DE69016224T2 - Verfahren zur Herstellung von Lactamderivaten. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Lactamderivaten.

Info

Publication number
DE69016224T2
DE69016224T2 DE69016224T DE69016224T DE69016224T2 DE 69016224 T2 DE69016224 T2 DE 69016224T2 DE 69016224 T DE69016224 T DE 69016224T DE 69016224 T DE69016224 T DE 69016224T DE 69016224 T2 DE69016224 T2 DE 69016224T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
formula
compound
hydrogen atom
phenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69016224T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69016224D1 (de
Inventor
Anthony David Greenford Middlesex Ub6 0He Baxter
Ian Harold Ware Hertfordshire Sd12 03G Coates
Kevin Ian Ulverston Cumbria Hammond
Thomas Ware Hertfordshire Sd12 03G Miller
Peter Charles Ware Hertfordshire Sd12 03G North
Alexander William Ware Hertfordshire Sd12 03G Oxford
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glaxo Group Ltd
Original Assignee
Glaxo Group Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB898904552A external-priority patent/GB8904552D0/en
Application filed by Glaxo Group Ltd filed Critical Glaxo Group Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69016224D1 publication Critical patent/DE69016224D1/de
Publication of DE69016224T2 publication Critical patent/DE69016224T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/08Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for nausea, cinetosis or vertigo; Antiemetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/18Antipsychotics, i.e. neuroleptics; Drugs for mania or schizophrenia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/20Hypnotics; Sedatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/04Ortho-condensed systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Verbindungen.
  • In der britischen Patentanmeldung 2 209 335A, die zum Prioritätszeitpunkt der vorliegenden Anmeldung unveröffentlicht war, werden eine Gruppe von Lactamderivaten, die durch die allgemeine Formel (I):
  • angegeben werden können, worin
  • Im für eine Imidazolylgruppe der Formel:
  • steht; und
  • R¹ ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe, ausgewählt aus C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, C&sub3;&submin;&sub6;-Alkenyl, C&sub3;&submin;&sub1;&sub0;-Alkinyl, C&sub3;&submin;&sub7;-Cycloalkyl, C&sub3;&submin;&sub7;-Cycloalky1-C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl, Phenyl, Phenyl-C&sub1;&submin;&sub3;-alkyl, Phenylmethoxymethyl, Phenoxyethyl, Phenoxymethyl, -CO&sub2;R&sup5;, -COR&sup5;, -CONR&sup5;R&sup6; oder -SO&sub2;R&sup5; (wobei R&sup5; und R&sup6;, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;&submin;&sub6;- Alkyl- oder C&sub3;&submin;&sub7;-Cycloalkylgruppe oder eine Phenyl- oder Phenyl-C&sub1;&submin;&sub4;- alkylgruppe bedeuten, wobei die Phenylgruppe gegebenenfalls durch ein oder mehrere C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl-, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy- oder Hydroxygruppen oder Halogenatome substituiert ist, mit der Maßgabe, daß R&sup5; kein Wasserstoffatom darstellt, wenn R¹ eine Gruppe -CO&sub2;R&sup5; oder -SO&sub2;R&sup5; ist) ist;
  • eine der Gruppen R², R³ und R&sup4; ein Wasserstoffatom oder eine C&sub1;&submin;&sub6;- Alkyl C&sub3;&submin;&sub7;-Cycloalkyl-, C&sub3;&submin;&sub6;-Alkenyl-, Phenyl- oder Phenyl-C&sub1;&submin;&sub3;-alkylgruppe darstellt und jede der anderen zwei Gruppen, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom oder eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe darstellt; und n den Wert 2 oder 3 hat, und die physiologisch annehmbaren Salze und Solvate davon beschrieben.
  • In der oben genannten britischen Patentanmeldung werden mehrere Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen beschrieben.
  • Wie in der britischen Patentanmeldung 2 209 335A beschrieben, sind die Verbindungen der Formel (I) potente und selektive Antagonisten von 5-Hydroxytryptamin (5-HT) an 5-HT&sub3;&submin;Rezeptoren. Sie sind zur Behandlung von Zuständen, wie psychotischen Störungen (zum Beispiel Schizophrenie und Manie), Angst und Schwindel und Erbrechen, und zwar insbesondere von solchen, die mit einer Krebs-Chemotherapie und -Radiotherapie einhergehen, geeignet.
  • In der EP-A-353 983, die nach dem Prioritätszeitpunkt der vorliegenden Anmeldung veröffentlicht wurde, wird die Herstellung von tricyclischen Lactamen der allgemeinen Formel (I):
  • worin
  • Im und R¹ die oben angegebenen Bedeutungen haben,
  • Q' für ein Wasserstoff- oder ein Fluoratom steht,
  • Y die Gruppe CH=CH oder (CH&sub2;)n darstellt, wobei n den Wert 2 oder 3 hat;
  • Q für ein Halogenatom oder eine Gruppe, ausgewählt aus Hydroxy, C&sub1;&submin;&sub4;- Alkoxy, Phenyl-&sub1;&submin;&sub3;-alkoxy, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, Cyano, Phenyl, die unsubstituiert oder substituiert sein kann, steht, durch Alkylierung einer Verbindung der Formel (II):
  • mit HOCH&sub2;-Im in Gegenwart einer Säure bei erhöhter Temperatur beschrieben.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) bereitgestellt, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Verbindung der Formel (II):
  • oder ein geschütztes Derivat davon mit einer Verbindung der Formel (III): HOCH&sub2;-Im (III)
  • oder einem Salz davon in Gegenwart einer Säure bei erhöhter Temperatur umsetzt und daß man erforderlichenfalls anschließend irgendwelche Schutzgruppen entfernt.
  • Die Säure kann zum Beispiel eine starke Mineralsäure (zum Beispiel Salzsäure), eine Hydrocarbylsulfonsäure (zum Beispiel p-Toluolsulfon- oder Methansulfonsäure) oder eine Carbonsäure (zum Beispiel Maleinoder Essigsäure) sein.
  • Die Reaktion kann geeigneterweise in einem hochsiedenden polaren Lösungsmittel, wie N-Methylpyrrolidinon oder Dimethylacetamid, bei erhöhter Temperatur, beispielsweise im Bereich von 100 bis 200ºC, durchgeführt werden. Alternativ kann die Reaktion geeigneterweise in Wasser, einem Alkohol (zum Beispiel Isopropanol oder n-Butanol), Xylol oder Essigsäure bei Rückflußtemperatur des Lösungsmittels durchgeführt werden.
  • Gemäß einem Gesichtspunkt der Erfindung kann die Säure beispielsweise eine starke Mineralsäure (zum Beispiel Salzsäure) oder eine Hydrocarbylsulfonsäure (zum Beispiel p-Toluolsulfonsäure) sein. Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung kann die Reaktion in Wasser oder einem Alkohol (zum Beispiel Isopropanol) bei Rückflußtemperatur des Lösungsmittels durchgeführt werden.
  • Am meisten wird die Durchführung der Reaktion in Gegenwart einer Hydrocarbylsulfonsäure (zum Beispiel p-Toluolsulfon- oder Methansulfonsäure) oder Salzsäure in N-Methylpyrrolidinon oder Dimethylacetamid bei einer Temperatur im Bereich von 100 bis 200ºC, mehr bevorzugt 100 bis 150ºC, bevorzugt. Die Verwendung einer Hydrocarbylsulfonsäure (beispielsweise p-Toluolsulfonsäure) wird besonders bevorzugt.
  • Die Verbindung der Formel (III) wird vorzugsweise in Form eines Salzes, insbesondere des Hydrochloridsalzes, eingesetzt. Wenn die Reaktion mit dem Hydrochloridsalz einer Verbindung der Formel (III) durchgeführt wird, dann ist die Zugabe einer Säure fakultativ, da der mit der Verbindung der Formel (III) assoziierte Chlorwasserstoff genügend saure Bedingungen liefert.
  • Verbindungen der Formel (II) können beispielsweise nach dem in der britischen Patentanmeldung 2 209 335A beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
  • Verbindungen der Formel (III) sind entweder bekannt, oder sie können nach herkömmlichen Verfahrensweisen aus bekannten Verbindungen hergestellt werden.
  • Wenn bei dem obigen Verfahren ein geschütztes Derivat einer Verbindung der Formel (II) verwendet wird, dann kann es ein Derivat sein, bei dem das Indol-Stickstoffatom geschützt ist. Die N-Schutzgruppe kann beispielsweise eine Arylmethoxymethyl- (beispielsweise Phenylmethoxymethyl-)gruppe sein. Diese Gruppe kann von dem gschützten Derivat der Verbindung der Formel (I) durch Hydrogenolyse in Gegenwart eines Katalysators (beispielsweise Palladium auf Aktivkohle) abgespalten werden.
  • Wenn es gewünscht wird, eine Verbindung der Formel (I) als Salz, beispielsweise als physiologisch annehmbares Salz, zum Beispiel als Hydrochlorid, zu isolieren, dann kann dies dadurch erzielt werden, daß man die Verbindung der Formel (I) in Form der freien Base mit einer geeigneten Säure, vorzugsweise einer äquivalenten Menge davon, in einem geeigneten Lösungsmittel, wie einem Alkohol (beispielsweise Ethanol oder Methanol), einem wäßrigen Alkohol (beispielsweise wäßrigem Ethanol), einem halogenierten Kohlenwasserstoff (beispielsweise Dichlormethan), einem Ester (beispielsweise Ethylacetat), einem Ether (beispielsweise Tetrahydrofuran) oder einen Keton (beispielsweise Aceton), umsetzt. Alternativ kann die Salzbildung in situ erfolgen, und die Verbindung der Formel (I) kann direkt aus dem Reaktionsgemisch in der Form eines Salzes isoliert werden.
  • Physiologisch annehmbare Salze können auch aus anderen Salzen, mit Einschluß von anderen physiologisch annehmbaren Salzen, der Verbindung der Formel (I) durch Anwendung von herkömmlichen Methoden hergestellt werden.
  • Individuelle Enantiomere der erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen können durch Auflösen eines Gemisches von Enantiomeren (beispielsweise eines racemischen Gemisches) unter Anwendung von herkömmlichen Maßnahmen, wie einer optisch aktiven auflösenden Säure, erhalten werden; vgl. zum Beispiel "Stereochemistry of Carbon Compounds" von E.L. Eliel (McGraw Hill, 1962) und "Tables of Resolving Agents" von S.H. Wilen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I), worin R¹ für ein Wasserstoffatom oder eine C&sub1;&submin;&sub3;-Alkyl- (beispielsweise Methyl-, Ethyl-, n-Propyl- oder Isopropyl-)gruppe steht, R² und R³ Wasserstoffatome darstellen, R&sup4; für eine Methylgruppe steht und n den Wert 2 hat, angewendet werden.
  • Insbesondere kann das erfindungsgemäße Verfahren dazu angwendet werden, um 2,3,4,5-Tetrahydro-5-methyl-2-[(5-methyl-1H-imidazol-4-yl)methyl]-1H-pyrido[4,3-b]indol-1-on und seine physiologisch annehmbaren Salze (zum Beispiel das Hydrochlorid) und Solvate herzustellen.
  • Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen erläutert, die alle die Herstellung von 2,3,4,5-Tetrahydro-5-methyl-2-[(5-methyl-1H-imidazol-4-yl)methyl]-1H-pyrido[4,3-b]indol-1-on (Verbindung X) beschreiben. Alle Temperaturen sind in ºC ausgedrückt. Die Dünnschichtchromatographie (TLC) wurde auf Kieselsäure durchgeführt. Das Lösungsmittelsystem A, das für die TLC verwendet wurde, bedeutet Dichlormethan/Ethanol/0,88 Ammoniak- Lösung. Die ¹H-NMR-Spektren wurden bei 250 MHz für verdünnte Lösungen in d&sub6;-Dimethylsulfoxid erhalten. Zwischenprodukt 1 bedeutet 2,3,4,5-Tetrahydro-5-methyl-1H-pyrido[4,3-b]indol-1-on und Zwischenprodukt 2 bedeutet 4- Hydroxymethyl-5-methylimidazolhydrochlorid.
  • Beispiel 1
  • Ein Gemisch aus Zwischenprodukt 1 (49,97 g), p-Toluolsulfonsäuremonohydrat (9,50 g) und Zwischenprodukt 2 (20,25 g) in N-Methylpyrrolidinon (250 ml) wurde gerührt und (im Verlauf von 1 Stunde) auf 125º erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde sodann 4,5 Stunden lang auf 125 bis 130º erhitzt. Während dieser Zeit wurden zwei weitere Portionen des Zwischenprodukts 2 (17,51 g und 6,88 g) zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde abgekühlt, mit Wasser (100 ml) verdünnt, und das gerührte Gemisch wurde langsam mit 8%iger wäßriger Natriumbicarbonat-Lösung (750 ml) behandelt. Die resultierende Suspension wurde in einem Eisbad 1 Stunde lang gerührt und sodann filtriert, wodurch ein Feststoff (57,64 g) erhalten wurde. Ein Teil dieses Feststoffs (11,09 g) wurde in Dichlormethan (307 ml) und Ethano1 (166 ml) aufgelöst, mit entfärbender Holzkohle 10 Minuten lang gekocht und sodann filtriert. Das Dichlormethan wurde bei Atmosphärendruck abdestilliert, bis die Temperatur des Gemisches 65º betrug. Das gerührte Gemisch wurde abgekühlt, und der resultierende Niederschlag wurde abfiltriert, wodurch die Verbindung X (9,28 g), TLC (System A, 50:8:1), Rf 0,55, erhalten wurde.
  • ¹H-NMR:
  • 2,20 (3H, s); 3,03 (2H, t); 3,64 (2H, n); 3,71 (3H, s); 4,50 (2H, s,); 7,19 (2H, m); 7,44 (1H, s); 7,50 (1H, d); 7,99 (1H, d); 11,76 (1H, s).
  • Beispiel 2
  • Chlorwasserstoffgas (1 g) wurde in N-Methylpyrrolidinon (10 ml) einperlen gelassen. Zu dieser Lösung wurde Zwischenprodukt 1 (2 g) und Zwischenprodukt 2 (0,74 g) gegeben, und die Lösung wurde unter Stickstoff auf ca. 130º erhitzt. Nach 30 Minuten wurde ein weiterer Teil des Zwischenprodukts 2 (0,74 g) zugegeben, und es wurde weitere 4 Stunden lang weitererhitzt. Die Lösung wurde abgekühlen gelassen und in Wasser (30 ml) eingegeben. Eine 1M Natriumbicarbonat-Lösung (40 ml) wurde bis zu pH 7 bis 8 zugesetzt. Nach 2stündigen Stehenlassen wurde der ausgefällte Feststoff abfiltriert, mit Wasser (2 x 10 ml) gewaschen und im Vakuum bei 40º getrocknet, wodurch die Verbindung X (1,3 g), TLC (System A, 50:8:1), Rf 0,59, erhalten wurde. Die ¹H-NMR-Daten für dieses Material standen mit denjenigen des Produkts aus Beispiel 1 in Einklang.
  • Beispiel 3
  • Ein Gemisch aus Zwischenprodukt 1 (2,00 g), Zwischenprodukt 2 (2,97 g) und p-Toluolsulfonsäuremonohydrat (0,48 g) in Xyol (24 ml) wurde gerührt und im Verlauf von 0,75 Stunden zum Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde am Rückfluß unter Rühren weitere 4 Stunden lang erhitzt und sodann auf Umgebungstemperatur abgekühlt. Das Lösungsmittel wurde abdekantiert, und das zurückgebliebene halbfeste Material wurde mit Xylol (20 ml) verrieben. Das Xylol wurde abdekantiert, und der Rückstand wurde in Wasser (20 ml) aufgelöst. Die Lösung wurde mit 2N Natriumhydroxid-Lösung (bis zu pH 14) behandelt. Es wurde ein Gummi abgeschieden, der mit Wasser (20 ml) und Ethanol (15 ml) verrieben wurde, wodurch die Verbindung X (1,30 g) erhalten wurde. Die TLC-Daten für dieses Material standen mit denjenigen des Produkts aus Beispiel 1 in Einklang.
  • Beispiel 4
  • Ein Gemisch aus Zwischenprodukt 1 (1,50 g) und Zwischenprodukt 2 (1,89 g) in Eisessig (10 ml) wurde gerührt und im Verlauf von 0,75 Stunden zum Rückfluß erhitzt. Es wurde 5,25 Stunden lang am Rückfluß erhitzt. Während dieses Zeitraums wurde ein weiterer Teil des Zwischenprodukts 2 (1,63 g) zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde auf 40º abgekühlt und mit 5N Natriumhydroxid-Lösung (35 ml) alkalisch (auf einen pH von 14) gemacht. Das Gemisch wurde mit festem Kaliumcarbonat gesättigt und mit einem Gemisch aus Ethylacetat und Ethanol (1:1; 100 ml) extrahiert. Das Eindampfen der Extrakte lieferte einen Gummi, der durch FCC unter Elution mit Ethylacetat/Methanol (4:1) gereinigt wurde. Auf diese Weise wurde die Verbindung X (0,70 g) erhalten. Die ¹H-NMR- und TLC-Daten für dieses Material standen mit denjenigen des Produkts aus Beispiel 1 in Einklang.
  • Beispiel 5
  • Ein Gemisch aus Zwischenprodukt 1 (1,50 g), Zwischenprodukt 2 (1,89 g) und p-Toluolsulfonsäuremonohydrat (0,29 g) in 1-Butanol (10 ml) wurde gerührt und im Verlauf von 1 Stunde zum Rückfluß erhitzt. Dann wurde es weitere 23 Stunden lang am Rückfluß erhitzt. Während dieses Zeitraums wurde ein weiterer Teil des Zwischenprodukts 2 (1,89 g) zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde auf Umgebungstemperatur abgekühlt, mit Wasser (10 ml) und sodann mit 8%iger wäßriger Natriumbicarbonat-Lösung (20 ml) behandelt. Das Gemisch wurde auf 5º abgekühlt und mit Ethylacetat (25 ml) behandelt. Die resultierende Suspension wurde filtriert, und der Rückstand wurde mit Wasser gewaschen. Auf diese Weise wurde die Verbindung X (1,51 g) erhalten. Die ¹H-NMR- und TLC-Daten für dieses Material standen mit denjenigen des Produkts aus Beispiel 1 in Einklang.
  • Beispiel 6
  • Ein Gemisch aus Zwischenprodukt 1 (1,50 g), Zwischenprodukt 2 (2,50 g) und p-Toluolsulfonsäuremonohydrat (0,38 g) in Dimethylacetamid (10 ml) wurde gerührt und im Verlauf von 0,5 Stunden auf 125º erhitzt. Sodann wurde es weitere 3,75 Stunden lang auf 125º erhitzt. Während dieses Zeitraums wurde ein weiterer Teil des Zwischenprodukts 2 (0,50 g) zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde auf Umgebungstemperatur abgekühlt, mit Wasser (10 ml) behandelt und hierauf tropfenweise unter Rühren mit einer 8%igen wäßrigen Natriumbicarbonat-Lösung (20 ml) behandelt. Die resultierende Suspension wurde auf 5º abgekühlt und filtriert, wodurch ein Feststoff erhalten wurde, der mit Wasser gewaschen wurde. Auf diese Weise wurde die Verbindung X (1,54 g) erhalten. Die ¹H-NMR- und TLC-Daten für dieses Material standen mit denjenigen des Produkts aus Beispiel 1 in Einklang.
  • Beispiel 7
  • Ein Gemisch aus Zwischenprodukt 1 (1,50 g), Zwischenprodukt 2 (2,08 g) und konz. Salzsäure (0,4 ml) in 1-Methy1-2-pyrrolidinon (10 ml) wurde gerührt und im Verlauf von 0,5 Stunden auf 115 erhitzt. Sodann wurde es 3,5 Stunden lang auf 115 bis 120º erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde auf Umgebungstemperatur abgekühlt, mit Wasser (10 ml) behandelt und sodann mit einer 8%igen wäßrigen Natriumbicarbonat-Lösung (28 ml) behandelt. Die resultierende Suspension wurde auf 5º abgekühlt und filtriert, wodurch ein Feststoff erhalten wurde, der mit Wasser gewaschen wurde. Auf diese Weise wurde die Verbindung X (1,58 g) erhalten. Die ¹H-NMR- und TLC- Daten für dieses Material standen mit denjenigen des Produkts aus Beispiel 1 in Einklang.
  • Beispiel 8
  • Ein Gemisch aus Zwischenprodukt 1 (1,50 g), Zwischenprodukt 2 (1,89 g) und Methansulfonsäure (0,19 g) in 1-Methyl-2-pyrrolidinon (10 ml) wurde gerührt und im Verlauf von 0,8 Stunden auf 123 erhitzt. Sodann wurde es 1 Stunde lang auf 117 bis 124º erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde auf Umgebungstemperatur abgekühlt, mit Wasser (6 ml) behandelt und sodann mit einer 8%igen wäßrigen Natriumbicarbonat-Lösung (20 ml) tropfenweise unter Rühren behandelt. Die resultierende Suspension wurde auf 2º abgekühlt und filtriert, wodurch ein Feststoff erhalten wurde, der mit Wasser gewaschen wurde. Auf diese Weise wurde die Verbindung X (1,47 g) erhalten. Die ¹H-NMR- und TLC-Daten für dieses Material standen mit denjenigen des Produkts aus Beispiel 1 in Einklang.
  • Beispiel 9
  • Ein Gemisch aus Zwischenprodukt 1 (1,50 g), Zwischenprodukt 2 (1,89 g) und Maleinsäure (0,20 g) in 1-Methyl-2-pyrrolidinon (10 ml) wurde gerührt und im Verlauf von 0,75 Stunden auf 124º erhitzt. Sodann wurde es 2,25 Stunden lang auf 112 bis 125º erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde auf Umgebungstemperatur abgekühlt, mit Wasser (6 ml) behandelt und sodann mit einer 8%igen wäßrigen Natriumbicarbonat-Lösung (22 ml) tropfenweise unter Rühren behandelt. Die resultierende Suspension wurde auf 5º abgekühlt und filtriert, wodurch ein Feststoff erhalten wurde, der mit Wasser und Ethanol gewaschen wurde. Auf diese Weise wurde die Verbindung X (1,03 g) erhalten. Die ¹H-NMR- und TLC-Daten für dieses Material standen mit denjenigen des Produkts aus Beispiel 1 in Einklang.
  • Beispiel 10
  • Ein Gemisch aus Zwischenprodukt 1 (1,50 g) und Zwischenprodukt 2 (1,89 g) in 1-Methyl-2-pyrrolidinon (10 ml) wurde gerührt und im Verlauf von 0,5 Stunden auf 113º erhitzt. Sodann wurde es 1,2 Stunden lang auf 113 bis 126º erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde auf Umgebungstemperatur abgekühlt und mit Wasser (6 ml) und sodann mit einer 8%igen wäßrigen Natriumbicarbonat-Lösung (20 ml) tropfenweise unter Rühren behandelt. Die resultierende Suspension wurde auf 5º abgekühlt und filtriert, wodurch ein Feststoff erhalten wurde, der mit Wasser und Ethanol gewaschen wurde. Auf diese Weise wurde die Verbindung X (1,05 g) erhalten. Die ¹H-NMR- und TLC- Daten für dieses Material standen mit denjenigen des Produkts aus von Beispiel 1 in Einklang.
  • Beispiel 11
  • Ein Gemisch aus Zwischenprodukt 1 (10,0 g), Zwischenprodukt 2 (13,4 g) und p-Toluolsulfonsäuremonohydrat (2,38 g) in 1-Methyl-2-pyrrolidinon (40 ml) wurde gerührt und im Verlauf von 0,75 Stunden auf 128º erhitzt. Sodann wurde es weitere 1,1 Stunden lang auf 122 bis 140º erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde hierauf auf 5º abgekühlt und filtriert, wodurch ein Feststoff erhalten wurde, der mit Ethanol gewaschen wurde. Auf diese Weise wurde die Verbindung X in Form ihres Hydrochloridsalzes (9,95 g), Fp. 281 bis 282º (Zers.), erhalten. Die TLC-Daten für dieses Material standen mit denjenigen des Produkts aus Beispiel 1 in Einklang.

Claims (11)

1. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel (I):
worin
Im für eine Imidazolylgruppe der Formel:
steht; und
R¹ ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe, ausgewählt aus C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, C&sub3;&submin;&sub6;-Alkenyl C&sub3;&submin;&sub1;&sub0;-Alkinyl, C&sub3;&submin;&sub7;-Cycloalkyl, C&sub3;&submin;&sub7;-Cycloalkyl-C&sub1;&submin;&sub4;-alkyl, Phenyl, Phenyl-C&sub1;&submin;&sub3;-alkyl, Phenylmethoxymethyl, Phenoxyethyl, Phenoxymethyl, -CO&sub2;R&sup5;, -COR&sup5;, -CONR&sup5;R&sup6; oder -SO&sub2;R&sup5; (wobei R&sup5; und R&sup6;, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom, eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl- oder C&sub3;&submin;&sub7;-Cycloalkylgruppe oder eine Phenyl- oder Phenyl-C&sub1;&submin;&sub4;-alkylgruppe bedeuten, wobei die Phenylgruppe gegebenenfalls durch ein oder mehrere C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl-, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy - oder Hydroxygruppen oder Halogenatome substituiert ist, mit der Maßgabe, daß R&sup5; kein Wasserstoffatom darstellt, wenn R¹ eine Gruppe -CO&sub2;R&sup5; oder -SO&sub2;R&sup5; ist) ist;
eine der Gruppen R², R³ und R&sup4; ein Wasserstoffatom oder eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl-, C&sub3;&submin;&sub7;-Cycloalkyl-, C&sub3;&submin;&sub6;-Alkenyl-, Phenyl - oder Phenyl-&sub1;&submin;&sub3;-alkylgruppe darstellt und jede der anderen zwei Gruppen, die gleich oder verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom oder eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe darstellt; und n den Wert 2 oder 3 hat;
dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel (II):
oder ein geschütztes Derivat davon mit einer Verbindung der Formel (III):
HOCH&sub2;-Im (III)
oder einem Salz davon in Gegenwart einer Säure bei erhöhter Temperatur umsetzt und daß man erforderlichenfalls anschließend irgendwelche Schutzgruppen entfernt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von 2,3,4,5- Tetrahydro-5-methyl-2-[(5-methyl-1H-imidazol-4-yl)methyl]-1H- pyrido[4,3-b]indol-1-on durch Umsetzung von 2,3,4,5-Tetrahydro-5-methyl-1H-pyrido[4,3-b]indol-1-on als Verbindung der Formel (II) und 4-Hydroxymethyl-5-methylimidazol als Verbindung der Formel (III), wobei die Verbindung der Formel (III) gegebenenfalls in der Form des Hydrochloridsalzes verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Säure eine starke Mineralsäure oder eine Hydrocarbylsulfonsäure ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Säure p-Toluolsulfonsäure ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion in einem hochsiedenden polaren Lösungsmittel durchführt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion in N- Methylpyrrolidinon oder Dimethylacetamid durchführt.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion bei einer Temperatur von 100 bis 200ºC durchführt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion in Wasser oder einem Alkohol bei Rückflußtemperatur des Lösungsmittels durchführt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man die hergestellte Verbindung der Formel (I) danach in ein Salz umwandelt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man die Verbindung der Formel (I) in das Hydrochlorid umwandelt.
11. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I), worin R¹ ein Wasserstoffatom oder eine Methyl-, Ethyl-, n-Propyl- oder Isopropylgruppe darstellt, R² und R³ jeweils für ein Wasserstoffatom stehen, R&sup4; eine Methylgruppe darstellt und n den Wert 2 hat, oder eines physiologisch annehmbaren Salzes oder Solvats davon.
DE69016224T 1989-02-28 1990-02-27 Verfahren zur Herstellung von Lactamderivaten. Expired - Fee Related DE69016224T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB898904552A GB8904552D0 (en) 1989-02-28 1989-02-28 Chemical process
HU891003A HU204049B (en) 1989-02-28 1989-03-01 Process for producing lactam derivatives and pharmaceutical compositions comprising same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69016224D1 DE69016224D1 (de) 1995-03-09
DE69016224T2 true DE69016224T2 (de) 1995-05-24

Family

ID=26295032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69016224T Expired - Fee Related DE69016224T2 (de) 1989-02-28 1990-02-27 Verfahren zur Herstellung von Lactamderivaten.

Country Status (18)

Country Link
EP (1) EP0385721B1 (de)
JP (1) JP2947851B2 (de)
KR (1) KR0153530B1 (de)
AT (1) ATE117689T1 (de)
AU (1) AU631184B2 (de)
CA (1) CA2010963C (de)
CZ (1) CZ285429B6 (de)
DE (1) DE69016224T2 (de)
DK (1) DK0385721T3 (de)
ES (1) ES2067662T3 (de)
FI (1) FI94959C (de)
GR (1) GR3015612T3 (de)
HU (1) HU204049B (de)
IE (1) IE65992B1 (de)
NO (1) NO174670C (de)
NZ (1) NZ232697A (de)
PT (1) PT93285B (de)
ZA (1) ZA901481B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE111910T1 (de) * 1987-09-03 1994-10-15 Glaxo Group Ltd Lactamderivate.
ATE138659T1 (de) * 1988-08-02 1996-06-15 Glaxo Group Ltd Lactamderivate
GB9011469D0 (en) * 1990-05-23 1990-07-11 Glaxo Group Ltd Chemical process

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR871809B (en) * 1986-11-28 1988-03-07 Glaxo Group Ltd Process for the preparation of tricyclic ketones
ATE111910T1 (de) * 1987-09-03 1994-10-15 Glaxo Group Ltd Lactamderivate.
ATE138659T1 (de) * 1988-08-02 1996-06-15 Glaxo Group Ltd Lactamderivate

Also Published As

Publication number Publication date
AU631184B2 (en) 1992-11-19
HU204049B (en) 1991-11-28
PT93285B (pt) 1996-02-29
ATE117689T1 (de) 1995-02-15
NZ232697A (en) 1992-09-25
NO900922D0 (no) 1990-02-27
CZ285429B6 (cs) 1999-08-11
FI94959B (fi) 1995-08-15
NO900922L (no) 1990-08-29
EP0385721B1 (de) 1995-01-25
DK0385721T3 (da) 1995-02-27
IE900712L (en) 1990-08-28
GR3015612T3 (en) 1995-06-30
ES2067662T3 (es) 1995-04-01
NO174670C (no) 1994-06-15
CA2010963A1 (en) 1990-08-31
HUT53639A (en) 1990-11-28
PT93285A (pt) 1990-08-31
JPH03200789A (ja) 1991-09-02
CZ93190A3 (cs) 1999-06-16
FI900973A0 (fi) 1990-02-27
FI94959C (fi) 1995-11-27
EP0385721A3 (de) 1991-10-09
DE69016224D1 (de) 1995-03-09
CA2010963C (en) 2001-04-17
KR910015578A (ko) 1991-09-30
JP2947851B2 (ja) 1999-09-13
IE65992B1 (en) 1995-11-29
NO174670B (no) 1994-03-07
KR0153530B1 (ko) 1998-11-16
ZA901481B (en) 1990-12-28
EP0385721A2 (de) 1990-09-05
AU5017690A (en) 1990-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0397060B1 (de) Maleinimid-Derivate und deren Verwendung als Arzneimittel
DE69111029T2 (de) Kondensierte heterocyclische Verbindungen, ihre Herstellung und Verwendung.
DE3885357T2 (de) Anellierte Indolderivate.
DE69131813T2 (de) Amido-3-Pyrazol-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammenstellungen
DE60021194T2 (de) Phenylpiperazin-derivate als inhibitoren der serotonin-wiederaufnahme
DE3784401T2 (de) Karbostyril-derivate und ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende kardiotonische zusammensetzung.
DE68908374T2 (de) Propenonoximether, Verfahren zu dessen Herstellung sowie diese enthaltende Arzneinmittel.
DE1795183B1 (de) 5,11-Dihydro-6H-pyrido[2,3-b][1,4]benzodiazepin-6-on-derivate und Arzneimittel
DE3833008A1 (de) Pyrrolocarbozol-derivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als arzneimittel
DE3889302T2 (de) 9-(Acylamino)tetrahydroacridinderivate und wahrnehmungssteigernde Mittel davon als aktiver Wirkstoff.
DE60304599T2 (de) Pyridopyrimidinon-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE68904342T2 (de) Cyclische amide.
DE68911773T2 (de) Benzimidazol-Derivate mit pharmakologischer Aktivität.
DE2009408A1 (de) 5-Pyridyl-2-imidazolone
DE68913365T2 (de) 4-Amino-3-carboxynaphthyridin-Derivate, ihre Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen.
DE2313258A1 (de) Verfahren zur herstellung von butyrophenonderivaten und ihren salzen neue butyrophenonderivate, ihre salze und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE69016224T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Lactamderivaten.
DE2313227B2 (de) Isoindolin-(l)-on-derivate, deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen
DE69128254T2 (de) Antihypertensive benzopyran-derivate
DE60116902T2 (de) Neue desloratadinsalze, verfahren zu deren synthese und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE68905363T2 (de) Heterotetracyclische laktamderivate, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische zubereitungen, die sie enthalten.
DE68903019T2 (de) 4,5,6,7-tetrahydroisothiazolo (4,5-c)pyridin-derivate und isomere.
DE3887102T2 (de) Substituierte Derivate von 20,21-Dinoreburnamenin, Verfahren zur Herstellung und so hergestellte Zwischenprodukte, ihre Verwendung als Arzneimittel und diese enthaltende pharmazeutische Zusammenstellungen.
DE1720023C3 (de) Pyranopyridin-Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69006973T2 (de) 2-Oxo-1-oxa-8-azaspiro[4,5]decanderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee