei gleichachsig übereinander angeordneten Vorlagespulen abgezogenen Einzelfäden in die zweigeteilte Hohlachse einer Doppeldraht-Zwirnspindel und Doppeldraht-Zwirnspindel
EP0353575B1 (de) Luntenstopvorrichtung
DE3704829A1 (de) Garnanspinnvorrichtung an einer offen-end-rotorspinnmaschine
DE2043935B2 (de) OE-Rotorspinnmaschine
WO2005040466A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines gesponnenen fadens aus einem stapelfaserverband
DD203339A1 (de) Vorrichtung zum einfuehren eines faserbandes oder fadens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19861231

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE GB IT LI

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: ZINI MARANESI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880804

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE GB IT LI

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3663694

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890706

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19910614

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910723

Year of fee payment: 6

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19910911

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920831

Ref country code: CH

Effective date: 19920831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19920809

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050809