DE2338076A1 - Piperidinderivate und ihre verwendung als stabilisatoren - Google Patents

Piperidinderivate und ihre verwendung als stabilisatoren

Info

Publication number
DE2338076A1
DE2338076A1 DE19732338076 DE2338076A DE2338076A1 DE 2338076 A1 DE2338076 A1 DE 2338076A1 DE 19732338076 DE19732338076 DE 19732338076 DE 2338076 A DE2338076 A DE 2338076A DE 2338076 A1 DE2338076 A1 DE 2338076A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
bis
carbon atoms
formula
tert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732338076
Other languages
English (en)
Other versions
DE2338076B2 (de
DE2338076C3 (de
Inventor
Tomoyuki Kurumada
Syoji Morimura
Keisuke Murayama
Takao Yoshioka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sankyo Co Ltd
Original Assignee
Sankyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sankyo Co Ltd filed Critical Sankyo Co Ltd
Publication of DE2338076A1 publication Critical patent/DE2338076A1/de
Publication of DE2338076B2 publication Critical patent/DE2338076B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2338076C3 publication Critical patent/DE2338076C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/40Oxygen atoms
    • C07D211/44Oxygen atoms attached in position 4
    • C07D211/46Oxygen atoms attached in position 4 having a hydrogen atom as the second substituent in position 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/68Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D211/72Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/005Stabilisers against oxidation, heat, light, ozone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3412Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having one nitrogen atom in the ring
    • C08K5/3432Six-membered rings
    • C08K5/3435Piperidines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K15/00Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change
    • C09K15/04Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds
    • C09K15/30Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing heterocyclic ring with at least one nitrogen atom as ring member

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Anti-Oxidant Or Stabilizer Compositions (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)

Description

Priorität: 27. Juli 1972, Nr. 75263/1972, Japan
Die Erfindung betrifft neue Piperidinderivate und ihre Verwendung als Stabilisatoren für synthetische Polymere.
Synthetische Polymere werden in der Technik aufgrund ihrer ausgezeichneten Eigenschaften in breitem umfang in verschiedenen Formen oder Gestalten, beispielsweise als Filamente, "Fasern, Garne, Filme, Platten, andere Formkörper, latex und Schaumstoffe, angewendet.
Diese Polymere haben Jedoch einige Nachteile, wie schlechte Licht- und Wärmebeständigkeit und dergleichen. So zeigen beispielsweise Polyolefine und Polyurethanelastomere häufig die Neigung, bei Belichten, wie mit Sonnenlicht oder Ultraviolettstrahlung, starken
409807/1134
ORIGINAL INSPECTED
Abbau zu erleiden, und Polyvinylchlorid und Polyvinylidenchlorid neigen häufig dazu, sich unter der Einwirkung von Licht und Wärme unter Austritt von Chlorwasserstoff zu verfärben. Polyamide unterliegen ebenfalls häufig dem Lichtabbau. Um diese synthetischen Polymeren gegen derartigen Abbau zu stabilisieren, wurden daher bis jetzt auf diesem Fachgebiet zahlreiche Stabilisatoren vorgeschlagen, beispielsweise Benzotriazolverbindungen und Benzophenonverbindungen für Polyolefine, Phenolverbindungen und Benzophenonverbindungen für Polyurethane, Bleisalze, wie basisches Bleisilikat und dreibasisches Bleimaleat sowie Organozinnverbindungen, wie Dibutylzinnlaurat und Dibutylzinnmaleat, für Polyvinylchlorid und Polyvinylidenchlorid.
Obwohl diese bekannten Stabilisatoren als ziemlich zufriedenstellend angesehen werden können, verbleiben immer noch einige Probleme, die in verbesserter Weise gelöst werden müssen. So wurden auf diesem Fachgebiet zahlreiche Versuche gemacht, neue und wirksamere Stabilisatoren aufzufinden und zu entwickeln. Als Ergebnis ausgedehnter Untersuchungen, die άμΓοΙ^βΐΰΙΐΓΐ wurden, um einen neuartigen Stabilisatortyp aufzufinden, wurde festgestellt, daß neue Piperidinderivate der nachstehend gegebenen Formeln I, II, III und IV eine hohe Stabilisatorwirkung gegenüber Lichtabbau und thermischem Abbau von synthetischen Polymeren zeigen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, neue Piperidinderivate der Formeln I, II, III und IV zugänglich zu machen, die praktische Verwendbarkeit als Stabilisatoren für synthetische Polymere haben.
Erfindungsgemäß soll eine gegen Abbau stabilisierte synthetische Polymermasse zugänglich gemacht werden, die mindestens eines der nachstehend angegebenen Piperidinderivate I, II, III und IV in einer zur Stabilisierung gegen Abbau ausreichenden Menge enthält. Andere Aufgaben und Merkmale der Erfindung sind aus der nachstehenden Beschreibung ersichtlich.
409807/1134
Gegenstand der Erfindung sind daher neue Piperidinderivate der nachstehend angegebenen Formeln I, II, III und IV.
Gegenstand der Erfindung sind Piperidinderivate der Formel
. CH3 CH
CH '(SU CHo
in der
R1 eine Alkylengruppe, die durch ein Sauerstoff- oder Schwefelatom unterbrochen sein kann, eine Alkenylengruppe, eine Alkinylengruppe, eine Aralkylengruppe, eine aliphatische Diacylgruppe, eine Gruppe der Formel
Ο <j)
- (CH2)n -O-C-X-C-O- (CH2)n-
in der η eine ganze Zahl von 1 oder 2 und X eine Alkylengruppe oder eine o-, m- oder p-Phenylengruppe darstellt oder eine direkte Bindung zwischen den Kohlenstoffatomen der CO-Gruppen bedeutet (wobei die CO-Gruppen in Abwesenheit von X direkt verbunden sein können) oder eine Gruppe der Formel
0 O
H J
- CHo-C-O-Y-O-C-
in der Y für eine Alkylengruppe oder eine o-, m- oder p-Phenylengruppe steht, bedeutet, und
R ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl-, Aryl-, Alkoxycarbonylalkenylgruppe, eine aliphatische, aromatische oder heterocyclische Monoacylgruppe, eine N-substituierte Carbamoylgruppe, eine N-substituierte Thiocarbamoylgruppe oder einen von einer Oxosäure abgeleiteten einwertigen Rest bedeutet;
^09807/1134
Verbindungen der Formel
CH3 CH3 CH3 CH3
II
in der R1 eine Alkylengruppe, die durch ein Sauerstoff- oder
Schwefelatom unterbrochen sein kann, eine Alkenylengruppe, eine Alkinylengruppe, eine Aralkylengruppe, eine aliphatische
Diacylgruppe, eine Gruppe der Formel
9 Ϊ
- (CH2)n -O-C-X-C-O- (CH2)n -
in der η eine ganze Zahl von 1 oder 2 und X eine Alkylengruppe oder eine o-, m- oder p-Phenylengruppe darstellt oder eine direkte Bindung zwischen den CO-Gruppen darstellt, oder eine Gruppe der Formel
S ?
- CH2-C-O-Y-O-C-CH2 -
bedeutet, in der Y eine Alkylengruppe oder eine o-, m- oder p-Phenylengruppe ist;
R- und Rp jeweils eine niedere Alkylgruppe bedeuten oder gemeinsam mit den Sauerstoffatomen eine Gruppe der Formel
in der R, ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkylgruppe oder eine Hydroxymethylgruppe darstellt, oder eine Gruppe der Formel
6 bilden, in der R. und R5 gleich oder verschieden sein können und jeweils für ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkylgruppe oder Hydroxymethylgruppe stehen und R, ein
4 0 980-7/1 134
Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe bedeutet; Verbindungen der Formel
CH3 ' CH3
in der R1 eine Alkylengruppe, die durch ein Sauerstoff- oder Schwefelatom unterbrochen sein kann, eine Alkenylengruppe, eine Alkinylengruppe, eine Aralkylengruppe, eine aliphatische Diacylgruppe, eine Gruppe der Formel
0 0 -(CH2Jn -O-C-X-C-O- (CHg)n-
in der η eine ganze Zahl von 1 oder 2 und X eine Alkylengruppe oder eine o-, m- oder p-Phenylengruppe darstellt oder eine direkte Bindung zwischen den Kohlenstoffatomen der CO-Gruppen bedeutet,
oder eine Gruppe der Formel 0
0 Il
I!
-CH2 -C-O-Y-O-C- CH2
in der Y eine Alkylengruppe oder eine o-, m- oder p-Phenylengruppe ist,
und R~ eine Alkylgruppe oder Aralkylgruppe bedeuten; sowie Verbindungen der Formel
CH, CHo
N - R1 - N V=O
CH3 CH3 CH3 CH3
409807/1134 '
in der R1 eine Alkylengruppe, die durch ein Sauerstoff- oder Schwefelatom unterbrochen sein kann, eine Alkenylengruppe,. eine Alkinylengruppe, eine Aralkylengruppe, eine aliphatische Diacylgruppe, eine Gruppe der Formel
0 0
-(CH2)n -o-c-x-c-o- (CH2)n -
in der η eine ganze Zahl von 1 oder 2 und X eine Alkylengruppe oder o-, m- oder p-Phenylengruppe darstellt oder X für eine direkte Bindung zwischen den Kohlenstoffatomen der CO-Gruppen steht, oder eine Gruppe der Formel
0 0
Il Il
-CH2 -C-O-Y-O-C- CH2 -
in der Y eine Alkylengruppe oder o-, m- p-Phenylengruppe ist, bedeutet.
Gegenstand der Erfindung ist außerdem eine synthetische Polymermasse, die gegen Abbau unter lichteinwirkung und thermischen Abbau dadurch stabilisiert ist, daß sie mindestens eines der Piperidinderivate der vorstehend angegebenen Formeln I, II, III und IV in einer zum Verhindern des Abbaus ausreichenden Menge enthält.
Die erfindungsgemäß verwendete Bezeichnung "synthetisches Polymeres" umfaßt folgende Materialien:
Olefin-, Dien- und Styrol-Polymere
einschließlich der Homopolymeren von Olefinen, Dienen und Styrol (beispielsweise Polyäthylene niederer und hoher Dichte, Polypropylen, Polystyrol, Polybutadien und Polyisopren) und Copolymere von Olefinen, Dienen und Styrol miteinander oder mit anderen äthylenisch ungesättigten Monomeren (z.B. Ä'thylen-Propylen-Copolymere, A'thylen-Buten-Copolymere, Äthylen-Vinylacetat-Copolymere, Styrol-Butadien-Copolymere und Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymere);
409807/.1134
Vinylchlorid- und Vinyliden-chlorid-Polymere
einschließlich Homopolymere von Vinylchlorid und Vinylidenchlorid, Vinylchlorid-Vinylidenchlorid-Copolymere und Copolymere von Vinylchlorid oder Vinylidenchlorid mit Vinylacetat oder anderen äthylenisch ungesättigten Monomeren;
Polyacetale,
z.B. Polyoxymethylen und Polyoxyäthylen; Polyester,
beispielsweise Polyäthylenterephthalat; Polyamide,
z.B. Nylon-6, Nylon-6,6 und Nylon-6,10; sowie Polyurethane.
In den vorstehend angegebenen Formeln I bis IV sind geeignete Beispiele für die Gruppe R1, wenn diese eine Alkylengruppe, vorzugsweise mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, Methylen-, Äthylen-, Propylen-, Tetramethylen- oder Hexamethylengruppen oder Oxydiäthyl-(CHg)2-O-(CH2)g- oder Thiodiäthylgruppen -(CHg)2-S-(CHp)p-» ein Beispiel für die Alkenylengruppe mit vorzugsweise 2 bis 4 Kohlenstoffatomen ist die trans~2-Butenylengruppe; ein Beispiel für die Alkinylengruppe mit vorzugsweise 2 bis 4 Kohlenstoffatomen ist die 2-Butinylengruppe; ein geeignetes Beispiel für eine Aralkylengruppe mit vorzugsweise 1'bis 2 Kohlenstoffatomen in dem Alkylenrest ist die p-Xylolgruppe; Beispiele für eine aliphatische Diacylgruppe mit vorzugsweise 2 bis 10 Kohlenstoffatomen sind die Oxalyl-, Malonyl-, Succinoyl-, Adipoyl-, Sebacoyl- oder Fumaroylgruppe und dergleichen.
Wenn in der vorstehenden Formel I R eine Alkylgruppe, vorzugsweise mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeutet, so gehören zu geeigneten Beispielen dafür Methyl-, Äthyl-, η-Butyl-, tert.-Butyl-, n-Hexyl-, Octyl- oder Stearylgruppen; wenn R eine Cycloalkylgruppe mit vorzugsweise 5 oder 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, so sind geeignete Beispiele dafür die Cyclopentyl- oder Cyclohexylgruppej Beispiele für eine Aralkylgruppe, die vorzugsweise 1 oder 2 Koh-
409807/1134
lenstoffatome in dem Alkylrest enthält, sind die Benzyl- oder Phenäthylgruppe; geeignete Beispiele für die Arylgruppe, die vorzugsweise 6 bis 10 Kohlenstoffatome in dem Arylrest und gegebenenfalls einen ödere mehrere Substituenten aufweist, sind die Phenyl-, ο-, m- oder p-Iolyl- oder Naphthylgruppe; Beispiele für geeignete Alkoxycarbonylalkenylgruppen mit vorzugsweise 1 bis 3 Kohlenstoffatomen in dem Alkoxyrest und mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen in dem Alkenylrest sind die 2-Methoxycarbonylisopropenyl-, 3-Butoxycarbonylpropenyl- oder 4-Methoxycarbonyl-1-butenylgruppe; Beispiele für die aliphatische Monoacylgruppe mit vorzugsweise 2 bis 18 Kohlenstoffatomen sind die Acetyl-, Butyryl-, Octanoyl-, Dodecanoyl-, ß-Butylthiopropionyl-, Acryloyl-, Methacryloyl-, Crotonoyl- oder Cyclohexanoylgruppe; zu Beispielen für die aromatische Monoacylgruppe, die vorzugsweise gegebenenfalls einenoder mehrere Substituenten aufweist, sind die Benzoyl-, o-, m- oder p-Chlorbenzoyl-, o-, m- oder p-Hydroxybenzoyl-, o-, m- oder p-Toluoyl-, p-tert.-Butylbenzoyl- oder Cx: - oder ß-Naphthoylgruppe; zu Beispielen für die heterocyclische Monoacylgruppe gehören die Nicotinoyl- oder Furoylgruppe; Beispiele für die N-substituierte Carbamoylgruppe, die vorzugsweise einen oder mehrere C1 bis C.-Alkylgruppen, Cyclohexyl-, Phenyl- oder Naphthylgruppen als Substituenten aufweist, sind die N-Methyl-, N-Butyl-, N-Cyclohexyl-, N-Phenyl-, N- ^(-Naphthylcarbamoylgruppe; Beispiele für N-substituierte Thiocarbamoylgruppen, die vorzugsweise als Substituenten eine oder mehrere C1 bis C.-Alkyl- oder Phenylgruppen aufweisen, sind die N-Methyl-* N-Butyl- oder N-Phenyl-thiocarbamoylgruppe und Beispiele für eine Oxosäure, von der sich der entsprechende einwertige Rest ableitet, sind eine unsubstituierte oder substituierte Sulfinsäure, z.B. Benzolsulfinsäure, eine unsubstituierte oder substituierte Sulfonsäure, z.B. Benzolsulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure oder Methansulfonsäure, eine unsubstituierte oder substituierte Phosphorsäure, z.B. Dipheny!phosphorsäure, eine unsubstituierte oder substituierte phosphorige Säure, z.B. diphenylphosphorige Säure,
A09807/1134
eine unsubstituierte oder substituierte Phosphonsäure, z.B. Phosphonsäure und eine unsubstituierte oder substituierte Borsäure, beispielsweise Borsäure.
Wenn die Reste R^ und R2 in der vorstehenden Formel II eine niedere Alkylgruppe, vorzugsweise mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, so sind geeignete Beispiele dafür Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Butylgruppen,oder R1 und Rp können gemeinsam mit den Sauerstoffatomen folgende Gruppen bilden:
CH
3 '
OTV.
C4H9 ,
CH2OH ,
ο oc o:
CX
CH3 -
0 ν C2H5
>0 1 -CH2OH f ' ν0 ( ' CH2OH
CH-CH-
H.
C2H5
409807/1134
Als Rest R7 in der vorstehenden Formel III kann eine Alkylgruppe mit vorzugsweise 1 bis 18 Kohlenstoffatomen stehen. Geeignete Gruppen dafür sind Methyl-, Propyl-, Pentyl-, Octyl-, Decyl- oder Stearylgruppen. Ist R7 eine Aralkylgruppe mit vorzugsweise 6 Kohlenstoffatomen in dem Arylrest und mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen in dem Alkylrest, so sind geeignete Gruppen Benzyl- oder Phenäthy!gruppen.
Eine bevorzugte Klasse der Piperidinderivate I kann durch folgende Formel dargestellt werden:
CH3 CK3
in der R" eine Alkylengruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen , die durch ein Sauerstoff- oder Schwefelatom unterbrochen sein kann, eine Alkenylengruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Aralkylengruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in dem Alkylenrest, eine Gruppe der Formel
O O -(CHg)n -0-U-X1-1C-O- (CH2)n -
in der η eine ganze Zahl von 1 oder 2 und X eine Alkylengruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine o-, m- oder p-Phenylengruppe oder eine direkte Bindung zwischen den Kohlenstoffatomen der CO-Gruppen darstellt, oder eine Gruppe der Formel
Ο O
Il H
- CH2 -C-O-Y1-O-C- CH2 -
in der Y1 eine Alkylengruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder o-, m- oder p-Phenylengruppe darstellt; und Rg ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxycarbonylalkenylgruppe mit 1 bis 3 Kohlen-
409807/1134
Stoffatomen in dem Alkoxyrest und 2 bis 4 Kohlenstoffatomen in dem Alkenylrest, eine aliphatische Acylgruppe mit 2 Ms 18 Kohlenstoffatomen oder eine Benzoylgruppe darstellt, die mit Halogen, Hydroxy oder Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen substituiert sein kann,
bedeuten.
Eine bevorzugte Klasse der Piperidinderivate II kann durch folgende allgemeine Formel dargestellt werden:
CH3 CH3 < CH3 R" CH3 - N \ CH3 O - R9 VI
R9 - \ 7 CH3 '—χ
χ N - - Rio
R10 " O \
CH3 CH
3
in der R" die vorstehend gegebene Definition hat; jeder der Reste Rq und R10 für sieh eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet oder Rq und R1Q gemeinsam mit den Sauerstoffatomen eine Gruppe der Formel
bilden, in der R11 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Hydroxymethylgruppe bedeutet, oder eine Gruppe der Formel \ JD—ν D
R12
13 bilden, in der jeder der Reste R12 und R1^
ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Hydroxymethylgruppe darstellt, wobei, wenn einer der Reste R12 und R1, eine Hydroxymethylgruppe darstellt, der andere ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist.
Eine bevorzugte Klasse der Piperidinderivate III kann durch die folgende Formel dargestellt werden:
0 9 8 0 7 / 1 1 3 4
CH3 CH3 CH3 CH3
in der R" die vorstehend gegebene Definition hat und R1 . eine Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylalkylgruppe mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen in dem Alkylrest bedeutet.
Eine bevorzugte Klasse der Piperidinderivate IV kann durch die folgende Formel dargestellt werden:
CH3 CH3 CH3 CH3
/ \ viii
Π" — N J=O
CH3 CH3 CH3 CH3 in der R" die vorstehend gegebene Definition hat.
Repräsentative Beispiele der erfindungsgemäßen Piperidinderivate I , II, III oder IV werden zur Veranschaulichung nach-Btehend angegeben.
Verbindung chemische Bezeichnung
1 1,2-Bis(4-benzoyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidino)-äthan
2 1,2-Bis [4-(ß-methoxycarbonylisopropenyloxy)-2,2,6,6-tetramethylpiperidinQJ-äthan
3 1,6-Bis(4-benzoyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperi~ dino)-hexan
4 ^ C*1 -Bis (4-benzoyloxy-2,2,6,6-tetramethyl-piperidino)-p-xylol
5 2,2'-Bis(2,2,6,6-tetramethyI-4-stearoyloxypiperidino)-diäthyläther
6 2,2· -Bis [4- (2-furoylcxy)-2,2,6,6-tetramethylpiperidinoj -diäthy läther
4 0 9 8 0 7/1134
Verbindung chemische Bezeichnung
7 2,2'-Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-p-tosyloxypiperidino)-diäthylather
8 6(, «.'-818(2,2,6,6-tetramethyl-4-nicotinoyloxypiperidino)-p-xylol
9 1,4-Bis(4-"benzoyloxy-2,2,6,6-:tetramethylpiperidino)-trans-2-buten
10 1,4-Bis £2,2,6,6-tetramethyl-4-(N-phenylcarbamoyloxy)piperidino]-2-butin
11 Bis(4-acetoxy-2,2,6,6-tetramethyl)-1,1·- euccinoy!piperidin
12 Bis(4-acetoxy-2,2,6,6-tetramethyl)~1, 1f adipoylpiperidin
13 Bis(4-methoxy-2,2,6,6-tetramethyl)-1,1ffumaroy!piperidin
H · 0<f0tI-Bis(4-hydroxy-2,2,6,6-tetramethyl-
piperidino)-p-xylol
15 Bis£ß-(4-benzoyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidino)-äthylj -succinat
16 Äthylen-bis(4-benzoyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidinoacetat)
17 Bis Cß-(4-benzoyloxy-2,2,6,6-tetramethy1-piperidino)-äthyl}-oxalat
18 ■ Bis[ß-(4-ben2,oyloxy-2,2,6,6-tetramethyl-
piperidino)-äthyl]-terep hthalat
19 N,N1-Hexamethylen-bis(8-aza-7,7,9,9-
tetramethyl-1,4-dioxa-spiro{4. 5]decan)
20 N,N«-Octamethylen-bis(8-aza-7,7,9,9-tetramethyl-1,4-dioxa-spiro [4.5] decan) ·
21 N,N'-Decamethylen-bis(8-aza-7,7,9,9-tetramethyl-1,4-dioxa-spiro [4.5.] decan)
22 Äthylen-bis(8-aza-7,7,9,9-tetramethyl-1,4-dioxa-spiro[4.5j-8-decylacetat)
23 N,H'-[Adipoyl-bis(ß-oxyäthyl)] -bis(8-aza-
7,7,9,9-tetramethy1-1,4-dioxa-spiro{4.5]decan)
409807/1 13A
Verbindung chemische Bezeichnung
N1N1-[Terephthaloy1-bis(ß-oxyäthyl) J -bis(8-aza-7,7,9,9-tetramethyl-1,4-dioxa-spiro-[4.5jdecan)
N,N'-(N,&f-p-Xylylen)-bis(8-aza-7,7,9,9-tetramethyl-1,4-dioxa-spiro ["4. 5]Jdecan) N,N'-((*, N ·-p-Xylylen)bis(8-aza-2,7,7,9,9-tetramethyl-1,4-dioxa-spiro[4. 5jdecan) N,Nl-Hexamethylen-bis(8-aza-2-hydroxy-
methyl-7,7,9» 9-tetramethyl-1,4-dioxaspiro£4. 5^decan) N,Nl-(b(,Ul-p-Xylylen)-bis(8-aza-2-hydroxyinethyl-7,7,9,9-tetramethyl-1,4-dioxa-spiro {4.5Jdecan) N,N'-(^,CX'-p-Xylylen)-bis(9-aza-8,8,10,10-tetramethy 1-1,5-dioxa-spiro (J5. 5jundecan) N,Nl-(«X,^I-p-Xylylen)-i)is(9-aza-3,3,8l8f10,10-hexamethyl-1,5-dioxa-spiro Q?. 5J-undecan) N,lTI-Äthylen-bis(9-aza-3-hydroxymethyl-3,8,8,10,10-pentamethyl-i,5-dioxa-spiro-(5. 5jundecan)
N,N1-Hexamethylen-bis(9-aza-3-hydroxymethyl— 3,8,8, 10,10-pentainethyl-i ,5-dioxa-spiro [5. 5jundecan) N,N1-(K, (X' -p-Xylylen)-bis(9-aza-3-äthyl-3-hydroxymethyl,8,8,10,10-tetramethyl-i,5-dioxaspiro [5. 5jundecan)
N,Nl-((X,U'-p-Xylylen)-bis(9-aza-3-äthyl-8,8,10,10-tetramethyl-1,5-dioxa-2-propyl-spiro{5. 5jundecan) C^CA.'-Bis(4,4-dimethoxy-2,2,6,6-tetramethyl-piperidino)-p-xylol
*,<*' -Bis (2,2,6,6-tetramethyl-4-methoxy-^3-dehydropiperidino )-p-xylol
ty, CA! -Bis (2,2,6,6-tetrame thyl-4-oc ty loxy-dehydropiperidino)-p-xylol
CX ,(X1 -Bis (2,2,6,6-tetrame thyl-4-octadecyloxy- <AT-dehydropiperidino)-p-xylol
409807/1134
Verbindung chemische Bezeichnung
39 D(, &' -Bis (4-benzyloxy-2,2,6,6-tetramethyl-A5-dehydropiperidino)-p-xylol
40 1,6-Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-oxopiperidino)-hexan
41 1,8-Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-oxopiperidino)-octan
42 1,10-Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-oxopiperidino)-decan
43 U1 tx« -Bis (2,2,6,6-tetramethyl-4-oxopiperidino) p-xylol
44 Äthylen-bis(2,2,6,6-tetramethyl-4~oxopiperidino-acetat)
45 Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-oxo-ß-piperidinoäthyl)terephthalat
46 Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-oxo-ß-piperidinoäthyl)-adipat
Unter den vorstehend erläuterten Piperidinderivaten werden noch stärker bevorzugt die Verbindungen, die unter den Ziffern 1, 4, 5, 9, 14, 19, 22, 24, 27, 30 und 40 aufgeführt sind.
Die erfindungsgemäßen Piperidinderivate I, II, III und IV sind neue Substanzen und lassen sich beispielsweise nach den nachstehend gezeigten Verfahren herstellen.
(A) Die Piperidinderivate I werden durch Umsetzen der Ausgangs-
verbindungen IX mit den Halogeniden X gemäß dem folgenden Reaktionsschema hergestellt.
CH3 CH3 (χ) CH3 CH3 CH3 CH3
R-O-/ NH * R-OK N-R'-N W-R
CH3 CH3 CH3 CH3 * CH3 CH3
IX 409807/1134 τ
In den vorstehenden Formeln haben R und R1 die vorher gegebene Definition und Q bedeutet ein Halogenatom. Die Reaktion kann vorteilhaft in Abwesenheit oder Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels, wie eines aromatischen Kohlenwasserstoffes, z.B. Benzol, Toluol oder von Xylolen oder eines Dialkylformamids, wie Dimethylformamid, durchgeführt werden. Die Ausgangsverbindung IX kann in dieser Reaktion vorzugsweise in einer Menge von 2 Mol, bezogen auf das Reagenz, eingesetzt werden. Die Reaktionstemperatür ist nicht kritisch, sie liegt jedoch gewöhnlich bei der Rückflußtemperatur des Lösungsmittels, wenn ein solches angewendet wird. Die Reaktionsdauer ist ebenfalls nicht kritisch, die Reaktion ist jedoch gewöhnlich in etwa 1 bis etwa H Stunden beendet. Die Reaktion kann vorteilhaft in Gegenwart eines Säurebindemittels durchgeführt werden. Das Säurebindemittel kann irgendein beliebiges, auf diesem Fachgebiet üblicherweise zu diesem Zweck verwendetes Mittel sein. Zu Beispielen für solche Säureakzeptoren gehören anorganische Basen, wie Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid, und organische Basen, wie Trimethylamin oder Triäthanolamin..
Das gewünschte Produkt kann in einfacher Weise gewonnen und durch eine übliche Methode gereinigt werden.
(B) Die Piperidinderivate II werden durch Umsetzen der Ausgangsverbindungen XI mit einem Halogenid X gemäß dem folgenden Reaktionsschema hergestellt:
CH3 CH3 · (X) CH3 CH3 CH3 CH3
NH =—-> X N-R1-
CH3-- CH3 CH3 CH3 CH3 CH3
XI II
409807/ 1134
In den vorstehenden Formeln haben R-, R«, R1 und Q die vorher gegebene Definition.
Die Reaktionsbedingungen bei dieser Reaktion können die gleichen sein, wie sie vorstehend im Hinblick auf Verfahren (A) beschrieben wurden.
(C) Die Piperidinderivate III werden durch Umsetzen der Ausgangsverbindungen XII mit einem Halogenid X gemäß der im folgenden Schema dargestellten Reaktion hergestellt.
CH3 (X) / \ R1-(Q) 2
R7-O-Cx NH
CH3 CH3
CH3 CH3 CH3 CH3
XII III
In den vorstehenden Formeln haben R~, R1 und Q die vorher gegebene Definition. Die Reaktionsbedingungen bei dieser Umsetzung können die gleichen sein, wie sie vorstehend im Hinblick auf Verfahren A beschrieben wurden.
(D) Die Piperidinderivate IV werden durch Umsetzen der Ausgangsverbindungen XIII mit einem Halogenid X hergestellt, wie durch nachstehendes Reaktionsschema veranschaulicht wird.
CH3 (x) CH3 CH3 CH3 CH3
/\ R1-(Q) 2 /^
0J V 1 θ/ N-R'-N >
\-U \-/ X—7
CH3CH3 CH3 CH3 CH3 CH3
XIII IV
409807/1 134
In den obigen Formeln haben Rf und Q die vorstehend gegebene Definition. Die Reaktionsbedingungen bei dieser Umsetzung können die gleichen sein, wie sie vorstehend im Hinblick auf Methode (A) beschrieben wurden.
Gemäß einer anderen Ausführungsform können die Piperidinderivate IV aus den Piperidinderivaten II erhalten werden. So können die Piperidinderivate IV, wie nachstehend gezeigt wird, aus den Piperidinderivaten II durch Hydrolyse mit Hilfe einer Säure hergestellt werden.
CH3 /CH3 CH3 CH3
R1-Pn
R2-o/
C (
N-R
>
CH3 CH3 CH3 CH3
II
CH3 CH3
Hydrolyse / \ / \ IV
O *=% N-R' -
CH3 CH3 CH3 CH3
In den vorstehenden Formeln haben R1, Rp und Rf die vorher gegebene Definition. Diese wahlweise durchgeführte Umsetzung kann nach einer Verfahrensweise vorgenommen werden, die üblicherweise auf diesem Fachgebiet zur Säurehydrolyse angewendet wird. Die Reaktion kann durch innige Berührung der Ausgangsverbindungen II mit der Säure, vorzugsweise In Form der wässrigen Lösung, durchgeführt werden. Die Reaktionstemperatur ist nicht kritisch, liegt jedoch gewöhnlich bei Raumtemperatur oder bei einer durch Eiskühlung erzielten Temperatur. Die Reaktionsdauer ist ebenfalls nicht kritisch; die Hydrolyse ist jedoch gewöhnlich in etwa 1 bis 60 Minuten beendet.
£03807/1134
Zu Beispielen für die zu verwendende Säure gehören Mineralsäuren, wie Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure, gegebenenfalls können auch organische Säuren verwendet werden. Das gewünschte Produkt kann mit Hilfe einer üblichen Methode leicht gewonnen und gereinigt werden, z.B. durch Neutralisation mit einem geeigneten Alkali, Extraktion mit einem geeigneten organischen lösungsmittel, wie Benzol oder η-Hexan und anschließendes Entfernen des Lösungsmittels durch Destillation.
Nachstehend wird eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung, eine synthetische Polymermasse, beschrieben, die durch Zumischen mindestens eines der Piperidinderivate I, II, III und IV in einer zur Stabilisation ausreichenden Menge, gegen licht- und thermischen Abbau stabilisiert ist.
Die Menge der Stabilisatorverbindung oder der Verbindungen der Formel I, II, III oder IV, die zur wirksamen Stabilisierung des synthetischen Polymeren erforderlich ist, hängt von zahlreichen Paktoren ab, wie der Art und den Eigenschaften des betreffenden Polymeren, seinem angestrebten Verwendungszweck und dem Vorliegen anderer Stabilisatoren.
Es ist im allgemeinen ausreichend, 0,01 Gewichtsprozent bis 5*0 Gewichtsprozent der Stabilisatorverbindungen, bezogen auf das Gewicht des synthetischen Polymeren, einzusetzen; der wirkungsvollste Bereich schwankt jedoch in Abhängigkeit von dem Typ des Polymeren und liegt bei 0,01 bis 2,0 Gew.-^, vorzugsweise 0,02 bis 1,0 Gew.-# bei Olefin-, Dien- und Styrol-Polymeren, 0,01 bis 1,0 Gew.-$, vorzugsweise 0,02 bis 0,5 Gew.-$,-bei Vinylchlorid- und Vinylidenchlorid-Polymeren und 0,01 bis 5,0 Gew.-?£, vorzugsweise 0,02- bis" 2,0 Gew.-Ji, bei Polyurethanen Und Polyaminen.* Gewünschtenfalls können zwei oder mehrere erfindungsgemäße Verbindungen gemeinsam verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen Stabilisatoren können mit Hilfe üblicher Methoden in einfacher Weise den synthetischen Polymeren in jeder beliebigen Stufe vor der Herstellung von Formkörpern aus diesen *bzw. Polyamiden
4 0 9 8 0 7/1134
_ on —
Polymeren einverleibt werden. So kann beispielsweise der Stabilisator in trockener Pulverform mit dem synthetischen Polymeren vermischt werden oder eine Suspension oder Emulsion des Stabilisators kann mit einer Lösung, Suspension oder Emulsion des synthetischen Polymeren vermischt werden.
Die erfindungsgemäßen stabilisierten synthetischen Polymermas-Ben können außerdem verschiedene übliche Zusätze enthalten.
Beispiele für diese Zusätze sind nachstehend zur Verdeutlichung gezeigt.
Antioxidationsmittel:
Einfache 2,6-Dialkylphenole, wie beispielsweise 2,6-Di-tert.-mtyl-4-methylphenol, 2-tert.-Butyl-4,6-dimethylphenol, 2,6-I>i-tert.-butyl-4-methoxy-methylphenol und 2,6-Dioctadecyl-4-methylphenol.
Derivate von alkylierten Hydrochinonen, wie beispielsweise 2,5-Di-tert.-butyl-hydrochinon, 2,5-Di-tert.-amyl-hydroehinon, 2,6-Di-tert.-butyl-hydrochinon, 2,4-Di-tert.-butyl-4-hydroxyanisol, 5,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxyanisol und Tris(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-phosphit, 3> 5-Di-tert.-butyl-4-hydroxyphenylstearat, Di-(3,5-di-tert.-buty1-4-hydroxyphenyl)-adipat. Hydroxylierte Thiodiphenyläther, wie z.B. 2,2'-!Dhiobis(6-tert.-butyl-4-methy!phenol), 2,2'-!Dhiobis(4-octylphenol), 4,4'-Thiobis(6-tert.-buty1-3-methylphenol), 4,4'-Thiobis(3,6-di-sec.-amylphenol) und 4,4'-Thiobis(6-tert.-buty1-2-methylphenol), 4,4'· Bis(2,6-dimethy1-4-hydroxyphenyl)-disulfid. Alkyliden-bisphenole, wie z.B. 2,2'-Methylen-biß(6-tert.-butyl-4-methylph enol), 2,2'-Methylen-bis(6-t ert.-buty1-4-äthylphen öl), 4,4'-Methylen-bis(6-tert.-buty1-2-methylphenol), 4,4'-Kethylenbis(2,6-di-tert.-butylphenol), 2,6-Di-(3-tert.-buty1-5-methy1-2-hydroxybenzyl)-4-me1h ylphenol, 2,2'-Methylen-bis-[4-methyl-6-(bC-methyl-cyclohexyl) -phenolj, 1,1 -Bis ( 3,5-dimethy 1-2-hydroxyphenyl)-butan, 1,1-Bis(5~tert.-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-
409607/ Ί 1 34
butan, 2,2-Bis(5-tert.-buty1-4-hydroxy-2-methylphenyl)butan, 2,2-Bis(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)propan, 1,1,3-Tris-(5-tert.-buty1-4-hydroxy-2-methylphenyl)butan, 2,2-Bis(5-tert.-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)-4-n-dodecylmercaptobutan, 1,1, 5,5-!Eetra( 5-tert.-butyl-4-hydroxy-2-methylphenyl)pentan und Äthylenglycol —bis J3,3-bis(3'-tert.-butyl-4f-hydroxyphenyl) butyrat] .
0-, N- und S-Benzylverbindungen, wie beispielsweise 3,5,3',5'-Tetra-tert.-butyl-4,4'-dihydroxydibenzyl-äther, 4-Hydroxy-3,5-dimethylbenzyl-mercaptoessigsäure-octadecylester, Tria(3,5-ditert.-butyl-4-hydroxybenzyl)amin, und Bis(4-tert.-butyl-3-hydroxy-2,6-dimethylbenzyl)dithiolterephthalat.
Hydroxybenzylierte Malonester, wie beispielsweise 2,2-Bis(3,5-di-teri.-butyl-2-hydroxybenzyl)malonsäure-dioctadecylester, 2-(3-tert.-Butyl-4-hydroxy-5-methylbenzyl)malonsäure-dioctadecylester, 2,2-Bis(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)malonsäuredi-dodecylmercaptoäthylester und 2,2-Bis(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)malonsäure-di(4-tert.-octylphenyl)ester. Hydroxybenzylaromaten, wie z.B. 1,3,5-Tri(3,5-di-tert.-buty1-4-hydroxybenzyl)-2,4,6— trimethylbenzol, 1,4-Di(3»5-di-tert.-butyl-4-hydroxy-benzyl)-2,3,5,6-tetramethylbenzol und 2,4,6-Tri-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)phenol.
B-Triazinverbindungen, wie z.B. 2,4-Bis-octylmercapto-6-(3,5-ditert .-buty1-4-hydroxyanilino)-s-triazin, 2-0ctylmercapto-4,6-bis(3,5-di-tert.-buty1-4-hydroxyanilino)-s-triazin, 2-0ctylmercapto-4,6-bis(3,5-di-tert.-buty1-4-hydroxyphenoxy)-s-triazin, 2,4,6-Tris(3,5-di-tert.-buty1-4-hydroxy-phenoxy)-s-triazin, 2,4» 6-Tris(3»5-di-tert.-buty1-4-hydroxyphenyläthy1)-s-triazin und 1,3,5-Tris-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-isocyanurat. Amide von 3,5-Pi-tert.-buty1-4-hydroxypheny!propionsäure, wie beispielsweise 1,3,5-Tris(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenylpropionyl)-hexahydro-s-triazin und N,N1-Bis(3,5-di-tert.-buty1-4-hydroxyphenyl-propionyl)hexamethylendiamin. Ester von 3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxypheny!propionsäure mit einwertigen oder mehrwertigen Alkoholen, wie z.B.Methanol, Ätha-
409807/1134
nol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol; 1,9-Nonandiol, Äthylenglykol, 1,2-Propandiol, Diäthylenglykol, Thiodiäthylenglykol, Neopentylglykol, Pentaerythrit, 3-Thiaundecanol, 3-Thia-pentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethyloläthan, Trimethylolpropan, Trishydroxyäthyl—isocyanurat und 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo [2,2,2]octan.
Ester von 5-tert.-Butrvl-4-hydroxy-3~methylpheny!propionsäure mit einwertigen oder mehrwertigen Alkoholen, wie z.B. Methanol, Äthanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Konandiol, Äthylenglykol, 1,2-Propandiol, Diäthylenglykol, Thiodiäthylenglykol, Neopentylglykol, Pentaerythrit, 3-Thiaundecanol, 3-Thia-pentadeeanol, Trimethylhexandiol, Trimethyloläthan, Trimethylolpropan, Tris-hydroxyäthyl-isocyanurat und 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,64,7-trioxaMcyclo/2,2,2_/octan.
Ester von 3>5-Di-tert.-butyl-4-hydroxyphenylessifigäure mit einwertigen oder mehrwertigen Alkoholen, wie z.B. Methanol, Äthanol, Octadecanol, 1,6-Hexandiol, 1,9-Nonandiol, Äthylenglykol, 1,2-Propandiol, Diäthylönglykol, Thiodiäthylenglykol, Neopentylglykol, Pentaerythrit, 3-TMa-undecanoi, 3-Thia-pentadecanol, Trimethylhexandiol, Trimethyloläthan, Trimethylolpropan, Tris-hydroxyäthyl-isocyanurat und 4-Hydroxymethyl-1-phospha-2,6,7-trioxabicyclo V2., 2, 2J octan.
Acylaminophenole, wie beispielsweise N-(3>5-Bi-tert.-tmtyl-4-hydroxyphenyl)stearinsäureamid und N, IT1-Bis(3,5-di-tert.-tmtyl-4-hydroxyphenyl)-thio-"bis-acetamid.
Benzylphoephonate, wie "beispielsweise 3,5-Bi-tert.-butyl-4-hydroxybenzylphosphonsäure-dimethylester, 3f5-Di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl-phosphonsäure-diäthylester» 3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxybenzylphosphonsäure~dioct&decylester und 5-tert,-Butyl-4-nydrcxy-3-methylfcens.vlphO8phonsäure-dioctadecylester. Affiinoarylderivate,wie beispielsweic rbenyl-1-naphthylamin, Phenyl-2-naphthylamin, R, ?T!-Diphenyl-r-phenylendiamin, N,N'-Di-2-naphthyl-p-phenylendiami.K, N, N'-l-i-reo.-butyl-p-phenylendiamiri, 6~Äthoxy-2,2,4-trini8thyl-1,2-d: ir/droxy-chiiiolin, 6-Dodecyl-2,2,4~trime^hyl-1 % c-aiLydr-.» c w.;«j in, Mono- und Di-octyl-
* US*' v;7 / 1 1 3 4 -
iminodibenzyl- und polymerisiertes 2,2,4-Trimethyl-1,2-dihydrochinolin.
UV-Absorber und Lichtschutzmittel:
2-(2'-Hydroxyphenyl)-benztriazole,wie z.B. die 5'-Methyl-, 3't 5'-Di-tert.-butyl-, 5'-tert.-Butyl-, 5'-(1,1,3,3-Tetramethylbutyl)-, 5-Chlor-3', 5'-di-tert.-butyl-, 5-Chlor-3'-tert.-butyls' -methyl-, 3I-sec.-Butyl-5l-tert.-butyl-, 3'-[^-Methylbenzyl7-5'-methyl-, 3'-/k.-MethylbenzylJ- 5'-methyl-5-chlor-, 4'-Hydroxy-, 4'-Methoxy-, 4'-Octoxy-, 3',!p'-di-tert.-Amyl-, 3'-Methyl-5'-carbo-methoxyäthyl- oder 5-Chlor-3f, 5'-di-tert.-amyl-I)erivate. 2,4-Bis(2'-hydroxyphenyl)-6-alkyl-s-triazine, wie z.B. die 6-Äthyl-, 6-Undecyl- oder 6-Heptadeeyl-Derivative. 2~Hydroxy-benzophenone,wie z.B. die 4~Hydroxy-, 4-Methoxy-, 4-Octoxy-, 4-Decyloxy-, 4-Dodecyloxy-, 4-Benzyloxy-, 4,2',41^- Trihydroxy- oder 2'-Hydroxy-4,4'-dimethoxy-Derivative. 1,3-Bis(2'-hydroxy-benzoyl)benzole, wie z.B. 1,3-Bis(2'-hydroxy-4 '-hexyloxy-benzoyl)-benzol, 1,3-Bis(2'-hydroxy-4'-octoxybenzoyl)-benzol und 1,3-Bis(2'-hydroxy-4'-dodecyloxy-benzoyl)-benzol.
Ester von gegebenenfalls substituierten Benzoesäuren, wie z.B. Phenylsalicylatj Octylphenylsalicylat, Di-benzoylresorcin, Bis (4-tert.-butyl-benzoyl)resorcin, Benzoyl-resorcin, 3,5-Bi-tert.-butyl-4-hydroxybenzoesäure-2,4-di-tert.—butylphenylester, -octadecylester oder -2-methyl-4.6-di-tert.-butylphenylester. Acrylate,wie z.B. bc-Cyano-ßjß-diphenyl-acrylsäure-äthylester oder-isooctylester, o^—Carbomethoxyzimtsaure-methylester, CX-Cyano-ß-methyl-p-methoxyzimtsäure-methylester oder -butylester und N-(ß-Carbomethoxy-vinyl)-2-methylindolin.
Nickelverbindungen, wie z.B. Nickelkomplexe von 2,2'-Ihiobis(4-tert.-octylphenol), wie der 1:1- und 2:1-Komplex,die gegebenenfalls andere Liganden aufweisen, wie n-Butylamin, Triäthanolamin oder N-Cyclohexyl-diäthanolamin, Nickelkomplexe von Bis(4-tert.-
4098 0 7/1134
octylphenyl)sulfon, wie der 2:1-Komplex, gegebenenfalls mit
anderen liganden, wie 2-Äthyleapronsäure, Nickeldibutyldithiocarbamat, Nickelsalze von 4-Hydroxy-3,5-di-tert.-butylbenzylphosphonsäure-monoalkylestern, wie dem Methyl-, Äthyl- oder
Butylester, der Nickelkomplex von 2-Hydroxy-4-methylphenylundecyl-ketonoxim und Nickel-3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenz oat.
Oxalsäurediamide, wie z.B. 4,4'-Di-octyloxyoxanilid, 2,2'-Dioctyloxy-5,5'-di-tert.-butyloxanilid, 2,2'-Di-dodecyloxy-5,5'-di-tert.-butyloxanilid, 2-Äthoxy-5-tert.-butyl-2'-äthyl-oxanilid, 2-Äthoxy-2'-äthyl-oxanilid, N,N'-Bis-(3-dimethylaminopropy1)oxalamid, Gemische von o- und p-methoxy- und o- und p-äthoxy-di-substituierten Oxaniliden und Gemische von 2-Äthoxy-5-tert.~butyl-2'-äthyloxanilid mit 2-Äthoxy-2'-äthyl-5,4'-di-tert.-butyloxanilid.
Metalldesaktivatoren, wie z.B. Oxanilid, Isophthalsäure-dihydrazid, Sebacinsäure-bis-phenylhydrazid, Bis-benzyliden-oxalsäuredihydrazid, Ν,Ν'-Ijiacetyl-adipinsäure-dihydrazid, N,N'-Bis-salicyloyl-oxalsäure-dihydrazid, Ν,Ν'-Bis-salicyloyl-hydrazin und
N,N'-Bis(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl-propionyl)-hydrazin.
Phosphite, wie z.B. Triphenylphosphit.Di-phenyl-alkyl-phosphite, Phenyl-dialkylphosphite, Trinonylphenylphosphite, Trilaurylphosphit, Tri-octadecylphosphit, 3,9-Di-isodecyloxy-2,4,8,10-tetraoxa-3>9-diphospha-spiro{[5.5jundecan und Tris(4-hydroxy-3,5-ditert.-butylphenyl)phosphit.
Verbindungen, die Peroxide zerstören, wie z.B. Ester von ß-Thiodipropionsäure, u.B. der lauryl-, Stearyl-, Myristyl- oder Tridecylester, Salze von 2-Mercaptobenzimidazol, z.B. das Zinksalz, und Diphenylthioharnstoff.
Polyamid-Stabilisatoren, wie z.B. ICupfersalze in Kombination mit Jodiden und/oder Phosphorverbindungen und Salze des zweiwertigen Mangans.
7/1134
Basische Co-Stabilisatoren, wie z.B. Polyvinyl-pyrrolidon, Melamin, Benzoguanamin, Triallylcyanurat, Dicyandiamid, Harnstoffderivate, Hydrazinderivative, Amine, Polyamide, Polyurethane und Alkalimetallealze und Erdalkalimetallsalze von höheren gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren, wie Ca-Stearat, Mg-Iaurat, Na-Ricinoleat, K-Palmitat und Zn-Stearat.
PVC-Stabilisatoren, wie beispielsweise organische Zinnverbindungen, organische Bleiverbindungen und Ba/Cd-Salze von Fettsäuren.
Keimbildungsmittel, wie beispielsweise 4-tert.-Butylbenzoesäure, Adipinsäure und Diphenylessigsäure (Nucleating agents).
Andere Additive, wie beispielsweise Weichmacher, Gleitmittel, z.B. Glycerinmonostearat, Emulgatoren, Antistatikmittel, flammfestmachende Mittel, Pigmente, Ruß, Asbest, Glasfasern, Kaolin und Talkum.
Wenn die üblichen Zusätze angewendet werden sollen, wird bevorzugt, sie in einem Gewichtsverhältnis von 0,5 bis 3:1, bezogen auf die erfindungsgemäße Stabilisatorverbindung, einzusetzen.
Die folgenden Beispiele werden zur Veranschaulichung der Erfindung gegeben.
In Beispielen 1 bis 3 wird die Herstellung der erfindungsgemäßen Stabilisatorverbindungen I, II, III oder IV beschrieben. In den Beispielen 4 bis 11 wird die stabilisierende Wirkung der erfindungsgemäßen Stabilisatorverbinduqgengegenüber Lichtabbau und thermischem Abbau verschiedener synthetischer Polymerer erläutert.
Beispiel 1
1,2-Bi s(4-benzoyloxy-2,2,6.6-1etramethylpiperidino)-äthan
Ein Gemisch aus 3 g 4-Benzoyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin und 5 g 1,2-Dibromäthan wurde 4 Stunden unter Rückfluß erhitzt.
409807/1134
Nach dem Abkühlen wurde dem Reaktionsgemisch eine 10j£-ige wässrige Lösung von Kaliumcarbonat zugesetzt und das resultierende Gemisch wurde mit Benzol extrahiert. Der Benzolextrakt wurde mit einer gesättigten wässrigen lösung von Natriumchlorid gewaschen, getrocknet und das Benzol wurde abdestilliert. Der kristalline Rückstand wurde mit Petroleumbenzin gewaschen und aus Dimethylformamid umkristallisiert, wobei das gewünschte Produkt in Form weißer Kristalle mit einem Zersetzungspunkt von 251 bis 253°C erhalten wurde.
Analyse für g-$aeaq®2°4 :
berechnet : C:74,41 $ i H:8,82 £ ; N:5,11 % gefunden : 0:74,18 $ ; H:8,77 % \ N:5,32 £
IR-Spektrum (Nujol-Verreibung) : \J q-q 1720 cm
Im wesentlichen nach der gleichen Verfahrensweise, wie sie vorstehend beschrieben wurde, wurden die nachstehenden Verbindungen hergestellt.
1,6-Bis(4-benzoyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidino)-hexan P. 160- 1610C.
1,4-Bis(4-benzoyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidino)-trans-2-buten Έ. 176 - 1770C
. 2,2'-(4-Benzoyloxy-2, 2,6,6-tetramethylpiperidino)-p-xylol P. 143 - 1440C
(X, &.' -Bis (4-hydroxy-2,2,6,6-te tramethylpiperidino) p-xylol P. 224 - 2260C.
Beispiel 2
N,Wt-Hexamethylen-bis(8-aza-7>7>9,9-tetramethyl-1,4-dioxa- spiro Γ4. 53 decan)
Zu 6,2 g 8-Aza-7,7,9,9-tetramethyl-1,4-dioxaspiro {[4.53decan wurden 3 g 1,6-Dibromhexan, 6,8 g Kaliumcarbonat und 10 ml Kerosin gegeben und das resultierende Gemisch wurde 12 Stunden auf 1800C erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde Äther zu dem Reaktionsgemisch ge-
409807/1134
geben und die unlöslichen Bestandteile wurden von dem Gemisch abfiltriert. Das Filtrat wurde konzentriert, dem Rückstand wur de Petroläther zugesetzt und kristalline Substanzen wurden durch Abkühlen in situ abgetrennt. Die so hergestellten Substanzen wur den durch Filtration gewonnen und aus η-Hexan umkristallisiert, wobei das gewünschte Produkt in Form weißer Kristalle, die bei bis 1650C schmolzen, erhalten wurde.
Analyse für C28H52N2O4 :
berechnet : C: 69,95 # ; H: 10,90 j£ ; N: 5,83 # gefunden : C: 69,85 $ i H: 10,91 $ j N: 6.04 $
Unter Einhaltung der vorstehend beschriebenen Verfahrensweise wurden die nachstehenden Verbindungen hergestellt.
N,Nf-Octamethylen-bis(8-aza~7,7,9,9-tetramethyl-1,4-dioxa-spiro (4. 5]decan) F. 112 - 1130C.
N,Nf-Decamethylen-bis(8-aza-7,7,9,9-tetramethyl-1,4-dioxa-spiro [4.5] decan) F. 98 - 990C ithylen-bis(8-aza-7,7,9,9-tetramethyl-1,4-dioxaspiro [4.5]-8-decylacetat) F. 66 - 67°C N, N' - [Terephthaloy 1—bis (ß-oxyäthyl)]]-bis (8-aza-7,7,9,9-tetramethyl-1,4-dioxa-spiro ß-. 5jdecan
F. 226 - 227°C.
N,N'-Hexamethylen-bis(8-aza-2-hydroxymethyl-7,7,9,9-tetramethyl-1,4-dioxa-spiro £4.5]decan)
F. 165 - 1660C
N,N'-(C<,CK'-p-Xylylen)-bis(9-aza-3,3,8,8,10,10-hexamethyl-1, 5-dioxa-spiro [_5,5jundecan) F. 205 - 2O6°C N,NI-Äthylen-bis(9-aza-3-hydroxymethyl-3,8,8,10,10-pentamethyl-1,5-dioxa-spiro[5.53undecan)
F. 299 - 3030C.
N,N'-Hexamethylen-bi s(9-aza-3-hydroxymethyl-3,8, 8,10,10-pentamethy1-1,5-dioxa-spiro£5. 5jundecan
F. 225 - 226.5°C.
i* 0 9 ö ü 7 / M 3 4
Beispiel 3
1,6-Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-oxopiperidino)-hexan
In 5 ml eisgekühlter 35 5^-iger wässriger Chlorwasserstoffsäure wurden 100 mg N^-Hexamethylen-bistB-aza^^^^-tetramethyl-1,4-dioxa-spiro[4.5ldecan während etwa 10 Minuten gelöst. Die resultierende Lösung wurde durch Zugabe einer 10 $£-igen wässrigen Lösung von Natriumhydroxid neutralisiert und dann mit n-Hexan extrahiert. Aus dem Hexanextrakt wurde das Lösungsmittel
abdestilliert und der Rückstand wurde aus Petroläther umkristallisiert, wobei das gewünschte Produkt in Form weißer Kristalle, die bei 151 bis 152 C schmolzen, erhalten wurde.
Analyse für G24H4/N2°2 :
berechnet: C: 73,42 $ ; H: 11,30 $ ; N: 7,H $
gefunden : C: 73,42 36 ; H: 11,26 $> ; N: 7,21 %
Im wesentlichen nach der vorstehend beschriebenen Verfahrensweise wurden folgende Verbindungen hergestellt.
1,8-Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-oxopiperidino)octan
P. 96 - 97.50C
1,1O-Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-oxopiperidino)decan
F. 69 - 710C
Beispiel 4
Gemische wurden aus 100 Teilen Polypropylen (Noblen JHH-G der Nitsui Toatsu Chemicals Inc., Japan, das nach zweimaligem Umkristallisieren aus Monochlorbenzol verwendet wurde) und 0,25 Teilen jeweils einer der in Tabelle 1 angegebenen erfindungsgemäßen stabilisierenden Verbindungen hergestellt. Die erhaltenen Gemische wurden gemischt und geschmolzen und die geschmolzenen Gemische wurden unter Hitze und Druck zu 0,5 mm dicken
Folien verformt. Eine Kontrollfolie, die keinen Stabilisator
40980 7/1134
enthielt, wurde ebenfalls hergestellt.
Die Pollen wurden bei 45°C in dem "Standard Fade-Meter Type PA-1", hergestellt und vertrieben durch Toyο Rika Instruments, Inc., Japan der Ultraviolettstrahlung ausgesetzt. Das verwendete Pade-Meter stellt eine Modifikation des Atlas "Fade-0-meter" Type FDA-R dar, welches die Erfordernisse erfüllt, die in Absatz 3.8 des Japanischen Industrie Standards L-1044 festgelegt sind. Die für jede Folie bis zum Sprödwerden erforderliche Zeit ist in Tabelle 1 gezeigt.
Beispiel 5
Gemische wurden aus 100 Teilen Polyäthylen hoher Dichte (Hi-Zex der Mitsui Toatsu Chemicals Inc., Japan, das nach zweimaligem Umkristallisieren aus Toluol verwendet wurde ) und 0,25 Teilen jeder der in Tabelle 1 angegebenen erfindungsgemäßen Stabilisatorverbindungen hergestellt. Die erhaltenen Gemische wurden in gleicher Weise wie in Beispiel 4 zu Folien verformt und es wurde außerdem eine von Stabilisator freie Kontrollfolie hergestellt.
Die Versprödungszeit für jede Folie wurde nach der gleichen Prüfmethode wie in Beispiel 4 gemessen.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt.
409807/Ί134
!Tabelle 1
Versprödungszeit (Stunden) Polyäthylen hoher
Dichte
Stabilisatorver
bindung
Polypropylen 1100
1 560 980
CVl 480 1360
3 680 900
4 440 1220
5 580 700
7 360 680
8 320 840
9 460 780
11 420 720
12 400 1420
14 680 1780
19 920 1940
20 1040 1900
24 980 1960
31 1020 1320
37 620 1700
40 880 400
keine · 60
Beispiel 6
Gemische wurden aus 100 Teilen Polystyrol (Handelsmarke Styron, verwendet nach Umkristallisieren aus einem Benzol-Methanol-Gemisch, erhältlich van der Asahi-Dow Limited, Japan) und 0,25 Teilen jeder der Stabilisatorverbindungen gemäß der Erfindung get: det,/in Tabelle 2 angegeben sind. Die resultierenden Gemisch wurden bei 180°C unter Druck zu einer Platte einer Dicke von 1 mm verformt. Eine Kontrollplatte, die frei von Stabilisator war, wurde ebenfalls hergestellt.
409807/1134
" 31 " 2338078
Die bo gebildete Platte wurde in dem in Beispiel 4 erläuterten Fade-Meter bei '450C während 500 Stunden mit Ultraviolettstrahlung bestrahlt. Ein Probestück der behandelten Platte wurde mit Hilfe eines Farbdifferenz-Kolorimeters nach der Methode gemäß dem Japanischen Industrie-Standard K-7103 im Hinblick auf die Farbdifferenz geprüft. Die Veränderung des Vergilbungsindex wur de nach folgender Gleichung berechnet:
Δ YI = YI - YI0
in der YI die Veränderung der Vergilbungsindex, YI den Vergilbungsindex nach der Belichtung und YIq den anfänglichen Vergilbungsindex eines Teststückes bedeuten. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 2 zusammengefaßt.
Tabelle 2
Stabilisatorverbindung YIQ Δ YI
19 24 30 40
keine 4.3 +17.0
Beispiel 7
Gemische wurden aus 100 Teilen ABS-Harz (Handelsnahme Kane Ace B-12 der Kanegafuchi Spinning Co., Ltd) und je 0,5 Teil jeder der erfindungsgeioäßen Stabilisatorverbindungen, die in Tabelle 3 angegeben sind, hergestellt. Das resultierende Gemisch wurde auf einer Kneterwalze bei 1600C 6 Minuten geknetet und danach
A 0 9 8 0 7 / 1 1 3 k
4.8 + 6.9
4.6 + 6.2
5.1 + 6.3
4.5· + 5.7
4.6 + 5-3
4.9 + 5.8
5.7 + 6.3
zu einer Folie einer Dicke von etwa 0,5 mm verformt. Eine Kontrollfolie, die keinen Stabilisator enthielt, wurde ebenfalls hergestellt.
Die so gebildete Folie wurde unter folgenden Alterungsbedingungen gealtert und die Beibehaltung der Dehnung und der Zugfestigkeit sowie der Färbungsgrad wurden mit Hilfe üblicher Methoden bestimmt.
Alterungstest
1. Belichtung während 50 Stunden im Sunshine Weather Meter, das in dem Japanischen Industrie-Standard JIS Z-0230 "Accelerated Weathering Test of Rust Proofing Oils", Absatz 2, beschrieben wird.
2. Alterung bei 1900C während 30 Minuten in einem Geer-Alterungstestgerät, das in dem Japanischen Industrie-Standard JIS K-6301 "Physical Testing Methods for Vulcanized Rubber", Absatz 6,5, beschrieben ist.
Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 3 aufgeführt.
T a b e lie 3
Bewitterungsgerät
(Weather-Meter)
79 Geer-Alte-
rungstester,
Stabilisator
verbindung
Beibehaltung Beibehaltung der
der Dehnung {%) Zugfestigkeit (j£)
78 Verfärbung
68 82 blaßbraun
1 74 81 η
3 75 83 It
5 77 80 Il
19 78 71 Il
24 75 Il
30 54 braun
keine
40980 7/1134
Beispiel 8
Aus 100 Teilen Nylon-6 (CM 1011 der Toray Industries Inc., Japan) und jeweils 0,25 Teilen einer der erfindungsgemäßen Stabilisatorverbindungen, die in Tabelle 4 angegeben sind, wurden Gemische hergestellt. Die resultierenden Gemische wurden geschmolzen und mit Hilfe einer üblichen Formpresse zu 0,1 mm dicken Folien verformt. Eine Kontrollfolie, die keinen Stabilisator enthielt, wurde ebenfalls hergestellt.
Die so gebildeten Folien wurden unter den nachstehend gezeigten Alterungsbedingungen gealtert und nach einer üblichen Methode
einem Zugtest unterworfen, um das Beibehalten der Dehnung und
der Zugfestigkeit zu bestimmen.
Alterungsbedingungen;
1. Bestrahlen mit Ultraviolettstrahlung bei 450C im Fade-Meter
während 200 Stunden.
2. Alterung bei 1600C während 2 Stunden im Geer-Alterungstester.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 gezeigt.
Tabelle 4
Fade-Meter Beibehal
tung der
Zugfestig
keit (j£)
Ge er-Alt erungs tester
Stabilisator
verbindung
Beibehaltung
der Dehnung
78
76
75
73
Beibehaltung
der Dehnung
Beibehal
tung der
Zugfestig
keit ($)
1
3
19
30
72
77
74
71
51 63
64
60
59
65
66
62
63
keine 23 27 55
U 9 H U 7 / ι i J U
Beispiel 9
Gemische wurden aus 100 Teilen eines aus Polycaprolacton hergestellten Polyurethans (E-5080 der Nippon Elastollan Industries Ltd., Japan) und je 0,5 Teil jeder der in Tabelle 5 aufgeführter» erfindungsgemäßen Stabilisatorverbindungen hergestellt. Das resultierende Gemisch wurde geschmolzen und zu etwa 0,5 mm dikken Folien oder Platten verformt. Eine Kontrollfolie oder -platte, die keinen Stabilisator enthielt, wurde ebenfalls hergestellt.
Die so gebildeten Platten wurden während 15 Stunden bei 45°C in den in Beispiel 4 beschriebenen Fade-Meter mit Ultraviolettstrahlung bestrahlt und die beibehaltenen Werte der Zugfestigkeit und Dehnung wurden dann gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 aufgeführt.
Tabelle 5
Stabilisatorver Beibehaltung der Beibehaltung der
bindung Dehnung (%) Zugfestigkeit <*)
1 85 79
3 88 81
19 89 85
40 83 76
keine 78 52
Beispiel 10
Gemische wurden aus 100 Teilen Polyvinylchlorid (Geon 103 EP der Japanese Geon Co., Ltd. Japan), 40 Teilen Dioctylphthalat und 0,2 Teil jeweils einer der erfindungsgcmäßen Stabilitätorverbindungen, die in Tabelle 6 aufgeführt sind, hergestellt. Da: resultierende Gemisch wurde 5 Minuten bei 1400C aui" Knetvnliien
A Ü b b U / / i 1
geknetet und zu etwa 1 mm dicken Bahnen verformt. Eine Kontroll bahn, die keinen erfindungsgemäßen Stabilisator enthielt, wurde ebenfalls hergestellt.
Die so gebildeten Bahnen wurden unter den nachstehend beschrie benen Bedingungen gealtert und der Verfärbungsgrad wurde festgestellt.
Alterungsbedingungen
1. Bestrahlung während 200 Stunden im Sonnenlicht-Weather-Meter.
2. Alterung bei 1600C während 30 Minuten im Geer-Alterungstester.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 gezeigt.
Tabelle 6
Stabilisatorverbindung Weather-Meter Geer-Alterungstester.
1 blaß-braun blaß rötlich-braun
Χ Il It
5 η η
19 " "
3J " »
keine braun rötlich-braun
Beispiel 11
Gemische wurden aus 100 Teilen Polyesterharz (Ester-G 13 (Handelsname) der Mitsui Toatsu Chemicals Inc., Japan), einem Teil Benzoyl- peroxid und 0,2 Teil jeweils einer der in Tabelle 7 angegebenen Stabilisatorverbindungen hergestellt. Das resultierende Gemisch wurde durch Vorerhitzen auf 600C während 30 Minuten gehärtet, dann eine weitere Stunde auf 1000C erhitzt und zu einer Platte mit ei-
r Dicke von 3 mm verformt. Eine Kontrollplatte, die keinen Stabilisator enthielt, wurde ebenfalls hergestellt.
409807/1134
Die so gebildete Platte wurde während 60 Stunden der Bestrahlung in dem Sonnenlicht-Weather-Meter (Bewitterungsmeßgerät) in der in dem vorstehenden Beispiel 10 beschriebenen Weise ausgesetzt und die Veränderung des Vergilbungsindex wurde nach der in Beispiel 6 beschriebenen Methode bestimmt. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 7 aufgeführt.
Tabelle 7
Stabilisatorverbindung YI A YI
keine 1,9 +13,8
Aus den vorstehenden Ergebnissen ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäßen Piperidinderivate I, II, III und IV hochwirksam gegen Lichtabbau und thermischen Abbau von verschiedenen synthetischen Polymeren sind.
2,3 + 7,5
2,4 + 7,8
2,4 + 8,4
2,6 + 8,5
409807/1134

Claims (22)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Piperidinderivate der Formeln
    CH3 CH3 CH3 CH3
    N-R1
    CH3 ' CH3
    CH
    0-R
    CH, CHo CH0 CH
    R7-O
    N-R1 - N
    CH3' *CH3 CH3' CH3
    CHq /CH3 CHx yCH3
    N-R1 - N
    CH3 CH3
    0-R1
    .0-R-
    CH3' CH3 CHo CH,
    O "K N - R1 - N
    Ch3 ;ch3
    II
    III
    IV
    CH3 CH3 CH3 CH3
    in denen R^ für eine gegebenenfalls durch ein Sauerstoffoder Schwefelatom unterbrochene Alkylengruppe, eine Alkenylengruppe, Alkinylengruppe, Aralkylengruppe, eine aliphatische
    Diacylgruppe, eine Gruppe der !Formel
    O
    -(CH2)n - O - C -X - C - O - (CH2)n -
    409807/1 134
    in der η eine ganze Zahl von 1 oder 2 und X eine Alkylengruppe oder eine o-, m- oder p-Phenylengruppe bedeutet oder eine die Kohlenstoffatome der CO-Gruppen verknüpfende direkte Bindung darstellt,
    oder eine Gruppe der Formel
    0 O
    I! I!
    -CH2 -C-O-Y-O-C- CH2 -
    in der Y eine Alkylengruppe oder eine o-, m- oder p-Phenylengruppe bedeutet; und
    R für ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, Cycloalkylgruppe, Aralky!gruppe, Arylgruppe, Alkoxycarbonylalkenylgruppe, eine aliphatische, aromatische oder heterocyclische Monoacylgruppe, eine N-substituierte Carbamoylgruppe, eine N-substituierte Thiocarbamoylgruppe oder einen von einer Oxosäure abgeleiteten einwertigen Rest steht,
    R- und Ro jeweils für sich eine niedere Alkylgruppe bedeuten oder gemeinsam mit den Sauerstoffatomen eine Gruppe der Formel
    ,, in der R, ein Wasserstoff atom, eine niedere Alkyl oder Hydroxymethy!gruppe darstellt, oder eine Gruppe der Formel
    6 "bilderi, in der R* und Rc gleich
    oder verschieden sind und jeweils für ein Wasserstoffatom, eine niedere Alkyigruppe ort ei Hyaroxymethjlgruppe stehen und R^ ein
    Wasserstoffatom oder eine niedere Alkylgruppe ist; und Rr, eine Alkyl- oder Aralkylgruppe bedeutet.
  2. 2. Piperidinderivate nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zei chnet , daß in den Formeln I bis IV R' für eine Alkylengruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls durch ein Sauerstoff- oder Schwefelatom unterbrochen ist, eine Alkenylengruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Aralkylengruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in dem Alkylenrest, eine Gruppe der Formel
    O O
    I! Ii
    -(CH2)n -O-C-X-C-O- (CH2)n -
    in der η eine ganze Zahl von 1 oder 2 und X eine Alkylengruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine o-, m- oder p-Phenylengruppe oder eine die Kohlenstoffatome der CO-Gruppen direkt verknüpfende Bindung darstellt, oder
    für eine Gruppe der Formel
    O O
    Il Il
    - CH2 - C - O - Y -■ O - C - CH2 -
    in der Y eine Alkylengruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine o-, m- oder p-Phenylengruppe bedeutet, steht.
  3. 3. Piperidinderivate nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß in der Formel I R ein Wasserstoffatom, eine Alkyigruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, eine AIk-
    A 0 9 Uü 7 / 113 4
    oxycarbonylalkenylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen in dem Alkoxyrest und 2 bis 4 Kohlenstoffatomen in dem Alkenylrest, eine aliphatische Acylgruppe mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen oder eine gegebenenfalls mit Halogen, Hydroxy oder Alkyl mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen substituierte Benzoylgruppe bedeutet.
  4. 4. Piperidinderivate nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß in der Formel H die Reste R- und R2 für sich Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten oder beide Reste gemeinsam mit den Sauerstoffatomen eine Gruppe der Pormelv^O"^,
    s^Q-^tl-z ^n ^er R"3 ei-n Wasserstoffatom, eine Alkyl-
    gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Hydroxymethylgruppe darstellt,
    oder eine Gruppe der Formelv O—^ ^
    6 bilden, in der R. und
    R1- Wasserstoffatome, Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Hydroxymethylgruppen bedeuten und, v/enn einer der Reste R. und R,- eine Hydroxymethylgruppe ist, der andere für ein Wasserst off atom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, und R,- ein Wasserstoff atom bedeutet.
  5. 5. Piperidinderivate nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß in der Formel III der Rest R7 eine Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder eine Pheny1-
    U 0 9 b 0 7 / 1 1 3 4
    alkylgruppe mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen in dem Alkylrest bedeutet.
  6. 6. 1,2-Bis(4-benzoyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidino)-äthan.
  7. 7. &, ^1 -Bis(4-benzoyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidino)-p-xylol.
  8. 8. 2,2f-Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-stearoyloxypiperidino)-diäthyläther.
  9. 9. 1,4-Bis(4-benzoyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidino)-trans-2-buten.
  10. 10. (X, OC1 -Bis ( 4-hy droxy-2,2,6,6-t etramethy lpiperidino ) -p-xylol.
  11. 11. N,N'-Hexamethylen-bis(8-aza-7,7,9,9-tetramethyl-1,4-dioxaspiro [4.5J decan).
  12. 12. Äthylen-bis(8-aza-7,7,9,9-tetramethyl-1,4-dioxa-spiro/4.5j-8-decylacetat).
  13. 13. N.N'
    tetramethy1-1,4-dioxa-spiro[4.5^ decan).
  14. 14. N,N1-Hexamethylen-bis(8-aza-2-hydroxymethyl-7,7,9,9-tetra methy1-1,4-dioxa-spiro[4.5]decan).
    409807/1134
  15. 15. N,Nf-({y;,Kl-p-Xylylen)-bis(9-aza-3,3,8,8,1O,1O-hexamethyl-1,5-dioxa-spiro[j?.5]undecan) ·
  16. 16. 1,6-Bis(2,2,6,6-tetramethyl-4-oxopiperidino)-hexan.
  17. 17. Verwendung eines Piperidinderivats nach Ansprüchen 1 bis 16 zum Stabilisieren einer synthetischen Polymermasse gegen Licht- und thermischen Abbau.
  18. 18. Verwendung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeich net, daß man das Piperidinderivat dem synthetischen Polymeren in einer Menge von 0,01 bis 5,0 Gew.-$, bezogen auf die Menge
    des synthetischen Polymeren, zusetzt.
  19. 19. Verwendung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet , daß man das Piperidinderivat einem Polyolefin zusetzt.
  20. 20. Verwendung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet , daß man das Piperidinderivat einem Vinylchlorid-Polymeren zusetzt.
  21. 21. Verwendung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet , daß man das Piperidinderivat einem Polyurethan zusetzt.
    40380 7/1134
  22. 22. Verwendung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß man das Piperidinderivat einem Polyester zusetzt.
    23· Verwendung nach Anpruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß man das Piperidinderivat einem Acrylnitril-Styrol-Butadien-Copolymeren zusetzt.
    409807/1134
DE2338076A 1972-07-27 1973-07-26 Piperidinderivate und ihre Verwendung als Stabilisatoren Expired DE2338076C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7526372A JPS554133B2 (de) 1972-07-27 1972-07-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2338076A1 true DE2338076A1 (de) 1974-02-14
DE2338076B2 DE2338076B2 (de) 1980-07-24
DE2338076C3 DE2338076C3 (de) 1981-04-30

Family

ID=13571147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2338076A Expired DE2338076C3 (de) 1972-07-27 1973-07-26 Piperidinderivate und ihre Verwendung als Stabilisatoren

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3940363A (de)
JP (1) JPS554133B2 (de)
CA (1) CA1014959A (de)
CH (1) CH601400A5 (de)
DE (1) DE2338076C3 (de)
FR (1) FR2194712B1 (de)
GB (1) GB1384039A (de)
IT (1) IT991884B (de)
NL (1) NL7310489A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3208570A1 (de) * 1981-03-20 1982-09-30 Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach N-ss-aminoaethylpiperidin-verbindungen
EP0108709A2 (de) * 1982-10-08 1984-05-16 Ciba-Geigy Ag Neue Polyalkylpiperidinverbindungen
EP0158598A2 (de) * 1984-04-09 1985-10-16 CIBA-GEIGY S.p.A. Neue Piperidinverbindungen
WO1995021157A1 (de) * 1994-02-02 1995-08-10 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von n,n'-verbrückten bis-tetramethylpiperidinyl-verbindungen

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4692530A (en) * 1967-03-07 1987-09-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Chemical agents
US4202816A (en) * 1975-06-19 1980-05-13 Ciba-Geigy Corporation Novel light stabilizers
JPS52127954A (en) * 1976-04-21 1977-10-27 Mitsubishi Chem Ind Ltd Polyethylene compositions
CH623066A5 (de) * 1976-05-11 1981-05-15 Ciba Geigy Ag
CH626109A5 (de) * 1976-05-11 1981-10-30 Ciba Geigy Ag
US4332720A (en) * 1976-05-24 1982-06-01 Texaco Development Corporation N,N'-Polyoxyalkylene bis(lactam carboxylic acids)
JPS53101380A (en) * 1977-01-14 1978-09-04 Sankyo Co Ltd Piperidine derivatives
JPS6021188B2 (ja) * 1977-03-31 1985-05-25 アデカ・ア−ガス化学株式会社 光安定化合成樹脂組成物
JPS5429400A (en) * 1977-08-08 1979-03-05 Sankyo Co Ltd Polymer comprising polyalkylpiperidine and its use as stabilizers
EP0007533B1 (de) * 1978-07-21 1982-09-22 Ciba-Geigy Ag Piperidin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Stabilisatoren für synthetische Polymere
US4250268A (en) * 1978-11-28 1981-02-10 Ciba-Geigy Corporation Polysilylesters having a polyalkylpiperidine as part of the polymer useful as light stabilizers for plastics
US4234699A (en) * 1978-11-29 1980-11-18 Ciba-Geigy Corporation Polymeric light stabilizers for plastics
US4234700A (en) * 1978-12-04 1980-11-18 Ciba-Geigy Corporation Polymeric light stabilizers for plastics
IT1110826B (it) * 1979-02-01 1986-01-06 Montedison Spa N-alchil-piperidin derivati dell'acido idrossi-benzil malonico e loro impiego come stabilizzanti per polimeri
US4322522A (en) * 1980-07-08 1982-03-30 Akzona Incorporated Polyester/polyether segmented copolymers stabilized against degradation by UV light via copolymerization with analogs of 2,2,6,6-tetramethylpiperidine derivatives
CH653019A5 (de) * 1981-03-20 1985-12-13 Sandoz Ag N-beta-aminoaethylpiperidinverbindungen.
EP0685465B1 (de) * 1994-06-02 2001-01-10 Ciba SC Holding AG Butin- oder Hexadiin-verknüpfte gehinderte Amine als Stabilisatoren
EP0729946B1 (de) * 1995-03-02 1999-12-15 Ciba SC Holding AG Kondensate aus butinverknüpften gehinderten Aminen
US5856491A (en) * 1997-08-09 1999-01-05 Aristech Chemical Corp. Method of making teritiary hindered amines
US6649174B2 (en) 1998-05-07 2003-11-18 E-L Management Corp. Dual phase cosmetic composition

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2993021A (en) * 1955-12-12 1961-07-18 Pfizer & Co C Plastic composition comprising a vinyl resin and a bis-nu-substituted pyrrolidinone
US3329645A (en) * 1964-03-30 1967-07-04 Phillips Petroleum Co Polymer stabilization
US3513170A (en) * 1966-07-23 1970-05-19 Sankyo Co Preparation of 2,2,6,6-tetramethyl-4-oxopiperidine
US3560433A (en) * 1968-06-08 1971-02-02 Sanko Co Ltd Polyurethanes stabilized with piperidinosulfides
US3640928A (en) * 1968-06-12 1972-02-08 Sankyo Co Stabilization of synthetic polymers
US3663558A (en) * 1969-09-27 1972-05-16 Sankyo Co Delta**3 piperidone enol ethers and a process for their preparation
US3708488A (en) * 1970-05-26 1973-01-02 Sankyo Co Process for the preparation of n,n'-disulfide compounds
NL154241C (de) * 1971-01-29 1900-01-01
US3790525A (en) * 1972-01-21 1974-02-05 Sankyo Co 4-piperidone ketal derivatives,their preparation and their use as stabilizers

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3208570A1 (de) * 1981-03-20 1982-09-30 Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach N-ss-aminoaethylpiperidin-verbindungen
EP0108709A2 (de) * 1982-10-08 1984-05-16 Ciba-Geigy Ag Neue Polyalkylpiperidinverbindungen
EP0108709A3 (de) * 1982-10-08 1986-10-08 Ciba-Geigy Ag Neue Polyalkylpiperidinverbindungen
EP0158598A2 (de) * 1984-04-09 1985-10-16 CIBA-GEIGY S.p.A. Neue Piperidinverbindungen
EP0158598A3 (en) * 1984-04-09 1986-01-22 Ciba-Geigy S.P.A. Piperidine compounds
WO1995021157A1 (de) * 1994-02-02 1995-08-10 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von n,n'-verbrückten bis-tetramethylpiperidinyl-verbindungen
AU684603B2 (en) * 1994-02-02 1997-12-18 Basf Aktiengesellschaft Process for producing N,N'-bridged bis-tetramethyl piperidinyl compounds

Also Published As

Publication number Publication date
FR2194712B1 (de) 1976-09-17
DE2338076B2 (de) 1980-07-24
NL7310489A (de) 1974-01-29
CH601400A5 (de) 1978-07-14
DE2338076C3 (de) 1981-04-30
GB1384039A (en) 1975-02-19
CA1014959A (en) 1977-08-02
IT991884B (it) 1975-08-30
FR2194712A1 (de) 1974-03-01
US3940363A (en) 1976-02-24
JPS4932937A (de) 1974-03-26
JPS554133B2 (de) 1980-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2338076A1 (de) Piperidinderivate und ihre verwendung als stabilisatoren
DE2258752A1 (de) Neue piperidin-derivate
EP0117229A1 (de) Neue, als Stabilisatoren für synthetische Polymere verwendbare Piperidinyl-triazinverbindungen
DE2427853A1 (de) 3-alkyl-4-oxo-imidazoline und ihre l-oxyle
DE2257998A1 (de) Hydroxyaryl-tetramethyl-dehydropiperidine
DE2428877A1 (de) 4-alkyl-1,4-diaza-5-oxo-cycloheptane und ihre 1-oxyle
EP0206979B1 (de) Bis(substituiertes Thioalkyl)hydroxylamine sowie stabilisierte polyolefinzusammensetzungen
DE2365369C3 (de) Gegen Photo- und thermische Abbaureaktionen stabilisierte synthetische polymere Materialien
DE2337847A1 (de) Piperidinderivate
DE2353539A1 (de) Piperidinderivate und ihre verwendung als stabilisatoren fuer synthetische polymere
DE2128757A1 (de) Piperidinderivate und deren Verwendung als Stabilisatoren
DE2501285A1 (de) Neue phenolacetale
DE2433639A1 (de) Neue piperidinderivate zur stabilisierung von synthetischen polymerzusammensetzungen
DE2257997A1 (de) Piperidinolester
DE2436616A1 (de) Nickel-stabilisatoren fuer synthetische polymere
EP0113318B1 (de) Neue (4-Hydroxyphenylthio)-imid Stabilisatoren
DE2621842A1 (de) Stabilisierung von licht-empfindlichen polymeren
EP0094350B1 (de) 1-Diorganocarbamoyl-polyalkylpiperidine und ihre Herstellung
DE3805786C2 (de) Piperidin-Verbindungen
EP0114785B1 (de) Polymere, sterisch gehinderte Phosphonatstabilisatoren
EP0128861B1 (de) Polyaminamide enthaltend Polyalkylpiperidinylreste
DE2329494C2 (de) 3,5-Dialkyl-4-hydroxybenzyl-oxirane und -thiirane, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2349962C3 (de) Stabilisierte Polymermasse
DE2347997A1 (de) Bicyclische phosphorverbindungen
DE3544169A1 (de) Substituierte dibenzodioxaphosphepine und -dioxaphosphocine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee