DE972178C - Vorrichtung zur UEbertragung der Angaben eines Aufzeichnungstraegers auf einen anderen - Google Patents

Vorrichtung zur UEbertragung der Angaben eines Aufzeichnungstraegers auf einen anderen

Info

Publication number
DE972178C
DE972178C DEI1497D DEI0001497D DE972178C DE 972178 C DE972178 C DE 972178C DE I1497 D DEI1497 D DE I1497D DE I0001497 D DEI0001497 D DE I0001497D DE 972178 C DE972178 C DE 972178C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
card
film
relay
sensing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI1497D
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur Halsey Dickinson
Robert Ingersell Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IBM Deutschland GmbH
Original Assignee
IBM Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IBM Deutschland GmbH filed Critical IBM Deutschland GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE972178C publication Critical patent/DE972178C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/02Perforating by punching, e.g. with relatively-reciprocating punch and bed
    • B26F1/04Perforating by punching, e.g. with relatively-reciprocating punch and bed with selectively-operable punches

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Controlling Sheets Or Webs (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 4. JUNI 1959
/ 1497IX j43 a
Sindelfingen (Württ.)
Es sind Anordnungen bekannt, bei denen Lochkarten unter Steuerung eines andersartigen Aufzeichnungsträgers, ζ. Β. eines Lochstreifens, erstellt werden.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung, bei der Lochkarten unter Steuerung der Abfühlung von Punktsymbolen auf einem Filmband oder, umgekehrt, ein Filmband mit Punktsymbolen unter Steuerung der Lochungen einer Lochkarte -erstellt werden. Es sind erfindungsgemäß zwei Sätze von Abfühl- und Registrierorganen vorgesehen, von denen der erste Satz der Abfühlung bzw. Lochung
von Lochkarten und der zweite Satz der optischen Abfühlung von Punktsymbolen auf Filmen bzw. der fotografischen Beschriftung von Filmen dient. Wahlweise können die Abfühlorgane des einen Satzes zur Steuerung der Registrierungen des anderen Satzes dienen.
Wenn durch Punktsymbole in Filmfeldern dargestellte Wertangaben in Lochschrift auf Zählkarten übertragen werden sollen, dann werden die die Punktsymbole aufnehmenden Zählpunktstellen des Films schrittweise an optischen Abfühlorganen vorbeigeführt und synchron damit die Zählpunkt-
909 525/26
stellen der zu lochenden Zählkarten an den Lochstempeln. Jedesmal, wenn ein Punktsymbol des Films optisch abgefühlt wird, wird ein Impuls erzeugt, der einen Lochstempel für die Betätigung auswählt.
Wenn, umgekehrt, die Wertangaben von Lochkarten in Punktsymbole eines lichtempfindlichen Films umgesetzt werden sollen, dann wird bei gleicher synchroner Bewegung von Karte und Film ίο von Zählpunktstelle zu Zählpunktstelle bei jedesmaliger Abfühlung eines Kartenloches ein Lichtimpuls zu der entsprechenden Zählpunktstelle in einem Filmabschnitt gesandt, durch den an dieser Stelle ein Punktsymbol auf dem Film erzeugt wird.
Da für jeden Aufzeichnungsträger Abfühlung und Registrierung vorgesehen sind, kann auf einfache Weise die Richtigkeit der Übertragung von einem schon markierten Aufzeichnungsträger auf den anderen, bisher leeren Aufzeichnungsträger in der gleichen Maschine überprüft werden. Es bedarf dazu nur der gleichzeitigen Wirksammachung von Vergleichseinrichtungen in den beiden Abfühlanordnungen, durch welche dann Gleichheit oder Ungleichheit festgestellt wird.
Die Überprüfung der Richtigkeit der Kartenlochungen, die unter Steuerung durch Punktsymbole eines Films erzeugt waren, kann bei nur einmaligem Durchschicken der Lochkarten durch die Maschine erfolgen, indem nach jedesmaligem Abschluß der Lochung einer Karte in einem unmittelbar darauffolgenden Maschinenspiel der Vergleich vorgenommen wird, wozu das Abfühlergebnis von den Filmmarkierungen in einem Speicherwerk gespeichert wird, damit es für den Vergleich mit den Kartenlöchern im nächsten Maschinenspiel zur Verfugung steht.
Da die Registrierung von Punktsymbolen auf einem fotografischen Film im Regelfall einen an die Belichtung anzuschließenden Entwicklungsvorgang erfordert, so muß für die Überprüfung der unter Lochkartensteuerung erzeugten Punktsymbole eines Films im Regelfall der Film zweimal durch die Maschine laufen.
Die Art der Übertragung der Angaben von einem Aufzeichnungsträger auf einen anderen, leeren Träger kann so geschehen, daß die einen Angabenträger mit einer besonderen Angabe versehen werden, welche eine Vorschrift für die Zahl der jeweilig von einer Lochkarte oder einem Filmabschnitt herzustellenden Duplikate festlegt. Auch in diesem Falle werden die zu übertragenden Angaben einer Lochkarte oder eines Filmabschnitts unter Steuerung durch die Abfühlorgane der Maschine in einem Einstellwerk gespeichert, und es wird das Speicherwerk zur Ausübung von Steuerwirkungen für aufeinanderfolgende, übereinstimmende Wertübertragungen entsprechend der auf dem Angabenträger selbst enthaltenden Angabe über die Zahl der herzustellenden Abbildungen benutzt.
Die Erfindung ist an einem Ausführungsbeispiel in den Zeichnungen veranschaulicht.
Fig. ι zeigt die Schalt-, Abfühl- und Übertragungsmittel für die Angabenträger und ihre Angaben in einem senkrechten Schnitt bzw. in Seitenansicht;
Fig. 2 zeigt in einer Ansicht von der Rückseite her das Triebwerk der Maschine;
Fig. 3 ist eine Endansicht der in Fig. 2 dargestellten Getriebeteile;
Fig. 4 ist ein Grundriß des Maschinengetriebes; Fig. 5 ist ein Schnitt nach der Linie 5-5 der
Fig· 4;
Fig. 6 ist ein Grundriß des in Fig. 5 dargestellten Getriebes;
Fig. 7 und 8 stellen Abschnitte von Angabenträgern (Lochkarte und Filmstreifen mit Punktsymbolen) dar;
Fig. 9 zeigt in mittlerem Längsschnitt eine Lochkartenleittrommel;
Fig. 10 ist ein Zeitdiagramm der Wirksamkeit von in der Maschine vorgesehenen Kontaktorganen;
Fig. 11 ist eine Einzeldarstellung eines Schrittschaltrelais, wie es in der Maschine vorgesehen ist;
Fig. 12 a bis 12 p ergeben zusammen in angemessener Aneinanderschaltung ein Arbeitsstromkreisschema der Maschine.
Die Maschine weist einen Behälter M auf, der zur Aufnahme von Lochkarten, deren Löcher als Punktsymbole auf einen Film reproduziert werden sollen, oder von Leerkarten bestimmt ist, auf denen Punktsymbole eines Films in Lochschrift reproduziert werden sollen. Aus dem Behälter M können die Karten einzeln in der bei Lochkartenmaschinen üblichen Weise durch ein an einem durch einen Kraftarm 46 angetriebenen Schieber 47 sitzenden Abgreifmesser 48 vorgeschoben und anschließend vermittels Transportwalzen 80 bis 83 durch den Abfühlabschnitt der Maschine an den Abfühlbürsten 116 vorbei hindurchbewegt werden. Zwischen den Transportwalzenpaaren 80, 81 und 82, 83 ist eine Kartenregistriereinrichtung vorgesehen, die nach der Darstellung der Zeichnung aus einer Reihe von Lochstempeln 65 besteht, die durch Stanzmagneten 66 betätigt werden. Den Lochstempeln 65 vorgelagert sind noch Hilfsabfühlorgane 112 für die Karten. Die abgefühlten steuernden Lochkarten oder durch das Lochwerk mit Löchern versehenen Leerkarten werden durch eine Kartenleittrommel 120 und Transportwalzen 122, 123 einem Ablegebehälter N zugeführt.
Der fotografische Film 180 (mit Punktsymbolen bedeckter Steuerfilm oder unter Lochkartensteuerung durch Belichtung mit Punktsymbolen u versehender lichtempfindlicher Leerfilm) wird durch angetriebene Stifträder 213 von einer Vorratsrolle 200 abgezogen und durch einen Abfühl- und Registrierabschnitt der Maschine hindurch einer Aufwickelrolle 201 zugeführt. Der Abfühl- und Registrierabschnitt der Maschine weist zwei Abfühlstellen für die optische Abfühlung der Punktsymbolstellen des Films auf. Zur Hauptabfühlstelle gehören Lichtquellen 175, diesen vorgelagerte Quarzstäbe 177, 182 als Strahlenleitorgane und Lichtzellen 183; zur Hilfsabfühlstelle
gehören eine Lichtquelle 186, Quarzstäbe 188, 189 und Lichtzellen 190.
Bei synchroner Vorbeiführung der Zählpunktstellen einer dem Vorratsbehälter M entnommenen Karte und der Punktsymbolstellen eines Filmfeldes an den Abfühlorganen bewirkt die Abfühlung eines Kartenloches 53 die Einschaltung einer Lichtquelle 175 und die Herstellung eines Punktsymbols 181 auf dem Film durch Belichtung der Stelle des Films, welche der Lochstelle der Karte entspricht; in gleicherweise hat die optische Abfühlung eines Punktsymbols des Films bei eingeschalteten Lichtquellen 175 die Erregung einer zugeordneten Lichtzelle zur Folge, welche im Lochwerk einen Lochstempel wirksam macht, so daß eine dem Punktsymbol auf dem Film entsprechende Lochung in einer Leerkarte zustande kommt.
Zählkartentransport
so Der Zählkartentransport wird durch einen Kartentransportmagneten 20 beherrscht. Der Antrieb für den Transport wird durch einen Motor 21 geliefert (Fig. 12 a), der in geeigneter Weise in der Maschine gelagert ist und durch einen Riemen 22 eine Riemenscheibe 23 antreibt. An der Riemenscheibe 23 sitzt eine Klinke 25, welche in ein Schaltrad 26 eingreift, das fest auf eine Welle 24 aufgesetzt ist, so daß bei laufendem Motor 21 die Welle 24 dauernd umläuft.
Auf der Welle 24 sitzt auch ein Zahnrad 27, welches durch Zwischenräder 30 und 31, die beide fest auf eine Welle 32 aufgesetzt sind, ein Zahnrad 28 antreibt, welches im Eingriff mit einem Zahnrad 29 steht. Das Zahnrad 29 sitzt fest auf einer Welle 33, so daß auch die Wellen 32 und 33 ebenso wie die Welle 24 dauernd umlaufen, solange der Motor 21 sich in Betrieb befindet. Am Zahnrad 28 sitzt fest ein Schaltorgan 35 mit einem Zahn, wobei sowohl das Zahnrad 28 als auch das Schaltorgan 35 drehbar auf eine Tragwelle 34 aufgesetzt sind, an der auch ein Schaltarm 36 befestigt ist. Am Arm 36 sitzt eine unter Federzug stehende Klinke 37, welche durch einen Magnetanker 38 für gewöhnlich außer Eingriff mit dem Schaltorgan 35 gehalten wird. Der Magnetanker selbst ist dem den Kartentransport überwachenden Magneten 20 zugeordnet. Aus dem Vorstehenden ist ersichtlich, daß, wenn der Magnet 20 erregt wird, dessen Anker 38 so weit verstellt wird, daß er aus der Bewegungsbahn sowohl der Klinke 37 als auch des Armes 36 ausgerückt wird, so daß die Klinke den einen Zahn des Schaltorgans 35 zu erfassen vermag, wodurch die Welle 34 an das dauernd umlaufende Zahnrad 28 angekuppelt wird, so daß die Welle 34 an der Drehbewegung teilnimmt, solange der Magnet 20 erregt ist. Auf der Welle 34 sitzt fest ein Zahnrad 39, das im Eingriff mit einem Zahnrad 40 steht, welches fest auf der Welle 41 sitzt. Die Welle 41 läuft also auch so lange um, wie der Magnet 20 erregt ist.
Auf der Welle 34 sitzen zueinander komplementäre Nocken 42 und 43 (Fig. 5), welche so angeordnet sind, daß sie den zweiarmigen Hebel 44, welcher auf die Welle 45 aufgesetzt ist, bei ihrem Umlauf verstellen und dadurch der Welle 45 und dem von dieser getragenen Zahnsektor 46 (Fig. 1) eine Schwingbewegung erteilen, welche durch die Verzahnung des Sektors auf einen Schieber 47 übertragen wird, an dem das Abgreifmesser 48 für die im Behälter M befindlichen Karten befestigt ist, so daß bei jedesmaliger Bewegung des Schiebers 47 in der Richtung nach rechts im Sinne der Fig. 1 die unterste Karte des Stapels aus dem Behälter herausgeschoben wird.
Bei jedem Kartentransportmaschinenspiel macht das Zahnrad 28 eine Umdrehung. Dem Kartenbehälter M ist ein Kontakt 54 zugeordnet, welcher durch einen Hebel 55 derart überwacht wird, daß er so lange geschlossen bleibt, wie sich Karten im Kartenbehälter M befinden, während der Hebel 55 bei Erschöpfung des Kartenvorrats eine Schwingbewegung ausführt, welche eine öffnung des Kontakts 54 veranlaßt.
Bei aberregtem Magneten 20 befindet sich dessen Anker 38 in der Bewegungsbahn der Klinke 37 und des Armes 36, so daß die Klinke! 37 außer Eingriff mit dem Zahn des Rades 35 gelangt. Der Arm 36 wird durch einen Sperrhebel 49 in einer vorbestimmten Lage gehalten, so daß die Wellen 34 und 41 in ihrer Grundstellung, welche als .D-Stellung bezeichnet zu werden pflegt, festgehalten werden.
Auf der Welle 41 sitzen Nocken 50 (Fig. 2), welche Kontakte Pi bis P 5 überwachen; auch auf der Welle 33 sitzen Nocken 51, die ihnen zugeordnete Kontakte Ci bis C 4 überwachen. Auf der Welle 33 sitzt auch noch ein Nocken 56 (Fig. 12 f), welcher einen ihm zugeordneten Kontakt 57 zu verschiedenen Zeiten des Maschinenspiels betätigt. Ferner sitzen auf der Welle 33 Bürsten 58 eines Stromstoßsenders 59 üblicher Form, dessen Kontaktstücke 60 mit einem Kontaktring 61 durch die umlaufenden Bürsten in verschiedenen Zeiten in leitende Verbindung gebracht werden, was einem später noch zu erläuternden Zweck dient. Die Zählkarten 32 werden gemäß dem Vorstehenden einzeln aus dem Kartenbehälter M durch das Kartenabgreifmesser herausgeschoben, und zwar jedesmal dann, wenn der Steuermagnet 20 erregt wird. Die aus dem Behälter herausgeschobenen Karten gelangen zunächst zu einem ersten Kartentransportrollenpaar 80, 81, welches in Verbindung mit weiteren Transportrollenpaaren die Karten durch den Registrier- und Lochabschnitt der Maschine hindurchführt, was unterbrechungsweise geschieht.
Zählkartenlochung
Nach der Darstellung der Fig. 1 sind für die Lochung der dem Behälter M entnommenen Karten Lochstempel 65 vorgesehen, deren Betätigung durch Magneten 66 überwacht wird. Wenn ein Magnet 66 erregt wird, dann wählt er einen ihm zugeordneten bestimmten Lochstempel für die Betätigung aus, welche bei nachfolgender Abwärtsbewegung eines Balkens 67 erfolgt, der dazu dient,
alle ausgewählten Lochstempel gleichzeitig niederzudrücken und dadurch die Karte zu lochen. Das geschieht in bekannter Weise, wie aus der USA.-Patentschrift 2 032 805 entnommen werden kann, so daß hier nur eine kurze Erläuterung des Lochvorgangs erforderlich ist. Für jede Kartenspalte ist ein besonderer Lochstempel 65 und ein ihm zugeordneter Magnet 66 vorgesehen, so daß alle ausgewählten Lochstempel gleichzeitig betätigt werden. Die verschiedenen Zählpunktstellen in den Kartenspalten werden unterbrechungsweise in die Lochstellung gebracht, so daß die Lochung der Karten erfolgt, während sich dieselben in Ruhe befinden.
Jedem Lochstempel ist eine besondere, unter Federeinfluß stehende Kupplungsklinke 68 zugeordnet, welche mit dem Anker 69 des zugehörigen Magneten 66 durch einen Draht 70 verbunden ist, so daß bei Erregung eines Magneten die zugeordnete Klinke 68 unter dem Einfluß des daran angreifenden Drahtes 70 im Sinne der Fig. 1 nach rechts bewegt wird, wobei die Aussparung 68 a der Klinke in Eingriff mit der Schiene 67 gelangt. Wenn dann die Hammerschiene 67 nach abwärts bewegt wird, dann werden die mit ihr in Eingriff gebrachten Klinken 68 mitgenommen und üben einen Druck auf die zugeordneten Lochstempel 65 aus, so daß die Karte gelocht wird, worauf die Lochstempel schnell wieder herausgezogen werden und die Karte zu nächsten Zählpunktstellen vorgeschoben wird.
Die Hammerschiene 67 sitzt an einer Schiene 71,
welche drehbar auf Zapfen 72 aufgesetzt ist. Die Schiene 71 ist vermittels eines Spannschlosses 74 an einem Arm 73 befestigt, der fest auf eine Welle 75 aufgesetzt ist, die auch noch einen Arm 76 trägt. Auf der Welle 24 sitzt ein Exzenter 77, welcher von einem Arm 78 umschlossen ist, dessen oberes Ende gelenkig mit dem Arm 76 verbunden ist.
Da der Exzenter 77 auf der dauernd umlaufenden Welle 24 sitzt, erfahren die Welle 75 und ihr Arm 73 eine hin- und hergehende Schwingbewegung, wobei sie in bestimmten Zwischenräumen die Schiene 71 und die Hammerschiene 67 nach abwärts bewegen. An der jedesmaligen Abwärtsbewegung der Hammerschiene können je nach· der voraufgegangenen Erregung der Magneten 66 beliebige Kupplungsklinken 68 für Lochstempel teilnehmen.
In Fig.-7 ist ein Abschnitt einer Karte 52 dargestellt, welcher in verschiedenen Kartenspalten Löcher 53 an verschiedenen Zählpunktstellen aufweist, die unter dem Einfluß der Erregung der den verschiedenen Kartenspalten zugeordneten Magneten 66 erzeugt worden sind.
Der Kartentransport durch das Lochwerk erfolgt unter dem Einfluß der zwei Transportwalzenpaare 80, 81 und 82,83. Durch das erste Transportwalzenpaar werden die durch das Abgreifmesser 48 aus dem Behälter M herausgeschobenen Karten zwischen eine Stanzmatrize 85 und eine Abstreifschiene 84 gebracht.
Die Einrichtung zum Antrieb der Kartentransportwalzen ist wie folgt, wobei für die Erläuterung im besonderen auf die Fig. 5 und 6 Bezug genommen werden soll. Das dauernd umlaufende Zahnrad 27 ist mit einer Rolle 86 zur Betätigung eines Malteserkreuzgetriebes ausgerüstet sowie mit einem Segment 87, welches mit der Scheibe 88 des Malteserkreuzgetriebes zusammenarbeitet, die auf die Welle 89 fest aufgesetzt ist. Die Scheibe des Malteserkreuzgetriebes ist mit sieben radialen Schlitzen versehen, so daß eine ganze Umdrehung des Zahnrades 27 eine Drehung der Welle 89 um ein Siebentel einer Umdrehung herbeiführt. Die Welle 89 dreht sich unterbrechungsweise so lange, wie der Motor 21 sich in Betrieb befindet. Auf der Welle 89 sitzt drehbar ein Zahnrad 90, an welchem ein Schaltrad 91 mit einer Zahnlücke befestigt ist. Auf der Welle 89 sitzt auch noch, und zwar mit der Welle fest verbunden, ein Arm 92, an dem eine unter Federzug stehende Klinke 93 angeordnet ist. Die unter Federwirkung stehende Klinke 93 sucht sich in die Zahnlücke des Schaltrades 91 einzulegen, wird jedoch normal daran verhindert durch einen Hebel 94 mit daransitzender Rolle 95, welche sich gegen das Schwanzende der Klinke 93 legt, wie dies in Fig. s dargestellt ist. Wenn der Hebel 94 und die Rolle 95 aus der in Fig. 5 dargestellten Lage nach rechts bewegt werden und. das Schwanzende der Klinke 93 freigeben, dann kann die Klinke in die Zahnlücke der Scheibe 91 einfallen, wodurch dem Zahnrad 90, das lose auf die Welle 89 aufgesetzt ist, eine Drehbewegung erteilt wird, welches diese auf die Zahnräder 96 und 97 überträgt, die fest auf die Wellen 98 bzw. 99 aufgesetzt sind. Auf diesen Wellen sitzen auch Zahnräder 100 und 101 (Fig. 2), welche im Eingriff mit Zahnrädern 102 und 103 stehen, die auf Wellen 104 bzw. 105 aufgekeilt sind. Die Wellen 98 und 104 tragen das erste Paar Kartentransportwalzen 80 und 81, während das zweite Paar Transportwalzen 82 und 83 auf den Wellen 99 und 105 sitzt.
Es ist ersichtlich, daß, wenn der Hebel 94 aus der Schwingungsebene der Klinke 93 ausgerückt wird, dann durch das Einfallen der Klinke in die Sperrlücke der Scheibe 91 die Transportwalzen 80 bis 83 vermittels der beschriebenen Getriebeverbindung in unterbrechungsweise Drehung versetzt werden. Wie bereits erwähnt wurde, ist das Übersetzungsverhältnis so, daß bei jeder Drehbewegung der Welle 89 die Transportwalzen in solchem Maß gedreht werden, daß sie die Karte um eine Strecke verschieben, welche gleich dem Abstand zweier Zählpunktstellen der Karte ist. Der Hebel 94 erhält die für die Freigabe der Klinke 93 erforderliche Schwingbewegung durch die zueinander komplementären Nocken ro6 und 107, welche auf die Welle 34 aufgesetzt sind und gegen die sich die Rollen 108 und 109 legen, welche an dem horizontalen Arm des Hebels 94 angeordnet sind. Es ist nun daran zu erinnern, daß die Drehung der Welle 34 durch den Magneten 20 überwacht wird und daß bei jedesmaliger Er-
regung dieses Magneten die Welle 34 ununterbrochen durch die Welle 24 und die beschriebenen, damit zusammenhängenden Getriebeteile gedreht wird. Die Nocken 106 und 107 sind so gestaltet, S daß bei nicht erregtem Magneten 20 und stillstehender Welle 34 der Hebel 94 so steht, daß er das Einfallen der Klinke 93 in die Sperrlücke der Triebscheibe 91 verhindert. Wenn jedoch der Magnet 20 erregt wird, dann werden die Nocken 106 und 107 gedreht, und es wird dem Hebel 94 eine Schwingbewegung erteilt, wodurch die Klinke 93 für das Einfallen in die Sperrlücke der Triebscheibe 91 frei wird, so daß eine Getriebeverbindung zwischen der unterbrechungsweise angetriebenen Welle 89 und dem Zahnrad 90 zustande kommt, wodurch die unterbrechungsweise Bewegung der Kartentransportwalzen 80 bis 83 herbeigeführt wird.
Neben den Transportwalzen 80 und 81 sitzt ein Steuerhebel in, welcher einen Kontakt 110 betätigt (vgl. Fig. 12a). Solange Karten nacheinander den Transportwalzen zugeführt und durch das Walzenpaar 80 und 81 weitergeschoben werden, hält der Hebel in den Kontakt 110 geschlossen, während der Kontakt beim Aufhören der Kartenzuführung unterbrochen wird.
Kartenabfühlung
Aus dem Lochabschnitt der Maschine werden die Karten durch die Transportwalzen 82, 83 zwischen Führungsplatten 115 hindurch den Abfühlbürsten 116 zugeführt, welche mit einer Kontaktwalze 117 zusammenarbeiten. Wenn die Abfühlbürsten 116 auf Kartenlöcher treffen, dann gelangen sie in Berührung mit der Kontaktwalze 117 und schließen dadurch Steuerstromkreise, die später noch erläutert werden. In Fig. 7 ist, wie bereits erwähnt wurde, ein Abschnitt einer Karte 52 dargestellt, die mit in ihren Spalten erzeugten Löchern 53 versehen ist, die durch die Bürsten 116 zur Abfühlung gelangen.
An der Abfühlstation ist in üblicher Weise ein Kartenhebel 118 vorgesehen, welcher einen Kartenhebelkontakt 119 überwacht. Wenn sich eine Karte an der Abfühlstation befindet, dann schließt der Kartenhebel unter dem Einfluß dieser Karte seinen Kontakt, während beim Fehlen einer Karte an der Abfühlstelle der Kartenhebelkontakt geöffnet wird. Außer der Kartenabfühlstation mit den Abfühlbürsten 116 ist noch eine zusätzliche Abfühlstation mit Abfühlbürsten 112 vorhanden, welche in einem Halterahmen 114 sitzen, der an einer Tragschiene 63 verstellt werden kann, so daß Kartenlöcher in ausgewählten Kartenfeldern, welche steuernd auf den Maschinenbetrieb wirken sollen, durch die Bürsten 112 abgefühlt werden können. Dies geschieht, bevor die Wertabfühlung durch die Bürste 116 erfolgt. Auf diese Weise können Steuerstromkreise beeinflußt werden, auf welche in einem späteren Zeitpunkt die Wertabfühlung der Karten durch die Bürsten 116 einwirkt. Die Hilfsabfühlstation mit den Bürsten 112 wird nur zur Abfühlung von Betriebssteuerlöchern benutzt, während die zweite Abfühlstelle mit den Bürsten 116 dazu dient, Wertlöcher von den Karten abzufühlen. Im nachstehenden werden die beiden Abfühlstellen als Haupt- und Hilfsabfühlstellen bezeichnet werden.
Kartenablage
Von der Hauptabfühlstation gelangen die Karten in einen Ablegebehälter N (Fig. 1), und zwar unter dem Einfluß einer Ablegetrommel 120 mit zugeordneter Transportwalze 121 und einem weiteren Transportwalzenpaar 122, 123. Die Ablegetrommel und die an der Ablage der Karten beteiligten Transportwalzen werden dauernd, jedoch unterbrechungsweise, angetrieben, und zwar synchron mit den Transportwalzen 80 bis 83. Die dauernd, aber unterbrechungsweise angetriebene Welle 89 trägt fest ein Zahnrad 124, welches Zahnräder 125 und 126 antreibt, die auf einer gemeinsamen Nabe 127 sitzen, welche drehbar auf einer Welle 99 angeordnet ist. Durch eine Getriebeverbindung, bestehend aus dem Zahnrad 128, welches auf eine Zwischenwelle 129 aufgekeilt ist, und Zahnrädern 130 und 131, die auf eine Welle 132 aufgekeilt sind, treibt das Zahnrad 126 das Zahnrad 133 und die dasselbe tragende Welle 134, auf welcher auch die Ablegetrommel 120 sitzt.
Auf der Welle 134 sitzt auch ein in der Zeichnung nicht dargestelltes Zahnrad, welches dem Zahnrad 133 an Größe entspricht und welches ein Zahnrad 135 (Fig. 2) antreibt, das auf eine Welle 136 aufgesetzt ist, die auch die mit der Ablegetrommel 120 zusammenarbeitende Kartentransportwalze 121 trägt. Die Ablegetrommel und die dieser zugeordnete Transportwalze werden also unterbrechungsweise so lange gedreht, wie sich der Motor in Betrieb befindet, und die Drehung erfolgt synchron mit der Drehung der Transportwalzen 80 bis 83, da der Antrieb von der gleichen treibenden Welle 89 abgeleitet wird. Das Übersetzungsverhältnis zwischen den Zahnrädern 124 und 133 ist so, daß bei Drehung des Zahnrades 124 um·ein Siebentel einer Umdrehung die Ablegetrommel eine Drehbewegung erfährt, wodurch die anliegende Karte um den Abstand zweier benachbarter Zählpunktstellen vorgeschoben wird.
Das Zahnrad 130 treibt auch ein Zahnrad 137, welches auf die Welle 138 aufgesetzt ist, die auch no noch ein Zahnrad 139 trägt, das mit einem Zahnradgetriebe gekuppelt ist, welches die Zahnräder 140, 141 enthält, die auf die Welle 142 aufgesetzt sind, und außerdem Zahnräder 143 und 144 umfaßt, von denen das letztere auf die Welle 145 aufgekeilt ist. Auf der Welle 142 sitzt die Transportwalze 123, und durch ein Triebrad, welches dem Triebrad 141 ähnlich und wie dieses ebenfalls auf die Welle 142 aufgesetzt ist, wird ein auf eine Welle 147 aufgesetzter Zahntrieb 146 angetrieben, durch den die mit der Transportwalze 123 zusammenarbeitende Transportwalze 122 in Umdrehung versetzt wird.
Durch das Transportwalzenpaar 122, 123 werden die Karten dem Ablegebehälter JV zugeführt, in welchem eine die Ablage regelnde Gummiwalze 148 vorgesehen ist, die auf eine Welle 145 aufgesetzt
809 525/26
ist, wobei die Gummiwalze bei Drehung der Welle 145 die Karten im Sinne der Fig. 1 nach rechts verschiebt.
Die Ablegetrommel 120, welche auf der Welle 134 sitzt, ist mit mehreren schwingbaren Greiffingern 149 ausgerüstet, wie aus Fig. 9 ersichtlich ist. Diese Finger werden durch unter Federdruck stehende Kolben 150 in Eingriffsstellung mit der durch die Ablegetrommel zu befördernden Karte gebracht. Die Greiffinger 149 arbeiten mit festen Scheiben 151 mit Nockenrand so zusammen, daß die Greiffinger im richtigen Tempo mit der Karte in Eingriff gebracht werden und wieder außer Eingriff gelangen. Die Erfassung der Karte durch die Greiffinger erfolgt, nachdem die Karte die Transportwalze 121 verlassen hat, worauf die Karte so lange in Andrückstellung mit der Ablegetrommel 120 gehalten wird, bis sie durch das Transportwalzenpaar 122, 123 erfaßt ist.
Filmabfühlungs- und Registriereinrichtung
Für die Abfühlung des Films ist nach der Darstellung der Fig. 1 eine Lichtquelle vorgesehen, welche mehrere Lampen 175 aufweist, die in getrennten Gehäusen 176 sitzen, aus deren einer Seitenwand Lichtführungsstäbe 177 aus Quarz ausgehen, die von einem Rahmen 184 getragen werden. In derselben Ebene, in welcher sich der Rahmen 184 befindet, liegt auch noch ein zweiter Rahmen 178, welcher Quarzstäbe 182 trägt, von denen jeder zu einem auf Licht ansprechenden Organ, z. B. einer lichtempfindlichen Zelle 183, führt. Die Rahmen 178 und 184 sind in einem kleinen Abstand voneinander angeordnet, und der so gebildete Zwischenraum dient als Führung für den foto·: grafischen Film 180. Dieser Film wird unterbrechungsweise durch noch zu beschreibende Organe geschaltet, so daß die Markierungsstellen des Films nacheinander zur Abfühlung gelangen. In Fig. 8 ist ein Abschnitt des Films 180 dargestellt, dessen Markierungen 181 an verschiedenen Markierungsstellen in Filmspalten erscheinen. Die Quarzstäbe 177 und 182 werden in den Rahmen 184 und 178 in einem Abstand voneinander gehalten, welcher der Breite der Filmspalten angepaßt ist.
Wenn die Lampen 175 dauernd eingeschaltet sind, so daß Licht durch die Quarzstäbe 177 gegen die Filmfläche hin geleitet wird, dann kann, wenn dieses Licht auf Stellen des Films trifft, die keine Markierungspunkte aufweisen, die Lichtstrahlung den Film durchsetzen, und jede von einem Quarzstab 177 kommende Lichtstrahlung gelangt zu einem zugeordneten Quarzstab 182 und durch diesen zu der zugehörigen Lichtzelle, wodurch die Lichtzellen in bestimmter Weise erregt werden. Wenn jedoch Filmmarkierungen im Lichtwege liegen, dann wird die Lichtstrahlung modifiziert oder völlig unterbrochen, so daß Licht in diesem Fall nicht die zugeordneten Lichtzellen zu erregen vermag. Da sich die Markierungen in den Filmspalten an verschiedenen Zählpunktstellen befinden können und da die Zählpunktstellen in den Filmfeldern nacheinander abgefühlt werden, so werden die durch die verschiedenen Quarzstäbe gehenden Lichtstrahlen in verschiedenen Zeitpunkten durch die Markierungen beeinflußt und dann entsprechend die auf das Licht ansprechenden Steuerorgane.
Hiernach ist auch ohne weiteres klar, wie die Registrierung von Angaben in Form von Markierungen in räumlich verschiedener Anordnung zustande kommt; das einzige Erfordernis hierzu ist, daß die Lichtquellen für gewöhnlich unwirksam gehalten, aber in Verbindung mit der unterbrechungsweisen Hindurchführung des Films durch die Abfühlstation entsprechend der als Ergebnis der Registrierung herzustellenden Anordnung der Markierungen eingeschaltet werden, so daß ihre Strahlung durch die Quarzstäbe 177 zu den zugeordneten Filmspalten gelangt und in diesen durch die Filmbelichtung Markierungen erzeugt, die an verschiedenen Stellen erscheinen, entsprechend den Zeitpunkten der Einschaltung der Lichtquellen.
Es ist auch noch eine weitere Filmabfühlstelle vorhanden. Zu dieser gehört eine langgestreckte Lichtquelle 186, die in einem Gehäuse 187 untergebracht ist, welches einen Teil des Rahmens 184 bildet, sowie mehrere Lichtlenkkörper 188, die aus Quarzstäben, ähnlich den Stäben 177, bestehen können und ebenfalls im Rahmen 184 untergebracht sind. Den Quarzstäben 188 sind Quarzstäbe 189 zugeordnet, die im Rahmen 178 eingebettet sind und die durch die Quarzstäbe 188 ihnen zugeführte Strahlung je zu einer lichtempfindlichen Zelle 190 leiten.
Der durch den Abfühlabschnitt der Vorrichtung hindurchgeführte Film beeinflußt durch seine Markierungen zunächst die durch die Quarzstäbe 188 und 189 zu den lichtempfindlichen Zellen 190 gehende Strahlung, bevor eine Beeinflussung der durch die Ouarzstäbe 177, 182 zu den lichtempfindlichen Zellen 183 gehenden Strahlung erfolgt. Damit wird bezweckt, die Kennmarkierungen des Films früher, nämlich an der ersten Abfühlstelle, abfühlen zu lassen als die Wertmarkierungen, welche letzteren ihre Abfühlung erst an der zweiten Abfühlstelle erfahren. Nachstehend wird die erste Abfühlstelle, an der die Kennmarkierungen abgefühlt werden, als die Hilfsabfühlstelle bezeichnet werden, während die zweite Abfühlstelle, an der no die Wertmarkierungen abgefühlt werden, als Hauptabfühlstelle bezeichnet wird.
Filmtransporteinrichtung
Die unterbrechungsweise Abwicklung des Films von der Vorratsrolle 200 und seine Aufwicklung auf die Aufnahmerolle 201 in Verbindung mit der Hindurchführung des Films durch den Abfühlabschnitt der Vorrichtung erfolgt unter dem Einfluß der Drehbewegung der Welle 142. Auf der Welle 142 ist ein Zahnrad 202 aufgekeilt, das im Eingriff mit dem Zahnrad 203 steht, das drehbar auf der Welle 204 sitzt. Mit dem Zahnrad 203 ist ein Schaltrad 205 verbunden, welches nur einen einzigen Zahn aufweist, der mit einer Klinke 206 zusammenwirkt, die drehbar am Arm 207 sitzt,
welcher auf der Welle 204 befestigt ist. Der Anker 208 eines Magneten 209 ragt bei aberregtem Magneten in die Bewegungsbahn des Armes 207 und seiner Klinke 206 hinein, so daß die Klinke 206 dann nicht in Eingriff mit dem Zahn des Schaltrades 205 kommen kann. Wenn der Magnet 209 erregt wird und seinen Anker 208 anzieht, dann wird die Klinke 206 frei, so daß sie in Kupplungsstellung mit dem Schaltrad 205 zu gelangen ver- mag; die Welle 204 muß dann an der Drehung des lose auf ihr sitzenden Zahnrades 203 teilnehmen, das durch die Welle 142 angetrieben wird.
Auf der Welle 204 sitzt fest ein Zahntrieb 210, welcher im Eingriff mit einem Zahnrad 211 steht, das fest auf der Welle 212 sitzt, die das Antriebskettenrad 213 für den Film trägt. Auf der Welle 212 sitzt auch eine Riemenscheibe 214, welche durch einen Riemen 215 die Welle 216 antreibt, auf welcher die Aufnahmerolle 201 für den Film 180 sitzt. Der Film wird somit durch das Kettenrad 213 und die beschriebene Getriebeverbindung unterbrechungsweise durch den Filmabfühlabschnitt der Vorrichtung hindurchbewegt. Ein Kontakt 218 wird, solange sich ein Film im Abas fühlabschnitt befindet, durch einen Kontakthebel 219 geschlossen gehalten; der Kontakt wird aber geöffnet, wenn der Filmvorrat erschöpft ist und der Hebel 219 dann keinen Widerstand am Film findet.
Zur Arbeitsstromkreisüberwachung sind gewisse Steuerorgane vorgesehen, welche im Einklang mit der unterbrechungsweisen Filmbewegung wirksam werden.
An dem dauernd umlaufenden Zahnrad 28 sitzt fest ein Schaltrad 220, welches nur einen Zahn aufweist, mit dem eine Klinke 221 zusammenzuarbeiten vermag, die drehbar an einem Arm 222 angeordnet ist, der fest am Zahnrad 223 sitzt, welches drehbar auf die Welle 34 aufgesetzt ist.
Für gewöhnlich wird die Klinke 221 durch den Anker 224 des Magneten 225 außer Eingriff mit dem Zahn des Schaltrades 220 gehalten; wenn aber der Magnet 225 erregt wird, dann gibt sein Anker die Klinke 221 frei, so daß sie in Kupplungsstellung mit dem Schaltrad 220 gelangt und demgemäß das Zahnrad 223 und das mit diesem im Eingriff stehende Zahnrad 226 in Drehung geraten (Fig. 2). Das Zahnrad 226 sitzt auf der Welle 227, welche eine Reihe von Nocken 228 trägt, die zur Betätigung von Kontakten F in der aus Fig. 10 ersichtlichen zeitlichen Überwachung dienen.
Schrittschaltrelais
Zur Herbeiführung überwachter Schrittbewegungen sind Schrittschaltrelais SR vorgesehen. Eine Ausführungsform dieser Schrittschaltrelais ist in Fig. 11 veranschaulicht. Danach weist das Relais einen Vorschaltmagneten MA und einen Rückschal tmagneten MR auf. Der Anker 163 des Vorschaltmagneten ist mit einem eine Schaltklinke bildenden Ansatz 164 versehen, der in die Verzahnung eines lose auf einen Zapfen 166 aufgesetzten Schaltrades 165 eingreift. Wenn der Vorschaltmagnet MA erregt wird, dann gleitet die Spitze des Klinkenansatzes über eine schräge Zahnfläche hinweg und fällt in die benachbarte Zahn lücke des Rades ein, so daß bei Aberregung des Magneten MA eine Drehung des Rades 165 um eine Zahnbreite unter dem Einfluß der Feder 167 eintritt. Am Schaltrad 165 sitzt ein Isolierstück 168, an welchem ein Kontaktarm SA befestigt ist. Wenn das Schaltrad 165 eine Schaltbewegung ausführt, dann erfährt der Kontaktarm SA eine Verstellung von einem Kontaktstück einer Kontaktgruppe CT zum links von diesem gelegenen nächstbenachbarten Kontaktstück der Gruppe. Um die Rückbewegung des Kontaktarmes SA in die Ausgangsstellung herbeizuführen, muß der Rückschaltmagnet RM erregt werden. Wenn dieser dann seiner Anker 169 anzieht, dann tritt ein in die Verzahnung des Schaltrades 165 eingreifender Ansatz des Ankers aus der Verzahnung heraus und hebt dabei.auch den Klinkenansatz 164 aus der Schaltverzahnung aus, so daß die Feder 171 den Kontaktarm SA in seine Grundstellung zurückzuziehen vermag, der dann auch das Schaltrad 165 zurückdreht.
Es kann eine beliebige Zahl von Kontakten CT nebeneinander vorgesehen sein, mit deren Kontaktstücken der Kontaktarm SA nacheinander in Berührung kommt. Wenn das Relais als Wertspeicherungsrelais benutzt wird, dann sind zehn Ziffernkontakte vorgesehen, wie in Fig. 12 c und 12d für die Relais SR iu bis SR4.11, SRx t bis SR4t und 67?8 bis SR11 angedeutet ist.
In manchen Fällen ist es wünschenswert, den Rückstellmagneten MR (Fig. 11) in Verbindung mit einem Vorstellimpuls zu erregen, wenn der Kontaktarm SA das letzte Kontaktstück der Kontaktgruppe berührt. Zur Herbeiführung dieser Wirkung ist auf den das Schaltrad 165 tragenden Zapfen 166 ein zweiarmiger Körper 172 lose aufgesetzt, der für gewöhnlich durch den isolierenden Ansatz 168 des Schaltrades in der aus Fig. 11 ersichtlichen Lage gehalten wird. Wenn aber der Kontaktarm SA und das Isolierstück 168 aus ihrer Grundstellung vorgeschaltet werden, dann wird auch der zweiarmige Teil 172 durch die Feder 173 mitgenommen, so daß der längere Arm des Teiles 172 außer Berührung mit der Federklinke 174 gelangt und diese sich gegen eines der Federblätter des Kontaktes TC legt. Dieser Kontakt TC ist so angeordnet, daß, wenn der Kontaktarm SA zum ·· letzten Kontakt der Kontaktgruppe CT gelangt ist und dann der Vorschaltmagnet MA erregt wird, um den Arm SA im Sinne der Fig. 11 noch weiter nach links zu bewegen, das Isolierstück 168 eines der Federblätter des Kontaktes TC erfaßt und diesen Kontakt schließt, der dann durch die Klinke 174 in der Schließstellung gesperrt wird. Der in seiner Schließstellung gesperrte Kontakt TC ermöglicht die Herstellung eines Steuerstromkreises für den Rückstellmagneten MR zur Herbeiführung der Rückbewegung des Kontaktarmes SA und des Isolierstückes 168 in die in Fig. 11 dargestellte Grundstellung. Es erfolgt gleichzeitig auch die
Rückstellung des zweiarmigen Teils 172 in seine Grundstellung, wobei er die Klinke 174 auslöst, so daß der Kontakt TC sich zu öffnen vermag. Wie der Steuerstromkreis für den Rückstellmagneten zustande kommt, wird bei der Erläuterung des Arbeitsstromkreisschemas angegeben werden.
Nachdem die Einrichtung der Maschine hinsichtlich ihrer wesentlichen Bestandteile erläutert worden ist, soll nunmehr ihre Wirkungsweise unter Bezugnahme auf das Arbeitsstromkreisschema der Fig. 12 a bis 12 p erläutert werden, und zwar in nachstehend angegebener Reihenfolge der wesentlichen Arbeitsvorgänge.
A. Filmmarkierung und Prüfung unter Lochkartensteuerung.
B. Lochkartenherstellung und Prüfung unter Filmsteuerung.
C. Filmmarkierung und Prüfung unter Lochkartensteuerung bei Kartengruppenkontrolle.
D. Kartenlochung unter Steuerung durch Filme mit Gruppenmarkierung.
E. Filmmarkierung und Prüfung unter Steuerung durch Lochkarten mit Kennlöchern.
F. Kartenlochung unter Steuerung durch Filme mit besonderen Kennmarken.
A. Filmmarkierung und Prüfung unter Lochkartensteuerung
Um Lochschriftangaben von Zählkarten auf einem fotografischen Film in Form von Punktmarkierungen zu registrieren, deren räumliche Anordnung den Lochangaben auf den Karten entspricht, müssen gewisse vorbereitende Maßnahmen getroffen und Voreinstellungen an der Maschine vorgenommen werden.
In den Kartenvorratsbehälter M müssen gelochte Karten eingelegt und es muß ein neuer fotografischer Film 180 richtig in die Maschine eingesetzt werden; der Hauptschalter M-S* muß geschlossen und die Steuerschalter 51 in ihre CF-Stellung gebracht werden, wie in Fig. 12 a dargestellt ist. Wenn dann die zum Kontakt SK 2 gehörige Anlaßtaste gedrückt wird, dann kommt bei der Schließung des Kontaktes SK2 folgender Stromkreis zustande: Hauptleiter 250, Relaisspulen Ri, R2, KontakteSK2, Rgb, KontaktSK3 der Stopptaste, Hauptleiter 251. Die Erregung der Relaisspule R1 veranlaßt infolge Schließung ihres Kontaktes Ria die Herstellung folgenden Stromkreises: Hauptleiter 250, Motor21, Anlaßtasten- kontakt SK τ, Hauptleiter 251. Das Relais R2 stellt durch Schließung ihres Kontaktes R 2 b über den gewöhnlich geschlossenen Nockenkontakt C 2 einen Haltestromkreis für sich selbst und das Relais R1 her. Das Relais R 2 schließt auch seinen Kontakt R 2 a, wodurch der Kartentransportkupplungsmagnet 20 erregt wird, der in folgendem Stromkreis liegt: Hauptleiter 250, Magnetwicklungen 20, Schalter Si in der CF-Lage, Kontakte R30a, R2a, gewöhnlich geschlossener Nockenkontakt C1, Hauptleiter 251.
Der Magnet 20 setzt bei seiner Erregung die Welle 34 in Umdrehung, wodurch das Kartenabgreiforgan in Bewegung gesetzt wird, so daß eine Karte gegen das Transportwalzenpaar 80, 81 vorgeschoben wird. Auch das Getriebe für die Transportwalzen wird in Bewegung gesetzt, wenn die Welle 34 sich zu drehen anfängt. Die Karte wird also mit Unterbrechung zum Kartenlochabschnitt der Maschine vorgeschoben, so daß der Kontakt 110 geschlossen wird. Wenn das geschieht, dann wird das Relais J? 3 erregt, das zusammen mit dem Kontakt 110 in einem die beiden Hauptleiter 250, 251 verbindenden Stromweg liegt. Um die Zeit der Schließung des Kontaktes 110 wird auch der Kontakt P 2 geschlossen. Dann besteht folgender Stromkreis: Hauptleiter250, Relaisspule R14, Kontakt R 3 e, Schalter S4. in der CF-Lage, Kontakt P 2, Hauptleiter 251. Das Relais R14 wird also erregt und stellt sich durch Schließung seines Kontaktes R14 c einen Haltestromkreis über den Schalter 6"5 und den Nockenkontakt P 3 her, der gleichzeitig mit dem Kontakt 110 geschlossen wird und bis zum Ende des betreffenden Maschinenspiels geschlossen bleibt. Dieser Zustand tritt nahe dem Ende jedes Maschinenspiels ein; es wird also nahe dem Ende jedes Maschinenspiels das Relais R14 erregt und bleibt bis nach Beginn des nächsten Maschinenspiels erregt.
Der Zweck der in Fig. 12 a dargestellten Stromweganordnung besteht darin, durch Erregung der Relais Rz, R4, R7, R8, R14 und dadurch veranlaßte Schließung der KontakteR3c, R4a, Rγα, R8a und R 14a, welche in Reihe mit dem Kontakt R2 b geschaltet und im Maschinenspiel gleichzeitig geschlossen sind, eine Strombrücke in dem Stromkreis für die Relais Ri, R2 herzustellen, welche bewirkt, daß die Relais Ri, R 2 erregt bleiben und für ununterbrochenen Maschinenbetrieb sorgen, auch wenn der Nockenkontakt C 2 geöffnet wird, was kurz vor dem Ende jedes Maschinenspiels geschieht.
Beim Anlassen der Maschine muß aber die Anlaßtaste während mehrerer Maschinenspiele, und zwar so lange gedrückt gehalten werden, bis alle Steuerstromkreise hergestellt sind, von denen die Schaffung der Voraussetzungen für den ununterbrochenen Maschinenbetrieb abhängt. Die Notwendigkeit hiervon leuchtet ein, wenn bedacht wird, daß am Ende des ersten Maschinenspiels die no erste Karte sich gerade dem Kartenlochabschnitt nähert; es ist dann also der Kontakt 119 an der Kartenabfühlstelle noch offen, so daß das Relais R 4 nicht erregt werden und somit in diesem Zeitpunkt auch ein ununterbrochener selbsttätiger Betrieb der Maschine nicht zustande kommen kann.
Wenn aber die Anlaßtaste gedrückt gehalten wird, so daß nach Beendigung des ersten Maschinenspiels ein zweites folgen kann, dann wird das Transportwalzenpaar 82, 83 wirksam und schiebt die Karte gegen die Abfühlstelle vor, so daß sie am Kartenhebel 118 vorbeigeht und diesen veranlaßt, den Kontakt 119 zu schließen, während die Karte eine Abfühlung durch die Abfühlbürsten noch nicht erfährt. Diese erfolgt vielmehr erst während des dritten Maschinenspiels. Am Ende
des zweiten Maschinenspiels sind folgende Stromwege wirksam. Die Relais R 3 und R4 sind erregt, da die Kontakte 110 und 119 geschlossen sind; die Relais R7 und R8 sind erregt, da die Kontakte 54 und 218 geschlossen sind, und zwar der erste wegen Vorhandenseins von Karten im Kartenbehälter M und der letzte wegen des in die Maschine eingesetzten Films 180.
Wenn während des zweiten Maschinenspiels der Nockenkontakt C2 geöffnet wird, dann wird der Kontakt/5 3 geschlossen. Schon kurz vorher wird der Kontakt P 2 geschlossen, wobei das Relais 2? 14 erregt wird, welches dann seinen Kontakt R 14 c schließt, wodurch es sich einen Haltestromweg über den Kontakt P 3 herstellt. Dieser Haltestromkreis bleibt über den Schluß des Maschinenspiels hinaus bis zum Anfang des folgenden Maschinenspiels bestehen. Von dann ab wird während jedes Maschinenspiels folgender Stromkreis geschlossen:
Hauptleiter 250, Relais R i,R2, Kontakte R 2 b, R 8 a, Rja, R^c, i?4ß, Ri4.a, Schalter S3, Kontakt Rgb, für gewöhnlich geschlossener Stopptastenkontakt SK3, Hauptleiter 251. Dieser Stromkreis besteht während desjenigen Teils jedes Maschinenspiels, während dessen der Nockenkontakt C 2. geöffnet ist, und durch ihn werden die Relais Ri und R2 jedesmal bis zum Anfang des nächsten Maschinenspiels erregt gehalten. Nahe dem Ende jedes Maschinenspiels wird auch der Nockenkontakt C1 geschlossen, um bis nach Beginn des nächsten Maschinenspiels geschlossen zu bleiben, so daß der Magnet 20 am Ende jedes Maschinenspiels erregt wird und während jedes Maschinenspiels einen Kartenvorschub herbeiführt. Die Maschine ist nun für ununterbrochenen Betrieb hergerichtet, und es erfolgt bei Beginn des dritten Maschinenspiels die Abfühlung der Karte. Es muß dann auch das Filmschaltwerk wirksam werden, wodurch der Film unterbrechungsweise synchron mit der Karte vorgeschaltet wird. Das geschieht wie folgt:
Nahe dem Ende jedes Maschinenspiels wird der Kontakt C 3 geschlossen, wodurch folgende zwei Stromkreise hergestellt werden:
1. Hauptleiter250, Relaisspulei?5, Kontakti?3^, ♦5 Nockenkontakt C 3, Hauptleiter 251 und
2. Hauptleiter 250, Relaisspule R 6, Kontakte R4.b und Ä14&, Nockenkontakt C3, Hauptleiter 251.
Diese Stromkreise, durch welche die Relais R 5 und R6 erregt werden, bleiben über den Schluß des Maschinenspiels bis zum Anfang des nächsten Maschinenspiels durch den geschlossenen Nockenkontakt C 3 bestehen. Bevor der Nockenkontakt C 3 sich öffnet, schließt sich der Nockenkontakt Pi, so daß die Relais R5 und R6 weiter während der Dauer des Abfühlabschnittes der Karte und des Registrierabschnitts des Films in jedem Maschinenspiel erregt bleiben.
Die Schließung des Kontaktes R 6 α bewirkt nahe dem Ende jedes Maschinenspiels die Herstellung folgenden Stromkreises: Hauptleiter250, Magnetspulen 209 und 225, Kontakt R6a, Schalter S 2 in der CF-Lage, Kontakte R12 α und R 2 a, Nockenkontakt Ci, Hauptleiter 251. Die Erregung des Magneten 209 macht das Filmschaltwerk wirksam, so daß der Film 180 schrittweise, im Einklang mit dem Durchgang der Karten 52, durch den Abfühlabschnitt vorbewegt wird. Die Erregung des Magneten 225 hat die Drehung der Steuerwelle 227 für die .F-Nockenkontakte zur Folge, welche durch die auf der Welle sitzenden Nocken 228 betätigt werden. Der Zweck der F-Kontakte wird später noch erläutert werden.
Die Maschine befindet sich jetzt in Bereitschaftsstellung, die erste Karte abzufühlen und im An- Schluß daran alle weiteren Karten, wie für die Steuerung der Registriervorrichtung erforderlich ist. Man erkennt, daß die einzelnen Zählkarten durch die Abfühlstelle der Maschine hindurchbewegt werden, wobei die je nach ihrer Bedeutung an verschiedenen Stellen der Kartenspalten angebrachten Löcher durch die Abfühlbürsten 116 abgefühlt werden, welche beim Auftreffen auf ein Loch in Berührung mit der Kontaktwalze 117 gelangen, wodurch die Schließung von Stromkreisen zu verschiedenen Zeitpunkten des Maschinenspiels herbeigeführt wird. Der durch Abfühlung eines Kartenloches veranlaßte Stromkreis verläuft hierbei wie folgt: Hauptleiter 250, Kontakt R21 b, Schalter S26 in der CF-Stellung, Stromleiter 252, jeweilig wirksam werdende Lichtquelle 175, Stromleiter 253, Abfühlbürste 116, Kontaktwalze 117, Stromleiter 254, Nockenkontakt Pi5, welcher während des Abfühlabschnitts jedes Maschinenspiels geschlossen ist, Kontakt R6/, der jetzt geschlossen ist, Kontakt 57, welcher während der Abfühlung der einzelnen Zählpunktstellen der Kartenspalten geschlossen ist, Hauptleiter 251. Infolge der Schließung dieses Stromkreises oder der gleichzeitigen Schließung mehrerer Stromkreise bei Abfühlung mehrerer Kartenlöcher an der gleichen Zählpunktstelle wird bzw. werden die in Frage kommende Lichtquelle bzw. Lichtquellen 175 eingeschaltet.
Es war bereits früher erwähnt, daß bei Erregung der den Filmtransport überwachenden Magneten 209 der Film 180 unterbrechungsweise durch den Registrierabschnitt der Maschine im Synchronismus mit der schrittweisen Bewegung der Zählkarte durch den Abfühlabschnitt der Maschine fortgeschaltet wird. Demzufolge wird beispielsweise im Zeitpunkt der Abfühlung der neunten Zählpunktstelle der Kartenspalten der Film im Registrierabschnitt der Maschine in die Lage gebracht, bei welcher die neunte Zählpunktstelle der Filmspalten sich in Registrierstellung befindet. Es erfolgt auch in den betreffenden Zeitpunkten die Einschaltung der Lichtquellen unter dem Einfluß der Kartenabfühlstromkreise, so daß der Film dann der Einwirkung der Lichtstrahlen unterworfen wird und die Registrierung der abgefühlten Kartenlöcher auf dem Film in Form von Filmmarkierungen vor sich geht, wie dies in Fig. 8 für einen Filmabschnitt angedeutet ist. In Verbindung hiermit mag noch erwähnt werden, daß auch die Möglichkeit vorgesehen 'ist, zusätzliche Re-
909 mm
gistrierungen auf dem Film vorzunehmen, die nicht durch Kartenlocher beherrscht werden. Solche zusätzlichen Registrierungen können auf dem Film durch Handeinstellung von Steuervorrichtungen veranlaßt werden. Solche Steuervorrichtungen sind in Fig. 12 e angedeutet und mit dem Bezugszeichen 255 versehen. Jede derselben weist einen ringförmigen Stromleiter 256 mit einzelnen Kontaktstücken 257 auf, welche nach Wahl mit Abfühlbürsten 258 in Berührung kommen können. Die Bürsten werden von Hand eingestellt, um beliebige Angaben zur Darstellung auf dem Film zu bringen, und sie werden durch einen gemeinsamen Stromstoßsender 59 wirksam gemacht, der bei seinem Umlauf Steuerimpulse in Zeitpunkten herbeiführt, welche der jeweilig getroffenen Bürsteneinstellung entsprechen, wobei Lichtquellen 175 eingeschaltet werden. Wenn die zu gewissen Kontaktringen 256 gehörigen Bürsten in bestimmte Einstellagen gebracht sind, dann werden beim Umlauf des Stromstoßsenders 59 Stromkreise geschlossen, für die folgender Stromkreis ein typisches Beispiel darstellt: Hauptleiter 250, Lichtquelle 175, Stromleiter 259, Kontakt R6c, durch eine von Hand eingestellte Bürste 258 angeschlossenes Kontaktstück 257, Stromstoßsender 59, Stromleiter 61, Schalter ^"25, Nockenkontakt F14, der während des Abfühlabschnittes des Maschinenspiels geschlossen ist, Kontakt 57, Stromleiter 251. Es wird also eine Lichtquelle eingeschaltet, wenn die umlaufenden Bürsten 58 des Stromstoßsenders ein Kontaktstück 60 berühren, welches mit einem Kontaktstück 257 in leitender Verbindung steht, auf welches eine Bürste 258 eingestellt ist. Die Bürste 58 des Stromstoßsenders, die mit der Welle 33 verbunden ist, bewegt sich im Synchronismus mit der Abfühlung der Zählpunktstellen der Karte von einem Kontaktstück 60 des Stromstoßsenders zum nächsten, so daß während der Abfühlung der neun Zählpunktstellen der Karte die Bürste des Stromstoßsenders auch die neun Kontaktstücke des Stromstoßsenders abfühlt, die über eingestellte Bürsten der Stellvorrichtung 255 mit Kontaktstücken 257 in stromleitende Verbindung treten können. Es können also Lichtquellen 175 in Zeitpunkten erregt werden, in welchen sich bestimmte Zählpunktstellen des Films in Registrierstellung befinden, so daß Registrierungen auf dem Film zustande kommen, welche den jeweilig vorgesehenen Ein-Stellagen der Bürsten 258 entsprechen.
Um die Prüfung von Filmmarkierungen durch Vergleich mit den Lochungen der Zählkarten vorzunehmen, denen die Markierungen entsprechen sollen, werden die gelochten Zählkarten in der gleichen Weise durch die Maschine geschickt, in welcher sie während der Filmregistrierung durch die Maschine geschickt wurden. Außerdem wird eine Abfühlung der Filmmarkierungen vorgenommen, welche unter Steuerung durch die Lochkarten auf dem Film erzeugt waren, wozu eine geeignete Einstellung des Films vorzunehmen ist. Es wird dann die Anlaßtaste gedrückt, um die Maschine für die fortlaufende Abfühlung der Karten und der Filmmarkierungen vorzubereiten, wie dies bereits beschrieben wurde.
Zur Erläuterung der Vorgänge bei der Prüfung der Registrierung wird auf die Fig. 12 a, 12 b und 12 f Bezug genommen. Die ^-Schalter bleiben bei der Prüfung in derselben Lage, in welcher sie sich bei der Filmregistrierung unter Lochkartensteuerung befanden mit Ausnahme davon, daß der Schalter .S" 28 in seine FC-Stellung gebracht wird, um eine dauernde Einschaltung der Lichtquelle 175 herbeizuführen. Wenn dann die Maschine in Bereitschaft für ununterbrochenen Betrieb gebracht ist, dann werden die gelochten Zählkarten und der mit den Lochungen der Karte entsprechenden Punktsymbolen versehene Film im Synchronismus miteinander durch die Abfühlabschnitte der Maschine hindurchbewegt. Wenn Löcher in den Karten durch die Bürsten 116 abgefühlt werden, dann werden folgende Stromkreise in der Lage der Löcher entsprechenden Zeiten hergestellt: Hauptleiter 250, Kontakt i?2i&, Spulen α der gegenläufig gewickelten Relais i?32 und i?33, Bürsten 116, Kontaktwalze 117, Stromleiter 254, Kontakte Bis, R&f und 57, Hauptleiter 251.
Die Abfühlung der Punktsymbolstellen auf dem Film erfolgt gleichzeitig mit der Abfühlung der Zählpunktstellen auf der Karte, so daß die genannten Stromkreise jedesmal dann geschlossen werden, wenn an gleichzeitig abgefühlten und einander entsprechenden Zählpunktstellen der Karte und des Films ein Kartenloch und ein Punktsymbol zur Abfühlung gelangen. Die Fotozellen 183 werden jedesmal wirksam, wenn Lichtbündel durch Punktsymbole auf dem Film abgefangen werden, was zur Folge hat, daß den Fotozellen zugeordnete Verstärker 260 stromleitend werden und die Erregung von Relais 261 in entsprechender zeitlicher Überwachung herbeiführen (diese Wirkungsweise wird ausführlicher bei der später noch zu gebenden Beschreibung der Kartenlochung erläutert). Bei Erregung der Relais 261 werden durch Schließung von Kontakten 262 folgende Stromkreise geschlossen: Hauptleiter 250, KontaktR21 b, Relaisspule & der Relais R 32 und i?33, Stromleiter 230, Kontakte 262, Stromleiter 231, Kontakt 57, Hauptleiter 251.
Wenn die Spulen α und b der Relais .R32 und i?33 gleichzeitig erregt werden, dann bleiben die Relais unwirksam, was anzeigt, daß die Registrierung von Punktsymbolen auf dem Film im Einklang mit der Anordnung der Löcher auf den steuernden Lochkarten erfolgt. Wenn jedoch die Punktsymbolregistrierung auf dem Film nicht mit der Lochung einer steuernden Lochkarte übereinstimmt, dann werden die Spulen α und b der Relais jf?32 und i?33 nicht gleichzeitig erregt, so daß die Relais wirksam werden. Die Schließung von Kontakten R 32 α und RZ2>a veranlaßt die Erregung des Relais Rg und die Einschaltung einer Lampe 232, die in einem die Hauptleiter 250 und 251 verbindenden Stromweg liegen, der geschlossen wird, wenn der Kontakt R 32 α oder R 33 α geschlossen wird. Das Relais Rg stellt für sich einen Halte-
Stromkreis her, welcher wie folgt verläuft: Hauptleiter 250, Relais R9, Kontakt SK 4, welcher für gewöhnlich geschlossen ist, aber durch eine bei mangelnder Übereinstimmung von Kartenloch und Filmpunktsymbol zu betätigende Taste geöffnet werden kann, Kontakt R 9 a, Kontakt SK 3, der für gewöhnlich geschlossen ist, aber durch eine Stopptaste geöffnet werden kann, Hauptleiter 251.
Der Haltestromkreis für die Relais R1 und R 2 wird jetzt durch Öffnung des Kontakts Rg b unterbrochen, was zur Folge hat, daß die Magneten 20, 209 und 225 aberregt werden, so daß weder ein Lochkartentransport noch eine Fortschaltung des Filmbandes stattfinden kann. Die mit dem Kartenloch nicht übereinstimmende Markierungsstelle des Films kann durch die Bedienungsperson in passender Weise gekennzeichnet werden. Um den Prüfvorgang fortzusetzen, muß die zum Kontakt SK 4 gehörige Taste angeschlagen werden, so daß dieser Kontakt geöffnet wird, bevor die Anlaßtaste gedrückt und durch die dadurch bewirkte Schließung des Kontakts SK 2 die Maschine für weitere Prüfvorgänge hergerichtet wird.
Falls während der Registrierung von Punkt-Symbolen auf dem Film auch solche Symbole registriert werden, welche durch Handeinstellung von Stellvorrichtungen 255 festgelegt sind, dann können auch diese Punktsymbole einer Prüfung unterworfen werden, indem die betreffenden Stellvorrichtungen auf die in Betracht kommenden Symbole des Films eingestellt werden. Es werden dann die in gewissen Spalten der Filmfelder abgefühlten Punktsymbole mit den in den Stellvorrichtungen eingestellten Symbolwerten verglichen. Wenn Punktsymbole auf dem Film abgefühlt werden, dann werden die zugeordneten Fotozellen und Verstärker so beeinflußt, daß die zu ihnen gehöriden Relais 261 erregt werden, wodurch folgende Stromkreise geschlossen werden: Hauptleiter250, Kontakt R21 b, Spulen b der Relais R34 und R35, Stromleiter 233, Kontakte 262, Stromleiter 231, Kontakt 57, Hauptleiter 251. Wenn die verglichenen Angaben sich in Übereinstimmung miteinander befinden, dann werden gleichzeitig die folgenden Stromkreise geschlossen, wodurch verhindert wird, daß die Relais i?34 und R35 wirksam werden: Hauptleiter 250, Kontakt R21 b, Spulen α der Relais R34 und R35, KontakteR6c und R6e, Kontaktringe der zugeordneten Stellvorrichtungen 255, Bürsten 258, Kontakte 257, Kontaktstücke 60 des Stromstoßsenders 59, Bürste 258, Stromleiter 61, Schalter 6*25, Kontakt F14, Kontakt 57, Hauptleiter 251. Wenn die miteinander verglichenen Angaben nicht übereinstimmen, dann kommt es nicht zur gleichzeitigen Schließung der angegebenen Stromkreise, so daß das Relais R 34 oder das Relais R 35 oder beide wirksam werden und die Schließung der ihnen zugeordneten Kontakte R34a und R 35 α herbeiführen, wodurch das Relais R 9 erregt und die Anzeigelampe 232 in ähnlicher Weise eingeschaltet wird, wie es bereits in Verbindung mit der Schließung der Kontakte R 32 α und R 33 α erläutert wurde. Es werden dann auch die weiteren Arbeitsvorgänge verhindert, bis die zum Kontakt SK 4 gehörige Taste, welche die mangelnde Übereinstimmung verglichener Werte anzeigt, gedrückt wird und der Haltestromkreis für das Relais Rg geöffnet wird.
B. Lochkartenherstellung und Prüfung
unter Filmsteuerung
Im Hinblick auf die eingehende Beschreibung der Vorgänge bei der Registrierung von Filmmarkierungen oder Punktsymbolen und unter Berücksichtigung des Umstandes, daß die Transporteinrichtungen für die Karten und den Film bei der Registrierung von Filmmarkierungen und bei der Lochung von Karten in gleicher Weise wirksam werden, kann die Erläuterung der Vorgänge bei der Lochung von Karten unter Film-Steuerung kurzgehalten werden. Für die Erläuterung der dabei eintretenden Vorgänge wird auf die Fig. 12 a, 12 b, 12 c, 12 d und 12 g nachstehend Bezug genommen. Es sei angenommen, daß alle Schalter S in die .FC-Stellung gebracht sind und daß die Schalter Di, D2 und Z>8 sich in der ^-Stellung befinden. Wenn diese Schaltereinstellung erfolgt ist, dann wird die Anlaßtaste gedrückt, so daß der zugehörige Kontakt SK 2 geschlossen wird, und die Taste wird so lange gedrückt gehalten, bis die Voraussetzungen für eine selbsttätige Betriebsweise der Maschine erfüllt sind. Auch für die Kartenlochung unter Filmsteuerung muß dafür Sorge getragen werden, daß die gleichen Zählpunktstellen der Karten und die entsprechenden Markierungsstellen der Filmfelder sich gleichzeitig unter den Lochstempeln und den Filmsymbolabfühlorganen befinden.
Beim Niederdrücken der Anlaßtaste werden die Relais Ri und R2 erregt und veranlassen die Inbetriebsetzung des Motors 21 und des zugeordneten Getriebes unter dem Einfluß der Schließung des Kontaktes Ria. Es werden auch die Steuermagneten 209 und 225 unter dem Einfluß der Schließung des Kontaktes R2a erregt, wodurch die Filmtransporteinrichtung in Wirksamkeit gesetzt und die die F-Nocken tragende Welle in Drehung versetzt wird. Wenn das geschieht, dann ist der Nockenkontakt C 5 geschlossen, so daß das Relais R24 erregt werden kann, welches sich bei seiner Erregung einen Haltestromkreis über den geschlossenen Kontakt R24c und den Nockenkontakt F 8 herstellt. Man erkennt, daß nach Anschlagen der Anlaßtaste der Kartentransportmagnet 20 durch folgenden Stromkreis erregt wird: Hauptleiter 250, Magnetspulen 20, Kontakt 24a, für gewöhnlich geschlossener Kontakt R 3 b, Schalter S2, Kontakte R12a, R2a und Ci, Hauptleiter 251. Der Kartentransport setzt also ein. Nahe dem Ende des ersten Maschinenspiels wird der Kontakt 110 durch den Vorbeigang der Karte an dem zugeordneten Hebel geschlossen, was die Erregung des Relais R 3 und im Zusammenhang damit die Schließung des Kontakts R3a zur Folge hat, wodurch der Stromkreis zum Magneten 20 für das nächstfolgende Maschinenspiel geöffnet
wird. Das geschieht, da der Kontakt R 23 α erst nahe dem Ende des folgenden Maschinenspiels geschlossen wird, wenn der Kontakt F 6 geschlossen wird und folgenden Stromkreis herstellt: Hauptleiter 250, Relaisspule R23, Kontakte Ä24& und R 3 f, Nockenkontakt F 6, Hauptleiter 251. Das Relais R 23 wird also erregt und stellt sich einen Haltestromweg über den Kontakt R 23 c und den Nockenkontakt Fy her. Bei Beginn des dritten Maschinenspiels wird also der Magnet 20 wieder durch Schließung folgenden Stromkreises erregt: Hauptleiter 250, Magnetspulen 20, Kontakte R23 a und RZa, Schalter 6*2, Kontakte R12α und Rza, Nockenkontakt C i, Hauptleiter 251. Es erfolgt also Kartentransport, und die erste Karte wird nunmehr durch die Transportwalzen 80 und 81 schrittweise durch den Lochabschnitt der Maschine hindurchgeschoben.
Wenn die Maschine richtig mit Leerkarten beschickt und der steuernde Film mit Punktsymbolen richtig in die Maschine eingesetzt ist, dann werden die Kontakte 54 und 218 geschlossen und veranlassen die Erregung der Relais R7 und R8. Man erkennt, daß ein Haltestromweg zustande kommt, welcher den Haltestromkreis mit dem Kontakt C 2 überbrückt und der wie folgt verläuft: Hauptleiter 250, Relais R1, R2, Kontakte R2b, R7b, RSb, R23 bj Schalter ,5^ in der FC-Stellung, Kontakte Rgb und SK3, Hauptleiter 251. Dieser Halte-Stromkreis sichert den ununterbrochenen Lauf der Maschine. Hierbei mag noch erwähnt sein, daß das Relais 7? 5 bei Beginn jedes Maschinenspiels durch Schließung des Nockenkontakts C 3 erregt wird und sich dann einen Haltestromkreis über seinen Kontakt R 5 α und den Nockenkontakt P1 herstellt, welcher letztere während der ganzen Abfühldauer des Maschinenspiels geschlossen bleibt, so daß auch die Kontakte R 5 b und R 5 d während der Abfühlperiode des Maschinenspiels geschlossen bleiben.
Man erkennt, daß, während die verschiedenen Zählpunktstellen der Lochkarte gegen den Lochabschnitt der Maschine vorgeschoben werden, die entsprechenden Punktsymbolstellen des Films im Filmfühlabschnitt der Maschine abgefühlt werden; es befindet sich also z. B. beim Abfühlen der Punktsymbolstelle 9 der Filmfelder die Zählpunktstelle 9 der Lochkarte im Lochabschnitt der Maschine unter den Lochstempeln. Während die verschiedenen Punktsymbolstellen des Films in Abfühlstellung gelangen, veranlassen Punktsymbole, die an diesen Stellen vorhanden sind, eine Beeinflussung oder Unterbrechung des Strahlendurchganges von den Lichtquellen durch den Film zu den zugeordneten Lichtzellen. Infolge der Einstellung der Schalter S 27 und .S" 28 werden alle Lichtquellen dauernd eingeschaltet gehalten. Wenn keine Punktsymbole in einer Abfühlstellung eines Filmfeldes vorhanden sind, dann wird die Strahlung der Lichtquellen durch die Quarzstäbe 177 und 182 gegen den durchsichtigen Film geleitet und vermag durch ihn hindurchzutreten und zu den zugeordneten Lichtzellen zu gelangen, so daß diese erregt werden. Die Lichtzellen 183 sind nun in bekannter Weise mit Verstärkern zusammengeschaltet, welche durch das Bezugszeichen 260 angedeutet sind, die ihrerseits mit Steuerrelais 261 zusammengeschaltet sind. Die Verstärker sind so ausgebildet, daß beim Auftreffen von Lichtstrahlen auf die Lichtzellen kein Strom durch die Verstärker hindurchgeht, daß aber, wenn die Lichtstrahlung zu den Lichtzellen infolge Vorhandenseins von Punktsymbolen an den abgefühlten Filmstellen unterbrochen wird, dann die mit den Lichtzellen zusammengeschalteten Verstärker stromdurchlässig werden, so daß die Steuerrelais 261 Strom erhalten und in bei Geschäftsmaschinen üblicher Weise S teuer Wirkungen auslösen, indem sie ihnen zugeordnete Kontakte 262 schließen und dadurch folgende Stromkreise für die Stanzmagneten66 herstellen: Hauptstromleiter 250, Kontakt i?2i b, Schalter 6*26 in der .FC-Stellung, Lochmagneten 66, Kontakte 262, gemeinsamer Stromleiter 231, Kontakt 57, Hauptleiter 251. Es erfolgt also eine Erregung der angeschlossenen Lochmagneten, welche die zugeordneten Lochstempel betätigen und an der Zählpunktstelle der Lochkarte, welche der abgefühlten Punktsymbolstelle des Films entspricht, in den Kartenspalten Lochungen herstellen, die den Punktsymbole aufweisenden Filmspalten entsprechen.
Zugleich mit den unter Filmsteuerung hergestellten Löchern in den Zählkarten können auch noch zusätzliche Kartenlocher unter Steuerung durch von Hand zu betätigende Stellvorrichtungen 255 erzeugt werden. Die in den Stellvorrichtungen eingestellten Angaben, welche hierbei auf die Lochkarte übertragen werden, werden durch den Stromstoßsender 59 von den Stellvorrichtungen abgefühlt, und dieser Stromstoßsender stellt bei jedesmaliger Abfühlung eines eingestellten Wertes folgenden Stromkreis für den ein entsprechendes Kartenloch erzeugenden Stanzmagneten her: Hauptleiter 250, Kontakt R2ib, Schalter 526 in der FC-Stellung, Stanzmagnet 66, von diesem zum Kontakt R Sb, der in stromleitender Verbindung mit dem Kontakt R 5 d steht, die beide während des Abfühlabschnittes des Maschinenspiels geschlossen sind, Einstellvorrichtung255, Stromstoßsender 59, Stromleiter 61, Schalter vS*25, Nockenkontakt F14, Kontakt 57, Hauptleiter 251. Die Stanzmagneten 66 werden also zu verschiedenen Zeitpunkten erregt, entsprechend den in der Stellvorrichtung 255 eingestellten Werten, so daß diese Werte zusätzlich zu den vom Film abgefühlten Werten in Lochschrift auf die Karten übertragen werden.
Die Maschine ist so eingerichtet, daß auch eine Lochüberprüfung während der Duplizierung der Filmangaben in Lochschrift ein Maschinenspiel später erfolgen kann. Durch die Abfühlung der Punktsymbole des Films werden nämlich nicht nur Stanzmagneten erregt, sondern es werden gleichzeitig auch die vom Film abgefühlten Werte in eine Speichervorrichtung übertragen, deren dadurch bewirkte Einstellung darauf im nächsten Maschinenspiel mit dem Wert des hergestellten
Loches verglichen wird. Bei dieser Wertvergleichung sind Stromkreise wirksam, welche nunmehr erläutert werden sollen.
Nach erfolgtem Anlassen der Maschine wird zu Beginn des ersten Maschinenspiels das Relais RiS durch Herstellung folgenden Stromkreises erregt: Hauptleiter 250, Relais Ri8, Kontakt R2ga, Schalter D 3 und D 2, Kontakt P4, Stromleiter 251. Das Relais R18 stellt sich einen Haltestromkreis her, der vom Stromleiter 250 über das Relais R18, die Kontakte R18 α und Riga zum Stromleiter 251 führt. In einem späteren Zeitpunkt dieses Maschinenspiels wird das Relais R 29 durch Schließung eines Stromkreises erregt, der vom Stromleiter 250 über das Relais R 29 und die Kontakte R18 b und Fn zum Hauptleiter 251 geht. Für das Relais P29 sind zwei Haltestromwege vorhanden, nämlich einer über die Kontakte R29c und i?i8c und der andere über die KontakteR-zgc und P12. Nach ao Erregung des Relais R18 erfolgt die Nullstellung der Speichervorrichtung für die Angaben durch Rückstellung der Relaisarme R8 und Rg in ihre Grundstellung nahe dem Ende des Maschinenspiels. Diese Rückstellung ist die Folge der Schließung folgenden Stromkreises: Hauptleiter 250, Rückstellmagneten Mi? 8 und MR 9, Kontakt R18 d, Stromleiter 235, Schalter D 8, in der ^4-Stellung, SchalterDg, Stromleiter236, Schalter!?5, Kontakt P 7, Hauptleiter 251. Die Rückstellmagneten MR8 und MRg werden also erregt und führen die Rückführung der Relaisarme.S7?8 und SRg in ihre in Fig. 12 d dargestellte Grundstellung herbei.
Bei Beginn des dritten Maschinenspiels, wenn der Film und die Karten gleichzeitig in Synchronismus miteinander durch den Abfühl- bzw. Registrierabschnitt der Maschine hindurchbewegt werden, dann wird das Relais R19 durch Schließung folgenden Stromkreises erregt: Hauptleiter 250, RelaisspuleR19, Kontakt R2gb, Schalter D 3 und D2, Kontakt/54, Hauptleiter251. Die Erregung des Relais R19 veranlaßt die öffnung des Kontaktes R iga, so daß der Haltestromkreis für das Relais R18 unterbrochen wird. Im Zusammenhang mit der Aberregung des Relais R18 wird auch das Relais i?29 aberregt, wenn der Kontakt P12 geöffnet wird, was kurz nach Beginn des Maschinenspiels der Fall ist. Es wurde bereits erläutert, wie während dieses Maschinenspiels die Stanzmagneten 66 erregt werden, um eine Kartenlochung unter dem Einfluß der zeitlich überwachten Schließung der Kontakte 262 herbeizuführen.
Bei der Schließung der Kontakte 262 werden auch Stromkreise geschlossen, welche die Speicherung der vom Film abgefühlten Werte durch Verstellung der Relaisarme R8 und Rg herbeiführen. Diese Stromkreise verlaufen wie folgt: Hauptleiter 250, Kontakt i?2i b, Relaisspulen R36 und R37, Stromleiter 237, Kontakte 262, Stromleiter 231, Kontakt 57, Stromleiter 251. Die Relais 236 und 237 werden also gleichzeitig mit der Abfühlung der Punktsymbole des Films erregt. Die Relais R 36 und i?37 stellen sich auch Haltestromwege über ihre Kontakte R 36 b und R 37 b und den Nockenkontakt C12 her. Die Schließung der Kontakte R 36 α und R 37 α stellt folgende Stromkreise für die Erregung der Vorschaltmagneten MAS und MAg her: Hauptleiter250, Vorschaltmagnet MA8, Kontakte R18/, P 36a, Nockenkontakt 162, Hauptleiter 251 bzw. Hauptleiter 250, Magnet MAg, Kontakte R18h, R37α und 162, Hauptleiter 251. Die Vorschaltmagneten werden also nacheinander durch Stromstöße erregt, welche von den Kontakten 162 veranlaßt werden, und bewirken die Vorschaltung der RelaisarmeSR8 und SRg, wodurch die von dem Film abgefühlten und in der Karte gelochten Werte in der Stellvorrichtung eingestellt werden.
Die Zählkarten gelangen nach erfolgter Lochung zu der Hauptabfühlstelle, worauf der Kartenhebelkontakt 119 geschlossen und im Zusammenhang damit das Relais R4 erregt wird. Die Erregung des Relais 4 hat auch die Erregung des Relais R6 zur Folge, und zwar durch folgenden Stromkreis: Hauptleiter 250, Relais R6, Kontakt i?4& und Ri4.b, Nockenkontakt C3, Hauptleiter 251. Das Relais R6 stellt sich durch Schließung seines Kontaktes R 6 b einen Haltestromweg über den Kontakt P1 her, wodurch das Relais R 6 fast während des ganzen Maschinenspiels erregt gehalten wird. Während dieses Abschnitts des Maschinenspiels erfolgt auch die Rückstellung der Speicherrelaisarme SR10 und SR11, und zwar durch folgenden Stromkreis: Hauptleiter 250, Rückstellmagneten MR10 und MRn, Kontakt Ri8e, Stromleiter 235, Schalter Z>8 und Dg, Stromleiter 236, Schalter D 5, Kontakt P 7, Hauptleiter 251. Es sind zwei Sätze von Speicherrelais vorgesehen, so daß, wenn die Einführung der Angaben in eines derselben erfolgt, der Vergleich der im anderen Speicherrelais eingestellten Angaben mit den Lochangaben der Zählkarte erfolgen kann.
Damit nun die Prüfung der Lochung auf Übereinstimmung mit den durch die Punktsymbole des Filmabschnitts dargestellten Angaben erfolgt, müssen nicht nur die Punktsymbole des Films mit den in den Relais R8 und Rg gespeicherten Angaben verglichen werden, sondern es muß auch Vorsorge getroffen werden, die Angaben des folgenden Filmabschnitts in den Relais SR10 und SR11 zu speichern. Es kommen die nachstehenden Vergleichstromkreise zustande. Durch die Abfühlbürsten 116 der Kartenlocher werden in von der Lage der Löcher abhängigen Zeitpunkten Stromkreise geschlossen, welche wie folgt verlaufen: Hauptleiter 250, Kontakt R21 b, Spulen der Relais i?32 und i?33, Bürsten 116, Kontaktwalze 117, Stromleiter 254, Kontakte P15, R6f und 57, Hauptleiter 251. Wenn die abgefühlten Kartenlocher sich mit den Punktsymbolen auf dem Filmfeld decken, dann werden gleichzeitig noch fo.lgende Stromkreise geschlossen: Hauptleiter 250, Kontakt R21 b, Spulen b der Relais R32 und R33, Stromleiter 239, Kontakt R6g und R6h, Kontakte 18; bzw. 18/ (das Relais R18 wird während dieses Maschinenspiels durch einen Stromkreis erregt, in welchem der Kontakt R 29 α, die Schalter D 3 und
509 525/26
D2 und der Kontakt P4 liegen), Stromleiter 240, Kontakte CT 8 und CTg, Kontakt 60 α des Stromstoßsenders 59α, Bürste 58α, Schalter 6*25, Kontakt P14, Stromleiter 196, Kontakt 57, Stromleiter 251. Solange die verglichenen Angaben übereinstimmen, werden die Relais R 32 und R 33 nicht betätigt; wenn aber Mangel an Übereinstimmung der Angaben eintritt, dann wird ein Relais oder es werden beide Relais betätigt, so "daß der Kontakt ίο R 2,2 α und/oder i?33ß geschlossen wird, wodurch die Erregung des Relais R 9 und die Einschaltung der Lampe 232 herbeigeführt wird. Die Schaltung der Angabenblätter wird dann unterbrochen infolge öffnung des Kontaktes R 9 b und bleibt unterbrochen, bis der Kontakt SK4 der Nichtübereinstimmungstaste geöffnet wird, worauf die normalen Maschinenspiele in der bereits beschriebenen Weise sich fortsetzen.
Die Stromkreise zur Speicherung der Angaben in den Relais SR10 und SRn, welche von dem folgenden Filmfeld abgefühlt werden, sind folgende: Hauptleiter 250, Vorschaltmagneten MA10 und M An, Kontakte R18 g bzw. Ri8i, Kontakte i?3&a, i?37« und Kontaktlos, Hauptleiter251. Die Stromstöße, welche durch Schließung der Kontakte 162 veranlaßt werden, bewirken/ daß bei aufeinanderfolgender Erregung der Vorschaltrelais MA10 und MA11 die diesen zugeordneten Kontaktarme entsprechend den vom Film abgefühlten Punktsymbolen verstellt werden. In Verbindung hiermit ist daran zu erinnern, daß die Kontakte 262 zu verschiedenen Zeiten geschlossen werden, wenn die Punktsymbole vom Film abgefühlt werden, was die Erregung der Magneten 66 und der Relais R36 und Rzj zur Folge hat. Wenn die beschriebenen Vorgänge abgelaufen sind, dann werden die Kontaktarme der Relais SR 8 und SR 9 in ihre Grundstellung zurückgeführt, so daß Neueinstellungen erfolgen können, und es werden gleichzeitig die in den Relais SRxo und SRn gespeicherten Angaben mit den durch, die Kartenbürsten 116 abgefühlten Angaben verglichen, ähnlich wie es bezüglich der Relais SR8 und SRg beschrieben wurde.
C. Filmmarkierung und Prüfung unter
Lochkartensteuerung bei Kartengruppenkontrolle
Es sollen nunmehr unter Bezugnahme auf die Fig. 12 a, 12 b und 12 h die Vorgänge erläutert werden, durch welche Angaben auf einem lichtempfindlichen Filmfeld unter Steuerung durch abgefühlte Karten bei Klassenauswahl registriert werden, wobei also Angaben in einem bestimmten Lochfeld der Karte in einem vorbestimmten Abschnitt des fotografischen Films zur Registrierung gelangen. Diese Vorgänge vollziehen sich in Verbindung mit dem Vergleich gewisser Klassen- oder Gruppenangaben auf den Lochkarten mit vorbestimmten Angaben, die durch Handeinstellung von Speichervorrichtungen in diesen gespeichert sind, und zwar im Falle der Übereinstimmung der Angaben, wobei gewissen, in einem besonderen Kartenfeld stehende Angaben in einem Feld eines Filmabschnitts registriert werden, welches verschieden ist von demjenigen Feld, in welchem die Angaben registriert werden würden, falls keine Klassenübereinstimmung vorhanden gewesen wäre. Es sei angenommen, daß die Maschine auf Filmregistrierung voreingestellt ist, wobei also die 6"-Schalter sich, wie in den Zeichnungsfiguren dargestellt ist, in der CF-Lage befinden, und daß die Anlaßtaste gedrückt ist, um den zugehörigen Kontakt SK 2 für die Herstellung der gewünschten Steuerstromkreise zu schließen, so daß ein ununterbrochener Betrieb einsetzen kann. Die dabei in Betracht kommenden Steuerstromkreise sind bereits in dem mit A bezeichneten Abschnitt der Beschreibung erläutert worden, so daß eine Wiederholung dieser Erläuterung entbehrlich ist.
Da somit die Maschine für ununterbrochenen selbsttätigen Betrieb hergerichtet ist, werden die gelochten Zählkarten der Reihe nach unterbrechungsweise durch den Kartenabfühlabschnitt hindurchgeführt und veranlassen eine Steuerung der Filmregistriereinrichtung. Es sei nun angenommen, daß die Bürsten 258 der von Hand einstellbaren Speichervorrichtungen 255, von denen vier in Fig. 12 h mit A, B, C und D bezeichnet sind, auf bestimmte Werte eingestellt sind, und daß die Zahl, auf welche die Bürsten A und B eingestellt sind, verglichen wird mit Klassen- oder Gruppenangaben der durchlaufenden Karten, bei deren Übereinstimmung Registrierung erfolgen soll, und daß die Zahl, auf welche die Bürsten C und D eingestellt sind, verglichen wird mit Klassen- oder Gruppenangaben der Karten, wobei im Falle der Übereinstimmung keine Registrierung erfolgen soll. Beim Durchlaufen der Karten wird die Klassen- oder Gruppenangabe an der ersten oder Hilfsabfühlstelle durch die Bürsten 112 abgefühlt. Wenn dann eine abgefühlte Klassenangabe mit der Angabe übereinstimmt, auf welche die Bürsten A und B eingestellt sind, dann werden folgende Stromkreise geschlossen: Hauptleiter 250, Stromstoßsender 59 b, Einstellbürsten A und B, angeschlossene Spulen der Relais 2? 38 und i?39, Stromleiter 252, Abfühlbürsten 112, Kontaktwalze 113, Kontakte R31, P16 und 154, Hauptleiter 251. Die Relais Ä38 und .R39 werden also erregt und stellen sich Haltestromkreise her, welche wie folgt verlaufen: Hauptleiter 250, Haltespulen δ der Relais, Kontakte R38 b bzw. R$gb, Schalter 6*32, Kontakt P17, Hauptleiter 251. Die beschriebenen Haltestromkreise bleiben während des ganzen Abfühlabschnitts des Maschinenspiels durch den Nockenkontakt aufrechterhalten. Es mag hierbei erwähnt sein, daß der Stromstoß sender 59 b so ausgebildet ist, daß seine Bürste 58 & die zum Stromstoßsender gehörigen Kontaktstücke 60 δ nacheinander überschleift, und zwar in denselben Augenblicken, in welchen die entsprechenden Zählpunktstellen der Karten an den Abfühlbürsten 112 der Hilfsabfühlstelle vorbeigehen.
Nahe dem Ende des Maschinenspiels, währenddessen die Relais R 38 und R 39 erregt werden, wird der Nockenkontakt P 2 (vgl. Fig. 10) ge-
schlossen und stellt folgenden Stromkreis her: Hauptleiter 250, Spule des Relais R11, Kontakt i?38a, R^ga, Schalter S 4, Kontakt P 2, Hauptleiter 251. Das Relais R11 wird also erregt. Das Relais stellt dann für sich auch folgenden Haltestromkreis her: Hauptleiter 250, Relaisspule R11, Kontakt R11 a, Schalter S 5, Kontakt P 3, Hauptleiter 251. Dieser Stromkreis bleibt bis zum nächstfolgenden Maschinenspiel geschlossen. Bei Beginn dieses folgenden Maschinenspiels wird infolge der Erregung des Relais Rn das Relais R 20 erregt, welches in folgendem, dann geschlossenem Stromkreis liegt: Hauptleiter 250, Relaisspule R20, Kontakt R11 b, Schalter Sg, Kontakt P 4, Hauptleiter 251. Es besteht für das Relais i?20 auch folgender Haltestromkreis: Hauptleiter250, Relaisspule R 20, Kontakt R 20 b, Schalter D 4 und Sn, Kontakt P 5, Hauptleiter 251. Dieser Haltestromkreis bleibt bestehen, bis nahe dem Ende des Maschinenspiels der Nockenkontakt P 5 geöffnet wird. Die Erregung des Relais R20 hat die Schließung der zugeordneten Kontakte R 20 c und R2oe zur Folge, während die Kontakte R 20 d und i?2o/ geöffnet werden. Demgemäß werden die den Abfühlbürsten 116 für das besondere Kartenfeld zugeordneten Lichtquellen 175 eingeschaltet und bewirken, daß auf dem Film die von der Zählkarte abgefühlte Angabe registriert wird, wenn die Klassenangabe der Karte mit der Angabe übereinstimmt, auf welche die Bürsten A und B eingestellt sind.
Der Filmstreifen 180 wird dabei natürlich synchron mit den Karten geschaltet, so daß ζ. Β. beim Abfühlen der Zählpunktstelle 9 der Karten durch die Bürsten 116 auch die Punktstelle 9 des FiImabschnitts sich in der Registrierlage, d. h. gegenüber den Quarzstäben 177, befindet. Wenn bei der Lochabfühlung der Karte die besonderen Lichtquellen 175 eingeschaltet werden, dann erfolgt die Belichtung des fotografischen Films, so daß den abgefühlten Löchern entsprechende Punktsymbole auf dem Film erzeugt werden, wie dies in Fig. 8 dargestellt ist. Wenn die von einer Karte abgefühlte Klassenangabe der Angabe entspricht, auf welche die Bürsten^ B der Stellvorrichtungen eingestellt sind, dann kommen bei der Lochabfühlung durch die Bürsten 116 in Zeitpunkten, welche der Lage der abgefühlten Kartenlöcher entsprechen, folgende Stromkreise zustande: Hauptleiter 250, Kontakt R21 b, Schalter S26, Lichtquellen 175, Kontakte R20C und R2oe, Stromleiter 253, Abfühlbürsten 116, Kontaktwalze 117, Kontakte Pi5, R6f und 57, Hauptleiter 251. Die Lichtquellen 175 werden also in dem gleichen Augenblick eingeschaltet, in welchem Kartenlöcher abgefühlt werden, so daß von der Karte abgefühlte Werte auf dem Film in Form von Punktsymbolen in den Filmspalten registriert werden, welche den eingeschalteten Lichtquellen zugeordnet sind. Wenn die verglichenen Angaben der Karte und der Einstellvorrichtungen übereinstimmen, dann wird das Relais i?2o erregt, was zur Folge hat, daß eine Registrierung auf dem Film in denjenigen Filmspalten zustande kommt, welche den Lichtquellen zugeordnet sind, die Anschluß an die Kontakte R20c und R2oe besitzen. Wenn jedoch die verglichenen Angaben nicht übereinstimmen, dann werden beide Relais R 38 und i?39 während des gleichen Maschinenspiels nicht erregt, und es kommt auch die Erregung des Relais R 20 nicht zustande. Es erfolgt dann die Einschaltung der Lichtquellen 175, welche an die Kontakte R2od und Ä20/ angeschlossen sind, so daß beim Abfühlen der Kartenlöcher Punktsymbole in denjenigen Spalten des Films erzeugt werden, welche den letztgenannten Lichtquellen zugeordnet sind.
Es können also auf die beschriebene Weise Kartenangaben bei ihrer Abfühlung in verschiedenen Filmspalten registriert werden, je nachdem die Klassen- oder Gruppenangaben auf der Karte mit von Hand in den Einstellvorrichtungen eingestellten Angaben übereinstimmen oder nicht; die Klassenangabe auf der Karte bestimmt somit die besonderen Filmspalten, in denen die Registrierung des von der Karte abgefühlten Lochwertes erfolgt.
Wenn Angaben in gewissen Lochkarten auf den Film überhaupt nicht übertragen werden sollen, dann wird der Kontakt R 2ib, welcher in den Stromkreisen der Lichtquellen 175 liegt, während der Abfühlung solcher Karten nicht geschlossen. Es können dann beim Abfühlen der Lochwerte durch die Bürsten 116 auch die Lichtquellen 175 nicht eingeschaltet werden. Es sei nun angenommen, daß gewünscht wird, von der Übertragung auf den Film Angaben von solchen Karten auszuschließen, welche Klassen- oder Gruppenangaben aufweisen, die den in den Stellvorrichtungen eingestellten Angaben entsprechen. Beim Abfühlen der Klassenangaben von der Karte werden folgende Stromkreise hergestellt: Hauptleiter 250, Stromstoßsender 59 b, von Hand eingestellte Bürsten CD, Relaisspulen α der Relais i?40 und R41, Stromleiter 254, Bürsten 112, Kontaktrolle 113, Kontakte 7?3i, P16 und 154, Hauptleiter 251. Die Relais i?4O und R 41 werden also erregt. Diese Relais stellen sich auch Haltestromkreise her, in denen die zu den Relais gehörigen Haltewicklungen b liegen. Diese Haltestromkreise verlaufen wie folgt: Hauptleiter 250, Haltewicklungen b der Relais R40 und R41, Kontakte R40b bzw. R41 b, Schalter S32, Kontakt P17, Hauptleiter 251. Während des Maschinenspiels, während dessen die Klassenangabe abgefühlt wird, wird das Relais R12 durch folgenden Stromkreis erregt: Hauptleiter 250, Relais R12, Kontakte./? 40 α und R41CL, Schalter 6*4, Kontakt P2, Hauptleiter 251. Der Haltestromkreis für dieses Relais ist wie folgt: Hauptleiter 250, Relaisspule R12, Kontakt R12 b, Schalter S5, KontaktP3, Hauptleiter251. Dieser Stromkreis bleibt bis zum folgenden Maschinenspiel geschlossen. Während dieses folgenden Maschinenspiels wird das Relais R21 durch folgenden Stromkreis erregt: Hauptleiter 250, Relaisspule R21, Kontakt R12 c, Schalter Sg, Kontakt P4, Hauptleiter 251. Das Relais i?2i bleibt während des größten Teils des Maschinenspiels durch folgenden Haltestromkreis erregt: Hauptleiter 250, RelaisspuleR21, Kontakt
R2ia, SchalterSn, Kontakt/^, Hauptleiter251. Wie bereits erwähnt wurde, veranlaßt die Erregung des Relais R21 die Öffnung des Kontaktstift, wodurch die Einschaltung der Lichtquellen 175 und damit zugleich die Registrierung abgefühlter Kartenangaben auf dem Film verhindert wird. Es werden also Kartenangaben von solchen Karten nicht registriert, deren Klassenangabe mit der Angabe übereinstimmen, auf welche die Bürsten C ίο und D eingestellt sind.
Es unterbleibt auch die Filmschaltung so lange, als das Relais R12 erregt ist. Das hängt damit zusammen, daß der Filmtransportsteuermagnet 209 durch Öffnung des für gewöhnlich geschlossenen Kontakts R12 α geöffnet wird.
Es soll nunmehr im Anschluß an die Fig. 12 a, 12 b und 12 j der Fall erläutert werden, bei dem gewünscht wird, in den gleichen Filmspalten Angaben zu registrieren, welche von verschiedenen Kartenfeldern abgefühlt werden, wobei bestimmend sein soll, ob die auf einer Karte vorhandene Klassenangabe mit einer von Hand in den Stellvorrichtungen eingestellten Angabe übereinstimmt oder nicht. Wenn die verglichenen Angaben übereinstimmen, dann wird das Relais i?2O während des ganzen Abfühlabschnitts des Maschinenspiels erregt. Da bereits erläutert wurde, wie dies geschieht, so braucht dieser Vorgang hier nicht erläutert zu werden. Jedesmal, wenn das Relais R20 erregt wird, wird die Angabe, welche von den Bürsten 116 abgefühlt wird, die unmittelbar mit den Kontakten R 20 c und R2oe verbunden sind, in gewissen Spalten des Films in der beschriebenen Weise registriert. Wenn jedoch das Relais R20 aberregt ist, wodurch angezeigt wird, daß die verglichenen Angaben nicht übereinstimmen, dann erfolgt in den gleichen Kartenspalten die Registrierung der Angabe, welche von den Bürsten abgefühlt wird, die mit den Kontakten R2od und i?2o/ verbunden sind.
Um auch bei dieser Betriebsweise der Maschine eine Überprüfung des Registrierergebnisses durchzuführen, werden die Lochkarten durch die Maschine in der gleichen Reihenfolge hindurchgeschickt, in welcher sie während des Registriervorgangs durch die Maschine laufen. Nach erfolgter Entwicklung des Films, dessen Belichtung unter Lochkartensteuerung erfolgt war, wird der Film wieder richtig in die Maschine eingesetzt, so daß die Punktsymbole in den einzelnen Filmabschnitten in den gleichen Zeitpunkten abgefühlt werden, in denen entsprechende Zählpunkte der Karten abgefühlt werden, und es wird die Anlaßtaste gedrückt, um die Maschine für ununterbrochenen Betrieb vorzubereiten. Die Erläuterung des Prüfvorgangs soll unter Bezugnahme auf die Fig. 12 a, 12 b und 12 i erfolgen. Für den Prüfvorgang werden die 6"-Schalter in der gleichen Lage . belassen, welche ihnen für die FiImregistrierung gegeben war mit Ausnahme des Schalters 6*28, der in die .FC-Lage übergeführt wird, um eine ununterbrochene Einschaltung der Lichtquellen 175 herbeizuführen.
Die Klassenangabe auf den Zählkarten wird durch die Bürsten 112 in ähnlicher Weise abgefühlt wie während der Filmregistrierung und dient dazu, die Wirksamkeit der Relais R 38 und i?39 während der Klassenauswahl und der Kartenausschaltvorgänge zu steuern, wobei die Relais R 38 und i?39 die Wirkung der Relais R11 und R 20 überwachen. Je nachdem das Relais R 20 erregt ist oder nicht, werden die Angaben, welche von den besonderen Spalten des entwickelten Films abgefühlt werden, mit Hilfe der den FiImabfühlorganen zugeordneten Relais 261 für die Erregung der Wicklungen b des Relais i?32 und i?33 wirksam gemacht. Die Wertangaben der Karten werden durch die Bürsten 116 der Hauptabfühlstelle abgefühlt und veranlassen die Erregung der Wicklungen α der Relais .R32 und Ä33 in den gleichen Zeitpunkten, in denen auch die Abfühlung der Punktsymbole erfolgt, so daß die Voraussetzungen für einen ununterbrochenen Betrieb gegeben sind. Wenn jedoch, wie dies früher bei Erläuterung der Prüfstromkreise für die einfache Duplizierung von Kartenlöchern in Gestalt von Punktsymbolen auf dem Film angegeben wurde, die Wicklungen nicht zugleich mit der Abfühlung der Punktsymbole erregt werden, dann werden die Relais R 52 und i?33 wirksam und veranlassen die Erregung des Relais Rg, wodurch der Betrieb der Maschine unterbrochen wird.
Wenn gewisse Karten während der Duplizierung ihrer Lochungen in Form von Punktsymbolen auf dem Film ausgeschieden werden, dann können die Ausscheidungsvorgänge auf gleiche Weise überprüft werden. Es war oben erwähnt, daß, wenn gewisse Klassenangaben, die von den Bürsten 112 abgefühlt werden, mit Angaben übereinstimmen, auf welche die Bürsten C und D der Einstellvorrichtung eingestellt sind, die Relais R40 und R 41 erregt werden und die Erregung der Relais R12 und R 21 herbeiführen. Während der Prüfvorgänge verursacht die Erregung des Relais R 21 die Öffnung des Kontakts R 21 b und die Abschaltung der Lichtquellen 175 von der Stromquelle, so daß die wirksame Abfühlung von Punktsymbolen auf dem Film so lange verhindert wird, als die Relais R40 und R41 erregt sind. Auch die Filmschaltvorgänge werden während dieser Zeit unterbrochen, da der Kontakt R12 α offen ist, was die Aberregung des Filmtransportmagneten zur Folge hat. Die Stromkreise, in denen die Bürsten 116 der Hauptabfühlstelle für die Karten liegen, werden ebenfalls geöffnet infolge der Öffnung des Kontakts R2ib, so daß während der Kartenausscheidungsvorgänge eine fehlerhafte Betätigung der Relais R 32 'und Ä33 nicht eintreten kann.
Die Prüfung der Richtigkeit der Kartenduplizierung in Form von Punktsymbolen auf dem Film bei Auswahl eines Kartenfeldes soll unter Bezugnahme auf die Fig. 12a, 12b und 12k erläutert werden. Wenn die Klassenangabe, welche von den Karten durch die Bürsten 112 der Hilfsabfühlstelle abgefühlt wird, mit der in den Vorrichtungen 255 eingestellten Angabe übereinstimmt, dann werden,
wie dies beschrieben wurde, die Relais R 38 und Ä39 erregt, bevor die Erregung des Relais R 20 eintritt. Es werden dann Duplizierungsvorgänge für Lochungen in verschiedenen Feldern der Karten ausgelöst, d.h., die Bürsten 116, welche verschiedene Kartenfelder abfühlen, veranlassen die Erregung der Wicklungen α der Relais R32 und i?33 in solchen Zeitpunkten, in denen das Relais R 20 aberregt ist, und die Bürsten, welche gewisse andere Kartenfelder abfühlen, veranlassen die Erregung dieser Relaiswicklungen, wenn das Relais R 20 erregt ist. Wenn daher die Wicklungen a und b der Relais R 32 und R S3 in den gleichen Zeitpunkten erregt werden, in welchen auch die Kartenlocher und die Punktsymbole vom Film abgefühlt werden, dann werden diese Relais nicht wirksam, und das Relais Rg bleibt aberregt, so daß die Maschine ununterbrochen in Betrieb bleibt, während, wenn die Relaiswicklungen a und b der Relais R 32 und i?33 nicht gleichzeitig erregt werden, das Relais Rg erregt wird und den Betrieb der Maschine unterbricht.
D. Kartenlochung unter Steuerung
a5 durch Filme mit Gruppenmarkierung
Unter Bezugnahme auf die Fig. 12 b, 12 c, 12 d und 121 soll nunmehr die Kartenlochung bei Klassen- oder Gruppenauswahl, bei Ausscheidung der Kartenlochung für gewisse Filmfelder und bei Kartenfeidauswahl für die Lochung erläutert werden und im Anschluß daran auch die Überprüfung der bei dieser Betriebsweise hergestellten Lochkarten. Es sei angenommen, daß für die Durchführung einer solchen Kartenlochung unter Filmsteuerung die Schalter S sich in der .FC-Stellung befinden, daß die Schalter D1, Ö2 und D8 sich in der ^-Stellung befinden und daß die Anlaßtaste lange genug gedrückt gehalten wird, um die Maschine für selbsttätigen Betrieb vorzubereiten. Die sich dann ergebenden Steuerstromkreise sind im einzelnen in dem Abschnitt B angegeben und brauchen hier nicht wiederholt zu werden. Die in dem genannten Abschnitt B gegebene Beschreibung erläutert, wie die Erregung der Stanzmagneten 66 zustande kommt, damit Punktsymbole des Films an einer bestimmten Punktstelle die Erregung der Stanzmagneten 66 für die entsprechenden Kartenspalten zur Lochung an der den Punktsymbolen entsprechenden Zählpunktstelle der Karte herbeiführen.
Bei der Erläuterung dieser Vorgänge in dem Abschnitt B war jedoch nicht Rücksicht genommen auf eine Klassenauswahl und auch nicht auf eine Kartenfeldauswahl oder eine Ausscheidung von Filmabschnitten für die Duplizierung. Es sei daran erinnert, daß die Hilfsabfühlstelle für den Film, an der die Vorabfühlung der Punktsymbole erfolgt, bevor die Duplizierung der Punktsymbole in Lochform herbeigeführt wird, mit einer Lichtquelle 186, Quarzstäben 188, 189 und Lichtzellen 190 ausgerüstet ist, wodurch die Abfühlung der Klassen- oder Gruppenangaben, die sich auf dem Film befinden, erfolgt. Die Vorabfühlung dieser Angaben vom Film vor der Duplizierung der Wertangaben auf dem Film in Lochschrift dient dazu, die Steuervorgänge auszulösen, die für die jetzt erläuterte Betriebsweise erforderlich sind.
Es sei zunächst angenommen, daß Klassenauswahlvorgänge erfolgen sollen und daß die Bürsten A, B der Einstellvorrichtungen auf bestimmte Angaben eingestellt sind, welche den Klassenangaben auf den Filmabschnitten entsprechen, die an der Hilfsabfühlstelle abgefühlt werden. Wenn Übereinstimmung zwischen den Klassenangaben eines Filmabschnitts und den Angaben besteht, auf welche die Bürsten A und B eingestellt sind, dann kommen in den Abfühlzeitpunkten folgende Stromkreise zustande: Hauptleiter 250, Stromstoßsender 59 b, einstellbare Abfühlbürsten A1 B, Wicklungen α der Relais R 38 und i?39, Stromleiter 264, Kontakte 265 der Relais 266, Kontakt 156, Hauptleiter 251. Die Relais 266 werden unter dem Einfluß der Lichtzellen 190 und der diesen zugeordneten Verstärker 267 erregt, wenn die von der Lichtquelle 186 kommende Strahlung durch die Klassenpunktsymbole auf dem Film beeinflußt wird, wie dies für die Relais 261 früher beschrieben wurde.
Für die Relais R 38 und i?39 werden folgende Haltestromkreise hergestellt: Hauptleiter 250, Haltewicklungen & der Relais R38, i?39, Kontakte Rz8b und Rzgb, Schalter 6*32, Kontakt ^15, Hauptleiter 251. Die Erregung der Relais veranlaßt die Erregung der Relais Rn und i?20, wie dies früher beschrieben wurde, von denen das Relais R 20 während des Hauptteils des Maschinenspiels erregt bleibt, welches dem Abfühlmaschinenspiel folgt. Die Erregung des Relais R20 veranlaßt die Erregung der Stanzmagneten 66, welche an die Kontakte R 20 c und R 20 e angeschlossen sind. Diese Erregung der Stanzmagneten tritt jedesmal ein, wenn die verglichenen Angaben miteinander übereinstimmen, so daß dann eine Lochung in den Karten in verschiedenen Kartenfeldern erfolgt, je nachdem die bei der Vorabfühlung des Filmabschnitts verglichene Klassenangabe auf dem Abschnitt mit der eingestellten Klassenangabe übereinstimmt oder nicht.
Um Filmabschnitte entsprechend ihren Klassen- η° punktsymbolen für die Herbeiführung einer Kartenlochung unwirksam zu machen, ist eine Einstellung der Bürsten C, D der Stellvorrichtungen 255 vorzunehmen, und zwar derart, daß die Bürsten C und D auf die Klassenangaben solcher Filmfelder eingestellt werden, welche keine Kartenlochung herbeiführen sollen. Wenn dann die abgefühlte Klassenangabe des Filmabschnitts mit den Angaben übereinstimmt, auf welche die Bürsten C und D eingestellt sind, dann werden die Relais R4.0 und R41 erregt und veranlassen die Erregung der Relais R12 und R21 ähnlich, wie es bereits beschrieben wurde, was die öffnung der Kontakte i?2i& und R12α während des dem Vorabfühlmaschinenspiel folgenden Maschinenspiels zur Folge hat. Die öffnung des Kontakts R 21 b ver-
909 525/26
hindert die Erregung der Stanzmagneten 66, und die öffnung des Kontakts R 12 a bewirkt die Unterdrückung weiterer Kartentransportvorgänge infolge Aberregung des Magneten 20 so lange, als die Klassenangabe auf den Filmabschnitten mit der eingestellten Klassenangabe übereinstimmt.
Die Erläuterung der Vorgänge zur Auswahl eines bestimmten Kartenfeldes für die Kartenlochung unter Steuerung durch Punktsymbole eines Filmfeldes soll nunmehr unter Bezugnahme auf die Fig. 12 a bis 12 d und 12 m gegeben werden, wobei angenommen werden soll, daß bei Übereinstimmung der abgefühlten Klassenangabe mit der Angabe der Stellvorrichtung, auf welche die Bürsten A und B eingestellt sind, die Erregung des Relais i?2O in ähnlicher Weise erfolgt, wie es bereits beschrieben wurde. Es erfolgt dann eine Erregung der Stanzmagneten 66, welche mit den Kontakten R20C und R2oe verbunden sind und welche den Punktsymbolen entsprechen, die vom steuernden Filmfeld an der Hauptabfühlstelle des Films abgefühlt werden und die zugeordneten Lichtzellen 183, Verstärker 260 und Relais R 2.61 wirksam machen. Wenn die verglichenen Klassenangaben nicht übereinstimmen, dann bleibt das Relais R 20 aberregt, und es werden die gleichen Stanzmagneten 66 erregt, jedoch unter Steuerung durch Punktsymbole in denjenigen Spalten des Filmfeldes, welche diejenigen Lichtzellen 183, Verstärker 260 und Relais R 261 wirksam machen, deren Kontakte 262 unmittelbar mit den Kontakten R2od und R2of verbunden sind. Auf diese Weise werden die gleichen Stanzmagneten durch Punktsymbole des Filmabschnitts wirksam gemacht, welche sich in verschiedenen Filmspalten befinden, wenn diese an der Hauptabfühlstelle für die Punktsymbole des Films abgefühlt werden.
Die Prüfung der Kartenlochung kann während der Kartenherstellung selbst erfolgen, jedoch in zeitlicher Versetzung um ein Maschinenspiel gegenüber der Kartenlochung.
Im Abschnitt B der Beschreibung ist erläutert worden, daß durch die Abfühlung von Punktsymbolen des Films nicht nur die Erregung der Stanzmagneten gesteuert wird, sondern zugleich auch die Speicherung der Werte der abgefühlten Punktsymbole des Filmabschnitts. Diese gespeicherten Werte werden nun mit den Kartenlöchern verglichen, welche im vorausgegangenen Maschinenspiel unter Filmsteuerung erzeugt wurden. Da bereits Prüfstromkreise früher erläutert worden sind, kann die Erläuterung der für die jetzt zur Erörterung stehende Betriebsweise in Betracht kommenden Prüfstromkreise kurzgehalten werden, wobei auf die Fig. 12 a bis 12 d und 121 Bezug genommen werden soll.
Im Abschnitt B der Beschreibung war erläutert worden, daß die Paare von Speicherrelais SR8, SRg und SR10, vS"i?n abwechselnd für die Speicherung von Angaben benutzt werden, welche vom Film abgefühlt werden, und daß die gespeicherten Angaben dann mit den in der Karte gelochten Angaben verglichen werden. Der Angabenvergleich erfolgt während des gleichen Maschinenspiels, während dessen abgefühlte Filmangaben in der Karte gelocht werden. Es ist auch bereits erwähnt worden, daß bei Beginn der Prüfvorgänge die Speicherrelais SR 8 bis SR11 in ihre Grundstellung zurückgeführt werden, in welcher sie in Fig. 12 d dargestellt sind, bevor die Einführung von Angaben in den Relais erfolgt. Es sei nun angenommen, daß diese vorbereitenden Betriebsvorgänge in der oben beschriebenen Weise zum Abschluß gelangt sind und daß der Film und die Karten gleichzeitig ihre Schaltschritte im Einklang miteinander ausführen. Es sei ferner angenommen, daß die an der Hilfsabfühlstelle für die Filmabschnitte abgefühlte Klassenangabe mit der Angabe der Stellvorrichtungen übereinstimmt, auf welche die Bürsten A1 B eingestellt sind.
Unter diesen Umständen werden die Relais 2? 38 und R 39 erregt und bleiben erregt während des Abfühlabschnitts des Maschinenspiels unter dem Einfluß des Haltestromkreises, welcher durch Schließung der Kontakte R38b und Rzgb hergestellt wird. Die Relais Rn und i?2O werden dann in genau derselben Weise erregt, wie dies bereits erläutert wurde, und veranlassen die Schließung der KontakteR20c und R2oe. Wenn dann die Kontakte 262 in verschiedenen Zeitpunkten entsprechend der Stellung der Punktsymbole auf dem abgefühlten Filmabschnitt geschlossen werden, dann werden nicht nur die entsprechenden Stanzmagneten 66 erregt, sondern es werden auch Stromkreise geschlossen, welche wie folgt verlauf en: Hauptleiter 250, Kontakt R 21 b, Wicklungen α der Relais .R 36 und R 37, Kontakt 262 und 57, Hauptleiter 251. Die Relais R 36 und i?37 werden also erregt und bleiben erregt über Stromwege mit den Kontakten R36 b, Rtfb und C12. Die Vorschaltmagneten MA8 und MA9 werden dann nacheinander durch Stromstöße erregt, welche beim Schließen der Kontakte 162 infolge der Schließung der KontakteR36α und RZ7a zustande kommen. Auf diese Weise werden die während eines Maschinenspiels abgefühlten Angaben in den Relais SR 8 und SR 9 gespeichert.
Nachdem die Lochung der Karte durchgeführt und die Speicherung der Angaben in den Speicherrelais entsprechend den abgefühlten Angaben erfolgt ist, wird die Karte zur Hauptabfühlstelle vorgeschoben. Es mag bei dieser Gelegenheit erwähnt sein, daß bei Erregung des Relais R 20 in dem voraufgegangenen Maschinenspiel die Schließung des Kontakts R2oa folgenden Stromkreis herstellt: Hauptleiter 250, RelaisspuleR16, Kontakt R 20 a, Schalter Di in der ^-Stellung, Kontakt C 4, Hauptleiter 251. Es wird dann das Relais R16 erregt und über die Kontakte R16 α und P 3 erregt gehalten. Das Relais R16 schließt bei seiner Erregung seinen Kontakt R16 b und stellt dadurch folgenden Stromkreis her: Hauptleiter 250, Relais R17, Kontakte R16 b und P 4, Hauptleiter 251. Das Relais R17 stellt für sich bei seiner Erregung einen Haltestromkreis über seinen Kontakt R 17 a und einen Kontakt F4 her. Wenn dann während
der Prüfvorgänge festgestellt wird, daß Klassenauswahl einzutreten hat, dann werden die Relais R20 und Riy erregt. Das Relais i?20 wählt die richtigen Lochmagneten aus und das Relais Ri1J die richtigen Abfühlbürsten, so daß die Lochfelder, welche gelocht wurden, abgefühlt werden, und daß somit die hergestellten Löcher auf ihre Richtigkeit geprüft werden können.
Der Vergleich der ausgewählten Angaben wird in der früher beschriebenen Weise durchgeführt, indem die Bürsten 116 Stromkreise in verschiedenen Zeitpunkten herstellen, in denen die Wicklungen α der Relais R 32 und R 33 liegen, während der Stromstoßsender 59 α in verschiedenen Zeitpunkten Stromkreise schließt, welche die Speicherrelais 57? 8 und SRg sowie die Wicklungen & der Speicherrelais R 32 und i?33 enthalten. Solange die verglichenen Angaben übereinstimmen, werden die Relais i?32 und i?33 nicht betätigt, wenn jedoch ein Mangel an Übereinstimmung festgestellt wird, dann wird wegen Schließung eines oder beider Kontakte R 32 α und R SS α das Relais R9 erregt und veranlaßt eine Unterbrechung der Schaltvorgänge und des Maschinenbetriebes.
Es war weiter oben erläutert, daß während der Vergleichsvorgänge Angaben, die vom folgenden Filmabschnitt abgefühlt werden, in den Relais Si? 10 und 57? 11 gespeichert werden und daß diese Angaben in der folgenden Zählkarte gelocht werden. Der Steuerstromkreis für diesen Vorgang verläuft wie folgt: Hauptleiter 250, Vorschaltmagneten MA10, MAn, Kontakte Ri&g bzw. Ri%i, Kontakte R36α und R37α und Kontakt 162, Hauptleiter 251. Die durch den Kontakt 162 veranlaßten Stromstöße bewirken, daß die Kontaktarme der Relais SR10 und SR11 bei aufeinanderfolgender Erregung der Magneten vorgeschaltet werden, so daß in den Relais die Angaben, welche vom Film abgefühlt werden, gespeichert werden.
Das Relais i?2o steuert die Auswahl der Stanzmagneten 66 für die Duplizierung der Filmangaben in Lochschrift, und das Relais i? 17, welches gleichzeitig mit dem Steuerrelais i?20 betätigt wird, steuert die Auswahl der Abfühlbürsten 116 für die
4-5 Prüfung der Löcher in der Lochkarte.
Bei der Prüfung von unter Filmsteuerung gelochten Karten, bei welchen eine Kartenlochung nur für ausgewählte Filmabschnitte erfolgt ist, werden, wenn die an der Hilfsabfühlstelle vom Filmabschnitt abgefühlte Klassenangabe mit der Angabe übereinstimmt, auf welche die Bürsten C und D in den Stellvorrichtungen eingestellt sind, die Relais i?40 und R41 erregt und veranlassen die Erregung der Relais R12 und R21. Die Erregung des Relais i? 21 hat zur Folge, daß die Stromkreise zu den Lochmagneten 66, den Relais i?36 und R37 und den Relais i?32, i?33 durch öffnung des Kontakts R 21b unterbrochen werden. Auf diese Weise werden Prüfvorgänge ausgeschlossen, und der Kartentransport wird während der Abfühlung solcher Filmabschnitte unterbrochen, da der Kontakt R 12 a den Stromkreis zum Kartentransport-Steuermagneten 20 unterbricht.
Bei der Prüfung der richtigen Kartenfeldauswahl werden, wenn die Klassenangabe, welche von einem Filmabschnitt abgefühlt wird, mit der Angabe übereinstimmt, auf welche die Bürsten A und B der Stellvorrichtungen eingestellt sind, die Relais i?38 und i?39 erregt und veranlassen die Erregung der Relais i?n und i?2O. Das Relais i?2o steuert die Auswahl der abzufühlenden Filmspalten. Die in den Speicherrelais SR 8 und SR11 gespeicherten Angaben werden dann mit den von den Lochkarten abgefühlten Angaben verglichen und steuern die Wirkung der Relais i?32 und i?33 in ähnlicher Weise, wie es bereits beschrieben wurde.
E. Filmmarkierung und Prüfung unter Steuerung durch Lochkarten mit Kennlöchern
Die Erläuterung der Vorgänge bei der Duplizierung von Lochangaben auf Zählkarten in Form von Punktsymbolen auf einem lichtempfindlichen Film in der Weise, daß mehrere Filmabschnitte unter Steuerung durch die gleiche Lochkarte entsprechend einer besonderen Kennzeichnung derselben bedruckt werden, soll nunmehr unter Bezugnahme auf die Fig. 12 a bis 12 d und 12 η erläutert werden. Um eine solche Art der Duplizierung go durchzuführen, muß die besondere Kennzeichnung der Lochkarte, welche die Zahl der Kopien der Karte in Form von Filmabschnitten angibt, in einer Speichervorrichtung festgehalten werden.
Für diese Art der Betriebsweise muß zunächst eine entsprechende Einstellung der Handschalter S vorgenommen werden, welche darin besteht, daß diese Schalter in ihre CF-Stellung gebracht werden. Außerdem müssen die Schalter D 3 bis Dy, Dg und D 10 in ihre .^-Stellung gebracht werden. Durch Anschlagen der Anlaßtaste muß außerdem wie in allen Fällen der Kontakt SK2 lange genug geschlossen gehalten werden, bis die einleitenden Vorgänge in der Maschine abgelaufen sind und der Maschine die Möglichkeit gegeben ist, ununterbrochen zu arbeiten. Die hierbei wirksam werdenden Stromkreise sind bereits erläutert, abgesehen von den nachstehend angegebenen zusätzlichen Stromkreisen.
Bei Beginn jedes Maschinenspiels wird der Nockenkontakt P 9 kurzgeschlossen. Es werden daher in jedem Maschinenspiel nach Erregung des Relais i?3 die folgenden Stromkreise hergestellt: Hauptleiter250, Relaisspule R27, Schalter Dy und 6"2O, Kontakte R 3 g und Pg, Hauptleiter 251. Die Schließung dieses Stromkreises hat die Erregung des Relais i?27 zur Folge, wodurch folgender Haltestromkreis zustande kommt: Hauptleiter 250, Relaisspule i?27, Kontakt R2jc, Schalter S 21, Kontakt Fio, Hauptleiter 251. Da der Kontakt Ρίο während des ganzen Abfühlabschnitts des Maschinenspiels geschlossen ist, wird auch das Relais i?27 während des ganzen Abfühlabschnitts erregt gehalten. Das Relais R 27 schließt bei seiner Erregung seinen Kontakt R 27 a, und wenn dann nahe dem Ende des Abfühlabschnitts des Maschinen-
spiels der Nockenkontakt P 2 geschlossen wird, dann kommt ein Stromkreis zustande, in welchem das Relais R13 liegt, so daß dieses erregt wird, wobei es seinen Kontakt R13 α schließt, so daß, da zu dieser Zeit auch der Kontakt P 3 geschlossen ist, ein Haltestromkreis zustande kommt, der bis über das Ende des Maschinenspiels hinaus bestehenbleibt. Das Relais R13 wird also nahe dem Ende jedes Maschinenspiels erregt und bleibt auch bis über das Ende des Maschinenspiels hinaus erregt.
Es war früher erläutert, daß die Maschine bei Inbetriebsetzung nahe dem Ende des zweiten Maschinenspiels ihre Vorbereitung für selbsttätige Arbeitsweise erhält und daß während des dritten Maschinenspiels eine wirksame Abfühlung einer Zählkarte an der Hauptabfühlstelle erfolgt. Während dieses dritten Maschinenspiels nach Betriebseinleitung werden die Relais R 30 und R 31 erregt. Bei Beginn jedes Maschinenspiels wird der Kontakt P13 kurzgeschlossen, und es kommen dann folgende Stromkreise zustande: Hauptleiter 250, Relaisspule i?3o, Kontakte R13 d und P13, Hauptleiter 251. Das Relais i?3o stellt sich einen Halte-Stromkreis über seinen Kontakt R 30 i und den für gewöhnlich geschlossenen Kontakt R 25/ her. Nahe dem Ende jedes Maschinenspiels wird auch der Kontakt C10 geschlossen, was eine später noch zu erläuternde Wirkung hat. Das Relais R 30 bleibt erregt, bis das Relais R25 erregt wird. Die Erregung des Relais R 30 hat zur Folge, daß der den Kartentransportkupplungsmagneten enthaltende Stromkreis geöffnet wird, so daß weiterer Kartentransport verhindert wird, bis das Relais R 25 erregt wird.
Der Kontakt R 30c dient dazu, den Stromkreis des Filmtransportkupplungsmagneten 209 geschlossen zu halten, wenn der Kontakt R 6 α geöffnet wird, und der Kontakt R 30 d dient dazu, den die Relais R1 und i?2 enthaltenden Stromkreis geschlossen zu halten, wenn einer der Kontakte R 4 a, Rγα, R$c und R 14 a oder mehrere derselben geöffnet werden. Diese Anordnung bezweckt, zu erreichen, daß beim Vorschub der letzten Karte aus dem Kartenbehälter die auf ihr enthaltenen Angaben noch voll zur Wirkung gelangen, bevor die Unterbrechung des selbsttätigen Betriebes der Maschine vor sich geht.
Bevor erläutert wird, wie die Erregung des Relaisi?25 zustande kommt, sollen die Stromkreise angegeben werden, die unter dem Einfluß der Kennmarkierungen geschlossen werden, mit denen die zu duplizierenden Lochkarten versehen sind, um die Zahl der Filmabschnitte zu bezeichnen, welche jeweilig mit der Kartenlochung entsprechenden Punktsymbolen versehen werden sollen. Es sei nun angenommen, daß die erste Karte gerade durch die Hilfsabfühlstelle für die Karten hindurchgeht und daß diese Karte eine Zahlenangabe als Kennmarkierung gelocht enthält. Wenn dann diese Kennmarkierungszahl, welche in bestimmten Spalten der Karte angebracht ist, an der Hilfsabfühlstelle abgefühlt wird, dann werden folgende Stromkreise geschlossen: Hauptleiter 250, Wicklungen α der Relais R 42 und i?43, Stromleiter 191, Hilfsabfühlbürsten 112, Kontaktwalze 113, Kontakte SR^i1 P16, 154, Hauptleiter 251. Die Relais R 42 und .R43 werden also erregt, wobei sie sich folgende Haltestromkreise herstellen: Hauptleiter 250, Wicklungen b der Relais R42 und R 43, Kontakte R 42 b bzw. i?43c, Relaiswicklung R44, Schalter 6"33, Kontakt P18, Hauptleiter 251. Es wird also auch das Relais R 44 erregt und dadurch die Relais R 42 und 2? 43 während des Abfühlabschnitts des Maschinenspiels erregt gehalten. Wenn das Relais Ä44 erregt wird, schließt es seinen Kontakt R 44 α und stellt für sich folgenden Haltestromkreis her: Hauptleiter 250, Kontakt R 44 a, Vorschaltmagneten MA 5 u und MA 5 t, Schalter 521, Kontakt .P10, Hauptleiter 251. Die Kontaktvorschaltarme SA 5 ti und SA 51 der Relais SR5ii und SR$t werden also vorgeschaltet, bis die zugeordneten Steuermagneten ΜΑζιι und MA 5 t aberregt werden. Da die Kontakte R 42 a und R 43 α in einem bestimmten Zeitpunkt des Abfühlabschnitts im Maschinenspiel geschlossen werden, werden mehrere Impulse den Vorschaltmagneten MA1 u und MA11 zugeführt, wodurch diese hintereinander eine Anzahl kurzer Erregungen erhalten, entsprechend der Kennmarkierungszahl, welche an der Hilfsabfühlstelle von der Karte abgefühlt wird. Auf diese Weise wird die Kennmarkierungszahl. in die Speichervorrichtungen, welche von den Relais SR1 u und SR11 gebildet werden, eingeführt. Die Steuerstromkreise für die Vorschaltmagneten verlaufen hierbei wie folgt: Hauptleiter 250, Magnetwicklungen MA1 u, MAlt, Kontakt ι der Gruppe CT5u und CT51, Kontakte R 42 α und R 43 b, Schalter 51S, Kontakt 158, Hauptleiter 251. Auf diese Weise wird die Kennmarkierungszahl der ersten Karte in die Speichervorrichtungen SR1 u und SR11 eingeführt.
Infolge des Abstandes zwischen der Hilfsabfühlstelle und der Hauptabfühlstelle und dem Zeitunterschied der Kartenabfühlung an den beiden Abfühlstellen ist es notwendig, mehrere Speichervorrichtungen zur Speicherung der verschiedenen Kennmarkierungszahlen vorzusehen, welche in den Karten gelocht sind, die hintereinander durch die Abfühlstellen hindurchgehen. Es genügt zu erwähnen, daß während der Abfühlung der zweiten Karte an der Hilfsabfühlstelle die Abfühlung der ersten Karte an der Hauptabfühlstelle erfolgt. Nachdem die erste Karte an der Hilfsabfühlstelle abgefühlt worden ist, wird der Kontakt P18 geöffnet, so daß der Haltestromkreis für die Relais Ä42 und i?43 unterbrochen wird und die Magneten MA S M und MA 51 aberregt werden, wodurch die Kontaktarme SA 5 u und SA 51 auf die zweiten Kontakte der Gruppen CT 5 u und CT 5 t vorgeschaltet werden. Auf diese Weise erfolgt die Auswahl einer zweiten Gruppe von Speichervorrichtungen, nämlich der Speichervorrichtungen SR 2 u und SR 2 t zur Speicherung der Kennmarkierungszahl der zweiten Karte.
Während der Abfühlung der zweiten Karte an der Hilfsabfühlstelle werden, wenn Kennmarkierungslöcher abgefühlt werden, Stromkreise durch die Abfühlbürsten 112 geschlossen, was die Erregung der Wicklungen α der Relais R 42 und R 43 in Zeitpunkten zur Folge hat, welche durch die Lage der abgefühlten Löcher bestimmt werden. Diese Stromkreise wurden bereits oben angegeben. Die Haltestromkreise für diese Relais verlaufen wie folgt: Hauptleiter 250, Haltewicklungen b der Relais R42 und R43, Wicklung des Relais R44, Schalter 6*33, Kontakt P18, Hauptleiter 251. Die Magneten MA 5 u und MA 51 werden hierbei erneut erregt wegen der Schließung des Kontaktes 7?44ß. Die Schließung der Kontaktei?42ß und R 43 b hat die Aussendung einer Anzahl Stromimpulse zur Folge, welche der abgefühlten Kennmarkierungszahl entspricht. Diese Stromimpulse gehen zu den VorschaltmagnetenAL42MundAL-42i
der zweiten Gruppe von Speichervorrichtungen, und zwar auf folgendem Wege: Hauptleiter 250, Magneten MA 2 u und MA 21, zweite Kontakte der Gruppe CT der Relais SR 511 bzw. SR 5 t, Kontakte i?43^ und i?42o, Schalter 5" 18, Kontakt 158, Hauptleiter 251. Die von der zweiten Karte an der Hilfsabfühlstelle abgefühlte Kennmarkierungszahl wird also in die Relais eingeführt. Nach Abfühlung der zweiten Karte werden die Relais R 42 und R 43 sowie die Magneten MA 5 u und MA 5 t infolge Öffnung des Kontaktes P18 aberregt. Unmittelbar darauf werden die Kontaktarme SA 5 u und SA 51 der Relais SR 5 u und SR 5 t auf den dritten Kontakt der Gruppen CT 5 u und CT 51 vorgeschaltet, wodurch Stromstöße über den Kontakt 158 zu den Vorschaltmagneten MA 3« und MA 31 der dritten Gruppe von Speichervorrichtungen gelangen, wenn die Kennmarkierungszahl von der dritten Karte an der Hilfsabfühlstelle abgefühlt wird.
Es ist bereits erwähnt worden, daß während der Abfühlung der zweiten Karte an der Hilfsabfühlstelle die Abfühlung der ersten Karte an der Hauptabfühlstelle begonnen wird. Es soll nunmehr beschrieben werden, wie die an der Hauptabfühlstelle abgefühlten Angaben, die auf den besonderen Filmfeldern reproduziert werden sollen, gespeichert werden und wie das Speicherwerk für diese Angaben die Filmregistrierung steuert.' Die Registrierung der Angaben auf dem ersten Filmfeld wird unmittelbar durch die Karte bei deren Abfühlung an der Hauptabfühlstelle überwacht, während die Registrierung der gleichen Angaben auf allen übrigen Filmabschnitten unter Steuerung der Speichervorrichtung erfolgt, in welcher die von der Karte abgefühlten Angaben gespeichert sind. Wenn die auf dem Film zu reproduzierenden Wertangaben von der Karte an der Hauptabfühlstelle abgefühlt werden, dann werden durch die Abfühlbürsten 116 folgende Stromkreise geschlossen: Hauptleiter250, KontaktR21 b, Wicklungen α der Relais R36 und R37, Stromleiter 192, Bürsten 116, Kontaktwalze 117, Kontakt P15, parallel zueinander verlaufende Stromwege mit Kontakt R3ok bzw. R6f, Kontakt 57, Hauptleiter 251. Die Relais R 36 und R 37 werden also erregt, wodurch folgende Stromkreise zustande kommen: Hauptleiter 250, Kontakt R 21b, Haltespulen & der Relais R36 und i?37, Kontakt C12, Hauptleiter 251. Die Relais bleiben also während der Abfühlvorgänge an der Hauptabfühlstelle erregt. Beim Abfühlen der Wertangaben der Karte erfolgen zwei Betriebsvorgänge gleichzeitig, nämlich
1. die Registrierung der abgefühlten Wertangabe auf dem ersten Filmabschnitt unter direkter Lochabfühlung von der Karte und
2. die Speicherung der abgefühlten Wertangaben in Speichervorrichtungen, z. B. den Relais SR 8 und SRg.
Um die Wertangaben in die Speichervorrichtungen zu überführen, werden Stromstöße über den Nockenkontakt 162 zu den Magneten Μ^ί8 und MAg durch Herstellung folgender Stromkreise geleitet: Hauptleiter 250, Magneten MA8 und MA9, Kontakte RiSf bzw. R18h, Kontakte R 36 a bzw. R 37 a, Kontakt 162, Hauptleiter 251. Die Magneten MA8 und MAg werden also mehrmals hintereinander in Abhängigkeit von dem Schließzeitpunkt der Kontakte i? 36 α und R37 α erregt, wodurch die Kontaktarme SA 8 und SA 9 entsprechend vorgeschaltet werden und durch ihre Lage die von den Bürsten 116 abgefühlten Wertangaben darstellen.
Die abgefühlten Wertangaben werden auf dem ersten Filmabschnitt der Gruppe unter direkter Steuerung durch die Lochabfühlung von der Karte durch Herstellung folgenden Stromkreises registriert: Hauptleiter 250, KontaktR21, Schalter S26, Lichtquellen 175, Stromleiter 194, Kontakte R 31h und R 311 (das Relais R 31 wird nach Abfühlung der ersten Karte erregt), Bürsten 116, Kontaktwalze 117, Kontakte-P15, R3ok, R6f und 57, Hauptleiter 251. Es werden also Lichtquellen 175 eingeschaltet in den Zeitpunkten, in welchen Löcher von der Karte an der Hauptabfühlstelle abgefühlt werden. Es ist bereits früher erwähnt worden, daß bei Erregung der Steuermagneten 209 für den Filmtransport der Film 180 unterbrechungsweise durch den Registrierabschnitt in Synchronismus mit der unterbrechungsweisen Hindurchbewegung der Lochkarte durch deren Abfühlstelle be- no wegt wird, so daß in den Zeitpunkten, in denen die Lichtquellen durch die Abfühlstromkreise der Lochkarte eingeschaltet werden, der Filmabschnitt in der der Kartenlochung entsprechenden Weise belichtet wird, so daß die Duplizierung der Kartenlochung auf dem Filmabschnitt erfolgt.
Jeder Filmabschnitt, auf dem eine Registrierung der Kartenlochung erfolgt, wird gezählt, indem bei jedem Maschinenspiel ein Stromkreis geschlossen wird, der die Einführung einer Einheit in eine Zählvorrichtung SR 4 u herbeiführt, bis das Relais R 30 aberregt wird. Dieser Zählstromkreis verläuft wie folgt: Hauptleiter 250, Magnet MA4M, Kontakte30h, SchalterS13, KontaktFg, Hauptleiter 251. Der Magnet MA4U wird also erregt und veranlaßt eine Vorschaltung seines Kontakt-
909 525/26
armes SA 4 κ um einen Schritt im Zusammenhang mit seiner Aberregung.
Bei Beendigung des Abfühlvorganges an der Hauptabfühlstelle werden, woran erinnert sein mag, die Vorschaltvorgänge am Ende des Maschinenspiels unterbrochen, was damit zusammenhängt, daß das Relais R 30 erregt und dessen Kontakt i?3oa im Stromkreis des Kartentransportmagneten geöffnet wird und daß das Relais i? 31 durch Schließung der Kontakte C n und i?3o/ erregt wird. Bei Erregung des Relais R 31 werden die Kontakte R 31 h bis i?3i k geöffnet, während die Kontakte R 31 α bis R 31c geschlossen werden. Der Kontakt R 31 α stellt bei seiner Schließung einen Haltestromkreis für das Relais R 31 her, welcher so lange geschlossen bleibt, bis das Relais RSo aberregt wird. Die Kontakte R31 b und i?3ic stellen eine Verbindung der Speichervorrichtung SR8 bzw. SRg mit den Lichtquellen 175 her, so ao daß bei jedem Maschinenspiel ein Filmabschnitt entsprechend den in den Speichervorrichtungen gespeicherten Angaben belichtet wird, bis die Zahl der belichteten Filmabschnitte der Kennmarkierungszahl entspricht, welche in der steuernden Lochkarte gelocht und in den Relais SR1 u und SR it gespeichert ist. Die Registrierstromkreise verlaufen wie folgt: Hauptleiter 250, Kontakt R2ib, Schalter 6" 26, Lichtquellen 175, Stromleiter 195, Kontakte R 31h und i? 31 c, Kontakte R ι 8 k und Ri8m, Stromleiter 240, Kontaktarm SA8 bzw. SAg, Kontakt CT 8 bzw. CTg, Kontaktstücke 60a des Stromstoß senders 59α, Bürste 58α, Schalter 6"25, Kontakti714, Stromleiter 196, Kontakt57, Hauptstromleiter 251. Die Lichtquellen 175 werden also eingeschaltet und veranlassen die Erzeugung von Punktsymbolen auf dem Filmabschnitt in denjenigen Zeitpunkten, in denen Stromkreiße durch die Stromstoßvorrichtung 59 α über die Speichervorrichtungen SR8 und SRg geschlossen werden. Nachdem die durch die Kennmarkierungszahl gegebene Anzahl Filmabschnitte belichtet worden ist, wird das Relais .R25 erregt und veranlaßt eine Löschung der Kennmarkierungszahl und der Wertangaben, welche in den Relais SRι u, SR1t, SR 8 und SRg gespeichert sind, während gleichzeitig selbsttätig andere Stromkreise hergestellt werden, so daß die Angaben von der nächsten Karte auf so viel Filmabschnitten registriert werden können, als die Kennmarkierungszahl auf dieser Karte anzeigt.
Es sei beispielsweise angenommen, daß die Kennmarkierungszahl, welche in den Relais SR1 u und SRi t gespeichert ist, 15 beträgt, so daß die in den Relais SR 8 und SR 9 gespeicherten Wertangaben auf fünfzehn Filmabschnitten registriert werden sollen. Wenn bei dieser Filmregistrierung der zehnte Filmabschnitt registriert worden ist, dann wird der Magnet MA 4 u erregt und veranlaßt eine Vorschaltung seines Kontaktarmes SA 4 u, wodurch der Kontakt T-C 411 geschlossen wird, wobei eine Einheit in die Zehnerstelle des Relais SR4t durch Herstellung folgenden Stromkreises eingeführt wird: Hauptleiter 250, Magnet MA4t, Kontakt TC 4 u, Hauptleiter 251. Der Magnet MA 41 wird also erregt und veranlaßt bei seiner Aberregung im Zusammenhang mit der Rückstellung des Relais £7? 4 w einen Vorschub des Kontaktarmes SA 41 auf den Kontakt 1 der Kontaktgruppe CT'4t, wodurch die Zahl 10 angezeigt wird. Die Schließung des Kontaktes TC411 stellt auch folgenden Stromkreis her: Hauptleiter 250, Kontakt C7, Magnet Mi? 4«, Kontaktei?25cundrC4w, Hauptleiter 251. Es wird also der Magnet MR411 erregt und veranlaßt die Rückstellung des Kontaktarmes SA4% in die in Fig. 12 c dargestellte Grundstellung, so daß dieser Kontaktarm sich auf das erste Kontaktstück der Gruppe CT 41t legt, während die Sperrung des Kontaktes TC 4 u aufgehoben wird. Der Arm ^.^4« kann jetzt wieder schrittweise im Zusammenhang mit der Vorschaltung eines neuen Filmabschnitts vorgeschaltet werden, bis der Arm auf das fünfte Kontaktstück der Gruppe zu stehen kommt, worauf nahe dem Ende des Maschinenspiels folgender Stromkreis geschlossen wird: Hauptleiter 250, Arm SA4t, Kontakt ι der Gruppen CT4t und CT τ t, Arm SA11, Kontakt 1 der Gruppe T 71, Kontaktarme SA7ί und SAy 11, Kontakt 1 der Gruppe CT7u, Arm SAι u, Kontakt 5 der Gruppe CT1 u und CT'411, Arm SA4U, Relaiswicklung R25, Kontaktei?3og und C6, Hauptstromleiter 251. Dieser Stromschluß verursacht die kurze Erregung des Relais R 25 in diesem Maschinenspiel. Wenn dann der Kontakt F10 geschlossen wird, dann werden die Rückstellmagneten der Relais SR411, SR4t, SR8, SRg, SRiu und SR11 erregt, nämlich
1. der Magnet für das Relais SR 411 durch den Stromkreis: Hauptleiter 250, Kontakt Cj, Magnet Mi?4%, Kontakte i?25 d und R25g, Schalter D5 und S15, Kontakt F ro, Hauptleiter 251;
2. der Magnet für das Relais .57?4t durch den Stromkreis: Hauptleiter250, Magnet MR 41, Stromleiter 197, Kontakt i? 25 g, Schalter D 5 und S15, Kontakt F10, Hauptleiter 25 r ;
3. und 4. die Magneten für die Relais SR 8 und .ST? 9 durch folgenden Stromkreis: Hauptleiter 250, Magnet Mi?8 und MR9, Stromleiter 197, Schalter 5"22, Kontakt i? 25 g·, Schalteri?5 und 5" 15, Kontakt F10, Hauptleiter 251 ;
5. der Magnet für das Relais SR1 u durch den Stromkreis: Hauptleiter 250, Magnet MSiu, Kontakt 1 der Gruppe CT6u, KontaktarmSA 6 Ji1 Kontakti?25g·, Schalter D 5, und 5" 15, Kontakt F10, Hauptleiter 251;
6. Magnet für das Relais 57? 11 durch den Stromkreis: Hauptleiter 250, Magnet MR it, Kontakt 1 der Gruppe CT 6 t, KontaktarmSA6t, Stromleiter 197, Kontakt i?25 g·, Schalter Z) 5 und 5" 15, Kontakt Fio, Hauptleiter 251.
Die Erregung der verschiedenen Magneten hat zur Folge, daß die Kontaktarme der genannten
sechs Relais in ihre Grundstellung zurückgeführt werden, wobei sie sich an das erste Kontaktstück der Kontaktgruppen anlegen, wodurch eine Löschung der in den Relais eingestellten Werte herbeigeführt wird. Während die Rückstellung der Kontaktarme erfolgt, besteht ein Haltestromkreis für das RelaisR25, welcher wie folgt verläuft: Hauptleiter 250, Kontakt R25 b, Relais i?35, Kontakte .R25 a und C 6, Hauptleiter 251. Das Relais R25 bleibt also während der Rückstellvorgänge erregt. Außer den angegebenen Stromkreisen werden auch noch folgende Stromkreise geschlossen, in welchen die Vorschaltmagneten der Relais ΜΛ611, MA6t, MAy u und MAyt liegen: Hauptleiter250, Magneten AL46w, MAyu, MA6t und MAy t, Stromleiter 157, Kontakt i?25f, Schalter D 5 und Si5, Kontakt F10, Hauptleiter 251. Die genannten vier Magneten werden also erregt und veranlassen bei ihrer Aberregung, wenn der Kontakt R 25 g ge-
so öffnet wird, daß die zugeordneten Kontaktarme SA6u, SAyu, SA6t und SAyt auf das zweite Kontaktstück der zugeordneten Kbntaktgruppe springen, so daß also die zweite Gruppe von Speicherrelais wirksam wird, nämlich die Relais SR2U und SR2t.
Nahe dem Ende des Maschinenspiels, während dessen das Relais R 25 erregt ist, wird das Relais R 30 aberregt, weil der Kontakt C10 dann geöffnet wird und den Haltestromkreis für das Relais R 30 unterbricht. Das Relais R 30 bleibt nur während eines Zeitraumes aberregt, der kleiner ist als die Dauer eines Maschinenspiels, nämlich bis zur erneuten Schließung des Kontakts Cio während des nächstfolgenden Maschinenspiels.
Während des Zeitabschnitts, während dessen das Relais R 30 aberregt ist, sind die Magneten 20 erregt infolge der Schließung des Kontakts R 30 a, so daß ein Kartentransportvorgang herbeigeführt wird und demgemäß die zweite Karte dann durch die Hauptabfühlstelle hindurchgeführt wird, während die dritte Karte durch die Hilfsabfühlstelle geht.
Die Wertangaben auf der zweiten Karte werden durch die Bürsten 116 abgefühlt und veranlassen die Erregung der Relais R 36 und i?37 in durch die Lage der Wertlöcher bestimmten Zeitpunkten des Abfühlabschnitts des Maschinenspiels, wie dies bereits beschrieben wurde. Die von der Karte abgefühlten Wertangaben werden auf dem Film registriert infolge der Einschaltung der Lichtquellen 175. Die Registrierung erfolgt in der gleichen Weise, wie es bereits beschrieben wurde, wobei daran zu erinnern ist, daß die abgefühlten Angaben auch in den Speicherrelais SR& und .ST?9 gespeichert werden. Es erfolgt dann die weitere Registrierung der Wertangaben auf dem Film unter der Steuerung der Speicherrelais SR 8 und SR 9. Die Zählung der einzelnen Filmabschnitte, auf denen die gleichen Angaben registriert werden, erfolgt in genau der gleichen Weise, wie es bereits erläutert wurde. Wenn die Zahl, welche in die Zählrelais SR4u und SR41 eingeführt worden ist, mit der Kontrollzahl übereinstimmt, die in dem zweiten Satz Speicherrelais .57? 2 μ und SR 2 t eingestellt ist, dann wird das Relais i? 25 erregt und bewirkt eine Löschung der Angaben in den wirksam gewesenen Speichervorrichtungen und die Auswahl der Speichervorrichtungen für die nächste Angabenspeicherung, in welchen die Kontrollzahl gespeichert wird, die auf der Karte gelocht ist, welche demnächst der Hauptabfühlstelle zugeführt wird.
Die Betriebsvorgänge sind für jede Karte, welche der Hilfsabfühlstelle und darauf der Hauptabfühlstelle zugeführt wird, genau die gleichen, wie sie vorstehend erläutert wurden.
Bezüglich der Relais SR 5 u bis Sr 7 u und SR 51 bis SRy t ist noch zu erwähnen, daß sie mit besonderen Kontakten TC 5 u bis TC yu bzw. TC 5 t bis TCy t ausgerüstet sind, so daß, wenn die dritten Tmpulse den Vorschubmagneten der Relais zugeführt werden, die entsprechenden Übertragungskontakte geschlossen werden, so daß die zugeordneten Rückführmagneten der Relais erregt werden und die Rückstellung der Kontaktarme auf die ersten Kontaktstücke der Gruppe herbeiführen.
Wenn die Prüfvorgänge in Verbindung mit dieser Betriebsweise der Maschine ausgeführt werden sollen, dann werden die Lochkarten in der gleichen Weise durch die Maschine geführt, wie es für den Zweck der Duplizierung der darauf vorhandenen Angaben auf den Filmabschnitten soeben beschrieben wurde. Nach erfolgter Registrierung der Angaben der Lochkarten in den Filmabschnitten und Entwicklung des Films wird dieser wieder in die Maschine eingesetzt, so daß die einzelnen Filmabschnitte im Synchronismus mit den ihnen entsprechenden Lochkarten zur Abfühlung gelangen können. Darauf wird die Anlaßtaste gedrückt und die Maschine in der beschriebenen Weise in die Bereitschaftsstellung für ununterbrochenen Betrieb gebracht. Die Vorgänge bei der Überprüfung der Registrierung der Filmabschnitte soll nunmehr unter Bezugnahme auf die Fig. 12 a bis 12 d und 120 erläutert werden. Die Schalter bleiben für den Prüfvorgang in der gleichen Stellung, in welcher sie sich bei der Registrierung der Kartenangaben auf den Filmabschnitten befanden, abgesehen von dem Schalter S28, welcher in die FC-Stellung gebracht wird, um eine ununterbrochene Einschaltung der Lichtquellen 175 zu veranlassen. Wenn dann die Filmabschnitte und die diesen entsprechenden Karten im Synchronismus miteinander durch die Abfühlstationen geschickt werden, dann werden die gleichen Steuerstromkreise wirksam, wie sie bereits in Verbindung mit der Erläuterung der Kartenduplizierung auf den Filmabschnitten beschrieben wurden. Es sollen daher hier nur zusätzlich wirkende Steuerstromkreise im besonderen erläutert werden.
Während der vorbereitenden Maschinenspiele nach Anschlagen der Anlaßtaste werden die Speicherrelais in ihre Grundstellung zurückgeführt, worauf die Klassenangaben, welche durch die Bürsten 112 an der Hilfsabfühlstelle von den
Karten abgefühlt werden, eine Betätigung der Relais R 42 und i?43 und dadurch die Einführung der Klassenangaben der ersten Karte in die Speicherrelais SR1 u und SR11 infolge Schließung der Kontakte R 42 α und R 43 b veranlassen. Die Klassenangabe der zweiten Karte wird, wie früher bereits erläutert wurde, in den Relais SR 2 u und SR2t und die Klassenangabe der dritten Karte in den Relais SR 3 u und .ST? 3* gespeichert und die Klassenangabe der vierten Karte in den Relais SR ι u und SR ι ί usw. Die Wertangaben der Karten, d. h. die Angaben, welche mit den in den Filmabschnitten erzeugten Punktsymbolen verglichen werden sollen, werden durch die Bürsten 116 der Hauptabfühlstelle abgefühlt und steuern die Wirkung der Relais R36 und R37 so, daß diese Wertangaben in den Speicherrelais SR 8 und 57? 9 infolge Schließung der Kontakte R 36 a, R 37 a gespeichert werden.
Die Bürsten 116 bewirken die Herstellung von Stromkreisen durch die Wicklungen α der Relais J?32 und i?33, welche wie folgt verlaufen: Haupt-Ieiter25o, Kontakt i?2i b, Wicklungen α der Relais R32 und i?33, KontakteR3lh und R311, Bürsten 116, Kontaktwalze 117, Kontakte P15, i?3o£ und R6f, Kontakt 57, Hauptleiter 251. Die Abfühlung der Werte darstellenden Punktsymbole auf dem Film, deren Überprüfung erfolgen soll, bewirkt auch die Schließung von Stromkreisen, welche die Wicklungen b der Relais i?32 und i?33 enthalten. Diese Stromkreise verlaufen wie folgt: Hauptleiter250, Kontakti?2i b, Relaiswicklungenb der Relais R 32 und i?33, Kontakte 262 und 57, Hauptleiter 251. Wenn sowohl die Wicklungen α als auch die Wicklungen b der Relais i?32 und i?33 in den gleichen Zeitpunkten erregt werden, dann bleiben die Relais wirkungslos. Bei Beendigung des ersten Abfühlmaschinenspiels für die Wertangaben auf der Karte werden die Relais R 30 und J? 31 erregt und unterbrechen den weiteren Kartentransport, bis das Relais R 25 erregt wird, d. h. bis alle Abschnitte des Films, auf welche die Wertangaben der Karte übertragen sind, überprüft und mit den Angaben verglichen worden sind, welche 4S in den Speichervorrichtungen vST? 8 und SR 9 eingestellt sind. Bei der hier zur Erörterung stehenden Betriebsweise ist es nur nötig, eine Gruppe von Speichervorrichtungen SR 8 bis SR11 zu benutzen. Es ist daher das Relais R18 überflüssig und wird deshalb durch die Schalter D 2 und D 3 von den wirksam werdenden Stromkreisen abgeschaltet.
Für die Überprüfung der Anzahl der Filmabschnitte, auf denen die Kartenangaben registriert werden, auf ihre Übereinstimmung mit der gespeicherten Zahlenangabe werden bei jedem Maschinenspiel folgende Stromkreise hergestellt, bis die Zahl der überprüften Filmabschnitte gleich der in den Speicherrelais eingestellten Zahl ist: Hauptleiter 250, Kontakt i? 21 &, Relaisspulen α der Relais R 32 und i?33, Kontakte R 31 b und i?3ic, Schalter 5"29 bzw. 6*30, Stromleiter 240, Speicherrelais SR8 und SRg, Stromstoßsender 59α, Schalter S 25, Kontakt jF 14, Stromleiter 196, Kontakt 57, Hauptstromleiter 251. Es werden auch Stromkreise durch die Wicklungen b der Relais R 32 und R33 geschlossen, nämlich wie folgt: Hauptleiter 250, Kontakt R21 b, Wicklungen & der Relais 7? 32 und i?33, Kontakte 262 und 57, Hauptleiter 251. Solange die genannten Stromkreise gleichzeitig geschlossen werden, bleiben die Relais i?32 und i?33 aberregt und gestatten einen ununterbrochenen Maschinenbetrieb. Sobald Unstimmigkeit zwischen den verglichenen Angaben und den in den Relais eingestellten Angaben eintritt, wird das Relais i? 9 erregt und unterbricht den Betrieb der Maschine, wie dies weiter oben beschrieben wurde.
Bei jedesmaliger Überprüfung eines Filmabschnitts wird eine Einheit in die Zählrelais SR4u und SR4t unter der Einwirkung eines Nockenkontakts F9 eingeführt, welcher bei jedem Maschinenspiel kurzgeschlossen wird, bis die Zahl der überprüften Filmabschnitte mit der in den entsprechenden Speicherrelais eingestellten Zahl übereinstimmt. Wenn die Einstellungen der Zählrelais und der Speicherrelais übereinstimmen, dann wird das Relais i?25, wie bereits beschrieben, erregt und veranlaßt die Rückstellung der Speicherrelais in ihre Grundstellung sowie die Aberregung der Relais i?3O und R 31, so daß die Kartentransportvorgänge infolge Schließung des Kontakts i?3oa wirderaufgenommen werden können und die nächste Karte der Hauptabfühlstelle zugeführt wird, damit ihre Wertlochung mit den ihr entsprechenden Punktsymbolen in den Filmfeldern verglichen werden kann.
F. Kartenlochung unter Steuerung durch Filme
mit besonderen Kennmarken
Die Erläuterung der Betriebsweise, bei welcher Kartenlochung unter Steuerung durch die Punktsymbole von Musterfilmabschnitten und die Überprüfung der so gelochten Karten erfolgt, soll unter Bezugnahme auf die Fig. 12 bis 12 d und 12 p gegeben werden. Für diese Betriebsweise sind die Steuerschalter 5" in die FC-Lage zu bringen und die Schalter D 1 bis D10 in die ^ϊ-Lage. Es ist dann durch Drücken der Anlaß taste der Kontakt SK 2 so lange geschlossen zu halten, bis die Maschine für selbsttätigen fortlaufenden Betrieb vorbereitet ist. Im Hinblick auf die Ausführungen in dem Abschnitt E kann die Erläuterung der jetzt zu beschreibenden Betriebsweise kurzgefaßt werden.
Die Punktsymbole, welche auf den Filmabschnitten die Anzahl der Karten angeben, welche für die einzelnen Filmabschnitte hergestellt werden sollen, werden an der Hilfsabfühlstelle für den Film abgefühlt und beherrschen die Wirkung der Relais R 266 und veranlassen die Erregung der Relais R 42 und i?43 in den den Abfühlzeitpunkten der Punktsymbole entsprechenden Zeitpunkten. Bei Erregung der Relais .Si? 42 und .ST? 43 werden die Speicherrelais SR 5 u und SR 51 wirksam und wählen nacheinander die Speichervorrichtungen für die Wertangaben aus, welche von drei Gruppen von
Relais gebildet werden, nämlich einer ersten Gruppe SR ι u und SR1t, einer zweiten Gruppe SR 2 u und SR1Zt und einer dritten Gruppe 57? 3 w und SR^t. Nach erfolgter Auswahl einer Gruppe dieser Relais werden die Wertangaben darstellenden Punktsymbole von den Filmfeldern abgefühlt und in die Speicherrelais unter Überwachung durch die Relaiskontakte R 42 α und R 42 b und den Kontakt 160 eingeführt. Nachdem die auf die Anzahl der herzustellenden Lochkarten bezügliche Angabe gespeichert worden ist, werden die Punktsymbole, welche Wertangaben in einem Musterfilm darstellen, an der Hauptabfühlstelle abgefühlt und bewirken dabei eine Steuerung der Relais 261, welche ihrerseits die Wirkung der Relais R 36 und R 37 beherrschen. Die Erregung der Relais I? 36 und i?37 in den der Lage der Punktsymbole auf dem Filmabschnitt entsprechenden Zeitpunkten bewirkt die Einführung der in Lochschrift in der Karte zu duplizierenden Angaben in den Speichervorrichtungen, welche von den Relais SR8 und SRg gebildet werden. Die Betätigung der Relais 261 führt auch die Erregung der Stanzmagneten 66 unter zeitlicher Überwachung herbei. Wenn die Angaben eines steuernden Filmabschnitts auf solche Weise in Lochschrift auf der ersten Karte einer Kartengruppe festgelegt sind, dann wird das Relais R 31 betätigt, wodurch die Speichervorrichtungen SR 8 und .ST? 9 für die Wertangaben des Filmbandabschnitts für die Steuerung der Erregung der Stanzmagneten 66 entsprechend den gespeicherten Angaben wirksam werden. Für jede hergestellte Lochkarte wirdeine 1 in die Zählrelais SR 4 u und 57?4i eingeführt. WenndieZahl, welche auf solche Weise in den letztgenannten Relais eingestellt ist, der Zahl entspricht, welche in einer der ausgewählten Speichervorrichtungen (SR 1 u und SR11; SR 2 u und SR 2t; SR 3 u und SR 31) steht, dann wird das Relais R 25 erregt, wodurch die Rück-Stellvorgänge für die Speichervorrichtungen überwacht werden, so daß die gespeicherten Angaben gelöscht werden. Die Rückstellvorgänge sind, woran erinnert sein mag, an die Schließung der Kontakte R2$d, R 25 g und Py gebunden. Bei Erregung des Relais #25 werden die Relais SA6m, SAbt, SA 7 u und SA 71 betätigt und wählen die Speichervorrichtung für die folgende Angabenspeicherung aus. Die Erregung des Relais R 25 veranlaßt auch die Aberregung des Relais Ä30, wodurch die FiImtransportvorrichtung für ein Maschinenspiel wirksam wird, so daß der nächste Filmabschnitt für die Abfühlung an der Hilfs- und Hauptabfühlstelle vorgeschaltet wird, worauf sich die soeben beschriebenen Vorgänge für die auf diesem FiImabschnitt vorhandenen Angaben wiederholen.
Es ist Vorsorge getroffen, daß bei dieser Betriebsweise der Maschine die Prüfvorgänge während der Durchführung der Kartenlochung, jedoch ein Maschinenspiel später als diese, durchgeführt werden. Zur Erläuterung der Prüfvorgänge genügen nach den voraufgegangenen ausführlichen Erläuterungen der Kartenlochung für diese Betriebsweise und der Prüfvorgänge für beschriebene Betriebsweisen folgende Angaben. Nachdem die die Anzahl der erforderlichen Duplikate angebende Zahl in eine der Gruppen von Speichervorrichtungen, z. B. in die Gruppe SR 1 u oder SR11 eingeführt worden ist, werden die Wertangaben des Filmabschnitts abgefühlt, wodurch die Erregung der Stanzmagneten 66 und die Einführung dieser Angaben in die Speicherrelais für Wertangaben herbeigeführt wird, welche letzteren die Angabenduplizierung in den Karten steuern, nachdem die erste Karte unter direkter Filmsteuerung gelocht ist. Nach Abfühlung des Filmabschnitts wird, wie bereits erwähnt, das Relais 31 erregt, wodurch die Stanzmagneten 66 von den Kontakten 262 der Relais 261 abgeschaltet werden. Während der ein Maschinenspiel später erfolgenden Wertentnahme aus den Speicherrelais, z.B. den Relais 67? 8 und SRg, werden die dabei auftretenden Impulse über die Kontakte R 31 b und R 31 c sowie R 6 g und R6h geleitet (die Relais R6, Ri8 und Ä31 sind während dieses Maschinenspiels erregt), wodurch Lochvorgänge und Vergleichsvorgänge herbeigeführt werden. Die über die Kontakte i?3ifr und i?3ic geleiteten, zeitlich überwachten Stromstöße gelangen zu den Stanzmagneten 66 über Steckverbindungen, so daß die Erregung der Magneten 66 in den gespeicherten Werten entsprechenden Zeit- gc punkten erfolgt. Die über die Kontakte R6g und R6h gelangenden Stromstöße werden über die Wicklungen b der Vergleichsrelais Ä32 und i?33 geleitet. Die ■ Wicklungen α dieser Relais werden durch Stromstöße erregt, die durch die Hauptabfühlbürsten 116 veranlaßt werden, welche die im voraufgegangenen Maschinenspiel gelochte Karte abfühlen. Solange Übereinstimmung der verglichenen Angaben vorhanden ist, bleiben die Relais i?32 und i?33 unwirksam; wenn jedoch Verschiedenheit der verglichenen Angaben festgestellt wird, dann werden die Relais erregt und veranlassen die Erregung des Relais R 9, wodurch die selbsttätige Wirkungsweise der Maschine unterbrochen wird.
Wenn die verglichenen Angaben miteinander übereinstimmen, dann wird die Kartenduplizierung unter Steuerung durch die in den Speicherwerken stehenden Wertangaben fortgesetzt, bis die Zahl, welche in den Zählrelais SR4.U und SR^t eingestellt ist und die Anzahl der gewünschten Lochkartenduplikate angibt, gleich der Zahl ist, welche in der ausgewählten Gruppe von Speicherrelais, z. B. in der Gruppe SR1 u und SR11, steht. Wenn diese beiden Einstellungen miteinander übereinstimmen, dann wird das Relais R 25, wie vorstehend erläutert wurde, erregt und veranlaßt die Rückstellung der Speicherrelais.
Es ist noch zu erwähnen, daß bei Erregung des Relais R 25 die ihm zugeordneten Kontakte 25 £ geschlossen werden, was die Erregung des Relais R 28 zur Folge hat, wenn der Kontakt P 7 am Ende des Maschinenspiels geschlossen wird. Ein Haltestromkreis für das Relais i?28 verläuft über die Kontakte R 28 b und P10. Die Erregung des Relais i?28 hat zur Folge, daß das Relais R15 anspricht und durch Schließung der Kontakte R15 α und C 5
509 525/2«
geschlossen gehalten wird. Die beschriebenen Rückstellstromkreise werden dann über den Kontakt RiSb hergestellt. Bei der hier erörterten Betriebsweise der mehrfachen Kartenlochung unter FiImsteuerung, verbunden mit Prüf vorgängen, müssen die Rückstellvorgänge um ein Maschinenspiel verzögert werden, was durch die Wirksamkeit der Relais R28 und i?i5 bewirkt wird.
Das Relais R18 steuert bei seiner Erregung die Auswahl der Gruppen von Wertangaben speichernden Relais sowie die Entnahme gespeicherter Angaben über seine KontakteR18/, Ri8k, Ri8l und Ri8m, so daß die entsprechend den gespeicherten Angaben unter zeitlicher Überwachung erzeugten Stromstöße zu den Stanzmagneten und den Vergleichsrelais gelangen.
Die im vorstehenden erläuterten Einrichtungen zur Überprüfung der Übereinstimmung von Punktsymbolangaben auf einem Film mit Lochangaben in Zählkarten können auch auf Filme und Lochkarten Anwendung finden, von denen die einen nicht als Duplikate der anderen vermittels der Einrichtung gemäß der Erfindung erzeugt worden sind. Die Erfindung umfaßt also auch Prüfvorrichtungen der erläuterten Art, denen die für die Duplizierung von Wertangaben — sei es in Form von Punktsymbolen auf einem Film, sei es in Form von Lochungen in Zählkarten — erforderlichen Registriereinrichtungen, z. B. Lochstempel, fehlen, obwohl im Regelfall solche Registrierorgane vorgesehen sein werden, da durch sie eine große Erweiterung der Anwendungsmöglichkeit der Vorrichtung mit verhältnismäßig nur geringem Aufwand erzielt wird.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Übertragung der Angaben eines Aufzeichnungsträgers (z. B. einer Lochkarte) auf einen anderen (z. B. ein Filmband mit Punktsymbolen) unter Steuerung der Registrierorgane durch vertauschbare Verbindung mit den Abfühlorganen, gekennzeichnet durch die Verwendung von zwei Sätzen von Abfühl- und Registrierorganen, von denen der erste Satz der Abfühlung bzw. Lochung von Zählkarten und der zweite Satz der optischen Abfühlung von Aufzeichnungen (vorzugsweise Punktsymbolen) auf Filmen bzw. für die fotografische Beschriftung von Filmen dient und von denen wahlweise die Abfühlorgane des einen Satzes zur Steuerung der Registrierorgane des anderen Satzes, und umgekehrt, verwendet werden können.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 zur Reproduzierung von Angaben von Aufzeichnungsblättern unter Berücksichtigung des Vorhandenseins besonderer Kennmarkierungen (z. B. Klassen- oder Gruppenkennzeichen) auf den Aufzeichnungsblättern, dadurch gekennzeichnet, daß Einrichtungen zum Vergleich von Kennmarkierungen der Aufzeichnungsblätter mit in Speicherwerken eingestellten Werten vorgesehen sind, durch welche die Reproduzierung von Angaben eines Aufzeichnungsblattes in Abhängigkeit vom Vergleichsergebnis gebracht wird (2. B. Ausschließung ausgewählter Aufzeichnungsblätter von der Duplizierung oder durch Feldauswahl im Duplikat).
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Speicherwerke für zu reproduzierende Wertangaben und für besondere, die Stückzahl der Duplikate angebende Merkzeichen auf den Aufzeichnungsblättern vorgesehen sind, durch welche der Maschinenbetrieb bei der Duplizierung der Wertangaben so überwacht wird, daß er bis zur Erreichung der durch das besondere Merkzeichen bestimmten und gespeicherten Stückzahl fortgesetzt wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Angaben auf duplizierten Angabenträgern (z. B. Lochkarten oder Filmen mit Punktsymbolen) Abfühlorgane vorgesehen sind, welche steuernd auf eine Vergleichseinrichtung für die Angaben auf den Aufzeichungsträgeroriginalen mit denjenigen auf den duplizierten Angabenträgern wirken.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einer Einrichtung zur schrittweisen Schaltung und synchronen Abfühlung entsprechender Zählpunktstellen von Film und Karte ausgerüstet ist und daß den entsprechenden Spalten des Films und der Karten abfühlenden Organen (z. B. Lichtzellen für die Punktsymbole und Kontaktbürsten für die Karten) je ein Steuerorgan für den Maschinenbetrieb (z.B. RelaisR32bisR35 in Fig. 12 f) gemeinsam zugeordnet ist, auf welches bei jedesmaliger Abfühlung eines Punktsymbols bzw. eines Kartenloches gleiche, wie an sich bekannt, gegensätzlich gerichtete Kraftstöße ausgeübt werden, so daß die Steuerorgane wirkungslos bleiben, solange Übereinstimmung vorliegt, aber den Maschinenbetrieb beeinflussen (z. B. anhalten und eine Anzeigevorrichtung betätigen), wenn mangelnde Übereinstimmung festgestellt wird.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedem einem Abfühlorgan für eine Filmspalte und einem Abfühlorgan für eine Kartenspalte gemeinsam zugeordneten Steuerorgan (i?32 bis R 35) auch noch eine Speichereinrichtung von ■Zwillingscharakter (SΆ8 und SAg bzw. SAτο und SAτι) für in Lochschrift duplizierte Punktsymbolwerte zugeordnet ist, deren Hälften ab- wechselnd in Verbindung mit der Kartenlochung den duplizierten Punktsymbolwert aufnehmen und anschließend eine Abfühlung des eingestellten Wertes in Synchronismus mit der Abfühlung der Lochwerte der Kartenspalten erfahren, wobei Speicherwerk und Karte auf die Steuervorrichtung (R 32 bis R 35) gegensätzliche Kraftimpulse in dem Wert entsprechender zeitlicher Überwachung ausüben, so daß eine Beherrschung des Maschinenbetriebes in Abhängigkeit von der Übereinstimmung oder
Nichtübereinstimmung des im Speicherwerk stehenden Wertes mit dem Lochwert in der Karte zustande kommt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 542 026, 561 663, 604007, 652100, 660845, 669523, 671525, 492, 698 621, 744 948;
USA.-Patentschriften Nr. 1 673 445, 1 677 859, 224761;
britische Patentschriften Nr. 268850, 476960; schweizerische Patentschrift Nr. 107 654.
Hierzu 8 Blatt Zeichnungen
909 525/26 5.5»
DEI1497D 1939-06-16 1940-05-08 Vorrichtung zur UEbertragung der Angaben eines Aufzeichnungstraegers auf einen anderen Expired DE972178C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US279506A US2224764A (en) 1939-06-16 1939-06-16 Data reproducing machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE972178C true DE972178C (de) 1959-06-04

Family

ID=23069288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI1497D Expired DE972178C (de) 1939-06-16 1940-05-08 Vorrichtung zur UEbertragung der Angaben eines Aufzeichnungstraegers auf einen anderen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2224764A (de)
DE (1) DE972178C (de)
FR (1) FR872192A (de)
NL (1) NL66167C (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2711794A (en) * 1955-06-28 ghertman
US2475315A (en) * 1944-12-12 1949-07-05 Ibm Record verifying machine
US2438825A (en) * 1945-06-16 1948-03-30 Trans Lux Corp Selector
CH251544A (de) * 1945-06-22 1947-10-31 Schweizerische Rueckversicheru Verfahren und Einrichtung zum Steuern von Lochkartenstanzmaschinen.
US2604944A (en) * 1948-06-16 1952-07-29 Remington Rand Inc Punch
US2699210A (en) * 1950-05-17 1955-01-11 Powers Samas Account Mach Ltd Apparatus controlled by data sensed from statistical records
US2746549A (en) * 1951-07-20 1956-05-22 Ibm Selective film control for card punch
CH309148A (fr) * 1951-12-13 1955-08-31 Pasquet Philippe Procédé automatique de lisage d'une mise en carte d'un dessin en vue de l'obtention de tissus façonnés, et installation pour sa mise en oeuvre.
US3083898A (en) * 1960-06-15 1963-04-02 Northern Electric Co Apparatus for verifying the operation of a tape reperforator photoelectrically

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH107654A (fr) * 1923-12-24 1925-02-16 Borel Charles Procédé pour le report de données par perforation sur des fiches et installation pour sa mise en oeuvre.
GB268850A (en) * 1925-12-04 1927-04-04 Charles Borel Improvements in or relating to punching apparatus for preparing perforated strips orsimilar record material for use in statistical machines
US1673445A (en) * 1925-03-17 1928-06-12 Western Union Telegraph Co Automatic reversing system for telegraph circuits
US1677859A (en) * 1925-03-24 1928-07-17 Western Union Telegraph Co Automatic reversing system for multiplex circuits
DE542026C (de) * 1929-08-02 1932-01-20 Tabulating Machine Company Verfahren zur Herstellung von Lochungen in Zaehlkarten
DE561663C (de) * 1930-07-03 1932-10-18 Tabulating Machine Company Durch Registrierkarten gesteuerte Geschaeftsmaschine
DE604007C (de) * 1929-09-10 1935-10-25 Michael Maul Elektrische Lochkartenpruefmaschine
DE652100C (de) * 1934-07-21 1937-10-29 Ibm Lochmaschine zur Nachbildung von Musterkarten
GB476960A (en) * 1935-06-21 1937-12-20 British Tabulating Mach Co Ltd Improvements in or relating to apparatus for perforating record-cards
DE660845C (de) * 1931-11-27 1938-06-09 Ibm Lochkartentabelliermaschine mit Subtraktionseinrichtung
DE669523C (de) * 1932-09-23 1938-12-31 Ibm Druckende Rechenmaschine, vorzugsweise fuer die Verwendung von Lochkartensteuerung
DE671525C (de) * 1933-05-23 1939-02-13 Ibm Durch Lochkarten gesteuerte Rechenmaschine
DE676492C (de) * 1930-02-07 1939-06-07 Ibm Saldenbildende, durch Lochkarten gesteuerte Rechenmaschine
DE698621C (de) * 1936-11-05 1940-11-16 Hollerith Maschinen Ges M B H Durch Zaehlkarten gesteuerte Maschine mit Addier- und Druckwerk
US2224761A (en) * 1939-06-16 1940-12-10 Ibm Data reproducing machine
DE744948C (de) * 1931-05-02 1944-02-22 Hollerith Maschinen Ges M B H Durch Lochkarten gesteuerte Saldiermaschine

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH107654A (fr) * 1923-12-24 1925-02-16 Borel Charles Procédé pour le report de données par perforation sur des fiches et installation pour sa mise en oeuvre.
US1673445A (en) * 1925-03-17 1928-06-12 Western Union Telegraph Co Automatic reversing system for telegraph circuits
US1677859A (en) * 1925-03-24 1928-07-17 Western Union Telegraph Co Automatic reversing system for multiplex circuits
GB268850A (en) * 1925-12-04 1927-04-04 Charles Borel Improvements in or relating to punching apparatus for preparing perforated strips orsimilar record material for use in statistical machines
DE542026C (de) * 1929-08-02 1932-01-20 Tabulating Machine Company Verfahren zur Herstellung von Lochungen in Zaehlkarten
DE604007C (de) * 1929-09-10 1935-10-25 Michael Maul Elektrische Lochkartenpruefmaschine
DE676492C (de) * 1930-02-07 1939-06-07 Ibm Saldenbildende, durch Lochkarten gesteuerte Rechenmaschine
DE561663C (de) * 1930-07-03 1932-10-18 Tabulating Machine Company Durch Registrierkarten gesteuerte Geschaeftsmaschine
DE744948C (de) * 1931-05-02 1944-02-22 Hollerith Maschinen Ges M B H Durch Lochkarten gesteuerte Saldiermaschine
DE660845C (de) * 1931-11-27 1938-06-09 Ibm Lochkartentabelliermaschine mit Subtraktionseinrichtung
DE669523C (de) * 1932-09-23 1938-12-31 Ibm Druckende Rechenmaschine, vorzugsweise fuer die Verwendung von Lochkartensteuerung
DE671525C (de) * 1933-05-23 1939-02-13 Ibm Durch Lochkarten gesteuerte Rechenmaschine
DE652100C (de) * 1934-07-21 1937-10-29 Ibm Lochmaschine zur Nachbildung von Musterkarten
GB476960A (en) * 1935-06-21 1937-12-20 British Tabulating Mach Co Ltd Improvements in or relating to apparatus for perforating record-cards
DE698621C (de) * 1936-11-05 1940-11-16 Hollerith Maschinen Ges M B H Durch Zaehlkarten gesteuerte Maschine mit Addier- und Druckwerk
US2224761A (en) * 1939-06-16 1940-12-10 Ibm Data reproducing machine

Also Published As

Publication number Publication date
NL66167C (de)
FR872192A (fr) 1942-06-01
US2224764A (en) 1940-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE583598C (de) Fernbediente Kartenlochmaschinenanlage
DE2535352C2 (de) Steuervorrichtung für ein Kopiergerät
DE971621C (de) Anordnung zum UEbersetzen von Kennzeichnungen aus einem Aufzeichnungstraeger auf einen zweiten
DE637340C (de) Vorrichtung fuer die selbsttaetige zahlenmaessige Wertung von Pruefungsergebnissen
DE746412C (de) Durch ein Filmband gesteuerte registrierende Geschaeftsmaschine
DE736605C (de) Durch Zaehlkarten gesteuerte druckende Geschaeftsmaschine mit einem Rechenwerk und einer Einrichtung fuer die Zufuehrung und den Druck von Kontokarten
DE972178C (de) Vorrichtung zur UEbertragung der Angaben eines Aufzeichnungstraegers auf einen anderen
DE758255C (de) Tabelliermaschine mit Kontoblattdruck- und Zeilenlochvorrichtung
DE2322464A1 (de) Verfahren und anlage zur magnetbandbehandlung
DE528190C (de) Lochanlage fuer die UEbertragung von gelochten Angaben von einem Lochstreifen o. dgl. auf einen oder mehrere andere
DE629157C (de) Maschine mit Einrichtung zum beiderseitigen Auswerten von mit Marken versehenen Blaettern
DE2650586A1 (de) Programmeingabevorrichtung zum auswaehlen von stricknadeln einer strickmaschine
DE2451901A1 (de) Vervielfaeltigungsverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE728553C (de) Einrichtung zur Duplizierung von Zaehlkarten
DE1015630B (de) Maschine zur Herstellung von Lochungen in Zaehlkarten fuer statistische oder Buchungsmaschinen
DE674139C (de) Verbundgeschaeftsmaschine
DE940497C (de) Vorschub- und Vorsteckeinrichtung fuer druckende Geschaeftsmaschinen, insbesondere fuer durch Aufzeichnungstraeger gesteuerte Tabelliermaschinen
DE697402C (de) Vorrichtung zum optischen Abfuehlen von Aufzeichnungsblaettern
DE625287C (de) Durch Zaehlkarten gesteuerte Maschine mit Einrichtung zum getrennten Ablegen der Karten eines Stapels nach Grenzwerten ihrer Kennlochungen
DE1524404A1 (de) Pruefeinrichtung fuer Lochkarten
DE1117337B (de) Anordnung zum selbsttaetigen gruppenweisen Loeschen von in einem Streifen gelochten Angaben waehrend seiner Erstellung bei Feststellung einer fehlerhaften Lochung
DE973242C (de) Anordnung zur spaltenweisen Lochung von Zaehlkarten
DE883519C (de) Anordnung zur UEbersetzung von Angaben auf Aufzeichnungstraegern in Schriftzeichen
DE927839C (de) Durch ein Filmband gesteuerte Geschaeftsmaschine
DE876804C (de) Apparat zum photographischen Setzen von ausgeschlossenen Textzeilen