DE2365974A1 - D-6-methyl-8-mesyloxymethylergolin und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

D-6-methyl-8-mesyloxymethylergolin und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE2365974A1
DE2365974A1 DE2365974A DE2365974A DE2365974A1 DE 2365974 A1 DE2365974 A1 DE 2365974A1 DE 2365974 A DE2365974 A DE 2365974A DE 2365974 A DE2365974 A DE 2365974A DE 2365974 A1 DE2365974 A1 DE 2365974A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
solution
chloroform
cyanomethylergoline
ethanol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2365974A
Other languages
English (en)
Inventor
Nicholas James Back
James Allen Clemens
Edmund Carl Kornfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eli Lilly and Co
Original Assignee
Eli Lilly and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eli Lilly and Co filed Critical Eli Lilly and Co
Publication of DE2365974A1 publication Critical patent/DE2365974A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D457/00Heterocyclic compounds containing indolo [4, 3-f, g] quinoline ring systems, e.g. derivatives of ergoline, of the formula:, e.g. lysergic acid
    • C07D457/02Heterocyclic compounds containing indolo [4, 3-f, g] quinoline ring systems, e.g. derivatives of ergoline, of the formula:, e.g. lysergic acid with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, attached in position 8
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

PFENNING-M
iMS-LEMKE-
ERSTR
βΟΟΟ MÜNCHEN 40
X-38O6A
Eli Lilly and Company/ Indianapolis, Indiana, V.St.A.
(Ausscheidung aus P 23 35 750.8)
D-6-Methyl-8-mesylöxymethylergolin Und Verfahren zu
seiher Herstellung
Gegenstand der Erfindung ist das D-e-Methyl-S-mesyloxymethylergolin und ein Verfahren zu seiner Herstellung.
Die obige Verbindung wird zur Herstellung von D-6-Methyl-2,8-disubstituierten-ergolinen verwendet, deren Substituenten in den Stellungen 2 und 8 unterschiedlich sein können. Diese Verbindungen haben die Formel I
709812/1028
worin X Halogen oder Methyl bedeutet und R für CH0-CN oder CH0-C-NH0 steht,
oder es handelt sich dabei um Salze mit pharmazeutisch annehmbaren Säuren.
Diejenigen Verbindungen der obigen Formel I, worin X für Halogen steht, werden durch Einwirkung von N-Bromsuccinimidf N-Chlorsuccinimid oder anderen positiven Halogenxerungsmxtteln auf D-ö-Methyl-e-cyanomethylergolin oder D-6-Methyl-8-carboxamidomethylergolin hergestellt, zu denen man durch entsprechende Umwandlung des vorliegenden Zwischenprodukts gelangt. Die Umwandlung der Cyanogruppe in eine Amidgruppe kann nach allgemein bekannten Verfahren erfolgen. In ähnlicher Weise erhält man durch Halogenierung, von D-6-Methyl-8-mesyloxymethyl-(oder -8-tosyloxymethyl)-ergolin in Stellung 2 eine Verbindung, durch deren Umsetzung mit Natriumcyanid oder anderen ähnlichen anorganischen Cyaniden in einem inerten Lösungsmittel Verbindungen der obigen Formel I gebildet werden.
Diejenigen. Verbindungen der obigen Formel I, worin X für Methyl steht, werden durch Umsetzen von D-6-Methyl-8-cyanomethyl-(oder -8-carboxamidomethyl)-ergolin - zu denen man durch entsprechende Umwandlung des als Zwischenprodukt dienenden 8-Mesyloxymethylergolins gelangt - mit Methylformiat und Äthandithiol hergestellt, wodurch man das Dithioäthylenacetal eines D-2-Formyl-6-methyl-8-substituierten-ergolins erhält. Die anschließende Entschwefelung dieses Dithioacetals führt dann zum gewünschten 2-Methy!derivat/HeIv.Chim.Acta 55, 75 (197217.
Der Buchstabe "D" bei der Bezeichnung der Verbindungen der obigen Formel bedeutet, daß die Stereochemie des Ergolinderivats identisch ist mit der/D-Tysergsäure, nämlich
709812/1028
der natürlich vorkommenden Form.
Von den Ergolinen der obigen Formel I können mit organischen und anorganischen pharmazeutisch annehmbaren Säuren auch Salze gebildet werden, beispielsweise Sulfate, wie Sulfat, Pyrosulfat oder Bisulfat, Sulfite, wie Sulfit oder Bisulfit, Nitrate, Phosphate, wie Phosphat, Monohydrogenphosphat, Dihydrogenphosphat, Metaphosphat oder Pyrophosphat, Halogenide, wie Chlorid, Bromid, Jodid oder Fluorid, C1-C1 aliphatische Carboxylate, wie Acetat, Propionat, Decanoat, Caprylat, Acrylat, Formiat, Isobutyrat, Caprat, Heptanoat oder Propionat, C3-C10 aliphatische Dicarboxylate, wie Oxalat, Malonat, Succinat, Suberat, Sebacat, Fumarat, Maleat, Butin-1,4-dioat oder Hexin-1,6-dioat, Benzoate, wie Benzoat, Chlorbenzoat, Methylbenzoat, Dinitrobenzoat, Hydroxybenzoat oder Methoxybenzoat, Phthalate, wie Phthalat oder Terephthalat, Arylsulfonate, wie Toluolsulfonat, Benzolsulfonat, Naphthalinsulfonat, p-Chlorbenzolsulfonat oder Xylolsulfonat, Citrate, C3-C5 Of-Hydroxyalkanoate, wie Lactat, ß-Hydroxybutyrat oder Glykolat, C4-C6 of-Hydroxyalkandioate, wie Maleat oder Tartrat, und C1-C3 Alkylsulfonate, wie Methansulfonat oder Propansulfonat.
Lyserg- und Isolysergsäure sind 8-Carboxy-6-methyl-^ ergoline. Zu den Amiden der Lysergsäure, von denen viele wertvolle und einzigartige pharmakologische Eigenschaften besitzen, gehören die natürlich vorkommenden, Wehen anregenden Alkaloide Ergocornin, Ergokryptin, Ergonovin, Ergocristin, Ergosin oder Ergotamin, und die synthetischen, Wehen anregenden Mittel, wie Methergin, sowie das synthetische Hallucinogen Lysergsäurediäthylamxd oder LSD. Die Amide des 6-Methyl-8-earboxyergolins, die im allgemeinen als Dxhydromutterkornalkaloide bekannt sind, sind Wehen anregende Mittel mit geringerer Wirksamkeit und Toxizität als die Mutterkornalkaloide selbst. Ergotamin, nämlich ein
709812/1028
Δ -Ergolin, wurde bei der Behandlung von Migräne verwendet. Ergocornin und 2-Brom-C(-ergokryptin hemmen ferner durch Prolactin und Dimethylbenzanthracen (DMBA) induzierte Tumor e bei Ratten /Proc.Soc.Exp.Biol.Med. 135, 469 (1970) und J.Cancer 353 (197Oj_7·
Die erste Herstellung von D-6-Methyl-8-cyanomethylergolin wird in Coll.Czech.Chem.Commun. 33, 577 (1968), beschrieben. Aus Nature 221, 666' (1969) geht hervor, daß sich diese Verbindung als Fertilitätshemmer bei Ratten eignet, was auf eine Beeinflussung der Sekretion von leuteotropem Hypophysenhormon und der.Hypophysengonadotropxne zurückgeführt wird. Ferner hemmt diese Verbindung auch die. Prolactinsekretion /J.Reprod.Fert.24, 263 sowie 441 (19712.7· In Coll. Czech. Chem.Comm. 36, 2200'(1971) wird die Herstellung von D-6-Methyl-8-ergolinylacetamid beschrieben, und diese Verbindung soll bei Ratten fertilitätshemmend sowie lactationshemmend wirken. Die Wirkung dieser Verbindungen bei Neoplasmakrankheiten ist unbekannt.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele weiter erläutert.
Beispiel- *1 D-g-Methyl-S-mesylöxymethylercjolin
Aus 10 g D-ö-Methyl-S-hydroxymethylergolin in 200 ml Pyridin wird eine Suspension hergestellt, die man dann langsam mit einer Lösung von 6,0 ml Methansulfonylchlörid und 200 ml Pyridin versetzt. Die entstehende Mischung wird etwa 0,5 Stunden bei Raumtemperatur unter Stickstoffatmosphäre gerührt und dann in 2,5 1 gesättigte wäßrige Natriumbicarbonatlösung gegossen. Die alkalische wäßrige Schicht wird mit Wasser auf 6 1 verdünnt und dann bei Raumtemperatur
7098 12/102Ö
stehengelassen, wodurch das bei obiger Umsetzung entstandene D-e-Methyl-e-mesyloxymethylergolin auskristallisiert. Zur Auskristallisation von weiterem Material wird die Lösung auf O0G abgekühlt. Anschließend wird die Lösung filtriert und der Filterkuchen aus Äthanol umkristallisiert. Durch Extraktion des Filtrats mit Äthylacetat, Abtrennung der Äthylacetatschicht und Entfernen des Äthylacetats durch Eindampfen unter Vakuum erhält man weiteres D-e-Methyl-S-mesyloxymethylergolin. Die Umkristallisation des in obiger Weise hergestellten D-6-Methyl-8-mesyloxymethylergolins aus Äthanol ergibt ein Material, das bei etwa 192 bis 194°C unter Zersetzung schmilzt.
Analyse:
Berechnet : C 61,05 % H 6,63 % N 8,38 % S 9,59 % Gefunden : 60,85 6,46 8,45 9,3O.
Beispiel 2 D-6-Methyl-8-cyanomethylergölin
Ein Gemisch aus 12,5 g D-6-Methyl-8-mesyloxymethylergolin (hergestellt gemäß Beispiel 1), 12 g Natriumcyanid und 350 ml DMSO erwärmt man unter Stickstoffatmosphäre 45 Minuten auf 100 bis 1O5°C. Die Reaktionsmisehung wird dann in 2 1 gesättigte wäßrige Natriumchloridlösung gegossen und anschließend filtriert. Das dabei erhaltene feste Material wird in warmem Wasser aufgeschlämmt und wieder filtriert, wodurch man etwa 8,4 g D-6-Methyl-8-cyanomethylergölin erhält.
Beispiel 3 D'-2-Chlör-6-methyl-8-byahbmethylergölin
Man. löst 400 mg N-Chlorsuccinimid in 30 ml Dioxan und gibt diese Lösung dann unter Rühren bei einer Temperatur von etwa
709812/1028
6O0C tropfenweise zu einer Suspension von 535 mg D-6-Methyl-8-cyanomethylergolin in 25 ml Dioxan. Nach beendeter Zugabe erwärmt man das Reaktionsgemisch unter Stickstoffatmosphäre etwa 4,5 Stunden auf eine Temperatur von 60 bis 65PC, worauf man es abkühlt, mit Wasser verdünnt, mit festem Natriumbicarbonat versetzt und mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformschicht wird abgetrennt, getrocknet und zur Entfernung des Chloroforms unter Vakuum eingedampft. Der entstehende rohe Rückstand ergibt im Dünnschichtchromatogramm zwei Flecken. Der Rückstand wird daher in Chloroform gelöst und über Florisil chromatographiert. Diese dünnschichtchromatographische Untersuchung einer jeden Chloroformeluatfraktxon zeigt, daß die Fraktionen 7 bis 12 die größten Mengen an neuer Verbindung (kein Ausgangsmaterial) enthalten. Diese Fraktionen werden vereinigt und zur Entfernung des Chloroforms eingedampft. Der entstehende Rückstand ergibt nach der ümkristallisation aus Äther 165 mg D-2-Chlor-6-methyl-8-cyanomethylergolin, das bei 270 bis 2730C schmilzt.
Durch Bromieren von D-6-Methyl-8-cyanomethylergolin mit N-Bromsuccinimid nach obigem Verfahren erhält man D-2-Brom-6-methyl-8-cyanomethylergolin, das nach Umkristallisieren aus Äthanol bei etwa 244 bis 2470C unter Zersetzung schmilzt.
Analyse;
Berechnet : C 59,31% H 5,27% N 12,21% Br 23,21% Gefunden : 59,33 5,37 11,96 23,39
Durch Umsetzen von D-6-Methyl-8-cyanomethylergolin mit N-Jodsuccinimid nach obigem Verfahren gelangt man zu D-2-Jod-6-methyl-8-cyanomethylergolin, das nach Umkristallisieren aus Äther bei etwa 211 bis 213°C unter Zersetzung schmilzt.
Analyse: C 52, 19% H 4, 64% N 10, 74% J 32 ,44%
Berechnet : 51, 90 4, 51 10, 58 32 ,17
Gefunden :
7098 12/1028
Beispiel4
Nach dem in Beispiel 3 beschriebenen Verfahren halogeniert man D-ö-Methyl-S-mesyloxymethylergolin (Beispiel 1) in Stellung 2, wodurch man D^-Chlor-e-methyl-e-mesyloxymethylergolin, D^-Brom-e-methyl-e-mesyloxymethylergolin oder D-2-Jod-6-methyl-8-mesyloxymethylergolin erhält. Jede dieser Verbindungen läßt sich durch Umsetzung mit Natriumcyanid wieder in das 8-Cyanomethylderivat überführen.
Die 8-TosyloxymethyIderivate, zu denen man durch Ersatz von Methansulfonylchlorid bei dem Verfahren von Beispiel 1 durch p-Toluolsulfonylchlorid gelangt, können in der Stellung 2 halogeniert werden, und die 2-Halogenderivate kann man mit Natriumcyanid umsetzen, wodurch man die gleichen Verbindungen erhält.
Beispiel 5
D-2,e-Dimethyl-S-cyanömethylergolin
Etwa 2,6 g D-6-Methyl-8-eyanomethylergolin löst man in 100 ml Chloroform, das mit 50 ml Methylformiat versetzt ist, und gibt hierzu dann 1,84 g Äthandithiol. Im Anschluß daran versetzt man diese Lösung langsam mit einer Lösung von 4,4 ml Titantetrachlorid in 50 ml Chloroform. Die entstehende Mischung wird etwa 68 Stunden unter Stickstoffatmosphäre bei Raumtemperatur gerührt, dann auf etwa O0C gekühlt und schließlich mit 25 ml Methanol versetzt. Sodann versetzt man die Reaktionsmischung bis zur basischen Reaktion mit 15n wäßrigem Ammoniumhydroxid. Die organische Schicht wird abgetrennt, mit gesättigter wäßriger Natriumbicarbonatlösung gewaschen, erneut abgetrennt und getrocknet. Durch Verdampfen des Lösungsmittels unter Vakuum erhält man als Rückstand D-2-(1',3f-Dithiacyclopentan-2'-yl)-ö-methyl-e-cyanomethylergolin. Die chromatographische Aufarbeitung dieses Materials über Florisil unter Verwendung eines. 19:1 Lösungsmittelgemisches aus
7 0 9 8 12/1028
Chloroform und Äthanol ergibt eine Fraktion mit einem im Dünnschichtchromatogramm vorherrschenden Fleck, der nicht dem Ausgangsmaterial zuzuordnen ist. Die entsprechenden Fraktionen werden vereinigt und zur Entfernung der Lösungsmittel unter Vakuum eingedampft. Die anschließende Umkristallisation des dabei erhaltenen Rückstands aus Äther führt zu D-2-U' r3 r-Dithiacyclopentan-2l-yl)-6-methyl-8-cyanomethylergolin, das bei etwa 239 bis 2420C unter Zersetzung schmilzt.
Analyse:
Berechnet : C 65,00% H 6,27% N 11,37% S 17,35% Gefunden : 64,73 6,02 11,12 17,38
Eine wäßrige Suspension aus W-6 Raney-Nickel wird mit Äthanol gewaschen, bis das Wasser durch Äthanol ersetzt ist. 19 ml dieser Äthanolsuspension werden in einer Mischung aus je 16 ml Dimethylformamid (DMF) und Aceton suspendiert. Die so erhaltene Lösung versetzt man dann mit einer Lösung von 1,7 g D-2-(1',3'-Dithiacyclopentan-2'-yl)-e-methyl-e-cyanomethylergolin in 70 ml Aceton und 70 ml DMF, worauf man das Ganze etwa 1,5 Stunden bei Raumtemperatur rührt. Anschließend wird der Katalysator abfiltriert und der Filterkuchen mehrmals mit Aceton gewaschen. Das Filtrat wird dann mit Wasser und wäßrigem Natriumbiearbonat verdünnt und hierauf mit Chloroform extrahiert. Die Chloroformschicht wird abgetrennt, getrocknet und zur Entfernung des Chloroforms unter Vakuum eingedampft. Der Rückstand .wird mit Wasser verdünnt, und das dabei erhaltene gelbe öl löst man in Äthylacetat. Die Äthylacetatlösung wird abgetrennt, nacheinander mit Wasser und gesättigtem wäßrigem Natriumchlorid gewaschen und getrocknet. Sodann wird das Äthylacetat durch Eindampfen unter Vakuum entfernt, wodurch man D-2, ö-Dimethy.l-e-cyanoinethylergolin als Rückstand erhält. Durch Umkristallisation dieses Rückstands aus Äthanol gelangt man zu nichtumgesetztem Ausgangsmaterial . Eine Chloroformlösung des aus dem Filtrat
709812/1020
■ AQ -
anfallenden Feststoffes wird über Florisil unter Verwendung von Chloroform und eines 19:1 Gemisches aus Chloroform und Äthanol als Eluierungsmittel chromatographiert. Die stärker polaren Eluate ergeben D-2,6-Dimethyl-8-cyanomethylergolin, das nach dem Umkristallisieren aus Benzol bei 285°C unter Zersetzung schmilzt.
Analyse;
Berechnet : C 77,38% H 7,58% N 15,04% Gefunden : 77,65 7,36 15,06
Beispiel 6 D~2-Cyahö-6-methyl-8-cyähömethylergölin
Nach dem in Tetrahedron Letters 1631 (1968) beschriebenen Verfahren werden 325 mg D-6-Methyl-8-carbomethoxyergolin in 40 ml Acetonitril gelöst, und diese Lösung versetzt man dann tropfenweise rasch mit einer Lösung von 310 mg Chlorsulf onylisocyanat in 10 ml Acetonitril, worauf man das Reaktionsgemisch etwa 68 Stunden unter Stickstoffatmosphäre bei Raumtemperatur rührt. Die nachfolgende dünnschichtchromatographische Untersuchung eines Teils dieses Reaktionsgemisches zeigt die Anwesenheit eines Materials an, das weniger polar ist als das Ausgangsmateriäl. Man versetzt das Reaktionsgemisch dann mit etwa 3 ml Triäthylamin und rührt die entstehende Mischung anschließend etwa 3 Stunden, worauf man das Ganze in gesättigte wäßrige Natriumbicarbonatlösung gießt und die entstehende Mischung mit Äthylacetat extrahiert. Die Äthylacetatschicht wird getrennt, mehrmals mit einem gleichen Wasservolumen gewaschen, einmal mit dem gleichen Volumen gesättigter wäßriger Natriumchloridlösung gewaschen, abgetrennt und getrocknet. Der nach Verdampfen des Lösungsmittels erhaltene Rückstand wird in Chloroform
7098 12/1028
ΛΑ
gelöst, und die entstehende Lösung chromatographiert man dann über 20 g Florisil, Durch Entwickeln des Chromatograitims mit Chloroform, das 2 % Äthanol enthält, erhält man zwei Fraktionen von etwa jeweils 150 ml, die das gebildete D-2-Cyano-e-methyl-e-carbomethoxyergolin enthalten. Die Fraktionen werden vereinigt und zur Entfernung der Lösungsmittel eingedampft. Durch nachfolgendes Umkristallisieren des dabei erhaltenen Rückstands aus einer Mischung aus Äther und Hexan gelangt man zu D^-Cyano-ö-methyl-e-carbomethoxyergolin, das bei etwa 210 bis 2110C unter Zersetzung schmilzt.
Analyse;
Berechnet : C 69,88% H 6,19% N 13,58% Gefunden : 70,16 6,36 13,77
Das obige Carbomethoxyderivat wird dann mit Natriumborhydrid reduziert, wodurch man D^-Cyano-e-methyl-e-hydroxymethylergolin erhält. Die anschließende Umsetzung der Hydroxygruppe dieser Verbindung mit Methansulfonylchlorid nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren gelangt man zum Mesylatderivat der 8-Hydroxymethylgruppe. Dieses Mesylat wird dann mit Natriumcyanid umgesetzt, wodurch man D-2-Cyano-6-methyl-8-cyanomethylergolin erhält.
Von den aus dem erfindungsgemäßen Zwischenprodukt hergestellten Verbindungen lassen sich auch Salze bilden, indem man eine Menge der jeweiligen Ergolinbase in Äther, löst und die Lösung mit einem Äquivalent der jeweiligen pharmazeutisch annehmbaren Säure, ebenfalls gelöst in Äther» versetzt. Die so gebildeten Salze sind im allgemeinen in Äther unlöslich. Sie können durch Filtration isoliert und durch Umkriställisation gereinigt werden. Wahlweise kann man die Ergolinbase auch in Äthanol lösen und diese Lösung dann mit einer entsprechenden Äthanollösung der jeweiligen pharmazeutisch annehmbaren Säure versetzen. In diesem Fall sind die Salze
709812/1028
löslich und werden durch Entfernung des Lösungsmittels durch Eindampfen unter Vakuum gewonnen. Ein eventuell erhaltener nicht kristalliner Rückstand kann aus Äthanol oder anderen geeigneten Lösungsmitteln kristallisiert werden.
Herstellung der Salze
Man stellt eine Lösung aus 560 mg D-2-Brom-6-methyl-8-cyanomethylergolin und etwa 40 ml Tetrahydrofuran (THF) her und versetzt diese Lösung dann unter Rühren mit etwa 10 ml einer Lösung von 1 g Maleinsäure in 50 ml THF. Sodann werden etwa 200 ml Äther zugegeben, worauf man den entstehenden ' Niederschlag abfiltriert. Das dabei erhaltene saure D-2-Brom-6-methyl-8-cyanomethylergolin-maleat schmilzt bei etwa 207 bis 2090C unter Zersetzung.
Nach dem obigen Verfahren wird ferner auch saures D-2-Chlor-G-methyl-S-cyanomethylergolin-maleat hergestellt, das bei etwa 204 bis 2060C unter Zersetzung schmilzt.
Nach dem obigen Verfahren werden schließlich 320 mg D-2-Chlor-e-methyl-S-cyanomethylergolin in 15 ml THF gelöst. Diese Lösung wird dann tropfenweise so lange mit einer Lösung aus Methansulfonsäure in THF versetzt, bis die Zugabe eines weiteren Tropfens keinen weiteren Niederschlag mehr ergibt. Anschließend verdünnt man die THF-Lösung mit Äther und filtriert den erhaltenen Niederschlag ab, wodurch man zum Methansulfonsäuresalz des D-2-Chlor-6-methyl-8-cyanomethylergolins gelangt, das nach der Umkristallisation aus einem Lösungsmittelgemisch aus Äthanol und Äther bei etwa 2950C unter Zersetzung schmilzt.
Analyse:
Berechnet : C 54,61% H 5,60% N 10,61% Cl 8,95% S 8,10% Gefunden : 54,43 5,79 1O,86 9,22 8,18
"09812/1028
Nach dem obigen Verfahren werden 220 mg D-2-Chlor-6-methyl-8-cyanomethylergolin in 15 ml THF gelöst, worauf man diese Lösung mit einem Überschuß einer gesättigten Lösung von d-Weinsäure in THF versetzt. Man erhält einen gelatineartigen Niederschlag, der langsam kristallisiert. Die Mischung wird mit Äther verdünnt und filtriert, wodurch man zum Tartratsalz von D-2-Chlor-6-methyl-8-cyanomethylergolin gelangt, das nach der Umkristallisation aus einem Lösungsmittelgemisch aus Äthanol und Äther bei etwa 247 bis 2490C schmilzt.
Analyse:
Berechnet : C 60,88% H 5,65% N 11,21% Cl 9,46% Gefunden : 60,66 5,41 11,41 9,49
Die aus dem erfindungsgemäßen Zwischenprodukt hergestellten Verbindungen sind wertvolle Gonadatropininhibitoren. Als solche inhibieren sie die Lactation und sind insbesondere Prolactinhemmer. Die Verbindungen eignen sich daher zur Behandlung unerwünschter Lactatio, wie einer Postpartumlactation und Galaktorrhoe. Die Verbindungen können ferner auch zur Behandlung prolactinabhängiger Adenocarcinoma und prolactinabscheidender Pituitärtumore verwendet werden, und mit ihnen lassen sich auch folgende Krankheiten behandeln: Forbes-Albright-Syndrom, Chiari-Frommel-Syndrom, Gynäkomastie selbst und durch Verabreichung von östrogenen Steroiden für eine prostatische Hypertrophie hervorgerufene Gynäkomastie, fibrocystische Krankheiten der Brust (gutartige Knötchen), prophylaktische Behandlung von Brustkrebs und zur Behandlung einer Brustentwicklung, die durch Verabreichung psychotropischer Arzneimittel, wie Thorazin, verursacht wird.
709812/102 8

Claims (2)

  1. P- a. t e h t a η s ρ ir u c h e
    1, D-G-Methyl-e-mesyloxymethylergolin.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von D-6-Methyl-8-mesyloxymethylergolin der Formel
    -CH.
    dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t , daß man D-e-Methyl-S-hydroxymethylergolin mit Methansulfonylhalogenid umsetzt.
    7098 12/1028
DE2365974A 1972-07-21 1973-07-13 D-6-methyl-8-mesyloxymethylergolin und verfahren zu seiner herstellung Withdrawn DE2365974A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US27390272A 1972-07-21 1972-07-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2365974A1 true DE2365974A1 (de) 1977-03-24

Family

ID=23045910

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2335750A Expired DE2335750C3 (de) 1972-07-21 1973-07-13 D-6-Methylergolin-derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE2365974A Withdrawn DE2365974A1 (de) 1972-07-21 1973-07-13 D-6-methyl-8-mesyloxymethylergolin und verfahren zu seiner herstellung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2335750A Expired DE2335750C3 (de) 1972-07-21 1973-07-13 D-6-Methylergolin-derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel

Country Status (24)

Country Link
JP (2) JPS576431B2 (de)
AR (3) AR206772A1 (de)
AT (1) AT331425B (de)
BE (1) BE802531A (de)
BG (3) BG22400A3 (de)
CA (1) CA1006159A (de)
CH (5) CH578564A5 (de)
CS (1) CS208164B2 (de)
DD (1) DD107690A5 (de)
DE (2) DE2335750C3 (de)
DK (1) DK140986B (de)
ES (5) ES417078A1 (de)
FR (1) FR2193606B1 (de)
GB (1) GB1423065A (de)
HU (1) HU167274B (de)
IE (1) IE37936B1 (de)
IL (3) IL42730A (de)
NL (1) NL7309969A (de)
PH (1) PH11229A (de)
RO (2) RO63792A (de)
SE (3) SE393111B (de)
SU (3) SU645581A3 (de)
YU (1) YU36953B (de)
ZA (1) ZA734627B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0008802A1 (de) * 1978-09-08 1980-03-19 FARMITALIA CARLO ERBA S.p.A. Ergolinderivate, ihre Herstellung und diese enthaltende therapeutische Zusammensetzung
EP0160842A2 (de) * 1984-04-09 1985-11-13 Schering Aktiengesellschaft 2-substituierte Ergolin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
AT391472B (de) * 1986-04-25 1990-10-10 Richter Gedeon Vegyeszet Verfahren zur herstellung von neuen 8- bzw. 1,8- substituierten ergolenderivaten

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1517973A (en) * 1974-07-19 1978-07-19 Sandoz Ltd 6-methyl-8alpha-n,n-dimethylsulphamoylaminoergoline i
US3968111A (en) * 1974-12-06 1976-07-06 Eli Lilly And Company 8,8-Disubstituted-6-methylergolines and related compounds
US4166182A (en) * 1978-02-08 1979-08-28 Eli Lilly And Company 6-n-propyl-8-methoxymethyl or methylmercaptomethylergolines and related compounds
DE3620293A1 (de) * 1986-06-16 1987-12-17 Schering Ag 1-und/oder 2-substituierte ergolinderivate
JPH0596382U (ja) * 1992-05-28 1993-12-27 イビデン株式会社 ドアユニット

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0008802A1 (de) * 1978-09-08 1980-03-19 FARMITALIA CARLO ERBA S.p.A. Ergolinderivate, ihre Herstellung und diese enthaltende therapeutische Zusammensetzung
EP0160842A2 (de) * 1984-04-09 1985-11-13 Schering Aktiengesellschaft 2-substituierte Ergolin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
EP0160842A3 (en) * 1984-04-09 1989-03-15 Schering Aktiengesellschaft Berlin Und Bergkamen 2-substituted ergoline derivatives, processes for their preparation, and their use as medicaments
AT391472B (de) * 1986-04-25 1990-10-10 Richter Gedeon Vegyeszet Verfahren zur herstellung von neuen 8- bzw. 1,8- substituierten ergolenderivaten

Also Published As

Publication number Publication date
IL42730A (en) 1976-06-30
PH11229A (en) 1977-10-28
ES446789A1 (es) 1977-06-01
SU645581A3 (ru) 1979-01-30
AT331425B (de) 1976-08-25
IL42730A0 (en) 1973-10-25
CH581135A5 (de) 1976-10-29
SE410459B (sv) 1979-10-15
SE7611466L (sv) 1976-10-15
DK140986C (de) 1980-07-21
BG21410A3 (de) 1976-05-20
YU194573A (en) 1982-06-18
AR206772A1 (es) 1976-08-23
DE2335750C3 (de) 1978-10-19
CH578563A5 (de) 1976-08-13
RO71305A (ro) 1982-03-24
IE37936L (en) 1974-01-21
CA1006159A (en) 1977-03-01
ATA643473A (de) 1975-11-15
CH578564A5 (de) 1976-08-13
RO63792A (fr) 1978-12-15
ES442885A1 (es) 1977-04-16
FR2193606A1 (de) 1974-02-22
AR210072A1 (es) 1977-06-30
IL48288A0 (en) 1975-12-31
HU167274B (de) 1975-09-27
ZA734627B (en) 1974-06-26
IE37936B1 (en) 1977-11-23
JPS4985099A (de) 1974-08-15
BG21411A3 (de) 1976-05-20
DE2335750A1 (de) 1974-02-14
ES417078A1 (es) 1976-05-01
FR2193606B1 (de) 1977-07-15
JPS5781487A (en) 1982-05-21
DK140986B (da) 1979-12-17
IL48288A (en) 1976-06-30
DE2335750B2 (de) 1978-02-23
BE802531A (fr) 1974-01-21
SU575029A3 (ru) 1977-09-30
ES442886A1 (es) 1977-04-16
ES442887A1 (es) 1977-05-16
CH580626A5 (de) 1976-10-15
BG22400A3 (de) 1977-02-20
CH580625A5 (de) 1976-10-15
CS208164B2 (en) 1981-08-31
SU584780A3 (ru) 1977-12-15
GB1423065A (en) 1976-01-28
SE410603B (sv) 1979-10-22
DD107690A5 (de) 1974-08-12
NL7309969A (de) 1974-01-23
YU36953B (en) 1984-08-31
SE393111B (sv) 1977-05-02
SE7611467L (sv) 1976-10-15
AU5792673A (en) 1975-01-16
JPS576431B2 (de) 1982-02-04
JPS5813541B2 (ja) 1983-03-14
AR206887A1 (es) 1976-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1926045C3 (de) 2-Brom-oc-ergokryptin
DD141928A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer ergolinderivate
DE2524575A1 (de) 8-thiomethylergoline
DD153372A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen ergolinderivaten
DE2365974A1 (de) D-6-methyl-8-mesyloxymethylergolin und verfahren zu seiner herstellung
EP0351352B1 (de) 2-Substituierte Ergoline, ihre Herstellung und Verwendung
DE2530577C2 (de)
DE2554629A1 (de) 8,8-disubstituierte-6-methylergoline
DE3413657A1 (de) Neue ergoline
DE60116902T2 (de) Neue desloratadinsalze, verfahren zu deren synthese und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE2155578B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 8,9-Didehydro-10-alkoxy-ergolenderivaten
DE2554000A1 (de) 6-methyl-8-(substituierte)methylergoline
DE3340025A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-brom-8-ergolinyl-verbindungen
DE2601473A1 (de) 2,3-dihydroergoline und verfahren zu ihrer herstellung
DD144671A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2-azaergolinen und 2-aza-8(oder 9)ergolenen
DE1914981A1 (de) Verfahren zur Herstellung heterocyclischer Verbindungen
DE1795150C3 (de) 2-Alkyl-2,3-dihydrothieno eckige Klammer auf 3,2-c eckige Klammer zu chinoline, deren pharmazeutisch unbedenkliche nichttoxische Salze mit Säuren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DD144668A5 (de) Verfahren zur herstellung von octahydro-2h-pyrrolo eckige klammer auf 3,4-g eckige klammer zu chinolinen
AT332568B (de) Verfahren zur herstellung eines neuen d-2,6-dimethyl-8-cyano-(carboxamido)-methylergolins und von dessen salzen
DE3413659A1 (de) Neue 2-substituierte ergolin-derivate
DE3619617A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-brom-(alpha)-ergokryptin
DE2534512A1 (de) Verfahren zur herstellung von elymoclavin, penniclavin und derivaten hiervon
DE69016224T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Lactamderivaten.
DE2458146A1 (de) Chinolinderivate
DE1668205C3 (de) 16 alpha-Alkylthio-9beta, lOalpha-Steroide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SPOTT, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 800

8130 Withdrawal