DE69821710T2 - Magnesiumdihalogenid/alkohol addukte, verfahren zu ihrer herstellung und damit hergestellte katalysatorbestandteile - Google Patents

Magnesiumdihalogenid/alkohol addukte, verfahren zu ihrer herstellung und damit hergestellte katalysatorbestandteile Download PDF

Info

Publication number
DE69821710T2
DE69821710T2 DE1998621710 DE69821710T DE69821710T2 DE 69821710 T2 DE69821710 T2 DE 69821710T2 DE 1998621710 DE1998621710 DE 1998621710 DE 69821710 T DE69821710 T DE 69821710T DE 69821710 T2 DE69821710 T2 DE 69821710T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adduct
polymerization
temperature
mgcl
alcohol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1998621710
Other languages
English (en)
Other versions
DE69821710D1 (de
Inventor
Mario Sacchetti
Gabriele Govoni
Anna Fait
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Basell Poliolefine Italia SRL
Original Assignee
Basell Poliolefine Italia SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basell Poliolefine Italia SRL filed Critical Basell Poliolefine Italia SRL
Application granted granted Critical
Publication of DE69821710D1 publication Critical patent/DE69821710D1/de
Publication of DE69821710T2 publication Critical patent/DE69821710T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/06Halogens; Compounds thereof
    • B01J27/138Halogens; Compounds thereof with alkaline earth metals, magnesium, beryllium, zinc, cadmium or mercury
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0201Oxygen-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F110/00Homopolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F110/04Monomers containing three or four carbon atoms
    • C08F110/06Propene

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Polymerization Catalysts (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Magnesiumdichlorid/-Alkohol-Addukte, die durch besondere chemische und physikalische Eigenschaften gekennzeichnet sind. Die erfindungsgemäßen Addukte eignen sich besonders gut zur Verwendung als Vorläufer für Katalysatorkomponenten für die Polymerisation von Olefinen.
  • MgCl2·Alkohol-Addukte und ihre Verwendung bei der Herstellung von Katalysatorkomponenten für die Polymerisation von Olefinen sind an sich gut bekannt.
  • J. C. J. Bart und W. Roovers [Journal of Material Science, 30 (1995), 2809–2820] beschreiben die Herstellung einer Reihe von MgCl2·nEtOH-Addukten mit n im Bereich von 1,4 bis 6 und deren Charakterisierung mittels Röntgenpulverbeugung. Eine Palette angeblich neuer Addukte mit n = 6, 4,5, 4, 3,33, 2,5, 1,67, 1,50 und 1,25 wird anhand des Röntgenbeugungsmusters charakterisiert. Nach Aussage der Autoren kann man die MgCl2·Alkohol-Addukte in aktive Polymerisationskatalysatorträger umwandeln, indem man die Alkoholmoleküle durch thermische Desolvatation aus den Addukten eliminiert. In Tabelle III des Artikels werden die charakteristischen Beugungslinien der oben aufgeführten neue Addukte mit Bezugnahme auf die Netzebenenabstände angegeben. Der Zweckmäßigkeit halber sind dieselben Beugungslinien nachstehend mit Bezugnahme auf die 2θ-Beugungswinkel angegeben, wobei die 2θ-Beugungswinkel auf den Bereich zwischen 5° und 15° begrenzt sind (die relative Intensität I/I0 in bezug auf die intensivste Beugungslinie ist in Klammern angegeben). Für n = 1,25: 2θ = 7,6° (100), 12,28° (25), 14,9° (8); für n = 1,5: 2θ = 8,44 (100), 11,95 (48), 14,2 (46); für n = 1,67: 2θ = 6,1° (9), 6,68° (100), 8,95° (50), 9,88° (33), 11,8° (8), 12,18° (33), 14,5° (13), 14,75° (4); für n = 2,5: 2θ = 6,3 (27), 9,4° (100), 9,93° (70), 11,7° (11), 12,35° (6), 14,9° (6); für n = 3,33: 2θ = 9,14° (15), 9,44° (100), 11,88° (15), 12,9° (27); für n = 4: 2θ = 8,7° (49), 10,1° (73), 10,49° (100), 11,8° (58); für n = 4,5: 2θ = 9,65° (100), 11,4° (10), 12,5° (24), 12,94° (32), 14,25° (20), 14,95° (6); für n = 6: 2θ = 8,94° (100), 13,13° (3). Außerdem wird über ein MgCl2·2EtOH·0,5H2O-Addukt berichtet, das im relevanten Bereich die folgenden Beugungslinien aufweist: 2θ = 7,9° (35); 8,5° (> 100); 9,7° (26); 11,32° (100); 12,59° (11); 13,46° (12).
  • In der US-PS 4,399,054 werden Katalysatorkomponenten für die Polymerisation von Olefinen beschrieben, die durch Umsetzung von MgCl2·nEtOH-Addukten mit halogenierten Übergangsmetallverbindungen erhältlich sind. Zur Herstellung der Addukte wird das schmelzflüssige Addukt in einem nicht mischbaren Dispergiermedium emulgiert und die Emulsion in einem Kühlfluid abgekühlt, um das Addukt in Form von kugelförmigen Teilchen zu isolieren. Es werden keine Röntgencharakteristika der Addukte angegeben.
  • In der US-PS 4,421,674 wird ein Verfahren zur Herstellung einer Katalysatorkomponente für die Polymerisation von Olefinen beschrieben, bei dem MgCl2·EtOH-Addukte hergestellt werden, indem man (a) eine MgCl2-Lösung in Ethanol herstellt und (b) die Lösung sprühtrocknet, um Teilchen des Addukts in Kugelform zu isolieren, wobei das Addukt einen Restgehalt an alkoholischen Hydroxylgruppen von 1,5 bis 20 Gew.-% aufweist und durch ein Röntgenspektrum gekennzeichnet ist, in dem der für das kristalline wasserfreie MgCl2 charakteristische Maximalpeak bei 2,56 (d. h. 2θ = 35°) praktisch fehlt und ein neuer Maximalpeak bei etwa 10,8 (d. h. 2θ = 8,15°) vorhanden ist; außerdem werden kleinere Peaks bei etwa 9,16 (d. h. 2θ = 9,65°) und 6,73 (d. h. 2θ = 13,15°) angegeben.
  • In der EP-A-700936 wird ein Verfahren zur Herstellung einer festen Katalysatorkomponente für die Polymerisation von Olefinen beschrieben, bei dem MgCl2·EtOH-Addukte hergestellt werden, indem man (A) eine Mischung mit der Formel MgCl2·mROH, worin R für eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen steht und m = 3,0 bis 6,0 ist, herstellt, (B) die Mischung sprühkühlt, wobei man ein festes Addukt mit der gleichen Zusammensetzung wie das Ausgangsgemisch erhält, und (C) den Alkohol teilweise aus dem oben erhaltenen festen Addukt entfernt, wobei man ein Addukt mit 0,4 bis 2,8 mol Alkohol pro mol MgCl2 erhält. Das in (C) erhaltene Addukt ist durch ein Röntgenbeugungsspektrum gekennzeichnet, in dem bei Beugungswinkeln 2θ = 7 bis 8° im Vergleich mit dem Beugungsspektrum des in (B) erhaltenen Addukts kein neuer Peak auftritt bzw. selbst dann, wenn er auftritt, die Intensität des neuen Peaks höchstens das 2,0fache der Intensität des bei den Beugungswinkeln 2θ = 8,5 bis 9° des Beugungsspektrums des in (C) erhaltenen Addukts vorhandenen höchsten Peaks beträgt. 2 der zitierten europäischen Patentanmeldung zeigt ein typisches Röntgenbeugungsspektrum der in (B) hergestellten Addukte. Der höchste Peak tritt bei 2θ = 8,8° auf; zwei weniger intensive Peaks treten bei 2θ = 9,5 bis 10° bzw. 2θ = 13° auf. 3 zeigt ein typisches Röntgenbeugungsspektrum der in (C) hergestellten Addukte. Der höchste Peak tritt bei 2θ = 8,8° auf; andere Peaks treten bei 2θ = 6,0 bis 6,5°, 2θ = 9,5 bis 10° und 2θ = 11 bis 11,5° auf. 4 zeigt ein typisches Röntgenbeugungsspektrum von vergleichbaren, in (C) hergestellten Addukten. Der höchste Peak tritt bei 2θ = 7,6° auf; andere Peaks treten bei 2θ = 8,8°, 2θ = 9,5 bis 10°, 2θ = 11 bis 11,5° und 2θ = 12 bis 12,5° auf.
  • In der EP 400333 wird ein Verfahren zur Herstellung eines Addukts der Formel MgCl2·3ROH beschrieben, bei dem man MgCl2 und den Alkohol miteinander in Berührung bringt, das System erhitzt, bis es schmelzflüssig ist, das schmelzflüssige Addukt in einer mit dem Addukt nicht mischbaren inerten Kohlenwasserstoffflüssigkeit emulgiert und das System abkühlt, wodurch das Addukt in Kugelform fest wird.
  • Die EP 713886 lehrt ein ähnliches Verfahren wie die EP 400333 , bei dem das Erhitzen über einen Zeitraum von 3 Stunden durchgeführt wird.
  • Die EP 412696 , WO 9311164, WO 9311166 und EP 700936 lehren Verfahren, die der EP 400333 nahe stehen, bei denen aber der Emulgierungsschritt fehlt.
  • Es wurde nun ein neues MgCl2·Alkohol-Addukt gefunden, das durch ein besonderes Röntgenbeugungsspektrum, das die Addukte des Standes der Technik nicht aufweisen, und/oder eine besondere Kristallinität gemäß Differentialkelorimetrike (DSC) gekennzeichnet ist. Darüber hinaus können besondere MgCl2·Alkohol-Addukte der vorliegenden Erfindung durch ihre Viskositätswerte im schmelzflüssigen Zustand gekennzeichnet sein, welche für einen gegebenen Alkoholgehalt höher liegen als die Viskositätswerte der entsprechenden Addukte des Standes der Technik. Neben dem Alkohol können in den erfindungsgemäßen Addukten auch noch kleine Mengen Wasser vorhanden sein.
  • Die erfindungsgemäßen Addukte können zur Herstellung von Katalysatorkomponenten für die Polymerisation von Olefinen durch Umsetzung mit Übergangsmetallverbindungen verwendet werden. Aus den erfindungsgemäßen Addukten erhaltene Katalysatorkomponenten sind in der Lage, Katalysatorkomponenten für die Polymerisation von Olefinen zu liefern, die durch über den aus den Addukten des Standes der Technik hergestellten Katalysatoren erhöhte Aktivität und Stereospezifizität gekennzeichnet sind. Außerdem werden die morphologischen Eigenschaften der erhaltenen Polymere verbessert, insbesondere bei Verwendung von Addukten in Kugelform.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind daher MgCl2·mROH·nH2O-Addukte, worin R für C1-C10-Alkyl steht, 2 ≤ m ≤ 4,2 und 0 ≤ n ≤ 0,7, gekennzeichnet durch ein Röntgenbeugungsspektrum, in dem im Bereich von 2θ-Beugungswinkeln zwischen 5° und 15° die drei Beugungslinien bei Beugungswinkeln 2θ von 8,8 ± 0,2°, 9,4 ± 0,2° und 9,8 ± 0,2° vorliegen, wobei die Beugungslinie bei 2θ = 8,8 ± 0,2° am intensivsten ist und die Intensität der beiden anderen Beugungslinien mindestens das 0,2fache der Intensität der intensivsten Beugungslinie beträgt.
  • Das oben beschriebene Beugungsmuster ist einzigartig und im Stand der Technik noch nie beschrieben worden. Keines der von Bart et al. angegebenen Spektren entspricht dem Spektrum, das die erfindungsgemäßen Addukte charakterisiert; das gleiche gilt für die in der EP-A-700936 beschriebenen Addukte. Was die in der US-PS 4,399,054 beschriebenen Addukte betrifft, so wurde die Herstellung der Addukte nach der dort beschriebenen Verfahrensweise bei eigenen Versuchen nachgearbeitet. Das Röntgenbeugungsspektrum des erhaltenen Addukts zeigt im Bereich von 2θ-Beugungswinkeln zwischen 5° und 15° die folgenden Hauptpeaks (die relative Intensität I/I0 bezüglich der intensivsten Beugungslinie ist in Klammern angegeben): 2θ = 8,84° (79); 2θ = 9,2 (100); 2θ = 9,43 (68); 2θ = 9,82 (19). Im Gegensatz zu den erfindungsgemäßen Addukten, die u. a. durch eine intensivste Beugungslinie bei 2θ = 8,8 ± 0,2° gekennzeichnet sind, sind die Addukte gemäß der US-PS 4,399,054 durch eine intensivste Beugungslinie bei 2θ = 9,2° gekennzeichnet.
  • Vorzugsweise steht R für C1-C4-Alkyl, besonders bevorzugt für Ethyl, m liegt zwischen 2,2 und 3,8, besonders bevorzugt zwischen 2,5 und 3,5, und n liegt zwischen 0,01 und 0,6, besonders bevorzugt zwischen 0,001 und 0,4. Die Bestimmung der Röntgenbeugungsspektren erfolgt unter Bezugnahme auf die Hauptbeugungslinien von Silicium als internem Standard unter Verwendung der nachstehend beschriebenen Apparatur und Methodik.
  • Die bevorzugten erfindungsgemäßen Addukte sind durch ein Röntgenbeugungsspektrum gekennzeichnet, in dem die Intensität der Beugungslinien bei 2θ = 9,4° ± 0,2° und 9,8° ± 0,2° mindestens das 0,4fache und vorzugsweise mindestens das 0,5fache der Intensität der intensivsten Beugungslinie bei 2θ = 8,8° ± 0,2° beträgt.
  • Alternativ oder zusätzlich zum Röntgenspektrum sind die erfindungsgemäßen Addukte durch ein differentialkalorimetrisches Profil (DSC-Profil) gekennzeichnet, in dem bei Temperaturen unterhalb von 90°C keine Peaks vorliegen bzw. selbst bei Vorliegen von Peaks unterhalb dieser Temperatur die mit diesen Peaks assoziierte Schmelzenthalpie weniger als 30% der gesamten Schmelzenthalpie beträgt.
  • Die DSC-Analyse wird unter Verwendung der nachstehend beschriebenen Apparatur und Methodik durchgeführt.
  • Wenn R für Ethyl steht, m zwischen 2,5 und 3,5 liegt und n zwischen 0 und 0,4 liegt, beträgt die mit bei Temperaturen unterhalb von 90°C möglicherweise vorliegenden Peaks assoziierte Schmelzenthalpie weniger als 10% der gesamten Schmelzenthalpie. In diesem Fall sind die Addukte des weiteren dadurch gekennzeichnet, daß der Maximalpeak bei Temperaturen zwischen 95 und 115°C auftritt.
  • Besonders bevorzugt sind Addukte der Formel (I) MgCl2·mEtOH·nH2O (I)worin m zwischen 2,2 und 3,8 und n zwischen 0,01 und 0,6 liegt, die sowohl das oben beschriebene Röntgenspektrum als auch die oben beschriebenen DSC-Merkmale aufweisen. Addukte dieser Art können des weiteren durch ihre Viskosität im schmelzflüssigen Zustand gekennzeichnet werden. Es wurde nämlich unerwarteterweise gefunden, daß Addukte mit den oben beschriebenen Merkmalen auch durch Viskositätswerte gekennzeichnet sind, die für einen gegebenen Alkoholgehalt höher als die Viskositätswerte der entsprechenden Addukte aus dem Stand der Technik sind. Insbesondere liegen auf einer Auftragung der Viskosität gegen den molaren EtOH-Gehalt die in Pa·s (Poise) ausgedrückten Viskositätswerte der Addukte (I) bei 115°C über der durch die Punkte mit einer Viskosität und einem molaren EtOH-Gehalt von 0,243 (2,43)/2,38 und 0,126 (1,26)/3,31 hindurchgehenden Gerade. Bei 120°C liegen die Viskositätswerte der Addukte (I) über der durch die Punkte mit einer Viskosität und einem molaren EtOH-Gehalt von 0,171 (1,71)/2,38 und 0,09 (0,9)/3,31 definierten Gerade; bei 125°C liegen die Viskositätswerte der Addukte (I) über der durch die Punkte mit einer Viskosität und einem molaren EtOH-Gehalt von 0,12 (1,2)/2,38 und 0,063 (0,63)/3,31 definierten Gerade.
  • Die erfindungsgemäßen Addukte können nach neuen, im Stand der Technik nicht beschriebenen Verfahren hergestellt werden, die durch besondere Modalitäten der Reaktion zwischen MgCl2, Alkohol und gegebenenfalls Wasser gekennzeichnet sind.
  • Gemäß einem dieser Verfahren werden MgCl2·pROH·qH2O-Addukte, worin R für C1-C10-Alkyl steht, 1 ≤ p ≤ 6 und 0 ≤ q ≤ 1, hergestellt, indem man die Magnesiumdichloridteilchen in einer inerten Flüssigkeit, die mit dem schmelzflüssigen Addukt nicht mischbar und gegenüber dem schmelzflüssigen Addukt chemisch inert ist, dispergiert, das System auf eine der Schmelztemperatur des MgCl2·Alkohol-Addukts entsprechende oder darüber liegende Temperatur erhitzt und dann die gewünschte Alkoholmenge in der Gasphase zuführt. Dabei hält man die Temperatur bei Werten, bei denen das Addukt vollkommen schmelzflüssig bleibt.
  • Dann wird das schmelzflüssige Addukt in einem flüssigen Medium, das mit dem Addukt nicht mischbar und gegenüber dem Addukt chemisch inert ist, emulgiert und dann abgekühlt, indem man das Addukt mit einer inerten Kühlflüssigkeit in Berührung bringt, wodurch das Addukt fest wird.
  • Bei der Flüssigkeit, in der das MgCl2 dispergiert wird, kann es sich um eine beliebige Flüssigkeit handeln, die mit dem schmelzflüssigen Addukt nicht mischbar und gegenüber dem schmelzflüssigen Addukt chemisch inert ist. Beispielsweise kann man aliphatische, aromatische oder cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe sowie Siliconöle verwenden. Besonders bevorzugt sind aliphatische Kohlenwasserstoffe wie Vaselineöl. Nach dem Dispergieren der MgCl2-Teilchen in der inerten Flüssigkeit erhitzt man die Mischung auf Temperaturen, die vorzugsweise über 125°C und besonders bevorzugt über 150°C liegen. Den verdampften Alkohol führt man zweckmäßigerweise bei einer der Temperatur der Mischung entsprechenden oder darunterliegenden Temperatur zu. Besonders bevorzugte Produkte, die mit dem obigen Verfahren erhältlich sind, sind die Addukte der Formel MgCl2·mROH·nH2O, worin R für C1-C10-Alkyl steht, 2 ≤ m ≤ 4,2 und 0 ≤ n ≤ 0,7, die durch das spezifizierte Röntgenbeugungsspektrum gekennzeichnet sind.
  • Gemäß einem anderen Verfahren stellt man die erfindungsgemäßen Addukte dadurch her, daß man MgCl2 und Alkohol ohne inertes flüssiges Dispergiermittel in Berührung bringt, das System auf eine der Schmelztemperatur des MgCl2-Alkohol-Addukts entsprechende oder darüberliegende Temperatur erhitzt und diese Bedingungen aufrechterhält, damit man ein vollständig schmelzflüssiges Addukt erhält. Dann wird das schmelzflüssige Addukt in einem flüssigen Medium, das mit dem Addukt nicht mischbar und gegenüber dem Addukt chemisch inert ist, emulgiert und schließlich abgekühlt, indem man das Addukt mit einer inerten Kühlflüssigkeit in Berührung bringt, wodurch das Addukt fest wird. Insbesondere fällt man das Addukt unter Rühren über einen Zeitraum von mindestens 10 Stunden, vorzugsweise 10 bis 150 Stunden und besonders bevorzugt 20 bis 100 Stunden bei einer seiner Schmelztemperatur entsprechenden oder darüberliegenden Temperatur.
  • Die aus den mit den oben beschriebenen Verfahren erhaltenen Addukten erhaltenen Katalysatorkomponenten zeigen noch weiter verbesserte Eigenschaften gegenüber den aus den Addukten, die nach dem gleichen Herstellungsverfahren erhalten, aber nicht für den geforderten Zeitraum unter den beschriebenen Bedingungen gehalten worden sind, hergestellten Katalysatorkomponenten.
  • Bei einem weiteren Verfahren zur Herstellung von MgCl2·pROH·qH2O-Addukten, worin R für C1-C10-Alkyl steht, 1 ≤ p ≤ 6 und 0 ≤ q ≤ 1, setzt man die festen MgCl2-Teilchen und verdampften Alkohol in einem Schlaufenreaktor mit einer verdichteten Zone, in der die Teilchen in verdichteter Form unter dem Einfluß der Schwerkraft strömen, und einer Schnellverwirbelungszone, in der die Teilchen unter Schnellverwirbelungsbedingungen strömen, um. Der Zustand der Schnellverwirbelung stellt sich bekanntlich ein, wenn die Geschwindigkeit des Verwirbelungsgases höher ist als die Transportgeschwindigkeit, und er ist dadurch gekennzeichnet, daß der Druckgradient in Transportrichtung für eine gleiche Strömungsrate und Dichte des Verwirbelungsgases eine monotone Funktion der Menge an zugeführtem Feststoff ist. Die Begriffe Transportgeschwindigkeit und Schnellverwirbelungszustand sind an sich gut bekannt; für eine diesbezügliche Definition siehe beispielsweise „D. Geldart, Gas Fluidization Technology, S. 155 et seqq., J. Wiley & Sons Ltd., 1986". In der zweiten Polymerisationszone, in der die Teilchen in verdichteter Form unter dem Einfluß der Schwerkraft strömen, werden hohe Dichtewerte des Feststoffs erreicht (Dichte des Feststoffs = kg feste Teilchen pro m3 eingenommenem Reaktorvolumen), die der Schüttdichte des Addukts nahekommen; somit kann man eine Druckzunahme in Strömungsrichtung erhalten, die es ermöglicht, die festen Teilchen ohne Hilfe spezieller mechanischer Einrichtungen wieder in die Schnellverwirbelungszone einzuspeisen. Auf diese Weise ergibt sich eine „Schlaufen"-Zirkulation, die durch die Druckbalance zwischen den beiden Zonen des Reaktors definiert ist.
  • Insbesondere eignet sich das obige Verfahren zur Herstellung von MgCl2·mROH·nH2O-Addukten, worin R für C1-C10-Alkyl steht, 2 ≤ m ≤ 4,2 und 0 ≤ n ≤ 0,7, die durch das spezifizierte Röntgenbeugungsspektrum gekennzeichnet sind, wobei man die Umsetzung zwischen MgCl2-Teilchen und verdampftem Alkohol im Schlaufenreaktor unter solchen Bedingungen durchführt, daß der Dampfdruck des gebildeten Addukts beim Arbeiten bei Normaldruck bei Werten unter 3,99·10–3 mPa (30 mmHg) gehalten wird. Vorzugsweise hält man den Dampfdruck des Addukts bei Werten unter 3,325·10–3 mPa (25 mmHg) und besonders bevorzugt im Bereich von 1,33 – 2,66·10–3 mPa (10–20 mmHg). Vorzugsweise führt man die Umsetzung zwischen Magnesiumdichlorid und Alkohol in einem Schlaufenreaktor durch, in dem die Schnellverwirbelung durch einen Strom von Inertgas, wie Stickstoff, erhalten wird. Die Teilchen des gebildeten Addukts werden vorzugsweise aus der verdichteten Zone ausgetragen. Wie oben erwähnt, muß die Umsetzung zwischen Magnesiumdichlorid und Alkohol unter Bedingungen durchgeführt werden, die eine weitgehende Steuerung der Reaktion erlauben, damit Probleme, wie das Schmelzen des Addukts oder dessen weitgehende Entalkoholisierung, vermieden werden. Daher muß die Temperatur im Reaktor und insbesondere in der Zone, in der der verdampfte Alkohol zugeführt wird, sorgfältig gesteuert werden, damit der Dampfdruck des Addukts innerhalb der obigen Grenzen gehalten wird. Angesichts dessen, daß die Reaktion stark exotherm ist, kommt der Steuerung der Temperatur eine sehr große Bedeutung zu. Daher kann es bevorzugt sein, unter Bedingungen zu arbeiten, bei denen der Wärmeaustausch maximiert ist.
  • Aus dem gleichen Grund muß die Zufuhr des Alkohols gesteuert werden, damit man eine effiziente Dispergierung des Alkohols im Reaktor erhält und so die Bildung von sogenannten Hotspots vermeidet. Der Alkohol kann beispielsweise mit Injektionsdüsen zugeführt werden, die vorzugsweise in der Schnellverwirbelungszone des Schlaufenreaktors angeordnet sind. Gemäß einem alternativen Verfahren kann der Alkohol dem Schlaufenreaktor in einer hinter der verdichteten Zone und vor der Schnellverwirbelungszone liegenden Zone zugeführt werden, in der ein Zentrifulgalmischer (vom Loedige-Typ) installiert ist, um die festen Teilchen in Richtung der Reaktorwände zu leiten und eine Kavitationszone zu erzeugen, in der der Alkohol vorzugsweise zugeführt wird. Vorzugsweise sollte die Reaktortemperatur bezüglich der Alkoholzufuhrzone beim Arbeiten unter Normaldruck bei Werten im Bereich von 40–50°C gehalten werden.
  • Die Teilchen des aus dem Schlaufenreaktor ausgetragenen Addukts können dann einer Behandlung unterworfen werden, die ihnen eine kugelförmige Morphologie verleihen kann. Hierbei setzt man insbesondere die Addukte einer der Schmelztemperatur des Addukts entsprechenden oder darüberliegenden Temperatur aus, bis das Addukt vollständig aufgeschmolzen ist, wobei gegebenenfalls ein inertes flüssiges Dispergiermittel zugegen ist, emulgiert dann das schmelzflüssige Addukt in einem flüssigen Medium, das mit dem Addukt nicht mischbar und gegenüber dem Addukt chemisch inert ist, und kühlt das schmelzflüssige Addukt schließlich mit einer inerten Kühlflüssigkeit ab, wodurch das Addukt in Kugelform fest wird. Alternativ dazu kann man zur Verfestigung des Addukts in Kugelform das schmelzflüssige Addukt nach bekannten Methoden einem Sprühkühlverfahren unterwerfen.
  • Besonders bevorzugt ist die Behandlung, bei der man das Addukt in Gegenwart eines inerten Dispergiermittels, wie Vaselineöl, aufschmilzt, dann emulgiert und das schmelzflüssige Addukt schließlich abkühlt.
  • Bei der Flüssigkeit, in der das schmelzflüssige Addukt emulgiert wird, handelt es sich vorzugsweise um eine Kohlenwasserstofflüssigkeit wie Vaselineöl. Die zum Abkühlen der Emulsion verwendete Flüssigkeit kann mit der Flüssigkeit, in der das schmelzflüssige Addukt emulgiert wird, identisch oder davon verschieden sein. Vorzugsweise handelt es sich um einen aliphatischen Kohlenwasserstoff und besonders bevorzugt einen leichten aliphatischen Kohlenwasserstoff wie Pentan, Hexan und Heptan.
  • Die festen Addukte mit kugelförmiger Morphologie eignen sich sehr gut für die Herstellung von kugelförmigen Katalysatorkomponenten für die Polymerisation von Olefinen und insbesondere für das Gasphasenpolymerisationsverfahren.
  • Die bei der Polymerisation von Olefinen zu verwendenden Katalysatorkomponenten enthalten eine Übergangsmetallverbindung aus einer der Gruppen IV bis VI des Periodensystems auf erfindungsgemäßen Addukten geträgert.
  • Bei einem zur Herstellung der Katalysatorkomponenten geeigneten Verfahren setzt man die erfindungsgemäßen Addukte mit der Übergangsmetallverbindung um. Besonders bevorzugte Übergangsmetallverbindungen sind u. a. Titanverbindungen der Formel Ti(OR)nXy–n, worin n zwischen 0 und y liegt, y für die Wertigkeit des Titans steht, X für Halogen steht und R für einen Alkylrest mit 1–8 Kohlenstoffatomen oder eine COR-Gruppe steht. Besonders bevorzugt sind darunter Titanverbindungen mit mindestens einer Ti-Halogen-Bindung, wie Titantetrahalogenide oder Titanhalogenidalkoholate. Als bevorzugte Titanverbindungen seien im einzelnen TiCl3, TiCl4, Ti(OBu)4, Ti(OBu)Cl3, Ti(OBu)2Cl2 und Ti(OBu)3Cl genannt. Vorzugsweise führt man die Umsetzung so durch, daß man das Addukt in kaltem TiCl4 (im allgemeinen 0°C) suspendiert und dann die so erhaltene Mischung auf 80–130°C erhitzt und 0,5–2 Stunden bei dieser Temperatur hält. Danach wird der TiCl4-Überschuß entfernt und die feste Komponente zurückgewonnen. Die Behandlung mit TiCl4 kann ein- oder mehrmals durchgeführt werden.
  • Die Umsetzung zwischen der Übergangsmetallverbindung und dem Addukt kann auch in Gegenwart einer Elektronendonatorverbindung (interner Donator) durchgeführt werden, insbesondere wenn ein stereospezifischer Katalysator für die Polymerisation von Olefinen hergestellt werden soll. Diese Elektronendonatorverbindung kann unter Estern, Ethern, Aminen, Silanen und Ketonen ausgewählt sein. Bevorzugt sind insbesondere die Alkyl- und Arylester von Mono- oder Polycarbonsäuren, wie beispielsweise Benzoesäure-, Phthalsäure- und Malonsäureester. Als Beispiele für derartige Ester seien im einzelnen Phthalsäure-n-butylester, Phthalsäure-diisobutylester, Phthalsäure-di-n-octylester, Benzoesäureethylester und p-Ethoxybenzoesäureethylester genannt. Des weiteren kann man auch mit Vorteil die 1,3-Diether der Formel
    Figure 00130001
    verwenden, wobei RI, RII, RIII, RIV, RV und RVI gleich oder verschieden sind und für Wasserstoff oder Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen stehen und RVII und RVIII gleich oder verschieden sein können und die gleiche Bedeutung wie RI–RVI besitzen, jedoch nicht für Wasserstoff stehen können, und eine oder mehrere der Gruppen RI–RVIII zu einem Ring verknüpft sein können. Besonders bevorzugt sind die 1,3-Diether, in denen RVII und RVIII unter C1-C4-Alkylresten ausgewählt sind.
  • Die Elektronendonatorverbindung liegt im allgemeinen in einem Molverhältnis zu dem Magnesium zwischen 1 : 4 und 1 : 20 vor.
  • Vorzugsweise haben die Teilchen der festen Katalysatorkomponenten weitgehend kugelförmige Morphologie und einen mittleren Durchmesser zwischen 5 und 150 μm. Mit dem Begriff weitgehend kugelförmige Morphologie sind diejenigen Teilchen gemeint, bei denen das Verhältnis zwischen der größeren und der kleineren Achse höchstens bei 1,5 und vorzugsweise unter 1,3 liegt.
  • Vor der Umsetzung mit der Übergangsmetallverbindung können die erfindungsgemäßen Addukte auch einer Entalkoholisierungsbehandlung unterworfen werden, mit der der Alkoholgehalt herabgesetzt und die Porosität des Addukts selbst erhöht werden soll. Die Entalkoholisierung kann nach bekannten Methoden durchgeführt werden, wie z. B. denjenigen gemäß der EP-A-395083. Je nach dem Ausmaß der Entalkoholisierungsbehandlung sind partiell entalkoholisierte Addukte mit einem Alkoholgehalt, der im allgemeinen im Bereich von 0,1 bis 2,6 mol Alkohol pro mol MgCl2 liegt, erhältlich. Nach der Entalkoholisierungsbehandlung werden die Addukte gemäß den oben beschriebenen Techniken mit der Übergangsmetallverbindung zu den festen Katalysatorkomponenten umgesetzt.
  • Die erfindungsgemäßen festen Katalysatorkomponenten haben eine Oberfläche (gemäß der B.E.T.-Methode), die im allgemeinen zwischen 10 und 500 m2/g und vorzugsweise zwischen 20 und 350 m2/g liegt, und eine Gesamtporosität (gemäß der B.E.T.-Methode) von mehr als 0,15 cm3/g und vorzugsweise zwischen 0,2 und 0,6 cm3/g.
  • Überraschenderweise zeigen die Katalysatorkomponenten, die das Produkt der Umsetzung zwischen einer Übergangsmetallverbindung und einem MgCl2-Alkohol-Addukt, das wiederum durch partielle Entalkoholisierung der erfindungsgemäßen Addukte erhalten wird, enthalten, gegenüber den aus den entalkoholisierten Addukten aus dem Stand der Technik hergestellten Katalysatorkomponenten verbesserte Eigenschaften, insbesondere hinsichtlich Aktivität.
  • Die erfindungsgemäßen Katalysatorkomponenten bilden durch Umsetzung mit Alkylaluminiumverbindungen Katalysatoren für die Polymerisation von alpha-Olefinen CH2=CHR, worin R für Wasserstoff oder einen Kohlenwasserstoffrest mit 1–12 Kohlenstoffatomen steht. Die Alkylaluminiumverbindung wird vorzugsweise unter den Trialkylaluminiumverbindungen, wie beispielsweise Triethylaluminium, Triisobutylaluminium, Tri-n-butylaluminium, Tri-n-hexylaluminium und Tri-n-octylaluminium, ausgewählt. In Betracht kommen auch Alkylaluminiumhalogenide, Alkylaluminiumhydride oder Alkylaluminiumsesquichloride, wie AlEt2Cl und Al2Et3Cl3, gegebenenfalls im Gemisch mit den Trialkylaluminiumverbindungen.
  • Das Al/Ti-Verhältnis liegt über 1 und im allgemeinen zwischen 20 und 800.
  • Im Fall der stereoregulären Polymerisation von α-Olefinen, wie beispielsweise Propylen und 1-Buten, kann man bei der Herstellung der oben beschriebenen Katalysatoren eine Elektronendonatorverbindung (externer Donator) verwenden, die mit der als interner Donator verwendeten Verbindung identisch oder davon verschieden sein kann. Wenn es sich bei dem internen Donator um einen Ester einer Polycarbonsäure, insbesondere einen Phthalsäureester, handelt, wird der externe Donator vorzugsweise unter mindestens eine Si-OR-Bindung enthaltenden Silanverbindungen der Formel Ra 1Rb 2Si(OR3)c, worin a und b für eine ganze Zahl von 0 bis 2 stehen, c für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht und die Summe (a + b + c) gleich 4 ist und R1, R2 und R3 für Alkyl-, Cycloalkyl- oder Arylreste mit 1–18 Kohlenstoffatomen stehen, ausgewählt. Besonders bevorzugt sind diejenigen Siliciumverbindungen, in denen a für 1 steht, b für 1 steht, c für 2 steht, mindestens einer der Reste R1 und R2 unter verzweigten Alkyl-, Cycloalkyl- oder Arylgruppen mit 3–10 Kohlenstoffatomen ausgewählt ist und R3 für eine C1-C10-Alkylgruppe, insbesondere Methyl, steht. Beispiele für derartige bevorzugte Siliciumverbindungen sind Methylcyclohexyldimethoxysilan, Diphenyldimethoxysilan, Methyl-t-butyldimethoxysilan und Dicyclopentyldimethoxysilan. Bevorzugt sind des weiteren auch diejenigen Siliciumverbindungen, in denen a für 0 steht, c für 3 steht, R2 für eine verzweigte Alkyl- oder Cycloalkylgruppe steht und R3 für Methyl steht. Beispiele für derartige bevorzugte Siliciumverbindungen sind Cyclohexyltrimethoxysilan, t-Butyltrimethoxysilan und Thexyltrimethoxysilan.
  • Auch die 1,3-Diether mit der oben beschriebenen Formel können als externer Donator verwendet werden. Bei Verwendung von 1,3-Diethern als interne Donatoren kann jedoch auf die Verwendung eines externen Donators verzichtet werden, da die Stereospezifizität des Katalysators bereits ausreichend hoch ist.
  • Wie oben angegeben, finden die erfindungsgemäßen Komponenten und die daraus erhaltenen Katalysatoren Anwendung bei Verfahren zur (Co)Polymerisation von Olefinen der Formel CH2=CHR, worin R für Wasserstoff oder einen Kohlenwasserstoffrest mit 1–12 Kohlenstoffatomen steht.
  • Die erfindungsgemäßen Katalysatoren können bei einem beliebigen der an sich bekannten Olefinpolymerisationsverfahren verwendet werden. So kann man sie beispielsweise bei der Suspensionspolymerisation unter Verwendung eines inerten Kohlenwasserstofflösungsmittels als Verdünnungsmittel oder bei der Massepolymerisation unter Verwendung des flüssigen Monomers (beispielsweise Propylen) als Reaktionsmedium verwenden. Außerdem kann man sie auch bei den in der Gasphase durchgeführten Polymerisationsverfahren verwenden, wobei man in einem oder mehreren Wirbelschichtreaktoren oder mechanisch bewegten Reaktoren arbeitet.
  • Die Polymerisation wird im allgemeinen bei einer Temperatur von 20 bis 120°C und vorzugsweise 40 bis 80°C durchgeführt. Bei der Durchführung der Polymerisation in der Gasphase liegt der Arbeitsdruck im allgemeinen zwischen 0,1 und 10 MPa und vorzugsweise zwischen 1 und 5 MPa. Bei der Massepolymerisation liegt der Arbeitsdruck im allgemeinen zwischen 1 und 6 MPa und vorzugsweise zwischen 1,5 und 4 MPa.
  • Die erfindungsgemäßen Katalysatoren eignen sich sehr gut zur Herstellung einer breiten Palette von Olefinprodukten. Als Beispiele für die herstellbaren olefinischen Polymere seien im einzelnen genannt:
    Ethylenpolymere hoher Dichte (HDPE, mit einer Dichte von mehr als 0,940 g/cm3), die Ethylenhomopolymere und Copolymere von Ethylen mit alpha-Olefinen mit 3–12 Kohlenstoffatomen umfassen; lineare Polyethylene niederer Dichte (LLDPE, mit einer Dichte von weniger als 0,940 g/cm3) und sehr niedriger Dichte und ultraniedriger Dichte (VLDPE und ULDPE, mit einer Dichte von weniger als 0,920 g/cm3 bis 0,880 g/cm3), die aus Copolymeren von Ethylen mit einem oder mehreren alpha-Olefinen mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen bestehen und mehr als 80 mol-% von Ethylen abgeleitete Einheiten enthalten; isotaktische Polypropylene und kristalline Copolymere von Propylen und Ethylen und/oder anderen alpha-Olefinen mit mehr als 85 Gew.-% von Propylen abgeleiteten Einheiten; Copolymere von Propylen und 1-Buten, die zwischen 1 und 40 Gew.-% von 1-Buten abgeleitete Einheiten enthalten; heterophasige Copolymere, die eine kristalline Propylenmatrix und eine Copolymere von Propylen mit Ethylen und/oder anderen alpha-Olefinen enthaltende amorphe Phase enthalten.
  • Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern, aber nicht einschränken.
  • CHARAKTERISIERUNG
  • Die nachstehend aufgeführten Eigenschaften wurden nach den folgenden Methoden bestimmt:
    Die Aufnahme der Röntgenspektren erfolgte auf einem PW-1710-Instrument von Philips mit CuKα-Strahlung (λ = 1,5418 Å) mit einem 40-kV-Spannungsgenerator, einem 20-mA-Stromgenerator und einem Empfangsspalt von 0,2 mm. Die Röntgenbeugungsmuster wurden im Bereich zwischen 2θ = 5° und 2θ = 15° mit einer Abtastrate von 0,05°2θ/10 s aufgezeichnet. Das Instrument wurde mit dem ASTM-Standard 27-1402 für Silicium kalibriert. Die zu analysierenden Proben wurden in einer Trockenkammer in einem 50 μm dicken Polyethylenbeutel verschlossen.
  • Die DSC-Messung wurde auf einem DSC-30-Instrument von METTLER mit einer Scanrate von 5°C/min im Bereich von 5–125°C durchgeführt. Um eine Hydratisierung der Proben zu vermeiden, wurden Aluminiumkapseln mit einem Volumen von 40 μl verwendet, die in einer Trockenkammer mit den Proben gefüllt wurden.
  • Die Viskositätsmessung wurde gemäß ASTM D445-65 auf einem Cannon-Fenske-Viskosimeter durchgeführt. Während der Messung werden die Proben unter trockenem Stickstoff gehalten, damit keine Hydratation auftritt.
  • BEISPIELE
  • Allgemeine Verfahrensweise zur Herstellung der Katalysatorkomponente
  • In einem 1-l-Stahlreaktor mit Rührer wurden 800 cm3 TiCl4 bei 0°C vorgelegt; dann wurden bei Raumtemperatur und unter Rühren 16 g des Addukts zusammen mit einer so großen Menge von Diisobutylphthalat als internem Donator, daß sich ein Donator/Mg-Molverhältnis von 10 ergibt, zugegeben. Das Ganze wurde innerhalb von 90 Minuten auf 100°C erhitzt, wonach diese Bedingungen über einen Zeitraum von 120 Minuten beibehalten wurden. Dann wurde der Rührer abgestellt, und 30 Minuten später wurde die Flüssigphase von dem abgesetzten Feststoff abgetrennt, wobei die Temperatur bei 100°C gehalten wurde. Zur Weiterbehandlung wurde der Feststoff mit 750 cm3 TiCl4 versetzt und die Mischung innerhalb von 10 min auf 120°C erhitzt, wonach diese Bedingungen unter Rühren (500 U/min) 60 min beibehalten wurden. Dann wurde der Rührer abgestellt, und nach 30 Minuten wurde die flüssige Phase von dem abgesetzten Feststoff abgetrennt, wobei die Temperatur bei 120°C gehalten wurde. Danach wurde 3mal mit 500 cm3 wasserfreiem Hexan bei 60°C und 3mal mit 500 cm3 wasserfreiem Hexan bei Raumtemperatur gewaschen. Die erhaltene feste Katalysatorkomponente wurde dann in Stickstoffumgebung unter Vakuum bei einer Temperatur im Bereich von 40–45°C getrocknet.
  • Allgemeine Verfahrensweise für den Polymerisationstest
  • Es wurde ein 4-Liter-Stahlautoklav mit Rührer, Druckmesser, Thermometer, Katalysatorzufuhrsystem, Monomerzufuhrleitungen und Thermostatisiermantel verwendet. Der Reaktor wurde mit 0,01 g fester Katalysatorkomponente, 0,76 g TEAL, 0,076 g Dicyclopentyldimethoxysilan, 3,2 l Propylen und 1,5 l Wasserstoff beschickt. Das System wurde innerhalb von 10 min unter Rühren auf 70°C erhitzt und 120 min unter diesen Bedingungen gehalten. Am Ende der Polymerisation wurde das Polymer durch Entfernen nicht umgesetzter Monomere isoliert und unter Vakuum getrocknet.
  • BEISPIEL 1
  • Herstellung des Addukts
  • In einem Kesselreaktor wurden 100 g MgCl2 in 1200 cm3 Vaselineöl OB55 dispergiert. Nach Erhöhen der Temperatur auf 160°C wurde die Mischung langsam mit 135,2 g. verdampftem EtOH mit der gleichen Temperatur versetzt. Am Ende der Zugabe wurde die Mischung auf 125°C abgekühlt und bei dieser Temperatur gehalten, wobei man ein vollständig aufgeschmolzenes und klares Addukt erhielt.
  • Diese Mischung wurde unter Rühren mit einem Rührer der Bauart Ultra Turrax T-45 bei 2000 U/min bei 125° gehalten. Danach wurde die Mischung in einen Hexan enthaltenden Behälter ausgetragen, wobei gerührt und so gekühlt wurde, daß die Endtemperatur nicht über 12°C lag. Die gewonnenen festen Teilchen des MgCl2·EtOH-Addukts, die 57 Gew.-% EtOH enthielten, wurden dann mit Hexan gewaschen und unter Vakuum bei 40°C getrocknet.
  • Das Röntgenspektrum des Addukts zeigte im Bereich von 2θ-Beugungswinkeln zwischen 5° und 15° drei Beugungslinien bei Beugungswinkeln 2θ von 8,80° (100), 9,40° (63) und 9,75° (54); die Zahl in Klammern gibt die Intensität I/I0 bezüglich der intensivsten Beugungslinie wieder.
  • Das DSC-Profil zeigte einen Peak bei 100,5°C und einen Peak bei 81,4°C, so daß sich eine gesamte Schmelzenthalpie von 107,9 J/g ergab. Die mit dem Peak bei 81,4°C assoziierte Schmelzenthalpie betrug 6,9 J/g, was 6,3% der gesamten Schmelzenthalpie ensprach. Die nach der allgemeinen Verfahrensweise hergestellte Katalysatorkomponente wurde nach der oben beschriebenen allgemeinen Vorschrift für die Polymerisation geprüft und lieferte die in Tabelle 1 aufgeführten Ergebnisse.
  • BEISPIEL 2
  • In einem Kesselreaktor mit 135,2 g EtOH wurden bei Raumtemperatur und unter Rühren 100 g MgCl2 eingetragen. Nach beendeter MgCl2-Zugabe wurde die Temperatur auf 125°C erhöht und 10 Stunden bei diesem Wert gehalten.
  • Das so erhaltene Addukt wurde in einen Behälter mit 1200 cm3 Vaselineöl OB55 überführt und unter Rühren mit einem Rührer der Bauart Ultra Turrax T-45 bei 2000 U/min insgesamt 20 Stunden bei 125°C gehalten. Dann wurde die Mischung in einen Hexan enthaltenden Behälter ausgetragen, wobei gerührt und so gekühlt wurde, daß die Endtemperatur nicht über 12°C lag. Die gewonnenen festen Teilchen des MgCl2·EtOH-Addukts, die 57 Gew.-% EtOH enthielten, wurden dann mit Hexan gewaschen und unter Vakuum bei 40°C getrocknet.
  • Das Röntgenspektrum des Addukts zeigte im Bereich von 2θ-Beugungswinkeln zwischen 5° und 15° drei Beugungslinien bei Beugungswinkeln 2θ von 8,83° (100), 9,42° (65) und 9,80° (74); die Zahl in Klammern gibt die Intensität I/I0 bezüglich der intensivsten Linie wieder. Das DSC-Profil zeigte einen Peak bei 103,4°C, einen Peak bei 97,2°C, einen Peak bei 80,1°C und einen Peak bei 70,2°C, was eine gesamte Schmelzenthalpie von 101 J/g ergab. Die mit dem Peak bei 80,1°C und bei 70,2°C assoziierte Schmelzenthalpie betrug 16,5 J/g, was 16,3% der gesamten Schmelzenthalpie ensprach.
  • Die nach der allgemeinen Verfahrensweise hergestellte Katalysatorkomponente wurde nach der oben beschriebenen allgemeinen Vorschrift für die Polymerisation geprüft und lieferte die in Tabelle 1 aufgeführten Ergebnisse.
  • BEISPIEL 3
  • In einem Kesselreaktor mit 135,2 g EtOH wurden bei Raumtemperatur und unter Rühren 100 g MgCl2 eingetragen. Nach beendeter MgCl2-Zugabe wurde die Temperatur auf 125°C erhöht und das System unter Rühren 70 Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Das so erhaltene Addukt wurde in einen Behälter mit 1200 cm3 Vaselineöl OB55 überführt und unter Rühren mit einem Rührer der Bauart Ultra Turrax T-45 bei 2000 U/min bei 125°C gehalten. Danach wurde die Mischung in einen Behälter mit Hexan ausgetragen, wobei gerührt und so gekühlt wurde, daß die Endtemperatur nicht über 12°C lag. Die gewonnenen festen Teilchen des MgCl2·EtOH-Addukts, die 57,4 Gew.-% EtOH enthielten, wurden dann mit Hexan gewaschen und unter Vakuum bei 40°C getrocknet.
  • Das Röntgenspektrum des Addukts zeigte im Bereich von 2θ-Beugungswinkeln zwischen 5° und 15° drei Beugungslinien bei Beugungswinkeln 2θ von 8,83° (100)., 9,42° (64) und 9,82° (73); die Zahl in Klammern gibt die Intensität I/I0 bezüglich der intensivsten Linie wieder.
  • Das DSC-Profil zeigte einen Peak bei 105,7°C und einen Peak bei 64,6°C, was eine gesamte Schmelzenthalpie von 90,3 J/g ergab. Die mit dem Peak bei 64,6°C assoziierte Schmelzenthalpie betrug 0,7 J/g, was 0,77% der gesamten Schmelzenthalpie ensprach.
  • Die nach der allgemeinen Verfahrensweise hergestellte Katalysatorkomponente wurde nach der oben beschriebenen allgemeinen Vorschrift für die Polymerisation geprüft und lieferte die in Tabelle 1 aufgeführten Ergebnisse.
  • BEISPIEL 4
  • Ein Schlaufenreaktor mit einer Schnellverwirbelungszone und einer verdichteten Zone, in der die Teilchen unter dem Einfluß der Schwerkraft strömen, wurde mit 100 g MgCl2 beschickt. Dann wurden 135,2 g in einem Ofen bei 180° verdampftes EtOH durch einen Strom trockenen Stickstoffs in die Kavitationszone einer im Schlaufenreaktor hinter der verdichteten Zone und vor der Schnellverwirbelungszone angeordneten Loedige-Apparatur zugeführt. Die EtOH-Zufuhr wurde so gesteuert, daß die Temperatur in der Zufuhrzone im Bereich zwischen 42 und 48°C gehalten wurde. Nach vollständiger Zufuhr des Alkohols wurden Teilchen des Addukts in einen Behälter mit 1200 cm3 Vaselineöl 0855 überführt, wonach die Temperatur auf 125°C erhöht und das System unter diesen Bedingungen gehalten wurde, bis das Produkt vollkommen schmelzflüssig und klar wurde. Diese Mischung wurde unter Rühren mit Hilfe eines Rührers der Bauart Ultra Turrax T-45 bei 2000 U/min bei 125°C gehalten. Danach wurde die Mischung in einen Hexan enthaltenden Behälter ausgetragen, wobei gerührt und so gekühlt wurde, daß die Endtemperatur nicht über 12°C lag.
  • Die gewonnenen festen Teilchen des MgCl2·EtOH-Addukts, die 56,5 Gew.-% EtOH enthielten, wurden dann mit Hexan gewaschen und unter Vakuum bei 40°C getrocknet.
  • Das Röntgenspektrum des Addukts zeigte im Bereich von 2θ-Beugungswinkeln zwischen 5° und 15° drei Beugungslinien bei Beugungswinkeln 2θ von 8,90° (100), 9,48° (75) und 9,84° (63); die Zahl in Klammern gibt die Intensität I/I0 bezüglich der intensivsten Linie wieder. Das DSC-Profil zeigte einen Peak bei 108,2°C und einen Peak bei 69,1°C, was eine gesamte Schmelzenthalpie von 97,7 J/g ergab. Die mit dem Peak bei 69,1°C assoziierte Schmelzenthalpie betrug 3,1 J/g, was 3,1% der gesamten Schmelzenthalpie ensprach.
  • Die nach der allgemeinen Verfahrensweise hergestellte Katalysatorkomponente wurde nach der oben beschriebenen allgemeinen Vorschrift für die Polymerisation geprüft und lieferte die in Tabelle 1 aufgeführten Ergebnisse.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 5
  • In einem Kesselreaktor wurden 100 g MgCl2 in 1200 cm3 Vaselinöl OB55 dispergiert, wonach die Mischung mit 135,2 g flüssigem EtOH versetzt wurde. Am Ende der Zugabe wurde die Temperatur auf 125°C erhöht und 2 Stunden bei diesem Wert gehalten. Die Mischung wurde unter Rühren mit einem Rührer der Bauart Ultra Turrax T-45 bei 2000 U/min bei 125°C gehalten. Danach wurde die Mischung in einen Hexan enthaltenden Behälter ausgetragen, wobei gerührt und so gekühlt wurde, daß die Endtemperatur nicht über 12°C lag. Die festen Teilchen des MgCl2·EtOH-Addukts, die 57 Gew.-% EtOH enthielten, wurden dann mit Hexan gewaschen und unter Vakuum bei 40°C getrocknet.
  • Das Röntgenspektrum des Addukts zeigte im Bereich von 2θ-Beugungswinkeln zwischen 5° und 15° vier Beugungslinien bei Beugungswinkeln 2θ von 8,84° (79,3), 9,2° (100), 9,43° (68,2) und 9,82° (19,5); die Zahl in Klammern gibt die Intensität I/I0 bezüglich der intensivsten Linie wieder. Das DSC-Profil zeigte einen Peak bei 99,8°C, einen Peak bei 82,8°C und einen Peak bei 71,3°C, was eine gesamte Schmelzenthalpie von 107,2 J/g ergab. Die mit dem Peak bei 82,8°C und dem Peak bei 71,3°C assoziierte Schmelzenthalpie betrug 57,1 J/g, was 53,2 der gesamten Schmelzenthalpie ensprach. Die nach der allgemeinen Verfahrensweise hergestellte Katalysatorkomponente wurde nach der oben beschriebenen allgemeinen Vorschrift für die Polymerisation geprüft und lieferte die in Tabelle 1 aufgeführten Ergebnisse.
  • BEISPIEL 6
  • Ein gemäß Beispiel 2 hergestelltes MgCl2-EtOH-Addukt wurde thermisch entalkoholisiert, bis der EtOH-Gehalt 44 Gew.-% erreichte. Mit dem partiell entalkoholisierten Addukt wurde dann gemäß der allgemeinen Verfahrensweise die Katalysatorkomponente hergestellt, welche dann in einem nach der obigen Verfahrensweise durchgeführten Polymerisationstest verwendet wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 7
  • Ein gemäß Vergleichsbeispiel 5 hergestelltes MgCl2-EtOH-Addukt wurde thermisch entalkoholisiert, bis der EtOH-Gehalt 44 Gew.-% erreichte. Mit dem partiell entalkoholisierten Addukt wurde dann gemäß der allgemeinen Verfahrensweise die Katalysatorkomponente hergestellt, welche dann in einem nach der oben beschriebenen Verfahrensweise durchgeführten Polymerisationstest verwendet wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt.
  • BEISPIEL 8
  • In einen Kesselreaktor mit 170 g EtOH bei –19°C wurden unter Rühren 83 g MgCl2 eingetragen. Nach vollständiger MgCl2-Zugabe wurde die Temperatur auf 100°C erhöht und 5 Stunden bei diesem Wert gehalten.
  • Das so erhaltene Addukt wurde in einen Behälter mit 1200 cm3 Vaselineöl OB55 überführt und unter Rühren mit einem Rührer der Bauart Ultra Turrax T-45 bei 2000 U/min insgesamt 10 Stunden bei 125°C gehalten. Danach wurde die Mischung in einen Behälter mit Hexan ausgetragen, wobei gerührt und so gekühlt wurde, daß die Endtemperatur nicht über 12°C lag. Die gewonnenen festen Teilchen des MgCl2·EtOH-Addukts, die 64 Gew.-% EtOH enthielten, wurden dann mit Hexan gewaschen und unter Vakuum bei 40°C getrocknet. Das DSC-Profil zeigte einen Peak bei 100,7°C und einen Peak bei 56,5°C, was eine gesamte Schmelzenthalpie von 103 J/g ergab. Die mit dem Peak bei 56,5°C assoziierte Schmelzenthalpie betrug 12,8 J/g, was 12,4% der gesamten Schmelzenthalpie ensprach. Die nach der allgemeinen Verfahrensweise hergestellte Katalysatorkomponente wurde nach der oben beschriebenen allgemeinen Vorschrift für die Polymerisation geprüft und lieferte die in Tabelle 1 aufgeführten Ergebnisse.
  • TABELLE 1
    Figure 00270001

Claims (39)

  1. MgCl2·mROH·nH2O-Addukt, worin R für C1-C10-Alkyl steht, 2 ≤ m ≤ 4,2 und 0 ≤ n ≤ 0,7, gekennzeichnet durch ein Röntgenbeugungsspektrum, in dem im Bereich von 2θ-Beugungswinkeln zwischen 5° und 15° drei Beugungslinien bei Beugungswinkeln 2θ von 8,8 ± 0,2°, 9,4 ± 0,2° und 9,8 ± 0,2° vorliegen, wobei die Beugungslinie bei 2θ = 8,8 ± 0,2° am intensivsten ist und die Intensität der beiden anderen Beugungslinien mindestens das 0,2fache der Intensität der intensivsten Beugungslinie beträgt.
  2. Addukt nach Anspruch 1, bei dem 2,2 ≤ m ≤ 3,8, 0,01 ≤ n ≤ 0,6 und R für Ethyl steht.
  3. Addukt nach Anspruch 1, bei dem die Intensität der Beugungslinien bei 2θ = 9,4 ± 0,2° und 9,8 ± 0,2° mindestens das 0,4fache der Intensität der intensivsten Beugungslinie beträgt.
  4. Addukt nach Anspruch 3, bei dem die Intensität der Beugungslinien bei 2θ = 9,4 ± 0,2 ° und 9,8 ± 0,2° mindestens das 0,5fache der Intensität der intensivsten Beugungslinie beträgt.
  5. Addukt nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein DSC-Profil, in dem bei Temperaturen unterhalb von 90°C keine Peaks vorliegen bzw. bei Vorliegen von Peaks unterhalb dieser Temperatur die mit diesen Peaks assoziierte Schmelzenthalpie weniger als 30% der gesamten Schmelzenthalpie beträgt.
  6. Addukt nach Anspruch 5, ferner gekennzeichnet durch einen Viskositätswert bei 125°C, der auf einer Auftragung der Vikosität gegen den molaren EtOH-Gehalt über der durch die Punkte mit einer Viskosität in Pa·s (Poise) und einem molaren EtOH- Gehalt von 0,12 (1,2)/2,38 und 0,063 (0,63)/3,31 hindurchgehenden Gerade liegt.
  7. Addukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem es sich bei den drei Beugungslinien bei 2θ = 8,8 ± 0,2°, 9,4 ± 0,2° und 9,8 ± 0,2° um die drei Hauptbeugungslinien im Bereich von 2θ-Beugungswinkeln zwischen 5° und 15° handelt.
  8. MgCl2·mROH·nH2O-Addukt, worin R für C2-C10-Alkyl steht, 2 ≤ m ≤ 4,2 und 0 ≤ n ≤ 0,7, gekennzeichnet durch ein DSC-Profil, in dem bei Temperaturen unterhalb von 90°C keine Peaks vorliegen bzw. bei Vorliegen von Peaks unterhalb dieser Temperatur die mit diesen Peaks assoziierte Schmelzenthalpie weniger als 30% der gesamten Schmelzenthalpie beträgt.
  9. Addukt nach Anspruch 8, bei dem R für Ethyl steht, 2,5 ≤ m ≤ 3,5 und 0 ≤ n ≤ 0,4.
  10. Addukt nach Anspruch 8, bei dem bei Vorliegen von Peaks unterhalb von 90°C im DSC-Profil die mit diesen Peaks assoziierte Schmelzenthalpie weniger als. 10% der gesamten Schmelzenthalpie beträgt und der Maximalpeak bei Temperaturen zwischen 95 und 115°C auftritt.
  11. Addukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche in Form von kugelförmigen Teilchen.
  12. Katalysatorkomponente für die Polymerisation von Olefinen, enthaltend das Produkt der Umsetzung zwischen einer Übergangsmetallverbindung einer der Gruppen IV bis VI des Periodensystems und einem Addukt nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  13. Katalysatorkomponente für die Polymerisation von Olefinen, enthaltend das Produkt der Umsetzung zwischen einer Übergangsmetallverbindung und einem durch partielle Entalkoholisierung eines Addukts nach einem der vorhergehenden Ansprüche erhältlichen MgCl2-Alkohol-Addukt.
  14. Katalysatorkomponente für die Polymerisation von Olefinen nach Anspruch 13, bei der das partiell entalkoholisierte Addukt 0,1 bis 2,6 mol Alkohol pro mol MgCl2 enthält.
  15. Katalysatorkomponente für die Polymerisation von Olefinen nach den Ansprüchen 12 bis 14, bei der es sich bei der Übergangsmetallverbindung um eine Titanverbindung der Formel Ti(OR)zXy–z, worin z zwischen 0 und y liegt, y für die Wertigkeit des Titans steht, X für Halogen steht und R für einen Alkylrest mit 1–8 Kohlenstoffatomen oder eine COR-Gruppe steht, handelt.
  16. Katalysatorkomponente für die Polymerisation von Olefinen nach Anspruch 15, bei der es sich bei der Übergangsmetallverbindung um eine Titanverbindung mit mindestens einer Titan-Halogen-Bindung handelt.
  17. Katalysatorkomponente für die Polymerisation von Olefinen nach Anspruch 12 oder 13, enthaltend eine Elektronendonatorverbindung.
  18. Katalysatorkomponente für die Polymerisation von Olefinen nach Anspruch 17, bei der die Elektronendonatorverbindung unter Ethern, Aminen, Silanen und Ketonen ausgewählt ist.
  19. Katalysatorkomponente für die Polymerisation von Olefinen nach Anspruch 18, bei der die Elektronendonatorverbindung unter Alkyl- und Arylestern von Mono- oder Polycarbonsäuren ausgewählt ist.
  20. Katalysator für die Polymerisation von Olefinen, enthaltend das Produkt der Umsetzung zwischen einer Katalysatorkomponente nach einem der Ansprüche 12 bis 19, einer Aluminiumalkylverbindung und gegebenenfalls einem externen Elektronendonator.
  21. Katalysator für die Polymerisation von Olefinen nach Anspruch 20, bei dem es sich bei der Aluminiumverbindung im eine Aluminiumtrialkylverbindung handelt.
  22. Katalysator für die Polymerisation von Olefinen nach Anspruch 20, bei dem der externe Donator unter mindestens eine Si-OR-Bindung enthaltenden Siliciumverbindungen der Formel Ra 1Rb 2Si(OR3)c, worin a und b für eine ganze Zahl von 0 bis 2 stehen, c für eine ganze Zahl von 1 bis 3 steht und die Summe (a + b + c) gleich 4 ist und R1, R2 und R3 für Alkyl-, Cycloalkyl- oder Arylreste mit 1–18 Kohlenstoffatomen stehen, ausgewählt ist.
  23. Verfahren zur Polymerisation von Olefinen CH2=CHR, worin R für Wasserstoff oder einen Kohlenwasserstoffrest mit 1–12 Kohlenstoffatomen steht, das in Gegenwart eines Katalysators nach einem der Ansprüche 20 bis 22 durchgeführt wird.
  24. Verfahren zur Herstellung von MgCl2·pROH·qH2O-Addukten, worin R für C1-C10-Alkyl steht, 1 ≤ p ≤ 6 und 0 ≤ q ≤ 1, bei dem man: – die Magnesiumdichloridteilchen in einer inerten Flüssigkeit, die mit dem schmelzflüssigen Addukt nicht mischbar und gegenüber dem schmelzflüssigen Addukt chemisch inert ist, dispergiert; – das System auf eine der Schmelztemperatur des Addukts entsprechende oder darüber liegende Temperatur erhitzt; – den Alkohol in der Gasphase zuführt, wobei man die Temperatur bei Werten hält, bei denen das Addukt vollkommen schmelzflüssig bleibt; – das schmelzflüssige Addukt in einem flüssigen Medium, das mit dem Addukt nicht mischbar und gegenüber dem Addukt chemisch inert ist, emulgiert; – die Emulsion abkühlt, indem man das Addukt mit einer inerten Kühlflüssigkeit in Berührung bringt, wodurch das Addukt fest wird.
  25. Verfahren nach Anspruch 24, bei dem 2 ≤ p ≤ 4,2 und 0 ≤ q ≤ 0,7.
  26. Verfahren nach Anspruch 24, bei dem man den verdampften Alkohol bei einer der Temperatur der Mischung entsprechenden oder darunter liegenden Temperatur zuführt.
  27. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß man die Flüssigkeit, in der die MgCl2-Teilchen dispergiert werden, aus der Gruppe bestehend aus aliphatischen, aromatischen oder cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffen und Silikonölen auswählt.
  28. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß man das System auf Temperaturen von mehr als 125°C und besonders bevorzugt auf eine Temperatur von mehr als 150°C erhitzt.
  29. Verfahren zur Herstellung eines Addukts nach Anspruch 1, bei dem man: – MgCl2 und Alkohol weitgehend ohne inertes flüssiges Dispergiermittel in Berührung bringt; – dieses System auf eine der Schmelztemperatur des Addukts entsprechende oder darüber liegende Temperatur erhitzt und unter Rühren über einen Zeitraum von mehr als 10 Stunden die Temperatur bei Werten hält, bei denen das Addukt vollkommen schmelzflüssig bleibt; – das schmelzflüssige Addukt in einem flüssigen Medium, das mit dem Addukt nicht mischbar und gegenüber dem Addukt chemisch inert ist, emulgiert; – die Emulsion abkühlt, indem man das Addukt mit einer inerten Kühlflüssigkeit in Berührung bringt, wodurch das Addukt fest wird.
  30. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß man das Addukt unter Rühren über einen Zeitraum von 10 bis 150 Stunden die Temperatur bei einer seiner Schmelztemperatur entsprechenden oder darüber liegenden Temperatur hält.
  31. Verfahren nach einem der Ansprüche 24–30, dadurch gekennzeichnet, daß man als flüssiges Medium, in dem das schmelzflüssige Addukt emulgiert wird, eine Kohlenwasserstoffflüssigkeit wie Vaselineöl verwendet.
  32. Verfahren nach einem der Ansprüche 24–30, dadurch gekennzeichnet, daß man als Flüssigkeit zum Abkühlen der Emulsion einen aliphatischen Kohlenwasserstoff wie Pentan, Hexan oder Heptan verwendet.
  33. Verfahren zur Herstellung von MgCl2·pROH·qH2O-Addukten, worin R für C1-C10-Alkyl steht, 1 ≤ p ≤ 6 und 0 ≤ q ≤ 1, bei dem man feste MgCl2-Teilchen und verdampften Alkohol in einem Schlaufenreaktor mit einer verdichteten Zone, in der die Teilchen in verdichteter Form unter dem Einfluß der Schwerkraft strömen, und einer Schnellverwirbelungszone, in der die Teilchen unter Schnellverwirbelung strömen, umsetzt.
  34. Verfahren nach Anspruch 33, bei dem die Schnellverwirbelung durch einen Strom von Inertgas, wie Stickstoff, erhalten wird und die Teilchen aus Magnesiumdichlorid-Alkohol-Addukt aus der verdichteten Zone ausgetragen werden.
  35. Verfahren nach Anspruch 34, bei dem die Alkoholzufuhr mit Injektionsdüsen, die in der Schnellverwirbelungszone des Schlaufenreaktors angeordnet sind, erfolgt.
  36. Verfahren nach Anspruch 34, bei dem der Alkohol dem Schlaufenraktor in einer hinter der verdichteten Zone und vor der Schnellverwirbelungszone liegenden Zone zugeführt wird.
  37. Verfahren nach Anspruch 36, bei dem der Alkohol der von einer im Schlaufenreaktor in einer hinter der verdichteten Zone und vor der Schnellverwirbelungszone liegenden Zone angeordneten Apparatur vom Lödige-Typ erzeugten Kavitationszone zugeführt wird.
  38. Verfahren nach einem der Ansprüche 33–37, bei dem 2 ≤ p ≤ 4,2 und 0 ≤ q ≤ 0,7 und das unter solchen Bedingungen durchgeführt wird, daß der Dampfdruck des gebildeten Addukts beim Arbeiten unter Normaldruck bei Werten unter 3,99·10–3 MPa (30 mmHg) gehalten wird.
  39. Verfahren nach Anspruch 38, bei dem man die Temperatur im Reaktor bezüglich der Alkoholzufuhrzone im Bereich von 40 bis 50°C hält.
DE1998621710 1997-03-29 1998-03-23 Magnesiumdihalogenid/alkohol addukte, verfahren zu ihrer herstellung und damit hergestellte katalysatorbestandteile Expired - Lifetime DE69821710T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97200932 1997-03-29
EP97200932 1997-03-29
PCT/EP1998/001680 WO1998044009A1 (en) 1997-03-29 1998-03-23 Magnesium dichloride-alcohol adducts, process for their preparation and catalyst components obtained therefrom

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69821710D1 DE69821710D1 (de) 2004-03-25
DE69821710T2 true DE69821710T2 (de) 2005-01-13

Family

ID=8228154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998621710 Expired - Lifetime DE69821710T2 (de) 1997-03-29 1998-03-23 Magnesiumdihalogenid/alkohol addukte, verfahren zu ihrer herstellung und damit hergestellte katalysatorbestandteile

Country Status (23)

Country Link
US (2) US6127304A (de)
EP (1) EP0914351B1 (de)
JP (2) JP4531137B2 (de)
CN (2) CN102093397B (de)
AR (1) AR012194A1 (de)
AT (1) ATE259832T1 (de)
AU (1) AU736901B2 (de)
BR (1) BR9804806A (de)
CA (1) CA2257131C (de)
CZ (1) CZ296873B6 (de)
DE (1) DE69821710T2 (de)
ES (1) ES2213898T3 (de)
HU (1) HUP0001557A3 (de)
ID (1) ID20547A (de)
IL (1) IL127230A (de)
MX (1) MXPA01010260A (de)
MY (1) MY126510A (de)
NO (1) NO985578L (de)
RU (1) RU2197503C2 (de)
TR (1) TR199802467T1 (de)
TW (1) TW482778B (de)
WO (1) WO1998044009A1 (de)
ZA (1) ZA982532B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10124955B4 (de) * 2000-05-19 2020-03-19 China Petroleum & Chemicals Corporation Magnesiumchlorid-Alkohol-Träger und daraus hergestellte Olefin-Polymerisationskatalysator-Verbindungen

Families Citing this family (223)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA974797B (en) * 1996-05-31 1998-12-30 Sastech Pty Ltd Catalyst
US6407028B1 (en) * 1997-03-29 2002-06-18 Basell Technology Company Bv Magnesium dichloride-alcohol adducts, process for their preparation and catalyst components obtained therefrom
US6323152B1 (en) * 1998-03-30 2001-11-27 Basell Technology Company Bv Magnesium dichloride-alcohol adducts process for their preparation and catalyst components obtained therefrom
IT1301990B1 (it) 1998-08-03 2000-07-20 Licio Zambon Catalizzatori per la polimerizzazione delle olefine.
CN1128822C (zh) * 1999-02-26 2003-11-26 中国石油化工集团公司 一种烯烃聚合催化剂载体的制备方法
ES2208301T3 (es) 1999-03-09 2004-06-16 Basell Polyolefine Gmbh Procedimiento multietapa para la (co)polimerizacion de olefinas.
MXPA00011193A (es) 1999-03-15 2003-05-19 Basell Technology Co Bv Componentes y catalizadores para la polimerizacion de olefinas.
ES2269135T3 (es) 1999-04-15 2007-04-01 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Componentes y catalizadores para la polimerizacion de olefinas.
US6627710B1 (en) 1999-06-18 2003-09-30 Basell Polyolefine Gmbh Catalyst components for the polymerization of olefins and catalysts therefrom obtained
DE60033315D1 (de) * 1999-09-10 2007-03-22 Basell Poliolefine Srl Katalysator für die polymerisation von olefinen
WO2002030998A1 (en) 2000-10-13 2002-04-18 Basell Technology Company B.V. Catalyst components for the polymerization of olefins
EP1165633B1 (de) 2000-02-02 2004-07-14 Basell Poliolefine Italia S.p.A. Komponente und katalysatoren für polymerisation von olefine
MXPA02000435A (es) 2000-05-12 2002-07-02 Basell Tehcnology Company B V Componentes catalizadores prepolimerizados para la polimerizacion de olefinas.
KR100389475B1 (ko) * 2000-11-09 2003-06-27 삼성종합화학주식회사 에틸렌 중합 또는 공중합용 촉매의 제조 방법
DE60141219D1 (de) * 2000-12-22 2010-03-18 Basell Poliolefine Srl Verfahren zur fertigung eines kugelförmigen, ein mg dihalid beinhaltendes, trägerelementes
US7019097B2 (en) 2001-03-15 2006-03-28 Basell Poliolefine Italia S.P.A. Process for the (co)polymerization of ethylene
ATE328912T1 (de) 2001-06-20 2006-06-15 Borealis Tech Oy Herstellung eines katalysatorbestandteils zur olefinpolymerisation
CN100415778C (zh) 2001-09-13 2008-09-03 巴塞尔聚烯烃意大利有限公司 用于烯烃聚合反应的组分和催化剂
TWI268939B (en) 2001-12-12 2006-12-21 Basell Poliolefine Spa Process for the polymerization of olefins
JP2005519172A (ja) 2002-03-08 2005-06-30 バセル ポリオレフィン イタリア エス.ピー.エー. オレフィンの重合方法
JP2005521730A (ja) * 2002-03-29 2005-07-21 バセル ポリオレフィン イタリア エス.ピー.エー. マグネシウムジクロライド−エタノール付加物及びそれから得られる成分
KR100615936B1 (ko) * 2002-04-04 2006-08-28 미쓰이 가가쿠 가부시키가이샤 올레핀 중합용 고체상 티탄 촉매, 올레핀 중합용 촉매, 및올레핀 중합 방법
EP1375528A1 (de) 2002-06-18 2004-01-02 Borealis Polymers Oy Verfahren zur Herstellung von Olefinpolymerisationskatalysatoren
US6790804B2 (en) * 2002-06-27 2004-09-14 Fina Technology, Inc. Magnesium-diketonate complex derived polyolefin catalysts, method of making same, method of polymerizing with same
EP1525230A1 (de) 2002-07-23 2005-04-27 Basell Poliolefine Italia S.p.A. Magnesiumdihalogenid/alkohol addukte und damit hergestellte katalysatorbestandteile
BR0306437A (pt) 2002-09-17 2005-01-11 Basell Poliolefine Spa Adutos de dicloreto de magnésio-etanol e componentes catalìticos obtidos a partir deles
CA2510679C (en) 2002-12-18 2013-04-23 Basell Poliolefine Italia S.P.A. Polymerization catalysts comprising titanium and magnesium
MXPA05006585A (es) 2002-12-18 2005-08-16 Basell Poliolefine Spa Aductos basados en dicloruro de magnesio, y componentes de catalizador obtenidos de los mismos.
RU2330863C2 (ru) 2003-03-27 2008-08-10 Базелль Полиолефин Италия С.Р.Л. Аддукты дихлорид магния-спирт и компоненты катализатора, полученные из них
CA2527357A1 (en) 2003-05-29 2004-12-09 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Process for the preparation of a catalyst component and components therefrom obtained
EP1651720B1 (de) 2003-08-05 2013-09-11 Basell Poliolefine Italia S.r.l. Polyolefingegenstände
CN1267508C (zh) * 2003-08-08 2006-08-02 中国石油化工股份有限公司 一种卤化镁/醇加合物及其制备方法和应用
US7942572B2 (en) * 2003-10-16 2011-05-17 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Process for the continuous production of emulsions
BRPI0416440B1 (pt) 2003-12-19 2014-12-09 Basell Polyolefine Gmbh Processo para a (co)polimerização de etileno
CN100519597C (zh) * 2003-12-23 2009-07-29 巴塞尔聚烯烃意大利有限责任公司 二氯化镁-乙醇加合物和由此得到的催化剂组分
BRPI0416436B1 (pt) * 2003-12-23 2016-06-07 Basell Poliolefine Srl componente catalítico, catalisador e processo para a polimerização de olefinas
US6962889B2 (en) * 2004-01-28 2005-11-08 Engelhard Corporation Spherical catalyst for olefin polymerization
US7135531B2 (en) * 2004-01-28 2006-11-14 Basf Catalysts Llc Spherical catalyst for olefin polymerization
CN1289542C (zh) * 2004-07-05 2006-12-13 中国石油化工股份有限公司 用于烯烃聚合反应的球形催化剂组分及其催化剂
US20060046928A1 (en) * 2004-08-25 2006-03-02 Klendworth Douglas D Ziegler-natta catalyst and method for making and using same
JP2008528779A (ja) 2005-02-03 2008-07-31 バーゼル・ポリオレフィン・イタリア・ソチエタ・ア・レスポンサビリタ・リミタータ 射出成形用プロピレンポリマー組成物
EP1871832B1 (de) * 2005-04-21 2012-06-13 Basell Poliolefine Italia S.r.l. Biaxial orientierte propylenpolymerfolien
WO2006114358A2 (en) 2005-04-28 2006-11-02 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Reinforced polypropylene pipe
DE602006007572D1 (de) 2005-05-12 2009-08-13 Basell Poliolefine Srl Propylen-ethylen-copolymere und herstellungsverfahren dafür
US9145495B2 (en) 2005-07-01 2015-09-29 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Propylene polymers having broad molecular weight distribution
RU2412823C2 (ru) 2005-07-11 2011-02-27 Базелль Полиолефин Италия С.Р.Л. Металлизированная полипропиленовая пленка с хорошим сохранением барьерных свойств
EP1913076A1 (de) * 2005-08-08 2008-04-23 Basell Poliolefine Italia S.r.l. Verfahren zur keimbildung von polypropylenharzen
ATE430168T1 (de) * 2005-11-15 2009-05-15 Basell Poliolefine Srl Propylen-ethylen-copolymere und herstellungsverfahren dafür
US7872074B2 (en) 2005-11-22 2011-01-18 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Impact resistant polyolefin compositions
US20090156391A1 (en) * 2005-12-06 2009-06-18 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Catalyst Components for the Polymerization of Olefins
US20090029621A1 (en) * 2005-12-20 2009-01-29 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Soft Non-Woven Fabrics
US9200094B2 (en) 2006-02-21 2015-12-01 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Catalyst components for the polymerization of olefins
KR101173267B1 (ko) * 2006-04-06 2012-08-10 베이징 리서치 인스티튜트 오브 케미컬 인더스트리, 차이나 페트로리움 앤드 케미컬 코포레이션 할로겐화마그네슘 부가물, 이로부터 제조되는 올레핀 중합용 촉매 성분 및 촉매
ATE482027T1 (de) * 2006-06-22 2010-10-15 Basell Poliolefine Srl Katalysatorkomponente für die olefinpolymerisation
EP2029634A1 (de) * 2006-06-22 2009-03-04 Basell Poliolefine Italia S.r.l. Katalysatorkomponente zur polymerisation von olefinen auf basis von 1,3-diethern
EP2046845B1 (de) 2006-07-28 2012-06-06 Basell Poliolefine Italia S.r.l. Propylenpolymere
ATE556096T1 (de) * 2006-08-08 2012-05-15 Basell Poliolefine Srl Buten-1-copolymere
US7999047B2 (en) 2006-09-25 2011-08-16 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Magnesium methoxide based catalyst precursors and catalyst components obtained therefrom
RU2441040C2 (ru) 2006-12-21 2012-01-27 Базелль Полиолефин Италия С.Р.Л. Высокоусадочные полипропиленовые пленки
JP5583973B2 (ja) 2006-12-22 2014-09-03 バーゼル・ポリオレフィン・イタリア・ソチエタ・ア・レスポンサビリタ・リミタータ オレフィン重合用の触媒成分及びそれから得られる触媒
ATE482982T1 (de) 2007-04-27 2010-10-15 Basell Poliolefine Srl Buten-1-terpolymere und herstellungsverfahren dafür
JP5518698B2 (ja) 2007-05-22 2014-06-11 バーゼル・ポリオレフィン・イタリア・ソチエタ・ア・レスポンサビリタ・リミタータ 軟質プロピレンポリマー組成物の製造方法
EP2147026B1 (de) 2007-05-22 2010-10-20 Basell Poliolefine Italia S.r.l. Weiche propylenpolymerzusammensetzungen
EP2222781B1 (de) 2007-12-18 2014-01-15 Basell Poliolefine Italia S.r.l. Transparente polyolefinzusammensetzungen
EP2225324B1 (de) * 2007-12-24 2016-12-14 Basell Poliolefine Italia S.r.l. Polyolefinfasern
CN101939345A (zh) * 2008-02-06 2011-01-05 巴塞尔聚烯烃意大利有限责任公司 用于烯烃聚合的催化剂
WO2009112399A1 (en) * 2008-03-12 2009-09-17 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Catalyst for the polymerization of olefins
US8003559B2 (en) * 2008-05-13 2011-08-23 Basf Corporation Internal donor for olefin polymerization catalysts
US7638585B2 (en) 2008-05-13 2009-12-29 Basf Catalysts, Llc Catalyst flow
US8003558B2 (en) * 2008-07-29 2011-08-23 Basf Corporation Internal donor for olefin polymerization catalysts
BRPI0917283A2 (pt) 2008-08-20 2015-11-10 Basell Poliolefine Spa componentes de catalisador para a polimerização de olefinas e catalisadores deles obtidos
BRPI0919385B1 (pt) 2008-09-26 2019-06-04 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Componentecatalisador pré-polimerizado, sistema catalisador e processo em fase gasosa para a polimerização de olefinas
EP2194070B1 (de) 2008-12-03 2012-08-22 Süd-Chemie IP GmbH & Co. KG Elektronendonorzusammensetzung für einen festen Katalysator, feste Katalysatorzusammensetzung zur Polymerisation von Alpha-Olefinen und Verfahren zur Herstellung eines Polymers aus Alpha-Olefineinheiten mit der festen Katalysatorzusammensetzung
ES2399251T3 (es) 2008-12-29 2013-03-27 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Componentes de catalizador para la polimerización de olefinas y catalizadores obtenidos a partir de los mismos
US8557931B2 (en) 2009-02-27 2013-10-15 Basell Polyolefin Gmbh Multistage process for the polymerization of ethylene
US9266979B2 (en) 2009-06-18 2016-02-23 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Catalyst components for the polymerization of olefins and catalysts therefrom obtained
KR101541749B1 (ko) 2009-07-15 2015-08-04 차이나 페트로리움 앤드 케미컬 코포레이션 구형 마그네슘 할라이드 어덕트, 촉매 성분 및 그것으로부터 제조된 올레핀 중합용 촉매
BR112012002506A2 (pt) 2009-08-06 2016-03-08 Basell Poliolefine Srl processo para a preparação de polímeros de etileno com distribuição de peso molecular limitada
BR112012005810A2 (pt) 2009-09-15 2019-09-24 Besell Poliolefine Italia S R L adutos de álcoll-docloreto de magnésio e componentes de catalisador obtidos dos mesmos
SA3686B1 (ar) 2009-10-16 2014-10-22 China Petroleum& Chemical Corp مكون حفاز لبلمرة الأولفين وحفاز يشتمل عليه
EP2513166B1 (de) * 2009-12-18 2017-04-05 Basell Polyolefine GmbH Verfahren zur herstellung von geträgerten katalysatoren
US9051400B2 (en) 2009-12-22 2015-06-09 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Catalyst components for the polymerization of olefins and catalysts therefrom obtained
KR20120120178A (ko) 2009-12-23 2012-11-01 바셀 폴리올레핀 이탈리아 에스.알.엘 이염화마그네슘-물 부가물 및 그로부터 수득되는 촉매 성분
BR112012015491A2 (pt) 2010-01-11 2017-01-24 Basell Poliolefine Srl componentes catalisadores para a polimerização de olefinas e catalisadores obtidos a partir dos mesmos
WO2011144431A1 (en) 2010-05-18 2011-11-24 Basell Poliolefine Italia Srl Process for the preparation of ultra high molecular weight polyethylene
BR112012033011B1 (pt) 2010-06-24 2020-05-26 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Sistema catalisador e processo para polimerizar olefinas utilizando tal sistema
BR112013002873A2 (pt) 2010-08-05 2016-05-31 Basell Poliolefine Srl componentes de catalisador para a polimerização de olefinas
ES2662980T3 (es) 2010-08-05 2018-04-10 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Componentes catalíticos para la polimerización de olefinas
US10138310B2 (en) * 2010-08-24 2018-11-27 Equistar Chemicals, Lp Preparation of LLDPE resins and films having low gels
US10155825B2 (en) 2010-08-24 2018-12-18 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Catalyst components for the polymerization of olefins
US20120053305A1 (en) 2010-08-24 2012-03-01 Equistar Chemicals, Lp Preparation of LLDPE having controlled xylene solubles or hexane extractables
EP2621964B1 (de) 2010-09-30 2017-05-17 Basell Poliolefine Italia S.r.l. Magnesium-dichlorid-alkoholaddukte und daraus gewonnene katalysatorkomponenten
US20130203948A1 (en) 2010-10-19 2013-08-08 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Process for the preparation of high purity propylene polymers
US20130197173A1 (en) 2010-10-19 2013-08-01 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Catalyst system for the polymerization of olefins
EP2630169A1 (de) 2010-10-19 2013-08-28 Basell Poliolefine Italia S.r.l. Verfahren zur polymerisierung von olefinen
CN102453127B (zh) * 2010-10-19 2013-06-05 中国石油化工股份有限公司 用于烯烃聚合催化剂的球形载体及其制备方法
US8227370B2 (en) 2010-11-10 2012-07-24 Basf Corporation High activity catalyst component for olefin polymerization and method of using the same
RU2591849C2 (ru) 2010-12-24 2016-07-20 Базелль Полиолефин Италия С.Р.Л. Аддукты дихлорида магния и этанола и получаемые из них каталитические компоненты
EP2694209A1 (de) 2011-04-01 2014-02-12 Basell Poliolefine Italia S.r.l. Katalysatorkomponenten zur olefinpolymerisierung und daraus gewonnenen katalysatoren
WO2012143303A1 (en) 2011-04-18 2012-10-26 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Magnesium dichloride-alcohol adducts and catalyst components obtained therefrom
EP2518090A1 (de) 2011-04-28 2012-10-31 Basell Poliolefine Italia S.r.l. Katalysatorkomponenten zur Olefinpolymerisierung und daraus gewonnenen Katalysatoren
WO2012160574A2 (en) * 2011-05-17 2012-11-29 Reliance Indusries Ltd. Controlled morphology high activity polyolefin catalyst system
CN102796132B (zh) * 2011-05-27 2014-11-05 中国石油化工股份有限公司 一种球形卤化镁加合物及其制备方法和应用
ITMI20120877A1 (it) 2011-05-27 2012-11-28 Beijing Res Inst Of Chemi Cal Industry Addotto di alogenuro di magnesio, componente catalitico/catalizzatore comprendente addotto di alogenuro di magnesio e sua preparazione.
WO2012168140A1 (en) 2011-06-09 2012-12-13 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Pre-polymerized catalyst components for the polymerization of olefins
US9034783B2 (en) 2011-06-24 2015-05-19 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Catalyst components for the polymerization of olefins
KR101943129B1 (ko) 2011-08-08 2019-04-17 바셀 폴리올레핀 이탈리아 에스.알.엘 마그네슘 디클로라이드-에탄올 부가물 및 이로부터 수득한 촉매 성분
EP2583985A1 (de) 2011-10-19 2013-04-24 Basell Poliolefine Italia S.r.l. Katalysatorkomponenten für die Polymerisation von Olefinen
EP2583983A1 (de) 2011-10-19 2013-04-24 Basell Poliolefine Italia S.r.l. Katalysator-Komponente zur Olefinpolymerisation
EP3118226A1 (de) 2011-11-21 2017-01-18 BASF Corporation Hochaktiver katalysator für olefinpolymerisation
US8765626B2 (en) 2011-11-30 2014-07-01 Basf Corporation Internal donor structure for olefin polymerization catalysts and methods of making and using same
WO2013083576A1 (en) 2011-12-05 2013-06-13 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Propylene terpolymers
EP2607386A1 (de) 2011-12-23 2013-06-26 Basell Poliolefine Italia S.r.l. Vorpolymerisierte Katalysatorkomponenten zur Polymerisierung von Olefinen
EP2607387A1 (de) 2011-12-23 2013-06-26 Basell Poliolefine Italia S.r.l. Vorpolymerisierte Katalysatorkomponenten zur Polymerisierung von Olefinen
EP2636687A1 (de) 2012-03-07 2013-09-11 Basell Poliolefine Italia S.r.l. Katalysatorkomponenten zur Olefinpolymerisation
EP2666793A1 (de) 2012-05-21 2013-11-27 Basell Poliolefine Italia S.r.l. Terpolymer auf Propylenbasis
EP2666792A1 (de) 2012-05-23 2013-11-27 Basell Poliolefine Italia S.r.l. Katalysatorbestandteil zur Olefinpolymeriation
EP2671894A1 (de) 2012-06-08 2013-12-11 Basell Poliolefine Italia S.r.l. Katalysatorkomponenten zur Polymerisation von Buten-1
EP2692743A1 (de) * 2012-08-03 2014-02-05 Basell Poliolefine Italia S.r.l. Magnesium-Dichlorid-Alkohol-Addukte und dadurch erhaltene Katalysatorkomponenten
EP2712874A1 (de) 2012-09-26 2014-04-02 Basell Poliolefine Italia S.r.l. Katalysatorkomponenten für die Polymerisation von Olefinen
EP2712875A1 (de) 2012-09-28 2014-04-02 Basell Poliolefine Italia S.r.l. Katalysatorkomponenten für die Polymerisation von Olefinen
EP2738212A1 (de) 2012-11-28 2014-06-04 Basell Polyolefine GmbH Polyethylenzusammensetzung mit hohen mechanischen Eigenschaften
EP2738213A1 (de) 2012-11-28 2014-06-04 Basell Polyolefine GmbH Polyethylenzusammensetzung mit hohem Schwellverhältnis
EP2738211A1 (de) 2012-11-28 2014-06-04 Basell Polyolefine GmbH Polyethylenzusammensetzung mit hohem Schwellverhältnis
EP3109276B1 (de) 2012-10-22 2023-01-25 Basell Polyolefine GmbH Polyethylenzusammensetzung mit hohen mechanischen eigenschaften
MX366406B (es) 2012-10-22 2019-07-08 Basell Polyolefine Gmbh Composicion de polietileno que tiene una proporcion alta de dilatacion.
CA2887332C (en) 2012-10-22 2017-05-02 Basell Polyolefine Gmbh Polyethylene composition having high swell ratio
US9790299B2 (en) 2012-11-08 2017-10-17 Reliance Industries Limited Process of polymerization of propylene
EP2746299A1 (de) 2012-12-19 2014-06-25 Basell Poliolefine Italia S.r.l. Mehrstufiges Verfahren zur Polymerisierung von Ethylen
EP2754678A1 (de) 2013-01-14 2014-07-16 Basell Poliolefine Italia S.r.l. Verfahren zur Herstellung von Ethylenpolymeren
EP2757114A1 (de) 2013-01-18 2014-07-23 Basell Poliolefine Italia S.r.l. Katalysatorkomponenten zur Olefinpolymerisation
EP2961779B1 (de) 2013-02-27 2019-05-08 Basell Polyolefine GmbH Polyethylenverfahren und zusammensetzungen davon
US8933180B2 (en) 2013-03-14 2015-01-13 Basf Corporation Internal and external donor compounds for olefin polymerization catalysts IV
US9284392B2 (en) 2013-03-15 2016-03-15 Basf Corporation Mixed internal donor structures for 1-olefin polymerization catalysts
EP2787014A1 (de) 2013-04-05 2014-10-08 Basell Poliolefine Italia S.r.l. Katalysatorkomponenten zur Olefinpolymerisation
EP2803678A1 (de) 2013-05-14 2014-11-19 Basell Poliolefine Italia S.r.l. Katalysatorkomponenten für die Polymerisation von Olefinen
EP2816062A1 (de) 2013-06-18 2014-12-24 Basell Poliolefine Italia S.r.l. Vorpolymerisierte Katalysatorkomponenten zur Polymerisierung von Olefinen
EP2818508A1 (de) 2013-06-25 2014-12-31 Basell Polyolefine GmbH Polyethylenzusammensetzung mit hoher Schlag- und Spannungsrissbeständigkeit
EP2818509A1 (de) 2013-06-25 2014-12-31 Basell Polyolefine GmbH Polyethylenzusammensetzung zum Blasformen mit hoher Spannungsrissbeständigkeit
CN104558282B (zh) 2013-10-18 2017-02-15 中国石油化工股份有限公司 用于烯烃聚合的催化剂组分及其制备方法和用于烯烃聚合的催化剂与应用
SG11201603004RA (en) 2013-10-18 2016-05-30 China Petroleum & Chemical Spherical carriers for olefin polymerization catalyst, catalyst components, catalyst, and preparation methods therefor
BR112016011584B1 (pt) * 2013-12-19 2022-02-08 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Processo para preparar um aduto de mgcl2-álcool
CN106232643B (zh) 2014-05-06 2019-02-26 巴塞尔聚烯烃意大利有限公司 无规丙烯-乙烯共聚物及其制备方法
US9663595B2 (en) 2014-08-05 2017-05-30 W. R. Grace & Co. —Conn. Solid catalyst components for olefin polymerization and methods of making and using the same
US9738736B2 (en) 2014-08-12 2017-08-22 W. R. Grace & Co.-Conn Combined internal donor system for Ziegler-Natta polyolefin catalysts and methods of making and using same
CN105732855B (zh) * 2014-12-11 2019-04-05 中国石油天然气股份有限公司 用于烯烃聚合的主催化剂组分和催化剂
US9637575B2 (en) 2014-12-31 2017-05-02 W. R. Grace & Co. -Conn. Catalyst system, olefin polymerization catalyst components comprising at least an internal electron donor compound, and methods of making and using the same
US10030082B2 (en) 2015-03-10 2018-07-24 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Catalyst components for the polymerization of olefins
WO2016142377A1 (en) 2015-03-12 2016-09-15 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Catalyst components for the polymerization of olefins
WO2016146578A1 (en) 2015-03-19 2016-09-22 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Propylene based terpolymer
WO2016184884A1 (en) 2015-05-19 2016-11-24 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Catalyst components for the polymerization of olefins
ES2724406T3 (es) 2015-06-26 2019-09-10 Basell Polyolefine Gmbh Composiciones de polietileno para películas
RU2688145C1 (ru) 2015-06-26 2019-05-20 Базелл Полиолефин Гмбх Состав полиэтилена, обладающий высокими механическими свойствами и технологичностью при обработке
CN107690443B (zh) 2015-06-26 2020-08-25 巴塞尔聚烯烃股份有限公司 具有高力学性能和加工性能的聚乙烯组合物
PL3331940T3 (pl) 2015-08-06 2019-11-29 Basell Poliolefine Italia Srl Kompozycja zawierająca terpolimery propyleno-etyleno-1-butenowe
EP3331702B1 (de) 2015-08-06 2020-10-14 Basell Poliolefine Italia S.r.l. Folie mit propylen-ethylen-1-butenterpolymeren
ES2784698T3 (es) 2015-09-11 2020-09-30 Basell Poliolefine Italia Srl Proceso para la preparación de componentes catalizadores para la polimerización de olefinas
US10316122B2 (en) 2015-11-05 2019-06-11 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Heterophasic propylene copolymers
US10604645B2 (en) 2015-12-21 2020-03-31 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Olefin polymerization process in the presence of antistatic composition
US11021555B2 (en) 2016-07-15 2021-06-01 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Catalyst for the polymerization of olefins
WO2018067367A1 (en) 2016-10-06 2018-04-12 W.R. Grace & Co.-Conn. Procatalyst composition made with a combination of internal electron donors
EP3535303B1 (de) 2016-11-04 2023-10-04 Basell Poliolefine Italia S.r.l. Verfahren zur polymerisierung von olefinen
JP6698948B2 (ja) 2016-11-17 2020-05-27 バーゼル・ポリオレフィン・ゲーエムベーハー 高いスウェル比を有するポリエチレン組成物
BR112019008227B1 (pt) 2016-11-18 2022-12-06 Basell Poliolefine Italia S.R.L Componentes catalisadores para a polimerização de olefinas
BR112019010107B1 (pt) 2016-11-24 2022-11-01 Basell Polyolefine Gmbh Composição de polietileno para moldagem por sopro, artigos fabricados compreendendo a mesma e processo para sua preparação
KR102233320B1 (ko) 2016-11-24 2021-03-30 바젤 폴리올레핀 게엠베하 높은 응력 균열 저항을 갖는 블로우 성형용 폴리에틸렌 조성물
US10570277B2 (en) 2016-11-24 2020-02-25 Basell Polyolefine Gmbh Polyethylene composition for blow molding having high stress cracking resistance
CN109983070B (zh) 2016-12-05 2020-04-03 巴塞尔聚烯烃意大利有限公司 多相丙烯共聚物
BR112019011717B1 (pt) 2016-12-19 2022-11-01 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Componente catalisador para a polimerização de olefinas, catalisadores obtidos a partir dos mesmos e processo para a (co)polimerização de olefinas
EP3570969B2 (de) 2017-01-20 2024-05-15 Basell Poliolefine Italia S.r.l. Verfahren zum zuführen einer flüssigkeit in einen gasphasen-polymerisationsreaktor
EP3621995A1 (de) 2017-05-12 2020-03-18 Basell Poliolefine Italia S.r.l. Verfahren zur aktivierung eines katalysators zur polymerisation von ethylen
BR112019022083A2 (pt) 2017-05-18 2020-05-05 Basell Poliolefine Italia Srl componentes catalisadores para a polimerização de olefinas
CN110662801B (zh) 2017-05-30 2022-04-08 巴塞尔聚烯烃意大利有限公司 多相丙烯共聚物
US11149101B2 (en) 2017-07-19 2021-10-19 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Propylene copolymers
CN111094362B (zh) 2017-09-15 2021-04-16 巴塞尔聚烯烃意大利有限公司 用于烯烃聚合的催化剂组分的制备方法
CN111372953A (zh) 2017-12-14 2020-07-03 巴塞尔聚烯烃意大利有限公司 二氯化镁-醇加合物和由此获得的催化剂组分
JP7314144B2 (ja) * 2018-02-05 2023-07-25 バーゼル・ポリオレフィン・イタリア・ソチエタ・ア・レスポンサビリタ・リミタータ オレフィン重合用成分および触媒
MX2020011175A (es) 2018-05-14 2020-11-12 Basell Polyolefine Gmbh Composicion de polietileno que tiene una alta relacion de hinchamiento, resistencia a la fractura por estres ambiental (fnct) y resistencia al impacto.
FI3837290T3 (fi) 2018-08-14 2023-06-13 Basell Poliolefine Italia Srl Komponentteja ja katalyyttejä olefiinien polymerisoimiseksi
EP3841132A1 (de) 2018-08-22 2021-06-30 Basell Poliolefine Italia S.r.l. Random-propylen-ethylen-copolymere
US11845854B2 (en) 2018-09-20 2023-12-19 Basell Polyolefine Gmbh Polyethylene composition for films
BR112021002956A2 (pt) 2018-09-20 2021-05-11 Basell Poliolefine Italia S.R.L. terpolímero de propileno
KR102375728B1 (ko) 2018-10-01 2022-03-16 바셀 폴리올레핀 이탈리아 에스.알.엘 올레핀의 중합용 전구체 및 촉매 성분
CN112969727B (zh) 2018-12-04 2022-11-11 巴塞尔聚烯烃意大利有限公司 制备彩色聚丙烯的方法
FI3894448T3 (fi) 2018-12-14 2023-03-19 Basell Poliolefine Italia Srl Katalyyttikomponentteja olefiinien polymerisoimiseksi
US20220081497A1 (en) * 2019-01-09 2022-03-17 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Catalyst components for the polymerization of olefins
WO2020207880A1 (en) 2019-04-11 2020-10-15 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Process for the preparation of polypropylene
JP7283203B2 (ja) 2019-04-25 2023-05-30 住友化学株式会社 プロピレン重合体の製造方法
US20220306848A1 (en) 2019-06-07 2022-09-29 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Propylene polymer fibers
ES2947883T3 (es) 2019-06-13 2023-08-23 Basell Poliolefine Italia Srl Composición de polímero a base de propileno
EP3994184B1 (de) 2019-07-03 2024-05-01 Basell Poliolefine Italia S.r.l. Katalysatorkomponenten zur polymerisierung von olefinen
US20220403059A1 (en) 2019-11-20 2022-12-22 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Process for the preparation of a catalyst component and components therefrom obtained
EP4069754A1 (de) 2019-12-04 2022-10-12 Basell Poliolefine Italia S.r.l. Katalysator zur polymerisation von olefinen
FI4073130T3 (fi) 2019-12-11 2024-01-25 Basell Poliolefine Italia Srl Katalyyttikomponentteja olefiinien polymerisoimiseksi
EP4127055A1 (de) 2020-03-30 2023-02-08 Basell Poliolefine Italia S.r.l. Propylenpolymerzusammensetzung
JP2021161216A (ja) 2020-03-31 2021-10-11 住友化学株式会社 オレフィン重合用固体触媒成分
CN115996844A (zh) 2020-07-24 2023-04-21 巴塞尔聚烯烃意大利有限公司 用于屋顶应用的聚烯烃组合物
EP4192688A1 (de) 2020-08-07 2023-06-14 Basell Poliolefine Italia S.r.l. Weiche und flexible polyolefinzusammensetzung
US20230416424A1 (en) 2020-10-26 2023-12-28 China Petroleum & Chemical Corporation Solid component for preparing olefin polymerization catalyst, and preparation method therefor and application thereof
US20240059885A1 (en) 2020-12-14 2024-02-22 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Ultrasoft polyolefin composition
WO2022167182A1 (en) 2021-02-08 2022-08-11 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Polyolefin composition for functional films
CN116761721A (zh) 2021-02-26 2023-09-15 巴塞尔聚烯烃股份有限公司 用于挤出增材制造的印刷平台
WO2022189270A1 (en) 2021-03-09 2022-09-15 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Propylene based polymer composition
US20240218091A1 (en) 2021-04-06 2024-07-04 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Pre-polymerized catalyst components for the polymerization of olefins
JP2024519028A (ja) 2021-06-10 2024-05-08 バーゼル・ポリオレフィン・イタリア・ソチエタ・ア・レスポンサビリタ・リミタータ ポリプロピレン組成物およびそれで製造された光源用カバー
WO2022263212A1 (en) 2021-06-16 2022-12-22 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Filled polyolefin composition
WO2023285114A1 (en) 2021-07-12 2023-01-19 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Filled polyolefin composition
EP4373867A1 (de) 2021-07-23 2024-05-29 Basell Polyolefine GmbH Polyethylenzusammensetzung zum blasformen mit hohem quellverhältnis, hoher schlagzähigkeit und hohem zugmodul
EP4155324A3 (de) 2021-09-22 2023-05-03 Sumitomo Chemical Company, Limited Verfahren zur herstellung einer festen katalysatorkomponente zur olefin-polymerisation, verfahren zur herstellung eines katalysators zur olefin-polymerisation und verfahren zur herstellung eines olefin-polymers
CN118055858A (zh) 2021-10-28 2024-05-17 巴塞尔聚烯烃股份有限公司 增强聚丙烯组合物
CN118234796A (zh) 2021-12-14 2024-06-21 巴塞尔聚烯烃意大利有限公司 丙烯基聚合物组合物
WO2023117512A1 (en) 2021-12-23 2023-06-29 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Soft polyolefin composition
JP2023103559A (ja) 2022-01-14 2023-07-27 住友化学株式会社 ヘテロファジックプロピレン重合材料およびオレフィン重合体
WO2023213536A1 (en) 2022-05-06 2023-11-09 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Plastic material and shaped article obtained therefrom
WO2023247227A1 (en) 2022-06-20 2023-12-28 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Multilayer film
WO2024028042A1 (en) 2022-08-03 2024-02-08 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Polypropylene composition for heat sealable films
WO2024056727A1 (en) 2022-09-15 2024-03-21 Basell Polyolefine Gmbh Polyethylene composition for blow molding having an improved swell behavior
WO2024056729A1 (en) 2022-09-15 2024-03-21 Basell Polyolefine Gmbh Polyethylene composition for blow molding having an improved swell behavior
WO2024056725A1 (en) 2022-09-15 2024-03-21 Basell Polyolefine Gmbh Polyethylene composition for blow molding having an improved swell behavior
WO2024068382A1 (en) 2022-09-27 2024-04-04 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Catalyst components for the polymerization of olefins
WO2024083610A1 (en) 2022-10-20 2024-04-25 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Polypropylene composition with good sealing properties
WO2024099691A1 (en) 2022-11-07 2024-05-16 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Polyolefin composition containing a recycled material
WO2024132732A1 (en) 2022-12-19 2024-06-27 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Colored thermoplastic composition

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3953414A (en) * 1972-09-13 1976-04-27 Montecatini Edison S.P.A., Catalysts for the polymerization of olefins to spherically shaped polymers
IT1098272B (it) * 1978-08-22 1985-09-07 Montedison Spa Componenti,di catalizzatori e catalizzatori per la polimerizzazione delle alfa-olefine
IT1136627B (it) * 1981-05-21 1986-09-03 Euteco Impianti Spa Catalizzatore supportato per la polimerizzazione di etilene
IT1154555B (it) * 1982-11-11 1987-01-21 Anic Spa Procedimento per la preparazione di polimeri dell'etilene e catalizzatore relativo
IT1230134B (it) * 1989-04-28 1991-10-14 Himont Inc Componenti e catalizzatori per la polimerizzazione di olefine.
IT1230133B (it) * 1989-04-28 1991-10-14 Himont Inc Composizioni polipropileniche plasto-elastiche
FI85277C (fi) * 1989-07-28 1992-03-25 Neste Oy Foerfarande foer framstaellning av katalysatorkomponenter foer polymerisation av polyeten med relativt smal molmassafoerdelning.
US5234879A (en) * 1990-12-19 1993-08-10 Neste Oy Method for the modification of catalysts intended for the polymerization of olefins
US5710229A (en) * 1991-05-09 1998-01-20 Borealis Holding A/S Large-pole polyolefin, a method for its production and a procatalyst containing a transesterification product of a lower alcohol and a phthalic acid ester
FI92327C (fi) * 1991-11-29 1994-10-25 Borealis Holding As Menetelmä tasakokoisia hiukkasia omaavan olefiinipolymerointikatalyytin valmistamiseksi
FI90248C (fi) * 1991-11-29 1994-01-10 Borealis As Menetelmä hiukkasmaisen kantajan valmistamiseksi olefiinipolymerointikatalyyttiä varten
IT1262935B (it) * 1992-01-31 1996-07-22 Montecatini Tecnologie Srl Componenti e catalizzatori per la polimerizzazione di olefine
JPH0820607A (ja) * 1994-07-07 1996-01-23 Chisso Corp オレフィン重合触媒成分用担体の製造方法
JPH0820608A (ja) * 1994-07-07 1996-01-23 Chisso Corp オレフィン重合用固体触媒成分の製造方法
JPH08127615A (ja) * 1994-09-06 1996-05-21 Chisso Corp オレフィン重合用固体触媒成分を製造する方法
TW400342B (en) * 1994-09-06 2000-08-01 Chisso Corp A process for producing a solid catalyst component for olefin polymerization and a process for producing an olefin polymer
JP3471099B2 (ja) * 1994-11-25 2003-11-25 昭和電工株式会社 オレフィン重合用触媒担体の製造方法
JPH09176225A (ja) * 1995-12-21 1997-07-08 Chisso Corp オレフィン重合触媒成分用担体、オレフィン重合触媒成分およびオレフィン重合触媒
US5849655A (en) * 1996-12-20 1998-12-15 Fina Technology, Inc. Polyolefin catalyst for polymerization of propylene and a method of making and using thereof
ATE222931T1 (de) * 1997-02-17 2002-09-15 Borealis Gmbh Träger für olefinpolymerisationskatalysatoren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10124955B4 (de) * 2000-05-19 2020-03-19 China Petroleum & Chemicals Corporation Magnesiumchlorid-Alkohol-Träger und daraus hergestellte Olefin-Polymerisationskatalysator-Verbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
JP5380352B2 (ja) 2014-01-08
EP0914351A1 (de) 1999-05-12
JP4531137B2 (ja) 2010-08-25
JP2010241813A (ja) 2010-10-28
WO1998044009A1 (en) 1998-10-08
ES2213898T3 (es) 2004-09-01
HUP0001557A3 (en) 2010-01-28
JP2000512309A (ja) 2000-09-19
MXPA01010260A (es) 2002-03-27
ZA982532B (en) 1998-09-30
BR9804806A (pt) 1999-08-17
TW482778B (en) 2002-04-11
CN1226901A (zh) 1999-08-25
US6127304A (en) 2000-10-03
AU736901B2 (en) 2001-08-02
ID20547A (id) 1999-01-14
CA2257131A1 (en) 1998-10-08
NO985578D0 (no) 1998-11-27
EP0914351B1 (de) 2004-02-18
CZ434398A3 (cs) 1999-08-11
MY126510A (en) 2006-10-31
HUP0001557A2 (hu) 2000-09-28
CN102093397A (zh) 2011-06-15
US6437061B1 (en) 2002-08-20
NO985578L (no) 1999-01-27
AU7209098A (en) 1998-10-22
IL127230A (en) 2004-07-25
DE69821710D1 (de) 2004-03-25
ATE259832T1 (de) 2004-03-15
CN102093397B (zh) 2016-04-20
AR012194A1 (es) 2000-09-27
CA2257131C (en) 2008-01-08
CZ296873B6 (cs) 2006-07-12
IL127230A0 (en) 1999-09-22
TR199802467T1 (xx) 2001-07-23
RU2197503C2 (ru) 2003-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69821710T2 (de) Magnesiumdihalogenid/alkohol addukte, verfahren zu ihrer herstellung und damit hergestellte katalysatorbestandteile
DE60029714T2 (de) Bestandteile und katalysatoren für die olefinpolymerisation
DE69921918T2 (de) Vorpolymerisierte katalysatorbestandteile für die olefinpolymerisation
DE69802491T2 (de) Komponenten und katalysatoren für die polymerisation von olefinen
DE69802059T2 (de) Katalysatorkomponente und katalysatoren für die polymerisation von olefinen
US6686307B2 (en) Magnesium dichloride-alcohol adducts
DE69034205T2 (de) Verfahren zur Polymerisation von Olefinen
DE69813444T2 (de) Katalysatorkomponenten und katalysatoren für die polymerisation von olefinen
US6407028B1 (en) Magnesium dichloride-alcohol adducts, process for their preparation and catalyst components obtained therefrom
DE3107334C2 (de) Verfahren zur Polymerisation von Propylen oder zu dessen Copolymerisation mit Ethylen oder Buten-(1) in Gegenwart eines voraktivierten Katalysators
DE69115997T2 (de) Herstellung eines Katalysatorvorläufers
DE69108975T2 (de) Gasphaseverfahren für Olefinpolymerisation.
DE69205960T3 (de) Verfahren zur Herstellung von linearen Polyäthylenen mit niedriger Dichte.
DE60029399T2 (de) Komponente und katalysator für die polymerisation von olefinen
DE69809531T2 (de) Bestandteile und katalysatoren für die olefinpolymerisation
DE2933997A1 (de) Katalysatorkomponenten und katalysatoren fuer die polymerisation von alpha -olefinen
DE3028759A1 (de) Katalysatoren fuer die polymerisation und copolymerisation von olefinen, deren herstellung und mit ihnen durchgefuehrtes polymerisationsverfahren
DE69113408T2 (de) Magnesiumchloridteilchen mit polyedrischer Struktur, katalytische Zusammensetzung auf diesem Teilchen aufgebracht, Verfahren zur Herstellung davon und Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen mit der katalytischen Zusammensetzung.
DE60224205T2 (de) Komponenten und katalysatoren für die polymerisation von olefinen
DE3004768C2 (de)
KR20050046652A (ko) 마그네슘 디클로라이드-에탄올 첨가 생성물 및 이로부터수득되는 촉매 성분
DE3148229A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyolefinwachsen
DE3538099A1 (de) Verfahren zur homo- und mischpolymerisation von olefinen
DE3003327A1 (de) Katalysator und verfahren zur herstellung von olefinpolymerisaten
DE60317903T2 (de) Katalysatorsystem für die polymerisation von olefinen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition