DE602004002330T2 - Vegetationsästungsvorrichtung - Google Patents

Vegetationsästungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE602004002330T2
DE602004002330T2 DE602004002330T DE602004002330T DE602004002330T2 DE 602004002330 T2 DE602004002330 T2 DE 602004002330T2 DE 602004002330 T DE602004002330 T DE 602004002330T DE 602004002330 T DE602004002330 T DE 602004002330T DE 602004002330 T2 DE602004002330 T2 DE 602004002330T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting device
branch
branch cutting
arms
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004002330T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004002330D1 (de
Inventor
David Barker
Kevin Stones
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Black and Decker Inc
Original Assignee
Black and Decker Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Black and Decker Inc filed Critical Black and Decker Inc
Publication of DE602004002330D1 publication Critical patent/DE602004002330D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004002330T2 publication Critical patent/DE602004002330T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G3/00Cutting implements specially adapted for horticultural purposes; Delimbing standing trees
    • A01G3/08Other tools for pruning, branching or delimbing standing trees
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G3/00Cutting implements specially adapted for horticultural purposes; Delimbing standing trees
    • A01G3/08Other tools for pruning, branching or delimbing standing trees
    • A01G3/085Motor-driven saws for pruning or branching
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G3/00Cutting implements specially adapted for horticultural purposes; Delimbing standing trees
    • A01G3/08Other tools for pruning, branching or delimbing standing trees
    • A01G3/085Motor-driven saws for pruning or branching
    • A01G3/086Chain saws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B17/00Chain saws; Equipment therefor
    • B27B17/0008Means for carrying the chain saw, e.g. handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B17/00Chain saws; Equipment therefor
    • B27B17/0083Attachments for guiding or supporting chain saws during operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B17/00Chain saws; Equipment therefor
    • B27B17/12Lubricating devices specially designed for chain saws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B17/00Chain saws; Equipment therefor
    • B27B17/14Arrangements for stretching the chain saw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B33/00Sawing tools for saw mills, sawing machines, or sawing devices
    • B27B33/14Saw chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G19/00Safety guards or devices specially adapted for wood saws; Auxiliary devices facilitating proper operation of wood saws
    • B27G19/003Safety guards or devices specially adapted for wood saws; Auxiliary devices facilitating proper operation of wood saws for chain saws

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Harvesting Machines For Specific Crops (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Adjustment And Processing Of Grains (AREA)
  • Hydroponics (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Astschneideinrichtung und hat insbesondere, aber nicht ausschließlich, Bedeutung bei einer solchen Einrichtung, die für Gartenarbeiten verwendet wird.
  • Es gibt eine sehr große Anzahl an Werkzeugen, die dem modernen Gärtner zur Verfügung stehen und verwendet werden können, um das Wachstum von Pflanzenteilen unter Kontrolle zu halten. Der Begriff "Gärtner" soll so verstanden werden, dass nicht nur kleine Gärten umfasst sind, sondern auch größere Gartenanlagen. Unabhängig von der Art der Gartenarbeiten besteht jedoch eine Notwendigkeit, die Wachstumsgeschwindigkeit von Pflanzen unter Kontrolle zu halten, und zwar entweder aus ästhetischen Gründen oder aus anderen Gründen, wie zum Beispiel der Ernteertrag, etc.
  • Unter den vielen Werkzeugen, die zur Verfügung stehen, um das Wachstum von Pflanzenteilen unter Kontrolle zu halten, gibt es beispielsweise Gartenscheren zum Entästen oder Schneiden von "dünnen" Pflanzenteilen, wie zum Beispiel Gras oder Blätter oder dünne Zweige etc. Gartenscheren arbeiten durch das Verschwenken von einem Paar Klingen, die relativ zueinander in parallelen Ebenen angeordnet sind, so dass Scherkräfte auf Pflanzenteile aufgebracht werden, die sich in dem Winkel zwischen den Klingen befinden, wobei die Schneidkraft durch manuelle Kraft des Benutzers erzeugt werden muss, und zwar über die Griffe, die an den Klingen angebracht sind. Die Größe oder Dicke von Pflanzenteilen, die mit Gartenscheren geschnitten werden können, ist durch das Ausmaß an manueller Kraft begrenzt, die auf üblicherweise von einem durchschnittlichen Benutzer auf die Griffe aufgebracht werden kann. Bekannte Gartenscheren haben außerdem den Nachteil, dass der Vorgang des Schwenkens der Arme der Gartenschere relativ zueinander, um das Schneiden zu bewirken, dazu führt, dass die zu schneidenden Pflanzenteile aus dem Spalt zwischen den Klingen der Gartenschere herausgedrückt werden, was es schwieriger macht, ein Schneiden der Pflanzenteile zu bewirken.
  • Am anderen Ende der Skala sind Heckenscheren und sogenannte Kettensägen zu finden, die zum Schneiden von "dicken" Pflanzenteilen verwendet werden, wie zum Beispiel Bäume (unabhängig davon, ob kleinere Äste oder der ganze Baum).
  • Außerdem gibt es kleinere Werkzeuge, wie zum Beispiel Pflanzenscheren oder Blumenscheren, die für präzisere Ausästungs- oder Schneidvorgänge verwendet werden.
  • In jedem Fall ist es offensichtlich, dass der moderne Gärtner immer häufiger ein Werkzeug wählt, das speziell für den bestimmten Typ des gewünschten Ausästungsvorgangs geeignet ist. Beispielsweise und unter Bezugnahme auf die obigen Anmerkungen werden vermutlich Blumenscheren gewählt, wenn leichte Ausästungsarbeiten erforderlich sind, wie zum Beispiel für Blumen. Wenn andererseits Büsche ausgeästet werden sollen oder Gras zu schneiden ist, dann werden häufig Gartenscheren gewählt.
  • Es gibt jedoch in dem Angebot von Werkzeugen eine Lücke, wenn man sich von "dünnen" Büschen hin zu "dicken" Bäumen bewegt. Sehr oft haben Pflanzenteile eine solche Größe und Eigenschaften (wie zum Beispiel größere Büsche oder kleine Bäume), so dass entweder die Härte oder der Astdurchmesser für Gartenscheren oder Heckenscheren zu groß ist, die Verwendung der Kettensäge jedoch unnötig aufwendig wäre.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Astschneideinrichtung zur Verfügung zu stellen, mit Hilfe derer zumindest die obigen Nachteile überwunden werden, indem eine neuartige Form von Werkzeug zur Verfügung gestellt wird, das genau diese Lücke ausfüllt. Durch Bereitstellen eines solchen Werkzeugs wird ein kompaktes und sicheres Gerät zur Verfügung gestellt, mit Hilfe dessen das Ausästen von "dicken" Pflanzenteilen möglich ist, ohne dass ein starkes und insbesondere gefährliches Werkzeug verwendet werden muss, wie beispielsweise eine Kettensäge.
  • Ein bekannter Typ von Kettensäge ist in der US 4,294,012 offenbart und weist ein Schutzmittel auf, das relativ zu einem Blatt der Kettensäge schwenkbar ist und sich in einer Ebene parallel zu der Ebene des Blattes der Kettensäge befindet, um zu ermöglichen, dass das Schutzmittel entweder hinter einen zu sägenden Ast eingesetzt wird, um die Neigung des zu sägenden Astes zu vermindern, das Kettensägeblatt einzuschnüren, oder um kleine zu sägende Äste zu greifen und sie in die Kettensäge zu drücken. Die Kettensäge hat einen ersten Griff, der an dem Kettensägenkörper angeordnet ist, und einen zweiten Griff, der mit dem Schutzmittel verbunden ist, so dass das Schutzmittel relativ zu dem Kettensägeblatt verschwenkt werden kann, indem die Griffe relativ zueinander verschwenkt werden.
  • Diese Anordnung leidet jedoch unter dem Nachteil, dass der Motor, der die Schneidkette antreibt, allgemein die schwerste Komponente der Säge ist und mit einigem Abstand von der Achse angeordnet ist, um welche die der erste und der zweite Griff relativ zueinander schwenken. Dies wiederum führt dazu, dass die Kettensäge schwieriger zu bedienen ist, da beträchtliche Kräfte auf die Griffe aufgebracht werden müssen, um diese relativ zueinander zu schwenken.
  • Es ist Aufgabe bevorzugter Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung, die obigen Nachteile des Standes der Technik zu überwinden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Astschneideinrichtung vorgesehen, mit:
    einem Paar Arme, die zur relativen Verschwenkung zueinander um eine erste Achse angepasst sind, um den Winkel zwischen den Armen einzustellen, wobei jeder Arm mindestens einen jeweiligen Griffbereich hat, der zum Ergreifen durch den Benutzer angepasst ist;
    einem Motor mit einem um eine zweite Achse drehbaren Ausgangsdrehantrieb;
    einem endlosen, flexiblen Schneidelement, das an einer Abstützung befestigt und angepasst ist, um durch den Ausgangsdrehantrieb relativ zur Abstützung angetrieben zu werden, um zugeführte Pflanzenteile zu schneiden; und
    mindestens einem Greifelement, das zur Bewegung relativ zum Schneidelement durch Schwenken der Arme relativ zueinander angepasst ist, um Pflanzenteile zwischen dem Greifelement und dem Schneidelement zu greifen;
    wobei der Ausgangsdrehantrieb benachbart zur ersten Achse angeordnet ist.
  • Durch Vorsehen eines Ausgangsdrehantriebs benachbart zur ersten Achse wird der Vorteil erreicht, dass der mechanische Vorteil der Einrichtung maximiert wird, indem die Kräfte minimiert werden, die auf die Arme aufgebracht werden müssen, um die Arme relativ zueinander zu schwenken, wodurch es wiederum leichter wird, die Einrichtung zu bedienen.
  • Die erste Achse kann im Wesentlichen parallel zur ersten Achse verlaufen.
  • Der Motor kann einen benachbart zur ersten Achse angeordneten Schwerpunkt haben.
  • Das mindestens eine Greifelement kann mit mindestens einem Vorsprung zum Widerstehen der Drehung der zwischen Greifelement und Schneidelement gegriffenen Pflanzenteile relativ zum Greifelement versehen sein.
  • Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass der Schneidvorgang noch besser unterstützt wird.
  • Das mindestens eine Greifelement kann mindestens eine entsprechend gekrümmte Kante haben, die dem Schneidelement zugewandt ist.
  • Der zumindest eine Vorsprung kann durch einen jeweiligen Einschnitt in der gekrümmten Kante gebildet sein.
  • Das mindestens eine Greifelement kann schwenkbar bezüglich einem der Arme befestigt sein.
  • Der Motor kann an einem ersten Arm befestigt sein.
  • Die Astschneideinrichtung kann außerdem mindestens eine Leistungsquelle zum Antreiben des Motors aufweisen, wobei die mindestens eine Leistungsquelle am ersten Arm an einer Seite gegenüber dem Motor befestigt ist.
  • Durch Montieren von zumindest einer Leistungsquelle an dem ersten Arm an einer Seite davon gegenüber dem Motor wird der Vorteil erreicht, dass das Gewicht der Astschneideinrichtung so gleichmäßig wie möglich verteilt wird.
  • Vorzugsweise sind die Arme zwischen einer ersten Stellung, die Zugang zum Schneidelement ermöglicht, und einer zweiten Stellung schwenkbar, in der das Schneidelement im Wesentlichen unzugänglich ist.
  • Durch dieses Merkmal wird die Sicherheit der Einrichtung verbessert, wenn sich die Scherenanordnung in ihrer geschlossenen Stellung befindet. Es wird verhindert, dass der Benutzer versehentlich seine Finger oder Hände in Kontakt mit dem Schneidelement bringt – was natürlich vermieden werden soll.
  • Die Astschneideinrichtung kann außerdem erste Vorspannmittel zum Vorspannen der Arme in Richtung auf die zweite Stellung aufweisen.
  • Die Astschneideinrichtung kann ferner ein an dem ersten Arm vorgesehenes erstes Schutzelement und ein an dem zweiten Arm vorgesehenes zweites Schutzelement haben.
  • Das zweite Schutzelement kann zwischen einer ersten Stellung, in der es Zugang zum Schneidelement ermöglicht, und einer zweiten Stellung bewegbar sein, in der es den Zugang zum Schneidelement verhindert.
  • Dadurch wird Zugang zum Schneidelement zum Beispiel dann ermöglicht, wenn es ersetzt werden soll, wenn es abgenutzt ist.
  • Die Astschneideinrichtung kann außerdem zweite Vorspannmittel zum Vorspannen des zweiten Schutzelements in Richtung auf die zweite Stellung aufweisen.
  • Das zweite Schutzelement kann nur in die erste Stellung bewegbar sein, wenn sich die Arme in der zweiten Stellung befinden.
  • Das erste und/oder zweite Schutzelement können elastisch in Richtung auf das Schneidelement vorgespannt und von diesem unter Kraftaufbringung wegbewegbar sein.
  • Dies ist ein weiterer Sicherheitsmerkmal, durch das die Notwendigkeit vermieden wird, dass der Benutzer mit dem Schneidelement oder den Pflanzenteilen in dem Gebiet des Schneidelements in Kontakt kommt, es aber dem Schneidelement dennoch ermöglicht hindurchzutreten, und zwar mit den Pflanzenteilen.
  • Das erste und/oder zweite Schutzelement können erste Pflanzenteilrückhaltemittel mit einer Reihe von dem Schneidelement zugewandt angeordneten Vertiefungen und/oder Vorsprüngen aufweisen, um Festhalte- oder Rückhaltepunkte für Pflanzenteile zu bilden.
  • Dies ermöglicht es, dass zu schneidende Pflanzenteile in Anlage gegen das Schneidelement gehalten werden, und zwar durch die Benutzung der Schere selbst, wodurch die Wahrscheinlichkeit von Verletzungen der Hand oder von Fingern des Benutzers reduziert wird, die mit dem Schneidelement in Kontakt kommen. Da das Schneidelement angetrieben wird, stehen damit oft beträchtliche Bewegungen des Schneidelements in Beziehung, was anderenfalls dazu führen kann, dass die zu schneidenden Pflanzenteile fortbewegt werden, und es ist daher gewünscht, eine solche Bewegung gegen die durch das Schneidelement aufgebrachten Schneidkräfte zu begrenzen.
  • Das erste und/oder zweite Schutzelement können dem Schneidelement so zugeordnet sein, dass es durch das Pflanzenteil, durch das das Schneidelement hindurch schneiden muss, vom Schneidelement weg verlagerbar ist.
  • Das erste und zweite Schutzelement können zum Eingriff miteinander zumindest an benachbarten Enden entfernt von der Achse angepasst sein, wenn sich die Arme in der zweiten Stellung befinden.
  • Die Astschneideinrichtung kann außerdem ein drittes Schutzelement zum Verhindern des Zugangs zum Schneidelement an einem der Achse entfernten Ende aufweisen.
  • Das dritte Schutzelement kann angepasst sein, um das erste und das zweite Schutzelement zusammen zu verriegeln, wenn sich die Arme in der zweiten Stellung befinden.
  • Die Astschneideinrichtung kann außerdem erste Verriegelungsmittel zum lösbaren Verriegeln der Arme in der zweiten Stellung aufweisen.
  • Ein zweiter Arm kann zweite Pflanzenteilrückhaltemittel zum Zurückhalten von zwischen dem Paar Armen eingeführten Pflanzenteilen gegen Verlagerung aufweisen, wenn diese in Eingriff mit dem Schneidelement stehen.
  • Die zweiten Pflanzenteilrückhaltemittel können eine dem Schneidelement zugewandt angeordnete Reihe von Vertiefungen und/oder Vorsprüngen aufweisen, um Festhalte- oder Rückhaltepunkte für die Pflanzenteile zu bilden.
  • Die Reihe von Vorsprüngen kann mehrere Zähne aufweisen, die geneigt und dem Schneidelement zugewandt sind.
  • Der zweite Arm kann ein im Wesentlichen paralleles Paar Seitenwände aufweisen, die zwischen sich einen Kanal zur zumindest teilweisen Aufnahme des Schneidelements bilden, wenn diese durch Verschwenken in Richtung auf den zweiten Arm verlagert wird.
  • Die Astschneideinrichtung kann außerdem mindestens ein Anschlagelement zum Begrenzen der Schwenkverlagerung der Arme aufeinander zu aufweisen, um das Schneidelement in einer vorbestimmten Schwenkstellung bezüglich dem zweiten Arm zu halten, so dass es im Kanal aufgenommen gehalten wird.
  • Speziell dies ermöglicht es dem anderen Arm, die Pflanzenteile zu halten, wenn sie mit dem Schneidelement in Eingriff gebracht sind, da aber solche zu schneidenden Pflanzenteile quer über diesen beiden Armelementen liegen, werden sie, wenn das Schneidelement in den Kanal eintritt, ein komplettes Schneiden der Pflanzenteile bewirken, die auf diesem Paar von Seitenwänden gehalten sind.
  • Der Kanal kann eine sich zwischen den im Wesentlichen parallelen Seitenwänden erstreckende Innenfläche aufweisen, die eine Staub-Abfall fördernde Bande, an die mit einer Staub-Abfall-Abzugsöffnung in Verbindung steht.
  • Das Paar im Wesentlichen paralleler Seitenwände kann profiliert sein, um zumindest einen Teil des Schneidelements vollständig durch den Kanal hindurchtreten zu lassen, wenn das Schneidelement verschwenkend auf den anderen des Paares von Armen zu verlagert wird.
  • Die Seitenwände können ein V-förmiges Profil zur Aufnahme und zum Abstützen von zu schneidenden Pflanzenteilen in einem inneren Scheitelbereich aufweisen.
  • Die spezielle Verwendung eines V-förmigen Profils ermöglicht das genaue Halten von Pflanzenteilen verschiedener Durchmesser in einer vorbestimmten, normalerweise mittleren, Stellung relativ zu dem Schneidelement.
  • Der Ausgangsdrehantrieb des Motors kann ein Zähne aufweisendes Antriebsrad haben.
  • Der Motor kann ein Ausgangszahnrad haben, das zur Drehung um einen Achse im Wesentlichen parallel oder im Wesentlichen senkrecht zur Drehachse des Ausgangsdrehantriebes angepasst ist.
  • Das Schneidelement kann auf einem Stützelement befestigt und zur Drehung um dieses unter Einfluss des Ausgangsdrehantriebes angeordnet sein.
  • Das Stützelement kann ein angetriebenes Rad und ein Antriebsrad haben, um die sich das Schneidelement bewegt, wenn sich das Antriebsrad dreht.
  • Das Schneidelement kann sich in einer ersten Ebene drehen, und jeder der Arme des Paares von Armen kann eine Fläche aufweisen, die sich zu den beiden Seiten dieser Ebene erstreckt.
  • Das Schneidelement kann eine Kette aufweisen.
  • Die Zähne des Zähne aufweisenden Rades können im Gebrauch zwischen die Glieder der Kette passen, um eine Antriebskraft für die Kette zu liefern.
  • Die Kette kann ferner mehrere Hacken zum Unterstützen der Pflanzenteilzerkleinerung aufweisen.
  • Die Astschneideinrichtung kann außerdem einen Betätiger zur Steuerung des Betriebs des Motors aufweisen.
  • Der Betätiger kann eine veränderbare Geschwindigkeitssteuerung zur Steuerung der Ausgangsgeschwindigkeit des Motors sein.
  • Der Betätiger kann zumindest ein elastisch vorgespanntes Schaltelement aufweisen, das an jedem der Arme befestigt ist, wobei der Betätiger am Betreiben des Motors gehindert wird, es sei denn, dass mindestens ein Schaltelement an jedem Arm betätigt wird.
  • Dadurch wird gewährleistet, dass die Astschneideinrichtung nur dann betrieben werden kann, wenn der Benutzer beide Armelemente greift und folglich das Werkzeug korrekt verwendet. In dem Fall, dass der Benutzer einen Unfall hat, der dazu führt, dass der Benutzer den einen oder den anderen der Griffe der Armelemente nicht mehr greift, wird das zumindest eine Schaltelement, das daran montiert ist, nicht mehr betätigt, wodurch bewirkt wird, dass der Motor angehalten wird, und dadurch wird ein weiteres Sicherheitsmerkmal zur Verfügung gestellt. Ein solches elastisch vorgespanntes Schaltelement kann entweder eine mechanische oder elektrische Zurückhaltung des Betätigers bilden, wenn sich dieses in einer Nicht-Betrieb-Stellung befindet.
  • Die Astschneideinrichtung kann eine selbst einstellende Spanneinrichtung aufweisen, um die automatische Einstellung des Stützelements zu ermöglichen.
  • Die Einstellung des Stützelements kann das Spannen des Schneidelements bewirken.
  • Die selbst einstellende Spanneinrichtung kann einstellbare Rückhaltemittel zum lösbaren Befestigen des Stützelements bezüglich de Schneideinrichtung zusammen mit einem starren Stützblock aufweisen, der fest an einem des Paares von schwenkbar gekoppelten Armen befestigt ist, an dem das Stützelement befestigt ist, wobei der Block ein elastisch vorgespanntes Einstellelement hat, das zwischen dem Stützblock und dem Stützelement angeordnet ist, um auf das Stützelement eine Verstellkraft in Richtung weg vom Stützblock auszuüben, wenn sich das Rückhalteelement in einer Freigabestellung befindet.
  • Das Vorspannelement kann einen federbelasteten Kolben mit einem ersten Ratschenelement aufweisen, und der Stützblock hat ein zweites Ratschenelement, so dass der Eingriff zwischen ersten und zweiten Ratschenelementen die Verlagerung des Kolbens in Richtung auf den Stützblock verhindert.
  • Die Astschneideinrichtung kann ferner eine Schmiereinrichtung zum Aufbringen von Schmiermittel auf das Schneidelement aufweisen.
  • Die Schmiereinrichtung kann einen im zweiten Arm vorgesehenen Behälter für Schmiermittel aufweisen.
  • Die Schmiereinrichtung kann angepasst sein, um in Abhängigkeit vom Öffnen der Arme relativ zueinander und/oder vom Öffnen und Schließen der Arme relativ zueinander eine vorbestimmte Menge an Schmiermittel auf das Schneidelement aufzubringen.
  • Der Motor kann ein Elektromotor sein, der angepasst ist, um geschaltet zu werden, so dass ein Bremsen des Schneidelements bewirkt wird.
  • Verschiedene bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nun anhand lediglich eines Beispiels beschrieben, und es wird auf die beiliegenden Zeichnungen Bezug genommen, in denen:
  • 1 eine Seitenansicht von einem Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt, wobei sich die Klauen von einem Paar Klauen in der "geschlossenen" Position befinden;
  • 1a eine schematische umgedrehte Ansicht der Klauen aus dem Ausführungsbeispiel aus 1 ist, das in Durchsicht den internen Arbeitsmechanismus davon zeigt;
  • 1b eine Querschnittsansicht von einer der Klauen aus dem Ausführungsbeispiel aus 1a entlang der Linie I-I ist;
  • 1c eine entgegengesetzte Seitenansicht von dem Ausführungsbeispiel aus 1 ist;
  • 2 die Seitenansicht aus 1 zeigt, wobei sich jedoch die Klauen von dem Paar Klauen in der "geöffneten" Stellung befinden;
  • 3 eine perspektivische Vorderansicht von dem Ausführungsbeispiel aus 1 ist, wenn sich die Klauen in einer offenen Stellung befinden;
  • 4 eine Seitenansicht von dem Ausführungsbeispiel aus 1 zeigt, wobei ein beispielhaftes Pflanzenteil teilweise durchgeschnitten ist;
  • 5 das fortgesetzte Schneiden des Pflanzenteils aus 4 zeigt, jedoch in einem fortgeschritteneren Stadium;
  • 6 schematisch den internen Mechanismus der Vorrichtung aus 2 darstellt, und zwar entlang der Querschnittslinie X-X;
  • 7 eine Querschnittsansicht durch einen Teil des Kettenschneidelements zeigt;
  • 8 eine vergrößerte Querschnittsansicht von einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist, in der eine verbesserte selbst einstellende Blattspanneinrichtung dargestellt ist;
  • 9 eine perspektivische Ansicht von einer Seite der selbst einstellenden Blattspanneinrichtung aus 8 ist;
  • 10 eine Vorderansicht von der selbst einstellenden Blattspanneinrichtung aus 9 ist;
  • 11 eine perspektivische Ansicht von einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist, wobei sich die deren Klauen in einer im Wesentlichen geschlossenen Position befinden und wobei die Kettenstange und die Schneidkette daraus entfernt sind;
  • 12 eine detaillierte Ansicht von den Klauen aus dem Ausführungsbeispiel aus 11 in einem offenen Zustand ist, wobei die Kettenstange und die Schneidkette vorhanden sind;
  • 13 eine perspektivische Ansicht von zwei zusammenwirkenden Teilen von einem Gehäuse des Ausführungsbeispiels aus 11 in einem demontierten Zustand ist; und
  • 14 eine perspektivische Ansicht von einem Teil des Gehäuses und des Getriebemechanismus ist, der in 13 gezeigt ist.
  • Es wird nun speziell auf 1 der Zeichnungen Bezug genommen, in der eine Astschneideinrichtung gezeigt ist, die allgemein mit 2 bezeichnet ist. In dem in 1 gezeigten Beispiel kann gesehen werden, dass die Astschneideinrichtung ein Paar schwenkbar gekoppelte Arme 4 und 6 aufweist. In diesem Beispiel weist der obere Arm 6 von dem Paar Armen 4, 6 eine zusammengesetzte Struktur auf, die aus einem Schneidelement 8 und einem äußeren Bereich 10 gebildet ist, der in Richtung auf das Schneidelement 8 vorgespannt ist. Ein Schwenkpunkt 12, in diesem Ausführungsbeispiel, ein geeigneter durchgehender Bolzen, verbindet den ersten Arm 4 von dem Paar Armen gelenkig mit dem zweiten Arm 6 von dem Paar Armen, so dass die Arme 4, 6 durch eine geeignete relative Bewegung der zugehörigen Griffe 14 und 16 der Arme "geöffnet" und "geschlossen" werden können. Die Griffe 14, 16 sind in einer Ebene angeordnet, die im Wesentlichen senkrecht zu der durch den Schwenkpunkt 12 führenden Achse verläuft, um die die Arme 4, 6 relativ zueinander schwenken.
  • Es wird nun speziell auf 2 Bezug genommen, in der gesehen werden kann, dass ein Benutzer die Griffe 14, 16 voneinander wegbewegen kann (wie durch Pfeil A dargestellt), so dass sich die Arme 4, 6 um den Schwenkpunkt 12 ebenfalls voneinander weg in die "offene" Position bewegen. In dieser Figur kann gesehen werden, dass durch Öffnen der Arme 4, 6 das Schneidelement 8 freigelegt wird, so dass durchzutrennende Pflanzenteile in den Raum zwischen dem Arm 4 und dem Schneidelement 8 aufgenommen werden können. Die Entsprechung dazu ist in 1 gezeigt, in der die Arme 4, 6 in der "geschlossenen" Stellung gezeigt sind, wodurch das Schneidelement 8 im Wesentlichen abgeschirmt ist, so dass es im Wesentlichen nicht zugreifbar ist. Aus der nachfolgenden Beschreibung, und insbesondere mit Bezugnahme auf 6, wird dies besser verständlich.
  • Es wird nun insbesondere auf 3 Bezug genommen, in der gesehen werden kann, dass das Schneidelement 8, in diesem Beispiel eine Gelenkkette, über ein Stützelement geführt ist, in diesem Beispiel eine sich in Längsrichtung erstreckende Kettenstange 20. Die Kette 8 und die Kettenstange 20 sind im Wesentlichen in der gleichen Ebene angeordnet wie die Arme 4, 6. Ein Längsschnitt durch die Kette 8 ist in 7 gezeigt. Es kann hier gesehen werden, dass die Kette 8 eine Vielzahl von Verbindungen 22 aufweist, die dazu dienen, um Sätze von Paaren von Kettenelementen 24 miteinander zu verbinden. Es handelt sich daher bei dieser derartigen Konstruktion um eine herkömmliche Gelenkkette 8. Eine derartige Kette wird beispielsweise bei Kettensägen zum Sägen von Bäumen und auch bei Fahrrädern oder Motorrädern zum Übertragen der Antriebskraft verwendet. Ebenfalls in 3 gezeigt sind, obwohl für den Betrieb der Erfindung nicht erforderlich, ein Paar Haken 26, die mit der Kette 8 gekoppelt sind, um die Schneidfunktion der Kette 8 zu unterstützen. Für den Fachmann ist offensichtlich, dass bei einer herkömmlichen Kettensäge eine Gelenkkette mit solchen daran angebrachten Haken verwendet wird. Der Zweck der Haken 26 besteht darin, eine Schneid- oder Trennwirkung der Kette in den Pflanzenteilen zu bewirken, bei denen sie angewendet wird. Diese Kette 8 und die Kettenstange 20 sind ähnlich jenen, die bei einer herkömmlichen Kettensäge verwendet werden, aber aus Gründen des besseren Verständnisses der vorliegenden Erfindung ist sie einfach nur als angetriebenes Schneidelement bezeichnet.
  • Aus 3 kann ebenfalls gesehen werden, dass die Kette 8, die an der Kettenstange 20 montiert ist und um diese herumgeführt ist, sich in einer Ebene erstreckt, die in der Zeichnung als ABCD gezeigt ist. Aus 3 und ebenfalls 6 kann gesehen werden, dass der Arm 4 und der äußere Bereich 10 des Arms 6 seitliche Abdeckbereiche aufweisen, und zwar 4a, 6a sowie 4b, 6b, die dazu dienen, wenn sich die Arme 4, 6 in der "geschlossenen" Position (in 1) befinden, zumindest teilweise die Kette 8 zu umschließen oder zu umgeben. Unter Bezugnahme auf 1a kann gesehen werden, dass der Abdeckbereich 6 zwei im Wesentlichen parallele Seitenplattenelemente (6a und 6b) aufweist, zwischen denen sich ein Raum befindet, der etwas größer ist als die maximale Breite der Kette und/oder der Kettenstange 20. Die äußersten Kanten 6c von jeder der Platten 6a und 6b sind durch ein im Wesentlichen senkrechtes äußeres Plattenelement (nicht gezeigt) miteinander verbunden, so dass dieser Armbereich 6 im Querschnitt ein im Wesentlichen U-förmiges Profil hat, in dem die Kette (beziehungsweise das angetriebene Schneidelement) zumindest teilweise aufgenommen werden kann. Das vordere Ende von diesem Arm ist außerdem gekrümmt, um so teilweise das vordere Ende des gekrümmten Endes des Schneidelements zu umgeben, wie in 1a gezeigt. Es ist ebenfalls möglich, dass die Arme 4, 6 an ihren vorderen Enden in der geschlossenen Stellung gegeneinander anstoßen, um einen Zugriff auf das vordere Ende des Schneidelements 8 vollständig zu behindern. Dadurch wird die Sicherheit dieser Vorrichtung signifikant verbessert, da Unfälle aus einem unbeabsichtigten Kontakt zwischen dem vorderen Ende des Schneidelements 8 mit einem Werkstück oder dem Boden resultieren können, wodurch ein Verlust über die Kontrolle der Vorrichtung bewirkt wird, oder das flexible Stromkabel zum Motor 36 kann unbeabsichtigt zerschnitten werden, indem es in Spalt zwischen den Armen 4, 6 gerät.
  • Alternativ oder zusätzlich kann ein so genannter Nasenschutz (nicht gezeigt) vorgesehen sein, wodurch der Zugriff auf das vordere Ende des Schneidelements 8 verhindert wird. Dieser kann gegen das vordere Ende der Arme 4, 6 anstoßen oder diese umschließen, wenn sich diese in ihrer geschlossenen Stellung befinden, um ein Öffnen der Arme 4, 6 relativ zueinander zu verhindern.
  • Unter Bezugnahme auf 1a und 1b ist das vorgeschlagene Armelement 4 ebenfalls mit einem im Wesentlichen U-förmigen Querschnittsprofil (1b) versehen, in dem zumindest ein Teil der Kette 8 aufgenommen werden kann (wie durch die gestrichelten Linien in 1b dargestellt). In dieser umschlossenen Konfiguration dienen die Armelemente 4 und 6 dazu, zumindest teilweise das angetriebene Schneidelement (Kette 8) zu umschließen. Beide Arme 4 und 6 sind mit gekrümmten vorderen Endbereichen versehen, um auch das vordere gekrümmte Ende des Schneidelements teilweise zu umschließen.
  • Es kann daher in 1 gesehen werden, dass dann, wenn sich die Arme 4, 6 in einer geschlossenen Stellung befinden, ein direkter Zugriff auf die Kette 8 (und insbesondere auf die daran angebrachten Widerhaken 26) nicht möglich ist. Dadurch wird für den Benutzer der Astschneideinrichtung 2 gemäß der vorliegenden Erfindung ein sehr wichtiges Sicherheitsmerkmal zur Verfügung gestellt. Durch das Merkmal, dass sich jeder der Abdeckbereiche 4a, 4b und 6a, 6b der zugehörigen Arme 4, 6 in eine Richtung parallel zur Ebene ABCD erstreckt, kann jede diese Erweiterungen angeordnet sein, um sowohl bezüglich der Ebene seitlich versetzt zu sein, in der die Kette 8 rotiert, als auch physikalisch von der Kette 8 selbst versetzt sein, wodurch ein Zugriff auf die Kette 8 durch den Benutzer aus einer Richtung senkrecht zu dieser Ebene ABCD nicht möglich ist, wenn sich die Arme 4, 6 in der geschlossenen Stellung befinden. Die Armelemente 14 und 16 sind so konstruiert, dass dann, wenn sie in die geschlossene Konfiguration gebracht werden, wie in 1 gezeigt, die Griffbereiche miteinander eingreifen, um einen begrenzten Endanschlag in die verschwenkte geschlossene Stellung (1) zu bilden. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Armbauteil 16 mit einem Motorgehäuse 17 versehen (das nachfolgend beschrieben wird), gegen welches ein innerer Bereich 19 des oberen Griffs 14 (der Begriff "innen" wird verwendet, um nahe der Schwenkachse 12 zu bezeichnen) anstößt, um diese Endanschlagstellung zu bilden (1). Diese definierte Endanschlagstellung bewirkt, dass die seitlichen Abdeckbereiche 4a und 4b von dem Arm 4 teilweise das Blatt umschließen, aber den Armbereich 4 in einer Position halten, in der seine innere Fläche 4c (1b) gegen ein Eingreifen mit dem Blatt 8 gehindert wird, wie gezeigt ist. Daher wird das Armelement 4, obwohl es ausgestaltet ist, um das Schneidelement teilweise zu umschließen, gegen einen Eingriff mit diesem zurückgehalten, wenn es sich in der umschlossenen Konfiguration befindet. Auf ähnliche Weise, und wie nachfolgend im größeren Detail beschrieben wird, ist der obere Arm 6 schwenkbar in die Stellung vorgespannt, die im Wesentlichen in 1, 1a und 2 gezeigt ist, so dass er das Schneidelement beziehungsweise die Kette 8 teilweise umschließt, aber eine Anschlagposition hat, wie gezeigt ist, in der verhindert wird, dass er in Eingriff mit diesem Schneidelement verlagert werden kann, wodurch auch hier ermöglicht wird, dass das Schneidelement teilweise umschlossen ist, aber an einem Eingreifen mit dem Schneidelement gehindert ist.
  • Aus den Figuren kann gesehen werden, dass in diesem Ausführungsbeispiel der Arm 4 eine Vielzahl von Vertiefungen oder Vorsprüngen aufweist, in diesem Beispiel vorstehende Zähne 28, die bei Benutzung der Astschneideinrichtung verwendet werden, um Pflanzenteile, die durch die Kette 8 geschnitten werden, in einer im Wesentlichen unbewegbaren Stellung relativ zu den Armen 4, 6 und dem Schneidelement 8 zu halten. Es ist offensichtlich, dass, um ein wirksames Schneiden von Pflanzenteilen zu bewirken, die zu schneidenden Pflanzenteile relativ zu dem Schneidelement stationär gehalten werden müssen, damit ein genauer Schnitt erhalten werden kann. Der Zweck der Zähne 28 besteht folglich darin, diese Funktion zu erreichen. Falls gewünscht, können die Zähne 28 auch an den Armen 6 ausgebildet sein, und zwar zusätzlich oder alternativ zu denen am Arm 4. Außerdem ist irgendeine geeignete Form oder Profil von solchen Vertiefungen oder Vorsprüngen, wodurch das stabile Halten von Pflanzenteilen relativ zu dem Schneidelement erreicht werden kann, gleichermaßen geeignet. Wie in 1 und 2 zu sehen, ist die Richtung der Rotation der Kette 8 durch die Pfeile an der Kettenstange 20 angegeben. Die spezielle Verwendung der Sägezahnzähne 28 besteht darin, dass eine Rotation der Kette 8 bewirkt, dass sie mit einem Werkstück eingreifen, das zwischen diesem und den Klauen 4 angeordnet ist, wodurch durch die Schneidwirkung versucht wird, den Ast oder das Werkstück in Richtung auf die Schwenkachse 12 zu verlagern, was in der Praxis dazu dient, ein solches Werkstück oder Ast in positiven Eingriff mit den Zähnen 28 zu bringen, wodurch die Greifwirkung verbessert wird, die aus der Benutzung dieser Zähne 28 resultiert. Wenn Zähne an dem Armelement 6 verwendet werden, dann ist es bevorzugt, dass diese Sägezähne in entgegengesetzter Richtung zu denen am Arm 4 geneigt sind, um auch hier zu bewirken, dass ein zu schneidendes Werkstück in einen positiven Halteeingriff mit diesen gedrückt wird, und zwar in ähnlicher Weise wie bei Verwendung der Zähne 28.
  • Um eine Antriebskraft auf die Kette 8 zu übertragen, beinhaltet das proximale Ende (das heißt das von der Ebene ABCD in 3 entfernte Ende) der Kettenstange 20 ein Antriebsrad oder Ritzel 30 (gezeigt in 1a und 6, aber nicht sichtbar in den anderen Figuren), mit Hilfe dessen die Kette 8 in herkömmlicher Weise in Eingriff kommt und angetrieben wird.
  • Es ist ebenfalls offensichtlich, dass das distale Ende der Kettenstange 20 ein angetriebenes Rad oder Ritzel 32 aufweist (ebenfalls in 1a und 6 gezeigt, aber nicht sichtbar in den anderen Figuren), um eine Rotation der Kette 8 um die Kettenstange 20 zu ermöglichen. Die Kette 8, wenn sie durch das Antriebsritzel 30 angetrieben wird, dreht sich daher in einer kontinuierlichen Schleife um den äußeren Umfang der Kettenstange 20. Es kann in 6 gesehen werden, dass das Antriebsritzel 30 mit einer Ausgangswelle 34 von einem Elektromotor 36 gekoppelt ist. In dem gezeigten Beispiel liefert der Motor 36 einen direkten Rotationsausgang an die Ausgangswelle 34, obwohl für den Fachmann offensichtlich ist, dass abhängig von den Benutzungsbedingungen der Astschneideinrichtung ein Getriebe (nicht gezeigt) zwischen dem Motor 36 und dem Antriebsritzel 30 praktisch sein kann, um das Ausmaß an Drehmoment und/oder die Drehzahl, die durch die Kette 8 erreicht wird, einzustellen, wenn diese angetrieben wird. Auf diese Weise kann das Schneidelement wie ein herkömmliches Schneidelement von einer Kettensäge arbeiten.
  • Leistung für den Motor 36 wird auf herkömmliche Weise über ein Stromkabel 38 zugeführt, das mit einer Netzstromquelle oder ähnlichem gekoppelt ist. (Alternativ, obwohl nicht gezeigt, kann die Leistung auch von einer Batterie oder über einen Benzinmotor geliefert werden.) In einer besonders vorteilhaften Implementierung der Erfindung wird der Motor 36 durch eine wiederaufladbare Batterie gespeist, die an dem Gehäuse der Einrichtung an der gegenüberliegenden Seite des Motors 36 angeordnet ist. Dies erlaubt eine besonders ergonomische Anordnung, bei der das Gewicht der wiederaufladbaren Batterie das Gewicht des Motors 36 ausgleicht, so dass sich der Schwerpunkt der Einrichtung so nahe wie möglich in der mittleren Ebene der Einrichtung befindet. Der Betrieb des Motors 36 ist von der Betätigung eines Leistungsschalters 40 durch den Benutzer der Einrichtung 2 abhängig. Der Leistungsschalter 40 ist üblicherweise an einem der Griffe montiert, in diesem Beispiel am Griff 14. Durch Montieren des Schalters 40 an dem Griff ist es für den Benutzer der Einrichtung einfach, nicht nur die Einrichtung zu halten und zu betätigen, sondern auch ein einfach erreichbares Mittel zum Aktivieren oder Deaktivieren des Motors 36 zu haben. Außerdem ist es offensichtlich (obwohl optional), dass eine zweite Betätigungseinrichtung an dem anderen Griff 16 montiert ist. Diese würde als ein "Sicherheits"- Mechanismus dienen, wobei die Einrichtung nur dann betrieben werden kann, wenn beide Betätigungsmittel durch den Benutzer gedrückt oder aktiviert werden. Dies ist in solchen Situationen praktisch, in denen der Benutzer in einer erhöhten Position auf einer Leiter oder ähnlichem steht, und gerade noch die zu schneidenden Pflanzenteile erreicht. Es ist bekannt, dass diese Situationen potenziell gefährlich sind, und somit wird gewährleistet, dass der Benutzer mit beiden Händen die Astschneideinrichtung 2 halten muss, um diese zu betätigen. Ein Beispiel von einem solchen zweiten Sicherheits-Mechanismus ist durch ein zweites verlagerbares Schalterelement 41 dargestellt, das wiederum auf einfache Weise durch die Finger eines Benutzers zugreifbar ist, wenn er den Griff 16 greift. Die Verwendung eines doppelten Schaltmechanismus ist in vielen Ausgestaltungen von angetriebenen Werkzeugen üblich, und deren spezielle Funktion muss hier nicht im größeren Detail beschrieben werden. Jedoch kann deren Funktion ein elektrischer Mechanismus oder eine Kombination aus elektrischen und mechanischen Mechanismen sein. Beispielsweise wird der Betrieb des Motors verhindert, wenn nicht beide Schalterelemente 41 von einer inaktiven in eine aktive Stellung verlagert werden. Auf diese Weise kann ein Sicherheitsmechanismus einfach eine elektrische Verbindung zu dem Motor beinhalten, die eine doppelte elektrische Eingabe erforderlich macht, oder irgendeine Form von einem mechanischen Stop-Mechanismus beinhalten, durch den eine elektrische Verbindung zwischen dem Schalterelement 41 und dem Motor verhindert wird. Ein besonderer Vorteil dieser Erfindung besteht darin, dass dann, wenn der Benutzer einen der Griffe loslässt, der Betrieb des Motors unmittelbar angehalten wird.
  • Der Leistungsschalter 40 in diesem Ausführungsbeispiel steuert nicht nur die Aktivierung des Motors 36, sondern auch, und zwar abhängig von dem Ausmaß des durch den Benutzer darauf aufgebrachten Drucks, die Drehzahl der Ausgabe des Motors 36. Solche Schalter sind im Stand der Technik bereits verfügbar.
  • Die Sicherheit der Astschneideinrichtung kann durch Vorsehen einer Bremsanordnung weiter verbessert werden, um die Kette 8 so schnell wie möglich zum Halten zu bringen, wenn die Leistung zum Motor 36 unterbrochen wird. Eine Möglichkeit, um dies zu erreichen, besteht darin, dass der Motor 36 kurzgeschlossen wird, wenn der Schalter 40 losgelassen wird, so dass der Motor 36 als eine elektromagnetische Bremse wirkt.
  • Aus dem Obigen ist offensichtlich, dass die Zähne von sowohl dem Antriebsritzel 30 als auch dem angetriebenen Ritzel 32 dazu dienen, um auf übliche Weise mit der Kette 8 einzugreifen. Durch Reibungskontakt, der durch diesen Eingriff entsteht, und auch durch Abnutzung der Kette 8 um den Umfang der Kettenstange 20 herum, kann ein großes Ausmaß an Hitze erzeugt werden. Es ist daher ratsam, dass nicht nur Schmiermittel an den gesamten Schneidelementmechanismus einschließlich seiner Antriebsmittel geliefert wird, sondern dass zusätzlich ein Mechanismus vorgesehen ist, um die Spannung zu variieren, die auf die Kette 8 wirkt, wenn sich diese während der Benutzung abnutzt.
  • Um der Kette 8 und deren Antriebsmechanismus 30, 32, 34 Schmiermittel zuzuführen, ist ein Ölbehälter 42 benachbart zum Antriebsritzel 30 montiert und ausgestaltet, um Schmieröl während der Benutzung des Motors 36 auf das Antriebsritzel 30 zu tröpfeln. Der Schmiermechanismus kann einen Schmiermittelbehälter (nicht gezeigt) aufweisen, der sich in dem leichteren Griff 14 befindet, wobei als Ergebnis davon die Vorrichtung eine kompakte Konstruktion erhält und das Gewicht der Einrichtung so gleichmäßig wie möglich ausgeglichen wird. Der Schmiermechanismus kann ausgestaltet sein, um eine feste Menge an Schmiermittel in Reaktion auf das Öffnen der Griffe 14, 16 relativ zueinander oder in Reaktion auf das Öffnen und das anschließende Schließen der Griffe 14, 16 relativ zueinander auszugeben. Es ist außerdem möglich, dass der Schmiermechanismus eine größere Erhitzung der Kette 8 in Betracht zieht, indem die Menge an Schmiermittel so gesteuert wird, dass es in Abhängigkeit von der Drehzahl ausgegeben wird, mit der der Motor 36 angetrieben wird, so dass mehr Schmiermittel bei höheren Betriebsdrehzahlen des Motors 36 ausgegeben wird.
  • Der Kettenspannmechanismus, der in diesem speziellen Ausführungsbeispiel verwendet wird, ist wiederum ein solcher, der üblicherweise bei Kettensägen gemäß Stand der Technik verwendet wird. Die Kettenstange 20 (wie in 1a gezeigt) ist durch ein geeignetes Schraubenelement (nicht gezeigt) fest an dem Armelement 16 in einem Gebiet des Motorgehäuses 17 befestigt. Ein solches Schraubenelement hat eine erste Eingriffsfläche, die gegen eine Seite der Kettenstange 20 anliegt, und ein zweites Schraubmutterelement ist dann drehbar an einer solchen Schraube aufgenommen, um die Kettenstange 20 dazwischen zusammenzudrücken. Die Funktion von dieser Mutter oder Schraube kann durch eine Anzahl üblicher Möglichkeiten erreicht werden, aber es wird normalerweise ein internes Ritzelelement verwendet, das manuell gedreht werden kann, falls erforderlich. In dem Fall, dass sich bei Benutzung des Schneidelements die Kette lockert (indem sich beispielsweise die Distanz zwischen benachbarten Verbindungselementen vergrößert), kann die Kettenstange 20 dann um dieses Schraubenelement in eine Richtung weg von der Schwenkachse (12) der Astschneideinrichtung verschiebbar verlagert werden, indem zuerst das Mutterelement von dem Mutter/Schrauben-Haltemechanismus gelöst und dann das Blatt in eine Richtung weg von der Schwenkachse 12 verlagert wird, wodurch die Distanz zwischen dem Ritzel 32 und dem Ritzel 30 erhöht wird, wodurch ein Spannen der Kette erreicht wird. Wenn ein geeignetes Spannen durchgeführt wurde, wird die Kettenstange 20 in der neuen Position durch geeignetes erneutes Anziehen des Mutter/Schraubenelements befestigt. Diese Kettenspanneinrichtung ist für Kettensägen üblich.
  • Es wird nun auf 4 und 5 Bezug genommen, und zwar in dieser Reihenfolge, anhand derer die Funktion der Einrichtung 2 beschrieben wird. Das große zylindrische Objekt 44 in den Zeichnungen stellt ein zu schneidendes Pflanzenteil dar, und ist in diesem Beispiel ein Abschnitt von einem Ast oder einem Busch oder ähnliches. Es wird angenommen, dass sich die Arme 4, 6 zunächst in der "geöffneten" Stellung (2) befinden und der Ast 44 zwischen der unteren Fläche der Kette 8 benachbart zu den Zähnen 28 des Arms 4 aufgenommen wird, wobei der Benutzer dann die Griffe 14, 16 der Einrichtung schließt, bis der Ast 44 mit der unteren Fläche der Kette 8 mit seinem oberen Bereich 44a in Kontakt kommt und die Zähne 28 des Arms mit seinem unteren Bereich 44b in Kontakt kommen. Wenn der Benutzer den Schalter 40 betätigt, dann wird eine Rotation der Kette 8 bewirkt, und die daran angebrachten Widerhaken 26 schneiden auf bekannte Weise in und durch den Ast 44. Während dies stattfindet, bewirkt der Benutzer ein weiteres Schließen der Griffe 14, 16, um so eine Druckkraft auf den Ast 44 in Eingriff mit diesem Schneidelement zu bewirken. Wenn die Griffe 14, 16 noch enger geschlossen werden, dann bewirkt die darauf aufgebrachte Kraft, die über den Schwenkpunkt 12 wirkt, dass sich die Arme 4 und 6 ebenfalls immer enger schließen. Auf diese Weise wird der Ast 44 daher wirksam zwischen dem unteren Arm 4 und der Kette 8 und dessen Kettenbalken 20 eingequetscht, wodurch ein Schneiden des Astes 44 bewirkt wird. Die Position in 4 ist daher jene, in der der Ast 44 über die Hälfte seines Durchmessers zerschnitten ist.
  • Da sich die Griffe 14, 16 in einer Ebene allgemein senkrecht zu der Schwenkachse befinden, die durch den Schwenkpunkt 12 führt, wird durch die Quetschwirkung der durch den Benutzer gedrückten Griffe 14, 16 in Richtung aufeinander das Ausmaß minimiert, in dem als Resultat dieses Vorgangs wesentliche seitwärts gerichtete Drehmomente auf die Astschneideinrichtung wirken. Dies wiederum ermöglicht es dem Benutzer, eine bessere Kontrolle über die Astschneideinrichtung zu haben.
  • Eine fortgesetzte Kraft, die auf die Griffe 14, 16 aufgebracht wird, um sie näher zusammen zu bringen, führt zu der in 5 gezeigten Stellung. Hier kann gesehen werden, dass der Arm 4 in seine vollständig geschlossene Stellung gebracht wurde, so dass die seitlichen Abdeckbereiche 4a und 4b des Armelements 4 wirksam den unteren Bereich der Kette 8 gegen einen Kontakt durch den Benutzer abschirmen, obwohl die Zähne 28 immer noch festhaltend mit dem Ast in Eingriff stehen, und zwar an jeder Seite dieses Schneidelements (wie gezeigt). Es sei angemerkt, dass der äußere Bereich 10 des oberen Arms 6 schwenkbar aus seiner Stellung verlagert wurde, wie in den anderen Figuren gezeigt ist. In diesem bestimmten Ausführungsbeispiel ist der obere Bereich 10 des oberen Arms 6 schwenkbar mit diesen Armbauteilen 6 verbunden und wird in Richtung auf eine Endanschlagstellung vorgespannt, wie in 1 und 2 gezeigt, um so eng anzuliegen und das Schneidelement beziehungsweise die Kette 8 vollständig zu umschließen. Dies wirkt als ein Kettenschutzmechanismus. Jedoch kann ein solcher Kettenschutz, wenn er nicht verschwenkbar ist, die Dicke von Ästen begrenzen, die geschnitten werden können, und zwar auf die Breite der Kettenstange 20. Indem jedoch der äußere Bereich 10 schwenkbar ausgestaltet ist, wird dann, wenn der Ast 44 während des Schneidvorgangs über die Kettenstange 20 geführt wird, wie in 5 gezeigt, der obere Bereich 44a möglicherweise in Anlage mit dem äußeren Bereich 10 gebracht, wodurch eine fortgesetzte Verlagerung des Astes über die Schneidstange hinaus eine Schwenkverlagerung des äußeren Bereichs 10 bewirkt, wie in 5 gezeigt, um zu ermöglichen, dass der Ast weiter gegen die Kette 8 und die Kettenstange 20 bewegt wird, um ein vollständiges Zerschneiden davon zu bewirken, und zwar von einem Ast, der eine Dicke hat, die größer als die Breite der Kettenstange 20 ist. Wenn die zerschnittenen Äste dann aus der Astschneideinrichtung entfernt werden, bewirkt die Federvorspannung von diesem äußeren Bereich 10, dass dieser äußere Bereich 10 zurück in eine Stellung bewegt wird, wie in 1 gezeigt, wodurch seine Funktion als Kettenschutz bewirkt wird. Wie erläutert, ist dieser Kettenschutz hinsichtlich seiner Schwenkverlagerung begrenzt, um nicht mit der Kette in Eingriff zu kommen, sondern um diese teilweise zu umschließen, wie in 1a gezeigt. Dadurch wird eine variable Schnitttiefe unabhängig von der Breite der Kettenstange 20 bewirkt.
  • Das Vorsehen eines bewegbaren Bereichs des Arms 6 ist in diesem Beispiel erforderlich, da die Bereiche 6a, 6b der Arme, die an jeder Seite der Kette 8 in Richtung senkrecht zur Ebene ABCD angeordnet sind, sonst einfach gegen die obere Fläche des Astes 44 anstoßen und ein weiteres Schließen des Arms 4 in Richtung auf die Kette 8 beziehungsweise die Kettenstange 20 verhindern. Wie in 5 gezeigt, bewirkt die Feder die Federkraft des äußeren Bereichs 10 des Arms 6, wie bei 46 gezeigt.
  • Es wird nun auf 1c Bezug genommen, in der die gegenüberliegende Seite der Astschneideinrichtung aus 1 gezeigt ist, wobei die Einrichtung mit einer geeigneten Staub/Abfall-Abzugsöffnung 100 versehen ist. Wie aus 4 und 5 offensichtlich ist, bewirkt der Schneidvorgang der Kette 8, dass Holzspäne und Sägestaub in Richtung auf das Motorgehäuse 17 und das Ritzel 30 gesaugt werden. Eine solche Bewegung wird durch Ausbildung des U-förmigen Kanals weiter verstärkt, der in dem Armelement 4 ausgebildet ist. Daher ist ein unterer Bereich des Motorgehäuses 17 mit einem geeigneten inneren Kanal und einer äußeren Öffnung 100 versehen, so dass Sägestaub oder Holzspäne, die in das Motorgehäuse gesaugt werden, einfach ausgestoßen werden, so dass sie aus dieser Öffnung herausfallen, wobei durch die Geschwindigkeit der Rotation der Kette eine geeignete Luftströmung erzeugt wird, die dazu dient, die Holzspäne aus dem Werkzeug auszustoßen.
  • Einer der wesentlichen Vorteile der vorliegenden Erfindung ist die Fähigkeit, ein Mittel zum sicheren Festhalten des Astes oder Werkstücks 44 in geringer Nähe zu dem Blatt während des Schneidvorgangs zu bewirken. In diesem bestimmten Ausführungsbeispiel wird eine weitere Verbesserung dadurch erreicht, dass das Schneidelement teilweise umschlossen ist, um so einen unbeabsichtigten Zugriff darauf zu verhindern, wodurch ein verbessertes Sicherheitsmerkmal für den Bediener zur Verfügung gestellt wird. In einer weiteren Variante (nicht gezeigt) kann die Erfindung außerdem so modifiziert werden, dass der Betrieb des Schneidelements des Ausführungsbeispiels in 1 bis 5 bei nicht Vorhandensein eines zu schneidenden Gegenstands zwischen dem Schneidelement und der Klaue 4 verhindert wird. Dies kann erreicht werden, indem ein geeigneter Erfassungsmechanismus vorgesehen ist, durch den das Vorhandensein eines Astes zwischen diesem Schneidelement 8 erfasst wird. Ein Beispiel wäre das Vorsehen einer weiteren begrenzten Schwenkbewegung des unteren Arms 4, der in die in 1 bis 5 gezeigte Stellung vorgespannt ist. Das Ausmaß der Schwenkbewegung dieses Arms 4 um diesen zusätzlichen Schwenkpunkt würde auf einige wenige Grad begrenzt sein, wodurch dann, wenn ein Ast zwischen diesem Arm 4 und dem Schneidelement 8 verlagert wird und die Klauen geschlossen werden, der Widerstand des Astes 44 dann eine leichte Schwenkbewegung des Arms 4 gegen seine zugehörige Vorspannung bewirken würde. Eine Erfassung dieser Schwenkbewegung gibt dann das Vorhandensein eines zu schneidenden Astes an, und eine geeignete Einrichtung, die in der Einrichtung verwendet wird, ermöglicht dann den Betrieb des Motors bei Betätigung der Schalter, wie vorstehend beschrieben wurde. Auch hier kann ein solches Merkmal mechanisch oder elektrisch realisiert sein. Im Fall eines elektrischen Betriebs bestünde ein Beispiel darin, dass dann, wenn sich die Klaue 4 in ihrer verschwenkten geschlossenen Stellung befindet, wie in 1 bis 3 dargestellt, ein geeigneter elektrischer Kontakt ein geeignetes Schaltelement aktiviert, durch das der Betrieb des Motors verhindert wird. Wenn ein solcher elektrischer Kontakt unterbrochen ist (durch die Schwenkverlagerung, die durch die Erfassung eines Astes bewirkt wird), kann der Betrieb des Motors dann aktiviert werden. Eine weitere Verbesserung dieses Typs von Schwenkerfassungssystem besteht darin, dass dann, wenn der Ast vollständig durchgeschnitten ist und aus dem Werkzeug heraus fällt, eine solche Vorspannkraft auf die Klaue 4 wegfällt, wodurch bewirkt wird, dass sie durch die inhärente elastische Vorspannung in ihre normale Stellung zurück bewegt wird, wodurch ein Schließen des zuvor erwähnten elektrischen Kontakts und damit eine Beendigung des Betriebs des Motors bewirkt wird, wodurch das Werkzeug angehalten wird. Somit wird dadurch nicht nur bewirkt, dass das Werkzeug nur bei Vorhandensein eines Astes betrieben werden kann, sondern auch, dass der Betrieb des Werkzeugs automatisch beendet wird, wenn der Ast vollständig durchgeschnitten ist.
  • Obwohl in dem in 1 bis 5 gezeigten Beispiel das Schneidelement 8 und der äußere Bereich 10 des Arms 6, der in Richtung auf das Schneidelement 8 vorgespannt ist, zusammen einen Arm 6 von dem Paar Arme 4, 6 bilden, ist es offensichtlich, dass dies durch separate Elemente erreicht werden kann. Es kann beispielsweise gleichermaßen der Fall sein, dass obwohl nur ein Arm 4 von dem Paar Armen in den Zeichnungen gezeigt ist, in Wirklichkeit der andere Arm die Kettenstange 20 und deren zugehörige Kette 8 beinhaltet. In diesem Beispiel würde das Merkmal, das in den Zeichnungen mit 10 bezeichnet ist, nicht tatsächlich ein Teil des anderen Arms von diesem Paar sein, sondern ist ein unter Federspannung stehender Schwenkbereich, der als separates Element ausgebildet ist. Diese Unterscheidung ist jedoch für die vorliegende Erfindung nicht Bedeutung.
  • Der Fachmann versteht, dass die Rotationsrichtung der Kette 8 um deren Kettenstange 20 die Ausrichtung der Zähne 28 bestimmt. Außerdem wird durch diese Rotationsrichtung bestimmt, zwischen welchem Arm 4 oder 6, wie in den Zeichnungen gezeigt, und der Kette 8 der zu schneidende Ast 44 angeordnet wird. Es ist natürlich nicht praktisch, wenn sich die Kette in eine Richtung dreht, die bewirken würde, dass der Ast 44 aus der Astschneideinrichtung herausgedrückt wird, statt in Richtung auf die Astschneideinrichtung 2 gezogen zu werden, und auch dann nicht-bewegbar mit den Zähnen 28 einzugreifen würde.
  • In einer weiteren Verbesserung der vorliegenden Erfindung, nun in 8 bis 10 gezeigt, ist eine selbst einstellende Blatt- oder Kettenspanneinrichtung vorgesehen, um die manuell einstellbare Kettenspanneinrichtung zu ersetzen, die unter Bezugnahme auf 1a gezeigt ist.
  • Es wird nun auf 8 Bezug genommen, in der eine alternative Astschneideinrichtung 2'' gezeigt ist (identisch zur Astschneideinrichtung 2 aus 1 mit der Ausnahme dieser Kettenspanneinrichtung), die eine solche modifizierte Blattspanneinrichtung aufweist, die allgemein durch die Pfeile 450 gezeigt ist. Wie vorstehend erläutert, wenn das Schneidelement eine Kette 458 aufweist, die an einem geeigneten Stützelement (oder Kettenstange) 460 montiert ist, so dass sich die Kette 458 zwischen dem ersten angetriebenen Rad oder Ritzelelement 462 und einem angetriebenen Radelement (oder Ritzel) 464 erstreckt, dann bewirkt die Verwendung der Schneidkette 458 eine beträchtliche Vibration, die häufig eine Verlagerung des Stützelements 460 bewirkt, wodurch bewirkt wird, dass sich die Kette lockert. Es ist erforderlich, dass das Stützelement 460 einstellbar ist, um so zu ermöglichen, dass die Kette auf geeignete Weise gespannt wird.
  • Es wird nun auf 9 Bezug genommen, in der die selbst einstellende Einrichtung 450 in größerem Detail gezeigt ist.
  • Die Einrichtung 450 weist einen primären Befestigungsblock 466 auf, der fest am Motorgehäuse 415 und somit am Griffbereich 416 montiert ist, um auf diese Weise mit diesem wirksam integriert zu sein. Eine Gegendruckplatte 468 aus Stahl ist verstellbar an diesem Befestigungsblock 466 montiert und relativ in Richtung auf und weg von dem Befestigungselement 466 einstellbar (wie durch Pfeil 500 dargestellt), um auf diese Weise einen inneren Endbereich 470 des Stützelements 460 festzuklemmen oder freizugeben, wie schematisch in 8 gezeigt ist. Es kann hier gesehen werden, dass der innere Bereich 470 des Stützelements 460 eine im wesentlichen rechteckige Auskerbung 461 aufweist, wodurch ermöglicht wird, dass das Stützelement entlang eines geeigneten Schraubelements (nicht gezeigt) verlagert werden kann, an dem die Druckplatte 468 montiert ist, wobei dann eine herkömmliche Flügelmutter 471 oder ein anderes drehbares Element (z.B. ein drehbarer Knopf) verwendet werden kann, um die Druckplatte in Richtung auf oder weg von dem Befestigungselement 466 zu verstellen, um so das Stützelement festzuklemmen oder alternativ freizugeben, das sich zwischen dieser Platte 468 und dem Block 466 befindet. Folglich hat diese Druckplatte 468 eine größere Größe als die Einkerbung 461, um ein positives Eingreifen der Platte 468 mit dem Stützelement 460 zu ermöglichen. Die Einrichtung 450 ist außerdem mit einem inneren länglichen Kanal 472 ausgebildet, in dem verschiebbar ein Kolben 474 aufgenommen ist, der durch eine geeignete Schraubenfeder 476 unter Federspannung steht, die zwischen einem inneren Ende des Kanals 472 und dem Kolben 474 vorgesehen ist, wie gezeigt ist. Der Kanal 472 hat allgemein einen quadratischen Querschnitt, um so den Kolben in einer geeigneten verlagerbaren Ausrichtung relativ zu dem Stützelement 460 zu halten, wie nachfolgend beschrieben wird. Der Kolben ist außerdem mit einer Reihe von Ratschenzähnen 476 versehen, die in eine Richtung weg von dem Stützblock 466 geneigt sind, wie dargestellt. Eine geeignete Rückhalte-Ratschenklaue 478 ist dann starr mit dem Befestigungselement 466 verbunden, um mit den Ratschenzähnen 476 einzugreifen, um eine Zurückbewegung des Ratschenelements 476 zurück in das Befestigungselement 466 zu verhindern, wenn dies durch die Feder 476 herausgedrückt wurde. In der Praxis wird diese Rückhalte-Ratschenklaue mit einem geeigneten Einstellmittel versehen, das es erlaubt, mit dem Ratschenzähnen außer Eingriff zu kommen, wenn die selbst einstellende Einrichtung freigegeben werden soll, um ein Entfernen der Kette zu ermöglichen und um notwendigerweise die Zugspannung darauf zu reduzieren, um ein solches Entfernen zu ermöglichen.
  • In der Praxis sind das Stützelement 460 und die selbst einstellende Einrichtung 450 so konstruiert, wie in 8 gezeigt, wobei eine äußere Endfläche 480 des Kolbens 474 gegen eine innere Fläche 482 an der Auskerbung 461 des Stützelements 460 anliegt, wie in 8 gezeigt. Wenn sich die Druckplatte 468 in einer gelösten Stellung befindet, beabstandet von dem Block 466, dann wird das Stützelement 460 nicht mehr durch Reibung gegen den Stützblock 466 gehalten, wodurch die inhärente elastische Vorspannung der Schraubenfeder 476 (die in einem normalen Ausführungsbeispiel auf zwischen 2,2 kg (5 lbs) und 4,4 kg (10 lbs) Druck eingestellt ist, aber auch irgendwo zwischen 2,2 kg (5 lbs) und 13,6 kg (30 lbs) Druck betragen kann) eine Vorspannkraft auf den Kolben 480 bewirkt, die gegen die innere Fläche 482 der Auskerbung 461 aufgebracht wird, um so eine Einstellung des Stützelements weg von dem Stützblock in eine Richtung zu bewirken, die durch Pfeil 490 in 8 gezeigt ist. Das Ausmaß der Verlagerung, die durch eine solche Vorspannkraft auf das Stützelement 460 bewirkt wird, ist durch die Größe des Kettenelements 458 begrenzt, aber in dieser gelösten Konfiguration dient die selbst einstellende Einrichtung 450 dazu, eine ausreichende Kraft auf das Stützelement 460 aufzubringen, um eine geeignete Spannung auf die Kette 458 zu bewirken, falls erforderlich. Die Druckplatte 468 kann verstellt werden, um das Stützelement 460 gegen das Befestigungselement 466 festzuklemmen, um es in der selbst eingestellten, unter Spannung stehenden Konfiguration zu halten. In der Praxis wird durch die Rückhalte-Ratschenklaue 478 das Festhalten des Kolbens in dieser geeigneten Stellung unterstützt. In dem Fall, dass die Kette später locker wird, was es erforderlich macht, die Einrichtung erneut zu spannen, wird dies einfach erreicht, indem erneut die Druckplatte 468 durch Verstellen des geeigneten drehbaren Freigabemechanismus gelöst wird (Flügelmutter 471), wodurch die Vorspannkraft der Schraubenfeder 476 dann eine geeignete Verlagerung des Stützelements 460 bewirkt, um die Kette automatisch neu zu spannen. Diese neu gespannte Kette kann dann in ihrer Position festgeklemmt werden, indem die Flügelmutter 471 und die Druckplatte 468 wieder angezogen werden, wie vorstehend beschrieben wurde.
  • In dem Fall, dass ein Benutzer das Kettenbauteil 458 abnehmen oder ersetzen möchte, wird dies einfach dadurch erreicht, indem die Rückhalte-Ratschenklaue gelöst und eine ausreichende Kraft auf das freie Ende des Stützelements 460 aufgebracht wird, um die Vorspannkraft der Feder 476 zu überwinden, um eine geeignete Verlagerung des Stützelements 460 in Richtung auf das Antriebsrad 462 zu bewirken, um zu ermöglichen, dass die Kette von dem Stützelement 460 gelöst werden kann.
  • Jedoch bietet dieses spezielle Ausführungsbeispiel eine verbesserte und vereinfachte Einrichtung, um eine Kette um ein Stützelement selbst einstellend zu spannen, wobei auf einfache Weise ermöglicht wird, dass die geeignete Flügelmutter an der Druckplatte 468 gelöst wird, um eine geeignete Selbst-Einstellung der Kettenspannung zu bewirken.
  • Grundsätzlich bewirkt diese selbst einstellende Blattspanneinrichtung 450 eine relative Verlagerung zwischen den beiden Stützrädern 464 und 462, wie gezeigt ist. Dies wird erreicht, indem das antreibbare Stützrad 464 an dem Stützelement 460 montiert und die Spanneinrichtung 450 so befestigt ist, um unbeweglich relativ zu dem angetriebenen Stützrad 462 angeordnet zu sein.
  • Es ist offensichtlich, dass dieses spezielle Merkmal der selbst einstellenden Blattspanneinrichtung nicht auf die Benutzung mit einer Scherenanordnung der Ausführungsbeispiele aus 1 bis 7 beschränkt ist, sondern gleichermaßen auf irgendeine Einrichtung anwendbar ist, bei der eine rotierende Kette verwendet wird, wobei es erforderlich ist, eine minimale Spannung der Kette beizubehalten und regelmäßig einzustellen, beispielsweise bei herkömmlichen Kettensägen oder sogar bei Fahrrädern. Außerdem, obwohl die Benutzung einer Radmutter in Betracht gezogen werden kann, die an einem herkömmlichen Schraubenelement montiert ist, um die Einstellung der Druckplatte 468 zu bewirken, können auch alternative Mittel zum Verstellen dieser Druckplatte 468 in Richtung auf und weg von den Befestigungsblock 466 in Betracht gezogen werden und können durch eine herkömmliche Mutter realisiert sein, die an einem Schraubenelement befestigt ist oder sogar durch eine hydraulische Druckanordnung.
  • 11 bis 14 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, in denen Teile aus dem Ausführungsbeispiel von 1 bis 7 mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, jedoch addiert mit 100. Die Astschneideinrichtung 102 hat einen Hauptkörper 103, der aus einem Paar von zusammenpassenden Gehäuseschalen 103a, 103b gebildet ist, von dem sich ein erster Griff 114 erstreckt und integriert gebildet ist. Ein zweiter Griff 116 ist relativ zu dem Körper 103 schwenkbar, und an dem Hauptkörper 103 ist ein Antriebsritzel 130 abstützend gehalten, das an einer Ausgangswelle des Motors (nicht gezeigt) montiert ist, der in einem Hohlraum 105 (13) in dem Körper 103 aufgenommen ist, so dass die Ausgangswelle des Motors allgemein koaxial mit dem Punkt angeordnet ist, an dem die Griffe 114, 116 relativ zueinander schwenken. Dadurch wird das Ausmaß minimiert, mit dem der Motor, der allgemein die schwerste Komponente der Einrichtung 102 ist, bewegt wird, wenn die Griffe 144, 116 relativ zueinander bewegt werden, wodurch die Einrichtung 102 einfacher zu bedienen ist.
  • Ein Paar Arme 104, 106 ist so angeordnet, dass deren distale Enden 104a, 106a sich berühren, wenn sich die Griffe 114, 116 in der geschlossenen Stellung befinden, und der Arm 104 ist an dem Körper 103 um die Achse 160 schwenkbar montiert. Der Arm 104 trägt ein Schutzmittel 162 (12), das ein Paar gekrümmte obere Flächen 164 aufweist, die mit einer Reihe von Zähnen 166 versehen sind, die durch Einkerbungen 168 gebildet sind. Wie im größeren Detail in 13 und 14 gezeigt, ist der Arm 104 integriert mit dem ersten Zahnradsegment 170, das sich in dem Körper 103 befindet und mit einem entsprechenden zweiten Zahnradsegment 172 kämmt, das mit dem Griff 116 integriert gebildet ist, der relativ zum Körper 103 bewegbar ist. Wenn auf diese Weise die Griffe 114, 116 relativ zueinander schwenken, bewirkt eine Bewegung des ersten Zahnradsegments 170 eine Bewegung des zweiten Zahnradsegments 172, wobei als Folge davon das Schutzmittel 162 relativ zur Schneidkette 108 verschwenkt wird (12), um Pflanzenteile zwischen dem Schutzmittel und der Schneidkette zu greifen. Die Zähne 166 an dem Schutzmittel 162 wirken der Tendenz der Schneidkette 108 entgegen, zu bewirken, dass Äste, die zwischen dem Schutzmittel 162 und der Kette 108 gegriffen sind, gedreht werden, und die gekrümmten oberen Flächen 164 des Schutzmittels 162 verhindern, dass Äste zwischen dem Schutzmittel 162 und der Kette 108 verklemmt werden.
  • Die Radien von dem ersten und zweiten Zahnradsegment 170, 172 sind so gewählt, dass der Winkel der Bewegung zwischen dem Schutzmittel 162 und der Schneidkette 108 größer ist als der Winkel der Bewegung zwischen den Griffen 114, 116. Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass die Greifkraft zwischen dem Schutzmittel 162 und der Kette 108 für eine gegebene Kraft, die zwischen den Griffen 114, 116 aufgebracht wird, reduziert wird, was dazu führt, dass weniger elektrischer Strom von dem Motor gezogen wird. Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass ein Motor mit weniger Leistung (und daher mit weniger Gewicht) verwendet werden kann, und außerdem wird die Abnutzung des Schutzmittels 162 und der Kette 108 reduziert, und es einem Benutzer wird ermöglicht, mit dem Werkzeug weiter reichen zu können, da die Hände des Benutzers enger geschlossen werden können. Außerdem, indem bewirkt wird, dass sich die distalen Enden 104a, 106a der Arme 104, 106 treffen, wenn sich die Griffe 114, 116 in der geschlossenen Position relativ zueinander befinden, wird dadurch die Sicherheit der Einrichtung 102 verbessert, indem die Gefahr eines unbeabsichtigten Kontakts zwischen dem Stromkabel 138 und der Kette 108 minimiert wird.
  • Für den Fachmann ist offensichtlich, dass die obigen Ausführungsbeispiele lediglich anhand eines Beispiels und nicht in einem beschränkenden Sinne beschrieben wurden, und verschiedene Abwandlungen und Modifikationen sind möglich, ohne vom Schutzbereich der Erfindung anzuweichen, der in den angefügten Ansprüchen definiert ist.
  • Beispielsweise können die Arme 4, 6 angeordnet sein, um einen Zugriff auf die Kette 8 zu steuern, um die Sicherheit der Einrichtung zu erhöhen, indem beispielsweise die Arme 4, 6 mit Hilfe von einer oder mehreren Federn in Richtung auf ihre geschlossene Position vorgespannt sind und/oder indem an einem der Arme 4, 6 ein Schutzmittel vorgesehen ist, das geöffnet werden kann, um einen Zugriff auf die Kette 8 zu ermöglichen, um zu ermöglichen, dass die Kette 8 ausgetauscht werden kann, wenn sie abgenutzt ist. Eine Verriegelungsanordnung kann verhindern, dass das Schutzmittel geöffnet wird, wenn der Motor 36 aktiviert ist und/oder wenn sich die Arme 4, 6 in ihrer offenen Stellung relativ zueinander befinden, wodurch Zugriff auf das Schneidelement 8 möglich wäre, und die verhindern können, dass der Motor aktiviert wird, wenn das Schutzmittel geöffnet ist. Es ist außerdem offensichtlich, dass das Schneidelement in verschiedener Weise angetrieben werden kann, beispielsweise mit Hilfe eines Motors 36, der eine Ausgangswelle hat, die allgemein parallel zur Rotationsachse der Ritzelräder verläuft, die das Schneidelement antreiben, oder allgemein senkrecht zu diesen Achsen, wobei eine Rotation der Ausgangswelle des Motors 36 eines der Ritzel mit Hilfe von einem oder mehreren konischen Zahnrädern oder einer Zahnradplatte antreibt, die um eine Achse senkrecht zu der Achse der Ausgangswelle rotiert und Zahnradzähne an ihrer Endfläche aufweist. Einer oder mehrere der Arme 4, 6 können dazu ausgestaltet sein, um Schneidkanten an ihrer Fläche zu haben, die von dem Schneidelement 8 weg gerichtet sind, so dass die Schneidkanten verwendet werden können, um ein manuelles Schneiden von Pflanzenteilen durchzuführen, indem die Arme 4, 6 relativ zueinander geöffnet werden.

Claims (49)

  1. Astschneideinrichtung (2) mit einem Paar Arme (4, 6), die zur relativen Verschwenkung zueinander um eine erste Achse angepasst sind, um den Winkel zwischen den Armen einzustellen, wobei jeder Arm mindestens einen jeweiligen Griffbereich (14, 16) hat, der zum Ergreifen durch den Benutzer angepasst ist, einem Motor (36) mit einem um eine zweite Achse drehbaren Ausgangsdrehantrieb (34), einem endlosen, flexiblen Schneidelement (8), das an einer Abstützung (20) befestigt und angepasst ist, um durch den Ausgangsdrehantrieb relativ zur Abstützung angetrieben zu werden, um zugeführte Pflanzenteile zu schneiden, und mindestens einem Greifelement (162), das zur Bewegung relativ zum Schneidelement (8) durch Schwenken der Arme relativ zueinander angepasst ist, um Pflanzenteile zwischen sich und dem Schneidelement zu greifen, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgangsdrehantrieb (34) benachbart zur ersten Achse angeordnet ist.
  2. Astschneideinrichtung nach Anspruch 1, bei der die erste Achse im Wesentlichen parallel zur zweiten Achse verläuft
  3. Astschneideinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der der Motor (36) einen benachbart zur ersten Achse angeordneten Schwerpunkt hat.
  4. Astschneideinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das mindestens eine Greifelement (162) mit mindestens einem Vorsprung (166) zum Widerstehen der Drehung der zwischen Greifelement und Schneidelement gegriffenen Pflanzenteile relativ zum Greifelement versehen ist.
  5. Astschneideinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das mindestens eine Greifelement (162) mindestens eine entsprechend gekrümmte Kante (164) hat, die dem Schneidelement zugewandt ist.
  6. Astschneideinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, bei der der mindestens eine Vorsprung (166) durch einen jeweiligen Einschnitt (168) in der gekrümmten Kante gebildet ist.
  7. Astschneideinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das mindestens eine Greifelement (162) schwenkbar bezüglich einem der Arme (4, 6) befestigt ist.
  8. Astschneideinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Motor (36) an einem ersten Arm (6) befestigt ist.
  9. Astschneideinrichtung nach Anspruch 8, ferner mit mindestens einer Leistungsquelle zum Antreiben des Motors (36), wobei die mindestens eine Leistungsquelle am ersten Arm an einer Seite gegenüber dem Motor befestigt ist.
  10. Astschneideinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Arme (4, 6) zwischen einer ersten Stellung, die Zugang zum Schneidelement (8) ermöglicht, und einer zweiten Stellung schwenkbar sind, in der das Schneidelement im Wesentlichen unzugänglich ist.
  11. Astschneideinrichtung nach Anspruch 10, ferner mit ersten Vorspannmitteln zum Vorspannen der Arme in Richtung auf die zweite Stellung.
  12. Astschneideinrichtung nach Anspruch 10 oder 11, ferner mit einem am ersten Arm (104) vorgesehenen ersten Schutzelement und einem am zweiten Arm (106) vorgesehenen zweiten Schutzelement.
  13. Astschneideinrichtung nach Anspruch 12, bei der das zweite Schutzelement zwischen einer ersten Stellung, in der es Zugang zum Schneidelement ermöglicht, und einer zweiten Stellung bewegbar ist, in der es den Zugang zum Schneidelement verhindert.
  14. Astschneideinrichtung nach Anspruch 13, ferner mit zweiten Vorspannmitteln zum Vorspannen des zweiten Schutzelements in Richtung auf die zweite Stellung.
  15. Astschneideinrichtung nach Anspruch 13 oder 14, bei der das zweite Schutzelement nur in die erste Stellung bewegbar ist, wenn sich die Arme in der zweiten Stellung befinden.
  16. Astschneideinrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, bei der das erste und/oder das zweite Schutzelement elastisch in Richtung auf das Schneidelement (8) vorgespannt und von diesem unter Kraftaufbringung weg bewegbar ist.
  17. Astschneideinrichtung nach Anspruch 16, bei der das erste und/oder das zweite Schutzelement erste Pflanzenteilrückhaltemittel mit einer Reihe von dem Schneidelement zugewandt angeordneten Vertiefungen (168) und/oder Vorsprüngen (166) aufweist, um Festhalte- oder Rückhaltepunkte für Pflanzenteile zu bilden.
  18. Astschneideinrichtung nach Anspruch 16 oder 17, bei der das erste und/oder das zweite Schutzelement dem Schneidelement (8) so zugeordnet ist, dass es durch das Pflanzenteil, durch das das Schneidelement hindurchschneiden muss, vom Schneidelement weg verlagerbar ist.
  19. Astschneideinrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 18, bei der das erste und das zweite Schutzelement zum Eingriff miteinander zumindest an benachbarten Enden (104a, 106a) entfernt von der Achse angepasst sind, wenn sich die Arme in der zweiten Stellung befinden.
  20. Astschneideinrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 19, ferner mit einem dritten Schutzelement zum Verhindern des Zugangs zum Schneidelement an einem der Achse entfernten Ende.
  21. Astschneideinrichtung nach Anspruch 20, bei der das dritte Schutzelement angepasst ist, um das erste und das zweite Schutzelement zusammen zu verriegeln, wenn sich die Arme in der zweiten Stellung befinden.
  22. Astschneideinrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 21, ferner mit ersten Verriegelungsmitteln zum lösbaren Verriegeln der Arme in der zweiten Stellung.
  23. Astschneideinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der zweite Arm zweite Pflanzenteilrückhaltemittel zum Zurückhalten von zwischen dem Paar Arme eingeführten Pflanzenteilen gegen Verlagerung aufweist, wenn diese in Eingriff mit dem Schneidelement stehen.
  24. Astschneideinrichtung nach Anspruch 23, bei der die zweiten Pflanzenteilrückhaltemittel eine dem Schneidelement zugewandt angeordnete Reihe von Vertiefungen und/oder Vorsprüngen aufweisen, um Festhalte- oder Rückhaltepunkte für die Pflanzenteile zu bilden.
  25. Astschneideinrichtung nach Anspruch 24, bei der die Reihe von Vorsprüngen mehrere Zähne aufweist, die geneigt und dem Schneidelement zugewandt sind.
  26. Astschneideinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der zweite Arm ein im Wesentlichen paralleles Paar Seitenwände (4a, 4b) aufweist, die zwischen sich einen Kanal zur zumindest teilweisen Aufnahme des Schneidelements bilden, wenn dieses durch Verschwenkung in Richtung auf den zweiten Arm verlagert wird.
  27. Astschneideinrichtung nach Anspruch 26, ferner mit mindestens einem Anschlagelement (42) zum Begrenzen der Schwenkverlagerung der Arme aufeinander zu, um das Schneidelement in einer vorbestimmten Schwenkstellung bezüglich dem zweiten Arm zu halten, so dass es im Kanal aufgenommen gehalten wird.
  28. Astschneideinrichtung nach Anspruch 26 oder 27, bei der der Kanal eine sich zwischen den im Wesentlichen parallelen Seitenwänden (4a, 4b) erstreckende Innenfläche (4c) aufweist, die eine Staub/Abfall fördernde Bahn bildet, die mit einer Staub/Abfall-Abzugsöffnung in Verbindung steht.
  29. Astschneideinrichtung nach einem der Ansprüche 26 bis 28, bei der das Paar im Wesentlichen paralleler Seitenwände profiliert ist, um zumindest einen Teil des Schneidelements vollständig durch den Kanal hindurchtreten zu lassen, wenn das Schneidelement verschwenkend auf den anderen des Paares von Armen zu verlagert wird.
  30. Astschneideinrichtung nach Anspruch 29, bei der die Seitenwände ein V-förmiges Profil zur Aufnahme und zum Abstützen von zu schneidenden Pflanzenteilen in einem inneren Scheitelbereich aufweisen.
  31. Astschneideinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Ausgangsdrehantrieb (34) des Motors ein Zähne aufweisendes Antriebsrad (30) hat.
  32. Astschneideinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Motor ein Ausgangszahnrad hat, das zur Drehung um eine Achse im Wesentlichen parallel oder im Wesentlichen senkrecht zur Drehachse des Ausgangsdrehantriebes angepasst ist.
  33. Astschneideinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Schneidelement (8) auf einem Stützelement (20) befestigt und zur Drehung um dieses unter Einfluss des Ausgangsdrehantriebes angeordnet ist.
  34. Astschneideinrichtung nach Anspruch 33, bei der das Stützelement (20) ein angetriebenes Rad (32, 464) und ein Antriebsrad (30, 462) hat, um die sich das Schneidelement (8, 458) bewegt, wenn sich das Antriebsrad dreht.
  35. Astschneideinrichtung nach Anspruch 33 oder 34, bei der sich das Schneidelement in einer ersten Ebene (A, B, C, D) dreht und jeder der Arme (4, 6) des Paars von Armen eine Fläche aufweist, die sich zu beiden Seiten dieser Ebene erstreckt.
  36. Astschneideinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Schneidelement (8) eine Kette aufweist.
  37. Astschneideinrichtung nach Anspruch 36, wenn auf Anspruch 31 rückbezogen, bei der die Zähne des Zähne aufweisenden Rades (462) im Gebrauch zwischen die Glieder (22) der Kette (458) passen, um eine Antriebskraft für die Kette zu liefern.
  38. Astschneideinrichtung nach Anspruch 36 oder 37, bei der die Kette ferner mehrere Haken (26) zum Unterstützen der Pflanzenteilzerkleinerung hat.
  39. Astschneideinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner mit einem Betätiger (40) zur Steuerung des Betriebs des Motors.
  40. Astschneideinrichtung nach Anspruch 39, bei der der Betätiger (40) eine veränderbare Geschwindigkeitssteuerung zur Steuerung der Ausgangsgeschwindigkeit des Motors ist.
  41. Astschneideinrichtung nach Anspruch 39 oder 40, bei der der Betätiger mindestens ein elastisch vorgespanntes Schaltelement aufweist, das an jedem der beiden Arme befestigt ist, wobei der Betätiger am Betreiben des Motors gehindert wird, es sei denn, dass mindestens ein Schaltelement an jedem Arm betätigt wird.
  42. Astschneideinrichtung nach Anspruch 33 oder einem der Ansprüche 34 bis 41, wenn auf den Anspruch 33 rückbezogen, mit einer selbst einstellenden Spanneinrichtung (450), um die automatische Einstellung des Stützelements zu ermöglichen.
  43. Astschneideinrichtung nach Anspruch 42, bei der die Einstellung des Stützelements das Spannen des Schneidelements bewirkt.
  44. Astschneideinrichtung nach Anspruch 42 oder 43, bei der die selbst einstellende Spanneinrichtung (450) einstellbare Rückhaltemittel (468) zum lösbaren Befestigen des Stützelements (20) bezüglich der Schneideinrichtung zusammen mit einem starren Stützblock (466) aufweist, der fest an einem des Paares von schwenkbar gekoppelten Armen befestigt ist, an dem das Stützelement befestigt ist, wobei der Block ein elastisch vorgespanntes Einstellelement (480) hat, das zwischen dem Stützblock und dem Stützelement angeordnet ist, um auf das Stützelement (20) eine Verstellkraft in Richtung (490) weg vom Stützblock auszuüben, wenn sich das Rückhalteelement (468) in einer Freigabestellung befindet.
  45. Astschneideinrichtung nach Anspruch 44, bei der das Vorspannelement (480) einen federbelasteten Kolben (474) mit einem ersten Ratschenelement (476) aufweist und der Stützblock (466) ein zweites Ratschenelement (478) hat, so dass der Eingriff zwischen ersten und zweiten Ratschenelementen die Verlagerung des Kolbens in Richtung auf den Stützblock verhindert.
  46. Astschneideinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner mit einer Schmiereinrichtung zum Aufbringen von Schmiermittel auf das Schneidelement.
  47. Astschneideinrichtung nach Anspruch 46, bei der die Schmiereinrichtung einen im zweiten Arm vorgesehenen Behälter für Schmiermittel hat.
  48. Astschneideinrichtung nach Anspruch 46 oder 47, bei der die Schmiereinrichtung angepasst ist, um in Abhängigkeit vom Öffnen der Arme relativ zueinander und/oder vom Öffnen und Schließen der Arme relativ zueinander eine vorbestimmte Menge Schmiermittel auf das Schneidelement aufzubringen.
  49. Astschneideinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Motor (36) ein Elektromotor ist, der angepasst ist, um geschaltet zu werden, so dass ein Bremsen des Schneidelements bewirkt wird.
DE602004002330T 2003-07-14 2004-07-13 Vegetationsästungsvorrichtung Active DE602004002330T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0316447A GB2404613A (en) 2003-07-14 2003-07-14 A vegetation pruning device
GB0316447 2003-07-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004002330D1 DE602004002330D1 (de) 2006-10-26
DE602004002330T2 true DE602004002330T2 (de) 2007-04-05

Family

ID=27763784

Family Applications (13)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004002328T Active DE602004002328T2 (de) 2003-07-14 2004-07-13 Vegetationsästungsvorrichtung
DE602004002336T Active DE602004002336T2 (de) 2003-07-14 2004-07-13 Vegetationsästungsvorrichtung
DE602004002334T Active DE602004002334T2 (de) 2003-07-14 2004-07-13 Vegetationsästungsvorrichtung
DE602004027581T Active DE602004027581D1 (de) 2003-07-14 2004-07-13 Vegetationsästungsvorrichtung
DE602004002330T Active DE602004002330T2 (de) 2003-07-14 2004-07-13 Vegetationsästungsvorrichtung
DE602004002333T Active DE602004002333T2 (de) 2003-07-14 2004-07-13 Vegetationsästungsvorrichtung
DE602004023843T Active DE602004023843D1 (de) 2003-07-14 2004-07-13 Smiervorrichtung für eine Vegetationsästungsvorrichtung
DE602004002338T Active DE602004002338T2 (de) 2003-07-14 2004-07-13 Vegetationsästungsvorrichtung
DE602004014683T Active DE602004014683D1 (de) 2003-07-14 2004-07-13 Vegetationsästungsvorrichtung
DE602004002335T Active DE602004002335T2 (de) 2003-07-14 2004-07-13 Vegetationsästungsvorrichtung
DE602004002329T Active DE602004002329T2 (de) 2003-07-14 2004-07-13 Vegetationsästungsvorrichtung
DE602004002331T Active DE602004002331T2 (de) 2003-07-14 2004-07-13 Vegetationsästungsvorrichtung
DE602004002332T Active DE602004002332T2 (de) 2003-07-14 2004-07-13 Vegetationsästungsvorrichtung

Family Applications Before (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004002328T Active DE602004002328T2 (de) 2003-07-14 2004-07-13 Vegetationsästungsvorrichtung
DE602004002336T Active DE602004002336T2 (de) 2003-07-14 2004-07-13 Vegetationsästungsvorrichtung
DE602004002334T Active DE602004002334T2 (de) 2003-07-14 2004-07-13 Vegetationsästungsvorrichtung
DE602004027581T Active DE602004027581D1 (de) 2003-07-14 2004-07-13 Vegetationsästungsvorrichtung

Family Applications After (8)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004002333T Active DE602004002333T2 (de) 2003-07-14 2004-07-13 Vegetationsästungsvorrichtung
DE602004023843T Active DE602004023843D1 (de) 2003-07-14 2004-07-13 Smiervorrichtung für eine Vegetationsästungsvorrichtung
DE602004002338T Active DE602004002338T2 (de) 2003-07-14 2004-07-13 Vegetationsästungsvorrichtung
DE602004014683T Active DE602004014683D1 (de) 2003-07-14 2004-07-13 Vegetationsästungsvorrichtung
DE602004002335T Active DE602004002335T2 (de) 2003-07-14 2004-07-13 Vegetationsästungsvorrichtung
DE602004002329T Active DE602004002329T2 (de) 2003-07-14 2004-07-13 Vegetationsästungsvorrichtung
DE602004002331T Active DE602004002331T2 (de) 2003-07-14 2004-07-13 Vegetationsästungsvorrichtung
DE602004002332T Active DE602004002332T2 (de) 2003-07-14 2004-07-13 Vegetationsästungsvorrichtung

Country Status (12)

Country Link
US (13) US20050015993A1 (de)
EP (15) EP1498237B1 (de)
CN (15) CN1575638B (de)
AT (13) ATE446829T1 (de)
AU (13) AU2004203155A1 (de)
CA (15) CA2473597C (de)
DE (13) DE602004002328T2 (de)
DK (10) DK1498232T3 (de)
ES (11) ES2273170T3 (de)
GB (13) GB2404613A (de)
NZ (15) NZ534074A (de)
WO (13) WO2005007363A1 (de)

Families Citing this family (67)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008516662A (ja) * 2004-10-18 2008-05-22 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ はさみ及びはさみの駆動装置
JP4528660B2 (ja) * 2005-03-31 2010-08-18 株式会社東芝 スピン注入fet
US20070289147A1 (en) * 2006-06-16 2007-12-20 Charles Dana Irwin Battery-0perated pruning device
GB0615190D0 (en) * 2006-07-29 2006-09-06 Gmca Pty Ltd Power tool and method of use thereof
WO2008054764A2 (en) * 2006-10-31 2008-05-08 George Mason Intellectual Properties, Inc. Biomarkers for colorectal cancer
US8398640B2 (en) * 2007-03-23 2013-03-19 John Riley Hawkins Volume measuring intervertebral tool system and method
EP1982577B1 (de) * 2007-04-19 2011-06-29 Black & Decker, Inc. Griffverriegelungmechanismus
CN101084723B (zh) * 2007-06-30 2010-05-26 浙江亚特电器有限公司 剪刀式修枝剪
US20090043692A1 (en) * 2007-08-07 2009-02-12 Nokia Corporation Downloading of Content
FR2925384B1 (fr) * 2007-12-20 2011-11-18 Pellenc Sa Scie a chaine portative electrique
IT1391846B1 (it) * 2008-11-07 2012-01-27 Cecchi Dispositivo di taglio per rami, arbusti e simili.
ITRM20080600A1 (it) * 2008-11-07 2010-05-08 Remo Francesco Cecchi Dispositivo di taglio per rami, arbusti e simili.
CN102511321B (zh) * 2009-02-20 2013-10-16 苏州宝时得电动工具有限公司 链锯
US9032630B2 (en) * 2009-02-20 2015-05-19 Positec Power Tools (Suzhou) Co., Ltd. Vegetation trimmer
CN101720631B (zh) * 2009-02-23 2011-08-24 陆颂荫 绿篱修剪机
DE102009014302B4 (de) 2009-03-25 2010-11-25 Autoliv Development Ab Seitengassack
WO2010115438A1 (en) * 2009-04-08 2010-10-14 Husqvarna Ab Battery-powered portable tools
CN102487739B (zh) * 2009-07-17 2015-02-04 苏州宝时得电动工具有限公司 植物修剪机
CN101953275B (zh) * 2009-07-17 2012-07-18 苏州宝时得电动工具有限公司 植物修剪机
EP2475237A1 (de) * 2009-09-09 2012-07-18 GARDENA Manufacturing GmbH Heckenschere und klinge dafür
CN102511322B (zh) * 2009-12-11 2014-03-12 苏州宝时得电动工具有限公司 植物修剪机
US20110203123A1 (en) * 2010-02-19 2011-08-25 Lyndon Henry Holcomb Ktc injury prevention chain saw
US20110203122A1 (en) * 2010-02-19 2011-08-25 Lyndon Henry Holcomb Kct injury prevention chain saw
FR2961374A1 (fr) * 2010-06-22 2011-12-23 Kosmo Solutions Coupe branches electrique
BR112013014484A2 (pt) 2010-12-13 2016-07-19 Viamet Pharmaceuticals Inc compostos inibidores de metaloenzimas
ITPD20110060A1 (it) * 2011-02-28 2012-08-29 Zanon S R L Motosega a catena, particolarmente per la potatura di alberi ed arbusti
DE102011005008A1 (de) * 2011-03-03 2012-09-06 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschinentrennvorrichtung
DE102011005041A1 (de) * 2011-03-03 2012-09-06 Robert Bosch Gmbh Tragbare Werkzeugmaschine
US8914794B2 (en) * 2011-06-30 2014-12-16 Rockwell Automation Technologies, Inc. Multiple deployment of applications with multiple configurations in an industrial automation environment
US9044869B2 (en) * 2012-02-06 2015-06-02 Chervon (Hk) Limited Electric circular saw
DE102012211091A1 (de) 2012-06-28 2014-01-02 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschinentrennvorrichtung
CN202857378U (zh) * 2012-10-26 2013-04-10 浙江三锋实业股份有限公司 一种链锯
JP2014087333A (ja) * 2012-10-29 2014-05-15 Yasutaka Urasaki 切断補助具を備えた自動ノコギリ
CN102962853A (zh) * 2012-11-15 2013-03-13 扬州工业职业技术学院 多功能电动剪刀
CN103202203A (zh) * 2013-04-14 2013-07-17 李海飞 一种剪刀式双向液压伐木锯
CN104285694B (zh) * 2013-07-19 2017-07-18 苏州宝时得电动工具有限公司 链锯
CN104412840A (zh) * 2013-09-05 2015-03-18 苏州宝时得电动工具有限公司 链锯
CN103535243A (zh) * 2013-09-30 2014-01-29 周景天 一种剪刀式风动伐木锯
EP3192352B1 (de) * 2013-11-20 2018-11-07 Fiskars Brands, Inc. Schneidewerkzeug mit einem variablen schwenksystem
CN104756773A (zh) * 2014-01-08 2015-07-08 苏州宝时得电动工具有限公司 链锯
CN104389967B (zh) * 2014-08-27 2017-06-16 李俊华 机械式多级输出机构及其应用
CN104381034B (zh) * 2014-10-30 2017-03-22 浙江亚特电器有限公司 一种园林锯
US9862116B2 (en) * 2014-11-20 2018-01-09 Black & Decker Inc. Dual speed gearboxes, transmissions, and apparatuses incorporating the same
EP3031315B1 (de) * 2014-12-09 2021-09-01 Robert Bosch GmbH Gartengerätehandgriffvorrichtung
DE102015101495B4 (de) * 2015-02-03 2016-08-25 Groz-Beckert Kg Schlingengreifer mit Rückhalteelement
DE102015206959A1 (de) * 2015-04-17 2016-10-20 Robert Bosch Gmbh Schneidevorrichtung
US11433435B2 (en) * 2015-10-19 2022-09-06 The Trustees Of The University Of Pennsylvania Apparatus and methods for improving catheter function
US20180220589A1 (en) * 2015-11-03 2018-08-09 Keith Charles Burden Automated pruning or harvesting system for complex morphology foliage
CN105746189B (zh) * 2016-04-27 2022-07-08 国网山东省电力公司庆云县供电公司 电力***中临近输电线路的树枝用剪锯装置及使用方法
DE102016211974A1 (de) * 2016-06-30 2018-01-04 Robert Bosch Gmbh Schneidvorrichtung
DE102016211975A1 (de) * 2016-06-30 2018-01-04 Robert Bosch Gmbh Schneidvorrichtung
CN106258523A (zh) * 2016-09-29 2017-01-04 天津益盛兴农业科技有限公司 新型粗枝剪
DE102016013910A1 (de) * 2016-11-14 2018-05-17 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Handgeführte, tragbare Schneidvorrichtung mit einer Schneidgarnitur
CN106718170B (zh) * 2016-11-24 2020-05-05 国网山东省电力公司济南市长清区供电公司 一种用于输电线路的便携式树障清理装置
CN106718154A (zh) * 2016-12-26 2017-05-31 西林县大银子铁皮石斛种销农民专业合作社 一种桔子树枝条剪
CN108274540B (zh) * 2017-01-06 2021-10-22 南京德朔实业有限公司 链锯
CN106665146A (zh) * 2017-01-27 2017-05-17 成都蒲江珂贤科技有限公司 一种新型的园林裁剪的移动机械装置
CN107182572A (zh) * 2017-07-05 2017-09-22 重庆三峡学院 一种用于扦插植物的枝条剪切修理装置
CN108035392B (zh) * 2017-12-05 2020-08-14 浙江吉通地空建筑科技有限公司 渠式切割水泥土连续墙切割设备的链锯坠落止挡装置
CN108098869B (zh) * 2017-12-29 2023-06-06 德路通(石家庄)生物科技有限公司 剪针装置
CN108849003B (zh) * 2018-07-26 2020-10-16 靳建芹 一种园林用高枝修剪装置
EP3858560A1 (de) * 2020-01-29 2021-08-04 Husqvarna Ab Schneidwerkzeug
US11577422B2 (en) * 2020-01-31 2023-02-14 Husqvarna Ab Display or storage assembly for handheld power tool
CN116456822B (zh) * 2020-11-20 2024-04-09 胡斯华纳有限公司 切割工具
USD1020421S1 (en) * 2021-08-25 2024-04-02 Jinhua Bochao Tools Co., Ltd Lithium battery-powered chainsaw
WO2023150071A1 (en) * 2022-02-01 2023-08-10 Chain Orthopedics, Llc Knives and other tools and devices incorporating cutting chains
TWI813517B (zh) * 2022-12-09 2023-08-21 羽璇國際有限公司 剪切結構

Family Cites Families (92)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US476459A (en) * 1892-06-07 hamxnn
US605368A (en) * 1898-06-07 Crosscut-saw
US508022A (en) * 1893-11-07 Peter kamphaus
US778720A (en) * 1904-08-27 1904-12-27 William M Stewart Dehorning device.
US1154624A (en) * 1915-07-13 1915-09-28 Forest King Machine Company Tree-felling device.
US1574001A (en) * 1924-11-25 1926-02-23 Joseph J Rogach Sawing machine
US1583613A (en) * 1925-04-27 1926-05-04 Daniel W Smith Wood-sawing machine
US2150268A (en) * 1937-10-16 1939-03-14 Walter Denton Jr Pruning implement
US2366909A (en) * 1943-06-29 1945-01-09 Charles J Johnson Power actuated pruning shears
US2432567A (en) * 1944-10-09 1947-12-16 Mark L Forrest Quick-detachable head, guard, and helper's handle for chain saws
US2636524A (en) * 1951-01-17 1953-04-28 Charles E Leckington Support arm for power saws
GB721631A (en) * 1952-09-01 1955-01-12 John William Clubley Armstrong Improvements in or relating to chain-saws and devices for attachment thereto
US2765823A (en) * 1953-02-12 1956-10-09 George M Kneifl Chain saw blade with oiling means
US2738812A (en) * 1953-09-16 1956-03-20 Waddell Roy Portable reciprocating power saw with angularly adjustable blade
US3059673A (en) * 1960-04-20 1962-10-23 Woleslagle Arnold Safety guard for chain saw
US3115910A (en) * 1961-06-23 1963-12-31 Ezekiel C Steiner Scribe saws
US3113467A (en) * 1962-06-21 1963-12-10 Mormac Mfg Co Inc Adjustable shave assembly
US3182695A (en) * 1963-04-29 1965-05-11 Beaugard Inc Safety guard for chain saws
US3384136A (en) * 1966-02-17 1968-05-21 Marin Chain saw guard
US3382898A (en) * 1966-05-16 1968-05-14 Charles M. Walker Chain saw attachment
US3808684A (en) * 1972-02-25 1974-05-07 R Ludwig Attachment for a chain saw
US3754328A (en) * 1972-05-01 1973-08-28 W Knerr Guard for power chain saw
US3805383A (en) * 1972-11-22 1974-04-23 Maremont Corp Exhaust system tube cutting apparatus with improved cutting efficiency
US3834019A (en) * 1972-11-22 1974-09-10 Maremont Corp Apparatus for cutting exhaust system tubes
US3834434A (en) * 1973-03-23 1974-09-10 H Walsh Portable cutting device
US3848648A (en) * 1973-04-06 1974-11-19 M Dika Tree felling apparatus
US3831647A (en) * 1973-08-10 1974-08-27 Eaton Yale Ltd Clamping and shearing head for a tree harvester
US3857179A (en) * 1974-04-22 1974-12-31 Desa Industries Chain saw
US3991470A (en) * 1976-01-22 1976-11-16 Charles R. Musgrave, III Chain saw guard structure
US4060894A (en) * 1976-12-15 1977-12-06 Hampton Harvie G Chain saw safety bar
DE2813380A1 (de) * 1978-03-28 1979-10-11 Hugo Freund Gmbh & Co Scherenfoermiges werkzeug
US4193193A (en) * 1978-08-09 1980-03-18 Adolph Holzworth Guard for chain saw
US4221245A (en) * 1979-01-19 1980-09-09 Koehring Canada Limited Tree harvester with saw and shear
US4257162A (en) * 1979-04-27 1981-03-24 Pardon John T Chain saw guard
US4236308A (en) * 1979-05-23 1980-12-02 Vredenburg Sr Edric W Self-cleaning tree girdling device
US4290202A (en) * 1980-03-24 1981-09-22 Nadenoff Glenn L Chain saw guard
US4294012A (en) * 1980-03-25 1981-10-13 Lanz Donald D Chain saw anti-pinch guard arm
JPH0114402Y2 (de) * 1981-02-13 1989-04-27
FR2534449A1 (fr) * 1982-10-15 1984-04-20 Houplain Georges Secateur et cisaille a lame rotative
DE3339767A1 (de) * 1983-11-03 1985-05-15 Joachim 7310 Plochingen Niemietz Baum-entastungs-saege
FR2554757A1 (fr) * 1983-11-14 1985-05-17 Codazzi Giuseppe Dispositif de securite pour scie a chaine, et scie a chaine comprenant ce dispositif
US4524519A (en) * 1984-03-19 1985-06-25 Muehling Anthony A Continuous loop flexible saw
DE3421999A1 (de) * 1984-06-14 1986-01-09 Fa. Andreas Stihl, 7050 Waiblingen Reblaubschneidgeraet
US4807366A (en) * 1984-12-05 1989-02-28 Fuji Blade Co., Ltd. Compact chain saw
FR2585615A1 (fr) * 1985-08-02 1987-02-06 Bec Marcel Dispositif de protection de la chaine de coupe des tronconneuses a chaine
US4683924A (en) * 1986-03-07 1987-08-04 Cornelius Billie G Tree and brush cutting and chipping apparatus
DE3621183A1 (de) * 1986-06-25 1988-01-07 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine, insbesondere bohr- und/oder schlaghammer
US4760646A (en) * 1987-01-09 1988-08-02 Frederick Siegler Tree pruner and hedge trimmer
US4945641A (en) * 1987-04-24 1990-08-07 Miller Clifton L Chain saw safety guard
US4841641A (en) * 1988-02-16 1989-06-27 Laidlaw Gerry A Chain saw safety structure
DE3806831A1 (de) * 1988-03-03 1989-09-14 Hilti Ag Pulverkraftbetriebenes bolzensetzgeraet
AU599782B2 (en) * 1988-04-19 1990-07-26 Ronald Lawry Kerrison Chain saw safety guard
US4976034A (en) * 1989-07-11 1990-12-11 Whitman Anthony T Device for removing rings from fingers
US4991297A (en) * 1989-09-18 1991-02-12 Cain Myron C Safety guard for chain saw bar
US4980973A (en) * 1990-02-28 1991-01-01 Lee Chin Piao Shaver having a clipper
US5077896A (en) * 1991-08-16 1992-01-07 Rivera Jess R Adapter for converting a circular saw to a beam cutting chain saw
US5174029A (en) * 1991-12-11 1992-12-29 Jt Investments Chain saw tensioning mechanism
US5237752A (en) * 1992-02-20 1993-08-24 Daryl Maseck Movable control-handle for chainsaw
GB9224660D0 (en) * 1992-11-25 1993-01-13 Black & Decker Inc Improved switch mechanism
US5636443A (en) * 1992-11-30 1997-06-10 Fiskars Oy Ab Snips
US5570510A (en) * 1992-11-30 1996-11-05 Fiskars Oy Ab Lopper
US5426857A (en) * 1992-11-30 1995-06-27 Fiskars Oy Ab Pivoted hand-held cutting tool
DE4311624A1 (de) * 1993-04-08 1994-10-13 Gardena Kress & Kastner Gmbh Heckenschere
FR2705271A1 (fr) * 1993-05-14 1994-11-25 Elmetherm Dispositif de protection de chaîne de tronçonneuse à bois du type portatif.
JP3263280B2 (ja) * 1995-05-16 2002-03-04 株式会社マキタ 電動式チェーンソーのチェーン停止装置
WO1996037350A1 (en) * 1995-05-24 1996-11-28 The New Zealand Logging Industry Research Association Incorporated Improvements in safety equipment for motor driven saws
US5934149A (en) * 1995-08-14 1999-08-10 Koritz Corporation Hand lever device
JPH0994028A (ja) * 1995-09-29 1997-04-08 Keiichi Mori 鋏付きチェンソー
US5669145A (en) * 1996-04-15 1997-09-23 Skripsky; Harold O. Chainsaw attachment
DE19622594A1 (de) * 1996-06-05 1997-12-11 Gardena Kress & Kastner Gmbh Motorisch betriebenes Handgerät
US5709254A (en) * 1996-06-18 1998-01-20 Argue; Fletcher Tree harvesting apparatus
US5689888A (en) * 1996-08-20 1997-11-25 Fiskars Consumer Oy Ab Variable force tool
US5850696A (en) * 1996-09-09 1998-12-22 Sciarrone; Angelo Chain saw guard
IT1286820B1 (it) * 1996-12-12 1998-07-17 Campagnola Srl Sistema di lubrificazione dell'organo di taglio di una motosega ad azionamento pneumatico
US6578267B2 (en) * 1998-10-20 2003-06-17 Donald L. Seyfer Air tool for sectioning a length of tubing
JP3183504B2 (ja) * 1998-12-25 2001-07-09 幸夫 高橋 枝切断具及び往復動枝切断機
FI115706B (fi) * 1999-05-27 2005-06-30 Ponsse Oyj Ketjusaha
DE19931249A1 (de) * 1999-07-07 2001-01-11 Bosch Gmbh Robert Kettensäge
CN2421823Y (zh) * 2000-05-09 2001-03-07 陈文彬 园艺用动力剪装置
US6789324B2 (en) * 2000-05-12 2004-09-14 Fiskars Consumer Oy Ob Double gear hedge shears
GB2366233B (en) * 2000-08-25 2004-01-28 Cristofer Jon Wagner An elevated scissor action chainsaw
US6481104B1 (en) * 2000-09-22 2002-11-19 Sharper Image Corporation Vibrating shaving systems
AU2197002A (en) * 2000-12-05 2002-06-18 Hispaes S A Portable, motor-powered shears
WO2003009670A1 (en) * 2001-07-23 2003-02-06 Aquapore Moisture Systems, Inc. Two-handed cutter with rotatable handles
US6560879B2 (en) * 2001-08-02 2003-05-13 Wci Outdoor Products, Inc. Chain saw adjuster
ES1050293Y (es) * 2001-10-25 2002-07-01 Hispaes S A Util de corte motorizado con dispositivo de automatizacion del corte.
US6575285B2 (en) * 2001-11-14 2003-06-10 Jenn Feng Industrial Co., Ltd. Safety switch for power tools
SE0200219L (sv) * 2002-01-28 2003-07-29 Electrolux Abp Kedjespännare vid motorsåg
US7185437B2 (en) * 2002-11-15 2007-03-06 Carlton Company Chainsaw bar tensioning apparatus
US20040181951A1 (en) * 2003-03-17 2004-09-23 Wittke Edward R. Chain saw safety system
US6901695B2 (en) * 2003-04-15 2005-06-07 Ulf Lindroth Tree limb cutting and trimming tool
WO2005002769A2 (en) * 2003-06-13 2005-01-13 Safeguard Ventures, Llc Guard for chainsaw

Also Published As

Publication number Publication date
EP1498232A1 (de) 2005-01-19
CN100396174C (zh) 2008-06-25
ES2271791T3 (es) 2007-04-16
CA2473597C (en) 2008-09-23
DE602004002332D1 (de) 2006-10-26
CN1575642A (zh) 2005-02-09
EP1498235A1 (de) 2005-01-19
ES2273174T3 (es) 2007-05-01
DE602004002336D1 (de) 2006-10-26
EP1616479A1 (de) 2006-01-18
CA2473607C (en) 2008-09-23
NZ534077A (en) 2006-02-24
CN1575641A (zh) 2005-02-09
ATE470545T1 (de) 2010-06-15
NZ542906A (en) 2007-04-27
CA2473604A1 (en) 2005-01-14
CN1575639A (zh) 2005-02-09
GB0415687D0 (en) 2004-08-18
DE602004002328D1 (de) 2006-10-26
US20050015992A1 (en) 2005-01-27
US20050028378A1 (en) 2005-02-10
ES2273175T3 (es) 2007-05-01
EP1498230B1 (de) 2006-09-13
EP1498237B1 (de) 2006-09-13
EP1498231B1 (de) 2006-09-13
US20050028376A1 (en) 2005-02-10
DE602004002333T2 (de) 2007-09-06
CN100544910C (zh) 2009-09-30
DE602004014683D1 (de) 2008-08-14
CN1575630A (zh) 2005-02-09
CN100341679C (zh) 2007-10-10
ES2271793T3 (es) 2007-04-16
DK1498238T3 (da) 2007-01-22
EP1498234A1 (de) 2005-01-19
ES2271790T3 (es) 2007-04-16
WO2005007365A1 (en) 2005-01-27
ATE339286T1 (de) 2006-10-15
CA2473869A1 (en) 2005-01-14
GB2404620A (en) 2005-02-09
CA2473517C (en) 2008-09-30
ATE339283T1 (de) 2006-10-15
CA2473604C (en) 2008-09-23
CA2473605A1 (en) 2005-01-14
CA2614623C (en) 2010-02-09
US20050028374A1 (en) 2005-02-10
NZ534080A (en) 2006-02-24
EP1498238A1 (de) 2005-01-19
CA2474285A1 (en) 2005-01-14
EP1498236A1 (de) 2005-01-19
CN1575633A (zh) 2005-02-09
DE602004002338D1 (de) 2006-10-26
AU2004203163A1 (en) 2005-02-03
EP1498234B1 (de) 2006-09-13
DK1498237T3 (da) 2007-01-29
NZ534076A (de) 2006-02-24
DE602004002336T2 (de) 2007-09-06
ES2273173T3 (es) 2007-05-01
ATE339289T1 (de) 2006-10-15
DK1498024T3 (da) 2007-01-29
DE602004002331T2 (de) 2007-09-06
CA2473599C (en) 2008-09-30
EP1498023A3 (de) 2005-04-06
WO2005007367A1 (en) 2005-01-27
GB2404621A (en) 2005-02-09
GB2404619A (en) 2005-02-09
EP1498022A1 (de) 2005-01-19
ATE446829T1 (de) 2009-11-15
DK1498232T3 (da) 2007-01-22
US20050022388A1 (en) 2005-02-03
CN1575638B (zh) 2013-07-24
AU2004203161A1 (en) 2005-02-03
US20080295342A1 (en) 2008-12-04
DE602004002330D1 (de) 2006-10-26
EP1498024A1 (de) 2005-01-19
ATE339090T1 (de) 2006-10-15
NZ534074A (en) 2006-02-24
DK1498235T3 (da) 2007-01-29
DE602004002338T2 (de) 2007-09-06
GB0415666D0 (en) 2004-08-18
ATE339290T1 (de) 2006-10-15
EP1498235B1 (de) 2006-09-13
GB0415678D0 (en) 2004-08-18
DE602004002334D1 (de) 2006-10-26
EP1498022B1 (de) 2013-03-27
CA2474285C (en) 2009-05-12
DE602004002335T2 (de) 2007-09-06
WO2005007359A1 (en) 2005-01-27
EP1498237A1 (de) 2005-01-19
GB2404616A (en) 2005-02-09
DK1498231T3 (da) 2007-01-22
DK1498234T3 (da) 2007-01-22
NZ542907A (en) 2007-02-23
CA2473597A1 (en) 2005-01-14
DE602004027581D1 (de) 2010-07-22
DE602004002329D1 (de) 2006-10-26
CN100337523C (zh) 2007-09-19
NZ534072A (de) 2006-07-28
GB0415690D0 (en) 2004-08-18
GB0415681D0 (en) 2004-08-18
AU2004203167A1 (en) 2005-02-03
CA2473869C (en) 2008-09-30
NZ534083A (en) 2006-02-24
WO2005007361A1 (en) 2005-01-27
WO2005007357A3 (en) 2005-04-21
AU2004203156A1 (en) 2005-02-03
DK1498230T3 (da) 2007-01-29
CA2614989C (en) 2009-06-30
GB2404618A (en) 2005-02-09
EP1498024B1 (de) 2006-09-13
CA2473488A1 (en) 2005-01-14
EP1498236B1 (de) 2006-09-13
US8069575B2 (en) 2011-12-06
AU2004203263A1 (en) 2005-02-03
CN1575632A (zh) 2005-02-09
CA2473928C (en) 2009-01-06
GB2404615A (en) 2005-02-09
WO2005007363A1 (en) 2005-01-27
CN100336642C (zh) 2007-09-12
US20050015993A1 (en) 2005-01-27
EP1498023A2 (de) 2005-01-19
CN100340382C (zh) 2007-10-03
CA2473601C (en) 2008-09-23
CA2473518A1 (en) 2005-01-14
ES2273170T3 (es) 2007-05-01
WO2005007360A1 (en) 2005-01-27
EP1498233B1 (de) 2006-09-13
US20050022389A1 (en) 2005-02-03
NZ534078A (en) 2006-02-24
DE602004002328T2 (de) 2007-04-05
CA2473607A1 (en) 2005-01-14
DK1498236T3 (de) 2007-01-29
CA2473516A1 (en) 2005-01-14
CA2614989A1 (en) 2005-01-14
NZ534084A (en) 2006-02-24
ATE339282T1 (de) 2006-10-15
CN100340383C (zh) 2007-10-03
CN100394837C (zh) 2008-06-18
GB2404617A (en) 2005-02-09
CN101002532A (zh) 2007-07-25
AU2004203150A1 (en) 2005-02-03
ATE339287T1 (de) 2006-10-15
DK1498233T3 (da) 2007-01-22
DE602004002333D1 (de) 2006-10-26
AU2004203149A1 (en) 2005-02-03
CA2473518C (en) 2008-09-23
CN101103683A (zh) 2008-01-16
CN1575634A (zh) 2005-02-09
ATE399456T1 (de) 2008-07-15
DE602004002335D1 (de) 2006-10-26
ATE339284T1 (de) 2006-10-15
WO2005006841A1 (en) 2005-01-27
EP1498239B1 (de) 2010-06-09
WO2005007366A1 (en) 2005-01-27
CN1575637A (zh) 2005-02-09
CA2473599A1 (en) 2005-01-14
ES2273172T3 (es) 2007-05-01
CN100394838C (zh) 2008-06-18
ES2273171T3 (es) 2007-05-01
CN100364381C (zh) 2008-01-30
EP1498239A3 (de) 2005-04-13
GB2404623A (en) 2005-02-09
AU2004203266A1 (en) 2005-02-03
US20050011075A1 (en) 2005-01-20
AU2004203270A1 (en) 2005-02-03
AU2004203167B2 (en) 2011-09-29
CN1575636A (zh) 2005-02-09
CA2473601A1 (en) 2005-01-14
CN1575640A (zh) 2005-02-09
WO2005006840A1 (en) 2005-01-27
EP1498239A2 (de) 2005-01-19
WO2005006839A3 (en) 2005-04-21
NZ534073A (en) 2006-02-24
US20050028377A1 (en) 2005-02-10
ATE339288T1 (de) 2006-10-15
DE602004002329T2 (de) 2007-04-05
EP1498233A1 (de) 2005-01-19
NZ534075A (en) 2006-02-24
US8065805B2 (en) 2011-11-29
NZ534081A (en) 2006-02-24
CN1575635A (zh) 2005-02-09
EP1498238B1 (de) 2006-09-13
CN1575631A (zh) 2005-02-09
US20050015994A1 (en) 2005-01-27
GB0316447D0 (en) 2003-08-20
US20050028379A1 (en) 2005-02-10
AU2004203160A1 (en) 2005-02-03
AU2004203166A1 (en) 2005-02-03
CA2473517A1 (en) 2005-01-14
CA2473488C (en) 2008-09-23
NZ534082A (en) 2006-02-24
CA2473516C (en) 2008-09-16
NZ534079A (en) 2006-02-24
EP1498232B1 (de) 2006-09-13
GB0415689D0 (en) 2004-08-18
GB0415669D0 (en) 2004-08-18
EP1498023B1 (de) 2008-07-02
WO2005007364A1 (en) 2005-01-27
EP1498230A1 (de) 2005-01-19
GB0415686D0 (en) 2004-08-18
EP1498231A1 (de) 2005-01-19
EP1637298B1 (de) 2009-10-28
CN101002532B (zh) 2010-05-19
CN100394836C (zh) 2008-06-18
ES2271792T3 (es) 2007-04-16
GB0415675D0 (en) 2004-08-18
CN100496213C (zh) 2009-06-10
CN101103683B (zh) 2010-08-25
US20050028375A1 (en) 2005-02-10
WO2005007357A2 (en) 2005-01-27
GB0415674D0 (en) 2004-08-18
AU2004203155A1 (en) 2005-02-03
EP1637298A2 (de) 2006-03-22
GB2404622A (en) 2005-02-09
CA2614623A1 (en) 2005-01-14
GB0415683D0 (en) 2004-08-18
EP1616479B1 (de) 2015-11-11
GB2404614A (en) 2005-02-09
ES2309466T3 (es) 2008-12-16
AU2004203159A1 (en) 2005-02-03
US9717185B2 (en) 2017-08-01
AU2004203263B2 (en) 2011-09-22
DE602004002332T2 (de) 2007-04-05
GB0415672D0 (en) 2004-08-18
DE602004023843D1 (de) 2009-12-10
WO2005007362A1 (en) 2005-01-27
CA2473605C (en) 2008-09-23
CN1575638A (zh) 2005-02-09
ATE339285T1 (de) 2006-10-15
CA2473928A1 (en) 2005-01-14
GB2404613A (en) 2005-02-09
WO2005006839A2 (en) 2005-01-27
GB2404625A (en) 2005-02-09
AU2004203266B2 (en) 2011-09-29
DE602004002331D1 (de) 2006-10-26
EP1637298A3 (de) 2006-07-12
DE602004002334T2 (de) 2007-04-05
GB2404624A (en) 2005-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004002330T2 (de) Vegetationsästungsvorrichtung
DE112008001815B4 (de) Gehölzschnittschere
EP1625784B1 (de) Handbetätigtes Schneidwerkzeug, insbesondere Heckenschere oder Astschere
EP3792009B1 (de) Handgeführtes arbeitsgerät mit einem werkzeug
DE102005001843B4 (de) Tragesystem für ein Arbeitsgerät und Verfahren zum Baumschneiden
DE60128533T2 (de) Hebelschere
DE3421999A1 (de) Reblaubschneidgeraet
EP0093318A2 (de) Entschwartungsmaschine
DE60316981T2 (de) Motorgetriebenes werkzeug wie eine stangenheckenschere mit einem verriegelungsmechanismus für die drehbare schneideinheit
DE2816485C2 (de) Handgriffausbildung an einem tragbaren kraftbetriebenen Werkzeug, insbesondere Motorsäge, Heckenschere od. dgl.
DE102009014096A1 (de) Motorisches Schneidegerät für den Garten mit austauschbaren Schneidblättern
EP1159870B1 (de) Schere, insbesondere handgehaltene Garten- oder Astschere
DE102004010721B4 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Freischneidegerät
DE3430975A1 (de) Saegekette fuer eine kettensaege mit das hochschlagen verhindernden schneidgliedern
AT396199B (de) Geraet zum abschneiden von aesten, baeumchen und straeuchern
DE3424356A1 (de) Sicherheitsvorrichtung, insbesondere fuer eine schere
WO2006066728A1 (de) Schere, insbesondere heckenschere
EP1564424B1 (de) Gerät zur Rasen-, Garten- bzw. Grundstückspflege
EP1795066B1 (de) Motorisch angetriebenes Handschneidgerät für kleine Zierhecken, Gesträuche
DE3302875A1 (de) Schere zum querunterteilen von strangfoermigem schneidgut
DE2615301B2 (de) Zangenartiges Schneidinstrument
AT509453A4 (de) Astschere mit festhaltefunktion
DE19916261C2 (de) Gartenschere zum Beschneiden von Ästen
EP4241552A1 (de) Handgeführtes tragbares schneidgerät
DE3321243A1 (de) Vorrichtung zum schaerfen der zaehne von saegeketten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition