DE2203482C3 - Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten einerMaterialbahn mit Bestrechmasse durch wenigstens zwei in Förderrichtung der Bahn in Abstand voneinander angeordnete Bestreichorgane - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten einerMaterialbahn mit Bestrechmasse durch wenigstens zwei in Förderrichtung der Bahn in Abstand voneinander angeordnete Bestreichorgane

Info

Publication number
DE2203482C3
DE2203482C3 DE2203482A DE2203482A DE2203482C3 DE 2203482 C3 DE2203482 C3 DE 2203482C3 DE 2203482 A DE2203482 A DE 2203482A DE 2203482 A DE2203482 A DE 2203482A DE 2203482 C3 DE2203482 C3 DE 2203482C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
web
flat surfaces
material web
primary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2203482A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2203482A1 (de
DE2203482B2 (de
Inventor
Hans Ivar Saeffle Wallsten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventing AB
Original Assignee
Inventing AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE00981/71A external-priority patent/SE347781B/xx
Priority claimed from SE13320/71A external-priority patent/SE356443B/xx
Application filed by Inventing AB filed Critical Inventing AB
Publication of DE2203482A1 publication Critical patent/DE2203482A1/de
Publication of DE2203482B2 publication Critical patent/DE2203482B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2203482C3 publication Critical patent/DE2203482C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/78Controlling or regulating not limited to any particular process or apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/0207Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the work being an elongated body, e.g. wire or pipe
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B14/00Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • B05C11/04Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • B05C11/1039Recovery of excess liquid or other fluent material; Controlling means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0245Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work for applying liquid or other fluent material to a moving work of indefinite length, e.g. to a moving web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C9/00Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important
    • B05C9/04Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material to opposite sides of the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C9/00Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important
    • B05C9/08Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material and performing an auxiliary operation
    • B05C9/14Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material and performing an auxiliary operation the auxiliary operation involving heating or cooling
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H25/00After-treatment of paper not provided for in groups D21H17/00 - D21H23/00
    • D21H25/08Rearranging applied substances, e.g. metering, smoothing; Removing excess material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H5/00Special paper or cardboard not otherwise provided for
    • D21H5/0005Processes or apparatus specially adapted for applying liquids or other fluent materials to finished paper or board, e.g. impregnating, coating
    • D21H5/006Controlling or regulating
    • D21H5/0062Regulating the amount or the distribution, e.g. smoothing, of essentially fluent material already applied to the paper; Recirculating excess coating material applied to paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C3/00Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material
    • B05C3/18Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material only one side of the work coming into contact with the liquid or other fluent material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Beschichten einer Materialbahn mit Bestreichmasse durch wenigstens zwei in Förderrichtung der Bahn in Abstand voneinander angeordnete Bestreichorgane, d. h. einem Primärbestreichorgan und einem Sekundärbestreichorgan mit jeweils zwei ebenen Flächen, wobei die Materialbahn von unten nach oben geführt wird und hierbei vor oder bei Durchgang des Primärbestreichorganes wenigstens eine Seite mit einem Überschuß der Bestreichmasse beschichtet wird. Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Bei einer bekannten Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens (DE-OS 19 06 113) wird die Primärbestreichstation von einem Paar rotierender Walzen gebildet, die in einen Sumpf der Bestreichmasse eintauchen. Die Sekundärbestreichstation wird von zwei konvergierend gegeneinandergerichteten Dosierblättern gebildet, die Schrägflächen aufweisen, welche beidseitig der Materialbahn anliegen. Damit wird ein gleichzeitiges Dosieren und Glätten der auf den einander gegenüberliegenden Seiten der Materialbahn aufgetragenen Schicht aus Bestreichmasse bezweckt.
Bei Verwendung eines Walzenpaares als Primärbestreichstation und eines Doppelschabersystems als Sekundärbestreichstation ergibt sich aber die Schwierigkeit, daß die Materialbahn nicht stabil geführt werden kann, sondern daß die Materialbahn zwischen der ersten und der zweiten Station ins Flattern gerät. Dies um so mehr, wenn eine dickere Beschichtung aufgebracht werden soll und dementsprechend der Walzenspalt vergrößert wird. Auch gelingt es mit Walzen nicht, eine gleichmäßige Beschichtung zu erhalten, weil auf der Materialbahn durch kurzzeitiges abwechselndes Ankleben und Abreißen von Walzenoberflächen wulstförmige Streifen entstehen. Schließlich ist es nach diesem Stand der Technik auch nicht möglich, die Materialbahn auf beiden Seiten mit Bestreichmassen verschiedenartiger Zusammensetzung oder mit unterschiedlichen Mengen zu bestreichen, weil nach kurzer Betriebszeit unvermeidlich eine Vermischung stattfindet.
Es sind auch schon viele sogenannte Beschichtungsverfahren bekannt, bei welchen ein Ausgleichen der Bestreichmasse über die Papierbahn durch ein flexibles Stahlblatt im allgemeinen dadurch erreicht wird, daß die Papierbahn an ihrer entgegengesetzten Seite gleichzeitig gegen eine rotierende Walze anliegt, wobei die Walze meistenteils eine Gummibekleidung aufweist. Bei diesen bekannten Verfahren wird somit die Papierbahn einseitig beschichtet und in solchen Fällen, wo eine zweiseitige Beschichtung der Papierbahn gewünscht ist, müssen zwei derartig ausgebildete Bestreichstationen mit einer dazwischenliegenden Trockenzone verwendet
werden, so daß also jede Station nur eine Seite der Papierbahn beschichtet In der Fachwelt wird diese Technik als Schaber — Walze — Technik bezeichnet
Bei derartigen Verfahren kann man dadurch gewisse Vorteile erzielen, daß die Walze die Bestreichmasse vor dem Blatt appliziert, so daß diese Vorbestreichung mit einem reichhaltigen Oberschuß der Bestreichmasse durchgeführt wird, wonach das Blatt oder der Schaber diesen Überschuß abstreift und gleichzeitig die beschichtete Masse ausgleicht Nach einem alternativen Verfahren kann die Bestreichmasse direkt dem zwischen der Papierbahn und dem Schaber gebildeten Preßgriff zugeführt werden.
Bei einem anderen bekannten Verfahren (DE-AS 12 24 601) wird eine zweiseitige Beschichtung einer von oben nach unten laufenden Papierbahn durch zwei symmetrisch zur Bahn angeordnete, in Förderrichtung vier Bahn konvergierende, als Schaber wirkende, ebene Flächen erreicht, deren der Materialbahn zugekehrten Kanten in Richtung zur Bahn einstellbar sind, wobei die von oben in die zwischen der Materialbahn und den ebenen Flächen gebildeten, trichterförmigen Spalten eingeführte Bestreichmasse in Richtung zu den Bahnkanten geführt wird und danach an beiden Seiten der Materialbahn durch weitere, gegen die Materialbahn anliegende, ebene Flächen ausgeglichen wird.
Diese bekannte Vorrichtung hat jedoch wenigstens zwei wesentliche Nachteile. In erster Hand können sich Körner der Bestreichmasse in den spitzen, gegen die Materialbahn anliegenden Kanten der ebenen Flächen absetzen, wodurch Kratzer oder andere Unebenheiten in der bestrichenen Fläche auftreten und zweitens ist es bei diesen bekannten Vorrichtungen schwierig, den von den Schabern abgestreiften Überschuß aufzusammeln und gegebenenfalls in das System zurückzuführen. Dieses bekannte Verfahren hat deshalb bisher keine praktische Verwertung gefunden.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, das gattungsgemäße Verfahren so zu führen und die zur Durchführung dieses Verfahrens bestimmte Vorrichtung so einzurichten, daß sowohl bei einseitiger als auch bei beidseitiger Beschichtung der Materialbahn eine sichere Führung der Materialbahn und dementsprechend eine gleichmäßige Beschichtung erreicht wird.
Diese Aufgabe wird bei dem Verfahren dadurch gelöst, daß die Materialbahn zunächst durch einen von zwei mit ebenen Flächen gegeneinander eingestellten steifen Bestreichgliedern gebildeten Spalt ohne Berührungskontakt geführt wird, wobei ein dynamischer Flüssigkeitsdruck im Spalt gebildet und die Materialbahn mit Überschuß an Bestreichmasse beschichtet wird, und daß nach Durchführen der Materialbahn durch die von zwei Schabern gebildete Sekundärbestreichstation die abgestreifte überschüssige Bestreichmasse im Kreislauf zurückgeführt wird.
Die damit erreichten Vorteile werden im wesentlichen darin gesehen, daß der Flüssigkeitsdruck der auf die Materialbahn aufgebrachten Bestreichmasse zur Stabilisierung der Materialbahn ausgenutzt werden kann, so daß die Materialbahn jedenfalls im Bereich der Primärstation frei von einem unmittelbaren Kontakt mit den Bauteilen dieser Station bleibt.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann für eine einseitige und auch für eine zweiseitige Beschichtung von Materialbahnen verwendet werden. Falls gewünscht, kann man auch die beiden Seiten der Materialbahn mit Bestreichmassen unterschiedlicher Zusammensetzung sowie ggf. unterschiedlichen Mengen beschichten.
Das Verfahren läßt sich vorteilhaft durchführen mit einer Vorrichtung zur Beschichtung einer Materialbahn mit einer Bestreichmasse durch wenigstens zwei in Förderrichtung der Materialbahn im Abstand voneinander angeordneten Bestreichorgane, d. h. einem Primärbestreichorgan und einem Sekundärbestreichorgan mit jeweils zwei ebenen Flächen, die dad'irch gekennzeichnet ist, daß das Primärbestreichorgan aus zwei mit ebenen Flächen gegeneinander schwenkbaren, einen einstellbaren Spalt einschließenden steifen Bestreichgliedern besteht und daß das im Abstand vom Primärbestreichorgan in Förderrichtung der Materialbahn angeordnete Sekundärbestreichorgan konvergierend gegeneinandergerichtete elastische, eine Streichkante aufweisende Schaber umfaßt, die einen Preßgriff bilden. Diese Vorrichtung kann zum Zwecke der Betriebssicherheit noch weiterhin verbessert werden, so daß beispielsweise eine genaue Einstellung und Kontrolle der Dicke der aufgebrachten Schicht durchgeführt werden kann. Ferner kann auch die notwendige Reinigung der Vorrichtung beträchtlich erleichtert werden
Das erforderliche Einstellen der ebenen Flächen der Bestreichorgane wird hierbei hauptsächlich dadurch erzielt, daß die Bestreichorgane unabhängig voneinander einsteilbar sind, wobei die in jedem Bestreichorgan vorhandenen ebenen Flächen in Richtung zur Materialbahn synchron beweglich sind.
Nach einer zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung sind die ebenen Flächen der Bestreichorgane an je einer schwenkbar gelagerten Halterung angeordnet, wobei die beiden Halterungen jedes Bestreichorganes für eine synchrone Bewegung der bezüglichen ebenen Flächen gegenüber der Materialbahn im zwangsläufigen Eingriff miteinander stehen und zweckmäßig wird dieser zwangsläufige Eingriff dadurch erreicht, daß die bezüglichen Halterungspaare miteinander kämmen.
Zwecks Erzielung einer weiteren Feineinstellung des Abstandes zwischen den bezüglichen ebenen Flächen während der Bestreichung kann man zweckmäßig Feineinstellungsvorrichtungen verwenden, die an beiden Seiten der bezüglichen Bestreichorgane vorgesehen sind, wobei die Feineinstellungsvo-richtungen jeweils aus miteinander zusammenwirkenden, in je einem Gehäuse an der bezüglichen Halterung vorhandenen Wellenzapfen bestehen, von welchen der eine Zapfen in seinem Gehäuse fest angeordnet ist und der andere Zapfen in seinem Gehäuse in axialer Richtung bewegbar gelagert ist.
Durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Ausbildung der Vorrichtung kann man auch beträchtliche Vorteile bei der Reinigung der Vorrichtung erreichen. Für diesen Zweck sind die Sammelbehälter dicht gegeneinander oder übereinander verschiebbar, während die ebenen Flächen des Sekundärbestreichorgans gleichzeitig gegeneinander geführt werden können. Hierdurch erzielt man einen geschlossenen Raum, der nach oben von den gegeneinander anliegenden ebenen Flächen des Sekundärorganes und unten von den Sammelbehältern begrenzt wird. Dieser Raum kann innen mittels zweckmäßigen Vorrichtungen ohne Gefahr einer Verschmutzung von angrenzenden Konstruktionsteilen gespült werden, wobei das Spülwasser von den Sammelbehältern abgeleitet wird.
Hierüberhinaus kann man durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Ausbildung der Vorrichtung auch den
Vorteil erzielen, daß man in einfacher Weise die Seitenkanten der Papierbahn von einer Bestreichung mit dem Bestreichungsmittel abschirmen kann, was beispielsweise äußerst bedeutungsvoll ist, wenn die beiden Seiten der Papierbahn mit Bestreichmassen unterschiedlicher Zusammensetzung belegt werden sollen. Falls die Bestreichmassen verschiedener Zusammensetzung hierbei über die ganze Breite Her Papierbahn gespritzt werden könnte ein Teil der Massen an den Seitenkanten vorbeigespritzt werden und dadurch mit der anderen Bestreichungsmasse vermischt werden. Um derartige Nachteile zu vermeiden sind die unterhalb der ebenen Flächen des Primärbestreichorganes ausmündenden Zufuhrorgane für das Bestreichmittel mit Abschirmungsvorrichtungen versehen, die eine freie Kantzone an beiden Seiteukanten der Materialbahn ergeben.
Nach einer alternativen Ausführungsform kann dieser Vorteil auch dadurch erzielt werden, daß die Papierbahn breiter als die vorliegende Bestreichungsbreite des Zufuhrorganes ist, so daß hierdurch eine freie Kantzone beiderseits der Materialbahn gebildet wird.
Erfindungsgemäß kann auch der Abstand zwischen den ebenen Flächen des Primärbestreichorganes und den ebenen Flächen des Sekundärbestreichorganes eingestellt werden. Dieser Abstand ergibt durch seine Länge bei einer gleichbleibenden Geschwindigkeit der Bahn eine gewisse s. g. Imprägnierzeit und diese Zeit kann natürlich — außer durch eine Erhöhung oder Verminderung des Abstandes zwischen den Organen — auch durch eine Verminderung oder Erhöhung der Fördergeschwindigkeit der Bahn variiert werden.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand einiger, in den Zeichnungen veranschaulichten Ausführungsform näher beschrieben, wo
F i g. 1 eine Prinzipskizze einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform darstellt
F i g. 2 eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform der Vorrichtung veranschaulicht,
F i g. 3 die Verwendung einer erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung in einer Papier- oder Bestreichmaschine zeigt,
F i g. 4 eine Perspektivansicht einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zeigt;
F i g. 5 eine Seitenansicht der in F i g. 4 gezeigten Vorrichtung veranschaulicht,
F i g. 6 schematisch eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung bei der Verwendung für eine doppelseitige Bestreichung mit Bestreichmassen unterschiedlicher Zusammensetzung zeigt,
Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie A-A in Fig.6 durch eine Vorrichtung zum Abschirmen der seitlichen Ausbreitung der Bestreichmasse und
F i g. 8 einen Schnitt nach der Linie B-B in F i g. 6 veranschaulicht
In den Zeichnungen wird eine zum Bestreichen vorgesehene Materialbahn mit 1 bezeichnet wobei als Materialbahn beispielsweise eine Papierbahn verwendet wird. Die Erfindung ist jedoch nicht hierauf beschränkt sondern kann in derselben vorteilhaften Weise auch für Bahnen aus anderem Material Verwendung Finden. Die Papierbahn 1 wird hierbei senkrecht nach oben durch die Vorrichtung geführt und läuft hierbei (vgL F i g. 1 und 2) durch ein Primärbestreichorgan 34 mit zwei je einer Seite der Bahn 34 gekehrten, ebene Flächen 2,3. Zwischen den rückwärtigen Verlängerungen der bezüglichen ebenen Flächen 2, 3 und der bezüglichen Seite der Materialbahn sind Rohre 4, 5 zum Bespritzung der Seiten der Papierbahn mit einer Bestreichmasse vorhanden. Oberhalb des Primärbestreichorganes — d. h. in der Förderrichtung der Bahn 1 — ist ein Sekundärbestreichorgan 37 vorhanden, daß aus zwei, in Förderrichtung konvergierende, blattförmige Schaber 6, 7 besteht, die in je einer schwenkbar gelagerten Halterung 8 bzw. ft befestigt sind. Unterhalb der Vorrichtung sind Sammelbehälter 10, 11 vorhanden. Diese Vorrichtung arbeitet in
ίο folgenderWeise:
Die Bestreichmasse wird den beiden Seiten der Papierbahn 1 entweder durch die Spritzrohre 4, 5 (Fig. 1) oder wie aus Fig.2 hervorgeht durch in den rückwärtigen Verlängerungen der ebenen Flächen 2, 3 angeordnete Kanäle zugeführt, wobei die Kanäle mit der. Rohren 4,5 verbunden sind. Die in dieser Weise ein- oder zweiseitig auf die Bahn 1 angebrachte Bestreichmasse wird durch die einstellbar gelagerten, relativ steifen ebenen Flächen 2,3 des Primärbestreichorganes 34 ausgestrichen und über die Papierbahn 1 verteilt. Unmittelbar nach Durchgang der ebenen Flächen 2,3 ist die Papierbahn 1 somit mit einer ziemlich gleichmäßigen Beschichtung versehen. Durch eine zweckmäßige Einstellung des gegenseitigen Abstandes der ebenen
Flächen 2, 3 kann ein gewisser Überschuß der Bestreichmasse auf der Bahnseite erhalten werden. Nachdem die Papierbahn 1 danach den Preßgriff zwischen den flexiblen ebenen Flächen 6, 7 des Sekundärbestreichorganes 37 durchläuft geschieht die endgültige Ausgleichung der Schichtdicke. Der hierbei abgestreifte Überschuß der Bestreichmasse läuft hierbei, wie aus den Zeichnungen hervorgeht nach unten ab und wird durch die Behälter 10, U aufgesammelt und kann dann wieder verwendet werden.
Das Primärbestreichorgan hat zwei grundlegende Aufgaben. In erster Hand wird durch die ebenen Flächen 2,3 des Primärbestreichorganes eine stabilisierende Wirkung im Bezug auf die Papierbahn 1 erzielt so daß die Bahn nicht flattert was zu einer ungünstigen Auswirkung auf das Ausgleichverfahren im nachfolgenden Preßgriff zwischen den Spitzen der dünnen, flexiblen blattförmigen Schabern 6, 7 des Sekundärbestreichorganes 37 führen würde. Diese Stabilisierung wird dadurch erzielt daß das Primärbestreichorgan 34 relativ steife ebene Flächen 2, 3 hat und auch dadurch daß die Papierbahn 1 durch den dynamischen Flüssigkeitsdruck der Bestreichmasse beaufschlagt wird, die zwischen den ebenen Flächen 2, 3 des Primärbestreichorganes 34 eingepreßt wird. Das Primärbestreichorgan 34 hat außerdem, wie oben schon angegeben wurde, die Aufgabe einer Vorbestreichung der Papierbahn 1 mit einer zweckmäßigen Menge der Bestreichmasse, wobei die Bestreichmasse bezüglich der aufgetragenen Menge α a. vom Abstand zwischen den Bestreichorganen 2 und 3 abhängig ist Die Vorteile mit dieser Vorbestreichung vie auch Stabilisierung der Papierbahn durch das Primärbestreichorgan 34 dürften eindeutig klargestellt sein. Durch das Vorbestreichen kann ein zweckmäßiger Imprägnierungsgrad erzielt werden, bevor der sekundäre Ausgleich durchgeführt wird und dadurch daß die Primärbestreichung mit einem reichhaltigen Überschuß der Bestreichmasse durchgeführt wird können etwaige Körner in der Bestreichmasse sich nicht unter den Blattspitzen 6 und 7 festsetzen und hierdurch Kratzer in der Beschichtung hervorrufen. Anstattdessen wird eine stetige Zirkulation des vor dem Blattspitzen 6 und 7 liegenden Raumes durch die Bestreichmasse erzielt d.h. in der Spalte zwischen
jedem Blatt und der bezüglichen Bahnseite.
Wie schon oben angegeben müssen die ebenen Flächen 2, 3 des Primärbestreichorganes relativ steif sein um zu einer Stabilisierung der Papierbahn 1 beizutragen. Der Abstand zwischen den ebenen Flächen 2 und 3 kann natürlich in verschiedenster Weise eingestellt werden; entweder durch mechanische Vorrichtungen oder beispielsweise durch Federbelastung, einige Beispiele einer solchen Einstellung werden nachstehend näher erläutert. Im letzteren Fall besteht dann ein Gleichgewicht zwischen dem gebildeten dynamischen Flüssigkeitsdruck der Bestreichmasse und dem Federdruck. Bei Verwendung einer federbelasteten Einstellung an wenigstens einer der ebenen Flächen wird der Vorteil erzielt, daß eine gewisse Nachgiebigkeit eintritt falls etwaige Defekte in der Papierbahn, wie beispielsweise Klumpen, vorliegen sollten, die durch die ebenen Flächen durchlaufen müssen. Durch das Vorhandensein einer gewissen Nachgiebigkeit können Betriebsstörungen kaum auftreten. Eine weitere Einstellungsmöglichkeit kann dadurch erreicht werden, daß wenigstens eine der ebenen Flächen federbelastet ist, sich jedoch gegen einen einstellbaren Anschlag abstützt, so daß ein einstellbarer Abstand zwischen den ebenen Flächen erzielt werden kann und gleichzeitig eine gewisse Nachgiebigkeit vorliegt. Unabhängig davon wie derartige nachgiebig angeordnete Primärbestreichorgane 34 verwendet werden, ist es wichtig daß die an und für sich relativ steifen Organe eine verhältnismäßig große Masse gegenüber der Papierbahn haben, so daß die gewünschte Stabilisierung der Papierbahn erreicht wird.
Die Bestreicnungsmengen können teils durch Regelung der an den ebenen Flächen 2 und 3 applizierten Bestreichmenge und teils durch Variation des Blattdrukkes im Preßgriff zwischen den flexiblen ebenen Flächen 6 und 7 geregelt werden. Eine zweckmäßige Verteilung der Bestreichmenge auf die bezügliche Bahnseite kann auch durch verschiedentliche Verteilung der durch die Rohre 4 und 5 aufgetragenen Bestreichmasse eingestellt werden. Die beschriebene Vorrichtung kann auch zur Bestreichung mit Massen unterschiedlicher Zusammensetzung auf den beiden Seiten der Papierbahn verwendet werden und natürlich kann auch nur eine einseitige Beschichtung durchgeführt werden.
In der F i g. 3 wird als Beispiel veranschaulicht wie die erfindungsgemäß vorgeschlagene Vorrichtung in einer Papiermaschine oder einer Bestreichmaschine angeordnet werden kann. Die Papierbahn 1 läuft hierbei vom letzten Zylinder 18 des Vortrockners und wird durch Walzen 19, 20 vertikal aufwärts geleitet Die Bahn 1 läuft hierbei erst durch die Bestreichvorrichtung, danach durch eine Primärtrockenanlage 21,22 und danach über eine Papierwalze 23 zu einem nicht gezeigten Nachtrockensystem. Die Bestreichvorrichtung besteht aus einem Primärbestreichorgan mit ebenen Flächen 12, 13. Oberhalb des Primärbestreichorganes, d.h. in der Förderrichtung der Bahn, ist das sekundäre Bestreichorgan vorhanden, daß aus zwei flexiblen, blattförmigen ebenen Flächen 14, 15 besteht die in schwenkbar ω gelagerten Halterungen 16 bzw. 17 befestigt sind. Frische Bestreichmasse, bzw. in Form eine in Wasser dispergierten Tonerde mit einem Bindemittel wird über eine Pumpe 24 und einem Sieb 25 zu einem Sammelbehälter 26 gespeist
Der Überschuß der Bestreichmasse wird über den Sammelvorrichtungen 27.zum Behälter 26 geleitet Die Bestreichmasse wird vom Behälter 26 durch eine Pumpe 28 über ein zweckmäßiges Drucksieb 29 zu den ebenen Flächen 12, 13 des Primärbestreichorganes zurückgeführt. Die Bestreichmasse wird hierbei durch zwei parallele Leitungen 30 mit dazugehörenden Ventilen 31 gefördert.
Bei der in F i g. 3 gezeigten Ausführungsform kann die Totalmenge der im Kreislauf geführten Bestreichmasse durch die Pumpe 28 und/oder die Ventile 31 geregelt werden. Die zum Aufbringen auf die Papierbahn vorgesehene Menge der Bestreichmasse kann in einfacher Weise gegenüber der Rückflußmenge durch den eingestellten Blattdruck der Schaber 14,15 geregelt werden, was durch eine Verschwenkung der Blatthalterungen erzielt werden kann. Der Abstand zwischen den beiden ebenen Flächen 12 und 13 kann zwecks Erzielung eines hydrodynamischen Druckes zum Abstützen der Papierbahn durch die schwenkbare Lagerung der ebenen Flächen eingestellt werden. Das Aufbringen von verschiedenen Bestreichmengen auf die beiden Seiten der Papierbahn kann durch die Ventile 31 geregelt werden.
Bei der in den F i g. 4 und 5 gezeigten Ausführungsform ist das Sekundärbestreichorgan 37 auch oberhalb des Primärbestreichorganes 34 angeordnet und besteht aus zwei flexiblen, ebenen Flächen, beispielsweise aus zwei blattförmigen Schabern 6, 7, die jeweils in einer schwenkbar gelagerten Halterung 8, 9 befestigt sind. Sammelbehälter 10, 11 sind unterhalb der Vorrichtung vorhanden.
Die Halterungen 8, 9 sind an je einer im Gestell 38 drehbar gelagerten Achse 34 bzw. 40 fest angeordnet, wobei das eine Ende 39a bzw. 40a dieser Achsen aus dem Gestell herausragen und mit je einem Kurvensegment 41, 42 fest verbunden sind, deren einander zugekehrte Teile durch Zahnsegmente 43,44 ineinander eingreifen. Am Kurvensegment 41 ist ein Bewegungsübertragungsorgan 45 in Form einer am Segment 41 um einen Zapfen 48 schwenkbar gelagerten Kolbenstange 46 befestigt, die mit einem in einem Zylinder 47 verschiebbar gelagerten Kolben verbunden ist. Der Zylinder 47 kann hierbei ein Hydraulikzylinder sein oder auch pneumatisch betätigt werden, oder auch kann das Bewegungsübertragungsorgan aus einer Zahnstange o. dgl. bestehen.
In gleicher Weise sind die Halterungen 35, 36 der ebenen Flächen 2,3 des Primärstreichorganes 34 mit je einer im Gestell 38 drehbar gelagerten Achse 49,50 fest verbunden, wobei die aus dem Gestell herausragenden Enden 49a, 50a dieser Achsen 49, 50 einander zugekehrte Kurvensegmente 51,52 aufweisen, die über Zahnsegmente 43, 44 miteinander kämmen. Am Kurvensegment 5i ist ein Bewegungsübertragungsorgan 55 in Form einer am Kurvensegment 51 um einen Zapfen 56 schwenkbar gelagerten Kolbenstange 57 befestigt wobei die Kolbenstange mit einem in einem Zylinder 58 verschiebbar gelagerten Kolben verbunden ist Diese Bewegungsüberführungsmittel können in gleicher Weise wie die für die Halterungen 8, 9 vorgesehenen Mittel 45 ausgebildet sein.
Die Sammelbehälter 10,11 sind jeweils um eine Achse 59,60 schwenkbar gelagert, wobei diese Schwenkbewegung durch ein Bewegungsüberführungsorgan in Form von Hydraulikzylindern 63,64 erzielt wird, die über mit den Achsen 59, 60 verbundene Zwischenstücke 61, 62 zusammenwirken. Anstatt dieser Hydraulikzylinder können auch pneumatisch angetriebene Zylinder oder andere Bewegungsüberführungsorgane in Form von Zahnstangen o. dgl verwendet werden. Um eine
bestimmte Bewegung der Vorderkante 10a des Behälters 10 zu der punktmarkierten Lage 106 zu erzielen, was, wie nachstehend näher beschrieben wird, sehr zweckmäßig bei der Reinigung der Vorrichtung ist — ist ein weiteres Bewegungsüberführungsorgan 65 vorhanden, das mit dem unteren Teil des Zwischenstükkes 61 zusammenwirkt. Die in den Behältern 10, 1 aufgesammelte überschüssige Bestreichmasse wird im größeren Vorratsbehälter 66,67 aufgesammelt.
Zwecks einer Feineinstellung des Abstandes zwischen den Blättern 6, 7 des Sekundärbestreichorganes 37 sind Feineinstellmittel 68,69 vorhanden, die aus mit einander zusammenwirkenden, in je einem Gehäuse 70, 71 der bezüglichen Halterungen 8,9 vorhandenen Achsenzapfen 72, 73 bestehen, von welchen der eine Zapfen 73 im Gehäuse ortsfest angeordnet und der andere Zapfen 72 im Gehäuse 70 axial beweglich gelagert ist, so daß der Zapfen 72 beispielsweise in einer im voraus bestimmbaren, aus den Gehäuse herausragenden Lage eingestellt werden kann. Ein derartiges Feineinstellmittel ist zweckmäßig an jeder Seite der Halterungen 8, 9 vorhanden.
Entsprechende Feineinstellmittel, von denen hier doch nur eins in den F i g. 4 und 5 gezeigt ist, sind zwecks Feineinstellung des Abstandes zwischen den ebenen F'ächen 2, 3 des Primärbestreichorganes angeordnet Diese Feineinstellmittel bestehen auch aus miteinander zusammenwirkenden, in je einem Gehäuse 74, 75 der bezüglichen Halterungen 35, 36 angeordneten Zapfen 76, 77, von welchen der eine Zapfen 77 in seinem Gehäuse 75 fest angeordnet ist, während der andere Zapfen 76 in seinem Gehäuse 74 in axieller Richtung beweglich gelagert ist, beispielsweise durch ein Außengewinde 78, welches mit einem entsprechenden Innengewinde im Gehäuse 74 zusammenwirkt.
Zwecks Reinigung der Vorrichtung können die Halterungen 35, 36 des Primärbestreichorganes 34 von ihrer in der F i g. 4 gezeigten Betriebslage in eine offene Lage, beispielsweise in eine gänzlich offene Lage (d. h. vom Punkt C — Punkt D) bewegt werden. Hierdurch entsteht eine öffnung in der Vorrichtung, die beispielsweise zum Einspritzen einer Reinigungsflüssigkeit verwendet werden kann. Gleichzeitig werden die ebenen Flächen 6, 7 des Sekundärbestreichorgancs gegeneinander geführt und die vordere Kante 10a des Sammelbehälters 10 zum Punkt 10Z»(vgl. F i g. 5) bewegt, so daß die für das Durchlaufen der Matcrialbahn während des Bestreichungsverfahrens notwendige offene Spalte zwischen den Behältern 10 und 11 eliminiert wird. In dieser Weise kann man somit den oberen Teil der Vorrichtung vorübergehend verschließen und gleichzeitig durch Verschiebung der Behälter 10,11 den Boden der Vorrichtung gänzlich abdecken, so daß die Reinigungsflüssigkeit in den Behältern 10, 11 kontinuierlich gesammelt wird und dann zu dem Vorratsbehälter 66,67 weiter geleitet werden kann. Der in den F i g. 4 und 5 gezeigte Zahneingriff der Kurvensegmente 51,52 ergibt eine zwangsläufige synchrone Bewegung der ebenen Flächen 2, 3, was für die Einstellung des Abstandes zwischen den bezüglichen ebenen Flächen von größter Bedeutung ist Diese Abstandseinstellung kann noch weiterhin durch die an den Seiten der Halterungen 35,36 vorhandenen Feineinstellmittel (von weichen bezüglich des Primärbestreichorganes nur ein Feineinstellmittel gezeigt ist) verbessert werden.
Die gleiche Einstellmöglichkeit und synchrone Bewegung der ebenen Flächen 6,7 des Sekundärbestreichorganes 37 wird durch den Zahneingriff den Zahnsegmenten 41, 42 und durch die Feineinstellmittel 68, 69 erreicht.
In der Fig.6 ist eine Vorrichtung zur beidseitigen Bestreichung einer Papierbahn mit Bestreichungsmassen unterschiedlicher Zusammensetzung veranschaulicht, wobei die Zuführorgane für die Bestreichmasse so ausgebildet sind, daß an beiden Seitenkanten der Materialbahn eine freie Kantzone verbleibt. Die Papierbahn 1, die beispielsweise vom letzten Zylinder 18
ίο eines Vortrockners abläuft, wird über Walzen 19, 20 in vertikal aufwärts geführt. Die Bahn läuft danach durch die Bestreichvorrichtung und anschließend durch einen Primärtrockner 21,22 um schließlich über eine Walze 23 zu einem nicht gezeigten Nachtrocknungssystem geführt zu werden. Die Bestreichvorrichtung umfaßt das Primärbestreichorgan 34 mit den ebenen Flächen 2, 3 und das in der Förderrichtung der Bahn oberhalb angeordnete Sekundärbestreichorgan 37 mit seinen ebenen Flächen 6,7.
Da die beiden Seiten der Materialbahn 1 in diesem Fall mit Bestreichmassen unterschiedlicher Zusammensetzung bestrichen werden, muß man zwei separate Zufuhr- und Sammelsysteme verwenden, d. h. ein System für die der Halterung 35 zugekehrten Seite der Papierbahn 1 und ein entsprechendes System für die der Halterung 36 zugekehrten Seite der Papierbahn.
Bei jedem dieser obigen Systeme wird frische Bestreichmasse durch eine Pumpe 24 über ein Sieb 25 zu einem Vorratsbehälter 26 gespeist und von diesem über eine Pumpe 28, einem nachfolgenden Drucksieb 29 und über eine mit Ventilen 31 versehende Leitung 30 zu an den bezüglichen Halterungen 35, 36 vorhandenen Zufuhrorgane 32, 33 geleitet. Das in der Halterung 35 vorhandene Zufuhrorgan 32 besteht aus einem Spritzrohr 83 mit zur Papierbahn 1 gerichteten Spritzöffnungen 82 (vgl. Fig.8), während das in der Halterung 36 vorhandene Zufuhrorgan 33 in eine gegen die Papierbahn 1 gerichtete Spaltöffnung 81 ausmündet (vgl. F i g. 7). Überschüssige Bestreichmasse wird in den bezüglichen Behältern 10 und 11 aufgesammelt und von diesen über die Siebe 25 zum bezüglichen Vorratsbehälter 26 zurückgeführt
In den F i g. 7 und 8 werden verschiedene Ausbildungen der Spritzdüsen zwecks Erzielung eines Abschirmens der seitlichen Ausbreitung der Bestreichmasse gezeigt. Ein derartiges Abschirmen ist von wesentlicher Bedeutung wenn Bestreichmassen verschiedener Zusammensetzung an den beiden Seiten der Materialbahn aufgebracht werden.
In F i g. 7 ist die Spaltöffnung, die für die Zufuhr von Bestreichmasse zur ebenen Fläche 3 mit gestrichelten Linien 81 bezeichnet Die Längenerstreckung der Spaltöffnung 81 kann hierbei durch eine Abschirmungsvorrichtung geregelt werden, die aus zwei, seitlich verschiebbar angeordneten Deckplatten 79, 80 besteht, welche in Richtung zur Bahnmitte verschiebbar sind um eine im voraus bestimmbare Abschirmung der Spaltöffnung 81 sicherzustellen.
In F i g. 8 wird eine weitere Ausbildung einer solchen Abschirmungsvorrichtung gezeigt, wobei die Bestreichmasse durch ein unterhalb der ebenen Fläche 2 des Primärbestreichorganes 34 ausmündendes und der Papierbahn 1 zugekehrtes, mit Spritzöffnungen 82 versehenes Spritzrohr 83 appliziert wird. Die notwendige seitliche Abschirmung kann hierbei durch an den Enden der Spritzrohre 83 verschiebbar gelagerte Abdeckmittel 84 erzielt werden, wodurch die seitliche Beschichtung der Papierbahn 1 entlang der Linie 85
beschränkt werden kann.
In den gezeigten Ausführungsbeispielen sind die Primärbestreichorgane hauptsächlich als in Förderrichtung der Bahn konvergierende, ebene Flächen ausgebildet; eine derartige Ausbildung ist jedoch nur eine zweckmäßige Ausführungsform und viele andere
Ausführungsformen liegen im Rahmen der vorliegenden Erfindung, d. h. an sich können alle Winkellagen von der gezeigten, in der Förderrichtung konvergierenden Lagen bis zur entgegengesetzten, d. h. entgegen der Förderrichtung, konvergierenden Lage Verwendung finden.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Beschichten einer Materialbahn mit Bestreichmasse durch wenigstens zwei in Förderrichtung der Bahn in Abstand voneinander angeordnete Bestreichorgane, d. h. einem Primärbestreichorgan und einem Sekundärbestreichorgan mit jeweils zwei ebenen Flächen, wobei die Materialbahn von unten nach oben geführt wird und hierbei vor oder bei Durchgang des Primärbestreichorgans wenigstens eine Seite mit einem Überschuß der Bestreichmasse beschichtet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialbahn zunächst durch einen von zwei mit ebenen Flächen gegeneinander eingestellten steifen Bestreichgliedern gebildeten Spalt ohne Berührungskontakt geführt wird, wobei ein dynamischer Flüssigkeitsdruck im Spalt ausgebildet und die Materialbahn mit Oberschuß an Bestreichmasse beschichtet wird, und daß nach Durchführen der Materialbahn durch die von zwei Schabern gebildete Sekundärbestreichstation die abgestreifte überschüssige Bestreichmasse im Kreislauf zurückgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestreichmasse beiden Seiten der Materialbahn zugeführt wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß Bestreichmassen verschiedenartiger Zusammensetzung den beiden Seiten der Materialbahn zugeführt werden.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß unterschiedliche Mengen der Bestreichmasse den bezüglichen Bahnseiten zugeführt werden.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhr von Bestreichmasse zu den ebenen Flächen des Primärbestreichorgans sowohl bezüglich der Totaimenge wie auch der Verteilung der Masse auf beiden Seiten der Materialbahn regelbar ist.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man zwecks Änderung der Imprägnierungszeit den Abstand zwischen den ebenen Flächen des Primärbestreichorgans und den ebenen Flächen des Sekundärbestreichorgans und/ oder die Fördergeschwindigkeit der Bahn variiert.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtungsdicke durch entsprechende Einstellung der Flächen der Bestreichorgane und/oder durch eine einstellbare Zufuhr der Bestreichmasse zur bezüglichen Bahnseite geregelt wird.
8. Vorrichtung zur Beschichtung einer Materialbahn mit einer Bestreichmasse durch wenigstens zwei in Förderrichtung der Materialbahn im Abstand voneinander angeordnete Bestreichorgane, d. h. einem Primärbestreichorgan und einem Sekundärbestreichorgan nv.t jeweils zwei ebenen Flächen zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Primärbestreichorgan (34) aus zwei mit ebenen Flächen gegeneinanderschwenkbaren, einen einstellbaren Spalt einschließenden steifen Bestreichgliedern (2, 3) besteht und daß im Abstand vom Primärbestreichorgan (34) in Förderrichtung der Materialbahn (1) angeordnete Sekundärbestreichorgan (37) konvergierend gegeneinandergerichtete elastische, eine Streichkante aufweisende
Schaber (6,7) umfaßt, die einen Preßgriff bilden.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die ßestreichorgane (34,37) unabhängig voneinander einstellbar sind, und daß die ebenen Flächen (2,3 bzw. 6,7) jedes Bestreichorgan (34,37) gegenüber der Materialbahn (1) synchron beweglich angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestreichorgane (34, 37) zueinander in der Förderrichtung der Materialbahn beweglich angeordnet sind.
DE2203482A 1971-01-27 1972-01-26 Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten einerMaterialbahn mit Bestrechmasse durch wenigstens zwei in Förderrichtung der Bahn in Abstand voneinander angeordnete Bestreichorgane Expired DE2203482C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE00981/71A SE347781B (de) 1971-01-27 1971-01-27
SE13320/71A SE356443B (de) 1971-10-20 1971-10-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2203482A1 DE2203482A1 (de) 1972-08-03
DE2203482B2 DE2203482B2 (de) 1981-01-22
DE2203482C3 true DE2203482C3 (de) 1982-04-01

Family

ID=26654197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2203482A Expired DE2203482C3 (de) 1971-01-27 1972-01-26 Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten einerMaterialbahn mit Bestrechmasse durch wenigstens zwei in Förderrichtung der Bahn in Abstand voneinander angeordnete Bestreichorgane

Country Status (15)

Country Link
US (1) US3930464A (de)
JP (1) JPS5221527B1 (de)
AT (1) AT330565B (de)
BE (1) BE778590A (de)
CA (1) CA1002830A (de)
CH (1) CH534015A (de)
DD (1) DD95771A5 (de)
DE (1) DE2203482C3 (de)
DK (1) DK142502B (de)
FI (1) FI55375C (de)
FR (1) FR2124890A5 (de)
GB (1) GB1373998A (de)
IT (1) IT946983B (de)
NL (1) NL7201093A (de)
NO (1) NO138833C (de)

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE424509B (sv) * 1975-08-26 1982-07-26 Inventing Ab Sett och anordning for en dubbelsidig bladbestrykning av en lopande bana
US4063531A (en) * 1976-02-03 1977-12-20 Beloit Corporation Coater for both sides of traveling web
US4062989A (en) * 1976-06-14 1977-12-13 M. Lowenstein & Sons, Inc. Method and apparatus for coating moving webs and products produced thereby
US4512279A (en) * 1977-12-22 1985-04-23 Consolidated Papers, Inc. Paper coating apparatus
JPS54171834U (de) * 1978-05-22 1979-12-05
US4250211A (en) * 1978-05-31 1981-02-10 Consolidated Papers, Inc. Paper coating method and apparatus
US4231318A (en) * 1978-07-03 1980-11-04 The Black Clawson Company Dual blade coater
FR2476165A2 (fr) * 1979-03-14 1981-08-21 Centre Tech Ind Papier Procede et dispositif d'enduction en continu d'un element en feuille, notamment une bande de papier ou de carton
FI68770C (fi) * 1983-05-12 1985-11-11 Waertsilae Oy Ab Bestrykare
FI66042C (fi) * 1980-10-08 1984-08-10 Waertsilae Oy Ab Anordning foer bestrykning av bana
FR2531730A1 (fr) * 1982-08-13 1984-02-17 Allimand Dispositif de reglage de l'inclinaison d'une lame en appui libre ou pseudo libre a une extremite
US4458376A (en) * 1982-09-03 1984-07-10 Allied Tube & Conduit Corporation Apparatus for wiping continuously moving strip
FI68369C (fi) * 1983-03-01 1985-09-10 Waertsilae Oy Ab Bestrykningsanordning
FI71378C (fi) * 1983-09-16 1990-09-04 Waertsilae Oy Ab Bestrykare.
DE3338095A1 (de) * 1983-10-20 1985-05-09 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Streicheinrichtung
JPS6072272U (ja) * 1983-10-24 1985-05-21 宮川 昭二 便箋
JPS6088779U (ja) * 1983-11-24 1985-06-18 宮川 昭二 着色便箋
FI72903C (fi) * 1984-04-17 1987-08-10 Ahlstroem Oy Foerfarande och anordning foer bestrykning av bana.
DE3438380A1 (de) * 1984-10-19 1986-04-24 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Streicheinrichtung zur beschichtung laufender warenbahnen
DE3444461A1 (de) * 1984-12-06 1986-06-12 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Streicheinrichtung
US4722297A (en) * 1985-03-25 1988-02-02 The First National Bank Film coater
US4612875A (en) * 1985-03-25 1986-09-23 Qmi Corporation Film coater
US5112653A (en) * 1989-07-03 1992-05-12 Consolidated Papers, Inc. Method of and apparatus for coating high speed traveling webs
US5401899A (en) * 1993-04-15 1995-03-28 Westvaco Corporation Paper machine coating system
JPH09504730A (ja) * 1993-05-27 1997-05-13 アルキャン・インターナショナル・リミテッド 細長いストリップ物品の両面塗布用装置及び方法
US5622562A (en) * 1993-05-27 1997-04-22 Alcan International Limited Coating strip material with protective decorative layers while avoiding use of solvents
US5882407A (en) * 1995-10-03 1999-03-16 Toshiba Battery Co., Ltd. Apparatus and method for applying a coating to a base material
GB0204390D0 (en) * 2002-02-26 2002-04-10 Eastman Kodak Co A method and system for coating
US6676998B2 (en) 2002-05-30 2004-01-13 The Goodyear Tire & Rubber Company Apparatus for continuous coating of wire
MY166928A (en) * 2012-03-14 2018-07-24 Nippon Steel & Sumitomo Metal Corp Device for producing coated steel sheet and method for producing coated steel sheet
CN105583117B (zh) * 2014-10-21 2017-09-15 广东金明精机股份有限公司 农用膜功能液涂层吹干装置
BE1023837B1 (fr) * 2016-01-29 2017-08-09 Centre De Recherches Metallurgiques Asbl Dispositif pour la stabilisation hydrodynamique d'une bande metallique en defilement continu
CN107961932A (zh) 2016-10-19 2018-04-27 鲍德温·伊梅克股份公司 喷雾喷嘴装置
EP3528963B1 (de) * 2016-10-19 2022-09-14 Baldwin Jimek AB Anordnung an einer sprühdüsenkammer
US20180266416A1 (en) * 2017-03-20 2018-09-20 Recyca-Pipe Of America L.L.C. Grouting material delivery and application system
US10710111B2 (en) * 2017-09-25 2020-07-14 Raytheon Technologies Corporation Continuous tow fiber coating reactor
SE543963C2 (en) 2020-02-28 2021-10-12 Baldwin Jimek Ab Spray applicator and spray unit comprising two groups of spray nozzles
CN111570181B (zh) * 2020-05-13 2021-09-28 常州都铂高分子有限公司 一种压敏胶生产用废胶回收装置
CN112090697B (zh) * 2020-08-17 2021-11-26 陈英城 一种剪刀刀柄浸胶设备
CN112774942A (zh) * 2021-02-02 2021-05-11 天长市超威电子有限公司 基于限位挤压机构的电子变压器生产用点胶装置
CN113000298A (zh) * 2021-02-20 2021-06-22 宿州市众力保温节能材料股份有限公司 一种针对铜银合金接触线槽口的导电膏智能涂抹设备
CN113210210B (zh) * 2021-04-07 2023-05-09 海星海事电气集团有限公司 一种双层防爆灯具绝缘疏水防尘涂膜节流涂覆装置
CN113578648B (zh) * 2021-07-26 2022-06-14 娄底市众鑫铝业有限公司 一种空调铝箔表面涂层制作设备及涂层制作方法
CN114541062B (zh) * 2022-03-24 2023-08-25 湛江大中纺织有限公司 一种隔热纺织品的生产工艺
CN118045732B (zh) * 2024-04-16 2024-06-14 嘉禾县金牛五金铸业有限公司 一种金属零件喷漆烘干一体化装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1309858A (en) * 1919-07-15 joites
US836336A (en) * 1906-06-08 1906-11-20 Champion Coated Paper Company Paper-coating machine.
US1676363A (en) * 1924-04-25 1928-07-10 Jaton Mfg Corp Impregnating machine and process
US1826697A (en) * 1928-10-12 1931-10-06 Du Pont Cellophane Co Inc Apparatus for coating
US2338195A (en) * 1942-04-16 1944-01-04 Ibm Stencil moistening machine
US2545445A (en) * 1946-04-05 1951-03-20 American Can Co Supply system for liquid substances
US2914419A (en) * 1953-08-03 1959-11-24 Armco Steel Corp Method and apparatus for continuously coating a metal strand-like article with molten metal
DE1224601B (de) * 1961-01-28 1966-09-08 Bruderhaus Maschinen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen einer Streichmasse od. dgl. auf eine Papierbahn od. dgl.
FR1308186A (fr) * 1961-12-14 1962-11-03 Bruderhaus Maschinen Gmbh Procédé pour appliquer un enduit ou composition similaire sur une bande de papier ou analogue
US3229661A (en) * 1962-04-18 1966-01-18 Signode Corp Pneumatically biased, mutually opposed, pivotal doctor means
US3235401A (en) * 1963-03-11 1966-02-15 Crown Zellerbach Corp Coating apparatus and coating method for moving webs
DE1753634B2 (de) * 1963-04-11 1971-10-14 Verfahren klebstoff und vorrichtung zum bilden eines kreuz bodens an einem schlauchstueck zur herstellung eines kreuz bodensackes
US3405006A (en) * 1965-08-09 1968-10-08 Anaconda Wire & Cable Co Apparatus and method for the precision coating of strip
SE348777B (de) * 1968-02-08 1972-09-11 Ethyl Corp
US3675621A (en) * 1970-07-24 1972-07-11 Goodyear Tire & Rubber Device for removing excess liquid coating from a moving fabric

Also Published As

Publication number Publication date
GB1373998A (en) 1974-11-13
NL7201093A (de) 1972-07-31
ATA62672A (de) 1975-09-15
DK142502C (de) 1981-07-06
FR2124890A5 (de) 1972-09-22
JPS5221527B1 (de) 1977-06-11
DE2203482A1 (de) 1972-08-03
FI55375B (fi) 1979-03-30
CA1002830A (en) 1977-01-04
NO138833C (no) 1978-11-22
IT946983B (it) 1973-05-21
AT330565B (de) 1976-07-12
DD95771A5 (de) 1973-02-12
CH534015A (de) 1973-02-28
DK142502B (da) 1980-11-10
US3930464A (en) 1976-01-06
FI55375C (fi) 1979-07-10
BE778590A (fr) 1972-05-16
NO138833B (no) 1978-08-14
DE2203482B2 (de) 1981-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2203482C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten einerMaterialbahn mit Bestrechmasse durch wenigstens zwei in Förderrichtung der Bahn in Abstand voneinander angeordnete Bestreichorgane
DE4131131C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Streichfarbe auf eine Faserstoffbahn
DE1039827B (de) Rakel zur Herstellung von Streichpapier od. dgl.
DE2452784A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen ueberziehen eines materialstreifens
DE2545901A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen einer streichmasse auf eine bewegte bahn
CH626000A5 (de)
DD152819A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen behandeln von textilen und aehnlichen warenbahnen
EP0352582A2 (de) Auftragseinrichtung zur Beschichtung laufender Warenbahnen sowie Verfahren zur Beschichtung
AT396436B (de) Einrichtung und verfahren zur beschichtung laufender warenbahnen
DE2637828A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestreichen einer sich bewegenden materialbahn, vorzugsweise einer papierbahn
AT393702B (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen aufbringen einer gleichmaessigen beschichtung auf eine ueber eine gegenwalze laufende materialbahn, insbesondere papier- oder kartonbahn
CH680709A5 (de)
DE3440634A1 (de) Einrichtung zur beidseitigen beschichtung laufender warenbahnen
DE3438041C2 (de) Luftmesser-Beschichter
DE9111669U1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Streichfarbe auf eine Faserstoffbahn
DE2206147B2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines auf eine Materialbahn zu übertragenden Flussigkeitsfilms
DE19827712A1 (de) Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf eine laufende Materialbahn
DE3027564C2 (de) Klebstoffbeschichtungsgerät zur Beschichtung von flächigem Material
EP0029865B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten von laufenden Bahnen beispielsweise aus Papier oder Karton
EP0120482B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen einer Schicht aus einer feinkeramischen Masse auf einen Träger
CH656559A5 (de) Vorrichtung zum ein- oder zweiseitigen beschichten von bahnmaterial.
DE19603861C1 (de) Vorrichtung zum Beschichten einer Materialbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn
DE19604934A1 (de) Auftragsystem für eine Vorrichtung zum Beschichten einer Papier- oder Kartonbahn
DE603059C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines gleichmaessigen Lackueberzuges auf breite Bahnen aus Cellulosehydrat
DE3010305C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)