DE602005004286T2 - 5-amino-2,4,7-trioxo-3,4,7,8-tetrahydro-2h-pyridoä2,3-düpyrimidinderivate und verwandte verbindungen zur behandlung von krebs - Google Patents

5-amino-2,4,7-trioxo-3,4,7,8-tetrahydro-2h-pyridoä2,3-düpyrimidinderivate und verwandte verbindungen zur behandlung von krebs Download PDF

Info

Publication number
DE602005004286T2
DE602005004286T2 DE602005004286T DE602005004286T DE602005004286T2 DE 602005004286 T2 DE602005004286 T2 DE 602005004286T2 DE 602005004286 T DE602005004286 T DE 602005004286T DE 602005004286 T DE602005004286 T DE 602005004286T DE 602005004286 T2 DE602005004286 T2 DE 602005004286T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
compound
solvate
radical
pharmaceutically acceptable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005004286T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005004286D1 (de
Inventor
Toshiyuki Sakai
H. Kawasaki
H. Abe
K. Hayakawa
T. Iida
S. Kikuchi
T. Yamaguchi
T. Nanayama
H. Kurachi
M. Tamaru
Y. Hori
M. Takahashi
T. Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Japan Tobacco Inc
Original Assignee
Japan Tobacco Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Japan Tobacco Inc filed Critical Japan Tobacco Inc
Publication of DE602005004286D1 publication Critical patent/DE602005004286D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005004286T2 publication Critical patent/DE602005004286T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/06Antipsoriatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/08Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/30Drugs for disorders of the nervous system for treating abuse or dependence
    • A61P25/32Alcohol-abuse
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/14Antivirals for RNA viruses
    • A61P31/18Antivirals for RNA viruses for HIV
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/20Antivirals for DNA viruses
    • A61P31/22Antivirals for DNA viruses for herpes viruses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • A61P35/02Antineoplastic agents specific for leukemia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/06Immunosuppressants, e.g. drugs for graft rejection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/04Inotropic agents, i.e. stimulants of cardiac contraction; Drugs for heart failure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/04Ortho-condensed systems

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Addiction (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • AIDS & HIV (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Dermatology (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine neue Pyrimidinverbindung oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon, das als ein Mittel zur Prophylaxe oder Behandlung von Krankheiten, die durch unerwünschte Zellproliferation verursacht werden, nützlich ist, besonders ein Antitumormittel. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung die neue Verwendung einer bestimmten Art Pyrimidinverbindung oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon als ein Mittel zur Prophylaxe oder Behandlung von einer Krankheit, die durch unerwünschte Zellproliferation verursacht wird, besonders als ein Antitumormittel. Ganz besonders betrifft die vorliegende Erfindung ein Arzneimittel, umfassend eine Pyrimidinverbindung, die eine induzierende Wirkung auf das p15 Protein und/oder eine induzierende Wirkung auf das p27 Protein und/oder eine hemmende Wirkung auf MEK zeigt, oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
  • „Zellzyklus" bedeutet einen Zyklus, bei dem der Zeitraum für eine Zelle sich zu teilen und sich noch einmal zu teilen ein Zyklus ist, und dieser Zyklus wird ebenfalls als „Zellteilungszyklus" bezeichnet.
  • Ein Zellzyklus schließt vier Phasen in einer bestimmten Abfolge ein. Das sind die Vorbereitungsphase der DNA Duplikation (G1 Phase), die DNA Duplikationsphase (S Phase), die Vorbereitungsphase zur Teilung (G2 Phase) und die Teilungsphase (M Phase), und sie werden durch viele Faktoren reguliert. Unter ihnen ist die Kinaseaktivität eines Cyclin/Cyclinabhängigen Kinase (CDK)-Komplexes entscheidend für die Regulation des Zellzyklusses.
  • Als ein Protein zur Hemmung der Kinaseaktivität ist ein CDK hemmendes Protein bekannt. Bei den CDK-hemmenden Proteinen aus Säugetierzellen handelt es sich um die p21 Familie und p16 Familie, wobei man für beide annimmt, dass sie den Fortgang des Zellzyklusses negativ regulieren und für die Zelldifferenzierung, Apoptose und Reparatur einer DNA-Schädigung auf Grund von Röntgenstrahlung und dergleichen verantwortlich sind. Derzeit wird berichtet, dass p21, p27 und p57 zur p21 Familie und p16, p15, p18 und p19 zur p16 Familie gehören.
  • Wenn diese CDK hemmenden Proteine in der Zelle stark exprimiert werden, wird die Zellproliferation in der G1 Phase arretiert.
  • Die p21 Familie zeigt eine hemmende Aktivität in einem relativ großen Bereich und der Mehrzahl der Cyclin/CDK-Komplexe. Zum Beispiel kann Cyclin E/CDK 2, bei dem es sich um einen wichtigen Cyclin/CDK-Komplex aus der Übergangsphase von der G1 Phase zur G1/S Phase handelt, Cyclin B/Cdc2, das für die M Phase wichtig ist, und dergleichen erwähnt werden. Bei der p16 Familie handelt es sich um einen bestimmten hemmenden Faktor gegen Cyclin D/CDK 4 und Cyclin D/CDK 6, bei denen es sich um eine der Cyclin/CDKs in der G1 Phase handelt, und von der man annimmt, dass sie den Cyclin/CDK-Komplex durch Bindung mit CDK 4 bzw. CDK 6 dissoziiert.
  • Von der Untersuchung klinischer Materialien aus Speiseröhrenkrebs, Bauchspeicheldrüsenkrebs, nicht kleinzelligem Lungenkrebs, Hautkrebs und dergleichen ist ein sehr häufiges Auftreten einer genetischen Abweichung von p16 berichtet worden, und in Knock-out Mäusen ist ein starkes Auftreten von Krebs demonstriert worden, und deshalb ist die klinische Anwendung eines Induktors für p16 getestet worden.
  • Unter einer derartigen Situation ist festgestellt worden, dass es sich bei dem p15 Protein (auch bekannt als: INK4B, ebenfalls einfach als p15 bezeichnet) um die p16 Familie handelt. 1994 wurde die Induktion der p15 Expression durch TGF-β Stimulation in menschlichen Keratinocytenzellen (HaCaT) bestätigt, und p15 galt als einer der Faktoren, die den Zellzyklus negativ regulieren. Es ist bekannt, dass die Induktion des Zellzyklusarrestes in der G1 Phase in HaCaT durch TGF-β zur Suppression der Zellproliferation führt (Letters to Nature, 15. September 1994, Bd. 371, S. 257–261).
  • Während vom Histondeacetylase-(HDAC)-Inhibitor bekannt ist, dass er in menschlichen Krebszellen Zellzyklen an der G1 Phase oder G2 Phase arretiert, ist vor kurzem festgestellt worden, dass Trichostatin A, welches ein HDAC-Inhibitor ist, das p15-Gen in menschlichen Darmkrebszellen (HCT116p21 (–/–)) induziert und dass die Induktion von p15 durch Trichostatin A an der Hemmung der Zellproliferation von Krebszellen beteiligt ist (FEBS Letters, 2003, Bd. 554, S. 347–350).
  • Auf diese Weise wird von einer Verbindung, die p15 und/oder p27 induziert, erwartet, dass sie die Zellproliferation von Krebszellen und dergleichen hemmt.
  • Inzwischen ist von der Mitogen-aktivierten Protein-(MAP)-Kinase/von der durch extrazelluläre Signal-regulierten Kinase (ERK) Kinase (hierin nachstehend als MEK bezeichnet) bekannt, dass sie an der Regulation der Zellproliferation als eine Kinase beteiligt ist, die den Raf-MEK-ERK-Signalübertragungsweg vermittelt und dass die Raf-Familie (B-Raf, C-Raf usw.) die MEK Familie (MEK-1, MEK-2 usw.) aktiviert und die MEK-Familie die ERK-Familie (ERK-1 und ERK-2) aktiviert.
  • Die Aktivierung des Raf-MEK-ERK-Signalübertragungswegs bei Krebs ist häufig beobachtet worden, besonders bei kolorektalem Karzinom, Bauchspeicheldrüsenkrebs, Lungenkrebs, Brustkrebs und dergleichen.
  • Da die Signale, die durch Signalmoleküle, wie Wachstumsfaktor, Cyctokin und dergleichen, hergestellt werden, zusätzlich zur Aktivierung von MEK-ERK zusammenlaufen, nimmt man an, dass die Hemmung dieser Funktionen die Raf-MEK-ERK-Signalübertragung wirksamer supprimiert als die Suppression der Funktion von RTK, Ras, Raf und dergleichen, die im Signalübertragungsweg stromaufwärts davon liegen.
  • In letzter Zeit ist darüber hinaus auch bekannt geworden, dass eine Verbindung mit einer MEK-hemmenden Aktivität die Hemmung der ERK1/2 Aktivität und die Suppression der Zellproliferation extrem wirksam induziert (The Journal of Biological Chemistry, Bd. 276, Nr. 4, S. 2686–2692, 2001), und von der Verbindung wird erwartet, dass sie auf die Krankheit, die durch unerwünschte Zellproliferation verursacht wird, wie auf einen Tumor und dergleichen, Wirkungen zeigt. Zusätzlich wird von einem MEK-Inhibitor erwartet, dass er die Infiltration oder Metastasierung von Zellen über die Förderung der Expression der Matrix-Metalloproteinase (MMP) und CD44 und die Angiogenese über die Förderung der Expression des vaskulären Endothelwachstumsfaktors (VEGF) hemmt.
  • Außerdem wird die Anwendung auf chronischen Schmerz ( JP 2003-504401 : WO 01/005393 ), Anwendung auf Krankheiten oder Symptome, die durch Neutrophile vermittelt werden ( JP 2002-332247 : CA-2385412 ), Anwendung auf Transplantatabstoßung ( JP 2002-532414 : WO 00/35435 ), Anwendung auf Arthritis ( JP 2002-532415 : WO 00/35436 ), Anwendung auf Asthma ( JP 2002-534380 : WO 00/40235 ), Anwendung auf virale Krankheiten ( JP 2002-534381 : WO 00/40237 ), Anwendung auf Krankheiten, die durch Deformation oder Verletzung des Knorpels verursacht werden ( WO 2002/087620 : US 2004/138285 ), Anwendung auf das Peutz-Jeghers-Syndrom ( WO 02/006520 ) erwartet.
  • Ein derartiges Arzneimittel ist vordem jedoch nicht beschrieben worden.
  • Als ein im Handel schon erhältliches Antitumormittel sind die folgende Verbindung (Gefitinib) und dergleichen bekannt (Iressa Tablette 250, Beipackzettel).
  • Figure 00040001
  • JP-A-2004-504294 (Patentfamilie: WO 2002/006213 ) beschreibt die folgende Verbindung und dergleichen als Verbindungen mit einer Antitumoraktivität. Zusätzlich wird die MEK-hemmende Aktivität derartiger Verbindungen beschrieben ( JP-A-2004-504294 , S. 123–124, Beispiel 39, Beispiel 241).
  • Figure 00040002
  • Bekannte Verbindungen, die dem erfindungsgemäßen Arzneimittel relativ ähnlich sind, werden nachstehend beschrieben.
  • In den 1991 herausgegebenen Schriften ist die Antitumoraktivität eines Pyrido[2,3-d]pyrimidinderivats untersucht worden, und es wird zum Beispiel beschrieben, dass einige der folgenden Verbindungen und dergleichen eine hemmende Aktivität in Sarkom-, Leukämiezellen aufweisen (Khimiia geterotsiklicheskikh soedinenii, 1991, Nr. 5, S. 674–680 (Englische Übersetzung S. 542, Zeile 4–7; S. 538, Verbindung IIIa)).
  • Figure 00050001
  • In den 1973 herausgegebenen Schriften werden neue synthetische Verfahren der folgenden Verbindung und dergleichen offenbart, und die Antitumoraktivität eines Pyrido[2,3-d]pyrimidinderivats wird beschrieben (Chem. Pharm. Bull., 1973, Nr. 21, Bd. 9, S. 2014–2018 (S. 2015, Schaubild 2, Verbindung VIII)).
  • Figure 00050002
  • In diesen Schriften wird die erfindungsgemäße Verbindung jedoch weder offenbart, noch ist dort eine dies andeutende Beschreibung davon zu finden.
  • Außerdem offenbart WO 2002/094824 die folgende Verbindung und dergleichen ( WO 2002/094824 , S. 55, Beispiel 9) als ein Therapeutikum mit einer Cytokin regulierenden Wirkung für eine Immun-, Entzündungs- oder allergische Krankheit.
  • Figure 00050003
  • In den 1996 herausgegebenen Schriften werden synthetische Verfahren der folgenden Verbindung und dergleichen offenbart (Journal für Praktische Chemie, 1996, Bd. 338, S. 151–156 (S. 154, Tabelle 1, Verbindung 8f)).
  • Figure 00050004
  • In den 1986 herausgegebenen Schriften werden synthetische Verfahren der folgenden Verbindung und dergleichen als ein synthetisches Zwischenprodukt für ein Aminopterinanalog mit einer Antitumoraktivität offenbart (Journal of Medicinal Chemistry, 1986, Bd. 29, Nr. 5, S. 709–715 (S. 709 Abstrakt; S. 712, Tabelle 1, Verbindung 9b)).
  • Figure 00060001
  • Diese Schriften enthalten jedoch keine Beschreibung, die sich auf die Verwendung dieser Verbindungen als Antitumormittel beziehen, die erfindungsgemäße Verbindung wird nicht offenbart und eine dies andeutende Beschreibung davon ist nicht zu finden.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Arzneimittel, das eine Pyrimidinverbindung enthält, die eine hemmende Wirkung auf unerwünschte Zellproliferation, besonders eine Antitumorwirkung zeigt, oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon bereitzustellen.
  • Die Erfinder haben in dem Bestreben eine Verbindung zu finden, die eine derartige Wirkung aufweist, intensive Untersuchungen ausgeführt und schlossen die vorliegende Erfindung ab.
  • Die vorliegende Erfindung ist wie in den angefügten Ansprüchen definiert.
  • Unter anderem stellt die vorliegende Erfindung die folgenden Punkte (1) und (2) bereit.
    • (1) Verwendung einer Verbindung der folgenden Formel [I] oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes, Hydrats oder Solvats davon, als Wirkstoff zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung eines Tumors:
      Figure 00060002
      wobei X1 und X2 gleich oder verschieden sind und jeweils ein Kohlenstoffatom oder ein Stickstoffatom bedeuten, eine
      Figure 00070001
      bedeutet, R1, R2 und R6 gleich oder verschieden sind und jeweils einen C1-6-Alkylrest, einen C2-6-Alkenylrest, wobei der C1-6-Alkylrest und der C2-6-Alkenylrest gegebenenfalls mit 1 bis 3 Substituenten, ausgewählt aus der folgenden Gruppe A, substituiert sind, oder
      Figure 00070002
      bedeuten, wobei m 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist, der Ring Cy ein C3-12-Kohlenstoffringrest oder ein heterocyclischer Rest ist, wobei der heterocyclische Rest ein gesättigter oder ungesättigter Ringrest ist, der, neben Kohlenstoffatomen, 1 bis 4 Heteroatome aufweist, ausgewählt aus einem Sauerstoffatom, einem Stickstoffatom und einem Schwefelatom, der C3-12-Kohlenstoffringrest und der heterocyclische Rest gegebenenfalls mit 1 bis 5 Substituenten, ausgewählt aus der folgenden Gruppe B, substituiert ist, R3, R4 und R5 gleich oder verschieden sind und jeweils ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe, ein C1-6-Alkylrest, ein C1-6-Alkenylrest, wobei der C1-6-Alkylrest und der C2-6-Alkenylrest gegebenenfalls mit 1 bis 3 Substituenten, ausgewählt aus der folgenden Gruppe A, substituiert sind, ein C3-12-Kohlenstoffringrest oder ein heterocyclischer Rest sind, wobei der heterocyclische Rest ein gesättigter oder ungesättigter Ringrest ist, der, neben Kohlenstoffatomen, 1 bis 4 Heteroatome aufweist, ausgewählt aus einem Sauerstoffatom, einem Stickstoffatom und einem Schwefelatom, und der C3-12-Kohlenstoffringrest und der heterocyclische Rest gegebenenfalls mit 1 bis 5 Substituenten, ausgewählt aus der folgenden Gruppe B, substituiert sind oder R2 und R3 gegebenenfalls verbunden sind, um einen C1-4-Alkylenrest zu bilden oder R4 und R5 gegebenenfalls verbunden sind, um einen C1-4-Alkylenrest zu bilden, wobei Gruppe A eine Gruppe ist, die aus folgenden besteht: 1) einem Halogenatom, 2) einer Nitrogruppe, 3) einer Cyanogruppe, 4) einem C1-4-Alkylrest, 5) -ORA1, wobei RA1 ein Wasserstoffatom oder ein C1-4-Alkylrest ist, 6) -SRA2, wobei RA2 ein Wasserstoffatom oder ein C1-4-Alkylrest ist, 7) -NRA3RA4, wobei RA3 und RA4 gleich oder verschieden sind und jeweils ein Wasserstoffatom oder ein C1-4-Alkylrest sind, 8) -COORA5, wobei RA5 ein Wasserstoffatom oder ein C1-4-Alkylrest ist, 9) NRA6CORA7, wobei RA6 ein Wasserstoffatom oder ein C1-4-Alkylrest ist, RA7 ein C1-4-Alkylrest, ein C3-12-Kohlenstoffringrest oder ein heterocyclischer Rest ist, 10) NRA8COORA9, wobei RA8 und RA9 gleich oder verschieden sind und jeweils ein Wasserstoffatom oder ein C1-4-Alkylrest sind, 11) einem C3-12-Kohlenstoffringrest und 12) einem heterocyclischen Rest, wobei der heterocyclische Rest ein gesättigter oder ungesättigter Ringrest ist, der, neben Kohlenstoffatomen, 1 bis 4 Heteroatome aufweist, ausgewählt aus einem Sauerstoffatom, einem Stickstoffatom und einem Schwefelatom, jeder der C1-4-Alkylreste des vorstehenden Punktes 4), RA1, RA2, RA3, RA4, RA5, RA6, RA7, RA8 und RA9 gegebenenfalls mit den gleichen oder verschiedenen 1 bis 3 Substituenten, ausgewählt aus der folgenden Gruppe C, substituiert ist und jeder der C3-12-Kohlenstoffringreste des vorstehenden Punktes 11) und RA7, und die heterocyclischen Reste von Punkt 12) und RA7 gegebenenfalls mit den gleichen oder verschiedenen 1 bis 5 Substituenten, ausgewählt aus der folgenden Gruppe C, substituiert sind, wobei Gruppe B eine Gruppe ist, die aus folgenden besteht: 1) einem Halogenatom, 2) einer Nitrogruppe, 3) einer Cyanogruppe, 4) einem C1-8-Alkylrest, 5) einem C2-4-Alkenylrest, 6) einem C2-4-Alkinylrest, 7) -ORB1, wobei RB1 ein Wasserstoffatom oder ein C1-4-Alkylrest ist, 8) -SRB2, wobei RB2 ein Wasserstoffatom oder ein C1-4-Alkylrest ist, 9) -NRB3RB4, wobei RB3 ein Wasserstoffatom, ein C1-4-Alkylrest, ein C3-12-Kohlenstoffringrest oder ein heterocyclischer Rest ist, und RB4 ein Wasserstoffatom oder ein C1-4-Alkylrest ist, 10) -NRB5CORB6, wobei RB5 ein Wasserstoffatom oder ein C1-4-Alkylrest ist und RB6 ein Wasserstoffatom, ein C1-4-Alkylrest, ein C3-12-Kohlenstoffringrest oder ein heterocyclischer Rest ist, 11) -NRB7COORB8, wobei RB7 und RB8 gleich oder verschieden sind und jeweils ein Wasserstoffatom oder ein C1-4-Alkylrest sind, 12) -NRB9CONRB10RB11, wobei RB9, RB10 und RB11 gleich oder verschieden sind und jeweils ein Wasserstoffatom oder ein C1-4-Alkylrest sind, 13) -NRB12CONRB13RB14, wobei RB12, RB13 und RB14 gleich oder verschieden sind und jeweils ein Wasserstoffatom oder ein C1-4-Alkylrest sind, 14) -NRB15SO2RB16, wobei RB15 ein Wasserstoffatom oder ein C1-4-Alkylrest ist, und RB16 ein C1-4-Alkylrest, ein C3-12-Kohlenstoffringrest oder ein heterocyclischer Rest ist, 15) -SO2-RB17, wobei RB17 ein C1-4-Alkylrest oder ein heterocyclischer Rest ist, 16) -SO2NRB18RB19, wobei RB18 und RB19 gleich oder verschieden sind und jeweils ein Wasserstoffatom oder ein C1-4-Alkylrest sind, 17) -P(=O)(RB20)(RB21), wobei RB20 und RB21 gleich oder verschieden sind und jeweils ein C1-4-Alkylrest sind, 18) -COORB22, wobei RB22 ein Wasserstoffatom oder ein C1-4-Alkylrest ist, 19) -CONRB23RB24, wobei RB23 und RB24 gleich oder verschieden sind und jeweils ein Wasserstoffatom oder ein C1-4-Alkylrest sind, 20) -NRB25SO2NRB26RB27, wobei RB25, RB26 und RB27 gleich oder verschieden sind und jeweils ein Wasserstoffatom oder ein C1-4-Alkylrest sind, 21) -NRB28SO2NRB29CONRB30RB31, wobei RB28, RB29, RB30 und RB31 gleich oder verschieden sind und jeweils ein Wasserstoffatom oder ein C1-4-Alkylrest sind, 22) einem C3-12-Kohlenstoffringrest und 23) einem heterocyclischen Rest wobei jeder der „C1-8-Alkylreste" des vorstehenden Punktes 4) und die C1-4-Alkylreste für RB1 bis RB31 gegebenenfalls mit den gleichen oder verschiedenen 1 bis 3 Substituenten, ausgewählt aus der vorstehenden Gruppe A, substituiert sind, jeder der C2-4-Alkenylreste von Punkt 5) und die C2-4-Alkinylreste von Punkt 6) gegebenenfalls mit den gleichen oder verschiedenen 1 bis 3 Substituenten, ausgewählt aus der vorstehenden Gruppe A, substituiert sind, der heterocyclische Rest ein gesättigter oder ungesättigter Ringrest ist, der, neben Kohlenstoffatomen, 1 bis 4 Heteroatome aufweist, ausgewählt aus einem Sauerstoffatom, einem Stickstoffatom und einem Schwefelatom, und jeder der C3-12-Kohlenstoffringreste des vorstehenden Punktes 22), RB3, RB6 und RB16 und der heterocyclische Rest des vorstehenden Punktes 23), RB3, RB6, RB16 und RB17 gegebenenfalls mit den gleichen oder verschiedenen 1 bis 5 Substituenten, ausgewählt aus der folgenden Gruppe C, substituiert sind und Gruppe C eine Gruppe ist, die aus folgenden besteht: 1) einem Halogenatom, 2) einer Cyanogruppe, 3) einem C1-4-Alkylrest, 4) -ORC1, wobei RC1 ein Wasserstoffatom oder ein C1-4-Alkylrest ist, 5) -NRC2RC3, wobei RC2 und RC3 gleich oder verschieden sind und jeweils ein Wasserstoffatom oder ein C1-4-Alkylrest sind, 6) -COORC4, wobei RC4 ein Wasserstoffatom oder ein C1-4-Alkylrest ist und 7) einer Oxogruppe.
    • (2) Verbindung der folgenden Formel [I'] oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz, Hydrat oder Solvat davon:
      Figure 00110001
      wobei R1', R2' und R6 gleich oder verschieden sind und jeweils ein C1-6-Alkylrest, ein C2-6-Alkenylrest, wobei der C1-6-Alkylrest und der C2-6-Alkenylrest gegebenenfalls mit 1 bis 3 Substituenten, ausgewählt aus Gruppe A des vorstehenden Punktes (1), substituiert sind, oder
      Figure 00110002
      sind, m eine ganze Zahl von 0 oder 1 bis 4 ist, der Ring Cy ein C3-12-Kohlenstoffringrest oder ein heterocyclischer Rest ist, wobei der heterocyclische Rest ein gesättigter oder ungesättigter Ring ist, der, neben Kohlenstoffatomen, 1 bis 4 Heteroatome aufweist, ausgewählt aus einem Sauerstoffatom, einem Stickstoffatom und einem Schwefelatom, und der C3-12-Kohlenstoffringrest und der heterocyclische Rest gegebenenfalls mit 1 bis 5 Substituenten, ausgewählt aus Gruppe B des vorstehenden Punktes (1), substituiert sind, mit der Maßgabe, dass wenn die
      Figure 00110003
      Figure 00120001
      steht, dann R2' keine Methylgruppe ist, und wenn R2' eine Phenylgruppe ist, dann R1' keine Phenylgruppe ist, und andere Symbole wie in dem vorstehenden Punkt (1) definiert sind.
  • Andere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind wie in den angefügten Ansprüchen definiert.
  • Die Definitionen für jeden Substituenten und jede Einheit, die in der vorliegenden Beschreibung verwendeten werden, sind wie folgt:
    X1 und X2 sind gleich oder verschieden und bedeuten jeweils ein Kohlenstoffatom oder ein Stickstoffatom, eine
    Figure 00120002
    Figure 00130001
  • Das "Halogenatom" ist eine Fluoratom, ein Chloratom, ein Bromatom oder ein Iodatom, das für Punkt 1) der Gruppe A und Punkt 1) der Gruppe C vorzugsweise ein Fluoratom, ein Chloratom oder ein Bromatom, für Punkt 1) der Gruppe A stärker bevorzugt ein Fluoratom, für Punkt 1) der Gruppe C stärker bevorzugt ein Fluoratom oder ein Bromatom und für Punkt 1) der Gruppe B vorzugsweise ein Fluoratom oder ein Iodatom bedeutet.
  • Der "C1-6-Alkylrest" ist ein Alkylrest mit einer geraden Kette oder einer verzweigten Kette, der 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweist, und besonders können eine Methylgruppe, Ethylgruppe, ein Propylrest, Isopropylrest, eine 2,2-Dimethylpropylgruppe, ein Butylrest, Isobutylrest, sec-Butylrest, tert-Butylrest, Pentylrest, Hexylrest und dergleichen erwähnt werden.
  • Als R1, R1', R2, R2' und R6 werden eine Methylgruppe, Ethylgruppe, ein Propylrest, Isopropylrest, eine 2,2-Dimethylpropylgruppe, ein Butylrest und Isobutylrest bevorzugt, stärker bevorzugt werden eine Methylgruppe und Ethylgruppe und eine Methylgruppe wird besonders bevorzugt. Als R3, R4 und R5 werden eine Methylgruppe, Ethylgruppe, ein Propylrest und Isobutylrest bevorzugt, und eine Methylgruppe wird stärker bevorzugt.
  • Der "C1-4-Alkylrest" ist ein Alkylrest mit einer geraden Kette oder einer verzweigten Kette, der 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist, und besonders können eine Methylgruppe, Ethylgruppe, ein Propylrest, Isopropylrest, Butylrest, Isobutylrest, sec-Butylrest, tert-Butylrest und dergleichen erwähnt werden.
  • Als Punkt 4) der Gruppe A und Punkt 3) der Gruppe C werden eine Methylgruppe und Ethylgruppe bevorzugt, und eine Methylgruppe wird stärker bevorzugt. Als RA1, RA2, RA3, RA4, RA5, RA6, RA7, RA8 und RA9 werden eine Methylgruppe, Ethylgruppe und ein Butylrest bevorzugt, und eine Methylgruppe wird stärker bevorzugt. Als RB1 bis RB31 werden eine Methylgruppe, Ethylgruppe, ein Propylrest, Isopropylrest und Butylrest bevorzugt, und eine Methylgruppe, Ethylgruppe und ein Propylrest werden stärker bevorzugt. Als RC1, RC2, RC3, RC4 und RC5 werden eine Methylgruppe und Ethylgruppe bevorzugt, und eine Methylgruppe wird stärker bevorzugt.
  • Der "C1-8-Alkylrest" ist ein Alkylrest mit einer geraden Kette oder verzweigten Kette, der 1 bis 8 Kohlenstoffatome aufweist, und besonders können eine Methylgruppe, Ethylgruppe, ein Propylrest, Isopropylrest, 1-Ethyl-1-propylgruppe, Butylrest, Isobutylrest, sec-Butylrest, tert-Butylrest, eine 3-Methylbutylgruppe, 1-Propyl-1-butylgruppe, ein Pentylrest, Isopentylrest, Hexylrest, Heptylrest, Octylrest und dergleichen erwähnt werden.
  • Als Punkt 2) der Gruppe B werden eine Methylgruppe, Ethylgruppe, ein Propylrest, Isopentylrest, eine 1-Ethyl-1-propylgruppe, 3-Methylbutylgruppe und 1-Propyl-1-butylgruppe bevorzugt, und eine Methylgruppe und Ethylgruppe werden stärker bevorzugt.
  • Der "C2-6-Alkenylrest" ist ein Alkenylrest mit einer geraden Kette oder verzweigten Kette, der 2 bis 6 Kohlenstoffatome aufweist, und besonders können eine Vinylgruppe, 1-Propenylgruppe, 2-Propenylgruppe, ein Isopropenylrest, eine 1-Butenylgruppe, 2-Butenylgruppe, 3-Butenylgruppe, 1-Methyl-1-propenylgruppe, 1-Methyl-2-propenylgruppe, 2-Methyl-2-propenylgruppe, 1-Ethylvinylgruppe, 1-Pentenylgruppe, 2-Pentenylgruppe, 3-Pentenylgruppe, 4-Pentenylgruppe, 1,2-Dimethyl-1-propenylgruppe, 1,2-Dimethyl-2-propenylgruppe, 1-Ethyl-1-propenylgruppe, 1-Ethyl-2-propenylgruppe, 1-Methyl-1-butenylgruppe, 1-Methyl-2-butenylgruppe, 2-Methyl-1-butenylgruppe, 1-Isopropylvinylgruppe, 2,4-Pentadienylgruppe, 1-Hexenylgruppe, 2-Hexenylgruppe, 3-Hexenylgruppe, 4-Hexenylgruppe, 5-Hexenylgruppe, 2,4-Hexadienylgruppe, 1-Methyl-1-pentenylgruppe und dergleichen erwähnt werden.
  • Als R1, R1', R2, R2', R3, R4, R5 und R6 werden eine Vinylgruppe, 1-Propenylgruppe und 2-Propenylgruppe bevorzugt, und eine 2-Propenylgruppe wird stärker bevorzugt.
  • Der "C2-4-Alkenylrest" ist ein Alkenylrest mit einer geraden Kette oder verzweigten Kette, der 2 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist, und besonders können eine Vinylgruppe, 1-Propenylgruppe, 2-Propenylgruppe, Isopropenylgruppe, 1-Butenylgruppe, 2-Butenylgruppe, 3-Butenylgruppe, 1-Methyl-1-propenylgruppe, 1-Methyl-2-propenylgruppe, 2-Methyl-2-propenylgruppe, 1-Ethylvinylgruppe und dergleichen erwähnt werden.
  • Als Punkt 5) der Gruppe B wird eine Vinylgruppe und 1-Propenylgruppe bevorzugt, und eine Vinylgruppe wird stärker bevorzugt.
  • Der "C2-4-Alkinylrest" ist ein Alkinylrest mit einer geraden Kette oder verzweigten Kette, der 2 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist, und besonders können eine Ethinylgruppe, 1-Propinylgruppe, 2-Propinylgruppe, Isopropinylgruppe, 1-Butinylgruppe, 2-Butinylgruppe, 3-Butinylgruppe, 1-Methyl-1-propinylgruppe, 1-Methyl-2-propinylgruppe, 2-Methyl-2-propinylgruppe, 1-Ethylethinylgruppe und dergleichen erwähnt werden.
  • Als Punkt 6) der Gruppe B wird eine Ethinylgruppe, 1-Propinylgruppe und 1-Butinylgruppe bevorzugt, und eine Ethinylgruppe wird stärker bevorzugt.
  • Der "C1-4-Alkylenrest", der gegebenenfalls durch R2 in Verbindung mit R3 gebildet wird, und der "C1-4-Alkylenrest", der gegebenenfalls durch R4 in Verbindung mit R5 gebildet wird, ist ein Alkylenrest mit einer geraden oder verzweigten Kette, der 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist, und besonders können eine Methylengruppe, Ethylengruppe, Trimethylengruppe, 2-Methyltrimethylengruppe, Tetramethylengruppe und dergleichen erwähnt werden.
  • Der "C1-4-Alkylenrest", der gegebenenfalls durch R2 in Verbindung mit R3 gebildet wird, ist vorzugsweise eine Methylengruppe, Ethylengruppe oder Trimethylengruppe, stärker bevorzugt eine Trimethylengruppe.
  • Der "C1-4-Alkylenrest", der gegebenenfalls durch R4 in Verbindung mit R5 gebildet wird, ist vorzugsweise eine Methylengruppe, Ethylengruppe oder Trimethylengruppe, stärker bevorzugt eine Ethylengruppe.
  • Als m wird 0 oder eine ganze Zahl von 1 oder 2 bevorzugt, stärker bevorzugt wird 0.
  • Der "C3-12-Kohlenstoffringrest" ist ein gesättigter oder ungesättigter cyclischer Kohlenwasserstoffrest, der 3 bis 12 Kohlenstoffatome aufweist, was eine Phenylgruppe, Naphthylgruppe, einen C3-8-Cycloalkylrest oder einen kondensierten Ringrest aus C3-8-Cycloalkyl und Benzol bedeutet.
  • Der "C3-8-Cycloalkylrest" ist ein gesättigter cyclischer Kohlenwasserstoffrest, der 3 bis 8 Kohlenstoffatome aufweist, und besonders können ein Cyclopropylrest, Cyclobutylrest, Cyclopentylrest, Cyclohexylrest, Cycloheptylrest, Cyclooctylrest, Norbornanylrest und dergleichen, und vorzugsweise eine Cyclopropylrest, Cyclobutylrest, Cyclopentylrest oder ein Cyclohexylrest erwähnt werden.
  • Als der "kondensierte Ringrest aus einem C3-8-Cycloalkylrest und Benzol" kann besonders ein Indanylrest, 1,2,3,4-Tetrahydronaphthylrest (eine 1,2,3,4-Tetrahydro-2-naphthylgruppe, 5,6,7,8-Tetrahydro-2-naphthylgruppe usw.) und dergleichen erwähnt werden, wobei ein Indanylrest, eine 1,2,3,4-Tetrahydronaphthylgruppe und dergleichen bevorzugt wird und ein Indanylrest stärker bevorzugt wird.
  • Als R1, R2, R3, R4, R5 und R6 werden eine Phenylgruppe, ein Cyclopropylrest, Cyclobutylrest, Cyclopentylrest und Cyclohexylrest bevorzugt, und eine Phenylgruppe und ein Cyclopropylrest werden stärker bevorzugt. Als R1 wird ein Cyclopropylrest besonders bevorzugt und als R2 und R6 wird insbesondere eine Phenylgruppe bevorzugt. Als Punkt 11) der Gruppe A, RA7, Punkt 22) der Gruppe B, RB3, RB6 und RB16 werden eine Phenylgruppe, ein Cyclopropylrest, Cyclobutylrest, Cyclopentylrest und Cyclohexylrest bevorzugt, und eine Phenylgruppe und ein Cyclopropylrest werden stärker bevorzugt.
  • Der "heterocyclische Rest" ist ein gesättigter monocyclischer Ring oder ein ungesättigter monocyclischer Ring, der 5 oder 6 Ring-konstituierende Atome aufweist, welcher, neben dem Kohlenstoffatom, 1 bis 4 Heteroatome, ausgewählt aus einem Sauerstoffatom, einem Stickstoffatom und einem Schwefelatom, als Ring-konstituierendes Atom einen kondensierten Ring aus einem Monocyclus und einem Benzolring oder einem Spiroring dieser Monocyclen oder kondensierte Ringe und den vorstehenden C3-12-Kohlenstoffring enthält, wobei jeder 1 bis 4, vorzugsweise 1 oder 2 Oxogruppen aufweisen kann.
  • Als der "heterocyclische Rest", der ein Monocyclus eines gesättigten Ringes ist, kann ein Pyrrolidinylrest, Tetrahydrofurylrest, Tetrahydrothienylrest, Imidazolidinylrest, eine 2-Oxoimidazolidinylgruppe, 2,4-Dioxoimidazolidinylgruppe, ein Pyrazolidinylrest, eine 1,3-Dioxolanylgruppe, 1,3-Oxathiolanylgruppe, ein Oxazolidinylrest, eine 2-Oxooxazolidinylgruppe, ein Thiazolidinylrest, Piperidinylrest, Piperazinylrest, eine 2-Oxopiperazinylgruppe, ein Tetrahydropyranylrest, Tetrahydrothiopyranylrest, Dioxanylrest, Morpholinylrest, Thiomorpholinylrest, eine 2-Oxopyrrolidinylgruppe, 2-Oxopiperidinylgruppe, 4-Oxopiperidinylgruppe, 2,6-Dioxopiperidinylgruppe, ein Thiadiazolidinylrest (z. B. eine 1,1-Dioxo-1,2,5-thiadiazolidin-2-yl-gruppe usw.) und dergleichen erwähnt werden. Vorzugsweise kann ein Pyrrolidinylrest, Piperidinylrest, Piperazinylrest und Morpholinylrest erwähnt werden.
  • Als der "heterocyclische Rest", der ein Monocyclus eines ungesättigten Ringes ist, kann ein Pyrrolylrest (z. B. eine 2-Pyrrolylgruppe usw.), Furylrest, Thienylrest, Imidazolylrest (z. B. eine 4-Imidazolylgruppe usw.), eine 1,2-Dihydro-2-oxoimidazolylgruppe, ein Pyrazolylrest (z. B. eine 5-Pyrazolylgruppe usw.), Diazolylrest, Oxazolylrest, Isoxazolylrest, Thiazolylrest, Isothiazolylrest, eine 1,2,4-Triazolylgruppe, eine 1,2,3-Triazolylgruppe, ein Tetrazolylrest, eine 1,3,4-Oxadiazolylgruppe, 1,2,4-Oxadiazolylgruppe, 1,3,4-Thiadiazolylgruppe, 1,2,4-Thiadiazolylgruppe, ein Furazanylrest, Pyridylrest (z. B. eine 3-Pyridylgruppe usw.), Pyrimidinylrest, eine 3,4-Dihydro-4-oxopyrimidinylgruppe, ein Pyridazinylrest, Pyrazinylrest, eine 1,3,5-Triazinylgruppe, ein Imidazolinylrest (z. B. eine 2-Imidazolinylgruppe usw.), ein Pyrazolinylrest, Oxazolinylrest (eine 2-Oxazolinylgruppe, 3-Oxazolinylgruppe, 4-Oxazolinyrest), Isoxazolinylrest, Thiophenylrest, Thiazolinylrest, Isothiazolinylrest, Pyranylrest, eine 2-Oxopyranylgruppe, 2-Oxo-2,5-dihydrofuranylgruppe, 1,1-Dioxo-1H-isothiazolylgruppe und dergleichen erwähnt werden. Bevorzugt können ein Pyrrolylrest, Thienylrest, Imidazolylrest, Pyrazolylrest, Oxazolylrest, Isooxazolylrest, Thiophenylrest, Thiazolylrest, Isothiazolylrest und Pyridylrest erwähnt werden.
  • Als der "heterocyclische Rest", der ein kondensierter Ring aus Monocyclus und einem Benzolring ist, können Indolylreste (z. B. eine 4-Indolylgruppe, 5-Indolylgruppe, 6-Indolylgruppe, 7-Indolylgruppe usw.), ein Isoindolylrest, eine 1,3-Dihydro-1,3-dioxoisoindolylgruppe und Benzofuranylreste (z. B. eine 4-Benzofuranylgruppe, 7-Benzofuranylgruppe usw.), ein Indazolylrest, Isobenzofuranylrest und Benzothiophenylreste (z. B. eine 4-Benzothiophenylgruppe, 5-Benzothiophenylgruppe, 7-Benzothiophenylgruppe usw.), Benzoxazolylreste (z. B. eine 4-Benzoxazolylgruppe, 7-Benzoxazolylgruppe usw.), Benzimidazolylreste (z. B. eine 4-Benzimidazolylgruppe, 5-Benzimidazolylgruppe, 7-Benzimidazolylgruppe usw.), Benzothiazolylreste (z. B. eine 4-Benzothiazolylgruppe, 7-Benzothiazolylgruppe usw.), ein Chinolylrest, Isochinolylrest, eine 1,2-Dihydro-2-oxochinolylgruppe, ein Chinazolinylrest, Chinoxalinylrest, Cinnolinylrest, Phthalazinylgruppe, eine 2,3-Dihydroindolylgruppe, ein Isoindolinylrest, eine 1,2,3,4-Tetrahydrochinolylgruppe, 2-oxo-1,2,3,4-tetrahydrochinolylgruppe, ein Benzo[1,3]dioxolylrest, Chromanylrest, Isochromanylrest,
    Figure 00180001
    und dergleichen erwähnt werden.
  • Als der Spiroring des vorstehenden Monocyclus oder kondensierten Ringes und des vorstehenden C3-12-Kohlenstoffringes können zum Beispiel Gruppen, die durch die folgenden Formeln dargestellt werden, erwähnt werden.
  • Figure 00190001
  • Vorzugsweise ist es ein kondensierter Ringrest aus einem monocyclischen 5- oder 6-gliedrigen Monocyclus und einem Benzolring, welcher besonders ein Indolylrest, Indazolylrest, Benzothiophenylrest, Benzimidazolylrest, eine 2,3-Dihydroindolylgruppe, 1,2,3,4-Tetrahydrochinolylgruppe, ein Benzo[1,3]dioxolylrest und dergleichen ist.
  • Als R1, R2, R3, R4, R5 und R6 wird ein Pyrrolidinylrest, Piperidinylrest, Piperazinylrest, Morpholinylrest, Pyridinylrest, Thiophenylrest, Thiazolylrest, Indolylrest, Indazolylrest, Benzothiophenylrest, Benzimidazolylrest, 2,3-Dihydroindolylrest, 1,2,3,4-Tetrahydrochinolylrest und Benzo[1,3]dioxolylrest bevorzugt, und stärker bevorzugt wird ein Piperidinylrest, Pyridinylrest, Thiophenylrest, Thiazolylrest, Indolylrest, Indazolylrest, Benzothiophenylrest, Benzimidazolylrest, 2,3-Dihydroindolylrest, 1,2,3,4-Tetrahydrochinolylrest, Benzo[1,3]dioxolylrest. Als Punkt 12) der Gruppe A, RA7 und Punkt 23) der Gruppe B, RB3, RB6, RB16 und RB17 wird ein Pyrrolidinylrest, Piperidinylrest, Piperazinylrest, Morpholinylrest, Pyridylrest und Oxazolinylrest bevorzugt und stärker bevorzugt wird ein Pyrrolidinylrest, Piperidinylrest, Piperazinylrest und Morpholinylrest.
  • Der "C1-6-Alkylrest" und "C2-6-Alkenylrest" für R1, R2 und R6 und R3, R4 und R5 sind gegebenenfalls mit 1 bis 3 Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe A, substituiert. Das heißt, dass der vorstehend definierte "C1-6-Alkylrest" und "C2-6-Alkenylrest" mit 1 bis 3 Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe A, substituiert sein kann und einen unsubstitutierten "C1-6-Alkylrest" und unsubstitutierten "C2-6-Alkenylrest" einschließt.
  • Jeder Rest aus dem vorstehend definierten "C1-8-Alkylrest" für den nachstehend definierten Punkt 4) der Gruppe B und dem vorstehend definierten "C1-4-Alkylrest" für RB1 bis RB31 ist gegebenenfalls mit den gleichen oder verschiedenen 1 bis 3 Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe A, substituiert.
  • Jeder Rest aus dem vorstehend definierten "C2-4-Alkenylrest" für den nachstehend definierten Punkt 5) der Gruppe B und dem vorstehend definierten "C2-4-Alkinylrest" für Punkt 6) ist gegebenenfalls mit den gleichen oder verschiedenen 1 bis 3 Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe A, substituiert.
  • Die "Gruppe A" ist eine Gruppe, die aus Punkt 1) dem vorstehend definierten „Halogenatom", Punkt 2) der Nitrogruppe, Punkt 3) Cyanogruppe, Punkt 4) dem vorstehend definierten "C1-4-Alkylrest", Punkt 5) "-ORA1", Punkt 6) "-SRA2", Punkt 7) "-NRA3RA4", Punkt 8) "-COORA5", Punkt 9) "-NRA6CORA7", Punkt 10) "-NRA8COORA9", Punkt 11) dem vorstehend definierten "C3-12-Kohlenstoffringrest" und Punkt 12) dem vorstehend definierten "heterocyclischen Rest" besteht, wobei RA1, RA2, RA3, RA4, RA5, RA6, RA8 und RA9 gleich oder verschieden sind und jeweils ein Wasserstoffatom oder der vorstehend definierte "C1-4-Alkylrest" sind, RA7 der vorstehend definierte "C1-4-Alkylest", der vorstehend definierte "C3-12-Kohlenstoffringrest" oder der vorstehend definierte "heterocyclische Rest" ist.
  • Als "-ORA1" kann besonders eine Hydroxylgruppe, Methoxygruppe, Ethoxygruppe, ein Propoxyrest, Isopropyloxyrest, tert-Butoxyrest und dergleichen erwähnt werden.
  • Als "-SRA2" kann besonders eine Mercaptogruppe, Methylsulfanylgruppe, Ethylsulfanylgruppe, ein Propylsulfanylrest, Isopropylsulfanylrest, tert-Butylsulfanylrest und dergleichen erwähnt werden.
  • Als "-NRA3RA4" kann besonders eine Aminogruppe, Methylaminogruppe, Ethylaminogruppe, ein Propylaminorest, Isopropylaminorest, tert-Butylaminorest, eine Dimethylaminogruppe, Diethylaminogruppe, N-Ethyl-N-methylaminogruppe, N-Methyl-N-propylaminogruppe, N-Isopropyl-N-methylaminogruppe und dergleichen erwähnt werden.
  • Als "-COORA5" kann besonders eine Carboxylgruppe, Methoxycarbonylgruppe, Ethoxycarbonylgruppe, ein Propoxycarbonylrest, Isopropoxycarbonylrest, tert-Butoxycarbonylrest und dergleichen erwähnt werden.
  • Als "-NRA6CORA7" kann besonders eine Acetylaminogruppe, ein Propionylaminorest, Butyrylaminorest, Isobutyrylaminorest, Pivaloylaminorest, eine N-Acetyl-N-methylaminogruppe, ein Butylcarbonylaminorest und dergleichen erwähnt werden.
  • Als "-NRA8COORA9" kann besonders eine Carboxyaminogruppe, Carboxymethylaminogruppe, Carboxyethylaminogruppe, Methoxycarbonylaminogruppe, Methoxycarbonylmethylaminogruppe und dergleichen erwähnt werden.
  • Als "Gruppe A" kann besonders ein Fluoratom, Chloratom, Bromatom, eine Methylgruppe, Ethylgruppe, ein Propylrest, eine Hydroxylgruppe, Methoxygruppe, Ethoxygruppe, ein Propoxyrest, eine Aminogruppe, Methylaminogruppe, Ethylaminogruppe, Dimethylaminogruppe, Diethylaminogruppe, Carboxyaminogruppe, ein Butylcarbonylaminorest, eine Carboxygruppe, Phenylgruppe, 4-Morpholinylgruppe, 1-Pyrrolidinylgruppe, 1-Piperidinylgruppe und 1-Piperazinylgruppe erwähnt werden.
  • Als "Gruppe A" kann besonderes ein Fluoratom, Chloratom, eine Methylgruppe, Hydroxylgruppe, Methoxygruppe, Aminogruppe, Dimethylaminogruppe, Diethylaminogruppe, Carboxyaminogruppe, ein Butylcarbonylaminorest, eine Carboxygruppe, Phenylgruppe, 4-Morpholinylgruppe, 1-Pyrrolidinylgruppe, 1-Piperidinylgruppe und 1-Piperazinylgruppe erwähnt werden.
  • Die bevorzugte Anzahl des Substituenten ist 1, und der Substituent kann an jeder substituierbaren Position verwendet werden.
  • Der "C3-12-Kohlenstoffringrest" und der "heterocyclische Rest" für den Ring Cy und der "C3-12-Kohlenstoffringrest" und "heterocyclische Rest" für R3, R4 oder R5 sind gegebenenfalls mit 1 bis 5 Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe B, substituiert. Das heißt, der vorstehend definierte der "C3-12-Kohlenstoffringrest" und der "heterocyclische Rest" können mit 1 bis 5 Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe B, substituiert sein und schließen einen nicht substituierten "C3-12-Kohlenstoffringrest" und nicht substituierten "heterocyclischen Rest" ein.
  • Die „Gruppe B" ist eine Gruppe, die aus Punkt 1) dem vorstehend definierten "Halogenatom", Punkt 2) einer Nitrogruppe, Punkt 3) einer Cyanogruppe, Punkt 4) dem vorstehend definierten "C1-8-Alkylrest", Punkt 5) dem vorstehend definierten "C2-4-Alkenylrest", Punkt 6) dem vorstehend definierten "C2-4-Alkinylrest", Punkt 7) "-ORB1", Punkt 8) "-SRB2", Punkt 9) "-NRB3RB4", Punkt 10) "-NRB5CORB6", Punkt 11) "-NRB7COORB8", Punkt 12) "-NRB9CONRB10RB11", Punkt 13) "-NRB12CONRB13ORB14", Punkt 14) "-NRB15SO2RB16", Punkt 15) "-SO2-RB17", Punkt 16) "-SO2NRB18RB19", Punkt 17) "-P(=O)(RB20)(RB21)", Punkt 18) "-COORB22, Punkt 19) "-CONRB23RB24, Punkt 20) "-NRB25SO2NRB20RB27", Punkt 21) "-NRB28SO2NRB29CONRB30RB31", Punkt 22) dem vorstehend definierten "C3-12-Kohlenstoffringrest" und Punkt 23) dem vorstehend definierten "heterocyclischen Rest" besteht, wobei RB1, RB2, RB4, RB5, RB7, RB8, RB9, RB10, RB11, RB12, RB13, RB14, RB15, RB18, RB19, RB22, RB23, RB24, RB25, RB26, RB27, RB28, RB29, RB30 und RB31 gleich oder verschieden sind und jeweils ein Wasserstoffatom oder der vorstehend definierte "C1-4-Alkylrest" sind, RB3 und RB6 jeweils ein Wasserstoffatom, der vorstehend definierte "C1-4-Alkylrest", der vorstehend definierte "C3-12-Kohlenstoffringrest" oder der vorstehend definierte "heterocyclische Rest" sind, RB16 der vorstehend definierte "C1-4-Alkylrest", der vorstehend definierte "C3-12-Kohlenstoffringrest" oder der vorstehend definierte "heterocyclische Rest" ist, RB17 der vorstehend definierte "C1-4-Alkylrest" oder der vorstehend definierte "heterocyclische Rest" ist und RB20 und RB21 gleich oder verschieden sind und jeweils den vorstehend definierten "C1-4-Alkylrest" bedeuten.
  • Als "-ORB1" können besonders eine Hydroxylgruppe, Methoxygruppe, Ethoxygruppe, ein Propoxyrest, Isopropyloxyrest, tert-Butoxyrest und dergleichen erwähnt werden.
  • Als "-SRB2" können besonders eine Mercaptogruppe, Methylsulfanylgruppe, Ethylsulfanylgruppe, ein Propylsulfanylrest, Isopropylsulfanylrest, tert-Butylsulfanylrest und dergleichen erwähnt werden.
  • Als "-NRB3RB4" können besonders eine Aminogruppe, Methylaminogruppe, Ethylaminogruppe, 2-Aminoethylaminogruppe, Propylaminogruppe, Isopropylaminogruppe, tert-Butylaminogruppe, Dimethylaminogruppe, Diethylaminogruppe, N-Ethyl-N-methylaminogruppe, N-Methyl-N-propylaminogruppe, N-Isopropyl-N-methylaminogruppe, N-(Imidazolin-2-yl)aminogruppe und dergleichen erwähnt werden.
  • Als "-NRB5CORB6" können besonders eine Aminogruppe, Formylaminogruppe, Acetylaminogruppe, Hydroxyacetylaminogruppe, Propionylaminogruppe, ein Butyrylaminorest, Isobutyrylaminorest, Pivaloylaminorest, eine N-Acetyl-N-methylaminogruppe, 3-Aminopropionylaminogruppe, 3-(Pentanoylamino)propionylaminogruppe, 4-Imidazolylcarbonylaminogruppe, (1-Methylpyrrol-2-yl)carbonylaminogruppe, 4-Pyrazolylcarbonylaminogruppe und dergleichen erwähnt werden.
  • Als "-NRB7COORB8" können besonders eine Carboxyaminogruppe, Carboxymethylaminogruppe, Carboxyethylaminogruppe, Methoxycarbonylaminogruppe, Methoxycarbonylmethylaminogruppe und dergleichen erwähnt werden.
  • Als "-NRB9CONRB10RB11" können besonders eine Aminocarbonylaminogruppe, Methylaminocarbonylaminogruppe, Dimethylaminocarbonylaminogruppe, (Methylaminocarbonyl)(methyl)aminogruppe, (Dimethylaminocarbonyl)(methyl)aminogruppe, [(2-Hydroxyethyl)carbamoyl]amino und dergleichen erwähnt werden.
  • Als "-NRB12CONRB13ORB14" können besonders eine Methoxyaminocarbonylaminogruppe, (Methylmethoxyaminocarbonyl)(methyl)aminogruppe, (Methylmethoxyaminocarbonyl)aminogruppe und dergleichen erwähnt werden.
  • Als "-NRB15SO2RB16" können besonders eine Sulfonylaminogruppe, Methylsulfonylaminogruppe, Ethyl sulfonylaminogruppe, Propylsulfonylaminogruppe, N-Methyl-N-sulfonylaminogruppe, N-Methyl-N-methylsulfonylaminogruppe, N-Ethyl-N-sulfonylaminogruppe, N-Ethyl-N-methylsulfonylaminogruppe, 3-Pyridylsulfonylaminogruppe, Morpholinosulfonylaminogruppe, Piperidinomorpholinosulfonylaminogruppe, 2-Morpholinoethylsulfonylaminogruppe und dergleichen erwähnt werden.
  • Als "-SO2-RB17" können besonders eine Sulfonylgruppe, Methylsulfonylgruppe, Ethylsulfonylgruppe, ein Propylsulfonylrest, Butylsulfonylrest und dergleichen erwähnt werden.
  • Als "-SO2NRB18RB19 können besonders eine Aminosulfonylgruppe, Methylaminosulfonylgruppe, Dimethylaminosulfonylgruppe, Ethylmethylaminosulfonylgruppe und dergleichen erwähnt werden.
  • Als "-P(=O)(RB20)(RB21)" können besonders eine Phosphinoylgruppe, Methylphosphinoylgruppe, Dimethylphosphinoylgruppe, Ethylphosphinoylgruppe, Diethylphosphinoylgruppe und dergleichen erwähnt werden.
  • Als "-COORB22 können besonders eine Carboxylgruppe, Methoxycarbonylgruppe, Ethoxycarbonylgruppe, ein Propoxycarbonylrest, Isopropoxycarbonylrest, tert- Butoxycarbonylrest und dergleichen erwähnt werden.
  • Als "-CONRB23RB24 kann besonders ein Carbamoyl, Methylcarbamoyl, Dimethylcarbamoyl, Ethylcarbamoyl, Diethylcarbamoyl, Propylcarbamoyl, Butylcarbamoyl und dergleichen erwähnt werden.
  • Als "-NRB25SO2NRB26RB27" können besonders eine Sulfamoylaminogruppe, Dimethylsulfamoylaminogruppe und dergleichen erwähnt werden.
  • Als "-NRB28SO2NRB29CONRB30RB31" kann besonders eine {[(2-Hydroxyethyl)carbamoyl](2-hydroxyethyl)sulfamoyl}aminogruppe und dergleichen erwähnt werden.
  • Als "Gruppe B" kann vorzugsweise ein Fluoratom, Chloratom, Bromatom, Iodatom, eine Nitrogruppe, Cyanogruppe, Methylgruppe, Ethylgruppe, ein Propylrest, Isopropylrest, Butylrest, Isobutylrest, Pentylrest, Isopentylrest, Hexylrest, eine 1-Ethylpropylgruppe, 1-Propylbutylgruppe, Vinylgruppe, 1-Propenylgruppe, Ethinylgruppe, 1-Propinylgruppe, 1-Butinylgruppe, Hydroxylgruppe, Methoxygruppe, Ethoxygruppe, ein Propoxyrest, Isopropoxyrest, eine Methylthiogruppe, Ethylthiogruppe, Aminogruppe, Methylaminogruppe, Ethylaminogruppe, Dimethylaminogruppe, Diethylaminogruppe, Ethylmethylaminogruppe, Methylcarbonylaminogruppe, Ethylcarbonylaminogruppe, ein Propylcarbonylaminorest, Isopropylcarbonylaminorest, eine (Methylcarbonyl)(methyl)aminogruppe, Ethoxycarbonylaminogruppe, Methylaminocarbonylaminogruppe, Dimethylaminocarbonylaminogruppe, Methoxyaminocarbonylaminogruppe, Methylsulfonylaminogruppe, Ethylsulfonylaminogruppe, Propylsulfonylaminogruppe, Isopropylsulfonylaminogruppe, Phenylsulfonylaminogruppe, (Methylsulfonyl)(methyl)aminogruppe, Methylsulfonylgruppe, Piperazin-1-ylsulfonylgruppe, Morpholin-4-ylsulfonylgruppe, Piperidin-4-ylsulfonylgruppe, Pyrrolidin-4-ylsulfonylgruppe, Aminosulfonylgruppe, Methylaminosulfonylgruppe, Ethylaminosulfonylgruppe, Dimethylaminosulfonylgruppe, Dimethylphosphinoylgruppe, Carboxygruppe, Methoxycarbonylgruppe, Carbamoylgruppe, Methylaminocarbonylgruppe, Ethylaminocarbonylaminogruppe, Dimethylaminosulfonylaminogruppe, ein Cyclopropylrest, Cyclohexylrest, eine Phenylgruppe, ein Piperidinylrest, Pyrrolidinylrest, Piperidinylrest, Piperazinylrest und Morpholinylrest erwähnt werden.
  • Als "Gruppe B" können insbesondere bevorzugt ein Floratom, Chloratom, Bromatom, Iodatom, eine Nitrogruppe, Cyanogruppe, Methylgruppe, Ethylgruppe, ein Propylrest, Isopropylrest, Butylrest, eine 1-Ethylpropylgruppe, 1-Propylbutylgruppe, ein Butylrest, Isobutylrest, Isopentylrest, eine Vinylgruppe, Ethinylgruppe, 1-Propinylgruppe, 1-Butinylgruppe, Hydroxylgruppe, Methoxygruppe, ein Propoxyrest, Isopropoxyrest, eine Methylthiogruppe, Aminogruppe, Methylaminogruppe, Ethylaminogruppe, Dimethylaminogruppe, Diethylaminogruppe, Ethylmethylaminogruppe, Methylcarbonylaminogruppe, Ethylcarbonylaminogruppe, ein Propylcarbonylaminorest, Isopropylcarbonylaminorest, eine (Methylcarbonyl)(methyl)aminogruppe, Ethoxycarbonylaminogruppe, Methylaminocarbonylaminogruppe, Dimethylaminocarbonylaminogruppe, Methoxyaminocarbonylaminogruppe, Methylsulfonylaminogruppe, Ethylsulfonylaminogruppe, Propylsulfonylaminogruppe, Isopropylsulfonylaminogruppe, Phenylsulfonylaminogruppe, (Methylsulfonyl)(methyl)aminogruppe, Methylsulfonylgruppe, Piperazin-1-ylsulfonylgruppe, Morpholin-4-ylsulfonylgruppe, Piperidin-4-ylsulfonylgruppe, Pyrrolidin-4-ylsulfonylgruppe, Aminosulfonylgruppe, Methylaminosulfonylgruppe, Ethylaminosulfonylgruppe, Dimethylaminosulfonylgruppe, Dimethylphosphinoylgruppe, Carboxygruppe, Methoxycarbonylgruppe, Carbamoylgruppe, Methylaminocarbonylgruppe, Ethyl aminocarbonylaminogruppe, Dimethylaminosulfonylaminogruppe, Cyclopropylrest, Phenylgruppe, Piperidinylrest, Pyrrolidinylrest, Piperidinylrest, Piperazinylrest und Morpholinylrest erwähnt werden.
  • Die bevorzugte Anzahl an Substituenten ist 1 oder 2, und wenn der "C3-12-Kohlenstoffringrest" eine Phenylgruppe ist, ist der Ring Cy vorzugsweise an der 2-Position mono-substituiert, an der 3-Position mono-substituiert, an der 4-Position mono-substituiert, an der 2,3-Position di-substituiert, an der 2,4-Position di-substituiert, an der 2,5-Position di-substituiert oder an der 2,6-Position di-substituiert, und insbesondere bevorzugt an der 4-Position mono-substituiert oder an der 2,4-Position di-substituiert, ist R2 stärker bevorzugt an der 3-Position monosubstituiert und R6 ist stärker bevorzugt an der 2,4-Position di-substituiert.
  • Jeder Rest für den vorstehend definierten "C1-4-Alkylrest" für Punkt 4) der vorstehend definierten Gruppe A und des vorstehend definierten "C1-4-Alkylrestes" für RA1, RA2, RA3, RA4, RA5, RA6, RA7, RA8 oder RA9 ist gegebenenfalls mit den gleichen oder verschiedenen 1 bis 3 Substituenten, ausgewählt aus der nachstehend definierten „Gruppe C", substituiert.
  • Jeder Rest für den vorstehend definierten "C3-12-Kohlenstoffringrest" für Punkt 11) der Gruppe A und RA7 und für den vorstehend definierten "heterocyclischen Rest" für Punkt 12) und RA7 ist gegebenenfalls mit den gleichen oder verschiedenen 1 bis 5 Substituenten, ausgewählt aus der nachstehend definierten „Gruppe C", substituiert.
  • Jeder Rest für den vorstehend definierten "C3-12-Kohlenstoffringrest" für den vorstehend genannten Punkt 22) der Gruppe B, RB3, RB6 und RB16 und den vorstehend definierten "heterocyclischen Rest" für den vorstehend genannten Punkt 23), RB3, RB6, RB16 und RB17 ist gegebenenfalls mit den gleichen oder verschiedenen 1 bis 5 Substituenten, ausgewählt aus der nachstehend definierten „Gruppe C", substituiert.
  • Die „Gruppe C" ist eine Gruppe, die aus Punkt 1) dem vorstehend definierten "Halogenatom", Punkt 2) einer Cyanogruppe, Punkt 3) dem vorstehend definierten "C1-4-Alkylrest", Punkt 4) "-ORC1", Punkt 5) "-NRC2RC3", Punkt 6) "-COORC4" und Punkt 7) einer Oxogruppe besteht, wobei RC1, RC2, RC3 und RC4 gleich oder verschieden sind und jeweils ein Wasserstoffatom oder den vorstehend definierten "C1-4-Alkylrest" bedeuten.
  • Als "-ORC1" kann besonders eine Hydroxylgruppe, Methoxygruppe, Ethoxygruppe, ein Propoxyrest, Isopropoxyrest, tert-Butoxyrest und dergleichen erwähnt werden.
  • Als "-NRC2RC3" kann besonders eine Aminogruppe, Methylaminogruppe, Ethylaminogruppe, ein Propylaminorest, Isopropylaminorest, tert-Butylaminorest, eine Dimethylaminogruppe, Diethylaminogruppe, N-Ethyl-N-methylaminogruppe, N-Methyl-N-propylaminogruppe, N-Isopropyl-N-methylaminogruppe und dergleichen erwähnt werden.
  • Als "-COORC4" kann besonders eine Carboxylgruppe, Methoxycarbonylgruppe, Ethoxycarbonylgruppe, ein Propoxycarbonylrest, Isopropyloxycarbonylrest, tert-Butoxycarbonylrest und dergleichen erwähnt werden.
  • Als „Gruppe C" wird die Gruppe bevorzugt, die aus Punkt 1) dem vorstehend definierten „Halogenatom", Punkt 2) einer Cyanogruppe, Punkt 3) dem vorstehend definierten "C1-4-Alkylrest", Punkt 4) "-ORC1", Punkt 5) "-NRC2RC3" und Punkt 6) "-COORC4" besteht, und besonders kann ein Fluoratom, Chloratom, Bromatom, eine Cyanogruppe, Methylgruppe, Ethylgruppe, ein Propylrest, eine Hydroxylgruppe, Methoxygruppe, Ethoxygruppe, Aminogruppe, Dimethylaminogruppe, Diethylaminogruppe, Carboxylgruppe und Methoxycarbonylgruppe erwähnt werden.
  • Als "Gruppe C" wird eine Methylgruppe besonders bevorzugt.
  • Die bevorzugte Anzahl des Substituenten ist 1, und der Substituent kann an jedweder substituierbaren Position verwendet werden.
  • Als "R1" können vorzugsweise ein C1-6-Alkylrest (wobei der C1-6-Alkylrest gegebenenfalls mit 1 bis 3 Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe A, substituiert ist) oder
    Figure 00270001
    erwähnt werden, wobei jedes Symbol wie vorstehend definiert ist.
  • Hier ist m vorzugsweise 0, der "Ring Cy" ist vorzugsweise ein C3-12-Kohlenstoffringrest und der "Kohlenstoffringrest" ist vorzugsweise ein Cycloalkylrest (wobei der "C3-12-Kohlenstoffringrest" und der "Cycloalkylrest" gegebenenfalls mit 1 bis 5 Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe B, substituiert sind).
  • Als "R1" wird besonders eine Methylgruppe, Ethylgruppe, 2,2,2-Trifluorethylgruppe, ein Propylrest, Isopropylrest, Butylrest, eine 2-Propenylgruppe, ein Cyclopropylrest, eine 2-Methylcyclopropylgruppe, ein Cyclobutylrest, Cyclopentylrest, Cyclohexylrest, eine Phenylgruppe, 4-Chlorphenylgruppe, 4-Fluorphenylgruppe, o-Tolylgruppe, m-Tolylgruppe, p-Tolylgruppe, 4-Methoxyphenylgruppe, Thiophen-3-ylgruppe, ein Cyclopropylmethylrest, eine 2-Methoxyethylgruppe, Carboxymethylgruppe, 2-Hydroxyethylgruppe, 2-(Dimethylamino)ethylgruppe und ein Benzylrest bevorzugt.
  • Stärker bevorzugt können eine Methylgruppe, Ethylgruppe, 2,2,2-Trifluorethylgruppe, ein Propylrest, Isopropylrest, Butylrest, Cyclopropylrest, eine 2-Methylcyclopropylgruppe, ein Cyclobutylrest, Cyclopentylrest, Cyclohexylrest, eine Phenylgruppe, 4-Chlorphenylgruppe, 4-Fluorphenylgruppe, o-Tolylgruppe, m-Tolylgruppe, p-Tolylgruppe, 4-Methoxyphenylgruppe, Thiophen-3-ylgruppe, 2-Methoxyethylgruppe, Carboxymethylgruppe, 2-Hydroxyethylgruppe und 2-(Dimethylamino)ethylgruppe, insbesondere bevorzugt eine Methylgruppe oder ein Cyclopropylrest erwähnt werden.
  • Als "R2" wird
    Figure 00280001
    bevorzugt, wobei jedes Symbol wie vorstehend definiert ist. Hier ist m vorzugsweise 0, der "Ring Cy" ist vorzugsweise ein C3-12-Kohlenstoffringrest und der "Kohlenstoffringrest" ist vorzugsweise eine Phenylgruppe (wobei der "C3-12-Kohlenstoffringrest" und die "Phenylgruppe" gegebenenfalls mit 1 bis 5 Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe B, substituiert sind, und als "Gruppe B" "-NRB3RB4", "-NRB5CORB6", "-NRB7COORB8", "-NRB9CONRB10RB11", "-NRB12CONRB13ORB14", "-NRB15SO2RB16", "-NRB25SO2NRB26RB27" und "-NRB28SO2NRB29CONRB30RB31" bevorzugt werden).
  • Als "R2" werden besonders ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, Ethylgruppe, 2,2,2-Trifluorethylgruppe, ein Isopropylrest, Butylrest, Isobutylrest, eine 2-Propenylgruppe, ein Cyclopropylrest, Cyclobutylrest, Cyclopentylrest, eine Phenylgruppe, 4-Chlorphenylgruppe, 2-Fluorphenylgruppe, 4-Fluorphenylgruppe, 4-Bromphenylgruppe, 2,6-Difluorphenylgruppe, o-Tolylgruppe, m-Tolylgruppe, p-Tolylgruppe, 2,6-Dimethylphenylgruppe, 2-Ethylphenylgruppe, 3-(3-Hydroxypropyl)phenylgruppe, 3-(2-Carboxyethyl)phenylgruppe, 3-(3-Morpholin-4-ylpropyl)phenylgruppe, 3-Dimethylaminopropylphenylgruppe, 3-Hydroxyphenylgruppe, 4-Hydroxyphenylgruppe, 2-Methoxyphenylgruppe, 3-Methoxyphenylgruppe, 4-Methoxyphenylgruppe, 3-Dimethylaminoethoxyphenylgruppe, 3-Carboxymethoxyphenylgruppe, 3-(3-Dimethylaminopropoxy)phenylgruppe, 3-(2-Morpholin-4-ylethoxy)phenylgruppe, 3-(2-Pyrrolidin-1-ylethoxy)phenylgruppe, 3-(2-Piperidin-1-ylethoxy)phenylgruppe, 3-(2-Diethylaminoethoxy)phenylgruppe, 3-[3-(4-Methylpiperazin-1-yl)propoxy]phenylgruppe, 3-Aminophenylgruppe, 3-Methylaminophenylgruppe, 3-Dimethylaminophenylgruppe, 3-(Methansulfonyl)methylaminophenylgruppe, 3-Methylcarbonylaminophenylgruppe, 3-Methansulfonylaminophenylgruppe, 4-Chlor-3-methansulfonylaminophenylgruppe, 3-Ethansulfonylaminophenylgruppe, 3-(Propan-1-sulfonylamino)phenylgruppe, 3-(Propan-2-sulfonylamino)phenylgruppe, 3-Chlormethansulfonylaminophenylgruppe, 3-Trifluormethansulfonylaminophenylgruppe, 3-(2,2,2-Trifluorethansulfonylamino)phenylgruppe, 3-(2-Methoxyethyl)methylaminophenylgruppe, 3-Methylcarbonylaminophenylgruppe, 3-Ethylcarbonylaminophenylgruppe, 3-Propylcarbonylaminophenylgruppe, 3-Isopropylcarbonylaminophenylgruppe, 3-Ethoxycarbonylaminophenylgruppe, 3-(Hydroxymethyl carbonyl)aminophenylgruppe, 3-(2-Hydroxyethylcarbonylamino)phenylgruppe, 3-Ethylaminocarbonylaminophenylgruppe, 3-(2-Dimethylaminoethylcarbonylamino)phenylgruppe, 3-(3-Di methylaminopropylcarbonylamino)phenylgruppe, 3-(Methoxymethylcarbonylamino)phenylgruppe, 3-(Butylcarbonylaminomethylcarbonylamino)-phenylgruppe, 3-(2-Butylcarbonylaminoethylcarbonylamino)phenylgruppe, 3-Methylaminocarbonylaminophenylgruppe, 3-Methoxyaminocarbonylaminophenylgruppe, 3-Dimethylaminocarbonylaminophenylgruppe, 3-(Dimethylaminomethylcarbonylamino)phenylgruppe, 3-(2-Morpholin-4-ylethylamino)phenylgruppe, 3-(2-Benzyloxycarbonylaminoethyl)sulfonylaminophenylgruppe, 3-(2-Aminoethyl)sulfonylaminophenylgruppe, 3-(2-Butylcarbonylaminoethyl)sulfonylaminophenylgruppe, 3-Dimethylaminosulfonylaminophenylgruppe, 3-Carboxyphenylgruppe, 3-Carbamoylphenylgruppe, 3-Methansulfonylphenylgruppe, 4-Methansulfonylphenylgruppe, 3-Ethansulfonylphenylgruppe, 3-Methylaminosulfonylphenylgruppe, 3-Ethylaminosulfonylphenylgruppe, 3-Benzolsulfonylaminophenylgruppe, 3-Aminosulfonylphenylgruppe, 3-Dimethylaminosulfonylphenylgruppe, 4-Dimethylaminosulfonylphenylgruppe, 3-(4-Methylpiperazin-1-sulfonyl)phenylgruppe, 3-(Morpholin-4-sulfonyl)phenylgruppe, 3-(Piperidin-1-sulfonyl)phenylgruppe, 3-(Pyrrolidin-1-sulfonyl)phenylgruppe, 3-Methylaminocarbonylphenylgruppe, 3-Morpholin-4-ylphenylgruppe, 3-Pyrrolidin-1-ylphenylgruppe, 3-Piperidin-1-ylphenylgruppe, 3-(4-Methylpiperazin-1-yl)phenylgruppe, 3-(2-Oxopyrrolidin-1-yl)phenylgruppe, 3-(3-Oxomorpholin-4-yl)phenylgruppe, Thiophen-3-ylgruppe, Pyridin-3-ylgruppe, ein Benzylrest und die folgenden Gruppen:
    Figure 00300001
  • Stärker bevorzugt können eine Phenylgruppe, 4-Chlorphenylgruppe, 2-Fluorphenylgruppe, 4-Fluorphenylgruppe, 4-Bromphenylgruppe, 2,6-Difluorphenylgruppe, o-Tolylgruppe, m-Tolylgruppe, p-Tolylgruppe, 2,6-Dimethylphenylgruppe, 2-Ethylphenylgruppe, 3-(3-Hydroxypropyl)phenylgruppe, 3-(2-Carboxyethyl)phenylgruppe, 3-(3-Morpholin-4-ylpropyl)phenylgruppe, 3-Dimethylaminopropylphenylgruppe, 3-Hydroxyphenylgruppe, 4-Hydroxyphenylgruppe, 2-Methoxyphenylgruppe, 3-Methoxyphenylgruppe, 4-Methoxyphenylgruppe, 3-Dimethylaminoethoxyphenylgruppe, 3-Carboxymethoxyphenylgruppe, 3-(3-Dimethylaminopropoxy)phenylgruppe, 3-(2-Morpholin-4-ylethoxy)phenylgruppe, 3-(2-Pyrrolidin-1-ylethoxy)phenylgruppe, 3-(2-Piperidin-1-ylethoxy)phenylgruppe, 3-(2-Diethylaminoethoxy)phenylgruppe, 3-[3-(4-Methylpiperazin-1-yl)propoxy]phenylgruppe, 3-Aminophenylgruppe, 3-Methylaminophenylgruppe, 3-Dimethylaminophenylgruppe, 3-(Methansulfonyl)methylaminophenylgruppe, 3-Methylcarbonylaminophenylgruppe, 3-Methansulfonylaminophenylgruppe, 4-Chlor-3-methansulfonylaminophenylgruppe, 3-Ethansulfonylaminophenylgruppe, 3-(Propan-1-sulfonylamino)phenylgruppe, 3-(Propan-2-sulfonylamino)phenylgruppe, 3-Chlormethansulfonylaminophenylgruppe, 3-Trifluormethansulfonylaminophenylgruppe, 3-(2,2,2-Trifluor ethansulfonylamino)phenylgruppe, 3-(2-Methoxyethyl)methylaminophenylgruppe, 3-Methylcarbonylaminophenylgruppe, 3-Ethylcarbonylaminophenylgruppe, 3-Propylcarbonylaminophenylgruppe, 3-Isopropylcarbonylaminophenylgruppe, 3-Ethoxycarbonylaminophenylgruppe, 3-(Hydroxymethylcarbonyl)aminophenylgruppe, 3-(2-Hydroxyethylcarbonylamino)phenylgruppe, 3-Ethylaminocarbonylaminophenylgruppe, 3-(2-Dimethylaminoethylcarbonylamino)phenylgruppe, 3-(3-Dimethylaminopropylcarbonylamino)phenylgruppe, 3-(Methoxymethylcarbonylamino)phenylgruppe, 3-(Butylcarbonylaminomethylcarbonylamino)phenylgruppe, 3-(2-Butylcarbonylaminoethylcarbonylamino)phenylgruppe, 3-Methylaminocarbonylaminophenylgruppe, 3-Methoxyaminocarbonylaminophenylgruppe, 3-Dimethylaminocarbonylaminophenylgruppe, 3-(Dimethylaminomethylcarbonylamino)phenylgruppe, 3-(2-Morpholin-4-ylethylamino)phenylgruppe, 3-(2-Benzyloxycarbonylaminoethyl)sulfonylaminophenylgruppe, 3-(2-Aminoethyl)sulfonylaminophenylgruppe, 3-(2-Butylcarbonylaminoethyl)sulfonylaminophenylgruppe, 3-Dimethylaminosulfonylaminophenylgruppe, 3-Carboxyphenylgruppe, 3-Carbamoylphenylgruppe, 3-Methansulfonylphenylgruppe, 4-Methansulfonylphenylgruppe, 3-Ethansulfonylphenylgruppe, 3-Methylaminosulfonylphenylgruppe, 3-Ethylaminosulfonylphenylgruppe, 3-Benzolsulfonylaminophenylgruppe, 3-Aminosulfonylphenylgruppe, 3-Dimethylaminosulfonylphenylgruppe, 4-Dimethylaminosulfonylphenylgruppe, 3-(4-Methylpiperazin-1-sulfonyl)phenylgruppe, 3-(Morpholin-4-sulfonyl)phenylgruppe, 3-(Piperidin-1-sulfonyl)phenylgruppe, 3-(Pyrrolidin-1-sulfonyl)phenylgruppe, 3-Methylaminocarbonylphenylgruppe, 3-Morpholin-4-ylphenylgruppe, 3-Pyrrolidin-1-ylphenylgruppe, 3-Piperidin-1-ylphenylgruppe, 3-(4-Methylpiperazin-1-yl)phenylgruppe, 3-(2-Oxopyrrolidin-1-yl)phenylgruppe und 3-(3-Oxomorpholin-4-yl)phenylgruppe erwähnt werden.
  • Als "R6" wird
    Figure 00310001
    bevorzugt, wobei jedes Symbol wie vorstehend definiert ist. Hier ist m vorzugsweise 0, der "Ring Cy" ist vorzugsweise ein C3-12-Kohlenstoffringrest, und der "Kohlenstoffringrest" ist vorzugsweise eine Phenylgruppe (wobei der "C3-12-Kohlenstoffringrest" und die "Phenylgruppe" gegebenenfalls mit 1 bis 5 Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe B, substituiert ist, wobei die „Gruppe B" vorzugsweise das vorstehend definierte „Halogenatom", den vorstehend definierten „C1-8-Alkylrest" und den vorstehend definierten „C2-4-Alkinylrest" einschließt).
  • Als "R6" werden besonders eine 2-Methoxyethylgruppe, 2,2-Dimethylpropylgruppe, 3-Dimethylaminopropylgruppe, Cyclopropylrest, Cyclohexylrest, Phenylgruppe, 2-Chlorphenylgruppe, 3-Chlorphenylgruppe, 4-Chlorphenylgruppe, 2,4-Dichlorphenylgruppe, 3,4-Dichlorphenylgruppe, 4-Bromphenylgruppe, 2-Fluorphenylgruppe, 4-Fluorphenylgruppe, 4-Iodphenylgruppe, o-Tolylgruppe, p-Tolylgruppe, 2-Ethylphenylgruppe, 4-Ethylphenylgruppe, 2-Propylphenylgruppe, 2-Isopropylphenylgruppe, 4-Isopropylphenylgruppe, 2-Butylphenylgruppe, 4-Butylphenylgruppe, 2-Isobutylphenylgruppe, 4-tert-Butylphenylgruppe, 2-(3-Methylbutyl)phenylgruppe, 4-Trifluormethylphenylgruppe, 4-(2-Fluorethyl)phenylgruppe, 4-(2,2-Difluorethyl)phenylgruppe, 4-(2,2,2-Trifluorethyl)phenylgruppe, 4-(1-Ethylpropyl)phenylgruppe, 4-(1-Propylbutyl)phenylgruppe, 4-Ethinylphenylgruppe, 2,4-Difluorphenylgruppe, 2,6-Difluorphenylgruppe, 2,4-Dichlorphenylgruppe, 4-Brom-2-fluorphenylgruppe, 4-Brom-3-fluorphenylgruppe, 4-Brom-2-chlorphenylgruppe, 4-Chlor-2-fluorphenylgruppe, 2-Fluor-4-iodphenylgruppe, 2-Chlor-4-methylphenylgruppe, 4-Chlor-2-methylphenylgruppe, 4-Brom-2-methylphenylgruppe, 4-Brom-3-methylphenylgruppe, 2-Fluor-4-methylphenylgruppe, 2-Fluor-4-trifluormethylphenylgruppe, 4-Brom-2-ethylphenylgruppe, 4-Ethyl-2-fluorphenyl-gruppe, 4-(2-Carboxyethyl)-2-fluorphenylgruppe, 2-Fluor-4-propylphenylgruppe, 2-Fluor-4-vinylphenylgruppe, 4-(2-Carboxyvinyl)-2-fluorphenylgruppe, 4-Ethinyl-2-fluorphenylgruppe, 2-Fluor-4-(Prop-1-inyl)phenylgruppe, 2-Fluor-4-(3-hydroxyprop-1-inyl)phenylgruppe, 2-Fluor-4-(3-methoxyprop-1-inyl)phenylgruppe, 4-Cyclopropyl-2-fluorphenylgruppe, 2-Fluor-4-(3-hydroxy-3-methylbut-1-inyl)phenylgruppe, 4-(3-Dimethylaminoprop-1-inyl)-2-fluorphenylgruppe, 4-Chlor-2-dimethylaminomethylphenylgruppe, 4-Dimethylamino-2-methylphenylgruppe, 4-Hydroxyphenylgruppe, 2-Methoxyphenylgruppe, 4-Methoxyphenylgruppe, 4-Trifluormethoxyphenylgruppe, 4-Isopropoxyphenylgruppe, 2,4-Dimethoxyphenylgruppe, 4-Methoxy-2-methylphenylgruppe, 2-Fluor-4-methoxyphenylgruppe, 4-Brom-2-hydroxyphenylgruppe, 4-Brom-2-methoxyphenylgruppe, 2-Brom-4-methoxyphenylgruppe, 4-Methylthiophenylgruppe, 4-Trifluormethylthiophenylgruppe, 2-Fluor-4-methylthiophenylgruppe, 4-Aminophenylgruppe, 4-Methylaminophenylgruppe, 2-Dimethylaminophenylgruppe, 3-Dimethylaminophenylgruppe, 4-Dimethylaminophenylgruppe, 4-Ethylaminophenylgruppe, 4-Diethylaminophenylgruppe, 4-Ethylmethylamino-2-fluorphenylgruppe, 4-Nitrophenylgruppe, 4-Cyanophenylgruppe, 6-Aminopyridin-3-ylgruppe, 6-Dimethylaminopyridin-3-ylgruppe, 6-Chlorpyridin-2-ylgruppe, 4-Chlorpyridin-3-ylgruppe, 4-Carboxyphenylgruppe, 4-Methoxycarbonylphenylgruppe, 4-Ethylaminophenylgruppe, 4-(Methylcarbonyl)methylaminophenylgruppe, 4-Methansulfonylphenylgruppe, 4-Trifluormethansulfonylphenylgruppe, 4-Dimethylamino-2-methylphenyl gruppe, 4-Dimethylamino-3-methylphenylgruppe, 4-Dimethylamino-3-trifluormethylphenylgruppe, 4-Dimethylamino-2-propylphenylgruppe, 4-Dimethylamino-2-fluorphenylgruppe, 4-Dimethylamino-3-fluorphenylgruppe, 4-Dimethylphosphinoylphenylgruppe, Benzo[1,3]dioxol-5-ylgruppe, 1,1'-Biphenyl-4-ylgruppe, 4-(Piperidin-1-yl)phenylgruppe, 4-Benzylphenylgruppe, 4-(Morpholin-4-yl)phenylgruppe, 1-Methylpiperidin-4-ylgruppe, 1-Isopropylpiperidin-4-ylgruppe, Thiazol-2-ylgruppe, 2-Dimethylaminothiazol-4-ylgruppe, 1-Methyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin-6-ylgruppe, 1H-Indol-5-ylgruppe, 1-Methyl-1H-indol-5-ylgruppe, 1-Ethyl-1H-indol-5-ylgruppe, 1-Methyl-1H-indol-6-ylgruppe, 1-Methyl-1H-indol-7-ylgruppe, 1,2-Dimethyl-1H-indol-5-ylgruppe, 1,2,3-Trimethyl-1H-indol-5-ylgruppe, 6-Fluor-1H-indol-5-ylgruppe, 1-Methyl-1H-benzimidazol-5-ylgruppe, 1-Methyl-1H-indazol-5-ylgruppe, 1-Methyl-2,3-dihydro-1H-indol-5-ylgruppe, Benzo[b]thiophen-5-ylgruppe, 4-Chlorbenzylgruppe, 2-Brombenzylgruppe, 3-Brombenzylgruppe, 4-Brombenzylgruppe, 5-Brom-2-fluorbenzylgruppe, 2-Morpholin-4-ylethylgruppe und Pyridin-3-ylmethylgruppe bevorzugt.
  • Stärker bevorzugt können eine Phenylgruppe, 2-Chlorphenylgruppe, 3-Chlorphenylgruppe, 4-Chlorphenylgruppe, 2,4-Dichlorphenylgruppe, 3,4-Dichlorphenylgruppe, 4-Bromphenylgruppe, 2-Fluorphenylgruppe, 4-Fluorphenylgruppe, 4-Iodphenylgruppe, o-Tolylgruppe, p-Tolylgruppe, 2-Ethylphenylgruppe, 4-Ethylphenylgruppe, 2-Propylphenylgruppe, 2-Isopropylphenylgruppe, 4-Isopropylphenylgruppe, 2-Butylphenylgruppe, 4-Butylphenylgruppe, 2-Isobutylphenylgruppe, 4-tert-Butylphenylgruppe, 2-(3-Methylbutyl)phenylgruppe, 4-Trifluormethylphenylgruppe, 4-(2-Fluorethyl)phenylgruppe, 4-(2,2-Difluorethyl)phenylgruppe, 4-(2,2,2-Trifluorethyl)phenylgruppe, 4-(1-Ethylpropyl)phenylgruppe, 4-(1-Propylbutyl)phenylgruppe, 4-Ethinylphenylgruppe, 2,4-Difluorphenylgruppe, 2,6-Difluorphenylgruppe, 2,4-Dichlorphenylgruppe, 4-Brom-2-fluorphenylgruppe, 4-Brom-3-fluorphenylgruppe, 4-Brom-2-chlorphenylgruppe, 4-Chlor-2-fluorphenylgruppe, 2-Fluor-4-Iodphenylgruppe, 2-Chlor-4-methylphenylgruppe, 4-Chlor-2-methylphenylgruppe, 4-Brom-2-methylphenylgruppe, 4-Brom-3-methylphenylgruppe, 2-Fluor-4-methylphenylgruppe, 2-Fluor-4-trifluormethylphenylgruppe, 4-Brom-2-ethylphenylgruppe, 4-Ethyl-2-fluorphenylgruppe, 4-(2-Carboxyethyl)-2-fluorphenylgruppe, 2-Fluor-4-propylphenylgruppe, 2-Fluor-4-vinylphenylgruppe, 4-(2-Carboxyvinyl)-2-fluorphenylgruppe, 4-Ethinyl-2-fluorphenylgruppe, 2-Fluor-4-(prop-1-inyl)phenylgruppe, 2-Fluor-4-(3-hydroxyprop-1-inyl)phenylgruppe, 2-Fluor-4-(3-methoxyprop-1-inyl)phenylgruppe, 4-Cyclopropyl-2-fluorphenylgruppe, 2-Fluor-4-(3-hydroxy-3-methylbut-1-inyl)phenylgruppe, 4-(3-Dimethylaminoprop-1-inyl)-2-fluorphenylgruppe, 4-Chlor-2-dimethylaminomethylphenylgruppe, 4-Dimethylamino-2-methylphenylgruppe, 4-Hydroxyphenylgruppe, 2-Methoxy phenylgruppe, 4-Methoxyphenylgruppe, 4-Trifluormethoxyphenylgruppe, 4-Isopropoxyphenylgruppe, 2,4-Dimethoxyphenylgruppe, 4-Methoxy-2-methylphenylgruppe, 2-Fluor-4-methoxyphenylgruppe, 4-Brom-2-hydroxyphenylgruppe, 4-Brom-2-methoxyphenylgruppe, 2-Brom-4-methoxyphenylgruppe, 4-Methylthiophenylgruppe, 4-Trifluormethylthiophenylgruppe, 2-Fluor-4-methylthiophenylgruppe, 4-Aminophenylgruppe, 4-Methylaminophenylgruppe, 2-Dimethylaminophenylgruppe, 3-Dimethylaminophenylgruppe, 4-Dimethylaminophenylgruppe, 4-Ethylaminophenylgruppe, 4-Diethylaminophenylgruppe, 4-Ethylmethylamino-2-fluorphenylgruppe, 4-Nitrophenylgruppe, 4-Cyanophenylgruppe, 6-Aminopuridin-3-ylgruppe, 6-Dimethylaminopyridin-3-ylgruppe, 6-Chlorpyridin-2-ylgruppe, 4-Chlorpyridin-3-ylgruppe, 4-Carboxyphenylgruppe, 4-Methoxycarbonylphenylgruppe, 4-Ethylaminophenylgruppe, 4-(Methylcarbonyl)methylaminophenylgruppe, 4-Methansulfonylphenylgruppe, 4-Trifluormethansulfonylphenylgruppe, 4-Dimethylamino-2-methylphenylgruppe, 4-Dimethylamino-3-methylphenylgruppe, 4-Dimethylamino-3-trifluormethylphenylgruppe, 4-Dimethylamino-2-propylphenylgruppe, 4-Dimethylamino-2-fluorphenylgruppe, 4-Dimethylamino-3-fluorphenylgruppe, 4-Dimethylphosphinoylphenylgruppe, 1,1'-Biphenyl-4-ylgruppe, 4-(Piperidin-1-yl)phenylgruppe, 4-Benzylphenylgruppe und 4-(Morpholin-4-yl)phenylgruppe erwähnt werden.
  • Als "R3" kann vorzugsweise ein C1-6-Alkylrest erwähnt werden (wobei der C1-6-Alkylrest gegebenenfalls mit 1 bis 3 Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe A, substituiert ist).
  • Besonders werden ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, Ethylgruppe, ein Propylrest, Isobutylrest, eine 2-Methoxyethylgruppe, ein Cyclopropylrest, eine 2-Dimethylaminoethylgruppe und 2-Propenylgruppe bevorzugt, und insbesondere wird eine Methylgruppe bevorzugt.
  • Als "R4" kann vorzugsweise ein C1-6-Alkylrest erwähnt werden (wobei der C1-6-Alkylrest gegebenenfalls mit 1 bis 3 Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe A, substituiert ist).
  • Besonders werden ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, ein Propylrest und eine Hydroxygruppe bevorzugt, und insbesondere wird eine Methylgruppe bevorzugt.
  • Als "R5" wird ein Wasserstoffatom und eine Methylgruppe bevorzugt und insbesondere wird ein Wasserstoffatom bevorzugt.
  • Das "pharmazeutisch verträgliche Salz davon" kann jedwedes Salz sein, solange es ein nicht toxisches Salz mit den Verbindungen der vorstehend erwähnten Formel [I], [I'] und [I-1]–[I-3] bildet, und durch eine Umsetzung mit einer anorganischen Säure, wie Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Bromwasserstoffsäure und dergleichen; einer organischen Säure, wie Oxalsäure, Malonsäure, Citronensäure, Fumarsäure, Milchsäure, Äpfelsäure, Bernsteinsäure, Weinsäure, Essigsäure, Trifluoressigsäure, Gluconsäure, Ascorbinsäure, Methansulfonsäure, Benzolsulfonsäure und dergleichen; einer anorganischen Base, wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Calciumhydroxid, Magnesiumhydroxid, Ammoniumhydroxid und dergleichen; einer organischen Base, wie Methylamin, Diethylamin, Triethylamin, Triethanolamin, Ethylendiamin, Tris(hydroxymethyl)methylamin, Guanidin, Cholin, Cinchonin und dergleichen; oder einer Aminosäure, wie Lysin, Arginin, Alanin und dergleichen, erhalten werden kann. Die vorliegende Erfindung umfasst ebenfalls ein Hydrat oder Solvat von jeder Verbindung.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst ebenfalls Produgs und Metabolite von jeder Verbindung.
  • Mit "Prodrug" ist ein Derivat der erfindungsgemäßen Verbindung gemeint, das eine chemisch oder metabolisch abbaubare Gruppe enthält und das nach Verabreichung an einen Körper in die ursprüngliche Verbindung wiederhergestellt wird, um ihre inhärente Wirksamkeit zu zeigen, einschließlich eines Komplexes und eines Salzes, die keine kovalente Bindung einschließen.
  • Das Prodrug wird zum Beispiel für das Verbessern der Absorption bei oraler Verabreichung oder dem Targeting einer Zielstelle benutzt.
  • Als die zu modifizierende Stelle werden hoch reaktive funktionelle Gruppen in der erfindungsgemäßen Verbindung, wie eine Hydroxylgruppe, Carboxylgruppe, Aminogruppe, Thiolgruppe und dergleichen erwähnt.
  • Zum Beispiel können eine Verbindung, wobei eine Hydroxylgruppe mit -CO-Alkyl, -CO2-Alkyl, -CONH-Alkyl, -CO-Alkenyl, -CO2-Alkenyl, -CONH-Alkenyl, -CO-Aryl, -CO2-Aryl, -CONH-Aryl, -CO-Heterocyclus, -CO2-Heterocyclus, -CONH-Heterocyclus (wobei Alkyl, Alkenyl, Aryl und Heterocyclus gegebenenfalls mit einem Halogenatom, Alkylrest, einer Hydroxylgruppe, einem Alkoxyrest, Carboxyrest, einer Aminogruppe, einem Aminsäurerest, -PO3H2, -SO3H, -OPO3H2, -OSO3H und dergleichen substituiert sind) oder -PO3H2 und dergleichen substituiert ist, eine Verbindung, wobei ein Aminogruppe mit -CO-Alkyl, -CO2-Alkyl, -CO-Alkenyl, -CO2-Alkenyl, -CO2-Aryl, -CO-Aryl, -CO-Heterocyclus, -CO2-Heterocyclus (wobei Alkyl, Alkenyl, Aryl und Heterocyclus gegebenenfalls mit einem Halogenatom, Alkylrest, einer Hydroxylgruppe, einem Alkoxyrest, Carboxyrest, einer Aminogruppe, einem Aminsäurerest, -PO3H2, -SO3H, -OPO3H2, -OSO3H und dergleichen substituiert sind) oder -PO3H2 und dergleichen substituiert ist, und dergleichen erwähnt werden.
  • Als modifizierender Rest einer Hydroxylgruppe können besonders eine Acetylgruppe, ein Propionylrest, Isobutyrylrest, Pivaloylrest, Palmitoylrest, Benzoylrest, eine 4-Methylbenzoylgruppe, Dimethylcarbamoylgruppe, Dimethylaminomethylcarbonylgruppe, Sulfogruppe, Alanylgruppe, ein Fumarylrest und dergleichen erwähnt werden. Das Natriumsalz einer 3-Carboxybenzoylgruppe oder 2-Carboxyethylcarbonylgruppe und dergleichen können ebenfalls erwähnt werden.
  • Als modifizierender Rest einer Carboxylgruppe können besonders eine Methylgruppe, Ethylgruppe, ein Propylrest, Isopropylrest, Butylrest, Isobutylrest, tert-Butylrest, Pivaloyloxymethylrest, eine Carboxymethylgruppe, Dimethylaminomethylgruppe, 1-(Acetyloxy)ethylgruppe, 1-(Ethoxycarbonyloxy)ethylgruppe, 1-(Isopropyloxycarbonyloxy)ethylgruppe, 1-(Cyclohexyloxycarbonyloxy)ethylgruppe, Carboxylmethylgruppe, (5-Methyl-2-oxo-1,3-dioxol-4-yl)methylgruppe, ein Benzylrest, eine Phenylgruppe, o-Tolylgruppe, ein Morpholinethylrest, eine N,N-Diethylcarbamoylmethylgruppe, ein Phthalidylrest und dergleichen erwähnt werden.
  • Als modifizierender Rest einer Aminogruppe können besonders ein tert-Butylrest, Docosanoylrest, Pivaloylmethyloxyrest, eine Alanylgruppe, ein Hexylcarbamoylrest, Pentylcarbamoylrest, eine 3-Methylthio-1-(acetylamino)propylcarbonylgruppe, 1-Sulfo-1-(3-ethoxy-4-hydroxyphenyl)methylgruppe, (5-Methyl-2-oxo-1,3-dioxol-4-yl)methylgruppe, (5-Methyl-2-oxo-1,3-dioxol-4-yl)methoxycarbonylgruppe, ein Tetrahydrofuranylrest, Pyrrolidylmethylrest und dergleichen erwähnt werden.
  • Der in der vorliegenden Beschreibung verwendete „Tumor" schließt einen malignen Tumor ein und das „Antitumormittel" umfasst ein antineoplastisches Mittel und ist eine Verbindung, die eine Antiumoraktivität aufweist.
  • Die erfindungsgemäße Verbindung kann an ein Säugetier (Mensch, Maus, Ratte, Hamster, Kaninchen, Katze, Hund, Rind, Schaf, Affe, usw.) und dergleichen als ein Antitumormittel und dergleichen verabreicht werden.
  • Wenn die erfindungsgemäße Verbindung als pharmazeutische Zubereitung verwendet wird, wird sie im Allgemeinen mit pharmazeutisch verträglichen Trägern, Exzipienten, Verdünnungsmitteln, Streckmitteln, Sprengmitteln, Stabilisatoren, Konservierungsmitteln, Puffer, Emulgatoren, Geschmacksstoffen, Farbstoffen, Süßstoffen, Verdickungsmitteln, Korrigens, Lösungshilfen und anderen Zusatzstoffe, die an sich bekannt sind, wie Wasser, pflanzliches Öl, Alkohol (z. B. Ethanol, Benzylalkohol usw.), Polyethylenglykol, Glyceroltriacetat, Gelatine, Kohlenhydrat (z. B. Lactose, Stärke usw.), Magnesiumstearat, Talk, Lanolin, Rohvaseline und dergleichen vermischt, mit einem herkömmlichen Verfahren zu einer Tablette, Pille, einem Pulver, Kügelchen, Zäpfchen, einer Injektion, Augentropfen, einer Flüssigkeit, Kapsel, Pastille, einem Aerosol, Elixier, einer Suspension, Emulsion, einem Sirup und dergleichen geformt und systemisch oder topisch und oral oder parenteral verabreicht.
  • Während die Dosis in Abhängigkeit vom Alter, Körpergewicht, Symptom, von der Behandlungswirkung, dem Verabreichungsverfahren und dergleichen variiert, beträgt sie im Allgemeinen 0,01 mg bis 1 g pro Dosis für einen Erwachsenen, welche einmal oder mehrmals am Tag oral oder in der Dosierungsform einer Injektion, wie intravenöser Injektion, und dergleichen, gegeben wird.
  • Ein Antitumormittel wird im Allgemeinen benötigt, um seine Wirkung über einen langen Zeitraum aufrecht zu erhalten, so dass es nicht nur zur temporalen Suppression der Proliferation von Krebszellen wirken kann, sondern ebenfalls zur Hemmung der erneuten Hemmung von Krebszellen. Dieses bedeutet, dass eine ausgedehnte Verabreichung notwendig ist und dass eine hohe Einzeldosis häufig unvermeidlich sein kann, um die Wirkung über einen längeren Zeitraum durch die Nacht hindurch aufrecht zu erhalten. Eine derartig ausgedehnte Verabreichung und Verabreichung von hohen Dosen erhöht das Risiko, Nebenwirkungen zu verursachen.
  • Im Hinblick darauf handelt es sich bei einer der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung um eine derartige Verbindung, die eine hohe Absorption durch orale Verabreichung erlaubt, und um eine derartige Verbindung, die in der Lage ist, die Blutkonzentration der verabreichten Verbindung über einen ausgedehnten Zeitraum aufrecht zu erhalten.
  • Eine Verbindung, die in der Lage ist, eine p15 Protein Induktion und/oder p27 Protein Induktion und/oder MEK Hemmung in Kombination zu zeigen, wird bevorzugt.
  • Diese Verbindung ist zur Behandlung von Krankheiten, die durch unerwünschte Zellproliferation verursacht werden, nützlich.
  • Als die "Krankheiten, die durch unerwünschte Zellproliferation verursacht werden", können zum Beispiel Tumor, besonders Gehirntumor (Neurogliom, das eine maligne Astrogliom- und Oligodendrogliomkomponente und dergleichen aufweist), Speiseröhrenkrebs, Magenkrebs, Leberkrebs, Bauchspeicheldrüsenkrebs, kolorektales Karzinom (Darmkrebs, Rektalkrebs), Lungenkrebs (nicht kleinzelliger Lungenkrebs, kleinzelliger Lungenkrebs, primärer und metastasenbildender squamöser Krebs usw.), Nierenkrebs, Brustkrebs, Eierstockkrebs, Prostatakrebs, Hautkrebs, Neuroblastom, Sarkom, Osteochondrom, Osteom, Osteosarkom, Seminom, extragonadaler Tumor, Hodentumor, Uteruskrebs (Gebärmutterhalskrebs, Endometriumkrebs und dergleichen), Kopf- und Halstumor (Krebs des Oberkiefers, Kehlkopfkrebs, Pharynxkrebs, Zungenkrebs, intraoraler Krebs und dergleichen), multiples Myelom, malignes Lymphom, (Retikulosarcom, Lymphosarkom, Hodgkin's Krankheit usw.), Polycythaemia vera, Leukämie (akute myeloische Leukämie, chronische myeloische Leukämie, akute lymphatische Leukämie, chronische lymphatische Leukämie usw.), Kropf, Nierenbeckenkrebs, Harnleitertumor, Blasentumor, Gallenblasentumor, Gallengangkrebs, Choriom, malignes Melanom, Tumor bei Kindern (Swing-Sarkom, Wilms' Tumor, Rhabdomyosarkom, vaskuläres Sarkom, embryonaler Hodenkrebs, Neuroblastom, Retinoblastom, Hepatoblastom, Nephroblastom usw.) und dergleichen erwähnt werden.
  • Anwendung auf einen Gehirntumor (Neurogliom, das eine maligne Astrogliom- und Oligodendrogliomkomponente und dergleichen aufweist), Speiseröhrenkrebs, Magenkrebs, Leberkrebs, Bauchspeicheldrüsenkrebs, kolorektales Karzinom (Darmkrebs, Rektalkrebs), Lungenkrebs (nicht kleinzelliger Lungenkrebs, kleinzelliger Lungenkrebs, usw.), Nierenkrebs, Brustkrebs, Eierstockkrebs, Prostatakrebs, Hautkrebs, Neuroblastom, Sarkom und dergleichen kann erwähnt werden. Stärker bevorzugt wird die Anwendung auf Darmkrebs, Bauchspeicheldrüsenkrebs, Nierenkrebs, Lungenkrebs und die Anwendung auf Brustkrebs ist bevorzugt, und insbesondere ist die Anwendung auf Darmkrebs und Bauchspeicheldrüsenkrebs bevorzugt.
  • Zusätzlich kann die Behandlung von chronischem Schmerz, besonders neuropathischem Schmerz, kataplektischem Schmerz, mit chronischem Alkoholismus assoziiertem Schmerz, Vitaminmangel, Urämie und Hypothyroidismus erwähnt werden. Außerdem können eine Krankheit oder Symptome, die durch Neutrophile vermittelt werden, besonders ischämische Reperfusionsverletzung, chronisch obstruktive Lungenkrankheit, akutes Atemwegssyndrom, cystische Fibrose, kataplektische Lungenfibrose, Sepsis, endogene Toxämie, Lungenemphysem und pulmonare Asbestose kann erwähnt werden. Außerdem kann die Transplantatabstoßung erwähnt werden. Darüber hinaus kann Arthritis, besonders rheumatoide Arthritis und Osteoarthritis, erwähnt werden. Zusätzlich kann Asthma erwähnt werden. Darüber hinaus können virale Krankheiten, besonders Infektion mit Herpesvirus (HSV-1), Infektion mit menschlichem Cytomegalovirus (HCMV), Infektion mit menschlichem Immunodefizienzvirus (HIV) erwähnt werden. Außerdem kann eine Krankheit, die durch den Abbau oder die Verletzung von Knorpel verursacht wird, besonders Osteoarthrose, rheumatoide Arthritis, Osteochondrosis dissecans, und eine Krankheit, die Chondrogenese benötigt, erwähnt werden.
  • Neben dem Vorstehenden kann die Anwendung auf Restenose, Psoriasis, Atherosklerose, Herzinsuffizienz, Apoplexie und dergleichen erwähnt werden.
  • Als die "Krankheiten, die durch unerwünschte Zellproliferation verursacht werden" werden Tumor und Rheumatismus bevorzugt.
  • Als anderes für die multiple Arzneimitteltherapie verwendetes "Antitumormittel" können ein Alkylierungsmittel, Platinkomplex, Metabolismusantagonist, Antibiotika, ein Pflanzenalkaloid, Interferon, ein Cyclooxygenase-2-(COX-2)-Inhibitor, hormonelles antineoplastisches Mittel, Impfstoff gegen Krebszellen, eine bakterielle Herstellung, Polysaccharide aus Pilzextrakt, ein Cytokinagonist, eine Interleukinzubereitung, ein Antikörper-Arzneimittel, Immunomodulator, Angiogenese-Inhibitor, Inhibitor der intrazellulären Röhrchenbildung (tube formation), Zellproliferationsinhibitor, Regulator des Zellzyklusses, Apoptose-Induktor, gentherapeutisches Mittel gegen Krebs und dergleichen erwähnt werden.
  • Als das Alkylierungsmittel können Cyclophosphamid, Ifosfamid, Melpharan, Buslfan, Nimustin, Ranimustin (MCNU), Stickstoff-senf-N-oxidhydrochlorid, Thiotepa, Procarbazinhydrochlorid, Carboquon, Mitobronitol, Improsulfantosylat, Estramustinphosphat-Natrium, Dacarbazin, Temozolomid, Dacarbazin (DTIC), Mustinhydrochlorid, Treosulfan, Temozolomid, MS-247, (–)-(S)-Bromfosfamid und dergleichen erwähnt werden.
  • Als Platinkomplex können Cisplatin, Carboplatin, Nedaplatin, Paraplatin, Etoposid, Oxaliplatin, Eptaplatin, Miriplatin, Lobaplatin, Picoplatin, Oxaliplatin, Satraplatin, SLIT-Cisplatin und dergleichen erwähnt werden.
  • Als Metabolismusantagonist können Methotrexat, 6-Mercaptopurin, Cytosin-Arabinosid, Enocitabin (BHAC), 5-Fluoruracil, Tegafur, Tegafururacil (UFT), Carmofur (HCFU), Doxifluridin, Gemcitabinhydrochlorid, Hydroxylcarbamid, Procarbazinhydrochlorid, Pemetrexed-Dinatrium, L-MDAM, Mercaptopurinribosid, Fludarabinphosphat, Tegafur-Gimestat-Otastat, Levofolinat-fluoruracil, Calciumfolinat-levofolinat, Bemcitabin, Calciumlevolecucovorin, Capecitabin, Cytarabin, Cytarabin-Ocfosfat, CS-682, 3'-Ethinylcytidin, TAS-102, Capecitabin, Fulvestrant, Idoxuridin, Hydroxyharnstoff, Pemetrexed-Dinatrium, 3-AP, Benspm, Lometrexol, Troxacitabin, ABT-510, AP-2/09, AR-726, AVI-4126, Belimumab, CA4P, Impfstoff gegen das kolorektale Karzinom, COU-1, Degarelix, DJ-927, DPC-974, EKB-569, Enzastaurinhydrochlorid, Fentanylcitrat, Fulvestrant, Galliummaltolat, HuMax-EGFR, IDD-1, LE-AON, MDX-070, MT-201, NK-911, NV-07, Oncomyc-NG, Pertuzumab, PX-103.1, Impfstoff gegen Nierenkrebs, SN-4071, TL-139, Topixantron-dihydrochlorid, ZYC-101a und dergleichen erwähnt werden.
  • Als die Antibiotika können Actinomycin D, Daunomycin, Doxorubicin (Adriamycin), Epirubicin, Aclacinomycin A, Mitomycin C, Bleomycin, Pirarubicinhydrochlorid, Idarubicinhydrochlorid, Aclarubicinhydrochlorid, Amrubicinhydrochlorid, Peplomycinsulfat, Neocarzinostatin, Zinostatin-Stimalamer, Valrubicin, Liposormal Doxorubicin, NK911, BMS-247550 (Epothilonderivat), KRN5500, KW-2170, Annamycin, Becatecarin, PK1, Sabarubicinhydrochlorid, CVS-10290 und dergleichen erwähnt werden.
  • Als das Pflanzenalkaloid können Vincristin, Vinblastin, Vindesin, Etoposid, Docetaxel, Paclitaxel, Irinotecanhydrochlorid, Vinorelbin-Tartrat, Mitoxantronhydrochlorid, Noscapin, Vinflunin, Docetaxel, E-7010, Polyglutaminiertes Paclitaxel, Soblidotin, Bay59-8862, E-7389, DJ-927, HTI-286, AC-7700, T-3782, ABI-007, Batabulin-Natrium, DHA-Paclitaxel, Deoxyepothilon B, Ixabepilon, MBT-0206, Ortataxel, SB-715992, AI-850, Synthadotin, Ixabepilon, Rubitecan, Nogitecanhydrochlorid, Topotecanhydrochlorid, Sobuzoxan, Etoposidphosphat-Dinatriumsalz, Dexrazoxanhydrochlorid, Rubitecan IST-622, Exatecan Mesylat, TOP-53, Edotecarin, Karenitecan, AG-7352, TAS-103, T-0128, NK-314, CKD-602, BNP-1350, Lurtotecan, Pegamotecan, Rubitecan, LE-SN38, CPT-11 und dergleichen erwähnt werden.
  • Als Interferon können Interferon α, Interferon α-2a, Interferon α-2b, Interferon β und Interferon γ, Interferon γ-1a, Interferon γ-1b, Interferon γ-n1, und dergleichen erwähnt werden.
  • Als der Cyclooxygenase-2-Inhibitor können Rofecoxib, Celecoxib, Lumiracoxib, Tiracoxib (Tilmacozib), CS-502, CS-706, Valdecoxib, Parecoxib, R-109339, Deguelin, ajulemische Säure, p-54, E-6087, LM-4108, R-109339, CBX-AC, CBX-PR, CBX-BU, L-748706, DMNQ-564, ON-09250, ON-09300 und dergleichen erwähnt werden.
  • Als das hormonelle antineoplastische Mittel können Leuprorelinacetat, Goserelinacetat, Aminoglutethimid, Triptorelin, Goserelin, Formestan, Fabrozol-Monohydrochlorid, Letrozol, Exemestan, Deslorelin, Buserelinacetat, Cetrorelixacetat, Histrelinacetat, Abarelix, Atrigel-Leuprolid, Estramustin-Natriumphosphat, Chlormadinonacetat, Fosfetrol, Flutamid, Bicartamid, Cyproteronacetat, Medroxyprogesteronacetat, Tamoxifencitrat, Toremifencitrat, Mepithiostan, Epithiostanol, Medroxyprogesteronacetat, Fluvestrant, Ormeloxifen, Raloxifenhydrochlorid, Miproxifenphosphat, TAS-108, FMPA, Fadrozol, Anastrozol, Exemestan, Letrozol, Formestan, Bosentan, Atrasentan, Dutasterid, ESI, KT5555, KAT-682 und dergleichen erwähnt werden.
  • Als der Impfstoff gegen Krebszellen können ein Impfstoff gegen Krebs, aktivierte Lymphocyten, UL56 defizientes HSV, Impfstoff für die Behandlung des kolorektalen Karzinoms, Peptidimpfstoff gegen Krebs und dergleichen erwähnt werden.
  • Als die bakterielle Zubereitung können BCG, eine gegen malignen Tumor gerichtete Streptokokkenzubereitung, LC9018, Heißwasserextrakt aus dem Tuberkelbazillus und dergleichen erwähnt werden.
  • Als die Polysaccharide aus Pilzextrakt können Lentinan, Polysaccharide aus Coriolus versicolor (Krestin), Sizofiran, CM6271 und dergleichen erwähnt werden.
  • Als der Cytokinagonist kann Ubenimex und dergleichen erwähnt werden.
  • Als die Interleukinzubereitung können Interleukin-2, Teceleukin, Interleukin-12 und dergleichen erwähnt werden.
  • Als Antikörper-Arzneimittel können ein Immunomodulator, Trastuzumab, Rituximab, Gemtuzumab-Ozogamicin, Iburitumomab-Tiuxetan, Cetuximab, Bevacizumab, Capromab-Pendetid, Capromab-Pendetid-Indium, Pemetrexed-Dinatrium, Yttrium 90 Ibritumab-Tiuxetan, Votumumab, humanisierter Antikörper für den IL-6 Rezeptor, monoklonaler menschlicher anti-TA226 Antikörper, menschlicher F(ab') Antikörper GAH, EMD72000, Partuzumab, Alemtuzumab, Antikörper für den VEGF-Rezeptor FLt-1, KW-2871, humanisierter anti-GM2 Antikörper, humanisierter anti-GD2 Antikörper, KM2760, monoklonaler Antikörper für den TRAIL Rezeptor-2, anti-TRAIL Rezeptor-DR5 Antikörper, TRAIL-R1mAb, humanisierter anti-HM1.24 Antikörper, humanisierter FasL Antikörper, humanisierter monoklonaler anti-CD26 Antikörper, α-Galactosylceramid, Diphtherietoxin modifzierte Transferrinbindung, monoklonaler CD47 Antikörper, monoklonaler anti-Mensch Melanom Antikörper, HoAKs-1 (monoklonaler anti-Lungenkrebs Antikörper) und dergleichen erwähnt werden.
  • Als der Angiogenese-Inhibitor können Gefitinib (Iressa), Thalidomid, Cetuximab, Semaxanib, TSU-68, KRN633, KRN951, Marimastat, S-3304, Erlotinibhydrochlorid, ZD6474, GW572016, S-3304, E7820, SU6668, E7080, NK4, TAS-101, Lapatinib, Priomastat, RPI-4610, Thalidomid, WX-UK1, 2-Methoxyestradiol, SG-292, FYK-1388 und dergleichen erwähnt werden.
  • Als der Inhibitor der intrazellulären Röhrchenbildung können TAC-01, E-7820 und dergleichen erwähnt werden.
  • Als der Zellproliferatiosinhibitor können Imatinibmesylat, Trastuzumab, Rituximab, Gemtuzumab, AHM, Mubritinib/TAK-165, KW-2871, KM8969, CP-724714 und dergleichen erwähnt werden.
  • Als der Regulator des Zellzyklusses können Boltezomib (NF-κβ Aktivierungsinhibitor), der Inhibitor der Histondeacetylase HDAC (FK-228, SAHA, CI-994, LAQ-824, Pyroxamid, AN-9, PBA, MS-275 und dergleichen), E-7070, Flavopiritol, UCN-01, CGP41251, CCI-779, KT5555, HMN-214, Y-27632, Vatalanib/PTK-787A, MGCD0130, Temsirolirnus, (R)-Roscovitin, Indisulam und dergleichen erwähnt werden.
  • Als der Apoptose-Induktor können Bortezomib, Arglabin, R-115777, KW-2401, BMS-214662, Tipifarnib, Lonafarnib, Arglabin, Bexaroten, Exisulind, Glufosfamid, Irofulven, MX-126374, MX-2167, GRN163, GM95, MST-312, (–)-EGCG (Teavigo) und dergleichen erwähnt werden.
  • Als gentherapeutisches Mittel gegen Krebs können A-007, Ad/Q5-H-sDd, Apaziquon, AVE-8062, MS-214662, Combretastatin A-4, Didox, Dolastatin-10, Gangliosid Impfstoff, GivaRex, ILX-23-7553, Interleukine, Itriglumid, KW-2401, MCC-465, Miriplatin, MUC-1 Impfstoff, OSI-7904L, Blutplättchenfaktor 4, SR-271425, ZK-230211 und dergleichen erwähnt werden.
  • Als andere Antitumormittel können antineoplastische Mittel, L-Asparaginase, Tretinoin, Levoleucovorin-Calcium, Ceimoleukin, 111In-Pentetreotid, Ibandronat-Natriumhydrat, Aminolävulinsäurehydrochlorid, Ukrain, Stammzell-Faktor, Denileukin-Difftitox, Menatetrenon, Methoxsalen, Trimetrexat-Glucuronat, IOR-R3, Everolimus, Cytokeratin 19, Doxercalciferol, Alitretionoin, Bexaroten, Verteporfin, Morphinsulfat mit verlängerter Freisetzung, Bacillus-Calmette-Guerin, Megestrolacetat, Menadion, Floxuridin, Thyrotropin alfa, Inositolhexaphosphat, Augmerosen, Thio-TEPA, Choriongonadotropin, Histamin-Dihydrochlorid, Lycopen, Talaporfin-Natrium, Tasonermin, Arsentrioxid, Levamisolhydrochrorid, Folsäure, Teniposid, Mebendazol, Morphinhydrochlorid, ALA-Me-Ester, Anethol-Dithiolethion, Testosteron-Propionat, Cinacalcethydrochlorid, Anethol-Dithiolethion, Testosteron, Mitotan, Natriumthiosulfat, Zevalin, Bexxar, Lachs-Calcitonin, Novobiocin, Aminoglutethimid, Eflornithinhydrochlorid, Lonidamin, Amoxnox, Pirarubicin, Vesnarinon, Pamidronat-Natrium, Clodronat-Dinatrium, Zoledronsäure Monohydrat, Ambamustinhydrochlorid, Ubestatin, Amifostinhydrat, Deoxyspergualinhydrochlorid, Pentostatin, Bisantren, Peplomycin, Iobenguan, Amsacrin, Trilostan, Tramadolhydrochlorid, Elliptiniumacetat, Ladakamycin, Bromebrat-Natrium, Nitracrin-Dihydrochloridhydrat, Altretamin, OROS-Oxyodon, Fentanylcitrat, Aspirin, AERx-Morphinsulfat, Carmustin, Metoclopramidhydrochlorid, Loperamidhydrochlorid, Nilutamid, Polysaccharid K, Ranimustin, Atvogen, Pipobroman, Imiquimod (Interferon-Induktoren), Cladribin, Tibolon, Suramin Natrium, Leflunomid, Fentanyl, Octreotidacetat, Inositol, Ursodiol, Feverfew, Lentinan, Tetranabinex, (Agonisten des Cannabinoidrezeptors), Pegaspargase, Triclosan, Carbohydrat-Antigen 19-9, Angiopeptinacetat, Fotemustin, Galliumnitrat, Trabectebin, Raltitrexed, Zinostatin-Stimalamer, Hexadecylphosphocholin, Tazaroten, Finasterid, Clofarabin, Temoporfin, SY-801, menschliches Angiotensin II, Efaproxiral-Natrium, Amonafid (mit DNA-interkalierender Arzneistoff), SP-1053C (mit DNA-interkalierender Arzneistoff), Antineoplaston AS2-1, Fenretinid (Retinoide), Trabectebin, Mammastatin, DOS-47, ECO-04601, Thymectacin, rhIGFBP-3, Carboxyamidotriazol, Co-Faktor, Davanat-1, Tariquidar, ONT-093, Minobronsäure, Minodronsäure, Dofequidarfumarat (Inhibitoren für MDR-1), Tariquidar (Inhibitoren für MDR-1), Davanat-1, Ranpirnase, Atrasentan, Meclinertant, Tacedinlin, Troxacitabin, DN-101, EB-1627, ACO-04601, MX-116407, STA-4783, Davanat-1, Moverastin, Mitoxantronhydrochlorid, Procarbazinhydrochlorid, Octreotidacetat, Porfimer-Natrium, Pentostatin, Cladribin, Sobuzoxan, Tretinoin, Aceglaton, Mitotan, Porfimer-Natrium, Elliptiniumacetat, AZD6126, Tirapazamin, Bay43-9006, Tipifarnib/R115777, Midostaurin, BMS-214662, EKB-569, E7107, CBP501, HMN-214, FK-866, WF-536, SU-11248, MKT-077, Phenoxodiol, NSC-330507, G-CSF, Edrecolomab (monoklonale Antikörper), Satumomab, Sargramostin (GM-CSF), Tamibaroten (Retinoidderivat), Arsentrioxid, Dutasterid, Menatetrenon, ZD4054, NIK-333, NS-9, ABT-510, S-2678, Methioninase, TAS-105, Metastin, TOP-008, NCO-700, BCA und dergleichen erwähnt werden.
  • Als "andere Antitumormittel", die für die multiple Arzneimitteltherapie mit der erfindungsgemäßen Verbindung verwendet werden, werden ein Platinkomplex, Alkylierungsmittel und Metabolismusantagonist bevorzugt. Es ist möglich, 2 oder 3 oder mehrere Arzneimittel in Kombination zu verwenden, wobei eine Kombination von Arzneimitteln, die einen verschiedenen Wirkungsmechanismus aufweisen, eine der bevorzugten Ausführungsformen darstellt. Darüber hinaus wird die Auswahl von Arzneimitteln bevorzugt, die keine überlappenden Nebenwirkungen aufweisen.
  • Für eine kombinierte Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindung mit "anderen Antitumormittel" können diese zwei oder mehr Verbindungsarten in der selben Zusammensetzung enthalten sein. Zusätzlich kann eine Zusammensetzung, welche die erfindungsgemäße Verbindung enthält und eine Zusammensetzung, die „andere Antitumormittel" enthält, gleichzeitig oder nacheinander verabreicht werden.
  • Wenn zwei Mittel gleichzeitig verabreicht werden, schließt „gleichzeitig" die Verabreichung von 2 Mitteln ein, mit der Verabreichung von einem Mittel und dann dem anderen Mittel innerhalb von mehreren Minuten nach der ersten Verabreichung. Mit "nacheinander" ist das Verstreichen einer gegebenen Zeit gemeint. Zum Beispiel ist die Verabreichung des anderen Mittels mehrere Minuten bis zu mehreren Dutzend Minuten nach der Verabreichung des ersten Mittels und Verabreichung des anderen Mittels mehrere Stunden bis mehrere Tage nach der Verabreichung des ersten Mittels eingeschlossen, wobei das Verstreichen der Zeit nicht beschränkt ist. Zum Beispiel kann ein Mittel einmal am Tag verabreicht werden, und das andere Mittel kann 2 oder 3 Mal täglich verabreicht werden oder ein Mittel kann einmal wöchentlich verabreicht werden und das andere Mittel kann einmal täglich und dergleichen verabreicht werden.
  • Wenn die erfindungsgemäße Verbindung als ein Antitumormittel verwendet wird und wenn die erfindungsgemäße Verbindung in Kombination mit "anderen Antitumormitteln" verwendet wird, kann ferner eine Strahlentherapie, Lymphocytenaktivierungstherapie und dergleichen durchgeführt werden.
  • Einige Beispiele für die Herstellungsverfahren der Verbindung, die für die erfindungsgemäße Ausführungsform verwendet wird, werden im Folgenden gezeigt. Die Herstellungsverfahren der erfindungsgemäßen Verbindung sind jedoch nicht auf diese Beispiele beschränkt.
  • Selbst bei Abwesenheit einer Beschreibung in den Herstellungsverfahren kann eine effiziente Herstellung durch Gestaltungen, wie gegebenenfalls das Einführen einer Schutzgruppe in eine funktionelle Gruppe, gefolgt von Entschützen in einem anschließenden Schritt; das Unterziehen einer funktionellen Gruppe auf jeder Stufe als Vorläufer und das Umwandeln des Restes in eine gewünschte funktionelle Gruppe in einem geeigneten Schritt; das Austauschen der Reihenfolge entsprechender Herstellungsverfahren und -schritte, und dergleichen erreicht werden.
  • Die Aufarbeitungsbehandlung bei jeder Stufe kann durch ein typisches Verfahren angewendet werden, wobei die Isolierung und Reinigung nach Bedarf durch Auswählen oder Kombinieren herkömmlicher Verfahren, wie Kristallisierung, Umkristallisierung, Destillation, Aufteilung, Silicagelchromatographie, präparative HPLC und dergleichen, durchgeführt wird. Herstellungsverfahren 1
    Figure 00460001
    • wobei Hal ein Halogenatom, wie ein Chloratom, Bromatom und dergleichen, ist, Rc1, Rc2, Rc3 und Rc4 gleich oder verschieden sind, und jeweils ein Wasserstoffatom oder der vorstehend definierte "C1-6-Alkylrest" ist, R3' R3 ist, mit Ausnahme eines Wasserstoffatoms, Rc5 eine Abgangsgruppe, wie ein Halogenatom, p-Toluolsulfonyloxy, Methansulfonyloxy, Trifluormethansulfonyloxy und dergleichen ist, und die anderen Symbole wie vorstehend definiert sind.
  • Schritt 1
  • Die Verbindung [3] kann durch Umsetzen von Verbindung [1] mit Verbindung [2] in einem Lösungsmittel, vorzugsweise unter einer Stickstoffatmosphäre mit Kühlen auf Raumtemperatur erhalten werden.
  • Als das Lösungsmittel können Etherlösungsmittel, wie 1,4-Dioxan, Diethylether, 1,2-Dimethoxyethan, Tetrahydrofuran (THF) und dergleichen; Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel, wie Benzol, Toluol, Xylol, Hexan und dergleichen; und dergleichen erwähnt werden.
  • Schritt 2
  • Die Verbindung [5] kann durch Umsetzen von Verbindung [3] mit Verbindung [4] in einem Lösungsmittel vorzugsweise unter einer Stickstoffatmosphäre unter Erhitzen erhalten werden.
  • Als das Lösungsmittel können Essigsäureanhydrid, Acetylchlorid, Phosphoroxychlorid und dergleichen erwähnt werden.
  • Schritt 3
  • Hier ist Hal vorzugsweise ein Bromatom oder ein Chloratom. Die Verbindung [6] kann durch Umsetzen von Verbindung [5] mit einem Halogenierungsmittel, wie Phosphoroxychlorid, N-Bromsuccinimid, N-Iodsuccinimid und dergleichen, in einem Lösungsmittel, wie Trifluormethansulfonsäure, Essigsäure, konzentrierte Schwefelsäure, N,N-Dimethylformamid (DMF), Wasser und dergleichen, bei Raumtemperatur bis zur Heiztempertur erhalten werden.
  • Schritt 4
  • Die Verbindung [8] kann durch Umsetzen von Verbindung [6] mit Verbindung [7] in einem Lösungsmittel unter Erhitzen erhalten werden.
  • Als das Lösungsmittel können alkoholische Lösungsmittel, wie Wasser enthaltendes oder nicht wässriges Methanol, Ethanol und dergleichen; Etherlösungsmittel, wie 1,4-Dioxan, Tetrahydrofuran (THF) und dergleichen, und dergleichen erwähnt werden.
  • Schritt 5
  • Die Verbindung [10] kann durch Umsetzen von Verbindung [8] mit Verbindung [9] in einem Lösungsmittel unter Erhitzen erhalten werden.
  • Als das Lösungsmittel können Etherlösungsmittel, wie Diphenylether und dergleichen; Essigsäureanhydrid, Acetylchlorid und dergleichen erwähnt werden.
  • Schritt 6
  • Die Verbindung [11] kann durch Einführen einer Abgangsgruppe in Verbindung [10] mit einem herkömmlichen Verfahren erhalten werden.
  • Zum Beispiel kann Verbindung [11] durch Umsetzen von Verbindung [10] mit Methansulfonylchlorid, p-Toluolsulfonylchlorid, Trifluormethansulfonsäureanhydrid und dergleichen, in Gegenwart einer Base, wie Trimethylaminhydrochlorid, Triethylamin, Pyridin und dergleichen, nach Bedarf in einem Lösungsmittel, erhalten werden.
  • Als das Lösungsmittel können Acetonitril; Etherlösungsmittel, wie Tetrahydrofuran und dergleichen; Halogenlösungsmittel, wie Dichlormethan und dergleichen, und dergleichen erwähnt werden.
  • Schritt 7
  • Die Verbindung [I-1-1] kann durch Umsetzen von Verbindung [11] mit Verbindung [12] unter Erhitzen nach Bedarf in einem Lösungsmittel erhalten werden.
  • Als das Lösungsmittel können N,N-Dimethylacetamid, Chloroform und dergleichen erwähnt werden.
  • Um die Umsetzungseffizienz zu verbessern, kann 2,6-Lutidin zugegeben werden. Herstellungsverfahren 1-1
    Figure 00490001
    • wobei jedes Symbol wie vorstehend definiert ist.
  • Schritt 1
  • Die Verbindung [14] kann durch Umsetzen von Verbindung [1] mit Verbindung [13] auf die gleiche Weise wie in Herstellungsverfahren 1, Schritt 1, erhalten werden.
  • Schritt 2
  • Die Verbindung [15] kann durch Umsetzen von Verbindung [14] mit Verbindung [4] auf die gleiche Weise wie in Herstellungsverfahren 1, Schritt 2, erhalten werden.
  • Schritt 3
  • Die Verbindung [16] kann durch Umsetzen von Verbindung [15] auf die gleiche Weise wie in Herstellungsverfahren 1, Schritt 3, erhalten werden.
  • Schritt 4
  • Die Verbindung [17] kann durch Umsetzen von Verbindung [16] mit Verbindung [7] auf die gleiche Weise wie in Herstellungsverfahren 1, Schritt 4, erhalten werden.
  • Schritt 5
  • Die Verbindung [18] kann durch Umsetzen von Verbindung [17] mit Verbindung [9] auf die gleiche Weise wie in Herstellungsverfahren 1, Schritt 5, erhalten werden.
  • Schritt 6
  • Die Verbindung [19] kann durch Umsetzen von Verbindung [18] auf die gleiche Weise wie in Herstellungsverfahren 1, Schritt 6, erhalten werden.
  • Schritt 7
  • Die Verbindung [20] kann durch Reduzieren von Verbindung [19] mit einem herkömmlichen Verfahren, wie Reduktion mit Zink oder Eisen bei neutralen oder alkalischen Bedingungen; Eisen und Säure; Zinn oder Zinn(II)chlorid und konzentrierter Chlorwasserstoffsäure; Alkalisulfid; alkalisches Hydrogensulfit und dergleichen, oder Hydrierung unter einer Wasserstoffatmosphäre und dergleichen erhalten werden.
  • Zum Beispiel kann Verbindung [20] durch Zugabe von Essigsäure und Zinkpulver zu Verbindung [19] unter Kühlen, um die Umsetzung bei Raumtemperatur zu erlauben, erhalten werden. In einer anderen Ausführungsform kann Verbindung [20] durch Zugabe von Palladium-Kohlenstoff zu einer Lösung aus Verbindung [19] in einem gemischten Lösungsmittel aus THF und Methanol unter einer Wasserstoffatmosphäre, um die Umsetzung bei Raumtemperatur zu erlauben, erhalten werden.
  • Schritt 8
  • Die Verbindung [I-1-2] kann durch Umsetzen von Verbindung [20] mit Verbindung [12] auf die gleiche Weise wie in Herstellungsverfahren 1, Schritt 7, erhalten werden.
  • Schritt 9
  • Die Verbindung [21] kann durch Umsetzen von Verbindung [20] mit Methansulfonylchlorid in einem Lösungsmittel in Gegenwart einer Base, wie Triethylamin, Pyridin und dergleichen, unter Kühlen erhalten werden.
  • Als das Lösungsmittel können Acetonitril; Etherlösungsmittel, wie Tetrahydrofuran und dergleichen; Halogenlösungsmittel, wie Dichlormethan und dergleichen, und dergleichen erwähnt werden.
  • Schritt 10
  • Die Verbindung [I-1-3] kann durch Umsetzen von Verbindung [21] mit Verbindung [12] auf die gleiche Weise wie in Herstellungsverfahren 1, Schritt 7, erhalten werden. Herstellungsverfahren 2
    Figure 00520001
    • wobei Rc6 ein Wasserstoffatom oder ein C1-4-Alkylrest ist, SRc7 (Rc7 ist ein Niederalkyl, wie Methyl, Ethyl und dergleichen oder Benzyl) eine Abgangsgruppe ist und die anderen Symbole wie vorstehend definiert sind.
  • Schritt 1
  • Die Verbindung [24] kann durch Umsetzen von Verbindung [22], auf die gleiche Weise wie in Herstellungsverfahren 1, Schritt 1 bis Schritt 4, mit Verbindung [23] erhalten werden.
  • Schritt 2
  • Die Verbindung [25] kann durch Cyclisieren von Verbindung [24] durch ein herkömmliches Verfahren erhalten werden. Zum Beispiel kann Verbindung [25] durch Rühren von Verbindung [24] in einem Lösungsmittel, wie N,N-Dimethylformamid und dergleichen, in Gegenwart von Triethylamin bei Raumtemperatur erhalten werden.
  • Schritt 3
  • Die Verbindung [26] kann durch Umsetzen von Verbindung [25] mit einem Niederalkylhalogenid oder Benzylhalogenid in Gegenwart einer Base erhalten werden.
  • Als die Base können Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat, Lithiumhydrid, Natriumhydrid, Kaliumhydrid und dergleichen erwähnt werden, wobei Kaliumcarbonat bevorzugt wird.
  • Als das Niederalkylhalogenid können Methyliodid, Ethyliodid, Benzyliodid und dergleichen erwähnt werden, wobei Methyliodid bevorzugt wird.
  • Schritt 4
  • Die Verbindung [I-2] kann durch Umsetzen von Verbindung [26] mit Verbindung [12] auf die gleiche Weise wie in Herstellungsverfahren 1, Schritt 7, erhalten werden. Herstellungsverfahren 3
    Figure 00540001
    • wobei R4' R4 ist, mit Ausnahme eines Wasserstoffatoms, und die anderen Symbole wie vorstehend definiert sind.
  • Schritt 1
  • Die Verbindung [28] kann durch Umsetzen von Verbindung [1] mit Verbindung [27] auf die gleiche Weise wie in Herstellungsverfahren 1, Schritt 1, erhalten werden.
  • Schritt 2
  • Die Verbindung [29] kann durch Umsetzen von Verbindung [28] mit Verbindung [4] auf die gleiche Weise wie in Herstellungsverfahren 1, Schritt 2, erhalten werden.
  • Schritt 3
  • Die Verbindung [30] kann durch Umsetzen von Verbindung [29] auf die gleiche Weise wie in Herstellungsverfahren 1, Schritt 3, erhalten werden.
  • Schritt 4
  • Die Verbindung [32] kann durch Umsetzen von Verbindung [30] mit Verbindung [31] auf die gleiche Weise wie in Herstellungsverfahren 1, Schritt 4, erhalten werden.
  • Schritt 5
  • Die Verbindung [34] kann durch Umsetzen von Verbindung [32] mit Verbindung [33] auf die gleiche Weise wie in Herstellungsverfahren 1, Schritt 5, erhalten werden.
  • Schritt 6
  • Die Verbindung [35] kann durch Umsetzen von Verbindung [34] auf die gleiche Weise wie in Herstellungsverfahren 1, Schritt 6, erhalten werden.
  • Schritt 7
  • Die Verbindung [37] kann durch Umsetzen von Verbindung [35] mit Verbindung [36] auf die gleiche Weise wie in Herstellungsverfahren 1, Schritt 7, erhalten werden.
  • Schritt 8
  • Die Verbindung [I-3-1] kann durch Rühren von Verbindung [37] in einem Lösungsmittel, in Gegenwart einer Base bei Raumtemperatur bis unter Rückfluss erhalten werden.
  • Als die Base können Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat, Lithiumhydrid, Natriumhydrid, Kaliumhydrid, Natriummethoxid und dergleichen erwähnt werden, wobei Kaliumcarbonat und Natriummethoxid bevorzugt werden.
  • Als das Lösungsmittel können alkoholische Lösungsmittel, wie Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol und dergleichen; gemischte Lösungsmittel dieser Lösungsmittel und Amid-Lösungsmittel, wie N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid und dergleichen, Halogen-Lösungsmittel, wie Dichlormethan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, 1,2-Dichlorethan und dergleichen oder Etherlösungsmittel, wie Tetrahydrofuran (THF) und dergleichen, und dergleichen erwähnt werden. Herstellungsverfahren 4-1
    Figure 00570001
    • wobei jedes Symbol wie vorstehend definiert ist.
  • Schritt 1
  • Die Verbindung [3] kann durch Umsetzen von Verbindung [36] mit Carbonyldiimidazol in einem Lösungsmittel in Gegenwart eines tertiären Amins, wie Triethylamin und dergleichen unter einer Stickstoff- oder Argonatmosphäre mit Kühlen auf Raumtemperatur, und dann Umsetzen mit Verbindung [1] erhalten werden.
  • Als das Lösungsmittel können N,N-Dimethylformamid, Chloroform, Dichlormethan, Tetrahydrofuran und dergleichen erwähnt werden.
  • Schritt 2
  • Die Verbindung [39] kann durch Acylieren von Verbindung [3] mit Verbindung [38], vorzugsweise unter einer Stickstoffatmosphäre mit einem herkömmlichen Verfahren erhalten werden.
  • Zum Beispiel kann, wenn Rc1 Wasserstoff ist, Verbindung [38] mit Verbindung [3] unter Verwendung von Essigsäureanhydrid, Acetylchlorid, Pivaloylchlorid, Methansulfonylchlorid und dergleichen, insbesondere Methansulfonylchlorid, in einem Lösungsmittel, wie N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid und dergleichen kondensiert werden.
  • Schritt 3
  • Die Verbindung [40] kann durch Umsetzen von Verbindung [39] in einem Lösungsmittel in Gegenwart einer Base bei Raumtemperatur bis zur Heiztempertur erhalten werden.
  • Als das Lösungsmittel können Wasser, Ethanol-Wasser, Tetrahydrofuran-Wasser und dergleichen erwähnt werden, wobei Wasser bevorzugt wird.
  • Als die Base können Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat, Kaliumhydroxid, Natriumhydroxid, Lithiumhydrid, Natriumhydrid, Kaliumhydrid und dergleichen erwähnt werden, wobei Natriumhydroxid bevorzugt wird.
  • Schritt 4
  • Die Verbindung [41] kann durch Umsetzen von Verbindung [40] mit N,N-Dimethylformamiddimethylacetal in einem N,N-Dimethylformamid-Lösungsmittel, vorzugsweise unter einer Stickstoffatmosphäre, erhalten werden.
  • Schritt 5
  • Die Verbindung [42] kann durch Reduzieren von Verbindung [41] mit einem herkömmlichen Verfahren erhalten werden.
  • Zum Beispiel kann Verbindung [42] durch Behandeln mit einem Reduktionsmittel, wie Natriumborhydrid, Natriumcyanoborhydrid und dergleichen in einem alkoholischen Lösungsmittel, wie Methanol, Ethanol, Isopropanol, tert-Butanol und dergleichen oder einem gemischten Lösungsmittel davon unter einer Stickstoffatmosphäre erhalten werden.
  • Schritt 6
  • Die Verbindung [43] kann durch Umsetzen von Verbindung [42] mit Verbindung [9] auf die gleiche Weise wie in Herstellungsverfahren 1, Schritt 5, erhalten werden.
  • Schritt 7
  • Die Verbindung [44] kann durch Umsetzen von Verbindung [43] auf die gleiche Weise wie in Herstellungsverfahren 1, Schritt 6, erhalten werden.
  • Schritt 8
  • Die Verbindung [I-1-4] kann durch Umsetzen von Verbindung [44] mit Verbindung [12] auf die gleiche Weise wie in Herstellungsverfahren 1, Schritt 7, erhalten werden. Herstellungsverfahren 4-2
    Figure 00600001
    • wobei jedes Symbol wie vorstehend definiert ist.
  • Schritt 1
  • Die Verbindung [28] kann durch Umsetzen von Verbindung [45] mit Verbindung [1] auf die gleiche Weise wie in Herstellungsverfahren 4-1, Schritt 1, erhalten werden.
  • Schritt 2
  • Die Verbindung [46] kann durch Umsetzen von Verbindung [28] mit Verbindung [38] auf die gleiche Weise wie in Herstellungsverfahren 4-1, Schritt 2, erhalten werden.
  • Schritt 3
  • Die Verbindung [47] kann durch Umsetzen von Verbindung [46] auf die gleiche Weise wie in Herstellungsverfahren 4-1, Schritt 3, erhalten werden.
  • Schritt 4
  • Die Verbindung [48] kann durch Umsetzen von Verbindung [47] auf die gleiche Weise wie in Herstellungsverfahren 4-1, Schritt 4, erhalten werden.
  • Schritt 5
  • Die Verbindung [49] kann durch Umsetzen von Verbindung [48] auf die gleiche Weise wie in Herstellungsverfahren 4-1, Schritt 5, erhalten werden.
  • Schritt 6
  • Die Verbindung [50] kann durch Umsetzen von Verbindung [49] mit Verbindung [33] auf die gleiche Weise wie in Herstellungsverfahren 1, Schritt 5, erhalten werden.
  • Schritt 7
  • Die Verbindung [51] kann durch Umsetzen von Verbindung [50] auf die gleiche Weise wie in Herstellungsverfahren 1, Schritt 6, erhalten werden.
  • Schritt 8
  • Die Verbindung [52] kann durch Umsetzen von Verbindung [51] mit Verbindung [36] auf die gleiche Weise wie in Herstellungsverfahren 1, Schritt 7, erhalten werden.
  • Schritt 9
  • Die Verbindung [I-3-2] kann durch Umsetzen von Verbindung [52] auf die gleiche Weise wie in Herstellungsverfahren 3, Schritt 8, erhalten werden. Herstellungsverfahren 4-3
    Figure 00620001
    • wobei Rc7 ein Halogenatom, wie Bromatom, Chloratom und dergleichen oder eine Hydroxylgruppe ist, und die anderen Symbole wie vorstehend definiert sind.
  • Schritt 1
  • Die Verbindung [53] kann durch Umsetzen von Verbindung [45] mit Carbonyldiimadzol in einem Lösungsmittel in Gegenwart eines tertiären Amins, wie Triethylamin und dergleichen unter einer Stickstoff- oder Argonatmosphäre mit Kühlen auf Raumtemperatur, und dann Umsetzen mit Ammoniak erhalten werden.
  • Als das Lösungsmittel können N,N-Dimethylformamid, Chloroform, Dichlormethan, Tetrahydrofuran und dergleichen erwähnt werden.
  • Schritt 2
  • Die Verbindung [54] kann durch Umsetzen von Verbindung [53] mit Verbindung [38] auf die gleiche Weise wie in Herstellungsverfahren 4-1, Schritt 2, erhalten werden.
  • Schritt 3
  • Die Verbindung [55] kann durch Umsetzen von Verbindung [54] auf die gleiche Weise wie in Herstellungsverfahren 4-1, Schritt 3, erhalten werden.
  • Schritt 4
  • Die Verbindung [56] kann durch Umsetzen von Verbindung [55] auf die gleiche Weise wie in Herstellungsverfahren 4-1, Schritt 4, erhalten werden.
  • Schritt 5
  • Die Verbindung [57] kann durch Einführen einer Schutzgruppe in Verbindung [56] mit einem herkömmlichen Verfahren erhalten werden.
  • Schritt 6
  • Die Verbindung [58] kann durch Umsetzen von Verbindung [57] auf die gleiche Weise wie in Herstellungsverfahren 4-1, Schritt 5, erhalten werden
  • Schritt 7
  • Die Verbindung [59] kann durch Umsetzen von Verbindung [58] mit Verbindung [33] auf die gleiche Weise wie in Herstellungsverfahren 1, Schritt 5, erhalten werden.
  • Schritt 8
  • Die Verbindung [60] kann durch Umsetzen von Verbindung [59] auf die gleiche Weise wie in Herstellungsverfahren 1, Schritt 6, erhalten werden.
  • Schritt 9
  • Die Verbindung [61] kann durch Umsetzen von Verbindung [60] mit Verbindung [36] auf die gleiche Weise wie in Herstellungsverfahren 1, Schritt 7, erhalten werden.
  • Schritt 10
  • Die Verbindung [62] kann durch Umsetzen von Verbindung [61] auf die gleiche Weise wie in Herstellungsverfahren 3, Schritt 8, erhalten werden.
  • Schritt 11
  • Die Verbindung [63] kann durch Entschützen von Verbindung [62] mit einem herkömmlichen Verfahren erhalten werden.
  • Schritt 12
  • Die Verbindung [I-3-3] kann durch Umsetzen von Verbindung [63] mit Verbindung [64] mit einem herkömmlichen Verfahren erhalten werden.
  • Zum Beispiel wird, wenn Rc7 eine Hydroxylgruppe ist, Verbindung [63] mit einem Kondensationsmittel, wie Diethylazodicarboxylat, Diisopropylazodicarboxylat und dergleichen und Triphenylphosphin in einem Lösungsmittel, wie N,N-Dimethylformamid, Acetonitril, Tetrahydrofuran und dergleichen unter einer Stickstoff- oder Argonatmosphäre gemäß einer Mitsunobu-Umsetzung umgesetzt werden.
  • Beispiele
  • Beispiel 1-1
  • Synthese von N-{3-[5-(4-Brom-2-fluorphenylamino)-3-cyclopropyl-8-methyl-2,4,7-trioxo-3,4,7,8-tetrahydro-2H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-1-yl]phenyl}methansulfonamid
  • Schritt 1 Synthese von 1-Cyclopropyl-3-(nitrophenyl)harnstoff
    Figure 00650001
  • Zu einer Lösung aus Cyclopropylamin 1 (9 g) in Tetrahydrofuran (250 ml) wurde 3-Nitrophenylisocyanat 2 (25 g) in kleinen Portionen gegeben, und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 1 Std. lang gerührt. Der Feststoff, der aus dem Umsetzungsgemisch ausfiel, wurde durch Absaugen filtriert, mit Ethylacetat gewaschen und getrocknet, um 1-Cyclopropyl-3-(nitrophenyl)harnstoff 3 (33 g, 99%) als einen gelben Feststoff zu geben.
  • Schritt 2 Synthese von 1-Cyclopropyl-3-(3-nitrophenyl)pyrimidin-2,4,6-trion
    Figure 00650002
  • Zu 1-Cyclopropyl-3-(nitrophenyl)harnstoff 3 (33 g), erhalten in Schritt 1, wurden Essigsäureanhydrid (99 ml) und Malonsäure 4 (17 g) gegeben, und das Gemisch wurde unter Erhitzen bei 110°C 4 Std. lang gerührt. Das Umsetzungsgemisch wurde unter verringertem Druck konzentriert. Chloroform wurde zu dem Rückstand gegeben, und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 10 min lang gerührt. In Chloroform unlösliches Material wurde durch Absaugen filtriert und getrocknet, um 1-Cyclopropyl-3-(3-nitrophenyl)pyrimidin-2,4,6-trion 5 (28 g, 65%) als einen braunen Feststoff zu geben.
  • Schritt 3 Synthese von 6-Chlor-3-cyclopropyl-1-(3-nitrophenyl)-1H-pyrimidin-2,4-dion
    Figure 00650003
  • Zu 1-Cyclopropyl-3-(3-nitrophenyl)pyrimidin-2,4,6-trion 5 (28 g), erhalten in Schritt 2, wurde Wasser (3 ml) gegeben, Phosphoroxychlorid (72 ml) wurde tropfenweise in kleinen Portionen unter Rühren zugegeben, und das Gemisch wurde unter Erhitzen bei 110°C 1 Std. lang gerührt. Das Umsetzungsgemisch wurde in kleinen Portionen in Eiswasser gegossen, und der gefällte Feststoff wurde durch Absaugen filtriert. Das Filtrat wurde in Chloroform (300 ml) gelöst, mit Wasser (30 ml) und Salzlösung (30 ml) gewaschen, und die organische Schicht wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter verringertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie gereinigt (Chloroform:Aceton = 9:1), um ein 2:1 Gemisch (10 g, 34%) aus 6-Chlor-3-cyclopropyl-1-(3-nitrophenyl)-1H-pyrimidin-2,4-dion 6 und 4-Chlor-3-cyclopropyl-1-(3-nitrophenyl)-1H-pyrimidin-2,6-dion 7 als einen weißen Feststoff zu geben.
  • Schritt 4 Synthese von 3-Cyclopropyl-6-methylamino-1-(3-nitrophenyl)-1H-pyrimidin-2,4-dion
    Figure 00660001
  • Zu dem Gemisch (30 g) aus 6-Chlor-3-cyclopropyl-1-(3-nitrophenyl)-1H-pyrimidin-2,4-dion 6 und 4-Chlor-3-cyclopropyl-1-(3-nitrophenyl)-1H-pyrimidin-2,6-dion 7, erhalten in Schritt 3, wurden Ethanol (300 ml) und eine 40% Lösung (150 ml) aus Methylamin in Methanol gegeben, und das Gemisch wurde unter Erhitzen bei 80°C 4,5 Std. lang gerührt, eisgekühlt, und der gefällte Feststoff wurde durch Absaugen filtriert. Der Rückstand wurde mit Wasser gewaschen (1 Liter) und getrocknet, um 3-Cyclopropyl-6-methylamino-1-(3-nitrophenyl)-1H-pyrimidin-2,4-dion 8 (16 g, 55%) als einen weißen Feststoff zu geben.
  • Schritt 5 Synthese von 3-Cyclopropyl-5-hydroxy-8-methyl-1-(3-nitrophenyl)-1H,8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-2,4,7-trion
    Figure 00660002
  • Zu 3-Cyclopropyl-6-methylamino-1-(3-nitrophenyl)-1H-pyrimidin-2,4-dion 8 (16 g), erhalten in Schritt 4, wurden Diphenylether (160 ml) und Diethylmalonat 9 (40 ml) gegeben, und das Gemisch wurde unter Erhitzen bei 230°C 11 Std. lang gerührt, während das sich ergebende Ethanol eingedampft wurde. Das Umsetzungsgemisch wurde durch Säulenchromatographie gereinigt (Chloroform → Chloroform:Aceton = 9:1), um 3-Cyclopropyl-5-hydroxy-8-methyl-1-(3-nitrophenyl)-1H,8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-2,4,7-trion 10 (10 g, 51%) als ein schaumiges braunes Öl zu geben.
  • Schritt 6 Synthese von Toluol-4-sulfonsäure-3-cyclopropyl-8-methyl-1-(3-nitrophenyl)-2,4,7-trioxo-1,2,3,4,7,8-hexahydropyrido[2,3-d]pyrimidin-5-ylester
    Figure 00670001
  • Zu 3-Cyclopropyl-5-hydroxy-8-methyl-1-(3-nitrophenyl)-1H,8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-2,4,7-trion 10 (18 g), erhalten in Schritt 5, wurden Acetonitril (180 ml), Tosylchlorid 11 (11 g) und Triethylamin (8 ml) gegeben, und das Gemisch wurde unter Erhitzen bei Rückfluss bei 110°C 1 Std. lang gerührt. Das Umsetzungsgemisch wurde unter verringertem Druck konzentriert. Wasser (100 ml) wurde zu dem Rückstand gegeben, und das Gemisch wurde mit Chloroform (800 ml) extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Salzlösung gewaschen (50 ml), über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter verringertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde aus Chloroform:Diethylether = 1:5 umkristallisiert, um Toluol-4-sulfonsäure-3-cyclopropyl-8-methyl-1-(3-nitrophenyl)-2,4,7-trioxo-1,2,3,4,7,8-hexahydropyrido[2,3-d]pyrimidin-5-ylester 12 (21 g, 82%) als einen weißen Feststoff zu geben.
  • Schritt 7 Synthese von Toluol-4-sulfonsäure-1-(3-aminophenyl)-3-cyclopropyl-8-methyl-2,4,7-trioxo-1,2,3,4,7,8-hexahydropyrido[2,3-d]pyrimidin-5-ylester
    Figure 00680001
  • Zu einer Suspension aus Toluol-4-sulfonsäure-3-cyclopropyl-8-methyl-1-(3-nitrophenyl)-2,4,7-trioxo-1,2,3,4,7,8-hexahydro-pyrido[2,3-d]pyrimidin-5-ylester 12 (21 g), erhalten in Schritt 6 in Tetrahydrofuran, wurde Zinnchloriddihydrat (45 g) gegeben, und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 4 Std. lang gerührt. Das Umsetzungsgemisch wurde mit gesättigtem wässrigem Natriumhydrogencarbonat alkalisch gemacht, ein unlösliches anorganisches Produkt wurde unter Verwendung von Celite als eine Filterhilfe abfiltriert, und das Filtrat wurde mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter verringertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie gereinigt (Chloroform:Aceton = 9:1), um Toluol-4-sulfonsäure-1-(3-aminophenyl)-3-cyclopropyl-8-methyl-2,4,7-trioxo-1,2,3,4,7,8-hexahydro-pyrido[2,3-d]pyrimidin-5-ylester 13 (15 g, 74%) als einen weißen Feststoff zu geben.
  • Schritt 8
  • Synthese von Toluol-4-sulfonsäure-3-cyclopropyl-1-(3-methansulfonylaminophenyl)-8-methyl-2,4,7-trioxo-1,2,3,4,7,8-hexahydropyrido[2,3-d]pyrimidin-5-ylester
    Figure 00680002
  • Zu Toluol-4-sulfonsäure-1-(3-aminophenyl)-3-cyclopropyl-8-methyl-2,4,7-trioxo-1,2,3,4,7,8-hexahydro-pyrido[2,3-d]pyrimidin-5-ylester 13 (5 g), erhalten in Schritt 7, wurde Pyridin (40 ml) gegeben, eine Lösung aus Methansulfonylchlorid 14 (0,9 ml) in Chloroform (10 ml) wurde tropfenweise unter Rühren unter Eiskühlung zugegeben, und das Gemisch wurde 3 Std. lang in einem Eisbad gekühlt. Das Umsetzungsgemisch wurde unter verringertem Druck konzentriert, 2 N Chlorwasserstoffsäure wurde zugegeben, und das Gemisch wurde mit Chloroform extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter verringertem Druck konzentriert. Der sich ergebende Feststoff wurde in Diethylether:Hexan = 1:1 suspendiert und durch Absaugen filtriert, um Toluol-4-sulfonsäure-3-cyclopropyl-1-(3-methansulfonylaminophenyl)-8-methyl-2,4,7-trioxo-1,2,3,4,7,8-hexahydropyrido[2,3-d]pyrimidin-5-ylester 15 (5,5 g, 95%) als einen weißen Feststoff zu geben.
  • Schritt 9 Synthese von N-{3-[5-(4-Brom-2-fluorphenylamino)-3-cyclopropyl-8-methyl-2,4,7-trioxo-3,4,7,8-tetrahydro-2H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-1-yl]phenyl}-methansulfonamid
    Figure 00690001
  • Zu Toluol-4-sulfonsäure-3-cyclopropyl-1-(3-methansulfonylaminophenyl)-8-methyl-2,4,7-trioxo-1,2,3,4,7,8-hexahydropyrido[2,3-d]pyrimidin-5-ylester 15 (3,5 g), erhalten in Schritt 8, wurde 2-Fluor-4-bromanilin 16 (23 g) gegeben, und das Gemisch wurde unter Erhitzen bei 135°C 3 Std. lang gerührt. Das Umsetzungsgemisch wurde durch Säulenchromatographie gereinigt (Chloroform:Aceton = 9:1), um N-{3-[5-(4-Brom-2-fluorphenylamino)-3-cyclopropyl-8-methyl-2,4,7-trioxo-3,4,7,8-tetrahydro-2H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-1-yl]phenyl}-methansulfonamid 17 (3,0 g, 83%) als einen weißen Feststoff zu geben.
    MS ESI m/e: 590, 592 (M+H), 588, 590 (M-H).
    1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,71-0,79 (m, 2H), 0,99-1,08 (m, 2H), 2,66 (s, 1H), 3,02 (s, 1H), 5,36 (s, 1H), 7,13 (d, J = 9,0 Hz, 1H), 7,24-7,30 (m, 2H), 7,43-7,54 (m, 3H), 7,74 (d, J = 9,0 Hz, 1H), 10,00 (brs, 1H), 10,53 (brs, 1H).
  • Beispiele 1-2 bis 1-343
  • Die Verbindungen der Beispiele 1-2 bis 1-343 wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1-1 erhalten. Die Strukturformeln davon werden in den Tabellen 1-1 bis 1-58 mit Beispiel 1-1 gezeigt.
  • Tabelle 1-1
    Figure 00700001
  • Tabelle 1-2
    Figure 00710001
  • Tabelle 1-3
    Figure 00720001
  • Tabelle 1-4
    Figure 00730001
  • Tabelle 1-5
    Figure 00740001
  • Tabelle 1-6
    Figure 00750001
  • Tabelle 1-7
    Figure 00760001
  • Tabelle 1-8
    Figure 00770001
  • Tabelle 1-9
    Figure 00780001
  • Tabelle 1-10
    Figure 00790001
  • Tabelle 1-11
    Figure 00800001
  • Tabelle 1-12
    Figure 00810001
  • Tabelle 1-13
    Figure 00820001
  • Tabelle 1-14
    Figure 00830001
  • Tabelle 1-15
    Figure 00840001
  • Tabelle 1-16
    Figure 00850001
  • Tabelle 1-17
    Figure 00860001
  • Tabelle 1-18
    Figure 00870001
  • Tabelle 1-19
    Figure 00880001
  • Tabelle 1-20
    Figure 00890001
  • Tabelle 1-21
    Figure 00900001
  • Tabelle 1-22
    Figure 00910001
  • Tabelle 1-23
    Figure 00920001
  • Tabelle 1-24
    Figure 00930001
  • Tabelle 1-25
    Figure 00940001
  • Tabelle 1-26
    Figure 00950001
  • Tabelle 1-27
    Figure 00960001
  • Tabelle 1-28
    Figure 00970001
  • Tabelle 1-29
    Figure 00980001
  • Tabelle 1-30
    Figure 00990001
  • Tabelle 1-31
    Figure 01000001
  • Tabelle 1-32
    Figure 01010001
  • Tabelle 1-33
    Figure 01020001
  • Tabelle 1-34
    Figure 01030001
  • Tabelle 1-35
    Figure 01040001
  • Tabelle 1-36
    Figure 01050001
  • Tabelle 1-37
    Figure 01060001
  • Tabelle 1-38
    Figure 01070001
  • Tabelle 1-39
    Figure 01080001
  • Tabelle 1-40
    Figure 01090001
  • Tabelle 1-41
    Figure 01100001
  • Tabelle 1-42
    Figure 01110001
  • Tabelle 1-43
    Figure 01120001
  • Tabelle 1-44
    Figure 01130001
  • Tabelle 1-45
    Figure 01140001
  • Tabelle 1-46
    Figure 01150001
  • Tabelle 1-47
    Figure 01160001
  • Tabelle 1-48
    Figure 01170001
  • Tabelle 1-49
    Figure 01180001
  • Tabelle 1-50
    Figure 01190001
  • Tabelle 1-51
    Figure 01200001
  • Tabelle 1-52
    Figure 01210001
  • Tabelle 1-53
    Figure 01220001
  • Tabelle 1-54
    Figure 01230001
  • Tabelle 1-55
    Figure 01240001
  • Tabelle 1-56
    Figure 01250001
  • Tabelle 1-57
    Figure 01260001
  • Tabelle 1-58
    Figure 01270001
  • Beispiel 2-1
  • Synthese von 5-(4-Chlorphenylamino)-8-methyl-1,3-diphenyl-1H,8H-pyrimido[4,5-d]pyrimidin-2,4,7-trion
  • Schritt 1 Synthese von 1,3-Diphenylpyrimidin-2,4,6-trion
    Figure 01280001
  • Essigsäureanhydrid (290 ml) wurde zu 1,3-Diphenylharnstoff 18 (148 g) gegeben, Malonsäure 4 (81,6 g) wurde unter einer Stickstoffatmosphäre zugegeben, und das Gemisch wurde bei 90°C 3 Std. lang gerührt. Das Gemisch wurde bei 100°C 1,5 Std. lang gerührt, und man ließ es auf Raumtemperatur kühlen. Das Umsetzungsgemisch wurde unter verringertem Druck konzentriert. Ethanol (500 ml) wurde zu dem Rückstand gegeben, und das Gemisch wurde bei 90°C gerührt. Als das Gemisch auf 40°C gekühlt war, wurden die Kristalle durch Filtration gesammelt, mit Ethanol gewaschen und getrocknet, um 1,3-Diphenylpyrimidin-2,4,6-trion 19 (78,0 g, Ausbeute 40%) zu geben.
  • Schritt 2 Synthese von 6-Chlor-1,3-diphenyl-1H-pyrimidin-2,4-dion
    Figure 01280002
  • Zu 1,3-Diphenylpyrimidin-2,4,6-trion 19 (78,0 g), erhalten in Schritt 1, wurde Wasser (16 ml) gegeben. Phosphoroxychlorid (422 ml) wurde tropfenweise über 50 min hinweg unter Rühren bei Raumtemperatur zugegeben. Nach Beendigung der tropfenweisen Zugabe wurde das Gemisch unter Erhitzen bei 110°C 3 Std. lang gerührt. Nachdem man auf Raumtemperatur kühlen ließ, wurde das Umsetzungsgemisch in kleinen Portionen in Eiswasser gegeben, und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur gerührt und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Salzlösung und gesättigtem wässrigem Natriumhydrogencarbonat gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das wasserfreie Natriumsulfat wurde abfiltriert, und das Filtrat wurde unter verringertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie gereinigt (Hexan:Ethylacetat = 2:1 → 3:2), um 6-Chlor-1,3-diphenyl-1H-pyrimidin-2,4-dion 20 (61,5 g, Ausbeute 74%) als blass-gelbe Kristalle zu geben.
  • Schritt 3 Synthese von 6-Methylamino-1,3-diphenyl-1H-pyrimidin-2,4-dion
    Figure 01290001
  • Auf die gleiche Weise wie in Schritt 4 von Beispiel 1-1 und unter Verwendung von 6-Chlor-1,3-diphenyl-1H-pyrimidin-2,4-dion 20 (5,0 g), erhalten in Schritt 2, Ethanol (25 ml), einer 40% Lösung (21,7 ml) aus Methylamin in Methanol wurde 6-Methylamino-1,3-diphenyl-1H-pyrimidin-2,4-dion 21 (4,42 g, Ausbeute 90%) als farblose Kristalle erhalten.
  • Schritt 4 Synthese von Ethyl-(6-methylamino-2,4-dioxo-1,3-diphenyl-1,2,3,4-tetrahydropyrimidin-5-thiocarbonyl)carbamat
    Figure 01290002
  • Zu 6-Methylamino-1,3-diphenyl-1H-pyrimidin-2,4-dion 21 (1,18 g), erhalten in Schritt 3, wurde N,N-Dimethylformamid (5,9 ml) gegeben, Ethylisothiocyanatformiat 22 (0,52 ml) wurde unter einer Stickstoffatmosphäre zugegeben, und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 1 Std. lang gerührt. Wasser (30 ml) wurde zu dem Umsetzungsgemisch gegeben, und die Kristalle wurden durch Filtration gesammelt und mit Wasser gewaschen, um rohes Ethyl-(6-methylamino-2,4-dioxo-1,3-diphenyl-1,2,3,4-tetrahydropyrimidin-5-thiocarbonyl)carbamat 23 (1,68 g) als blass-gelbe Kristalle zu geben, welche für den nächsten Schritt ohne Reinigung verwendet wurden.
  • Schritt 5 Synthese von 5-Mercapto-8-methyl-1,3-diphenyl-1H,8H-pyrimido[4,5-d]pyrimidin-2,4,7-trion
    Figure 01300001
  • Zu rohem Ethyl-(6-methylamino-2,4-dioxo-1,3-diphenyl-1,2,3,4-tetrahydropyrimidin-5-thiocarbonyl)carbamat 23 (1,58 g), erhalten in Schritt 4, wurde N,N-Dimethylformamid (8,4 ml) gegeben, Triethylamin (0,63 ml) wurde unter einer Stickstoffatmosphäre zugegeben, und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 30 min lang gerührt. Wasser (25 ml) wurde zugegeben, das Gemisch wurde gerührt, 1 N Chlorwasserstoffsäure (5,0 ml) wurde zugegeben, und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 1 Std. lang gerührt. Die Kristalle wurden durch Filtration gesammelt, mit Wasser gewaschen und getrocknet, um rohes 5-Mercapto-8-methyl-1,3-diphenyl-1H,8H-pyrimido[4,5-d]pyrimidin-2,4,7-trion 24 (1,53 g, Überschuss) als gelbe Kristalle zu geben, welche für den nächsten Schritt ohne Reinigung verwendet wurden.
  • Schritt 6 Synthese von 8-Methyl-5-methylsulfanyl-1,3-diphenyl-1H,8H-pyrimido[4,5-d]pyrimidin-2,4,7-trion
    Figure 01300002
  • Zu rohem 5-Mercapto-8-methyl-1,3-diphenyl-1H,8H-pyrimido[4,5-d]pyrimidin-2,4,7-trion 24 (100 mg), erhalten in Schritt 5, wurde N,N-Dimethylformamid (0,5 ml) gegeben. Unter einer Stickstoffatmosphäre wurden Kaliumcarbonat (44 mg) und Methyliodid 25 (20 μl) aufeinander folgend gegeben, und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur for 3 Std. lang gerührt. Wasser wurde zugegeben, und das Gemisch wurde mit Chloroform extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser und Salzlösung gewaschen, und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das wasserfreie Natriumsulfat wurde abfiltriert, und das Filtrat wurde unter verringertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie gereinigt (Hexan: Ethylacetat = 4:1 → 3:1), um 8-Methyl-5-methylsulfanyl-1,3-diphenyl-1H,8H-pyrimido[4,5-d]pyrimidin-2,4,7-trion 26 (91 mg, Ausbeute 89%) als braune Kristalle zu geben.
  • Schritt 7 Synthese von 5-(4-Chlorphenylamino)-8-methyl-1,3-diphenyl-1H,8H-pyrimido[4,5-d]pyrimidin-2,4,7-trion
    Figure 01310001
  • Zu 8-Methyl-5-methylsulfanyl-1,3-diphenyl-1H,8H-pyrimido[4,5-d]pyrimidin-2,4,7-trion 26 (149 mg), erhalten in Schritt 6, wurde Toluol (2 ml) gegeben, 4-Chloranilin 27 (97 mg) wurde zugegeben, und das Gemisch wurde unter Rückfluss 3,5 Std. lang gerührt. Nachdem man auf Raumtemperatur kühlen ließ, wurde Diethylether zugegeben. Die Kristalle wurden durch Filtration gesammelt, mit Diethylether gewaschen und getrocknet, um 5-(4-Chlorphenylamino)-8-methyl-1,3-diphenyl-1H,8H-pyrimido[4,5-d]pyrimidin-2,4,7-trion 28 (94 mg, Ausbeute 53%) als farblose Kristalle zu geben.
    MS ESI m/e: 472 (M+H), 470 (M-H).
    1H-NMR (DMSO-d6, 400 MHz) δ 2,68 (s, 3H), 7,34-7,39 (m, 2H), 7,41-7,61 (m, 10H), 7,80-7,87 (m, 2H), 11,34 (s, 1H).
  • Beispiel 2-2
  • Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 2-1 wurden die Verbindungen von Beispiel 2-2 erhalten. Die Strukturformeln davon werden in Tabelle 2-1 mit Beispiel 2-1 gezeigt.
  • Tabelle 2-1
    Figure 01320001
  • Beispiel 3-1
  • Synthese von 5-(4-Bromphenylamino)-3-cyclopropyl-6,8-dimethyl-1-phenylamino-1H,6H-pyrido[4,3-d]pyrimidin-2,4,7-trion
  • Schritt 1 Synthese von 1-(4-Bromphenyl)-3-cyclopropylharnstoff
    Figure 01320002
  • Unter einer Stickstoffatmosphäre wurde Tetrahydrofuran (80 ml) zu 4-Bromphenylisocyanat 30 (10,0 g) gegeben, und eine Lösung aus Cyclopropylamin 1 (3,17 g) in Tetrahydrofuran (20 ml) wurde tropfenweise unter Rühren unter Eiskühlung zugegeben. Nach Beendigung der tropfenweisen Zugabe wurde das Gemisch bei Raumtemperatur 3 Std. lang gerührt, und das Umsetzungsgemisch wurde unter verringertem Druck konzentriert. Diethylether-Hexan [1:1 (Volumenverhältnis), 100 ml] wurde zu dem Rückstand gegeben und, nach Rühren, wurden die Kristalle durch Filtration gesammelt und getrocknet, um 1-(4-Bromphenyl)-3-cyclopropylharnstoff 31 (12,9 g, Überschuss) als farblose Kristalle zu geben, welche für den nächsten Schritt ohne Reinigung verwendet wurden.
  • Schritt 2 Synthese von 1-(4-Bromphenyl)-3-cyclopropylpyrimidin-2,4,6-trion
    Figure 01330001
  • Zu 1-(4-Bromphenyl)-3-cyclopropyl-harnstoff 31 (12,9 g), erhalten in Schritt 1, wurde Essigsäureanhydrid (25,8 ml) gegeben, Malonsäure 4 (5,79 g) wurde unter einer Stickstoffatmosphäre zugegeben, und das Gemisch wurde bei 100°C 3 Std. lang gerührt. Nachdem man auf Raumtemperatur kühlen ließ, wurde das Umsetzungsgemisch unter verringertem Druck konzentriert. Diethylether-Ethanol [4:1 (Volumenverhältnis), 100 ml] wurde zu dem Rückstand gegeben und, nach Rühren, wurden die Kristalle durch Filtration gesammelt und getrocknet, um 1-(4-Bromphenyl)-3-cyclopropylpyrimidin-2,4,6-trion 32 (11,9 g, Ausbeute 73%) als blass-gelbe Kristalle zu geben.
  • Schritt 3 Synthese von 1-(4-Bromphenyl)-6-chlor-3-cyclopropyl-1H-pyrimidin-2,4-dion
    Figure 01330002
  • Zu 1-(4-Bromphenyl)-3-cyclopropylpyrimidin-2,4,6-trion 32 (11,8 g), erhalten in Schritt 2, wurde Wasser (1,31 ml) gegeben und Phosphoroxychlorid (17,0 ml) wurde tropfenweise bei Raumtemperatur zugegeben. Nach Beendigung der tropfenweisen Zugabe wurde das Gemisch bei 110°C 3 Std. lang gerührt. Nachdem man auf Raumtemperatur kühlen ließ, wurde das Umsetzungsgemisch in kleinen Portionen zu Eiswasser gegeben, und das Gemisch wurde gerührt. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur gerührt und mit Chloroform extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Salzlösung gewaschen, und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getocknet. Das wasserfreie Magnesiumsulfat wurde abfiltriert, und das Filtrat wurde unter verringertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie gereinigt (Hexan:Ethylacetat = 2:1 → Chloroform:Aceton = 30:1), um ein 1:1,4 Gemisch (11,6 g, Ausbeute 93%) aus 1-(4-Bromphenyl)-6-chlor-3-cyclopropyl-1H-pyrimidin-2,4-dion 33 und 3- (4-Bromphenyl)-6-chlor-1-cyclopropyl-1H-pyrimidin-2,4-dion 34 als ein schaumiges blass-gelbes Öl zu geben.
  • Schritt 4 Synthese von 1-(4-Bromphenyl)-3-cyclopropyl-6-methylamino-1H-pyrimidin-2,4-dion
    Figure 01340001
  • Ein 1:1,3 Gemisch (5,34 g, Ausbeute 78%) aus 1-(4-Bromphenyl)-3-cyclopropyl-6-methylamino-1H-pyrimidin-2,4-dion 35 und 3-(4-Bromphenyl)-1-cyclopropyl-6-methylamino-1H-pyrimidin-2,4-dion 36 wurde als farblose Kristalle auf die gleiche Weise wie die Synthese von Verbindung 8 und unter Verwendung eines 1:1,4 Gemisches (7,00 g) aus 1-(4-Bromphenyl)-6-chlor-3-cyclopropyl-1H-pyrimidin-2,4-dion 33 und 3-(4-Bromphenyl)-6-chlor-1-cyclopropyl-1H-pyrimidin-2,4,-dion 34, erhalten in Schritt 3, Ethanol (20,9 ml) und einer 40% Lösung (10,5 ml) aus Methylamin in Methanol erhalten.
  • Schritt 5 Synthese von 1-(4-Bromphenyl)-3-cyclopropyl-5-hydroxy-6,8-dimethyl-1H,8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-2,4,7-trion
    Figure 01340002
  • 1-(4-Bromphenyl)-3-cyclopropyl-5-hydroxy-6,8-dimethyl-1H,8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-2,4,7-trion 38 (0,40 g, Ausbeute 32%) wurde auf die gleiche Weise wie in Schritt 5 von Beispiel 1-1 und unter Verwendung eines 1:1,3 Gemisches (1,00 g) aus 1-(4-Bromphenyl)-3-cyclopropyl-6-methylamino-1H-pyrimidin-2,4-dion 35 und 3-(4-Bromphenyl)-1-cyclopropyl-6-methylamino-1H-pyrimidin-2,4-dion 36, erhalten in Schritt 4, 2-Methyldiethylmalonat 37 (2,56 ml) und Diphenylether (1,49 g) als blass-gelbe Kristalle erhalten.
  • Schritt 6 Synthese von Toluol-4-sulfonsäure-1-(4-bromphenyl)-3-cyclopropyl-6,8-dimethyl-2,4,7-trioxo-1,2,3,4,7,8-hexahydropyrido[2,3-d]pyrimidin-5-ylester
    Figure 01350001
  • Zu 1-(4-Bromphenyl)-3-cyclopropyl-5-hydroxy-6,8-dimethyl-1H,8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-2,4,7-trion 38 (400 mg), erhalten in Schritt 5, wurde Acetonitril (8,0 ml) gegeben, Tosylchlorid 11 (458 mg) und Triethylamin (0,34 ml) wurden unter einer Stickstoffatmosphäre zugegeben, und das Gemisch wurde unter Rückfluss 30 Std. lang gerührt. Nachdem man auf Raumtemperatur kühlen ließ, wurde das Gemisch unter verringertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie gereinigt (Chloroform:Aceton = 25:1 → 20:1), um Toluol-4-sulfonsäure-1-(4-bromphenyl)-3-cyclopropyl-6,8-dimethyl-2,4,7-trioxo-1,2,3,4,7,8-hexahydropyrido[2,3-d]pyrimidin-5-ylester 39 (407 mg, Ausbeute 74%) als ockerfarbene Kristalle zu geben.
  • Schritt 7 Synthese von 1-(4-Bromphenyl)-3-cyclopropyl-6,8-dimethyl-5-phenylamino-1H,8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-2,4,7-trion
    Figure 01350002
  • Zu Toluol-4-sulfonsäure-1-(4-bromphenyl)-3-cyclopropyl-6,8-dimethyl-2,4,7-trioxo-1,2,3,4,7,8-hexahydropyrido[2,3-d]pyrimidin-5-ylester 39 (100 mg), erhalten in Schritt 6, wurde Anilin 40 (0,64 ml) gegeben, und das Gemisch wurde bei 150°C 2,5 Std. lang gerührt. Nachdem man auf Raumtemperatur kühlen ließ, wurde Diethylether-Hexan [1:1 (Volumenverhältnis), 30 ml] zu dem Umsetzungsgemisch gegeben, und die Kristalle wurden durch Filtration gesammelt. Die erhaltenen Kristalle wurden durch Säulenchromatographie gereinigt (Chloroform:Aceton = 15:1), um 1-(4-Bromphenyl)-3-cyclopropyl-6,8-dimethyl-5-phenylamino-1H,8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-2,4,7-trion 41 (81 mg, Ausbeute 93%) als blass- gelbe Kristalle zu geben.
  • Schritt 8 Synthese von 5-(4-Bromphenylamino)-3-cyclopropyl-6,8-dimethyl-1-phenylamino-1H,6H-pyrido[4,3-d]pyrimidin-2,4,7-trion
    Figure 01360001
  • Zu 1-(4-Bromphenyl)-3-cyclopropyl-6,8-dimethyl-5-phenylamino-1H,8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-2,4,7-trion 41 (78 mg), erhalten in Schritt 7, wurde Chloroform-Methanol [1:1 (Volumenverhältnis), 2,0 ml] gegeben, Kaliumcarbonat (22 mg) wurde zugegeben, und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 10 Std. lang gerührt. Das Gemisch wurde ferner unter Rückfluss 2 Std. lang gerührt, und man ließ es auf Raumtemperatur kühlen. Das Gemisch wurde unter verringertem Druck konzentriert und durch Säulenchromatographie gereinigt (Chloroform:Aceton = 50:1), um 5-(4-Bromphenylamino)-3-cyclopropyl-6,8-dimethyl-1-phenylamino-1H,6H-pyrido[4,3-d]pyrimidin-2,4,7-trion 42 (23 mg, Ausbeute 26%) als farblose Kristalle zu geben.
    MS ESI m/e: 493, 495 (M+H), 491, 493 (M-H).
    1H-NMR (CDCl3, 400 MHz) δ 0,77-0,82 (m, 2H), 1,09-1,15 (m, 2H), 1,36 (s, 3H), 2,72-2,74 (m, 1H), 3,20 (s, 3H), 6,86 (d, 2H), 7,28-7,32 (m, 2H), 7,34-7,51 (m, 5H), 11,36 (s, 1H).
  • Beispiel 3-7
  • Synthese von N-{3-[3-Cyclopropyl-5-(2-fluor-4-iodphenylamino)-6,8-dimethyl-2,4,7-trioxo-3,4,6,7-tetrahydro-2H-pyrido[4,3-d]pyrimidin-1-yl]phenyl}methansulfonamid
  • Schritt 1 Synthese von N-{3-[3-Cyclopropyl-1-(2-fluor-4-iodphenyl)-6,8-dimethyl-2,4,7-trioxo-1,2,3,4,7,8-hexahydropyrido[2,3-d]pyrimidin-5-ylamino]phenyl}methansulfonamid
    Figure 01370001
  • Zu Trifluormethansulfonsäure-3-cyciopropyl-1-(2-fluor-4-iodphenyl)-6,8-dimethyl-2,4,7-trioxo-1,2,3,4,7,8-hexahydropyrido[2,3-d]pyrimidin-5-ylester 43 (30,0 g), auf die gleiche Weise in Beispiel 4-2, Schritt 6, erhalten, was später erwähnt werden soll, und N-(3-Aminophenyl)methansulfonamid 44 (10,9 g) wurden N,N-Dimethylacetamid (60,0 ml) und 2,6-Lutidin (6,82 ml) gegeben, und das Gemisch wurde bei 130°C 3,5 Std. lang gerührt. Nachdem man auf Raumtemperatur kühlen ließ, wurde Methanol (60 ml) unter Rühren zugegeben, und das Gemisch wurde 2 Std. lang gerührt. Die Kristalle wurden durch Filtration gesammelt und getrocknet, um N-{3-[3-Cyclopropyl-1-(2-fluor-4-iodphenyl)-6,8-dimethyl-2,4,7-trioxo-1,2,3,4,7,8-hexahydropyrido[2,3-d]pyrimidin-5-ylamino]phenyl}methansulfonamid 45 (30,5 g, Ausbeute 96%) als farblose Kristalle zu geben.
  • Schritt 2 Synthese von N-{3-[3-Cyclopropyl-5-(2-fluor-4-iodphenylamino)-6,8-dimethyl-2,4,7-trioxo-3,4,6,7-tetrahydro-2H-pyrido[4,3-d]pyrimidin-1-yl]phenyl}methansulfonamid
    Figure 01370002
  • Unter einer Stickstoffatmosphäre wurde zu einer Lösung (18,5 g) aus 28% Natriummethoxid in Methanol Tetrahydrofuran (284 ml) gegeben, N-{3-[3-Cyclopropyl-1-(2-fluor-4-iodphenyl)-6,8-dimethyl-2,4,7-trioxo-1,2,3,4,7,8-hexahydropyrido[2,3-d]pyrimidin-5-ylamino]phenyl}methansulfonamid 45 (28,4 g), erhalten in Schritt 1, wurde zugegeben, und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 1 Std. lang gerührt. Essigsäure (12,5 ml) wurde zugegeben, und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 1 Std. lang gerührt und unter verringertem Druck konzentriert. Ein 9:1 gemischtes Lösungsmittel (426 ml) aus 1-Butanol und Wasser wurde zu dem erhaltenen Feststoff gegeben, und das Gemisch wurde unter Erhitzen unter Rückfluss 3 Std. lang gerührt. Man ließ das Gemisch auf Raumtemperatur zurückkehren und rührte über Nacht, und die Kristalle wurden durch Filtration gesammelt und getrocknet. Ein 9:1 gemischtes Lösungsmittel (426 ml) aus 1-Butanol und Wasser wurde wieder zu den erhaltenen Kristallen gegeben, und das Gemisch wurde unter Erhitzen unter Rückfluss 3 Std. lang gerührt. Man ließ das Gemisch auf Raumtemperatur zurückkehren und rührte über Nacht. Die Kristalle wurden durch Filtration gesammelt und mit einem 9:1 gemischten Lösungsmittel aus Methanol und Wasser gewaschen und getrocknet, um N-{3-[3-Cyclopropyl-5-(2-fluor-4-iodphenylamino)-6,8-dimethyl-2,4,7-trioxo-3,4,6,7-tetrahydro-2H-pyrido[4,3-d]pyrimidin-1-yl]phenyl}methansulfonamid 46 (26,35 g, Ausbeute 93%) als weiße Kristalle zu geben.
    MS ESI m/e: 652 (M+H), 650 (M-H).
    1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,62-0,72 (m, 2H), 0,91-1,01 (m, 2H), 1,25 (s, 3H), 2,57-2,67 (m, 1H), 3,01 (s, 3H), 3,08 (s, 3H), 6,92 (t, J = 9,0 Hz, 1H), 7,09-7,14 (m, 1H), 7,20-7,26 (m, 2H), 7,37-7,45 (m, 1H), 7,52-7,58 (m, 1H), 7,79 (dd, J = 1,8, 9,0 Hz, 1H), 9,89 (s, 1H), 11,08 (s, 1H).
  • Beispiele 3-2 bis 3-6, 3-8 und 3-9
  • Auf die gleiche Weise wie in den Beispielen 3-1 und 3-7 wurden die Verbindungen der Beispiele 3-2 bis 3-6, 3-8 und 3-9 erhalten. Die Strukturformeln davon werden in Tabelle 3-1 und 3-7 gezeigt.
  • Tabelle 3-1
    Figure 01390001
  • Tabelle 3-2
    Figure 01400001
  • Beispiel 3-10
  • Durch Behandeln von N-{3-[3-Cyclopropyl-5-(2-fluor-4-iodphenylamino)-6,8-dimethyl-2,4,7-trioxo-3,4,6,7-tetrahydro-2H-pyrido[4,3-d]pyrimidin-1-yl]phenyl}methansulfonamid 46 gemäß herkömmlichen Verfahren wurden das Natriumsalz und Kaliumsalz davon erhalten.
  • N-{3-[3-Cyclopropyl-5-(2-fluor-4-iodphenylamino)-6,8-dimethyl-2,4,7-trioxo-3,4,6,7-tetrahydro-2H-pyrido[4,3-d]pyrimidin-1-yl]phenyl}methansulfonamid-Natriumsalz:
  • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,47 (brs, 2H), 0,70-0,90 (m, 2H), 1,23 (s, 3H), 2,35 (brs, 1H), 2,82 (s, 3H), 3,22 (s, 3H) 6,69 (t, J = 8,8 Hz, 1H), 6,81 (d, J = 8,1 Hz, 1H), 6,98 (s, 1H), 7,02 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 7,10-7,30 (m, 2H), 7,38 (d, J = 9,2 Hz, 1H), 10,22 (brs, 1H).
    MS (ESI) m/z 652 [MH]+.
  • N-{3-[3-Cyclopropyl-5-(2-fluor-4-iodphenylamino)-6,8-dimethyl-2,4,7-trioxo-3,4,6,7-tetrahydro-2H-pyrido[4,3-d]pyrimidin-1-yl]phenyl}methansulfonamid-Kaliumsalz:
  • Beispiel 4-1 N-{3-[3-Cyclopropyl-5-(2-fluor-4-iodphenylamino)-6,8-dimethyl-2,4,7-trioxo-3,4,6,7-tetrahydro-2H-pyrido[4,3-d]pyrimidin-1-yl]phenyl}acetamid
  • Schritt 1 Synthese von 1-Cyclopropyl-3-(2-fluor-4-iodphenyl)harnstoff
    Figure 01410001
  • Unter einer Stickstoffatmosphäre wurden zu N,N-Carbonyldiimidazol (39,9 g) N,N-Dimethylformamid (200 ml) und Triethylamin (34,3 ml) gegeben, und eine Lösung aus 2-Fluor-4-iodanilin 47 (48,5 g) in N,N-Dimethylformamid (50 ml) wurde tropfenweise unter Rühren unter Eiskühlung zugegeben. Nach Beendigung der tropfenweisen Zugabe wurde das Gemisch bei Raumtemperatur 18 Std. lang gerührt. Das Umsetzungsgemisch wurde eisgekühlt, und Cyclopropylamin (21,3 ml) wurde tropfenweise zugegeben. Das Umsetzungsgemisch wurde bei Raumtemperatur 1 Std. lang gerührt und tropfenweise unter Rühren zu Wasser-Toluol [2:1 (Volumenverhältnis), 750 ml] gegeben. Die gefällten Kristalle wurden durch Filtration gesammelt und getrocknet, um 1-Cyclopropyl-3-(2-fluor-4-iodphenyl)harnstoff 48 (61,3 g, Ausbeute 93,4%) als farblose Kristalle zu geben.
  • Schritt 2 Synthese von 1-Cyclopropyl-3-(2-fluor-4-iodphenyl)pyrimidin-2,4,6-trion
    Figure 01410002
  • Zu 1-Cyclopropyl-3-(2-fluor-4-iodphenyl)harnstoff 48 (61,0 g), erhalten in Schritt 1, und Malonsäure 4 (19,9 g) wurden Essigsäureanhydrid (300 ml) und Acetylchlorid (27,2 ml) gegeben, und das Gemisch wurde unter einer Stickstoffatmosphäre bei 60°C 3 Std. lang gerührt. Nachdem man auf Raumtemperatur kühlen ließ, wurde das Umsetzungsgemisch tropfenweise zu Wasser-Toluol [2:1 (Volumenverhältnis), 900 ml] unter Rühren gegeben. Die gefällten Kristalle wurden durch Filtration gesammelt und getrocknet, um 1-Cyclopropyl-3-(2-fluor-4-iodphenyl)pyrimidin-2,4,6-trion 49 (60,9 g, Ausbeute 82%) als blass-gelbe Kristalle zu geben.
  • Schritt 3 Synthese von 6-Chlor-3-cyclopropyl-1-(2-fluor-4-iodphenyl)-1H-pyrimidin-2,4-dion
    Figure 01420001
  • Zu 1-Cyclopropyl-3-(2-fluor-4-iodphenyl)pyrimidin-2,4,6-trion 49 (59,0 g), erhalten in Schritt 2, wurden Phosphoroxychlorid (85,0 ml) und Dimethylanilin (29,0 ml) gegeben, und Wasser (8,3 ml) wurde tropfenweise zu dem Gemisch bei Raumtemperatur unter Rühren gegeben. Nach Beendigung der tropfenweisen Zugabe wurde das Gemisch unter Erhitzen bei 110°C 1 Std. lang gerührt. Nachdem man auf Raumtemperatur kühlen ließ, wurde das Umsetzungsgemisch unter Rühren tropfenweise zu Wasser-Toluol [2:1 (Volumenverhältnis), 900 ml] gegeben. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 1 Std. lang gerührt. Die organische Schicht wurde abgetrennt und aufeinander folgend mit Wasser (300 ml) und Salzlösung (300 ml) gewaschen. Wasserfreies Magnesiumsulfat und Aktivkohle wurden zugegeben, und das Gemisch wurde gerührt. Das wasserfreie Magnesiumsulfat und die Aktivkohle wurden abfiltriert, und das Filtrat wurde unter verringertem Druck konzentriert, um ein 1:2 Gemisch (62,9 g) aus 6-Chlor-3-cyclopropyl-1-(2-fluor-4-iodphenyl)-1H-pyrimidin-2,4-dion 50 und 6-Chlor-1-cyclopropyl-3-(2-fluor-4-iodphenyl)-1H-pyrimidin-2,4-dion 51 als ein schaumiges gelbes Öl zu geben, welches für den nächsten Schritt ohne Reinigung verwendet wurde.
  • Schritt 4 Synthese von 3-Cyclopropyl-1-(2-fluor-4-iodphenyl)-6-methylamino-1H-pyrimidin-2,4-dion
    Figure 01430001
  • Zu einem 1:2 Gemisch (62,9 g) aus 6-Chlor-3-cyclopropyl-1-(2-fluor-4-iodphenyl)-1H-pyrimidin-2,4-dion 50 und 6-Chlor-1-cyclopropyl-3-(2-fluor-4-iodphenyl)-1H-pyrimidin-2,4-dion 51, erhalten in Schritt 3, wurden Methanol (189 ml) und eine Lösung (126 ml) aus 40% Methylamin in Methanol gegeben, und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 2 Std. lang gerührt. Die ausgefällten Kristalle wurden abfiltriert, und das Filtrat wurde unter verringertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde mit Chloroform (200 ml) und Wasser (200 ml) extrahiert, und die organische Schicht wurde mit Salzlösung (200 ml) gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das wasserfreie Magnesiumsulfat wurde abfiltriert, und das Filtrat wurde unter verringertem Druck konzentriert, um ein 2:1 Gemisch (34,55 g) aus 3-Cyclopropyl-1-(2-fluor-4-iodphenyl)-6-methylamino-1H-pyrimidin-2,4-dion 52 und 1-Cyclopropyl-3-(2-fluor-4-iodphenyl)-6-methylamino-1H-pyrimidin-2,4,-dion 53 als gelbe Kristalle zu geben, welche für den nächsten Schritt ohne Reinigung verwendet wurden.
  • Schritt 5 Synthese von 3-Cyclopropyl-1-(2-fluor-4-iodphenyl)-5-hydroxy-6,8-dimethyl-1H,8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-2,4,7-trion
    Figure 01430002
  • Zu einem 2:1 Gemisch (34,6 g) aus 3-Cyclopropyl-1-(2-fluor-4-iodphenyl)-6-methylamino-1H-pyrimidin-2,4-dion 52 und 1-Cyclopropyl-3-(2-fluor-4-iodphenyl)-6-methylamino-1H-pyrimidin-2,4,-dion 53, erhalten in Schritt 4, und 2-Methylmalonsäure 54 (10,2 g) wurde Essigsäureanhydrid (173 ml) gegeben, und das Gemisch wurde bei 100°C 2 Stunden lang gerührt. Nachdem man auf Raumtemperatur kühlen ließ, wurde das Umsetzungsgemisch unter verringertem Druck konzentriert. Aceton (104 ml) wurde zu dem Rückstand gegeben, und das Gemisch wurde unter Erhitzen unter Rückfluss 30 min lang gerührt. Nachdem man auf Raumtemperatur kühlen ließ, wurden die ausgefällten Kristalle durch Filtration gesammelt und getrocknet, um 3-Cyclopropyl-1-(2-fluor-4-iodphenyl)-5-hydroxy-6,8-dimethyl-1H,8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-2,4,7-trion 55 (15,1 g, Ausbeute von 48,21%) als farblose Kristalle zu geben.
  • Schritt 6 Synthese von Trifluormethansulfonsäure-3-cyclopropyl-1-(2-fluor-4-iodphenyl)-6,8-dimethyl-2,4,7-trioxo-1,2,3,4,7,8-hexahydropyrido[2,3-d]pyrimidin-5-ylester
    Figure 01440001
  • Unter einer Stickstoffatmosphäre wurden zu 3-Cyclopropyl-1-(2-fluor-4-iodphenyl)-5-hydroxy-6,8-dimethyl-1H,8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-2,4,7-trion 55 (33,0 g), erhalten in Schritt 5, Chloroform (165 ml) und 2,6-Lutidin (10,4 ml) gegeben, und Trifluormethansulfonsäureanhydrid 56 (14,4 ml) wurde tropfenweise unter Eiskühlung unter Rühren zugegeben. Nach Beendigung der tropfenweisen Zugabe wurde das Gemisch bei der gleichen Temperatur 30 min lang und bei Raumtemperatur 2 Std. lang gerührt. Das Umsetzungsgemisch wurde aufeinander folgend mit wässrigem Natriumhydrogencarbonat (165 ml), 1 N Salzsäure (165 ml) und Salzlösung (165 ml) gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das wasserfreie Magnesiumsulfat wurde abfiltriert und das Filtrat wurde unter verringertem Druck konzentriert. 2-Propanol (198 ml) wurde zu dem Rückstand gegeben, und das Gemisch wurde unter Erhitzen unter Rückfluss gerührt, und man ließ es auf Raumtemperatur zurückkehren. Die Kristalle wurden durch Filtration gesammelt und getrocknet, um Trifluormethansulfonsäure-3-cyclopropyl-1-(2-fluor-4-iodphenyl)-6,8-dimethyl-2,4,7-trioxo-1,2,3,4,7,8-hexahydropyrido[2,3-d]pyrimidin-5-ylester 43 (31,9 g, Ausbeute 93%) als farblose Kristalle zu geben.
  • Schritt 7 Synthese von N-{3-[3-Cyclopropyl-1-(2-fluor-4-iodphenyl)-6,8-dimethyl-2,4,7-trioxo-1,2,3,4,7,8-hexahydropyrido[2,3-d]pyrimidin-5-ylamino]phenyl}acetamid
    Figure 01450001
  • Zu Trifluormathansulfonsäure-3-cyclopropyl-1-(2-fluor-4-iodphenyl)-6,8-dimethyl-2,4,7-trioxo-1,2,3,4,7,8-hexahydropyrido[2,3-d]pyrimidin-5-ylester 43 (25,0 g), erhalten in Schritt 6, und 3'-Aminoacetanilid 57 (7,33 g) wurden N,N-Dimethylacetamid (50,0 ml) und 2,6-Lutidin (5,68 ml) gegeben, und das Gemisch wurde bei 130°C 5 Std. lang gerührt. Nachdem man auf Raumtemperatur kühlen ließ, wurde Methanol-Wasser [1:2 (Volumenverhältnis), 150 ml] unter Rühren zugegeben. Die Kristalle wurden durch Filtration gesammelt und getrocknet, um N-{3-[3-Cyclopropyl-1-(2-fluor-4-iodphenyl)-6,8-dimethyl-2,4,7-trioxo-1,2,3,4,7,8-hexahydropyrido[2,3-d]pyrimidin-5-ylamino]phenyl}acetamid 58 (24,8 g, Ausbeute 99%) als farblose Kristalle zu geben.
  • Schritt 8 Synthese von N-{3-[3-Cyclopropyl-5-(2-fluor-4-iodphenylamino)-6,8-dimethyl-2,4,7-trioxo-3,4,6,7-tetrahydro-2H-pyrido[4,3-d]pyrimidin-1-yl]phenyl}acetamid
    Figure 01450002
  • Unter einer Stickstoffatmosphäre wurde zu einer Lösung (1,57 g) 28% Natriummethoxid in Methanol Tetrahydrofuran (40 ml) gegeben, N-{3-[3-Cyclopropyl-1-(2-fluor-4-iodphenyl)-6,8-dimethyl-2,4,7-trioxo-1,2,3,4,7,8-hexahydropyrido[2,3-d]pyrimidin-5-ylamino]phenyl}acetamid 58 (5,00 g), erhalten in Schritt 7, gegeben, und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 4 Std. lang gerührt. Essigsäure (0,56 ml) wurde zugegeben, und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 30 min lang gerührt. Wasser (40 ml) wurde zugegeben, und das Gemisch wurde eine weitere Stunde lang gerührt. Die Kristalle wurden durch Filtration gesammelt und getrocknet, um N-{3-[3-Cyclopropyl-5-(2-fluor-4-iodphenylamino)-6,8-dimethyl-2,4,7-trioxo-3,4,6,7-tetrahydro-2H-pyrido[4,3-d]pyrimidin-1-yl]phenyl}acetamid 59 (4,75 g, Ausbeute 95%) als farblose Kristalle zu geben.
    MS ESI m/e: 616 (M+H), 614 (M-H).
    1H-NMR (DMSO-d6, 400 MHz) δ 0,63-0,70 (m, 2H), 0,91-1,00 (m, 2H), 1,25 (s, 3H), 2,04 (s, 3H), 2,58-2,66 (m, 1H), 3,07 (s, 3H), 6,92 (t, J = 8,8 Hz, 1H), 7,00-7,05 (m, 1H), 7,36 (t, J = 8,2 Hz, 1H), 7,52-7,63 (m, 3H), 7,79 (dd, J = 2,0, 10,4 Hz, 1H), 10,10 (s, 1H), 11,08 (s, 1H).
  • Beispiel 4-1 (Alternatives Verfahren)
  • N-{3-[3-Cyclopropyl-5-(2-fluor-4-iodphenylamino)-6,8-dimethyl-2,4,7-trioxo-3,4,6,7-tetrahydro-2H-pyrido[4,3-d]pyrimidin-1-yl]phenyl}acetamid
  • Schritt 1 Synthese von 1-Cyclopropyl-3-(2-fluor-4-iodphenyl)harnstoff
    Figure 01460001
  • Unter einer Stickstoffatmosphäre wurden zu N,N-Carbonyldiimidazol (82,1 g) N,N-Dimethylformamid (400 ml) und Triethylamin (70,5 ml) gegeben, und eine Lösung aus 2-Fluor-4-iodanilin 47 (100 g) in N,N-Dimethylformamid (100 ml) wurde tropfenweise unter Eiskühlung zugegeben. Nach Beendigung der tropfenweisen Zugabe wurde das Gemisch bei Raumtemperatur 5 Std. lang gerührt. Das Umsetzungsgemisch wurde eisgekühlt, und Cyclopropylamin (44,0 ml) wurde tropfenweise zugegeben. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 1 Std. lang gerührt, und das Umsetzungsgemisch wurde tropfenweise zu Wasser-Toluol [2:1 (Volumenverhältnis), 1500 ml] unter Rühren gegeben. Die ausgefällten Kristalle wurden durch Filtration gesammelt und getrocknet, um 1-Cyclopropyl-3-(2-fluor-4-iodphenyl)harnstoff 48 (129 g, Ausbeute 95,5%) als farblose Kristalle zu geben.
  • Schritt 2 Synthese von 1-(2-Cyanoacetyl)-1-cyclopropyl-3-(2-fluor-4-iodphenyl)harnstoff
    Figure 01470001
  • Unter einer Stickstoffatmosphäre wurde zu 1-Cyclopropyl-3-(2-fluor-4-iodphenyl)harnstoff 48 (167 g) und Cyanoessigsäure 73 (80,0 g) gegeben, N,N-Dimethylformamid (836 ml), und Methansulfonylchlorid (72,8 ml) wurde tropfenweise unter Rühren bei Raumtemperatur zugegeben. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 4 Std. lang gerührt. Das Umsetzungsgemisch wurde mit Wasser gekühlt, und Wasser-Isopropanol [2:1 (Volumenverhältnis), 1670 ml] wurde tropfenweise zugegeben. Das Gemisch wurde unter Wasserkühlung 1 Std. lang gerührt, und die ausgefällten Kristalle wurden durch Filtration gesammelt und getrocknet, um 1-(2-Cyanoacetyl)-1-cyclopropyl-3-(2-fluor-4-iodphenyl)harnstoff 74 (192 g) zu geben.
  • Schritt 3 Synthese von 6-Amino-3-cyclopropyl-1-(2-fluor-4-iodphenyl)-1H-pyrimidin-2,4-dion
    Figure 01470002
  • Zu 1-(2-Cyanoacetyl)-1-cyclopropyl-3-(2-fluor-4-iodphenyl)harnstoff 74 (192 g) wurden Wasser (962 ml) und eine 2 N wässrige Natriumhydroxidlösung (24,9 ml) gegeben, und das Gemisch wurde unter Erhitzen bei 80°C 1 Std. lang gerührt. Nachdem man auf Raumtemperatur kühlen ließ, wurden die Kristalle durch Filtration gesammelt und getrocknet, um 6-Amin-3-cyclopropyl-1-(2-fluor-4-iodphenyl)-1H-pyrimidin-2,4-dion 75 (178 g, Ausbeute von 48,88%) als blass-gelbe Kristalle zu geben.
  • Schritt 4 Synthese von N'-[1-Cyclopropyl-3-(2-fluor-4-iodphenyl)-2,6-dioxo-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-4-yl]-N,N-dimethylformamidin
    Figure 01480001
  • Unter einer Stickstoffatmosphäre wurden zu 6-Amino-3-cyclopropyl-1-(2-fluor-4-iodphenyl)-1H-pyrimidin-2,4-dion 75 (178 g) N,N-Dimethylformamid (356 ml) und N,N-Dimethylformamiddimethylacetal (178 ml) gegeben, und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 2 Std. lang gerührt. Isopropanol (178 ml) wurde unter Rühren bei Raumtemperatur zugegeben, und Wasser (1068 ml) wurde tropfenweise zugegeben. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 2 Std. lang gerührt, und die ausgefällten Kristalle wurden durch Filtration gesammelt und getrocknet, um N'-[1-Cyclopropyl-3-(2-fluor-4-iodphenyl)-2,6-dioxo-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-4-yl]-N,N-dimethylformamidin 76 (188 g, Ausbeute 92%) als gelbe Kristalle zu geben.
  • Schritt 5 Synthese von 3-Cyclopropyl-1-(2-fluor-4-iodphenyl)-6-methylamino-1H-pyrimidin-2,4-dion
    Figure 01480002
  • Unter einer Stickstoffatmosphäre wurde zu t-Butanol-Ethanol [2:1 (Volumenverhältnis), 250 ml] Natriumborhydrid (6,41 g) gegeben, und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 1 Std. lang gerührt. Unter Wasserkühlung wurde N'-[1-Cyclopropyl-3-(2-fluor-4-iodphenyl)-2,6-dioxo-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-4-yl]-N,N-dimethylformamidin 76 (50,0 g) zugegeben, und das Gemisch wurde 2,5 Std. lang gerührt. Unter Wasserkühlung wurden Wasser (225 ml) und eine 10% wässrige Zitronensäurelösung (175 ml) aufeinander folgend tropfenweise zugegeben, und das Gemisch wurde 3 Std. lang gerührt. Die ausgefällten Kristalle wurden durch Filtration gesammelt und getrocknet, um rohe Kristalle (34,5 g, LC-Reinheit 91%) von 3-Cyclopropyl-1- (2-fluor-4-iodphenyl)-6-methylamino-1H-pyrimidin-2,4-dion 52 zu geben, welche für die nächste Umsetzung ohne Reinigung verwendet wurden.
  • Schritt 6 Synthese von 3-Cyclopropyl-1-(2-fluor-4-iodphenyl)-5-hydroxy-6,8-dimethyl-1H,8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-2,4,7-trion
    Figure 01490001
  • Unter einer Stickstoffatmosphäre wurde zu 3-Cyclopropyl-1-(2-fluor-4-iodphenyl)-6-methylamino-1H-pyrimidin-2,4-dion 52 (34,4 g) und 2-Methylmalonsäure 54 (15,2 g) Essigsäureanhydrid (34,4 ml) gegeben, und das Gemisch wurde unter Erhitzen bei 100°C 3 Std. lang gerührt. Nachdem man es auf 50°C kühlen ließ, wurde Aceton (68,8 ml) tropfenweise zugegeben, und das Gemisch wurde wie es war 30 min lang gerührt. Wasser (172 ml) wurde ferner tropfenweise zugegeben, und das Gemisch wurde 1 Std. lang gerührt. Nachdem man es unter Rühren auf Raumtemperatur kühlen ließ, wurden die ausgefällten Kristalle durch Filtration gesammelt und getrocknet, um rohe Kristalle (37,7 g, LC-Reinheit 91%) von 3-Cyclopropyl-1-(2-fluor-4-iodphenyl)-5-hydroxy-6,8-dimethyl-1H,8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-2,4,7-trion 55 zu geben. Isopropanol (92,0 ml) wurde zu den erhaltenen rohen Kristallen (30,7 g) gegeben, und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 4 Std. lang gerührt. Die Kristalle wurden durch Filtration gesammelt und getrocknet, um 3-Cyclopropyl-1-(2-fluor-4-iod-phenyl)-5-hydroxy-6,8-dimethyl-1H,8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-2,4,7-trion 55 (25,9 g, Ausbeute von 76,58%) als blass-gelbe Kristalle zu geben.
  • Schritt 7 Synthese von p-Toluolsulfonsäure-3-cyclopropyl-1-(2-fluor-4-iodphenyl)-6,8-dimethyl-2,4,7-trioxo-1,2,3,4,7,8-hexahydropyrido[2,3-d]pyrimidin-5-ylester
    Figure 01500001
  • Unter einer Stickstoffatmosphäre wurde zu 3-Cyclopropyl-1-(2-fluor-4-iodphenyl)-5-hydroxy-6,8-dimethyl-1H,8H-pyrido[2‚3-d]pyrimidin-2,4,7-trion 55 (23,9 g) Acetonitril (167 ml) gegeben, und das Gemisch wurde unter Eiskühlung gerührt. Triethylamin (11,0 ml) und Trimethylaminhydrochlorid (2,37 g) wurden zugegeben, und eine Lösung aus p-Toluolsulfonylchlorid 11 (12,3 g) in Acetonitril (72,0 ml) wurde tropfenweise zugegeben. Das Gemisch wurde 1 Std. lang unter Eiskühlung gerührt, und bei Raumtemperatur 3 Std. lang gerührt. Methanol (239 ml) wurde zugegeben, und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 1 Std. lang gerührt. Die Kristalle wurden durch Filtration gesammelt und getrocknet, um p-Toluolsulfonsäure-3-cyclopropyl-1-(2-fluor-4-iodphenyl)-6,8-dimethyl-2,4,7-trioxo-1,2,3,4,7,8-hexahydropyrido[2,3-d]pyrimidin-5-ylester 77 (28,7 g, Ausbeute 91%) als farblose Kristalle zu geben.
  • Schritt 8 Synthese von N-{3-[3-Cyclopropyl-1-(2-fluor-4-iodphenyl)-6,8-dimethyl-2,4,7-trioxo-1,2,3,4,7,8-hexahydropyrido[2,3-d]pyrimidin-5-ylamino]phenyl}acetamid
    Figure 01500002
  • Zu p-Toluolsulfonsäure-3-cyclopropyl-1-(2-fluor-4-iodphenyl)-6,8-dimethyl-2,4,7-trioxo-1,2,3,4,7,8-hexahydropyrido[2,3-d]pyrimidin-5-ylester 77 (28,0 g) und 3'-Aminoacetanilid 57 (13,2 g) wurden N,N-Dimethylacetamid (84,0 ml) und 2,6-Lutidin (15,3 ml) gegeben, und das Gemisch wurde bei 130°C 4 Std. lang gerührt. Nachdem man es unter Rühren kühlen ließ, wurde Methanol (196 ml) tropfenweise zugegeben, und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur gerührt. Die Kristalle wurden durch Filtration gesammelt und getrocknet, um N-{3-[3-Cyclopropyl-1-(2-fluor-4-iodphenyl)-6,8-dimethyl-2,4,7-trioxo-1,2,3,4,7,8-hexahydropyrido[2,3-d]pyrimidin-5-ylamino]phenyl}acetamid 58 (25,2 g, Ausbeute 93%) als farblose Kristalle zu geben.
  • Schritt 9 Synthese von N-(3-[3-Cyclopropyl-5-(2-fluor-4-iodphenylamino)-6,8-dimethyl-2,4,7-trioxo-3,4,6,7-tetrahydro-2H-pyrido[4,3-d]pyrimidin-1-yl]phenyl}acetamid
    Figure 01510001
  • Unter einer Stickstoffatmosphäre wurde zu N-{3-[3-Cyclopropyl-1-(2-fluor-4-iodphenyl)-6,8-dimethyl-2,4,7-trioxo-1,2,3,4,7,8-hexahydropyrido[2,3-d]pyrimidin-5-ylamino]phenyl}acetamid 58 (45,7 g) Tetrahydrofuran (366 ml) gegeben, und eine Lösung (15,7 g) aus 28% Natriummethoxid in Methanol wurde tropfenweise unter Rühren bei Raumtemperatur zugegeben, und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 4 Std. lang gerührt. Essigsäure (5,61 ml) wurde zugegeben, und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 30 min lang gerührt. Unter Rühren bei 70°C in einem Ölbad, wurde Wasser (366 ml) tropfenweise zugegeben, und das Gemisch wurde 1 Std. lang gerührt. Nachdem man es unter Rühren kühlen ließ, wurden die Kristalle durch Filtration gesammelt und getrocknet, um Kristall 1 (46,0 g) von N-{3-[3-Cyclopropyl-5-(2-fluor-4-iodphenylamino)-6,8-dimethyl-2,4,7-trioxo-3,4,6,7-tetrahydro-2H-pyrido[4,3-d]pyrimidin-1-yl]phenyl}acetamid 59 zu geben.
  • N,N-Dimethylacetamid (184 ml) wurde zu Kristall 1 (46,0 g) gegeben, und das Gemisch wurde unter Erhitzen bei 130°C gerührt. Nach vollständiger Auflösung wurde die Lösung durch Absaugen unter Verwendung von Papier (5B) filtriert und mit N,N-Dimethylacetamid (92,0 ml) gewaschen. Das Filtrat wurde unter Erhitzen bei 130°C gerührt, 1-Butanol (138 ml) und Wasser (96,0 ml) wurden aufeinander folgend tropfenweise zugegeben, und das Gemisch wurde 30 min lang gerührt. Ferner wurde Wasser (46,0 ml) tropfenweise zugegeben, und das Gemisch wurde 30 min lang gerührt und man ließ es unter Rühren kühlen. Die Kristalle wurden durch Filtration gesammelt und getrocknet, um Kristall 2 (41,7 g) von N-{3-[3-Cyclopropyl-5-(2-fluor-4-iodphenylamino)-6,8-dimethyl-2,4,7-trioxo-3,4,6,7-tetrahydro-2H-pyrido[4,3-d]pyrimidin-1-yl]phenyl}acetamid 59 als farblose Kristalle zu geben.
  • Zu Kristall 2 (41,5 g) wurde 1-Butanol-Wasser [19:1 (Volumenverhältnis), 415 ml] gegeben, und das Gemisch wurde bei 130°C 18 Std. lang gerührt. Nachdem man es unter Rühren kühlen ließ, wurden die Kristalle durch Filtration gesammelt und getrocknet, um N-{3-[3-Cyclopropyl-5-(2-fluor-4-iodphenylamino)-6,8-dimethyl-2,4,7-trioxo-3,4,6,7-tetrahydro-2H-pyrido[4,3-d]pyrimidin-1-yl]phenyl}acetamid 59 (40,7 g, Ausbeute 89%) als farblose Kristalle zu geben.
  • Beispiel 4-3
  • N-{3-[3-Cyclopropyl-5-(4-ethinyl-2-fluorphenylamino)-6,8-dimethyl-2,4,7-trioxo-3,4,6,7-tetrahydro-2H-pyrido[4,3-d]pyrimidin-1-yl]phenyl}acetamid
  • Schritt 1 Synthese von N-{3-[3-Cyclopropyl-5-(2-fluor-4-trimethylsilanylethinylphenylamino)-6,8-dimethyl-2,4,7-trioxo-3,4,6,7-tetrahydro-2H-pyrido[4,3-d]pyrimidin-1-yl]phenyl}acetamid
    Figure 01520001
  • Unter einer Stickstoffatmosphäre wurden zu N-{3-[3-Cyclopropyl-5-(2-fluor-4-iodphenylamino)-6,8-dimethyl-2,4,7-trioxo-3,4,6,7-tetrahydro-2H-pyrido[4,3-d]pyrimidin-1-yl]phenyl}acetamid 59 (14,5 g), erhalten in Beispiel 4-1, Chloroform (145 ml), Trimethylsilylacetylen 60 (4,99 ml) und Triethylamin (13,1 ml) gegeben. Kupfer(I)iodid (22 mg) und Bis(triphenylphosphin)palladium(II)chlorid (83 mg) wurden zugegeben, und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 20 Std. lang gerührt. Das Gemisch wurde unter verringertem Druck konzentriert, Aktivkohle (435 mg) und Methanol (435 ml) wurden zu dem Rückstand gegeben, und das Gemisch wurde unter Erhitzen unter Rückfluss 2 Std. lang gerührt. Die Aktivkohle wurde, während sie heiß war, abfiltriert, und das Filtrat wurde unter verringertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie (Chloroform:Aceton = 10:1 → 4:1) gereinigt und Toluol-Aceton [5:1 (Volumenverhältnis), 87 ml] wurde zu den erhaltenen Kristallen gegeben. Das Gemisch wurde bei 80°C 1 Std. lang gerührt. Nachdem man auf Raumtemperatur kühlen ließ, wurden die Kristalle durch Filtration gesammelt und getrocknet, um N-{3-[3-Cyclopropyl-5-(2-fluor-4-trimethylsilanylethinylphenylamino)-6,8-dimethyl-2,4,7-trioxo-3,4,6,7-tetrahydro-2H-pyrido[4,3-d]pyrimidin-1-yl]phenyl}acetamid 61 (12,9 g, Ausbeute 93%) als blass-gelbe Kristalle zu geben.
  • Schritt 2 Synthese von N-{3-[3-Cyclopropyl-5-(4-ethinyl-2-fluorphenylamino)-6,8-dimethyl-2,4,7-trioxo-3,4,6,7-tetrahydro-2H-pyrido[4,3-d]pyrimidin-1-yl]phenyl}acetamid
    Figure 01530001
  • Zu N-{3-[3-Cyclopropyl-5-(2-fluor-4-trimethylsilanylethinylphenylamino)-6,8-dimethyl-2,4,7-trioxo-3,4,6,7-tetrahydro-2H-pyrido[4,3-d]pyrimidin-1-yl]phenyl}acetamid 61 (1,00 g) erhalten in Schritt 2, und Kaliumcarbonat (236 mg), Methanol/N,N-Dimethylformamid [1:1 (Volumenverhältnis), 10,0 ml] wurde zugegeben, und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 20 Std. lang gerührt. Das Gemisch wurde mit 2 N Salzsäure neutralisiert, Wasser (10,0 ml) wurde zugegeben, und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 1 Std. lang gerührt. Die Kristalle wurden durch Filtration gesammelt und getrocknet, um N-{3-[3-Cyclopropyl-5-(4-ethinyl-2-fluorphenylamino)-6,8-dimethyl-2,4,7-trioxo-3,4,6,7-tetrahydro-2H-pyrido[4,3-d]pyrimidin-1-yl]phenyl}acetamid 62 (815 mg, Ausbeute 93%) als blass-gelbe Kristalle zu geben.
    MS ESI m/e: 514 (M+H), 512 (M-H).
    1H-NMR (DMSO-d6, 400 MHz) δ 0,63-0,70 (m, 2H), 0,91-0,99 (m, 2H), 1,26 (s, 3H), 2,04 (s, 3H), 2,58-2,66 (m, 1H), 3,10 (s, 3H), 4,30 (s, 3H), 7,01-7,06 (m, 1H), 7,09 (t, J = 8,4 Hz, 1H), 7,31 (dd, J = 1,6, 8,4 Hz, 1H), 7,36 (t, J = 7,8 Hz, 1H), 7,52 (dd, J = 1,6, 11,6 Hz, 1H), 7,57-7,63 (m, 2H), 10,10 (s, 1H), 11,10 (s, 1H).
  • Beispiel 4-16
  • N-{3-[5-(2-Fluor-4-iodphenylamino)-3,6,8-trimethyl-2,4,7-trioxo-3,4,6,7-tetrahydro-2H-pyrido[4,3-d]pyrimidin-1-yl]phenyl}methansulfonamid
  • Schritt 1 Synthese von 1-(2-Fluor-4-iodphenyl)-3-methylharnstoff
    Figure 01540001
  • Unter einer Stickstoffatmosphäre wurden zu N,N-Carbonyldiimidazol (61,4 g) N,N-Dimethylformamid (300 ml) und Triethylamin (52,8 ml) gegeben, und eine Lösung aus 2-Fluor-4-iodanilin 47 (74,8 g) in N,N-Dimethylformamid (75 ml) wurde tropfenweise unter Rühren unter Eiskühlung zugegeben. Nach Beendigung der tropfenweisen Zugabe wurde das Gemisch bei Raumtemperatur 5 Std. lang gerührt. Das Umsetzungsgemisch wurde eisgekühlt, und eine Lösung (60 ml) aus 40% Methylamin in Methanol wurde tropfenweise zugegeben. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 1 Std. lang gerührt, und das Umsetzungsgemisch wurde tropfenweise unter Rühren zu Wasser-Toluol gegeben [2:1 (Volumenverhältnis), 1125 ml]. Die ausgefällten Kristalle wurden durch Filtration gesammelt und getrocknet, um 1-(2-Fluor-4-iodphenyl)-3-methylharnstoff 63 (87,9 g, Ausbeute 94,8%) als farblose Kristalle zu geben.
  • Schritt 2 Synthese von 1-(2-Fluor-4-iodphenyl)-3-methylpyrimidin-2,4,6-trion
    Figure 01540002
  • Unter einer Stickstoffatmosphäre wurden zu 1-(2-Fluor-4-iodphenyl)-3-methylharnstoff 63 (87,9 g), erhalten in Schritt 1, und Malonsäure 4 (31,1 g) Essigsäureanhydrid (264 ml) und Acetylchlorid (42,5 ml) gegeben, und das Gemisch wurde bei 65°C 3 Std. lang gerührt. Nachdem man auf Raumtemperatur kühlen ließ, wurde das Umsetzungsgemisch unter Rühren tropfenweise zu Wasser-Toluol gegeben [2:1 (Volumenverhältnis), 800 ml], und Hexan (132 ml) wurde anschließend zugegeben. Die ausgefällten Kristalle wurden durch Filtration gesammelt und getrocknet, um 1-(2-Fluor-4-iodphenyl)-3-methylpyrimidin-2,4,6-trion 64 (75,3 g, Ausbeute 69,5%) als blass-gelbe Kristalle zu geben.
  • Schritt 3 Synthese von 6-Chlor-1-(2-fluor-4-iodphenyl)-3-methyl-1H-pyrimidin-2,4-dion
    Figure 01550001
  • Unter einer Stickstoffatmosphäre wurden zu 1-(2-Fluor-4-iodphenyl)-3-methylpyrimidin-2,4,6-trion 64 (75,3 g) Phosphoroxychlorid (116,3 ml) und Dimethylanilin (39,5 ml) gegeben, und Wasser (11,6 ml) wurde tropfenweise unter Rühren bei Raumtemperatur zugegeben. Nach Beendigung der tropfenweisen Zugabe wurde das Gemisch bei 125°C 1 Std. lang gerührt. Nachdem man es auf Raumtemperatur kühlen ließ, wurde das Umsetzungsgemisch tropfenweise unter Rühren zu Eiswasser (500 ml)/Chloroform (150 ml) gegeben. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 1 Std. lang gerührt, und Chloroform (150 ml) wurde zugegeben. Die organische Schicht wurde abgetrennt, aufeinander folgend mit Wasser (300 ml) und Salzlösung (300 ml) gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet.
  • Das wasserfreie Natriumsulfat wurden abfiltriert, und das Filtrat wurde unter verringertem Druck konzentriert. Zu einer Lösung aus dem Rückstand in Chloroform (250 ml) wurde Silicagel (200 ml) gegeben, und das Gemisch wurde gerührt. Das Silicagel wurde abfiltriert und mit Chloroform/Ethylacetat [10:1 (Volumenverhältnis), 1 l] gewaschen. Das Filtrat wurde unter verringertem Druck konzentriert, um ein 6:5 Gemisch (75,7 g, Ausbeute 95,6%) aus 6-Chlor-1-(2-fluor-4-iodphenyl)-3-methyl-1H-pyrimidin-2,4-dion 65 und 6-Chlor-3-(2-fluor-4-iodphenyl)-1-methyl-1H-pyrimidin-2,4-dion 66 als blass-gelbe Kristalle zu geben.
  • Schritt 4 Synthese von 1-(2-Fluor-4-iodphenyl)-3-methyl-6-methylamino-1H-pyrimidin-2,4-dion
    Figure 01560001
  • Zu einem 6:5 Gemisch (75,7 g) aus 6-Chlor-1-(2-fluor-4-iodphenyl)-3-methyl-1H-pyrimidin-2,4-dion 65 und 6-Chlor-3-(2-fluor-4-iodphenyl)-1-methyl-1H-pyrimidin-2,4-dion 66, erhalten in Schritt 3, wurden Methanol (227 ml) und eine 40% Lösung (152 ml) aus Methylamin in Methanol gegeben, und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 2,5 Std. lang gerührt. Das Umsetzungsgemisch wurde unter verringertem Druck konzentriert, und Toluol (150 ml) und Wasser (150 ml) wurden zu dem Rückstand gegeben, und das Gemisch wurde unter Erhitzen bei Rückfluss 30 min lang gerührt. Nachdem man es auf Raumtemperatur zurückkehren ließ, wurden die Kristalle durch Filtration gesammelt und getrocknet, um ein 6:5 Gemisch (59,6 g, Ausbeute 79,9%) aus 1-(2-Fluor-4-iodphenyl)-3-methyl-6-methylamino-1H-pyrimidin-2,4-dion 67 und 3-(2-Fluor-4-iodphenyl)-1-methyl-6-methylamino-1H-pyrimidin-2,4-dion 68 als blass-gelbe Kristalle zu geben.
  • Schritt 5 Synthese von 1-(2-Fluor-4-iodphenyl)-5-hydroxy-3,6,8-trimethyl-1H,8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-2,4,7-trion
    Figure 01560002
  • Zu einem 6:5 Gemisch (59,6 g) aus 1-(2-Fluor-4-iodphenyl)-3-methyl-6-methylamino-1H-pyrimidin-2,4-dion 67 und 3-(2-Fluor-4-iodphenyl)-1-methyl-6-methylamino-1H-pyrimidin-2,4-dion 68, erhalten in Schritt 4, und 2-Methylmalonsäure 54 (20,7 g) wurde Essigsäureanhydrid (180 ml) gegeben, und das Gemisch wurde unter Erhitzen bei 95°C 1 Std. lang gerührt. Nachdem man auf Raumtemperatur kühlen ließ, wurde das Gemisch unter verringertem Druck konzentriert. Tetrahydrofuran (350 ml) wurde zu dem Rückstand gegeben, und das Gemisch wurde unter Erhitzen unter Rückfluss 1 Std. lang gerührt. Nachdem man auf Raumtemperatur kühlen ließ, wurden die Kristalle abfiltriert. Das Filtrat wurde unter verringertem Druck konzentriert, und der Rücksand wurde durch Säulenchromatographie (Chloroform:Tetrahydrofuran = 18:1) gereinigt. Toluol (150 ml) wurde zu dem erhaltenen Feststoff gegeben, und das Gemisch wurde unter Erhitzen unter Rückfluss 30 min lang gerührt. Nachdem man es auf Raumtemperatur zurückkehren ließ, wurden die Kristalle durch Filtration gesammelt und getrocknet, um 1-(2-Fluor-4-iodphenyl)-5-hydroxy-3,6,8-trimethyl-1H,8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-2,4,7-trion 69 (27,0 g, Ausbeute 37%) als farblose Kristalle zu geben.
  • Schritt 6 Synthese von Trifluormethansulfonsäure-1-(2-fluor-4-iodphenyl)-3,6,8-trimethyl-2,4,7-trioxo-1,2,3,4,7,8-hexahydropyrido[2,3-d]pyrimidin-5-ylester
    Figure 01570001
  • Unter einer Stickstoffatmosphäre wurden zu 1-(2-Fluor-4-iodphenyl)-5-hydroxy-3‚6,8-trimethyl-1H,8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-2,4,7-trion 69 (27,0 g), erhalten in Schritt 5, Chloroform (200 ml) und 2,6-Lutidin (11,1 ml) gegeben, und Trifluormethansulfonsäureanhydrid 56 (14,9 ml) wurde tropfenweise unter Eiskühlung unter Rühren zugegeben. Nach Beendigung der tropfenweisen Zugabe, wurde das Gemisch bei der gleichen Temperatur 30 min lang und bei Raumtemperatur 3 Std. lang gerührt. Unter Rühren unter Eiskühlung wurde Wasser (200 ml) zu dem Umsetzungsgemisch gegeben. Die organische Phase wurde abgetrennt, aufeinander folgend mit Wasser (300 ml) und Salzlösung (300 ml) gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das wasserfreie Magnesiumsulfat wurde abfiltriert, und das Filtrat wurde unter verringertem Druck konzentriert. 2-Propanol (150 ml) wurde zu dem Rückstand gegeben, und Impfkristalle wurden bei Raumtemperatur zugegeben, um die Ausfällung der Kristalle zu gestatten. Das Gemisch wurde unter Erhitzen unter Rückfluss 30 min lang gerührt, und man ließ es auf Raumtemperatur kühlen. Die Kristalle wurden durch Filtration gesammelt und getrocknet, um Trifluormethansulfonsäure-1-(2-fluor-4-iodphenyl)-3,6,8-trimethyl-2,4,7-trioxo-1,2,3,4,7,8-hexahydropyrido[2,3-d]pyrimidin-5-ylester 70 (22,9 g, Ausbeute 66%) als farblose Kristalle zu geben.
  • Schritt 7 Synthese von N-{3-[1-(2-Fluor-4-iodphenyl)-3,6,8-trimethyl-2,4,7-trioxo-1,2,3,4,7,8-hexahydropyrido[2,3-d]pyrimidin-5-ylamino]phenyl}methansulfonamid
    Figure 01580001
  • Zu Trifluormethansulfonsäure-1-(2-fluor-4-iodphenyl)-3,6,8-trimethyl-2,4,7-trioxo-1,2,3,4,7,8-hexahydropyrido[2,3-d]pyrimidin-5-ylester 70 (3,00 g), erhalten in Schritt 6, und N-(3-Aminophenyl)methansulfonamid 44 (1,14 g) wurden N,N-Dimethylacetamid (6,00 ml) und 2,6-Lutidin (0,712 ml) gegeben, und das Gemisch wurde bei 130°C 4 Std. lang gerührt. Nachdem man auf Raumtemperatur kühlen ließ, wurde Methanol/Wasser [1:2 (Volumenverhältnis), 18,0 ml] unter Rühren zugegeben. Die Kristalle wurden durch Filtration gesammelt und getrocknet, um N-{3-[1-(2-Fluor-4-iodphenyl)-3,6,8-trimethyl-2,4,7-trioxo-1,2,3,4,7,8-hexahydropyrido[2,3-d]pyrimidin-5-ylamino]phenyl}methansulfonamid 71 (3,13 g, Ausbeute 98%) als einen blass-grauen Feststoff zu geben.
  • Schritt 8 Synthese von N-{3-[5-(2-Fluor-4-iodphenylamino)-3,6,8-trimethyl-2,4,7-trioxo-3,4,6,7-tetrahydro-2H-pyrido[4,3-d]pyrimidin-1-yl]phenyl}methansulfonamid
    Figure 01580002
  • Unter Eiskühlung wurde zu einer Suspension aus N-{3-[1-(2-Fluor-4-iodphenyl)-3,6,8- trimethyl-2,4,7-trioxo-1,2,3,4,7,8-hexahydropyrido[2,3-d]pyrimidin-5-ylamino]phenyl}-methansulfonamid 71 (3,10 g), erhalten in Schritt 7, in Tetrahydrofuran (31,0 ml) tropfenweise ein Gemisch aus Kalium-t-butoxid (1,33 g), Methanol (0,482 ml) und Tetrahydrofuran (15,5 ml) gegeben, und das Gemisch wurde unter Eiskühlung 2 Std. lang gerührt. Essigsäure (1,36 ml) wurde zugegeben, man ließ das Gemisch auf Raumtemperatur wärmen und rührte 1 Std. lang. Das Umsetzungsgemisch wurde konzentriert, Methanol/Wasser [1:2 (Volumenverhältnis), 45,0 ml] wurde zugegeben, und das Gemisch wurde eine weitere 1 Std. lang bei Raumtemperatur gerührt. Die Kristalle wurden durch Filtration gesammelt und getrocknet, um N-{3-[5-(2-Fluor-4-iodphenylamino)-3,6,8-trimethyl-2,4,7-trioxo-3,4,6,7-tetrahydro-2H-pyrido[4,3-d]pyrimidin-1-yl]phenyl}methansulfonamid 72 (3,01 g, Ausbeute 97%) als einen blass-grauen Feststoff zu geben.
    MS ESI m/e: 626 (M+H), 624 (M-H).
    1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 1,26 (s, 3H), 3,01 (s, 3H), 3,09 (s, 3H), 3,21 (s, 3H), 6,93 (t, J = 8,3 Hz, 1H), 7,11-7,15 (m, 1H), 7,20-7,28 (m, 2H), 7,42 (t, J = 8,3 Hz, 1H), 7,52-7,57 (m, 1H), 7,76-7,81 (m, 1H), 9,94 (brs, 1H), 11,21 (brs, 1H).
  • Beispiel 4-144
  • N-{3-[5-(2-Fluor-4-iodphenylamino)-3-(4-hydroxybutyl)-6,8-dimethyl-2,4,7-trioxo-3,4,6,7-tetrahydro-2H-pyrido[4,3-d]pyrimidin-1-yl]phenyl}acetamid
  • Schritt 1 Synthese von (2-Fluor-4-iodphenyl)harnstoff
    Figure 01590001
  • Unter Argonatmosphäre wurde zu einer Lösung aus 2-Fluor-4-iodanilin 47 (20,0 g) und Triethylamin (23,6 ml) in Chloroform (200 ml) N,N-Carbonyldiimidazol (27,4 g) unter Rühren unter Eiskühlung gegeben. Nach der Beendigung der Zugabe wurde das Gemisch unter Eiskühlung 15 min lang und bei Raumtemperatur 4 Std. lang gerührt. Das Umsetzungsgemisch wurde eisgekühlt, und 28% wässriger Ammoniak (100 ml) wurde tropfenweise zugegeben. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 1,5 Std. lang gerührt. Die ausgefällten Kristalle wurden durch Filtration gesammelt, mit Wasser gewaschen und getrocknet, um (2-Fluor-4-iodphenyl) harnstoff 78 (23,5 g, Ausbeute 98,8%) als blass-pinke Kristalle zu geben.
  • Schritt 2 Synthese von 1-(2-Cyanoacetyl)-3-(2-fluor-4-iodphenyl)harnstoff
    Figure 01600001
  • Zu einem Gemisch aus (2-Fluor-4-iodphenyl)harnstoff 78 (21,7 g) und Cyanoessigsäure 73 (7,88 g) wurde N,N-Dimethylformamid (108 ml) gegeben, und Methansulfonylchlorid (7,17 ml) wurde tropfenweise unter Rühren bei Raumtemperatur zugegeben. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 2 Std. lang gerührt, und Wasser-Isopropylalkohol [1:2 (Volumenverhältnis), 210 ml] wurde tropfenweise zugegeben. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 1 Std. lang gerührt. Die ausgefällten Kristalle wurden durch Filtration gesammelt und mit Wasser gewaschen, um 1-(2-Cyanoacetyl)-3-(2-fluor-4-iodphenyl)harnstoff 79 (nasse Kristalle) zu geben, der für den nächsten Schritt in Form von nassen Kristallen verwendet wurde.
  • Schritt 3 Synthese von 6-Amino-1-(2-fluor-4-iodphenyl)-1H-pyrimidin-2,4-dion
    Figure 01600002
  • Zu einer Suspension aus 1-(2-Cyanoacetyl)-3-(2-fluor-4-iodphenyl)harnstoff 79 (nasse Kristalle) in Wasser (110 ml) wurde 2 N wässrige Natriumhydroxidlösung (3,96 ml) gegeben, und das Gemisch wurde unter Erhitzen bei 85°C 1 Std. lang gerührt. Nachdem man es auf Raumtemperatur kühlen ließ, wurden 2 N Salzsäure (3,96 ml) und Isopropylalkohol (44,0 ml) aufeinander folgend tropfenweise zugegeben. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 1,5 Std. lang gerührt, die ausgefällten Kristalle wurden durch Filtration gesammelt, mit Isopropylalkohol gewaschen, und getrocknet, um ein Gemisch aus 6-Amino-1-(2-fluor-4- iodphenyl)-1H-pyrimidin-2,4-dion 80 und 78 (21,8 g) als farblose Kristalle zu geben, welche für die nächste Umsetzung ohne Reinigung verwendet wurden.
  • Schritt 4 Synthese von N'-[3-(2-Fluor-4-iodphenyl)-2,6-dioxo-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-4-yl]-N,N-dimethylformamidin
    Figure 01610001
  • Zu einem Gemisch (21,8 g) aus 6-Amino-1-(2-fluor-4-iodphenyl)-1H-pyrimidin-2,4-dion 80 und 78 wurde N,N-Dimethylformamid (42,0 ml) und N,N-Dimethylformamiddimethylacetal (21,0 ml) gegeben, und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 4,5 Std. lang gerührt. Isopropylalkohol (20,0 ml) wurde unter Rühren bei Raumtemperatur zugegeben, und Wasser (100 ml) wurde tropfenweise zugegeben. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 45 min lang gerührt, und die ausgefällten Kristalle wurden durch Filtration gesammelt, mit Wasser gewaschen und getrocknet, um N'-[3-(2-Fluor-4-iodphenyl)-2,6-dioxo-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-4-yl]-N,N-dimethylformamidin 81 (21,7 g, Ausbeute 67,7% aus 78) als farblose Kristalle zu geben.
  • Schritt 5 Synthese von N'-[3-(2-Fluor-4-iodphenyl)-1-(4-methoxybenzyl)-2,6-dioxo-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-4-yl]-N,N-dimethylformamidin
    Figure 01610002
  • Zu einer Lösung aus N'-[3-(2-Fluor-4-iodphenyl)-2,6-dioxo-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-4-yl]-N,N-dimethylformamidin 81 (20,0 g) in N,N-Dimethylformamid (150 ml) wurde 1,8-Diazabicyclo[5,4,0]undec-7-en (14,9 ml) und 4-Methoxybenzylchlorid 82 (10,1 ml) bei Raumtemperatur gegeben. Das Gemisch wurde unter Erhitzen bei 75°C 2,5 Std. lang gerührt, 1,8-Diazabicyclo[5,4,0]undec-7-en (7,50 ml) und 4-Methoxybenzylchlorid (4,00 ml) wurden zugegeben, und das Gemisch wurde unter Erhitzen bei der gleichen Temperatur 2,5 Std. lang gerührt. Nachdem man es auf Raumtemperatur kühlen ließ, wurden Isopropylalkohol (150 ml) und Wasser (300 ml) aufeinander folgend tropfenweise zugegeben. Das Gemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt, und die ausgefällten Kristalle wurden durch Filtration gesammelt und getrocknet, um N'-[3-(2-Fluor-4-iodphenyl)-1-(4-methoxybenzyl)-2,6-dioxo-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-4-yl]-N,N-dimethylformamidin 83 (20,2 g, Ausbeute 77,8%) als gelbe Kristalle zu geben.
  • Schritt 6 Synthese von 1-(2-Fluor-4-iodphenyl)-3-(4-methoxybenzyl)-6-methylamino-1H-pyrimidin-2,4-dion
    Figure 01620001
  • Zu einer Suspension aus Natriumborhydrid (326 mg) in t-Butanol/Ethanol [2:1 (Volumenverhältnis), 18,0 ml] wurde N'-[3-(2-Fluor-4-iodphenyl)-1-(4-methoxybenzyl)-2,6-dioxo-1,2,3,6-tetrahydropyrimidin-4-yl]-N,N-dimethylformamidin 83 (3,00 g) unter Rühren bei Raumtemperatur gegeben. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 1 Std. lang, und bei 65°C 2 Std. lang gerührt. Unter Rühren bei der gleichen Temperatur wurden Wasser (30,0 ml) und Ammoniumchlorid (461 mg) aufeinander folgend zugegeben, und das Gemisch wurde gerührt, um das Kühlen auf Raumtemperatur zu gestatten. Die Umsetzungslösung wurde zweimal mit Ethylacetat extrahiert. Die organischen Schichten wurden vereinigt, aufeinander folgend mit gesättigter wässriger Hydrogencarbonatlösung und Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter verringertem Druck konzentriert. Das so erhaltene Rohprodukt wurde durch Säulenchromatographie gereinigt, um 1-(2-Fluor-4-iodphenyl)-3-(4-methoxybenzyl)-6-methylamino-1H-pyrimidin-2,4-dion 84 (2,57 g, Ausbeute 93,1%) als einen blass-gelben Feststoff zu geben.
  • Schritt 7 Synthese von 1-(2-Fluor-4-iodphenyl)-5-hydroxy-3-(4-methoxybenzyl)-6,8-dimethyl-1H,8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-2,4,7-trion
    Figure 01630001
  • Zu einer Suspension aus 1-(2-Fluor-4-iodphenyl)-3-(4-methoxybenzyl)-6-methylamino-1H-pyrimidin-2,4-dion 84 (13,3 g) in Essigsäureanhydrid (13,0 ml) wurde 2-Methylmalonsäure 54 (4,90 g) gegeben, und das Gemisch wurde unter Erhitzen bei 90°C 3 Std. lang und bei 100°C 1 Std. lang gerührt. Nachdem man es auf etwa 50°C kühlen ließ, wurde Aceton (13,3 ml) tropfenweise zugegeben, und Wasser (75,0 ml) wurde ferner zugegeben. Nach Animpfen mit Verbindung 85 wurde Aceton (30,0 ml) zugegeben, und das Gemisch wurde 1,5 Std. lang gerührt. Wasser (30,0 ml) wurde zugegeben, und das Gemisch wurde 45 min lang gerührt, und man ließ es auf Raumtemperatur kühlen. Die ausgefällten Kristalle wurden durch Filtration gesammelt, mit Wasser gewaschen und getrocknet, um 1-(2-Fluor-4-iodphenyl)-5-hydroxy-3-(4-methoxybenzyl)-6,8-dimethyl-1H,8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-2,4,7-trion 85 (14,1 g, Ausbeute 90,7%) als blass-ockerfarbene Kristalle zu geben.
  • Schritt 8 Synthese von Trifluormethansulfonsäure-1-(2-fluor-4-iodphenyl)-3-(4-methoxybenzyl)-6,8-dimethyl-2,4,7-trioxo-1,2,3,4,7,8-hexahydropyrido[2,3-d]pyrimidin-5-ylester
    Figure 01630002
  • Unter einer Argonatmosphäre wurden zu einer Lösung aus 1-(2-Fluor-4-iodphenyl)-5-hydroxy-3-(4-methoxybenzyl)-6,8-dimethyl-1H,8H-pyrido[2,3-d]pyrimidin-2,4,7-trion 85 (14,1 g) in Chloroform (70,0 ml) 2,6-Lutidin (3,79 ml) und Trifluormethansulfonsäureanhydrid 56 (5,47 ml) unter Eiskühlung gegeben, und das Gemisch wurde unter Eiskühlung 1 Std. lang und bei Raumtemperatur 1,5 Std. lang gerührt. Zu dem Umsetzungsgemisch wurde gesättigte wässrige Hydrogencarbonatlösung und Chloroform gegeben, um ein Aufteilen zu gestatten. Die organische Schicht wurde einmal mit gesättigter wässriger Natriumhydrogencarbonatlösung, zweimal mit 1 N Salzsäure, einmal mit gesättigter wässriger Natriumchloridlösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach Filtration wurde das Filtrat unter verringertem Druck konzentriert. Zu dem so erhaltenen Rohprodukt wurde Isopropylalkohol (35,0 ml) gegeben, und das Gemisch wurde unter Erhitzen bei einer äußeren Temperatur von 95°C 30 min lang gerührt. Nachdem man es unter Rühren auf Raumtemperatur kühlen ließ, wurde Isopropylalkohol (35,0 ml) zugegeben, und das Gemisch wurde 1 Std. lang gerührt. Die ausgefällten Kristalle wurden durch Filtration gesammelt, mit Isopropylalkohol gewaschen und getrocknet, um Trifluormethansulfonsäure-1-(2-fluor-4-iodphenyl)-3-(4-methoxybenzyl)-6,8-dimethyl-2,4,7-trioxo-1,2,3,4,7,8-hexahydropyrido[2,3-d]pyrimidin-5-ylester 86 (14,4 g, Ausbeute 82,8%) als braune Kristalle zu geben.
  • Schritt 9 Synthese von N-{3-[1-(2-Fluor-4-iodphenyl)-3-(4-methoxybenzyl)-6,8-dimethyl-2,4,7-trioxo-1,2,3,4,7,8-hexahydropyrido[2,3-d]pyrimidin-5-ylamino]-phenyl}-acetamid
    Figure 01640001
  • Zu Trifluormethansulfonsäure-1-(2-fluor-4-iodphenyl)-3-(4-methoxybenzyl)-6,8-dimethyl-2,4,7-trioxo-1,2,3,4,7,8-hexahydropyrido[2,3-d]pyrimidin-5-ylester 86 (1,10 g) und 3'-Aminoacetanilid 57 (285 mg) wurden N,N-Dimethylacetamid (2,20 ml) und 2,6-Lutidin (221 μl) gegeben, und das Gemisch wurde bei 130°C 2 Std. lang gerührt. Nachdem man es auf Raumtemperatur zurückkehren ließ, wurde Methanol (12,0 ml) tropfenweise unter Rühren zugegeben. Die ausgefällten Kristalle wurden durch Filtration gesammelt, mit Methanol gewaschen und getrocknet, um N-{3-[1-(2-Fluor-4-iodphenyl)-3-(4-methoxybenzyl)-6,8-dimethyl-2,4,7-trioxo-1,2,3,4,7,8-hexahydropyrido[2,3-d]pyrimidin-5-ylamino]phenyl}-acetamid 87 (1,04 g, Ausbeute 94,6%) als farblose Kristalle zu geben.
  • Schritt 10 Synthese von N-{3-[5-(2-Fluor-4-iodphenylamino)-3-(4-methoxybenzyl)-6,8-dimethyl-2,4,7-trioxo-3,4,6,7-tetrahydro-2H-pyrido[4,3-d]pyrimidin-1-yl]phenyl}acetamid
    Figure 01650001
  • Zu einer Lösung (305 mg) aus 28% Natriummethoxid in Methanol wurden Tetrahydrofuran (4,00 ml) und N-{3-[1-(2-Fluor-4-iodphenyl)-3-(4-methoxybenzyl)-6,8-dimethyl-2,4,7-trioxo-1,2,3,4,7,8-hexahydropyrido[2,3-d]pyrimidin-5-ylamino]phenyl}acetamid 87 (1,00 g) gegeben. Die innere Wand wurde mit Tetrahydrofuran (4,00 ml) gewaschen. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 1,5 Std. lang gerührt. 2 N Salzsäure (900 μl) wurde zugegeben, und das Gemisch wurde unter verringertem Druck konzentriert. Zu dem Rückstand wurden Isopropylalkohol, Methanol und Wasser gegeben, und nach Erhitzen unter Rückfluss ließ man das Gemisch unter Rühren auf Raumtemperatur kühlen. Die ausgefällten Kristalle wurden durch Filtration gesammelt, mit Methanol gewaschen und getrocknet, um N-{3-[5-(2-Fluor-4-iodphenylamino)-3-(4-methoxybenzyl)-6,8-dimethyl-2,4,7-trioxo-3,4,6,7-tetrahydro-2H-pyrido[4,3-d]pyrimidin-1-yl]phenyl}acetamid 88 (974 mg, Ausbeute 97,2%) als farblose Kristalle zu geben.
  • Schritt 11 Synthese von N-{3-[5-(2-Fluor-4-iodphenylamino)-6,8-dimethyl-2,4,7-trioxo-3,4,6,7-tetrahydro-2H-pyrido[4,3-d]pyrimidin-1-yl]phenyl}acetamid
    Figure 01650002
  • Zu einer Suspension aus N-{3-[5-(2-Fluor-4-iodphenylamino)-3-(4-methoxybenzyl)-6,8-dimethyl-2,4,7-trioxo-3,4,6,7-tetrahydro-2H-pyrido[4,3-d]pyrimidin-1-yl]phenyl}acetamid 88 (960 mg) in Anisol (10,0 ml) wurde Aluminiumchlorid (1,94 g) unter Rühren in einem Wasserbad gegeben. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 37 Std. lang gerührt, Methanol (12,0 ml) wurde tropfenweise zugegeben, und das Gemisch wurde unter verringertem Druck konzentriert. Der so erhaltene Rückstand wurde in Methanol (12,0 ml) gelöst, und 2 N Salzsäure (20,0 ml) wurde tropfenweise unter Rühren in einem Wasserbad zugegeben. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 1 Std. lang gerührt, Hexan (10,0 ml) wurde zugegeben, und das Gemisch wurde 1 Std. lang gerührt. Die ausgefällten Kristalle wurden durch Filtration gesammelt, mit Hexan, Wasser und Methanol gewaschen und getrocknet, um N-{3-[5-(2-Fluor-4-iodphenylamino)-6,8-dimethyl-2,4,7-trioxo-3,4,6,7-tetrahydro-2H-pyrido[4,3-d]pyrimidin-1-yl]phenyl}acetamid 89 (620 mg, Ausbeute 78,1%) als farblose Kristalle zu geben.
  • Schritt 12 Synthese von N-{3-[3-(4-Benzyloxybutyl)-5-(2-fluor-4-iodphenylamino)-6,8-dimethyl-2,4,7-trioxo-3,4,6,7-tetrahydro-2H-pyrido[4,3-d]pyrimidin-1-yl]phenyl}acetamid
    Figure 01660001
  • Unter einer Argonatmosphäre wurde zu einer Suspension aus N-{3-[5-(2-Fluor-4-iodphenylamino)-6,8-dimethyl-2,4,7-trioxo-3,4,6,7-tetrahydro-2H-pyrido[4,3-d]pyrimidin-1-yl]phenyl}acetamid 89 (75,0 mg), 4-Benzyloxybutylalkohol 90 (25,0 μl) und Triphenylphosphin (37,0 mg) in Tetrahydrofuran (1,00 ml) wurde Diisopropylazodicarboxylat (28,0 μl) unter Rühren unter Eiskühlung gegeben. Das Gemisch wurde bei der gleichen Temperatur 2 Std. lang gerührt, und 4-Benzyloxybutylalkohol (13,0 μl), Triphenylphosphin (19,0 mg) und Diisopropylazodicarboxylat (14,0 μl) wurden zugegeben. Das Gemisch wurde bei der gleichen Temperatur 1 Std. lang gerührt, und Wasser und Ethylacetet wurden zugegeben, um das Aufteilen zu gestatten. Die organische Schicht wurde mit gesättigter wässriger Natriumchloridlösung gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter verringertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde durch Säulenchromatographie (Chloroform:Ethylacetat = 2:1 → 1:1) und Dünnschichtchromatographie (Hexan:Aceton = 1:1) zur weiteren Reinigung gereinigt, um N-{3-[3-(4-Benzyloxybutyl)-5-(2-fluor-4-iodphenylamino)-6,8-dimethyl-2,4,7-trioxo-3,4,6,7-tetrahydro-2H-pyrido[4,3-d]pyrimidin-1-yl]phenyl}acetamid 91 (74 mg, Ausbeute 77%) in einer blass-gelben amorphen Form zu geben.
  • Schritt 13 Synthese von N-{3-[5-(2-Fluor-4-iodphenylamino)-3-(4-hydroxybutyl)-6,8-dimethyl-2,4,7-trioxo-3,4,6,7-tetrahydro-2H-pyrido[4,3-d]pyrimidin-1-yl]-phenyl}-acetamid
    Figure 01670001
  • N-{3-[3-(4-Benzyloxybutyl)-5-(2-fluor-4-iodphenylamino)-6,8-dimethyl-2,4,7-trioxo-3,4,6,7-tetrahydro-2H-pyrido[4,3-d]pyrimidin-1-yl]phenyl}acetamid 91 (74 mg) wurde unter Rückfluss 5,5 Std. lang in Trifluoressigsäure (1,00 ml) gerührt. Das Umsetzungsgemisch wurde unter verringertem Druck konzentriert, und Ethylacetat und gesättigte wässrige Natriumhydrogencarbonatlösung wurden zu dem Rückstand gegeben, um das Aufteilen zu gestatten. Die organische Schicht wurde aufeinander folgend mit gesättigter wässriger Natriumhydrogencarbonatlösung, Wasser und Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter verringertem Druck konzentriert. Zu dem Rückstand wurde Diisopropylether (1,00 ml) gegeben, und das Gemisch wurde bei 60°C gerührt, um unter Rühren auf Raumtemperatur kühlen zu lassen. Die Kristalle wurden durch Filtration gesammelt, mit Diisopropylether gewaschen und getrocknet, um Verbindung 93 (26 mg) als farblose Kristalle zu geben. Verbindung 93 wurde in einer gemischten Lösung aus gesättigter wässriger Natriumhydrogencarbonatlösung (300 μl), Methanol (300 μl) und Ethylacetat (300 μl) bei Raumtemperatur 1 Std. lang gerührt und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Salzlösung gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter verringertem Druck konzentriert. Zu dem Rückstand wurden Ethylacetat, Hexan und Diethylether gegeben, und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 1 Std. lang gerührt. Die ausgefällten Kristalle wurden durch Filtration gesammelt, mit Hexan gewaschen und getrocknet, um N-{3-[5-(2-Fluor-4-iodphenylamino)-3-(4-hydroxybutyl)-6,8-dimethyl-2,4,7-trioxo-3,4,6,7-tetrahydro-2H-pyrido[4,3-d]pyrimidin-1-yl]-phenyl}-acetamid 92 (5 mg, Ausbeute 8%) als farblose Kristalle zu geben.
  • Beispiele 4-2, 4-4-15, 4-17-143 und 4-145-148
  • Die Verbindungen der Beispiele 4-2, 4-4-15, 4-17-133 und 4-138-4-140 wurden auf die gleiche Weise wie in den Beispielen 4-1, 4-3 und 4-16 erhalten. Zusätzlich wurden auf die gleiche Weise die Verbindungen der Beispiele 4-83-86, der Beispiele 4-134-137, 4-141-143 und 4-145-148 wie in Beispiel 4-144 erhalten. Die Strukturformeln davon werden in Tabelle 4-1 bis 4-25 mit den Beispielen 4-1, 4-3, 4-16 und 4-144 gezeigt.
  • Tabelle 4-1
    Figure 01690001
  • Tabelle 4-2
    Figure 01700001
  • Tabelle 4-3
    Figure 01710001
  • Tabelle 4-4
    Figure 01720001
  • Tabelle 4-5
    Figure 01730001
  • Tabelle 4-6
    Figure 01740001
  • Tabelle 4-7
    Figure 01750001
  • Tabelle 4-8
    Figure 01760001
  • Tabelle 4-9
    Figure 01770001
  • Tabelle 4-10
    Figure 01780001
  • Tabelle 4-11
    Figure 01790001
  • Tabelle 4-12
    Figure 01800001
  • Tabelle 4-13
    Figure 01810001
  • Tabelle 4-14
    Figure 01820001
  • Tabelle 4-15
    Figure 01830001
  • Tabelle 4-16
    Figure 01840001
  • Tabelle 4-17
    Figure 01850001
  • Tabelle 4-18
    Figure 01860001
  • Tabelle 4-19
    Figure 01870001
  • Tabelle 4-20
    Figure 01880001
  • Tabelle 4-21
    Figure 01890001
  • Tabelle 4-22
    Figure 01900001
  • Tabelle 4-23
    Figure 01910001
  • Tabelle 4-24
    Figure 01920001
  • Tabelle 4-25
    Figure 01930001
  • Beispiel 4-149
  • Durch Behandeln von N-{3-[3-Cyclopropyl-5-(2-fluor-4-iodphenylamino)-6,8-dimethyl-2,4,7-trioxo-3,4,6,7-tetrahydro-2H-pyrido[4,3-d]pyrimidin-1-yl]phenyl}acetamid 59 mit einem herkömmlichen Verfahren wurden das Natriumsalz, Hydrat, Essigsäuresolvat, Dimethylsulfoxidsolvat, Ethanolsolvat, Nitromethansolvat, Chlorbenzolsolvat, 1-Pentanolsolvat, Isopropylalkoholsolvat, Ethylenglykolsolvat und 3-Methylbutanolsolvat davon erhalten.
  • N-{3-[3-Cyclopropyl-5-(2-fluor-4-iod-phenylamino)-6,8-dimethyl-2,4,7-trioxo-3,4,6,7-tetrahydro-2H-pyrido[4,3-d]pyrimidin-1-yl]phenyl}acetamid-Natriumsalz:
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 400 MHz) δ 0,35-0,41 (m, 2H), 0,71-0,77 (m, 2H), 1,16 (s, 3H), 2,02 (s, 3H), 2,18-2,24 (m, 1H), 3,32 (s, 3H), 6,59 (t, J = 8,8 Hz, 1H), 6,94 (d, J = 8,6 Hz, 1H), 7,04 (d, J = 10,2 Hz, 1H), 7,19 (d, J = 11,1 Hz, 1H), 7,27 (t, J = 8,0 Hz, 1H), 7,34 (s, 1H), 7,64 (d, J = 8,3 Hz, 1H), 10,00 (s, 1H).
    • MS (ESI) m/z 616 [MH]+.
  • N-{3-[3-Cyclopropyl-5-(2-fluor-4-iodphenylamino)-6,8-dimethyl-2,4,7-trioxo-3,4,6,7-tetrahydro-2H-pyrido[4,3-d]pyrimidin-1-yl]phenyl}acetamid-Hydrat:
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 400 MHz) δ 0,63-0,70 (m, 2H), 0,91-1,00 (m, 2H), 1,25 (s, 3H), 2,04 (s, 3H), 2,58-2,66 (m, 1H), 3,08 (s, 3H), 6,92 (t, J = 8,8 Hz, 1H), 7,00-7,05 (m, 1H), 7,36 (t, J = 8,2 Hz, 1H), 7,52-7,63 (m, 3H), 7,79 (dd, J = 2,0, 10,4 Hz, 1H), 10,09 (s, 1H), 11,08 (s, 1H).
    • MS (ESI) m/z 616 [MH]+.
  • N-{3-[3-Cyclopropyl-5-(2-fluor-4-iodphenylamino)-6,8-dimethyl-2,4,7-trioxo-3,4,6,7-tetrahydro-2H-pyrido[4,3-d]pyrimidin-1-yl]phenyl}acetamid-Essigsäuresolvat:
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 400 MHz) δ 0,63-0,70 (m, 2H), 0,92-0,98 (m, 2H), 1,25 (s, 3H), 1,91 (s, 3H), 2,04 (s, 3H), 2,59-2,65 (m, 1H), 3,08 (s, 3H), 6,92 (t, J = 8,6 Hz, 1H), 7,00-7,05 (m, 1H), 7,36 (t, J = 7,6 Hz, 1H), 7,53-7,62 (m, 3H), 7,79 (dd, J = 10,4 Hz, 1H), 10,08 (s, 1H), 11,07 (s, 1H), 11,94 (s, 1H).
    • MS (ESI) m/z 616 [MH]+.
  • N-{3-[3-Cyclopropyl-5-(2-fluor-4-iodphenylamino)-6,8-dimethyl-2,4,7-trioxo-3,4,6,7-tetrahydro-2H-pyrido[4,3-d]pyrimidin-1-yl]phenyl}acetamid-Dimethylsulfoxidsolvat:
    • 1H-NMR (CDCl3, 400 MHz) δ 0,76-0,82 (m, 2H), 1,09-1,15 (m, 2H), 1,41 (s, 3H), 2,14 (s, 3H), 2,62 (s, 6H), 2,71-2,77 (m, 1H), 3,20 (s, 3H), 6,70 (t, J = 8,4 Hz, 1H), 7,00 (brs, 1H), 7,32 (brs, 2H), 7,43-7,47 (m, 1H), 7,52 (dd, J = 2,0, 9,6 Hz, 1H), 7,71 (brs, 2H), 11,30 (s, 1H).
    • MS (ESI) m/z 616 [MH]+.
  • N-{3-[3-Cyclopropyl-5-(2-fluor-4-iodphenylamino)-6,8-dimethyl-2,4,7-trioxo-3,4,6,7-tetrahydro-2H-pyrido[4,3-d]pyrimidin-1-yl]phenyl}acetamid-Ethanolsolvat:
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,63-0,70 (m, 2H), 0,91-1,00 (m, 2H), 1,06 (t, J = 7,1 Hz, 3H), 1,25 (s, 3H), 2,04 (s, 3H), 2,58-2,66 (m, 1H), 3,07 (s, 3H), 3,40-3,49 (m, 2H), 4,33 (t, J = 5,1 Hz, 1H), 6,92 (t, J = 8,8 Hz, 1H), 7,00-7,05 (m, 1H), 7,36 (t, J = 8,2 Hz, 1H), 7,52-7,63 (m, 3H), 7,79 (dd, J = 2,0, 10,4 Hz, 1H), 10,08 (s, 1H), 11,07 (s, 1H).
    • MS (ESI) m/z 616 [MH]+.
  • N-{3-[3-Cyclopropyl-5-(2-fluor-4-iodphenylamino)-6,8-dimethyl-2,4,7-trioxo-3,4,6,7-tetrahydro-2H-pyrido[4,3-d]pyrimidin-1-yl]phenyl}acetamid-Nitromethansolvat:
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,63-0,70 (m, 2H), 0,91-1,00 (m, 2H), 1,25 (s, 3H), 2,04 (s, 3H), 2,58-2,66 (m, 1H), 3,07 (s, 3H), 4,42 (s, 2H), 6,92 (t, J = 8,8 Hz, 1H), 7,00-7,05 (m, 1H), 7,36 (t, J = 8,2 Hz, 1H), 7,52-7,63 (m, 3H), 7,79 (dd, J = 2,0, 10,4 Hz, 1H), 10,08 (s, 1H), 11,07 (s, 1H).
  • N-{3-[3-Cyclopropyl-5-(2-fluor-4-iodphenylamino)-6,8-dimethyl-2,4,7-trioxo-3,4,6,7-tetrahydro-2H-pyrido[4,3-d]pyrimidin-1-yl]phenyl}acetamid-Chlorbenzolsolvat:
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,63-0,70 (m, 2H), 0,91-1,00 (m, 2H), 1,25 (s, 3H), 2,04 (s, 3H), 2,58-2,66 (m, 1H), 3,07 (s, 3H), 6,92 (t, J = 8,8 Hz, 1H), 7,00-7,05 (m, 1H), 7,29-7,45 (m, 5H), 7,50-7,63 (m, 3H), 7,79 (dd, J = 2,0, 10,4 Hz, 1H), 10,08 (s, 1H), 11,07 (s, 1H).
  • N-{3-[3-Cyclopropyl-5-(2-fluor-4-iodphenylamino)-6,8-dimethyl-2,4,7-trioxo-3,4,6,7-tetrahydro-2H-pyrido[4,3-d]pyrimidin-1-yl]phenyl}acetamid-1-Pentanolsolvat:
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,62-0,70 (m, 2H), 0,86 (t, J = 7,0 Hz, 1,5H), 0,90-0,99 (m, 2H), 1,22-1,30 (m, 5H), 1,35-1,44 (m, 1H), 2,04 (s, 3H), 2,56-2,67 (m, 1H), 3,08 (s, 3H), 3,33-3,41 (m, 1H), 4,30 (t, J = 5,1 Hz, 0,5H), 6,91 (t, J = 8,5 Hz, 1H), 7,00-7,06 (m, 1H), 7,36 (t, J = 8,3 Hz, 1H), 7,52-7,62 (m, 3H), 7,74-7,81 (m, 1H), 10,08 (s, 1H), 11,07 (s, 1H).
  • N-{3-[3-Cyclopropyl-5-(2-fluor-4-iodphenylamino)-6,8-dimethyl-2,4,7-trioxo-3,4,6,7-tetrahydro-2H-pyrido[4,3-d]pyrimidin-1-yl]phenyl}acetamid-Isopropylalkoholsolvat:
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 400 MHz) δ 0,63-0,69 (m, 2H), 0,91-0,98 (m, 2H), 1,04 (d, J = 6,0 Hz, 6H), 1,25 (s, 3H), 2,04 (s, 3H), 2,58-2,66 (m, 1H), 3,07 (s, 3H), 3,73-3,81 (m, 1H), 4,34 (d, J = 4,2 Hz, 1H), 6,92 (t, J = 8,7 Hz, 1H), 7,00-7,05 (m, 1H), 7,36 (t, J = 8,3 Hz, 1H), 7,52-7,62 (m, 3H), 7,79 (dd, J = 1,8, 10,2 Hz, 1H), 10,10 (s, 1H), 11,08 (s, 1H).
  • N-{3-[3-Cyclopropyl-5-(2-fluor-4-iodphenylamino)-6,8-dimethyl-2,4,7-trioxo-3,4,6,7-tetrahydro-2H-pyrido[4,3-d]pyrimidin-1-yl]phenyl}acetamid-Ethylenglycolsolvat:
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,63-0,70 (m, 2H), 0,91-1,00 (m, 2H), 1,24 (s, 3H), 2,04 (s, 3H), 2,58-2,66 (m, 1H), 3,07 (s, 3H), 3,36-3,41 (m, 4H), 4,37-4,44 (m, 2H), 6,92 (t, J = 8,8 Hz, 1H), 7,00-7,05 (m, 1H), 7,36 (t, J = 8,2 Hz, 1H), 7,52-7,63 (m, 3H), 7,79 (dd, J = 2,0, 10,4 Hz, 1H), 10,10 (s, 1H), 11,08 (s, 1H).
  • N-{3-[3-Cyclopropyl-5-(2-fluor-4-iodphenylamino)-6,8-dimethyl-2,4,7-trioxo-3,4,6,7-tetrahydro-2H-pyrido[4,3-d]pyrimidin-1-yl]phenyl}acetamid-3-Methyl-1-butanolsolvat:
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 400 MHz) δ 0,64-0,69 (m, 2H), 0,85 (d, J = 6,7 Hz, 6H), 0,92-0,98 (m, 2H), 1,25 (s, 3H), 1,31 (q, J = 6,7 Hz, 2H), 1,60-1,70 (m, 1H), 2,04 (s, 3H), 2,59-2,66 (m, 1H), 3,08 (s, 3H), 3,38-3,44 (m, 2H), 4,26 (t, J = 5,1 Hz, 1H), 6,92 (t, J = 8,7 Hz, 1H), 7,01-7,05 (m, 1H), 7,35 (t, J = 8,0 Hz, 1H), 7,52-7,62 (m, 3H), 7,78 (dd, J = 1,9, 10,2 Hz, 1H), 10,08 (s, 1H), 11,07 (s, 1H).
  • Beispiel 4-150
  • Durch Behandeln von N-{3-[3-Cyclopropyl-5-(4-ethinyl-2-fluorphenylamino)-6,8-dimethyl-2,4,7-trioxo-3,4,6,7-tetrahydro-2H-pyrido[4,3-d]pyrimidin-1-yl]phenyl}acetamid 62 gemäß einem herkömmlichen Verfahren wurde das Essigsäuresolvat erhalten.
  • N-{3-[3-Cyclopropyl-5-(4-ethinyl-2-fluorphenylamino)-6,8-dimethyl-2,4,7-trioxo-3,4,6,7-tetrahydro-2H-pyrido[4,3-d]pyrimidin-1-yl]phenyl}acetamid-Essigsäuresolvat:
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 400 MHz) δ 0,60-0,70 (m, 2H), 0,90-1,00 (m, 2H), 1,26 (s, 3H), 1,91 (s, 3H), 2,04 (s, 3H), 2,59-2,66 (m, 1H), 3,10 (s, 3H), 4,29 (s, 1H), 7,01-7,05 (m, 1H), 7,08 (t, J = 8,6 Hz, 1H), 7,31 (dd, J = 1,6, 8,3 Hz, 1H), 7,36 (t, J = 8,1 Hz, 1H), 7,52 (dd, J = 1,6, 11,3 Hz, 1H), 7,57-7,62 (m, 2H), 10,09 (s, 1H), 11,09 (s, 1H), 11,94 (s, 1H).
    • MS (ESI) m/z 514 [MH]+.
  • Beispiel 4-151
  • Durch Behandeln von N-{3-[5-(2-Fluor-4-iodphenylamino)-3,6,8-timethyl-2,4,7-trioxo-3,4,6,7-tetrahydro-2H-pyrido[4,3-d]pyrimidin-1-yl]phenyl}methansulfonamid 72 gemäß einem herkömmlichen Verfahren wurde ein Natriumsalz erhalten.
  • N-{3-[5-(2-Fluor-4-iodphenylamino)-3,6,8-trimethyl-2,4,7-trioxo-3,4,6,7-tetrahydro-2H-pyrido[4,3-d]pyrimidin-1-yl]phenyl}methansulfonamid-Natriumsalz:
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 1,25 (s, 3H), 2,78 (s, 3H), 2,97 (s, 3H), 3,24 (s, 3H), 6,68 (t, J = 8,7 Hz, 1H), 6,77 (d, J = 7,5 Hz, 1H), 6,90-7,00 (m, 2H), 7,10-7,30 (m, 2H), 7,37 (d, J = 10,0 Hz, 1H), 10,30 (brs, 1H).
    • MS (ESI) m/z 626 [MH]+.
  • Beispiel 5 (Evaluierung der hemmenden Wirkung gegen Krebszelllinien)
  • Eine Zelle der renalen Krebszelllinie ACHN oder Zellen der kolorektalen Krebszelllinie HT-29 wurden in einer Platte mit 96 Vertiefungen mit 1,0 × 104 cells/90 μl/Vertiefung 24 Std. lang gezüchtet, dann wurde eine Testsubstanz, gelöst in DMSO (Dimethylsulfoxid) zugegeben. Nach 18 Std. wurde 3H-Thymidin (0,25 μCi/Vertiefung) zugegeben und die Zellen wurden 6 Std. lang gezüchtet. Unter Verwendung eines Zellernters wurden die Zellen auf einem UniFilter-96 GF/B Glasfilter gewonnen und die von den Zellen aufgenommene 3H-Radioaktivität wurde durch TopCount (Packard) gemessen. Als eine Kontrolle wurde DMSO verwendet und die Aktivität der Testsubstanz wurde als die Konzentration (IC50), die für das Hemmen der durch die Zelle aufgenommene 3H Radioaktivität auf 50% von jener der Kontrollgruppe notwendig ist, ausgedrückt. Die Messungen wurden in dreifacher Ausführung durchgeführt.
  • Die Ergebnisse werden in den Tabellen 5-1 bis 5-8 gemäß dem Folgenden durchgeführt.
  • A:
    nicht weniger als 0,1 μM und weniger als 1 μM
    B:
    nicht weniger als 0,01 μM und weniger als 0,1 μM
    C:
    weniger als 0,01 μM
    Tabelle 5-1
    Beispiel Nr. IC50 Beispiel Nr. IC50
    ACHN-Zelle HT-29-Zelle ACHN-Zelle HT-29-Zelle
    1-1 B C 1-117 A
    1-2 A 1-126 A
    1-7 A 1-127 A
    1-11 A 1-129 A
    1-55 A 1-132 A
    1-88 A A 1-133 A
    1-89 A B 1-136 A
    1-95 A 1-138 A
    1-96 A 1-140 A
    1-97 A 1-142 A
    1-99 A 1-143 A
    1-100 A 1-151 A
    1-106 A A 1-152 A B
    1-111 A 1-153 A
    1-112 A B 1-156 A
    1-113 A A 1-159 A
    1-114 A A 1-163 A
    1-116 A 1-164 B
    Tabelle 5-2
    Beispiel Nr. IC50 Beispiel Nr. IC50
    ACHN-Zelle HT-29-Zelle ACHN-Zelle HT-29-Zelle
    1-165 A 1-205 A C
    1-166 B 1-206 A
    1-168 B 1-207 B C
    1-171 B 1-208 B C
    1-175 A 1-211 A
    1-176 A B 1-212 A C
    1-183 A 1-213 A B
    1-185 A B 1-214 B
    1-186 B 1-215 A
    1-188 A B 1-216 A
    1-189 A 1-217 A
    1-190 A 1-218 B
    1-191 A B 1-219 A B
    1-192 A B 1-221 B C
    1-193 A C 1-222 A B
    1-199 A B 1-223 A B
    1-200 A B 1-224 A C
    1-201 A 1-225 A
    Tabelle 5-3
    Beispiel Nr. IC50 Beispiel Nr. IC50
    ACHN-Zelle HT-29-Zelle ACHN-Zelle HT-29-Zelle
    1-226 A B 1-253 A B
    1-227 B 1-255 A
    1-228 A B 1-257 C C
    1-229 A 1-258 A
    1-230 A 1-259 A C
    1-232 A B 1-260 C C
    1-233 A 1-262 B C
    1-234 A 1-263 A C
    1-235 A 1-264 A B
    1-236 A 1-265 A B
    1-240 B B 1-266 A C
    1-242 A B 1-267 A B
    1-243 A B 1-268 B B
    1-244 A 1-270 A B
    1-245 B C 1-271 B C
    1-246 A B 1-272 B B
    1-249 A B 1-273 A
    1-252 B 3-1 A A
    Tabelle 5-4
    Beispiel Nr. IC50 Beispiel Nr. IC50
    ACHN-Zelle HT-29-Zelle ACHN-Zelle HT-29-Zelle
    1-274 C C 1-295 A B
    1-275 B C 1-296 A C
    1-276 A B 1-297 B C
    1-277 B 1-298 B C
    1-278 A B 1-299 A B
    1-279 A B 1-301 A B
    1-282 A B 1-302 B C
    1-283 A B 1-303 A B
    1-284 A B 1-304 A B
    1-285 B B 1-305 B
    1-286 B C 1-307 A B
    1-287 A B 1-308 A B
    1-288 B 1-309 B C
    1-289 C C 1-310 B C
    1-290 B C 1-311 C C
    1-292 B 1-313 B
    1-293 A A 1-313 B
    1-294 B 1-315 A B
    Tabelle 5-5
    Beispiel Nr. IC50 Beispiel Nr. IC50
    ACHN-Zelle HT-29-Zelle ACHN-Zelle HT-29-Zelle
    1-316 A B 1-339 A
    1-317 A B 1-340 B C
    1-318 A C 1-341 B C
    1-319 C C 1-342 A C
    1-320 B C 1-343 A B
    1-321 B C 3-4 B C
    1-322 B C 3-5 B C
    1-324 B 3-6 A C
    1-325 A B 3-7 C C
    1-326 A 3-8 B C
    1-327 A B 4-1 C C
    1-328 A B 4-2 C C
    1-333 B C 4-3 B C
    1-334 A 4-4 A
    1-335 A B 4-5 A B
    1-336 B C 4-6 B C
    1-337 B C 4-7 A
    1-338 B C 4-9 B C
    Tabelle 5-6
    Beispiel Nr. IC50 Beispiel Nr. IC50
    ACHN-Zelle HT-29-Zelle ACHN-Zelle HT-29-Zelle
    4-10 A B 4-42 B C
    4-11 B C 4-43 A B
    4-12 B C 4-44 A B
    4-13 A 4-45 A B
    4-15 B C 4-46 A B
    4-16 C C 4-47 A
    4-19 B C 4-48 B C
    4-20 B C 4-49 B C
    4-21 B C 4-50 A B
    4-25 B C 4-51 B C
    4-26 B C 4-52 A A
    4-27 A 4-53 A B
    4-33 C C 4-54 C C
    4-34 C C 4-55 B C
    4-37 A B 4-56 A B
    4-39 A 4-57 A
    4-40 B C 4-58 B C
    4-41 B B 4-59 B C
    Tabelle 5-7
    Beispiel Nr. IC50 Beispiel Nr. IC50
    ACHN-Zelle HT-29-Zelle ACHN-Zelle HT-29-Zelle
    4-60 B C 4-85 A
    4-61 B B 4-87 A B
    4-63 B 4-88 C C
    4-64 A B 4-89 A B
    4-66 A B 4-90 A B
    4-67 B C 4-91 B C
    4-70 B C 4-92 B C
    4-71 A B 4-93 B C
    4-72 B C 4-94 A B
    4-73 B C 4-95 A B
    4-74 B C 4-96 A B
    4-75 B 4-97 B C
    4-76 B C 4-98 B C
    4-77 B C 4-99 A C
    4-78 A B 4-101 B C
    4-80 B C 4-102 A B
    4-81 B C 4-103 A C
    4-82 B C 4-104 C C
    Tabelle 5-8
    Beispiel Nr. IC50 Beispiel Nr. IC50
    ACHN-Zelle HT-29-Zelle ACHN-Zelle HT-29-Zelle
    4-105 B C 4-121 B C
    4-106 B C 4-122 B C
    4-107 B C 4-123 A C
    4-108 B C 4-124 B C
    4-109 B C 4-125 C C
    4-110 B C 4-126 C C
    4-111 A B 4-127 B C
    4-112 A C 4-128 B C
    4-113 C C 4-133 A
    4-114 B C 4-135 A
    4-115 B C 4-138 A
    4-116 A C 4-140 A
    4-117 A C 4-145 A
    4-118 B C 4-146 A
    4-119 B C 4-147 A
    4-120 B C 4-148 A
  • Beispiel 6 (Evaluierung der p15-Induktionsaktivität)
  • ACHN-Zellen oder HT-29-Zellen wurden in einer Platte mit 6 Vertiefungen mit 2,5 × 105 Zellen/1,8 ml/Vertiefung 24 Std. lang gezüchtet, dann wurde eine Testverbindung (0,1 μM), gelöst in DMSO, zugegeben. Nach 24 Std. wurden die Zellen unter Verwendung von Trypsin-EDTA (Ethylendiamintetraessigsäure) abgelöst und mit NuPAGE LDS Probenpuffer (Invitrogen) solubilisiert. Unter Verwendung eines RC DC Proteinassaykits (BIO-RAD) wurde die Proteinkonzentration der Probe quantifiziert, und eine Probe wurde in einer Menge, die 10 μg BSA (Rinderserumalbumin) entspricht, durch Western-Blotting unter Verwendung eines anti-p15-Antikörpers gemessen. Die Dichte der mit dem anti-p15 Antikörper gefärbten Bande wurde mit einem Densitometer gemessen, um die Menge von p15-Protein zu bestimmen. Als eine Kontrolle wurde DMSO verwendet und der Test wurde mit n = 2 durchgeführt, und die durchschnittliche Proteinmenge wurde bestimmt.
  • Die Ergebnisse werden in den Tabellen 6-1 bis 6-6 gemäß dem Folgenden gezeigt.
  • +:
    im Vergleich zu DMSO nicht weniger als die 1,5-fache Induktion des p15-Proteins
    Tabelle 6-1
    Beispiel Nr. Induktion des p15-Proteins Beispiel Nr. Induktion des p15-Proteins
    1-1 + 1-43 +
    1-4 + 1-46 +
    1-6 + 1-49 +
    1-7 + 1-51 +
    1-8 + 1-53 +
    1-9 + 1-55 +
    1-11 + 1-65 +
    1-12 + 1-77 +
    1-16 + 1-78 +
    1-17 + 1-79 +
    1-26 + 1-80 +
    1-33 + 1-81 +
    1-34 + 1-84 +
    1-35 + 1-85 +
    1-36 + 1-86 +
    1-37 + 1-88 +
    1-38 + 1-89 +
    1-40 + 1-92 +
    Tabelle 6-2
    Beispiel Nr. Induktion des p15-Proteins Beispiel Nr. Induktion des p15-Proteins
    1-93 + 1-114 +
    1-94 + 1-116 +
    1-95 + 1-117 +
    1-96 + 1-126 +
    1-97 + 1-127 +
    1-99 + 1-131 +
    1-100 + 1-132 +
    1-102 + 1-133 +
    1-103 + 1-136 +
    1-104 + 1-137 +
    1-106 + 1-138 +
    1-107 + 1-142 +
    1-108 + 1-143 +
    1-109 + 1-146 +
    1-110 + 1-151 +
    1-111 + 1-152 +
    1-112 + 1-153 +
    1-113 + 1-154 +
    Tabelle 6-3
    Beispiel Nr. Induktion des p15-Proteins Beispiel Nr. Induktion des p15-Proteins
    1-156 + 1-199 +
    1-157 + 1-200 +
    1-162 + 1-205 +
    1-163 + 1-207 +
    1-165 + 1-208 +
    1-166 + 1-212 +
    1-167 + 1-213 +
    1-168 + 1-218 +
    1-172 + 1-219 +
    1-173 + 1-221 +
    1-175 + 1-222 +
    1-176 + 1-223 +
    1-183 + 1-224 +
    1-185 + 1-226 +
    1-186 + 1-240 +
    1-188 + 1-242 +
    1-191 + 1-243 +
    1-192 + 1-245 +
    1-193 + 1-246 +
    Tabelle 6-4
    Beispiel Nr. Induktion des p15-Proteins Beispiel Nr. Induktion des p15-Proteins
    1-264 + 1-301 +
    1-265 + 1-317 +
    1-266 + 1-318 +
    1-268 + 1-319 +
    1-271 + 1-320 +
    1-272 + 1-321 +
    1-282 + 1-322 +
    1-283 + 1-325 +
    1-284 + 1-327 +
    1-285 + 1-328 +
    1-286 + 1-333 +
    1-287 + 1-336 +
    1-289 + 1-337 +
    1-290 + 1-338 +
    1-293 + 1-340 +
    1-295 + 1-341 +
    1-296 + 1-342 +
    1-297 + 3-4 +
    1-298 + 3-6 +
    Tabelle 6-5
    Beispiel Nr. Induktion des p15-Proteins Beispiel Nr. Induktion des p15-Proteins
    3-7 + 4-53 +
    3-8 + 4-54 +
    4-1 + 4-55 +
    4-2 + 4-56 +
    4-3 + 4-58 +
    4-6 + 4-59 +
    4-9 + 4-60 +
    4-10 + 4-61 +
    4-11 + 4-64 +
    4-12 + 4-66 +
    4-15 + 4-67 +
    4-16 + 4-70 +
    4-21 + 4-71 +
    4-43 + 4-72 +
    4-45 + 4-73 +
    4-48 + 4-74 +
    4-49 + 4-76 +
    4-50 + 4-77 +
    4-51 + 4-78 +
    Tabelle 6-6
    Beispiel Nr. Induktion des p15-Proteins Beispiel Nr. Induktion des p15-Proteins
    4-80 + 4-110 +
    4-81 + 4-111 +
    4-82 + 4-112 +
    4-88 + 4-113 +
    4-89 + 4-114 +
    4-90 + 4-115 +
    4-91 + 4-116 +
    4-92 + 4-117 +
    4-93 + 4-118 +
    4-97 + 4-119 +
    4-98 + 4-120 +
    4-101 + 4-121 +
    4-102 + 4-122 +
    4-103 + 4-123 +
    4-104 + 4-124 +
    4-105 + 4-125 +
    4-106 + 4-126 +
    4-107 + 4-127 +
    4-108 + 4-128 +
    4-109 +
  • Beispiel 7 (Zellzyklusanalyse)
  • ACHN-Zellen oder HT-29-Zellen wurden in einer Platte mit 6 Vertiefungen mit 2,5 × 105 Zellen/1,8 ml/Vertiefung 24 Std. lang gezüchtet, dann wurde eine Testverbindung (weniger als 10 μM), gelöst in DMSO, zugegeben. Nach 24 Std. wurden die Zellen unter Verwendung von Trypsin-EDTA abgelöst, und der DNA-Gehalt einer einzelnen Zelle wurde im Durchflusszytometrie-Verfahren unter Verwendung eines CycleTEST PLUS (BECKTON DICKINSON) Kits analysiert, und der Anteil der Zellen in der G0/G1-Phase·S-Phase·G2/M-Phase wurde berechnet. Als eine Kontrolle wurde DMSO verwendet und der Test wurde mit n = 2 durchgeführt.
  • Die Ergebnisse werden in den Tabellen 7-1 und 7-2 gemäß dem Folgenden gezeigt. G1: das Verhältnis der Zellen in der G0/G1-Phase war nicht weniger als das 1,2-fache verglichen mit jenem von DMSO. Tabelle 7-1
    Beispiel Nr. ZELLVERHÄLTNIS DER G0/G1 PHASE Beispiel Nr. ZELLVERHÄLTNIS DER G0/G1 PHASE
    1-2 G1 1-78 G1
    1-4 G1 1-84 G1
    1-6 G1 1-85 G1
    1-7 G1 1-86 G1
    1-9 G1 1-88 G1
    1-11 G1 1-89 G1
    1-21 G1 1-90 G1
    1-25 G1 1-91 G1
    1-26 G1 1-92 G1
    1-33 G1 1-93 G1
    1-34 G1 1-94 G1
    1-38 G1 1-95 G1
    1-43 G1 1-97 G1
    1-49 G1 1-99 G1
    1-50 G1 1-100 G1
    1-51 G1 1-101 G1
    1-55 G1 1-102 G1
    1-69 G1 1-103 G1
    1-77 G1 1-104 G1
    Tabelle 7-2
    Beispiel Nr. ZELLVERHÄLTNIS DER G0/G1 PHASE Beispiel Nr. ZELLVERHÄLTNIS DER G0/G1 PHASE
    3-7 G1 4-70 G1
    4-1 G1 4-82 G1
    4-3 G1 4-104 G1
    4-16 G1 4-126 G1
  • Beispiel 8 (Evaluierung am Nacktmaus-Xenotransplantat-Modell)
  • HT-29-Zellen (5,0 × 106 Zellen/100 μl/Kopf, suspendiert in HBSS (Hanks' Lösung)) in der logarithmischen Wachstumsphase wurde in eine Maus (Balb/c-nu/nu) am rechten lateralen Abdomen unter Etheranästhesie implantiert. Nach 5 Implantierungstagen wurden der Längsdurchmesser und der Querdurchmesser des Tumors gemessen, und die Mäuse wurden in Gruppen eingeteilt, sodass jede Gruppe ein gleichartiges durchschnittliches Tumorvolumen aufweist. Für die Gruppenbildung wurde grouping soft (general grouping system (Vision) verwendet. Vom nächsten Tag der Gruppenbildung an wurde eine Testsubstanz, suspendiert in 0,5% MC (Methylcellulose) wiederholt zweimal am Tag 10 Tage lang (30 mg/kg) oral verabreicht. Das Tumorvolumen wurde zweimal pro Woche gemessen und als ein Index für die Antitumoraktivität verwendet Als eine Kontrolle wurde 0,5% MC verwendet, und der Test wurde mit n = 6–8 durchgeführt.
  • Der Index (T/C (%)) der Antitumoraktivität wurde gemäß der folgenden Formel berechnet. T/C (%) = (Das durchschnittliche Tumorvolumen der mit einer Testsubstanz behandelten Gruppe)/(Das durchschnittliche Tumorvolumen der Vehikelgruppe) × 100
  • Das Tumorvolumen wurde gemäß der folgenden Formel berechnet. Tumorvolumen (mm3) = L × W × W/2 (L: Längsdurchmesser (mm) des Tumors, W: Querdurchmesser (mm) des Tumors) Tabelle 8
    Beispiel Nr T/C (%)
    1-257 26
    3-8 27
    4-1 3
    4-15 31
    4-16 10
    4-49 35
    4-54 11
    4-70 31
  • Beispiel 9 (Test zur Induktion von p27-Protein)
  • ACHN-Zellen oder HT-29-Zellen wurden in einer Platte mit 6 Vertiefungen mit 2,5 × 105 Zellen/1,8 ml/Vertiefung 24 Std. lang gezüchtet, eine Testsubstanz (0,1 μM), gelöst in DMSO, wurde zugegeben. Nach 24 Std. wurden die Zellen unter Verwendung von Trypsin-EDTA (Ethylendiamintetraessigsäure) abgelöst und mit NuPAGE LDS Probenpuffer (Invitrogen) solubilisiert. Unter Verwendung eines RC DC Proteinassaykits (BIO-RAD) wurde die Proteinkonzentration der Probe quantifiziert, und eine Probe wurde in einer Menge, die 10 μg BSA (Rinderserumalbumin) entspricht, durch Western-Blotting unter Verwendung eines anti-p27-Antikörpers analysiert. Die Dichte der mit dem anti-p27-Antikörper gefärbten Bande wurde mit einem Densitometer gemessen, um die Menge von p27-Protein zu bestimmen. Als eine Kontrolle wurde DMSO verwendet und der Test wurde mit n = 2 durchgeführt, und die durchschnittliche Proteinmenge wurde bestimmt.
  • Die Ergebnisse werden in den Tabellen 9-1 bis 9-4 gemäß dem Folgenden gezeigt.
  • +:
    im Vergleich zu DMSO nicht weniger als die 1,5-fache Induktion von p27-Protein
    Tabelle 9-1
    Beispiel Nr. Induktion von p27-Protein Beispiel Nr. Induktion von p27-Protein
    1-1 + 1-243 +
    1-89 + 1-245 +
    1-112 + 1-249 +
    1-114 + 1-253 +
    1-142 + 1-257 +
    1-152 + 1-259 +
    1-175 + 1-260 +
    1-182 + 1-262 +
    1-185 + 1-263 +
    1-186 + 1-264 +
    1-218 + 1-265 +
    1-219 + 1-266 +
    1-221 + 1-268 +
    1-222 + 1-271 +
    1-224 + 1-272 +
    1-226 + 1-274 +
    1-228 + 1-275 +
    1-240 + 1-279 +
    1-242 + 1-282 +
    Tabelle 9-2
    Beispiel Nr. Induktion von p27-Protein Beispiel Nr. Induktion von p27-Protein
    1-283 + 1-311 +
    1-284 + 1-315 +
    1-285 + 1-316 +
    1-286 + 1-317 +
    1-287 + 1-318 +
    1-289 + 1-319 +
    1-290 + 1-320 +
    1-293 + 1-322 +
    1-295 + 1-325 +
    1-296 + 1-327 +
    1-297 + 1-328 +
    1-298 + 1-336 +
    1-299 + 1-337 +
    1-301 + 1-338 +
    1-302 + 1-340 +
    1-303 + 1-341 +
    1-307 + 1-342 +
    1-309 + 3-4 +
    1-310 + 3-5 +
    Tabelle 9-3
    Beispiel Nr Induktion von p27-Protein Beispiel Nr Induktion von p27-Protein
    3-6 + 4-51 +
    3-7 + 4-53 +
    3-8 + 4-54 +
    4-1 + 4-55 +
    4-2 + 4-56 +
    4-3 + 4-58 +
    4-6 + 4-59 +
    4-9 + 4-60 +
    4-10 + 4-61 +
    4-11 + 4-64 +
    4-12 + 4-66 +
    4-15 + 4-67 +
    4-16 + 4-70 +
    4-21 + 4-71 +
    4-43 + 4-72 +
    4-45 + 4-73 +
    4-48 + 4-74 +
    4-49 + 4-76 +
    4-50 + 4-77 +
    Tabelle 9-4
    Beispiel Nr. Induktion von p27-Protein Beispiel Nr. Induktion von p27-Protein
    4-78 + 4-108 +
    4-80 + 4-109 +
    4-81 + 4-110 +
    4-82 + 4-113 +
    4-88 + 4-114 +
    4-89 + 4-115 +
    4-90 + 4-116 +
    4-91 + 4-117 +
    4-92 + 4-118 +
    4-93 + 4-119 +
    4-97 + 4-120 +
    4-98 + 4-121 +
    4-99 + 4-122 +
    4-101 + 4-123 +
    4-102 + 4-124 +
    4-103 + 4-125 +
    4-104 + 4-126 +
    4-105 + 4-127 +
    4-106 + 4-128 +
    4-107 +
  • Beispiel 10 (Evaluierung der hemmenden MEK-Enzymaktivität)
  • Zu einem Evaluierungssystem, bei dem Raf (B-Raf or c-Raf) und MEK (MEK1 oder MEK2) gemischt wurden, oder MEK (MEK1 oder MEK2) und ERK2 gemischt wurden, wurde eine Testsubstanz, gelöst in DMSO, gegeben, und eine ATP-Lösung, welche [γ-32P]-ATP enthält, wurde zugegeben, um die Enzymumsetzung zu starten. Nach 20 min langer Umsetzung bei 30°C wurde das Umsetzungsgemisch einer SDS-PAGE (Natriumdodecylsulfat-Polyacrylamidgel- Elektrophorese) unterzogen, und die Radioaktivität von phosphoryliertem MEK oder ERK2 wurde durch einen Bio Imaging Analyzer (BAS2000, Fuji Photo Film) gemessen.
  • Mit der Radioaktivität des zugegebenen Lösungsmittels zur Kontrolle als 100% wurde die Hemmrate (%) durch die Testverbindung bestimmt, und der IC50-Wert wurde berechnet.
  • Der Test wurde mit n = 1 durchgeführt, und die Mittelwerte von zwei- oder dreimaligen Testen werden gezeigt. Die Ergebnisse werden in Tabelle 10 zusammengefasst. Tabelle 10 IC50 von verschiedenen Enzym-Umsetzungssystemen (μM)
    Enzym. Beispiel Nr. 1-257 Beispiel Nr. 4-1
    B-Raf MEK1 0,0060 0,0067
    B-Raf MEK2 0,0188 0,0128
    c-Raf MEK1 - -
    c-Raf MEK2 0,0078 0,0130
    MEK1 ERK2 1,3 0,290
    MEK2 ERK2 1,6 0,190
  • Beispiel 11 (Evaluierung am Maus-Kollagenarthritismodell)
  • Rinderkollagen vom Typ II (100 μg) wurde mit Freund's vollständigem Adjuvans resuspendiert und intracutan in den Schwanzkopf einer Maus (DBA/1) verabreicht (anfängliche Immunisierung). Drei Wochen später wurde das gleiche Kollagen in den Schwanzkopf als Auffrischung gegeben, wobei multiple Arthritis induziert wurde. Die Testsubstanz wurde gewaltsam einmal am Tag, 38 Tage lang, oral verabreicht, von unmittelbar vor der anfänglichen Immunisierung an, und die Arthritis Punktebewertung nach der Auffrischung wurde zweimal pro Woche berechnet, um die supprimierende Wirkung des Arthritis-Beginns zu untersuchen.
  • Für die Arthritis Punktebewertungen wurde der Schwellungsgrad für jede der vier Pfoten der Mäuse in 4 Graden bewertet, und der Mittelwert der Punktebewertungen der vier Pfoten als die Arthritis Punktebewertung von jedem Individuum genommen. Der Test wurde mit n = 16 durchgeführt.
  • Die Arthritis Punktebewertung bei Tag 17 nach der Auffrischung (nach fortlaufender, 38 Tage langer Verabreichung) war 2,2 für die Medium-Verabreichungsgruppe und 0,57 (p < 0,001, Wilcoxsontest) für die Verabreichungsgruppe von 1 mg/kg Essigsäuresolvat der Verbindung von Beispiel 4-1, wobei somit eine signifikante supprimierende Wirkung des Arthritis-Beginns gezeigt wird.
  • Beispiel 12 (Evaluierung der Herstellung von entzündlichem Cytokin)
  • Die Verbindungen von Beispiel 4-1 und Beispiel 4-16 supprimierten die Herstellung von TNF-α oder IL-6 nach Stimulierung von menschlichen peripheren vom Blut abgeleiteten mononukleären Zellen (PBMC) mit LPS.
  • Die in den Tabellen 11-1 bis 11-9 gezeigten Verbindungen können ferner auf die gleiche Weise wie in den Beispielen 1-1 bis 1-148 oder durch andere nach Bedarf angewendete herkömmliche Verfahren erhalten werden.
  • Tabelle 11-1
    Figure 02210001
  • Tabelle 11-2
    Figure 02220001
  • Tabelle 11-3
    Figure 02230001
  • Tabelle 11-4
    Figure 02240001
  • Tabelle 11-5
    Figure 02250001
  • Tabelle 11-6
    Figure 02260001
  • Tabelle 11-7
    Figure 02270001
  • Tabelle 11-8
    Figure 02280001
  • Tabelle 11-9
    Figure 02290001
  • Die MS- und NMR-Daten der Beispielverbindungen, die in der vorstehenden Tabelle 1-1 bis Tabelle 4-25 erwähnt werden, werden nachstehend gezeigt.
  • Beispiel 1-1
    • MS ESI m/e: 590, 592 (M+H), 588, 590 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,71-0,79 (m, 2H), 0,99-1,08 (m, 2H), 2,64-2,70 (m, 4H), 3,02 (s, 3H), 5,36 (s, 1H), 7,13 (d, J = 9,0 Hz, 1H), 7,24-7,30 (m, 2H), 7,43-7,54 (m, 3H), 7,74 (d, J = 9,0 Hz, 1H), 10,00 (brs, 1H), 10,53 (brs, 1H).
  • Beispiel 1-2
  • Beispiel 1-3
  • Beispiel 1-4
    • MS ESI m/e: 470, 471 (M+H), 473, 474, 469 (M-H), 470, 471.
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 2,68 (s, 3H), 5,47 (s, 1H), 7,24-7,63 (m, 14H), 10,63 (brs, 1H)
  • Beispiel 1-5
    • MS ESI m/e: 470, 471 (M+H), 473, 474, 469 (M-H), 470, 471,
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 2,68 (s, 3H), 5,60 (s, 1H), 7,25-7,57 (m, 14H), 10,52 (brs, 1H).
  • Beispiel 1-6
    • MS ESI m/e: 451 (M+H), 449 (M-H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 400 MHz) δ 2,34 (s, 3H), 2,88 (s, 3H), 5,79 (s, 1H), 7,08-7,18 (m, 4H), 7,27-7,32 (m, 2H), 7,37-7,54 (m, 8H), 10,24 (s, 1H).
  • Beispiel 1-7
    • MS ESI m/e: 480 (M+H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 400 MHz) δ 2,87 (s, 3H), 2,95 (s, 6H), 5,66 (s, 1H), 6,67-6,73 (m, 2H), 7,05-7,11 (m, 2H), 7,27-7,32 (m, 2H), 7,37-7,55 (m, 8H), 10,24 (s, 1H).
  • Beispiel 1-8
    • MS ESI m/e: 455 (M+H), 453 (M-H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 400 MHz) δ 2,88 (s, 3H), 5,69 (s, 1H), 7,03-7,10 (m, 2H), 7,17-7,23 (m, 2H), 7,27-7,32 (m, 2H), 7,37-7,55 (m, 8H), 10,24 (s, 1H).
  • Beispiel 1-9
    • MS ESI m/e: 467 (M+H), 465 (M-H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 2,88 (s, 3H), 3,81 (s, 3H), 5,67 (s, 1H), 6,86-6,95 (m, 2H), 7,12-7,20 (m, 2H), 7,28-7,34 (m, 2H), 7,37-7,58 (m, 8H), 10,14 (s, 1H).
  • Beispiel 1-10
    • MS ESI m/e: 485 (M+H), 483 (M-H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 400 MHz) δ 2,86 (s, 3H), 4,32 (d, J = 4,0 Hz, 2H), 5,39 (s, 1H), 7,23-7,31 (m, 6H), 7,34-7,38 (m, 2H), 7,39-7,52 (m, 6H), 9,03 (t, J = 6,0 Hz, 1H).
  • Beispiel 1-11
    • MS ESI m/e: 515, 517 (M+H), 513, 515 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 400 MHz) δ 2,67 (s, 3H), 5,56 (s, 1H), 7,25-7,29 (m, 2H), 7,34-7,38 (m, 2H), 7,41-7,55 (m, 8H), 7,57-7,61 (m, 2H), 10,48 (s, 1H).
  • Beispiel 1-12
  • Beispiel 1-13
  • Beispiel 1-14
    • MS ESI m/e: 485 (M+H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 400 MHz) δ 2,74 (s, 3H), 3,22 (s, 3H), 6,03 (s, 1H), 6,99-7,05 (m, 4H), 7,21-7,25 (m, 2H), 7,32-7,40 (m, 3H), 7,44-7,54 (m, 5H).
  • Beispiel 1-15
    • MS ESI m/e: 443 (M+H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 1,17-1,95 (m, 11H), 2,63 (s, 3H), 5,28 (s, 1H), 7,31-7,55 (m, 10H), 8,76 (d, J = 6,0 Hz, 1H).
  • Beispiel 1-16
    • MS ESI m/e: 481 (M+H), 479 (M-H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 2,88 (s, 3H), 5,69 (s, 1H), 5,99 (s, 2H), 6,85-6,82 (m, 3H), 7,28-7,34 (m, 2H), 7,37-7,58 (m, 8H), 10,12 (s, 1H).
  • Beispiel 1-17
    • MS ESI m/e: 505, 507 (M+H), 503, 505 (M-H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 400 MHz) δ 2,90 (s, 3H), 5,87 (s, 1H), 7,07-7,11 (m, 1H), 7,26-7,31 (m, 2H), 7,35-7,56 (m, 10H), 10,45 (s, 1H).
  • Beispiel 1-18
    • MS ESI m/e: 499 (M+H), 497 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,56 (t, J = 7,5 Hz, 3H), 1,05-1,12 (m, 2H), 3,30-3,40 (m, 2H), 5,54 (s, 1H), 7,31-7,56 (m, 14H), 10,52 (s, 1H).
  • Beispiel 1-19
    • MS ESI m/e: 513 (M+H), 511 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,62 (s, 3H), 0,64 (s, 3H), 1,04 (d, J = 6,0 Hz, 1H), 1,94-2,06 (m, 1H), 3,13 (brs, 1H), 5,56 (s, 1H), 7,32-7,60 (m, 14H), 10,58 (s, 1H).
  • Beispiel 1-20
    • MS ESI m/e: 515 (M+H), 513 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 3,04 (t, J = 6,0 Hz, 2H), 3,09 (s, 3H), 3,61 (t, J = 4,5 Hz, 2H), 5,53 (s, 1H), 7,32-7,60 (m, 14H), 10,52 (s, 1H).
  • Beispiel 1-21
    • MS ESI m/e: 465 (M+H), 463 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 400 MHz) δ 1,19 (t, J = 8,0 Hz, 3H), 2,61 (q, J = 8,0 Hz, 2H), 2,66 (s, 3H), 5,46 (s, 1H), 7,17-7,21 (m, 2H), 7,25-7,29 (m, 2H), 7,34-7,38 (m, 2H), 7,41-7,55 (m, 8H), 10,37 (s, 1H).
  • Beispiel 1-22
    • MS ESI m/e: 451 (M+H), 449 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 400 MHz) δ 2,21 (s, 3H), 2,66 (s, 3H), 5,12 (s, 1H), 7,18-7,55 (m, 14H), 10,22 (s, 1H).
  • Beispiel 1-23
    • MS ESI m/e: 513 (M+H), 511 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 400 MHz) δ 2,68 (s, 3H), 5,65 (s, 1H), 7,33-7,56 (m, 15H), 7,66-7,74 (m, 4H), 10,56 (s, 1H).
  • Beispiel 1-24
    • MS ESI m/e: 467 (M+H), 465 (M-H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 400 MHz) δ 2,89 (s, 3H), 3,82 (s, 3H), 5,83 (s, 1H), 6,91-6,98 (m, 2H), 7,137,19 (m, 1H), 7,27-7,33 (m, 2H), 7,37-7,54 (m, 9H), 10,21 (s, 1H).
  • Beispiel 1-25
    • MS ESI m/e: 479 (M+H), 477 (M-H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 400 MHz) δ 1,25 (d, J = 6,7 Hz, 6H), 2,85-2,95 (m, 1H), 2,88 (s, 3H), 5,80 (s, 1H), 7,12-7,17 (m, 2H), 7,19-7,24 (m, 2H), 7,27-7,32 (m, 2H), 7,37-7,55 (m, 8H), 10,24 (s, 1H).
  • Beispiel 1-26
    • MS ESI m/e: 505, 507 (M+H), 503, 505 (M-H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 400 MHz) δ 2,89 (s, 3H), 5,70 (s, 1H), 7,22-7,32 (m, 3H), 7,37-7,55 (m, 10H), 10,39 (s, 1H).
  • Beispiel 1-27
    • MS ESI m/e: 520 (M+H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 400 MHz) δ 1,54-1,62 (m, 4H), 1,67-1,75 (m, 4H), 2,87 (s, 3H), 3,14 (t, J = 5,6 Hz, 2H), 5,70 (s, 1H), 6,87-6,93 (m, 2H), 7,06-7,11 (m, 2H), 7,27-7,32 (m, 2H), 7,37-7,54 (m, 8H), 10,09 (s, 1H).
  • Beispiel 1-28
    • MS ESI m/e: 508 (M+H), 506 (M-H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 400 MHz) δ 1,16 (t, J = 7,1 Hz, 6H), 2,87 (s, 3H), 3,34 (q, J = 7,1 Hz, 4H), 5,65 (s, 1H), 6,60-6,65 (m, 2H), 7,00-7,06 (m, 2H), 7,27-7,31 (m, 2H), 7,36-7,54 (m, 8H), 9,98 (s, 1H).
  • Beispiel 1-29
    • MS ESI m/e: 527 (M+H), 525 (M-H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 2,88 (s, 3H), 3,97 (s, 2H), 5,83 (s, 1H), 7,12-7,58 (m, 19H), 10,29 (s, 1H).
  • Beispiel 1-30
    • MS ESI m/e: 522 (M+H), 520 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 2,66 (s, 3H), 3,10-3,13 (m, 4H), 3,73-3,76 (m, 4H), 5,32 (s, 1H), 7,01 (d, J = 9,0 Hz, 2H), 7,15 (d, J = 9,0 Hz, 2H), 7,35-7,57 (m, 10H), 10,20 (brs, 1H).
  • Beispiel 1-31
    • MS ESI m/e: 493 (M+H), 491 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 400 MHz) δ 0,90 (t, J = 8,0 Hz, 3H), 1,26-1,36 (m, 2H), 1,52-1,60 (m, 2H), 2,58 (t, J = 8,0 Hz, 2H), 2,66 (s, 3H), 5,46 (s, 1H), 7,18 (d, J = 8,0 Hz, 2H), 7,25 (d, J = 8,0 Hz, 2H), 7,35-7,37 (m, 2H), 7,41-7,54 (m, 8H), 10,36 (brs, 1H).
  • Beispiel 1-32
    • MS ESI m/e: 409 (M+H), 407 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 3,46 (s, 3H), 3,48 (s, 3H), 5,49 (s, 1H), 7,28-7,34 (m, 4H), 7,41-7,53 (m, 5H), 10,44 (brs, 1H).
  • Beispiel 1-33
    • MS ESI m/e: 505 (M+H), 503 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 400 MHz) δ 2,67 (s, 3H), 5,78 (s, 1H), 7,34 (d, J = 8,0 Hz, 2H), 7,40-7,53 (m, 10H), 7,73 (d, J = 8,0 Hz, 2H), 10,75 (brs, 1H).
  • Beispiel 1-34
    • MS ESI m/e: 485 (M+H), 483 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 2,32 (s, 3H), 2,67 (s, 3H), 5,35 (s, 1H), 7,23-7,56 (m, 13H), 10,48 (brs, 1H).
  • Beispiel 1-35
    • MS ESI m/e: 409 (M+H), 407 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 2,61 (s, 3H), 3,26 (s, 3H), 5,50 (s, 1H), 7,35 (d, J = 6,0 Hz, 2H), 7,44-7,54 (m, 5H), 7,49 (d, J = 6,0 Hz, 2H), 10,62 (brs, 1H).
  • Beispiel 1-36
    • MS ESI m/e: 431 (M+H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 400 MHz) δ 1,00 (s, 9H), 2,86 (s, 3H), 2,92 (d, J = 8,0 Hz, 2H), 5,43 (s, 1H), 7,24-7,29 (m, 2H), 7,34-7,53 (m, 8H), 8,78 (t, J = 6,0 Hz, 1H).
  • Beispiel 1-37
    • MS ESI m/e: 481 (M+H), 479 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 2,70 (s, 3H), 5,85 (s, 1H), 7,36-7,54 (m, 10H), 7,43 (d, J = 9,0 Hz, 2H), 7,97 (d, J = 9,0 Hz, 2H), 10,81 (brs, 1H).
  • Beispiel 1-38
    • MS ESI m/e: 465 (M+H), 463 (M-H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 1,18 (t, J = 7,5 Hz, 3H), 2,63 (q, J = 7,5 Hz, 2H), 2,88 (s, 3H), 5,43 (s, 1H), 7,20-7,36 (m, 6H), 7,39-7,57 (m, 8H), 10,07 (s, 1H).
  • Beispiel 1-39
    • MS ESI m/e: 507 (M+H), 505 (M-H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 0,78 (t, J = 7,3 Hz, 6H), 1,44-1,77 (m, 4H), 2,25-2,38 (m, 1H), 2,89 (s, 3H), 5,85 (s, 1H), 7,10-7,19 (m, 4H), 7,28-7,34 (m, 2H), 7,38-7,57 (m, 8H), 10,28 (s, 1H).
  • Beispiel 1-40
    • MS ESI m/e: 535 (M+H), 533 (M-H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 0,85 (t, J = 7,4 Hz, 6H), 1,08-1,24 (m, 4H), 1,45-1,64 (m, 4H), 2,45-2,58 (m, 1H), 2,89 (s, 3H), 5,84 (s, 1H), 7,10-7,18 (m, 4H), 7,28-7,34 (m, 2H), 7,38-7,57 (m, 8H), 10,27 (s, 1H).
  • Beispiel 1-41
    • MS ESI m/e: 497 (M+H), 495 (M-H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 400 MHz) δ 0,79-1,00 (m, 4H), 1,70-1,78 (m, 1H), 5,73 (s, 1H), 7,12-7,18 (m, 2H), 7,26-7,34 (m, 4H), 7,35-7,55 (m, 8H), 10,35 (s, 1H).
  • Beispiel 1-42
    • MS ESI m/e: 539, 541 (M+H), 537, 539 (M-H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 400 MHz) δ 2,92 (s, 3H), 5,80 (s, 1H), 7,14-7,19 (m, 2H), 7,19-7,24 (m, 2H), 7,30-7,36 (m, 4H), 7,45-7,51 (m, 4H), 10,24 (s, 1H).
  • Beispiel 1-43
    • MS ESI m/e: 485 (M+H), 483 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 1,57 (s, 3H), 2,76 (s, 3H), 6,93 (d, J = 9,0 Hz, 2H), 7,31-7,54 (m, 12H), 10,07 (brs, 1H).
  • Beispiel 1-44
    • MS ESI m/e: 477 (M+H), 475 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 1,07-1,85 (m, 11H), 2,60 (s, 3H), 4,65-4,65 (m, 1H), 5,49 (s, 1H), 7,35-7,54 (m, 5H), 10,63 (brs, 1H).
  • Beispiel 1-45
    • MS ESI m/e: 485 (M+H), 483 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 2,63 (s, 3H), 5,10 (brs, 2H), 5,51 (s, 1H), 7,24-7,56 (m, 14H), 10,57 (s, 1H).
  • Beispiel 1-46
    • MS ESI m/e: 452 (M+H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 2,67 (s, 3H), 5,47 (s, 1H), 7,19 (d, J = 9,0 Hz, 2H), 7,29 (d, J = 6,0 Hz, 2H), 7,35-7,40 (m, 2H), 7,41-7,57 (m, 8H), 10,40 (s, 1H).
  • Beispiel 1-47
    • MS ESI m/e: 421 (M+H), 419 (M-H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 2,19-2,30 (m, 2H), 4,09-4,20 (m, 4H), 5,73 (s, 1H), 7,11-7,19 (m, 2H), 7,23-7,36 (m, 4H), 7,45-7,60 (m, 3H), 10,49 (s, 1H).
  • Beispiel 1-48
    • MS ESI m/e: 453 (M+H), 451 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 2,65 (s, 3H), 5,08 (s, 1H), 6,07 (brs, 2H), 6,52 (d, J = 9,0 Hz, 1H), 7,29-7,57 (m, 11H), 7,80 (d, J = 3,0 Hz, 1H), 9,94 (brs, 1H).
  • Beispiel 1-49
    • MS ESI m/e: 466 (M+H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 2,67 (s, 3H), 2,86 (s, 3H), 5,50 (s, 1H), 7,33-7,57 (m, 14H), 10,44 (brs, 1H).
  • Beispiel 1-50
    • MS ESI m/e: 479 (M+H), 477 (M-H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 0,90 (t, J = 7,3 Hz, 3H), 1,51-1,66 (m, 2H), 2,57 (t, J = 7,5 Hz, 2H), 2,88 (s, 3H), 5,43 (s, 1H), 7,17-7,30 (m, 4H), 7,30-7,37 (m, 2H), 7,39-7,58 (m, 8H), 10,07 (s, 1H).
  • Beispiel 1-51
    • MS ESI m/e: 493 (M+H), 491 (M-H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 0,88 (t, J = 6,0 Hz, 3H), 1,26-1,38 (m, 2H), 1,49-1,61 (m, 2H), 2,55-2,61 (m, 2H), 2,88 (s, 3H), 5,43 (s, 1H), 7,14-7,34 (m, 6H), 7,39-7,56 (m, 8H), 10,07 (brs, 1H).
  • Beispiel 1-52
    • MS ESI m/e: 528 (M+H), 526 (M-H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 400 MHz) δ 2,15 (s, 6H), 2,12-2,22 (m, 2H), 3,72 (t, J = 6,5 Hz, 2H), 5,81 (s, 1H), 7,15-7,21 (m, 2H), 7,26-7,35 (m, 4H), 7,40-7,56 (m, 8H), 10,35 (s, 1H).
  • Beispiel 1-53
    • MS ESI m/e: 485 (M+H), 483 (M-H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 400 MHz) δ 2,24 (s, 3H), 2,88 (s, 3H), 5,39 (s, 1H), 7,17-7,20 (m, 2H), 7,28-7,33 (m, 2H), 7,37-7,55 (m, 9H), 10,04 (s, 1H).
  • Beispiel 1-54
    • MS ESI m/e: 472 (M+H), 470 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 400 MHz) δ 2,68 (s, 3H), 5,50 (s, 1H), 7,34-7,38 (m, 2H), 7,41-7,57 (m, 9H), 7,87 (dd, J = 4,0, 8,0 Hz, 1H), 8,37 (d, J = 4,0 Hz, 1H), 10,49 (s, 1H).
  • Beispiel 1-55
    • MS ESI m/e: 494 (M+H), 492 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 2,15 (s, 3H), 2,64 (s, 3H), 2,90 (s, 6H), 4,92 (s, 1H), 6,63 (dd, J = 3,0, 9,0 Hz, 1H), 6,69 (d, J = 3,0 Hz, 1H), 7,03 (d, J = 9,0 Hz, 1H), 7,36-7,57 (m, 10H), 9,89 (s, 1H).
  • Beispiel 1-56
    • MS ESI m/e: 497 (M+H), 495 (M-H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 400 MHz) δ 4,24 (d, J = 4,2 Hz, 2H), 4,87 (d, J = 16,9 Hz, 1H), 5,02 (d, J = 10,4 Hz, 1H), 5,40-5,51 (m, 1H), 5,83 (s, 1H), 7,16-7,21 (m, 2H), 7,26-7,30 (m, 2H), 7,31-7,36 (m, 2H), 7,36-7,41 (m, 2H), 7,43-7,55 (m, 6H), 10,40 (s, 1H).
  • Beispiel 1-57
    • MS ESI m/e: 482 (M+H), 480 (M-H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 2,93 (s, 3H), 6,20 (s, 1H), 7,28-7,33 (m, 2H), 7,35-7,44 (m, 4H), 7,46-7,59 (m, 6H), 8,20-8,27 (m, 2H), 10,95 (s, 1H).
  • Beispiel 1-58
    • MS ESI m/e: 451 (M+H), 449 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,83 (d, J = 9,0 Hz, 6H), 1,90-2,04 (m, 1H), 3,45 (s, 3H), 3,98 (d, J = 9,0 Hz, 2H), 5,50 (s, 1H), 7,28-7,34 (m, 4H), 7,43-7,55 (m, 5H), 10,30 (brs, 1H).
  • Beispiel 1-59
    • MS ESI m/e: 444 (M+H), 442 (M-H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 3,14 (s, 3H), 5,22 (s, 1H), 6,96-7,03 (m, 2H), 7,17-7,41 (m, 5H), 7,41-7,55 (m, 3H), 7,60 (d, J = 3,7 Hz, 1H), 7,89 (d, J = 3,7 Hz, 1H), 11,57 (s, 1H).
  • Beispiel 1-60
    • MS ESI m/e: 457 (M+H), 455 (M-H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 5,70 (s, 1H), 7,14-7,12 (m, 2H), 7,30-7,43 (m, 6H), 7,43-7,65 (m, 6H), 10,48 (s, 1H).
  • Beispiel 1-61
    • MS ESI m/e: 466 (M+H), 464 (M-H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 2,95 (s, 3H), 5,56 (s, 1H), 6,65-6,75 (m, 2H), 7,02-7,14 (m, 2H), 7,29-7,67 (m, 10H), 10,18 (s, 1H).
  • Beispiel 1-62
    • MS ESI m/e: 506 (M+H), 504 (M-H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 2,96 (6H, s), 4,23 (d, J = 4,7 Hz, 2H), 4,88 (d, J = 17,3 Hz, 1H), 5,02 (d, J = 10,6 Hz, 1H), 5,40-5,55 (m, 1H), 5,69 (s, 1H), 6,68-6,75 (m, 2H), 7,07-7,14 (m, 2H), 7,27-7,33 (m, 2H), 7,37-7,56 (m, 8H), 10,10 (s, 1H).
  • Beispiel 1-63
    • MS ESI m/e: 472 (M+H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 2,72 (s, 3H), 7,16 (d, J = 9,0 Hz, 1H), 7,34-7,42 (m, 2H), 7,43-7,60 (m, 10H), 7,82 (dd, J = 3,0, 6,0 Hz, 1H), 8,42 (d, J = 3,0 Hz, 1H), 11,68 (s, 1H).
  • Beispiel 1-64
    • MS ESI m/e: 487 (M+H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 400 MHz) δ 2,94 (s, 3H), 3,12 (s, 6H), 7,26-7,32 (m, 2H), 7,34-7,54 (m, 8H), 7,68 (s, 1H), 9,00 (d, J = 4,8 Hz, 1H), 10,26 (d, J = 5,8 Hz, 1H).
  • Beispiel 1-65
    • MS ESI m/e: 480 (M+H), 478 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 1,24 (t, J = 7,3 Hz, 3H), 2,68 (s, 3H), 3,27 (q, J = 7,3 Hz, 2H), 5,53 (s, 1H), 7,29-7,60 (m, 16H), 10,46 (s, 1H).
  • Beispiel 1-66
    • MS ESI m/e: 478 (M+H), 477 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 1,16 (d, J = 6,8 Hz, 6H), 2,65 (s, 3H), 3,05-3,15 (m, 1H), 5,00 (s, 1H), 7,27-7,54 (m, 14H), 10,19 (brs, 1H).
  • Beispiel 1-67
    • MS ESI m/e: 485 (M+H), 483 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,56 (t, J = 7,0 Hz, 3H), 3,55 (q, 2H, J = 7,0 Hz), 5,53 (s, 1H), 7,10-7,13 (m, 2H), 7,32-7,56 (m, 12H), 10,49 (brs, 1H).
  • Beispiel 1-68
    • MS ESI m/e: 528 (M+H), 526 (M-H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 400 MHz) δ 2,15 (s, 6H), 2,88 (s, 3H), 3,31 (s, 2H), 5,65 (s, 1H), 7,21-7,54 (m, 13H), 10,50 (s, 1H).
  • Beispiel 1-69
    • MS ESI m/e: 493 (M+H), 491 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,84 (d, J = 6,6 Hz, 6H), 1,78-1,88 (m, 1H), 2,45 (d, J = 7,2 Hz, 2H), 2,67 (s, 3H), 5,15 (s, 1H), 7,20-7,53 (m, 14H), 10,24 (brs, 1H).
  • Beispiel 1-70
    • MS ESI m/e: 499, 501 (M+H), 497, 499 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 2,37 (s, 3H), 2,38 (s, 3H), 2,70 (s, 3H), 5,54 (s, 1H), 7,21-7,50 (m, 12H), 10,51 (brs, 1H).
  • Beispiel 1-71
    • MS ESI m/e: 507, 508 (M+H), 505, 506 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,85 (d, J = 6,5 Hz, 6H,), 1,37-1,42 (m, 2H), 1,49-1,53 (m, 1H), 2,50-2,58 (m, 2H), 2,67 (s, 3H), 5,12 (s, 1H), 7,24-7,55 (m, 14H), 10,23 (brs, 1H).
  • Beispiel 1-72
    • MS ESI m/e: 499 (M+H), 497 (M-H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 2,12-2,44 (m, 6H), 2,84 (s, 3H), 5,83 (brs, 1H), 7,05-7,48 (m, 12H), 10,47-10,57 (m, 1H).
  • Beispiel 1-73
    • MS ESI m/e: 522 (M+H), 520 (M-H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 0,91 (t, J = 7,3 Hz, 3H), 1,49-1,66 (m, 2H), 2,50 (t, J = 7,7 Hz, 2H), 2,87 (s, 3H), 2,95 (s, 6H), 5,33 (s, 1H), 6,54-6,63 (m, 2H), 7,01-7,08 (m, 1H), 7,30-7,37 (m, 2H), 7,38-7,58 (m, 8H), 9,80 (s, 1H).
  • Beispiel 1-74
    • MS ESI m/e: 506 (M+H), 504 (M-H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 1,91-2,03 (m, 2H), 2,73 (t, J = 6,4 Hz, 2H), 2,87 (s, 3H), 2,88 (s, 3H), 3,22 (t, J = 5,7 Hz, 2H), 5,68 (s, 1H), 6,54 (d, J = 8,4 Hz, 1H), 6,79-6,85 (m, 1H), 6,87-6,93 (m, 1H), 7,28-7,34 (m, 2H), 7,36-7,58 (m, 8H), 10,00 (s, 1H).
  • Beispiel 1-75
    • MS ESI m/e: 531, 533 (M+H), 529, 531 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 2,63 (s, 3H), 3,72 (s, 3H), 3,73 (s, 3H), 5,45 (s, 1H), 6,97 (t, J = 9,1 Hz, 4H), 7,16-7,42 (m, 8H), 10,46 (brs, 1H).
  • Beispiel 1-76
    • MS ESI m/e: 499, 501 (M+H), 497, 499 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 2,26 (s, 3H), 2,27 (s, 3H), 2,63 (s, 3H), 5,46 (s, 1H), 7,09-7,42 (m, 12H), 10,42 (brs, 1H).
  • Beispiel 1-77
    • MS ESI m/e: 483, 485 (M+H), 481, 483 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 2,68 (s, 3H), 5,45 (s, 1H), 7,00-7,64 (m, 10H), 10,35 (brs, 1H).
  • Beispiel 1-78
    • MS ESI m/e: 423 (M+H), 421 (M-H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 400 MHz) δ 1,30 (t, J = 6,9 Hz, 3H), 2,82 (s, 3H), 4,08 (q, J = 7,0 Hz, 2H), 5,77 (s, 1H), 7,19-7,25 (m, 2H), 7,31-7,39 (m, 4H), 7,41-7,54 (m, 3H), 10,53 (s, 1H).
  • Beispiel 1-79
    • MS ESI m/e: 507, 508 (M+H), 505, 503 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 2,64 (s, 3H), 5,46 (s, 1H), 7,23-7,51 (m, 12H), 10,37 (brs, 1H).
  • Beispiel 1-80
    • MS ESI m/e: 463 (M+H), 461 (M-H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 1,52-1,67 (m, 2H), 1,82-2,02 (m, 4H), 2,04-2,20 (m, 2H), 2,80 (s, 3H), 5,21-5,37 (m, 1H), 5,75 (s, 1H), 7,18-7,28 (m, 2H), 7,30-7,56 (m, 7H), 10,54 (s, 1H).
  • Beispiel 1-81
    • MS ESI m/e: 437 (M+H), 435 (M-H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 1,51 (d, J = 7,0 Hz, 6H), 2,81 (s, 3H), 5,09-5,23 (m, 1H), 5,75 (s, 1H), 7,18-7,28 (m, 2H), 7,29-7,55 (m, 7H), 10,53 (s, 1H).
  • Beispiel 1-82
    • MS ESI m/e: 437 (M+H), 435 (M-H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 400 MHz) δ 0,98 (t, J = 7,4 Hz, 3H), 1,66-1,79 (m, 2H), 2,82 (s, 3H), 3,96 (t, J = 7,6 Hz, 2H), 5,77 (s, 1H), 7,20-7,25 (m, 2H), 7,32-7,40 (m, 4H), 7,41-7,54 (m, 3H), 10,54 (s, 1H).
  • Beispiel 1-83
    • MS ESI m/e: 451 (M+H), 449 (M-H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 400 MHz) δ 0,96 (t, J = 7,4 Hz, 3H), 1,34-1,47 (m, 2H), 1,62-1,73 (m, 2H), 2,81 (s, 3H), 3,99 (t, J = 7,6 Hz, 2H), 5,76 (s, 1H), 7,18-7,24 (m, 2H), 7,31-7,39 (m, 4H), 7,41-7,52 (m, 3H), 10,53 (s, 1H).
  • Beispiel 1-84
    • MS ESI m/e: 435 (M+H), 433 (M-H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 400 MHz) δ 0,81-0,90 (m, 2H), 1,14-1,24 (m, 2H), 2,71-2,81 (m, 1H), 2,81 (s, 3H), 5,77 (s, 1H), 7,17-7,24 (m, 2H), 7,27-7,39 (m, 4H), 7,39-7,52 (m, 3H), 10,38 (s, 1H).
  • Beispiel 1-85
    • MS ESI m/e: 423 (M+H), 421 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 2,25-2,30 (m, 3H), 2,51-2,57 (m, 3H), 3,26-3,31 (m, 3H), 5,48-5,52 (m, 1H), 7,24-7,55 (m, 8H), 10,74 (s, 1H).
  • Beispiel 1-86
    • MS ESI m/e: 423 (M+H), 421 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 2,35 (s, 3H), 2,65 (s, 3H), 3,26 (s, 3H), 5,51 (s, 1H), 7,23-7,32 (m, 3H), 7,32-7,45 (m, 3H), 7,46-7,54 (m, 2H), 10,64 (s, 1H).
  • Beispiel 1-87
    • MS ESI m/e: 423 (M+H), 421 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 2,37 (s, 3H), 2,63 (s, 3H), 3,26 (s, 3H), 5,50 (s, 1H), 7,29-7,39 (m, 6H), 7,46-7,53 (m, 2H), 10,64 (s, 1H).
  • Beispiel 1-88
    • MS ESI m/e: 444 (M+H), 442 (M-H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 0,82-0,91 (m, 2H), 1,13-1,23 (m, 2H), 2,71-2,80 (m, 1H), 2,80 (s, 3H), 2,97 (s, 6H), 5,62 (s, 1H), 6,69-6,77 (m, 2H), 7,08-7,16 (m, 2H), 7,29-7,35 (m, 2H), 7,38-7,52 (m, 3H), 10,07 (s, 1H).
  • Beispiel 1-89
    • MS ESI m/e: 479, 481 (M+H), 477, 479 (M-H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 0,81-0,91 (m, 2H), 1,15-1,26 (m, 2H), 2,71-2,82 (m, 1H), 2,82 (s, 3H), 5,80 (s, 1H), 7,13-7,21 (m, 2H), 7,28-7,36 (m, 2H), 7,39-7,56 (m, 5H), 10,41 (s, 1H).
  • Beispiel 1-90
    • MS ESI m/e: 477 (M+H), 475 (M-H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 2,84 (s, 3H), 4,75 (q, J = 8,4 Hz, 2H), 5,76 (s, 1H), 7,19-7,28 (m, 2H), 7,31-7,42 (m, 4H), 7,43-7,57 (m, 3H), 10,20 (s, 1H).
  • Beispiel 1-91
    • MS ESI m/e: 513 (M+H), 511 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,64 (t, J = 6,0 Hz, 3H), 1,21-1,41 (m, 2H), 2,15 (t, J = 7,5 Hz, 2H), 2,76 (s, 3H), 6,93-7,07 (m, 2H), 7,27-7,37 (m, 4H), 7,39-7,64 (m, 8H), 9,92 (s, 1H).
  • Beispiel 1-92
    • MS ESI m/e: 521, 523 (M+H), 519, 521 (M-H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 2,85 (s, 3H), 4,75 (q, J = 8,4 Hz, 2H), 5,78 (s, 1H), 7,14-7,22 (m, 2H), 7,32-7,40 (m, 2H), 7,44-7,58 (m, 5H), 10,20 (s, 1H).
  • Beispiel 1-93
    • MS ESI m/e: 486 (M+H), 484 (M-H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 2,83 (s, 3H), 2,97 (s, 6H), 4,75 (q, J = 8,4 Hz, 2H), 5,61 (s, 1H), 6,67-6,81 (m, 2H), 7,08-7,18 (m, 2H), 7,32-7,40 (m, 2H), 7,41-7,56 (m, 3H), 9,92 (s, 1H).
  • Beispiel 1-94
    • MS ESI m/e: 457 (M+H), 455 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 1,18 (t, J = 6,7 Hz, 3H), 2,66 (s, 3H), 3,93 (q, J = 6,7 Hz, 2H), 5,50 (s, 1H), 7,36 (d, J = 9,0 Hz, 2H), 7,46-7,56 (m, 4H), 7,57-7,66 (m, 2H), 10,62 (s, 1H).
  • Beispiel 1-95
    • MS ESI m/e: 467, 469 (M+H), 465, 467 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 400 MHz) δ 2,28 (s, 3H), 2,53 (s, 3H), 3,28 (s, 3H), 5,51 (s, 1H), 7,23-7,35 (m, 4H), 7,38-7,44 (m, 2H), 7,58-7,65 (m, 2H), 10,72 (s, 1H).
  • Beispiel 1-96
    • MS ESI m/e: 467, 469 (M+H), 465, 467 (M-H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 400 MHz) δ 1,29 (t, J = 7,1 Hz, 3H), 2,81 (s, 3H), 4,07 (q, J = 7,1 Hz, 2H), 5,78 (s, 1H), 7,14-7,19 (m, 2H), 7,31-7,36 (m, 2H), 7,40-7,53 (m, 5H), 10,53 (s, 1H).
  • Beispiel 1-97
    • MS ESI m/e: 432 (M+H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 400 MHz) δ 1,29 (t, J = 7,1 Hz, 3H), 2,80 (s, 3H), 2,96 (s, 6H), 4,07 (q, J = 7,0 Hz, 2H), 5,59 (s, 1H), 6,69-6,75 (m, 2H), 7,08-7,14 (m, 2H), 7,31-7,36 (m, 2H), 7,38-7,50 (m, 3H), 10,19 (s, 1H).
  • Beispiel 1-98
    • MS ESI m/e: 435 (M+H), 433 (M-H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 0,80-0,91 (m, 2H), 1,25-1,35 (m, 2H), 3,38-3,49 (m, 1H), 3,74 (s, 3H), 5,76 (s, 1H), 7,09-7,18 (m, 2H), 7,20-7,37 (m, 4H), 7,44-7,60 (m, 3H), 10,23 (s, 1H).
  • Beispiel 1-99
    • MS ESI m/e: 432 (M+H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 2,27 (s, 3H), 2,51 (s, 3H), 2,92 (s, 6H), 3,27 (s, 3H), 5,21 (s, 1H), 6,76-6,84 (m, 2H), 7,06-7,14 (m, 2H), 7,23-7,38 (m, 2H), 7,38-7,44 (m, 2H), 10,35 (s, 1H).
  • Beispiel 1-100
    • MS ESI m/e: 453 (M+H), 451 (M-H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 0,83-0,92 (m, 2H), 1,14-1,24 (m, 2H), 2,74-2,83 (m, 1H), 2,86 (s, 3H), 5,76 (s, 1H), 7,18-7,33 (m, 5H), 7,33-7,40 (m, 2H), 7,45-7,55 (m, 1H), 10,41 (s, 1H).
  • Beispiel 1-101
    • MS ESI m/e: 503 (M+H), 501 (M-H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 0,78-0,91 (m, 2H), 1,14-1,26 (m, 2H), 2,73-2,86 (m, 1H), 2,82 (s, 3H), 5,76 (s, 1H), 7,19-7,29 (m, 2H), 7,32-7,41 (m, 2H), 7,42-7,50 (m, 1H), 7,61-7,79 (m, 2H), 7,80-7,89 (m, 1H), 10,50 (s, 1H).
  • Beispiel 1-102
    • MS ESI m/e: 449 (M+H), 447 (M-H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 0,74-0,96 (m, 2H), 1,11-1,31 (m, 2H), 2,30 (s, 3H), 2,74 (s, 3H), 2,76-2,85 (m, 1H), 5,76 (s, 1H), 7,04-7,12 (m, 1H), 7,18-7,43 (m, 7H), 10,53 (s, 1H).
  • Beispiel 1-103
    • MS ESI m/e: 463 (M+H), 461 (M-H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 0,76-0,90 (m, 2H), 1,11-1,27 (m, 2H), 1,26 (t, J = 7,5 Hz, 3H), 2,40-2,67 (m, 2H), 2,71-2,84 (m, 1H), 2,75 (s, 3H), 5,76 (s, 1H), 7,08-7,14 (m, 1H), 7,18-7,47 (m, 7H), 10,54 (s, 1H).
  • Beispiel 1-104
    • MS ESI m/e: 465 (M+H), 463 (M-H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 0,79-0,94 (m, 2H), 1,11-1,28 (m, 2H), 2,71-2,83 (m, 1H), 2,84 (s, 3H), 3,84 (s, 3H), 5,76 (s, 1H), 7,00-7,13 (m, 2H), 7,19-7,30 (m, 3H), 7,32-7,40 (m, 2H), 7,41-7,52 (m, 1H), 10,52 (s, 1H).
  • Beispiel 1-105
    • MS ESI m/e: 445 (M+H), 443 (M-H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 0,92 (t, J = 7,5 Hz, 3H), 1,36 (sext, J = 7,5 Hz, 2H), 1,59 (quint, J = 7,5 Hz, 2H), 2,33 (s, 3H), 2,62 (t, J = 7,5 Hz, 2H), 2,75 (s, 3H), 3,45 (s, 3H), 5,43 (s, 1H), 7,08-7,45 (m, 8H), 10,37 (s, 1H).
  • Beispiel 1-106
    • MS ESI m/e: 458 (M+H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 0,77-0,92 (m, 2H), 1,14-1,27 (m, 2H), 2,30 (s, 3H), 2,72 (s, 3H), 2,74-2,85 (m, 1H), 2,96 (s, 6H), 5,60 (s, 1H), 6,69-6,79 (m, 2H), 7,03-7,18 (m, 3H), 7,22-7,42 (m, 3H), 10,20 (s, 1H).
  • Beispiel 1-107
    • MS ESI m/e: 493, 495 (M+H), 491, 493 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 1,68-1,79 (m, 2H), 2,19-2,32 (m, 2H), 2,59 (s, 3H), 2,60-2,75 (m, 2H), 4,88-4,98 (m, 1H), 5,49 (s, 1H), 7,29 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,41-7,53 (m, 5H), 7,60 (d, J = 8,6 Hz, 2H), 10,52 (brs, 1H).
  • Beispiel 1-108
    • MS ESI m/e: 535, 537 (M+H), 533, 535 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 2,27 (s, 3H), 2,54 (s, 3H), 4,62-4,88 (m, 2H), 5,49 (s, 1H), 7,28-7,30 (m, 4H), 7,41-7,42 (m, 2H), 7,62 (d, J = 9,0 Hz, 2H), 10,40 (brs, 1H).
  • Beispiel 1-109
    • MS ESI m/e: 437 (M+H), 435 (M-H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 1,30 (t, J = 6,0 Hz, 3H), 2,30 (s, 3H), 2,75 (s, 3H), 4,09 (q, J = 6,0 Hz, 2H), 5,75 (s, 1H), 7,12 (d, J = 6,0 Hz, 1H), 7,19-7,43 (m, 7H), 10,65 (s, 1H).
  • Beispiel 1-110
    • MS ESI m/e: 446 (M+H), 444 (M-H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 1,30 (t, J = 7,1 Hz, 3H), 2,30 (s, 3H), 2,73 (s, 3H), 2,96 (s, 6H), 4,09 (q, J = 2,3 Hz, 2H), 4,84 (q, J = 149,0 Hz, 2H), 6,68-6,77 (m, 2H), 7,08-7,17 (m, 3H), 7,25-7,32 (m, 1H), 7,33-7,38 (m, 2H), 10,31 (brs, 1H).
  • Beispiel 1-111
    • MS ESI m/e: 481, 483 (M+H), 479, 481 (M-H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 1,30 (t, J = 6,0 Hz, 3H), 2,30 (s, 1H), 2,75 (s, 1H), 4,09 (q, J = 7,0 Hz, 2H), 5,77 (s, 1H), 7,08-7,22 (m, 3H), 7,26-7,42 (m, 3H), 7,49-7,56 (m, 2H), 10,66 (brs, 1H).
  • Beispiel 1-112
    • MS ESI m/e: 458 (M+H), 456 (M-H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 0,83-0,93 (m, 2H), 1,14-1,24 (m, 2H), 2,23 (s, 3H), 2,71-2,82 (m, 1H), 2,79 (s, 3H), 2,95 (s, 6H), 5,29 (s, 1H), 6,55-6,64 (m, 2H), 7,02-7,10 (m, 1H), 7,29-7,36 (m, 2H), 7,38-7,53 (m, 3H), 9,86 (s, 1H).
  • Beispiel 1-113
    • MS ESI m/e: 497, 499 (M+H), 495, 497 (M-H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 0,82-0,92 (m, 2H), 1,14-1,24 (m, 2H), 2,73-2,83 (m, 1H), 2,86 (s, 3H), 5,78 (s, 1H), 7,12-7,21 (m, 2H), 7,21-7,34 (m, 3H), 7,45-7,55 (m, 3H), 10,41 (s, 1H).
  • Beispiel 1-114
    • MS ESI m/e: 462 (M+H), 460 (M-H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 0,83-0,93 (m, 2H), 1,13-1,25 (m, 2H), 2,72-2,84 (m, 1H), 2,84 (s, 3H), 2,96 (s, 6H), 5,60 (s, 1H), 6,69-6,77 (m, 2H), 7,08-7,15 (m, 2H), 7,17-7,31 (m, 3H), 7,43-7,53 (m, 1H), 10,09 (s, 1H).
  • Beispiel 1-115
    • MS ESI m/e: 441 (M+H), 439 (M-H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 1,31 (t, J = 7,0 Hz, 3H), 2,86 (s, 3H), 4,08 (q, J = 7,0 Hz, 2H), 5,75 (s, 1H), 7,18-7,40 (m, 7H), 7,46-7,56 (m, 1H), 10,54 (s, 1H).
  • Beispiel 1-116
    • MS ESI m/e: 485, 487 (M+H), 483, 485 (M-H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 1,31 (t, J = 7,0 Hz, 3H), 2,86 (s, 3H), 4,08 (q, J = 7,0 Hz, 2H), 5,77 (s, 1H), 7,13-7,21 (m, 2H), 7,24-7,34 (m, 3H), 7,46-7,56 (m, 3H), 10,55 (s, 1H).
  • Beispiel 1-117
    • MS ESI m/e: 450 (M+H), 448 (M-H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 1,31 (t, J = 7,0 Hz, 3H), 2,85 (s, 3H), 2,96 (s, 6H), 4,08 (q, J = 7,1 Hz, 2H), 5,59 (s, 1H), 6,69-6,77 (m, 2H), 7,08-7,17 (m, 2H), 7,22-7,34 (m, 3H), 7,43-7,54 (m, 1H), 10,21 (s, 1H).
  • Beispiel 1-118
    • MS ESI m/e: 472 (M+H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 0,79-0,89 (m, 2H), 1,14-1,25 (m, 2H), 2,16 (s, 6H), 2,71 (s, 3H), 2,77-2,87 (m, 1H), 2,96 (s, 6H), 5,59 (s, 1H), 6,68-6,77 (m, 2H), 7,08-7,19 (m, 4H), 7,23-7,31 (m, 1H), 10,31 (s, 1H).
  • Beispiel 1-119
    • MS ESI m/e: 480 (M+H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,71-0,79 (m, 2H), 0,99-1,10 (m, 2H), 2,68-2,79 (m, 1H), 2,71 (s, 1H), 5,21 (s, 1H), 6,79 (d, J = 9,0 Hz, 2H), 7,12 (d, J = 9,0 Hz, 2H), 7,39 (t, J = 9,0 Hz, 2H), 7,65-7,75 (m, 1H), 10,11 (brs, 1H).
  • Beispiel 1-120
    • MS ESI m/e: 515, 517 (M+H), 513, 515 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,71-0,79 (m, 2H), 1,00-1,10 (m, 2H), 2,71-2,80 (m, 1H), 2,74 (s, 3H), 5,51 (s, 1H), 7,32 (d, J = 9,0 Hz, 2H), 7,41 (t, J = 7,5 Hz, 2H), 7,62 (d, J = 6,0 Hz, 2H), 7,64-7,76 (m, 1H), 10,47 (brs, 1H).
  • Beispiel 1-121
    • MS ESI m/e: 471 (M+H), 469 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,71-0,79 (m, 2H), 1,03-1,07 (m, 2H), 2,70-2,80 (m, 1H), 2,74 (s, 3H), 5,49 (s, 1H), 7,36-7,43 (m, 4H), 7,50 (d, J = 9,0 Hz, 2H), 7,65-7,76 (m, 1H), 10,47 (brs, H).
  • Beispiel 1-122
    • MS ESI m/e: 460 (M+H), 458 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 1,16 (t, J = 7,5 Hz, 3H), 1,18 (t, J = 6,0 Hz, 3H), 2,52 (q, J = 4,0 Hz, 2H), 2,50 (s, 3H), 2,92 (s, 6H), 3,94 (q, J = 5,0 Hz, 2H), 5,20 (s, 1H), 6,79 (d, J = 9,0 Hz, 2H), 7,12 (d, J = 9,0 Hz, 2H), 7,33 (d, J = 3,0 Hz, 2H), 7,47 (s, 2H), 10,35 (brs, H).
  • Beispiel 1-123
    • MS ESI m/e: 495, 497 (M+H), 493, 495 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 1,16 (t, J = 7,5 Hz, 3H), 1,18 (t, J = 6,0 Hz, 3H), 2,50-2,56 (m, 2H), 2,53 (s, 3H), 3,96 (q, J = 7,0 Hz, 2H), 5,51 (s, 1H), 7,29-7,34 (m, 4H), 7,46-7,48 (m, 2H), 7,62 (d, J = 6,0 Hz, 2H), 10,74 (brs, H).
  • Beispiel 1-124
    • MS ESI m/e: 451 (M+H), 499 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 1,16 (t, J = 6,0 Hz, 3H), 1,18 (t, J = 6,0 Hz, 3H), 2,50-2,55 (m, 2H), 2,56 (s, 3H), 3,95 (q, J = 8,0 Hz, 2H), 5,49 (s, 1H), 7,33-7,38 (m, 4H), 7,48-7,51 (m, 4H), 10,73 (brs, H).
  • Beispiel 1-125
    • MS ESI m/e: 463 (M+H), 461 (M-H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 0,78-0,88 (m, 2H), 1,16-1,29 (m, 2H), 2,15 (s, 6H), 2,72 (s, 3H), 2,77-2,88 (m, 1H), 5,74 (s, 1H), 7,11-7,40 (m, 7H), 10,64 (s, 1H).
  • Beispiel 1-126
    • MS ESI m/e: 458 (M+H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 0,83-0,90 (m, 2H), 1,13-1,23 (m, 2H), 2,39 (s, 3H), 2,71-2,78 (m, 1H), 2,81 (s, 3H), 2,96 (s, 6H), 5,60 (s, 1H), 6,68-6,78 (m, 2H), 7,07-7,32 (m, 6H), 10,08 (brs, 1H).
  • Beispiel 1-127
    • MS ESI m/e: 458 (M+H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 0,81-0,93 (m, 2H), 1,13-1,23 (m, 2H), 2,39 (s, 3H), 2,71-2,81 (m, 1H), 2,83 (s, 3H), 2,96 (s, 6H), 5,62 (s, 1H), 6,70-6,76 (m, 2H), 7,08-7,16 (m, 4H), 7,20-7,25 (m, 1H), 7,31-7,39 (m, 1H), 10,08 (brs, 1H).
  • Beispiel 1-128
    • MS ESI m/e: 472 (M+H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 0,82-0,92 (m, 2H), 1,14-1,25 (m, 2H), 1,18 (t, J = 7,0 Hz, 6H), 2,71-2,82 (m, 1H), 2,80 (s, 3H), 3,36 (q, J = 7,0 Hz, 4H), 5,62 (s, 1H), 6,63-6,71 (m, 2H), 7,03-7,13 (m, 2H), 7,28-7,36 (m, 2H), 7,37-7,53 (m, 3H), 10,03 (s, 1H).
  • Beispiel 1-129
    • MS ESI m/e: 431 (M+H), 429 (M-H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 400 MHz) δ 0,84-0,90 (m, 2H), 1,15-1,23 (m, 2H), 2,72-2,80 (m, 1H), 2,80 (s, 3H), 3,82 (s, 3H), 5,61 (s, 1H), 6,88-6,94 (m, 2H), 7,14-7,21 (m, 2H), 7,28-7,33 (m, 2H), 7,38-7,50 (m, 3H), 10,15 (s, 1H).
  • Beispiel 1-130
    • MS ESI m/e: 408 (M+H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,68-0,73 (m, 4H), 0,96-1,02 (m, 2H), 1,05-1,12 (m, 2H), 2,54-2,63 (m, 1H), 2,91 (s, 6H), 3,30-3,40 (m, 1H), 3,48 (s, 3H), 5,14 (s, 1H), 6,77 (d, J = 9,0 Hz, 2H), 7,06 (d, J = 9,0 Hz, 2H), 10,04 (brs, H).
  • Beispiel 1-131
    • MS ESI m/e: 468, 470 (M+H), 466, 468 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 1,20 (t, J = 7,5 Hz, 3H), 2,62 (s, 3H), 3,95 (q, J = 7,0 Hz, 2H), 5,53 (s, 1H), 7,32 (d, J = 9,0 Hz, 2H), 7,52-7,64 (m, 3H), 7,97 (d, J = 9,0 Hz, 1H), 8,67 (d, J = 15 Hz, 1H), 8,68 (d, J = 15 Hz, 1H), 10,62 (brs, H).
  • Beispiel 1-132
    • MS ESI m/e: 462 (M+H), 460 (M-H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 400 MHz) δ 0,82-0,89 (m, 2H), 1,15-1,22 (m, 2H), 2,72-2,79 (m, 1H), 2,82 (s, 3H), 2,96 (s, 6H), 5,60 (s, 1H), 6,69-6,75 (m, 2H), 7,07-7,21 (m, 4H), 7,27-7,33 (m, 2H), 10,03 (s, 1H).
  • Beispiel 1-133
    • MS ESI m/e: 462 (M+H), 460 (M-H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 400 MHz) δ 0,83-0,89 (m, 2H), 1,15-1,23 (m, 2H), 2,72-2,80 (m, 1H), 2,85 (s, 3H), 2,96 (s, 6H), 5,61 (s, 1H), 6,69-6,75 (m, 2H), 7,03-7,19 (m, 5H), 7,39-7,46 (m, 1H), 10,01 (s, 1H).
  • Beispiel 1-134
    • MS ESI m/e: 444 (M+H), 442 (M-H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 0,82-0,93 (m, 2H), 1,13-1,24 (m, 2H), 2,72-2,82 (m, 1H), 2,82 (s, 3H), 2,96 (s, 6H), 5,90 (s, 1H), 6,55-6,62 (m, 2H), 6,63-6,69 (m, 1H), 7,19-7,24 (m, 1H), 7,30-7,35 (m, 2H), 7,38-7,53 (m, 3H), 10,31 (s, 1H).
  • Beispiel 1-135
    • MS ESI m/e: 416 (M+H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,70-0,82 (m, 2H), 0,99-1,09 (m, 2H), 2,60 (s, 3H), 2,63-2,74 (m, 1H), 5,52 (s, 1H), 7,36-7,57 (m, 9H), 10,61 (s, 1H).
  • Beispiel 1-136
    • MS ESI m/e: 430 (M+H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,71-0,80 (m, 2H), 0,98-1,08 (m, 2H), 2,60 (s, 3H), 2,63-2,72 (m, 1H), 2,89 (s, 3H), 5,51 (d, J = 2,9 Hz, 1H), 7,38-7,56 (m, 9H), 10,59 (brs, 1H).
  • Beispiel 1-137
    • MS ESI m/e: 444 (M+H), 442 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,71-0,80 (m, 2H), 0,98-1,08 (m, 2H), 1,27 (t, J = 7,5 Hz, 3H), 2,61 (s, 3H), 2,64-2,72 (m, 1H), 3,31 (q, J = 7,0 Hz, 2H), 5,54 (s, 1H), 7,07-7,19 (m, 2H), 7,38-7,57 (m, 9H), 10,62 (brs, 1H).
  • Beispiel 1-138
    • MS ESI m/e: 454 (M+H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,71-0,80 (m, 2H), 0,99-1,08 (m, 2H), 2,57 (s, 3H), 2,62-2,75 (m, 1H), 3,81 (s, 3H), 5,26 (s, 1H), 6,44 (d, J = 3,0 Hz, 1H), 7,06 (dd, J = 3,0, 3,0 Hz, 1H), 7,37-7,52 (m, 8H), 10,37 (brs, H).
  • Beispiel 1-139
    • MS ESI m/e: 444 (M+H),
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 2,59 (s, 3H), 2,92 (s, 6H), 4,49 (d, J = 3,0 Hz, 2H), 5,15 (d, J = 9,0 Hz, 1H), 5,22 (dd, J = 3,0, 9,0 Hz, 2H), 6,78 (d, J = 6,0 Hz, 2H), 7,10 (d, J = 6,0 Hz, 2H), 7,48-7,50 (m, 5H), 10,19 (brs, H).
  • Beispiel 1-140
    • MS ESI m/e: 444 (M+H), 442 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 2,60 (s, 3H), 3,03 (s, 6H), 4,50 (d, J = 3,0 Hz, 2H), 5,17 (dd, J = 21,0, 24,0 Hz, 2H), 5,38 (s, 1H), 5,79-5,92 (m, 1H), 7,19-7,38 (m, 4H), 7,41-7,55 (m, 5H), 10,42 (brs, H).
  • Beispiel 1-141
    • MS ESI m/e: 456 (M+H), 454 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,70-0,79 (m, 2H), 0,99-1,08 (m, 2H), 2,55 (s, 3H), 2,61-2,68 (m, 1H), 2,71 (s, 3H), 2,89 (t, J = 9,0 Hz, 2H), 3,28 (t, J = 7,5 Hz, 2H), 5,18 (s, 1H), 6,54 (d, J = 9,0 Hz, 1H), 6,90 (d, J = 6,0 Hz, 1H), 6,96 (s, 1H), 7,39-7,50 (m, 5H), 10,13 (brs, H).
  • Beispiel 1-142
    • MS ESI m/e: 476 (M+H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 0,85-0,93 (m, 2H), 1,14-1,24 (m, 2H), 2,23 (s, 3H), 2,74-2,83 (m, 1H), 2,83 (s, 3H), 2,95 (s, 6H), 5,27 (s, 1H), 6,55-6,65 (m, 2H), 7,02-7,09 (m, 1H), 7,18-7,32 (m, 3H), 7,43-7,54 (m, 1H), 9,89 (s, 1H).
  • Beispiel 1-143
    • MS ESI m/e: 462 (M+H), 460 (M-H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 0,81-0,92 (m, 2H), 1,14-1,25 (m, 2H), 2,71-2,81 (m, 1H), 2,81 (s, 1H), 2,87 (s, 6H), 5,71 (s, 1H), 6,86-7,02 (m, 3H), 7,27-7,35 (m, 2H), 7,41-7,54 (m, 3H), 10,22 (brs, 1H).
  • Beispiel 1-144
    • MS ESI m/e: 454 (M+H), 452 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,72-0,80 (m, 2H), 1,00-1,09 (m, 2H), 2,58 (s, 3H), 2,64-2,71 (m, 1H), 3,78 (s, 3H), 5,40 (s, 1H), 6,45 (d, J = 3,0 Hz, 1H), 6,97 (d, J = 6,0 Hz, 1H), 7,34-7,51 (m, 7H), 7,60 (d, J = 9,0 Hz, 1H), 8,30 (brs, H).
  • Beispiel 1-145
    • MS ESI m/e: 479 (M+H), 477 (M-H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 0,82-0,91 (m, 2H), 1,15-1,26 (m, 2H), 2,73-2,83 (m, 1H), 2,85 (s, 3H), 3,08 (s, 3H), 6,08 (s, 1H), 7,29-7,37 (m, 2H), 7,41-7,56 (m, 5H), 7,92-8,00 (m, 2H), 10,87 (s, 1H).
  • Beispiel 1-146
    • MS ESI m/e: 461 (M+H), 459 (M-H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 0,82-0,92 (m, 2H), 1,13-1,24 (m, 2H), 2,72-2,83 (m, 1H), 2,80 (s, 3H), 3,83 (s, 3H), 3,84 (s, 3H), 5,60 (s, 1H), 6,45-6,58 (m, 2H), 7,19-7,26 (m, 1H), 7,28-7,35 (m, 2H), 7,38-7,52 (m, 3H), 10,01 (s, 1H).
  • Beispiel 1-147
    • MS ESI m/e: 458 (M+H), 456 (M-H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 0,81-0,91 (m, 2H), 1,13-1,23 (m, 2H), 2,32 (s, 3H), 2,67-2,84 (m, 1H), 2,71 (s, 6H), 2,81 (s, 3H), 5,72 (s, 1H), 6,99-7,10 (m, 3H), 7,28-7,36 (m, 2H), 7,38-7,53 (m, 3H), 10,19 (s, 1H).
  • Beispiel 1-148
    • MS ESI m/e: 512 (M+H), 510 (M-H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 400 MHz) δ 0,84-0,90 (m, 2H), 1,16-1,24 (m, 2H), 2,73-2,79 (m, 1H), 2,75 (s, 6H), 2,81 (s, 3H), 5,66 (s, 1H), 7,29-7,37 (m, 3H), 7,39-7,52 (m, 5H), 10,33 (brs, 1H).
  • Beispiel 1-149
    • MS ESI m/e: 472 (M+H), 470 (M-H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 400 MHz) δ 0,84-0,91 (m, 2H), 1,17-1,25 (m, 2H), 1,91 (s, 3H), 2,74-2,81 (m, 1H), 2,83 (s, 3H), 3,28 (s, 3H), 5,84 (s, 1H), 7,18-7,24 (m, 2H), 7,29-7,35 (m, 4H), 7,40-7,52 (m, 3H), 10,47 (s, 1H).
  • Beispiel 1-150
    • MS ESI m/e: 493, 495 (M+H), 491, 493 (M-H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 0,39-0,57 (m, 4H), 1,24-1,36 (m, 1H), 2,83 (s, 3H), 3,91 (d, J 7,0 Hz, 2H), 5,80 (s, 1H), 7,15-7,21 (m, 2H), 7,33-7,39 (m, 2H), 7,42-755 (m, 5H), 10,57 (s, 1H).
  • Beispiel 1-151
    • MS ESI m/e: 497, 499 (M+H), 495, 497 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,73-0,79 (m, 2H), 1,01-1,09, (m, 2H), 2,61 (s, 3H), 2,68-2,71 (m, 1H), 5,65 (s, 1H), 7,19 (d, J = 9,0 Hz, 1H), 7,40-7,52 (m, 6H), 773 (t, J = 9,0 Hz, 1H), 10,67 (brs, H).
  • Beispiel 1-152
    • MS ESI m/e: 497, 499 (M+H), 495, 497 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,72-0,79 (m, 2H), 1,01-1,09 (m, 2H), 2,60 (s, 3H), 2,62-2,72 (m, 1H), 5,37 (s, 1H), 7,42-7,52 (m, 7H), 7,73 (d, J = 12,0 Hz, 1H), 10,55 (brs, H).
  • Beispiel 1-153
    • MS ESI m/e: 493, 495 (M+H), 491, 493 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,81-1,17 (m, 6H), 2,29-2,35 (m, 1H), 2,58 (s, 3H), 5,50 (s, 1H), 7,29 (d, J = 6,0 Hz, 2H), 7,39-7,52 (m, 5H), 7,61 (d, J = 9,0 Hz, 2H), 10,56 (brs, H).
  • Beispiel 1-154
    • MS ESI m/e: 445 (M+H), 443 (M-H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 0,84-0,93 (m, 2H), 1,16-1,24 (m, 2H), 226 (s, 3H), 2,74-2,80 (m, 1H), 2,80 (s, 3H), 3,81 (s, 3H), 5,27 (s, 1H), 6,73-6,84 (m, 2H), 7,14 (d, J = 9,0 Hz, 1H), 7,30-7,35 (m, 2H), 7,39-7,52 (m, 3H), 9,94 (brs, 1H).
  • Beispiel 1-155
    • MS ESI m/e: 444 (M+H), 442 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,71-0,79 (m, 2H), 1,00-1,10 (m, 2H), 2,60 (s, 3H), 2,64-2,76 (m, 1H), 2,76 (brs, 6H), 5,51 (brs, 1H), 7,09-7,58 (m, 8H), 10,46 (brs, 1H).
  • Beispiel 1-156
    • MS ESI m/e: 493, 495 (M+H), 491, 493 (M-H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 0,82-0,92 (m, 2H), 1,15-1,25 (m, 2H), 2,29 (s, 3H), 2,73-2,85 (m, 1H), 2,81 (s, 3H), 5,41 (s, 1H), 7,16 (d, J = 8,4 Hz, 1H), 7,30-7,39 (m, 3H), 7,40-7,53 (m, 4H), 10,13 (s, 1H).
  • Beispiel 1-157
    • MS ESI m/e: 495 (M+H), 491, 493 (M-H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 0,82-0,91 (m, 2H), 1,14-1,24 (m, 2H), 2,40 (s, 3H), 2,71-2,82 (m, 1H), 2,82 (s, 3H), 5,81 (s, 1H), 6,99 (dd, J = 2,6, 8,4 Hz, 1H), 7,17 (d, J = 2,6 Hz, 1H), 7,28-7,36 (m, 2H), 7,39-7,57 (m, 4H), 10,37 (s, 1H).
  • Beispiel 1-158
    • MS ESI m/e: 454 (M+H), 452 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,72-0,80 (m, 2H), 1,01-1,09 (m, 2H), 2,55 (s, 3H), 2,63-2,72 (m, 1H), 3,85 (s, 3H), 4,71 (s, 1H), 6,48 (d, J = 3,0 Hz, 1H), 6,97 (d, J = 15,0 Hz, 1H), 7,06 (t, J = 9,0 Hz, 1H), 7,29 (d, J = 3,0 Hz, 1H), 7,41-7,56 (m, 6H), 10,37 (brs, H).
  • Beispiel 1-159
    • MS ESI m/e: 509, 511 (M+H), 507, 509 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,61-0,79 (m, 2H), 0,96-1,08 (m, 2H), 2,61 (s, 3H), 2,61-2,74 (m, 1H), 3,77 (s, 3H), 5,49 (s, 1H), 7,07 (t, J = 6,0 Hz, 1H), 7,20 (d, J = 12,0 Hz, 1H), 7,29 (d, J = 9,0 Hz, 2H), 7,38 (d, J = 6,0 Hz, 1H), 7,48 (t, J = 9,0 Hz, 1H), 7,60 (d, J = 9,0 Hz, 2H), 10,60 (brs, H).
  • Beispiel 1-160
    • MS ESI m/e: 455 (M+H), 453 (M-H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 0,85-0,93 (m, 2H), 1,15-1,26 (m, 2H), 2,74-2,84 (m, 1H), 2,81 (s, 3H), 3,88 (s, 3H), 5,65 (s, 1H), 7,22-7,29 (m, 1H), 7,30-7,37 (m, 2H), 7,37-7,54 (m, 4H), 7,70 (d, J = 1,8 Hz, 1H), 7,90 (s, 1H), 10,36 (s, 1H).
  • Beispiel 1-161
    • MS ESI m/e: 455 (M+H), 453 (M-H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 0,85-0,94 (m, 2H), 1,15-1,26 (m, 2H), 2,74-2,84 (m, 1H), 2,82 (s, 3H), 4,10 (s, 3H), 5,65 (s, 1H), 7,28-7,37 (m, 3H), 7,39-7,54 (m, 4H), 7,60-7,64 (m, 1H), 7,95-7,98 (m, 1H), 10,36 (s, 1H).
  • Beispiel 1-162
    • MS ESI m/e: 437 (M+H), 435 (M-H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 400 MHz) δ 0,83-0,91 (m, 2H), 1,15-1,24 (m, 2H), 2,73-2,81 (m, 1H), 2,81 (s, 3H), 5,49 (s, 1H), 6,88-6,98 (m, 2H), 7,28-7,38 (m, 3H), 7,39-7,52 (m, 3H), 10,15 (s, 1H).
  • Beispiel 1-163
    • MS ESI m/e: 469, 471 (M+H), 467, 469 (M-H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 400 MHz) δ 0,83-0,90 (m, 2H), 1,16-1,24 (m, 2H), 2,74-2,81 (m, 1H), 2,82 (s, 3H), 5,70 (s, 1H), 7,24-7,34 (m, 3H), 7,39-7,52 (m, 5H), 10,50 (s, 1H).
  • Beispiel 1-164
    • MS ESI m/e: 485, 487 (M+H), 483, 485 (M-H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 400 MHz) δ 1,30 (t, J = 7,1 Hz, 3H), 2,82 (s, 3H), 4,08 (q, J = 7,0 Hz, 2H), 5,66 (s, 1H), 7,28-7,39 (m, 5H), 7,41-7,53 (m, 3H), 10,48 (s, 1H).
  • Beispiel 1-165
    • MS ESI m/e: 440 (M+H), 438 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,71-0,81 (m, 2H), 1,00-1,10 (m, 2H), 2,58 (s, 3H), 2,62-2,78 (m, 1H), 5,28 (s, 1H), 6,46 (s, 1H), 7,01 (d, J = 9,0 Hz, 1H), 7,40-7,68 (m, 8H), 10,37 (brs, H), 11,22 (brs, H).
  • Beispiel 1-166
    • MS ESI m/e: 527, 529 (M+H), 525, 527 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,62-0,81 (m, 2H), 0,99-1,09 (m, 2H), 2,63 (s, 3H), 2,66-2,75 (m, 1H), 3,79 (s, 3H), 5,34 (s, 1H), 7,09 (t, J = 7,5 Hz, 1H), 7,23 (d, J = 9,0 Hz, 1H), 7,40 (d, J = 6; 0 Hz, 1H), 7,43-7,54 (m, 3H), 7,73 (d, J = 9,0 Hz, 1H), 10,58 (brs, H).
  • Beispiel 1-167
    • MS ESI m/e: 468 (M+H), 466 (M-H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 0,82-0,94 (m, 2H), 1,14-1,26 (m, 2H), 1,49 (t, J = 7,4 Hz, 3H), 2,72-2,84 (m, 1H), 2,81 (s, 3H), 4,19 (q, J = 7,3 Hz, 2H), 5,68 (s, 1H), 6,47 (d, J = 3,0 Hz, 1H), 7,10 (dd, J = 1,9, 8,6 Hz, 1H), 7,16 (d, J = 3,0 Hz, 1H), 7,29-7,38 (m, 3H), 7,38-7,55 (m, 4H), 10,27 (brs, 1H).
  • Beispiel 1-168
    • MS ESI m/e: 433 (M+H), 431 (M-H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 0,75-0,90 (m, 2H), 1,10-1,25 (m, 2H), 2,37 (s, 3H), 2,77 (m, 1H), 2,81 (s, 3H), 5,59 (s, 1H), 6,90-7,05 (m, 2H), 7,25 (t, J = 8,3 Hz, 1H), 7,30-7,35 (m, 2H), 7,40-7,50 (m, 3H), 10,16 (s, 1H).
  • Beispiel 1-169
    • MS ESI m/e: 438 (M+H), 436 (M-H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 0,75-0,85 (m, 2H), 1,10-1,25 (m, 2H), 2,50-2,55 (m, 4H), 2,65-2,80 (m, 3H), 2,80 (s, 3H), 3,26 (q, J = 5,8 Hz, 2H), 3,70-3,80 (m, 4H), 5,37 (s, 1H), 7,25-7,35 (m, 2H), 7,35-7,50 (m, 3H), 8,90 (brs, 1H).
  • Beispiel 1-170
    • MS ESI m/e: 477 (M+H), 475 (M-H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 0,82-0,92 (m, 2H), 1,15-1,26 (m, 2H), 1,76 (d, J = 12,8 Hz, 6H), 2,72-2,82 (m, 1H), 2,84 (s, 3H), 5,99 (s, 1H), 7,29-7,36 (m, 2H), 7,39-7,56 (m, 5H), 7,70-7,82 (m, 2H), 10,67 (s, 1H).
  • Beispiel 1-171
    • MS ESI m/e: 453 (M+H), 451 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,68-0,79 (m, 2H), 0,98-1,09 (m, 2H), 2,58 (s, 3H), 2,61-2,71 (m, 1H), 5,32 (s, 1H), 7,34-7,63 (m, 8H), 10,52 (brs, H).
  • Beispiel 1-172
    • MS ESI m/e: 417 (M+H), 415 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,68-0,78 (m, 2H), 0,97-1,06 (m, 2H), 2,55 (s, 3H), 2,61- 2,69 (m, 1H), 5,19 (s, 1H), 6,82 (d, J = 9,0 Hz, 2H), 7,08 (d, J = 6,0 Hz, 2H), 7,39-7,50 (m, 5H), 9,53 (brs, H), 10,18 (brs, H).
  • Beispiel 1-173
    • MS ESI m/e: 419 (M+H), 417 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 2,71-2,80 (m, 2H), 1,01-1,09 (m, 2H), 2,60 (s, 3H), 2,64-2,72 (m, 1H), 5,34 (s, 1H), 7,28-7,54 (m, 9H), 10,53 (brs, H).
  • Beispiel 1-174
    • MS ESI m/e: 437 (M+H), 435 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,69-0,78 (m, 2H), 0,96-1,08 (m, 2H), 2,57 (s, 3H), 2,61-2,72 (m, 1H), 4,84 (s, 1H), 7,24-7,52 (m, 8H), 10,15 (brs, H).
  • Beispiel 1-175
    • MS ESI m/e: 449 (M+H), 447 (M-H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 400 MHz) δ 0,83-0,92 (m, 2H), 1,15-1,24 (m, 2H), 2,72-2,81 (m, 1H), 2,81 (s, 3H), 3,82 (s, 3H), 5,46 (d, J = 1,6 Hz, 1H), 6,69-6,79 (m, 2H), 7,19-7,29 (m, 1H), 7,29-7,36 (m, 2H), 7,39-7,54 (m, 3H), 10,01 (brs, 1H).
  • Beispiel 1-176
    • MS ESI m/e: 513, 515 (M+H), 511, 513 (M-H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 0,83-0,91 (m, 2H), 1,16-1,24 (m, 2H), 2,75-2,82 (m, 1H), 2,82 (s, 3H), 5,73 (s, 1H), 7,30-7,36 (m, 2H), 7,38-7,53 (m, 4H), 7,41 (d, J = 1,8 Hz, 1H), 7,66 (d, J = 1,8 Hz, 1H), 10,53 (brs, 1H).
  • Beispiel 1-177
    • MS ESI m/e: 507, 509 (M+H), 505, 507 (M-H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 400 MHz) δ 0,85-0,89 (m, 2H), 1,17-1,22 (m, 2H), 1,23 (t, J = 7,5 Hz, 3H), 2,63 (q, J = 7,5 Hz, 2H), 2,74-2,79 (m, 1H), 2,80 (s, 3H), 5,40 (s, 1H), 7,15 (d, J = 8,4 Hz, 1H), 7,29-7,36 (m, 3H), 7,40-7,51 (m, 4H), 10,11 (brs, 1H).
  • Beispiel 1-178
    • MS ESI m/e: 459 (M+H), 457 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,73-0,79 (m, 2H), 1,00-1,09 (m, 2H), 2,63 (s, 3H), 2,65-2,72 (m, 1H), 3,86 (s, 3H), 5,84 (s, 1H), 7,42-7,56 (m, 6H), 7,99-8,03 (m, 2H), 10,96 (brs, 1H).
  • Beispiel 1-179
    • MS ESI m/e: 383 (M+H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 0,79-0,87 (m, 2H), 1,12-1,21 (m, 2H), 2,69-2,76 (m, 1H), 2,80 (s, 3H), 3,36 (q, J = 5,4 Hz, 2H), 3,44 (s, 3H), 3,66 (t, J = 5,4 Hz, 2H), 5,39 (s, 1H), 7,23-7,31 (m, 2H), 7,37-7,51 (m, 3H), 8,80-8,88 (m, 1H).
  • Beispiel 1-180
    • MS ESI m/e: 422 (M+H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,65-0,74 (m, 2H), 0,95-1,05 (m, 2H), 1,42-1,56 (m, 2H), 1,88-1,98 (m, 2H), 2,10-2,21 (m, 2H), 2,18 (s, 3H), 2,55 (s, 3H), 2,58-2,70 (m, 3H), 3,33-3,44 (m, 1H), 5,23 (s, 1H), 7,34-7,41 (m, 2H), 7,42-7,53 (m, 3H), 8,77-8,84 (m, 1H).
  • Beispiel 1-181
    • MS ESI m/e: 365 (M+H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 0,59-0,67 (m, 2H), 0,77-0,89 (m, 4H), 1,11-1,21 (m, 2H), 2,42-2,50 (m, 1H), 2,66-2,76 (m, 1H), 2,81 (s, 3H), 5,81 (s, 1H), 7,24-7,28 (m, 1H), 7,29-7,31 (m, 1H), 7,37-7,51 (m, 3H), 8,68 (brs, 1H).
  • Beispiel 1-182
    • MS ESI m/e: 450 (M+H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 0,77-0,86 (m, 2H), 1,01-1,12 (m, 6H), 1,12-1,21 (m, 2H), 1,54-1,74 (m, 2H), 2,03-2,15 (m, 2H), 2,25-2,41 (m, 2H), 2,66-2,76 (m, 1H), 2,79 (s, 3H), 2,82-2,94 (m, 2H), 3,25-3,41 (m, 1H), 5,40 (s, 1H), 7,25-7,28 (m, 1H), 7,29-7,32 (m, 1H), 7,37-7,51 (m, 3H), 8,71-8,79 (m, 1H).
  • Beispiel 1-183
    • MS ESI m/e: 509, 511 (M+H), 507, 509 (M-H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 0,81-0,90 (m, 2H), 1,13-1,24 (m, 2H), 2,71-2,81 (m, 2H), 2,85 (s, 3H), 3,84 (s, 3H), 5,78 (s, 1H), 6,93-7,00 (m, 2H), 7,13-7,19 (m, 2H), 7,19-7,23 (m, 2H), 7,47-7,53 (m, 2H), 10,42 (brs, 1H).
  • Beispiel 1-184
    • MS ESI m/e: 410 (M+H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 0,75-0,88 (m, 2H), 1,09-1,22 (m, 2H), 1,85 (tt, J = 7,0, 14,0 Hz, 2H), 2,26 (s, 6H), 2,40 (t, J = 7,1 Hz, 2H), 2,67-2,77 (m, 1H), 2,79 (s, 3H), 3,22 (dt, J = 5,5, 6,2 Hz, 3H), 5,40 (s, 1H), 7,25-7,33 (m, 2H), 7,37-7,52 (m, 3H), 8,74 (t, J = 4,8 Hz, 1H).
  • Beispiel 1-185
    • MS ESI m/e: 471, 473 (M+H), 469, 471 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 2,62 (s, 3H), 3,27 (s, 3H), 5,37 (s, 1H), 7,40-7,60 (m, 7H), 7,70-7,80 (m, 1H), 10,61 (s, 1H).
  • Beispiel 1-186
    • MS ESI m/e: 527, 529 (M+H), 525, 527 (M-H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 0,81-0,90 (m, 2H), 1,13-1,24 (m, 2H), 2,71-2,82 (m, 1H), 2,85 (s, 3H), 3,84 (s, 3H), 5,64 (d, J = 1,1 Hz, 1H), 6,94-7,01 (m, 2H), 7,17-7,24 (m, 2H), 7,29-7,33 (m, 2H), 7,34-7,40 (m, 1H), 10,35 (brs, 1H).
  • Beispiel 1-187
    • MS ESI m/e: 459 (M+H), 457 (M-H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 0,82-0,92 (m, 2H), 1,13-1,24 (m, 2H), 1,35 (d, J = 6,0 Hz, 6H), 2,72-2,82 (m, 1H), 2,81 (s, 3H), 4,54 (sept, J = 6,0 Hz, 1H), 5,63 (s, 1H), 6,85-6,94 (m, 2H), 7,12-7,20 (m, 2H), 7,29-7,35 (m, 2H), 7,38-7,53 (m, 3H), 10,15 (brs, 1H).
  • Beispiel 1-188
    • MS ESI m/e: 513, 515 (M+H), 511, 513 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,69-0,79 (m, 2H), 0,99-1,08 (m, 2H), 2,62-2,72 (m, 1H), 2,66 (s, 3H), 5,35 (d, J = 1,1 Hz, 1H), 6,79-6,89 (m, 2H), 7,15-7,23 (m, 2H), 7,43-7,55 (m, 2H), 7,70-7,76 (m, 1H), 9,90 (brs, 1H), 10,57 (brs, 1H).
  • Beispiel 1-189
    • MS ESI m/e: 509, 511 (M+H), 507, 509 (M-H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 0,82-0,90 (m, 2H), 1,14-1,25 (m, 2H), 2,73-2,80 (m, 1H), 2,82 (s, 3H), 3,89 (s, 3H), 5,80 (s, 1H), 7,07-7,13 (m, 2H), 7,23-7,35 (m, 3H), 7,39-7,53 (m, 3H), 10,29 (brs, 1H).
  • Beispiel 1-190
    • MS ESI m/e: 509, 511 (M+H), 507, 509 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,71-0,79 (m, 2H), 0,99-1,08 (m, 2H), 2,67 (s, 3H), 2,66-2,68 (m, 1H), 3,78 (s, 3H), 5,53 (s, 1H), 6,97-7,06 (m, 3H), 7,31 (d, J = 9,0 Hz, 2H), 7,41 (dd, J = 9,0, 9,0 Hz, 1H), 7,62 (d, J = 9,0 Hz, 2H), 10,58 (brs, H).
  • Beispiel 1-191
    • MS ESI m/e: 527, 529 (M+H), 525, 527 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,71-0,79 (m, 2H), 1,01-1,09 (m, 2H), 2,67 (s, 3H), 2,66-2,67 (m, 1H), 3,78 (s, 3H), 5,37 (s, 1H), 6,97-7,06 (m, 3H), 7,39-7,51 (m, 3H), 7,73 (d, J = 12,0 Hz, 1H), 10,55 (brs, H).
  • Beispiel 1-192
    • MS ESI m/e: 462 (M+H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,71-0,79 (m, 2H), 0,99-1,08 (m, 2H), 2,55 (s, 3H), 2,60-2,71 (m, 1H), 2,92 (s, 6H), 5,01 (s, 1H), 6,56-6,66 (m, 2H), 7,18 (dd, J = 12,0, 9,0 Hz, 1H), 7,39-7,51 (m, 5H), 10,00 (brs, H).
  • Beispiel 1-193
    • MS ESI m/e: 582, 584 (M+H), 580, 582 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,75 (m, 2H), 1,03 (m, 2H), 2,60-2,75 (m, 1H), 2,69 (s, 3H), 3,11 (brs, 4H), 3,73 (brs, 4H), 5,38 (s, 1H), 6,85 (d, J = 7,6 Hz, 1H), 7,02 (brs, 2H), 7,34 (t, J = 8,5 Hz, 1H), 7,40-7,55 (m, 2H), 7,73 (d, J = 11,1 Hz, 1H), 10,57 (s, 1H).
  • Beispiel 1-194
    • MS ESI m/e: 493, 495 (M+H), 491, 493 (M-H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 0,80-0,89 (m, 2H), 1,12-1,23 (m, 2H), 2,68-2,80 (m, 1H), 2,79 (s, 3H), 4,37 (d, J = 6,0 Hz, 2H), 5,33 (s, 1H), 7,18-7,33 (m, 4H), 7,39-7,52 (m, 5H), 9,14 (t, J = 5,6 Hz, 1H).
  • Beispiel 1-195
    • MS ESI m/e: 493, 495 (M+H), 491, 493 (M-H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 0,79-0,89 (m, 2H), 1,12-1,22 (m, 2H), 2,68-2,76 (m, 1H), 2,78 (s, 3H), 4,34 (d, J = 5,6 Hz, 2H), 5,34 (s, 1H), 7,20-7,31 (m, 4H), 7,39-7,53 (m, 5H), 9,11 (t, J = 5,3 Hz, 1H).
  • Beispiel 1-196
    • MS ESI m/e: 493, 495 (M+H), 491, 493 (M-H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 0,79-0,89 (m, 2H), 1,12-1,22 (m, 2H), 2,69-2,77 (m, 1H), 2,79 (s, 3H), 4,46 (d, J = 5,6 Hz, 2H), 5,36 (s, 1H), 7,17 (dt, J = 1,9, 7,5 Hz, 1H), 7,24-7,33 (m, 3H), 7,35 (dt, J = 1,1, 7,7 Hz, 1H), 7,39-7,51 (m, 3H), 7,59 (dd, J = 1,1, 7,9 Hz, 1H), 9,16 (t, J = 5,7 Hz, 1H).
  • Beispiel 1-197
    • MS ESI m/e: 445 (M+H), 443 (M-H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 0,83-0,92 (m, 2H), 1,14-1,25 (m, 2H), 2,72-2,83 (m, 1H), 2,80 (s, 3H), 3,11 (s, 6H), 5,44 (s, 1H), 6,53 (d, J = 9,0 Hz, 1H), 7,29-7,34 (m, 2H), 7,37 (dd, J = 2,6, 9,0 Hz, 1H), 7,39-7,52 (m, 3H), 8,07 (d, J = 2,6 Hz, 1H), 9,96 (brs, 1H).
  • Beispiel 1-198
    • MS ESI m/e: 495, 497 (M+H), 493, 495 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,69-0,78 (m, 2H), 0,98-1,08 (m, 2H), 2,59 (s, 3H), 2,61-2,72 (m, 1H), 5,50 (s, 1H), 7,04 (dd, J = 2,3, 8,3 Hz, 1H), 7,13 (d, J = 2,3 Hz, 1H), 7,30 (d, J = 8,3 Hz, 1H), 7,38-7,55 (m, 5H), 10,45 (s, 1H), 10,48 (brs, 1H).
  • Beispiel 1-199
    • MS ESI m/e: 540, 542 (M+H), 538, 540 (M-H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 0,82-0,91 (m, 2H), 1,14-1,23 (m, 2H), 2,71-2,82 (m, 1H), 2,93 (s, 3H), 2,96 (s, 6H), 5,66 (s, 1H), 6,52 (t, J = 2,1 Hz, 1H), 6,59 (dd, J = 1,9, 8,3 Hz, 1H), 6,71 (dd, J = 2,6, 8,6 Hz, 1H), 7,26-7,40 (m, 4H), 10,39 (brs, 1H).
  • Beispiel 1-200
    • MS ESI m/e: 487, 489 (M+H), 485, 487 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 2,62 (s, 3H), 3,27 (s, 3H), 5,47 (s, 1H), 7,40-7,60 (m, 6H), 7,63 (dd, J = 2,1, 8,6 Hz, 1H), 7,91 (d, J = 2,1 Hz, 1H), 10,83 (s, 1H).
  • Beispiel 1-201
    • MS ESI m/e: 569, 571 (M+H), 567, 569 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,75 (m, 2H), 1,03 (m, 2H), 2,45-2,60 (m, 2H), 2,60 (s, 3H), 2,67 (m, 1H), 2,85 (t, J = 7,4 Hz, 2H), 5,36 (s, 1H), 7,24 (d, J = 7,9 Hz, 1H), 7,32 (brs, 2H), 7,41 (t, J = 7,9 Hz, 1H), 7,45-7,55 (m, 2H), 7,73 (d, J = 9,2 Hz, 1H), 10,54 (s, 1H), 12,15 (brs, 1H).
  • Beispiel 1-202
    • MS ESI m/e: 499, 501 (M+H), 497, 499 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,74-0,82 (m, 2H), 0,98-1,06 (m, 2H), 2,63-2,70 (m, 1H), 5,74 (s, 1H), 7,25-7,33 (m, 2H), 7,38-7,55 (m, 4H), 7,63 (dd, J = 2,2, 8,8 Hz, 1H), 7,92 (d, J = 2,2 Hz, 1H), 10,90 (brs, 1H), 11,14 (brs, 1H).
  • Beispiel 1-203
    • MS ESI m/e: 482 (M+H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,77-0,79 (m, 2H), 1,02-1,17 (m, 2H), 2,18 (s, 3H), 2,34 (s, 3H), 2,57 (s, 3H), 2,65-2,68 (m, 1H), 3,66 (s, 3H), 5,24 (s, 1H), 6,98 (d, J = 6,0 Hz, 1H), 7,29 (d, J = 3,0 Hz, 1H), 7,40-7,56 (m, 6H), 10,35 (brs, H).
  • Beispiel 1-204
    • MS ESI m/e: 468 (M+H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,72-0,80 (m, 2H), 1,00-1,09 (m, 2H), 2,41 (s, 3H), 2,57 (s, 3H), 2,62-2,71 (m, 1H), 3,68 (s, 3H), 5,26 (s, 1H), 6,23 (s, 1H), 6,97 (d, J = 12,0 Hz, 1H), 7,33 (s, 1H), 7,42-7,52 (m, 6H), 10,35 (brs, H).
  • Beispiel 1-205
    • MS ESI m/e: 547 (M+H), 545 (M-H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 0,86 (m, 2H), 1,18 (m, 2H), 2,75 (m, 1H), 2,89 (s, 3H), 2,97 (s, 6H), 3,16 (t, J = 4,8 Hz, 4H), 3,85 (t, J = 4,8 Hz, 4H), 5,45 (s, 1H), 6,45 (s, 1H), 6,49 (d, J = 3,8 Hz, 1H), 6,75-6,80 (m, 2H), 6,91 (d, J = 8,3 Hz, 1H), 7,14 (t, J = 9,0 Hz, 1H), 7,33 (t, J = 8,4 Hz, 1H), 9,89 (s, 1H).
  • Beispiel 1-206
    • MS ESI m/e: 595, 597 (M+H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,69-0,77 (m, 2H), 0,98-1,07 (m, 2H), 2,21 (s, 3H), 2,40-2,46 (m, 4H), 2,61-2,71 (m, 1H), 2,69 (s, 3H), 3,09-3,16 (m, 4H), 5,37 (s, 1H), 6,79-6,84 (m, 1H), 6,96-7,03 (m, 2H), 7,29-7,34 (m, 1H), 7,44-7,54 (m, 2H), 7,69-7,77 (m, 1H), 10,58 (brs, 1H).
  • Beispiel 1-207
    • MS ESI m/e: 545 (M+H), 543 (M-H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 0,81-0,92 (m, 2H), 1,14-1,25 (m, 2H), 2,72-2,82 (m, 1H), 2,82 (s, 3H), 5,69 (d, J = 1,1 Hz, 1H), 7,28-7,36 (m, 2H), 7,40-7,59 (m, 6H), 10,36 (s, 1H).
  • Beispiel 1-208
    • MS ESI m/e: 443 (M+H), 441 (M-H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 400 MHz) δ 0,81-0,91 (m, 2H), 1,16-1,23 (m, 2H), 2,73-2,80 (m, 1H), 2,82 (s, 3H), 3,12 (s, 1H), 5,80 (s, 1H), 7,26-7,33 (m, 3H), 7,35-7,52 (m, 5H), 10,50 (s, 1H).
  • Beispiel 1-209
    • MS ESI m/e: 416 (M+H), 414 (M-H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 0,79-0,88 (m, 2H), 1,12-1,22 (m, 2H), 2,68-2,77 (m, 1H), 2,79 (s, 3H), 4,42 (d, J = 5,6 Hz, 2H), 5,37 (s, 1H), 7,26-7,35 (m, 3H), 7,38-7,52 (m, 3H), 7,65-7,72 (m, 1H), 8,57 (dd, J = 1,5, 4,9 Hz, 1H), 8,63 (d, J = 1,9 Hz, 1H), 9,15 (t, J = 5,3 Hz, 1H).
  • Beispiel 1-210
    • MS ESI m/e: 511, 513 (M+H), 509, 511 (M-H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 0,80-0,90 (m, 2H), 1,13-1,23 (m, 2H), 2,70-2,78 (m, 1H), 2,79 (s, 3H), 4,43 (d, J = 6,0 Hz, 2H), 5,33 (s, 1H), 6,98 (dd, J = 9,0, 9,1 Hz, 1H), 7,28-7,33 (m, 2H), 7,35-7,53 (m, 5H), 9,12 (t, J = 6,0 Hz, 1H).
  • Beispiel 1-211
    • MS ESI m/e: 509, 511 (M+H), 507, 509 (M-H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 0,83-0,92 (m, 2H), 1,14-1,25 (m, 2H), 2,73-2,84 (m, 1H), 2,81 (s, 3H), 3,83 (s, 3H), 5,46 (s, 1H), 6,89 (dd, J = 3,0, 8,7 Hz, 1H), 7,21 (d, J = 2,6 Hz, 1H), 7,29-7,36 (m, 3H), 7,38-7,54 (m, 3H), 10,17 (brs, 1H).
  • Beispiel 1-212
    • MS ESI m/e: 580, 581 (M+H), 578, 580 (M-H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 0,87 (m, 2H), 1,18 (m, 2H), 2,20 (m, 2H), 2,63 (t, J = 8,1 Hz, 2H), 2,77 (m, 1H), 2,88 (s, 3H), 3,88 (t, J = 7,1 Hz, 2H), 5,66 (s, 1H), 7,07 (d, J = 7,9 Hz, 1H), 7,30-7,35 (m, 2H), 7,37 (d, J = 9,2 Hz, 1H), 7,46 (t, J = 8,1 Hz, 1H), 7,54 (d, J = 8,6 Hz, 1H), 7,89 (d, J = 2,0 Hz, 1H), 10,34 (s, 1H).
  • Beispiel 1-213
    • MS ESI m/e: 513, 515 (M+H), 511, 513 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,71-0,79 (m, 2H), 0,99-1,09 (m, 2H), 2,68 (s, 3H), 2,61-2,71 (m, 1H), 5,35 (s, 1H), 2,79-2,89 (m, 3H), 7,27 (dd, J = 9,0, 9,0 Hz, 1H), 7,48-7,52 (m, 2H), 7,72 (d, J = 6,0 Hz, 1H), 9,83 (brs, H), 10,53 (brs, H).
  • Beispiel 1-214
    • MS ESI m/e: 594, 596 (M+H), 592, 594 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,75 (m, 2H), 1,03 (m, 2H), 1,85 (brs, 4H), 2,39 (m, 2H), 2,67 (m, 4H), 3,62 (m, 2H), 5,36 (s, 1H), 7,33 (d, J = 8,3 Hz, 1H), 7,35-7,40 (m, 2H), 7,45-7,55 (m, 3H), 7,74 (d, J = 10,2 Hz, 1H), 10,54 (s, 1H).
  • Beispiel 1-215
    • MS ESI m/e: 566, 568 (M+H), 564, 566 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,70-0,80 (m, 2H), 0,99-1,11 (m, 2H), 1,90-2,01 (m, 4H), 2,64-2,74 (m, 1H), 2,74-2,75 (m, 1H), 3,13-3,27 (m, 4H), 5,39 (s, 1H), 6,54-6,65 (m, 3H), 7,20-7,30 (m, 1H), 7,45-7,55 (m, 2H), 7,71-7,78 (m, 1H), 10,60 (brs, 1H).
  • Beispiel 1-216
    • MS ESI m/e: 580, 582 (M+H), 578, 580 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,69-0,78 (m, 2H), 0,98-1,08 (m, 2H), 1,48-1,65 (m, 6H), 2,63-2,71 (m, 1H), 2,69 (s, 3H), 3,09-3,17 (m, 4H), 5,37 (s, 1H), 6,72-6,79 (m, 1H), 6,95-7,02 (m, 2H), 7,25-7,32 (m, 1H), 7,46-7,54 (m, 2H), 7,69-7,77 (m, 1H), 10,59 (brs, 1H).
  • Beispiel 1-217
    • MS ESI m/e: 476 (M+H), 474 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,71-0,80 (m, 2H), 1,01-1,13 (m, 5H), 2,58 (s, 3H), 2,61-2,72 (m, 1H), 2,90 (s, 3H), 3,42 (q, J = 2,0 Hz, 2H), 5,04 (s, 1H), 6,62 (dd, J = 9,0, 15,0 Hz, 2H), 7,18 (t, J = 9,0 Hz, 1H), 7,40-7,59 (m, 5H), 10,01 (brs, 1H).
  • Beispiel 1-218
    • MS ESI m/e: 584, 586 (M+H), 582, 584 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,69-0,78 (m, 2H), 0,98-1,09 (m, 2H), 2,18 (s, 6H), 2,59 (t, J = 3,0 Hz, 2H), 2,66 (s, 3H), 2,65-2,66 (m, 1H), 4,01 (t, J = 4,5 Hz, 2H), 5,37 (s, 1H), 6,96-7,08 (m, 3H), 7,38-7,51 (m, 3H), 7,71 (d, J = 12,0 Hz, 1H), 10,55 (brs, 1H).
  • Beispiel 1-219
    • MS ESI m/e: 596, 598 (M+H), 594, 596 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,75 (m, 2H), 1,03 (m, 2H), 2,67 (s, 4H), 3,75 (m, 2H), 3,98 (t, J = 4,9 Hz, 2H), 4,21 (s, 2H), 5,36 (s, 1H), 7,37 (d, J = 7,3 Hz, 1H), 7,40-7,60 (m, 5H), 7,73 (d, J = 9,4 Hz, 1H), 10,53 (s, 1H).
  • Beispiel 1-220
    • MS ESI m/e: 571, 573 (M+H), 569, 571 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,74-0,76 (m, 2H), 0,99-1,10 (m, 2H), 2,65-2,67 (m, 1H), 2,66 (s, 3H), 4,71 (s, 2H), 5,37 (s, 1H), 6,99-7,08 (m, 3H), 7,41 (t, J = 9,0 Hz, 1H), 7,45-7,52 (m, 2H), 7,74 (d, J = 9,0 Hz, 1H), 10,55 (brs, 1H), 13,04 (brs, 1H).
  • Beispiel 1-221
    • MS ESI m/e: 527 (M+H), 525 (M-H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 0,81-0,91 (m, 2H), 1,14-1,25 (m, 2H), 2,71-2,82 (m, 1H), 2,82 (s, 3H), 5,82 (s, 1H), 7,01-7,09 (m, 2H), 7,28-7,35 (m, 2H), 7,39-7,54 (m, 3H), 7,66-7,74 (m, 2H), 10,42 (s, 1H).
  • Beispiel 1-222
    • MS ESI m/e: 425 (M+H), 423 (M-H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 0,81-0,91 (m, 2H), 1,15-1,24 (m, 2H), 2,71-2,83 (m, 1H), 2,83 (s, 3H), 3,09 (s, 1H), 5,92 (s, 1H), 7,22-7,29 (m, 2H), 7,29-7,35 (m, 2H), 7,40-7,57 (m, 5H), 10,54 (s, 1H).
  • Beispiel 1-223
    • MS ESI m/e: 575, 577 (M+H), 573, 575 (M-H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 400 MHz) δ 0,84-0,91 (m, 2H), 1,17-1,26 (m, 2H), 2,73-2,80 (m, 1H), 2,81 (s, 3H), 3,11 (s, 3H) 5,65 (s, 1H), 7,27-7,35 (m, 2H), 7,35-7,40 (m, 1H), 7,51-7,56 (m, 1H), 7,68-7,75 (m, 1H), 8,00-8,05 (m, 2H), 10,22 (s, 1H).
  • Beispiel 1-224
    • MS ESI m/e: 604, 606 (M+H), 602, 604 (M-H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 0,82-0,91 (m, 2H), 1,15-1,27 (m, 2H), 2,72-2,81 (m, 1H), 2,76 (s, 6H), 2,81 (s, 3H), 5,65 (d, J = 1,1 Hz, 1H), 7,29-7,34 (m, 2H), 7,35-7,43 (m, 1H), 7,45-7,51 (m, 1H), 7,63-7,72 (m, 1H), 7,83-7,89 (m, 2H), 10,25 (s, 1H).
  • Beispiel 1-225
    • MS ESI m/e: 575, 577 (M+H), 573, 575 (M-H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 0,82-0,91 (m, 2H), 1,16-1,27 (m, 2H), 2,72-2,83 (m, 1H), 2,83 (brs, 3H), 3,10 (s, 3H), 5,63 (brs, 1H), 7,28-7,35 (m, 2H), 7,36-7,42 (m, 1H), 7,58 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 8,10 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 10,22 (s, 1H).
  • Beispiel 1-226
    • MS ESI m/e: 604, 606 (M+H), 602, 604 (M-H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 400 MHz) δ 0,83-0,91 (m, 2H), 1,17-1,25 (m, 2H), 2,71-2,81 (m, 1H), 2,75 (s, 6H), 2,84 (brs, 3H), 5,58 (brs, 1H), 7,26-7,35 (m, 2H), 7,35-7,40 (m, 1H), 7,52 (d, J = 8,1 Hz, 2H), 7,89 (d, J = 8,1 Hz, 2H), 10,21 (s, 1H).
  • Beispiel 1-227
    • MS ESI m/e: 598, 600 (M+H), 596, 598 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,70-0,78 (m, 2H), 0,99-1,09 (m, 2H), 1,84 (t, J = 6,0 Hz, 2H), 2,13 (s, 6H), 2,34 (t, J = 6,0 Hz, 2H), 2,66-2,68 (m, 1H), 2,67 (s, 3H), 4,00 (t, J = 6,0 Hz, 2H), 5,37 (s, 1H), 6,96-7,09 (m, 3H), 7,40 (dd, J = 6,0, 6,0 Hz, 1H), 7,48-7,51 (m, 2H), 7,74 (d, J = 9,0 Hz, 1H), 10,56 (brs, 1H).
  • Beispiel 1-228
    • MS ESI m/e: 604, 606 (M+H), 602, 604 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,71-0,80 (m, 2H), 0,98-1,10 (m, 2H), 2,61-2,71 (m, 1H), 2,68 (s, 3H), 2,96 (s, 3H), 3,25 (s, 3H), 5,37 (s, 1H), 7,39 (d, J = 6,0 Hz, 1H), 7,45-7,58 (m, 5H), 7,74 (d, J = 9,0 Hz, 1H), 10,53 (brs, 1H).
  • Beispiel 1-229
    • MS ESI m/e: 443 (M+H), 441 (M-H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 0,81-0,90 (m, 2H), 1,14-1,24 (m, 2H), 1,27 (d, J = 7,1 Hz, 6H), 2,72-2,81 (m, 1H), 2,81 (s, 3H), 2,92 (sept, J = 6,8 Hz, 1H), 5,77 (s, 1H), 7,16-7,22 (m, 2H), 7,22-7,28 (m, 2H), 7,29-7,35 (m, 2H), 7,39-7,53 (m, 3H), 10,28 (brs, 1H).
  • Beispiel 1-230
    • MS ESI m/e: 429 (M+H), 427 (M-H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 0,82-0,91 (m, 2H), 1,15-1,24 (m, 2H), 1,25 (t, J = 7,5 Hz, 3H), 2,66 (q, J = 7,5 Hz, 2H), 2,72-2,81 (m, 1H), 2,81 (s, 3H), 5,76 (s, 1H), 7,15-7,24 (m, 4H), 7,29-7,36 (m, 2H), 7,39-7,53 (m, 3H), 10,29 (brs, 1H).
  • Beispiel 1-231
    • MS ESI m/e: 426 (M+H), 424 (M-H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 0,81-0,90 (m, 2H), 1,15-1,25 (m, 2H), 2,72-2,82 (m, 1H), 2,84 (s, 3H), 6,07 (s, 1H), 7,28-7,34 (m, 2H), 7,36-7,42 (m, 2H), 7,44-7,55 (m, 3H), 7,64-7,70 (m, 2H), 10,84 (brs, 1H).
  • Beispiel 1-232
    • MS ESI m/e: 626, 628 (M+H), 624, 626 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,71-0,79 (m, 2H), 1,01-1,09 (m, 2H), 2,41-2,48 (m, 4H), 2,67 (s, 3H), 2,64-2,70 (m, 3H), 3,45-3,60 (m, 4H), 4,06-4,10 (m, 2H), 5,36 (s, 1H), 7,00 (d, J = 3,0 Hz, 1H), 7,03-7,05 (m, 2H), 7,38-7,53 (m, 3H), 7,72 (d, J = 6,0 Hz, 1H), 10,54 (brs, 1H).
  • Beispiel 1-233
    • MS ESI m/e: 610, 612 (M+H), 608, 610 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,71-0,79 (m, 2H), 1,00-1,09 (m, 2H), 1,62-1,71 (m, 4H), 2,43-2,55 (m, 4H), 2,64 (s, 3H), 2,61-2,70 (m, 1H), 2,77 (t, J = 3,0 Hz, 2H), 4,06 (t, J = 3,0 Hz, 2H), 5,37 (s, 1H), 6,99 (d, J = 3,0 Hz, 1H), 7,02-7,04 (m, 2H), 7,39 (dd, J = 3,0, 3,0 Hz, 1H), 7,50-7,52 (m, 2H), 7,74 (d, J = 3,0 Hz, 1H), 10,54 (brs, 1H).
  • Beispiel 1-234
    • MS ESI m/e: 624, 626 (M+H), 622, 624 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,71-0,79 (m, 2H), 1,01-1,09 (m, 2H), 1,32-1,41 (m, 2H), 1,41-1,52 (m, 4H), 2,37-2,46 (m, 4H), 2,60-2,71 (m, 3H), 2,67 (s, 3H), 4,07 (t, J = 6,0 Hz, 2H), 5,38 (s, 1H), 7,01 (dd, J = 6,0, 9,0 Hz, 1H), 7,05-7,06 (m, 2H), 7,40 (dd, J = 9,0, 9,0 Hz, 1H), 7,49-7,51 (m, 2H), 7,74 (d, J = 12,0 Hz, 1H), 10,55 (brs, 1H).
  • Beispiel 1-235
    • MS ESI m/e: 612, 614 (M+H), 610, 612 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,71-0,79 (m, 2H), 0,96 (t, J = 7,5 Hz, 6H), 0,99-1,09 (m, 2H), 2,46-2,59 (m, 5H), 2,68 (s, 3H), 2,75 (t, J = 3,0 Hz, 2H), 4,00 (t, J = 3,0 Hz, 2H), 5,37 (s, 1H), 7,00 (dd, J = 3,0, 3,0 Hz, 1H), 7,01-7,06 (m, 2H), 7,40 (dd, J = 6,0, 3,0 Hz, 1H), 7,49-7,52 (m, 2H), 7,74 (d, J = 18,0 Hz, 1H), 10,56 (brs, 1H).
  • Beispiel 1-236
    • MS ESI m/e: 653, 655 (M+H), 651, 653 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,71-0,79 (m, 2H), 0,96 (t, J = 7,5 Hz, 6H), 0,99-1,09 (m, 2H), 1,80-1,91 (m, 2H), 2,13 (s, 3H), 2,46-2,59 (m, 10H), 2,60-2,73 (m, 4H), 4,00 (t, J = 3,0 Hz, 2H), 5,37 (s, 1H), 7,00 (dd, J = 3,0, 3,0 Hz, 1H), 7,01-7,06 (m, 2H), 7,40 (dd, J = 6,0, 3,0 Hz, 1H), 7,49-7,52 (m, 2H), 7,74 (d, J = 18,0 Hz, 1H), 10,56 (brs, 1H).
  • Beispiel 1-237
    • MS ESI m/e: 444 (M+H), 442 (M-H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 0,81-0,92 (m, 2H), 1,16-1,26 (m, 2H), 2,73-2,83 (m, 1H), 2,85 (s, 3H), 6,01 (s, 1H), 7,29-7,35 (m, 2H), 7,43-7,56 (m, 5H), 7,60-7,70 (m, 1H), 10,93 (s, 1H).
  • Beispiel 1-238
    • MS ESI m/e: 473 (M+H), 471 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 400 MHz) δ 0,71-0,79 (m, 2H), 1,00-1,08 (m, 2H), 2,60 (s, 3H), 2,63-2,71 (m, 1H), 4,31 (d, J = 5,8 Hz, 2H), 5,38 (t, J = 5,9 Hz, 1H), 5,50 (s, 1H), 7,29-7,35 (m, 1H), 7,39-7,58 (m, 7H), 10,71 (s, 1H).
  • Beispiel 1-239
    • MS ESI m/e: 501 (M+H), 499 (M-H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 400 MHz) δ 0,82-0,90 (m, 2H), 1,15-1,24 (m, 2H), 1,63 (s, 6H), 2,07 (s, 1H), 2,73-2,81 (m, 1H), 2,82 (s, 3H), 5,78 (s, 1H), 7,16-7,25 (m, 2H), 7,28-7,33 (m, 2H), 7,34-7,52 (m, 4H), 10,46 (s, 1H).
  • Beispiel 1-240
    • MS ESI m/e: 445 (M+H), 443 (M-H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 400 MHz) δ 0,84-0,90 (m, 2H), 1,16-1,24 (m, 2H), 2,73-2,82 (m, 1H), 2,82 (s, 3H), 5,31 (d, J = 10,9 Hz, 1H), 5,74 (d, J = 17,6 Hz, 1H), 5,72 (s, 1H), 6,66 (dd, J = 10,9, 17,8 Hz, 1H), 7,14-7,25 (m, 2H), 7,28-7,39 (m, 3H), 7,40-7,51 (m, 3H), 10,34 (s, 1H).
  • Beispiel 1-241
    • MS ESI m/e: 487 (M+H), 485 (M-H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 0,81-0,91 (m, 2H), 1,15-1,24 (m, 2H), 2,73-2,83 (m, 1H), 2,83 (s, 3H), 3,47 (s, 3H), 4,33 (s, 2H), 5,79 (s, 1H), 7,22-7,35 (m, 4H), 7,35-7,56 (m, 4H), 10,49 (s, 1H).
  • Beispiel 1-242
    • MS ESI m/e: 447 (M+H), 445 (M-H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 400 MHz) δ 0,84-0,90 (m, 2H), 1,15-1,22 (m, 2H), 1,25 (t, J = 7,6 Hz, 3H), 2,66 (q, J = 7,6 Hz, 2H), 2,73-2,81 (m, 1H), 2,81 (s, 3H), 5,59 (d, J = 1,2 Hz, 1H), 6,96-7,04 (m, 2H), 7,23-7,34 (m, 3H), 7,39-7,51 (m, 3H), 10,16 (s, 1H).
  • Beispiel 1-243
    • MS ESI m/e: 555, 557 (M+H), 553, 555 (M-H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 0,81-0,92 (m, 2H), 1,14-1,25 (m, 2H), 1,43 (t, J = 4,9 Hz, 1H), 1,88 (quint, J = 7,3 Hz, 2H), 2,72-2,81 (m, 1H), 2,76 (t, J = 7,7 Hz, 2H), 2,82 (s, 3H), 3,65 (q, J = 5,7 Hz, 2H), 5,66 (s, 1H), 7,10-7,19 (m, 2H), 7,26-7,33 (m, 3H), 7,35-7,45 (m, 2H), 10,34 (brs, 1H).
  • Beispiel 1-244
    • MS ESI m/e: 486, 488 (M+H), 484, 486 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 1,19 (t, J = 6,0 Hz, 3H), 2,50-2,53 (m, 1H), 2,62 (s, 3H), 3,95 (q, J = 7,0 Hz, 2H), 5,37 (s, 1H), 7,48-7,52 (m, 2H), 7,60 (dd, J = 3,0, 3,0 Hz, 1H), 7,74 (d, J = 12,0 Hz, 1H), 7,97 (d, J = 6,0 Hz, 1H), 8,73 (d, J = 45,0 Hz, 1H), 10,58 (brs, 1H).
  • Beispiel 1-245
    • MS ESI m/e: 554, 556 (M+H), 552, 554 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,69-0,79 (m, 2H), 0,99-1,09 (m, 2H), 2,04 (s, 3H), 2,63-2,68 (m, 1H), 2,66 (s, 3H), 5,35 (s, 1H), 7,08 (d, J = 9,0 Hz, 1H), 7,41 (dd, J = 6,0, 6,0 Hz, 1H), 7,49-7,51 (m, 2H), 7,61-7,77 (m, 3H), 10,18 (brs, 1H), 10,54 (brs, 1H).
  • Beispiel 1-246
    • MS ESI m/e: 500 (M+H), 498 (M-H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 0,82-0,91 (m, 2H), 1,14-1,25 (m, 2H), 2,38 (s, 6H), 2,72- 2,83 (m, 1H), 2,83 (s, 3H), 3,48 (s, 2H), 5,77 (d, J = 0,7 Hz, 1H), 7,20-7,55 (m, 8H), 10,45 (s, 1H).
  • Beispiel 1-247
    • MS ESI m/e: 489 (M+H), 487 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,71-0,81 (m, 2H), 0,99-1,10 (m, 2H), 2,61 (s, 3H), 2,64-2,74 (m, 1H), 5,57 (s, 1H), 6,58 (d, J = 16,1 Hz, 1H), 7,40-7,64 (m, 8H), 7,81 (d, J = 12,1 Hz, 1H), 10,80 (s, 1H), 12,44 (brs, 1H).
  • Beispiel 1-248
    • MS ESI m/e: 491 (M+H), 489 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 400 MHz) δ 0,72-0,78 (m, 2H), 0,99-1,07 (m, 2H), 2,59 (t, J = 7,6 Hz, 2H), 2,58 (s, 3H), 2,63-2,70 (m, 1H), 2,86 (t, J = 7,5 Hz, 2H), 5,25 (d, J = 1,2 Hz, 1H), 7,12-7,17 (m, 1H), 7,24-7,30 (m, 1H), 7,35-7,54 (m, 6H), 10,40 (s, 1H), 12,18 (s, 1H).
  • Beispiel 1-249
    • MS ESI m/e: 447 (M+H), 445 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,72-0,79 (m, 2H), 0,99-1,07 (m, 2H), 2,59 (s, 3H), 2,63-2,70 (m, 1H), 5,45 (s, 1H), 7,25-7,30 (m, 2H), 7,31-7,37 (m, 2H), 7,41-7,55 (m, 5H), 10,49 (brs, 1H).
  • Beispiel 1-250
    • MS ESI m/e: 501 (M+H), 499 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,71-0,78 (m, 2H), 1,00-1,08 (m, 2H), 2,62 (s, 1H), 2,66-2,71 (m, 1H), 5,76 (s, 1H), 7,41-7,55 (m, 7H), 7,76 (d, J = 8,3 Hz, 2H), 10,86 (brs, 1H).
  • Beispiel 1-251
    • MS ESI m/e: 458 (M+H), 456 (M-H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 0,72-0,82 (m, 2H), 0,99-1,09 (m, 2H), 2,58 (s, 3H), 2,63- 2,74 (m, 1H), 5,13 (d, J = 1,1 Hz, 1H), 6,45-6,50 (m, 1H), 7,33-7,61 (m, 8H), 10,28 (brs, 1H), 11,28 (brs, 1H).
  • Beispiel 1-252
    • MS ESI m/e: 582, 584 (M+H), 580, 582 (M-H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 0,82-0,91 (m, 2H), 1,14-1,25 (m, 2H), 1,76-1,90 (m, 2H), 2,26-2,38 (m, 2H), 2,26 (brs, 6H), 2,65-2,73 (m, 2H), 2,74-2,80 (m, 1H), 2,83 (s, 3H), 5,65 (d, J = 0,7 Hz, 1H), 7,10-7,16 (m, 2H), 7,24-7,29 (m, 1H), 7,30-7,34 (m, 2H), 7,34-7,44 (m, 2H), 10,34 (brs, 1H).
  • Beispiel 1-253
    • MS ESI m/e: 584, 586 (M+H), 582, 584 (M-H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 0,82-0,90 (m, 2H), 1,15-1,23 (m, 2H), 2,73-2,80 (m, 1H), 2,93 (s, 3H), 2,97 (s, 3H), 3,34 (s, 3H), 3,44-3,56 (m, 4H), 5,66 (d, J = 1,1 Hz, 2H), 6,55-6,60 (m, 2H), 6,70-6,76 (m, 1H), 7,22-7,40 (m, 4H), 10,39 (brs, 1H).
  • Beispiel 1-254
    • MS ESI m/e: 457 (M+H), 455 (M-H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 400 MHz) δ 0,82-0,89 (m, 2H), 1,15-1,23 (m, 2H), 2,06 (s, 3H), 2,72-2,80 (m, 1H), 2,82 (s, 3H), 5,74 (s, 1H), 7,14-7,21 (m, 2H), 7,28-7,36 (m, 3H), 7,39-7,51 (m, 3H), 10,38 (s, 1H).
  • Beispiel 1-255
    • MS ESI m/e: 624, 626 (M+H), 622, 624 (M-H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 0,81-0,91 (m, 2H), 1,13-1,24 (m, 2H), 1,74-1,90 (m, 2H), 2,28-2,38 (m, 2H), 2,38-2,46 (m, 4H), 2,65-2,72 (m, 2H), 2,73-2,80 (m, 1H), 2,83 (s, 3H), 3,68-3,74 (m, 4H), 5,65 (d, J = 1,1 Hz, 1H), 7,10-7,17 (m, 2H), 7,23-7,28 (m, 1H), 7,29-7,33 (m, 2H), 7,34-7,44 (m, 2H), 10,33 (brs, 1H).
  • Beispiel 1-256
    • MS ESI m/e: 549 (M+H), 547 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,66-0,77 (m, 2H), 0,89-1,05 (m, 2H), 2,54-2,61 (m, 1H), 2,56 (s, 3H), 7,36-7,45 (m, 4H), 7,53-7,63 (m, 3H), 7,65-7,71 (m, 2H), 12,88 (brs, 1H).
  • Beispiel 1-257
    • MS ESI m/e: 638 (M+H), 636 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,74 (m, 2H), 1,03 (m, 2H), 2,65 (s, 4H), 3,02 (s, 3H), 5,38 (s, 1H), 7,13 (d, J = 8,6 Hz, 1H), 7,20-7,40 (m, 3H), 7,46 (t, J = 8,1 Hz, 1H), 7,63 (d, J = 9,3 Hz, 1H), 7,81 (d, J = 10,1 Hz, 1H), 10,00 (s, 1H), 10,54 (s, 1H).
  • Beispiel 1-258
    • MS ESI m/e: 461 (M+H), 459 (M-H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 0,83-0,91 (m, 2H), 0,96 (t, J = 7,3 Hz, 3H), 1,14-1,25 (m, 2H), 1,58-1,72 (m, 2H), 2,60 (t, J = 7,7 Hz, 2H), 2,72-2,82 (m, 1H), 2,82 (s, 3H), 5,61 (d, J = 1,1 Hz, 1H), 6,94-7,04 (m, 2H), 7,24-7,36 (m, 3H), 7,41-7,53 (m, 3H), 10,18 (s, 1H).
  • Beispiel 1-259
    • MS ESI m/e: 521 (M+H), 519 (M-H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 0,83-0,92 (m, 2H), 1,17-1,27 (m, 2H), 2,72-2,82 (m, 1H), 2,82 (s, 3H), 3,12 (s, 3H), 3,14 (s, 1H), 5,80 (d, J = 0,7 Hz, 1H), 7,28-7,36 (m, 2H), 7,37-7,45 (m, 1H), 7,51-7,57 (m, 1H), 7,68-7,77 (m, 1H), 8,01-8,07 (m, 2H), 10,40 (s, 1H).
  • Beispiel 1-260
    • MS ESI m/e: 536 (M+H), 534 (M-H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 0,82-0,93 (m, 2H), 1,29-1,28 (m, 2H), 2,71-2,81 (m, 1H), 2,89 (s, 3H), 3,10 (s, 3H), 3,15 (s, 1H), 5,82 (s, 1H), 6,81-6,88 (m, 1H), 7,08 (d, J = 9,0 Hz, 1H), 7,21-7,39 (m, 3H), 7,39-7,51 (m, 2H), 10,49 (brs, H).
  • Beispiel 1-261
    • MS ESI m/e: 499, 501 (M+H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 1,30 (t, J = 7,0 Hz, 3H), 3,63 (s, 3H), 4,13 (q, J = 7,0 Hz, 2H), 5,57 (s, 2H), 5,78 (s, 1H), 7,20-7,50 (m, 8H), 10,33 (s, 1H).
  • Beispiel 1-262
    • MS ESI m/e: 604, 606 (M+H), 602, 604 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,71-0,78 (m, 2H), 0,99-1,07 (m, 2H), 1,18 (t, J = 7,5 Hz, 3H), 2,61-2,70 (m, 4H), 3,13 (q, J = 7,0 Hz, 2H), 5,35 (s, 1H), 7,08-7,14 (m, 1H), 7,25-7,34 (m, 2H), 7,41-7,54 (m, 3H), 7,71-7,77 (m, 1H), 10,04 (brs, 1H), 10,53 (s, 1H).
  • Beispiel 1-263
    • MS ESI m/e: 570, 572 (M+H), 568, 570 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,71-0,79 (m, 2H), 0,99-1,07 (m, 2H), 2,63-2,73 (m, 1H), 2,66 (s, 3H), 3,99 (d, J = 6,0 Hz, 2H), 5,36 (s, 1H), 5,65 (t, J = 6,0 Hz, 1H), 7,10-7,15 (m, 1H), 7,39-7,52 (m, 3H), 7,71-7,85 (m, 3H), 9,91 (brs, 1H), 10,54 (brs, 1H).
  • Beispiel 1-264
    • MS ESI m/e: 512, 514 (M+H), 510, 512 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,69-0,77 (m, 2H), 0,97-1,08 (m, 2H), 2,62-2,71 (m, 1H), 2,74 (s, 3H), 5,35 (d, J = 1,5 Hz, 1H), 5,38 (brs, 2H), 6,47-6,53 (m, 1H), 6,54-6,57 (m, 1H), 6,58-6,63 (m, 1H), 7,11 (t, J = 7,9 Hz, 1H), 7,44-7,53 (m, 2H), 7,70-7,77 (m, 1H), 10,55 (brs, 1H).
  • Beispiel 1-265
    • MS ESI m/e: 459 (M+H), 457 (M-H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 0,66-0,74 (m, 2H), 0,83-0,91 (m, 2H), 0,97-1,06 (m, 2H), 1,14-1,24 (m, 2H), 1,85-1,96 (m, 1H), 2,72-2,81 (m, 1H), 2,81 (s, 3H), 5,58 (d, J = 1,1 Hz, 1H), 6,82-6,92 (m, 2H), 7,21-7,29 (m, 1H), 7,29-7,36 (m, 2H), 7,39-7,53 (m, 3H), 10,16 (s, 1H).
  • Beispiel 1-266
    • MS ESI m/e: 584, 586 (M+H), 582, 584 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,71-0,78 (m, 2H), 0,99-1,08 (m, 2H), 2,63-2,71 (m, 1H), 2,66 (s, 3H), 3,32 (s, 3H), 3,37 (s, 3H), 4,00 (brs, 2H), 5,36 (d, J = 0,8 Hz, 1H), 7,10-7,16 (m, 1H), 7,40-7,52 (m, 3H), 7,71-7,80 (m, 3H), 10,00 (brs, 1H), 10,54 (brs, 1H).
  • Beispiel 1-267
    • MS ESI m/e: 658, 660 (M+H), 656, 658 (M-H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 0,70-0,79 (m, 2H), 0,99-1,10 (m, 2H), 2,62-2,76 (m, 1H), 2,66 (s, 3H), 4,48-4,64 (m, 2H), 5,36 (s, 1H), 7,17 (d, J = 9,0 Hz, 1H), 7,28-7,33 (m, 2H), 7,43-7,52 (m, 3H), 7,74 (d, J = 12,0 Hz, 1H), 10,52 (brs, 1H), 10,72 (brs, 1H).
  • Beispiel 1-268
    • MS ESI m/e: 554 (M+H), 552 (M-H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 0,83-0,92 (m, 2H), 1,14-1,24 (m, 2H), 1,26 (t, J = 7,7 Hz, 3H), 1,37 (t, J = 7,3 Hz, 3H), 2,67 (q, J = 7,6 Hz, 2H), 2,71-2,81 (m, 1H), 2,85 (s, 3H), 3,17 (q, J = 7,5 Hz, 2H), 5,60 (d, J = 1,1 Hz, 1H), 6,94-7,08 (m, 4H), 7,22-7,33 (m, 3H), 7,38-7,47 (m, 1H), 10,15 (s, 1H).
  • Beispiel 1-269
    • MS ESI m/e: 541, 543 (M+H), 539, 541 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,70-0,79 (m, 2H), 0,98-1,10 (m, 2H), 2,60 (s, 3H), 2,62-2,71 (m, 1H), 5,37 (d, J = 1,1 Hz, 1H), 7,43-7,57 (m, 2H), 7,61-7,78 (m, 3H), 7,95-8,05 (m, 2H), 10,54 (brs, 1H), 13,34 (brs, 1H).
  • Beispiel 1-270
    • MS ESI m/e: 540, 542 (M+H), 538, 540 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,71-0,80 (m, 2H), 0,98-1,09 (m, 2H), 2,61 (s, 3H), 2,63-2,74 (m, 1H), 5,38 (s, 1H), 7,45-7,58 (m, 3H), 7,58-7,65 (m, 2H), 7,70-7,78 (m, 1H), 7,90 (brs, 1H), 7,94-8,00 (m, 1H), 8,11 (brs, 1H), 10,54 (brs, 1H).
  • Beispiel 1-271
    • MS ESI m/e: 618, 620 (M+H), 616, 618 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,71-0,77 (m, 2H), 0,92 (t, J = 7,5 Hz, 3H), 1,00-1,07 (m, 2H), 1,66 (q, J = 7,0 Hz, 2H), 2,62-2,70 (m, 4H), 3,05-3,13 (m, 2H), 5,36 (s, 1H), 7,09-7,13 (m, 1H), 7,23-7,32 (m, 2H), 7,41-7,53 (m, 3H), 7,71-7,77 (m, 1H), 10,05 (brs, 1H), 10,53 (s, 1H).
  • Beispiel 1-272
    • MS ESI m/e: 618, 620 (M+H), 616, 618 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,71-0,78 (m, 2H), 0,99-1,08 (m, 2H), 1,23 (d, J = 6,0 Hz, 6H), 2,62-2,70 (m, 4H), 3,19-3,29 (m, 1H), 5,36 (s, 1H), 7,07-7,13 (m, 1H), 7,26-7,34 (m, 2H), 7,39-7,54 (m, 3H), 7,71-7,76 (m, 1H), 10,00 (brs, 1H), 10,53 (s, 1H).
  • Beispiel 1-273
    • MS ESI m/e: 469 (M+H), 467 (M-1).
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 0,80-0,90 (m, 2H), 1,10-1,30 (m, 2H), 2,78 (m, 1H), 2,83 (s, 3H), 5,97 (s, 1H), 7,30-7,35 (m, 2H), 7,35-7,55 (m, 5H), 7,65 (d, J = 8,5 Hz, 2H), 10,67 (s, 1H).
  • Beispiel 1-274
    • MS ESI m/e: 652 (M+H), 650 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,70-0,79 (m, 2H), 0,98-1,08 (m, 2H), 1,17 (t, J = 7,3 Hz, 3H), 2,61-2,71 (m, 1H), 2,64 (s, 3H), 3,13 (q, J = 7,3 Hz, 2H), 5,38 (brs, 1H), 7,09-7,15 (m, 2H), 7,24-7,38 (m, 3H), 7,40-7,49 (m, 1H), 7,60-7,67 (m, 1H), 7,81 (dd, J = 1,8, 9,9 Hz, 1H), 10,04 (s, 1H).
  • Beispiel 1-275
    • MS ESI m/e: 540 (M+H), 538 (M-H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 400 MHz) δ 0,83-0,91 (m, 2H), 1,15-1,23 (m, 2H), 1,26 (t, J = 7,6 Hz, 3H), 2,67 (q, J = 7,6 Hz, 2H), 2,72-2,80 (m, 1H), 2,85 (s, 3H), 3,05 (s, 3H), 5,60 (d, J = 1,2 Hz, 1H), 6,98-7,05 (m, 2H), 7,05-7,10 (m, 1H), 7,23-7,31 (m, 4H), 7,40-7,47 (m, 1H), 10,16 (s, 1H).
  • Beispiel 1-276
    • MS ESI m/e: 653, 655 (M+H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,70-0,79 (m, 2H), 0,87 (t, J = 7,2 Hz, 3H), 1,00-1,08 (m, 2H), 1,22-1,36 (m, 2H), 1,43-1,54 (m, 2H), 2,15 (t, J = 7,3 Hz, 2H), 2,63-2,72 (m, 1H), 2,66 (s, 3H), 3,86 (d, J = 5,3 Hz, 2H), 5,36 (s, 1H), 7,05-7,12 (m, 1H), 7,40-7,52 (m, 3H), 7,61-7,77 (m, 3H), 8,08-8,15 (m, 1H), 10,20 (brs, 1H), 10,54 (brs, 1H).
  • Beispiel 1-277
    • MS ESI m/e: 597, 599 (M+H), 595, 597 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,70-0,78 (m, 2H), 0,99-1,07 (m, 2H), 2,28 (s, 6H), 2,64-2,70 (m, 1H), 2,67 (s, 3H), 3,09 (brs, 2H), 5,36 (d, J = 1,1 Hz, 1H), 7,10-7,14 (m, 1H), 7,40-7,52 (m, 3H), 7,71-7,79 (m, 3H), 9,97 (brs, 1H), 10,54 (brs, 1H).
  • Beispiel 1-278
    • MS ESI m/e: 568, 570 (M+H), 566, 568 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,71-0,78 (m, 2H), 0,99-1,11 (m, 5H), 2,33 (q, J = 7,0 Hz, 2H), 2,63-2,71 (m, 4H), 5,36 (s, 1H), 7,04-7,10 (m, 1H), 7,42 (t, J = 7,5 Hz, 1H), 7,46-7,54 (m, 2H), 7,61-7,67 (m, 1H), 7,70-7,77 (m, 2H), 10,08 (s, 1H), 10,54 (s, 1H).
  • Beispiel 1-279
    • MS ESI m/e: 582, 584 (M+H), 580, 582 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,71-0,78 (m, 2H), 0,91 (t, J = 7,5 Hz, 3H), 0,99-1,07 (m, 2H), 1,60 (q, J = 8,0 Hz, 2H), 2,29 (t, J = 7,5 Hz, 2H), 2,63-2,71 (m, 4H), 5,36 (s, 1H), 7,42 (t, J = 7,5 Hz, 1H), 7,46-7,54 (m, 2H), 7,62-7,76 (m, 3H), 10,09 (s, 1H), 10,54 (s, 1H).
  • Beispiel 1-280
    • MS ESI m/e: 644, 646 (M+H), 642, 644 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,68-0,80 (m, 2H), 0,97-1,08 (m, 2H), 2,61-2,72 (m, 1H), 2,64 (s, 3H), 5,36 (d, J = 0,7 Hz, 1H), 6,88-7,01 (m, 1H), 7,05-7,17 (m, 2H), 7,23-7,34 (m, 1H), 7,47 (dd, J = 2,3, 8,7 Hz, 1H), 7,52 (t, J = 8,1 Hz, 1H), 7,73 (dd, J = 1,5, 10,2 Hz, 1H), 10,56 (brs, 1H).
  • Beispiel 1-281
    • MS ESI m/e: 485 (M+H), 483 (M-H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 0,71-0,81 (m, 2H), 1,00-1,10 (m, 2H), 2,60 (s, 3H), 2,61-2,72 (m, 1H), 5,52 (s, 1H), 7,41-7,56 (m, 9H), 10,62 (brs, 1H).
  • Beispiel 1-282
    • MS ESI m/e: 624, 626 (M+H), 622, 624 (M-H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 0,71-0,81 (m, 2H), 0,97-1,10 (m, 2H), 2,61-2,72 (m, 1H), 2,65 (s, 3H), 5,07 (s, 2H), 5,36 (s, 1H), 7,19 (d, J = 9,0 Hz, 1H), 7,28-7,38 (m, 2H), 7,42-7,56 (m, 3H), 7,74 (d, J = 9,0 Hz, 1H), 10,53 (brs, 1H), 10,64 (brs, 1H).
  • Beispiel 1-283
    • MS ESI m/e: 526, 528 (M+H), 524, 526 (M-H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 0,71-0,79 (m, 2H), 0,99-1,09 (m, 2H), 2,66 (d, J = 6,0 Hz, 3H), 2,64-2,67 (m, 1H), 2,74 (s, 3H), 5,36 (s, 1H), 5,92-5,98 (m, 1H), 6,50-6,60 (m, 3H), 7,19 (t, J = 7,5 Hz, 1H), 7,49-7,54 (m, 2H), 7,74 (d, J = 12,0 Hz, 1H), 10,57 (brs, 1H).
  • Beispiel 1-284
    • MS ESI m/e: 652, 654 (M+H), 650, 652 (M-H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 0,68-0,80 (m, 2H), 0,99-1,09 (m, 2H), 2,33 (s, 3H), 2,61-2,70 (m, 1H), 5,35 (s, 1H), 7,04 (d, J = 12,0 Hz, 1H), 7,13 (d, J = 6,0 Hz, 1H), 7,30-7,38 (m, 2H), 7,49-7,62 (m, 5H), 7,73-7,80 (m, 3H), 10,48 (brs, 1H), 10,52 (brs, 1H).
  • Beispiel 1-285
    • MS ESI m/e: 465 (M+H), 463 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,71-0,78 (m, 2H), 1,01-1,07 (m, 2H), 2,53 (s, 3H), 2,59 (s, 3H), 2,64-2,72 (m, 1H), 5,25 (d, J = 1,1 Hz, 1H), 7,17 (dd, J = 1,9, 8,7 Hz, 1H), 7,32 (dd, J = 1,9, 11,3 Hz, 1H), 7,39-7,55 (m, 6H), 10,41 (brs, 1H).
  • Beispiel 1-286
    • MS ESI m/e: 558 (M+H), 556 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,72-0,78 (m, 2H), 0,99-1,07 (m, 2H), 2,53 (s, 3H), 2,63-2,69 (m, 1H), 2,65 (s, 3H), 3,02 (s, 3H), 5,25 (d, J = 1,1 Hz, 1H), 7,11-7,19 (m, 2H), 7,24-7,35 (m, 3H), 7,39-7,50 (m, 2H), 9,99 (brs, 1H), 10,39 (brs, 1H).
  • Beispiel 1-287
    • MS ESI m/e: 582, 584 (M+H), 580, 582 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,70-0,78 (m, 2H), 0,99-1,12 (m, 8H), 2,53-2,70 (m, 5H), 5,36 (s, 1H), 7,05-7,11 (m, 1H), 7,42 (t, J = 7,5 Hz, 1H), 7,46-7,55 (m, 2H), 7,62-7,68 (m, 1H), 7,70-7,77 (m, 2H), 10,05 (s, 1H), 10,54 (s, 1H).
  • Beispiel 1-288
    • MS ESI m/e: 576, 578 (M+H), 574, 576 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,72-0,80 (m, 2H), 1,00-1,08 (m, 2H), 2,60-2,70 (m, 4H), 5,37 (s, 1H), 7,47-7,58 (m, 4H), 7,65-7,77 (m, 3H), 7,88-7,93 (m, 2H), 10,52 (s, 1H).
  • Beispiel 1-289
    • MS ESI m/e: 550 (M+H), 548 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,70-0,78 (m, 2H), 0,99-1,09 (m, 2H), 1,18 (t, J = 7,3 Hz, 3H), 2,63-2,71 (m, 1H), 2,66 (s, 3H), 3,13 (q, J = 7,5 Hz, 2H), 4,32 (s, 1H), 5,51 (s, 1H), 7,09-7,15 (m, 1H), 7,24-7,35 (m, 2H), 7,36-7,41 (m, 1H), 7,41-7,49 (m, 1H), 7,50-7,61 (m, 2H), 10,04 (s, 1H), 10,72 (s, 1H).
  • Beispiel 1-290
    • MS ESI m/e: 518 (M+H), 516 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 400 MHz) δ 0,71-0,78 (m, 2H), 1,00-1,08 (m, 2H), 2,61-2,71 (m, 1H), 2,66 (s, 3H), 3,03 (s, 3H), 4,19 (s, 1H), 5,64 (s, 1H), 7,11-7,16 (m, 1H), 7,24-7,29 (m, 1H), 7,30-7,37 (m, 3H), 7,43-7,49 (m, 1H), 7,51-7,56 (m, 2H), 10,01 (s, 1H), 10,70 (s, 1H).
  • Beispiel 1-291
    • MS ESI m/e: 483 (M+H), 481 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,70-0,80 (m, 2H), 0,98-1,10 (m, 2H), 2,60 (s, 3H), 2,62-2,73 (m, 1H), 3,68 (q, J = 11,6 Hz, 2H), 5,54 (s, 1H), 7,30-7,38 (m, 2H), 7,39-7,56 (m, 7H), 10,60 (brs, 1H).
  • Beispiel 1-292
    • MS ESI m/e: 554, 556 (M+H), 552, 554 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,71-0,81 (m, 2H), 0,98-1,09 (m, 2H), 2,60 (s, 3H), 2,63-2,71 (m, 1H), 2,79 (d, J = 4,5 Hz, 3H), 5,38 (d, J = 1,1 Hz, 1H), 7,45-7,55 (m, 2H), 7,57-7,65 (m, 2H), 7,71-7,77 (m, 1H), 7,84-7,89 (m, 1H), 7,89-7,95 (m, 1H), 8,57 (q, J = 5,3 Hz, 1H), 10,53 (brs, 1H).
  • Beispiel 1-293
    • MS ESI m/e: 447 (M+H), 445 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,71-0,80 (m, 2H), 0,99-1,08 (m, 2H), 2,59 (s, 3H), 2,62-2,73 (m, 1H), 3,00 (dt, J = 25,2, 6,0 Hz, 2H), 4,67 (dt, J = 47,1, 6,4 Hz, 2H), 5,46 (s, 1H), 7,23-7,29 (m, 2H), 7,33-7,39 (m, 2H), 7,40-7,56 (m, 5H), 10,51 (brs, 1H).
  • Beispiel 1-294
    • MS ESI m/e: 590, 592 (M+H), 588, 590 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,71-0,79 (m, 2H), 1,00-1,09 (m, 2H), 2,42 (s, 3H), 2,58-2,70 (m, 4H), 5,37 (s, 1H), 7,45-7,54 (m, 2H), 7,70-7,80 (m, 3H), 7,82-7,88 (m, 2H), 10,51 (s, 1H).
  • Beispiel 1-295
    • MS ESI m/e: 604, 606 (M+H), 602, 604 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,72-0,79 (m, 2H), 0,96 (t, J = 6,0 Hz, 3H), 1,01-1,08 (m, 2H), 2,58-2,71 (m, 4H), 2,74-2,84 (m, 2H), 5,37 (s, 1H), 7,46-7,55 (m, 2H), 7,69-7,79 (m, 4H), 7,84-7,90 (m, 2H), 10,51 (s, 1H).
  • Beispiel 1-296
    • MS ESI m/e: 504 (M+H), 502 (M-H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 0,81-0,91 (m, 2H), 1,12-1,23 (m, 2H), 1,26 (t, J = 7,5 Hz, 3H), 2,16 (s, 3H), 2,66 (q, J = 7,6 Hz, 2H), 2,72-2,82 (m, 1H), 2,86 (s, 3H), 5,59 (d, J = 1,5 Hz, 1H), 6,95-7,08 (m, 3H), 7,22-7,32 (m, 1H), 7,33-7,55 (m, 3H), 7,70 (s, 1H), 10,18 (s, 1H).
  • Beispiel 1-297
    • MS ESI m/e: 602 (M+H), 600 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,68-0,79 (m, 2H), 0,98-1,09 (m, 2H), 2,04 (s, 3H), 2,63-2,71 (m, 1H), 2,66 (s, 3H), 5,38 (d, J = 1,5 Hz, 1H), 7,04-7,10 (m, 1H), 7,29-7,38 (m, 1H), 7,38-7,46 (m, 1H), 7,60-7,72 (m, 3H), 7,81 (dd, J = 1,8, 10,2 Hz, 1H), 10,15 (s, 1H), 10,55 (s, 1H).
  • Beispiel 1-298
    • MS ESI m/e: 532 (M+H), 530 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,70-0,80 (m, 2H), 0,98-1,09 (m, 2H), 1,18 (t, J = 7,3 Hz, 3H), 2,61-2,72 (m, 1H), 2,65 (s, 3H), 3,13 (q, J = 7,5 Hz, 2H), 4,18 (s, 1H), 5,65 (s, 1H), 7,08-7,15 (m, 1H), 7,24-7,31 (m, 1H), 7,31-7,38 (m, 3H), 7,41-7,49 (m, 1H), 7,51-7,57 (m, 2H), 10,04 (s, 1H), 10,70 (s, 1H).
  • Beispiel 1-299
    • MS ESI m/e: 667, 669 (M+H), 665, 667 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,71-0,77 (m, 2H), 0,83 (t, J = 7,4 Hz, 3H), 0,98-1,07 (m, 2H), 1,19-1,29 (m, 2H), 1,39-1,49 (m, 2H), 2,04 (t, J = 7,5 Hz, 2H), 2,45-2,53 (m, 2H), 2,63-2,70 (m, 1H), 2,66 (s, 3H), 3,27-3,35 (m, 2H), 5,35 (d, J = 1,1 Hz, 1H), 7,05-7,11 (m, 1H), 7,42 (t, J = 8,1 Hz, 1H), 7,47-7,52 (m, 2H), 7,60-7,67 (m, 1H), 7,70-7,77 (m, 2H), 7,87-7,94 (m, 1H), 10,17 (brs, 1H), 10,54 (brs, 1H).
  • Beispiel 1-300
    • MS ESI m/e: 457 (M+H), 455 (M-1).
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 0,80-0,90 (m, 2H), 1,10-1,30 (m, 2H), 1,34 (s, 9H), 2,77 (m, 1H), 2,81 (s, 3H), 5,79 (s, 1H), 7,20 (d, J = 8,5 Hz, 2H), 7,30-7,35 (m, 2H), 7,35-7,55 (m, 5H), 10,29 (s, 1H).
  • Beispiel 1-301
    • MS ESI m/e: 580 (M+H), 578 (M-1).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,75 (brs, 2H), 1,05 (m, 2H), 2,68 (s, 4H), 3,03 (s, 3H), 3,32 (s, 3H), 5,68 (s, 1H), 7,15 (d, J = 8,9 Hz, 1H), 7,27 (d, J = 8,1 Hz, 1H), 7,47 (t, J = 8,0 Hz, 1H), 7,64 (d, J = 8,4 Hz, 1H), 7,75-7,90 (m, 2H), 10,01 (s, 1H), 10,95 (s, 1H).
  • Beispiel 1-302
    • MS ESI m/e: 620 (M+H), 618 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 400 MHz) δ 0,71-0,78 (m, 2H), 0,99-1,07 (m, 2H), 2,62-2,69 (m, 1H), 2,65 (s, 3H), 3,02 (s, 3H), 5,54 (s, 1H), 7,10-7,19 (m, 3H), 7,23-7,28 (m, 1H), 7,29-7,32 (m, 1H), 7,42-7,49 (m, 1H), 7,74-7,80 (m, 2H), 10,00 (s, 1H), 10,57 (s, 1H).
  • Beispiel 1-303
    • MS ESI m/e: 625, 627 (M+H), 623, 625 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,69-0,78 (m, 2H), 0,99-1,09 (m, 2H), 2,34-2,56 (m, 6H), 2,61-2,71 (m, 1H), 2,74 (s, 3H), 3,08-3,19 (m, 2H), 3,50-3,62 (m, 4H), 5,36 (s, 1H), 5,77 (brs, 1H), 6,53-6,70 (m, 3H), 7,18 (dd, J = 9,0, 6,0 Hz, 1H), 7,40-7,50 (m, 2H), 7,74 (d, J = 9,0 Hz, 1H), 10,56 (brs, 1H).
  • Beispiel 1-304
    • MS ESI m/e: 572, 574 (M+H), 570, 572 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,74-0,79 (m, 2H), 1,00-1,08 (m, 2H), 2,62-2,68 (m, 4H), 3,02 (s, 3H), 5,53 (s, 1H), 7,12-7,14 (m, 1H), 7,22-7,35 (m, 4H), 7,42-7,44 (m, 1H), 7,60-7,62 (m, 2H), 10,00 (brs, 1H), 10,57 (brs, 1H).
  • Beispiel 1-305
    • MS ESI m/e: 584, 586 (M+H), 582, 584 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,69-0,80 (m, 2H), 0,97-1,08 (m, 2H), 2,47 (t, J = 7,2 Hz, 2H), 2,62-2,71 (m, 1H), 2,67 (s, 3H), 3,70 (q, J = 5,9 Hz, 2H), 4,69 (t, J = 5,1 Hz, 1H), 5,36 (d, J = 1,1 Hz, 1H), 7,07 (dd, J = 2,6, 7,9 Hz, 1H), 7,42 (t, J = 8,1 Hz, 1H), 7,48-7,55 (m, 2H), 7,62-7,69 (m, 1H), 7,71-7,77 (m, 2H), 10,13 (brs, 1H), 10,54 (brs, 1H).
  • Beispiel 1-306
    • MS ESI m/e: 611, 613 (M+H), 609, 611 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,69-0,79 (m, 2H), 0,98-1,08 (m, 2H), 2,16 (s, 6H), 2,39-2,48 (m, 2H), 2,51-2,59 (m, 2H), 2,63-2,72 (m, 1H), 2,67 (s, 3H), 5,35 (d, J = 1,1 Hz, 1H), 7,05-7,11 (m, 1H), 7,42 (t, J = 8,1 Hz, 1H), 7,47-7,55 (m, 2H), 7,61-7,67 (m, 1H), 7,69-7,77 (m, 2H), 10,22 (brs, 1H), 10,54 (brs, 1H).
  • Beispiel 1-307
    • MS ESI m/e: 583, 585 (M+H), 581, 583 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,70-0,79 (m, 2H), 0,98-1,08 (m, 2H), 1,04 (t, J = 7,2 Hz, 3H), 2,62-2,74 (m, 1H), 2,68 (s, 3H), 3,09 (quint, J = 6,8 Hz, 2H), 5,35 (d, J = 1,1 Hz, 1H), 6,16 (t, J = 5,8 Hz, 1H), 6,88-6,95 (m, 1H), 7,32 (t, J = 7,9 Hz, 1H), 7,36-7,42 (m, 1H), 7,45-7,57 (m, 3H), 7,71-7,77 (m, 1H), 8,73 (brs, 1H), 10,55 (brs, 1H).
  • Beispiel 1-308
    • MS ESI m/e: 584, 586 (M+H), 582, 584 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,70-0,78 (m, 2H), 0,98-1,08 (m, 2H), 1,24 (t, J = 7,2 Hz, 3H), 2,61-2,72 (m, 1H), 2,66 (s, 3H), 4,12 (q, J = 6,9 Hz, 2H), 5,36 (d, J = 1,1 Hz, 1H), 7,00-7,05 (m, 1H), 7,39 (t, J = 7,9 Hz, 1H), 7,43-7,55 (m, 3H), 7,60-7,65 (m, 1H), 7,70-7,78 (m, 1H), 9,85 (brs, 1H), 10,54 (brs, 1H).
  • Beispiel 1-309
    • MS ESI m/e: 619, 621 (M+H), 617, 619 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,68-0,80 (m, 2H), 0,98-1,07 (m, 2H), 2,60-2,71 (m, 1H), 2,63 (s, 3H), 2,67 (s, 6H), 5,35 (d, J = 1,1 Hz, 1H), 7,09-7,15 (m, 1H), 7,21-7,27 (m, 2H), 7,43 (t, J = 8,5 Hz, 1H), 7,47-7,54 (m, 2H), 7,70-7,76 (m, 1H), 10,11 (brs, 1H), 10,54 (brs, 1H).
  • Beispiel 1-310
    • MS ESI m/e: 500 (M+H), 498 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,70-0,79 (m, 2H), 0,98-1,08 (m, 2H), 2,05 (s, 3H), 2,63-2,72 (m, 1H), 2,67 (s, 3H), 4,32 (s, 1H), 5,51 (brs, 1H), 7,04-7,12 (m, 1H), 7,35-7,46 (m, 2H), 7,50-7,61 (m, 2H), 7,62-7,67 (m, 1H), 7,67-7,72 (m, 1H), 10,16 (s, 1H), 10,75 (s, 1H).
  • Beispiel 1-311
    • MS ESI m/e: 666 (M+H), 664 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 400 MHz) δ 0,71-0,77 (m, 2H), 0,92 (t, J = 7,5 Hz, 3H), 1,00-1,07 (m, 2H), 1,59-1,71 (m, 2H), 2,62-2,70 (m, 1H), 2,64 (s, 3H), 3,09 (t, J = 7,4 Hz, 2H), 5,38 (d, J = 1,2 Hz, 1H), 7,08-7,14 (m, 1H), 7,23-7,37 (m, 3H), 7,41-7,48 (m, 1H), 7,61-7,66 (m, 1H), 7,79-7,84 (m, 1H), 10,54 (s, 1H).
  • Beispiel 1-312
    • MS ESI m/e: 753, 755 (M+H), 751, 753 (M-H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 0,81-0,89 (m, 2H), 1,14-1,22 (m, 2H), 2,70-2,79 (m, 1H), 2,81 (s, 3H), 3,21-3,32 (m, 2H), 3,57-3,68 (m, 2H), 5,07 (s, 2H), 5,57-5,67 (m, 1H), 5,65 (d, J = 1,1 Hz, 1H), 7,04-7,09 (m, 1H), 7,21-7,40 (m, 11H), 7,74-7,80 (m, 1H), 10,34 (brs, 1H).
  • Beispiel 1-313
    • MS ESI m/e: 619, 621 (M+H), 617, 619 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,72-0,79 (m, 2H), 0,99-1,09 (m, 2H), 2,63-2,70 (m, 1H), 2,66 (s, 3H), 3,09-3,19 (m, 2H), 3,37-3,49 (m, 2H), 5,36 (d, J = 0,9 Hz, 1H), 7,17-7,24 (m, 1H), 7,30-7,39 (m, 2H), 7,47-7,54 (m, 3H), 7,73-7,77 (m, 1H), 7,93-8,14 (m, 3H), 10,39 (brs, 1H), 10,52 (brs, 1H).
  • Beispiel 1-314
    • MS ESI m/e: 703, 705 (M+H), 701, 703 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,71-0,78 (m, 2H), 0,82 (t, J = 7,2 Hz, 3H), 0,99-1,08 (m, 2H), 1,15-1,27 (m, 1H), 1,37-1,47 (m, 2H), 2,01 (t, J = 7,5 Hz, 2H), 2,62-2,70 (m, 1H), 2,65 (s, 3H), 3,17-3,25 (m, 2H), 3,33-3,43 (m, 2H), 5,36 (d, J = 1,1 Hz, 1H), 7,11-7,18 (m, 1H), 7,25-7,30 (m, 1H), 7,33-7,36 (m, 1H), 7,42-7,54 (m, 3H), 7,72-7,77 (m, 1H), 7,87-7,94 (m, 1H), 10,08 (brs, 1H), 10,53 (brs, 1H).
  • Beispiel 1-315
    • MS ESI m/e: 659, 661 (M+H), 657, 659 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,72-0,79 (m, 2H), 1,01-1,09 (m, 2H), 2,14 (s, 3H), 2,32-2,39 (m, 4H), 2,60-2,72 (m, 4H), 2,83-2,97 (m, 4H), 5,37 (s, 1H), 7,46-7,55 (m, 2H), 7,71-7,87 (m, 5H), 10,51 (s, 1H).
  • Beispiel 1-316
    • MS ESI m/e: 646, 648 (M+H), 644, 646 (M-H).
    • 1H-NMR DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,72-0,79 (m, 2H), 1,01-1,10 (m, 2H), 2,60-2,71 (m, 4H), 2,81-2,94 (m, 4H), 3,58-3,67 (m, 4H), 5,38 (s, 1H), 7,47-7,55 (m, 2H), 7,71-7,88 (m, 5H), 10,50 (s, 1H).
  • Beispiel 1-317
    • MS ESI m/e: 644, 646 (M+H), 642, 644 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,71-0,79 (m, 2H), 1,00-1,09 (m, 2H), 1,32-1,41 (m, 2H), 1,47-1,58 (m, 4H), 2,58-2,73 (m, 4H), 2,82-2,92 (m, 4H), 5,37 (s, 1H), 7,46-7,54 (m, 2H), 7,71-7,84 (m, 5H), 10,51 (s, 1H).
  • Beispiel 1-318
    • MS ESI m/e: 630, 632 (M+H), 628, 630 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,71-0,79 (m, 2H), 1,01-1,10 (m, 2H), 1,59-1,69 (m, 4H), 2,58 (s, 3H), 2,63-2,71 (m, 1H), 3,03-3,22 (m, 4H), 5,37 (s, 1H), 7,46-7,55 (m, 2H), 7,71-7,82 (m, 3H), 7,87-7,92 (m, 2H), 10,51 (s, 1H).
  • Beispiel 1-319
    • MS ESI m/e: 666 (M+H), 664 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,70-0,79 (m, 2H), 0,99-1,08 (m, 2H), 1,23 (d, J = 6,6 Hz, 6H), 2,61-2,71 (m, 1H), 2,64 (s, 3H), 5,38 (s, 1H), 7,08-7,15 (m, 1H), 7,27-7,38 (m, 3H), 7,39-7,47 (m, 1H), 7,60-7,66 (m, 1H), 7,78-7,84 (m, 1H), 9,99 (brs, 1H), 10,54 (s, 1H).
  • Beispiel 1-320
    • MS ESI m/e: 564 (M+H), 562 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,70-0,79 (m, 2H), 0,92 (t, J = 7,3 Hz, 3H), 0,99-1,09 (m, 2H), 1,58-1,74 (m, 2H), 2,62-2,72 (m, 1H), 2,66 (s, 3H), 3,05-3,14 (m, 2H), 4,32 (s, 1H), 5,51 (s, 1H), 7,09-7,16 (m, 1H), 7,24-7,34 (m, 2H), 7,35-7,50 (m, 2H), 7,50-7,61 (m, 2H), 10,04 (brs, 1H), 10,73 (s, 1H).
  • Beispiel 1-321
    • MS ESI m/e: 564 (M+H), 562 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,70-0,79 (m, 2H), 0,99-1,08 (m, 2H), 1,23 (d, J = 6,6 Hz, 6H), 2,62-2,71 (m, 1H), 2,65 (s, 1H), 3,18-3,30 (m, 1H), 4,31 (s, 1H), 5,51 (s, 1H), 7,08-7,14 (m, 1H), 7,26-7,35 (m, 2H), 7,35-7,48 (m, 2H), 7,50-7,61 (m, 2H), 10,00 (brs, 1H), 10,73 (s, 1H).
  • Beispiel 1-322
    • MS ESI m/e: 655 (M+H), 653 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,69-0,79 (m, 2H), 0,99-1,09 (m, 2H), 2,61-2,71 (m, 4H), 3,02 (s, 3H), 5,49 (s, 1H), 7,15 (d, J = 9,0 Hz, 1H), 7,25-7,31 (m, 2H), 7,38-7,49 (m, 2H), 7,74-7,77 (m, 1H), 8,00 (s, 1H), 9,99 (brs, 1H), 10,76 (brs, 1H).
  • Beispiel 1-323
    • MS ESI m/e: 625, 627 (M+H), 623, 625 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,70-0,79 (m, 2H), 0,98-1,09 (m, 2H), 1,70 (quint, J = 7,2 Hz, 2H), 2,11 (s, 6H), 2,21 (t, J = 7,2 Hz, 2H), 2,33 (t, J = 7,3 Hz, 2H), 2,62-2,72 (m, 1H), 2,66 (s, 3H), 5,35 (d, J = 1,1 Hz, 1H), 7,04-7,11 (m, 1H), 7,41 (t, J = 8,1 Hz, 1H), 7,45-7,54 (m, 2H), 7,60-7,67 (m, 1H), 7,69-7,78 (m, 2H), 10,13 (brs, 1H), 10,54 (brs, 1H).
  • Beispiel 1-324
    • MS ESI m/e: 583, 585 (M+H), 581, 583 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,69-0,79 (m, 2H), 0,97-1,08 (m, 2H), 2,62-2,74 (m, 1H), 2,69 (s, 3H), 2,92 (s, 6H), 5,35 (d, J = 1,1 Hz, 1H), 6,94-7,01 (m, 1H), 7,34 (t, J = 8,1 Hz, 1H), 7,46-7,54 (m, 2H), 7,54-7,61 (m, 2H), 7,70-7,77 (m, 1H), 8,51 (brs, 1H), 10,54 (brs, 1H).
  • Beispiel 1-325
    • MS ESI m/e: 569, 571 (M+H), 567, 569 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,69-0,80 (m, 2H), 0,98-1,09 (m, 2H), 2,63 (d, J = 4,9 Hz, 3H), 2,65-2,73 (m, 1H), 2,68 (s, 3H), 5,35 (d, J = 1,1 Hz, 1H), 6,00-6,08 (m, 1H), 6,89-6,95 (m, 1H), 7,33 (t, J = 7,9 Hz, 1H), 7,38-7,45 (m, 1H), 7,46-7,52 (m, 2H), 7,52-7,56 (m, 1H), 7,69-7,77 (m, 1H), 8,77 (brs, 1H), 10,55 (brs, 1H).
  • Beispiel 1-326
    • MS ESI m/e: 465 (M+H), 463 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,70-0,80 (m, 2H), 0,99-1,08 (m, 2H), 2,59 (s, 3H), 2,62-2,72 (m, 1H), 3,21 (dt, J = 4,5, 18,3 Hz, 2H), 5,50 (s, 1H), 6,27 (tt, J = 4,3, 56,3 Hz, 1H), 7,26-7,34 (m, 2H), 7,34-7,56 (m, 7H), 10,55 (brs, 1H).
  • Beispiel 1-327
    • MS ESI m/e: 585, 587 (M+H), 583, 585 (M-1).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,75 (brs, 2H), 1,03 (m, 2H), 2,68 (s, 4H), 3,61 (s, 3H), 5,36 (s, 1H), 7,00-7,10 (m, 1H), 7,38 (t, J = 8,1 Hz, 1H), 7,45-7,55 (m, 2H), 7,65-7,80 (m, 3H), 9,12 (s, 1H), 9,63 (s, 1H), 10,54 (s, 1H).
  • Beispiel 1-328
    • MS ESI m/e: 457 (M+H), 455 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,74-0,81 (m, 2H), 1,01-1,10, (m, 2H), 2,60 (s, 3H), 2,65-2,74 (m, 1H), 5,50 (s, 1H), 7,32 (dd, J = 1,9, 8,7 Hz, 1H), 7,40-7,56 (m, 6H), 7,82-7,87 (m, 2H), 8,07 (d, J = 8,3 Hz, 1H), 10,63 (brs, 1H).
  • Beispiel 1-329
    • MS ESI m/e: 437 (M+H), 435 (M-H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 400 MHz) δ 2,89 (s, 3H), 7,15-7,55 (m, 5H), 10,35 (s, 1H).
  • Beispiel 1-330
    • MS ESI m/e: 347 (M+H), 345 (M-H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 3,41 (s, 3H), 3,53 (s, 3H), 3,56 (s, 3H), 7,15-7,23 (m, 2H), 7,32-7,38 (m, 2H), 10,45 (s, 1H).
  • Beispiel 1-331
    • MS ESI m/e: 458 (M+H), 456 (M-H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 0,40-0,57 (m, 4H), 1,24-1,37 (m, 1H), 2,81 (s, 3H), 2,97 (s, 6H), 3,91 (d, J = 7,0 Hz, 2H), 5,61 (s, 1H), 6,70-6,77 (m, 2H), 7,10-7,17 (m, 2H), 7,33-7,54 (m, 5H), 10,22 (s, 1H).
  • Beispiel 1-332
    • MS ESI m/e: 495 (M+H), 496, 493 (M-H), 494.
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 2,70 (s, 3H), 3,84 (s, 3H), 5,88 (s, 1H), 7,36-7,55 (m, 10H), 7,46 (d, J = 9,0 Hz, 2H), 7,99 (d, J = 9,0 Hz, 2H), 10,85 (brs, 1H).
  • Beispiel 1-333
    • MS ESI m/e: 604, 606 (M+H), 602, 604 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 400 MHz) δ 0,66-0,74 (m, 2H), 0,98-1,06 (m, 2H), 1,56 (s, 3H), 2,60-2,69 (m, 1H), 2,74 (s, 3H), 3,03 (s, 3H), 6,80 (t, J = 8,9 Hz, 1H), 7,10-7,15 (m, 1H), 7,25-7,36 (m, 3H), 7,46 (t, J = 8,0 Hz, 1H), 7,59-7,64 (m, 1H), 9,99 (s, 1H), 10,17 (s, 1H).
  • Beispiel 1-334
    • MS ESI m/e: 556 (M+H), 554 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,69-0,78 (m, 2H), 0,99-1,08 (m, 2H), 2,74 (s, 3H), 2,61-2,72 (m, 1H), 2,69-2,79 (m, 2H), 2,98-3,09 (m, 2H), 5,36 (s, 1H), 5,92 (brs, 1H), 6,51-6,68 (m, 3H), 7,15-7,20 (m, 1H), 7,49-7,50 (m, 2H), 7,72-7,75 (m, 1H), 10,60 (brs, 1H).
  • Beispiel 1-335
    • MS ESI m/e: 654 (M+H), 652 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,67-0,81 (m, 2H), 0,96-1,09 (m, 2H), 2,36 (s, 3H), 2,61-2,69 (m, 1H), 5,35 (s, 1H), 7,08 (d, J = 9,0 Hz, 1H), 7,16 (d, J = 9,0 Hz, 1H), 7,31-7,39 (m, 2H), 7,48-7,53 (m, 2H), 7,57-7,62 (m, 1H), 7,74 (d, J = 9,0 Hz, 1H), 8,10 (d, J = 9,0 Hz, 1H), 8,77-8,80 (m, 1H), 8,88-8,90 (m, 1H), 10,52 (brs, 1H), 10,69 (brs, 1H).
  • Beispiel 1-336
    • MS ESI m/e: 532 (M+H), 530 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,71-0,80 (m, 2H), 0,99-1,09 (m, 2H), 2,25 (s, 3H), 2,61-2,73 (m, 1H), 2,64 (s, 3H), 3,01 (s, 3H), 4,17 (s, 1H), 5,27 (s, 1H), 7,14-7,48 (m, 7H), 9,98 (brs, 1H), 10,50 (brs, 1H).
  • Beispiel 1-337
    • MS ESI m/e: 552 (M+H), 550 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,68-0,78 (m, 2H), 0,99-1,10 (m, 2H), 2,66 (s, 3H), 2,61-2,76 (m, 1H), 3,01 (s, 3H), 4,31 (s, 1H), 5,61 (s, 1H), 7,13 (d, J = 12,0 Hz, 1H), 7,22-7,32 (m, 2H), 7,41-7,51 (m, 2H), 7,61 (d, J = 6,0 Hz, 1H), 7,74 (s, 1H), 9,98 (brs, 1H), 10,90 (brs, 1H).
  • Beispiel 1-338
    • MS ESI m/e: 558 (M+H), 556 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,70-0,81 (m, 2H), 0,99-1,08 (m, 2H), 2,61-2,71 (m, 1H), 2,65 (s, 3H), 3,02 (dt, 3,4 Hz, 2H), 3,02 (s, 3H), 4,69 (dt, J = 47,1, 3,0 Hz, 2H), 5,28 (s, 1H), 7,10-7,16 (m, 1H), 7,17-7,23 (m, 1H), 7,23-7,29 (m, 1H), 7,29-7,39 (m, 2H), 7,41-7,50 (m, 2H), 10,00 (brs, 1H), 10,43 (s, 1H).
  • Beispiel 1-339
    • MS ESI m/e: 690 (M+H), 688 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,69-0,79 (m, 2H), 0,98-1,09 (m, 2H), 2,22-2,32 (m, 4H), 2,64 (s, 3H), 2,60-2,71 (m, 3H), 3,25-3,41 (m, 2H), 3,41-3,51 (m, 4H), 5,34 (s, 1H), 7,09 (d, J = 6,0 Hz, 1H), 7,23-7,35 (m, 2H), 7,40-7,51 (m, 3H), 7,73 (d, J = 12,0 Hz, 1H), 10,08 (brs, 1H), 10,52 (brs, 1H).
  • Beispiel 1-340
    • MS ESI m/e: 634 (M+H), 632 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,70-0,79 (m, 2H), 0,98-1,09 (m, 2H), 2,22 (s, 3H), 2,60-2,69 (m, 1H), 2,63 (s, 3H), 3,01 (s, 3H), 5,14 (s, 1H), 7,13 (d, J = 9,0 Hz, 2H), 7,22-7,30 (m, 2H), 7,41-7,48 (m, 1H), 7,61-7,64 (m, 1H), 7,74 (s, 1H), 9,98 (brs, 1H), 10,32 (brs, 1H).
  • Beispiel 1-341
    • MS ESI m/e: 522 (M+H), 520 (M-H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 0,70-0,80 (m, 2H), 0,97-1,09 (m, 2H), 2,06 (s, 3H), 2,54 (s, 3H), 2,63-2,72 (m, 1H), 2,66 (s, 3H), 5,23-5,26 (m, 1H), 7,05-7,20 (m, 2H), 7,28-7,49 (m, 3H), 7,61-7,73 (m, 2H), 10,17 (brs, 1H), 10,41 (brs, 1H).
  • Beispiel 1-342
    • MS ESI m/e: 522 (M+H), 520 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,69-0,79 (m, 2H), 0,97-1,10 (m, 2H), 2,04 (s, 3H), 2,60-2,73 (m, 1H), 2,65 (s, 3H), 3,02 (dt, J = 25,2, 2,8 Hz, 2H), 4,69 (dt, J = 47,1, 3,2 Hz, 2H), 5,27 (s, 1H), 7,02-7,11 (m, 1H), 7,16-7,23 (m, 1H), 7,29-7,49 (m, 3H), 7,61-7,71 (m, 2H), 10,16 (brs, 1H), 10,44 (brs, 1H).
  • Beispiel 1-343
    • MS ESI m/e: 475 (M+H), 473 (M-H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 0,85-0,94 (m, 2H), 1,16-1,24 (m, 2H), 2,75-2,83 (m, 1H), 2,82 (s, 3H), 5,54-5,58 (m, 1H), 7,30-7,38 (m, 3H), 7,43-7,54 (m, 5H), 7,63-7,69 (m, 1H), 10,28 (brs, 1H).
  • Beispiel 2-1
    • MS ESI m/e: 472 (M+H), 470 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 400 MHz) δ 2,68 (s, 3H), 7,34-7,39 (m, 2H), 7,41-7,61 (m, 10H), 7,80-7,87 (m, 2H), 11,34 (s, 1H).
  • Beispiel 2-2
    • MS ESI m/e: 592 (M+H), 590 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,70-0,82 (m, 2H), 1,01-1,13 (m, 2H), 2,64-2,75 (m, 1H), 2,67 (s, 3H), 3,05 (s, 3H), 7,19-7,27 (m, 1H), 7,27-7,34 (m, 1H), 7,35-7,39 (m, 1H), 7,45-7,54 (m, 2H), 7,71 (dd, J = 3,0, 12,0 Hz, 1H), 8,51 (t, J = 9,0 Hz, 1H), 10,05 (s, 1H), 11,61 (d, J = 3,0 Hz, 1H).
  • Beispiel 3-1
    • MS ESI m/e: 493, 495 (M+H), 491, 493 (M-H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 400 MHz) δ 0,77-0,82 (m, 2H), 1,09-1,15 (m, 2H), 1,36 (s, 3H), 2,72-2,74 (m, 1H), 3,20 (s, 3H), 6,86 (d, 2H), 7,28-7,32 (m, 2H), 7,34-7,51 (m, 5H), 11,36 (s, 1H).
  • Beispiel 3-2
    • MS ESI m/e: 479, 481 (M+H), 477, 479 (M-H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 400 MHz) δ 0,83-0,90 (m, 2H), 1,10-1,18 (m, 2H), 2,67-2,76 (m, 1H), 3,11 (s, 3H), 5,00 (s, 1H), 7,02 (d, J = 8,6 Hz, 2H), 7,10-7,15 (m, 2H), 7,19-7,25 (m, 1H), 7,34-7,41 (m, 2H), 7,63-7,70 (m, 2H), 11,71 (s, 1H).
  • Beispiel 3-3
    • MS ESI m/e: 479, 481 (M+H), 477, 479 (M-H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 0,83-0,92 (m, 2H), 1,09-1,19 (m, 2H), 2,67-2,78 (m, 1H), 3,13 (s, 3H), 5,06 (s, 1H), 6,87-6,94 (m, 2H), 7,21-7,28 (m, 2H), 7,45-7,60 (m, 5H), 11,68 (s, 1H).
  • Beispiel 3-4
    • MS ESI m/e: 604 (M+H), 606, 602 (M-H), 604,
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,65-0,69 (m, 2H), 0,93-0,98 (m, 2H), 1,25 (s, 3H), 2,59-2,64 (m, 1H), 3,01 (s, 3H), 3,08 (s, 3H), 7,08-7,13 (m, 2H), 7,21-7,25 (m, 2H), 7,39-7,43 (m, 2H), 7,70-7,74 (m, 1H), 9,90 (brs, 1H), 11,09 (brs, 1H).
  • Beispiel 3-5
    • MS ESI m/e: 618 (M+H), 620, 616 (M-H), 618,
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,64-0,69 (m, 2H), 0,92-0,98 (m, 2H), 1,19 (t, J = 9,8 Hz, 3H), 1,24 (s, 3H), 2,58-2,64 (m, 1H), 3,11 (q, J = 9,8 Hz, 2H), 3,08 (s, 3H), 7,07-7,13 (m, 2H), 7,21-7,25 (m, 2H), 7,37-7,42 (m, 2H), 7,70-7,74 (m, 2H), 9,95 (brs, 1H), 11,09 (brs, 1H).
  • Beispiel 3-6
    • MS ESI m/e: 604 (M+H), 606, 602 (M-H), 604.
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,64-0,69 (m, 2H), 0,92-0,99 (m, 2H), 1,25 (s, 3H), 2,04 (s, 3H), 2,58-2,66 (m, 1H), 3,08 (s, 3H), 7,01-7,13 (m, 2H), 7,33-7,43 (m, 2H), 7,58-7,60 (m, 2H), 7,70-7,74 (m, 1H), 10,10 (brs, 1H), 11,09 (brs, 1H).
  • Beispiel 3-7
    • MS ESI m/e: 652 (M+H), 650 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,62-0,72 (m, 2H), 0,91-1,01 (m, 2H), 1,25 (s, 314), 2,57-2,67 (m, 1H), 3,01 (s, 3H), 3,08 (s, 3H), 6,92 (t, J = 9,0 Hz, 1H), 7,09-7,14 (m, 1H), 7,20-7,26 (m, 2H), 7,37-7,45 (m, 1H), 7,52-7,58 (m, 1H), 7,79 (dd, J = 1,8, 9,0 Hz, 1H), 9,89 (s, 1H), 11,08 (s, 1H).
  • Beispiel 3-8
    • MS ESI m/e: 550 (M+H), 548 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,62-0,71 (m, 2H), 0,90-1,01 (m, 214), 1,26 (s, 3H), 2,56-2,66 (m, 1H), 3,01 (s, 3H), 3,10 (s, 314), 4,30 (s, 1H), 7,05-7,16 (m, 2H), 7,20-7,27 (m, 2H), 7,32 (dd, J = 1,7, 9,0 Hz, 1H), 7,37-7,45 (m, 1H), 7,52 (dd, J = 1,7, 12,0 Hz, 1H), 9,90 (s, 1H), 11,10 (s, 1H).
  • Beispiel 3-9
    • MS ESI m/e: 639 (M+H), 638, 637 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,65-0,73 (m, 2H), 0,93-0,98 (m, 2H), 1,26 (s, 3H), 2,58-2,65 (m, 1H), 3,05 (s, 3H), 3,08 (s, 3H), 7,11 (dd, J = 10,1 Hz, 13,0 Hz, 1H), 7,32 (d, J = 11,6 Hz, 1H), 7,42 (d, J = 10,1 Hz, 1H), 7,48 (s, 1H), 7,63 (d, J = 11,6 Hz, 1H), 7,72 (d, J = 13,0 Hz, 1H), 9,65 (brs, 1H), 11,08 (brs, 1H).
  • Beispiel 4-1
    • MS ESI m/e: 616 (M+H), 614 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 400 MHz) δ 0,63-0,70 (m, 2H), 0,91-1,00 (m, 2H), 1,25 (s, 3H), 2,04 (s, 3H), 2,58-2,66 (m, 1H), 3,07 (s, 3H), 6,92 (t, J = 8,8 Hz, 1H), 7,00-7,05 (m, 1H), 7,36 (t, J = 8,2 Hz, 1H), 7,52-7,63 (m, 3H), 7,79 (dd, J = 2,0, 10,4 Hz, 1H), 10,10 (s, 1H), 11,08 (s, 1H).
  • Beispiel 4-2
    • MS ESI m/e: 666 (M+H), 664 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,62-0,71 (m, 2H), 0,91-1,01 (m, 2H), 1,19 (t, J = 7,2 Hz, 3H), 1,24 (s, 3H), 2,56-2,67 (m, 1H), 3,08 (s, 3H), 3,11 (q, J = 7,2 Hz, 2H), 6,92 (t, J = 8,7 Hz, 1H), 7,09 (d, J = 8,1 Hz, 1H), 7,21-7,28 (m, 2H), 7,40 (t, J = 8,3 Hz, 1H), 7,55 (d, J = 8,1 Hz, 1H), 7,79 (dd, J = 1,8, 10,5 Hz, 1H), 9,94 (s, 1H), 11,08 (s, 1H).
  • Beispiel 4-3
    • MS ESI m/e: 514 (M+H), 512 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 400 MHz) δ 0,63-0,70 (m, 2H), 0,91-0,99 (m, 2H), 1,26 (s, 3H), 2,04 (s, 3H), 2,58-2,66 (m, 1H), 3,10 (s, 3H), 4,30 (s, 1H), 7,01-7,06 (m, 1H), 7,09 (t, J = 8,4 Hz, 1H), 7,31 (dd, 8,4 Hz, 1H), 7,36 (t, J = 7,8 Hz, 1H), 7,52 (dd, J = 1,6, 11,6 Hz, 1H), 7,57-7,63 (m, 2H), 10,10 (s, 1H), 11,10 (s, 1H)
  • Beispiel 4-4
    • MS ESI m/e: 568, 570 (M+H), 566, 568 (M-H)
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) 0,61-0,65 (m, 2H), 0,90-0,95 (m, 2H), 1,20 (s, 3H), 2,04 (s, 3H), 2,56-2,61 (m, 1H), 3,04 (s, 3H), 7,07 (dd, J = 8,6, 10,7 Hz, 1H), 7,25 (d, J = 8,8 Hz, 2H), 7,38 (d, J = 10,7 Hz, 1H), 7,60 (d, J = 8,8 Hz, 2H), 7,69 (d, J = 8,6 Hz, 1H), 10,07 (s, 1H), 11,05 (s, 1H)
  • Beispiel 4-5
    • MS ESI m/e: 556, 558 (M+1).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 400 MHz) δ 0,63-0,67 (m, 2H), 0,91-0,96 (m, 2H), 1,17 (s, 3H), 2,56-2,62 (m, 1H), 3,05 (s, 3H), 7,11 (dd, J = 8,6, 10,4 Hz, 1H), 7,40 (d, J = 8,6 Hz, 1H), 7,66 (d, J = 9,3 Hz, 2H), 7,69 (dd, J = 2,1, 10,4 Hz, 1H), 8,30 (d, J = 9,3 Hz, 2H), 10,94 (s, 1H)
  • Beispiel 4-6
    • MS ESI m/e: 564 (M+H), 562 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 400 MHz) δ 0,64-0,70 (m, 2H), 0,92-0,99 (m, 2H), 1,19 (t, J = 7,4 Hz, 3H), 1,25 (s, 3H), 2,57-2,65 (m, 1H), 3,10 (s, 3H), 3,11 (q, J = 7,4 Hz, 2H), 4,31 (s, 1H), 7,06-7,12 (m, 2H), 7,22-7,27 (m, 2H), 7,32 (dd, J = 1,6, 8,0 Hz, 1H), 7,40 (t, J = 8,0 Hz, 1H), 7,52 (dd, J = 1,6, 11,6 Hz, 1H), 9,95 (s, 1H), 11,10 (s, 1H).
  • Beispiel 4-7
    • MS ESI m/e: 490 (M+H), 488 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 400 MHz) δ 0,64-0,71 (m, 2H), 0,91-0,99 (m, 2H), 1,25 (s, 3H), 2,04 (s, 3H), 2,60-2,67 (m, 1H), 3,05 (s, 3H), 7,02-7,06 (m, 1H), 7,13-7,19 (m, 1H), 7,20-7,29 (m, 2H), 7,33-7,41 (m, 2H), 7,57-7,63 (m, 2H), 10,10 (s, 1H), 11,23 (s, 1H).
  • Beispiel 4-8
    • MS ESI m/e: 604, 606 (M+H), 602, 604 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,63-0,69 (m, 2H), 0,92-0,99 (m, 3H), 1,23 (s, 3H), 2,57-2,67 (m, 1H), 3,04 (s, 3H), 3,07 (s, 3H), 7,08-7,14 (m, 1H), 7,26 (d, J = 9,0 Hz, 2H), 7,34 (d, J = 9,0 Hz, 2H), 7,39-7,44 (m, 1H), 7,70-7,75 (m, 1H), 9,96 (s, 1H), 11,08 (s, 1H)
  • Beispiel 4-9
    • MS ESI m/e: 518 (M+H), 516 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 400 MHz) δ 0,64-0,71 (m, 2H), 0,92-1,00 (m, 2H), 1,19 (t, J = 7,6 Hz, 3H), 1,24 (s, 3H), 2,04 (s, 3H), 2,59-2,67 (m, 1H), 2,62 (q, J = 7,6 Hz, 2H), 3,03 (s, 3H), 7,01-7,11 (m, 3H), 7,23 (d, J = 11,6 Hz, 1H), 7,36 (t, J = 8,2 Hz, 1H), 7,56-7,63 (m, 2H), 10,10 (s, 1H), 11,23 (s, 1H).
  • Beispiel 4-10
    • MS ESI m/e: 603, 605 (M+H), 601, 603 (M-H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 0,77-0,84 (m, 2H), 1,11-1,18 (m, 2H), 1,32 (t, J = 7,3 Hz, 3H), 1,33 (s, 3H), 2,70-2,78 (m, 1H), 3,15 (q, J = 7,5 Hz, 2H), 3,20 (s, 3H), 6,89 (t, J = 8,3 Hz, 1H), 7,28-7,32 (m, 1H), 7,36 (dd, J = 2,3, 9,8 Hz, 1H), 7,60-7,69 (m, 2H), 7,86-7,93 (m, 2H), 11,28 (s, 1H).
  • Beispiel 4-11
    • MS ESI m/e: 516 (M+H), 514 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 400 MHz) δ 0,64-0,71 (m, 2H), 0,92-1,00 (m, 2H), 1,25 (s, 3H), 2,04 (s, 3H), 2,59-2,67 (m, 1H), 3,07 (s, 3H), 5,32 (d, J = 11,1 Hz, 1H), 5,89 (d, J = 17,6 Hz, 1H), 6,73 (dd, J = 10,9, 17,6 Hz, 1H), 7,01-7,06 (m, 1H), 7,11 (t, J = 8,6 Hz, 1H), 7,28-7,33 (m, 1H), 7,33-7,40 (m, 1H), 7,51-7,57 (m, 1H), 7,57-7,63 (m, 2H), 10,10 (s, 1H), 11,22 (s, 1H).
  • Beispiel 4-12
    • MS ESI m/e: 729 (M+H), 727 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,65-0,68 (m, 2H), 0,83 (t, J 7,3 Hz, 3H), 0,93-0,97 (m, 2H), 1,23-1,26 (m, 5H), 1,40-1,50 (m, 2H), 2,04 (t, J = 7,5 Hz, 2H), 2,48-2,50 (m, 2H), 2,59-2,64 (m, 1H), 3,08 (s, 3H), 3,28-3,33 (m, 2H), 6,92 (t, J = 8,7 Hz, 1H), 7,03 (d, J = 7,9 Hz, 1H), 7,36 (t, J = 8,1 Hz, 1H), 7,56-7,59 (m, 2H), 7,64-7,66 (m, 1H), 7,79 (dd, J = 10,4, 1,7 Hz, 1H), 7,90 (t, J = 5,7 Hz, 1H), 10,10 (s, 1H), 11,08 (s, 1H).
  • Beispiel 4-13
    • MS ESI m/e: 603 (M+H), 601 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,66-0,69 (m, 2H), 0,83 (t, J = 7,2 Hz, 3H), 0,93-0,98 (m, 2H), 1,17-1,29 (m, 5H), 1,40-1,50 (m, 2H), 2,04 (t, J = 7,3 Hz, 2H), 2,47-2,51 (m, 2H), 2,61-2,65 (m, 1H), 3,05 (s, 3H), 3,29-3,33 (m, 2H), 7,04 (d, J = 9,0 Hz, 1H), 7,19-7,34 (m, 5H), 7,59 (d, J = 8,7 Hz, 1H), 7,66 (s, 1H), 7,91 (t, J = 5,3 Hz, 1H), 10,10 (s, 1H), 11,23 (s, 1H).
  • Beispiel 4-14
    • MS ESI m/e: 685 (M+H), 683 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,64-0,70 (m, 2H), 0,82 (t, J = 7,3 Hz, 3H), 0,90-0,98 (m, 2H), 1,14-1,28 (m, 4H), 1,25 (s, 3H), 1,37-1,49 (m, 2H), 1,45 (s, 6H), 2,04 (t, J = 7,3 Hz, 2H), 2,58-2,65 (m, 1H), 3,07 (s, 3H), 3,27-3,34 (m, 2H), 5,49 (brs, 1H), 6,99-7,11 (m, 2H), 7,18-7,25 (m, 1H), 7,31-7,42 (m, 2H), 7,55-7,67 (m, 2H), 7,85-7,93 (m, 1H), 10,09 (s, 1H), 11,14 (s, 1H).
  • Beispiel 4-15
    • MS ESI m/e: 590 (M+H), 588 (M-H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 1,42 (s, 3H), 2,16 (s, 3H), 3,21 (s, 3H), 3,37 (s, 3H), 6,69 (t, J = 8,3 Hz, 1H), 7,04-7,10 (m, 1H), 7,31-7,55 (m, 5H), 7,70 (s, 1H), 11,41 (s, 1H).
  • Beispiel 4-16
    • MS ESI m/e: 626 (M+H), 624 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 1,26 (s, 3H), 3,01 (s, 3H), 3,09 (s, 3H), 3,21 (s, 3H), 6,93 (t, J = 8,3 Hz, 1H), 7,11-7,15 (m, 1H), 7,20-7,28 (m, 2H), 7,42 (t, J = 8,3 Hz, 1H), 7,52-7,57 (m, 1H), 7,76-7,81 (m, 1H), 9,94 (br, 1H), 11,21 (br, 1H).
  • Beispiel 4-17
    • MS ESI m/e: 630 (M+H), 628 (M-H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 0,75-0,81 (m, 2H), 1,05-1,15 (m, 5H), 1,41 (s, 3H), 2,15 (s, 3H), 2,68-2,77 (m, 1H), 3,90-4,00 (m, 2H), 6,72 (t, J = 8,3 Hz, 1H), 6,97-7,03 (m, 1H), 7,30-7,54 (m, 5H), 7,65-7,69 (m, 1H), 11,07 (s, 1H).
  • Beispiel 4-18
    • MS ESI m/e: 666 (M+H), 664 (M-H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 0,75-0,81 (m, 2H), 1,06-1,15 (m, 5H), 1,39 (s, 3H), 2,68-2,76 (m, 1H), 3,02 (s, 3H), 3,90-4,00 (m, 2H), 6,74 (t, J = 8,3 Hz, 1H), 6,93-6,99 (m, 1H), 7,07-7,13 (m, 1H), 7,20-7,26 (m, 2H), 7,38-7,54 (m, 3H), 11,07 (s, 1H).
  • Beispiel 4-19
    • MS ESI m/e: 654 (M+H), 652 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 1,13 (t, J = 6,8 Hz, 3H), 1,20 (t, J = 7,2 Hz, 3H), 1,25 (s, 3H), 3,08 (s, 3H), 3,12 (q, J = 7,4 Hz, 2H), 3,87 (d, J = 7,1 Hz, 2H), 6,94 (t, J = 8,6 Hz, 1H), 7,12 (d, J = 8,0 Hz, 1H), 7,25 (d, J = 8,4 Hz, 1H), 7,29 (s, 1H), 7,41 (t, J = 8,0 Hz, 1H), 7,55 (d, J = 8,5 Hz, 1H), 7,79 (d, J = 10,5 Hz, 1H), 9,98 (s, 1H), 11,24 (s, 1H).
  • Beispiel 4-20
    • MS ESI m/e: 640 (M+H), 638 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 1,13 (t, J = 6,8 Hz, 3H), 1,26 (s, 3H), 3,02 (s, 3H), 3,09 (s, 3H), 3,88 (q, J = 6,8 Hz, 2H), 6,95 (t, J = 8,5 Hz, 1H), 7,11-7,18 (m, 1H), 7,21-7,30 (m, 2H), 7,43 (t, J = 7,7 Hz, 1H), 7,55 (d, J = 9,0 Hz, 1H), 7,76-7,82 (m, 1H), 9,94 (brs, 1H), 11,24 (brs, 1H).
  • Beispiel 4-21
    • MS ESI m/e: 604 (M+H), 602 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 1,13 (t, J = 6, 8 Hz, 3H), 1,26 (s, 3H), 2,04 (s, 3H), 3,08 (s, 3H), 3,87 (q, J = 7,5 Hz, 2H), 6,94 (t, J = 8,5 Hz, 1H), 7,05-7,11 (m, 1H), 7,37 (t, J = 7,9 Hz, 1H), 7,51-7,60 (m, 2H), 7,65-7,71 (m, 1H), 7,78 (d, J = 10,2 Hz, 1H), 10,10 (brs, 1H), 11,23 (brs, 1H).
  • Beispiel 4-22
    • MS ESI m/e: 666 (M+H), 664 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 400 MHz) δ 0,47 (t, J = 7,2 Hz, 3H), 0,63-0,69 (m, 2H), 0,90-0,97 (m, 2H), 1,76-1,94 (m, 2H), 2,57-2,63 (m, 1H), 3,00 (s, 3H), 3,07 (s, 3H), 6,93 (t, J = 8,8 Hz, 1H), 7,12-7,16 (m, 1H), 7,23-7,30 (m, 2H), 7,42 (t, J = 8,0 Hz, 1H), 7,53-7,58 (m, 1H), 7,79 (dd, J = 1,6, 10,0 Hz, 1H), 9,91 (s, 1H), 11,07 (s, 1H).
  • Beispiel 4-23
    • MS ESI m/e: 680 (M+H), 678 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,47 (t, J = 7,4 Hz, 3H), 0,61-0,70 (m, 2H), 0,89-0,98 (m, 2H), 1,20 (t, J = 7,4 Hz, 3H), 1,74-1,95 (m, 2H), 2,55-2,65 (m, 1H), 3,07 (s, 3H), 3,11 (q, J = 7,4 Hz, 2H), 6,92 (t, J = 8,6 Hz, 1H), 7,11 (d, J = 7,8 Hz, 1H), 7,22-7,31 (m, 2H), 7,40 (t, J = 7,9 Hz, 1H), 7,56 (d, J = 8,7 Hz, 1H), 7,79 (d, J = 10,2 Hz, 1H), 9,97 (s, 1H), 11,07 (s, 1H).
  • Beispiel 4-24
    • MS ESI m/e: 630 (M+H), 628 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,47 (t, J = 7,2 Hz, 3H), 0,60-0,69 (m, 2H), 0,87-0,98 (m, 2H), 1,79-1,93 (m, 2H), 2,04 (s, 3H), 2,56-2,66 (m, 1H), 3,07 (s, 3H), 6,92 (t, J = 8,6 Hz, 1H), 7,07 (d, J = 8,4 Hz, 1H), 7,37 (t, J = 8,1 Hz, 1H), 7,53-7,69 (m, 3H), 7,79 (d, J = 10,2 Hz, 1H), 10,09 (s, 1H), 11,07 (s, 1H).
  • Beispiel 4-25
    • MS ESI m/e: 554 (M+H), 552 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,64-0,73 (m, 2H), 0,91-1,01 (m, 2H), 1,19 (t, J = 7,5 Hz, 3H), 1,24 (s, 3H), 2,57-2,68 (m, 1H), 2,62 (q, J = 7,4 Hz, 2H), 3,01 (s, 3H), 3,03 (s, 3H), 7,03-7,15 (m, 3H), 7,19-7,27 (m, 3H), 7,41 (t, J = 8,1 Hz, 1H), 9,89 (s, 1H), 11,24 (s, 1H).
  • Beispiel 4-26
    • MS ESI m/e: 568 (M+H), 566 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,62-0,73 (m, 2H), 0,91-1,01 (m, 2H), 1,18 (t, J = 7,5 Hz, 3H), 1,19 (t, J = 7,2 Hz, 3H), 1,23 (s, 3H), 2,57-2,68 (m, 1H), 2,62 (q, J = 7,5 Hz, 2H), 3,03 (s, 3H), 3,11 (q, J = 7,2 Hz, 2H), 7,03-7,13 (m, 3H), 7,19-7,27 (m, 3H), 7,40 (t, J = 8,1 Hz, 1H), 9,94 (s, 1H), 11,24 (s, 1H).
  • Beispiel 4-27
    • MS ESI m/e: 528 (M+H), 526 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,48 (t, J = 7,4 Hz, 3H), 0,60-0,70 (m, 2H), 0,88-0,98 (m, 2H), 1,77-1,92 (m, 2H), 2,04 (s, 3H), 2,55-2,66 (m, 1H), 3,10 (s, 3H), 4,30 (s, 1H), 7,04-7,14 (m, 2H), 7,28-7,41 (m, 2H), 7,52 (d, J = 11,7 Hz, 1H), 7,58-7,68 (m, 2H), 10,09 (s, 1H), 11,08 (s, 1H).
  • Beispiel 4-28
    • MS ESI m/e: 564 (M+H), 562 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 400 MHz) δ 0,48 (t, J = 7,2 Hz, 3H), 0,63-0,69 (m, 2H), 0,90-0,97 (m, 2H), 1,78-1,93 (m, 2H), 2,56-2,64 (m, 1H), 3,01 (s, 3H), 3,10 (s, 3H), 4,31 (s, 1H), 7,09 (t, J = 8,4 Hz, 1H), 7,13-7,17 (m, 1H), 7,23-7,34 (m, 3H), 7,42 (t, J = 8,0 Hz, 1H), 7,52 (dd, J = 2,0, 11,6 Hz, 1H), 9,92 (s, 1H), 11,08 (s, 1H).
  • Beispiel 4-29
    • MS ESI m/e: 578 (M+H), 576 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,47 (t, J = 7,1 Hz, 3H), 0,61-0,70 (m, 2H), 0,88-0,98 (m, 2H), 1,20 (t, J = 7,2 Hz, 3H), 1,75-1,95 (m, 2H), 2,55-2,64 (m, 1H), 3,10 (s, 3H), 3,11 (q, J = 7,2 Hz, 2H), 4,30 (s, 1H), 7,04-7,14 (m, 2H), 7,23-7,35 (m, 3H), 7,40 (t, J = 7,8 Hz, 1H), 7,52 (d, J = 11,4 Hz, 1H), 9,97 (s, 1H), 11,08 (s, 1H).
  • Beispiel 4-30
    • MS ESI m/e: 532 (M+H), 530 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 400 MHz) δ 0,46 (t, J = 7,4 Hz, 3H), 0,64-0,70 (m, 2H), 0,90-0,97 (m, 2H), 1,19 (t, J = 7,6 Hz, 3H), 1,80-1,90 (m, 2H), 2,04 (s, 3H), 2,57-2,67 (m, 1H), 2,63 (q, J = 7,6 Hz, 2H), 3,02 (s, 3H), 7,04-7,13 (m, 3H), 7,23 (d, J = 12,0 Hz, 1H), 7,37 (t, J = 8,0 Hz, 1H), 7,61 (d, J = 7,6 Hz, 1H), 7,64 (t, J = 2,0 Hz, 1H), 10,09 (s, 1H), 11,24 (s, 1H).
  • Beispiel 4-31
    • MS ESI m/e: 568 (M+H), 566 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 400 MHz) δ 0,47 (t, J = 7,2 Hz, 3H), 0,63-0,71 (m, 2H), 0,90-0,98 (m, 2H), 1,19 (t, J = 7,4 Hz, 3H), 1,74-1,96 (m, 2H), 2,57-2,67 (m, 1H), 2,63 (q, J = 7,4 Hz, 2H), 3,01 (s, 3H), 3,02 (s, 3H), 7,06-7,11 (m, 2H), 7,12-7,17 (m, 1H), 7,20-7,30 (m, 3H), 7,42 (t, J = 8,0 Hz, 1H), 9,91 (s, 1H), 11,24 (s, 1H).
  • Beispiel 4-32
    • MS ESI m/e: 582 (M+H), 580 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 400 MHz) δ 0,46 (t, J = 7,2 Hz, 3H), 0,64-0,70 (m, 2H), 0,90-0,98 (m, 2H), 1,19 (t, J = 7,6 Hz, 3H), 1,20 (t, J = 7,6 Hz, 3H), 1,75-1,93 (m, 2H), 2,58-2,68 (m, 1H), 2,63 (q, J = 7,6 Hz, 2H), 3,02 (s, 3H), 3,10 (q, J = 7,6 Hz, 2H), 7,05-7,14 (m, 3H), 7,20-7,31 (m, 3H), 7,40 (t, J = 8,0 Hz, 1H), 9,97 (s, 1H), 11,23 (s, 1H).
  • Beispiel 4-33
    • MS ESI m/e: 681 (M+H), 679 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,61-0,69 (m, 2H), 0,90-1,00 (m, 2H), 1,22 (s, 3H), 2,52-2,63 (m, 1H), 2,67 (s, 6H), 3,06 (s, 3H), 6,88-6,94 (m, 1H), 7,02-7,09 (m, 1H), 7,18-7,21 (m, 2H), 7,31-7,39 (m, 1H), 7,51-7,56 (m, 1H), 7,75-7,81 (m, 1H), 10,01 (brs, 1H), 11,06 (brs, 1H).
  • Beispiel 4-34
    • MS ESI m/e: 723 (M+H), 721 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,61-0,70 (m, 2H), 0,90-0,99 (m, 2H), 1,24 (s, 3H), 2,55-2,64 (m, 1H), 3,06 (s, 3H), 2,99-3,10 (m, 4H), 3,43-3,53 (m, 4H), 6,88-6,92 (m, 1H), 7,05-7,09 (m, 2H), 7,14-7,22 (m, 1H), 7,31-7,40 (m, 1H), 7,51-7,59 (m, 1H), 7,75-7,81 (m, 1H), 10,21 (brs, 1H), 11,08 (brs, 1H).
  • Beispiel 4-35
    • MS ESI m/e: 519 (M+H), 517 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,64-0,71 (m, 2H), 0,92-1,00 (m, 2H), 1,26 (s, 3H), 2,59-2,67 (m, 1H), 2,73 (t, J = 7,0 Hz, 2H), 3,02-3,12 (m, 2H), 3,05 (s, 3H), 7,04-7,43 (m, 6H), 7,58-7,63 (m, 1H), 7,67 (s, 1H), 7,77-7,88 (m, 3H), 10,39 (s, 1H), 11,23 (s, 1H).
  • Beispiel 4-36
    • MS ESI m/e: 645 (M+H), 643 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,62-0,70 (m, 2H), 0,92-0,98 (m, 2H), 1,26 (s, 3H), 2,59-2,66 (m, 1H), 2,72 (t, J = 7,2 Hz, 2H), 3,03-3,13 (m, 2H), 3,08 (s, 3H), 6,93 (t, J = 8,4 Hz, 1H), 7,03-7,08 (m, 1H), 7,39 (t, J = 8,4 Hz, 1H), 7,53-7,68 (m, 3H), 7,72-7,85 (m, 4H), 10,37 (s, 1H), 11,08 (s, 1H).
  • Beispiel 4-37
    • MS ESI m/e: 650 (M+H), 648 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,64-0,69 (m, 2H), 0,92-0,99 (m, 2H), 1,31 (s, 3H), 2,06 (s, 3H), 2,57-2,64 (m, 1H), 3,08 (s, 3H), 6,93 (dd, J = 9,3, 11,1 Hz, 1H), 7,19 (s, 1H), 7,46 (s, 1H), 7,55 (d, J = 9,3 Hz, 1H), 7,79 (d, J = 11,1 Hz, 1H), 7,83 (s, 1H), 10,27 (s, 1H), 11,03 (s, 1H).
  • Beispiel 4-38
    • MS ESI m/e: 564 (M+H), 562 (M-H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 0,75-0,81 (m, 2H), 1,06-1,16 (m, 5H), 1,40 (s, 3H), 2,69-2,76 (m, 1H), 3,03 (s, 3H), 3,13 (s, 1H), 3,92-4,01 (m, 2H), 6,77-6,84 (m, 1H), 6,92 (t, J = 8,1 Hz, 1H), 7,08-7,13 (m, 1H), 7,18-7,33 (m, 4H), 7,42 (t, J = 8,1 Hz, 1H), 11,11 (s, 1H).
  • Beispiel 4-39
    • MS ESI m/e: 568 (M+H), 566 (M-H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 0,75-0,83 (m, 2H), 1,02 (t, J = 7,0 Hz, 3H), 1,07-1,15 (m, 2H), 1,24 (t, J = 7,7 Hz, 3H), 1,38 (s, 3H), 2,60-2,76 (m, 3H), 3,02 (s, 3H), 3,90-4,00 (m, 2H), 6,77 (s, 1H), 6,94-7,03 (m, 3H), 7,08-7,13 (m, 1H), 7,19-7,27 (m, 2H), 7,41 (t, J = 7,7 Hz, 1H), 11,19 (s, 1H).
  • Beispiel 4-40
    • MS ESI m/e: 552 (M+H), 550 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 1,13 (t, J = 6,9 Hz, 3H), 1,20 (t, J = 7,3 Hz, 3H), 1,26 (s, 3H), 3,11 (s, 3H), 3,12 (q, J = 7,4 Hz, 2H), 3,87 (q, J = 7,1 Hz, 2H), 4,30 (s, 1H), 7,05-7,15 (m, 2H), 7,20-7,35 (m, 3H), 7,41 (t, J = 8,0 Hz, 1H), 7,52 (d, J = 11,6 Hz, 1H), 9,99 (s, 1H), 11,25 (s, 1H).
  • Beispiel 4-41
    • MS ESI m/e: 556 (M+H), 554 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 1,10-1,25 (m, 12H), 2,62 (q, J = 7,6 Hz, 2H), 3,03 (s, 3H), 3,12 (q, J = 7,3 Hz, 2H), 3,88 (q, J = 6,9 Hz, 2H), 7,05-7,15 (m, 3H), 7,20-7,30 (m, 3H), 7,41 (t, J = 8,0 Hz, 1H), 9,98 (s, 1H), 11,41 (s, 1H).
  • Beispiel 4-42
    • MS ESI m/e: 538 (M+H), 536 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 1,13 (t, J = 7,2 Hz, 3H), 1,27 (s, 3H), 3,03 (s, 3H), 3,11 (s, 3H), 3,87 (q, J = 6,8 Hz, 2H), 4,30 (s, 1H), 7,05-7,18 (m, 2H), 7,20-7,35 (m, 3H), 7,43 (t, J = 7,9 Hz, 1H), 7,52 (d, J = 11,3 Hz, 1H), 9,94 (brs, 1H), 11,25 (brs, 1H).
  • Beispiel 4-43
    • MS ESI m/e: 502 (M+H), 500 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 1,13 (t, J = 7,0 Hz, 3H), 1,27 (s, 3H), 2,05 (s, 3H), 3,11 (s, 3H), 3,87 (q, J = 7,1 Hz, 2H), 4,30 (s, 1H), 7,04-7,15 (m, 2H), 7,28-7,34 (m, 1H), 7,37 (t, J = 8,1 Hz, 1H), 7,49-7,60 (m, 2H), 7,66-7,70 (m, 1H), 10,10 (brs, 1H), 11,24 (brs, 1H).
  • Beispiel 4-44
    • MS ESI m/e: 542 (M+H), 540 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 1,14 (t, J = 7,2 Hz, 3H), 1,19 (t, J = 7,5 Hz, 3H), 1,25 (s, 3H), 2,63 (q, J = 7,5 Hz, 2H), 3,02 (s, 3H), 3,03 (s, 3H), 3,89 (q, J = 7,0 Hz, 2H), 7,04-7,18 (m, 3H), 7,20-7,30 (m, 3H), 7,42 (t, J = 8,1 Hz, 1H), 9,93 (brs, 1H), 11,41 (brs, 1H).
  • Beispiel 4-45
    • MS ESI m/e: 506 (M+H), 504 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 1,14 (t, J = 6,2 Hz, 3H), 1,19 (t, J = 7,5 Hz, 3H), 1,25 (s, 3H), 2,05 (s, 3H), 2,63 (q, J = 7,5 Hz, 2H), 3,03 (s, 3H), 3,89 (q, J = 6,8 Hz, 2H), 7,04-7,15 (m, 3H), 7,23 (d, J = 12,0 Hz, 1H), 7,37 (t, J = 8,1 Hz, 1H), 7,53-7,60 (m, 1H), 7,65-7,70 (m, 1H), 0,10 (brs, 1H), 11,41 (brs, 1H).
  • Beispiel 4-46
    • MS ESI m/e: 528 (M+H), 526 (M-H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 0,75-0,82 (m, 2H), 1,06-1,16 (m, 5H), 1,42 (s, 3H), 2,17 (s, 3H), 2,68-2,78 (m, 1H), 3,13 (s, 1H), 3,92-4,01 (m, 2H), 6,90 (t, J = 7,9 Hz, 1H), 6,99-7,06 (m, 1H), 7,22-7,46 (m, 5H), 7,63-7,68 (m, 1H), 11,10 (s, 1H).
  • Beispiel 4-47
    • MS ESI m/e: 532 (M+H), 530 (M-H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 0,75-0,83 (m, 2H), 1,02 (t, J = 7,0 Hz, 3H), 1,08-1,16 (m, 2H), 1,24 (t, J = 7,5 Hz, 3H), 1,40 (s, 3H), 2,16 (s, 3H), 2,61-2,77 (m, 3H), 3,91-4,00 (m, 2H), 6,93-7,05 (m, 4H), 7,26-7,48 (m, 3H), 7,59-7,64 (m, 1H), 11,19 (s, 1H).
  • Beispiel 4-48
    • MS ESI m/e: 488 (M+H), 486 (M-H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 1,42 (s, 3H), 2,15 (s, 3H), 3,13 (s, 1H), 3,23 (s, 3H), 3,38 (s, 3H), 6,86 (t, J = 8,7 Hz, 1H), 7,03-7,10 (m, 1H), 7,22-7,41 (m, 5H), 7,70 (s, 1H), 11,46 (s, 1H).
  • Beispiel 4-49
    • MS ESI m/e: 524 (M+H), 522 (M-H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 1,41 (s, 3H), 3,04 (s, 3H), 3,14 (s, 1H), 3,23 (s, 3H), 3,38 (s, 3H), 6,75 (s, 1H), 6,89 (t, J = 8,5 Hz, 1H), 7,11-7,17 (m, 1H), 7,18-7,33 (m, 4H), 7,43 (t, J = 8,1 Hz, 1H), 11,47 (s, 1H).
  • Beispiel 4-50
    • MS ESI m/e: 492 (M+H), 490 (M-H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) 8 1,24 (t, J = 7,5 Hz, 3H), 1,41 (s, 3H), 2,15 (s, 3H), 2,65 (q, J = 7,7 Hz, 2H), 3,18 (s, 3H), 3,38 (s, 3H), 6,88-7,11 (m, 4H), 7,32-7,46 (m, 3H), 7,63-7,69 (m, 1H), 11,45 (s, 1H).
  • Beispiel 4-51
    • MS ESI m/e: 528 (M+H), 526 (M-H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 1,24 (t, J = 7,5 Hz, 3H), 1,39 (s, 3H), 2,65 (q, J = 7,3 Hz, 2H), 3,03 (s, 3H), 3,18 (s, 3H), 3,38 (s, 3H), 6,84 (s, 1H), 6,90-7,03 (m, 3H), 7,11-7,17 (m, 1H), 7,19-7,30 (m, 2H), 7,42 (t, J = 8,1 Hz, 1H), 11,46 (s, 1H).
  • Beispiel 4-52
    • MS ESI m/e: 528 (M+H), 526 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 400 MHz) δ 0,64-0,70 (m, 2H), 0,91-0,99 (m, 2H), 1,25 (s, 3H), 2,04 (s, 3H), 2,05 (s, 3H), 2,58-2,66 (m, 1H), 3,07 (s, 3H), 7,01-7,10 (m, 2H), 7,20-7,25 (m, 1H), 7,32-7,43 (m, 2H), 7,57-7,63 (m, 2H), 10,10 (s, 1H), 11,14 (s, 1H).
  • Beispiel 4-53
    • MS ESI m/e: 532 (M+H), 530 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 400 MHz) δ 0,64-0,71 (m, 2H), 0,89 (t, J = 7,4 Hz, 3H), 0,92-0,99 (m, 2H), 1,24 (s, 3H), 1,54-1,65 (m, 2H), 2,04 (s, 3H), 2,57 (t, J = 7,5 Hz, 2H), 2,60-2,67 (m, 1H), 3,02 (s, 3H), 7,01-7,12 (m, 3H), 7,18-7,24 (m, 1H), 7,33-7,39 (m, 1H), 7,58-7,62 (m, 2H), 10,10 (s, 1H), 11,24 (s, 1H).
  • Beispiel 4-54
    • MS ESI m/e: 653 (M+H), 651 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,60-0,71 (m, 2H), 0,90-1,01 (m, 2H), 1,27 (s, 3H), 2,58-2,67 (m, 1H), 3,08 (s, 3H), 6,89-7,01 (m, 2H), 7,09-7,23 (m, 4H), 7,30-7,39 (m, 1H), 7,51-7,59 (m, 1H), 7,73-7,83 (m, 1H), 9,69 (brs, 1H), 11,09 (brs, 1H).
  • Beispiel 4-55
    • MS ESI m/e: 637 (M+H), 635 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,69 (m, 2H), 0,96 (m, 2H), 1,17 (s, 3H), 2,62 (m, 1H), 3,09 (s, 3H), 3,26 (s, 3H), 6,95 (t, J = 8,6 Hz, 1H), 7,56 (d, J = 8,7 Hz, 1H), 7,70-7,85 (m, 3H), 7,90-8,00 (m, 2H), 11,04 (s, 1H).
  • Beispiel 4-56
    • MS ESI m/e: 504 (M+H), 502 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 400 MHz) δ 0,65-0,71 (m, 2H), 0,92-0,99 (m, 2H), 1,24 (s, 3H), 2,04 (s, 3H), 2,32 (s, 3H), 2,58-2,67 (m, 1H), 3,02 (s, 3H), 7,00-7,10 (m, 3H), 7,20 (d, J = 12,0 Hz, 1H), 7,36 (t, J = 8,2 Hz, 1H), 7,56-7,63 (m, 2H), 10,10 (s, 1H), 11,24 (s, 1H).
  • Beispiel 4-57
    • MS ESI m/e: 558 (M+H), 556 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 400 MHz) δ 0,64-0,71 (m, 2H), 0,90-0,99 (m, 2H), 1,24 (s, 3H), 1,46-1,57 (m, 2H), 1,58-1,69 (m, 2H), 1,71-1,83 (m, 2H), 1,97-2,07 (m, 2H), 2,04 (s, 3H), 2,58-2,68 (m, 1H), 2,93-3,06 (m, 1H), 3,03 (s, 3H), 7,00-7,14 (m, 3H), 7,24 (dd, J = 1,2, 12,0 Hz, 1H), 7,36 (t, J = 8,2 Hz, 1H), 7,57-7,63 (m, 1H), 10,10 (s, 1H), 11,22 (s, 1H).
  • Beispiel 4-58
    • MS ESI m/e: 651 (M+H), 649 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,65-0,71 (m, 2H), 0,93-1,00 (m, 2H), 1,10 (t, J = 7,3 Hz, 3H), 1,17 (s, 3H), 2,56-2,66 (m, 1H), 3,09 (s, 3H), 3,29-3,40 (m, 2H), 6,95 (t, J = 8,7 Hz, 1H), 7,52-7,58 (m, 1H), 7,73-7,82 (m, 3H), 7,88-7,95 (m, 2H), 11,04 (s, 1H).
  • Beispiel 4-59
    • MS ESI m/e: 721 (M+H), 719 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,61-0,71 (m, 2H), 0,91-1,01 (m, 2H), 1,26 (s, 3H), 1,35-1,60 (m, 6H), 2,59-2,67 (m, 1H), 2,99-3,12 (m, 4H), 3,07 (s, 3H), 6,89-6,94 (m, 1H), 7,04-7,06 (m, 1H), 7,13-7,17 (m, 2H), 7,34-7,39 (m, 1H), 7,54-7,57 (m, 1H), 7,77-7,80 (m, 1H), 10,06 (brs, 1H), 11,06 (brs, 1H).
  • Beispiel 4-60
    • MS ESI m/e: 630 (M+H), 628 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,63-0,72 (m, 2H), 0,91-1,01 (m, 2H), 1,09 (t, J = 7,5 Hz, 3H), 1,27 (s, 3H), 2,34 (q, J = 7,0 Hz, 2H), 2,59-2,70 (m, 1H), 3,09 (s, 3H), 6,91-7,08 (m, 2H), 7,34-7,40 (m, 1H), 7,56-7,69 (m, 3H), 7,78-7,82 (m, 1H), 10,03 (brs, 1H), 11,09 (brs, 1H).
  • Beispiel 4-61
    • MS ESI m/e: 533 (M+H), 531 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,64-0,73 (m, 2H), 0,91-1,01 (m, 2H), 1,22 (s, 3H), 2,04 (s, 3H), 2,58-2,68 (m, 1H), 2,92 (s, 6H), 2,98 (s, 3H), 6,55 (dd, J = 3,0, 9,1 Hz, 1H), 6,62 (dd, J = 2,6, 14,3 Hz, 1H), 6,99-7,11 (m, 2H), 7,35 (t, J = 7,9 Hz, 1H), 7,55-7,62 (m, 2H), 10,09 (brs, 1H), 11,27 (brs, 1H).
  • Beispiel 4-62
    • MS ESI m/e: 673 (M+H), 671 (M-H)
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,63-0,69 (m, 2H), 0,91-0,98 (m, 2H), 1,33 (s, 3H), 2,03 (s, 6H), 3,08 (s, 3H), 6,91 (dd, J = 10,5, 9,6 Hz, 1H), 7,28 (s, 2H), 7,55 (d, J = 9,6 Hz, 1H), 7,78 (d, J = 10,5 Hz, 1H), 10,09 (s, 1H), 7,92 (s, 1H), 11,09 (s, 1H)
  • Beispiel 4-63
    • MS ESI m/e: 646,0 (M+H), 644,0 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,63-0,69 (m, 2H), 0,91-0,98 (m, 2H), 1,28 (s, 3H), 2,08 (s, 3H), 2,57-2,65 (m, 1H), 3,07 (s, 3H), 3,89 (s, 3H), 6,91 (dd, J = 12,0, 9,0 Hz, 1H), 7,07 (s, 2H), 7,55 (d, J = 9,0 Hz, 1H), 7,79 (d, J = 12,0 Hz, 1H), 7,95 (s, 1H), 9,27 (s, 1H), 11,12 (s, 1H).
  • Beispiel 4-64
    • MS ESI m/e: 685,9, 687,9, 684,0, 685,9
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,64-0,70 (m, 2H), 0,92-0,99 (m, 2H), 1,31 (s, 3H), 2,57-2,63 (m, 1H), 3,08 (s, 6H), 6,94 (dd, J = 9,0, 12,0 Hz, 1H), 7,22-7,22 (m, 1H), 7,27-7,27 (m, 2H), 7,56 (d, J = 9,0 Hz, 1H), 7,79 (d, J = 12,0 Hz, 1H), 10,16 (s, 1H), 11,04 (s, 1H)
  • Beispiel 4-65
    • MS ESI m/e: 571,1 (M+H), 569,2 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,64-0,69 (m, 2H), 0,93-1,00 (m, 2H), 1,35 (s, 3H), 2,04 (s, 6H), 2,59-2,67 (m, 1H), 3,11 (s, 3H), 4,32 (s, 1H), 7,09 (dd, J = 9,0, 12,0 Hz, 1H), 7,30 (s, 2H), 7,33 (d, J = 9,0 Hz, 1H), 7,53 (d, J = 12,0 Hz, 1H), 7,94 (s, 1H), 10,11 (s, 2H), 11,12 (s, 1H).
  • Beispiel 4-66
    • MS ESI m/e: 616,0 (M+H), 614,0 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,63-0,68 (m, 2H), 0,92-0,99 (m, 2H), 1,23 (s, 3H), 2,07 (s, 3H), 2,58-2,66 (m, 1H), 3,07 (s, 3H), 6,92 (dd, J = 9,0, 9,0 Hz, 1H), 7,28 (d, J = 9,0 Hz, 2H), 7,55 (d, J = 9,0 Hz, 1H), 7,64 (d, J = 9,0 Hz, 2H), 7,79 (d, J = 9,0 Hz, 1H), 10,10 (s, 1H), 11,06 (s, 1H)
  • Beispiel 4-67
    • MS ESI m/e: 530 (M+H), 528 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,62-0,76 (m, 4H), 0,90-1,03 (m, 4H), 1,24 (s, 3H), 1,88-2,02 (m, 1H), 2,04 (s, 3H), 2,58-2,68 (m, 1H), 3,01 (s, 3H), 6,92-7,11 (m, 4H), 7,35 (t, J = 8,6 Hz, 1H), 7,55-7,64 (m, 2H), 10,09 (s, 1H), 11,23 (s, 1H).
  • Beispiel 4-68
    • MS ESI m/e: 660 (M+H), 658 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,56-0,64 (m, 2H), 0,85-0,95 (m, 2H), 1,26 (s, 3H), 2,04 (s, 3H), 2,46-2,60 (m, 1H), 3,20 (brs, 3H), 3,46-3,55 (m, 2H), 4,01-4,11 (m, 2H), 6,91 (t, J = 8,5 Hz, 1H), 6,97-7,07 (m, 1H), 7,35 (t, J = 7,8 Hz, 1H), 7,45 (d, J = 8,4 Hz, 1H), 7,54-7,67 (m, 2H), 7,73 (d, J = 9,9 Hz, 1H), 10,09 (s, 1H), 10,13 (s, 1H).
  • Beispiel 4-69
    • MS ESI m/e: 696 (M+H), 694 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,56-0,66 (m, 2H), 0,81-0,97 (m, 2H), 1,26 (s, 3H), 2,50-2,59 (m, 1H), 3,00 (s, 3H), 3,19 (s, 3H), 3,50 (t, J = 5,3 Hz, 2H), 4,05 (t, J = 5,1 Hz, 2H), 6,90 (t, 1H), 7,07-7,15 (m, 1H), 7,18-7,27 (m, 2H), 7,35-7,50 (m, 2H), 7,69-7,78 (m, 1H), 9,90 (brs, 1H), 10,16 (brs, 1H).
  • Beispiel 4-70
    • MS ESI m/e: 652,0 (M+H), 650,0 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 400 MHz) δ 0,60-0,64 (m, 2H), 0,89-0,94 (m, 2H), 1,19 (s, 3H), 2,55-2,62 (m, 1H), 2,99 (s, 3H), 3,03 (s, 3H), 6,88 (dd, J = 8,0, 8,0 Hz, 1H), 7,21 (d, J = 8,0 Hz, 2H), 7,29 (d, J = 8,0 Hz, 2H), 7,51 (d, J = 8,0 Hz, 1H), 7,75 (d, J = 8,0 Hz, 1H), 9,91 (s, 1H), 11,02 (s, 1H)
  • Beispiel 4-71
    • MS ESI m/e: 514,1 (M+H), 512,2 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,63-0,69 (m, 2H), 0,91-0,99 (m, 2H), 1,24 (s, 3H), 2,07 (s, 3H), 2,59-2,66 (m, 1H), 3,10 (s, 3H), 4,30 (s, 1H), 7,09 (dd, J = 8,7, 8,4 Hz, 1H), 7,28 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 7,31 (d, J = 8,7 Hz, 1H), 7,52 (d, J = 8,4 Hz, 1H), 7,64 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 10,10 (s, 1H), 11,08 (s, 1H)
  • Beispiel 4-72
    • MS ESI m/e: 559 (M+H), 557 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,62-0,72 (m, 2H), 0,90-1, 01 (m, 2H), 1,18 (s, 3H), 2,57-2,67 (m, 1H), 3,07 (s, 3H), 6,93 (t, J = 8,5 Hz, 1H), 7,34-7,50 (m, 5H), 7,52-7,58 (m, 1H), 7,79 (dd, J = 1,5, 10,2 Hz, 1H), 11,06 (brs, 1H).
  • Beispiel 4-73
    • MS ESI m/e: 668 (M+H), 666 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,62-0,72 (m, 2H), 0,92-1,01 (m, 2H), 1,30 (s, 3H), 2,60-2,69 (m, 1H), 3,10 (s, 3H), 6,91-6,99 (m, 1H), 7,06-7,11 (m, 1H), 7,38-7,42 (m, 1H), 7,52-7,60 (m, 1H), 7,75-7,95 (m, 5H), 9,98 (brs, 1H), 11,09 (brs, 1H), 12,68 (brs, 1H).
    • MS ESI m/e: 681 (M+H), 679 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,64-0,72 (m, 2H), 0,90-1,02 (m, 2H), 1,31 (s, 3H), 2,60-2,69 (m, 1H), 3,09 (s, 3H), 3,89 (s, 3H), 6,09-6,11 (m, 1H), 6,90-6,97 (m, 1H), 7,01-7,11 (m, 3H), 7,37-7,42 (m, 1H), 7,52-7,60 (m, 1H), 7,73-7,84 (m, 3H), 9,90 (brs, 1H), 11,10 (brs, 1H).
  • Beispiel 4-74
    • MS ESI m/e: 647 (M+H), 645 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,64-0,69 (m, 2H), 0,92-0,99 (m, 2H), 1,27 (s, 3H), 2,58-2,66 (m, 1H), 3,08 (s, 3H), 3,62 (s, 3H), 6,92 (t, J = 8,6 Hz, 1H), 6,99-7,02 (m, 1H), 7,33 (t, J = 8,1 Hz, 1H), 7,54-7,57 (m, 1H), 7,61-7,66 (m, 2H), 7,79 (dd, J = 1,8, 10,2 Hz, 1H), 9,05 (s, 1H), 9,58 (s, 1H), 11,08 (s, 1H).
  • Beispiel 4-75
    • MS ESI m/e: 518,0 (M+H), 516,0 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,64-0,70 (m, 2H), 0,92-1,00 (m, 2H), 1,19 (t, J = 7,8 Hz, 3H), 1,23 (s, 3H), 2,07 (s, 3H), 2,57-2,65 (m, 1H), 2,63 (q, J = 7,8 Hz, 2H), 3,02 (s, 3H), 7,07-7,09 (m, 2H), 7,21-7,25 (m, 1H), 7,28 (d, J = 9,0 Hz, 2H), 7,63 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 10,10 (s, 1H), 11,22 (s, 1H)
  • Beispiel 4-76
    • MS ESI m/e: 550,1 (M+H), 548,1 (M-H)
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,63-0,69 (m, 2H), 0,91-0,99 (m, 2H), 1,24 (s, 3H), 2,07 (s, 3H), 2,59-2,66 (m, 1H), 3,10 (s, 3H), 4,30 (s, 1H), 7,09 (dd, J = 8,7, 8,4 Hz, 1H), 7,28 (d, J = 8,4 Hz, 2H), 7,31 (d, J = 8,7 Hz, 1H), 7,52 (d, J = 8,4 Hz, 1H), 7,64 (d, 2H), 10,10 (s, 1H), 11,08 (s, 1H)
  • Beispiel 4-77
    • MS ESI m/e: 666,0 (M+H), 664,0 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,63-0,69 (m, 2H), 0,92-0,99 (m, 2H), 1,21 (t, J = 7,4 Hz, 3H), 1,23 (s, 3H), 2,58-2,65 (m, 1H), 3,14 (q, J = 7,4 Hz, 2H), 6,92 (dd, 10,5 Hz, 1H), 7,26 (d, J = 9,0 Hz, 2H), 7,32 (d, J = 9,0 Hz, 2H), 7,55 (d, J = 7,5 Hz, 1H), 7,79 (d, J = 10,5 Hz, 1H), 9,98 (s, 1H), 11,06 (s, 1H)
  • Beispiel 4-78
    • MS ESI m/e: 554,2 (M+H), 552,1 (M-H)
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,64-0,70 (m, 2H), 0,92-0,99 (m, 2H), 1,19 (t, J = 7,5 Hz, 3H), 1,22 (s, 3H), 2,55-2,63 (m, 1H), 2,63 (q, J = 7,5 Hz, 2H), 3,02 (s, 3H), 3,04 (s, 3H), 7,07-7,09 (m, 2H), 7,21-7,25 (m, 1H), 7,25 (d, J = 9,3 Hz, 2H), 7,34 (d, 2H), 9,95 (s, 1H), 11,22 (s, 1H)
  • Beispiel 4-79
    • MS ESI m/e: 664 (M+H), 662 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 400 MHz) δ 0,28-0,34 (m, 2H), 0,69-0,77 (m, 2H), 1,06 (brs, 3H), 2,30-2,37 (m, 1H), 2,99 (s, 3H), 4,21 (t, J = 9,2 Hz, 2H), 4,72 (t, J = 8,6 Hz, 2H), 6,50-6,57 (m, 1H), 7,06-7,11 (m, 1H), 7,14-7,24 (m, 3H), 7,29-7,35 (m, 1H), 7,35-7,41 (m, 1H), 9,91 (brs, 1H).
  • Beispiel 4-80
    • MS ESI m/e: 661 (M+H), 659 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,65-0,69 (m, 2H), 0,93-0,98 (m, 2H), 1,27 (s, 3H), 2,60-2,65 (m, 1H), 3,05 (s, 3H), 3,08 (s, 3H), 3,67 (s, 3H), 6,92 (t, J = 8,5 Hz, 1H), 7,00-7,03 (m, 1H), 7,34 (t, J = 7,9 Hz, 1H), 7,54-7,57 (m, 1H), 7,61-7,67 (m, 2H), 7,77-7,81 (m, 1H), 9,24 (s, 1H), 11,08 (s, 1H).
  • Beispiel 4-81
    • MS ESI m/e: 617 (M+H), 615 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,63-0,70 (m, 2H), 0,92-0,98 (m, 2H), 1,28 (s, 3H), 2,59-2,66 (m, 1H), 3,08 (s, 3H), 5,89 (s, 2H), 6,87-6,94 (m, 2H), 7,28 (t, J = 7,9 Hz, 1H), 7,35-7,45 (m, 2H), 7,53-7,56 (m, 1H), 7,75-7,81 (m, 1H), 8,71 (s, 1H), 11,09 (s, 1H).
  • Beispiel 4-82
    • MS ESI m/e: 632 (M+H), 630 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,64-0,69 (m, 2H), 0,92-0,98 (m, 2H), 1,25 (s, 3H), 2,60-2,64 (m, 1H), 3,08 (s, 3H), 3,99 (d, J = 6,0 Hz, 2H), 5,64 (t, J = 6,0 Hz, 1H), 6,92 (t, J = 8,5 Hz, 1H), 7,05-7,08 (m, 1H), 7,37 (t, J = 7,9 Hz, 1H), 7,53-7,56 (m, 1H), 7,71-7,81 (m, 3H), 9,83 (s, 1H), 11,07 (s, 1H).
  • Beispiel 4-83
    • MS ESI m/e: 511, 513 (M+H), 509, 511 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 1,20 (s, 3H), 3,08 (s, 3H), 3,22 (s, 3H), 3,50 (t, J = 6,2 Hz, 2H), 4,04 (t, J = 6,2 Hz, 2H), 7,07 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,35-7,51 (m, 5H), 7,55 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 11,06 (s, 1H).
  • Beispiel 4-84
    • MS ESI m/e: 511, 513 (M+H), 509, 511 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 1,22 (s, 3H), 3,08 (s, 3H), 4,50 (s, 2H), 7,08 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,38-7,52 (m, 7,55 (d, 2H), 10,89 (s, 1H).
  • Beispiel 4-85
    • MS ESI m/e: 497, 499 (M+H), 495, 497 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 1,20 (s, 3H), 3,08 (s, 3H), 3,53 (q, J = 6,3 Hz, 2H), 3,94 (t, J = 6, 4 Hz, 2H), 4,77 (t, J = 5,8 Hz, 1H), 7,06 (d, J = 9,0 Hz, 2H), 7,37-7,51 (m, 5H), 7,55 (d, J = 9,0 Hz, 2H), 11,10 (s, 1H).
  • Beispiel 4-86
    • MS ESI m/e: 524, 526 (M+H), 522, 524 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 1,20 (s, 3H), 2,16 (s, 6H), 2,42 (t, J = 6,8 Hz, 2H), 3,08 (s, 3H), 3,94 (t, J = 7,2 Hz, 2H), 7,07 (d, J = 9,0 Hz, 2H), 7,37-7,51 (m, 5H), 7,56 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 11,07 (s, 1H).
  • Beispiel 4-87
    • MS ESI m/e: 681 (M+H), 679 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,64-0,72 (m, 2H), 0,90-1,02 (m, 2H), 1,31 (s, 3H), 2,60-2,69 (m, 1H), 3,09 (s, 3H), 3,89 (s, 3H), 6,09-6,11 (m, 1H), 6,90-6,97 (m, 1H), 7,01-7,11 (m, 3H), 7,37-7,42 (m, 1H), 7,52-7,60 (m, 1H), 7,73-7,84 (m, 3H), 9,90 (brs, 1H), 11,10 (brs, 1H).
  • Beispiel 4-88
    • MS ESI m/e: 614 (M+H), 612 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,62-0,72 (m, 2H), 0,91-1,01 (m, 2H), 1,31 (s, 3H), 2,55-2,68 (m, 1H), 3,09 (s, 3H), 3,57 (s, 2H), 6,87-6,96 (m, 3H), 7,25-7,28 (m, 1H), 7,55-7,58 (m, 1H), 7,78-7,81 (m, 1H), 10,49 (brs, 1H), 11,08 (brs, 1H).
  • Beispiel 4-89
    • MS ESI m/e: 668 (M+H), 666 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,62-0,71 (m, 2H), 0,91-1,01 (m, 2H), 1,29 (s, 3H), 2,60-2,70 (m, 1H), 3,08 (s, 3H), 6,93 (dd, J = 9,0, 9,0 Hz, 1H), 7,08 (d, J = 9,0 Hz, 1H), 7,40 (dd, J = 9,0, 9,0 Hz, 1H), 7,56 (d, J = 9,0 Hz, 1H), 7,70 (s, 1H), 7,80 (d, J = 9,0 Hz, 2H), 8,05 (s, 1H), 8,38 (s, 1H), 9,96 (brs, 1H), 11,08 (brs, 1H), 13,27 (brs, 1H).
  • Beispiel 4-90
    • MS ESI m/e: 603 (M+H), 601 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,64-0,71 (m, 2H), 0,93-1,00 (m, 2H), 1,19 (s, 3H), 2,58-2,66 (m, 1H), 3,08 (s, 3H), 6,95 (t, J = 8,5 Hz, 1H), 7,46-7,58 (m, 3H), 7,79 (dd, J = 1,5, 10,2 Hz, 1H), 8,01 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 11,01 (s, 1H), 13,14 (br, 1H).
  • Beispiel 4-91
    • MS ESI m/e: 602 (M+H), 600 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,64-0,71 (m, 2H), 0,92-1,00 (m, 2H), 1,19 (s, 3H), 2,59-2,65 (m, 1H), 3,08 (s, 3H), 6,94 (t, J = 8,7 Hz, 1H), 7,42-7,49 (m, 3H), 7,53-7,58 (m, 1H), 7,76-7,81 (m, 1H), 7,94 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 8,07 (brs, 1H), 11,02 (s, 1H).
  • Beispiel 4-92
    • MS ESI m/e: 616 (M+H), 614 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,64-0,70 (m, 2H), 0,92-1,00 (m, 2H), 1,18 (s, 3H), 2,58-2,66 (m, 1H), 2,81 (d, J = 4,5 Hz, 3H), 3,08 (s, 3H), 6,94 (t, J = 8,7 Hz, 1H), 7,47 (d, J = 8,6 Hz, 2H), 7,52-7,58 (m, 1H), 7,76-7,82 (m, 1H), 7,90 (d, J = 8,6 Hz, 2H), 8,51-8,56 (m, 1H), 11,02 (brs, 1H).
  • Beispiel 4-93
    • MS ESI m/e: 630 (M+H), 628 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,64-0,70 (m, 2H), 0,92-1,00 (m, 2H), 1,22 (s, 3H), 2,59-2,66 (m, 1H), 2,93 (brs, 3H), 3,00 (brs, 3H), 3,08 (s, 3H), 6,94 (t, J = 8,5 Hz, 1H), 7,42-7,49 (m, 4H), 7,53-7,57 (m, 1H), 7,77-7,81 (m, 1H), 11,04 (s, 1H).
  • Beispiel 4-94
    • MS ESI m/e: 617 (M+H), 615 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,64-0,69 (m, 2H), 0,92-0,99 (m, 2H), 1,19 (s, 314), 2,58-2,65 (m, 1H), 3,07 (s, 314), 3,63 (s, 2H), 6,92 (t, J = 8,7 Hz, 1H), 7,28-7,36 (m, 4H), 7,53-7,57 (m, 1H), 7,75-7,81 (m, 1H), 11,07 (br, 1H), 12,39 (br, 1H).
  • Beispiel 4-95
    • MS ESI m/e: 661 (M+H), 659 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,61-0,71 (m, 2H), 0,90-1,00 (m, 2H), 1,28 (s, 3H), 2,55-2,68 (m, 1H), 3,08 (s, 3H), 3,14 (q, J = 5,6 Hz, 2H), 3,43 (q, J = 5,6 Hz, 2H), 4,74 (t, J = 5,6 Hz, 1H), 6,20 (t, J = 5,6 Hz, 1H), 6,83-6,97 (m, 2H), 7,22-7,38 (m, 7,48 (s, 1H), 7,54 (d, J = 9,0 Hz, 1H), 7,78 (d, J = 10,5 Hz, 1H), 8,75 (s, 1H), 11,08 (s, 1H).
  • Beispiel 4-96
    • MS ESI m/e: 784 (M+H), 782 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,62-0,71 (m, 214), 0,90-1,02 (m, 2H), 1,24 (s, 3H), 2,57-2,69 (m, 1H), 3,00 (q, J = 6,7 Hz, 4H), 3,07 (s, 3H), 3,35 (q, J = 6,7 Hz, 2H), 3,89 (t, J = 6,7 Hz, 2H), 4,60 (t, J = 5,7 Hz, 1H), 6,86-7,05 (m, 3H), 7,10-7,21 (m, 2H), 7,35 (t, J = 7,8 Hz, 1H), 7,55 (d, J = 7,8 Hz, 1H), 7,71 (t, J = 5,7 Hz, 1H), 7,79 (dd, J = 1,8, 9,6 Hz, 1H), 9, 88 (s, 1H), 11,09 (s, 1H).
  • Beispiel 4-97
    • MS ESI m/e: 530 (M+H), 528 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,63-0,71 (m, 2H), 0,91-1,00 (m, 2H), 1,25 (s, 3H), 2,04 (s, 3H), 2,10 (s, 3H), 2,58-2,68 (m, 1H), 3,07 (s, 3H), 5,16 (s, 1H), 5,52 (s, 1H), 7,04 (d, J = 6,9 Hz, 1H), 7,11 (t, J = 8,6 Hz, 1H), 7,32-7,40 (m, 2H), 7,51 (dd, 12,6 Hz, 1H), 7,56-7,63 (m, 2H), 10,10 (s, 1H), 11,22 (s, 1H).
  • Beispiel 4-98
    • MS ESI m/e: 532 (M+H), 530 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 400 MHz) δ 0,60-0,73 (m, 2H), 0,89-1,00 (m, 2H), 1,20 (d, J = 6,4 Hz, 6H), 1,24 (s, 3H), 2,04 (s, 3H), 2,56-2,68 (m, 1H), 2,84-2,97 (m, 1H), 3,03 (s, 3H), 6,97-7,16 (m, 3H), 7,19-7,29 (m, 1H), 7,35 (t, J = 8,0 Hz, 1H), 7,53-7,66 (m, 2H), 10,10 (s, 1H), 11,22 (s, 1H).
  • Beispiel 4-99
    • MS ESI m/e: 634,0 (M+H), 632,1 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,63-0,69 (m, 2H), 0,91-0,98 (m, 2H), 1,28 (s, 3H), 2,09 (s, 3H), 2,57-2,66 (m, 1H), 3,07 (s, 3H), 6,92 (dd, J = 9,0, 8,7 Hz, 1H), 7,14-7,19 (m, 1H), 7,33 (dd, J = 8,7, 10,5 Hz, 1H), 7,55 (d, J = 8,7 Hz, 1H), 7,79 (d, J = 12,0 Hz, 1H), 7,88-7,92 (m, 1H), 9,87 (s, 1H), 11,09 (s, 1H).
  • Beispiel 4-100
    • MS ESI m/e: 646 (M+H), 644 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,52-0,62 (m, 2H), 0,82-0,96 (m, 2H), 1,28 (s, 3H), 2,04 (s, 3H), 2,44-2,59 (m, 1H), 3,58-3,65 (m, 2H), 4,01-4,08 (m, 2H), 5,58 (t, J = 4,5 Hz, 1H), 6,91 (t, J = 8,6 Hz, 1H), 6,99-7,08 (m, 1H), 7,30-7,45 (m, 2H), 7,57-7,65 (m, 2H), 7,66-7,75 (m, 1H), 10,09 (brs, 1H), 10,12 (brs, 1H).
  • Beispiel 4-101
    • MS ESI m/e: 670,0 (M+H), 668,0 (M-H)
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,60-0,67 (m, 2H), 0,89-0,96 (m, 2H), 1,35 (s, 3H), 2,56-2,62 (m, 1H), 2,60 (s, 3H), 3,09 (s, 3H), 6,49-6,56 (m, 1H), 6,84-6,99 (m, 3H), 7,22 (dd, J = 2,4, 7,5 Hz, 1H), 7,46-7,52 (m, 1H)
  • Beispiel 4-102
    • MS ESI m/e: 532,1 (M+H), 530,2 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,65-0,69 (m, 2H), 0,92-0,94 (m, 2H), 1,29 (s, 3H), 2,09 (s, 3H), 2,59-2,63 (m, 1H), 3,10 (s, 3H), 4,29 (s, 1H), 7,06-7,54 (m, 5H), 7,90 (d, 1H, J = 6,6 Hz), 9,86 (s, 1H), 11,11 (s, 1H).
  • Beispiel 4-103
    • MS ESI m/e: 615,1 (M+H), 613,1 (M-H)
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,63-0,71 (m, 2H), 0,91-0,98 (m, 2H), 1,23 (s, 3H), 2,57-2,65 (m, 1H), 3,07 (s, 3H), 6,88-6,96 (m, 4H), 7,55 (d, J = 8,7 Hz, 1H), 7,78 (d, J = 10,5 Hz, 1H), 10,76 (s, 1H), 10,79 (s, 1H), 11,10 (s, 1H)
  • Beispiel 4-104
    • MS ESI m/e: 638 (M+H), 636 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,64-0,70 (m, 2H), 0,93-0,99 (m, 2H), 1,19 (s, 3H), 2,57-2,65 (m, 1H), 3,08 (s, 3H), 6,90-6,98 (m, 1H), 7,48 (s, 2H), 7,52-7,61 (m, 3H), 7,75-7,82 (m, 1H), 7,89 (d, J = 8,6 Hz, 2H), 11,00 (s, 1H).
  • Beispiel 4-105
    • MS ESI m/e: 536 (M+H), 534 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,63-0,71 (m, 2H), 0,91-1,00 (m, 2H), 1,24 (s, 3H), 2,04 (s, 3H), 2,51 (s, 3H), 2,59-2,65 (m, 1H), 3,04 (s, 3H), 7,00-7,14 (m, 3H), 7,27-7,40 (m, 2H), 7,56-7,62 (m, 2H), 10,09 (brs, 1H), 11,22 (brs, 1H).
  • Beispiel 4-106
    • MS ESI m/e: 572 (M+H), 570 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,62-0,72 (m, 2H), 0,91-1,01 (m, 2H), 1,24 (s, 3H), 2,51 (s, 3H), 2,60-2,67 (m, 1H), 3,01 (s, 3H), 3,04 (s, 3H), 7,05-7,15 (m, 3H), 7,20-7,34 (m, 3H), 7,40 (t, J = 4,1 Hz, 1H), 9,88 (s, 1H), 11,22 (s, 1H).
  • Beispiel 4-107
    • MS ESI m/e: 599 (M+H), 597 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,66-0,72 (m, 2H), 0,93-0,98 (m, 2H), 1,12 (d, J = 3,0 Hz, 3H), 2,60-2,67 (m, 1H), 3,08 (s, 3H), 6,90-6,97 (m, 1H), 7,15-7,25 (m, 1H), 7,54-7,57 (m, 2H), 7,64-7,69 (m, 1H), 7,77-7,81 (m, 1H), 8,31 (d, J = 3,8 Hz, 1H), 11,12 (d, J = 3,4 Hz, 1H), 12,60 (d, J = 14,3 Hz, 1H).
  • Beispiel 4-108
    • MS ESI m/e: 657 (M+H), 655 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,62-0,74 (m, 2H), 0,90-1,01 (m, 2H), 1,26 (s, 3H), 2,58-2,70 (m, 1H), 3,08 (s, 3H), 4,06 (s, 2H), 6,92 (t, J = 8,6 Hz, 1H), 7,36-7,47 (m, 3H), 7,51-7,60 (m, 7,78 (dd, 10,2 Hz, 1H), 8,31 (s, 1H), 11,04 (s, 1H).
  • Beispiel 4-109
    • MS ESI m/e: 657 (M+H), 655 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,62-0,71 (m, 2H), 0,90-0,99 (m, 2H), 1,26 (s, 3H), 2,56-2,67 (m, 1H), 3,08 (s, 3H), 4,44 (s, 2H), 6,93 (t, J = 8,7 Hz, 1H), 7,13 (d, J = 7,5 Hz, 1H), 7,45 (t, J = 8,1 Hz, 1H), 7,50-7,58 (m, 2H), 7,71-7,82 (m, 2H), 11,10 (s, 1H), 11,23 (s, 1H).
  • Beispiel 4-110
    • MS ESI m/e: 643 (M+H), 641 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,62-0,72 (m, 2H), 0,90-1,00 (m, 2H), 1,27 (s, 3H), 2,58-2,67 (m, 1H), 3,08 (s, 3H), 3,60-3,86 (m, 2H), 4,16-4,32 (m, 2H), 6,84-6,97 (m, 2H), 7,28 (t, J = 7,8 Hz, 1H), 7,40-7,73 (m, 2H), 7,55 (d, J = 8,4 Hz, 1H), 7,78 (dd, J = 1,5, 10,2 Hz, 1H), 9,15-9,51 (brs, 1H), 11,09 (s, 1H).
  • Beispiel 4-111
    • MS ESI m/e: 613 (M+H), 611 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,65-0,74 (m, 2H), 0,91-1,01 (m, 2H), 1,11 (s, 3H), 2,58-2,69 (m, 1H), 3,08 (s, 3H), 3,89 (s, 3H), 6,94 (t, J = 8,4 Hz, 1H), 7,26-7,34 (m, 1H), 7,51-7,58 (m, 1H), 7,59-7,67 (m, 2H), 7,74-7,84 (m, 1H), 8,27 (s, 1H), 11,10 (brs, 1H).
  • Beispiel 4-112
    • MS ESI m/e: 613 (M+H), 611 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,63-0,74 (m, 2H), 0,91-1,02 (m, 2H), 1,13 (s, 3H), 2,57-2,69 (m, 1H), 3,08 (s, 3H), 4,09 (s, 3H), 6,94 (t, J = 8,5 Hz, 1H), 7,39-7,47 (m, 1H), 7,51-7,60 (m, 1H), 7,66-7,74 (m, 2H), 7,75-7,83 (m, 1H), 8,09 (s, 1H), 11,10 (brs, 1H).
  • Beispiel 4-113
    • MS ESI m/e: 602 (M+H), 600 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz, 120°C) δ 0,72 (m, 2H), 0,95 (m, 2H), 1,30 (s, 3H), 2,67 (m, 1H), 3,12 (s, 3H), 6,88 (t, J = 8,4 Hz, 1H), 7,07 (dd, J = 1,8, 8,8 Hz, 1H), 7,36 (t, J = 7,9 Hz, 1H), 7,40-7,55 (m, 3H), 7,67 (dd, J = 1,8, 10,3 Hz, 1H), 8,39 (brs, 1H), 9,84 (brs, 1H), 10,90 (s, 1H).
  • Beispiel 4-114
    • MS ESI m/e: 679 (M+H), 677 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 400 MHz) δ 0,62-0,72 (m, 2H), 0,91-1,01 (m, 2H), 1,25 (s, 3H), 2,59-2,66 (m, 1H), 3,08 (s, 3H), 3,48-3,56 (m, 2H), 3,84 (t, J = 6,4 Hz, 2H), 6,92 (t, J = 8,6 Hz, 1H), 7,09 (d, J = 8,0 Hz, 1H), 7,16-7,26 (m, 2H), 7,44 (t, J = 8,2 Hz, 1H), 7,55 (d, J = 8,0 Hz, 1H), 7,74-7,83 (m, 2H), 11,10 (s, 1H).
  • Beispiel 4-115
    • MS ESI m/e: 599 (M+H), 597 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,65-0,73 (m, 2H), 0,91-1,00 (m, 2H), 1,14 (s, 3H), 2,59-2,67 (m, 1H), 3,09 (s, 3H), 6,92 (t, J = 4,1 Hz, 1H), 7,11-7,16 (m, 1H), 7,53-7,59 (m, 2H), 7,76-7,83 (m, 2H), 8,14 (s, 1H), 11,10 (s, 1H), 13,20 (s, 1H).
  • Beispiel 4-116
    • MS ESI m/e: 685,9 (M+H), 684,0 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,62-0,70 (m, 2H), 0,92-0,98 (m, 2H), 1,26 (s, 3H), 2,57-2,65 (m, 1H), 3,08 (s, 3H), 3,09 (s, 3H), 6,94 (dd, J = 9,0, 8,7 Hz, 1H), 7,38 (dd, J = 2,3, 8,6 Hz, 1H), 7,51-7,57 (m, 3H), 7,63 (d, J = 2,3 Hz, 1H), 7,78 (dd, J = 1,5, 10,2 Hz, 1H), 9,59 (s, 1H), 11,01 (s, 1H)
  • Beispiel 4-117
    • MS ESI m/e: 666,0 (M+H), 664,1 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,61-0,68 (m, 2H), 0,90-0,97 (m, 2H), 1,23 (s, 3H), 2,30 (s, 3H), 2,55-2,63 (m, 1H), 3,09 (s, 3H), 6,88-6,95 (m, 1H), 7,15-7,34 (m, 3H), 7,47-7,57 (m, 2H), 7,70-7,80 (m, 2H).
  • Beispiel 4-118
    • MS ESI m/e: 630 (M+H), 628 (M-H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 0,75-0,81 (m, 2H), 1,09-1,15 (m, 2H), 1,47 (s, 3H), 2,70-2,77 (m, 1H), 3,20 (s, 3H), 4,66 (s, 2H), 6,70 (t, J = 8,5 Hz, 1H), 6,81-6,88 (m, 2H), 7,00 (d, J = 8,3 Hz, 1H), 7,43-7,55 (m, 2H), 8,12 (s, 1H), 11,31 (s, 1H).
  • Beispiel 4-119
    • MS ESI m/e: 612 (M+H), 610 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 1,21 (s, 3H), 3,09 (s, 3H), 3,21 (s, 3H), 6,96 (t, J = 8,5 Hz, 1H), 7,48 (s, 2H), 7,53-7,64 (m, 3H), 7,76-7,81 (m, 1H), 7,90 (d, J = 8,3 Hz, 2H), 11,13 (s, 1H).
  • Beispiel 4-120
    • MS ESI m/e: 573 (M+H), 571 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,66-0,69 (m, 2H), 0,94-0,98 (m, 2H), 1,26 (s, 3H), 2,50 (s, 3H), 2,61-2,66 (m, 1H), 3,04 (s, 3H), 6,98 (d, J = 7,3 Hz, 1H), 7,10-7,19 (m, 6H), 7,31-7,33 (m, 2H), 9,66 (s, 1H), 11,23 (s, 1H).
  • Beispiel 4-121
    • MS ESI m/e: 600 (M+H), 598 (M-H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 0,80-0,90 (m, 2H), 1,11-1,20 (m, 2H), 1,27 (s, 3H), 2,74-2,83 (m, 1H), 3,24 (s, 3H), 6,75 (t, J = 8,3 Hz, 1H), 7,37 (dd, J = 1,9, 8,7 Hz, 1H), 7,45-7,57 (m, 2H), 7,80 (brs, 3H), 11,37 (s, 1H).
  • Beispiel 4-122
    • MS ESI m/e: 671 (M+H), 669 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 400 MHz) δ 0,60-0,67 (m, 2H), 0,87-0,95 (m, 2H), 1,21 (s, 3H), 2,24 (brs, 3H), 2,54-2,61 (m, 1H), 2,69 (brs, 2H), 3,04 (s, 3H), 3,07 (brs, 2H), 3,62 (brs, 2H), 6,89 (t, J = 8,7 Hz, 1H), 7,24-7,29 (m, 1H), 7,30-7,35 (m, 2H), 7,40-7,46 (m, 1H), 7,48-7,53 (m, 1H), 7,72-7,77 (m, 1H), 11,01 (s, 1H).
  • Beispiel 4-123
    • MS ESI m/e: 628 (M+H), 626 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,61-0,71 (m, 2H), 0,90-1,00 (m, 2H), 1,30 (s, 3H), 2,50 (t, J = 7,5 Hz, 2H), 2,55-2,67 (m, 1H), 2,95 (t, J = 7,5 Hz, 2H), 3,09 (s, 3H), 6,87-6,95 (m, 3H), 7,24 (d, J = 9,0 Hz, 1H), 7,57 (d, J = 9,0 Hz, 1H), 7,80 (d, J = 9,0 Hz, 1H), 10,11 (brs, 1H), 11,07 (brs, 1H).
  • Beispiel 4-124
    • MS ESI m/e: 643 (M+H), 641 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,63-0,72 (m, 2H), 0,90-1,00 (m, 2H), 1,27 (s, 3H), 2,58-2,67 (m, 1H), 3,08 (s, 3H), 3,41 (t, J = 8,3 Hz, 2H), 3,85 (t, J = 8,3 Hz, 2H), 6,92 (t, J = 8,5 Hz, 1H), 6,98 (d, J = 7,8 Hz, 1H), 7,05 (s, 1H), 7,37 (t, J = 8,1 Hz, 1H), 7,49 (d, J = 8,1 Hz, 1H), 7,55 (d, J = 8,4 Hz, 1H), 7,67-7,71 (m, 1H), 7,79 (dd, 10,5 Hz, 1H), 11,11 (s, 1H).
  • Beispiel 4-125
    • MS ESI m/e: 644 (M+H), 642 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,62-0,72 (m, 2H), 0,89-1,01 (m, 2H), 1,25 (s, 3H), 2,56-2,68 (m, 1H), 3,08 (s, 3H), 4,07 (t, J = 8,4 Hz, 2H), 4,45 (t, J = 8,4 Hz, 2H), 6,92 (t, J = 8,3 Hz, 1H), 7,14 (d, J = 8,1 Hz, 1H), 7,46 (t, J = 8,1 Hz, 1H), 7,51-7,60 (m, 2H), 7,65-7,69 (m, 1H), 7,78 (d, J = 9,3 Hz, 1H), 11,10 (s, 1H).
  • Beispiel 4-126
    • MS ESI m/e: 616 (M+H), 614 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,62-0,73 (m, 2H), 0,90-1,00 (m, 2H), 1,24 (s, 3H), 2,57-2,67 (m, 1H), 3,08 (s, 3H), 6,93 (t, J = 8,6 Hz, 1H), 7,08 (dd, J = 2,4, 8,7 Hz, 1H), 7,18 (d, J = 2,1 Hz, 1H), 7,34 (d, J = 8,1 Hz, 1H), 7,55 (d, J = 8,7 Hz, 1H), 7,79 (dd, J = 1,5, 10,5 Hz, 1H), 11,08 (s, 1H), 11,80 (s, 1H).
  • Beispiel 4-127
    • MS ESI m/e: 638 (M+H), 636 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,64-0,72 (m, 2H), 0,90-1,01 (m, 2H), 1,19 (s, 3H), 2,57-2,66 (m, 1H), 3,09 (s, 3H), 6,94 (t, J = 8,7 Hz, 1H), 7,51 (brs, 2H), 7,53-7,58 (m, 1H), 7,61-7,70 (m, 2H), 7,76-7,88 (m, 3H), 11,05 (brs, 1H).
  • Beispiel 4-128
    • MS ESI m/e: 642 (M+H), 640 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,59-0,72 (m, 2H), 0,88-1,01 (m, 2H), 1,27 (s, 3H), 1,29 (s, 6H), 2,55-2,67 (m, 1H), 3,07 (s, 3H), 6,86-6,97 (m, 2H), 7,34 (d, J = 7,9 Hz, 1H), 7,55 (dd, J = 1,1, 7,9 Hz, 1H), 7,78 (dd, J = 1,1, 10,6 Hz, 1H), 10,44 (brs, 1H), 11,07 (s, 1H).
  • Beispiel 4-129
    • MS ESI m/e: 574 (M+H), 572 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,59-0,69 (m, 2H), 0,89-0,99 (m, 2H), 1,35 (s, 3H), 2,52-2,66 (m, 1H), 3,07 (s, 3H), 5,25 (brs, 2H), 6,46 (d, J = 6,0 Hz, 1H), 6,53 (s, 1H), 6,55 (d, J = 9,0 Hz, 1H), 6,90 (dd, J = 9,0, 9,0 Hz, 1H), 7,06 (dd, J = 9,0, 9,0 Hz, 1H), 7,55 (d, J = 9,0 Hz, 1H), 7,78 (d, J = 9,0 Hz, 1H), 11,06 (brs, 1H).
  • Beispiel 4-130
    • MS ESI m/e: 640 (M+H), 638 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,60-0,71 (m, 2H), 0,89-1,00 (m, 2H), 1,29 (s, 3H), 1,47-1,55 (m, 2H), 1,58-1,68 (m, 2H), 2,55-2,68 (m, 1H), 3,07 (s, 3H), 6,87-6,96 (m, 3H), 7,02 (d, 1H), 7,52-7,58 (m, 1H), 7,78 (dd, J = 1,9, 10,2 Hz, 1H), 10,66 (brs, 1H), 11,07 (brs, 1H).
  • Beispiel 4-131
    • MS ESI m/e: 472 (M+H), 470 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,59-0,70 (m, 2H), 0,89-1,01 (m, 2H), 1,36 (s, 3H), 2,56-2,67 (m, 1H), 3,10 (s, 3H), 4,28 (s, 1H), 5,24 (s, 2H), 6,42-6,62 (m, 3H), 6,99-7,14 (m, 2H), 7,26-7,36 (m, 1H), 7,46-7,57 (m, 1H), 11,08 (s, 1H).
  • Beispiel 4-132
    • MS ESI m/e: 716 (M+H), 714 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,62-0,74 (m, 2H), 0,91-1,04 (m, 2H), 1,28 (s, 3H), 1,36 (s, 9H), 2,48 (s, 3H), 2,59-2,69 (m, 1H), 3,08 (s, 3H), 6,94 (t, J = 8,6 Hz, 1H), 7,17-7,24 (m, 2H), 7,38-7,57 (m, 3H), 7,79 (d, J = 10,3 Hz, 1H), 11,0 (brs, 1H).
  • Beispiel 4-133
    • MS ESI m/e: 694 (M+H), 692 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 400 MHz) δ 0,62-0,71 (m, 2H), 0,92-1,01 (m, 2H), 1,17 (s, 3H), 1,95 (s, 3H), 2,59-2,69 (m, 1H), 3,08 (s, 3H), 3,54 (s, 3H), 6,94 (d, J = 9,0 Hz, 1H), 7,52-7,60 (m, 5H), 7,79 (d, J = 10,4 Hz, 1H), 11,0 (brs, 1H).
  • Beispiel 4-134
    • MS ESI m/e: 620 (M+H), 618 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 1,27 (s, 3H), 2,06 (s, 3H), 3,10 (s, 3H), 3,49-3,60 (m, 2H), 3,89-4,01 (m, 2H), 4,78 (brs, 1H), 6,95 (t, J = 8,7 Hz, 1H), 7,03-7,10 (m, 1H), 7,41 (t, J = 8,0 Hz, 1H), 7,51-7,60 (m, 2H), 7,68 (s, 1H), 7,78-7,82 (m, 1H), 10,1 (brs, 1H), 11,3 (brs, 1H).
  • Beispiel 4-135
    • MS ESI m/e: 634 (M+H), 632 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 1,27 (s, 3H), 2,65-2,79 (m, 2H), 2,06 (s, 3H), 3,09 (s, 3H), 3,39-3,50 (m, 2H), 3,82-3,94 (m, 2H), 4,46 (brs, 1H), 6,95 (t, J = 8,7 Hz, 1H), 7,07-7,10 (m, 1H), 7,38 (t, J = 8,0 Hz, 1H), 7,55-7,58 (m, 2H), 7,68 (s, 1H), 7,78-7,81 (m, 1H), 10,1 (brs, 1H), 11,3 (brs, 1H).
  • Beispiel 4-136
    • MS ESI m/e: 650 (M+H), 648 (m-1):
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 1,27 (s, 3H), 2,05 (s, 3H), 3,09 (s, 3H), 3,70-3,90 (m, 2H), 4,02 (q, J = 7,8 Hz, 1H), 4,55 (t, J = 5,7 Hz, 1H), 4,77 (d, J = 5,4 Hz, 1H), 6,94 (t, J = 8,7 Hz, 1H), 7,05 (d, J = 7,5 Hz, 1H), 7,37 (t, J = 8,1 Hz, 1H), 7,56 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,68 (s, 1H), 7,79 (dd, J = 1,5, 10,2 Hz, 1H), 10,10 (s, 1H), 11,30 (s, 1H).
  • Beispiel 4-137
    • MS ESI m/e: 650 (M+H), 648 (m-1).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 1,27 (s, 3H), 2,05 (s, 3H), 3,09 (s, 3H), 3,70-3,90 (m, 2H), 4,02 (q, J = 7,1 Hz, 1H), 4,55 (brs, 1H), 4,77 (d, J = 3,9 Hz, 1H), 6,94 (t, J = 8,5 Hz, 1H), 7,04 (d, J = 8,7 Hz, 1H), 7,37 (t, J = 8,1 Hz, 1H), 7,56 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,68 (s, 1H), 7,79 (dd, J = 2,4, 10,8 Hz, 1H), 10,10 (s, 1H), 11,30 (s, 1H).
  • Beispiel 4-138
    • MS ESI m/e: 723 (M+H), 721 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 0,65-0,72 (m, 2H), 0,91-1,01 (m, 2H), 1,27 (s, 3H), 1,91 (s, 3H), 2,59-2,69 (m, 1H), 2,93 (s, 6H), 3,10 (s, 3H), 6,98 (t, J = 8,6 Hz, 1H), 7,43-7,60 (m, 5H), 7,80 (d, J = 10,3 Hz, 1H), 11,0 (brs, 1H).
  • Beispiel 4-139
    • MS ESI m/e: 630 (M+H), 628 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 400 MHz) δ 0,63-0,71 (m, 2H), 0,92-1,00 (m, 2H), 1,26 (s, 3H), 1,82 (brs, 3H), 2,58-2,67 (m, 1H), 3,08 (s, 3H), 3,16 (brs, 3H), 6,94 (t, 1H), 7,30-7,46 (m, 3H), 7,47-7,60 (m, 2H), 7,76-7,82 (m, 1H), 11,02 (s, 1H).
  • Beispiel 4-140
    • MS ESI m/e: 658 (M+H), 656 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 400 MHz) δ 0,61-0,72 (m, 2H), 0,92-1,01 (m, 2H), 1,28 (s, 3H), 2,20 (s, 6H), 2,58-2,66 (m, 1H), 3,08 (s, 3H), 6,94 (t, J = 8,6 Hz, 1H), 7,29-7,35 (m, 1H), 7,36-7,40 (m, 1H), 7,42-7,48 (m, 1H), 7,51-7,58 (m, 2H), 7,75-7,82 (m, 1H), 11,00 (s, 1H).
  • Beispiel 4-141
    • MS ESI m/e: 633 (M+H), 631 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 1,27 (s, 3H), 1,81-1,93 (m, 2H), 2,05 (s, 3H), 2,75-2,87 (m, 2H), 3,09 (s, 3H), 3,91 (t, 2H, J = 6,2 Hz), 6,93 (t, 1H, J = 8,5 Hz), 7,04-7,10 (m, 1H), 7,38 (t, 1H, J = 8,1 Hz), 7,48-7,59 (m, 2H), 7,69-7,86 (m, 5H), 10,18 (s, 1H), 11,21 (s, 1H).
  • Beispiel 4-142
    • MS ESI m/e: 664 (M+H), 662 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 1,26 (s, 3H), 1,46-1,57 (m, 1H), 1,65-1,80 (m, 1H), 2,05 (s, 3H), 3,08 (s, 3H), 3,15-3,36 (m, 2H), 3,40-3,51 (m, 1H), 3,78-3,91 (m, 1H), 3,98-4,11 (m, 1H), 4,46-4,56 (m, 2H), 6,94 (t, 1H, J = 8,7 Hz), 7,04-7,10 (m, 1H), 7,37 (t, 1H, J = 8,1 Hz), 7,52-7,59 (m, 2H), 7,65-7,69 (m, 1H), 7,79 (dd, 1H, J = 1,9,10,5 Hz), 10,10 (s, 1H), 11,28 (s, 1H).
  • Beispiel 4-143
    • MS ESI m/e: 664 (M+H), 662 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 1,26 (s, 3H), 1,43-1,59 (m, 1H), 1,67-1,79 (m, 1H), 2,04 (s, 3H), 3,08 (s, 3H), 3,15-3,32 (m, 2H), 3,40-3,50 (m, 1H), 3,78-3,91 (m, 1H), 3,97-4,10 (m, 1H), 4,45-4,54 (m, 2H), 6,94 (t, 1H, J = 8,7 Hz), 7,04-7,09 (m, 1H), 7,37 (t, 1H, J = 8,1 Hz), 7,53-7,59 (m, 2H), 7,65-7,69 (m, 1H), 7,79 (dd, 1H, J = 1,9, 10,2 Hz), 10,10 (s, 1H), 11,27 (s, 1H).
  • Beispiel 4-144
    • MS ESI m/e: 648 (M+H), 646 (M-H).
    • 1H-NMR (CDCl3, 300 MHz) δ 1,42 (s, 3H), 1,53-1,82 (m, 4H), 2,17 (s, 3H), 3,21 (s, 3H), 3,68 (t, 2H, J = 6,2 Hz), 3,96-4,04 (m, 2H), 6,70 (t, 1H, J = 8,3 Hz), 7,05-7,12 (m, 1H), 7,22-7,56 (m, 6H), 7,70 (s, 1H), 11,47 (s, 1H).
  • Beispiel 4-145
    • MS ESI m/e: 670 (M+H), 668 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 1,26 (s, 3H), 1,66-1,75 (m, 2H), 3,02 (s, 3H), 3,08 (s, 3H), 3,42 (q, 2H, J = 5,9 Hz), 3,88-3,91 (m, 2H), 4,45 (t, 1H, J = 5,1 Hz), 6,94 (t, 1H, J = 8,6 Hz), 7,12-7,15 (m, 1H), 7,23-7,29 (m, 2H), 7,42 (t, 1H, J = 7,9 Hz), 7,54-7,57 (m, 1H), 7,78 (dd, 1H, J = 10,5, 1,7 Hz), 9,92 (s, 1H), 11,26 (s, 1H).
  • Beispiel 4-146
    • MS ESI m/e: 634 (M+H), 632 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 400 MHz) δ 1,25 (s, 3H), 1,66-1,75 (m, 2H), 3,08 (s, 3H), 3,42 (q, 2H, J = 4,5 Hz), 3,86-3,93 (m, 2H), 4,46 (t, 1H, J = 3,8 Hz), 6,95 (t, 1H, J = 6,4 Hz), 7,11 (dd, 1H, J = 1,7, 6,4 Hz), 7,22 (d, 1H, J = 1,6 Hz), 7,35 (d, 1H, J = 6,4 Hz), 7,53-7,58 (m, 1H), 7,79 (dd, 1H, J = 1,4, 7,8 Hz), 11,27 (s, 1H), 11,84 (s, 1H).
  • Beispiel 4-147
    • MS ESI m/e: 577 (M+H), 575 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 1,19 (s, 3H), 1,65-1,76 (m, 2H), 3,08 (s, 3H), 3,43 (q, J = 5,9 Hz), 3,86-3,94 (m, 4,46 (t, 1H, J = 5,3 Hz), 6,95 (t, 1H, J = 8,7 Hz), 7,38-7,51 (m, 5H), 7,52-7,58 (m, 1H), 7,79 (dd, 1H, J = 1,9, 10,2 Hz), 11,25 (s, 1H).
  • Beispiel 4-148
    • MS ESI m/e: 650 (M+H), 648 (M-H).
    • 1H-NMR (DMSO-d6, 300 MHz) δ 1,26 (s, 3H), 1,70-1,72 (m, 2H), 3,08 (s, 3H), 3,42 (q, 2H, J = 5,7 Hz), 3,89-3,91 (m, 2H), 3,99 (d, 2H, J = 5,9 Hz), 4,44 (t, 1H, J = 5,3 Hz), 5,64 (t, 1H, J = 6,1 Hz), 6,94 (t, 1H, J = 8,6 Hz), 7,11 (d, 1H, J = 7,0 Hz), 7,39 (t, 1H, J = 8,3 Hz), 7,55 (d, 1H, J = 8,1 Hz), 7,70-7,81 (m, 3H), 9,83 (s, 1H), 11,25 (s, 1H).
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die erfindungsgemäße Verbindung zeigt eine ausgezeichnete p15 Protein-induzierende Wirkung und/oder p27 Protein-induzierende Wirkung und/oder hemmende Wirkung auf MEK. Zusätzlich zeigt die erfindungsgemäße Verbindung eine bessere Antitumoraktivität und Rheumatismus-hemmende Aktivität.
  • Daher kann die Verbindung ein pharmazeutischer Wirkstoff sein, der für die Prophylaxe oder Behandlung von einer Erkrankung, die durch unerwünschte Zellproliferation verursacht wird, insbesondere von einem Tumor oder von Rheumatismus, wirksam ist.
  • Diese Anmeldung beruht auf den Patentanmeldungen Nr. 174770/2004 und 327111/2004 , eingereicht in Japan.

Claims (64)

  1. Verwendung einer Verbindung der folgenden Formel [I] oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes, Hydrats oder Solvats davon, als Wirkstoff zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung eines Tumors:
    Figure 03200001
    wobei X1 und X2 gleich oder verschieden sind und jeweils ein Kohlenstoffatom oder ein Stickstoffatom bedeuten, eine
    Figure 03200002
    bedeutet, R1, R2 und R6 gleich oder verschieden sind und jeweils einen C1-6-Alkylrest, einen C2-6-Alkenylrest, wobei der C1-6-Alkylrest und der C2-6-Alkenylrest gegebenenfalls mit 1 bis 3 Substituenten, ausgewählt aus der folgenden Gruppe A, substituiert sind, oder
    Figure 03210001
    bedeuten, wobei m 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist, der Ring Cy ein C3-12-Kohlenstoffringrest oder ein heterocyclischer Rest ist, wobei der heterocyclische Rest ein gesättigter oder ungesättigter Ringrest ist, der, neben Kohlenstoffatomen, 1 bis 4 Heteroatome aufweist, ausgewählt aus einem Sauerstoffatom, einem Stickstoffatom und einem Schwefelatom, der C3-12-Kohlenstoffringrest und der heterocyclische Rest gegebenenfalls mit 1 bis 5 Substituenten, ausgewählt aus der folgenden Gruppe B, substituiert ist, R3, R4 und R5 gleich oder verschieden sind und jeweils ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe, ein C1-6-Alkylrest, ein C2-6-Alkenylrest, wobei der C1-6-Alkylrest und der C2-6-Alkenylrest gegebenenfalls mit 1 bis 3 Substituenten, ausgewählt aus der folgenden Gruppe A, substituiert sind, ein C3-12-Kohlenstoffringrest oder ein heterocyclischer Rest sind, wobei der heterocyclische Rest ein gesättigter oder ungesättigter Ringrest ist, der, neben Kohlenstoffatomen, 1 bis 4 Heteroatome aufweist, ausgewählt aus einem Sauerstoffatom, einem Stickstoffatom und einem Schwefelatom, und der C3-12-Kohlenstoffringrest und der heterocyclische Rest gegebenenfalls mit 1 bis 5 Substituenten, ausgewählt aus der folgenden Gruppe B, substituiert sind oder R2 und R3 gegebenenfalls verbunden sind, um einen C1-4-Alkylenrest zu bilden oder R4 und R5 gegebenenfalls verbunden sind, um einen C1-4-Alkylenrest zu bilden, wobei Gruppe A eine Gruppe ist, die aus folgenden besteht: 1) einem Halogenatom, 2) einer Nitrogruppe, 3) einer Cyanogruppe, 4) einem C1-4-Alkylrest, 5) -ORA1, wobei RA1 ein Wasserstoffatom oder ein C1-4-Alkylrest ist, 6) -SRA2, wobei RA2 ein Wasserstoffatom oder ein C1-4-Alkylrest ist, 7) -NRA3RA4, wobei RA3 und RA4 gleich oder verschieden sind und jeweils ein Wasserstoffatom oder ein C1-4-Alkylrest sind, 8) -COORA5, wobei RA5 ein Wasserstoffatom oder ein C1-4-Alkylrest ist, 9) -NRA6CORA7, wobei RA6 ein Wasserstoffatom oder ein C1-4-Alkylrest ist, RA7 ein C1-4-Alkylrest, ein C3-12-Kohlenstoffringrest oder ein heterocyclischer Rest ist, 10) -NRA8COORA9, wobei RA8 und RA9 gleich oder verschieden sind und jeweils ein Wasserstoffatom oder ein C1-4-Alkylrest sind, 11) einem C3-12-Kohlenstoffringrest und 12) einem heterocyclischen Rest, wobei der heterocyclische Rest ein gesättigter oder ungesättigter Ringrest ist, der, neben Kohlenstoffatomen, 1 bis 4 Heteroatome aufweist, ausgewählt aus einem Sauerstoffatom, einem Stickstoffatom und einem Schwefelatom, jeder der C1-4-Alkylreste des vorstehenden Punktes 4), RA1, RA2, RA3, RA4, RA5, RA6, RA7, RA8 und RA9 gegebenenfalls mit den gleichen oder verschiedenen 1 bis 3 Substituenten, ausgewählt aus der folgenden Gruppe C, substituiert ist und jeder der C3-12-Kohlenstoffringreste des vorstehenden Punktes 11) und RA7, und die heterocyclischen Reste von Punkt 12) und RA7 gegebenenfalls mit den gleichen oder verschiedenen 1 bis 5 Substituenten, ausgewählt aus der folgenden Gruppe C, substituiert sind, wobei Gruppe B eine Gruppe ist, die aus folgenden besteht: 1) einem Halogenatom, 2) einer Nitrogruppe, 3) einer Cyanogruppe, 4) einem C1-8-Alkylrest, 5) einem C2-4-Alkenylrest, 6) einem C2-4-Alkinylrest, 7) -ORB1, wobei RB1 ein Wasserstoffatom oder ein C1-4-Alkylrest ist, 8) -SRB2, wobei RB2 ein Wasserstoffatom oder ein C1-4-Alkylrest ist, 9) -NRB3RB4, wobei RB3 ein Wasserstoffatom, ein C1-4-Alkylrest, ein C3-12-Kohlenstoffringrest oder ein heterocyclischer Rest ist, und RB4 ein Wasserstoffatom oder ein C1-4-Alkylrest ist, 10) -NRB5CORB6, wobei RB5 ein Wasserstoffatom oder ein C1-4-Alkylrest ist und RB6 ein Wasserstoffatom, ein C1-4-Alkylrest, ein C3-12-Kohlenstoffringrest oder ein heterocyclischer Rest ist, 11) -NRB7COORB8, wobei RB7 und RB8 gleich oder verschieden sind und jeweils ein Wasserstoffatom oder ein C1-4-Alkylrest sind, 12) -NRB9CONRB10RB11, wobei RB9, RB10 und RB11 gleich oder verschieden sind und jeweils ein Wasserstoffatom oder ein C1-4-Alkylrest sind, 13) -NRB12CONRB13ORB14, wobei RB12, RB13 und RB14 gleich oder verschieden sind und jeweils ein Wasserstoffatom oder ein C1-4-Alkylrest sind, 14) -NRB15SO2RB16, wobei RB15 ein Wasserstoffatom oder ein C1-4-Alkylrest ist, und RB16 ein C1-4-Alkyrest, ein C3-12-Kohlenstoffringrest oder ein heterocyclischer Rest ist, 15) -SO2-RB17, wobei RB17 ein C1-4-Alkylrest oder ein heterocyclischer Rest ist, 16) -SO2NRB18RB19, wobei RB18 und RB19 gleich oder verschieden sind und jeweils ein Wasserstoffatom oder ein C1-4-Alkylrest sind, 17) -P(=O)(RB20)(RB21), wobei RB20 und RB21 gleich oder verschieden sind und jeweils ein C1-4-Alkylrest sind, 18) -COORB22, wobei RB22 ein Wasserstoffatom oder ein C1-4-Alkylrest ist, 19) -CONRB23RB24, wobei RB23 und RB24 gleich oder verschieden sind und jeweils ein Wasserstoffatom oder ein C1-4-Alkylrest sind, 20) -NRB25SO2NRB26RB27, wobei RB25, RB26 und RB27 gleich oder verschieden sind und jeweils ein Wasserstoffatom oder ein C1-4-Alkylrest sind, 21) -NRB28SO2NRB29CONRB30RS31, wobei RB28, RB29, RB30 und RB31 gleich oder verschieden sind und jeweils ein Wasserstoffatom oder ein C1-4-Alkylrest sind, 22) einem C3-12-Kohlenstoffringrest und 23) einem heterocyclischen Rest wobei jeder der „C1-8-Alkylreste" des vorstehenden Punktes 4), und die C1-4-Alkylreste für RB1 bis RB31 gegebenenfalls mit den gleichen oder verschiedenen 1 bis 3 Substituenten, ausgewählt aus der vorstehenden Gruppe A, substituiert sind, jeder der C2-4-Alkenylreste von Punkt 5) und die C2-4-Alkinylreste von Punkt 6) gegebenenfalls mit den gleichen oder "verschiedenen 1 bis 3 Substituenten, ausgewählt aus der vorstehenden Gruppe A, substituiert sind, der heterocyclische Rest ein gesättigter oder ungesättigter Ringrest ist, der, neben Kohlenstoffatomen, 1 bis 4 Heteroatome aufweist, ausgewählt aus einem Sauerstoffatom, einem Stickstoffatom und einem Schwefelatom, und jeder der C3-12-Kohlenstoffringreste des vorstehenden Punktes 22), RB3, RB6 und RB16 und der heterocyclische Rest des vorstehenden Punktes 23), RB3, RB6, RB16 und RB17 gegebenenfalls mit den gleichen oder verschiedenen 1 bis 5 Substituenten, ausgewählt aus der folgenden Gruppe C, substituiert sind und Gruppe C eine Gruppe ist, die aus folgenden besteht: 1) einem Halogenatom, 2) einer Cyanogruppe, 3) einem C1-4-Alkylrest, 4) -ORC1, wobei RC1 ein Wasserstoffatom oder ein C1-4-Alkylrest ist, 5) -NRC2RC3, wobei RC2 und RC3 gleich oder verschieden sind und jeweils ein Wasserstoffatom oder ein C1-4-Alkylrest sind, 6) -COORC4, wobei RC4 ein Wasserstoffatom oder ein C1-4-Alkylrest ist und 7) einer Oxogruppe.
  2. Verbindung der folgenden Formel [I'] oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz, Hydrat oder Solvat davon:
    Figure 03240001
    wobei R1', R2' und R6 gleich oder verschieden sind und jeweils ein C1-6-Alkylrest, ein C1-6-Alkenylrest, wobei der C1-6-Alkylrest und der C2-6-Alkenylrest gegebenenfalls mit 1 bis 3 Substituenten, ausgewählt aus Gruppe A nach Anspruch 1, substituiert sind, oder
    Figure 03240002
    sind, m eine ganze Zahl von 0 oder 1 bis 4 ist, der Ring Cy ein C3-12-Kohlenstoffringrest oder ein heterocyclischer Rest ist, wobei der heterocyclische Rest ein gesättigter oder ungesättigter Ring ist, der, neben Kohlenstoffatomen, 1 bis 4 Heteroatome aufweist, ausgewählt aus einem Sauerstoffatom, einem Stickstoffatom und einem Schwefelatom, und der C3-12-Kohlenstoffringrest und der heterocyclische Rest gegebenenfalls mit 1 bis 5 Substituenten, ausgewählt aus Gruppe B nach Anspruch 1, substituiert sind, mit der Maßgabe, dass wenn die
    Figure 03250001
    steht, dann R2' keine Methylgruppe ist, und wenn R2' eine Phenylgruppe ist, dann R1' keine Phenylgruppe ist, und andere Symbole wie in Anspruch 1 definiert sind.
  3. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die Verbindung durch die folgende Formel [I-1] dargestellt ist oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz, Hydrat oder Solvat davon:
    Figure 03260001
    wobei jedes Symbol in der Formel wie in Anspruch 1 definiert ist.
  4. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die Verbindung durch die folgende Formel [I-2] dargestellt ist oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz, Hydrat oder Solvat davon:
    Figure 03260002
    wobei jedes Symbol in der Formel wie in Anspruch 1 definiert ist.
  5. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die Verbindung durch die folgende Formel [I-3] dargestellt ist oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz, Hydrat oder Solvat davon:
    Figure 03260003
    wobei jedes Symbol in der Formel wie in Anspruch 1 definiert ist.
  6. Verwendung nach Anspruch 1, wobei R1 ein C1-6-Alkylrest ist.
  7. Verwendung nach Anspruch 1, wobei R1
    Figure 03260004
    ist, wobei m 0 ist und der Ring Cy ein C3-12-Kohlenstoffringrest ist, wobei der C3-12-Kohlenstoffringrest gegebenenfalls mit 1 bis 5 Substituenten, ausgewählt aus Gruppe B nach Anspruch 1, substituiert ist.
  8. Verwendung nach Anspruch 1, wobei R1 ein C3-8-Cycloalkylrest ist.
  9. Verwendung nach Anspruch 8, wobei R1 ein Cyclopropylrest ist.
  10. Verwendung nach Anspruch 1, wobei R2
    Figure 03270001
    ist, wobei m 0 ist und der Ring Cy ein C3-12-Kohlenstoffringrest oder ein heterocyclischer Rest ist, wobei der C3-12-Kohlenstoffringrest und der heterocyclische Rest gegebenenfalls mit 1 bis 5 Substituenten, ausgewählt aus Gruppe B nach Anspruch 1, substituiert sind.
  11. Verwendung nach Anspruch 1, wobei R3 ein C1-6-Alkylrest ist.
  12. Verwendung nach Anspruch 1, wobei R4 ein Wasserstoffatom ist.
  13. Verwendung nach Anspruch 1, wobei R5 ein Wasserstoffatom ist.
  14. Verwendung nach Anspruch 1, wobei R6
    Figure 03270002
    ist, wobei m 0 ist und der Ring Cy ein C3-12-Kohlenstoffringrest oder ein heterocyclischer Rest ist, wobei der C3-12-Kohlenstoffringrest und der heterocyclische Rest gegebenenfalls mit 1 bis 5 Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe B nach Anspruch 1, substituiert sind.
  15. Verwendung einer Verbindung der Formel [I] nach Anspruch 1 oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes, Hydrats oder Solvats davon als Wirkstoff zur Herstellung eines Antitumormittels.
  16. Verwendung einer Verbindung der Formel [I] nach Anspruch 1 oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes, Hydrats oder Solvats davon als Wirkstoff zur Herstellung eines Arzneimittels, das zur Hemmung von MEK in der Lage ist.
  17. Verwendung einer Verbindung der Formel [I] nach Anspruch 1 oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes, Hydrats oder Solvats davon als Wirkstoff zur Herstellung eines Arzneimittels, das zum Induzieren von p15 Protein in der Lage ist.
  18. Verwendung einer Verbindung der Formel [I] nach Anspruch 1 oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes, Hydrats oder Solvats davon als Wirkstoff zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung einer Krankheit, die durch eine unerwünschte Zellproliferation verursacht wird.
  19. Verwendung nach Anspruch 18, wobei die Krankheit, die durch unerwünschte Zellproliferation verursacht wird, Rheumatismus ist.
  20. Verwendung einer Verbindung der Formel [I] nach Anspruch 1 oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes, Hydrats oder Solvats davon als Wirkstoff zur Herstellung eines Arzneimittels, das zur Hemmung unerwünschter Zellproliferation in der Lage ist.
  21. Verwendung einer Verbindung der Formel [I] nach Anspruch 1 oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes, Hydrats oder Solvats davon als Wirkstoff zur Herstellung eines Arzneimittels, das zur Regulation des Zellzyklusses in der Lage ist.
  22. Arzneimittel, umfassend eine Verbindung der Formel [I'] nach Anspruch 2 oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz, Hydrat oder Solvat davon und einen pharmazeutisch verträglichen Träger.
  23. Arzneimittel zur Behandlung eines Tumors, umfassend eine Verbindung der Formel [I] nach Anspruch 1 oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz, Hydrat oder Solvat davon und einen pharmazeutisch verträglichen Träger.
  24. Arzneimittel zur Behandlung einer Krankheit, die durch eine unerwünschte Zellproliferation verursacht wird, umfassend eine Verbindung der Formel [I] nach Anspruch 1 oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz, Hydrat oder Solvat davon und einen pharmazeutisch verträglichen Träger.
  25. Handelspackung, umfassend ein Arzneimittel nach Anspruch 23 und ein zugehöriges Schriftstück, wobei das Schriftstück angibt, dass das Arzneimittel zur Behandlung eines Tumors verwendet werden kann oder soll.
  26. Handelspackung, umfassend ein Arzneimittel nach Anspruch 24 und ein zugehöriges Schriftstück, wobei das Schriftstück angibt, dass das Arzneimittel zur Behandlung einer Krankheit, die durch unerwünschte Zellproliferation verursacht wird, verwendet werden kann oder soll.
  27. Verwendung von (a) einer Verbindung der Formel [I] nach Anspruch 1 oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes, Hydrats oder Solvats davon als Wirkstoff, der in Kombination mit (b) mindestens einer anderen Antitumorverbindung zur Herstellung eines Antitumormittels verwendet wird.
  28. Verwendung von (a) einer Verbindung der Formel [I] nach Anspruch 1 oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes, Hydrats oder Solvats davon als Wirkstoff und (b) mindestens einer anderen Antitumorverbindung in Kombination zur Herstellung eines Antitumormittels.
  29. Arzneimittel, umfassend als Wirkstoff (a) eine Verbindung der Formel [I] nach Anspruch 1 oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz, Hydrat oder Solvat davon und (b) mindestens eine andere Antitumorverbindung und einen pharmazeutisch verträglichen Träger in Kombination.
  30. Kit zur Behandlung eines Tumors, umfassend (a) ein Arzneimittel, umfassend als Wirkstoff eine Verbindung der Formel [I] nach Anspruch 1 oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz, Hydrat oder Solvat davon, und (b) ein Arzneimittel, umfassend als Wirkstoff mindestens ein anderes Antitumormittel in Kombination.
  31. Verbindung nach Anspruch 2, wobei die Verbindung durch die folgende Formel [I'-1] dargestellt ist oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz, Hydrat oder Solvat davon:
    Figure 03300001
    wobei jedes Symbol in der Formel wie in Anspruch 2 definiert ist.
  32. Verbindung nach Anspruch 2, wobei die Verbindung durch die folgende Formel [I'-2] dargestellt ist oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz, Hydrat oder Solvat davon:
    Figure 03300002
    wobei jedes Symbol in der Formel wie in Anspruch 2 definiert ist.
  33. Verbindung nach Anspruch 2, wobei die Verbindung durch die folgende Formel [I'-3] dargestellt ist oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz, Hydrat oder Solvat davon:
    Figure 03300003
    wobei jedes Symbol in der Formel wie in Anspruch 2 definiert ist.
  34. Verbindung nach Anspruch 2, wobei R1' ein C1-6-Alkylrest oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz, Hydrat oder Solvat davon ist.
  35. Verbindung nach Anspruch 2, wobei R1'
    Figure 03310001
    ist, wobei m 0 ist und der Ring Cy ein C3-12-Kohlenstoffringrest ist, wobei der C3-12-Kohlenstoffringrest gegebenenfalls mit 1 bis 5 Substituenten, ausgewählt aus Gruppe B nach Anspruch 1, substituiert ist, oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz, Hydrat oder Solvat davon.
  36. Verbindung nach Anspruch 2, wobei R1' ein C3-8-Cycloalkylrest ist, oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz, Hydrat oder Solvat davon.
  37. Verbindung nach Anspruch 2, wobei R1' ein Cyclopropylrest ist, oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz, Hydrat oder Solvat davon.
  38. Verbindung nach Anspruch 2, wobei R2'
    Figure 03310002
    ist, wobei m 0 ist und der Ring Cy ein C3-12-Kohlenstoffringrest oder ein heterocyclischer Rest ist, wobei der C3-12-Kohlenstoffringrest und der heterocyclische Rest gegebenenfalls mit 1 bis 5 Substituenten, ausgewählt aus Gruppe B nach Anspruch 1, substituiert sind, oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz, Hydrat oder Solvat davon.
  39. Verbindung nach Anspruch 2, wobei R3 ein C1-6-Alkylrest ist, oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz, Hydrat oder Solvat davon.
  40. Verbindung nach Anspruch 2, wobei R4 ein Wasserstoffatom ist, oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz, Hydrat oder Solvat davon.
  41. Verbindung nach Anspruch 2, wobei R5 ein Wasserstoffatom ist, oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz, Hydrat oder Solvat davon.
  42. Verbindung nach Anspruch 2, wobei R6
    Figure 03320001
    ist, wobei m 0 ist und der Ring Cy ein C3-12-Kohlenstoffringrest oder ein heterocyclischer Rest ist, wobei der C3-12-Kohlenstoffringrest und der heterocyclische Rest gegebenenfalls mit 1 bis 5 Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe B nach Anspruch 1, substituiert sind, oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz, Hydrat oder Solvat davon.
  43. Verbindung nach Anspruch 2, bei welcher es sich um N-{3-[3-Cyclopropyl-5-(2-fluor-4-iodphenylamino)-6,8-dimethyl-2,4,7-trioxo-3,4,6,7-tetrahydro-2H-pyrido[4,3-d]pyrimidin-1-yl]phenyl}acetamid oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz, Hydrat oder Solvat davon handelt.
  44. Verbindung nach Anspruch 43, wobei die Verbindung das Natriumsalz derselben ist.
  45. Verbindung nach Anspruch 43, wobei die Verbindung das Hydrat derselben ist.
  46. Verbindung nach Anspruch 43, wobei die Verbindung das Essigsäuresolvat derselben ist.
  47. Verbindung nach Anspruch 43, wobei die Verbindung das Dimethylsulfoxidsolvat derselben ist.
  48. Verbindung nach Anspruch 43, wobei die Verbindung das Ethanolsolvat derselben ist.
  49. Verbindung nach Anspruch 43, wobei die Verbindung das Nitromethansolvat derselben ist.
  50. Verbindung nach Anspruch 43, wobei die Verbindung das Chlorbenzolsolvat derselben ist.
  51. Verbindung nach Anspruch 43, wobei die Verbindung das 1-Pentanolsolvat derselben ist.
  52. Verbindung nach Anspruch 43, wobei die Verbindung das Isopropylalkoholsolvat derselben ist.
  53. Verbindung nach Anspruch 43, wobei die Verbindung das Ethylenglykolsolvat derselben ist.
  54. Verbindung nach Anspruch 43, wobei die Verbindung das 3-Methyl-1-butanolsolvat derselben ist.
  55. Verbindung nach Anspruch 2, bei welcher es sich um N-{3-[3-Cyclopropyl-5-(4-ethinyl-2-fluorphenylamino)-6,8-dimethyl-2,4,7-trioxo-3,4,6,7-tetrahydro-2H-pyrido[4,3-d]pyrimidin-1-yl]phenyl}acetamid oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz, Hydrat oder Solvat davon handelt.
  56. Verbindung nach Anspruch 55, wobei die Verbindung das Essigsäuresolvat derselben ist.
  57. Verbindung nach Anspruch 2, bei welcher es sich um N-{3-{5-(2-Fluor-4-iodphenylamino)-3,6,8-trimethyl-2,4,7-trioxo-3,4,6,7-tetrahydro-2H-pyrido[4,3-d]pyrimidin-1-yl]phenyl}methansulfonamid oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz, Hydrat oder Solvat davon handelt.
  58. Verbindung nach Anspruch 57, wobei die Verbindung das Natriumsalz derselben ist.
  59. Verbindung nach Anspruch 2, bei welcher es sich um N-{3-[3-Cyclopropyl-5-(2-fluor-4-iodphenylamino)-6,8-dimethyl-2,4,7-trioxo-3,4,6,7-tetrahydro-2H-pyrido[4,3-d]pyrimidin-1-yl]phenyl}methansulfonamid oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz, Hydrat oder Solvat davon handelt.
  60. Verbindung wie in einem der Ansprüche 1 bis 14 und 31 bis 59 definiert oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz, Hydrat oder Solvat davon zur Behandlung eines Tumors, MEK-Hemmung, p15-Protein-Induzierung, Behandlung einer durch unerwünschte Zellproliferation verursachten Krankheit, insbesondere Rheumatismus, Hemmung unerwünschter Zellproliferation oder Regulation des Zellzyklusses.
  61. Verwendung nach Anspruch 18, wobei die Krankheit Gehirntumor, Speiseröhrenkrebs, Magenkrebs, Leberkrebs, Bauchspeicheldrüsenkrebs, kolorektales Karzinom, Lungenkrebs, Nierenkrebs, Brustkrebs, Eierstockkrebs, Prostatakrebs, Hautkrebs, Neuroblastom, Sarkom, Osteochondrom, Osteom, Osteosarkom, Seminom, extragonadaler Tumor, Hodentumor, Uteruskrebs, Kopf- und Halstumor, multiples Myelom, malignes Lymphom, Polycythaemia vera, Leukämie, Kropf, Nierenbeckenkrebs, Harnleitertumor, Blasentumor, Gallenblasentumor, Gallengangkrebs, Choriom, malignes Melanom oder Tumor bei Kindern ist.
  62. Verwendung nach Anspruch 61, wobei die Krankheit Gehirntumor, Speiseröhrenkrebs, Magenkrebs, Leberkrebs, Bauchspeicheldrüsenkrebs, kolorektales Karzinom, Lungenkrebs, Nierenkrebs, Brustkrebs, Eierstockkrebs, Prostatakrebs, Hautkrebs, Neuroblastom oder Sarkom ist.
  63. Verwendung nach Anspruch 62, wobei die Krankheit Darmkrebs, Bauchspeicheldrüsenkrebs, Nierenkrebs, Lungenkrebs oder Brustkrebs ist.
  64. Verwendung nach Anspruch 63, wobei die Krankheit Darmkrebs oder Bauchspeicheldrüsenkrebs ist.
DE602005004286T 2004-06-11 2005-06-10 5-amino-2,4,7-trioxo-3,4,7,8-tetrahydro-2h-pyridoä2,3-düpyrimidinderivate und verwandte verbindungen zur behandlung von krebs Active DE602005004286T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004174770 2004-06-11
JP2004174770 2004-06-11
JP2004327111 2004-11-10
JP2004327111 2004-11-10
PCT/JP2005/011082 WO2005121142A1 (en) 2004-06-11 2005-06-10 5-amino-2,4,7-trioxo-3,4,7,8-tetrahydro-2h-pyrido’2,3-d! pyrimidine derivatives and related compounds for the treatment of cancer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005004286D1 DE602005004286D1 (de) 2008-02-21
DE602005004286T2 true DE602005004286T2 (de) 2009-01-02

Family

ID=34970318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005004286T Active DE602005004286T2 (de) 2004-06-11 2005-06-10 5-amino-2,4,7-trioxo-3,4,7,8-tetrahydro-2h-pyridoä2,3-düpyrimidinderivate und verwandte verbindungen zur behandlung von krebs

Country Status (27)

Country Link
EP (3) EP1894932A1 (de)
JP (3) JP4163738B2 (de)
KR (1) KR100883289B1 (de)
CN (2) CN101006086B (de)
AT (1) ATE383360T1 (de)
AU (1) AU2005252110B2 (de)
BR (1) BRPI0511967B8 (de)
CA (2) CA2727841A1 (de)
CY (3) CY1107253T1 (de)
DE (1) DE602005004286T2 (de)
DK (2) DK2298768T3 (de)
ES (2) ES2297723T3 (de)
HK (1) HK1107084A1 (de)
HR (2) HRP20080018T3 (de)
IL (1) IL179671A0 (de)
LU (1) LU92602I2 (de)
ME (1) ME01480B (de)
MX (1) MXPA06014478A (de)
NL (1) NL300701I1 (de)
NO (2) NO338355B1 (de)
NZ (1) NZ552090A (de)
PL (2) PL2298768T3 (de)
PT (2) PT1761528E (de)
RS (2) RS50569B (de)
RU (1) RU2364596C2 (de)
SI (2) SI1761528T1 (de)
WO (1) WO2005121142A1 (de)

Families Citing this family (170)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8101799B2 (en) 2005-07-21 2012-01-24 Ardea Biosciences Derivatives of N-(arylamino) sulfonamides as inhibitors of MEK
PL1912636T3 (pl) 2005-07-21 2015-02-27 Ardea Biosciences Inc N-(aryloamino)sulfonamidowe inhibitory mek
US7919598B2 (en) * 2006-06-28 2011-04-05 Bristol-Myers Squibb Company Crystal structures of SGLT2 inhibitors and processes for preparing same
JO2985B1 (ar) * 2006-12-20 2016-09-05 Takeda Pharmaceuticals Co مثبطات كينازmapk/erk
ES2320955B1 (es) 2007-03-02 2010-03-16 Laboratorios Almirall S.A. Nuevos derivados de 3-((1,2,4)triazolo(4,3-a)piridin-7-il)benzamida.
WO2008115890A2 (en) 2007-03-19 2008-09-25 Takeda Pharmaceutical Company Limited Mapk/erk kinase inhibitors
ES2329639B1 (es) 2007-04-26 2010-09-23 Laboratorios Almirall S.A. Nuevos derivados de 4,8-difenilpoliazanaftaleno.
WO2009014100A1 (ja) * 2007-07-20 2009-01-29 Chugai Seiyaku Kabushiki Kaisha p27蛋白質誘導剤
JP5453290B2 (ja) * 2007-11-12 2014-03-26 武田薬品工業株式会社 Mapk/erkキナーゼ阻害剤
US20090246198A1 (en) * 2008-03-31 2009-10-01 Takeda Pharmaceutical Company Limited Mapk/erk kinase inhibitors and methods of use thereof
EP2108641A1 (de) 2008-04-11 2009-10-14 Laboratorios Almirall, S.A. Neue substituierte Spiro[Cycloalkyl-1,3'-indo]-2'(1'H)-on-Derivate und ihre Verwendung als p38 mitogen-activated Kinase Inhibitoren
EP2113503A1 (de) 2008-04-28 2009-11-04 Laboratorios Almirall, S.A. Neue substituierte Indolin-2-on- Derivate und ihre Verwendung als p39 mitogen-activated Kinase Inhibitoren
UA103319C2 (en) 2008-05-06 2013-10-10 Глаксосмитклайн Ллк Thiazole- and oxazole-benzene sulfonamide compounds
ES2399384T3 (es) 2008-11-10 2013-04-01 Bayer Schering Pharma Ag Sulfonamido fenoxibenzamidas sustituidas
WO2010059658A1 (en) 2008-11-20 2010-05-27 Glaxosmithkline Llc Chemical compounds
JP5651125B2 (ja) 2008-12-10 2015-01-07 デイナ ファーバー キャンサー インスティチュート,インコーポレイテッド Mek阻害剤に対する耐性を付与するmek突然変異
AU2010228902A1 (en) * 2009-03-26 2011-10-06 Mapi Pharma Limited Process for the preparation of alogliptin
CN101619063B (zh) * 2009-06-02 2011-08-10 华中师范大学 具有抗肿瘤活性的3,7,8-多取代吡啶并[4,3-d]嘧啶衍生物及制备
WO2011031308A1 (en) * 2009-09-09 2011-03-17 Cytokinetics, Incorporated Novel combinations
WO2011038082A1 (en) * 2009-09-23 2011-03-31 Glaxosmithkline Llc Combination
ES2527831T3 (es) * 2009-09-23 2015-01-30 Glaxosmithkline Llc Combinación que comprende el inhibidor de MEK: N-{3-[3-ciclopropil-5-(2-fluoro-4-yodo-fenilamino)-6,8-dimetil-2,4,7-trioxo-3,4,6,7-tetrahidro-2H-pirido[4,3-d]pirimidin-1-il]fenil}acetamida y el inhibidor de Akt: N-{(1S)-2-amino-1-[(3-fluorofenil)metil]etil}-5-cloro-4-(4-cloro-1-metil-1H-pirazol-5-il)-2-tiofenocarboxamida
CN102665719A (zh) 2009-09-28 2012-09-12 葛兰素史密斯克莱有限责任公司 组合
AU2010303363B2 (en) * 2009-10-08 2013-09-05 Novartis Ag Combination
SI2488033T1 (sl) 2009-10-16 2019-10-30 Novartis Ag Kombinacija, ki vsebuje inhibitor MEK in inhibitor B-RAF
WO2011047788A1 (en) 2009-10-21 2011-04-28 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Substituted benzosulphonamides
EP2491014A1 (de) 2009-10-21 2012-08-29 Bayer Pharma Aktiengesellschaft Substituierte halophenoxybenzamidderivate
EP2491016A1 (de) 2009-10-21 2012-08-29 Bayer Pharma Aktiengesellschaft Substituierte benzosulfonamide
EP2501379B1 (de) * 2009-11-17 2016-03-23 Novartis AG Kombination
BR112012021411A2 (pt) 2010-02-25 2017-04-18 Dana Farber Cancer Inst Inc mutações braf que conferem resistência a inibidores braf.
ES2714875T3 (es) 2010-03-09 2019-05-30 Dana Farber Cancer Inst Inc Métodos de diagnóstico y tratamiento del cáncer en pacientes que presentan o desarrollan resistencia a una primera terapia del cáncer
UY33288A (es) * 2010-03-25 2011-10-31 Glaxosmithkline Llc Derivados de indolina inhibidores de la proteina quinasa r del reticulo endoplasmatico
US8598156B2 (en) 2010-03-25 2013-12-03 Glaxosmithkline Llc Chemical compounds
WO2011130232A1 (en) * 2010-04-13 2011-10-20 Novartis Ag Combination comprising a cyclin dependent kinase 4 or cyclin dependent kinase (cdk4/6) inhibitor and an mtor inhibitor for treating cancer
US9180129B2 (en) 2010-05-21 2015-11-10 Novartis Ag Combination of lapatinib and trametinib
UA112517C2 (uk) 2010-07-06 2016-09-26 Новартіс Аг Тетрагідропіридопіримідинові похідні
JP5903433B2 (ja) * 2010-08-26 2016-04-13 ノバルティス アーゲー 癌の治療に有用なvegfr阻害剤およびmek阻害剤の医薬的組み合わせ
EP2632899A1 (de) 2010-10-29 2013-09-04 Bayer Intellectual Property GmbH Substituierte phenoxypyridine
CN102020651B (zh) 2010-11-02 2012-07-18 北京赛林泰医药技术有限公司 6-芳基氨基吡啶酮甲酰胺mek抑制剂
US20130217710A1 (en) * 2010-11-05 2013-08-22 Glaxosmithkline Intellectual Property (No.2) Limited Methods for treating cancer
US20130231346A1 (en) * 2010-11-17 2013-09-05 Glaxosmithkline Intellectual Property (No.2) Limited Methods of treating cancer
BR112013012485A2 (pt) * 2010-11-19 2016-09-06 Glaxosmithkline Ip No 2 Ltd método de tratamento com inibidor braf
EP2654755B1 (de) 2010-12-20 2016-08-17 Novartis AG Kombinationstherapie mit Gemcitabin zur Behandlung von Bauchspeicheldrüsenkrebs
TWI505828B (zh) * 2010-12-20 2015-11-01 葛蘭素史克智慧財產(第二)有限公司 新穎醫藥組成物
US8754114B2 (en) 2010-12-22 2014-06-17 Incyte Corporation Substituted imidazopyridazines and benzimidazoles as inhibitors of FGFR3
WO2013019620A2 (en) * 2011-07-29 2013-02-07 Glaxosmithkline Llc Method of treating cancer using combination of braf inhibitor, mek inhibitor, and anti-ctla-4 antibody
CN103842030B (zh) * 2011-08-01 2018-07-31 霍夫曼-拉罗奇有限公司 使用pd-1轴结合拮抗剂和mek抑制剂治疗癌症的方法
CN103764144B (zh) 2011-08-31 2016-07-20 诺华股份有限公司 Pi3k抑制剂与mek抑制剂的协同组合
AU2012354094C1 (en) 2011-12-15 2015-10-15 Novartis Ag Use of inhibitors of the activity or function of PI3K
EP2834236B1 (de) * 2012-03-14 2019-05-22 Lupin Limited Heterocyclylverbindungen
WO2013169858A1 (en) 2012-05-08 2013-11-14 The Broad Institute, Inc. Diagnostic and treatment methods in patients having or at risk of developing resistance to cancer therapy
CN107383009B (zh) 2012-06-13 2020-06-09 因塞特控股公司 作为fgfr抑制剂的取代的三环化合物
US9388185B2 (en) 2012-08-10 2016-07-12 Incyte Holdings Corporation Substituted pyrrolo[2,3-b]pyrazines as FGFR inhibitors
AU2013313050A1 (en) 2012-09-04 2015-03-26 Novartis Ag Method of adjuvant cancer treatment
BR112015009134A2 (pt) * 2012-10-25 2017-07-04 Glaxosmithkline Llc combinação
DK2925366T3 (en) 2012-11-29 2018-06-06 Novartis Ag PHARMACEUTICAL COMBINATIONS
EA028246B1 (ru) 2012-11-30 2017-10-31 ГЛЭКСОСМИТКЛАЙН ЭлЭлСи Фармацевтическая композиция
US9266892B2 (en) 2012-12-19 2016-02-23 Incyte Holdings Corporation Fused pyrazoles as FGFR inhibitors
EP2752191A1 (de) 2013-01-07 2014-07-09 Sanofi Zusammensetzungen und Verfahren unter Verwendung von HDM2-Antagonisten und MEK-Hemmer
JP2016504409A (ja) 2013-01-09 2016-02-12 グラクソスミスクライン、インテレクチュアル、プロパティー、ナンバー2、リミテッドGlaxosmithkline Intellectual Property No.2 Limited 組合せ
EP2963114B1 (de) 2013-02-27 2018-12-12 Daiichi Sankyo Company, Limited Verfahren zur vorhersage der reaktion auf eine verbindung zur hemmung des mapk-signaltransduktionsweges
CN105263931B (zh) 2013-04-19 2019-01-25 因赛特公司 作为fgfr抑制剂的双环杂环
AR096433A1 (es) 2013-05-28 2015-12-30 Glaxosmithkline Intellectual Property (No 2) Ltd Método de tratamiento del cáncer y uso
KR20160013049A (ko) 2013-06-03 2016-02-03 노파르티스 아게 항-pd-l1 항체 및 mek 억제제 및/또는 braf 억제제의 조합물
WO2015056180A1 (en) 2013-10-15 2015-04-23 Glaxosmithkline Intellectual Property (No.2) Limited Indoline derivatives as inhibitors of perk
ES2868450T3 (es) 2013-10-25 2021-10-21 Shanghai hengrui pharmaceutical co ltd Derivados piridicos de cetonas, método de preparación de los mismos y aplicación farmacéutica de los mismos
WO2015059677A1 (en) 2013-10-26 2015-04-30 Glaxosmithkline Intellectual Property (No.2) Limited Methods of treating cancer
WO2015081566A1 (zh) * 2013-12-06 2015-06-11 杭州普晒医药科技有限公司 曲美替尼及其溶剂化物的晶型、其制备方法、含有它们的药物组合物及其用途
KR20160088884A (ko) 2013-12-12 2016-07-26 노파르티스 아게 암의 치료를 위한 트라메티닙, 파니투무맙 및 다브라페닙의 조합물
JOP20200094A1 (ar) 2014-01-24 2017-06-16 Dana Farber Cancer Inst Inc جزيئات جسم مضاد لـ pd-1 واستخداماتها
JOP20200096A1 (ar) 2014-01-31 2017-06-16 Children’S Medical Center Corp جزيئات جسم مضاد لـ tim-3 واستخداماتها
EP2913048A1 (de) * 2014-02-27 2015-09-02 ratiopharm GmbH Pharmazeitische Zusammensetzung enthaltend trametinib
CN106103484B (zh) 2014-03-14 2021-08-20 诺华股份有限公司 针对lag-3的抗体分子及其用途
WO2016009306A1 (en) 2014-07-15 2016-01-21 Lupin Limited Heterocyclyl compounds as mek inhibitors
MX2017000546A (es) 2014-07-15 2017-03-08 Genentech Inc Composiciones para el tratamiento del cancer mediante el uso de antagonistas de union al eje de pd-1 e inhibidores de mek.
WO2016035008A1 (en) 2014-09-04 2016-03-10 Lupin Limited Pyridopyrimidine derivatives as mek inhibitors
CN107206071A (zh) 2014-09-13 2017-09-26 诺华股份有限公司 Alk抑制剂的联合疗法
US20170209574A1 (en) 2014-10-03 2017-07-27 Novartis Ag Combination therapies
WO2016055935A1 (en) 2014-10-06 2016-04-14 Glaxosmithkline Intellectual Property (No.2) Limited Combination of lysine-specific demethylase 1 inhibitor and thrombopoietin agonist
UY36351A (es) 2014-10-14 2016-06-01 Novartis Ag Moléculas de anticuerpo que se unen a pd-l1 y usos de las mismas
WO2016059602A2 (en) 2014-10-16 2016-04-21 Glaxo Group Limited Methods of treating cancer and related compositions
US10851105B2 (en) 2014-10-22 2020-12-01 Incyte Corporation Bicyclic heterocycles as FGFR4 inhibitors
US20170340733A1 (en) 2014-12-19 2017-11-30 Novartis Ag Combination therapies
WO2016134294A1 (en) 2015-02-20 2016-08-25 Incyte Corporation Bicyclic heterocycles as fgfr4 inhibitors
EP3617205B1 (de) 2015-02-20 2021-08-04 Incyte Corporation Bicyclische heterocyclen als fgfr-inhibitoren
MA41551A (fr) 2015-02-20 2017-12-26 Incyte Corp Hétérocycles bicycliques utilisés en tant qu'inhibiteurs de fgfr4
JP2016155776A (ja) * 2015-02-24 2016-09-01 学校法人兵庫医科大学 抗腫瘍効果増強剤および抗腫瘍剤
CZ2015278A3 (cs) 2015-04-24 2016-11-02 Zentiva, K.S. Krystalické formy trametinibu
EP3964528A1 (de) 2015-07-29 2022-03-09 Novartis AG Kombinationstherapien mit antikörpermolekülen gegen lag-3
US20180207273A1 (en) 2015-07-29 2018-07-26 Novartis Ag Combination therapies comprising antibody molecules to tim-3
EP4378957A2 (de) 2015-07-29 2024-06-05 Novartis AG Kombinationstherapien mit antikörpermolekülen gegen pd-1
EP3340989B1 (de) 2015-08-28 2023-08-16 Novartis AG Mdm2-inhibitoren und verwendungen dafür
WO2017037574A1 (en) 2015-08-28 2017-03-09 Novartis Ag Combinations of the cdk4/6 inhibitor lee011 and the mek1/2 inhibitor trametinib, optionally further comprising the pi3k inhibitor byl719 to treat cancer
PL3370768T3 (pl) 2015-11-03 2022-06-13 Janssen Biotech, Inc. Przeciwciała specyficznie wiążące pd-1 i ich zastosowania
RU2605400C1 (ru) * 2015-11-13 2016-12-20 ЗАО "Р-Фарм" ПРОИЗВОДНЫЕ 1-(3-АМИНОФЕНИЛ)-6,8-ДИМЕТИЛ-5-(4-ИОД-2-ФТОР-ФЕНИЛАМИНО)-3-ЦИКЛОПРОПИЛ-1H,6H-ПИРИДО[4,3-d]ПИРИМИДИН-2,4,7-ТРИОНА В КАЧЕСТВЕ ИНГИБИТОРОВ МЕК1/2
WO2017098421A1 (en) 2015-12-08 2017-06-15 Glaxosmithkline Intellectual Property Development Limited Benzothiadiazine compounds
JP2019503349A (ja) 2015-12-17 2019-02-07 ノバルティス アーゲー Pd−1に対する抗体分子およびその使用
KR20180118719A (ko) 2016-03-04 2018-10-31 다이호야쿠힌고교 가부시키가이샤 악성 종양 치료용 제제 및 조성물
US11883404B2 (en) 2016-03-04 2024-01-30 Taiho Pharmaceuticals Co., Ltd. Preparation and composition for treatment of malignant tumors
WO2017153952A1 (en) 2016-03-10 2017-09-14 Glaxosmithkline Intellectual Property Development Limited 5-sulfamoyl-2-hydroxybenzamide derivatives
AU2017329090B9 (en) 2016-09-19 2019-09-05 Novartis Ag Therapeutic combinations comprising a RAF inhibitor and a ERK inhibitor
RU2627692C1 (ru) 2016-10-10 2017-08-10 Закрытое акционерное общество "Р-Фарм" (ЗАО "Р-Фарм") N-{ 3-[3-циклопропил-5-(2-фторо-4-иодофениламино)-6,8-диметил-2,4,7-триоксо-3,4,6,7-тетрагидро-2Н-пиридо[4,3-d]пиримидин-1-ил]-фенил} -циклопропанкарбоксамида диметилсульфоксида сольват в качестве ингибитора МЕК1/2
CN107970246B (zh) * 2016-10-21 2020-08-28 中山大学 非甾体类抗炎药在提高肿瘤细胞对酪氨酸激酶抑制剂的敏感性中的应用
WO2018092064A1 (en) 2016-11-18 2018-05-24 Novartis Ag Combinations of mdm2 inhibitors and bcl-xl inhibitors
BR112019009711A2 (pt) 2016-11-25 2019-08-13 Genuv Inc método de indução de neuro-regeneração, método de proteção de neurônios contra perda ou dano neuronal, método de prevenção ou tratamento de doença neurodegenerativa devido à perda ou dano neuronal, e método de triagem de candidatos de fármaco para o tratamento de doenças neurodegenerativas
US20190365710A1 (en) 2016-12-01 2019-12-05 Glaxosmithkline Intellectual Property Development Limited Methods of treating cancer
DK3618875T3 (da) 2017-05-02 2023-07-10 Novartis Ag Kombinationsterapi omfattende en raf-inhibitor og trametinib
AR111960A1 (es) 2017-05-26 2019-09-04 Incyte Corp Formas cristalinas de un inhibidor de fgfr y procesos para su preparación
UY37866A (es) 2017-09-07 2019-03-29 Glaxosmithkline Ip Dev Ltd Nuevos compuestos derivados de benzoimidazol sustituidos que reducen la proteína myc (c-myc) en las células e inhiben la histona acetiltransferasa de p300/cbp.
WO2019053617A1 (en) 2017-09-12 2019-03-21 Glaxosmithkline Intellectual Property Development Limited CHEMICAL COMPOUNDS
CN111655288A (zh) 2017-11-16 2020-09-11 诺华股份有限公司 组合疗法
DK3769765T3 (da) 2018-03-19 2024-05-13 Taiho Pharmaceutical Co Ltd Farmaceutisk sammensætning indeholdende natriumalkylsulfat
WO2019180141A1 (en) 2018-03-23 2019-09-26 Bayer Aktiengesellschaft Combinations of rogaratinib
CA3094780A1 (en) 2018-03-30 2019-10-03 Novartis Ag A triple pharmaceutical combination comprising dabrafenib, trametinib and an erk inhibitor
EP3560516A1 (de) 2018-04-27 2019-10-30 Bergen Teknologioverforing AS Kombinationstherapie mit beta-sitosterol in kombination mit mindestens einem braf-inhibitor, einem mek-inhibitor oder einem erk-inhibitor und verfahren und verwendung davon
US11466004B2 (en) 2018-05-04 2022-10-11 Incyte Corporation Solid forms of an FGFR inhibitor and processes for preparing the same
JP2021523118A (ja) 2018-05-04 2021-09-02 インサイト・コーポレイションIncyte Corporation Fgfr阻害剤の塩
MX2020012598A (es) 2018-05-24 2021-05-27 Janssen Biotech Inc Agentes aglutinantes del psma y usos de estos.
AR116109A1 (es) 2018-07-10 2021-03-31 Novartis Ag Derivados de 3-(5-amino-1-oxoisoindolin-2-il)piperidina-2,6-diona y usos de los mismos
EP3867409A1 (de) 2018-10-16 2021-08-25 Novartis AG Tumormutationslast allein oder in kombination mit immunmarkern als biomarker zur vorhersage des ansprechens auf eine gezielte therapie
CN109320513B (zh) * 2018-11-09 2021-03-16 安庆奇创药业有限公司 一种合成曲美替尼的方法
JP7406264B2 (ja) 2018-11-20 2023-12-27 エヌフレクション セラピューティクス インコーポレイテッド 皮膚障害の処置のためのシアノアリール-アニリン化合物
JP7393808B2 (ja) 2018-11-20 2023-12-07 エヌフレクション セラピューティクス インコーポレイテッド 皮膚障害の処置のためのナフチリジノン-アニリン化合物
EP4342473A3 (de) 2018-11-30 2024-05-15 GlaxoSmithKline Intellectual Property Development Limited Verbindungen zur verwendung in der hiv-therapie
CA3123511A1 (en) 2018-12-20 2020-06-25 Novartis Ag Dosing regimen and pharmaceutical combination comprising 3-(1-oxoisoindolin-2-yl)piperidine-2,6-dione derivatives
US20220098192A1 (en) * 2019-02-06 2022-03-31 Aurobindo Pharma Ltd. A process for the preparation of trametinib acetic acid solvate
US20220144807A1 (en) 2019-02-15 2022-05-12 Novartis Ag 3-(1-oxo-5-(piperidin-4-yl)isoindolin-2-yl)piperidine-2,6-dione derivatives and uses thereof
KR20210129672A (ko) 2019-02-15 2021-10-28 노파르티스 아게 치환된 3-(1-옥소이소인돌린-2-일)피페리딘-2,6-디온 유도체 및 이의 용도
WO2020185532A1 (en) 2019-03-08 2020-09-17 Incyte Corporation Methods of treating cancer with an fgfr inhibitor
MX2021012767A (es) 2019-04-19 2021-11-18 Janssen Biotech Inc Metodos para tratar el cancer de prostata con un anticuerpo anti-psma/cd3.
US11591329B2 (en) 2019-07-09 2023-02-28 Incyte Corporation Bicyclic heterocycles as FGFR inhibitors
TW202114994A (zh) * 2019-07-29 2021-04-16 大陸商江蘇恆瑞醫藥股份有限公司 一種1,6-二氫吡啶-3-甲醯胺衍生物的製備方法
WO2021018941A1 (en) 2019-07-31 2021-02-04 Glaxosmithkline Intellectual Property Development Limited Methods of treating cancer
AU2020366006A1 (en) 2019-10-14 2022-04-21 Incyte Corporation Bicyclic heterocycles as FGFR inhibitors
US11566028B2 (en) 2019-10-16 2023-01-31 Incyte Corporation Bicyclic heterocycles as FGFR inhibitors
BR112022010664A2 (pt) 2019-12-04 2022-08-16 Incyte Corp Derivados de um inibidor de fgfr
EP4069696A1 (de) 2019-12-04 2022-10-12 Incyte Corporation Tricyclische heterocyclen als fgfr-inhibitoren
CN115175937A (zh) 2019-12-20 2022-10-11 诺华股份有限公司 用于治疗骨髓纤维化和骨髓增生异常综合征的抗TIM-3抗体MBG453和抗TGF-β抗体NIS793与或不与地西他滨或抗PD-1抗体斯巴达珠单抗的组合
WO2021142345A1 (en) * 2020-01-08 2021-07-15 Icahn School Of Medicine At Mount Sinai Small molecule modulators ksr-bound mek
WO2021146424A1 (en) 2020-01-15 2021-07-22 Incyte Corporation Bicyclic heterocycles as fgfr inhibitors
TW202140029A (zh) 2020-02-18 2021-11-01 瑞士商諾華公司 用於治療braf突變型nsclc的包含raf抑制劑之治療組合
TW202200146A (zh) 2020-04-10 2022-01-01 日商大鵬藥品工業股份有限公司 使用有3,5-二取代苯炔基化合物與mek抑制劑之癌症治療法
WO2021209563A1 (en) 2020-04-16 2021-10-21 Som Innovation Biotech, S.A. Compounds for use in the treatment of viral infections by respiratory syndrome-related coronavirus
WO2021229439A1 (en) 2020-05-12 2021-11-18 Novartis Ag Therapeutic combinations comprising a craf inhibitor
WO2021260528A1 (en) 2020-06-23 2021-12-30 Novartis Ag Dosing regimen comprising 3-(1-oxoisoindolin-2-yl)piperidine-2,6-dione derivatives
TW202227088A (zh) 2020-08-31 2022-07-16 瑞士商諾華公司 組合療法
EP4255895A1 (de) 2020-12-02 2023-10-11 Ikena Oncology, Inc. Tead-hemmer und verwendungen davon
WO2022120353A1 (en) 2020-12-02 2022-06-09 Ikena Oncology, Inc. Tead inhibitors and uses thereof
KR20230149885A (ko) 2021-01-25 2023-10-27 이케나 온콜로지, 인코포레이티드 폐암 치료에 사용하기 위한 3-(이미다졸-4-일)-4-(아미노)-벤젠설폰아마이드 tead 저해제와 egfr 저해제 및/또는 mek 저해제의 조합
EP4284838A2 (de) 2021-01-28 2023-12-06 Janssen Biotech, Inc. Psma-bindende proteine und verwendungen davon
KR20230170644A (ko) 2021-02-02 2023-12-19 르 라보레또레 쎄르비에르 선택적 bcl-xl protac 화합물 및 사용 방법
WO2022195551A1 (en) 2021-03-18 2022-09-22 Novartis Ag Biomarkers for cancer and methods of use thereof
TWI825637B (zh) 2021-03-31 2023-12-11 美商輝瑞股份有限公司 啶-1,6(2h,7h)-二酮
TW202304979A (zh) 2021-04-07 2023-02-01 瑞士商諾華公司 抗TGFβ抗體及其他治療劑用於治療增殖性疾病之用途
EP4319757A1 (de) 2021-04-09 2024-02-14 Boehringer Ingelheim International GmbH Antikrebstherapie
EP4323066A1 (de) * 2021-04-16 2024-02-21 Ikena Oncology, Inc. Mek-hemmer und verwendungen davon
WO2022234409A1 (en) 2021-05-05 2022-11-10 Novartis Ag Compounds and compositions for the treatment of mpnst
AR125874A1 (es) 2021-05-18 2023-08-23 Novartis Ag Terapias de combinación
JP2024522189A (ja) 2021-06-09 2024-06-11 インサイト・コーポレイション Fgfr阻害剤としての三環式ヘテロ環
TW202313041A (zh) 2021-06-09 2023-04-01 瑞士商諾華公司 包含達拉菲尼、曲美替尼和shp2抑制劑之三重藥物組合
WO2023114984A1 (en) 2021-12-17 2023-06-22 Ikena Oncology, Inc. Tead inhibitors and uses thereof
TW202342766A (zh) 2022-03-02 2023-11-01 瑞士商諾華公司 用於癌症治療之精準療法
CN114573581B (zh) * 2022-03-30 2023-09-01 沈阳药科大学 5-取代氨基-1,3-二取代苯基吡啶并[2,3-d]嘧啶类化合物及其制备与应用
CN114573582B (zh) * 2022-03-30 2023-06-16 沈阳药科大学 1,2,3,4-四氢吡啶并[2,3-d]嘧啶类化合物及其制备方法和应用
CN114456166B (zh) * 2022-03-30 2023-06-16 沈阳药科大学 5-取代氨基-3-甲基吡啶并[2,3-d]嘧啶类化合物及其制备与应用
CN114605408B (zh) * 2022-03-30 2023-06-16 沈阳药科大学 5-羟基-1,3-二取代苯基吡啶并[2,3-d]嘧啶类化合物及其制法和应用
TW202404645A (zh) 2022-05-20 2024-02-01 瑞士商諾華公司 Met bcl-xl抑制劑抗體-藥物結合物及其使用方法
WO2023225320A1 (en) 2022-05-20 2023-11-23 Novartis Ag Epha2 bcl-xl inhibitor antibody-drug conjugates and methods of use thereof
CN114853754B (zh) * 2022-05-23 2023-04-18 云白药征武科技(上海)有限公司 一种硫代酰胺衍生物及其制备方法和应用
TW202404581A (zh) 2022-05-25 2024-02-01 美商醫肯納腫瘤學公司 Mek抑制劑及其用途
WO2023230541A1 (en) 2022-05-27 2023-11-30 Viiv Healthcare Company Piperazine derivatives useful in hiv therapy

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3139432A (en) * 1963-06-24 1964-06-30 Mead Johnson & Co Pyrido [2, 3-d] pyrimidine-2, 4, 5, 7-tetraones
DE4035479A1 (de) * 1990-11-08 1992-05-14 Basf Ag Substituierte pyrido (2,3-d)pyrimidin-2,4(1h,3h)-dione
HUP0104607A3 (en) 1998-12-15 2002-12-28 Warner Lambert Co Use of a mek inhibitor for preventing transplant rejection
HUP0104693A3 (en) 1998-12-16 2003-12-29 Warner Lambert Co Treatment of arthritis with mek inhibitors
JP2002534381A (ja) 1999-01-07 2002-10-15 ワーナー−ランバート・カンパニー Mek阻害剤を用いた抗ウィルス法
DE69924641D1 (de) 1999-01-07 2005-05-12 Warner Lambert Company Llc Mor Behandlung von asthma anhand von mek-inhibitoren
JP2003504401A (ja) 1999-07-16 2003-02-04 ワーナー−ランバート・カンパニー Mek阻害剤を用いる慢性疼痛の治療方法
UA72612C2 (en) * 2000-07-06 2005-03-15 Pyrido[2.3-d]pyrimidine and pyrimido[4.5-d]pyrimidine nucleoside analogues, prodrugs and method for inhibiting growth of neoplastic cells
CN1219753C (zh) 2000-07-19 2005-09-21 沃尼尔·朗伯公司 4-碘苯氨基苯氧肟酸的氧合酯
WO2002006520A1 (fr) 2000-07-19 2002-01-24 Chugai Seiyaku Kabushiki Kaisha Methode de criblage de compose regulant la transduction de signaux mek/erk et utilisation medicale dudit compose
US20040138285A1 (en) 2001-04-27 2004-07-15 Makoto Okazaki Chondrogenesis promoters
NZ518726A (en) 2001-05-09 2004-06-25 Warner Lambert Co Method of treating or inhibiting neutrophil chemotaxis by administering a mek inhibitor
US6825180B2 (en) 2001-05-18 2004-11-30 Cell Therapeutics, Inc. Pyridopyrimidine compounds and their uses
DK1470124T3 (da) * 2002-01-22 2006-04-18 Warner Lambert Co 2-(Pyridin-2-yl amino)-pyrido[2,3]pyrimidin-7-oner

Also Published As

Publication number Publication date
DK2298768T3 (da) 2013-01-02
CN101912400A (zh) 2010-12-15
KR20070034581A (ko) 2007-03-28
NO20070155L (no) 2007-02-13
LU92602I2 (fr) 2015-10-27
NO338355B1 (no) 2016-08-08
RU2364596C2 (ru) 2009-08-20
RS50569B (sr) 2010-05-07
AU2005252110B2 (en) 2008-09-04
CY1113538T1 (el) 2016-06-22
EP1761528B1 (de) 2008-01-09
CA2569850A1 (en) 2005-12-22
NL300701I2 (de) 2015-12-29
CN101006086A (zh) 2007-07-25
CA2569850C (en) 2011-04-05
JP2008501631A (ja) 2008-01-24
CA2727841A1 (en) 2005-12-22
KR100883289B1 (ko) 2009-02-11
NZ552090A (en) 2009-06-26
IL179671A0 (en) 2007-05-15
NO2016021I2 (no) 2016-11-24
RU2007101158A (ru) 2008-07-20
CN101006086B (zh) 2010-09-29
WO2005121142A1 (en) 2005-12-22
ME01480B (me) 2014-04-20
JP4913768B2 (ja) 2012-04-11
EP1761528A1 (de) 2007-03-14
CY2014045I2 (el) 2019-07-10
JP2012072155A (ja) 2012-04-12
PL2298768T3 (pl) 2013-03-29
ES2397825T3 (es) 2013-03-11
DK1761528T3 (da) 2008-05-05
HRP20121020T1 (hr) 2013-01-31
JP2008201788A (ja) 2008-09-04
PL1761528T3 (pl) 2008-05-30
JP5421974B2 (ja) 2014-02-19
ATE383360T1 (de) 2008-01-15
BRPI0511967B1 (pt) 2019-05-07
CY2014045I1 (el) 2019-07-10
EP1894932A1 (de) 2008-03-05
MXPA06014478A (es) 2007-03-21
SI2298768T1 (en) 2013-01-31
CN101912400B (zh) 2013-06-26
AU2005252110A1 (en) 2005-12-22
NO2016021I1 (no) 2016-11-24
EP2298768B1 (de) 2012-11-14
PT1761528E (pt) 2008-04-15
EP2298768A1 (de) 2011-03-23
JP4163738B2 (ja) 2008-10-08
HK1107084A1 (en) 2008-03-28
BRPI0511967B8 (pt) 2021-05-25
SI1761528T1 (sl) 2008-06-30
BRPI0511967A (pt) 2008-01-22
ES2297723T3 (es) 2008-05-01
DE602005004286D1 (de) 2008-02-21
CY1107253T1 (el) 2012-11-21
EP2298768B9 (de) 2013-04-24
NL300701I1 (de) 2015-12-29
HRP20080018T3 (en) 2008-01-31
RS52670B (en) 2013-06-28
PT2298768E (pt) 2012-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005004286T2 (de) 5-amino-2,4,7-trioxo-3,4,7,8-tetrahydro-2h-pyridoä2,3-düpyrimidinderivate und verwandte verbindungen zur behandlung von krebs
US20220380362A1 (en) Pyrimidine compound and medical use thereof
EP3166608B1 (de) Aminopyridazinonverbindungen als proteinkinasehemmer
DE60311272T2 (de) Neue purin- oder pyrrolol(2,3-d)pyrimidin-2-carbonsäurenitrile zur behandlung von mit cysteinproteaseaktivität assoziierten krankheiten
DE60211530T2 (de) Pyrrolopyrimidine als mittel zur inhibierung von cysteinproteasen
DE60033307T2 (de) Heteroalkylamino-substituierte bicyclische stickstoffheterocyclen als p38-proteinkinase-inhibitoren
TW200804389A (en) Dihydrodiazepines useful as inhibitors of protein kinases
WO2004099210A1 (de) 6-arylmethyl-substituierte pyrazolopyrimidine
OA17483A (en) Heteroaryl compounds and uses thereof.

Legal Events

Date Code Title Description
R067 Examining division decision granting supplementary protection certificate

Free format text: PRODUCT NAME: TRAMETINIB, GEGEBENFALLS IN FORM EINES PHARMAZEUTISCH VERTRAEGLICHEN SALZES, HYDRATS ODER SOLVATS DAVON; REGISTRATION NO/DATE: EU/1/14/931/01-06 20140630

Spc suppl protection certif: 122014000102

Filing date: 20141111

Expiry date: 20250611

Extension date: 20290702

R069 Supplementary protection certificate granted

Free format text: PRODUCT NAME: TRAMETINIB, GEGEBENFALLS IN FORM EINES PHARMAZEUTISCH VERTRAEGLICHEN SALZES, HYDRATS ODER SOLVATS DAVON; REGISTRATION NO/DATE: EU/1/14/931/01-06 20140630

Spc suppl protection certif: 122014000102

Filing date: 20141111

Expiry date: 20250611

Extension date: 20290702