DE3835018C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3835018C2
DE3835018C2 DE3835018A DE3835018A DE3835018C2 DE 3835018 C2 DE3835018 C2 DE 3835018C2 DE 3835018 A DE3835018 A DE 3835018A DE 3835018 A DE3835018 A DE 3835018A DE 3835018 C2 DE3835018 C2 DE 3835018C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
opening
frame
vehicle roof
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3835018A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3835018A1 (de
Inventor
Thomas 8000 Muenchen De Wissler
Klaus-Peter 8033 Krailling De Srdinko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Priority to DE3835018A priority Critical patent/DE3835018A1/de
Priority to JP1250328A priority patent/JP2966006B2/ja
Priority to NL8902564A priority patent/NL8902564A/nl
Publication of DE3835018A1 publication Critical patent/DE3835018A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3835018C2 publication Critical patent/DE3835018C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/16Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel
    • B60J7/1628Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel for covering the passenger compartment
    • B60J7/1635Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel for covering the passenger compartment of non-convertible vehicles
    • B60J7/1642Roof panels, e.g. sunroofs or hatches, movable relative to the main roof structure, e.g. by lifting or pivoting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/80Sealing arrangements specially adapted for opening panels, e.g. doors
    • B60J10/82Sealing arrangements specially adapted for opening panels, e.g. doors for movable panels in roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/214Disengaging means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/232Actuation thereof by automatically acting means
    • E05Y2201/24Actuation thereof by automatically acting means using lost motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/21Combinations of elements of identical elements, e.g. of identical compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/516Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for trucks or trailers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/542Roof panels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Fahrzeugdach mit einer Dach­ öffnung in einer festen Dachfläche, insbesondere bei Lastkraftwagen oder dergleichen, welche durch einen Deckel verschließbar ist, der um wenigstens eine quer zur Fahrzeuglängsachse ver­ laufende Achse mittels einer Betätigungsmechanik in eine Offenstellung schwenkbar ist, wobei zur Bildung einer Notausstiegsluke wenigstens der Deckel lösbar mit einem in die Dachöffnung eingesetzten Rahmen verbunden ist.
Aus DE 26 15 276 A1 ist ein Fahrzeugdach der vorstehend genannten Art bekannt, bei dem eine Ausstellvorrichtung für den Deckel vorgesehen ist, die von dem Deckel lösbar ist. Im Notfalle kann die Ausstellvorrichtung vom Deckel gelöst werden, und die Dachöffnung kann als Notaus­ stiegsluke genutzt werden. Hierbei bleibt aber die Aus­ stellvorrichtung am Dach oder am Dachrahmen, und es kann lediglich der Deckel abgenommen werden. Daher ist der für die Notausstiegsluke zur Verfügung stehende offene Be­ reich kleiner als die eigentliche Dachöffnung, und die Me­ chanik der Ausstellvorrichtung ragt in den Öffnungsbereich der Dachöffnung, so daß bei dieser Notausstiegsluke gerade im Notfall eine Verletzungsgefahr besteht.
Aus DE-AS 15 55 469 ist eine Lüfterklappe für Fahrzeuge bekannt, bei der eine für den Abwurf der Lüfterklappe lös­ bare Begrenzung für die Schwenkbewegung vorgesehen ist. Im Notfall kann die Lüfterklappe von der Betätigungs­ mechanik für die Ausstellbewegung derselben gelöst werden, wobei aber wenigstens Gestängeteile der Ausstellvorrichtung im Bereich der Dachöffnung auch bei abgenommener Lüfter­ klappe verbleiben, so daß der eigentliche für den Notaus­ stieg nutzbare Öffnungsbereich kleiner als die Dachöff­ nung der Lüfterklappe ist und ebenfalls eine Verletzungs­ gefahr durch in den Öffnungsbereich ragende Gestängeteile besteht.
Aus DE 33 31 187 A1 ist ein Klinkverschluß zum Verbinden einer bewegbaren Scheibe in einem eine Öffnung umgebenden Rahmen be­ kannt. Diese Klinkverschluß-Vorrichtung ist an einem Ende einer als Deckel zum wahlweisen Verschließen einer Dachöffnung dienen­ den Scheibe vorgesehen, und am gegenüberliegenden Ende dieser Scheibe ist eine Gelenkvorrichtung vorgesehen, die mit dem Klinkverschluß zusammenwirkt. Im Notfall muß die Scheibe in ihre Öffnungsstellung gebracht werden, der Klinkverschluß ebenfalls in eine geöffnete Stellung gebracht werden und dann das Sperr­ glied entfernt werden. Die lösbare Gelenkvorrichtung wird dann vom Rahmen abgetrennt, wodurch die Scheibe vollständig entfernt wird. Zu diesem Zeitpunkt ist die Öffnung völlig frei von jeglichen vorspringenden Teilen oder von jeglichen Hindernissen. Diese Notbetätigung ist aufgrund der Vielzahl von auszuführenden Handgriffen umständlich, und darüber hinaus ist ein hoher Kraft­ aufwand im Notfall erforderlich, um die Scheibe mit dem Klink­ verschluß und der Gelenkvorrichtung aus der vom Rahmen gebilde­ ten Dachöffnung herauszuheben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fahrzeugdach der gattungsgemäßen Art bereitzustellen, welches im Notfall einen möglichst großen Öffnungsbereich als Notausstiegsluke bei möglichst geringem Kraftaufwand und möglichst wenigen Bedie­ nungshandgriffen freilegt.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Deckel in Öffnungsrichtung vor­ belastet und die mit dem Deckel verbundene Betätigungs­ mechanik in einem in Richtung der Fahrzeuglängsachse ver­ laufenden Längsträger untergebracht ist, der zusammen mit dem Deckel zur Bildung der Notausstiegsluke vom Rahmen lös­ bar ist, wobei zur lösbaren Verbindung an einem Ende des Längsträgers ein Scharnier und an seinem gegenüberliegenden Ende eine lösbare Riegelein­ richtung vorgesehen ist.
Bei dem erfindungsgemäß ausgebildeten Fahrzeugdach wird die Betäti­ gungsmechanik in einem in Richtung der Fahrzeuglängsachse verlaufenden Längsträger untergebracht, wobei die Betäti­ gungsmechanik den Deckel trägt und zur Ausführung der Aus­ stellbewegungen dient, und wobei der Längsträger zugleich zur lösbaren Halterung des Deckels und der Betätigungsme­ chanik am in die Dachöffnung eingesetzten Dachrahmen dient. Im Notfalle wird beim erfindungsgemäß ausgebildeten Fahrzeugdach der Längsträger von dem in die Dachöffnung eingesetzten Rahmen gelöst, und mittels der Vorbelastung in Öffnungsrich­ tung wird dann der Längsträger zusammen mit dem Deckel und der Betätigungsmechanik in Öffnungsrichtung abge­ hoben. Der in die Dachöffnung eingesetzte Rahmen ver­ bleibt am Fahrzeugdach. Durch die Vorbelastung in Öffnungsrichtung des Deckels ist somit bei der Notbetäti­ gung nur ein geringer Kraftaufwand zum Freilegen der Dach­ öffnung erforderlich, und ferner steht die gesamte von dem in die Dachöffnung eingesetzten Rahmen begrenzte Öffnungs­ weite für den Notausstieg zur Verfügung. Auch wird eine Verletzungsgefahr beim erfindungsgemäß ausgebildeten Fahrzeugdach weit­ gehend dadurch vermieden, daß einerseits der in die Dach­ öffnung eingesetzte Rahmen am Fahrzeug bleibt und somit keine scharfen Kanten im Notausstiegslukenbereich vorhan­ den sind, und zum anderen ragen in den Notausstiegsluken­ bereich auch keine Teile der Betätigungsmechanik, so daß die vom Rahmen gebildete Ausstiegsluke weitgehend ohne Verletzungsgefahr im Notfalle genutzt werden kann.
Durch die Anordnung eines Scharniers am einen Ende des Längsträgers und einer lösbaren Riegeleinrichtung an seinem gegenüberliegenden Ende ist im Notfall im wesentlichen nur ein Handgriff zum Freilegen der Notausstiegsluke erforderlich, bei dem die Riegeleinrichtung gelöst bzw. entriegelt werden muß, und dann wird der Deckel zusammen mit dem Längsträger und der dort untergebrachten Betätigungsmechanik in Öff­ nungsrichtung ausgeworfen.
Gemäß einer vorteilhaften Ausbildungsform nach der Erfindung umfaßt die Betätigungsmechanik einen dreigliedrigen Hebel, der so ausgelegt ist, daß der Deckel in seiner Schließ­ stellung durch eine Bewegung des dreigliedrigen Hebels über seine Totpunktstellung hinaus zuverlässig gesichert ist.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltungsform des Fahr­ zeugdaches zeichnet sich dadurch aus, daß der Deckel um zwei quer zur Fahrzeuglängsachse verlaufende Achsen schwenk­ bar ist und für die Schwenkbewegung um die jeweilige Achse eine gesonderte Betätigungsmechanik vorgesehen ist. Die beiden Betätigungsmechaniken stimmen hinsichtlich ihres Aufbaus im wesentlichen überein und der Deckel läßt sich universell ausstellen, um die jeweils gewünschte Belüftungs­ weise des Fahrzeuginnenraumes verwirklichen zu können. Da auch in diesem Fall die zweite Betätigungsmechanik eben­ falls in dem Längsträger untergebracht ist, wird im Not­ fall der Längsträger zusammen mit den beiden Betätigungs­ mechaniken und dem Deckel ausgeworfen.
Um ein Eindringen von Staub, Wasser, Feuchtigkeit und dergleichen in der Schließstellung des Deckels zu ver­ hindern, sind Dichtungen vorgesehen. Wenigstens eine Dichtung ist zwischen dem Rahmen und dem Deckel vorge­ sehen, wobei diese Dichtung am Rahmen angebracht sein kann. Ferner wird vorzugsweise eine weitere Dichtung zwi­ schen dem Deckel und der Dachöffnung vorgesehen, die zweckmäßigerweise am Deckel angebracht ist, wobei dann, wenn beide Dichtungen vorhanden sind, diese in einem Ab­ stand voneinander angeordnet sind, so daß zuverlässig verhindert wird, daß insbesondere Feuchtigkeit und Wasser über die Dachöffnung in das Fahrzeuginnere gelangen kann.
Zur Erzeugung der Vorbelastung des Deckels in Öffnungs­ richtung können vorzugsweise Federn vorgesehen sein. Alter­ nativ kann auch eine Gasfederunterstützung vorgesehen sein, die einerseits die Vorbelastung des Deckels in Öffnungs­ richtung bewirkt und zugleich als Unterstützung für die Betätigungsmechanik dient. Hierdurch wird der Bedienungs­ komfort beim Ausstellen des Deckels verbessert und zugleich vereinfacht sich die Auslegung der Betätigungsmechanik und der Vorbelastungseinrichtung für den Deckel. Beim Vorsehen einer Gasfederunterstützung ist das vom Deckel abgewandte Ende der Gasfeder lose am Rahmen abgestützt, so daß im Not­ fall beim Abnehmen des Deckels auch die Gasfeder mit dem Deckel vom Rahmen gelöst wird.
Wenn das Fahrzeugdach derart ausgelegt ist, daß der Deckel nur um eine quer zur Fahrzeuglängsachse verlaufende Achse schwenkbar ist, so ist vorzugsweise an dem Ende des Längs­ trägers, das dem in Öffnungsrichtung des Deckels vorbela­ steten Ende gegenüberliegt, eine Federeinrichtung vorgesehen, die den Deckel in Schließstellung beaufschlagt. Hierdurch wird der Deckel mit dieser Federeinrichtung im Bereich der Schwenkachse immer gegen den Rahmen gedrückt und ge­ zogen, so daß der Deckel sich abgesehen vom Notfall nicht vom Rahmen lösen kann.
Ferner kann das Fahrzeugdach nach der Erfindung auch so ausgelegt werden, daß der Deckel durch eine Klimaanlage ersetzt wird, die gegebenenfalls mit der Betätigungsme­ chanik oder den Betätigungsmechaniken derart zusammenar­ beitet, daß die Klimaanlage eine Ausstellbewegung ausfüh­ ren kann. Auch bei einer derartigen Auslegung wird die Klimaanlage im Notfall zusammen mit dem Längsträger und der Betätigungsmechanik ausgeworfen, so daß eine vom in eine Dachöffnung in einer festen Dachfläche eingesetzten Rahmen begrenzte Ausstiegsluke für den Notausstieg freigelegt wird.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend unter Bezug­ nahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Unteransicht eines Fahrzeugdaches,
Fig. 2 die Schnittansicht längs der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 die detaillierte Schnittansicht des Fahrzeugdaches längs der Linie III-III in Fig. 1,
Fig. 4 die Unteransicht des Längsträgers,
Fig. 5 eine Fig. 3 entsprechende Schnittansicht einer Ausführungsvariante eines Fahrzeugdaches, und
Fig. 6 eine weitere Ausführungsvariante eines Fahrzeugdaches mit Gasfederunterstützung.
Anhand den Fig. 1 bis 4 wird eine erste bevorzugte Aus­ bildungsform eines Fahrzeugdachs erläutert, das ins­ gesamt mit 1 bezeichnet ist. In einer festen Dachfläche 2 eines Lastkraftwagens beispielsweise ist eine Dachöffnung 3 eingeschnitten. In diese Dachöffnung 3 ist ein die Dachöffnung 3 umgebender Rahmen 4 eingesetzt, der nach Fig. 3 der Zeichnung fest mit der festen Dachfläche 2 ver­ bunden ist. Der Außenrand des Rahmens 4 ist geringfügig nach unten schräg abfallend ausgebildet, um die Wasser­ ableitung von der vom Rahmen 4 umgrenzten Rahmenöffnung 5 zu unterstützen. Die Rahmenöffnung 5 ist mittels eines Deckels 6 offen- und verschließbar, der bei der Ausbil­ dungsform nach den Fig. 1 bis 4 um eine quer zur Fahrzeug­ längsachse 7 verlaufende Achse 8 im vorderen Bereich der Rahmenöffnung 5 schwenkbar gelagert ist.
In Richtung der Fahrzeuglängsachse 7 verläuft von der Vorderseite zur Hinterseite des Rahmens 4 ein Längsträger 10, der in einer Unteransicht als Einzelteil in Fig. 4 beispielsweise gezeigt ist. Der Längsträger 10 ist an dem in den Fig. 3 und 4 links liegenden Ende über zwei im Abstand liegende Scharniere 11 mit dem Rahmen 4 lösbar verbunden. Der Längsträger 10 hat hierzu vorstehende Laschen 12, die in entsprechend ausgebildete schlitzför­ mige Öffnungen 13 am Rahmen 4 eingreifen. An dem den Laschen 12 gegenüberliegenden Ende des Längsträgers 10 sind zwei lösbare Riegeleinrichtungen 14 vorgesehen. Jede Riegelein­ richtung 14 umfaßt einen Bolzen 15, der in eine entspre­ chend zugeordnete Öffnung 16 des Rahmens eingreift. Der Bol­ zen 15 ist mit einem Hebel 17 verbunden. Wie insbesondere aus Fig. 3 zu ersehen ist, ist im Längsträger 10 wenigstens eine Betätigungsmechanik 18 untergebracht, mittels der der Deckel 6 um die Achse 8 schwenkbar zu Belüftungs­ zwecken ausstellbar ist. Die Betätigungsmechanik 18 um­ faßt eine dreigliedrige Hebeleinrichtung 19 mit einem er­ sten, mit einem Griffteil 20 versehenen Hebelglied 21, des­ sen Ende über ein zweites Hebelglied 22 mit einem bogen­ förmig gekrümmten dritten Hebelglied 23 verbunden ist. Das vom zweiten Hebelglied 22 abliegende Ende des dritten Hebelglieds 23 ist gelenkig mit dem Deckel 6 verbunden. Wie aus Fig. 1 und Fig. 3 zu ersehen ist, ist der Deckel 6 mit Hilfe von Druckfedern 24 in Richtung der in gebrochener Linie in Fig. 3 eingetragenen Öffnungsstellung des Deckels 6 vorbelastet. Den Druckfedern 24 gegenüberliegend, zweck­ mäßigerweise etwa mittig, ist eine Druckfeder 25 angeordnet, die den Deckel 6 in seine Schließstellung zieht.
In Fig. 3 ist die Betätigungsmechanik 18 in durchgezogenen Linien fur die Schließstellung des Deckels 6 und in gebrochenen Linien für die Öffnungsstellung des Deckels 6 eingetragen. Die Auslegung der dreigliedrigen Hebeleinrichtung 19 ist der­ art getroffen, daß in der in durchgezogenen Linien darge­ stellten Schließstellung der Betätigungsmechanik 18 das Griffteil 20 im Längsträger 10 versenkt ist und die Hebel­ einrichtung 19 geringfügig über ihren Totpunkt hinaus so bewegt worden ist, daß die dreigliedrige Hebeleinrichtung 19 selbsttätig in der Schließstellung des Deckels 6 durch Eigenhemmung gesichert ist. Zum Öffnen des Deckels 6 wird das Griffteil 20 der Betätigungsmechanik 18 ergriffen und um eine Achse 26 etwa um 180° in die in gebrochener Linie dargestellte Stellung bewegt. In der der Offenstellung des Deckels entsprechenden Endlage ist das Griffteil 20 um das erste Hebelglied 21 der dreigliedrigen Hebeleinrichtung 19 ebenfalls versenkt im Längsträger 10 angeordnet. Die Öffnungsbewegung und die Ausstellbewegung des Deckels 6 wird bei diesem Beispiel durch die Druckfedern 24 in Öff­ nungsrichtung unterstützt und der Deckel wird über das dritte bogenförmig ausgebildete Hebelglied 23 in seine Öff­ nungsstellung gebracht, die in Fig. 3 in gebrochener Linie dargestellt ist. Beim Schließvorgang des Deckels 6 wird mit Hilfe der dreigliedrigen Hebeleinrichtung 19 der Deckel 6 entgegen der Wirkung der Druckfeder 24 bei Ausführung ei­ ner Schwenkbewegung des Griffteils 20 in umgekehrter Rich­ tung in seine Schließstellung wiederum zurückgebracht. Mit Hilfe der Druckfedern 25 wird der Deckel 6 auch bei der Ausführung der Öffnungsbewegung im Bereich seiner Schwenk­ achse 8 sicher am Rahmen 4 gehalten.
Im Notfall, beispielsweise bei einem Fahrzeugunfall, werden die beiden Riegeleinrichtungen 14 am Längsträger mit Hilfe des Hebels 17 so betätigt, daß der Bolzen 15 aus der zuge­ ordneten Öffnung 16 am Rahmen 4 freikommt. Nunmehr wird der Deckel 6 zusammen mit dem Längsträger 10 und der darin untergebrachten Betätigungsmechanik 18 durch die Druckfedern 24 in Öffnungsrichtung vorbelastet, so daß die Scharniere 11 ausgeklinkt werden können und dann der Deckel 6 zusammen mit dem Längsträger 10 vom Rahmen 4 abgenommen werden kann. Als Notausstiegsluke steht somit die vom Rahmen 4 umgrenzte Rahmenöffnung 5 zur Verfügung, und diese Öffnung liegt unbe­ hindert frei, so daß ohne eine Verletzungsgefahr ein Fahrer beispielsweise über die so freigelegte Rahmenöffnung 5 den Fahrzeuginnenraum verlassen kann.
Bei dieser Auslegung des voranstehend erläuterten Fahrzeug­ dachs 1 wird somit der Deckel 6 zusammen mit dem Längsträger 10 und der dort vorgesehenen Betätigungsmechanik 18 mit zu­ sätzlicher Kraftunterstützung durch die Druckfedern 24 in Auswurfrichtung von dem Rahmen 4 wegbewegt. Die Betätigungs­ handgriffe, die im Notfall bei der Nutzung der Rahmenöffnung 5 als Notausstiegsluke auszuführen sind, sind schnell und einfach auszuführende Handgriffe, nämlich die Entriegelung der Riegeleinrichtung 14 mit Hilfe der Hebel 17. Bei der erfindungsgemäßen Auslegung des Fahrzeugdachs 1 kann somit die zu Belüftungszwecken dienende Rahmenöffnung 5 zugleich als Notausstieg mit einfachen Bedienungshandgriffen ge­ nutzt werden. Da keine in die Rahmenöffnung 5 vorstehenden Teile bei abgenommenem Deckel 6 und mit diesem verbundenen Längsträger 10 vorhanden sind, wird auch eine Verletzungs­ gefahr bei der Nutzung der Notausstiegsluke weitgehend ver­ mindert.
Nach Fig. 5 ist der Längsträger 10 ferner so ausgestattet, daß in ihm eine zweite Betätigungsmechanik 18′ untergebracht werden kann. Die zweite Betätigungsmechanik 18′ liegt neben der ersten Betätigungsmechanik 18 und umfaßt in ähnlicher Weise eine dreigliedrige Hebeleinrichtung 19′, deren Ende gelenkig mit dem Deckel 6′ verbunden ist. Die Riegeleinrichtung 14 ist in Fig. 5 auf die gleiche Weise ausgestaltet wie bei dem vorangehenden Beispiel erläutert. Anstelle der Druckfedern 25 bei der vorangehend erläuterten Ausbildungsform sind bei der in Fig. 5 gezeigten Ausbildungsform Druckfedern 27 vorge­ sehen, die entsprechend den Druckfedern 24 bei der vorange­ henden Ausbildungsform beschaffen sein können und den Deckel 6′ ebenfalls in Öffnungsrichtung vorbelasten. Bei einer sol­ chen Auslegung nach Fig. 5 ist der Deckel 6′ um zwei quer zur Fahrzeuglängsachse 7 verlaufende Achsen 8 und 8′ schwenk­ bar, so daß er in beiden Richtungen ausgestellt werden kann. Ferner ist die Auslegung auch derart getroffen, daß der Deckel 6′ parallel zum Rahmen 4′ in eine Offenstellung gehoben werden kann, so daß rings um den Deckel 6′ und die Rahmenöffnung 5 ein Luftspalt zu Be- und Entlüftungszwecken in der Öffnungs­ stellung gebildet wird. Die Funktion der Betätigungsmechanik 18′ stimmt, abgesehen von dem Zusammenwirken beider Betäti­ gungsmechaniken 18 und 18′ mit der Funktionsweise der Betä­ tigungsmechanik 18 überein, so daß eine nähere Erläuterung derselben an dieser Stelle entfallen kann.
Im Notfalle wird die Riegeleinrichtung 14, wie vorangehend geschildert, durch Betätigen des Hebels 17 entriegelt und der Deckel 6′ wird zusammen mit dem Längsträger 10 und den darin untergebrachten Betätigungsmechaniken 18 und 18′ durch Unterstützung der Druckfedern 24 und 27 in Öffnungsrichtung vom Rahmen 4 abgehoben. Somit ist auch in diesem Falle die Rahmenöffnung 5 vollständig als Notausstiegsluke unbehindert durch den Deckel 6′ und den Längsträger 10 nutzbar.
In Fig. 6 ist eine weitere Ausführungsvariante eines insge­ samt mit 1′ bezeichneten Fahrzeugdachs gezeigt. Als wesent­ licher Unterschied im Vergleich zu den vorangehend erläu­ terten Ausbildungsformen ist bei der Ausbildungsform nach Fig. 6 wenigstens eine Gasfeder 30 vorgesehen, die einer­ seits gelenkig mit dem Deckel 6′′ verbunden ist und die an­ dererseits lose am anderen Ende am Rahmen 4′′ abgestützt ist. Gegebenenfalls kann auf jeder Seite des Deckels 6′′ jeweils eine Gasfeder 30 vorgesehen sein. Diese Gasfeder 30 belastet den Deckel 6′′ in Öffnungsstellung vor und zugleich kann mit Hilfe der Gasfeder 30 die Ausstell- und/oder Schwenk­ bewegung des Deckels 6′′ unterstützt werden.
In ähnlicher Weise wie bei den vorangehend erläuterten Ausbildungsformen wird nach Lösen von in Fig. 6 nicht näher dargestellten Riegeleinrichtungen der Deckel 6′′ zusammen mit der oder den Gasfedern 30 vom Rahmen 4′′ getrennt, wobei das lose abgestützte Ende der Gasfeder 30 sich vom Rahmen lösen kann, so daß die gesamte Rahmenöffnung 5′′ als Notaus­ stiegsluke nutzbar ist.
In Fig. 6 ist noch in gebrochener Linie schematisch der Um­ riß einer Klimaanlage 31 angedeutet, die beispielsweise anstelle des Deckels 6′′ als sogenannte Aufdachmontage vor­ gesehen sein kann. In diesem Fall wird die Klimaanlage 31 kraftunterstützt vom Rahmen 4′′ getrennt, so daß die vom Rahmen 4′′ gebildete Rahmenöffnung 5′′ als Notausstiegsluke gemacht werden kann. Wie aus Fig. 2 und 3 zu ersehen ist, ist zu Abdichtungszwecken zwischen dem Deckel 6 und dem Rahmen 4 eine Dichtung 32 vorgesehen, die beim dort darge­ stellten Beispiel am Rahmen 4 angebracht ist.
Gegebenenfalls kann die Dichtung 32 auch an entsprechender Stelle am Deckel 6, 6′ bzw. 6′′ angebracht werden.
Zweckmäßigerweise ist eine zusätzliche Dichtung 33 zwischen dem Deckel 6 und der Dachöffnung 3 angeordnet, die zweck­ mäßigerweise am Deckel 6, 6′ bzw. 6′′ angebracht ist. Wenn beide Dichtungen 32 und 33 vorgesehen sind, so haben diese zweck­ mäßigerweise einen Abstand voneinander, so daß auch in Öffnungsstellung des Deckels 6, 6′ bzw. 6′′ eine zuverlässige Ab­ dichtung nach außen gegen Wasser, Staub u. dgl. erreicht wird.
Hinsichtlich der Betätigung ist auch eine Kombination von Kraftunterstützung mittels Federn und Gasfedern möglich, und an Stelle der dargestellten und als Hebeleinrichtung ausgebildeten Betätigungsmechanik können natürlich auch servounterstützte Betätigungsmechaniken ver­ wendet werden, die beispielsweise mit Stellgliedern und elektrischen Antriebsmotoren arbeiten. Auch im Falle einer solchen Auslegung der Betätigungsmechanik wird diese im Längsträger 10 untergebracht, so daß die Rahmenöffnung 5 unbehindert als Notausstiegesluke im Not­ fall genutzt werden kann.

Claims (13)

1. Fahrzeugdach mit einer Dachöffnung in einer festen Dachfläche, insbesondere bei Lastkraftwagen oder derglei­ chen, welche durch einen Deckel verschließbar ist, der um wenigstens eine quer zur Fahrzeuglängsachse verlaufende Achse mittels einer Betätigungsmechanik in eine Offenstel­ lung schwenkbar ist, wobei zur Bildung einer Notausstiegs­ luke wenigstens der Deckel lösbar mit einem in die Dachöff­ nung eingesetzten Rahmen verbunden ist, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Deckel (6, 6′ bzw. 6′′) in Öff­ nungsrichtung vorbelastet und die mit dem Deckel verbundene Betätigungsmechanik (18 bzw. 18′ bzw. Gasfeder 30) in einem in Richtung der Fahrzeuglängsachse (7) verlaufenden Längsträger (10) untergebracht ist, der zusammen mit dem Deckel (6, 6′ bzw. 6′′) zur Bildung der Notausstiegsluke vom Rahmen (4, 4′ bzw. 4′′) lösbar ist, wobei zur lösbaren Verbindung an einem Ende des Längsträ­ gers (10) ein Scharnier (11) und an seinem gegenüberlie­ genden Ende eine lösbare Riegeleinrichtung (14) vorge­ sehen ist.
2. Fahrzeugdach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsmechanik (18 bzw. 18′) einen dreigliedrigen Hebel (19 bzw. 19′) umfaßt.
3. Fahrzeugdach nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (6′) um zwei quer zur Fahrzeuglängsachse verlaufende Achsen (8 und 8′) schwenk­ bar ist und für die Schwenkbewegung um die jeweilige Achse eine gesonderte Betätigungsmechanik (18 bzw. 18′) vor­ gesehen ist, welche beide im Längsträger (10) untergebracht sind.
4. Fahrzeugdach nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Rahmen (4, 4′ bzw. 4′′) und dem Deckel (6, 6′ bzw. 6′′) wenigstens eine Dichtung (32) angeordnet ist.
5. Fahrzeugdach nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die Dichtung (32) am Rahmen (4, 4′ bzw. 4′′) angebracht ist.
6. Fahrzeugdach nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zusätzlich eine Dichtung (33) zwischen dem Deckel (6, 6′ bzw. 6′′) und der Dachöffnung (3) angeordnet ist.
7. Fahrzeugdach nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die zusätzliche Dichtung (33) am Deckel (6, 6′ bzw. 6′′) angebracht ist.
8. Fahrzeugdach nach Anspruch 6 oder Anspruch 7, da­ durch gekennzeichnet, daß die Dichtungen (32 und 33) in einem Abstand voneinander angeordnet sind.
9. Fahrzeugdach nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorbelastung des Deckels (6 bzw. 6′) in Öffnungsrichtung mittels Federn (24) erfolgt.
10. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vorbelastung des Deckels (6′′) in Öffnungsrichtung und für die Betätigungsmechanik eine Gasfederunterstützung (Gasfeder 30) vorgesehen ist.
11. Fahrzeugdach nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das dem Deckel (6′′) gegenüberliegende Ende der Gasfeder (30) lose am Rahmen (4′′) abgestützt ist.
12. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem nur um eine quer zur Fahrzeuglängsachse verlaufende Achse (8) schwenkbaren Deckel (6) an dem dem vorbelasteten Ende gegenüberliegenden Ende des Längs­ trägers (10) eine den Deckel (6) in Schließstellung beauf­ schlagende Federeinrichtung (25) vorgesehen ist.
13. Fahrzeugdach nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (6′′) durch eine aufdachmontierte Klimaanlage (31) ersetzt ist.
DE3835018A 1988-10-14 1988-10-14 Fahrzeugdach Granted DE3835018A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3835018A DE3835018A1 (de) 1988-10-14 1988-10-14 Fahrzeugdach
JP1250328A JP2966006B2 (ja) 1988-10-14 1989-09-26 車両ルーフ
NL8902564A NL8902564A (nl) 1988-10-14 1989-10-16 Voertuigdak.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3835018A DE3835018A1 (de) 1988-10-14 1988-10-14 Fahrzeugdach

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3835018A1 DE3835018A1 (de) 1990-04-19
DE3835018C2 true DE3835018C2 (de) 1991-08-08

Family

ID=6365120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3835018A Granted DE3835018A1 (de) 1988-10-14 1988-10-14 Fahrzeugdach

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP2966006B2 (de)
DE (1) DE3835018A1 (de)
NL (1) NL8902564A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4332369C1 (de) * 1993-09-23 1994-10-20 Man Nutzfahrzeuge Ag Dachluke im Dach eines Nutzfahrzeuges
DE4315461A1 (de) * 1993-05-10 1994-11-17 Daimler Benz Ag Lüftungsklappe an einer Fahrzeugaußenwand
DE4403554A1 (de) * 1994-02-04 1995-08-10 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Dachluke
DE4444038A1 (de) * 1994-12-10 1996-06-13 Happich Gmbh Gebr Dachluke für Großraumfahrzeuge, wie Omnibusse
DE19648392C1 (de) * 1996-11-22 1998-02-26 Webasto Karosseriesysteme Fahrzeug mit einem Fahrzeugdach

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4011902C1 (de) * 1990-04-12 1991-05-29 Webasto Ag Fahrzeugtechnik, 8035 Stockdorf, De
DE4011903C1 (de) * 1990-04-12 1991-08-22 Webasto Ag Fahrzeugtechnik, 8035 Stockdorf, De
DE4333514C1 (de) * 1993-10-01 1994-10-13 Webasto Karosseriesysteme Dachluke, insbesondere für Fahrzeugdächer
HU216383B (hu) * 1994-10-25 1999-06-28 Happich Fahrzeug- Und Industrieteile Gmbh. Tetőablak nagyterű járművekhez, mint például autóbuszokhoz
DE29702052U1 (de) * 1997-02-06 1998-06-10 Kuhn, Peter, 72766 Reutlingen Vorrichtung zum auswechselbaren Halten eines Dach-, Seiten- und/oder Heckelementes an Kraftfahrzeugen
DE19831133A1 (de) * 1998-07-11 2000-01-13 Bayerische Motoren Werke Ag PKW mit einem in eine im wesentlichen vertikal angehobene Position bringbaren Dachsegment
DE102006036453A1 (de) * 2006-08-04 2008-02-07 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Verfahrbares Dachelement für einen Personenkraftwagen
DE102007019078B4 (de) * 2007-03-07 2009-04-16 Spheros Gmbh Aufdach-Klimaanlage
PL2231977T3 (pl) * 2007-12-19 2017-10-31 Vkr Holding As Okno, sposób montażu okna, oraz okno zawierające zestaw części
EP2502771B1 (de) * 2011-03-24 2014-01-01 Inalfa Roof Systems Group B.V. Sonnenschutzanordnung und damit ausgestattete offene Dachkonstruktion
DE102016124382A1 (de) * 2016-12-14 2018-06-14 Webasto SE Anordnung für ein Fahrzeugdach und Fahrzeugdach für ein Kraftfahrzeug
CN109987045B (zh) * 2019-04-22 2023-09-29 南京航空航天大学 一种客车用水淹有水压的弹射天窗及其控制***和方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1555469C3 (de) * 1965-04-29 1974-08-15 H.T. Golde Gmbh, 6000 Frankfurt Lüfterklappe für Fahrzeuge
DE2615276C3 (de) * 1976-04-08 1979-03-08 Webasto-Werk W. Baier Gmbh & Co, 8031 Stockdorf Fahrzeugdach
US4433506A (en) * 1982-05-12 1984-02-28 Transpec, Inc. Combined vent and escape hatch
US4484773A (en) * 1982-09-13 1984-11-27 Levan Specialty Co., Inc. Detachable low-profile latch assembly for releasably hinged closure panels
NL8601530A (nl) * 1986-06-13 1988-01-04 Vermeulen Hollandia Octrooien Ventilatieluik.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4315461A1 (de) * 1993-05-10 1994-11-17 Daimler Benz Ag Lüftungsklappe an einer Fahrzeugaußenwand
DE4332369C1 (de) * 1993-09-23 1994-10-20 Man Nutzfahrzeuge Ag Dachluke im Dach eines Nutzfahrzeuges
DE4403554A1 (de) * 1994-02-04 1995-08-10 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Dachluke
DE4444038A1 (de) * 1994-12-10 1996-06-13 Happich Gmbh Gebr Dachluke für Großraumfahrzeuge, wie Omnibusse
DE19648392C1 (de) * 1996-11-22 1998-02-26 Webasto Karosseriesysteme Fahrzeug mit einem Fahrzeugdach

Also Published As

Publication number Publication date
JPH02124320A (ja) 1990-05-11
DE3835018A1 (de) 1990-04-19
JP2966006B2 (ja) 1999-10-25
NL8902564A (nl) 1990-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3835018C2 (de)
EP2147178B1 (de) Scharnieranordnung
DE3310020C2 (de)
DE102004023614B4 (de) Vorrichtung zur Abdeckung eines Stauraums eines Kraftfahrzeugs
DE102005033098B4 (de) Heckklappe für ein Kraftfahrzeug
DE3708095C2 (de)
EP0529288B1 (de) Dachanordnung für ein Kraftfahrzeug
WO2008064650A2 (de) Türschloss für türen von luftfahrzeugen, insbesondere von hubschraubern
DE19741134C1 (de) Hebedach für Kraftfahrzeuge
DE4141820A1 (de) Verstellvorrichtung fuer ein schwenkteil an einem fahrzeug
DE102006055268A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einer eine Aussparung für Verdeckgestängeteile verschließenden Abdeckklappe
DE3822050C2 (de)
DE4340516C2 (de) Telefonkonsole für Fahrzeuge
DE102017121577B4 (de) Verdeckkastendeckelanordnung mit Stelllenkern und Antriebslenkeranordnung
DE10224076A1 (de) Notentriegelungseinrichtung einer Kofferraumklappe eines Kraftfahrzeuges
DE4141283C2 (de)
DE2043780B2 (de) Innenverriegelungseinrichtung für einen Kraftfahrzeug-Türverschluß
EP1990223B1 (de) Verdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs
DE19808374B4 (de) Vorrichtung zum Verriegeln einer Abdeckung nach Art einer Karosseriehaube eines Kraftfahrzeugs
DE2736459B2 (de) Fahrzeugdach mit einer durch einen Deckel verschließbaren Dachöffnung
DE19809415A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Klappe, insbesondere eine Kraftfahrzeug-Motorhaube
DE2153707A1 (de) Schlossanordnung fuer schwenktueren, insbesondere kraftfahrzeugtueren
DE202007015667U1 (de) Gebäudeabschluss mit Panik-Entriegelungselement in einbruchhemmender Ausführung
DE102020116280A1 (de) Kraftfahrzeug mit seitlichem Fahrgasteinstieg
DE102004055404A1 (de) Fahrzeugdach

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee