EP0413196B1 - Hotelkanne und Verfahren zur Herstellung derselben - Google Patents

Hotelkanne und Verfahren zur Herstellung derselben Download PDF

Info

Publication number
EP0413196B1
EP0413196B1 EP90114741A EP90114741A EP0413196B1 EP 0413196 B1 EP0413196 B1 EP 0413196B1 EP 90114741 A EP90114741 A EP 90114741A EP 90114741 A EP90114741 A EP 90114741A EP 0413196 B1 EP0413196 B1 EP 0413196B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
jug
handle
edge
rim
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90114741A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0413196A2 (de
EP0413196A3 (en
Inventor
Gisbert Heimann
Walter Kramer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Carl Zeiss AG
Schott Glaswerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6387047&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0413196(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Carl Zeiss AG, Schott Glaswerke AG filed Critical Carl Zeiss AG
Publication of EP0413196A2 publication Critical patent/EP0413196A2/de
Publication of EP0413196A3 publication Critical patent/EP0413196A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0413196B1 publication Critical patent/EP0413196B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/12Vessels or pots for table use

Definitions

  • the invention relates to a jug according to the preamble of claim 1 and a method for producing the jug.
  • Pots especially those made of glass, which serve as serving and collecting containers for e.g. Coffee are used are provided with a plastic mouth rim to reduce the susceptibility to breakage when toasting.
  • Such cans are particularly useful in the commercial sector, including very common in restaurants and hotels. The advantages of such cans are the already mentioned low susceptibility to breakage and more favorable casting properties, which can be achieved through the plastic rim of the mouth.
  • a glass jug is also known, the handle made of plastic is formed in two parts, a hook over the edge of the jug inside it is connected via a sliding connection with the rest of the handle, which on the side wall of the Glass jug is glued.
  • the proposed design in the form of a two-part handle serves to compensate for tolerances in order to ensure a firm and secure fit of the hook attachment on the edge of the can and to relieve the adhesive connection between the handle and the can wall.
  • the invention is therefore based on the object of designing a can of the generic type, which thus has a plastic edge comprising the upper edge with a pouring spout and a handle attached to the outside of the can body in the form of an independent component, so that the mutual alignment pouring spout and handle can be reached quickly and safely during the manufacturing process with simple, cheap means.
  • the form-fitting connection between the plastic edge and the handle opposite the pouring spout ensures, with simple means, that the pouring spout and the handle lie exactly opposite one another after assembly.
  • the previously required, time-consuming, precise alignment of the handle with regard to the pouring spout is eliminated or at least simplified to such an extent that the time required for the alignment becomes negligibly small.
  • a jug according to the invention is particularly advantageous in the case of a jug whose upper edge of the jug body is rotationally symmetrical.
  • the upper edge can be placed on the jug in any angular position and the interlocking connection between the pouring spout and the handle is ensured by the form-fitting connection provided according to the invention between the plastic edge and the handle. Since the plastic edge can be placed on the can body in any angular position, the time to set the edge is also reduced.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention provides that the positive connection consists of a notch arranged in the plastic edge and a nose arranged on the handle.
  • the interlocking connection provided according to the invention does not impair the advantages previously achieved by the separate design of the plastic edge and handle.
  • the plastic edge is made according to the state of the art from polypropylene and connected to the glass edge using a polyamide hot melt adhesive.
  • a bayonet-type locking can also lead to a positive connection between the plastic edge and the edge of the jug.
  • these connections only essentially have a sealing function, the mechanical load is very low.
  • the can edge can also be manufactured with larger tolerances and thus cheaper, or the plastic edge with a different adhesive, e.g. a medium viscous silicone adhesive can be attached than was required in the prior art. It is therefore now possible to attach or secure the plastic edge by means of an elastic, aging-stable, but less mechanically stressable adhesive.
  • the handle can now be made of a plastic which is more suitable, for example, for gluing to the material of the jug, for example glass, than the plastic edge which comes into contact with the (hot) beverage and which is preferably made of polypropylene.
  • a handle made of ABS (poly (acrylonitrile-co-butadiene-co-styrene)) or PC (polycarbonate) using a permanently elastic silicone adhesive. Since these high-strength silicone adhesives are mostly highly viscous, they are unsuitable for attaching the plastic edge.
  • Such a connection now fulfills all the conditions required for use with respect to temperature change resistance, tear resistance and dishwasher compatibility.
  • the handle can also be guided around the jug Metal tape or in other known ways on the outside of the can body, instead of as before, on the pouring rim and thus on the can neck.
  • sticking the handle is the most advantageous type of attachment, since it is inexpensive and the jug does not have any metal parts, making it suitable for the microwave.
  • the lid can be placed loosely, snapped into the plastic edge, integrated as a swivel lid in the handle, etc.
  • the plastic edge serving as a spout can easily be produced in all desired embodiments - for example with a molded spout.
  • One is not limited to polypropylene, other food-safe plastics that are sufficiently rigid and heat-resistant can also be used.
  • the plastic edge especially when secured by the handle, can also be attached to the can edge simply by snapping it into place.
  • the rim of the jug is expediently thickened in a bead-like manner so that it can snap into a corresponding recess on the plastic edge.
  • This bayonet-like locking means that both parts are positively connected to one another.
  • the plastic edge is expediently designed so that the upper edge of the jug in one engages annular recess on the plastic edge, the inner wall of the annular recess being elastically supported on the inside of the upper edge of the glass, so that no liquid can get between the plastic edge and the upper edge of the can.
  • the outer wall of the annular recess sits tightly on the outside of the jug so that no rinsing water can get into the cavity.
  • the plastic edge is preferably fastened to the upper can edge, preferably with a hot-melt adhesive, preferably polyamide, wherein the positive engagement described can serve to additionally secure both parts.
  • the hot melt adhesive expediently at least largely fills the cavity between the plastic edge and the upper edge of the can, so that no liquid can penetrate there.
  • a secure and liquid-tight connection between the plastic edge and the jug is easily possible in all cases, since the connection - unlike the prior art - is relieved of the weight of the jug.
  • the jug is preferably made of glass, since glass is an inexpensive and hygienic raw material.
  • the jug and the handle can be made of glass ceramic, ceramic, earthenware or porcelain, in which case adhesives adapted to these materials are used.
  • Fig. 1 shows a jug 1 according to the invention with a glass container 2, a plastic rim 3 serving as a spout, a handle 4 and a lid 5.
  • the plastic rim 3 is ring-shaped and consists of a relatively rigid plastic, such as e.g. Polypropylene.
  • an annular recess 6 is embedded so that a short inner wall 7 and a longer outer wall 8 is formed.
  • the lower end 9 of the inner wall 7 runs thin and is flexible.
  • the annular plastic edge 3 has a pouring spout 10 and a notch 11.
  • the glass container 2 has a base 12 suitable for placement on a heating plate (not shown), an arcuately tapering side wall 13 and a slightly outwardly inclined edge 14, the entire glass container 2 being rotationally symmetrical.
  • the annular recess 6 When assembling the jug, the annular recess 6 is partially filled with a hot melt adhesive 15, preferably a polyamide hot melt adhesive, and pressed onto the edge 14 of the glass container 2 until the outer wall 8 of the plastic edge 3 is supported on the outer side 16 of the glass container 2.
  • the thinly tapering inner wall 7 comes into contact with the inside 17 of the edge 14, so that a Relatively smooth transition from the glass container 2 to the plastic edge 3 arises.
  • the amount of hot-melt adhesive 15 is advantageously such that the cavity that is formed when the joint is formed between the annular recess 6 and the edge 14 is at least largely filled with the hot-melt adhesive 15.
  • the notch 11 forms a starting aid for the handle 4, so that it can be attached to the spout 10 exactly opposite and at the correct height on the outside 16 of the glass container 2 without great effort.
  • the handle 4 has a nose 18 which fits into the notch 11 and is coated on its contact surface 19 facing the glass container 2 with a permanently elastic silicone adhesive 20.
  • the nose 18 forms a form-fitting securing of the plastic edge 3.
  • the silicone adhesive 20 forms a connection between the glass container 2 and the handle, which is also suitable for use in the hotel and restaurant trade, and is resistant to temperature changes, tear-off and dishwasher-safe 4th
  • the lid 5 can be firmly inserted into the plastic rim 3 by means of cams 21, a recess 22 allowing a beverage poured into the glass container 2 to be poured out.
  • FIG. 2 Another fastening option between the glass container 102 and the plastic edge 103 is shown in FIG. 2.
  • the outer wall 108 has a circumferential indentation 123 in the annular depression 106, into which the end of the edge 114 can snap.
  • the end of the edge 114 preferably has a thickening 124.
  • the indentation 123 is mounted in the annular recess 106 such that when the thickening 124 engages, the lower end of the outer wall 108 and the thinly tapering end of the inner wall 107, as described in FIG. 1, come into contact with the glass container 102 is coming.
  • the somewhat elastic plastic of the plastic edge 103 seals on the glass of the glass container 102.
  • An adhesive can also be filled into the annular recess 106, as described in FIG. 1. This adhesive increases the security of the connection between the plastic edge 103 and the glass container 102 and at the same time reliably prevents any ingress of liquid into the cavity formed between the annular depression 106 and the edge 114.
  • the glass container 2, 102 e.g. have a substantially cylindrical side wall 13
  • the plastic edge 3 can be designed without the inner wall 7 or outer wall 8, the plastic edge 3 then sits directly on the end of the edge 14;
  • the wall 25 of the plastic edge 3 can be designed in various ways, e.g. very steep and relatively long in the area of the spout 10; common is always that the handle 4 is attached to the side wall 13 and not on the edge 14 on the glass container 2, so that the attachment of the plastic edge 3 is not burdened with the entire weight of the jug 1.
  • handle 4 can be attached to the handle Body of the glass container metal tape running around are attached. It is also possible to glue a base plate to the glass container and mount the handle on this base plate.

Landscapes

  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kanne nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zur Herstellung der Kanne.
  • Kannen, insbesondere solche aus Glas, die als Servier- und Auffangbehälter für z.B. Kaffee verwendet werden, werden zur Verminderung der Bruchanfälligkeit beim Anstoßen mit einem Kunststoff-Mundrand versehen. Solche Kannen sind insbesondere im gewerblichen Bereich, u.a. im Gaststätten- und Hotelbetrieb, sehr verbreitet. Die Vorteile solcher Kannen sind die schon erwähnte geringe Bruchanfälligkeit und günstigere Gießeigenschaften, die durch den Kunststoff-Mundrand realisiert werden können.
  • Die Qualitätsanforderungen an solche Kannen sind gerade im gewerblichen Einsatz sehr hoch. Trotzdem müssen - um konkurrenzfähig zu bleiben - die Herstellungskosten niedrig liegen. Um diesen Anforderungen zu genügen, haben bekannte Kannen einen mehr oder weniger hochgezogenen Glashals, auf dem der Kunststoffrand - meist bajonettartig - klemmend aufsitzt. Eine weitere Sicherung des Kunststoffrandes kann mittels Dichtringen und/oder Klebstoffen zwischen dem Kunststoffrand und dem Glasrand erfolgen. Mit dem Kunststoffrand ist einstückig oder mehrstückig der Tragegriff der Kanne verbunden. Die einstückige Verbindung ist dabei bevorzugt, da sie besonders kostengünstig ist. Kannen dieser Bauart werden beschrieben in den US-PS'en 3,632,025, 4,090,648 und 4,140,251 sowie in der DE-OS 31 31 724.
  • Aus der DE-OS 37 17 772 ist weiterhin eine Glaskanne bekannt, deren aus Kunststoff bestehender Handgriff zweiteilig ausgebildet ist, wobei ein über den Rand der Kanne in deren Inneres greifender Hakenansatz über eine Schiebeverbindung mit dem übrigen Handgriff verbunden ist, der auf die Seitenwand der Glaskanne geklebt ist. Die vorgeschlagene Ausgestaltung in Form eines zweiteiligen Handgriffs dient einem Toleranzausgleich, um einen festen und sicheren Sitz des Hakenansatzes am Rand der Kanne zu gewährleisten und die Klebeverbindung zwischen Handgriff und Kannenwand zu entlasten.
  • Weiterhin ist aus dem DE-GM 77 31 475 eine Krankentasse mit einem Kunststoffaufsatz mit Ausgießtülle bekannt, bei der Henkel bzw. Griffe mit der Außenwandung der Tasse verbunden sind.
  • Bei den Kannen und sonstigen Gefäßen der beschriebenen Art hat es sich als nachteilig herausgestellt, daß der während des Fertigungsvorgangs zunächst separat vorhandene Griff vor Verkleben mit der Kannenaußenwand sorgfältig ausgerichtet werden muß, um sicherzustellen, daß Ausgießtülle und Griff einander genau gegenüberliegen. Kannen, bei denen diese Forderung nicht erfüllt ist, erzeugen beim Ausgießen keinen sauberen Strahl, so daß sie vom Verbraucher letztlich nicht angenommen werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Kanne der gattungsgemäßen Art, die also einen den oberen Rand umfassenden Kunststoffrand mit einer Ausgußtülle und einen auf der Außenseite des Kannenkörpers befestigten Griff in Form eines eigenständigen Bauteils aufweist, so zu gestalten,, daß die gegenseitige Ausrichtung von Ausgußtülle und Griff während des Fertigungsprozesses mit einfachen, billigen Mitteln schnell und sicher erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Einrichtung durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Es hat sich gezeigt, daß die aus dem Stand der Technik bekannte Befestigung des Griffes am Kunststoffrand bezüglich der Montage und Montagekosten zwar einfach und kostengünstig sein kann, daß jedoch ein an der Außenseite der Kanne getrennt von dem Kunststoffrand angebrachter Griff aus anderer Sicht vorteilhafter ist. Die Trennung von Kunststoffrand und Griff sowie deren Befestigungsstellen erlaubt es, unterschiedliche Materialien für beide Teile und entsprechend auch unterschiedliche Befestigungsmittel zu verwenden.
  • Durch die der Ausgußtülle gegenüberliegende formschlüssige Verbindung zwischen Kunststoffrand und Griff wird dabei mit einfachen Mitteln sichergestellt, daß sich Ausgußtülle und Griff nach erfolgter Montage genau gegenüberliegen. Die bisher notwendige, zeitraubende genaue Ausrichtung des Griffs im Hinblick auf die Ausgußtülle entfällt oder wird zumindest soweit vereinfacht, daß der für die Ausrichtung notwendige Zeitaufwand vernachlässigbar klein wird.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung einer Kanne ist insbesondere bei einer Kanne vorteilhaft, deren oberer Rand des Kannenkörpers rotationssymmetrisch ist. Hierbei läßt sich der obere Rand in beliebiger Winkelstellung auf die Kanne aufsetzen und durch die erfindungsgemäß vorgesehene formschlüssige Verbindung zwischen Kunststoffrand und Griff wird dabei die gegenseitige Ausrichtung von Ausgußtülle und Griff sichergestellt. Da der Kunststoffrand in beliebiger Winkelstellung auf den Kannenkörper aufgesetzt werden kann, wird die für das Aufsetzen des Randes anzusetzende Zeit ebenfalls verringert. Weiterbildungsformen sind in den Unteransprüchen erfaßt.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die formschlüssige Verbindung aus einer in dem Kunststoffrand angeordneten Kerbe und einer an dem Griff angeordneten Nase besteht.
  • Die erfindungsgemäß vorgesehene formschlüssige Verbindung beeinträchtigt die bisher durch die getrennte Ausgestaltung von Kunststoffrand und Griff zu erzielenden Vorteile nicht.
  • So kann z.B. der Kunststoffrand entsprechend dem Stand der Technik aus Polypropylen gefertigt und mittels eines Polyamid-Schmelzklebers mit dem Glasrand verbunden werden. Zugleich kann eine bajonettartige Verriegelung zusätzlich zu einem Formschluß zwischen Kunststoffrand und Kannenrand führen. Diese Verbindungen haben jedoch nur noch im wesentlichen eine Dichtungsfunktion, die mechanische Belastung ist sehr gering. Aus diesem Grund kann - je nach Ausführung des Kunststoffrandes - der Kannenrand auch mit größeren Toleranzen und damit billiger gefertigt werden, oder der Kunststoffrand mit einem anderen Kleber, z.B. einem mittelviskosen Silikonkleber, befestigt werden, als es im Stand der Technik erforderlich war. Es ist also jetzt möglich, den Kunststoffrand mittels eines elastischen, alterungsstabilen, dafür aber mechanisch weniger beanspruchbaren Klebers zu befestigen bzw. zu sichern.
  • Erfindungsgemäß kann nun der Griff aus einem Kunststoff hergestellt werden, der z.B. für das Verkleben mit dem Material der Kanne, z.B. Glas, besser geeignet ist als der mit dem (heißen) Getränk in Kontakt kommende Kunststoffrand, der vorzugsweise aus Polypropylen gefertigt ist. Dies kann z.B. bei einem Griff aus ABS (Poly(acrylnitril-co-butadien-co-styrol)) oder PC (Polycarbonat) mittels eines dauerelastischen Silikonklebers erfolgen. Da diese hochfesten Silikonkleber meist hochviskos sind, sind sie für die Befestigung des Kunststoffrandes ungeeignet. Eine solche Verbindung erfüllt nun alle für den Gebrauch bezüglich Temperaturwechselfestigkeit Abrißfestigkeit und Spülmaschinentauglichkeit erforderlichen Bedingungen. Der Griff kann auch mittels eines um die Kanne herumgeführten Metallbandes oder auf andere bekannte Weise an der Außenseite des Kannenkörpers, statt wie bisher, am Ausgußrand und damit am Kannenhals, befestigt werden. Das Ankleben des Griffes ist jedoch die vorteilhafteste Befestigungsart, da sie kostengünstig ist und der Krug hierdurch keinerlei Metallteile aufweist, wodurch er mikrowellengeeignet ist.
  • Es besteht zusätzlich die Möglichkeit, den Griff so zu gestalten, daß ein oberer Teil des Griffes in Eingriff mit dem Kunststoffrand steht. Hierdurch wird der Kunststoffrand durch Formschluß mit dem Griff auf dem Rand des Glaskrugs gesichert.
  • Es besteht weiterhin die Möglichkeit, die Kanne mit einem zugehörigen Deckel in allen gebräuchlichen Formen auszustatten. Der Deckel kann lose aufgesetzt, in den Kunststoffrand eingerastet, als Schwenkdeckel in den Griff integriert sein, usw.
  • Der als Ausguß dienende Kunststoffrand kann leicht in allen gewünschten Ausführungsformen - so z.B. mit angeformtem Ausguß - hergestellt werden. Man ist hierbei nicht auf Polypropylen beschränkt, auch andere lebensmittelechte Kunststoffe, die genügend steif und hitzebeständig sind, können verwendet werden. Der Kunststoffrand kann, insbesondere bei einer Sicherung durch den Griff, auch durch bloßes Einrasten am Kannenrand befestigt werden. Hierzu wird der Krugrand zweckmäßigerweise wulstförmig verdickt, so daß er in eine entsprechende Aussparung am Kunststoffrand einrasten kann. Durch diese bajonettartige Verriegelung werden beide Teile formschlüssig miteinander verbunden. Der Kunststoffrand wird hierbei zweckmäßigerweise so ausgestaltet, daß der obere Rand der Kanne in eine ringförmige Vertiefung am Kunststoffrand eingreift, wobei sich die innere Wand der ringförmigen Vertiefung an der Innenseite des oberen Glasrandes elastisch abstützt, so daß keine Flüssigkeit zwischen Kunststoffrand und oberen Kannenrand gelangen kann. Zweckmäßigerweise sitzt auch die äußere Wandung der ringförmigen Vertiefung auf der Außenseite der Kanne dicht auf, so daß kein Spülwasser in den Hohlraum gelangen kann.
  • Bevorzugt wird der Kunststoffrand jedoch, wie beschrieben, vorzugsweise mit einem Schmelzkleber, vorzugsweise Polyamid, am oberen Kannenrand befestigt, wobei der beschriebene Formschluß der zusätzlichen Sicherung beider Teile dienen kann. Der Schmelzkleber füllt zweckmäßigerweise den Hohlraum zwischen Kunststoffrand und oberem Kannenrand zumindest weitgehend aus, so daß dort keine Flüssigkeit eindringen kann.
  • Eine sichere und flüssigkeitsdichte Verbindung zwischen Kunststoffrand und Kanne ist in allen Fällen leicht möglich, da die Verbindung - im Gegensatz zum Stand der Technik - vom Gewicht der Kanne entlastet ist.
  • Vorzugsweise ist die Kanne aus Glas gefertigt, da Glas ein preiswerter und hygienischer Rohstoff ist. Für besondere Zwecke kann die Kanne wie auch der Griff aus Glaskeramik, Keramik, Steingut oder Porzellan sein, wobei dann diesen Materialien angepaßte Klebestoffe verwendet werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Kanne aus Glas mit Kunststoffrand und angeklebtem Griff;
    Fig. 2
    den oberen Rand einer Kanne mit bajonettartig befestigtem Kunststoffrand.
  • Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Kanne 1 mit einem Glasbehälter 2, einem als Ausguß dienenden Kunststoffrand 3, einem Griff 4 und einem Deckel 5. Der Kunststoffrand 3 ist ringförmig und besteht aus einem verhältnismäßig steifen Kunststoff, wie z.B. Polypropylen. In den Kunststoffrand 3 ist eine ringförmige Vertiefung 6 so eingelassen, daß eine kurze innere Wand 7 und eine längere äußere Wand 8 gebildet wird. Das untere Ende 9 der inneren Wand 7 läuft dünn aus und ist flexibel. Einander gegenüberliegend weist der ringförmige Kunststoffrand 3 eine Ausgußtülle 10 und eine Kerbe 11 auf.
  • Der Glasbehälter 2 hat einen zum Aufsetzen auf eine (nicht dargestellte) Heizplatte geeigneten Boden 12, eine bogenförmig nach oben zulaufende Seitenwand 13 und einen leicht nach außen geneigten Rand 14, wobei der ganze Glasbehälter 2 rotationssymmetrisch ist.
  • Beim Zusammenbau der Kanne wird die ringförmige Vertiefung 6 teilweise mit einem Schmelzkleber 15, vorzugsweise ein Polyamid-Schmelzkleber, gefüllt und auf den Rand 14 des Glasbehälters 2 gepreßt bis sich die äußere Wand 8 des Kunststoffrandes 3 auf der Außenseite 16 des Glasbehälters 2 abstützt. Dabei kommt die dünn auslaufende innere Wand 7 in Kontakt mit der Innenseite 17 des Randes 14, so daß ein verhältnismäßig glatter Übergang vom Glasbehälter 2 zum Kunststoffrand 3 entsteht. Die Menge des Schmelzklebers 15 ist vorteilhafterweise so bemessen, daß der beim Zusammenfügen entstehende Hohlraum zwischen der ringförmigen Vertiefung 6 und dem Rand 14 mit dem Schmelzkleber 15 zumindest weitgehend ausgefüllt ist.
  • Nach dem Aufsetzen des Kunststoffrandes 3 bildet die Kerbe 11 eine Ansatzhilfe für den Griff 4, so daß dieser ohne großen Aufwand dem Ausguß 10 genau gegenüberliegend und in der richtigen Höhe an der Außenseite 16 des Glasbehälters 2 befestigt werden kann. Der Griff 4 weist hierzu eine in die Kerbe 11 passende Nase 18 auf, und wird an seiner zum Glasbehälter 2 weisenden Kontaktfläche 19 mit einem dauerelastischen Silikonkleber 20 beschichtet. Nach dem Zusammenfügen von Griff 4 und Glasbehälter 2 bildet die Nase 18 eine formschlüssige Sicherung des Kunststoffrandes 3. Der Silikonkleber 20 bildet eine, auch für den Einsatz im Hotel- und Gaststättengewerbe geeignete, temperaturwechselfeste, abrißfeste und spülmaschinentaugliche Verbindung zwischen dem Glasbehälter 2 und dem Griff 4.
  • In den Kunststoffrand 3 kann der Deckel 5 mittels Nocken 21 fest eingesetzt werden, wobei eine Aussparung 22 das Ausgießen eines in den Glasbehälter 2 eingefüllten Getränkes gestattet.
  • In Fig. 2 ist eine andere Befestigungsmöglichkeit zwischen dem Glasbehälter 102 und dem Kunststoffrand 103 dargestellt. Zum Unterschied zum Kunststoffrand 3 weist die äußere Wand 108 in der ringförmigen Vertiefung 106 eine umlaufende Einbuchtung 123 auf, in die das Ende des Randes 114 einrasten kann. Das Ende des Randes 114 weist hierzu vorzugsweise eine Verdickung 124 auf. Die Einbuchtung 123 ist so in der ringförmigen Vertiefung 106 angebracht, daß beim Einrasten der Verdickung 124 gleichzeitig das untere Ende der äußeren Wand 108 und das dünn auslaufende Ende der inneren Wand 107, wie in der Fig. 1 beschrieben, in Kontakt mit dem Glasbehälter 102 kommt. Der etwas elastische Kunststoff des Kunststoffrandes 103 dichtet dabei auf dem Glas des Glasbehälters 102 ab.
  • Auch in die ringförmige Vertiefung 106 kann, wie in Fig. 1 beschrieben, ein Klebstoff eingefüllt werden. Dieser Klebstoff erhöht die Sicherheit der Verbindung Kunststoffrand 103/Glasbehälter 102 und verhindert gleichzeitig zuverlässig ein eventuelles Eindringen von Flüssigkeit in den zwischen der ringförmigen Vertiefung 106 und dem Rand 114 gebildeten Hohlraum.
  • Verschiedene Variationen der erfindungsgemäßen Kanne sind möglich. So kann der Glasbehälter 2, 102 z.B. eine im wesentlichen zylindrische Seitenwand 13 haben, der Kunststoffrand 3 kann ohne die innere Wand 7 oder äußere Wand 8 ausgeführt sein, der Kunststoffrand 3 sitzt dann direkt auf dem Ende des Randes 14 auf; die Wandung 25 des Kunststoffrandes 3 kann vielfältig ausgeführt sein, z.B. sehr steil und im Bereich des Ausgusses 10 verhältnismäßig lang; gemeinsam ist dabei immer, daß der Griff 4 an der Seitenwand 13 und nicht am Rand 14 am Glasbehälter 2 befestigt ist, damit die Befestigung des Kunststoffrandes 3 nicht mit dem gesamten Gewicht der Kanne 1 belastet wird.
  • Auch andere Befestigungen des Griffes 4 sind möglich, so kann z.B. der Griff mittels eines um den Körper des Glasbehälters herumlaufenden Metallbandes befestigt werden. Auch ein Ankleben einer Grundplatte an dem Glasbehälter und ein Montieren des Griffes an dieser Grundplatte ist möglich.

Claims (9)

  1. Kanne (1), insbesondere aus Glas, mit einem hohlen Kannenkörper (2) und einer von einem oberen Rand (14) begrenzten Öffnung, mit einem den oberen Rand umfassenden Kunststoffrand (3) mit einer Ausgußtülle (10), und mit einem auf der Außenseite des Kannenkörpers befestigten Griff (4) in Form eines eigenständigen, getrennt von dem Kannenkörper gefertigten Bauteils,
    gekennzeichnet durch eine der Ausgußtülle (10) gegenüberliegende formschlüssige Verbindung (11/18) zwischen Kunststoffrand (3) und Griff (4).
  2. Kanne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die formschlüssige Verbindung (11/18) aus einer in dem Kunststoffrand (3) angeordneten Kerbe (11) und einer an dem Griff angeordneten Nase (18) besteht.
  3. Kanne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffrand (3) durch Klebstoff mit dem oberen Rand (14) des Kannenkörpers verbunden ist.
  4. Kanne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffrand (3) auf dem oberen Rand (14) des Kannenkörpers einrastbar ist.
  5. Kanne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichet, daß der Griff (4) aus Kunststoff besteht.
  6. Kanne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff (4) an den Kannenkörper (2) angeklebt ist.
  7. Kanne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Rand (14) des Kannenkörpers (2) rotationssymmetrisch ist.
  8. Verfahren zum Herstellen einer Kanne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Rand (14) des fertigen Kannenkörpers (2) zunächst der Kunststoffrand (3) mit der Ausgußtülle (10) aufgesetzt und befestigt wird und daß dann der auf einer Kontaktfläche (19) mit Klebstoff (20) versehene Griff (3) durch Zusammenfügen der formschlüssigen Verbindung (11/18) gegenüber der Ausgußtülle (10) positioniert und mit seiner Kontaktfläche (19) gegen den Kannenkörper (2) gedrückt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8 zur Herstellung einer Kanne nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoffrand (3) in beliebiger Winkelstellung auf den rotationssymmetrischen Rand (14) des Kannenkörpers (2) aufgesetzt wird und daß dann der auf einer Kontaktfläche (19) mit Klebstoff (20) versehene Griff (3) durch Zusammenfügen der formschlüssigen Verbindung (11/18) gegenüber der Ausgußtülle (10) positioniert und mit seiner Kontaktfläche (19) gegen den Kannenkörper (2) gedrückt wird.
EP90114741A 1989-08-12 1990-08-01 Hotelkanne und Verfahren zur Herstellung derselben Expired - Lifetime EP0413196B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3926760A DE3926760A1 (de) 1989-08-12 1989-08-12 Hotelkanne
DE3926760 1989-08-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0413196A2 EP0413196A2 (de) 1991-02-20
EP0413196A3 EP0413196A3 (en) 1992-04-08
EP0413196B1 true EP0413196B1 (de) 1993-10-06

Family

ID=6387047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90114741A Expired - Lifetime EP0413196B1 (de) 1989-08-12 1990-08-01 Hotelkanne und Verfahren zur Herstellung derselben

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5110016A (de)
EP (1) EP0413196B1 (de)
JP (1) JPH0813291B2 (de)
CA (1) CA2023076C (de)
DE (2) DE3926760A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1024161A2 (de) 1999-01-29 2000-08-02 Schott Glas Verfahren zum Befestigen von Kunststoffteilen an Kannen

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4242987A1 (de) * 1992-12-18 1994-06-23 Braun Ag Glaskanne zum Aufbewahren eines Brühgetränkes
DE4426233A1 (de) * 1994-07-23 1996-01-25 Braun Ag Getränkekanne mit Haltering
US5988457A (en) * 1998-04-10 1999-11-23 Hp Intellectual Corp. Beverage vessel
DE19930450A1 (de) * 1999-07-02 2001-01-11 Bernd Schreitmueller Borosilikatglasteil mit Kunststoffverbindungselement sowie deren Verwendung
DE19961245A1 (de) * 1999-12-18 2001-07-12 Schott Glas Kocheinrichtung
US6561390B2 (en) * 2001-09-17 2003-05-13 Sunbeam Products, Inc. Coffee carafe with hidden handle support
US6968984B2 (en) * 2002-01-10 2005-11-29 Conair Corporation Thermal container
DE10209107A1 (de) * 2002-03-01 2003-09-18 Schott Glas Verfahren zum dauerhaften Verbinden einer Kunststoffarmatur auf einem Glasbehälter
FR2841878B1 (fr) * 2002-07-08 2004-11-26 Seb Sa Coiffe de verseuse comportant un recipient en verre
US6755120B1 (en) * 2003-08-13 2004-06-29 Uni-Splendor Corp. Coffeepot
US6997104B1 (en) * 2005-04-14 2006-02-14 Uni-Splendor Corp. Coffee maker
DE102008052028A1 (de) * 2008-10-16 2010-04-29 Wmf Württembergische Metallwarenfabrik Ag Griff für ein Kochgefäß
EP3180257A4 (de) * 2014-08-11 2018-03-14 Top Electric Appliances Industrial Ltd. Fensteranordnung für einen behälter und verfahren zu seiner montage
CN109744869A (zh) * 2017-11-08 2019-05-14 广东美的生活电器制造有限公司 液体加热器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7731475U1 (de) * 1978-04-27 Theodor Jacob, Helly-Erzeugnisse, 6450 Hanau Krankentasse

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2734358A (en) * 1956-02-14 Himmelfarb
DE7131692U (de) * 1971-11-04 Melitta- Werke Bentz & Sohn Glaskanne
US2807944A (en) * 1954-01-29 1957-10-01 Murray L Glass Glass coffee protector
FR1328388A (fr) * 1962-04-16 1963-05-31 Cory Corp Carafe à bec amovible
GB1002003A (en) * 1963-08-23 1965-08-18 Insulex Ltd Improvements in or relating to heat-insulated containers
US4090648A (en) * 1976-04-09 1978-05-23 Bloomfield Industries, A Division Of Beatrice Foods Co. Decanter and molded interlocking handle
DE7635846U1 (de) * 1976-11-13 1977-03-03 Weso-Aurorahuette Gmbh, 3568 Gladenbach Metallgefaess mit angesetzten griffen fuer haushaltszwecke
GB1529141A (en) * 1977-04-27 1978-10-18 Kin Hip Metal Plastic Jugs
CH653536A5 (de) * 1980-12-23 1986-01-15 Bosch Siemens Hausgeraete Bruehgetraenkekanne, insbesondere kaffeekanne einer elektrischen kaffeemaschine.
DE3220057A1 (de) * 1980-12-23 1983-12-01 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Bruehgetraenkekanne, insbesondere kaffeekanne einer elektrischen kaffeemaschine
US4361257A (en) * 1980-12-23 1982-11-30 Wood Manufacturing Co., Inc. Apparatus for reducing oxidation of coffee
DE3048783C2 (de) * 1980-12-23 1984-07-19 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Brühgetränkekanne, insbesondere Kaffeekanne einer elektrischen Kaffeemaschine
DE3130281A1 (de) * 1981-07-31 1983-02-17 Robert Krups Stiftung & Co KG, 5650 Solingen Glaskrug
DE3246184A1 (de) * 1981-12-17 1983-06-23 Kin Hip Metal & Plastic Factory Ltd., Kwun Tong, Kowloon, Hongkong Behaelter
DE3415120A1 (de) * 1984-04-21 1985-10-31 Braun Ag, 6000 Frankfurt Haushaltsgefaess mit angeklebtem griff
US4838463A (en) * 1987-04-15 1989-06-13 Bloomfield Industries, Inc. Decanter with molded interlocking handle
DE3717772A1 (de) * 1987-04-24 1988-11-10 Bosch Siemens Hausgeraete Bruehgetraenkekanne, insbesondere kaffeekanne einer elektrischen kaffeemaschine
DE3713685C1 (de) * 1987-04-24 1988-11-17 Schott Glaswerke Verfahren zum Anbringen einer Kunststoffarmatur an einem Krug aus zerbrechlichem Material

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7731475U1 (de) * 1978-04-27 Theodor Jacob, Helly-Erzeugnisse, 6450 Hanau Krankentasse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1024161A2 (de) 1999-01-29 2000-08-02 Schott Glas Verfahren zum Befestigen von Kunststoffteilen an Kannen
DE19903479C2 (de) * 1999-01-29 2003-03-20 Schott Glas Verfahren zum Befestigen von Kunststoffteilen an Kannen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3926760A1 (de) 1991-02-14
EP0413196A2 (de) 1991-02-20
DE59002992D1 (de) 1993-11-11
CA2023076C (en) 1995-07-18
US5110016A (en) 1992-05-05
JPH0390112A (ja) 1991-04-16
EP0413196A3 (en) 1992-04-08
CA2023076A1 (en) 1991-02-13
JPH0813291B2 (ja) 1996-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0413196B1 (de) Hotelkanne und Verfahren zur Herstellung derselben
WO2015091003A1 (de) Doppelwandiges trinkgefäss
EP0242701A1 (de) Aus Kunststoff gefertigtes schalenförmiges Geschirrteil für Mikrowellenherde
EP3541250B1 (de) Trinkaufsatz für ein trinkgefäss und trinkgefäss mit einem solchen aufsatz
DE1914549C3 (de)
CH561528A5 (en) Plastic drinking cup - double-wall assembly held by top rims and at bottom centres
WO2013034289A1 (de) Trinkbecherdeckel mit dichtungsrand
WO1993020738A1 (de) Kochtopfdeckel
EP0693267B1 (de) Getränkekanne mit Haltering
DE3503167C2 (de) Löffel für Einwegbenutzung
EP0237594B1 (de) Isolierkanne
DE3220057A1 (de) Bruehgetraenkekanne, insbesondere kaffeekanne einer elektrischen kaffeemaschine
DE19859857A1 (de) Behältnis für Speisen
EP1002488B1 (de) Elektrischer Wasserkocher
DE9001134U1 (de) Geschirr
DE4037673A1 (de) Ausgusstuelle fuer kaffee-, tee- oder isolierkannen
DE202004004919U1 (de) Teeset
DE29900959U1 (de) Kombination aus einem Gefäß und einem separaten Halte- oder Zierelement sowie hierfür geeignetes Halte- oder Zierelement und Gefäß
DE8900513U1 (de) Flüssigkeitsbehälter
DE8812426U1 (de) Verpackungsbehälter
WO2001001829A1 (de) Borosilikatglasteil mit kunststoffverbindungselement sowie deren verwendung
DE29703239U1 (de) Getränkezubereitungskanne
DE102007022472B4 (de) Geschirrsystem zum Temperieren von flüssigen Speisen
DE3839417A1 (de) Serviergefaess in form einer kanne
DE2027177C3 (de) Wasserkessel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19920508

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920703

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 59002992

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931111

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931019

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA SOCIETA' SEMPLICE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: BOSCH-SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, MUENCHEN

Effective date: 19940705

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: BOSCH-SIEMENS HAUSGER TE GMBH

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19960416

NLR2 Nl: decision of opposition
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: SCHOTT AG

Effective date: 20060612

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: SCHOTT GLAS

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070822

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070823

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070824

Year of fee payment: 18

Ref country code: NL

Payment date: 20070814

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070812

Year of fee payment: 18

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080801

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20090301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080901

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090303

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080801