DE3613194A1 - Neue piperidinverbindungen - Google Patents

Neue piperidinverbindungen

Info

Publication number
DE3613194A1
DE3613194A1 DE19863613194 DE3613194A DE3613194A1 DE 3613194 A1 DE3613194 A1 DE 3613194A1 DE 19863613194 DE19863613194 DE 19863613194 DE 3613194 A DE3613194 A DE 3613194A DE 3613194 A1 DE3613194 A1 DE 3613194A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deep
group
alkyl
formula
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863613194
Other languages
English (en)
Inventor
Valerio Dr. Bologna Borzatta
Giuseppe Dr. Bitonto Bari Cantatore
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba Geigy SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba Geigy SpA filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE3613194A1 publication Critical patent/DE3613194A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/40Oxygen atoms
    • C07D211/44Oxygen atoms attached in position 4
    • C07D211/46Oxygen atoms attached in position 4 having a hydrogen atom as the second substituent in position 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/56Nitrogen atoms
    • C07D211/58Nitrogen atoms attached in position 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3412Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having one nitrogen atom in the ring
    • C08K5/3432Six-membered rings
    • C08K5/3435Piperidines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Anti-Oxidant Or Stabilizer Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue Piperidinverbindungen und ihre Verwendung als Stabilisatoren von organischem Material, insbesondere von synthetischen Polymeren, gegen die Einwirkung von Licht, Wärme und Sauerstoff.
Zur Verbesserung der Lichtbeständigkeit von Polymeren wurden verschiedene Stabilisatoren vorgeschlagen, die sich durch ihre lichtstabilisierende Wirkung auszeichnen. So werden z.B. in der US-Patentschrift Nr. 4,525,503 Piperidylester von Carbaminsäuren beschrieben.
Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung besitzen die allgemeine Formel (I) (I),
worin m eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist und wenn m 1 ist, R[tief]1 eine Gruppe ist, worin R[tief]3 und R[tief]4 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, C[tief]1-C[tief]18 Alkyl, durch C[tief]1-C[tief]18 Alkoxy oder C[tief]2-C[tief]18 Dialkylamino substituiertes C[tief]2-C[tief]6 Alkyl, C[tief]5-C[tief]18 Cycloalkyl, C[tief]3-C[tief]18 Alkenyl, C[tief]6-C[tief]18 Aryl, durch C[tief]1-C[tief]12 Alkoxy, C[tief]1-C[tief]12 Alkyl und/oder -OH substituiertes C[tief]6-C[tief]18 Aryl, C[tief]7-C[tief]18 Aralkyl, durch C[tief]1-C[tief]12 Alkyl und/oder -OH substituiertes C[tief]7-C[tief]18 Aralkyl oder eine Gruppe der Formel (II)
(II)
bedeuten, worin R[tief]5 Wasserstoff, OMal-Punkt, Cyanmethyl, C[tief]1-C[tief]12 Alkyl, C[tief]3-C[tief]12 Alkenyl, C[tief]3-C[tief]12 Alkynyl, C[tief]7-C[tief]12 Aralkyl, durch C[tief]1-C[tief]12 Alkyl substituiertes C[tief]7-C[tief]12 Aralkyl oder C[tief]1-C[tief]12 Acyl ist, oder R[tief]1 eine 5 bis 13 gliedrige heterocyclische Gruppe mit mindestens einem Stickstoffatom bedeutet, wobei diese über das Stickstoffatom an die gebunden ist, oder wenn m 2 ist, R[tief]1 oder oder ist,
worin R[tief]6, R[tief]8, R[tief]9 und R[tief]10 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, C[tief]1-C[tief]18 Alkyl, C[tief]5-C[tief]18 Cycloalkyl, durch C[tief]1-C[tief]12 Alkyl substituiertes C[tief]5-C[tief]18 Cycloalkyl, C[tief]3-C[tief]18 Alkenyl, C[tief]6-C[tief]18 Aryl, durch C[tief]1-C[tief]12 Alkoxy, C[tief]1-C[tief]12 Alkyl und/oder -OH substituiertes C[tief]6-C[tief]18 Aryl, C[tief]7-C[tief]18 Aralkyl, durch C[tief]1-C[tief]12 Alkyl und/oder -OH substituiertes C[tief]7-C[tief]18 Aralkyl oder eine Gruppe der Formel (II) sind und R[tief]7 C[tief]2-C[tief]18 Alkylen, C[tief]6-C[tief]18 Cycloalkylen, C[tief]6-C[tief]18 Arylen, C[tief]7-C[tief]18 Aralkylen oder eine Gruppe -R[tief]11-X-(R[tief]12-X)[tief]n-R[tief]11- ist, worin R[tief]11 und R[tief]12 gleich oder verschieden sind und C[tief]2-C[tief]6 Alkylen bedeuten und X -O- oder ist,
worin R[tief]13 Wasserstoff, C[tief]1-C[tief]12 Alkyl, C[tief]5-C[tief]12 Cycloalkyl, durch C[tief]1-C[tief]12 Alkyl substituiertes C[tief]5-C[tief]12 Cycloalkyl oder eine Gruppe der Formel (II) ist und n 0, 1 oder 2 bedeutet, oder R[tief]1 eine 5 bis 7 gliedrige divalente heterocyclische Gruppe mit 2 Stickstoffatomen ist, wobei diese über die beiden Stickstoffatome an die
Gruppen
gebunden ist, oder wenn m 3 ist, R[tief]1 ist,
worin R[tief]14 und R[tief]17 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, C[tief]1-C[tief]18 Alkyl, C[tief]5-C[tief]12 Cycloalkyl, durch C[tief]1-C[tief]12 Alkyl substituiertes C[tief]5-C[tief]12 Cycloalkyl, C[tief]7-C[tief]18 Aralkyl, durch C[tief]1-C[tief]12 Alkyl und/oder -OH substituiertes C[tief]7-C[tief]18 Aralkyl oder eine Gruppe der Formel (II) bedeuten und R[tief]15 und R[tief]16 gleich oder verschieden sind und C[tief]2-C[tief]6 Alkylen bedeuten, oder R[tief]1 Hexahydro-1,3,5-triazin-1,3,5-triyl ist,
oder wenn m 4 ist, R[tief]1 eine Gruppe ist,
worin R[tief]18 und R[tief]22 gleich oder verschieden sind und dieselben Bedeutungen wie R[tief]14 und R[tief]17 besitzen, R[tief]19, R[tief]20 und R[tief]21 gleich oder verschieden sind und C[tief]2-C[tief]6 Alkylen bedeuten, oder R[tief]1 eine Gruppe ist, worin R[tief]23, R[tief]24, R[tief]25 und R[tief]26 gleich oder verschieden sind und C[tief]2-C[tief]6 bedeuten,
R[tief]2 C[tief]1-C[tief]18 Alkyl, C[tief]5-C[tief]18 Cycloalkyl, durch C[tief]1-C[tief]12 Alkyl substituiertes C[tief]5-C[tief]18 Cycloalkyl, C[tief]3-C[tief]18 Alkenyl, C[tief]6-C[tief]18 Aryl, durch C[tief]1-C[tief]12 Alkoxy, C[tief]1-C[tief]12 Alkyl und/oder -OH substituiertes C[tief]6-C[tief]18 Aryl, C[tief]7-C[tief]18 Aralkyl, durch C[tief]1-C[tief]12 Alkyl und/oder -OH substituiertes C[tief]7-C[tief]18 Aralkyl oder eine Gruppe der Formel (II) ist oder wenn m 1 und R[tief]1
bedeuten, R[tief]2 zusätzlich eine Gruppe der Formel (III) (III)
ist, worin R[tief]3 und R[tief]5 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und R[tief]27 C[tief]2-C[tief]12 Alkylen, C[tief]6-C[tief]18 Cycloalkylen oder eine der Gruppen R´[tief]27, R´´[tief]27 oder R´´´[tief]27 ist, (R’[tief]27) (R’’[tief]27) (R’’’[tief]27)
worin R[tief]28 Wasserstoff oder C[tief]1-C[tief]4 Alkyl ist, R[tief]29 Wasserstoff, C[tief]1-C[tief]4 Alkyl oder eine Gruppe
ist, R[tief]3 und R[tief]5 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und p eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist, mit der Bedingung, dass mindestens eine Gruppe der Formel (II) in R[tief]1 oder R[tief]2 vorhanden ist.
Beispiele für die Bedeutungen der verschiedenen Gruppen sind:
Für R[tief]3 und R[tief]4: Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, 2-Butyl, Isobutyl, t-Butyl, Hexyl, Octyl, 2-Ethylhexyl, 1,1,3,3-Tetramethylbutyl, Decyl, Dodecyl, Tetradecyl, Hexadecyl, Octadecyl, 2-Methoxyethyl, 2-Ethoxyethyl, 3-Methoxypropyl, 3-Ethoxypropyl, 3-Butoxypropyl, 3-Octyloxypropyl, 3-Dodecyloxypropyl, 3-Dimethylaminopropyl, 3-Diethylaminopropyl, 4-Diethylaminobutyl, Cyclohexyl, Methylcyclohexyl, Trimethylcyclohexyl, Cyclooctyl, Cyclododecyl, Allyl, 2-Methallyl, 2-Butenyl, 2-Hexenyl, 10-Undecenyl, Oleyl, Phenyl, Methylphenyl, Dimethylphenyl, Trimethylphenyl, t-Butylphenyl, Methoxyphenyl, Ethoxyphenyl, 3,5-Di-t-butyl-4-hydroxyphenyl, Benzyl, Methylbenzyl, Hydroxybenzyl, 3,5-Di-t-butyl-4-hydroxybenzyl, 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-4-yl, 1,2,2,6,6-Pentamethylpiperidin-4-yl, 1-Allyl-2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-4-yl, 1-Benzyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl und 1-Acetyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl;
für R[tief]5: Wasserstoff, OMalPunkt, Cyanmethyl, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Hexyl, Octyl, Decyl, Dodecyl, Allyl, 2-Methallyl, 2-Butenyl, 2-Hexenyl, 10-Undecenyl, Propargyl, Benzyl, Methylbenzyl, t-Butylbenzyl, Hydroxybenzyl, Formyl, Acetyl, Propionyl, Butyryl, Caproyl, Capryloyl, Caprinoyl, Lauroyl, Benzoyl, Acryloyl, Methacryloyl und Crotonyl;
für R[tief]6, R[tief]8, R[tief]9 und R[tief]10: Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, 2-Butyl, Isobutyl, t-Butyl, Hexyl, Octyl, 2-Octyl, 2-Ethylhexyl, 1,1,3,3-Tetramethylbutyl, Decyl, Dodecyl, Tetradecyl, Hexadecyl, Octadecyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Methylcyclohexyl, Trimethylcyclohexyl, Cyclooctyl, Cyclododecyl, Allyl, 2-Methallyl, 2-Butenyl, 2-Hexenyl, 10-Undecenyl, Oleyl, Phenyl, Methylphenyl, Dimethylphenyl, Trimethylphenyl, t-Butylphenyl, Methoxyphenyl, Ethoxyphenyl, 3,5-Di-t-butyl-4-hydroxyphenyl, Benzyl, Methylbenzyl, Hydroxybenzyl, 3,5-Di-t-butyl-4-hydroxybenzyl, 2,2,6,6-Tetramethyl- piperidin-4-yl, 1,2,2,6,6-Pentamethylpiperidin-4-yl, 1-Allyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl, 1-Benzyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl und 1-Acetyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl;
für R[tief]7: Ethylen, Propylen, Trimethylen, Tetramethylen, Pentamethylen, 2,2-Dimethylpropan-1,3-diyl, 2-Methylopentan-2,4-diyl, Hexamethylen, Decamethylen, Dodecamethylen, Cyclohexylen, Cyclohexylendimethylen, Methylendicyclohexylen, Phenylen und Xylylen;
für R[tief]11, R[tief]12, R[tief]15, R[tief]16, R[tief]19, R[tief]20, R[tief]21, R[tief]23, R[tief]24, R[tief]25 und R[tief]26: Ethylen, Propylen, Trimethylen, Tetramethylen, Pentamethylen, Hexamethylen und 2-Methylpentan-2,4-diyl;
für R[tief]13: Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Hexyl, Octyl, Decyl, Dodecyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Methylcyclohexyl, Trimethylcyclohexyl, Cyclooctyl, Cyclododecyl, 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-4-yl, 1,2,2,6,6-Pentamethylpiperidin-4-yl, 1-Allyl-2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-4-yl, 1-Benzyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl und 1-Acetyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl;
für R[tief]14, R[tief]17, R[tief]18 und R[tief]22: Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, 2-Butyl, Isobutyl, t-Butyl, Hexyl, Octyl, 2-Octyl, 2-Ethylhexyl, Decyl, Dodecyl, Tetradecyl, Hexadecyl, Octadecyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Methylcyclohexyl, Trimethylcyclohexyl, Cyclooctyl, Cyclododecyl, Benzyl, Methylbenzyl, t-Butylbenzyl, Hydroxybenzyl, 3,5-Di-t-butyl-4-hydroxybenzyl, 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-4-yl,1,2,2,6,6-Pentamethylpiperidin-4-yl, 1-Allyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl, 1-Benzyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl und 1-Acetyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl;
für R[tief]2: Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, 2-Butyl, Isobutyl, t-Butyl, Hexyl, Octyl, 2-Ethylhexyl, 1,1,3,3-Tetramethylbutyl, Decyl, Dodecyl, Tetradecyl, Hexadecyl, Octadecyl, Cyclohexyl, Methylcyclohexyl, Trimethylcyclohexyl, Cyclooctyl, Cyclodedecyl, Allyl, 2-Methallyl, 2-Butenyl, 2-Hexenyl, 10-Undecenyl, Oleyl, Phenyl, Methylphenyl, Dimethylphenyl, Trimethylphenyl, t-Butylphenyl, Methoxyphenyl, Ethoxyphenyl, 3,5-Di-t-butyl-4-hydroxyphenyl, Benzyl, Methylbenzyl, Hydroxybenzyl, 3,5-Di-t-butyl-4-hydroxybenzyl, 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-4-yl, 1,2,2,6,6-Pentamethylpiperidin-
4-yl, 1-Allyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl, 1-Benzyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl und 1-Acetyl-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl oder wenn m 1 ist und R[tief]1 ist, kann R[tief]2 eine Gruppe der Formel (III) sein, worin R[tief]27 z.B. Ethylen, Propylen, Trimethylen, Tetramethylen, Pentamethylen, Hexamethylen, 2,2-Dimethylpropan-1,3-diyl, 2-Methylpentan-2,4-diyl, Decamethylen, Dodecamethylen, Cyclohexylen, Cyclohexylendimethylen, Methylendicyclohexylen oder eine der Gruppen R´[tief]27, R´´[tief]27 und R´´´[tief]27 bedeutet, worin R[tief]28 und R[tief]29 Methyl, Ethyl, Propyl oder Butyl sind, und R[tief]3 und R[tief]5 die oben angegebenen Bedeutungen besitzen.
Wenn R[tief]1 eine heterocyclische Gruppe ist, sind für den Fall m=1 Pyrrolidin-1-yl, Piperidino, Morpholino, 2,6-Dimethylmorpholino, 4-Methylpiperazin-1-yl, 3,3,5,5-Tetramethylpiperazin-1-yl, Hexahydroazepin-1-yl oder eine Gruppe worin q eine ganze Zahl von 3-11 ist, bevorzugt und für den Fall m=2 die Gruppen
bevorzugt.
Wenn m 3 ist, kann R[tief]1 Hexahydro-1,3,5-triazin-1,3,5-triyl sein und wenn m 4 ist, kann R[tief]1 beispielsweise eine der Gruppen bedeuten.
Von Interesse sind Verbindungen der Formel (I), worin für den Fall m=1 R[tief]1 eine Gruppe ist, worin R[tief]3 und R[tief]4 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, C[tief]1-C[tief]12 Alkyl, C[tief]6-C[tief]12 Cycloalkyl, Allyl, Phenyl, Benzyl oder eine Gruppe der Formel (II) bedeuten, worin R[tief]5 Wasserstoff, Methyl, Allyl, Benzyl oder Acetyl ist, oder R[tief]1 Piperidino, Morpholino oder Hexahydroazepin-1-yl bedeutet, oder für den Fall m=2 R[tief]1 eine Gruppe ist, worin R[tief]6 und R[tief]8 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, C[tief]1-C[tief]12 Alkyl, C[tief]6-C[tief]9 Cycloalkyl oder eine Gruppe der Formel (II) bedeuten und R[tief]7 C[tief]2-C[tief]12 Alkylen oder - R[tief]11-X-(R[tief]12-X-)[tief]nR[tief]11 - ist, worin R[tief]11 und R[tief]12 gleich oder verschieden sind und C[tief]2-C[tief]6 Alkylen bedeuten, X -O- ist und n 0, 1 oder 2 bedeutet, oder R[tief]1 Piperazin-1,4-diyl oder 5,5,7-Trimethylhomopiperazin-1,4-diyl bedeutet oder für den Fall m=3 R[tief]1 eine Gruppe ist, worin R[tief]14 und R[tief]17 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, C[tief]1-C[tief]8 Alkyl, C[tief]6-C[tief]9 Cycloalkyl oder eine Gruppe der Formel (II) bedeuten und R[tief]15 und R[tief]16 gleich oder verschieden sind und C[tief]2-C[tief]6 Alkylen bedeuten, oder R[tief]1 Hexahydro-1,3,5-triazin-1,3,5-triyl ist, oder für den Fall m=4 R[tief]1 eine Gruppe
bedeutet, worin R[tief]18 und R[tief]22 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, C[tief]1-C[tief]8 Alkyl, C[tief]6-C[tief]9 Cycloalkyl oder eine Gruppe der Formel (II) bedeuten und R[tief]19, R[tief]20 und R[tief]12 gleich oder verschieden sind und C[tief]2-C[tief]6 Alkylen bedeuten oder R[tief]1 bedeutet,
R[tief]2 C[tief]1-C[tief]12 Alkyl, C[tief]6-C[tief]9 Cycloalkyl, Allyl, Phenyl, Benzyl oder eine Gruppe der Formel (II) ist oder wenn m 1 und R[tief]1 eine Gruppe bedeuten, worin R[tief]3 und R[tief]5 die oben angegebenen Definitionen besitzen, R[tief]2 zusätzlich eine Gruppe der Formel (III) ist, worin R[tief]27 C[tief]2-C[tief]6 Alkylen, C[tief]6-C[tief]12 Cycloalkylen oder eine der Gruppen R´[tief]27, R´´[tief]27 und R´´´[tief]27 ist, worin R[tief]28 Wasserstoff oder Methyl, p 1 und R[tief]29 Methyl, Ethyl oder eine Gruppe bedeuten, worin R[tief]3 und R[tief]5 die oben angegebenen Definitionen besitzen, mit der Bedingung, dass mindestens eine Verbindung der Formel (II) in R[tief]1 oder R[tief]2 vorhanden ist.
Von besonderem Interesse sind Verbindungen der Formel (I), worin m 1 oder 2 ist und für den Fall m=1 R[tief]1 eine Gruppe
ist, worin R[tief]3 Wasserstoff, C[tief]1-C[tief]8 Alkyl, Cyclohexyl, 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-4-yl oder 1,2,2,6,6-Pentamethylpiperidin-4-yl bedeutet und R[tief]4 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-4-yl oder 1,2,2,6,6-Pentamethylpiperidin-4-yl ist, oder für den Fall m=2 R[tief]1 eine Gruppe bedeutet, worin R[tief]6 und R[tief]8 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-4-yl oder 1,2,2,6,6-Pentamethylpiperidin-4-yl sind und R[tief]7 C[tief]2-C[tief]6 Alkylen ist, oder R[tief]1 Piperazin-1,4-diyl oder 5,5,7-Trimethylhomopiperazin-1,4-diyl bedeutet, R[tief]2 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-4-yl oder 1,2,2,6,6-Pentamethylpiperidin-4-yl ist oder wenn m 1 und R[tief]1 eine Gruppe bedeuten, R[tief]2 zusätzlich eine der Gruppen oder ist, worin R[tief]3 die oben angegebenen Bedeutungen besitzt und R[tief]5 Wasserstoff oder Methyl ist.
m ist bevorzugt 1 und besonders bevorzugt 2.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können mit Hilfe von verschiedenen Verfahren hergestellt werden:
So können die Verbindungen der Formel (I), worin R[tief]2 die Bedeutung von R´[tief]2 besitzt, das C[tief]1-C[tief]18 Alkyl, substituiertes oder unsubstituiertes C[tief]5-C[tief]18 Cycloalkyl, C[tief]3-C[tief]18 Alkenyl, substituiertes oder unsubstituiertes C[tief]6-C[tief]18 Aryl, substituiertes oder unsubstituiertes C[tief]7-C[tief]18 Aralkyl oder eine Gruppe der Formel (II) ist, durch Umsetzung einer Verbindung der Formel (IV)
R[tief]1(H)[tief]m (IV),
worin R[tief]1 und m die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, mit einem Chloroxoacetat der Formel (V) (V),
hergestellt werden.
Eine Variante dieses Verfahrens ist die Reaktion eines Chloroxoacetamids der Formel (VI) (VI)
mit einem Alkohol der Formel (VII)
R[tief]2´OH (VII),
worin R[tief]1, m und R[tief]2´ die oben aufgeführten Definitionen besitzen.
Wenn m 1 ist, R[tief]1 eine Gruppe bedeutet
und R[tief]2 eine Gruppe der Formel (III) ist, können die Verbindungen der Formel (I) durch Umsetzung eines Chloroxoacetamids der Formel (VIII)
(VVV)
mit einer Verbindung der Formel (IX), (X) oder (XI)
HO-R[tief]30-OH (IX) (X) (XI)
hergestellt werden, worin R[tief]30 C[tief]2-C[tief]12 Alkylen, C[tief]6-C[tief]18 Cycloalkylen oder eine Gruppe ist, worin R[tief]28 die in den vorangehenden Ausführungen angegebenen Bedeutungen besitzt und p eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist.
Eine Alternative für das zuletzt beschriebene Verfahren ist die Reaktion einer Verbindung der Formel (XII) (XII),
worin R[tief]3 und R[tief]5 die oben angegebenen Definitionen besitzen und R[tief]2´´ C[tief]1-C[tief]4 Alkyl ist, mit einer Verbindung der Formeln (IX), (X) oder (XI).
Die Verbindungen der Formel (I), worin R[tief]2 die Bedeutung von R[tief]2´´´ besitzt, das C[tief]4-C[tief]18 Alkyl, substituiertes oder unsubstituiertes C[tief]5-C[tief]18 Cycloalkyl, C[tief]3-C[tief]18 Alkenyl, substituiertes oder unsubsti- tuiertes C[tief]6-C[tief]18 Aryl, substituiertes oder unsubstituiertes C[tief]7-C[tief]18 Aralkyl oder eine Gruppe der Formel (II) ist, können auch durch Umsetzung einer Verbindung der Formel (XIII) (XIII),
worin R[tief]1, m und R[tief]2´´ die oben aufgeführten Definitionen besitzen, mit einem Alkohol der Formel (XIV)
R[tief]2´´´-OH (XIV)
hergestellt werden, mit der Bedingung, dass R[tief[2´´ C[tief]1-C[tief]3 Alkyl bedeutet, wenn R[tief]2´´´ C[tief]4-Alkyl ist.
Die Umsetzungen mit dem Chloroxoacetat der Formel (V) und mit den Chloroxoacetamiden der Formeln (VI) oder (VIII) können in einem inerten Lösungsmittel wie einem Kohlenwasserstoff, beispielsweise n-Hexan, oder einem chlorierten Kohlenwasserstoff, beispielsweise Dichlormethan oder Dichlorethan durchgeführt werden. Die Reagentien werden in einem stöchiometrisch molaren Verhältnis oder die monofunktionellen Reagentien auch in einem Überschuss von bis zu 20 % des theoretisch berechneten Wertes eingesetzt.
Die während der Reaktion freiwerdende Salzsäure wird mit einer äquivalenten Menge einer anorganischen Base wie beispielsweise Natrium- oder Kalium-hydroxid oder -carbonat neutralisiert. Die Reaktion wird zweckmässigerweise in einem Temperaturbereich zwischen -30 und 100°C, bevorzugt zwischen -10 und 50°C durchgeführt.
Die Verbindungen der Formeln (V), (VI) und (VIII) werden vorzugsweise in Form ihrer Hydrochloride eingesetzt, wenn eine Gruppe der Formel (II) im Molekül vorhanden ist. Die Reaktionen mit den Verbindungen der Formeln (XII) und (XIII) können ohne Lösungsmittel oder in Gegenwart eines wie oben definierten, inerten Lösungsmittels durchgeführt werden. Die Umsetzung erfolgt in einem stöchiometrisch molaren Verhältnis der Reagentien. Die monofunktionellen Reagentien können auch in einem Überschuss von bis zu 50 % des theoretisch berechneten Wertes eingesetzt werden. Die Reaktion wird zweckmässigerweise in einem Temperaturbereich zwischen 100 und 250°C, bevorzugt zwischen 120 und 200°C, in Gegenwart von Veresterungskatalysatoren wie beispielsweise von Alkalimetallen oder deren Amiden, Alkoholaten oder Hydriden oder in Gegenwart von Ti(IV)-alkoxiden durchgeführt.
Die für die Herstellung von Verbindungen der Formel (I) benötigten Ausgangsprodukte können nach bekannten Verfahren hergestellt werden. Die Chloroxoacetate der Formel (V) können durch Umsetzung von Oxalylchlorid mit einem Alkohol der Formel (VII), die Chloroxoacetamide der Formel (VI) durch Umsetzung von Oxalylchlorid mit einer Verbindung der Formel (IV) und die Chloroxoacetamide der Formel (VIII) durch Umsetzung von Oxalylchlorid und einer
Verbindung der Formel (XV) hergestellt werden.
(XV)
Die Verbindungen der Formeln (XII) bzw. (XIII) können durch Umsetzung von Verbindungen der Formeln (XV) bzw. (IV) mit einem C[tief]1-C[tief]4 Alkyl-Chloroxoacetat oder mit einem C[tief]1-C[tief]4 Alkyl-Oxalat hergestellt werden.
Die Zwischenprodukte der Formeln (V), (VI), (VIII), (XII) oder (XIII) können direkt für die Herstellung der Verbindungen der Formel (I) ohne Isolierung von der Reaktionsmischung oder nach der Trennung oder nach der Reinigung verwendet werden.
Beispiel 1: Herstellung der Verbindung
Eine Lösung von 75,1 g (0,55 Mol) Ethylchloroxoacetat in 100 ml Dichlormethan wird zu einer auf 0°C gekühlten Lösung von 92 g (0,5 Mol) 4-Ethylamino-2,2,6,6-tetramethylpiperidin in 500 ml Dichlormethan gegeben. Die Zugabe erfolgt so langsam, dass die Temperatur zwischen 0 und 5°C bleibt.
Die Lösung wird 3 Stunden bei 10-15°C gerührt und dann auf 0°C gekühlt.
Anschliessend werden langsam 22 g (0,55 Mol) Natriumhydroxid, das in 60 ml Wasser gelöst ist, hinzugegeben, wobei die Temperatur zwischen 0 und 5°C bleiben soll. Dann wird die Mischung 30 Minuten bei 10 bis 15°C gerührt. Die wässrige Phase wird abgetrennt und die organische Phase mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wird aus n-Hexan umkristallisiert.
Man erhält 126,8 g eines Produktes, das einen Schmelzpunkt von 53-54°C besitzt.
Elementaranalyse von C[tief]15H[tief]28N[tief]2O[tief]3:
Berechnet: C 63,35 %; H 9,91 %; N 9,85 %
Gefunden: C 63,60 %, H 9,88 %; N 9,95 %.
Beispiele 2-5: Die folgenden Verbindungen der Formel (I) werden analog zu dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren hergestellt.
Beispiel 6: Herstellung der Verbindung
a) Herstellung von 1,2,2,6,6-Pentamethylpiperidin-4-yl-chloroxoacetat-Hydrochlorid:
Eine Lösung von 137 g (0,8 Mol) 4-Hydroxy-1,2,2,6,6-pentamethylpiperidin in 2000 ml n-Hexan wird so langsam zu einer auf -30°C gekühlten Lösung von 203,2 g (1,6 Mol) Oxalylchlorid in 2300 ml n-Hexan gegeben, dass die Temperatur bei -30°C bleibt. Die Mischung wird dann 12 Stunden gerührt, wobei die Temperatur auf ungefähr 20°C steigen darf. Der erhaltene Niederschlag wird abgefiltert und bei 25°C im Vakuum (26,7 mbar) getrocknet.
Man erhält 235 g eines Produktes, das direkt für die folgenden Reaktionen weiterverwendet werden kann.
Elementaranalyse von C[tief]12H[tief]21Cl[tief]2NO[tief]3:
Berechnet: Cl 23,77 %
Gefunden: Cl 23,58 %.
b) Herstellung von 1,2,2,6,6-Pentamethylpiperidin-4-yl-N-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl-aminooxoacetat:
Eine Lösung von 18,7 g (0,12 Mol) 4-Amino-2,2,6,6-tetramethylpiperidin in 40 ml Dichlormethan wird so langsam zu einer auf 0°C gekühlten Lösung von 29,8 g (0,1 Mol) 1,2,2,6,6-Pentamethylpiperidin-4-ylchloroxoacetat-Hydrochlorid in 100 ml Dichlormethan gegeben, dass die Temperatur zwischen 0 und 5°C bleibt.
Die Reaktionsmischung wird 1 Stunde bei 0-5°C und weitere 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Anschliessend wird sie wieder auf 0 bis 5°C gekühlt. Dann werden 10 g (0,25 Mol) Natriumhydroxid, gelöst in 30 ml Wasser, hinzugegeben und die Mischung wird 1 Stunde bei 0-5°C und 1 weitere Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Die organische Phase wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wird aus n-Hexan umkristallisiert.
Man erhält 34,7 g eines Produktes, das einen Schmelzpunkt von 142-143°C besitzt.
Elementaranalyse von C[tief]21H[tief]39N[tief]3O[tief]3:
Berechnet: C 66,10 %; H 10,30 %; N 11,01 %
Gefunden: C 66,79 %; H 10,34 %; N 11,12 %.
Beispiel 7: Herstellung der Verbindung a) Herstellung von 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-4-ylchloroxoacetat-Hydrochlorid:
67,1 g (0,52 Mol) Oxalylchlorid werden zu einer Mischung von 51,1 g (0,26 Mol) 4-Hydroxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-Hydrochlorid und 500 ml Dichlorethan gegeben. Das Gemisch wird 6 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Die erhaltene Lösung wird im Vakuum (26,7 mbar) eingeengt. Der Rückstand (73,5 g) kann direkt für die folgenden Reaktionen weiterverwendet werden.
Elementaranalyse von C[tief]11H[tief]19Cl[tief]2NO[tief]3:
Berechnet: Cl 24,95 %
Gefunden: Cl 24,88 %
b) Herstellung von 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-4-yl-N-methyl-N-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl-aminooxoacetat:
Eine Lösung von 20,4 g (0,12 Mol) 4-Methylamino-2,2,6,6-tetramethylpiperidin in 40 ml Dichlormethan wird zu einer auf 0°C gekühlten Lösung von 28,4 g (0,1 Mol) 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-4-ylchloroxoacetat-Hydrochlorid in 100 ml Dichlormethan gegeben.
Die Zugabe erfolgt so langsam, dass eine Temperatur von 0°C gehalten werden kann.
Die Mischung wird 1 Stunde bei 0 bis 5°C und 4 weitere Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Anschliessend wird sie wieder auf 0°C abgekühlt und 10 g (0,25 Mol) Natriumhydroxid, gelöst in 30 ml Wasser, werden hinzugegeben. Danach wird die Mischung 1 Stunde bei 0-5°C und 1 weitere Stunde bei Raumtemperatur gerührt.
Die organische Phase wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wird aus n-Hexan umkristallisiert.
Man erhält 28,5 g eines Produktes, das einen Schmelzpunkt von 97-98°C besitzt.
Elementaranalyse von C[tief]21H[tief]39N[tief]3O[tief]3:
Berechnet: C 66,11 %; H 10,30 %; N 11,01 %
Gefunden: C 66,09 %; H 10,28 %; N 10,88 %.
Beispiele 8-24: Die folgenden Verbindungen der Formel (I) werden analog zu den in den Beispielen 6 und 7 beschriebenen Verfahren hergestellt.
Beispiele 8-24 (Fortsetzung)
<Tabelle>
Beispiele 8-24 (Fortsetzung)
<Tabelle>
Beispiele 8-24 (Fortsetzung)
Beispiel 25: Herstellung der Verbindung
Eine Lösung von 39,1 g (0,31 Mol) Oxalylchlorid in 50 ml Dichlorethan wird zu einer auf 0°C gekühlten Lösung von 39,6 g (0,15 Mol) 4-Ethylamino-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-di-Hydrochlorid in 250 ml Dichlorethan gegeben. Die Zugabe erfolgt so langsam, dass die Temperatur zwischen 0 und 10°C bleibt.
Das Gemisch wird 4 Stunden unter Rückfluss erhitzt und das Lösungsmittel sowie das überschüssige Oxalylchlorid werden im Vakuum (26,7 mbar) abdestilliert.
Das erhaltene Rohprodukt, bestehend aus Ethyl-(2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-chloroxoacetamid-Hydrochlorid wird in 200 ml Dichlorethan gelöst. Zu dieser Lösung werden bei einer Temperatur von 15-20°C 14,1 g (0,07 Mol) 1-(2-Hydroxyethyl)-4-hydroxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin gegeben.
Das Gemisch wird 6 Stunden unter Rückfluss gekocht und anschliessend auf 0 bis 5°C abgekühlt. Dann wird eine Lösung von 13,2 g (0,33 Mol) Natriumhydroxid in 50 ml Wasser hinzugegeben. Diese Mischung wird 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt.
Die organische Phase wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingeengt.
Man erhält 40,5 g eines Produktes, das einen Schmelzpunkt von 141-142°C besitzt.
Elementaranalyse von C[tief]37H[tief]67N[tief]5O[tief]6:
Berechnet: C 65,55 %; H 9,96 %; N 10,33 %
Gefunden: C 65,19 %; H 9,97 %; N 10,27 %.
Beispiel 26: Herstellung der Verbindung
4,05 g (0,045 Mol) 1,4-Butandiol und 1 ml Titan-tetraisopropylat werden zu 31,2 g (0,1 Mol) Ethyl-(N-butyl-N-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-aminooxoacetat gegeben, das aus 4-Butylamino-2,2,6,6-tetramethylpiperidin und Ethylchloroxoacetat analog zu dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren hergestellt wird.
Die Mischung wird 4 Stunden bei 140-150°C unter einem leichten Stickstoffstrom erhitzt, wobei das während der Reaktion entstehende Ethanol (5,3 ml) abdestilliert wird. Anschliessend wird die Mischung eine weitere Stunde bei 150°C im Vakuum (6,67 mbar) erhitzt.
Die Reaktionsmischung wird abgekühlt und in 100 ml Dichlorethan gelöst. Diese Lösung wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingeengt.
Der Rückstand wird aus n-Hexan umkristallisiert. Man erhält 17,3 g eines Produktes, das einen Schmelzpunkt von 64°C besitzt.
Elementaranalyse von C[tief[34H[tief]62N[tief]4O[tief]6:
Berechnet: C 65,56 %; H 10,03 %; N 8,99 %
Gefunden: C 65,74 %; H 10,11 %; N 8,98 %.
Beispiele 27-33: Die folgenden Verbindungen der Formel (I) werden analog zu dem in Beispiel 26 beschriebenen Verfahren hergestellt.
Beispiele 27-33: (Fortsetzung)
Wie bereits in den vorangehenden Ausführungen erwähnt wurde, sind die Verbindungen der Formel (I) sehr wirksam bei der Verbesserung der Licht-, Wärme- und Oxidationsbeständigkeit von organischem Material, insbesondere synthetischen Polymeren wie beispielsweise Polyethylen hoher und niedriger Dichte, Polypropylen, Ethylen-Propylen-Copolymere, Ethylen-Vinylacetat-Copolymere, Polybutadien, Polyisopren, Polystyrol, Butadien-Styrol-Copolymere, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Vinylchlorid-Vinylidenchlorid-Copolymere, Polyoxymethylen, Polyphenylenoxid, Polyurethan, gesättigte und ungesättigte Polyester, Polyamide, Polycarbonate, Polyacrylate, Alkydharze und Epoxidharze.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher organisches Material enthaltend eine Verbindung der Formel (I). Das organische Material ist bevorzugt ein synthetisches Polymer; besonders bevorzugt sind Polyethylen und Polypropylen.
Die Verbindungen der Formel (I) können mit organischem Material, z.B. mit synthetischen Polymeren, in verschiedenen Anteilen gemischt werden, die von der Art des Polymeren, dem Endzweck und der Gegenwart weiterer Zusatzstoffe abhängen. Im allgemeinen setzt man zweckmässig 0,01 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 1 Gew.-%, der Verbindungen der Formel (I), bezogen auf das Gewicht der Polymeren, ein.
Die Verbindungen der Formel (I) können nach verschiedenen Verfahren in die polymeren Materialien eingearbeitet werden, wie durch trockenes Einmischen in Pulverform oder nasses Einmischen in Form einer Lösung oder Suspension oder auch in Form eines konzentrierten Vorgemisches; das Polymer lässt sich dabei in Form von Pulver, Granulat, Lösung, Suspension oder Latex einsetzen. Das mit den Produkten der Formel (I) stabilisierte organische Material lässt sich zur Herstellung von Formkörpern, Folien, Bändern, Fasern, Endlosfäden, Lacken usw. verwenden.
Gegebenenfalls kann man den Mischungen von Verbindungen der Formel (I) mit den Polymeren weitere Zusatzstoffe beigeben, beispielsweise Antioxidantien, UV-absorbierende Stoffe, Nickelstabilisatoren, Pigmente, Füllstoffe, Weichmacher, Antistatika, Flammschutzmittel, Schmierstoffe, Korrosionshemmstoffe sowie Metalldesaktivatoren. Beispiele für in Mischung mit Verbindungen der Formel (I) verwendbare Zusatzstoffe sind insbesondere:
1. Antioxidantien
1.1. Alkylierte Monophenole
2,6-Di-tert.butyl-4-methylphenol
2-Tert.butyl-4,6-dimethylphenol
2,6-Di-tert.butyl-4-ethylphenol
2,6-Di-tert.butyl-4-n-butylphenol
2,6-Di-tert.butyl-4-i-butylphenol
2,6-Di-cyclopentyl-4-methylphenol
2-(kleines alpha-Methylcyclohexyl)-4,6-dimethylphenol
2,6-Di-octadecyl-4-methylphenol
2,4,6-Tri-cyclohexylphenol
2,6-Di-tert.butyl-4-methoxymethylphenol
1.2. Alkylierte Hydrochinone
2,6-Di-tert.butyl-4-methoxyphenol
2,5-Di-tert.butyl-hydrochinon
2,5-Di-tert.amyl-hydrochinon
2,6-Diphenyl-4-octadecyloxyphenol
1.3. Hydroxylierte Thiodiphenylether
2,2´-Thio-bis-(6-tert.butyl-4-methylphenol)
2,2´-Thio-bis-(4-octylphenol)
4,4´-Thio-bis-(6-tert.butyl-3-methylphenol)
4,4´-Thio-bis-(6-tert.butyl-2-methylphenol)
1.4. Alkyliden-Bisphenole
2,2´-Methylen-bis-(6-tert.butyl-4-methylphenol)
2,2´-Methylen-bis-(6-tert.butyl-4-ethylphenol)
2,2´-Methylen-bis-[4-methyl-6-(kleines alpha-methylcyclohexyl)-phenol]
2,2´-Methylen-bis-(4-methyl-6-cyclohexylphenol)
2,2´-Methylen-bis-(6-nonyl-4-methylphenol)
2,2´-Methylen-bis-(4,6-di-tert.butylphenol)
2,2´-Ethyliden-bis-(4,6-di-tert.butylphenol)
2,2´-Ethyliden-bis-(6-tert.butyl-4-isobutylphenol)
2,2´-Methylen-bis-[6-(kleines alpha-methylbenzyl)-4-nonylphenol]
2,2´-Methylen-bis-[6-(kleines alpha, kleines alpha-dimethylbenzyl)-4-nonylphenol]
4,4´-Methylen-bis-(2,6-di-tert.butylphenol)
4,4´-Methylen-bis-(6-tert.butyl-2-methylphenol)
1,1-Bis-(5-tert.butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-butan
2,6-Di-(3-tert.butyl-5-methyl-2-hydroxybenzyl)-4-methylphenol
1,1,3-Tris-(5-tert.butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-butan
1,1-Bis-(5-tert.butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-3-n-dodecylmercaptobutan
Ethylenglycol-bis-[3,3-bis-(3´-tert.butyl-4´-hydroxyphenyl)-butyrat]
Di-(3-tert.butyl-4-hydroxy-5-methylphenyl)-dicyclopentadien
Di-[2-(3´-tert.butyl-2´-hydroxy-5´-methyl-benzyl)-6-tert.butyl-4-methyl-phenyl]-terephthalat.
1.5 Benzylverbindungen
1,3,5-Tri-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxybenzyl)-2,4,6-trimethylbenzol
Di-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxybenzyl)-sulfid
3,5-di-tert.butyl-4-hydroxybenzyl-mercaptoessigsäure-isooctylester
Bis-(4-tert.butyl-3-hydroxy-2,6-dimethylbenzyl)dithiol-terephthalat
1,3,5-Tris-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxybenzyl)-isocyanurat
1,3,5-Tris-(4-tert.butyl-3-hydroxy-2,6-dimethylbenzyl)-isocyanurat
3,5-Di-tert.butyl-4-hydroxybenzyl-phosphonsäure-dioctadecylester
3,5-Di-tert.butyl-4-hydroxybenzyl-phosphonsäure-monoethylester,
Calcium-salz.
1.6. Acylaminophenole
4-Hydroxy-laurinsäureanilid
4-Hydroxy-stearinsäureanilid
2,4-Bis-octylmercapto-6-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyanilino)-s-triazin
N-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl)-carbaminsäureoctylester.
1.7. Ester der kleines Beta-(3,5-Di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl)-propionsäure
mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, wie z.B. mit
Methanol Diethylenglycol
Octadecanol Triethylenglycol
1,6-Hexandiol Pentaerythrit
Neopentylglycol Tris-hydroxyethyl-isocyanurat
Thiodiethylenglycol Di-hydroxyethyl-oxalsäurediamid
1.8. Ester der kleines Beta-(5-tert.butyl-4-hydroxy-3-methylphenyl)-propionsäure
mit ein- oder mehrwertigen Alkoholen, wie z.B. mit
Methanol Diethylenglycol
Octadecanol Triethylenglycol
1,6-Hexandiol Pentaerythrit
Neopentylglycol Tris-hydroxyethyl-isocyanurat
Thiodiethylenglycol Di-hydroxyethyl-oxalsäurediamid
1.9. Amide der kleines Beta-(3,5-Di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl)-propionsäure,
wie z.B.
N,N´-Di-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)-hexamethylendiamin
N,N´-Di-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)-trimethylendiamin
N,N´-Di-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)-hydrazin
2. UV-Absorber und Lichtschutzmittel
2.1. 2-(2´-Hydroxyphenyl)-benztriazole,
wie z.B. das 5´-Methyl-, 3´,5´-Di-tert.butyl-, 5´-Tert.butyl-, 5´-(1,1,3,3-Tetramethyl-butyl)-, 5-Chlor-3´,5´-di-tert.butyl-, 5-Chlor-3´-tert.butyl-5´-methyl-, 3´-sec.Butyl-5´-tert.butyl, 4´-Octoxy-, 3´,5´-Di-tert.amyl-, 3´,5´-Bis-(kleines alpha, kleines alpha-dimethylbenzyl)-Derivat.
2.2. 2-Hydroxybenzophenone,
wie z.B. das 4-Hydroxy-, 4-Methoxy-, 4-Octoxy-, 4-Decyloxy-, 4-Dodecyloxy-, 4-Benzyloxy-, 4,2´,4´-Trihydroxy-, 2´-Hydroxy-4,4´-dimethoxy-Derivat.
2.3. Ester von gegebenenfalls substituierten Benzoesäuren,
wie z.B. 4-Tert.butyl-phenylsalicylat, Phenylsalicylat, Octylphenylsalicylat, Dibenzoylresorcin, Bis-(4-tert.butylbenzoyl)-resorcin, Benzoylresorcin, 3,5-Di-tert.butyl-4-hydroxybenzoesäure-2,4-di-tert.butylphenylester, 3,5-Di-tert.butyl-4-hydroxybenzoesäurehexadecylester.
2.4. Acrylate,
wie z.B. kleines alpha-Cyan-kleines beta, kleines beta-diphenylacrylsäure-ethylester bzw. isooctylester, kleines alpha-Carbomethoxy-zimtsäuremethylester, kleines alpha-Cyano-kleines beta-methyl-p-methoxy-zimtsäuremethylester bzw. -butylester, kleines alpha-Carbomethoxy-p-methoxy-zimtsäure-methylester,
N-(kleines beta-Carbomethoxy-kleines beta-cyanovinyl)-2-methyl-indolin,
2.5. Nickelverbindungen,
wie z.B. Nickelkomplexe des 2,2´-Thio-bis-[4-(1,1,3,3-tetramethylbutyl)-phenols], wie der 1:1- oder der 1:2 Komplex, gegebenenfalls mit zusätzlichen Liganden wie n-Butylamin, Triethanolamin oder N-Cyclohexyl-diethanolamin, Nickeldibutyldithiocarbamat, Nickelsalze von 4-Hydroxy-3,5-di-tert.butylbenzylphosphonsäure-monoalkylestern wie vom Methyl- oder Ethylester, Nickelkomplexe von Ketoximen wie von 2-Hydroxy-4-methyl-phenyl- undecylketonoxim, Nickelkomplexe des 1-Phenyl-4-lauroyl-5-hydroxy-pyrazols, gegebenenfalls mit zusätzlichen Liganden.
2.6. Sterisch gehinderte Amine,
wie z.B. Bis-(2,2,6,6-tetramethylpiperidyl)-sebacat
Bis-(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidyl)-sebacat
n-Butyl-3,5-di-tert.butyl-4-hydroxybenzyl-malonsäure-bis(1,2,2,6,6-pentamethylpiperidyl)-ester, Kondensationsprodukt aus 1-Hydroxyethyl-2,2,6,6-tetramethyl-4-hydroxypiperidin und Bernsteinsäure, Kondensationsprodukt aus N,N´-(2,2,6,6-Tetramethyl-4-piperidyl)-hexamethylendiamin und 4-tert.Octylamino-2,6-dichlor-1,3,5-s-triazin,
Tris-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-nitrilotriacetat,
Tetrakis-(2,2,6,6-tetramethyl-4-piperidyl)-1,2,3,4-butantetracarbonsäure,
1,1´-(1,2-Ethandiyl)-bis-(3,3,5,5-tetramethyl-piperazinon).
2.7. Oxalsäurediamide,
wie z.B. 4,4´-Di-octyloxy-oxanilid, 2,2´-Di-octyloxy-5,5´-di-tert.butyl-oxanilid, 2,2´-Di-dodecyloxy-5,5´-di-tert.butyl-oxanilid, 2-Ethoxy-2´-ethyl-oxanilid, N,N´-Bis-(3-dimethylaminopropyl)-oxalamid, 2-Ethoxy-5-tert.butyl-2´-ethyl-oxanilid und dessen Gemisch mit 2-Ethoxy-2´-ethyl-5,4´-di-tert.butyl-oxanilid, Gemische von ortho- und para-Methoxy- sowie von o- und p-Ethoxy-di-substituierte Oxaniliden.
3. Metalldesaktivatoren,
wie z.B. N,N´-Diphenyloxalsäurediamid, N-Salicylal-N´-salicyloylhydrazin, N,N´-Bis-salicyloylhydrazin, N,N´-Bis-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)-hydrazin, 3-Salicyloylamino-1,2,4-triazol, Bis-benzyliden-oxalsäuredihydrazid.
4. Phosphite und Phosphonite,
wie z.B. Triphenylphosphit, Diphenylalkylphosphite, Phenyldialkylphosphite, Tri-(nonylphenyl)-phosphit, Trilaurylphosphit, Trioctadecylphosphit, Distearyl-pentaerythritdiphosphit, Tris-(2,4-di-tert.butylphenyl)-phosphit, Diisodecylpentaerythrit-diphosphit, Di-(2,4-di-tert.butylphenyl)-pentaerythritdiphosphit, Tristearyl-sorbit-triphosphit, Tetrakis-(2,4-di-tert.butylphenyl)-4,4´-biphenylen-diphosphonit, 3,9-Bis-(2,4-di-tert.butylphenoxy-2,4,8,10-tetraoxa-3,9-diphosphaspirol[5.5]undecan.
5. Peroxidzerstörende Verbindungen,
wie z.B. Ester der kleines beta-Thio-dipropionsäure, beispielsweise der Lauryl-, Stearyl-, Myristyl- oder Tridecylester, Mercaptobenzimidazol, das Zinksalz des 2-Mercaptobenzimidazols, Zink-dibutyl-dithiocarbamat, Dioctadecyldisulfid, Pentaerythrit-tetrakis-(kleines beta-dodecylmercapto)-propionat.
6. Polyamidstabilisatoren,
wie z.B. Kupfersalze in Kombination mit Jodiden und/oder Phosphorverbindungen und Salze des zweiwertigen Mangans.
7. Basische Co-Stabilisatoren,
wie z.B. Melamin, Polyvinylpyrrolidon, Dicyandiamid, Triallylcyanurat, Harnstoff-Derivate, Hydrazin-Derivate, Amine, Polyamide, Polyurethane, Alkali- und Erdalkalisalze höherer Fettsäuren, beispielsweise Ca-Stearat, Zn-Stearat, Mg-Stearat, Na-Ricinoleat, K-Palmitat, Antimonbrenzcatechinat oder Zinnbrenzcatechinat.
8. Nukleierungsmittel,
wie z.B. 4-tert.Butylbenzoesäure, Adipinsäure, Diphenylessigsäure.
9. Füllstoffe und Verstärkungsmittel,
wie z.B. Calciumcarbonat, Silikate, Glasfasern, Asbest, Talk, Kaolin, Glimmer, Bariumsulfat, Metalloxide und -hydroxide, Russ, Graphit.
10. Sonstige Zusätze,
wie z.B. Weichmacher, Gleitmittel, Emulgatoren, Pigmente, Optische Aufheller, Flammschutzmittel, Antistatika, Treibmittel.
Die stabilisierene Wirkung der erfindungsgemässen Verbindungen wird in den folgenden Beispielen veranschaulicht.
Beispiel 34:
2 g jeder der in Tabelle 1 aufgeführten Verbindungen, 1 g Pentaerythrit-tetrakis-3-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat und 1 g Kalziumstearat werden mit 1000 g Polypropylenpulver (Schmelzindex 3; ® Propathen HF 22; Imperial Chemical Industries) innig vermischt.
Die erhaltenen Mischungen werden bei einer Temperatur von 180-220°C extrudiert und zu Granulat verarbeitet, aus dem man Bänder von 50 Dicke und 2,5 mm Breite herstellt. Die Arbeitsbedingungen sind:
Extrudertemperatur: 220-240°C
Kopftemperatur: 240°C
Streckverhältnis: 1:6
Die so erhaltenen Bänder werden auf einem weissen Papier befestigt und den Bedingungen in einem Weather-Ometer (ASTM G 27-70) ausgesetzt. Die Schwarztafeltemperatur beträgt 63°C.
Nach unterschiedlich langen Belichtungszeiten werden Proben entnommen, an denen man die verbleibende Zugfestigkeit mittels eines Tensometers mit konstanter Geschwindigkeit misst. Anschliessend wird die zum Halbieren der ursprünglichen Zugfestigkeit erforderliche Belichtungszeit (T[tief]50) in Stunden berechnet.
Zum Vergleich werden Polypropylenbänder belichtet, die unter den oben angegebenen Bedingungen, aber ohne Zugabe der erfindungsgemässen Verbindungen, hergestellt wurden. Die Ergebnisse werden in Tabelle 1 wiedergegeben.
Tabelle 1:
Beispiel 35: 1 g jeder der in Tabelle 2 aufgeführten Verbindungen, 1 g Pentaerythrit-tetrakis-3-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxypenyl)-propionat, 1 g Kalziumstearat, 1 g Phtalocyaninblau und 1000 g Polypropylenpulver (Schmelzindex 3; ® Propathen HF 22; Imperial Chemical Industries) werden innig vermischt.
Die erhaltenen Gemische werden bei einer Temperatur von 200-220°C extrudiert und zu Granulaten verarbeitet, aus denen durch Extrusion bei 250°C 2 mm dicke Folien hergestellt werden.
Die erhaltenen Folien werden in einem Weather-Ometer 65 WR (ASTM G 27-70) bis zum wahrnehmbaren Beschlagen der Oberfläche (Kreidung) belichtet. Die Schwarztafeltemperatur beträgt 63°C.
Zum Vergleich wird eine Polypropylenfolie belichtet, die unter den oben angegebenen Bedingungen, aber ohne Zugabe der erfindungsgemässen Verbindungen, hergestellt wurde.
In Tabelle 2 wird die Belichtungszeit (in Stunden) angegeben, die bis zum Beginn der Kreidung erforderlich ist.
Tabelle 2:

Claims (11)

1. Eine Verbindung der Formel (I),
worin m eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist und wenn m 1 ist, R[tief]1 eine Gruppe ist, worin R[tief]3 und R[tief]4 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, C[tief]1-C[tief]18 Alkyl, durch C[tief]1-C[tief]18 Alkoxy oder C[tief]2-C[tief]18 Dialkylamino substituiertes C[tief]2-C[tief]6 Alkyl, C[tief]5-C[tief]18 Cycloalkyl, C[tief]3-C[tief]18 Alkenyl, C[tief]6-C[tief]18 Aryl, durch C[tief]1-C[tief]12 Alkoxy, C[tief]1-C[tief]12 Alkyl und/oder -OH substituiertes C[tief]6-C[tief]18 Aryl, C[tief]7-C[tief]18 Aralkyl, durch C[tief]1-C[tief]12 Alkyl und/oder -OH substituiertes C[tief]7-C[tief]18 Aralkyl oder eine Gruppe der Formel (II) (II)
bedeuten, worin R[tief]5 Wasserstoff, OmalPunkt, Cyanmethyl, C[tief]1-C[tief]12 Alkyl, C[tief]3-C[tief]12 Alkenyl, C[tief]3-C[tief]12 Alkynyl, C[tief]7-C[tief]12 Aralkyl, durch C[tief]1-C[tief]12 Alkyl substituiertes C[tief]7-C[tief]12 Aralkyl oder C[tief]1-C[tief]12 Acyl ist, oder R[tief]1 eine 5 bis 13 gliedrige heterocyclische Gruppe mit mindestens einem Stickstoffatom bedeutet, wobei diese über das Stickstoffatom an die Gruppe
gebunden ist, oder wenn m 2 ist, R[tief]1 oder oder ist, worin R[tief]6, R[tief]8, R[tief]9 und R[tief]10 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, C[tief]1-C[tief]18 Alkyl, C[tief]5-C[tief]18 Cycloalkyl, durch C[tief]1-C[tief]12 Alkyl substituiertes C[tief]5-C[tief]18 Cycloalkyl, C[tief]3-C[tief]18 Alkenyl, C[tief]6-C[tief]18 Aryl, durch C[tief]1-C[tief]12 Alkoxy, C[tief]1-C[tief]12 Alkyl und/oder -OH substituiertes C[tief]6-C[tief]18 Aryl, C[tief]7-C[tief]18 Aralkyl, durch C[tief]1-C[tief]12 Alkyl und/oder -OH substituiertes C[tief]7-C[tief]18 Aralkyl oder eine Gruppe der Formel (II) sind und R[tief]7 C[tief]2-C[tief]18 Alkylen, C[tief]6-C[tief]18 Cycloalkylen, C[tief]6-C[tief]18 Arylen, C[tief]7-C[tief]18 Aralkylen oder eine Gruppe -R[tief]11-X-(R[tief]12-X)[tief]n-R[tief]11-ist, worin R[tief]11 und R[tief]12 gleich oder verschieden sind und C[tief]2-C[tief]6 Alkylen bedeuten und X -O- oder ist,
worin R[tief]13 Wasserstoff, C[tief]1-C[tief]12 Alkyl, C[tief]5-C[tief]12 Cycloakyl, durch C[tief]1-C[tief]12 Alkyl substituiertes C[tief]5-C[tief]12 Cycloalkyl oder eine Gruppe der Formel (II) ist und n 0, 1 oder 2 bedeutet, oder R[tief]1 eine 5 bis 7 gliedrige divalente heterocyclische Gruppe mit 2 Stickstoffatomen ist, wobei diese über die beiden Stickstoffatome an die Gruppen
gebunden ist, oder wenn m 3 ist, R[tief]1 ist, worin R[tief]14 und R[tief]17 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, C[tief]1-C[tief]18 Alkyl, C[tief]5-C[tief]12 Cycloalkyl, durch C[tief]1-C[tief]12 Alkyl substituiertes C[tief]5-C[tief]12 Cycloalkyl, C[tief]7-C[tief]18 Aralkyl, durch C[tief]1-C[tief]12 Alkyl und/oder -OH substituiertes C[tief]7-C[tief]18 Aralkyl oder eine Gruppe der Formel (II) bedeuten und R[tief]15 und R[tief]16 gleich oder verschieden sind und C[tief]2-C[tief]6 Alkylen bedeuten, oder R[tief]1 Hexahydro-1,3,5-triazin-1,3,5-triyl ist
oder wenn m 4 ist, R[tief]1 eine Gruppe ist, worin R[tief]18 und R[tief]22 gleich oder verschieden sind und dieselben Bedeutungen wie R[tief]14 und R[tief]17 besitzen, R[tief]19, R[tief]20 und R[tief]21 gleich oder verschieden sind und C[tief]2-C[tief]6 Alkylen bedeuten, oder R[tief]1 eine Gruppe ist, worin R[tief]23, R[tief]24, R[tief]25 und R[tief]26 gleich oder verschieden sind und C[tief]2-C[tief]6 Alkylen bedeuten, R[tief]2 C[tief]1-C[tief]18 Alkyl, C[tief]5-C[tief]18 Cycloalkyl, durch C[tief]1-C[tief]12 Alkyl substituiertes C[tief]5-C[tief]18 Cycloalkyl, C[tief]3-C[tief]18 Alkenyl, C[tief]6-C[tief]18 Aryl, durch C[tief]1-C[tief]12 Alkoxy, C[tief]1-C[tief]12 Alkyl und/oder -OH substituiertes C[tief]6-C[tief]18 Aryl, C[tief]7-C[tief]18 Aralkyl, durch C[tief]1-C[tief]12 Alkyl und/oder -OH substituiertes C[tief]7-C[tief]18 Aralkyl oder eine Gruppe der Formel (II) ist, oder wenn m 1 und R[tief]1 bedeuten, R[tief]2 zusätzlich eine Gruppe der Formel (III) (III)
ist, worin R[tief]3 und R[tief]5 die in diesem Anspruch angegebenen Bedeutungen besitzen und R[tief]27 C[tief]2-C[tief]12 Alkylen, C[tief]6-C[tief]18 Cycloalkylen oder eine der Gruppen R´[tief]27, R´´[tief]27 oder R´´´[tief]27 ist, (R’[tief]27) (R’’[tief]27)
(R’’’[tief]27)
worin R[tief]28 Wasserstoff oder C[tief]1-C[tief]4 Alkyl ist, R[tief]29 Wasserstoff, C[tief]1-C[tief]4 Alkyl oder eine Gruppe ist, R[tief]3 und R[tief]5 die in diesem Anspruch angegebenen Bedeutungen besitzen und p eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist, mit der Bedingung, dass mindestens eine Gruppe der Formel (II) in R[tief]1 oder R[tief]2 vorhanden ist.
2. Eine Verbindung der Formel (I) gemäss Anspruch I, worin für den Fall m=1 R[tief]1 eine Gruppe ist, worin R[tief]3 und R[tief]4 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, C[tief]1-C[tief]12 Alkyl, C[tief]6-C[tief]12 Cycloalkyl, Allyl, Phenyl, Benzyl oder eine Gruppe der Formel (II) bedeuten, worin R[tief]5 Wasserstoff, Methyl, Allyl, Benzyl oder Acetyl ist, oder R[tief]1 Piperidino, Morpholino oder Hexahydroazepin-1-yl ist, oder für den Fall m=2 R[tief]1 eine Gruppe ist, worin R[tief]6 und R[tief]8 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, C[tief]1-C[tief]12 Alkyl, C[tief]6-C[tief]9 Cycloalkyl oder eine Gruppe der Formel (II) bedeuten und R[tief]7 C[tief]2-C[tief]12 Alkylen oder - R[tief]11-X-(R[tief]12-X-)[tief]nR[tief]11 - ist, worin R[tief]11 und R[tief]12 gleich oder verschieden sind und C[tief]2-C[tief]6 Alkylen bedeuten, X -O- ist und n 0, 1 oder 2 bedeutet, oder R[tief]1 Piperazin-1,4-diyl oder 5,5,7-Trimethylhomopiperazin-1,4-diyl bedeutet oder für den Fall m=3 R[tief]1 eine Gruppe
ist, worin R[tief]14 und R[tief]17 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, C[tief]1-C[tief]8 Alkyl, C[tief]6-C[tief]9 Cycloalkyl oder eine Gruppe der Formel (II) bedeuten und R[tief]15 und R[tief]16 gleich oder verschieden sind und C[tief]2-C[tief]6 Alkylen bedeuten, oder R[tief]1 Hexahydro-1,3,5-triazin-1,3,5-triyl ist, oder für den Fall m=4 R[tief]1 eine Gruppe bedeutet, worin R[tief]18 und R[tief]22 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, C[tief]1-C[tief]8 Alkyl, C[tief]6-C[tief]9 Cycloalkyl oder eine Gruppe der Formel (II) bedeuten und R[tief]19, R[tief]20 und R[tief]12 gleich oder verschieden sind und C[tief]2-C[tief]6 Alkylen bedeuten oder R[tief]1 bedeutet,
R[tief]2 C[tief]1-C[tief]12 Alkyl, C[tief]6-C[tief]9 Cycloalkyl, Allyl, Phenyl, Benzyl oder eine Gruppe der Formel (II) ist oder wenn m 1 und R[tief]1 eine Gruppe bedeuten, worin R[tief]3 und R[tief]5 die in diesem Anspruch angegebenen Definitionen besitzen, R[tief]2 zusätzlich eine Gruppe der Formel (III) ist, worin R[tief]27 C[tief]2-C[tief]6 Alkylen, C[tief]6-C[tief]12 Cycloalkylen oder eine der
Gruppen R´[tief]27, R´´[tief]27 und R´´´[tief]27 ist, wie sie im Anspruch 1 definiert sind, worin R[tief]28 Wasserstoff oder Methyl, p 1 und R[tief]29 Methyl, Ethyl oder eine Gruppe bedeuten, worin R[tief]3 und R[tief]5 die in diesem Anspruch angegebenen Definitionen besitzen, mit der Bedingung, dass mindestens eine Verbindung der Formel (II) in R[tief]1 oder R[tief]2 vorhanden ist.
3. Eine Verbindung der Formel (I) gemäss Anspruch 1, worin m 1 oder 2 ist und für den Fall m=1 R[tief]1 eine Gruppe ist, worin R[tief]3 Wasserstoff, C[tief]1-C[tief]8 Alkyl, Cyclohexyl, 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-4-yl oder 1,2,2,6,6-Pentamethylpiperidin-4-yl bedeutet und R[tief]4 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-4-yl oder 1,2,2,6,6-Pentamethylpiperidin-4-yl ist, oder für den Fall m=2 R[tief]1 eine Gruppe bedeutet, worin R[tief]6 und R[tief]8 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-4-yl oder 1,2,2,6,6-Pentamethylpiperidin-4-yl sind und R[tief]7 C[tief]2-C[tief]6 Alkylen ist, oder R[tief]1 Piperazin-1,4-diyl oder 5,5,7-Trimethylhomopiperazin-1,4-diyl bedeutet, R[tief]2 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin-4-yl oder 1,2,2,6,6-Pentamethylpiperidin-4-yl ist oder wenn m 1 und R[tief]1 eine Gruppe bedeuten, R[tief]2 zusätzlich eine der Gruppen
oder ist, worin R[tief]3 die in diesem Anspruch angegebenen Bedeutungen besitzt und R[tief]5 Wasserstoff oder Methyl ist.
4. Verbindungen der Formel
und
gemäss Anspruch 1.
5. Eine Verbindung der Formel (I) gemäss Anspruch 1, worin m 1 ist.
6. Eine Verbindung der Formel (I) gemäss Anspruch 1, worin m 2 ist.
7. Organisches Material enthaltend eine oder mehrere Verbindungen der Formel (I) gemäss Anspruch 1.
8. Organisches Material gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das organische Material ein synthetisches Polymer ist.
9. Organisches Material gemäss Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das synthetische Polymer Polyethylen oder Polypropylen ist.
10. Organisches Material gemäss Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das synthetische Polymer ausser einer Verbindung der Formel (I) übliche Zusatzstoffe für synthetische Polymere enthält.
11. Verwendung von Verbindungen der Formel (I) gemäss Anspruch 1 zum Stabilisieren von organischem Material.
DE19863613194 1985-04-22 1986-04-18 Neue piperidinverbindungen Withdrawn DE3613194A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT8520441A IT1214600B (it) 1985-04-22 1985-04-22 Composti piperidinici utilizzabili come stabilizzanti per polimeri sintetici.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3613194A1 true DE3613194A1 (de) 1986-10-23

Family

ID=11166990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863613194 Withdrawn DE3613194A1 (de) 1985-04-22 1986-04-18 Neue piperidinverbindungen

Country Status (7)

Country Link
US (2) US4780493A (de)
JP (1) JPS61251660A (de)
CA (1) CA1261321A (de)
DE (1) DE3613194A1 (de)
FR (1) FR2580639B1 (de)
GB (1) GB2174093B (de)
IT (1) IT1214600B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3630762A1 (de) * 1985-09-13 1987-03-19 Sandoz Ag 2,2,6,6-tetraalkylpiperidin-oxalsaeureamide
US4916175A (en) * 1986-11-07 1990-04-10 Sandoz Ltd. N-(2,2,6,6,-tetraalkylpiperidinyl-4)-N'-phenyl oxalic acid diamides

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8522666D0 (en) * 1985-09-13 1985-10-16 Sandoz Ltd Organic compounds
FR2587340B1 (fr) * 1985-09-13 1990-04-20 Sandoz Sa Nouvelles tetraalkylpiperidines, leur preparation et leur utilisation comme stabilisants des matieres polymeres
US5096974A (en) * 1987-08-12 1992-03-17 Atochem North America, Inc. Process for preparing multipurpose polymer bound stabilizers and polymer bound stabilizer produced thereby
US4981915A (en) * 1987-08-12 1991-01-01 Atochem North America, Inc. Multipurpose polymer bound stabilizers
US4857595A (en) * 1987-08-12 1989-08-15 Pennwalt Corporation Polymer bound hindered amine light stabilizers
US4975489A (en) * 1987-08-12 1990-12-04 Atochem North America, Inc. Process for preparing polymer bound hindered amine light stabilizers
US4824884A (en) * 1987-08-12 1989-04-25 Pennwalt Corporation Cyclic anhydride derivatives of hydrazide functionalized hindered amine light stabilizers
US4863999A (en) * 1987-08-12 1989-09-05 Pennwalt Corporation Multipurpose polymer bound stabilizers
US4874803A (en) * 1987-09-21 1989-10-17 Pennwalt Corporation Dianhydride coupled polymer stabilizers
US5162405A (en) * 1987-12-24 1992-11-10 Elf Atochem North America, Inc. Single-functional and mixtures of multi-functional oligomeric performance additive compositions and their uses
US5013777A (en) * 1987-12-24 1991-05-07 Atochem North America, Inc. Novel single-functional and mixtures of multi-functional oligomeric performance additive compositions and their uses
JPH0668016B2 (ja) * 1988-04-26 1994-08-31 三洋化成工業株式会社 エポキシ樹脂組成物
EP0389434B1 (de) * 1989-03-21 1994-09-21 Ciba-Geigy Ag Bis(1-Hydrocarbyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-amin-derivate und stabilisierte Zusammensetzungen
US5015683A (en) * 1989-03-21 1991-05-14 Ciba-Geigy Corporation Bis(1-hydrocarbyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin-4-yl)-amine derivatives and stabilized compositions
US5043372A (en) * 1989-12-22 1991-08-27 Atochem North America, Inc. N,N'-hydrocarbylenebis[N-hals-substituted amic acid hydrazides] and their derivatives
US5132387A (en) * 1991-01-07 1992-07-21 Elf Atochem North America, Inc. Hindered amine light stabilizer hydrazides for stabilizing polyurethane, polyurea and polyurethane-polyurea polymers
JP6690647B2 (ja) * 2016-08-29 2020-04-28 Jnc株式会社 ピペリジン誘導体、液晶組成物、および液晶表示素子
JP6787202B2 (ja) * 2017-03-21 2020-11-18 東洋インキScホールディングス株式会社 活性エネルギー線重合性組成物

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH483461A (de) * 1967-10-06 1969-12-31 Ciba Geigy Verwendung von Oxalsäurediamiden als Stabilisierungsmittel für Polyalkylene
US3684765A (en) * 1970-01-08 1972-08-15 Sankyo Co Stabilization of synthetic polymers
US4095028A (en) * 1973-07-26 1978-06-13 The Upjohn Company Substituted dioxamic acid esters
US4191683A (en) * 1975-05-28 1980-03-04 Ciba-Geigy Corporation Derivatives of 4-aminopiperidine as stabilizers for polymers
US3982006A (en) * 1975-10-01 1976-09-21 The Upjohn Company M-Phenylene dioxamic acid derivatives
JPS52121291A (en) * 1976-04-01 1977-10-12 Nippon Oil & Fats Co Ltd Automatically inflated rescue buoyant apparatus
JPS5465751A (en) * 1977-11-05 1979-05-26 Sekisui Chem Co Ltd Stabilized polyolefin resin composition
IT7928324A0 (it) * 1979-12-21 1979-12-21 Chimosa Chimica Organica Spa Derivati piperidinici, stabilizzanti per polimeri sintetici.
JPS60226553A (ja) * 1984-04-24 1985-11-11 Sumitomo Chem Co Ltd 安定化合成樹脂組成物
US4736017A (en) * 1984-04-30 1988-04-05 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Chemically defined vaccine against urinary infections
JPS61155368A (ja) * 1984-12-28 1986-07-15 Sumitomo Chem Co Ltd ピペリジン誘導体、その製造方法およびこれを有効成分とする有機物質用安定剤
FR2587340B1 (fr) * 1985-09-13 1990-04-20 Sandoz Sa Nouvelles tetraalkylpiperidines, leur preparation et leur utilisation comme stabilisants des matieres polymeres
IT1212123B (it) * 1986-02-21 1989-11-08 Ciba Geigy Spa Nuovi composti polimerici contenenti gruppi piperidinici, utilizzabili come stabilizzanti per polimeri sintetici.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3630762A1 (de) * 1985-09-13 1987-03-19 Sandoz Ag 2,2,6,6-tetraalkylpiperidin-oxalsaeureamide
US4916175A (en) * 1986-11-07 1990-04-10 Sandoz Ltd. N-(2,2,6,6,-tetraalkylpiperidinyl-4)-N'-phenyl oxalic acid diamides

Also Published As

Publication number Publication date
US4780493A (en) 1988-10-25
CA1261321A (en) 1989-09-26
IT8520441A0 (it) 1985-04-22
JPS61251660A (ja) 1986-11-08
GB8609564D0 (en) 1986-05-21
FR2580639A1 (fr) 1986-10-24
US4999392A (en) 1991-03-12
GB2174093A (en) 1986-10-29
GB2174093B (en) 1988-08-17
IT1214600B (it) 1990-01-18
FR2580639B1 (fr) 1988-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3613194A1 (de) Neue piperidinverbindungen
EP0119160B1 (de) N-substituierte (4-Hydroxyphenylthiomethyl)-amine oder -ureide
EP0052579B1 (de) Neue Lichtschutzmittel
EP0142467B1 (de) Piperidylreste enthaltende polymere Verbindungen und ihre Verwendung als Stabilisatoren für synthetische Polymere
EP0117229A1 (de) Neue, als Stabilisatoren für synthetische Polymere verwendbare Piperidinyl-triazinverbindungen
EP0063544A1 (de) Alpha-Olefincopolymere mit sterisch gehinderten Aminseitengruppen
DE3426137A1 (de) Polymere verbindungen enthaltend piperidinreste und ihre verwendung zum stabilisieren von synthetischen polymeren
DE2128757A1 (de) Piperidinderivate und deren Verwendung als Stabilisatoren
EP0081457A2 (de) Phenole und ihre Verwendung als Stabilisatoren
EP0130945B1 (de) N-Piperidyl-lactame als Lichtschutzmittel
EP0246189A2 (de) Mit Aminoxyalkylaminen stabilisierte Zusammensetzungen
EP0124486B1 (de) Verwendung von Dipiperidin-di-carbamaten zum Stabilisieren von synthetischen Polymeren
EP0153907B1 (de) Verbindungen enthaltend Piperidinreste und ihre Verwendung zum Stabilisieren von synthetischen Polymeren
EP0117225B1 (de) N-(Polyalkylpiperidinyl)-carbamate von Polyolen
EP0119961B1 (de) Oligoester mit Polyalkylpiperidingruppen
EP0214935B1 (de) Sterisch gehinderte Siliciumesterstabilisatoren
EP0158598B1 (de) Neue Piperidinverbindungen
EP0155909B1 (de) Neue Polyalkylpiperidinderivate von cyclischen Phosphiten
EP0113318B1 (de) Neue (4-Hydroxyphenylthio)-imid Stabilisatoren
EP0109932B1 (de) Verfahren zur Herstellung von oligomeren Polyesteramiden mit Seitengruppen enthaltend einen sterisch gehinderten Aminrest
EP0094350B1 (de) 1-Diorganocarbamoyl-polyalkylpiperidine und ihre Herstellung
EP0110830A1 (de) Neue benzylierte Phenole
DE3805786C2 (de) Piperidin-Verbindungen
EP0240463A2 (de) Substituierte Aminoxypropionamide
DE3227283C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CIBA-GEIGY AG, BASEL, CH

8139 Disposal/non-payment of the annual fee