DE2257997A1 - Piperidinolester - Google Patents

Piperidinolester

Info

Publication number
DE2257997A1
DE2257997A1 DE19722257997 DE2257997A DE2257997A1 DE 2257997 A1 DE2257997 A1 DE 2257997A1 DE 19722257997 DE19722257997 DE 19722257997 DE 2257997 A DE2257997 A DE 2257997A DE 2257997 A1 DE2257997 A1 DE 2257997A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tert
butyl
compounds
group
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722257997
Other languages
English (en)
Inventor
Brian Holt
Donald Richard Randell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2257997A1 publication Critical patent/DE2257997A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3412Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having one nitrogen atom in the ring
    • C08K5/3432Six-membered rings
    • C08K5/3435Piperidines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/40Oxygen atoms
    • C07D211/44Oxygen atoms attached in position 4
    • C07D211/46Oxygen atoms attached in position 4 having a hydrogen atom as the second substituent in position 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K15/00Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change
    • C09K15/04Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds
    • C09K15/30Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing heterocyclic ring with at least one nitrogen atom as ring member

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Anti-Oxidant Or Stabilizer Compositions (AREA)

Description

Dr. F. Zumstein sen. - Dr. E. Assmann Dr. R. Koenl.gsb.erg.er - DIpK-Phys. R, Holzbauer - Dr. F. Zumstein jun.
PATENTANWÄLTE
TELEFON: SAMMEL-NR. 225341
TELEX 529979
TELEGRAMME: ZUMPAT
POSTSCHECKKONTO: MÜNCHEN 91139
BANKKONTO: BANKHAUS H. AUFHÄUSER
8 MÜNCHEN 2, BRÄUHAUSSTRASSE 4/III
CASE: 3-7861/MA 1495
CIBA-GEIGY AG, CH-4-0Q2 Basel / Schweiz
"Pip eridinoie s t er "
Die Erfindung, betrifft Piperidinderivate und insbesondere alkylsubstituierte p-Hydroxyarylester oder alkylsubstituierte p-Hydroxyaralkylester von 2,2~Dimethylpiperidin-4-ol, die Stabilisatoren für Polymerisate insbesondere für Polypropylen darstellen sov/ie mit diesen Substanzen stabilisierte Zusammensetzungen.
In der deutschen Patentschrift Nr. 1 929 928 sind Verbindungen der folgenden allgemeinen Formel
.- 2
309824/1U1
η1
beschrieben, worin TL,' und Rp', die gleichartig oder verschieden sind und z.B. Methylgruppen darstellen, n1 eine ganze Zahl von 1 bis 3 bedeutet und ftz'i wenn n· = 1 ist unter anderem eine Acylgruppe darstellt, die von gewissen Klassen von Monocarbonsäuren abgeleitet ist, wobei von diesen Säuren lediglich Aryl-, chlorsubstituierte Aryl- und Aralkylcarbonsäuren beschrieben sind.
Die Erfindung betrifft nun eine neue Klasse von Estern, die von Aryl- und Aralkylcarbonsäuren abgeleitet sind, die am Arylrest sowohl mit Hydroxy- als auch mit Alkylgru|ipeii substituiert sind.
Die Erfindung betrifft daher Verbindungen der folgenden allgemeinen Formel I
Il
(A)n - CO
CD
309824/11
■worm
A eine Gruppe der Formeln -CHp-, -CHpCHp- oder -CHp-CH- ,
it. land Rp, die gleichartig, oder verschieden sein können, geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 Ms 6 Kohlenstoffatomen, I-Methylcyclohexylgruppen oder α,α-Dimethylbenzylgruppen, ,
R, und R,, die gleichartig oder verschieden sein können, Alkylgruppen mit 1 bis 12, vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder gemeinsam mit den Kohlenstoffatomen, an das sie gebunden sind einen gesättigten alicyclischen Ring mit 5 bis 8 Kohlenstoffatomen oder eine Gruppe der folgenden Formel:
bilden und η Null oder 1 bedeuten·.
Beispiele für die Gruppen R^ und Rp sind Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, sek.-Butyl-, tert.-Butyl-", tert'.-Pentyl-(1,1-dimethylpropyl-) und tert.-Hexyl-(1,1-dime thylbutyl-) Gruppen. Vorzugsweise stellt eine oder beide Gruppen R^ und Rp tert.-Butylgruppen dar, obwohl klar ist, daß die tert.-Butylgruppe eine sperrige Gruppe ist, so daß
' 30982 kl 1 141
es unwahrscheinlich ist, daß zwei derartige Gruppen an be nachbarten Kohlenstoffatomen des Phenylrestes gebunden
sind«
Beispiele für" die Gruppen R, und IL sind Methyl-, Äthyl-, Isopropyl-, η-Butyl-, n-Hexyl-, n-Octyl- oder n-Dodecylgruppen. Vorzugsweise stellen die Gruppen R, und R^ jedoch jeweils eine Methylgruppe dar.
Bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel I sind
Verbindungen, bei denen die Gruppe A eine -CH2CH2-GrUpPe und η gleich 1 bedeuten, während weitere bevorzugte Verbindungen diejenigen sind, bei denen η Null bedeutet.
Weitere bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel I sind die Verbindungen der allgemeinen Formeln II und III
tert.-Butyl
(II)
tert.-Butyl
-CH,
(III)
309824/1
In den Formeln II und III stellt die Gruppe J&p vorzugsweise eine tert.-Butylgruppe, die in Ortho-Stellung zu der Hydroxygruppe gebunden ist oder eine Methylgruppe, die in Ortho-Steilung oder in Me'ta-Stellung zu der Hydroxygruppe gebunden ist, dar.
Die Erfindung betrifft ferner ein erstes Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I, das darin besteht, daß man ein Piperidinol der allgemeinen Formel IV ·
R, R>
mit einem Säurehalogenid der allgemeinen Formel V
(V)
worin R^, Rp, A und η die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und Y ein Halogenatom, vorzugsweise ein Chloratom,
3 0 9 8 2 A/ 1 U 1
bedeutet, in Gegenv/art einer Halogenwasserstoffsäure-bindenden Substanz, z.B. einer Base, wie Triethylamin, umsetzt, wobei man einen Überschuß des Aminreaktionsteilnehmers als Halogenwasserstoffsäure-bindende Verbindung einsetzen kann.
Die Erfindung betrifft ferner ein zweites Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I, das darin besteht, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel IV mit einem Ester der allgemeinen Formel VI
(VI) R2
worin die Gruppe R eine Alkylgruppe mit 1 bis 6.'Kohlenstoffatomen, vorzugsweise eine Methyl- oder Äthylgruppe bedeutet, in Gegenwart eines Umesterungskatalysators, wie eines Alkalimetallamids, z*B. Lithiumamid, umsetzt.
Das zweite erfindungsgemäße Verfahren wird geeigneterweise in der Weise durchgeführt, daß man die Reaktionsteilnehmer zusammenschmilzt und die geschmolzene Hasse bis zuia vollständigen Ablauf der Reaktion rührt-, was z.B. dadurch'festgestellt werden kann, daß man den bei der Reaktion gebildeten Alkohol sammelt und die Reaktion abbricht, wenn , , die theoretische Menge Alkohol freigesetzt ist* xr vj
Die Erfindung betrifft ferner ein drittes, weniger bevorzugtes Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allge-
309824/1 Ui '
meinen Formel I, das darin besteht, daß man das Piperidino! der-allgemeinen Formel IV mit einer Carbonsäure der allgemeinen Formel VII
(VII)
worin R.f Rp, A und η die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, in Gegenwart eines Veresterungskatalysators, der vorzugsweise ein neutraler Katalysator, z.B. Tetraalkyltitanat ist, umsetzt.
Die Ausgangsmaterialien der allgemeinen Formeln V, VI und VII können nach an sich bekannten Verfahrensweisen bereitet werden.
Besonders bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel I sind die folgenden:
2,2,6,6-Tetramethylp iperidinyl-4-(3',5'-dimethyl-4'-hydroxy) benzoat,
2,2,6,ö-Tetramethylpiperidinyl-^-ß-(3',5f-dimethyl-4fhydroxyphenyl)-propionat,
2,2,6,6-TetramethylpIp eridinyl-4-(3',5'-diisopropyl-4'-hydroxy)-benzoat, .
2,2,6,6-Tetramethylpieridinyl-4-ß-(3',5'-di-isopropyl-4'-hydroxyphenyl)-propionat,
309824/1U1
2,2,6,ö-Tetramethylpiperidinyl^-(3'-t-butyl-5'-methyl-4'-hydroxy)-benzoat,
2,2,6,6-TetramethyIpiperidinyl-4-ß-(3·-t-butyl-5'-methyl-4'-hydroxyphenyl)-propionat,
2,2,6,6-Tetramethylpiperidinyl-4-ß-(3'-t-butyl-6'-methyl~4!- hydroxyphenyl)-propionat,
2,2,6,6-Tetramethylpiperidinyl-4-(3',5'-di-t-butyl-4'-hydroxy)-benzoat,
2,2,6,6-Tetramethylpiperidinyl-4-(3·,5'-di-t-butyl-41-hydroxyphenyl)-acetat,
2,2,6,6-Tetrame thylp ip eridinyl-4-ß-(3',5'-di-t-butyl-4·- hydroxyphenyl)-prop ionat,
1-Aza-4-[3',5l~di-t-butyl-4l-hydroxybenzoyloxy]-2,2-dimethylspiro[5.5]undecan,
1-Aza-4-[-S-(31,5'-di-t-butyl-4'-hydroxyphenyl)-propionoxy]-2,2-dimethylspiro[5.5]undecan,
1,9-Diaza-4-[3!,5'-di-t-butyl-4'-hydroxybenzoyloxy]-2,2,8,8,10,10-octamethylspiro[5.5]undecan,
2,2,6,6-Tetramethylpiperidinyl-4-[3',5'-bis-(α,α-dimethylbenzyl)-4'-hydroxybenzoat],
2,2,6,6-Tetramethylpiperidinyl-4-[3',5'-bis-(1"-methylcyclohexyl)-4'-hydroxyphenyl]-propionat.
Die Erfindung betrifft ferner Zusammensetzungen, die ein organisches Material und eine Verbindung der oben angegebenen allgemeinen Formel I in stabilisierender Menge enthalten.
Es v/urde gefunden, daß die Verbindungen der allgemeinen Formel I Polyolefinen ein außergewöhnlich hohes Haß von Stabilität gegen die Zersetzung verleihen, die normalerweise durch die Einwirkung von ultravioletter Strahlung oder von Wärme
3 0 9 8 2 4 / 1 U 1
hervorgerufen wird. Weiterhin wird diese verbesserte Stabilität erreicht, ohne daß die Färbeigenschaften des behandelten Polyolefins beeinträchtigt werden,- Die erfindungsgemässen Stabilisatoren verleihen insbesondere Polyäthylen mit niedriger und mit hoher Dichte, Polypropylen und Polystyrol als auch Polymerisaten von Buten-1,- Penten-1, 3-Methylbuten-1, Hexen-1, 4-Methylpenten-1, 4-Methylhexen-1 und 4,4-Dimethyl-penten-1 sowie Misch- und Ter-Polymerisaten von Olefinen, insbesondere von Äthylen oder Propylen, eine v/irksame Stabilisierung gegen Einwirkung von Licht und/oder Wärme.
Andere, organische Materialien, die bei Einwirkung von Licht zersetzungsempfindlich sind und deren Eigenschaften durch das Einarbeiten einer Verbindung der allgemeinen Formel I verbessert werden können, schließen natürliche und synthetische polymere Materialien, z.B. natürliche und synthetische Kautschuke, ein, wobei" die letzteren z.B. Homo-, Misch- und Ter-Polymerisate;von Acrylnitril, Butadien und Styrol umfassen. .
Besondere synthetische Polymerisate sind Polyvinylchlorid," Polyvinylidenchlorid und Vinylchlorid-Mischpolymerisate, Polyvinylacetat als auch' Kondensationspolymerisate, die aus Äthergruppen, Estergruppen (die von Carbonsäuren, Sulfonsäuren oder Carboxylsäuren abgeleitet sind), Amidgruppen oder Urethangruppen aufgebaut sind. Diese Polymerisate können z.B. die Grundlage für Medien zum Überziehen von Oberflächen, wie Farben und Lacken, bilden, die auf der Grundlage eines Öles oder eines Harzes, z.B. eines Alkydharzes oder eines Polyamidharzes,; aufgebaut sind.
Die Menge, in der die Verbindung der allgemeinen Formel I in das organische Material eingearbeitet wird, um einen maximalen Schutz gegen die Zersetzung durch Lichteinwirkung zu erzielen, 'iduv&nkf nrn't c|en £{^einschäften des zu behandeln-
3 098 24/1 U 1-
den organischen Materials, dem Energiegehalt der Lichtstrahlung und der Belichtungsdauer. Für die meisten Zwecke ist es jedoch ausreichend, die Verbindungen der allgemeinen Formel I in einer Menge im Bereich von 0,01 bis 5 Gew.-?i, bevorzugter in einer Menge im Bereich von 0,1 bis 2 Gew.-Jo, bezogen auf das Gewicht des nicht-behandelten organischen Materials, zu verwenden.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können unter Anwendung irgendeiner bekannten Verfahrensweise zum Einarbeiten von Additiven in Polymerisate in das polymere Material eingeführt werden. Zum Beispiel können die Verbindungen der allgemeinen Formel I und das Polymerisat in einem Innenmischer, vermischt v/erden. Alternativ können die Verbindungen der allgemeinen Formel I in Form einer Lösung oder einer Aufschlämmung in einem geeigneten Lösungsmittel oder Dispergiermittel, z.B. einem inerten organischen Lösungsmittel, wie Methanol, Äthanol oder Aceton zu dem pulverförmigen Polymerisat zugesetzt werden, worauf die Masse innig in einem Mischer vermischt und das Lösungsmittel anschließend entfernt wird. Ein weiteres Verfahren besteht darin, daß man die Verbindungen der allgemeinen Formel I während der Herstellung des Polymerisats z.B. in der Latexstufe der Polymerisatbildung zu dem Polymerisat zusetzt, so daß man ein vorstabilisiertes Polymerisatmaterial erhält.
Gegebenenfalls können die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen ein oder mehrere weitere Additive, insbesondere die in Polymerisatformulierungen vorwendeten, enthalten, wie Antioxidantien auf der Grundlage von Phenolen oder Aminen, U.V.-Absorber und Lichtschutzmittel, Phosphitstabilisatoren, Peroxydzersetzer, Polyamidstabilisatoren, basische Costabilisatoren, Polyvinylchloridstabilisatoren, Koimbildungsmittel, Weichmacher, Schmiermittel, Emulgiermittel, antistatische Mittel, Flammschutzmittel, Pigmente, Ruß, Asbest, Glasfasern, Kaolin und Talk.
3 0 9 8 2 4 / I U 1
Die Erfindung betrifft daher binäre»; tertiäre Lind Zusammensetzungen mit noch mehr Bestandteilen f die. einen Stabilisator der allgemeinen Formel I zusammen mit einem-οder mehreren funktionellen Polymerisatadditiven enthalten.
Beispiele geeigneter Antioxidantien sind die sterisch gehinderten Phenole, wie die, in den folgenden Gruppen angegebenen:
(1) Phenolische Verbindungen der allgemeinen Formel
2)V/ A,
worin Q eine.Gruppe der Formel
:-0H
A eine Gruppe der Formeln
-u- CR(COOR") 2 oder
CQOR"
C (CII2)W. ■— Q COOR"
R ein Wasserstoff atom öder eine niedrigmolekulare Alkylgruppe,
R1 eine niedrigmolekulare Alkylgruppe,
R" eine Alkylgruppe mit 6 bis 24 Kohlenstoffatomen und
3098?A/Ί Ί A 1
w eine ganze Zahl von Null bis 4 bedeuten.
Beispiele für Verbindungen der obigen allgemeinen Formel sind Di-n-octadecyl-a-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-malonat, Di-n-octadecyl-a-(3-tert,-butyl-4-hydroxy-5-methyl-benzyl)-malonat, das in der holländischen Patentschrift Nr. 6 711 199 beschrieben ist und Di-n-octadecyl-a,al-bis-(3-tert.-bu-tyl-4-hydroxy-5-methylbenzyl)-malonat, das in der holländischen Patentschrift Nr. 6 803 498 beschrieben ist.
(2) Phenolische Verbindungen der allgemeinen Formel
Q-R
worin Q und R die oben angegebenen Bedeutungen besitzen.
Beispiele für Verbindungen dieser Art sind 2f6-Di-tert.—butyl-p-cresol,
2-Methyl-4,6-di-tert.-butylphenol und dergleichen
sowie
2,6-Di-octadecyl-p-cresol.
(3) Phenolische Verbindungen der allgemeinen Formel
Q-CwH2w-Q
worin Q und w die oben angegebenen Bedeutungen besitzen.
Verbindungen dieser Art sind:
309824/11 A 1
2,2'-Methylen-bis-(6-tert.-butyl~4-methylphenol), 2,2« -Methylen-bis- (6~tert. -butyl-4-äthylphenol.),. 4,4'-ButylIden-bis-(2,6-di-tert.-butylpheno!), ' 4f 41 _ (2-Butyliden)-hi s-(2-tert. -butyl-5-methylphenol),
2,2 ■· -Methylen-bis- [6- .(2rtert..-methyl·cyclohexyl)-4'- ]-methylphenol,, ■ .. -.-. ■■■-■ - 2,2'-Methylen-bis-.(3-tert.-butyl-5-äthyiphenol·), ■ 4,4'-Methylen-bis-(3,5-di-tert.~butylphenol), 4,4f-Plethylen-bis-(3~tert,-butyl-5-methylphenol), 2,2·-Methylen-bi s-(3-tert.-butyl-5-methylphenol> etc.
(4) Phenolische Verbindungen der allgemeinen Formel
R-O-Q
worin R und Q die oben angegebenen Bedeutungen besitzen. ' - :- - - ■■■■■■.· ■ ·. -·"■-.,■
Beispiele für Verbindungen dieser Art sind: . . 2,5-Di-tert.-butylhydrochinon, . , ,
2,6-Di~tert.-butylhydrochinon, 2>5-Di-tert.-butyl-4-hydroxyanisol.
30 9 8 2Λ /1.1 Λ 1
(5) Phenolische Verbindungen der allgemeinen Formel
Q-S-Q
worin Q die oben angegebene Bedeutung besitzt.
Beispiele für Verbindungen dieser Art sind; 4,4'-Thio-bis-(2-tert.-butyl-5-methylphenol), 4,4'-Thio-bis-(2~tert.-butyl-6-methylphenol), 2,2»-Thio-bis-(6-tert.~butyl-4-methylphenol), 4,4'-Thio-bis-(2-methyl-5-tert.-butylphenol).
(6) Phenolische Verbindungen der allgemeinen Formel
)W C-OR"
worin Q, w und R" die oben angegebenen Bedeutungen besitzen.
Beispiele für Verbindungen dieser Art sind die folgenden:
Octadecyl-(3,5-dimethyl-4-hydroxybenzylthio)-acetat und
Dodecyl-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzylthio)-propionat.
309824/1U1
(7) Phenolische Verbindungen der allgemeinen Formel
worin T ein Wasserstoffatom bedeutet.und R, w und Q die oben angegebenen Bedeutungen besitzen.
Beispiele für Verbindungeai dieser Art sind die folgenden:
1,1,3-Tris-(3,5-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-propan, .
1,1,3-Tris-(5-tert.-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)r butan,
1,1,5,5-Tetrakis-(3'-tert.-butyl-4·-hydroxy-6·-methylphenyl)-n-pentan. "
(8) Phenolische. Verbindungen der allgemeinen Formel
CH,
V
>
O
I
CH2B1 - QH2B2
QCH2 - \
\
CH3 CH2B3
12 3
worin B , B und Bv V/asserstoffatome oder Methylgruppen
13 2
bedeuten oder worin, wenn B und B Q bedeuten B ein Wasserstoffatom oder eine Metliylgruppe darstellt und
2 13
wenn B Q bedeutet, B ■ und B Wasserstoffatome oder Methylgruppen bedeuten und Q die oben angegebenen Bedeutungen besitzt.
309824/114 1
Beispiele für Verbindungen dieser Art sind:
1,4-Di-(3,5-di"tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-2,3,5,6-tetram ethylben zol,
1, 3,5-Tri~(3,5-di-tert.-butyl-4~hydroxybenzyl)~2,4,6■■
(9) Phonolische Verbindungen der allgemeinen Formel
S-D
(Q) - NH
N N
N
worin Z NHQ, -S-D oder -0-Q bedeutet, v/orin Q die oben angegebene Bedeutung besitzt und D eine Alkylgruppe mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen oder eine Gruppe der Formel
darstellt,
v/orin R" und w die oben angegebenen Bedeutungen besitzen.
Beispiele für Verbindungen dieser Art sind:
2,4-Dis-(n-octylthio)-6-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxy anilino)-1,3,5-triazin, '
6-(4-IIydiOxy-3-methyl-5-tert.-butylanilirio)-2,4-bis-(n-octylthio)-1,3,5-triazin,
6-(4-Hydroxy-3, 5-dimethylanilino)-2,4-bis-(n~octylthio)-1,3, !3-triazin,
6-(4-Hydroxy-3,tJ-d.i-tcrt.-butylanilino)-4-(4-hydi>oxy-3, 5-di-tert#-butylphonoxy)-2-(n-octylthiü)-1,3, !J-tria:
3 0 iUi ■ ■; ' -j ι /, ι
2,4-Bis- (4-hydroxy·-3,5~di-tert. -butyl aniline) -6-(n-octylthio)-1J3,5-triazin.
Die oben genannten plienolischen Triazinetabilisatoren sind· genauer in der US-Patentschrift-" Hr, 3 255 "W beschrieben. .
(10) Phenolische Verbindungen der·allgemeinen Formel
Z'
Q-O
worin Z' eine Gruppe.der Formel -0-Q, -S-D oder -S-(C Hn J-SD darstellt, worin Q, D und \i die oben angegebenen Bedeutungen besitzen·
Beispiele für Verbindungen dieser Art sind:
2,3-Bi s-(3,5-di-1ert.-butyl-4-hydrο xyp heno xy) -~ 6-(n-octylthio )--1 ,3,5-triazin,
2,4,6-Tri s~(4-hydroxy-3,5-di-1ert.-butylpheno xy)-1,3,5-triazin,
6-(4-Hydroxy-3,;5-di-tert.-butylphenoxy)-2,4-bis-( n-octylthio äthyl thio) -1,3,, 5-1 ri az in,
6-(4-Hydroxy-3-methylphenoxy)-2,4~bis-(n-octylthio) 1,3,5-triazin,
6-(4-Hydroxy-3-tert.-butylphenoxy)-2,4-bis-(n-oetylthioäthylthio)>r1,3,5-triazin, ■
6- ( 4~ Hydroxy-3-raethyl- 5-1 ert. -butylpheno xy) ° 2-, 4-bis-(n-octylthio)-1,3,5-triazin,
30882 4/1141
2, Ί-Bis- (4-hydroxy-3-methy 1-5-tert. -butylphenoxy) -6-(n-octylthioJ-l^rS-triazin,
2,4 ,6-TrIs-(^-hydroxy-3-methyl-5-tert.-butyIphenoxy)-
6-(/l-Hydroxy-3,5-di-tert.-butylphenoxy)-2,i4-bis-(noctylthiopropylthio)-l,3 >5-triazin,
6-(1i-Hydroxy-3,5-di-t er t.-buty Iphenoxy)-2,4-bis-(ndodecylthioäthylthio)-!,3,5-triazin,
2,il-Bis-(ii-hydroxy-3i5~di~tert .-buty Iphenoxy )-< 6-butylthio-1,3,5-triazin,
2,1-Bis- (il-hydroxy-3,5-di~tert. -butylphenoxy )-6-(n-octadecylthio)-l,3,5-triazin,
2> il-Bis-(4-hydroxy-3,5~di-tert .-buty Iphenoxy)-6-(n-dodecylthio)-l,3,5~triazin,
2,M-Bis-(ii-hydroxy-3,i?-di"tert.-buty Iphenoxy)-6-(n-octylthiopropylthio)-l,3,5-triazin,
2,i4-Bis-(iJ-hydroxy-3,5-di-tert .-buty Iphenoxy) -6-(n-octylthioäthylthio)-l,3,5-triazin,
2,1t-Bis-(^-hydroxy-3,5-di-tert .-butylphenoxy )-6-(n-dodecylthioäthylthio)-l,3»5-triazin.
Die oben angegebenen phenolischen Triazinstabilisatoren sind genauer in der U.S.-Patentschrift Nr. 3 255 191 beschrieben.
30982A/1U1
(11), Phenol is ehe Verbindungen, der allgemeinen Formel
worin ρ eine ganze Zahl von 2 bis 4,. R"' eine Vierfertige Gruppe", wie ein aliphati scher Kohlenwasserstoff-mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, ein alip'hatischer Mono-, oder Dithioäther- mit 1. bis 30 Kohlenstoffatomen und/oder ein aliphatischer Mono- oder Diätherrest mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen und ζ eine ganze Zahl von Null bis 6 bedeuten,,
Beispiele für Verbindungen dieser Art sind:
Unterklasse I ' ■
n-Octadecyl-3-(3,5-di-tert.-butyl-^l-bj'droxyphenyl)-. propionat, ' · . · ■
n-Octadecyl-2-(3,5~di-tert.-butyl-^-hydroxyphenyl),-acetat,
n-Octadecyl-3,5~di-tert .-butyl-il-hydroxybenzoat, n-Hexyl-3j5~di-tert.-butyl-4-hydroxyphenylbenzoat, n-Dodecyl-3,5-di-tert.-butyl-^-hydroxyphenylbenzoat3
Neo-dodecyl-3-(3,5-di-tert .-butyl-1»-hydroxyphenyl )-propioKat, . » .
Dodecy 1-ß- (3, ij-di-tert. -butyl-1)-hydroxyphenyl )-propioriat,
t .-butylphcnyl)-iso-
butyrat, ■
Octadc.cyl-o-(lj-hydrüxy-3Ji;-di-tert. -buty!phenyl)-i r;obut.yrrit., .. ■
Octadf3cy.l-i-(li-i1ydroxy-3,5-di-t.ert.-butylphenyl)-i VlIi)I .
. 3 π 'i P. ' h / 1 1 /. i
Unterklasse II
2-(n-Octylthio)-äthyl-3,5-di-tert.-butyl-^-hydroxybenzoat,
2-(n-Octylthio)-äthyl-3,5-di-tert.-butyl-^i-hydroxyphenylacetat,
2-(n-Octadecylthio)-äthyl-3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenylacetat,
2-(n-Oetadecylthio)-äthyl-3,5-di-tert.-butyl-^-hydroxybenzoat,
2-(2-Hydroxyäthylthio)-äthyl-3,5-di-tert.~butyl-4-hydroxybenzoat,
2>2'-Thiodiäthanol-bis-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-acetat,
Diäthy lglykol-bis- (3,5-di-tert. -buty 1-li-hydroxyphenyl) · propionat, ,
2-(n-Octadecylthio)-äthyl-3-(3,5-di-tert.-butyl-ilhydroxyphenyl)-propionat,
2,2'-Thiodiäthanol-bis-3-(3 >5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl )-propionat,
Stearamido-N ,N-bis- [äthylen-3- (3,5-di-tert. -bufcyl-ilhydroxyphenyl)-propionat ],
n-Butylimino-N ,N-bis-[äthylen-3-(3,5-di-tert .-butyl-1!- hydroxyphenyl)-propionat],
2-(2-Stearoyloxyäthylthio)-äthyl-3,5-di-terti|-bUt.yl-M-hydroxybenzoat, ;
2-(2-Hydroxyäthylthio)-äthyl-7-(3-methyl-5-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-heptanoat,
2-(2-Stearoyloxyätltiylthio)-ätliyl-7-(3-niethyl-5-tei>t.-butyl-'l-hydroxyphenyD-heptanoat.
3 0 H S ' / ϊ ι .-, ι
IJhteyfclasse, III
1,2-Propylenglykol-bis-^ 3- (3 * 5Ädi-tert. --butyl4-4■*- . hydioxypheriyD-pröpionät %
Äthylenglykpl-bis-[3- (3^^ ,S-di^fcert»-batyl-^-hyaroxy *■ phenyl)-pfopionät],
NeGpentylglykol-bis-[3-(3>5-di-tert.-Äbutyli!i-il- , hydroxyphenyl )-propiöriäfe ],
Äthy lenglykol-bis-(3 j 5-di-tert.-bütyl-^hydröxyphenylacetat)j
Glyeerin-i-n-ioctadecanoat-2 3,3^bIS-" (3 ,S-di^-tert.a butyl-4^hyaroxyphenylaeetat,
Pentaäthylthritol-teferakis*[3* (-3-,S^di-tert. .-buty1-4-hydroxypheny1)-propionafc],
IiI,i-Trimethylöl-äthan-tris-3-(3,5-dl-tert. -b.utyi'-4-hydroxypheny1)-propiönatj
Sorbit-hexa — [ 3-(3,5-di-tert»-fe-utyl-4-liy'diöxyphenyi) pröpionat],
i j2,3-Bufcahtriöl-tris-f 3-"(3 ,S-di^tert. -bütylÄii- hydroxyphehyl)-propionät~\,f . .
2-Hydröxyäthyl-7i-(3-inethyl'-5-'tert>buiyl-il-hydroxyphenyl)-heptanoat,
hydroxyphehyD^heptanoat,
l,6-n-Hexandiöl-bis^-t-(3f ,.5'-dipheny1)-propionat]j
Die oben angegebenen phenolischen Esterstabili'satoren der Unterklassen I, II und III sind gehauer in der " U.S.-Patentschrift Nr. 3 330 859 beschrieben«
309824/1141
(12) Phenolische Verbindungen der allgemeinen Formel
Q-(CH9-)- P - OR»
c- X ι
OR"
worin R" und Q die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und χ 1 oder 2 bedeutet.
Beispiele für Verbindungen dieser Art sind:
■Di-n-octadecyl-3,.5-di-tert. -butyl-'J-hydroxybenzylphosphonat,
Di~n-octadecyl-3-tert.-butyl-4-hydroxy-5-raethylbenzylphosphonat,
Di-n-octadecyl-1-(3,5-di-tert.-buty1-4-hydroxyphenyl)-äthanphosphonat,
Di-n-tetradecyl-3 »5-di-tert.-buty l-M-hyclroxybenzylphosphonat,
Di-n-hexadecyl-3 »5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzylphosphonat,
Di-n-docosy1-3,5-di-tert.-butyl-^-hydroxybentylphosphonat,
Di-n-octadecy1-3,5-di-tert.-butyl-A-hydroxyb^nzylphosphonat.
Die oben angegebenen Di-(höher molekular)-älkylphenolphosphonate sind genauer in der U.S.-Patentschrift Nr, 3 281 505 beschrieben.
3 0 9 8 2 4 / 1 U
(13) Phenolische Verbindungen der allgemeinen Formel
(CH2)WQ
•worin w und Q die oben angegebenen Bedeutungen besitzen. , .'-..·:'.
Beispiele für Verbindungen "dieser Art sind:
Tris-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-isocyanurat,
Tris-(3-tert.-butyi-4-hydroxy~5-methylbenzyl)-isocyanurat. .
Die oben angegebenen Hydroxyphenylalkenylisocyanurate sind,.genauer in der Up-Patentschrift Nr. ,3 531 483 beschrieben. .
Die oben angegebenen phenolischen KolxLenwasserstoffstabilisatoren sind bekannt und viele sind im Handel erhältlich,,
Obv;ohl alle, der oben eTnvähnten. Antioxidantien in Kombination mit den erfindungsgeraaßen Ultraviolett-Stabilisatoren verv/endet v/erden können, sind die sterisch gehinderten Phenole der oben angegebenen Gruppen 1, 8, 9, 10, 11r 12 und 13 die bevorzugten .Antioxidantien. Die bevorzugtesten sterisch gehinderten Phenole sind die der Gruppen 1, 9, 11, 12 und 13«
Weitere Beispiele für Antioxidantien sind die Verbindungen der Aminoarylreihe, z.B. Anilin- und Naphthylainin-Derivate sowie deren heterocyclischen Derivate, wie die im folgenden angegebenen Verbindungen:
Phenyl-1-naphthylamin, Phenyl-2-naphthylamin, N,N'-Diphenyl-p-phenylendiamin, NjN'-Di-sek.-butyl-p-phenylendiamin, 6-Äthoxy-2,2,4-trimethyl-1,2-dihydrochinolin, 6-Dodecyl-2,2,4-trimethyl-1,2-dihydrochinolin, Mono- und Di-octyliminodibenzyl und polymerisiertes 2,2,4-Trimethyl-1,2-dihydrochinolin.
Ultraviolettabsorber und Lichtschutzmittel schließen ein:
(a) 2-(2'-Hydroxyphenyl)-benzotriazole, z.B. 5'-Methyl-, 3l,5'-Di-tert.~butyl-, 5'-tert.-Butyl-, 5-Chlor-3',5'-di-tert.-butyl-, 5-Chlor-3I-tert.-butyl-5lmethyl-, 3'-sek.-Butyl-5'-tert.-butyl-, 3'-[a-Methylbenzyl ]- 5' -methyl-, 3' - [α-Methylbenzyl ]- 5 ',-methyl- 5-chlor-, 4'-0ctoxy-, 3',5'-Di-tert.-amyl-, 3'-Methyl-5l-carbomethoxyäthyl- und 5-Chlor-3·,5'-di-tert.-amyl-Derivate. <
(b) 2,4-Bis-(2l-hydroxyphenyl)-6-alkyl-S-triazine, z.B. die 6-Athyl- oder 6-Undecyl-Derivate.
(c) 2-Hydroxybenzophenone, z.B. die 4-IIydroxy-, 4-Methoxy-, 4-0ctoxy-, 4-Decyloxy~, 4-Dodecyloxy-, 4,2',4'-Trihydroxy oder 2'-Hydroxy-4,4l-diraethoxy-Derivate.
(d) 1,3-BiG-(2'-hydroxybenzoyl)-benzolßl z.B. 1,3-Bis-(2'-hydroxy-4'-hexyloxybenzoyl)-benzol,
1,3-Bis-(2l-hydroxy-4'-octoxybenzoyl)-benzol, 1,3-Bis-(2'-hydroxy-4'-dodecyloxybenzoyl)-benzol.
(e) Arylester aus gegebenenfalls substituierten Bensoesäuren< wie z,B. Phenylsalicylat, Octylphenylsalicylat, DibehZOy!resorcin, Bis-t^^tert^-butylbenzöyD-resOrcini Ben ζ oy Ir e s or c in und 3,5 -4Di -1 ert * -but y 1- 4 -hydro xy -to enz ο e säure~2,4-di*-tert.-butylpheny!ester und -c sowie -2—r
(f) Acrylate, z.B. «- oder is'O-octylesfe oder-buty!ester und N-iB-Ca indolin.
(g) Niekelverbindungen, wie Niekelkomplexe von
(4-tert,»-octylphenoi), ζ/B. die 1:1- und 1:2-Komplexe, die gegebenenfalls andere Liganden aufweisen, wie n-Butylamin, Triäthanolamin oder N-cyclohexyl-diathanolamin; Niekelkomplexe von Bis-C^-tert.;-OGtylp:henyl·)-sulfOn, wie der 2:l-KOmplex, der gegebenenfalls andere Liganden aufweist, wie 2-A'thylcapronsäure.; Nickeldibutyl dithiοcarbamate, Nickelsalze von 4-Hydroxy-3,5-di-tert.-but■ylbenzylphosphΌnsäure-πIono-al·kylestern, wie die Methyl-, Äthyl- oder Buty!ester; der Nickelkomplex von 2-Hydrοxy-k-methy1-pheny1-unde cylket onοxim und Ni ekeI-3,5*"d.i-tert.-bütyl-4-iiydroxybenzoat, sowie
(h| Oxalsäurediamide, z.B. .
1I3^1 -Dioctyloxyoxanilid, 2,2'-Diöctyloxy-5 35'-di-tert.-buty1-oxanilid, 2,21 -Di-dadecyiöxy-S *-di-t ert *. -
2-Ä"thöxy-2t-äthyl-oxanilid,
Mischlingen von ο- und p-Methoxy und Äthoxy- dl» substituierten Oxaniliden und die Verbindung der Formel: ' .,
CHx CH,
3 y
N- (CH2 ) ~- NHCOCONlK CII2) j
x CH*
3 3
Phosphitstabilisatoren schließen Triphenylphosphit, Diphenylalkylphosphite, Phenyldialkylphosphite, Trinonylphenylphosphit, Trilaurylphosphit, Trioctadecylphosphit, 3,9~Di-isodecyloxy-*2,4>8,10-tetraoxa-3»9-diphosphaspiro-[5.5]undecan und Tri-(4-hydroxy-3,5-di-tert.-butylphenyl)* phosphit ein.
Peroxyd-zersetzende Verbindungen für Polyolefine umfassen ß-Thiodipropionsäuren, z.B. die Lauryl-t Stearyl-, Myristyl- oder Tridecylester, Salze von Mercaptobena· iniidazolen, wie das Zinksalz, sowie DiphenyltMohärastoff.
Geeignete Polyamidstabilisatoren schließen Kiipfersalze In Kombination mit Jodi&anund/oder weitere Phosphorverbindungen und Salze von zweiwertigem Mangan ein.
Basische Co-Stabilisatoren sind z.B. Polyvinylpyrrolidon, Melamin, Benzoguanamin, Triallylcyanurat, Dicyandiamid, Harnstoffderivate, Hydrazinderivate, Amine, Polyamide, Polyurethane, Alkali- und Erdalkalisalze von höherfön gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren, wie KalziiM-stearat.
Polyvinylchloridstabilisatoren schließen Organozinnverbindungen, Organobleiverbindungen und Ba/Cd-Salze ¥öä Fettsäuren ein.
30982 4/ IUl
Beispiele für Keimbildungsmittel sind 4~tert.-Butylbenzoesäure, Adipinsäure und Diphenylessigsäure.
Wie die Verbindungen der allgemeinen Formel Ϊ werden die gegebenenfalls verwendeten weiteren Additive vorteilhafterweise in einer Menge im Bereich von 0,01 bis 5 Gew.-%f bezogen auf das Gewicht des unbehandelten Polymerisätmaterials verwendet.
In Form binärer Kombinationen mit einem oder mehreren der oben erwähnten Antioxidantien oder in Form von tertiären Kombinationen mit derartigen Antioxidantien und den oben angegebenen UV-Absorbern stellen die Verbindungen der allgemeinen Formel I -wirksame Stabilisatorkombinationen für Polyolefinfόrmulierungen dar. '
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung weiter erläutern, ohne sie jedoch zu beschränken«,
Beispiel 1 ' -. .
Eine Mischung aus 15,70 Gew.-Teilen 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-4-ol, 29,20 Gew.-Teilen Methyl-ß-(3,5-di-tert,-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat und 1,00 Gew.-Teilen Lithiumamid wurden 5 Stunden in der Schmelze bei 1500C verrührt. Das während der Reaktion gebildete Methanol wurde unter Verwendung einer modifizierten Dean-Stark-Vorrichtung entfernt,, Die abgekühlte Reaktionsmasse wurde dann über eine Aluminiumoxydsäule unter Anwendung von Petroläther als Lösungsmittel säulenchromatographiert, wobei man 2,2,6,6-Tetramethylpiperidinyl-4-ß-(3t,5'-ditert.-butyl-4I~hydro;iyphenyl)-propionat in Form eines, weissen Feststoffs mit einem Schmelzpunkt von 77 bis 780C und den folgenden Analysenwerten erhielt:
3 0 9 8 7 U I ι 1
Analyse C0,-H, -,NO,: J 2o 43 3
78 1 H 38 22 5 7997
C 97 1 ο, 37 N
74, O, 3 ,35
74, 3 ,15
"ber.: gef.:
Beispiel 2
Eine Mischung aus 9,50 Gew.-Teilen 2,2,6,6-Tetramethylpiper idin-4-öl und 9,50 Gew.-Teilen 3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxybenzoylchlorid v/urde in 150 Gew.-Teilen trockenem Benzol 6 Stunden am Rückfluß erhitzt. Dann ließ man die Lösung sich abkühlen und filtrierte den gebildeten Niederschlag ab. Die Abtrennung des Benzols durch Destillation unter vermindertem Druck ergab ein gelbes Öl, das sich langsam verfestigte. Durch Zugabe von Äther fiel ein kristalliner Feststoff aus, der abfiltriert, mit Äther gewaschen und getrocknet wurde, wobei man 2,2,6,6-Tetramethylpiperidinyl-4-(3'»5'-di-tert.-butyl-4f-hydroxybenzoat) in Form eines weißen Feststoffes mit einem Schmelzpunkt von 180 bis 1820C und den folgenden Analysenwerten erhielt: ,
Analyse C2g
74 C H °3 3 N
ber.: 74 ,02 10, 84 3 ,60
gef.: ,28 9, ,71
3 0 9 R 2 h / 1 1 ύ i
- '29
B e Is pi e 1 3 und %
38 Gew.-Teile ^öl^^apylBn wurden :mit U,<376 Gew»-Teilen n-Öetädecyl^ß^C^'^hydr^^ -
propionat drei Minuten in Biner Kaei;einrichtung .homogenisiert. Bann gab man 0;,1B GeW^TellB des Produkt e's von Beispiel 1 Oder wn Beispiel .2 hinzu und setzte, die Homogenisierung weitere sieben -Mnuten fort-,
Die homogenisierte Mischung wurde dann aus d'er Kneteinrichtung entnomfiien und bei '20O0G in einer Presse auf eine Dicke von 2 bis 3 min verpreßt.. 9 Gew.·*-Teile der- Polypropylenmischung wurden dann in eine Pre:sse eingebrachtj, deren Preßplatteia mit einer 0,1 mm dicken Aluminiumfolie' ge^-' schützt waren. Die Probe wurde dann mit vier ein Quadrat bildenden Stahlstreifen mit einer Dicke von'0,3HIm Dicke umgeben, die -als Abstandshalter zwischen den Äluminiüiii~ folien dienen. Die Presse wurde dann 2 Minuten geschlos- : sen, wobei kein Druck ausgeübt wurde. Der Druck Wurde' dann im Verlauf von 2 Minuten auf ein Maximum von 12 'Tonnen gesteigert, worauf dieser Druck bei einer Temperatur von 260°C weitere Z Minuten gehalten wurde. Dann wurde die Druckeinwirkung unterbrochen und das (0,3mm starke) Material wurde sofort unter fließendem Wasser gekühlt.
2,2 Gew.-Teile dieses Materials wurden -zu einem Quadrat zerschnitten und erneut in die Presse eingebracht. Es wurde der gleiche Druck wie zuvor angegeben ausgeübt, jedoch wurde ein 0,1 mm dicker Stahlrand als Abstandshalter zwischen den Aluminiumfolien verwendet. Die Presse wurde geschlossen und 2" Minuten lang wurde kein Druck ausgeübt. Im Verlauf von 2 Minuten wurde dann der Druck auf S Tonnen gesteigert, wobei die Temperatur der Presse 260°C betrug. Dieser Druck wurde dann 2 Minuten aufrecht* erhalten. . ■
309824/1
2:25,7397
Der "Sandwich" aus der 0,1 mm starken Polypropylenfolie und den Aluminiumfolien wurde dann entnommen und sofort 1 Stunde in einem auf 1500C gehaltenen Luftdrehofen ge~ tempert. Der "Sandwich" wurde dann in fließendem kalten Uasser abgeschreckt, worauf die Aluminiurafolien von der inneren Polypropylenfolio abgezogen und die Randabstandhalter entfernt wurden.
Ein Abschnitt mit den Abmessungen 44 ζ 100 ram wurde von der getemperten 0,1 mm starken Polypropylenfolie abgenommen und in einer Belichtungseinrichtung (fademeter)» die aus 28 im Kreis angeordneten Tageslicht- und UV~Licht-Lampen bestand, belichtet. Die Tageslichtlampen bestanden aus 61 cm (2 feet) langen 20 Watt Fluoreszenz!ampen, 4ie eine Spitzenemission von 3000 5t-Einheiton aufwiesen. Die UV-Lichtlampen wiesen ebenfalls eine Länge von 61 cm (2 feet) auf, besaßen eine Leistung von 20 Viat.t und lieferten eine Spitzenemission von 3500 Α-Einheiten. Die Probe wurde konzentrisch innerhalb des Kreises der ringförmig angeordneten Lampen gedreht, derart, daß die aus den Lampen austretende Strahlung gleichförmig über die ;zu untersuchende Probe verteilt wurde.
Die belichtete Probe wurde periodisch untersucht und es wurde die Zeit (T) ermittelt, bei der die Probe 50 % der anfänglichen Dehnung beim Bruch erreichte.
Ähnliche Untersuchungen wurden an Polypropylenproben durchgeführt, die keinen Stabilisator bzw· einen bekannten Stabilisator ((2,2,6,6-Tetramethylniperid.inyl-4.)-benzoat.,, beschrieben in der deutschen Patentschrift Hr. 1 929 928) enthielten. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle I zusammengefaßt.
30 98? I* I 1 I U ί
Die in der Tabelle I angegebenen Ergebnisse zeigen, daß die eirfindungsgernäßen Verbindungen gegenüber den strukturell nächst verv/andten Verbindungen, die insbesondere in der deutschen Patentschrift Nr. 1 929 928 beschrieben sind, eine deutlich überlegene Wirkung als Licht- und Wärmestabilisatoren für Polypropylen darstellen. -
309824/1 1 U 1 -
TABELLE I Beispiel
Additiv
keines
2,2,6,6-Tetramethylpiperidinyl-
4-benzoat
2,2,6,6-Tetramethylpiperidinyl-4-3' ,5 ' -di-t-butyl-4·-hydroxybenzoat
2,2,6 ,ö-Tetramethylpiperidinyl-^iß-(3» ,5 '-di-t-butyl-J»'-hydroxyphenyl )-propionat
Zeit bis zum
Sprödewerden
beim Hitze-Alterungstest
(Std.)
11
18
Zeit bis 50 % der ursprünglichen Dehnung beim Bruch erreicht sind
(Std.)
125 330
437 655
2257M7
B-.e -i .:ö:-&.,i e ,1 .... 5 ■ " ·
töOQ Gewi^Teile nicht^stäbilisierten Polypropylenpulvers gilt in der Trociceiie Mt \ ÖeWv~Teile n-Oetä y^·3HS'*:-&L-tert*^butyiph^nyl■)-p
€es P^oxM&fees ;'voä Beispl&L ί vöi^iisfelit^ Me Mischung viÄe €iann böi Eylfy bis 22ÖÖC extriiäiert^ worauf
%ur^e* Die s© erhaltene siaMliüierte Forüiude in xier Schiaelze versponnen und unter *ä Bedingungen gerebkti
Aandstiicit:
Meckverhältnisi . ■ " "145
Ti%er deö MuI ti filament©: 130/1^7 ßenier
Zugfestigkeiti ." ■ , S g/öenier»
Das erhaltene MEaLtif iiaiaent v/urde unter ^erweödung von weißefii iCartön als Unterläge auf uen iPröfeenhärter einer Belichtungseinrichtung (Xenotest ^50, Quarzlampen tktfbH») montiert». In Belichtungszeitintervaileil" von 200 Stunden -wurden fünf Pas erproben, untersucht und es wurde ihre beibehaltene Zugfestiglieit bestiiMiti Die erhaltenen. Werte würden graphisch gegön die Belichtungszeit aufgetragen und #e BeliehtungSZeit (T) > ^äie zu elftem ^O joigeh Ver* 1-ütst #er ursprünglichen Zugfestigkeit führt-eä, wurde aus der Kurve entnommen* Dieser ¥ertwird als Zeit bis 'zur Zersetzung angenofiiffien.
Die erhaltenen lierte sind in &er folgenden Täbe.lle II angegeben, die ebenfalls die Werte 'einer.MergleichsunterBia^ chmng {bei der kein Li ent stabilisator verwendet wurde) und ferte hinsichtlich eines Vergleichs Versuchs zeigen, bei defa ein im Handel erhältlicher Lichtstabilisätor verv/endet wurde. .
TABELLE II Beispiel
CaJ O CD
Additiv
keines
2*·(2'-Hydroxy-3» *5' butylphenyl)-5~< benzotriazol Zeit (T) bis
zu einem Verlust von 50 %
der Zugfestigkeit
(Std.)
530
Paktor
T (Additiv)
T (Kontrolle)
1,2
2,2,6,6-Teträmethylpiperidinyl- ^-ß-(3f »5f-äi-t-butyl-4'-hydroxyphenyl)*propionat 1500
3*5
Aus den Werten der Tabelle II ist deutlich die bessere Lichtßtabilisktorv/irkung ersichtlich, die mit der er-, findungsgeiaäßen Verbindung im Vergleich zu den Wirkungen, die sich bei den Kontroll-,und Vergleichversuchen ergeben, erreicht wird. . ""■ .-

Claims (3)

  1. PATE N TANSP.RÜC H E :
    (l. Piperidinderivate der allgemeinen Forrael
    (A)n - CO
    (D
    A eine Gruppe der folgenden Formeln
    -, -CH2CII2- oder -CH2-CII-
    R^ und R2» die gleichartig oder verschieden,; sein können, geradkettig oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, I-Ilethylcyclohexyl-Gruppen oder a,a~Di~ methylben^yl-GrupOen,
    R^ und R/, die gleichartig oder verschieden coin können, Alkylgruppen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder gemeinsam mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind» einen
    3 0 98- 4 / !
    gesättigten al icyeli seilen fest .mit 5 bis 8 Kohlcasteffatomen oder die Gruppe eier- F
    und η Null ocler 1 bedeuten,, : ' . .
  2. 2. Verbindungen; gemäß; Anspruch "1, dadurch geicennzeichnet, daß eine der Gruppen R1, und Ro &&&Ρ- beide Gruppen eine tert.~Butylgrupp.e- bedeuten. -. '
  3. 3. Verbindungen gemäß Anspruch \ oder2, dadurch gekennEeichnet, daß R3. und R-λ gleichartig oder,
    sind und Alkyl gruppen mit \ bis 6 Kohl ens to ff atom en ten, · -
    k. Yerbindungen gemäß φη Aiaspiliehea 1- bis 3f dadurch gekennzeichnet f daß A eine^ Gruppe der
    und η .1; bedeuten,. - ■, : .... . ■ --·__.-■
    5. Verbindungen gemäß1 djen Arisppäoheri, I bis 5, dadurch ge
    kennzeichnet , daß η Mull· bedeutet.
    3 Q 9 8 2 4/114 7
    6. Verbindungen der allgemeinen Formel
    tert.-Butyl
    CB,
    CIL
    v/orin die Gruppe R2 die in Anspruch 1 angegeben© Bedeutung besitzt.
    Verbindungen der allgemeinen Formel
    tert.-Butyl
    CH2CH2CO2
    worin die Gruppe R2 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzt.
    8. Zusammensetzungen enthaltend ein organisches Material und als Stabilisator eine geringe Menge einer Verbindung des Anspruches 1.
    30 9.82 A/ 1 U 1
    9. Zusammensetzungen gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Material-ein Polymerisat
    ist. .
    10. Zusammensetzungen gemäß -Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymerisat ein Polyolefin ist.
    11. Zusammensetzungen gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Materiell Polyäthylen,
    Polypropylen oder Polystyrol ist.
    30 98 2 4/1ΗΊ
    3 0 9 R / /./n /, ι
DE19722257997 1971-11-30 1972-11-27 Piperidinolester Pending DE2257997A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5548671A GB1376438A (en) 1971-11-30 1971-11-30 Piperidine derivatives

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2257997A1 true DE2257997A1 (de) 1973-06-14

Family

ID=10474064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722257997 Pending DE2257997A1 (de) 1971-11-30 1972-11-27 Piperidinolester

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5838471B2 (de)
AT (1) AT320289B (de)
CA (1) CA983937A (de)
DE (1) DE2257997A1 (de)
FR (1) FR2162060B1 (de)
GB (1) GB1376438A (de)
IT (1) IT971342B (de)
NL (1) NL7216275A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2352379A1 (de) * 1972-10-21 1974-05-09 Ciba Geigy Ag Piperidinderivate
DE2456864A1 (de) * 1973-12-10 1975-06-12 Ciba Geigy Ag Stabilisatoren fuer synthetische polymere
EP0079310A2 (de) * 1981-11-10 1983-05-18 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von Polyalkylpiperidinölestergemischen
EP0158598A2 (de) * 1984-04-09 1985-10-16 CIBA-GEIGY S.p.A. Neue Piperidinverbindungen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS559064A (en) * 1978-07-03 1980-01-22 Sankyo Co Ltd Novel stabilizer
FR2467846A1 (fr) * 1979-10-22 1981-04-30 Dufour J C Nouveaux b hydroxy esters de piperidyle
FR2512453B1 (fr) * 1981-09-07 1988-07-29 Toa Nenryo Kogyo Kk Composition polyolefinique ayant une resistance amelioree aux radiations et son utilisation pour les instruments medicaux
JPS5849737A (ja) * 1981-09-19 1983-03-24 Mitsubishi Petrochem Co Ltd 耐γ線照射性を付与したポリオレフイン組成物
JPS62159671U (de) * 1986-02-28 1987-10-09
JPS62159673U (de) * 1986-03-29 1987-10-09
ES2050274T3 (es) * 1988-06-14 1994-05-16 Ciba Geigy Ag Procedimiento para la estabilizacion fotoquimica de fibras de polipropileno sin teñir y teñidas.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3640928A (en) * 1968-06-12 1972-02-08 Sankyo Co Stabilization of synthetic polymers

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2352379A1 (de) * 1972-10-21 1974-05-09 Ciba Geigy Ag Piperidinderivate
DE2456864A1 (de) * 1973-12-10 1975-06-12 Ciba Geigy Ag Stabilisatoren fuer synthetische polymere
EP0079310A2 (de) * 1981-11-10 1983-05-18 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von Polyalkylpiperidinölestergemischen
EP0079310A3 (en) * 1981-11-10 1984-04-25 Ciba-Geigy Ag Process for preparing mixtures of esters of polyalkyl-piperidine derivatives
EP0158598A2 (de) * 1984-04-09 1985-10-16 CIBA-GEIGY S.p.A. Neue Piperidinverbindungen
EP0158598A3 (en) * 1984-04-09 1986-01-22 Ciba-Geigy S.P.A. Piperidine compounds

Also Published As

Publication number Publication date
CA983937A (en) 1976-02-17
IT971342B (it) 1974-04-30
FR2162060B1 (de) 1975-03-28
NL7216275A (de) 1973-06-04
AT320289B (de) 1975-02-10
JPS5838471B2 (ja) 1983-08-23
JPS4865182A (de) 1973-09-08
FR2162060A1 (de) 1973-07-13
GB1376438A (en) 1974-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0119160B1 (de) N-substituierte (4-Hydroxyphenylthiomethyl)-amine oder -ureide
DE2319816A1 (de) Piperidin-derivate
DE2352658C2 (de)
DE2258086A1 (de) Hydroxyaryl-tetramethyl-piperidine
DE2258752A1 (de) Neue piperidin-derivate
DE2414417A1 (de) N-(3-hydroxyaryl-propyl)-imide
DE2338076A1 (de) Piperidinderivate und ihre verwendung als stabilisatoren
DE2428877A1 (de) 4-alkyl-1,4-diaza-5-oxo-cycloheptane und ihre 1-oxyle
DE2337847A1 (de) Piperidinderivate
DE3613194A1 (de) Neue piperidinverbindungen
DE2257997A1 (de) Piperidinolester
EP0214102B1 (de) 5-Aralkylsubstituierte 2H-Benztriazole und stabilisierte Zusammensetzungen
EP0063544A1 (de) Alpha-Olefincopolymere mit sterisch gehinderten Aminseitengruppen
DE2128757A1 (de) Piperidinderivate und deren Verwendung als Stabilisatoren
DE2422158A1 (de) 3-hydroxybenzyl-oxadiazolon- und thiadiazolonderivate
DE3145192A1 (de) &#34;polyolester von cyclischen alkyliden-2,2&#39;-bisphenyl-phosphiten&#34;
DE2365369A1 (de) Stabilisierte synthetische polymere materialien
DE2365382A1 (de) Gegen abbau durch licht- und waermeeinwirkung stabilisierte polymermassen
DE3500016A1 (de) Synergistische mischungen
EP0113318B1 (de) Neue (4-Hydroxyphenylthio)-imid Stabilisatoren
DE2436616A1 (de) Nickel-stabilisatoren fuer synthetische polymere
DE2433639A1 (de) Neue piperidinderivate zur stabilisierung von synthetischen polymerzusammensetzungen
DE2614740A1 (de) Neue dione
DE3541234A1 (de) Substituierte (4-hydroxyphenylthioalkyl)-derivate
DE3227283C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination