DE29900959U1 - Kombination aus einem Gefäß und einem separaten Halte- oder Zierelement sowie hierfür geeignetes Halte- oder Zierelement und Gefäß - Google Patents

Kombination aus einem Gefäß und einem separaten Halte- oder Zierelement sowie hierfür geeignetes Halte- oder Zierelement und Gefäß

Info

Publication number
DE29900959U1
DE29900959U1 DE29900959U DE29900959U DE29900959U1 DE 29900959 U1 DE29900959 U1 DE 29900959U1 DE 29900959 U DE29900959 U DE 29900959U DE 29900959 U DE29900959 U DE 29900959U DE 29900959 U1 DE29900959 U1 DE 29900959U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
section
holding
inner part
decorative element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29900959U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAUSCHER PORZELLAN
Original Assignee
BAUSCHER PORZELLAN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BAUSCHER PORZELLAN filed Critical BAUSCHER PORZELLAN
Priority to DE29900959U priority Critical patent/DE29900959U1/de
Publication of DE29900959U1 publication Critical patent/DE29900959U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G23/00Other table equipment
    • A47G23/02Glass or bottle holders
    • A47G23/0208Glass or bottle holders for drinking-glasses, plastic cups, or the like
    • A47G23/0216Glass or bottle holders for drinking-glasses, plastic cups, or the like for one glass or cup

Landscapes

  • Adornments (AREA)

Description

Kombination aus einem Gefäß und einem separaten Halte- oder Zierelement sowie hierfür geeignetes Halte- oder Zierelement und Gefäß
Die Erfindung betrifft eine Kombination aus einem Gefäß aus zerbrechlichem Material wie Porzellan, Keramik oder Ton, in Form einer Tasse, eines Bechers, einer Schale od. dgl. und einem separaten Halte- oder Zierelement.
Bekannte Gefäße der eingangs beschriebenen Art, wie beispielsweise eine Porzellantasse oder eine Suppenschale aus Porzellan, weisen zumeist einen oder mehrere Henkel oder Griffe auf, mittels welchem sie angehoben werden können. Fällt die Tasse oder die Schale herunter, so bricht häufig lediglich der Griff oder Henkel ab, der eigentliche Tassen- oder Schalenkörper bleibt unversehrt. Die Tasse jedoch ist nicht länger zu gebrauchen und muß ersetzt werden. Bedingt durch das Anformen des Griffs oder Henkels, was nach wie vor manuelle Arbeitsschritte erfordert, sind solche Tassen oder Schalen od. dgl. relativ teuer in der Herstellung, was sich auf den Endpreis auswirkt. Dem Endverbraucher bleibt in diesem Fall aber nichts anderes übrig als sich zu einem vorhandenen Service die passende teuere Tasse oder Schale hinzuzukaufen.
Ein weiteres Problem besteht darin, daß der Verbraucher durch die Wahl des Services auf ein bestimmtes Design festgelegt ist, welches er nicht ändern kann. Dies gilt jedoch nicht nur hinsichtlich eines Services oder beispielsweise hinsichtlich eines Gläsersortiments od. dgl., sondern auch beispielsweise betreffend eine Porzellan- oder Keramikvase od. dgl. Dem Endverbraucher sind hier keine Gestaltungsmöglichkeiten gegeben.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, hier Abhilfe zu schaffen.
Dies wird mittels der erfindungsgemäßen Kombination ermöglicht, welche aus einem Gefäß aus zerbrechlichem Material wie Porzellan, Keramik, Ton oder Glas, in Form einer Tasse, eines Bechers, einer Schale od. dgl. und einem separaten Halte- oder Zierelement besteht, welches am Gefäß anbringbar ist und einen rahmenartigen Aufnahmeabschnitt mit einer der Außenform des Gefäßes entsprechenden Einsetzöffnung für das Gefäß aufweist, wobei der Aufnahmeabschnitt
aus einem äußeren Teil aus hartem Kunststoffmaterial und einem an der Gefäßwandung anliegenden inneren Teil aus weichem Kunststoffmaterial besteht, wobei das innere Teil derart bemessen ist, daß das Gefäß und das Halte- oder Zierelement in einer lösbaren Preßverbindung miteinander verbindbar sind.
5
Das Halte- oder Zierelement der erfindungsgemäßen Kombination kann mit besonderem Vorteil nach Belieben an dem zugeordneten Gefäß angebracht oder davon abgenommen werden. Das Gefäß, beispielsweise eine Porzellantasse wird dabei einfachst in die Einsetzöffnung des rahmenartigen Aufnahmeabschnitts, welcher beispielsweise ringförmig ist, wenn es sich um eine rotationssymmetrische Tasse handelt, eingesetzt und das Halte- oder Zierelement entsprechend aufgepreßt. Zu diesem Zweck weist der Aufnahmeabschnitt ein äußeres Teil aus hartem Kunststoff material, welches dem Halte- oder Zierelement insgesamt die Stabilität verleiht, sowie ein inneres Teil aus weichem Kunststoffmaterial, welches sich unter Verformung an die Gefäßwandung anpressen läßt, auf. Hierdurch wird ein lösbarer Preßsitz ermöglicht, welcher die Verbindung zuläßt. Das Halteelement, daß einen entsprechenden Halteabschnitt aufweist, der beispielsweise als Griff oder Henkel ausgebildet sein kann, wird also auf einfachste Weise am Gefäß befestigt, welches selber keinen Henkel oder Griff mehr aufweisen muß. Dies ermöglicht es mit besonderem Vorteil einerseits, ein solches Gefäß ohne Henkel als relativ billiges Massenprodukt herstellen zu können, da es komplett maschinell gefertigt werden kann, irgendwelche manuellen Arbeitsschritte, die im Stand der Technik zur Anformung des Henkels erforderlich sind, sind in diesem Fall nicht nötig. Für den Endverbraucher bedeutet dies, daß er bei Bruch des Gefäßes der erfindungsgemäßen Kombination lediglich das in diesem Fall wesentlich günstigere Porzellangefäß od. dgl. nachkaufen muß, welches er problemlos in das Halteelement einsetzen kann, so daß und wieder eine voll funktionsfähige Tasse od. dgl. vorliegt. Aber auch aus optischen Gesichtspunkten bieten sich dem Verbraucher beachtliche Vorteile, da das Element in beliebiger Form und Farbe hergestellt werden kann. Dem Design sind hier keine Grenzen gesetzt. D. h., dem Endverbraucher ist es innerhalb der Kombination möglich, mittels unterschiedlicher Halteelemente, die beispielsweise unterschiedlich gefärbt sind, oder aber die in ihrem Äußeren unterschiedlich sind, das Design seines Services beliebig zu ändern.
Als besonders zweckmäßig hat es erwiesen, wenn das äußere Teil aus einem Thermoplast und das innnere Teil aus einem Elastomer ist. Das Thermoplast bietet hinreichende Stabilität, das Elastomer ermöglicht einen äußerst dichten und flächigen Randabschluß bzw. flächige Anlage an der Gefäßwandung, was aus hygienischer Sicht bei Verwendung der Kombination in Form eines Geschirrservices von Vorteil ist. Denn durch den dichten Abschluß und die feste Anlage wird vermieden, daß sich zwischen Gefäßwand und innerem Teil Schmutz und Ablagerungen ansammeln. Die Kunststoffmaterialien sollten erfindungsgemäß eine Temperaturbeständigkeit von wenigstens 8O0C, insbesondere von wenigstens 900C besitzen, damit sie maschinell gespült werden können. Als zweckmäßig hat es sich erwiesen, wenn das äußere Teil aus Polycarbonat ist. Es sollten solche Werkstoffe gewählt werden, daß das innere und das äußere Teil in einem Kunststoffspritzverfahren aneinander gespritzt werden können und fest aneinander haften. Wie bereits beschrieben, kann am äußeren Teil wenigstens ein Griff oder Henkel angeformt sein, im Falle einer Suppenschale können auch zwei Henkel oder - vor allem aus Gründen des Designs - auch mehrere Henkel angeformt sein. Das äußere und/oder das innere Teil, ggf. auch der angeformte Griff oder Henkel können ferner aus farbigem Kunststoffmaterial bestehen.
Zur Ermöglichung eines dichten Abschlusses, welcher das Eindringen von Schmutz od. dgl. verhindert, kann erfindungsgemäß zumindest an dem bezogen auf die Befestigungsstellung des Halte- oder Zierelemente unteren Ende des inneren Teils des Aufnahmeabschnitts, ggf. auch am oberen Ende eine nach innen vorspringende Anlagelippe vorgesehen sein.
Zur Ermöglichung eines möglichst festen Sitzes des Halte- oder Zierelements am Gefäß kann erfindungsgemäß die Außenwand zumindest in dem Bereich, an dem das innere Teil des Aufnahmeabschnitts angreift, uneben sein und wenigstens eine umlaufende Kante, Schulter oder Wölbung od. dgl. aufweisen, wobei die Innenfläche des inneren Teils des Aufnahmeabschnitts der Form des Bereichs im wesentlichen entsprechend geformt ist. Die Gefäßaußenwand kann in diesem Fall zylinderartig, kegelartig oder kugelschichtartig geformt sein, auch können in die-
sem Bereich unter Bildung einer entsprechenden Schulter, Kante, Wölbung od. dgl. ein oder mehrere Übergänge von einer Form zu einer anderen vorliegen. Denkbar sind hier alle Formgestaltungen, die eine hinreichende Wandunebenheit ergeben, an oder im Bereich welcher das Haltemittel mit seinem im wesentlichen der Unebenheit entsprechend geformten inneren Teil festlegbar ist. Nach einer besonders zweckmäßigen Ausgestaltung kann das Gefäß in dem Bereich, an dem das innere Teil des Aufnahmeabschnitts angreift eine nutartige Eintiefung oder einen Absatz aufweisen, wobei zumindest an einer Seite der Eintiefung ein gegenüber der Eintiefung oder dem Absatz erhabender Gefäßabschnitt gebildet ist, wobei das innere Teil des Aufnahmeabschnitts einen oberen Abschnitt mit einer der Form des erhabenen Gefäßabschnitts entsprechenden Form und einen unteren, im Bereich der Eintiefung des Absatzes anliegenden Abschnitt aufweist, welcher erfindungsgemäß einen sich verjüngenden Durchmesser aufweist.
Das Gefäß und der Aufnahmeabschnitt können erfindungsgemäß einen runden oder ovalen Querschnitt besitzen, wobei das Gefäß sich unterhalb des Bereichs, an der Aufnahmeabschnitt angreift, kegelartig oder kugelabschnittsartig zum Gefäßboden hin verjüngt, was es mit besonderem Vorteil ermöglicht, daß die Tassen oder Becher od. dgl. innereinander gestellt werden, wobei die Unterseite des Halte- oder Zierelements eines oberen Gefäßes auf dem oberen Rand des darunter befindlichen Gefäßes aufsitzt, d. h., es liegt hier nicht beispielsweise Porzellan auf Porzellan, was leicht zu Beschädigungen führen kann. Ein weiterer beachtlicher Vorteil liegt ferner darin, daß nebeneinander gestellte Gefäße nicht aneinander schlagen können, da die etwas weiter vorspringenden Halte- oder Zierelemente aneinander stoßen und so die eigentlichen zerbrechlichen Gefäße voneinander beabstandet sind.
Neben der Kombination betrifft die Kombination ferner ein Halte- oder Zierelement für ein Gefäß, welches lösbar am Gefäß anbringbar ist, bestehend aus einem rahmenartigen Aufnahmeabschnitt mit einer Einsetzöffnung für das darin einzusetzende Gefäß, wobei der Aufnahmeabschnitt aus einem äußeren Teil aus hartem Kunststoffmaterial und einem an der Gefäßwandung anliegenden inneren Teil aus weichem Kunststoffmaterial besteht. Das äußere Teil kann erfindungsgemäß
aus einem thermoplastischen und das innere Teil aus einem elastomeren Kunststoffmaterial bestehen, wobei die Temperaturbeständigkeit beider Materialien wenigstens 8O0C, insbesondere 9O0C betragen sollte. Als geeignetes Material für das äußere Teil hat sich ein Polycarbonat erwiesen.
5
Zur Ermöglichung eines festen Sitzes am Gefäß kann das innere Teil einen im wesentlichen zylindrischen ersten Abschnitt und einen sich im Durchmesser verjüngenden zweiten Abschnitt aufweisen, wobei das Gefäß, an dem das Element anzubringen ist, im Befestigungsbereich entsprechend geformt sein sollte. Als zweckmäßig hat es sich auch erwiesen, wenn an einem, vorzugsweise an beiden Enden des inneren Teils eine in die Einsetzöffnung vorspringende Anlagelippe vorgesehen ist. Am äußeren Teil kann ferner wenigstens ein Halteabschnitt, z. B. ein Griff oder Henkel angeformt sein, wobei das Halte- oder Zierelement insgesamt aus farbigen Kunststoffmaterialien bestehen kann.
Schließlich betrifft die Erfindung ein für die Verwendung im Rahmen der vorgeschriebenen Kombination geeignetes Gefäß bestehend aus zerbrechlichem Material wie Porzellan, Keramik, Ton oder Glas in Form einer Tasse, eines Bechers, einer Schale od. dgl., wobei an dem Gefäß ein um dieses laufender Befestigungsabschnitt für ein lösbar anbringbares Halte- oder Zierelement vorgesehen ist, wobei die Gefäßaußenwand des griff- oder henkellosen Gefäßes im Bereich des Befestigungsabschnitts uneben ist und eine umlaufende Kante, Schulter, Wölbung od. dgl. aufweist. Zweckmäßigerweise ist zur Bildung der Kante bzw. Schulter am Gefäß im Bereich des Befestigungsabschnitts eine nutartige Eintiefung oder ein Absatz vorgesehen und zumindest an einer Seite der Eintiefung oder des Absatzes ein gegenüber der Eintiefung oder dem Absatz erhabener Gefäßabschnitt gebildet, wobei sich der Befestigungsabschnitt in den Bereich des erhabenen Gefäßabschnitts erstreckt. Das Gefäß kann rotationssymmetrisch sein und einen runden Querschnitt besitzen, gleichermaßen kann auch ein ovaler Querschnitt vorliegen. Zweckmäßig ist es, wenn sich das Gefäß im an den Befestigungsabschnitt anschließenden, zum Gefäßboden laufenden Bereich kegelartig oder kugelabschnittsartig zum Gefäßboden hin verjüngt, was ein einfaches Ineinandersetzen der Gefäße ermöglicht.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den im folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
5
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Gefäß in Form einer Tasse,
Fig. 2 ein erfindungsgemäßes Haltelement,
Fig. 3 eine Perspektivansicht des Halteelements aus Fig. 2,
Fig. 4 das Gefäß aus Fig. 1 mit daran befestigtem Halteelement aus Fig. 2,
und
Fig. 5 eine Ansicht eines weiteren Gefäßes in Form einer Suppentasse mit
daran befestigtem Halteelement.
Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Gefäß 1, bestehend aus einem oberen, im wesentlichen zylindrischen Abschnitt 2, einem Befestigungsabschnitt 3 sowie einem unteren Abschnitt 4. Im Bereich des Befestigungsabschnitts 3 ist eine umlaufende nutartige Eintiefung 5 unter Bildung einer oberen Kante oder Schulter 6 vorgesehen, wobei die Eintiefung 5 den oberen Gefäßabschnitt 2 vom unteren Gefäßabschnitt 4 trennt. Der Befestigungsbereich 3 ist also insgesamt uneben ausgebildet. Das henkellose Gefäß 1 in Form der gezeigten Tasse ist im gezeigten Ausführungsbeispiel rotationssymmetrisch und besitzt einen runden Querschnitt, wobei sich der untere Gefäßbereich kugelabschnittsartig zum Boden hin verjüngt.
Fig. 2 zeigt ein erfindungsgemäßes Halteelement 7, wobei dieses im Hinblick darauf, daß es aus farbigen Materialien besteht, auch als Zierelement angesprochen werden kann. Im folgenden wird es der Einfachheit halber als Haltelement bezeichnet. Es umfaßt einen rahmenartigen Aufnahmeabschnitt 8 mit einer Einsetzöffnung 9, siehe Fig. 3, in welche das Gefäß 1 einzusetzen ist. Der rahmenar-
tige Aufnahmeabschnitt 8 besteht aus einem äußeren Teil 10 aus hartem Kunststoffmaterial, beispielsweise Polycarbonat, und einem inneren Kunststoffteil 11 aus einem weichen Kunststoffmaterial, beispielsweise einem Elastomer. Die beiden Teile 10, 11 sind fest miteinander verbunden, sie werden zweckmäßigerweise aneinander gespritz. Beide Kunststoffmaterialien besitzen eine Temperaturbeständigkeit von wenigstens 8O0C, was es ermöglicht, das Halteelement 7 bei hoher Temperatur beispielsweise in einer Geschirrspülmaschine zu reinigen.
Das innere Teil 11 besitz, wie Fig. 2 in der Schnittdarstellung zeigt, einen ersten, im wesentlichen zylindrischen Abschnitt 12 und einen sich daran anschließenden zweiten Abschnitt 13, welcher sich im Durchmesser verjüngt. Am unteren Ende des unteren Abschnitts 13 ist ferner eine Anlagelippe 14 ausgebildet. Wie Fig. 2 ferner zeigt, ist am äußeren Teil 10 ein Griff 15 angeformt, mittels welchem das eingesetzte Gefäß angehoben werden kann. Fig. 4 zeigt in Form einer Seitenansieht, teilweise im Schnitt eine erfindungsgemäße Kombination aus dem Gefäß 1 und dem Halteelement 7. Das Gefäß 1 wird mit dem unteren Abschnitt 4 in die Einsetzöffnung 9 des Halteelements 7 eingesetzt und eingedrückt, wobei sich während dessen das innere Teil 11 des Aufnahmeabschnitts 8 fest an die Gefäßwandung im Bereich des Befestigungsabschnitts bzw. der Eintiefung 5 legt.
Das innere Teil 11 wird dabei etwas verformt. Wie Fig. 4 im Bereich der Schnittansicht zeigt, übergreift der im wesentlichen zylindrische erste Abschnitt 12 den erhabenen Gefäßabschnitt des oberen Bereich 2, welcher unmittelbar an die Kante 6 anschließt, der untere Abschnitt 13 liegt im wesentlichen im Bereich der Eintiefung 5.
Da der ringförmige Aufnahmeabschnitt 8 bzw. dessen äußeres Teil 10 bezüglich des Gefäßes 1 nach außen übersteht, liegen bei nebeneinder gestellten Gefäßen die äußeren Teile 10, nicht aber die aus zerbrechlichem Material bestehenden Gefäße selbst aneinander, d. h., eine Stoßbeschädigung wird hier vermieden.
Ferner ist ersichtlich, daß der sich nach unten kegelig oder kugelartig verjüngende untere Abschnitt 4 ein Ineinanderstellen zweier Gefäße derart ermöglicht, daß der untere Rand des Aufnahmeabschnitts 8 eines mit einem Halteelement 7 versehe-
nen Gefäßes auf dem oberen Gefäßrand eines darunter befindlichen Gefäßes ruht, wodurch ebenfalls Stoßbeschädigungen ausgeschlossen werden.
Schließlich zeigt Fig. 5 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kombination. Diese besteht aus einem Gefäß 16 in Form einer Suppentasse und einem Halteteil 17. Das Gefäß 16 weist einen dem Befestigungsabschnitt 3 des Gefäßes 1 aus Fig. 1 entsprechenden Befestigungsabschnitt auf, der Aufnahmeabschnitt 18 des Halteelements 17 entspricht dem Aufnahmeabschnitt 8 des Halteelements 7 aus Fig. 2. Im Unterschied zum Haltelement 7 sind beim Halteelement 17 jedoch zwei Griffe 19 vorgesehen. Die Anbringung wie auch das Lösen des Halteelements 17 am Gefäß 16 erfolgt in gleicher Weise wie bezüglich der Figuren 1 bis 4 beschrieben.

Claims (26)

Schutzansprüche
1. Kombination aus einem Gefäß aus zerbrechlichem Material wie Porzellan, Keramik oder Ton, in Form einer Tasse, eines Bechers, einer Schale od. dgl., und einem separaten Halte- oder Zierelement (7, 17), welches am Gefäß (1, 16) anbringbar ist und einen rahmenartigen Aufnahmeabschnitt (8, 18) mit einer der Außenform des Gefäßes (7, 16) entsprechenden Einsetzöffnung (9) für das Gefäß (1, 16) aufweist, wobei der Aufnahmeabschnitt (8) aus einem äußeren Teil (10) aus hartem Kunststoffmaterial und einem an der Gefäßwandung anliegenden inneren Teil (11) aus weichem Kunststoffmaterial besteht, wobei das innere Teil (11) derart bemessen ist, daß das Gefäß (1, 16) und das Halte- oder Zierelement (1, 17) in einer lösbaren Preßverbindung miteinander verbindbar sind.
2. Kombination nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Teil (10) aus einem Thermoplast und das innere Teil (11) aus einem Elastomer ist.
3. Kombination nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffmaterialien eine Temperaturbeständigkeit von wenigstens 800C, insbesondere von wenigstens 900C besitzen.
4. Kombination nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Teil (10) aus Polycarbonat ist.
5. Kombination nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Teil (10) und das innere Teil (11) in einem Kunststoffspritzverfahren aneinander gespritzt sind.
6. Kombination nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Halteelement (7, 17) am äußeren Teil (10) wenigstens ein Griff (15, 19) oder Henkel angeformt ist.
7. Kombination nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß äußere Teil (10) und/oder das innere Teil (11), gegebenenfalls der angeformte Griff (15, 19) oder Henkel aus farbigem Kunststoffmaterial bestehen.
8. Kombination nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest an dem bezogen auf die Befestigungsstellung des Halte- oder Zierelements (7, 17) unteren Ende des inneren Teils (11) des Aufnahmeabschnitts (8, 18), gegebenenfalls auch am oberen Ende eine nach Innen vorspringende Anlagelippe (14) vorgesehen ist.
9. Kombination nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gefäßaußenwand zumindest in dem Bereich, an dem das innere Teil des Aufnahmeabschnitts (8, 18) angreift, uneben ist und wenigstens eine umlaufende Kante (6), Schulter, Wölbung o.dgl. aufweist, wobei die Innenfläche des inneren (11) Teils des Aufnahmeabschnitts (8, 18) der Form des Bereichs (3) zumindest teilweise entsprechend geformt ist.
10. Kombination nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gefäß (1, 16) in dem Bereich, an dem das innere Teil (11) das Aufnahmeabschnitts (8, 18) angreift, eine nutartige Eintiefung (5) oder einen Absatz aufweist und zumindest an einer Seite der Eintiefung (5) oder des Absatzes ein gegenüber der Eintiefung (5) oder dem Absatz erhabener Gefäßabschnitt (2) gebildet ist, und daß das innere Teil (11) des Aufnahmeabschnitts (8, 18) einen oberen Abschnitt (12) mit einer der Form des erhabenen Gefäßabschnitts (2) entsprechenden Form und einen unteren, im Bereich der Eintiefung (5) oder des Absatzes anliegenden Abschnitt (13) aufweist.
11. Kombination nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Teil (11) und damit die Einsetzöffnung (9) im unteren Abschnitt (13) einen sich verjüngenden Durchmesser aufweist.
12. Kombination nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gefäß (1, 16) und der Aufnahmeabschnitt (8, 18) einen runden oder ovalen Querschnitt besitzen.
13. Kombination nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gefäß (1, 16) sich unterhalb des Bereichs (3), an dem der Aufnahmeabschnitt (8, 18) angreift, kegelartig oder kugelabschnittsartig zum Gefäßboden hin verjüngt.
14. Halte- oder Zierelement für ein Gefäß, welches lösbar am Gefäß anbringbar ist, bestehend aus einem rahmenartigen Aufnahmeabschnitt (8, 18) mit einer Einsetzöffnung (9) für das darin einzusetzende Gefäß, wobei der Aufnahmeabschnitt (8, 18) aus einem äußeren Teil (10) aus hartem Kunststoffmaterial und einem an der Gefäßwandung anliegenden inneren Teil
(11) aus weichem Kunststoffmaterial besteht.
15. Halte- oder Zierelement nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Teil (10) aus einem Thermoplast und das innere Teil (11) aus einem Elastomer ist.
16. Halte- oder Zierelement nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffmaterialien eine Temperaturbeständigkeit von wenigstens 800C, insbesondere von wenigstens 900C aufweisen.
17. Halte- oder Zierelement nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Teil (10) aus Polycarbonat ist.
18. Halte- oder Zierelement nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Teil (10) und das innere Teil (11) in einem Kunststoffspritzverfahren aneinander gespritzt sind.
19. Halte- oder Zierelement nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Teil (10) einen im wesentlichen zylindrischen
ersten Abschnitt (12) und einen sich im Durchmesser verjüngenden zweiten Abschnitt (13) aufweist.
20. Halte- oder Ziervorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß an einem, vorzugsweise an beiden Enden des inneren Teil (10) eine in die Einsetzöffnung (9) vorspringende Anlagelippe (14) vorgesehen ist.
21. Halte- oder Zierelement nach einem der Ansprüche 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß am äußeren Teil (10) wenigstens ein Griff (15, 19) oder Henkel angeformt ist.
22. Halte- oder Zierelement nach einem der Ansprüche 14 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Teil (11) und/oder das äußere Teil (10), gegebenenfalls der Henkel oder Griff (15, 19) aus farbigem Kunststoffmaterial bestehen.
23. Gefäß für eine Kombination nach den Ansprüchen 1 bis 13, bestehend aus zerbrechlichem Material wie Porzellan, Keramik, Ton oder Glas, in Form einer Tasse, eines Bechers, einer Schale o.dgl., an dem ein um das Gefäß (1, 16) laufender Befestigungsabschnitt (3) für ein lösbar anbringbares Halte- oder Zierelement vorgesehen ist, wobei die Gefäßaußenwand des griff- oder henkellosen Gefäßes (1, 16) im Bereich des Befestigungsabschnitts (3) uneben ist und eine umlaufende Kante (6), Schulter, Wölbung o.dgl. aufweist.
24. Gefäß nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Gefäß (1, 16) im Bereich des Befestigungsabschnitts (3) eine nutartige Eintiefung (5) oder einen Absatz aufweist und zumindest an einer Seite der Eintiefung (5) oder des Absatzes ein gegenüber der Eintiefung (5) oder dem Absatz erhabener Gefäßabschnitt (2) gebildet ist.
25. Gefäß nach nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Gefäß (1, 16) einen runden oder ovalen Querschnitt besitzen.
26. Gefäß nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Gefäß (1, 16) im an den Befestigungsabschnitt (3) anschließenden, zum Gefäßboden laufenden Bereich (4) kegelartig oder kugelabschnittsartig zum Gefäßboden hin verjüngt.
DE29900959U 1999-01-21 1999-01-21 Kombination aus einem Gefäß und einem separaten Halte- oder Zierelement sowie hierfür geeignetes Halte- oder Zierelement und Gefäß Expired - Lifetime DE29900959U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29900959U DE29900959U1 (de) 1999-01-21 1999-01-21 Kombination aus einem Gefäß und einem separaten Halte- oder Zierelement sowie hierfür geeignetes Halte- oder Zierelement und Gefäß

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29900959U DE29900959U1 (de) 1999-01-21 1999-01-21 Kombination aus einem Gefäß und einem separaten Halte- oder Zierelement sowie hierfür geeignetes Halte- oder Zierelement und Gefäß

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29900959U1 true DE29900959U1 (de) 1999-05-12

Family

ID=8068255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29900959U Expired - Lifetime DE29900959U1 (de) 1999-01-21 1999-01-21 Kombination aus einem Gefäß und einem separaten Halte- oder Zierelement sowie hierfür geeignetes Halte- oder Zierelement und Gefäß

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29900959U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010003257A1 (de) * 2009-01-12 2010-01-14 Pi-Design Ag Gefäss mit manschette
DE202013101426U1 (de) 2013-04-03 2013-06-18 Demissie Tewodros Trinkgefäß

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB122777A (en) 1918-06-17 1919-02-06 Florence Price Improvements in or relating to Drinking Cups for Vacuum Flasks.
DE474837C (de) 1927-05-21 1929-04-12 Economique De Paris S E P Soc Gefaess aus Glas, Porzellan u. dgl. fuer einen abnehmbaren Henkel
GB1111821A (en) 1964-05-08 1968-05-01 Illinois Tool Works Disposable insert cups
DE2452626A1 (de) 1974-11-06 1976-05-13 Kraft Paul Trinkgefaess mit handgriff und deckel
GB2003722A (en) 1977-08-27 1979-03-21 Happich Gmbh Gebr A receptacle for selectively holding a beverage container and a drinking vessel
DE3038591A1 (de) 1980-10-13 1982-05-19 Soltauer Zinngießerei Albrecht Röders GmbH & Co KG, 3040 Soltau Trinkglas
US5655805A (en) 1995-11-08 1997-08-12 Shaddy; Joseph G. Cup holder

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB122777A (en) 1918-06-17 1919-02-06 Florence Price Improvements in or relating to Drinking Cups for Vacuum Flasks.
DE474837C (de) 1927-05-21 1929-04-12 Economique De Paris S E P Soc Gefaess aus Glas, Porzellan u. dgl. fuer einen abnehmbaren Henkel
GB1111821A (en) 1964-05-08 1968-05-01 Illinois Tool Works Disposable insert cups
GB1111822A (en) 1964-05-08 1968-05-01 Illinois Tool Works Insert cups and holders
DE2452626A1 (de) 1974-11-06 1976-05-13 Kraft Paul Trinkgefaess mit handgriff und deckel
GB2003722A (en) 1977-08-27 1979-03-21 Happich Gmbh Gebr A receptacle for selectively holding a beverage container and a drinking vessel
DE3038591A1 (de) 1980-10-13 1982-05-19 Soltauer Zinngießerei Albrecht Röders GmbH & Co KG, 3040 Soltau Trinkglas
US5655805A (en) 1995-11-08 1997-08-12 Shaddy; Joseph G. Cup holder

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010003257A1 (de) * 2009-01-12 2010-01-14 Pi-Design Ag Gefäss mit manschette
DE202013101426U1 (de) 2013-04-03 2013-06-18 Demissie Tewodros Trinkgefäß

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3797638B1 (de) Cremetiegel
DE69912299T2 (de) Verbesserte babylöffel und verfahren zur fertigung desselben
DE19513245A1 (de) Handgriff für Küchenarbeitsgerät
WO2015091003A1 (de) Doppelwandiges trinkgefäss
DE60201864T2 (de) Handgriff mit einem Einsatz zum erleichterten Mehrkomponentenspritzgiessen und Spritzgiessverfahren
EP3223664A1 (de) Doppelwandiges trinkgefäss
EP0413196B1 (de) Hotelkanne und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102005036907B4 (de) Druckgussform zur Herstellung von Geschirrteilen
DE29900959U1 (de) Kombination aus einem Gefäß und einem separaten Halte- oder Zierelement sowie hierfür geeignetes Halte- oder Zierelement und Gefäß
EP0693267B1 (de) Getränkekanne mit Haltering
DE202005010253U1 (de) Halter für Getränkebehälter
DE102005036906B4 (de) Druckgussform zur Herstellung von Geschirrteilen
EP4124274A1 (de) Griffhaltevorrichtung für einen topf eines küchengeräts
DE602004009183T2 (de) Griff
EP3451882B1 (de) Doppelwandiges gefäss zum aufbewahren einer trinkbaren flüssigkeit
EP1056571B1 (de) Serie von küchengeräten
DE202008008842U1 (de) Trinkgefäß mit mindestens einem Durchgangsloch
EP2731883B1 (de) Kennzeichnungsvorrichtung zum markieren eines gefässes für trinkflüssigkeiten
DE60017397T2 (de) Zusatzgerät für einen flüssigkeitsbehälter, insbesondere für einen getränkebehälter
DE1429226A1 (de) Bechertasse
DE202007018217U1 (de) Trinkbecher aus Kunststoff
DE202021105559U1 (de) Behälterkombination und zugehöriger Deckel
DE102014109965B4 (de) Nutzgefäß, insbesondere Trinkglas
DE102022114037A1 (de) Bürstenkopf für eine WC-Bürste
DE102008032916B4 (de) Druckgussform zur Herstellung von Geschirrteilen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19990624

R163 Identified publications notified

Effective date: 19990818

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20020801