DE1959627A1 - Elektromagnetischer Zaehler - Google Patents

Elektromagnetischer Zaehler

Info

Publication number
DE1959627A1
DE1959627A1 DE19691959627 DE1959627A DE1959627A1 DE 1959627 A1 DE1959627 A1 DE 1959627A1 DE 19691959627 DE19691959627 DE 19691959627 DE 1959627 A DE1959627 A DE 1959627A DE 1959627 A1 DE1959627 A1 DE 1959627A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
wheels
frame
number wheels
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691959627
Other languages
English (en)
Other versions
DE1959627B2 (de
DE1959627C3 (de
Inventor
Kazuhiko Hara
Hirozo Imai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Works Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP8775068A external-priority patent/JPS5149187B1/ja
Priority claimed from JP9477568A external-priority patent/JPS4823707B1/ja
Priority claimed from JP11282768U external-priority patent/JPS5252233Y1/ja
Application filed by Matsushita Electric Works Ltd filed Critical Matsushita Electric Works Ltd
Publication of DE1959627A1 publication Critical patent/DE1959627A1/de
Publication of DE1959627B2 publication Critical patent/DE1959627B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1959627C3 publication Critical patent/DE1959627C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/02Housing
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/04Design features of general application for driving the stage of lowest order
    • G06M1/041Design features of general application for driving the stage of lowest order for drum-type indicating means
    • G06M1/044Design features of general application for driving the stage of lowest order for drum-type indicating means with escapements
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/08Design features of general application for actuating the drive
    • G06M1/10Design features of general application for actuating the drive by electric or magnetic means
    • G06M1/102Design features of general application for actuating the drive by electric or magnetic means by magnetic or electromagnetic means
    • G06M1/104Design features of general application for actuating the drive by electric or magnetic means by magnetic or electromagnetic means electromagnets, clicks
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/28Design features of general application for zeroising or setting to a particular value
    • G06M1/30Design features of general application for zeroising or setting to a particular value using heart-shaped or similar cams; using levers
    • G06M1/32Actuating means, e.g. magnet, spring, weight
    • G06M1/323Actuating means, e.g. magnet, spring, weight with drums

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Measurement Of Distances Traversed On The Ground (AREA)

Description

Dipl.-Ing. Heini Lasser. Patentanwalt D - 8 München 81, Cosimastrafce 81 ■ Telefon: (08
MATSUSHITA DENKO K.K.
1048 Oaza Kadoma, Kadoma-shi, Osaka /JAPAN L 8916 Gg/he,
ELEKTROMAGNETISCHER ZÄHLER
Die Erfindung betrifft einen elektromagnetischen Zähler mit mindestens einem Elektromagneten zur Drehung des fleien Endes mindestens eines Magnetankers und mit einem mit diesem in Wir verbindung gehaltenen Verankerungsteil zur Drehung von mehreren Zahlenrädern.
Elektromagnetische Zähler der vorgenannten Gattung weisen u.a. den Nachteil auf, dass bei einer aufeinanderfolgenden Drehung der einseinen Zahlenräder während der akkumulativen Zähloperation durch Ritzel oder» Schalträder diese eine Rückstosskraft von den einzelnen mit den einzelnen Zahlenrädern verbundenen Zahnrädern auffangen müssen, wobei es dann vor-r kommen kann, dass die Summe aus dieser Rückstosskraft und einer aus den die Schalträder oderRitzel zurückziehenden Federn; resultierenden Kraft grosser ist als die Kraft einer Rückstellfeder, die zum Rückstellen der einzelnen Zah-lenräder in ihre Null-Lage Verwendung findet. Dies hat wiederum zur PoIge, dass die Schalträder oder Ritzel ausser Eingriff kommen mlit den Zahnrädern, die mit den Zahlenrädern verbunden sind, so dass es zu einer falschen Zählung kommt.
Der Erfindung liegt die Aufgäbe -zugrunde, einen elektromagnetischen Zähler zu schaffen, weicher die vorstehend vermerkten Nachteile nicht aufweist. Zur Lösung dieser Aufgabe ist nach der Erfindung für einen elektromagnetischen Zähler mit Zahlenrädern, die durch die Anziehungskraft eines oder
009847/0890
BADORiGiNAL
DIpI.-Ing. Heinz Lesser, Patentanwalt D - 8 München 81. Cosimastrafje 81 · Telefon: (0811) 48 38 20
-2 -
mehrerer, durch mindestens einen Elektromagneten betätigten Nagnetankern gedreht werden, vorgesehen, einen zweiten Hebel zwischen einem ersten Triebhebel und einem Drehrahmen für die einseinen Schalträder oder Ritzel derart anzuordnen, das die Drehachsen zwischen dem Drehrahmen und dem zweiten Hebel und zwischen dem ersten und dem zweiten Hebel und die Drehachse des ersten Hebels im wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene liegen. Mit einer solchen Anordnung kann dann sicherge stellt werden, dass die Schalträder praktisch nicht ausser Wirkverbindung mit den Zahlenrädern.kommen, selbst dann nich wenn auf die Schalträder bei Weiterschaltung der Zahlenräder eine Rückstosskraft einwirkt.
Der elektromagnetische Zähler nach der Erfindung bringt noch weitere, wie folgt au katalogisierende Vorteile: Es kann die Kraft der Rückstellfedern klein gehalten werden, so dass das automatische Rückstellen mittels eines Rückstell" Elektromagneten leichter vor sich geht, der Elektromagnet kann also kleiner ausgeführt werden, so dass der elektromagnetische Zähler nach der Erfindung 'relativ klein baut. Es kann der Abstand zwischen den Zahlenrädern und den An-· triebs- und Rückstell-Elektromagneten dadurch kleiner gewählt werden, dass man zusätzlich einen Bedienungsmechanismus vorsieht, welcher'die Null-Lagen der Zahlenräder zur Anzeige bringt. Die Längendimens^on des elektromagnetischen Zählers wird dadurch kleiner, so dass der für seine Montage benötigt« Raum gleichfalls kleiner wird. Es kann weiterhin die Länge des Verankerungsarmes kürzer gehalten werden, was den· Vortei: einer Verringerung der den Antriebsmagneten beaufschlagenden Last bringt. Der erfindungsgemäsäe Zähler kann daher wesentlich rascher arbeiten. Es kann weiterhin die für das Rückstellen des Verankerungsteiles zur Drehung der Zahlenräder benötigte Kraft und die zum Zurückstellen des Bedienungs-* knopfes benötigte Kraft durch eine einsige Rückstellfeder zur Verfügung gestellt werden. Dadurch kann die Anzahl der
009847/0890
Dipl.-lng. Heinz Le»«, Patentanwalt D - 8 Möndien 81, Cosimastrafee 81 · Telefon: (0611) 48 38 20
Einzelteile gegenüber den bekannten Zählern verringert werden, so dass der rirfindungsgemässe Zähler wesentlich einfacher baut und deshalb auch wesentlich schneller und einfacher montiert werden kann. Es ist für den erflndungsgemässen Zähler weiterhin möglich, eine mit einem Linsenteil einstückige, transparente" Platte Über ihre beiden Endkanten mit einem äusseren Rahmenteil zu verbinden, so dass die Ausrüstung des Zählers mit einer separaten Linse nicht erforderlich ist und deshalb auch die Ausrüstung des Zählers mit einem Aussteifungsteil entfallen kann, der die beiden Endkanten des Rahmens zu überbrücken hätte. Die transparente Platte gibt also dem Rahmen eine ausreichende Festigkeit und schafft bezüglich einer evtl. Lockerung einer separat angeordneten Linse keine Probleme. Es ist zu dem erfindurigsgemässen Zähler schliesslich noch möglich, das Anschlußstück lediglich dadurch an dem Rahmen festzulegen, dass es in eine Ausnehmung desselben eingefügt wird, um so den Rahmen innerhalb der Innenfläche eines Gehäuses abzudecken. Der erfindungsgemässe Zähler lässt sich damit in noch weiterer Vereinfachung weeent lieh leichter montieren und demontieren und der Austausch der Anschlußstücke gestaltet sich wesentlich einfacher.
Weitere Merkmale und Vorteile des erfindungsgemässen Zählers werden aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung erkennbar. Es zeigen:
Figuren IA und
IB Perspektivansichten eines Gehäuses zur Un
terbringung :des erfindungsgemässen Zählers,
Figuren 2A und
2 B
Perspektivansichten des erfindungsgemässen Zählers nach seiner Unterbiingung in dem Gehäuse nach den Figuren 1,
Figuren 3A bis 3F den erfindungsgemässen Zähler in ver-
0 09847/OB 90
BAD ORIGINAL Dipl.-lng. Heinz L*«er. Patentanwalt D - 8 Mönchen 81, Cosimastrafje 81 · Telefon: (0811) 48 38 20
Figur 4
Figur 5
schiedenen Ansichten, nämlich in einer An sieht von unten, einer Vorderansicht, eine Ansicht von hinten, einer Ansicht von rechts, einer Draufsicht und einer Ansich von links,
In Perspektivansicht und auseinandergesogener Darstellung die Einzelteile des Zäh lers gemäss Figur 3,
die Baueinheit der Zahlenräder des erfindungsgemässen Zählers in einer Draufsicht
Figuren 6A bis 6C ein Zahlenrad in einer Sicht von links,in
einer Vorderansicht und in einer Ansicht von rechts,
Figuren 7A bis JC ein Schaltrad oder Ritzel des erfindungs-
gemässen Zählers in einer Ansicht von links* in einer Vorderansicht und in einer Ansicht von rechts, * ' '
Figuren 8A und 8B in Perspektivansicht und teilweise auseinandergesogener Darstellung den Rückstellmechanismus des erfindungsgemässen Zählers für die einseinen Zahlenräder,
Figur 9
Figur 10
eine Einzelheit des erfindungsgemässen Zählers aur Veranschaulichung der Montage der Anschlußstücke,
eine schematische Ansicht sur Veranschaulichüng der Arbeitsweise des erfindungsgemässen Zählers,
9847/0890
Dipl.-lng. Heinz Lesser, Patentanwalt D - 8 Manchen 81, Cosimastrofce 81 · Telefon: (0811) 48 38 20
Figuren UA und HB schematische Ansichten zur Veranschauü-
chung der Rückstellung der einseinen Zahlenräder des erfindungsgemässen Zählers, und
Figuren 12A und 12B schematische Ansichten zur Veranschaulichung der Arbeitsweise des erfindungsgemässen Zählers in Gegenüberstellung zu derjenigen eines Zählers nach dem Stand der Technik.
In Figur 1 bezeichnete 1 das Gehäuse, In welchem die erfindungsgemässe Zähleinrichtung untergebracht wird. Dieses ist an seiner rückwärtigen Seite bei 2 offen und weist in seinen Seltenwänden öffnungen 3, 31 auf, welche der Festlegung der Zähleinrichtung in dem Gehäuse dienen. In seiner Vorderwand Ist das Gehäuse 1 mit einer Schlitzöffnung 4 versehen, Über welche der Rückstellknopf der Zähleinrichtung nach aussen vor steht, daneben weist diese Vorderwand ein Sichtfenster 5 für die Zahlenräder auf. Aus Figur 2 Ist erkennbar, wie der Rückstellknopf 6 die öffnung 4 in der Vorderwand des Gehäuses 1 nach aussen durchdringt und wie durch das Fenster 5 die einse nen Zahlenräder 7 sichtbar'werden. Diese sind alle für ihre Null-Lage gezeigt. Auf der rückwärtigen Seite des Gehäuses sind Anschlußstücke 8 für den Antriebsmagneten und Anschlußabücke 9 für den Rüclfltellmagneten angeordnet. 10 bezeichnet einen Rahmen, der mit seiner rückwärtigen Seltenwand die Rückwand des Gehäuses 1 bildet, und mit 11 sind Schrauben bezeichnet, die der Festlegung eines Antriebsmagneten 13 und eines Rückstellmagneten 14 (Figur 3) an dem Rahmen 10 dienen. 12 bezeichnen schliessllch Vorsprünge des Rahmens 10, welche der Verankerung von diesem an dem Gehäuse 1 im Bereich der Öff nungen J, 3* dienen.
In den Figuren 5A bis 2F 1st die erflndmygsgemasse Zfihleln-
00984^/0890
Oipl.-lng. Heinz L«i«, Patentanwalt D - 8 München 81, Cosimastrafce 81 ■ Telefon: (0811) 48 38 20
richtung in verschiedenen Ansichten in ihrer Gesamtheit gezeigt. Wie vorstehend bereits\vermerkt, sind an dem Rahmen 10 mittels der Schrauben 11 ein Antriebsmagnet 13 und ein Rückfetellmagnet Ik festgelegt. T-förmige'Blattfedern 15 und 16 sind mit ihren Enden an den Elektromagneten lh bzw. 15 festlegt. Ihre Querstege sind mit einem Antriebs-Magnetariker 17 bzw. einem Rückstell-Magnetanker 18 in Wirkverbindung gehalten. Der Magnetanker 17 wird durch die magnetische Ansiehung kraft des Antriebsmagneten 13 angetrieben, wobei die Stelle seiner Wirkverbindung mit der T-förmigen Feder 15 einen Gelenkpunkt darstellt. Das andere freie Ende des Magnetankers 17 fasst in eine Ausnehmung 38 (Figur 1J) eines Verankerungsteils 19 ein, der mittels einer den Rahmen 10 durchdringenden Welle 37 (Figur k) drehbar gelagert ist. An dem Verankerungsteil 19 ausgebildete Klinken 20 und 20» sind mit einem Zahnrad 21 in Eingriff bringbar. Bei einem Antrieb des Magnetankers 17 erfolgt damit durch das wiederholte Schwenken des Verankerungsteils 19 eine Drehung des Zahnrades 21, durch die mit diesem abwechselnd in Eingriff bringbaren Klinken 20 und 20·. Die Drehungdes Zahnrades 21 Wird über Schalträder 22 auf die Zahlenräder 7 übertragen. Jedes dieser Zahlenräder. 7 und dieser Schalträder 22 ist so angeordnet> dass eine Drehung eines der Räder 7 nacheinander auf die nebenliegenden Räder durch die· Vermittlung des jeweils zugeordneten Schaltrades übergeben wird. 23 bsseiehnet einen drehbaren Rahmen,· welcher die Schalträder 22 mittels einer Welle 102 (Figur 5) lagert. Dieser Rahmen 23 ist an dem Rahmen 10 mittels einer Welle 105 (Figur 1O drehbar gelagert.2k bezeichnet einen ersten Hebel, welcher mittels einer Welle 91* gleichfalls an dem Rahmen 10 drehbar gelagert ist, und welcher dem Antrieb einer Herzkurve 28 (Figuren HA und HB) dient, 26 bezeichnet eine Rückstellfeder und 27 einen Schaltradstopper9 welcher den drehbaren Rahmen 23 an einer Drehung hindert, und welcher auch der Korrektur der Anordnung der Schalträder 22 dient.
009847/08 90
Dipl.-lng. Hwiu Letter, Patentanwalt D - 8 München 81, Coiimastrafc· 81 ■ Telefon: (0811) 48 38 20
In Figur k sind nun die einzelnen Bauteile des erfindungsgemässen Zählers in auseinandergezogener Darstellung veranschaulicht. Es geht aus dieserDärstellung zunäch* hervor, dass der Rahmen 10 im wesentlichen U-förmig gestaltet ist, und Seitenwände 29, 29* aufweist, welche die vorerwähnten Vorsprünge 12 besitzen. Diese Seitenwände sind weiterhin mit Bohrungen 30 unterschiedlicher Grossen versehen und ihre Endkanten weisen Aussparungen 31, 31* auf. Die die beiden Seitenwände verbindende, rückwärtige Wand, weist öffnungen 32 auf. Der Antriebsmagnet 13 besitzt eih L-förmiges Joch 33, einen in einen Spulenkörper 35 eingefügten Kern 31*, eine Spule 36, die um den Spulenkörper 35 herumgewickelt ist, und den Antriebs- Verankerungsteil 17, der gegen eine Endkante des Jochs 33 durch die T-förmige Blattfeder 15 beweglich gehalten ist. Dieser Elektromagnet 13 ist mittels einer der Schrauben 11 an der rückwärtigen Wand des Gehäuses 10 befestigt, die Schraube 11 ist in den Kern 31* eingeschraubt. Der Rückstellmagnet I1J weist im wesentlichen denselben Aufbau auf, wie der Elektromagnet 13 und ist gleichfalls an der rückwärtigen Wand des Gehäuses 10 mittels der anderen der beiden Schrauben 11 festgelegt. Lediglich ssin Magnetanker 18 wdst eine andere · Form auf als der Magnetanker 17 des Elektromagneten 13.
Der Verankerungsteil 19 ist, wie vorerwähnt, auf der Welle 37 drehbar gelagert, die mit ihren Enden mit den Seitenwänden 29 und 29' des Rahmens 10 fest verbunden ist. Er weist, wie gleichfalls bereits erwähnt, eine Aussparung oder Rille 38 auf, welche das freie Ende des Antriebsankers 17 aufnimmt,und seine Klinken 20, 20' sind in Eingriff bringbar, mit dem Zahnrad 21 zum Antrieb der Zahlenräder 7. 26 bezeichnet nun eine Rückstellfeder, welche um die Welle 37 gelegt und welche mit ihrem einen Ende an einem Vorsprung 39 befestigt ist, der an dem Verankerungstell 19 ausgeformt ist. Das andere Ende dijsser Feder 26 ist an einem Vorsprung ho des ersten Hebels 24 befestigt. Das Zahnrad 21 besteht aus einem Sternrad ill, mit
009847/0890
Dipl.-Ing. Heinz Usw. Patentanwalt D - 8 München 81, Cosimarfrafce 81 · Telefon: (0811) 48 38 20
welchem die Klinken 20, 20* des Verankerungsteils 19 in Eingriff bringbar sind. Sein eigentlicher Antriebsteil ist mit 42 bezeichnet. Das Zahnrad 21 ist auf einer Welle 43 drehbar gelagert, die gleichfalls mit ihren beiden Enden mit den Seitenwänden 29 uad 29* des Rahmens 10 fest verbunden ist.
Jedes einer Vielzahl von Zahlenrädern 7, die in Figur 5 mit den Bezugszifferri 44 bis 49 bezeichnet sind, weist über seine Umfang die Zahlen "0" bis "9" auf. Die Räder 44 bis 49 sind auf der einen Seite mit Folgerädern 50bis 55 und auf der anderen Seite mit Antriebsrädern 56 bis 61 versehen. Ihnen zugeordnet sind weiterhin Herzkuven 62 bis 67, die entweder auf der Seite der Folgeräder oder auf der Seite der Antriebsräder angeordnet sein können, dargestellt ist ihre Anordnung auf der Seite der Folgeräder 5Obis 55. Diese Zahlenräder sind nun auf der Welle 43, welche auch dasZahnrad 21 lagert, drehbar gelagert, wobei der Antriebsteil 42 des Zahnrades 21 der Herzkuvre 62 des ersten Zahlenrades 44 gegenüberliegt (Figur 5). Die Figuren 6 zeigen Einzelheiten der Zahlenräder, beispielsweise dargestellt für das Zahlenrad 44. Das Folgerad 50 besitzt zwanzig Zähne, andererseits besitzt das Antriebsrad 56 nur zwei Zähne. Damit wird von einem rechtsliegenden Zahlenrad auf ein links neben diesem liegendes Zahlenrad ein übersetzungsverhältnis von 1 : 10 erzielt, d.h., zur Erzielunj einer Intermittierenden übersetzung reicht es aus, nur zwei Zähne an der linken Seite eines Zahlenrades vorzusehen.
Wie aus Figur 5 weiterhin hervorgeht, sind für die Schalträder 22 eine der Anzahl der Zahlenräder entsprechende Anzahl vorgesehen, die mit den Bezugsziffern 68 bis 73. bezeichnet sind. In Figur 7 sind Einzelheiten dieser Schalträder für das Schaltrad 68 beispielsweise dargestellt. Jedes der Schalträder weist ein Folgerad auf, das in Figur 7 mit 74 ^zeichnet ist, und ein Antriebsrad 80, welche zu beiden Seiten eines, scheibenförmigen Körpers liegen. Das Antriebsrad 80 weist 8 Zähne von im wesentlichen gleicher Höhe auf, während
0098^7/089
ORIGINAL
Dipl.-lnq. Kkinz Uswr. Patentanwalt D - 8 M0ndi«n 81. Cosimastrafe· 81 Telefon: (0811) 48 38 20
das Folgerad 74 gleichfalls 8 Zähne aufweist, von denen aber vier Zähne höher sind als die vier übrigen Zähne, wobei diese unterschiedlich hohen Zähne einander in der Reihenfolge abwechseln. Alle Schalträder 68 bis 73 sind auf einer gemeinsam* Welle 102 drehbar gelagert, die mit ihren beiden Enden an dem Drehrahmen 23 befestigt 1st, diese Schalträder dienen der Schaltung der einzelnen Zahlenräder 7. Diese Schaltung bewirke die Folgeräder 74 bis 79 und die Antriebsräder 80 bis 85 der Schalträder 22. über diese besteht eine Eingriffsverbindung in der folgenden Reihenfolge der einseinen Räder: 21 - 68 - 44 - 69 - 45 - 70 - 46 - 71 - 47 - 72 - 48 - 73 49.
Wenn nun die Klinken 20, 20' des Verankerungsteils 19 eine Drehung des Sternrades 41 des Zahnrades 21 verursachen, dann treibt zunächst das Antriebsrad 42 das ihm zugeordnete Folgerad 74 des ersten Schaltrades 68 an, dessen Antriebsrad 80 seinerseits das zugeordnete Folgerad 50 des ersten Zahlenrades 44 antreibt. Das Antriebsrad 56 dieses Rades 44 treibt intermittierend das zugeordnete Folgerad 75 des zweiten Schaltrades 69 an, dessen Antriebsrad 81 seinerseits das zugeordnete Folgerad 63 des zweiten Zahlenrades 45 antreibt. Dieser Antrieb setzt sich bis zum letzten Zahlenrad fort, wobei jeweils ein erstes Zahlenrad 4ein Zehntel seiner Umdrehung an das nächste Zahlenrad übersetzt.
unter Hinweis auf Figur 8 soll nunmehr der Rückstellmechanismus für die einzelnen Zahlenräder näher erläutert werden. Der den RückstellaechanIsmus betätigende Knopf 6 weist an seinem inneren Ende eine Bohrung 86 auf, während er In seinem Mittelteil ein Langloch 87 besitzt, durch welches hindurch die Lagerwelle 43 für die Zahlenräder 44 bis 49 hindurchreicht. Der ente Hebel 24 ist in seiner Haupterstreckung mit einer Vielzahl von senkrecht zu Ihm angeordneten Armen. 88 :versehen, welche in ihrer Ansahl der Zahl von Zahlenrädern entspricht. Diese Arme liegen parallel zueinander und weisen
009847/0890
Dipl.-lng. Heinz Lester, Patentanwalt
D - 8 München 81. Cosimastralje 81 ■ Telefon: (0811) 48 38 20
- 10 -
einen gleichen wechselseitigen Abstand auf. Jeder dieser Arme 88 besitzt an seinem vorderen Ende einen Hakenteil 89, der mit der Herzkurve des zugeordneten Zahlenrades in Wirkverbindung steht. Der Hebel 24 weist weiterhin an seinem einen Ende eine Seitenwand 90 auf, die an ihrem freien Ende einen Stift 91 festlegt, welcher der Wirkverbindung mit dem Knopf 6 über einen zweiten Hebel 98 dient, diese Seitenwand 90 besitzt des weiteren den Vorsprung 40 für die Festlegung des einen Endes der Rückstellfeder 26 und eine Bohrung 93. An seinem anderen Ende ist der Hebel 24 mit einem Arm 95 versehen, der eine Bohrung 96 aufweist, durch die Bohrungen 93 und 96 ist eine Welle 94 hindurchgeführt, deren beide Enden an den Seitenwänden des Rahmens 10 festgelegt sind.-Schliesslich ist noch neben der Seitenwand 90 eine Rille 97 ausgebildet, welche das freie Ende des Rückstellankers 18 aufnimmt.
Der vorstehend erwähnte zweite Hebel 98 weist an seinem einen Ende eine Bohrung 99 auf, während sein anderes Ende mit einem Langloch 100 versehen ist. In die Bohrung 99 ist der Stift 91 der Seitenwand 90 des ersten Hebels 24 eingefügt, β· reicht weiter bis in die Bohrung 86 des Knopfes 6, so dass dieser und die beiden Hebel 24 und 98 drehbar miteinander verbunden sind. In das Langloch 100 1st ein Stift 101 am einen Ende des Drehrahmens 23 eingefügt. Dieser Drehrahmen 23 lagert mittels der Welle 102, wie erwähnt, die Schalträder 22, die Welle 102 ist mit ihren beiden Enden in Bohrungen 104 des Rahmens 23 eingefügt.Die beiden Arme des Rahmens 23 weisen weiterhin je eine Bohrung 103 zwischen der Bohrung 104 und dem Stift 101 auf, in welche eine Welle 105 eingefügt ist, deren Enden mit den Seitenwänden 29 und 29 * des Rahmens 10 fest verbunden sind, so dass derRahmen 23 durch den Rahmen 10 dreh- bzw. schwenkbar in Bezug auf dessen Seitenwände 29 und 29' verbunden ist. Die Welle 105 ist von einer Spiralfeder 106 umhüllt, deren eines Ende 10? mit einer Kante des Drehrabmens 23 und
009847/0890
BAD original
Dipl.-Ιηα.. Heinz Lew«, Potentanwalt D - 8 Münthen 81, Cosimastrafee 81 · Telefon: (08Π) 48 38 20
deren anderes Ende 108 mit einer Kante des Stoppers 27 fest verbunden sind. Der Stopper 27 ist mit den Seitenwänden 29 und 29' des Rahmens 10 gekuppelt, so dass der Drehrahmen 23 in Richtung des in Figur 8 A eingezeichneten Pfeiles A vorgespannt wird, d.h., in der Dreh- oder Schwenkrichtung, in welcher die Schalträder 22 ausser Eingriff von den Zahlenrädern 7 kommen.
In Figur ^ ist noch mit 109 eine transparente Sichtplatte bezeichnet, die mittig eine sich in ihrer Längsrichtung erstreckende Linse 110 aufweist und an ihren Seitenkanten mit Vorsprüngen 111 versehen ist, deren einem eine Aussparung und deren anderem eine Schiitzöffnung 113 sum Hindurchführen des Knopfes 6 zugeordnet 1st. Diese Vorsprünge 111 kommen zur Einfügung in die Aussparungen 31 und 31' in der Endkante der Seitenwände des Rahmens 10, während die Linse 110 bei eingebautem Zustand der Zähleinrichtung in dis Gehäuse 1 hinter dem Fenster 5 (Figur 2) liegt.
Aus Figur 9 geht hervor, dass die beiden Anschlußstücke oder -klemmen 8 an einem gemeinsamen Grundkörper 114 befestigt sind, der aus Isoliermaterial hergestellt ist und an seinen beiden Enden abgestufte Kanten 115 und in seiner Mitte eine vertikale Bohrungllö aufweist. Die beiden Klemmen 8 liegen zu beiden Seiten dieser Bohrung 116 innerhalb der Kanten 115. Der U-förmige Rahmen 10 weist andererseits zwei Aussparungen 117 und 118 auf, die durch eine vorspringende Zunge 119 voneinander getrennt sind, welche in die Bohrung II6 des Grundkörpers 11Ί der beiden Klemmen 8 eingefügt wird. Auf diese Weise kann also eine rasche Festlegung dieser Anschlußstücke an dem Rahmen 10 erfolgen. Die Innenwand des Gehäuses 1 stösst gegen die Aussenfläche des so an dem Rahmen 10 festgelegten Grundkörpers UM.
Der elektromagnetische Zähler nach der Erfindung arbeitet nun wie folgt: Solange an die Anschlussklemmen 8 und 9 kein
009847/0890 ^AD ORDINAL
Dipl.-lng. Hw'tu lesser, Patentanwalt 0-8 München 81, GHimastra6« 81 ■ Telefon: (0611) 48 38 20
Impulsstrom angelegt ist, steht der Hebel 2k zum Antrieb der Herzkurven der in Reihe angeordneten Zahlenräder 7 nicht in Wirkverbindung mit diesen Herzkurven, da er von der Rückstell feder 26 vorgespannt ist. Die Schalträder 22 stehen daher mit ihren Folge- und Antriebsrädern mit den Zahlenrädern 7 in Eingriff. Wenn nun den Anschlussklemmen 8 ein Impuls strom aufgegeben wird, dann wird der Antriebsmagnet 13 erregt, sodass weiterhin der Antriebsanker 17 angesogen und dadurch der Ankerteil 19 um seine Welle 37 in Richtung des Pfeiles D gemäss Figur IO gedreht wird. Dies hat zur Folge, dass die eine der beiden Klinken 20> 20* des Ankerteils 19 in Eingriff kommt mit dem Sternrad kl des Zahnrades 21, so dass dieses in der gleichen Drehrichtung gedreht wird, die Drehung des Stern rades 41 wird auf das Zahlenrad kk über das zugeordnete Schal rad 68 übertragen, die Anzahl der aufgegebenen Impulse wird also wiedergegeben durch die Zahlen der Zahlenräder.
Um andererseits die Zahlenräder wieder in ihre Nullstellung zurückzustellen, kann ein Impulsstrom den Anschlussklemmen 9 zur Betätigung des Rückstellmagneten Ik aufgegeben werden, es kann auch der Knopf 6 manuell in Richtung des Pfeiles E ge* mäss Figur 11 gedrückt werden. Die Rückstellung erfolgt im einzelnen wie folgt: Ist de,r Knopf 6 in Richtung des Pfeiles, E gedrückt worden, dann werden zunächst wegen der wechselseitigen Verbindung des ersten Hebels 2k und des zweiten Hebels 98 über den Stift 91 die Arme 88 des Hebels 2k um die Welle 9k in Richtung des Pfeiles B gedreht, so dass beispielsweise » der erste der Arme 88 in Berührung kommt mit der ersten Herzkurve 62. Gleichzeitig wird der zweite Hebel 98 in Richtung des Pfeiles C gezogen, so dass der Stift 101 des Drehrahmens 23, der in die Bohrung 100 des Hebels 98 einfasst, gleichfalls in Richtung des Pfeiles C gezogen wird. Der Hebel 98 wird dann unter Unterstützung der an dem Rahmen 23 ansetzenden Kraft der Feder 106 den Rahmen 23 in Richtung des Pfeiles A um die Welle 105 drehen, so dass alle Schalträder 22 von den
0 98 4 7/0890
BAD ORJOfNAL
Dipl.-lng. Heinz Lesser, Patentanwalt D -8 MOndien 81, CosimastraB· 81 · Telefon· (0811) 483820
- 13 -
Folge- und Antriebsrädern der Za&lenräder 7 getrennt werden. Gleichzeitig mit dieser Trennung der Schalträder 22 von den Zahlenrädern 7 wird die Herzkurve 62.durch den Hakenteil 89 der Arme 88 des Hebels 2k gedrückt, so dass sie in Richtung d^s -■ Pfeiles B in eine Lage gedreht wird, in welcher das Zentrum i2* der Kurve 62 mit dem Haken 89 in Eingriff kommt, so dass die Zahlenräder mit ihren Folge- und Antriebsrädern gleichzeitig solange gedreht werden, bis die Zahlenräder ihre Nullstellung erreichen, die dann durch das Sichtfenster 5 des Gehäuses 1 sichtbar werden. Da diese Rückstellung identisch für alle Zahlenräder vorgenommen wird, werden diese gleichzeitig auf"0"zurückgestellt.
ti .■·■■■■
Wird nun die auf den Knopf 6 ausgeübte Kraft aufgehoben, dann wird der Hebel 21 durch die Kraft der Feder 26 in seine Ausgangslage zurückgebracht, wobei dann auch der Knopf 6 wieder in seine Ausgangsstellung gebracht wird.
Die vorstehend detailliert beschriebene Ausfuhrungsform des erfindungsgemässen Zählers ist nun darin besonders vorteilhaft, dass die Schalträder nicht sehr leicht ausser Eingriff mit den Zahnrädern der Zahlenräder während der normalen Zähloperation kommen. Dies soll nachfolgend anhand der Figuren 12A und 12B näher begründet werden.
In Figur 12A 1st zunächst der erfindungsgemässe Zähler schematisch dargestellt, Dieser arbeitet wie folgt: (1) Es sei angenommen, dass N die Lagerkraft darstellt, welche die Welle der Schalträder von den zugeordneten Zahnrädern während der Zähloperation auffängt, diese Kraft wirkt als eine Rttckstosskraft.
(2> Diese Kraft N lässt sich nun in ein Verhältnis setzen zu der Kraft F2, deren Wirkungslinie durch das Langloch 100 des zweiten Hebels 98 und durch die Achse des Stiftes 91 hindurch
009847/0890
Dipl.-Ing. Hein* Usser, Patentanwalt D - 8 München 81, Cosimastra&e 81 Telefon: (0811) 48 38 20
- Ik -
geht. Diese Kraft P 2 erfüllt folgende Gleichung:
. N
63) Die Kraft P 2 gibt dem Arm 88 des Hebels 2k ein Drehmoment M2 auf, welches folgende Gleichung erfüllt:
Zwischen der Vorspannkraft P der Feder 26 und der Kraft lann folgende Gleichung aufgestellt werden:
1 P,
Aus den vorstehenden Gleichungen ist damit herleitbar, dass mit kleinerwerdendeM θγ m2 das Drehmoment M2 gleichfalls kleiner wird. Der erste Hebel 2k wird daher schwerer zu drehen bzw. zu schwenken sein, so dass die Kraft P kleiner gemacht werden kann. Wird also, mit anderen Worten ausgedrückt, auf das Schaltrad eine beträchtlich grosse Rückstosskraft N ausgeübt, dann wird der erste Hebel 2k nicht bewegt, so dass die Schalträder und die ihnen zugeordneten Zahnräder ständig in ihrer Normallage gehalten werden. Ist nun O1In2 =0, dann ist eine Anordnung geschaffen, bei welcher die Schalträder niemals ausser Eingriff mit den zugeordneten Zahnrädern kommen, so dass dann die Rückstellfeder 26 extrem klein gewählt werden kann. ■
Demgegenüber weisen die bekannten Anordnungen gemäss der schematischen Darstellung nach Figur 12B einen Hebel 88' auf, der bei üo art* einem Drehrahmen 23' gelagert ist. P veran-
OO98A?/0890
Dipi.-lng. Heinz lesser. Patentanwalt 0-8 München 81, Cosimastra&e 81 · Telefon: (0811) 483820
schaulicht in dieser Darstellung die Vorspannkraft einer Rück« stellfeder 26*. In diesem Fall stösst ein rückwärtiger Teil im Punkt m^ gegen eine Verlängerung des Drehrahmens 23*. Dies schafft folgende Verhältnisse:
(1) Es sei wiederum N die Rückstosskraft, welche die Schalt räder von .den ihnen zugeordneten Zahnrädern empfangen. (2) Es sei weiterhin F 1 die dem Rebel 88· infolge der Rückstosskraft N zusätzlich aufgegebene Kraft. Zwischen F1 und N kann dann folgende Gleichung aufgestellt werden:
. N
(3) Das dem Hebel 88* infolge der Rückstosskraft N aufgegebene Drehmoment M1 erfüllt dann folgende Gleichung:
= F4
= N
Da nun das Drehmoment M1 infolge der Rückstosskraft N unmittel bar auf den Hebel 88' übersetzt wird, ist ;es erforderlich, eine so ausreichende Rückstell-Vorspannkraft vorzusehen, dass das Drehmoment überwunden wird, selbst wenn dabei berücksichti wird, dass die Rückstosskraft N sehr klein ist. Wenn diese Kraft P nicht die" Gleichung ~~ ~
erfüllt, dann würden sich die Schalträder von den Zahlenrädern lösen.Selbst dann, wenn also die Rückstosskraft N vernachlässlgbar klein ist, muss dafür vorgesorgt sein, dass die
00980/0890
BAD
Η«ια L«sierr Patentanwalt D - 8 Mönchen 81, CosimästiägiB BT ■ Telefon: ((3BIl) 48 38 20
1959B2?
Kraft P vorhanden ist.
Im'Gegensatz dazu erlaubt es die erfinäungsgemässe dass das BrehmoBBBnt M2-. sehr klein gewählt werden kann*, -indem man den Abstand O ■£ M2 sehr klein wählte was dann aueh zur Folge hat» dass die Vorspannkraft P ,gleichartig klein, wird.
0 0 9847/0890

Claims (1)

  1. Dipl.-Ing. Heini UsMr. Patentanwalt D - 8 Manchen 81, Cosimaitrofc· 81 - Telefon: {08Π) 4838 20
    - 17 PATENTANSPRÜCHE
    ■{ly Elektromagnetischer Zähler mit mindestens einem Elektromagneten zur Drehung des freien Endes mindestens eines Magnetankers und mit einem mit diesem in Wirkverbindung gehaltenen Ankerteil zur Drehung von mehreren Zahlenrädern gekennzeichnet durch einen ersten, drehbar gelagerten Hebel (24; 88, 89), der mit durch ihn getriebenen Herakurven (28\ 62 bis 67) in Wirkverbindung gehalten Ist, von denen je einer seitlich der Zahlenräder (7; 44 bis 49) sur Rückstellung von diesen in ihre Null-Lage angeordnet ist, einen am Ende der Lagerwelle (94) des ersten Hebels (24) gegenüber diesem drehbar gelagerten zweiten Hebel (98) und einen am freien Ende dieses zweiten Hebels (98) frei drehbar gelagerten Rahmen (23), der Schalträder (22;68 bis 73) für die einzelnen Zahlenräder lagert, in einer solchen Anordnung, dass die Drehachsen des ersten Hebels (24) , des zweiten Hebels (98).und des Rahmens (23) Im wesentlichen In einer gemeinsamen Ebene liegen. '
    2. Zähler nach Anspruch 1, da durch gekennzeichnet , dass der Ankerteil (19) mit einer um seine Lagerwelle (37) gewickelten, zwischen ihm und dem ersten Hebel (24) verspannten Spiralfeder (26) versehen ist, welche bei nicht angezogenem Magnetanker (17) den Ankerteil in dessen Ausgangslage und den ersten Hebel In einer dazu entgegengesetzten Richtung in eine Lage drückt, in welcher dieser Hebel nicht in Triebverbindung mit den Herzkurven (28) steht.
    3. Zähler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge k annzeichnet, dass der erste Hebel (24) mit einer der Anzahl von Herskurven (28) entsprechenden Zahl von Antriebsarmen (88, 89) versehen Ist, um eine vor-
    0 0 984 9/0» »Ο
    Oipl.-Ing. Heinz Lew«, Patentanwalt D - 8 München 81, CosimastraB· 81 ■ Telefon: (0811) 48 38 20
    gegebene Rückstellkraft zur Rückstellung der Zahlenräder (7) in Ihre Null-Lage direkt zu übersetzen.
    4, Zähler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u rc h g e k e η η ζ ei c h η e t , dass der Elektromagnet (13
    • ' ·.. bodenseitig mit dem Bodenteil eines U-förmigen Rahmens (10) fest verbunden ist, zwischen dessen beiden, durch eine transparente Platte (109) überbrückten Seitenwänden (29,29·) der Verankerungsteil (19), die Zahlenräder (7), der erste Hebel (21OzUHd der bewegliche Rahmen (23) angeordnet sind, und dass dieser U-förmige Rahmen (10) in ein endseitig offenes Gehäuse (1) eingesetzt ist, das an seinen anderen, geschlossenen Ende ein Sichtfenster (5) für die Zahlenräder (7) aufweist.
    5. Zähler nach Anspruch 4y dadurch g e k e η η -
    ζ e i ch net, dass, der U-förmige Rahmen (10) an eindr Kante seines Bodenteils mit wenigstens zwei, einen mittiger Vorsprung schaffenden Aussparungen versehen ist, wobei der Vorsprung (119) in eine Bohrung (116) eines Grundkörpers (114) von Anschlussklemmen (8) für den EleMromagneten (13) eingefügt ist, um den Grundkörpqr mit dem einen Ende der Anschlussklemmen ausserhalb des Rahmens und mit dem anderen Ende innerhalb des Rahmens und in Verbindung mit dem Elektromagneten au halten.
    009847/0890
    BAD. ORIGINAL
    Lee r*e i te
DE1959627A 1968-11-30 1969-11-27 Elektromagnetisches Zählwerk für akkumulative Zähloperationen Expired DE1959627C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8775068A JPS5149187B1 (de) 1968-11-30 1968-11-30
JP9477568A JPS4823707B1 (de) 1968-12-24 1968-12-24
JP11282768U JPS5252233Y1 (de) 1968-12-24 1968-12-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1959627A1 true DE1959627A1 (de) 1970-11-19
DE1959627B2 DE1959627B2 (de) 1974-02-07
DE1959627C3 DE1959627C3 (de) 1974-09-12

Family

ID=27305588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959627A Expired DE1959627C3 (de) 1968-11-30 1969-11-27 Elektromagnetisches Zählwerk für akkumulative Zähloperationen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3648028A (de)
CH (1) CH497751A (de)
DE (1) DE1959627C3 (de)
FR (1) FR2024645A1 (de)
GB (1) GB1291067A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2820132A1 (de) * 1978-05-09 1979-11-15 Eichenauer Fa Fritz Elektrische anschlusseinrichtung
DE3003842A1 (de) * 1979-02-05 1980-08-07 Vickers Ltd Vorrichtung zur werteinstellung, insbesondere bei frankiermaschinen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4960671A (de) * 1972-10-14 1974-06-12
FR2232803A1 (de) * 1973-06-08 1975-01-03 Irion & Vosseler
DE2811173A1 (de) * 1978-03-15 1979-09-20 Kuebler Fritz Zaehlerfab Elektromechanischer impulszaehler
GB2088602B (en) * 1980-10-25 1984-08-01 Tamura Electric Works Ltd Tape counter
DE3203137C2 (de) * 1982-01-30 1986-05-22 J. Hengstler Kg, 7209 Aldingen Nullstellvorrichtung für ein Rollenzählwerk
JPH087399Y2 (ja) * 1988-07-01 1996-03-04 旭光学工業株式会社 感光体ドラムカウンタのリセット機構
DE3930976A1 (de) * 1989-09-16 1991-03-28 Kuebler Fritz Zaehlerfab Elektromechanisches zaehlwerk

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1409547A (en) * 1918-02-13 1922-03-14 Measuregraph Co Totalizing mechanism
US2680562A (en) * 1952-09-23 1954-06-08 Bendix Aviat Corp Counter mechanism
US2980329A (en) * 1956-09-28 1961-04-18 Durant Mfg Co Counter resetting means
US3053441A (en) * 1958-07-24 1962-09-11 Veeder Root Inc Counter
US3321134A (en) * 1965-06-04 1967-05-23 Bowmar Instrument Corp Gear train resetting mechanism

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2820132A1 (de) * 1978-05-09 1979-11-15 Eichenauer Fa Fritz Elektrische anschlusseinrichtung
DE3003842A1 (de) * 1979-02-05 1980-08-07 Vickers Ltd Vorrichtung zur werteinstellung, insbesondere bei frankiermaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1291067A (en) 1972-09-27
US3648028A (en) 1972-03-07
FR2024645A1 (de) 1970-08-28
DE1959627B2 (de) 1974-02-07
CH497751A (de) 1970-10-15
DE1959627C3 (de) 1974-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2317771C3 (de) Vorrichtung zum Verstellen des Einstellgeheimnisses in einem Permutations-Vorhängeschloß mit Schwenkschiebebügel
CH629564A5 (de) Kombinationsschloss.
DE1959627A1 (de) Elektromagnetischer Zaehler
DE2330901A1 (de) Kamera-motorantrieb
DE3007096A1 (de) Einfach-rotations-kupplung, insbesondere fuer frankiermaschinen
DE1590953B2 (de) Schaltwerk
DE2538029C3 (de) Zweirichtungs-Drehschaltmechanismus
DE3004813C2 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Kassettenrecorder
DE3036670C2 (de) Antrieb für einen Mittelspannungsschalter
DE844750C (de) Waehler fuer Fernmeldeanlagen
DE1753151B1 (de) Vorrichtung zum Ausgeben von Bechern oder aehnlichen Gegenstaenden
DE2828350C2 (de) Elektrische Kontaktleiste mit Kontaktfedern, die mit ihren Kontaktzonen zur Kontaktgabe verschwenkbar sind
DE3712666C2 (de)
DE573242C (de) Waren-Selbstkassierer mit durch Reibungsgetriebe bewegten Warenbehaeltern
DE2212882B2 (de) Nullstellbares Rollenzählwerk
DE1924939A1 (de) Tastenfoermige elektrische Schaltvorrichtung
DE2744525C2 (de) Zeitgeber
AT217928B (de) Vorrichtung zum Ordnen von Innen- und Außenschachteln, insbesondere von Zündholzschachteln
DE302715C (de)
DE947900C (de) Gebuehrenzaehler in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1282130B (de) Druck- oder Kipphebelschalter fuer mehrere Schalterstellungen
DE1472402C3 (de) Kupplungsvorrichtung für wahlweise mit einer gemeinsamen Bedienungshandhabe verbindbare Einstelleinrichtungen für Abstimm- und Anzeigeeinrichtungen in Rundfunkempfängern für AM- und FM-Empfang
DE1948115A1 (de) Umkehrbarer Schrittschaltantrieb
DE2437496B2 (de) Schrittschaltsystem
DE1260904B (de) Schaltvorrichtung fuer den gesteuerten schrittweisen Antrieb eines sich drehenden Bauteils

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee