DE2820132A1 - Elektrische anschlusseinrichtung - Google Patents

Elektrische anschlusseinrichtung

Info

Publication number
DE2820132A1
DE2820132A1 DE19782820132 DE2820132A DE2820132A1 DE 2820132 A1 DE2820132 A1 DE 2820132A1 DE 19782820132 DE19782820132 DE 19782820132 DE 2820132 A DE2820132 A DE 2820132A DE 2820132 A1 DE2820132 A1 DE 2820132A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting parts
connector
threads
electrical
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782820132
Other languages
English (en)
Other versions
DE2820132C3 (de
DE2820132B2 (de
Inventor
Jochen Lied
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eichenauer Heizelemente GmbH and Co KG
Original Assignee
Fritz Eichenauer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Eichenauer GmbH and Co KG filed Critical Fritz Eichenauer GmbH and Co KG
Priority to DE19782820132 priority Critical patent/DE2820132C3/de
Publication of DE2820132A1 publication Critical patent/DE2820132A1/de
Publication of DE2820132B2 publication Critical patent/DE2820132B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2820132C3 publication Critical patent/DE2820132C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • H05B3/48Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/20Pins, blades, or sockets shaped, or provided with separate member, to retain co-operating parts together

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)

Description

  • Elektrische Anschlußeinrichtung
  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Anschlußeinrichtung, bestehend aus einem männlichen und einem weiblichen Anschlußteil, wobei die Anschlußteile mit einander zugeordneten Gewinden versehen und mit elektrischen Leitungen verbindbar sind.
  • Derartige elektrische Anschlußeinrichtungen sind beispielsweise in der Form bekannt, daß das männliche Anschlußteil aus einem Gewindebolzen besteht, auf dem das weibliche Anschlußteil in Form einer mit Innengewinde sersehens Hülse auf ge -schraubt wird. Sowohl Gewindebolzen als auch Hlüse können mit den jeweiligen elektrischen Leitungen beispielsweise durch Quetschen, Löten, Punktschweißen usw. verbunden werden. Die bekannten Anschlußeinrichtungen dieser Gattung haben trotz ihrer großen Verbreitung erhebliche Nachteile. So sind in vielen Fällen, insbesondere wenn zugleich eine Feuchtigkeitsabdichtung der elektrischen Anschlußeinrichtung vorgesehen ist, Hülse bzw. Gewindebolzen mit zugehörigem elektrischen Leiter in eine Muffe aus elektrisch isolierendem und zur Abdichtung geeigneten Material eingebettet.
  • Dabei gestaltet das Herstellen der Schraubverbindung zwischen den Anschlußteilen sich sehr umständlich, weil dabei mindestens einer der elektrischen Leiter verdreht werden muß, da diese zuvor mit den Anschlußteilen verbunden werden müssen. Ferner hat sich in der Praxis gezeigt, daß die Schraubverbindung dieser bekannten Anschlußeinrichtungen keine ausreichende Verdrehsicherung besitzt, so daß die Gefahr einer Lockerung im Betrieb besteht. Es kommt hinzu, daß bei zahlreichen Anwendungen, insbesondere wenn mit hohen Stromdichten gearbeitet wird, der elektrische Übergangswiderstand zwischen den Anschlußteilen unerwünscht hoch ist.
  • Im übrigen sind zahlreiche elektrische Anschlußeinrichtungen anderer Gattung bekannt, die jedoch gleichfalls die erwähnten oder andere Schwierigkeiten mit sich bringen. So sind mit Widerhaken versehene Steckverbinder, beispielsweise bei Flach-oder Profilsteckern, bekannt. Diese sind jedoch nicht hinreichend stabil, nicht wasserdicht und außerdem verhältnismäßig voluminös. Weiter kennt man unlösbare Steckverbinder mit Außenisolation, die gleichfalls verhältnismäßig groß und damit kostspielig sind und sich außerdem nur verhältnismäßig umständlich montieren lassen. Schließlich sind aus mehreren Teilen bestehende und verhältnismäßig kompliziert aufgebaute Steckverbinder gemäß MIL-Norm bekannt. Diese sind jedoch gleichfalls verhältnismäßig aufwendig, überdies groß, umständlich und für zahlreiche Anwendungen im Bereich der Gerätetechnik wenig geeignet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektrische Anschlußeinrichtung der eingangs erläuterten Gattung anzugeben, bei der der Anschluß sich auf einfache Weise verwirklichen läßt und die sich durch hohe Verdrehsicherheit bei geringem Übergangswiderstand auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Anschlußteile unter Verformung in Achsrichtung der Gewinde gsadlinig ineinander geschoben sind. - Erfindungsgemäß werden damit die üblichen Bestandteile einer Schraubverbindung beispielsweise in der Form von Gewindebolzen und mit Innengewinde versehener Hülse,eingesetzt - jedoch nicht in der üblichen Weise durch Schraben miteinander verbunden. Geradlinig bedeutet vielmehr im Rahmen der Erfindung, daß die Anschlußteile im wesentlichen ohne Drehung sondern - unter ensprechender Krafteinwirkung - lediglich unter linearer Verschiebung ineinander gefügt werden. Dabei kommt es selbstverständlich zu einer Verformung mindestens der Gewindegänge der Anschlußteile, diese Verformung verläuft in der Regel mehr oder weniger plastisch. Dabei kommt es zu einer sehr innigen oberflächligen Anlage zwischen den Anschlußteilen und damit zu einem außerordentlich geringen elektrischen Übergangswiderstand. Das Außmaß der Verformung und damit die aufzuwendende Kraft hängt von der Tolerierung der Gewinde der Anschlußteile, d.h. von dem zwischen ihnen bestehenden Spiel ab. Normalerweise ist eine besondere Tolerierung aber nicht notwendig, die entsprechenden/Kräfte lassen sich üblicherweise ohne weiteres auch bei Normgewinden aufbringen.
  • Die resultierende Verbindung zwischen den Anschlußteilen hängt - wie erläutert - zunächst vom Ausmaß der Verformung im Bereich der Gewindegänge ab. Eine weitere Einflußgröße ist die Geschwindigkeit, mit der die Anschlußteile ineinandergeschoben werden. Erfolgt dies mit einer hinreichend hohen Geschwindigkeit (wobei der erforderliche Mindestwert bei höherer Verformung im Bereich der Gewindegänge geringer ist), so läßt sich erfindungsgemäß erreichen, daß in einem mehr oder mindest ausgedehnten Bereich der Gewindegänge eine Reibungsverschweißung eintritt, die zu einer besonders innigen Verbindung zwischen den Anschlußteilen bei außerordentlich geringem elektrischen Übergangswiderstand führt.
  • Für die Werkstoffpaarung zwischen den Anschlußteilen bestehen verschiedene Möglichkeiin. Besonders bewährt hat es sich, eines der Anschlußteile, vorzugsweise das männliche Anschlußteil, aus Stahl und das andere Anschlußteil aus Messing herzustellen. Gute Ergebnisse werden auch mit einer Ausführungsform erzielt, bei der beide Anschlußteile aus Aluminium bzw.
  • einer Aluminiumlegierung bestehen.
  • Die eingangs erläuterten Bedingungen, aus denen sich die Aufgabe der Erfindung herleitet, bestehen in besonderem Maße bei elektrischen Rohrheizkörpern. Die bekannten Rohrheizkörper (vgl. DT-OS 17 65 324) bestehen im wesentlichen aus einer Heizwendel, die mit einem der Anschlußteile, vorzugsweise dem männlichen Anschlußteil verbunden ist, aus einem die Heizwendel umgebenden und mit einer elektrisch isolierenden Masse gefüllten Mantelrohr sowie aus einem mit seinem einen Ende in das Mantelrohr dichtend eingreifenden und die Anschlußteile umgebenden Dichtkörper aus elastischem Material. Im montierten Zustand der Anschlußeinrichtung ist dabei der Dichtkörper fest in die Öffnung des Mantelrohrs gepreßt, damit die erforderliche Dichtigkeit gegenüber dem Eintreten von Feuchtigkeit gewährleistet ist. Bei derartigen Rohrheizkörpern bestehen die Bedingungen, aus dnen die Aufgabe der Erfindung sich herleitet, in besonderem Maße. Der Anschluß muß sich mit Rücksicht auf die Fertigungskosten in einfacher Weise herstellen lassen und zu einem geringen elekbrfsrgheiderstand führen, der sich selbst unter lang dauernder Temperaturbelastung nicht verschlechtert. außerdem ist ein Verdrehen der Anschlußteile bei der Montage äußerst unerwünscht, und zwar nicht nur wegen der sich mitdrehenden elektrischen Leitung sondern vor allem wegen der Reibung, die überwunden werden muß, wenn der elastische Dichtkörper beim Verschrauben der Anschlußteile komprimirt werden muß. Zwar ist bei einer elektrischen Anschlußeinrichtung anderer Gattung, (vgl. DT-OS 17 65 324) bekannt, miteinander zu verschraubende Anschlußteile dadurch zu vermeiden, daß zunächst eine elektrische Leitung mittels einer Hülse mit einem an die Heizwände angeschlossenen Anschlußstift verbunden wird und daß darauf der die elektrische Leitung verschiebbar umgebende Dichtkörper in seine Dichtstellung verschoben und hier fixiert wird. Diese Maßnahmen lassen aber gleichfalls noch zu wünschen übrig, weil die mechanische Festigkeit der Verbindung noch nicht völlig befriedigt und weil ausserdem der Durchlaß des Dichtkörpers für die elektrische Leitung ein mögliches Leck darstellt.
  • Erfindungsgemäß wird daher vorgesehen die Verwendung der vorstehend erläuterten elektrischen Anschlußeinrichtung bei einem elektrischen Rohrheizkörper des beschriebenen Aufbaus. Dabei empfiehlt ch insbesondere eine Ausführung, bei der das mit einer elektrischen Leitung verbundene andere Anschlußteil im Dichtkörper unverschiebbar eingebettet ist. In jedem Fall schafft die Erfindung dabei die Möglichkeit, die Anschlußteile ohne Verdrehung so ineinander zu fügen, daß ein in elektrischer und mechanischer Hinsicht hervorragender Anschluß resultiert und gleichzeitig der Dichtkörper auf das erforderliche Maß axial komprimirt und somit radial abdichtend gegen das Mantelrohr gedrückt ist.
  • Die durch die Erfindung erreichten Vorteile bestehen zunächst und vor allem darin, daß eine elektrische Anschlußeinrichtung geschaffen wird, die eine einfache, rationelle und weitgehend maschinelle Montage ermöglicht. Die resultierende Verbindung ist in elektrischer Hinsicht optimal und läßt sich insbesondere trotz ihrer verhältnismäßig kleinen Bauweise auch für hohe Stromdichten einsetzen. Zugleich wird Verdrehsicherheit bei hohe mechanischer Festigkeit erreicht.
  • Weitere Vorteile bestehen darin, daß eine Überschreitung des Durchmessers der angeschlossenen Geräte, beispielsweise von Heizelementen, vermieden werden kann und daß die mögliche Verwendung serienmäßiger, mit Normgewinde versehener Bauteile sowie von Normkabeln geringen Kostenaufwand ermöglichst. Es kommt hinzu, daß sich zugleich in besonders einfacher Weise eine Abdichtung der Anschlußstelle verwirklichen läßt.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen: Figur 1 eine elektrische Anschlußeinrichtung in der Ausführung bei einem Rohrheizkörper vor dem Zusammenbau Figur 2 einen stark vergrößerten Ausschnitt des Gegenstands der Figur 1 nach dem Zusammenbau Die Figur 1 zeigt im Schnitt einerseits ein Ende eines Rohrheizkörpers 1 und andererseits eine elektrische Leitung in Form eines Anschlußkabels 2, das an den Rohrheizkörper 1 angeschlossen werden soll. Dazu ist eine elektrische Anschlußeinrichtung vorgesehen, die im wesentlichen aus einem männlichen Anschlußteil in Form eines Gewindebolzens 3 und einem weiblichen Anschlußteils in Form einer mit Innengewinde versehenen Hülse 4 besteht.
  • Der Rohrheizkörper 1 besteht im wesentlichen aus einer Heizwendel 5, die - unter Einbettung in einer elektrisch isolierenden Masse 6 - in einem Mantelrohr 7 angeordnet ist. Der Gewindebolzen 3 ragt aus dem Mantelrohr 7 hervor undierläuft übrigen durch einen von der isolierenden Masse 6 nicht erfüllten Endbereich 8 des Mantelrohr 7, der für einen feuchtigkeitsdichten Abschluß von Bedeutung ist und überdies einen Expansionsraum zum Ausgleich von Druckschwankungen darstellt.
  • Die mit Ihnengewinde versehene Hülse 4 ist an die Seele des Anschlußkabels 2 angeschlossen. Ein Dichtkörper 9 aus elastischem Material umgibt die Hülse 4 und den Endbereich des Anschlußkabels 2 und weist im übrigen einen Durchlaß 10 für den Gewindebolzen 3 auf. Am freien Ende des Dichtkörpers 9 ist ein schwach konischer Absatz 11 vorgesehen, der in den leeren Endbereich 8 des Mantelrohrs 7 einfaßt und im zusammengebauten Zustand einen feuchtigkeitsdichten Abschluß gewährleistet. Dabei besteht zwischen der freien Oberfläche der isolierenden Masse 6 und der Stirnfläche des Absatzes 11 ein einen Expansionsraum gewährleistender Abstand, der durch Anlage einer den Absatz 11 begrenzenden Schulter am Mantelrohr 7 eingehalten wird. Im übrigen bestehen für die Gestaltung des Absatzes 11 zum Zwecke eines feuchtigkeitsdichten Abschlusses des Mantelrohrs 7 zahlreiche weitere Möglichkeiten.
  • Zum Zusammenbau der dargestellten elektrischen Anschlußeinrichtung wird die Hülse 4 im wesentlichen geradlinig, d.h.
  • ohne Schraubbewegung in Richtung des Pfeils 12 auf den Gewindebolzen 3 aufgeschoben. Dabei kommt es zu inner plastischen Verformung der Gewindegänge 13 von Gewindebolzen und Hülse 4, die in Figur 2 stark vergrößert und schematisch dargestellt ist. Man erkennt, wie die Gewindegänge 13 stark verformt sind, nämlich in der Richtung 12 der Kraft-einwirkung sägezahnförmig überschoben und dabei in gewissem Maße abgetragen sind. Die verbliebenen Gewindegänge 13 sind stark verformt und stehen in inniger, einen geringen elektrischen Übergangswiderstand gewährleistender Verbindung. Dies wird weiter dadurch unterstützt, das in (im einzelnen nicht dargestelten) Bereichen eine Reibungsverschweissung stattgefunden hat. Der dabei bestehende Verbund zwischen den Anschlußteilen 3,4 gewährleistet zugleich hohe mechanische Festigkeit bei guter Verdrehsicherheit. Zugleich wird der Dichtkörper 9, der die Hülse 4 unverschiebbar umgibt, zuverlässig abdichtend unter Spannung gehalten.
  • Zur Herstellung der erläuterten Verbindung sind Kräfte erforderlich, die sich ohne weiteres beherrschen lassen. So weist eine (nicht dargestellte) Vorrichtung, mit der die Anschlußteile 3,4 aufeinandergeschoben werden können, je eine Aufnahme auf, in der Mantelrohr 7 bzw. Dichtkörper 9 geklemmt werden können und zueinander parallel verschieblich geführt sind. Diese Aufnahmen werden mittels zweier gelenkig miteinander verbundener Hebel gegeneinander verstellt. Bei entsprechender Hebelübersetzung ist es auch unter Handbetätigung ohne weiteres möglich, Gewindebolzen 3 und Hülse 4 von üblichen Gewindeabmessungen ineinander zu schieben.
  • L e e r s e i t e

Claims (6)

  1. Patentansprüche Elektrische Anschlußeinrichtung, bestehend aus einem männlichen und einem weiblichen Anschlußteil, wobei die Anschlußteile mit einander zugeordneten Gewinden versehen und mit elektrischen Leitungen verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußteile (3,4) unter Verformung in Achsrichtung der Gewinde geradlinig ineinander geschoben sind.
  2. 2. Elektrische Anschlußeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußteile (3,4) mindestens bereichsweise miteinander reibungsverschweißt sind.
  3. 3. Elektrische Anschlußeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Anschlußteile (3,4), vorzugsweise das männliche Anschlußteile (3), aus Stahl besteht und daß das andere Anschlußteil (4) aus Messing besteht.
  4. 4. Elektrische Anschlußeinrichtung nach Anspruch 1 oder , dadurch gekennzeichnet, daß beide Anshlußteile (3,4) aus Aluminium bzw. einer Aluminiumlegierung bestehen.
  5. 5. Verwendung einer elektrischen Anschlußeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 bei einem Rohrheizkörper(1) mit einer mit einem der Anschlußteile, vorzugsweise dem männlichen Anschlußteil (3), verbundenen Heizwendel (5), mit einem die Heizwendel (5) umgebenden und mit einer elektrisch isolierenden Masse (6) gefüllten Mantelrohr (7) sowie mit einem mit seinem einen Ende in das Mantelrohr (7) dichtend eingreifenden und die Anschlußteile(3) (4), umgebenden Dichtkörper (9) aus elastischem Material.
  6. 6. Verwendung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das mit einer elektrischen Leitung (2) verbundene andere Anschlußteil (4) im Dichtkörper (9) unverschiebbar eingebettet ist.
DE19782820132 1978-05-09 1978-05-09 Elektrische Anschlußeinrichtung Expired DE2820132C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782820132 DE2820132C3 (de) 1978-05-09 1978-05-09 Elektrische Anschlußeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782820132 DE2820132C3 (de) 1978-05-09 1978-05-09 Elektrische Anschlußeinrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2820132A1 true DE2820132A1 (de) 1979-11-15
DE2820132B2 DE2820132B2 (de) 1981-06-19
DE2820132C3 DE2820132C3 (de) 1982-03-11

Family

ID=6038906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782820132 Expired DE2820132C3 (de) 1978-05-09 1978-05-09 Elektrische Anschlußeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2820132C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2568439A1 (fr) * 1984-07-24 1986-01-31 Hotset Heizpatronen Zubehoer Dispositif de connexion pour un element chauffant electrique en cartouche
DE102009044877A1 (de) * 2009-12-14 2011-06-16 Hotset Heizpatronen U. Zubehör Gmbh Elektrische Heizpatrone mit Anschlussleitung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19735077A1 (de) * 1997-08-13 1999-02-18 Bayerische Motoren Werke Ag Stromkabel

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1888288U (de) * 1964-02-27 Aktiebo'aget Kanthai Hallshhamrmi (Schweden) Brose Pat Anw Pullach bei München [ Anschlußvor richtung fur elektrische Widerstands elemente
DE1959627A1 (de) * 1968-11-30 1970-11-19 Matsushita Electric Works Ltd Elektromagnetischer Zaehler

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1888288U (de) * 1964-02-27 Aktiebo'aget Kanthai Hallshhamrmi (Schweden) Brose Pat Anw Pullach bei München [ Anschlußvor richtung fur elektrische Widerstands elemente
DE1959627A1 (de) * 1968-11-30 1970-11-19 Matsushita Electric Works Ltd Elektromagnetischer Zaehler

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2568439A1 (fr) * 1984-07-24 1986-01-31 Hotset Heizpatronen Zubehoer Dispositif de connexion pour un element chauffant electrique en cartouche
DE102009044877A1 (de) * 2009-12-14 2011-06-16 Hotset Heizpatronen U. Zubehör Gmbh Elektrische Heizpatrone mit Anschlussleitung
DE102009044877B4 (de) * 2009-12-14 2013-02-21 Hotset Heizpatronen U. Zubehör Gmbh Elektrische Heizpatrone mit Anschlussleitung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2820132C3 (de) 1982-03-11
DE2820132B2 (de) 1981-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD294376A5 (de) Steckkupplung fuer hochspannungsplastkabel
DE3311510A1 (de) Elektroden-verbindungsanordnung fuer einen herzschrittmacher
CH656980A5 (de) Elektroden-adapter.
DE2124428B2 (de) Verbindungselement für koaxiale Paare von Nachrichtenkabeln
DE10197076B4 (de) Abschlußmuffe für Mineralisoliertes Kabel
EP0156956B1 (de) Vorrichtung zum Halten eines elektrischen Kabels in einem Steckergehäuse
DE2820132C3 (de) Elektrische Anschlußeinrichtung
DE1490981B1 (de) Elektrische durchfuehrungsverbindung
DE3103235A1 (de) Universalmuffe fuer fernverbindungs- bzw. energiekabel
DE102014108919A1 (de) Rohrwendelpatrone
DE2432234C3 (de) Muffenverbindung für Starkstromkabel
DE102007047436B4 (de) Crimpen mit Mittenaussparung
EP0285079A2 (de) Klemmvorrichtung zur Herstellung eines Abzweiges an Leitern eines Spannungskabels und Herstellung eines solchen Abzweiges
DE102019111920B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Heizvorrichtung
CH396536A (de) Kunststoff-Schweissmuffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3622124C2 (de)
DE102008019971B3 (de) Leitersteckverbinder
DE1615459B2 (de) Kabelendklemme fuer wassergekuehlte schweisskabel
DE3301934A1 (de) Anordnung zum verbinden von elektrischen, kunststoffisolierten leitern
DE2124734A1 (de) Kontaktkörper für elektrische Steckkontakte
DE2658266A1 (de) Quetsch- und schrumpfmuffe
DE1490137C (de) Kabelabschluß-Preßhiilse
DE2253529A1 (de) Vorrichtung zur elektrisch isolierten verbindung zweier metallrohre
EP0087605B1 (de) Koaxiale Verbindung zweier Leiter
EP0000731B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Abzweigungen an einem isolierten elektrischen Kabel

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee