DE1959627B2 - Elektromagnetisches Zählwerk für akkumulative Zähloperationen - Google Patents

Elektromagnetisches Zählwerk für akkumulative Zähloperationen

Info

Publication number
DE1959627B2
DE1959627B2 DE1959627A DE1959627A DE1959627B2 DE 1959627 B2 DE1959627 B2 DE 1959627B2 DE 1959627 A DE1959627 A DE 1959627A DE 1959627 A DE1959627 A DE 1959627A DE 1959627 B2 DE1959627 B2 DE 1959627B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bridge
zero setting
zero
drive
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1959627A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1959627C3 (de
DE1959627A1 (de
Inventor
Kazuhiko Hara
Hirozo Imai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Electric Works Co Ltd
Original Assignee
Matsushita Electric Works Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP8775068A external-priority patent/JPS5149187B1/ja
Priority claimed from JP9477568A external-priority patent/JPS4823707B1/ja
Priority claimed from JP11282768U external-priority patent/JPS5252233Y1/ja
Application filed by Matsushita Electric Works Ltd filed Critical Matsushita Electric Works Ltd
Publication of DE1959627A1 publication Critical patent/DE1959627A1/de
Publication of DE1959627B2 publication Critical patent/DE1959627B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1959627C3 publication Critical patent/DE1959627C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/02Housing
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/04Design features of general application for driving the stage of lowest order
    • G06M1/041Design features of general application for driving the stage of lowest order for drum-type indicating means
    • G06M1/044Design features of general application for driving the stage of lowest order for drum-type indicating means with escapements
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/08Design features of general application for actuating the drive
    • G06M1/10Design features of general application for actuating the drive by electric or magnetic means
    • G06M1/102Design features of general application for actuating the drive by electric or magnetic means by magnetic or electromagnetic means
    • G06M1/104Design features of general application for actuating the drive by electric or magnetic means by magnetic or electromagnetic means electromagnets, clicks
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/28Design features of general application for zeroising or setting to a particular value
    • G06M1/30Design features of general application for zeroising or setting to a particular value using heart-shaped or similar cams; using levers
    • G06M1/32Actuating means, e.g. magnet, spring, weight
    • G06M1/323Actuating means, e.g. magnet, spring, weight with drums

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Measurement Of Distances Traversed On The Ground (AREA)

Description

30
Die Erfindung betrifft ein elektromagnetisches Zählwerk für akkumulative ZähU;perationen, bei dem für die Nullstellung mit seitlich an den Ziffernrollen angebrachten Herzkurven die Nullstellfinger eines durch einen Druckknopf und/oder den Anker eines Elektromagnetes gegen die Kraft einer Rückstellfeder verschwenkbaren Nullstellhebels in Wirkverbindung treten, mit welchem eine schwenkbar angeordnete Schalttriebbrücke gekoppelt ist.
Bei einem bekannten Zählwerk dieser Art sind der Nullstellhebel und die Schalttriebbrücke auf einer gemeinsamen Welle verschwenkbar angeordnet. An dem Nullstellhebel greift eine gegen das Gehäuse verspannte Rückstellfeder an, deren Wirkung unterstützt wird durch eine sich zwischen einem Schieber und dem Druckknopf abstützende Druckfeder. Dieser durch den Druckknopf bewegbare Schieber steuert für die Nullstellung zunächst das Ausrücken der durch die Schalttriebbrücke gelagerten Antriebsritzel durch ein Verschwenken der Schalttriebbrücke gegen eine die Schalttriebbrücke und die mit den Ziffernrollen verbundenen Zahnräder in Triebverbindung haltende Feder, dann das Verschwenken des NuIlstellhebels gegen die Kraft seiner Rückstellfeder und dessen anschließende Arretierung· in der Nullstellung. Nach der Nullstellung steuert der Schieber unter Überwindung der Rückstellkraft der Druckfeder das Einrücken der Antriebsritzel und schließlich nach einer dann zu erfolgenden Aufhebung der Betätigung des Druckknopfes das Ausschwenken des Nullstellhebels.
Es sind für solche Zählwerke weiterhin Anordnungen bekannt, bei denen der Nullstellhebel direkt mit der Schalttriebbrücke gekoppelt ist und durch seine Rückstellfeder gegen ein an dieser ausgebildetes Widerlager angedrückt wird.
Die bekannten Anordnungen sind nun darin nachteilig, daß bei der akkumulativen Zartloperattou von den mit den Ziffernrollen verbundenen Zahnrädern eine auf die Antriebsritzel der Schaluriebbrücke einwirkende Rückstoßkraft einwirkt, die einen Wert annehmen kann, welcher eine sichere Triebverbindung zwischen den Antriebsritzeln und den mit den Ziffernrollen verbundenen Zahnrädern nicht mehr gewährleistet, wenn nicht entsprechend stark ausgelegte Federn zur Sicherstellung dieser Triebverbindung vorgesehen sind. Indem es nun für ein Zählwerk mit elektromagnetischer Nullstellung der Ziffernrollen erwünscht ist, zur Bereitstellung einer kleinen Baugröße des Elektromagneten die für die Aushebung der Schalttriebbrücke beim Nullstellen der Ziffernrollen erforderliche Kraft klein zu halten, bedeutet dies, daß die von den mit den Ziffernrollen verbundenen Zahnrädern bei der akkumulativen Zähloperation ausgehende und auf die Antriebsritzel einzuwirkende Rückstoßkraft mit einer möglichst schwachen Feder aufgefangen werden sollte, die aber gleichzeitig eine sichere Triebverbindung zwischen den Antriebsritzeln und den mit den Ziffernrollen verbundenen Zahnrädern zu gewährleisten hat. Die bekannten Anordnungen beherrschen diese Bedingungen nur unvollkommen, weshalb es bei ihnen häufig zu falschen Zählungen komrei.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, ein elektromagnetisches Zählwerk der eingangs genannten Art zu schaffen, welches unter Berücksichtigung insbesondere der Verhältnisse bei einer elektromagnetischen Nullstellung eine sichere Triebverbindung zwischen den Antriebsritzeln der Schalttriebbrücke und den mit den Ziffernrollen verbundenen Zahnrädern bei der akkumulativen Zähloperation gewährleistet und welches für die Aushebung der Schalttriebbrücke beim Nullstellen der Ziffernrollen nur eine geringere Kraft benötigt.
Diese Aufgabe wird nach eier Erfindung dadurch gelöst, daß der Nullstellhebel und die Schalttriebbrücke über einen Lenker gelenkig miteinander gekoppelt sind, dessen Gelenkverbindungen mit dem Nullstellhebel und mit der Schaluriebbrücke bei ausgerücktem Nullstellhebel mit dessen ortsfester Schwenkachse im wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene liegen.
Eine solche Ausbildung des Zählwerks gestattet, die Feder, welche die Antriebsritzel und die mit den Ziffernrollen verbundenen Zahnräder in Triebverbindung hält, schwach auszulegen, ohne deshalb auch bei einer raschen akkumulativen Zähloperation diese Triebverbindung zu gefährden.
Bei Ausgestaltung der Erfindung, so wie im Anspruch 2 angegeben, wird der Vorteil erzielt, daß für die Rückstellung des Nullstellhebels und eines Ankerteils nur eine Feder erforderlich ist, welche auf einer ortsfesten Lagerwelle gelagert ist, so daß das Zählwerk einfacher und kleiner gebaut werden kann.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 in Perspektivansicht und auseinandergezogener Darstellung die Einzelteile des Zählwerkes bei abgenommenem Gehäuse,
F i g. 2 eine Draufsicht auf die aus Ziffernrollen und Antriebsritzeln bestehende Baueinheit des Zählwerkes,
Fig. 3 A bis 3F das Zählwerk in seiner Gesamtheit in verschiedenen Ansichten,
3 4
Fig. 4 in Perspektivansicht und teilweise ausejn- ten Zahnrad 80 bis 85 mit gleichfalls jeweils acht
andergezogener Darstellung ciie Nulisteilein richtung Zähnen, von denen aber jeweils vier Zähne höher
des Zählwerkes, sind als die vier übrigen Zahne, zu welchen sie ab-
F i g. 5 in vergrößertem Maßstab eine Einzelheit wechselnd liegen. Bei der akkumulativen Zählopeia-
des Nullsiellhebels in Perspekiivansicht, 5 tion treibt das Zahnrad 42 des Antriebsrades das mit
Fig. 6 eine schematische Ansicht des Zählwerkes diesem dann in Eingriff stehende Zahnrad 74 des
zur Veranschaulichung der Verhältnisse bei der Zähl- ersten Antriebsritzeis 68 an, dessen zweites Zahnrad
operation, 80 das mit diesem in Eingriff stehende Zahnrad SO
F i g. 7 und 8 sch^matische Ansichten des Zähl- der ersten Ziffernrolle 44 antreibt. Deren zweites
Werkes zur Veranschaulichung der Verhältnisse bei io Zahnrad 56 treibt seinerseits intermittierend das erste
der Nullstellung, Zahnrad 75 des zweiten Antriebsritzels 69, dessen
Fig. 9A und 9B Schemad"rstel!tingen zur Verat- zweites Zahnrad 81 wiederum mit dem ersten Zahn-
schaulichung der Arbeitsweise des Zählwerkes und rad 63 der zweiten Ziffernrolle 51 in Eingriff steht.
Fig. 9C eine der Fig. 9A entsprechende Schema- Auf diese Weise kann durch den Antriebsmagneten
darstellung zur Veranschaulichung der Arbeitsweise js 13 eine akkumulative Zähloperation durchgeführt
eines bekannten Zählwerkes. werden.
Wie aus den F i g. 1 bis 5 der Zeichnung hervor- Unter Hinweis insbesondere auf die F i g. 4 und 5 geht, sind an dem Quersteg eines im wesentlichen soll nunmehr die Nu'.lstelieinrichtung des Zählwerkes U-fÖrmigen Moniagerahmens 10 ein Antriebsmagnet näher beschrieben werden. Die Nullstellung der Zif-13 und ein Nullstellmagnet 14 mittels Schrauben 11 20 fjrnrollen 7 kann entweder manuell mittels eines festlegbar. Jeder Magnet 13, 14 besitzt ein L-föimiges Druckknopfes 6 oder elektromagnetisch mittels des Joch 33, einen Kern 34, in welche-· die zugehörige Nullstellmagneien 14 bewirke werden, dessen Anker-Schraube 11 eingeschraubt wird, einen Spulenkörper teil 18 in eine Aussparung 97 des Nullstellhebels 24 35 mit Wickelspule 36 und eine T-förmige Blattfeder einfaßt. Der Druckknopf 6 ist <»n seinem dem Betä-15 zur beweglichen Halterung eines zugehörigen An- 25 tigungsende abgewandten Ende mit einer Bohrung 86 kerteils 17 bzw. 18. versehen. Die Welle 43, auf welcher die Ziffernrol-
Der Ankerteil 17 des Antriebsmagneten 13 faßt im len 7 lagern, durchfaßt den Druckknopf 6 in einem
montierten Zustand in die Nut 38 eines auf einer Langloch 87. Der Nullstellhebel 24 besitzt im Bereich
Welle 37 gelagerten Ankerteils 19 ein, welcher mit zwischen zwei endseitigen Lagerarmen 90 und 95, die
zwei Antriebsklinken 20 und 20' versehen ist, die für 30 mit je einer Bohrung 93 bzw. 96 zur Aufnahme der
die Durchführung einer akkumulativen Zänlopera- Lagerwelle 94 versehen sind, eine Reihe von jeweils
tion mit dem Sternrad 41 eines Antriebsrades 21 in in einem Haken 89 endenden Nullstellfingern 88,
Eingriff bringbar sind. Die wie alle anderen Weller. welche für die Nullstellung mit den Herzkurven 62
in Bohrungen 30 der Schenkel 29, 29' des Rahmens bis 67 der Ziffernrollen 7 in Wirkverbindung treten.
10 fixierte Lagerwelle 37 für den Ankerteii 19 wird 35 Der Lagerarm 93 des Nullstellhebels 24 besitzt an
von einer Rückstellfeder 26 umfaßt, welche zwischen seinem freien Ende einen Gelenkstift 91, an welchem
diesem Ankerteil 19 und einem mittels einer Welle 94 ein Lenker 98 angelenkt ist, über welchen der NuIl-
schwnkbar gelagerten Nullstellhebel 24 verspannt ist. stellhebel 24 mit der Schalttriebbrücke 23 gekoppelt
Die Enden der Feder 26 hintergreifen einen Vor- ist. Auf dem Gelenkstift 91 ist der Druckknopf 6
sprung 39 an dem Ankerteil 19 und einen Stift 40 an 40 über seine Bohrung 86 gelagert. Das freie Ende des
dem Nullstellrahmen 24. Lenkers 98 besitzt ein Langloch 100, in welches ein
Das auf der Welle 43 gelagerte Antriebsrad 21 be- Gelenkstift 101 der Schalttriebbrücke 23 einfaßt, diesitzt neben dem vorerwähnten Sternrad 41, mit wel- ser Gelenkstift 101 sitzt an Jem freien Ende des einen ehern die Klinken 20 und 20' des Ankerteils 19 ab- Schenkels der U-förmigen Schalttriebbrücke 23 außerwechselnd in Eingriff kommen, ein Zahnrad 42. Auf 45 halb der Lagerwelle 105, welche die beiden Schenkel seiner Welle 43 gelagert sind mehrere Ziffernrollen, der Schalttriebbrücke in Bohrungen 103 durchfaßt, die bis auf die F i g. 2 in ihrer Gesamtheit mit 7 be- Eine Spiralfeder 106, deren eines Ende 107 an der zeichnet sind. In F i g. 2 sind die Ziffernrollen 7 mit Schalttriebbrücke 23 und deren anderes Ende 108 an 44 bis 49 bezeichnet, und aus dieser Darstellung geht einem Stopper 27 für die Antriebsritzel 22 verhakt weiterhin hervor, daß auf der einen Seite dieser Zif- 50 ist, umfaßt die Lagerwelle 105 der Schalttriebbrücke. fernrollen jeweils ein Zahnrad 50 bis 55 mit jeweils Der Stopper 27 ist an dem Montagerahmen 10 fixiert, zwanzig Zähnen und auf der anderen Seite jeweils so daß die Schalttriebbrücke 23 über die Feder 106 ein Zahnrad 56 bis 61 mit jeweils nur zwei Zähnen in Richtung des in F i g. 4 eingezeichneten Pfeiles A vorgesehen ist. Darüber wird ein Übersetzungsver- vorgespannt wird.
hältnis von 1:10 von einer rechtsliegenden Ziffern- 55 In den Darstellungen der Fig. 3A bis 3F sind rolle auf eine links danebenliegende Ziffernrolle er- noch rr:t 8 und 9 die Anschlußklemmen für den Anzielt. Jeder der Ziffernrollen 7 ist noch eine Herzkurve triebsmagneten 13 bzw. den Nullstellmagneten 14 be-62 bis 67 zugeordnet. zeichnet. Weiterhin sind mit 12 Vorsprünge an den
Eine den Ziffernrollen 7 entsprechende Anzahl von beiden Schenkeln 29, 29' des Montagerahmens 10 be-
Antriebsritzeln, die bis auf die F i g. 2 in ihrer 60 zeichnet, über welche dieser seine Fixierung an dem
Gesamtheit mit 22 und die in F i g. 2 mit 68 bis 73 in der Zeichnung nicht dargestellten Gehäuse findet,
bezeichnet sind, ist auf einer Welle 102 gelagert, die Weiterhin sind in F i g. 1 noch mit 32 die Durchin Bohrungen 104 einer Schalttriebbrücke 23 fixiert trittsbohrungen für die Befestigungsschrauben 11 der ist. Die Schalttriebbrücke 23 ist ihrerseits auf einer Magneten 13, 14 bezeichnet und mit 31 und 31' end-
Welle 105 des Montagerahmens 10 schwenkbar gela- 65 seitige Aussparungen an den Schenkeln 29, 29' des
gert. Jedes der Antriebsritzel 22 besteht aus einem Rahmens 10, welche der Fixierung eines Rahmenteils
ersten Zahnrad 74 bis 79 mit jeweils acht Zähnen 109 im Zusammenwirken mit Vorsprüngen 111 und
von im wesentlichen gleicher Höhe und einem zwei- Aussparungen 112 desselben dienen. Der Rahmenteil
5 ^ 6
109 besitzt eine Durchtrittsöffnung 113 für den hebeis 24 ein Drehmoment M2 auf, welches folgende
Druckknopf 6 und eine Linse 110, die im montierten Gleichung erfüllt:
Zustand vor den Ziffernrollen 7 liegt.
Zur Durchführung einer akkumulativen Zählopcra- M., =■ F2 · O1 m., (2)
tion wird der Antriebsmagnet 13 erregt, so daß der 5 ,, ,. , ,
Ankerteil 17 angezogen und darüber der Ankerteil 19 * T^üVf fu' d'? V™?*™*™*} £ der Rück-
in Richtung des in Fig. 6 eingezeichneten Pfeils D f'licfr .2.J folgende Gleichung bezüglich dieser Kraft
um seine Lagerwelle 37 verschwenkt wird. Dadurch '2 autstellbar:
kommt eine von dessen Klinken 20, 20' in Eingriff ρ _
mit dein Sternrad 41 des Antriebsrades 21, dessen 10 Drehung in derselben Richtung durch das Zahnrad
42 in der oben bereits beschriebenen Weise auf die Aus den vorstehenden Gleichungen (1) bis (3) ist
erste Ziffernrolle 44 und entsprechend der Anzahl somit herleitbar, daß das Drehmoment M2 kleiner
der zu zahlenden Impulse auf die weiteren Ziffernroi- wird, wenn der Abstand zwischen der Schwenkachse
len abgegeben wird. i~ 94 des Nullstellhebels 24 und der Wirkungslinic der
Zur Nullstellung muß entweder der Nullstellmaanct " Kraft F., verkleinert wird. Die auf die Antricbsritzel 14 oder der Druckknopf 6 betätigt werden. Bei B"ctä- der Schalttriebbrücke 23 einwirkende Rückstoßkraft N tigung des letzteren in Richtung des in Fi g. 8 einge- k£ll1tl deshalb beträchtlich hoch sein, ehe es zu einem zeichneten Pfeiles E treten die Nullstellfinger 88. 89 Verschwenken des Nullstellhebels 24 kommt, und ist des Nullstellhcbels 24 in Wirkverbindung mit den 20 der Abstand zwischen der Schwenkachse des NuII-Herzkurvcn 62 bis 67 der Ziffernrollen 7, indem dabei stellhebels 24 und der Wirkungslinie der Kraft F., der Mullstellhebel 24 um seine Lagerwellc 94 in Rieh- Null, dann wird die Triebverbindung zwischen den tung des Pfeiles B verschwenkt wird. Gleichzeitig Antriehsritzeln und den mit den Ziffernrollen verwird der Lenker 98 in Richtung des in F i g. 7 einge- bundenen Zahnrädern praktisch niemals aufgehoben, zeichneten Pfeiles C gezogen, was zur Folge hat, daß 55 so daß ss dann also möglich ist. die Vorspannkraft die Schalttriebbrücke 23 in Richtung des Pfeiles Λ der Rückstellfeder 26 extrem klein zu wählen. Die gemäß Fig. 8 um ihre Lagerwelle 105 verschwenkt Fig. 9B veranschaulicht schematisch in Gegenüberwird, die Antriebsritze! 22 also außer Eingriff mit stellung zu der Darstellung gemäß Fig. 9A die den Zahnrädern der Ziffernrollen 7 kommen. Wenn Relativlagen von Schalttriebbrücke 23, Lenker 98 nach erfolgter Nullstellung die Betätigungskraft auf 30 "r|d Nullstellhebel 24. wenn letzterer für die Nullstelden Druckknopf 6 aufgehoben wird, danu bringt die l"ng in Wirkverbindung ist mit den Herzkurven der Feder 26 den Nullstellhcbcl 24 wieder in seine Aus- Ziffernrollen.
gangslage zurück, und andererseits wird auch die Gemäß Fig. 9C ist andererseits von folgenden Schalttriebbrücke 23 in ihre Ausgangstage zurück- Verhältnissen bei einem Zählwerk vorbekannter Ausgebracht " 35 füliningsform auszugehen, bei dem die Schalttrieb-C Für die wechselseitige Koppelung des Nullstcll·· brücke*»' direkt mit dem Nullstellhebel gekoppelt hebeis 24 und der Schalttriebbrücke 23 über den ^- der in der ausgerückten Stellung seiner Nullstell-Lenker98 ist nun unter Hinweis auf Fig. 9 A eine finger 88' an ein Widertagcrm, der Schalttriebbrücke solche \nordnung getroffen, daß die Gelenkvcrbin- angedrückt wird. Wird auch hier mit N die von den düngen 91 und 10f des Lenkers 98 mit dem Null- 40 Zahnrädern der Ziffernrollen auf die Antriebsritze steifhebel 24 und der Schalttriebbrücke 23 bei ausge- der Schalttriebbrücke einwirkende Rückstoßkraft berücktem Nullstellhebel 24 mit dessen ortsfester zeichnet, dann kann für die an dem Widerlager m. Schwenkachse 94 im wesentlichen in einer gemein- ansetzende Kraft F, folgende Gleichung' aufgestell samen Ebene liegen. Diese Anordnung schafft gegen- werden:
über der in Fig.9C schematisch dargestellten Anord- 45 O~O„ nung bei einem vorbekannten Zählwerk Vergleichs- F. ~ ——— 'N. (4) weiser Ausführungsform folgende vorteilhafte Ver- ''"' frältnisse: " .
Wird mit N die Rückstoßkraft angesetzt, die wäh- Weiterhin kann für das auf den Nullstellhebel ein
rend der akkumulativen Zähloperation von den ein- 50 wirkende Drehmoment M1 folgende Gleichung aufge
zelnen Zahnrädern der Ziffernrollen auf die auf der 5t:ellt werden:
Welle 102 gelagerten Antriebsritzel der Schalttrieb- m\ --= F1 · O1 Jn1 — N ■ U1 Όα. (5) brücke 23 einwirkt, dann kann diese Rückstoßkraft N
in ein Verhältnis zu einer Kraft F., gesetzt werden, Tn dem aus der vorstehenden Gleichung (5) her
derenWirküngslinie festgelegt ist durch die Verbin- 55 vorgeht, daß sich die Rückstoßkraft N unmiüelba
dungsgerade zwischen dem Langloch 100 des Lenkers i3uf das Drehmoment M1 auswirkt^ muß die Voi
98 und die Achse des Gelenkstiftes 91, über welchen Spannkraft P der Rückstellfeder 26 folgende Glei
der Lenker 98 mit dem Nullstellhebel 24 gelenkig i:nung erfüllen:
verbunden ist. Die Kraft F., erfüllt folgende, aus ~ ΨΓΎ)
F i g. 9 A herleitbare Gleichung: 60 p^ · F1 = - ■ N. (6) S1U, O1O3
ρ, = Q?^' . ,γ η} Wird die vorstehende Gleichung (6) nicht erfüll
' Q Hi dann hätte dies zur Folge, daß die Triebverbindun
1 ~ 85 !wischen den Antriebsritzeln und den mit den Ziffen
rollen verbundenen Zahnrädern gelöst wird, un
Diese Kraft F„ gibt nun den Nullstellfingern 88 des iwar selbst dann, wenn die Rückstoßkraft N m auf der Welle 94^ schwenkbar gelagerten Nullstell- einem vernachlässigter kleinen Wert angesetzt win
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

I 959 Patentansprüche:
1. Elektromagnetisches Zählwerk für akkumulative Zähloperaüonen, bei dem für die Nullstdlung mit seitlich an den Ziffernrollen angebrachten Herzkurven die Nullstellfinger eines durch einen Druckknopf und/oder den Anker eines Elektromagneten gegen die Kraft einer Rückstellfeder verschwenkbaren Nullstellhebels in Wirk- ι ο verbindung treten, mit welchem eine schwenkbar angeordnete Schalttriebbrücke gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Nullstellhebel (24) und die Schalttriebbrücke (23) über einen Lenker (98) gelenkig miteinander gekoppelt sind, dessen Gelenkverbindungen (91, 101) mit dem Nullstellhebel (24) und mit der Schalttriebbrücke (23) bei ausgerücktem Nullstellhebel (24) mit dessen crtsfester Schwenkachse (94) im wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene liegen.
2. Elektromagnetisches Zählwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellfeder (26) auf der ortsfesten Lagerwelle (37) e'nes Ankerteils (19) gelagert ist und diese umfaßt und mit dem Nullstellhebel (24) einerseits und dem Ankerteil (19) andererseits verspannt ist.
DE1959627A 1968-11-30 1969-11-27 Elektromagnetisches Zählwerk für akkumulative Zähloperationen Expired DE1959627C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8775068A JPS5149187B1 (de) 1968-11-30 1968-11-30
JP9477568A JPS4823707B1 (de) 1968-12-24 1968-12-24
JP11282768U JPS5252233Y1 (de) 1968-12-24 1968-12-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1959627A1 DE1959627A1 (de) 1970-11-19
DE1959627B2 true DE1959627B2 (de) 1974-02-07
DE1959627C3 DE1959627C3 (de) 1974-09-12

Family

ID=27305588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959627A Expired DE1959627C3 (de) 1968-11-30 1969-11-27 Elektromagnetisches Zählwerk für akkumulative Zähloperationen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3648028A (de)
CH (1) CH497751A (de)
DE (1) DE1959627C3 (de)
FR (1) FR2024645A1 (de)
GB (1) GB1291067A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4960671A (de) * 1972-10-14 1974-06-12
FR2232803A1 (de) * 1973-06-08 1975-01-03 Irion & Vosseler
DE2811173A1 (de) * 1978-03-15 1979-09-20 Kuebler Fritz Zaehlerfab Elektromechanischer impulszaehler
DE2820132C3 (de) * 1978-05-09 1982-03-11 Fritz Eichenauer GmbH & Co KG, 6744 Kandel Elektrische Anschlußeinrichtung
GB2040816B (en) * 1979-02-05 1983-01-26 Vickers Ltd Value setting mechanism particularly for franking machines
GB2088602B (en) * 1980-10-25 1984-08-01 Tamura Electric Works Ltd Tape counter
DE3203137C2 (de) * 1982-01-30 1986-05-22 J. Hengstler Kg, 7209 Aldingen Nullstellvorrichtung für ein Rollenzählwerk
JPH087399Y2 (ja) * 1988-07-01 1996-03-04 旭光学工業株式会社 感光体ドラムカウンタのリセット機構
DE3930976A1 (de) * 1989-09-16 1991-03-28 Kuebler Fritz Zaehlerfab Elektromechanisches zaehlwerk

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1409547A (en) * 1918-02-13 1922-03-14 Measuregraph Co Totalizing mechanism
US2680562A (en) * 1952-09-23 1954-06-08 Bendix Aviat Corp Counter mechanism
US2980329A (en) * 1956-09-28 1961-04-18 Durant Mfg Co Counter resetting means
US3053441A (en) * 1958-07-24 1962-09-11 Veeder Root Inc Counter
US3321134A (en) * 1965-06-04 1967-05-23 Bowmar Instrument Corp Gear train resetting mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
DE1959627C3 (de) 1974-09-12
GB1291067A (en) 1972-09-27
FR2024645A1 (de) 1970-08-28
DE1959627A1 (de) 1970-11-19
US3648028A (en) 1972-03-07
CH497751A (de) 1970-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1959627C3 (de) Elektromagnetisches Zählwerk für akkumulative Zähloperationen
DE3400936C2 (de) Rollenzählwerk
DE2208416A1 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE2157871A1 (de) Wertausgabemaschine, insbesondere Wertstempelmaschine
DE606799C (de) Selbsttaetige Umschaltvorrichtung fuer das Saldierwerk von Buchungsmaschinen
DE2136713A1 (de) Ruckstellbares Zahlwerk
DE1954055C (de) Mitnehmerruckstelleinrichtung eines Maximumzahlers
DE2258639A1 (de) Fotografische kamera
DE1023892B (de) Messkabelgeraet mit Laengenzaehlwerk
DE947900C (de) Gebuehrenzaehler in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE917513C (de) Anzeigewerkeinstellmechanismus fuer eine Registrierkasse oder Buchungsmaschine
DE721638C (de) Filmschaltvorrichtung
DE540682C (de) Sparuhr
AT133726B (de) Registrierkasse, Rechen- oder Buchungsmaschine.
DE1472402C3 (de) Kupplungsvorrichtung für wahlweise mit einer gemeinsamen Bedienungshandhabe verbindbare Einstelleinrichtungen für Abstimm- und Anzeigeeinrichtungen in Rundfunkempfängern für AM- und FM-Empfang
DE600110C (de) Geldscheinausgabevorrichtung bei Geldwechsel-, Restrueckgabe- und Lohnzahlkassen
DE570316C (de) Selbstkassierender Kalender
DE599214C (de) Kontrollvorrichtung fuer den Gasverkauf nach Pauschaltarif
CH652352A5 (en) Device for automatically adjusting the length of the transporting step of the ink ribbon on an office machine with an ink-ribbon cartridge
DE149701C (de)
DE407812C (de) Rollfilmkamera
DE2816759C2 (de) Vorrichtung zum Zählen von Münzen unterschiedlicher Größe
DE2009057C (de) Einstellvorrichtung fur einen Typen raddrucker
DE2509813A1 (de) Zaehlwerk mit ziffernausrichtung
DE1260208B (de) Durch einen Elektromagneten bewegtes Schrittschaltwerk

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee