DE2433639A1 - Neue piperidinderivate zur stabilisierung von synthetischen polymerzusammensetzungen - Google Patents

Neue piperidinderivate zur stabilisierung von synthetischen polymerzusammensetzungen

Info

Publication number
DE2433639A1
DE2433639A1 DE2433639A DE2433639A DE2433639A1 DE 2433639 A1 DE2433639 A1 DE 2433639A1 DE 2433639 A DE2433639 A DE 2433639A DE 2433639 A DE2433639 A DE 2433639A DE 2433639 A1 DE2433639 A1 DE 2433639A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groups
carbon atoms
group
alkyl
represent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2433639A
Other languages
English (en)
Inventor
Susumu Higashida
Hideo Horiuchi
Tomoyuki Kurumada
Katsuaki Matsui
Eiko Mori
Syoji Morimura
Keisuke Murayama
Noriyuki Ohta
Hisayou Osawa
Toshimasa Toda
Kanagawa Yokohama
Takao Yoshioka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sankyo Co Ltd
Original Assignee
Sankyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sankyo Co Ltd filed Critical Sankyo Co Ltd
Publication of DE2433639A1 publication Critical patent/DE2433639A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D491/00Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00
    • C07D491/02Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D491/10Spiro-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3412Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having one nitrogen atom in the ring
    • C08K5/3432Six-membered rings
    • C08K5/3435Piperidines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/35Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having also oxygen in the ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)

Description

Dr. F. Zumsteln sen. - Dr. E. Assmann Dr. R. Koenigsberger - DIpl.-Phys. R. Holzbauer - Dr. F. Zurnsteln Juri.
PATENTANWÄLTE
•TELEFON: SAMMEL-NR. 2253 41
TELEX 529979 8 MÜNCHEN 2'
BRÄUHAUSSTBASSE 4 TELEGRAMME: ZUMPAT
POSTSCHECKKONTO: MÜNCHEN 91139-809. BLZ 70O1CO80 BANKKONTO: BANKHAUS H. AUFHÄUSER KTO.-NR. 397997, BLZ 70O3O60O
97/n
Case FP-7415-2
SANKYO COMPANY LIMITED, Tokyo/Japan '
Neue Piperidinderivate sur Stabilisierung von synthetischen Polyrnerzusammensetzungen
Die Erfindung betrifft neue Piperidinderivate der Formel
worin 2 oder 3 von R^, Rp, R3, R4 und R5 Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten und die übrigen vcn R1, Rp, R,, R. und R^ Viasserstoff atome darstellen und Rfi ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, eine Alkenylgruppe, eine Alkinylgruppe, eine substituierte Alkylgruppe, eine aliphatische Acylgruppe, eine Alkoxycarbonylgruppe oder eine Aral'koxycarbonylgruppe darstellt,
die als Stabilisatoren für synthetische Polymere wertvoll sind.
4Q9386/1U2
_ 2 —
Die Erfindung betrifft eine neue Klasse von Piperidinderivaten und die Verwendung dieser Piperidinderivate als Stabilisatoren für synthetische Polymere.
Die ausgezeichneten Eigenschaften und die große Variationsmöglichkeit der erhältlichen Eigenschaften von synthetischen Polymeren führte zu ihrer weit verbreiteten und zunehmenden Verwendung in der ganzen Welt in verschiedenen Formen, wie z.B. als Filamente, Fasern, Garne, Filme, Bögen, andere geformte Gegenstände, Latices und Schäume. Jedoch weist die Mehrzahl der üblichen synthetischen Polymeren eine schlechte Stabilität gegenüber Licht und Wärme auf. Z.B. unterliegen Polyolefine und Polyurethanelastomere oft einer erheblichen Verschlechterung bzw. Zerstörung, wenn sie Sonnenlicht oder Ultraviolettstrahlung ausgesetzt werden. Polyvinylchlorid und Polyvinylidenchlorid können durch die Einwirkung von Licht und Wärme unter Abspaltung von Chlorwasserstoff abgebaut und verfärbt werden. Weiterhin unterliegen auch Polyamide oft einer Photozerstörung. Es wurden verschiedene Stabilisatoren zur Überwindung dieser Schwierigkeiten verwendet, und Beispiele dafür umfassen: Benzotriazol-und Benzophenonderivate für Polyolefine; 'phenolische Verbindungen und Benzophenonderivate für Polyurethane; und Bleisalze (z.B. basisches Bleisilicat und dreibasisches Bleimal eat) oder Organozinnverbindungen (z.B. DibutyZzinnlaurat und Dibutylzinnmaleat) für Polyvinylchlorid und Polyvinylidenchlorid. Jedoch bleiben viele Probleme noch ungelöst, so daß weiterhin ein Bedürfnis nach wirksamen Stabilisatoren besteht.
Demzufolge ist es ein Ziel der Erfindung, neue Piperidinderivate zu schaffen, die wirksame Stabilisatoren für synthetische Polymere darstellen.
Eift weiteres Ziel der Erfindung ist es, Zusammensetzungen zu . schaffen, die mindestens ein synthetisches Polymeres vermischt mit einer zur Stabilisierung wirksamen Menge mindestens eines der erfindungsgemäßen Piperidinderivate umfaßt.
409886/1U2
Andere Ziele und Vorteile der Erfindung gehen aus der vorliegenden Beschreibung hervor.
Die erfindungsgemäßen Piperidinderivate sind Verbindungen der Formel
H3Cv /CH3
T\/
worin 2 oder 3 von R^,, R?, R3, R4 und R^ Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellen und der Rest von R^, R^, R3, R- und R5 Wasserstoffatome sind und R^ einen Substituenten darstellt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff atom, Alkylgruppen, Alkenylgruppen, Alkinylgruppen, Aralkylgruppen, Hydroxyalkylgruppen, Alkoxyalkylgruppen, aliphatischen oder aromatischen Acyloxyalkylgruppen, Cyanalkylgruppen, Halogenalkylgruppen, Epoxyalkylgruppen, Alkoxycarbonylalkylgruppen, aliphatischen Acylgruppen, Alkoxycarbonylgruppen und Aralkoxycarbonylgruppen.
Erfindungsgemäß wurde gefunden, daß die Piperidinderivate der Formel I eine Vielzahl von synthetischen Polymeren wirksam gegen Photo- und thermische Zersetzung stabilisieren können.
Wenn in der vorstehenden Formel I R^, R~, Ro, R4 oder R5 eine Alkylgruppe darstellt, kann es eine Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl- oder Isobutyl-Gruppe sein, und 2 oder 3 von R^, R2J R3^ R4 und Rc- müssen eine solche Alkylgruppe darstellen. Bevorzugte Kombinationen für R^, R2, R3, R4 und R5 sind die folgenden :
409886/1442
a) R^j, Rp und R* stellen jeweils ein Wasserstoff atom dar, und Ro und Rc stellen jeweils eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen dar.
b) R^, R„ und R5 stellen jeweils ein Wasserstoff atom dar, und R-, und R- stellen jeweils eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen dar.
c) R1 und Rp stellen jeweils ein Wasserstoffatom dar, und R3, R, und Rj- stellen jeweils eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen dar.
d) R-3 und R4 stellen jeweils ein Wasserstoff atom dar, und R„ , R2 und Rr stellen jeweils eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen dar.
Rg hat vorzugsweise eine der folgenden Bedeutungen: Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 8, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, z.B. eine Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, Butyl- oder Octyl-Gruppe, am bevorzugtesten eine Methylgruppe; eine Alkenylgruppe mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise eine Allylgruppe; eine Alkinylgruppe mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen, z.B. eine 2-Propinylgruppe; eine Aralkylgruppe, vorzugsweise eine Benzylgruppe; eine Hydroxyalkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, vorzugsweise eine 2-Hydroxyäthylgruppe^ eine Alkoxyalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in Alkoxyteil und 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, z.B. eine 2-Methoxyäthyl-, 2-Äthoxyäthyl- oder Äthoxymethylgruppe; eine aliphatische Acyloxyalkylgruppe, deren Alkylteil 1 bis 3, vorzugsweise 2 Kohlenstoffatome aufweist und deren Acylteil, falls gesättigt, 1 bis 18, vorzugsweise 2 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist oder, falls ungesättigt, 3 bis 6, vorzugsweise 3 oder 4 Kohlenstoffatome aufweist, z.B. eine 2-Acetoxyäthyl-, 2-Butyryloxyäthyl-, 2-Octanoyloxyäthyl-, 2-Stearoyloxyäthyl-, 2-Methacryloyloxyäthyl-, 2-Acryloyloxyäthyl-, 2-Crotonoyloxyäthyl- oder 2-Sorboyloxyäthyl-Gruppe; eine aromatische Acyloxyalkylgruppe mit 1 bis 3,vorzugsweise 2 Kohlenstoffatomen in ihrem Alkylteil, deren Acylteil eine Benzoylgruppe ist, die gegebenenfalls durch eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und/oder eine Hydroxygruppe
409886/UU
substituiert sein kann, z.B. eine 2-Benzoyloxyäthyl-, 2-m-Toluoyloxyäthyl-, 2-p-tert.-Butylbenzoyloxyäthyl- oder Salicyloyloxyäthyl-Gruppe; eine Cyanalkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, z.B eine Cyanmethyl- oder 2-Cyanäthyl-Gruppe; eine Halogenalkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, z.B. eine 2-Chloräthylgruppe; eine Epoxyalkylgruppe, vorzugsweise eine 2,3-Epoxypropylgruppe; eine Alkoxycarbonylalkylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen im Alkoxyteil und 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, z.B. eine Äthoxycarbonylmethyl-, Butoxycarbonylmethyl-, Octoxycarbonylmethyl-, 2-Methoxycarbonyläthyl- oder Methoxycarbonylmethyl-Gruppe, am bevorzugtesten eine Alkoxycarbonylmethylgruppei eine aliphatische Acylgruppe, deren Acylteil, falls gesättigt, 2 bis 8, vorzugsweise 2 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist oder,, falls ungesättigt, 3 oder 4 Kohlenstoff a tome aufweist, z.B« eine Acetyl-, Acryloyl-, Propionyl-, Butyryl- oder Crotonyl-Gruppe; eine Alkoxycarbonylgruppe mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, z.B. eine Butoxycarbonyl-, Äthoxycarbonyl- oder Octoxycarbonyl-Gruppe; oder eine Aralkoxycarbonylgruppe, z.B. eine Benzyloxycarbonylgruppe.
Besonders bevorzugt ist, daß Rg folgende Bedeutung hat: ein Wasserstoffatorn, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Allylgruppe, eine Benzylgruppe, eine 2~Hydroxyäthylgruppe, eine Alkoxycarbonylmethylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkoxyteil, eine 2,3-Epoxypropylgruppe, eine gesättigte aliphatische Acyloxyäthylgruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen im Acylteil, eine 2-Benzoyloxyäthylgruppe oder eine gesättigte aliphatische Acylgruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen. Das Wasserstoffatom, die Methylgruppe oder die 2-Hydroxyäthylgruppe sind am bevorzugtesten.
Nachstehend wird eine Aufstellung einzelner Piperidinderivate der Formel I gegeben, ohne die Erfindung dadurch in irgendeiner Weise einzuschränken. Die Nummern der Verbindungen dieser Aufstellung werden zu ihrer Identifizierung in den Beispielen verwendet.
409886/1U2
-*■-■.- 2433S39
1) g-Aza-S^Ö^lOjlO-hcxamethyl-l, 5-dioxa- ' '·
spiro[5. 5]undecan > . . ■ ' '
2) 9-Aza-2,4,4, 8,8,10,10-heplamelliyi-l, 5-dioxa-.
spiro[5. DJundccan ' '. . . .
3). " 9-Aza-3, 8, 8,10,10-pontamethyl-1, 5-dioxa-3-propyl-
■ spiro[5. Sjundecan·-.. *
4) ■ 9-Aza-2-i£opropyl-3,-3, 8, 8,10,10-h exam ethyl-1, 5-dioxa-
spiro[5. 5]undocan
5} . 9-Aza-3-äthyl-8, 8,10,10-lctramelhyl-l, o-dioxa-2-propyl-
spiro[5. 5]uridccan.. .
.6) · g-Axa-S^^^S^^O^lO-heptainethyl-l, 5-dioxa-
■ spiro[5. Sjundecan . ' . .'
"7) . 9-Aza-2,4J4J8,8, 9,10,10-octamclhyl-l, δ-dioxa-
spiro[5. 5]undccan .
8) 9-Aza-3-äthyl-8, 8, 9,10,10-pentamethyl-l, 5-diox?.-2-propylspiro[ 5.5]unciGcan
9) 9-Allyl-9-aza-3, 3, 8, 8,10,10-hexamethyl-l, 5-dioxa- ' spiro[5. 5]undocan . .
10) " . 9-Aza-2-isopropyl-3J3, 8, 8,10,10-hexameihyl-l, 5-dioxa-
9-(2-propiny])-spiro[5. 5]undeean
11) g-Aza-O-benzyi-S, 3, 8, 8,10,10-hexanieihyl-l, 5-dioxaspiro[ 5. 5Jundecan - ' '
12) g-Aza-g-bcnzjd-S-äthyl-a, 8,10,10-tetrarnethyl-l, 5-dioxa-2-prapyl-spiro[5> 5]undecan
409886/U42
13 ) 9-Aza-9- (2-hydroxyäthyl )-3, 3, 8, 8,10, lO-hexamefch^ l-
. . .. 1,5-dioxa-spiro[5.5jundecan ' '.·-
14) ' 9-Aza-9-(2-melhoxy.äihyl}-3,3, 8, 8,10, J O-hexaiiielhyl-
1, 5-dioxa-spiro[5. 5]undecan . " · :
15) 9-(2-Acoioxyäthyl)-9-aza-3^3/8r8,10J 10-hexamcthyl-1, 5-dioxa-spiro[5. 5. Jiiudecan
16) O-Aza-O-i^-methacryloyloxyäthylJ-S^^S^S/lO.lO-hexarnelhyl-1, 5-diüxa-spiro[o. 5]undccan- .
17) S-Aza-S^.S^lO^O-hexamclhyl-l^-dioxa-D-(2-sieaiOyloxyäthyl)-spiro[5. 5]undecan· .
18) 9-Aza-9-(2-benzoyloxyälhyl)-3J3,8,8J10i 10-hexameihyl-I^ 5-dioxa-spiro[5. 5 jundccan.
19) 9-Aza-9-(2-benzoyloxyätkyl)-'3-äthyl~8, 8,10,10-tctramethyl
1,5-dioxa-2-propyl-spiro[5.5 jundecair " ·
20) ' S-Aza-O-cyanomclliyl-S^^^S^O.lO-hexamethyl-l^-
dioxa-spii^o[5. SJundecan.
21) ' 9-Aza-9-(2-chloi-äthyl;)-3-ethyl-838)10J 10-tetramelhyl-
1, 5-dioxa~2-propyl-spiro[5. 5]nndecs.n .
22) 9-Aza-9.-(2, 3-opoxypropyl)-3, 3,8, 8,10, lO-hexamcthyl-1, 5-dioxa-spiro[ 5. 5]undccan
23) 9-Aza-9-äthox3'-carborylmeihyl-3, 3,8,8,10, lO-hcxainethyl-1, 5-dioxa-spii*o[5. 5Jundecaii
24) ' 9-Acely]-9-aza-3-äihyl-8,8,10,10-tetramethyl-l, 5-.
dioxa-2-propyl-spiro[5. 5]undooan·
25) g-Acryloyl-g-aza-S, 8, 8,10,10-pcntamcUiyl-l, 5-dioxa--.3-
propyl-spiro[5. 5]undc?can .
40988S/1U2
Zd)
27}
28}
S-Aza-9-bulo>:ycarbor.yl-2-isopi'opyl-3i3J 8,8,10,10-hexamcthyl-l,5-dioxn-spiro[5.5]imdccan . '·.-."
D-Axa-O-bcnzyloxycarbonyl-S, 3, 8, 8,10,10-hexametjhyl-
1, 5-dio>:a-spii*o[5. Sjundecan ' . -
^-Aza-^-i icdecan
Die. erfindungsgemäßen Verbindungen können auf Grund der folgenden Reaktionen hergestellt werden, die unter an sich bekannten Bedingungen durchgeführt werden können:
R-. R \ 2 R
1 \ / 1I/ /
HO- -C V
HO-C
.11
i 2
HO — C R_
V ·
HO-C R. Ii
HI,
TV
R7X
R, R,
R.
VI
409886/U42
In diesen Formeln haben R1, R2, R3, R4 und R5 die vorstehende . Bedeutung, R7 bedeutet nicht Wasserstoff und hat im übrigen
dieselbe Bedeutung wie Rg, und X stellt ein Halogenatom dar.
Gemäß diesem Reaktionsschema wird ein Trimethylenglykolderivat der Formel II mit Triacetonamin (III) oder einem Triacetonaminderivat (V) in Gegenwart eines sauren Katalysators (wie p-Toluolsulfonsäure, Schwefelsäure oder Chlorwasserstoffsäure),unter Erwärmen, gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels, umgesetzt, wodurch die Verbindung IV bzw. VI gebildet wird. Die
Verbindung VI kann auch durch Umsetzung der Verbindung IV mit ■ einem Halogenid R7X in Gegenwart eines basischen säurebindenden Mittels erhalten werden.
Die erfindungsgemäßen Piperidinderivate sind zur Stabilisierung von synthetischen Polymeren gegen Photo- und thermische Zersetzung wertvoll. Synthetische Polymere, die so stabilisiert werden können, umfassen:
Olefin-, Dien- und Styrol-Polymere einschließlich Homopolymerisate von Olefinen, Dienen und Styrol (z.B. Polyäthylene mit
niedriger und hoher Dichte, Polypropylen, Polystyrol, Polybutadien und Polyisopren) und Copolymerisate von Olefinen, Dienen
und Styrol miteinander oder mit anderen äthylenisch ungesättigten Monomeren (z.B. Äthylen-Propylen-Copolymerisate, Äthylen-
-Buten-Copolymerisate, Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisate, Styrol-Butadien-Copolymerisate und Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolyrnerisate);
Vinylchlorid- und Vinylidenchlorid-Polymere einschließlich Homopolymerisate von Vinylchlorid und Vinylidenchlorid, Vinylchlorid-Vinylidenchlorid-Copolymerisate und Copolymerisate von Vinylchlorid oder Vinylidenchlorid mit Vinylacetat oder anderen
äthylenisch ungesättigten Monomeren;
Polyacetale, z.B. Polyoxymethylen und Polyoxyäthylen;
Polyester, z.B. Polyäthylenterephthalat;
/ η α α A π 4 i i λ
Polyamide, z.B. 6-Nylon, 6,6-Nylon, 6,10-Nylon und 12-Nylon$ Polyurethane und Epoxyharze.
Die zur wirksamen Stabilisierung des synthetischen Polymeren benötigte Menge der Stabilisatoren der Formel I hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab, wie die Art und Eigenschaften des betreffenden Polymeren, sein beabsichtigter Verwendungszweck und die Gegenwart anderer Stabilisatoren. Im allgemeinen ist es zufriedenstellend, 0,01 bis 5 Gewichts-% des Stabilisators der Formel I, bezogen auf das Gewicht des synthetischen Polymeren, zu verwenden, jedoch wird der wirksamste Bereich je nach Art des Polymeren variieren, d.h. 0,01 bis 2,0 Gew.-%, vorzugsweise 0,02<bis 1,0 Gewichts-% für Olefin-, Dien- und Styrol-Polymere; 0,01 bis 1,0 Gewichts-%, vorzugsweise 0,02 bis O,5 Gewichts-% für Vinylchlorid- und Vinylidenchlorid-Polymere und 0,01 bis 5,0 Gewichts-%, vorzugsweise 0,02 bis 2,0 Gewichts-% für Polyurethane und Polyamide. Gewünschtenfalls können zwei oder mehrere Stabilisatoren der Formel I zusammen verwendet werden.
Die Stabilisatoren der Formel I können leicht in das synthetische Polymere nach üblichen Techniken in jeder Stufe vor der Herstellung des geformten Gegenstands daraus eingearbeitet werden. Z.B. kann der Stabilisator mit dem synthetischen Polymeren in Form eines trockenen Pulvers vermischt werden, oder eine Suspension oder Emulsion des Stabilisators kann mit einer Lösung, Suspension oder Emulsion des synthetischen Polymeren vermischt werden.
Die erfindungsgemäßen Stabilisatoren der Formel I, worin 2 oder 3 von R1, Rp, R3, R4 und R5 Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellen, besitzen eine ausgezeichnete Verträglichkeit mit synthetischen Polymeren und insbesondere mit Polyolefinen.
2433633
Die erfindungsgemäßen stabilisierten synthetischen PolymerzusamnienSetzungen können gegebenenfalls auch verschiedene übliche Additive, wie die folgenden, enthalten:
Antioxydantien Einfache 2,6-Dialkylphenole, wie beispielsweise 2,6-Di-tert.-
butyl-4-methylphenol, 2-tert.-Butyl-4,6-dimethylphenoi, 2,6-Di-tert.-butyl-4-metlioxymethylphenol und 2,6~Dioctadecyl-4~ methy!phenol. '
Derivate von alkylierten Hydrochinonen, wie beispielsweise 2,5-Di-tert.-butyl-hydrochinon, 2,5-Di~tert«,-amyl-hydrochincn, 2,6-Di-tert. -"butyl-hydrochinon, 2,5-Di-tert. -"butyl-^hydroxyanisol, 3,5-Di-tert.-hutyl-^-hydroxy-anisol und Tris-(3,5-ditert. -"butyl-4-hydroxyphenyl )-pho sphit, 3,5-Di-tert. -butyl-'+- hydroxyphenyl-stearat, Di-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyladipat.
"Hydroxylierte Thiodiphenyläther, wie beispiels;veise bis-(6-tert.-butyl-4-methylphenol), 2,2'~Thiobis-(4-octylphenol), 4,A-l-iJ?hiobis-(6»tert.-butyl~3-methylphenol), 4,4l-a}hiobis-(3,6~ di-sec.-ainylphenol) und A-,4«-Thiobis-(6-tert.-butyl-2-nethylphenol), 4,4'-Bis-(2,6-dimethyl-4-hydroxyphenyl)-disulfid.
Alkyliden-Bisphenole, viie beispielsvieise 2,2'-Methylen-bis-(6-tert.-butyl-4-methylphenol), 2,2'-Methylen-bis-(6-tert.-butyl-4-äthylphenol), 4,4'-Methylen-bis-(6-tert.-butyl-2-inethylphenol), 4,4'-Methylen-bis-(2,6-di-tert.-butylphenol), 2,6-Di-(3-tert.-butyl-5-methyl-2~hydroxybenzyl)-4-methylphenol, 2,2'-Methylen-" bis-[4-methyl-6-(α-methylcyclohexyl)-phenol], 151~Bis~(3,5-dimethyl-2-hydroxyphenyl)-butan,1,1-Bi s-(5-1ert.-butyl-4-hydroxy-' 2~methylphenyl)-butan, 2,2-Bis-(5-tert.-"
409886/1442
phenyl)-butan, 2,2-Bis-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-propan ,· 1,1,3-Tris-( 5-tert. -butyl-4-hydroxy~2-methylphenyl)-butan, 2,2-Bis-(5-tert.-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)~4-n-■dodecylmercapto-butan, 1,1t5,5-Tetra-(5-tert.-butyl-4~hyd3?oxy-2-inethylphenyl)-pentan und Ithylen-glykol-bis-[3,3-bis-(3'-tert.-butyl-41-hydroxyphenyl)-butyrat. ■
P~, IT- und S-Benzylverbindungen, wie beispielsweise 3»5i3'?5'-letra-tert,-butyl-4,4'-dihydroxydibenzyl-äther, 4-Hydroxy-3ι5-dimethylbenzyl-mercaptoessigsäure-octadecylester, Tri-(3,5-ä.itert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-amin und Bis-(4-tert.-butyl-3~ hydroxy-2 t6-dimethylbenzyl)-dithiolterephthalat.
Hydroxybenzylierte Malonester, wie beispielsweise 2,2-Bis-(3,5-di-tert.-butyl-2-hydroxybenzyl)-malonsäure-dioctadecylester, 2-(3- tert.-Butyl-4-hydroxy-5-methylbenzyl)-malonsäure-dioctadecylester, 2,2-Bis-( 3 i 5-^i-tert. ~butyl-4-hydroxybenzyl)-inalonsäuredidodecylmercaptoäthylester und 2i2-Bis~(3,5-d.i-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-malonsäure-di-(4-tert.-octylphenyl)-e ster.
Hydroxybenzyl-Aromaten, wie beispielsweise Λ,3,5-Tri-(3,5-ditert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-3,4,6-tri-methylbenzol, 1,4-Di-(3,5-<ii-tert .-butyl-4-hydroxybenzyl)-2,3,5,6-tetrainethylbenzol und 2,4,6-Tri-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-phenol.
s-Triazin-Verbindung:en, wie beispielsweise 2,4-Bis-octylinercapto-6-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyanilino)-s-triazin, 2-0ctylmercapto-4,6-bis-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyanilino)-s-triazin, 2-OctylmercaptO-4,6-bi s-(3,5~di-tert.-butyl-4-hydroxyphenoxy)-striazin, 2,4,6-Tris-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenoxy)-striazin,2,4,6~Tris-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyläthyl)~ s-triazin und 1,3,5-Tris~(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-isocyanurat. ' -
409886/1442
Amide von 3,5-Di-tert.-butyl~4-hydrox;yl3henyl·-propionsäure, wie beispielsweise 1,3,5-Tri-(3 ,5-di-tert.~butyl-4-hydroxyph.enylpr opionyl)-hexahydro-s-triazin und N, N"'-Di-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl-propionyl ^hexamethylendiamin.
Ester von 3,5-Di-tert.~butyl-4~hydroxyphenyl-propionsäure mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, wie "beispielsweise Methanol, Äthanol, Octadecanol, 1,6-Hexan-diol, 1,9-Nonandiol, A'thylenglykol, 1,2-Propan-diol, Diäthylenglykol, Thiodiäthylenglykol, Neo-pentylglykol, Pentaerythrit, 3-Thia-undecanol, 3-^hiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethyloläthan, Trimethylolpropan,.Tris-hydroxyäthyl-isocyanurat und ^-Hydroxymethyl-I-phospha-2,6,7-trioxabicyclo[2.2,23-octan
Ester von 5-t'ert. -Butyl-A—hydroxy-3-methylphenyl-propionsäure mit ein- oder mehrwertip;en Alkoholen, wie beispielsweise Methanol, Äthanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Konandiol, Athylenglykol, 1,2-Propandiol, Diäthylenglykol, Thiodiäthylenglykol, Keopentylglykol, Pentaerythrit, 3-l'hia-undecanol, 3-Thia-pentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethyloläthan, Trimethylolpropan, Trishydroxyäthyl-isocyanurat und 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo-[2,2.2]-octan.
Ester von 3^^-Di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl·essifξsäuΓe mit ein- oder mehrv/ertigen Alkoholen, wie beispielsweise Methanol, Äthanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-iionandiol, Athylenglykol , 1,2-Propandiol, Diäthylenglykol, Thiodiäthylenglykol, Feopentylglykol, Pentaerythrit, 3-Thia-undecanol, 3-Thiapentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethylol-äthan, Trimethylolpropan, Tris-hydroxyäthyl-iso-cyanurat und 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo-[2.2.2]-oCtan.
Acylaminophenole, wie beispielsweise N-(3,5-Di~tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-stearinsäure-amid und IT,Nl-Di-(3,5~di-tert,-butyl-4-hydroxyphenyl)-thio-bis-acetamid.
Benzylphosphonate, wie beispielsweise 3»5-Di-tert.-butyl~4~ hydroxybenzyl-phosphonsaure-dinmethylester, 3»5-Di-tert.~ "butyl-4—liydroxybenzyl-phosphonsäure-diäthylester, 3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl-phosphonsäure-dioctadecylester und 5-Tert.-butyl-4-hydr oxy-3-me thylbenzyl-pho sphonsäure-diocta-. decylester.
Aminoarylderivate, wie bei spiel sweise Phenyl~1-~naphthylainin, Phenyl-2-naphthylamin, Ν,Ν'-Diphenyl-p-phenylendiamin, N,N'-Di-2~napnthyl-p-pnenylen~diamin, U1ET' -Di-see .-butyl-p-phenylendiarain, 6-lthoxy~2t2,4-trimethyl-1,2-dihydrochinolin, 6-Dodecyl-2,2t4-trimethyl-1,2-dihydrochinolin, Mono- und Di-octylimonodibenzyl und polymerisiertes 2,2}4-Tri-methyl-1,2-dihydrochinolin<
UV-Licht-Absorber und Lichtschutzmittel
2-(2'-Hydroxyphenyl)-benztriazole, wie z.B. die 5'-Methyl-, 3',5'-Di-tert»-butyl-, 5'-tert.-Butyl-, 5'-(1,1,3,3-Tetramethylbutyl)-, 5-Chlor-3',5'-di-tert.-butyl-, 5-Chlor-3'-tert.-butyl-5'-methyl-, 3'-sek.-Butyl-5'-tert.-butyl-, 3'-Ca-Methyl-benzyl)-5'-methyl-, 3'-(a-Methylbenzyl)-5'-methyl-S-chlor-, 4'-Hydroxy-, 4'-Methoxy-, 4r-0ctoxy-, 3·,5'-Di-tert.-amyl-, 3'-Methyl-5'-carbomethoxyäthyl- und 5-Chlor-3',5'-di-tert.-amyl-Derivate.
2,4-Bis-(2'-hydroxyphenyl)-6-allcyl-s-triazine, wie z.B. die 6-Äthyl—, 6-Undecyl— und 6—Heptadecyl—Derivate.
2-Hydroxybenzophenone, wie z.B. die 4-Hydroxy-, 4-Methoxy-, 4-Octoxy-, 4-Decyloxy-, 4-Dodecyloxy-, 4-Benzyloxy-, 4,2',4'-Trihydroxy- und 2.'-Hydroxy-4,4 '-diinethoxy-Derivate.
1,3-Bis-(2'-hydroxy-benzoyl)-benzole, wie z.B. Ί,3-Bis-(2'-hydroxy-4'-hexyloxy-benzoyD-benzol, 1,3-Bis-(2'-hydroxy-4'-octoxy-benzoyD-benzol und 1,3-Bis-(2'-hydroxy-4'-dodecyloxybenzoyl)-benzol.
I Λ Λ Λ Λ Μ I Λ · ·*»
ff j PΎ9. j?.. 9 e9 efi en en ^ a ^ ^ s sub-s..1:^.-t:l]^ e]r *-en .^enzο ^säuren, wie z.B. Phenylsalicylat, Octylphenylsalicylat, Dibenzoylresorcin, Bis-(4-tert,,~butylbenzoyl )-resorcin, Benzoylresorcin, 3,5-Di-tert.-butyl~4-bydroxybenzoesäure, 2,4~Di~tert.~butylphenylester, -octadecylester oder -2-methyX-4,6~di-tert»-butylphenYlester.
Acrylate f wie z.B. a-Cyano-ßjß-diphenylacrylsäureäthylester oder -isooeiyjLester, a-Carboniethoxy-zinitsäuremethylester, a~Cyano-ßmethyl-p-nietboxy-zimtsäuremethylesteroder -butylester und N*-(ß-Carbomethoxyvinyl)-2-methylindolin»
Nickelverbindung en, wie z.B. Nickelkomplexe von 2,2'-Thio-bis-(4-tert»-octylphenol), wie der 1:1- und l:2~Komplex, gegebenenfalls mit anderen Liganden, wie n~Butylamin, Triäthanolamin oder N-Cyclohexyl-diäthanolamin; Nickelkomplexe von Bis~(4-tert.-octylpbenyD-sulfon, wie der 2;!-Komplex, gegebenenfalls mit anderen Liganden, wie 2-Äthylcapronsäure, Nickel-Dibutyldithiocarbamat, Nickelsalze von 4-Hydroxy-3,5-di-tert.-butylbenzyl~ phosphonsäuremonoalkylestern, wie der Methyl-, Äthyl- oder Butylester, der Nickelkomplex von 2-Hydroxy-4-methylphenylundecylketonoxim und Nickel-3, 5-Di'-tert»-biityl-4-hydroxybenzoät.
Oxa1säuredi ami de, wie .z.B. 4,4'~Dioctyloxyoxanilid, 2,2'-Di~ octyloxy-5,5'-di-tert.-butyloxanilid, 2,2'«-Didodecyloxy-5,5 »- di-tert^-butyloxanilid, 2-Xthoxy-5~tert,-butyl-2'-äthyloxanilid, 2-Xthoxy-2'-äthyloxanilid, N,M'-Bis-(3-dimethylaminopropyD-oxalamid, Gemische aus o- und p-Methoxy- und o- und.p-Äthoxydisubstizuierten Oxaniliden und Gemische au5'2-Äthoxy-5-tert.-butyl-2'-äthyl-oxanilid mit 2-Xthy-2'-äthyl-5,4'-di-tert.-butyloxanilid.
Metalldesaktivatoren, wie "beispielsweise Ozanilid., Isophthal- · eaure-dihydrazia, Sebacinsaure-bis-phenylhydraziid, Bis-benzyliden-oxalsäure-dihydrazid, K,IV -Placet .l-adipinsäure-diliydrazid, ^,H'-Bis-salicyloyl-oxalsäure-dihyärazid, NjH'-Bis-salicyloylbydrazin und N,Nl-Bis-(3,5-di-<bert.-butyl-A-hydroxyphenylprb- · pionyl)-hydrazin. " · ■
409 8 8 6/U42
Phosphite, wie beispielsweise Triphenylphosph.it, Di-phenyl-alliyL-phosphit, Phenyl-dialkylphosphit, Trinonylphenyl-phosphit, Trilaurylphosphit, Trioctadecylphosphit, 3,9-Di-isodecyloxy-2,4,8}10-tetraoxa-319-(iipliospha-spiro-[5.5l-iin<iecan und Tri-(4-hydroxy~3 j 5-cLi-tert.-butylphenyl )-pho sphit.
Per oxy d-entaktivier ende Verbindungen, wie beispielsvjeise Ester von ß-Thio-dipropionsäure, z.B. Lauryl-, Stearyl-,llyrystyl- oder Tridecylester, Salze von 2-Mereaptobenzimidazol, z.B. das Zinksalz und Diphenylthioharnstoff.
Poj-yamidstabilisatoren, v/ie beispielsweise Kupfer sal ze in Kombination mit Jodiden und/oder Phosphorverbindungen und Salzen von zweiwertigem Mangan. · .
Basische Costabilisatoren, wie beispielsweise Polyvinylpyrrolidon, Melamin, Bensoguanamin, Triallyl-cyanurat, Dicyandiamid, Harnstoffderivate, Hydrazinderivate, Amine, Polyamide, Polyurethane und Alkalimetallsalze und Erdalkalimetallsalze von höheren gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren, z.B. -Ca-stearat, Mg-laurat, Na-ricinoleat, K-palmitat ■und Zn-stearat. .
PyC-Stabilisatoren, v?ie beispielsweise organische Zinnverbindungen, organische Bleiverbindungen und Ba/Cd-Salze von Fettsäuren.
Keimbildende Mittel, wie beispielsvjeise 4-tert.~Butyl-benzoe~ säure, Adipinsäure und Diphenylessigsäure.
Andere Additive, wie z.B. Weichmacher, Gleitmittel, z.B. Glycerinmonostearat, Emulgiermittel, antistatisch machende Mittel, feuerfestmachende Mittel, Pigmente, Ruß, Asbest, Glasfasern, Kaolin und Talkum.
409886/UA2
Die Verwendung der Stabilisatoren der Formel I mit den vorstehend aufgeführten Antioxydantien ist besonders wirksam für die Stabilisierung von Olefinpolymeren.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert, worin alle Teile und Prozentangaben sich auf das Gewicht beziehen. Die Beispiele 1 bis 4 veranschaulichen die Herstellung der Piperidinderivate der Formel I, während die Beispiele 5 bis 12 die Stabilisierung der synthetischen Polymere unter Verwendung von erfindun'gsgemäßen Verbindungen veranschaulichen, welche Verbindungen mit Hilfe der in der vorstehenden Aufstel- " lung angegebenen Nummern identifiziert werden.
Beispiel 1
9-Aza-3,3,8,8,10,10-hexamethyl-l,5-dioxa-spiro[5.5]undecan
104 g 2,2-Dimethyl-l,3-propandiol und 500 ml Toluol wurden zu 164 g Triacetonamin-p-toluoisulfonat zugegeben, und die Mischung wurde unter Entfernung des gebildeten Wassers 15 Stunden am Rückfluß gehalten- Nach dem Abkühlen wurde die Reaktionsmischung durch Zugabe von 400 ml einer 30%-igen wäßrigen Natriumhydroxydlösung neutralisiert, und die Mischung wurde bei Raumtemperatur gerührt. Die Toluolschicht wurde anschließend abgetrennt und bei vermindertem Druck destilliert, wobei das gewünschte Produkt als farblose Flüssigkeit vom Kp. 96 bis 98°c/o,4 mm Hg erhalten wurde. Beim Abkühlen kristallisierte die Flüssigkeit unter Bildung farbloser Kristalle vom F = 30 bis 31°C.
Analyse; C14H27NO-
Berechnet C 69,66 H 11,28 N 5,80 %
Gefunden: 69,98 11,38 6,06 %
IRTSpektrurn (Flüssigkeitsfilm): Die im Ausgangsmaterial beobachtete V r_n-Absorption verschwand, während eine Vr n-Ab-Sorption bei 1100 cm" auftrat.
409886/1442
Beispiel 2
9-Aza-3,3, 8,8,9,10,10 -heptamethyl-1, 5-dioxa-spiro[ 5.5 Jundecan
20 g Methyljodid und 2,9 g Kaliumcarbonat wurden zu 10 g des in Beispiel 1 erhaltenen 9-Aza-3,3,8,8,10,10-hexamethyl-l,5-dioxa-spiro[5.5]undecans zugegeben, und diese Materialien wurden unter Rühren bei Raumtemperatur während 3 Tagen zur Umsetzung gebracht. Nach Beendigung der Reaktion wurde eine 10%-ige wäßrige Kaliumcarbonatlösung zu der Reaktionsmischung zugegeben, und die Mischung wurde mit Benzol extrahiert. Der Benzolextrakt wurde über wasserfreiem Kaliumcarbonat getrocknet und dann unter vermindertem Druck destilliert, wobei das gewünschte Produkt als farblose Flüssigkeit vom Kp. 113 bis 115°c/ 0,5 mm Hg erhalten wurde.
Analyse: C^5H29NO2
Berechnet: C 70,54 H 11,45 N 5,48 %
Gefunden: 70,22 11,45 5,34 %
NMR-Spektrum (CCl4): T 7,79 ( > N-CH3, 3H)
Beispiel 3
9-Aza-9-benzyl-3, 3, 8, 8,10,10-hexamethyl-l,5-dioxa-spiro[5.5]-
undecan
20 g Benzylbromid und 3,5 g Kaliumcarbonat wurden zu 12 g des in Beispiel 1 erhaltenen 9-Aza-3,3,8,8,10,10-hexamethyl-l,5-dioxa-spiro[5.5]undecans zugeführt, und die Mischung wurde unter Rühren während 7 Stunden auf 100 bis 105°C erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde zu der Reaktionsmischung eine 10%-ige wäßrige Kaliumcarbonatlösung zugegeben, und die Mischung wurde mit Benzol extrahiert. Die Benzollösung wurde konzentriert, und die erhaltenen Kristalle wurden anschließend aus n-Hexan umkristallisiert, wobei das gewünschte Produkt in Form farbloser Kristalle λ'οπι F = 94 bis 95°C erhalten wurde.
409886/1442
Analyse: Cp1H33NO2
Berechnet: C 76,09 H 10,03 N 4,23 % Gefunden: 76,04 9,98 4,44 %
NMR-Spektrum (CCl4):T 6,15 ( > N-CH3-, 2H)
Beispiel 4
9-Aza-3, 3, 8, 8, 9,10,10-heptaniethyl-l, 5-dioxa-spiro[ 5. 5]undecan
20,8 g 2,2-Dimethyl-l,3-propandiol und 200 ml Toluol wurden zu 34,1 g N-Methyl-triacetonamin-p-toluolsulfonat zugefügt, und die Mischung wurde zur Umsetzung gebracht. Nach dem im wesentlichen selben Vorgehen wie in Beispiel 1 wurde das gewünschte Produkt als farblose Flüssigkeit vom Kp. 113 bis 115 c/o,5 mm Hg erhalten.
Analyse: C55H2QNO2
Berechnet: C 70,54 H 11,45 N 5,48 % Gefunden: 70,73 11,56 5,66 %
Das IR-Spektrum (Flüssigkeitsfilm) und das NMR-Spektrum (CCl4) dieser Verbindung waren mit denjenigen der gemäß Beispiel erhaltenen Verbindung vollkommen identisch.
Nach dem Vorgehen der Beispiele 1 bis 4 wurden ferner die folgenden Verbindungen hergestellt:
9-Aza-2,4,4,8,8, TO,10-heptamethyl-
1, 5-dioxa-spiro[ 5 . 5>]undecan Kp. 88-90 c/o,3 mm Hg
9-Aza-3,8,8,10,10-pentamethyl-l,5-
dioxa-3-propyl-spiro[ 5.5]undecan Kp. 12Q-121°c/o, 3 rnrn Hg
9-Aza-2-isopropyl-3,3,8,8,10,10-hexa-
methyl~l,5-dioxa-spiro[5.5]undecan Kp.114-117 c/o,3 mm Hg
9-Aza-3-äthyl-8,8,10,10-tetramethyll,5-dioxa-2-propyl-spiro[5.5]undecan Kp.-119-121 c/o,2 mm Hg 9-Allyl-9-aza-3,3,8 8,10,10-hexamethyl- Kp.120-121°c/o,25 mm Hg 1,5-dioxa-spiro[5.5Jundecan
409886/1442
9-Aza-9-benzyl-3,3,8,8,10,10-hexa- o
methyl-1,5-dioxa-spiro[5.5]undecan F. 94-95 C
9-Aza-9-(2-hydroxyäthyl)-3,3,8 8,10,10- Q
hexamethyl-1,5-dioxa-spiro[5.5Jundecan F. 82-84 C
9-Aza-9-(2-methoxyäthyl)-3,3,8,8,10,10-
hexamethyl-1,5-dioxa-spiro[5-5jundecan Kp, 95-98 c/o,15 mm Hg 9-(2-AcetoxyäthYl)-9-aza-3.3,8,8,10,lO-
hexamethyl-1,5-dioxa-spiro[5.5]undecan Kp.158-162 c/o,3 mm Hg 9-Aza-9-(2-benzoyloxyäthyl)-3,3,8,8,10,10-hexamethyl-1,5-dioxa-spiro[5„5]undecan F. 123-125 C
9-Aza-9-cyanomethyl-3,3,8,8,10,10-
hexamethyl-1,5-dioxa-spiro[5.5jundecan F. 110-112 C
9-Aza-9-ä thoxycarbonyl methvl-3,3,8,8,10,10-
hexamethyl-1, 5-dioxa-spiroj_5.5]undecan Kp.152-155 c/o,3 mm Hg 9-Aza-9-benzyl-3-äthyl-8,8,10,10-tetra-
methyl-1,5-dioxa-2-propyl-spiro[5.5]-
undecan Kp.192-194 c/o,5 mm Hg
9-Aza-9-(2,3-epoxypropyl)-3,3,8,8,10,10- Q
hiexamethyl-1, 5—dioxa-spiro[ 5. 5]undecan Kp. 160-162 c/o,5 mm Hg 9-Acetyl-9-aza-3-äthyl-8,8,10,10-tetra-
methyl-1,5-dioxa-2-propyl-spiro[5.5]-
undecan Kp.171-173 c/o,5 mm Hg
9-Aza-9-benzyloxycarbonyl-3,3/8,8,10,10- Q
hexamethyl-1,5-dioxa-spiro[5.5]undecan Kp.185-190 c/o,3 rnm Hg
Beispiel 5
Aus 100 Teilen Polypropylen ("Noblen JHH-G" der Mitsui Toatsu
Chemicals Inc., eingesetzt nach zweimaligem Umkristallisieren
aus Chlorbenzol) und 0,25 Teilen jeweils eines der in Tabelle I aufgeführten erfindungsgemäßen Stabilisatoren wurden Mischungen hergestellt. Die erhaltenen Mischungen wurden vermischt, geschmolzen und unter Erhitzen und Druck zu Bögen mit einer Stärke von 0,5 mm geformt. Es wurde ferner zu Vergleichszwecken ein Bogen hergestellt, der keinen Stabilisator enthielt.
Die so hergestellten Bögen wurden bei 45 C in dem "Standard
Fade-Meter Type FA-I", hergestellt und vertrieben durch Toyo
Rika Instruments Inc., Japan, der Ultraviolettstrahlung ausge-
409886/1442
setzt. Das verwendete Fade-Meter bzw. Fadeometer stellt eine Modifikation des Atlas Fade-O-Meter Type FDA-R dar, welches die Erfordernisse erfüllt, die in Absatz 3.8 des Japanese Industrial Stadard 1044-L festgelegt sind. Die für jede Folie bis zum Sprödewerden erforderliche Zeit wurde bestimmt und ist in Tabelle I gezeigt.
Beispiel 6
Gemische wurden aus loO Teilen Polyäthylen hoher Dichte ("Hi-Zex" der Mitsui Toatsu Chemicals Inc., Japan, das nach zweimaligem Umkristallisieren aus Toluol verwendet wurde) und 0,25 Teilen jeweils eines der in Tabelle I aufgeführten erfindungsgemäßen Stabilisatoren hergestellt. Die erhaltenen Gemische wurden unter Wärme und Druck zu Bögen mit einer Stärke von 0,5 mm geformt, und es wurde außerdem ein von Stabilisator freier Kontrollbogen hergestellt. Die für jeden Bogen bis zum Sprödev/erden benötigte Zeit bzw. die Versprödungszeit wurde in derselben Weise wie in Beispiel 5 bestimmt, und die Ergebnisse sind in Tabelle I aufgeführt.
409886/U42
Tabelle I
Stabilisator Versprodungszeit (Stunden) Polyäthylen hoher Dichte
Nr. Polypropylen 1380
1 660 1240 \ .
'4 600 1280
"5 620 1300
6 640 1360
t
9 620 1280
11 660 1220
13 .660 1020
15 "540 1060
18 . 580 1240
".20 . 640 1340
. 23 660 380
kein Stabilisator 60
Beispiel 7
Gemische wurden aus 100 Teilen Polystyrol ("Styron", erhältlich von der Asahi-Dow Limited, Japan, verwendet nach dem Umkristallisieren aus einem Benzol/Methanol-Gemisch) und 0,25 Teilen jeweils eines der in Tabelle II aufgeführten erfindungsgemäßen Stabilisatoren hergestellt. Die erhaltenen Gemische wurden bei 180°C unter Druck zu Bögen mit einer Stärke von 1 mm geformt. Ein Kontrollbogen, der frei von Stabilisator war, wurde ebenfalls hergestellt,
409886/1U2
Die so gebildeten Bögen wurden in dem in Beispiel 5 beschriebenen Fade-Meter bzw. Fadeometer bei 45°C während 500 Stunden mit Ultraviolettstrahlen bestrahlt. Der Farbunterschied vor und nach der Ultraviolettlichtbestrahlung wurde an Teststücken der Bögen nach der Methode gemäß dem Japanese Industrial Standard K-7103 unter Verwendung eines Farbdifferenz-Kolorimeters gemessen, und die Änderung des Gelblichkeitsindex bzw. Vergilbungsindex wurde gemäß der Gleichung
YI = YI - YI0
bestimmt, worin </\ YI: Änderung des Gelblichkeitsindex,
YI: Gelblichkeitsindex nach der Einwirkung und
YIQ: den anfänglichen Gelblichkeitsindex
der Testprobe bedeuten.
Die Ergebnisse sind in Tabelle II aufgeführt.
Tabelle II
Stabilisator YI° - AYI
1
6
11
.18
4,9
4,6
■ . v2
4,3
+ 3,2
+ 3,0.
+ 2,9
+ 2,9
kein Stabilisator 4;7 -V 16,3
409886/U42
Beispiel 8
Gemische wurden aus 100 Teilen Acrylnitril-Butadien-Styrol-Harz ("Kane Ace B-12" der Kanegafuchi Chemical Industries Co. Limited, Japan) und 0,5 Teilen jeweils eines der in Tabelle III aufgeführten erfindungsgemäßen Stabilisatoren hergestellt«. Die erhaltenen Mischungen wurden 6 Minuten auf Knetwalzen bei 160°C geknetet und dann zu Bögen mit einer Stärke von etwa 0,5 mm geformt. Ein Kontrollbogen, der keinen Stabilisator enthielt, wurde ebenfalls hergestellt.
Die so erhaltenen Bögen wurden 50 Stunden in dem Sonnenschein-Bewitterungs-Messer "Sunshine Weather-Ometer", der im Japanese Standard Z-0230 unter dem Titel "Accelerated Weathering Test
of Rustproofing Oils", Absatz 2 beschrieben wird, ausgesetzt. Die Retention bzw. Beibehaltung der Höchstdehnung (ultimate
elongation) und der Höchstzugfestigkeit (ultimate tensile
strength) sowie das Ausmaß der Verfärbung der Bögen wurden
dann nach einem Standardverfahren bestimmt.
Die Ergebnisse sind in Tabelle III aufgeführt.
Tabelle III
Stabilisator Nr. Beibehaltung d.Dehnung
(%)
Beibehaltung der Zug
festigkeit (%)
9.
11
18
68
70
73
78 - .
81
77 .
« keiner 53 69
409886/1442
Beispiel 9
Aus 100 Teilen 6-Nylon ("CMlOIl" der Toray Industries Inc., Japan) und 0,25 Teilen jeweils eines der in Tabelle IV aufgeführten erfindungsgemäßen Stabilisatoren wurden Gemische hergestellt. Die erhaltenen Mischungen wurden geschmolzen und unter Druck unter Verwendung einer üblichen Druckverformungsmaschine zu Filmen mit einer Stärke von etwa 0,1 mm geformt. Ein Kontrollfilm, der keinen Stabilisator enthielt, wurde ebenfalls hergestellt.
Die so gebildeten Filme wurden unter den nachstehend angegebenen Alterungsbedingungen gealtert, und deren Beibehaltung der Grenzzugfestigkeit und der Grenzdehnung wurde nach einem Standardverfahren bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle IV aufgeführt.
Alterungsbedinqunqen
1) Bestrahlen mit Ultravioletfcstrahlen bei 45°C während 200 Stunden im Fade-Meter des Beispiels 5.
2) Alterung bei 160°C während 2 Stunden in einer Geer's-Alterungs-Vorrichtung, die in Japanese Industrial Standard K-6301 unter der Bezeichnung "Physical Testing Methods for Vulcanized Rubber", Absatz 6.5 beschrieben ist.
Tabelle IV
Stabilisator
Nr,
Fadeometer Beibehaltung
der Zugfestia-
keit
(%)
Geer-Alterung s-Tester Beibehal
tung der
Zuqfestig-
keit (%)
6
4
H
18
Beibehal
tung der
Dehnung
(%)
73
73
75
Beibehal
tung der
Dehnung
(%)
78
79
75
keiner 69
71
72
50 74
72
73
53
19 18
409886/1442
Beispiel 10
Gemische wurden aus 100 Teilen eines Polyurethans vom PoIycaprolacton-Typ ("E-5O8O" der Nippon Elastollan Industries Limited, Japan) und 0,5 Teilen jeweils eines der in Tabelle V aufgeführten erfindungsgemäßen Stabilisatoren hergestellt; Die erhaltenen Gemische wurden geschmolzen und zu Bögen mit einer Stärke von etwa 0,5 mm geformt. Ein Kontrol!bogen, der keinen Stabilisator enthielt, wurde ebenfalls hergestellt.
Die so gebildeten Bögen wurden während 15 Stunden bei 45°C in dem in Beispiel 5 beschriebenen Fade-Meter mit Ultraviolettstrahlung bestrahlt, und ihre Beibehaltung der Grenzdehnung und Grenzzugfestigkeit wurden dann nach einem Standardverfahren gemessen.
Die Ergebnisse sind in Tabelle V aufgeführt.
Tabelle V
Stabilisator
Nr.
Beibehaltung der
Dehnung (%)
Beibehaltung der Zug
festigkeit (%)
1
6
11
23
84
87
• 86
82
89
90
91
83
keiner 74 ' · 52
Beispiel 11
Gemische wurden auf 100 Teilen Polyvinylchloridharz ("Geon 103EP" der Nippon Geon Co. Limited, Japan), 3 Teilen Dibutylzinnmaleat, 0,5 Teilen Butylstearat und 0,25 Teilen jeweils eines der in Tabelle VI aufgeführten erfindungsgemäßen Stabilisatoren hergestellt. Die erhaltenen Mischungen wurden 5 Minuten auf Knetwalzen bei 180°C geknetet und zu Bögen mit einer
409886/1442
Stärke von 0,5 mm geformt. Ein Kontrollbogen, der keinen erfindungsgemäßen Stabilisator enthielt, wurde ebenfalls hergestellt.
Die so erhaltenen Bögen wurden 300 Stunden dem in Beispiel 8 beschriebenen Sunshine Weather-Ometer ausgesetzt, und es wurde das Ausmaß ihrer Verfärbung bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle VI aufgeführt.
Tabelle VI
Stabilisator Kr. Farbe
1
9
11
blaßbraun
II
If
kein Stabilisator dunkelbraun
Beispiel 12
Gemische wurden aus loO Teilen Polyesterharz ("Ester-G13" der Mitsui Toatsu Chemicals Inc., Japan), 1 Teil Benzoylperoxyd und 0,2 Teilen jeweils eines der in Tabelle VII aufgeführten erfindungsgemäßen Stabilisatoren hergestellt. Die erhaltenen Gemische wurden durch Vorerhitzen auf 60 C während 30 Minuten gehärtet und dann 1 Stunde auf 1OO°C erhitzt, um Bögen mit einer Stärke von 3 mm zu bilden. Ein Kontrollbogen, der keinen erfindungsgemäßen Stabilisator enthielt, wurde ebenfalls hergestellt.
Die so erhaltenen Bögen wurden 60 Stunden im Sunshine Weather-Ometer des Beispiels 8 bestrahlt, und es wurde die Veränderung des Gelblichkeitsindex bzw. Vergilbungsindex nach der in Beispiel 7 beschriebenen Methode bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle VII aufgeführt.
409886/1442
- 28 Tabelle VII
Stabilisator Nr. 2,4
2,3
2,2
Δ Yi '
9
11
18
1I8 + 8,9
+ 8,7 -
+ »,I
kein Stabilisator " + 13,1
409886/1442

Claims (16)

  1. Patentansprüche
    Rr-N
    6 \
    ν bii3
    Neue Verbindungen der Formel
    Vs (i) R5 ■·..■·
    worin 2 oder 3 von R., Rp, R3, R4 und R5 Alkylgruppen mit mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellen und die restlichen von R., Rp, R3, R4 und R5 Wasserstoffatome darstellen und Rc ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoffatom, Alkylgruppen, Alkenylgruppen, Alkinylgruppen, Aralkylgruppen, Hydroxyalkylgruppen, Alkoxyalkylgruppen, aliphati-• sehen und aromatischen Acyloxyalkylgruppen, Cyanalkylgrup— pen, Halogenälkylgruppen, Epoxyalkylgruppen, Alkoxycarbonylalkylgruppen, aliphatischen Acylgruppen, Alkoxycarbonylgruppen und Aralkoxycarbonylgx'uppen.
  2. 2.) Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß . R^, Rp und R4 jeweils das Wasserstoffatom bedeuten und R3 und R5 jeweils eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellen.
  3. 3.) Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R^, R0 und R1- jeweils das Wasserstoff atom bedeuten und R-, und R4 jeweils eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellen.
  4. 4.) Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R1 und Rp jeweils das Wasserstoffatom bedeuten und R-,, R4 und R1- jeweils eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellen.
    409886/UA2
  5. 5.) Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R-, und R. jeweils das V/asser stoff atom bedeuten und R^., Rp und Rj- jeweils eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellen.
  6. 6.) Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch'gekennzeichnet, daß R,- ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus einem Wasserstoff atom, Alkylgruppen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Alkenylgruppen mit 3 Kohlenstoffatomen, Alkenylgruppen mit 4 Kohlenstoffatomen, Alkinylgruppen mit 3 Kohlenstoffatomen, Alkinylgruppen mit 4 Kohlenstoffatomen, einer Benzylgruppe, Hydroxyalkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Alkoxyalkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkoxyteil und 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, aliphatischen Acyloxyalkylgruppen, deren Acylteil gesättigt ist und 1 bis 18 Kohlenstoffatome aufweist und deren Alkylteil 1 bis 3 Kohlenstoffatome aufweist, aliphatischen Acyloxyalkylgruppen, deren Acylteil ungesättigt ist und 3 bis 6 Kohlen-• stoffatome aufweist und deren Alkylteil 1 bis 3 Kohlenstoff atome aufweist, aromatischen Acyloxyalkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylteil und deren Acylteil eine Benzoylgruppe ist, die gegebenenfalls durch eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und/oder eine Hydroxygruppe substituiert sein kann, Cyanalkylgruppen, deren Alkylteil 1 bis 3 Kohlenstoffatome aufweist, Halogenalkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, der 2,3-Epoxypropylgruppe, Alkoxycarbonylalkylgruppen 9 deren Alkoxyteil 1 bis 8 Kohlenstoffatome aufweist und deren Alkylteil 1 bis 3 Kohlenstoffatome aufweist, aliphatischen gesättigten Acylgruppen, deren Acylteil 2 bis 8 Kohlenstoffatome aufweist, aliphatischen ungesättigten Acylgruppen, deren Acylteil 3 Kohlenstoffatome aufweist, aliphatischen ungesättigten Acylgruppen, deren Acylteil 4 Kohlenstoff atome aufweist, AIk-oxycarbonylgruppen mit 2 bis 9 Kohlenstoffatomen und einer Benzyloxycarbonylgruppe.
    409886/1U2
  7. 7.) Verbindungen gernäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß Rc ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus dem Wasserstoffatom, Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffato-, men, der Allylgruppe, der Benzylgruppe, der 2-Hydroxyäthylgruppe, gesättigten aliphatischen Acyloxyäthylgruppen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen im Acylteil, der 2-Benzoyloxyäthylgruppe, der 2,3-Epoxypropylgruppe, Alkoxycarbonylmethylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alköxyteil und gesättigten aliphatischen Acylgruppen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen.
  8. 8.) Verbindungen gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß Rc- ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus dem Wasserstoffatom, der Methylgruppe und der 2-Hydroxyäthylgruppe,
    /
    i
  9. 9.) 9-Aza-2-isopropyl-3,3,8,8,10,10-hexamethyl-l,5-dioxa-spiro[5.5]undecan.
  10. 10.) 9-Aza-9-(2-hydroxyäthyl)-3,3,8,8,10,10-hexamethyl-l,5-dioxa-spiro[5.5]undecan.
  11. 11.) Polymerzusammensetzung, die ein synthetisches Polymeres und einen Stabilisator dafür umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Stabilisator mindestens eine Verbindung der Formel
    H"C CH'> jy ·■
    (I)
    AO9886/144 2
    enthält, worin 2 oder 3 von R., Rp, R^, R4 und R5 Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten und die' restlichen von R., R-,, R,, R^ und R1- Wasser stoff atome darstellen und Rg ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus dem Wasserstoffatom, Alkylgruppen, Alkenylgrüppen, Alkinylgruppen, Aralkylgruppen, Hydroxyalkylgruppen, Alkoxyaikylgruppen, aliphatischen und aromatischen Acyloxyalkylgruppen, Cyanalkylgruppen, Halogenalkylgruppen, Epoxyalkylgruppen, Alkoxycarbonylalkylgruppen, aliphatischen Acylgruppen, Alkoxycarbonylgruppen und Aralkoxycarbönylgruppen.
  12. 12. ) Zusammensetzung gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Stabilisator in einer Menge von etwa 0,01 bis etwa 5 Gewichts-% verwendet wird.'
  13. 13. ) !Zusammensetzung gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
    daß das synthetische Polymere ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Olefin-, Dien- und Styrol-Polymeren.
  14. 14.) Zusammensetzung gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das synthetische Polymere ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Olefin-, Dien- und Styrol-Polymeren.
  15. 15.) Zusammensetzung gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das synthetische Polymere ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Vinylchlorid- und Vinylidenchlorid-Polymeren.
  16. 16.) Zusammensetzung gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das synthetische Polymere ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Polyacetalen, Polyestern, Polyesteräthern, Polyamiden, Polyurethanen und Epoxyharzen.
    409886/1U2
DE2433639A 1973-07-20 1974-07-12 Neue piperidinderivate zur stabilisierung von synthetischen polymerzusammensetzungen Withdrawn DE2433639A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP48081369A JPS5082146A (de) 1973-07-20 1973-07-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2433639A1 true DE2433639A1 (de) 1975-02-06

Family

ID=13744387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2433639A Withdrawn DE2433639A1 (de) 1973-07-20 1974-07-12 Neue piperidinderivate zur stabilisierung von synthetischen polymerzusammensetzungen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4007158A (de)
JP (1) JPS5082146A (de)
AU (1) AU475990B2 (de)
BE (1) BE817931A (de)
CA (1) CA1041514A (de)
DE (1) DE2433639A1 (de)
DK (1) DK390374A (de)
FR (1) FR2245656B1 (de)
GB (1) GB1417835A (de)
IT (1) IT1016642B (de)
LU (1) LU70572A1 (de)
NL (1) NL7409891A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0222512A2 (de) * 1985-10-11 1987-05-20 Cytec Technology Corp. Als Lichtstabilisator für Kunststoffe verwendbare Malonatverbindungen

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1478261A (en) * 1975-05-28 1977-06-29 Ciba Geigy Ag Derivatives of 4-oxopiperidines
JPS52140555A (en) * 1976-05-19 1977-11-24 Adeka Argus Chem Co Ltd Stabilized synthetic resin composition
JPS537748A (en) * 1976-07-12 1978-01-24 Toray Ind Inc Synthetic resin composition having improved light resistance and gas-stain resistance
JPS6021188B2 (ja) * 1977-03-31 1985-05-25 アデカ・ア−ガス化学株式会社 光安定化合成樹脂組成物
CA1106523A (en) * 1977-11-21 1981-08-04 Pyong-Nae Son Polymeric composition having enhanced resistance to photodegradation
JPS5611932A (en) * 1979-07-12 1981-02-05 Adeka Argus Chem Co Ltd Stabilized polymer composition
CA1267900A (en) * 1983-09-05 1990-04-17 Shinichi Yachigo Piperidine derivatives, their production and stabilized polymer compositions containing same
US5357710A (en) * 1993-09-10 1994-10-25 Robert E. Dulik Plant watering trellis

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3692778A (en) * 1969-09-02 1972-09-19 Sankyo Co Piperidine-spiro-oxirane derivatives
US3660331A (en) * 1970-04-29 1972-05-02 Emery Industries Inc Vinyl halide resins stabilized with tetrahydropyranyl esters and ethers
US3839273A (en) * 1971-11-13 1974-10-01 Sankyo Co N-substituted piperidine derivatives, process for preparing the same and their use as stabilizers
US3859293A (en) * 1971-11-13 1975-01-07 Sankyo Co N-substituted spiro piperidine derivatives
US3790525A (en) * 1972-01-21 1974-02-05 Sankyo Co 4-piperidone ketal derivatives,their preparation and their use as stabilizers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0222512A2 (de) * 1985-10-11 1987-05-20 Cytec Technology Corp. Als Lichtstabilisator für Kunststoffe verwendbare Malonatverbindungen
EP0222512A3 (en) * 1985-10-11 1988-12-07 Ici Americas Inc Malonate compounds useful as light stabilizers for plastics

Also Published As

Publication number Publication date
GB1417835A (en) 1975-12-17
JPS5082146A (de) 1975-07-03
AU475990B2 (en) 1976-09-09
NL7409891A (nl) 1975-01-22
AU7110474A (en) 1976-01-15
IT1016642B (it) 1977-06-20
CA1041514A (en) 1978-10-31
DK390374A (de) 1975-03-10
FR2245656A1 (de) 1975-04-25
BE817931A (fr) 1975-01-22
US4007158A (en) 1977-02-08
FR2245656B1 (de) 1977-10-07
LU70572A1 (de) 1974-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0053098B1 (de) Alkanolaminester von cyclischen 1,1&#39;-Biphenyl-2,2&#39;-diyl- und Alkyliden-1,1&#39;-biphenyl-2,2&#39;-diyl-phosphiten
DE2338076A1 (de) Piperidinderivate und ihre verwendung als stabilisatoren
DE2353538A1 (de) Neue piperidinderivate und ihre verwendung
DE2623422A1 (de) Stabilisierte polymere zusammensetzung
EP0206979B1 (de) Bis(substituiertes Thioalkyl)hydroxylamine sowie stabilisierte polyolefinzusammensetzungen
DE2428877A1 (de) 4-alkyl-1,4-diaza-5-oxo-cycloheptane und ihre 1-oxyle
DE2427853A1 (de) 3-alkyl-4-oxo-imidazoline und ihre l-oxyle
DE2365369C3 (de) Gegen Photo- und thermische Abbaureaktionen stabilisierte synthetische polymere Materialien
EP0214102B1 (de) 5-Aralkylsubstituierte 2H-Benztriazole und stabilisierte Zusammensetzungen
EP0063544A1 (de) Alpha-Olefincopolymere mit sterisch gehinderten Aminseitengruppen
EP0545865B1 (de) Stabilisatorgemisch
DE2128757A1 (de) Piperidinderivate und deren Verwendung als Stabilisatoren
DE2353539A1 (de) Piperidinderivate und ihre verwendung als stabilisatoren fuer synthetische polymere
DE2929993A1 (de) Neue stabilisatoren
DE3145192A1 (de) &#34;polyolester von cyclischen alkyliden-2,2&#39;-bisphenyl-phosphiten&#34;
DE2433639A1 (de) Neue piperidinderivate zur stabilisierung von synthetischen polymerzusammensetzungen
DE2501285A1 (de) Neue phenolacetale
EP0113318B1 (de) Neue (4-Hydroxyphenylthio)-imid Stabilisatoren
DE2436616A1 (de) Nickel-stabilisatoren fuer synthetische polymere
DE2614740A1 (de) Neue dione
EP0324106B1 (de) Verwendung einer Polyolefinformmasse für Dauerkontakt mit extrahierenden Medien
DE3805786C2 (de) Piperidin-Verbindungen
DE2329494C2 (de) 3,5-Dialkyl-4-hydroxybenzyl-oxirane und -thiirane, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2630798A1 (de) Neue 2,2&#39;,6,6&#39;-tetraalkyl-2,2&#39;, 6,6&#39;-tetramethyl-4,4&#39;-bipiperidyliden- derivate
EP0114785B1 (de) Polymere, sterisch gehinderte Phosphonatstabilisatoren

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination