DE2452784A1 - Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen ueberziehen eines materialstreifens - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen ueberziehen eines materialstreifens

Info

Publication number
DE2452784A1
DE2452784A1 DE19742452784 DE2452784A DE2452784A1 DE 2452784 A1 DE2452784 A1 DE 2452784A1 DE 19742452784 DE19742452784 DE 19742452784 DE 2452784 A DE2452784 A DE 2452784A DE 2452784 A1 DE2452784 A1 DE 2452784A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
coating
container
liquid
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742452784
Other languages
English (en)
Other versions
DE2452784B2 (de
DE2452784C3 (de
Inventor
Mats Ove Kullander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Billeruds AB
Original Assignee
Billeruds AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE7315528A external-priority patent/SE379292B/xx
Priority claimed from SE7409968A external-priority patent/SE400485B/xx
Application filed by Billeruds AB filed Critical Billeruds AB
Publication of DE2452784A1 publication Critical patent/DE2452784A1/de
Publication of DE2452784B2 publication Critical patent/DE2452784B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2452784C3 publication Critical patent/DE2452784C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C3/00Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material
    • B05C3/18Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material only one side of the work coming into contact with the liquid or other fluent material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H5/00Special paper or cardboard not otherwise provided for
    • D21H5/0005Processes or apparatus specially adapted for applying liquids or other fluent materials to finished paper or board, e.g. impregnating, coating

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)

Description

Dr. Hans-Heinrich Willrath d - 62 Wiesbaden 1.11.1974
Dr Dieter Weber Postfadl 1327 II/Ha
LJI. LJlClCl WCUCl Gustav-Freytag-Strafie 25
nifti Vh\T* Klan« SfM'flfert « (06121) 3727i0
Ulpl.-rnyS. KiaUb OeillCrt Telegrammadresse: WILLPATENT
PATENTANWÄLTE
I NACHQEHEICHT
Billeruds Aktiebolag Säffle, Schweden
Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Überziehen eines· Materialstreifens
Priorität: 16. November 1973 aufgrund der schwedischen . . Patentanmeldung 73-15 528-5 und
2. August 1974 aufgrund der schwedischen Patentanmeldung 74-099 68-0
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Rakelbeschichtung einer sich bewegenden Materialbahn mit einer Flüssigkeit, und speziell betrifft die Erfin-· dung den Durchgang der Materialbahn durch eine geschlossene . Kammer, wo die Rakel den Eintritt und den'Austritt des Streifens in die geschlossene Kammer und aus der geschlossenen Kammer begrenzen. .
Eine sich bewegende Materialbahn bzw. ein sich bewegender Material-
Postscbeck: Frankfurt/Main 6763-602 Bank: Dresdner Bank AG. Wiesbaden, Konto-Nr. £76807 " ~2~
509821/0939
streifen kann auf verschiedene Weise und mit unterschiedlichen Apparaturen mit einer Flüssigkeit beschichtet werden, je nach der erwünschten Menge und Gleichförmigkeit des Überzuges und den Eigenschaften der Mäterialbahn oder der Überzugsflüssigkeit. Es ist somit möglich, Überzugsrakel oder Bürstenwalzen, Luftbürsten/ Pressen und dergleichen zu verwenden. Die verwendete Apparatur ist allgemein offen, um beim Reinigen der Apparatur oder beim Wiederingangbringen der Apparatur nach einem Materialbahnbruch leicht zugänglich zu sein, doch kann unter solchen Bedingungen die Flüssigkeit leicht auf Teile der Apparatur gelangen, wo sie nicht erwünscht ist und leicht verschmutzt werden kann. Gelegentlich werden geschlossene Systeme unter Druck verwendet, so daß viskose Flüssigkeiten gegen die Materialbahn gedrückt werden können, doch selbst eine solche Überzugsmethode führt zu einer Verteilung der Flüssigkeit und zu anderen Nachteilen. Rakelbeschichtung, die wahrscheinlich die wirtschaftlichste Methode ist und für Papier verwendet wird, wenn hohe Qualität und Kapazität erforderlich sind, ist im wesentlichen auf ein Beschichten mit Gemischen mit hoher Viskosität beschränkt und fordert große Akkuratheit bezüglich der Konsistenz und Konzentration. Bei solchen Beschichtungsmethoden ist es wichtig, daß die Form des Rakels, seine Steifheit und sein Kontakt mit der Materialbahn sorgfältig auf die bestehenden Bedingungen eingestellt werden, und eine solche'Einstellung ist oftmals schwierig aufrechtzuerhalten. Es ist besonders wichtig, daß man über die gesamte Breite der Materialbahn einen gleichmäßigen Kontakt bekommt. Ungleichmäßiges Beschichten über die Breite der Materialbahn
-3-
509821/0939
oder ein Verkratzen werden leicht verursacht, beispielsweise durch eine Eindickung des Gemisches oder durch die Anwesenheit von Verunreinigungen.
Demnach besteht das Hauptziel der vorliegenden Erfindung darin., eine Methode und eine Apparatur zur Erweiterung des Anwendungsbereiches der Rakelbeschichtung zu bekommen und die der Vergangenheit festgestellten Nachteile zu vermeiden. Bei dem Beschichten läßt man die Flüssigkeit in Berührung mit der Materialbahn zwischen zwei seitlich gelagerten Endteilen und zwischen zwei Rakeln kommen, welche sich quer zu den Endteilen strecken und die frei gegenüber den Endteilen beweglich sind, wobei einer der Rakel eine Aufstreiffunktion und der andere eine Abstreiffunktion hat. Die bei Verwendung der vorliegenden Erfindung erhaltenen Vorteile erwiesen sich als überraschend groß, wie aus den Beispielen der nachfolgenden Beschreibung ersichtlich ist.
Die verschiedenen neuen Merkmale, die die Erfindung kennzeichnen, sind besonders in den angefügten Ansprüchen beschrieben. Für ein besseres Verständnis der Erfindung, ihrer Vorteile und der mit ihr erzielten Ergebnisse wird auf die beiliegende Zeichnung und die Figurenbeschreibung Bezug genommen,"in denen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung erläutert und beschrieben sind.
In der Zeichnung bedeutet
Figur 1 eine schematische Darstellung einer Beschichtungs -
509B21/0939 ~4~
apparatur nach der Erfindung,
Figur 2 eine schematische Darstellung, ähnlich wie in Figur 1, einer Beschichtungsapparatur nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung,
Figur 3 eine schematische Darstellung, ähnlich wie in den Figuren 1 und 2, noch einer weiteren Ausführungsform einer Beschichtungsapparatur nach der Erfindung und
Figur 4 eine weitere scheir.atische Darstellung, ähnlich wie in.den Figuren 1 bis 3, noch einer weiteren Ausführungsform, einer Beschichtungsapparatur nach der Erfindung.
In der Zeichnung sind vier verschiedene Ausführungsfornen gegezeigt, in denen eine Papierbahn in eine geschlossene Kammer eingeführt wird, wo sie mit einer Flüssigkeit überzogen wird, während sie zwischen zwei voneinander beabstandeten Rakeln hindurchläuft, von denen der eine im Eingang der geschlossenen Kammer und der andere im Ausgang der geschlossenen Kammer angeordnet ist. Ähnliche Teile in den vier Ausführungsformen sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Weiterhin sind vier Beispiele aufgrund von Laboratoriumsexperimenten unter Verwendung der in Figur 1 dagestellten Apparatur aufgeführt.
In Figur 1 geht, wie durch die Pfeile angedeutet ist, eine Papierbahn 1 über eine Walze 2 mit einer polierten Oberfläche,
509821/0939
und für einen Teil ihres Weges über die Walze bewegt sich die Papierbahn aufwärts durch eine Masse 42 von Beschichtungsflüssigkeit. Nachdem die Papierbahn bis oberhalb des Flüssig- keitsspiegels 12 gegangen ist, wird überschüssige Flüssigkeit auf der Papierbahn abgestreift. Zur Bildung des Behälters für die' Beschichtungsflüssigkeit ist ein Behälter 3 in Nachbarschaft zur tingsumlaufenden Peripherie der Walze vorgesehen, und ein paar voneinander beabstandeter Rakel bzw. Messer 4-5 und 6-7 sind derart in dem Behälter 3 befestigt, daß die Vorderkanten 4,6 der Rakel oder Messer die Materialbahn berühren. Die Seitenflächen oder Seiten des Behälters 3 besitzen feststehende Endteile, die eine Kante 3 bilden, welche beabstandet von der rings umlaufenden Peripherie der Walze 2 zu dieser hinweisen. Die Befestigungspunkte 5, 7 der Rakel oder Messer 4-6, 5-7 befinden sich an der festen Kante 3 . Außerdem weisen-die Seiten des Behälters bewegliche, verriegelbare, flache Dichtungsendteile 8 auf, gegenüber denen sich die Seitenkanten der Rakel oder Messer frei bewegen können. Die dichtenden Endteile haben kreisförmige Abschnitte, die sich zwischen voneinander beabstandeten Punkten 9, 10 erstrecken, die die Papierbahn 1 berühren, welche über die Walze geht, und die kreisförmigen Abschnitte 9-10 sind mit Hilfe eines Kauschukstreifens an der Berührungsfläche mit der Papierbahn abgedichtet. Als Ergebnis hiervon bildet der Behälter 3 in Kombination mit der rings umlaufenden Peripherie der Walze 2 eine'geschlossene Kammer, in die die Beschichtungsflüssig- · keit eingeführt wird. Der Behälter 3 bildet eine öffnung zu der geschlossenen Kammer, die durch die Vorderkanten 4, 6 der Rakel 4-5, 6-7 und die Kanten 9-10 des beweglichen Endes
509821/0939 . "6"
oder der Seitenteile des Behälters begrenzt wird. Diese öffnung ist durch die ringsumlaufende Peripherie bzw. Mantelfläche der Walze 2 verschlossen, welche ein Stützteil für die Papierbahn 1 bildet, welche sich quer zur Öffnung zwischen den Rakeln bewegt.
Die Beschichtungsflüssigkeit wird in den unteren Teil 11 der geschlossenen Kammer bis zu einem Flüssigkeitsspiegel 12 gepumpt. Die Höhe des Flüssigkeitsspiegels wird mit einem Abflußkanal 13 eingestellt, der bei der Verbindung 14 beweglich ist. Die Verbindung 14 ist beispielhalber gezeigt/-da die Höhe des Ablaufkanals 13 auch auf andere Weise eingestellt werden kann, wie bekannt ist. Wenn die Beschichtungsflüssigkeit bis zur Spitze des Ablaufkanals 13 steigt, fließt sie abwärts zur rechten Seite des Ablaufkanals, wie in Figur 1 gezeigt ist, wo sie einen Flüssigkeitsspiegel 17 bildet. Die Flüssigkeit wird in einem Vorratsbehälter 15 gelagert und fließt in die geschlossene Kammer zwischen dem Ablaufkanal und der Walze 2 und kehrt zu dem Vorratsbehälter aus dem Raum in dem Behälter mit dem Flüssigkeitsspiegel 17 zurück. Der Flüssigkeitsspiegel 16 in dem Behälter 15 befindet sich bei Umgebungsdruck. Der Druck in der geschlossenen Kammer mit den Flüssigkeitsspiegeln 12 und 17 wird jedoch durch geeigneten Abgleich zwischen der Vakuumleitung 18 und der Drucklewtung reguliert.
Um den Winkel des Rakels 6-7 zu reguliern, welcher eine Abstreif- oder Abwischwirkung hat, ist der Rakelbefestigungs-
-7-
5098 21/0939
. . . 2^52784 ·■
punkt 7 an einem Teil 20 mit der Form eines Kreisbogens befestigt, welches beweglich auf einem Basisteil 21 abgestützt ist, das an dem Behälter 3 befestigt ist" und eine entsprechende kreisförmig gebogene Form hat. Obwohl nicht gezeigt, ist der Behälter 3 auf einem Ständer derart befestigt, daß seine Position in Berührung mit der Materialbahn eingestellt werden kann, dih. daß der Behälter zu der Materialbahn hin oder von ihr weg bewegt .werden kann. Der Ständer und der Behälter ergeben eine stabile Anordnung, so daß das in der geschlossenen Kammer in dem Behälter angelegte Vakuum dessen Position nicht beeinflußt.
Bei der Durchführung des Beschichtungsverfahrens wirkt der Rakel 4-5 als ein Aufstreichrakel, während der andererRakel 6-7 als ein Abstreichrakel wirkt. Die Positionen und der auf die Rakel einwirkende Druck können grob eingestellt v/erden, indem man den Behälter 3 zu der Materialbahn und der Walze hin oder von ihnen weg bewegt,· wobei er zwischen den.Seitenteilen 8 mit freien Enden gleitet. Sonst funktionieren die Rakel unterschiedlich und werden unterschiedlich reguliert.
Der Aufstreichrakel 4-5 glättet, ebnet und komprimiert die Materialbahn. Dieser Rakel sollte auch den Druck von der Flüssigkeit und das Vakuum ausgleichen. Mit der Flüssigkeit wird jedoch keine Arbeit ausgeführt. Als Ergebnis hiervon wäre die Drehkraft auf den Rakel 4-5, die bei dem Befestigungspunkt 5 entwickelt wird, tragbar. Außerdem kann die Drehkraft leicht gleichförmig quer zur Breite der Materialbahn eingestellt werden, und wie in Figur 1 gezeigt ist, ist ein Kanal 5 vorgesehen, welcher eine Röhre 43 enthält, in welcher der Druck
509821/0939 "8"
reguliert wird, um eine gleichförmige Drehkraft bzw. ein gleichförmiges Drehmoment auf den Rakel zu ergeben. Der Kanal mit der Röhre könnte auch bei Punkt 5 angeordnet sein.
Der Abstreichrakel 6-7 glättet den überzug, während er überschüssige Flüssigkeit in einer Stellung mit Abstand oberhalb des Flüssigkeitsspiegels 12 in der geschlossenen Kammer abstreift. Bei der Ausübung seiner Funktion auf die Uberzugsflüssigkeit kann der Rakel bei hohen Geschwindigkeiten der Materialbahn und bei hoher Viskosität der Flüssigkeit einigen Widerstand entwickeln. Der erforderlich hohe Druck an der Forderkante 38 des Rakels wird in diesem Fall durch Einstellung der Vakuumbedingungen in der geschlossenen Kammer erreicht. Der Rakel muß natürlich genügend steif sein, damit die Vakuumbedingungen der geschlossenen Kammer derart in Druck an der Forderkante 38 des Rakels umgewandelt werden, daß der Winkel an dieser Stelle geeignet ist. Es ist aber an dem Befestigungspunkt 7 kein Drehmoment vorgesehen, um die Berührung des Rakels 6-7 an seiner Vorderkante 38 zu bewirken. Demzufolge kann der Rakel relativ dünn und flexibel sein und die beachtlichen Kräfte werden nur durch die Vakuumbedingungen innerhalb der Kammer aufgebracht und könnne mit großer Akkuratheit eingestellt und automatisch quer zur Breite der Materialbahn verteilt werden.
Bei Beginn des Beschichtungsverfahren ist der Behälter 3 grob an die Materialbahn 1 und die Walze 2 angepaßt. Eine Vakuumpumpe 37 wird mit der Vakuumleitung 18 verbunden. Eine Pumpe 22 ist in der Zufuhrleitung 40 vorgesehen, die sich
509821/0939 ~9~
zwischen dem Vorratsbehälter 13 und dem unteren Teil 11 der geschlossenen Kammer erstreckt, um die Beschichtungs-· flüssigkeit in den Behälter 3 zu bringen, und die Geschwindigkeit, mit der die Flüssigkeit zugeführt Wird, wird mit Hilfe eines Ventils 23 in der Leitung 40 eingestellt. Wie oben erwähnt, wird der Flüssigkeitsspiegel 12 in der geschlossenen Kammer durch die Position des oberen Endes des Überlaufs 13 reguliert. Der Aufstreichdruck an der Vorderkante 44 des Rakels 4-5 wird mit Hilfe des hydraulischen Druckes in der Röhre 43 innerhalb des Kanales 5 eingestellt. An der Vorderkante 38 des Abstreichrakels 6-7 wird der Druck durch die mit Ventil versehene Vakuumleitung 18 und die ähnlich mit einem Ventil versehene Zufuhrleitung 19 reguliert, welche letztere so eingestellt wird, daß sie gegebenenfalls das Vakuum reduziert. Der Winkel des Abstreichrakels zu der Papierbahn 1 an seiner Vorderkante 38 wird genau eingestellt, indem, seinen■an dem beweglichen Teil 20 befestigten Befestigungspunkt 7 bewegt. Während der Roheinstellung des Behälters 3, wie oben beschrieben ist, ist dieser normalerweise in einer solchen Position, daß die Vorderkante 38 des Abstreichrakels gerade die Materialbahn erreicht. Daher bleibt die Lage der Vorderkante 38 unverändert, selbst wenn der Winkel des Rakels zu der Papierbahn durch Bewegung des Befestigungspunktes 7 verändert wird. Wenn die dargestellte Apparatur bei einem hohen Vakuum betrieben wird und der Rakel so dünn ist, daß er gebogen wird, kann die Roheinstellung nachgestellt werden, indem man den kürzeren Abstand zwischen der Vorderkante 38 und dem Befestigungspunkt 7 in Rechnung zieht. Während normaler Betriebsbedingungen unter Verwendung von Rakeln nor-
-10-
509821/0939
maler Steifheit ist jedoch diese Nachstellung unnötig.
Wenn das Oberziehen unterbrochen werden soll, werden die Pumpe 22 und die Vakuumpumpe 37 abgeschaltet, und der Behälter 3 kann von Flüssigkeit entleert werden. Außerdem kann gegebenenfalls der Behälter von der Mantelfläche der Walze weggezogen werden. Das Vorgehen ist das gleiche, wenn in der Materialbahn ein Bruch auftritt, nachdem der überzug aufgebracht wurde. Das gleiche Verfahren kann auch durchgeführt werden, wenn die Materialbahn bricht, bevor sie die Beschichtungsapparatur erreicht, doch sollten in einem solchen Falle die Pumpen vorzugsweise automatisch angehalten werden. Der Behälter 3 wird zweckmäßig mit Hilfe eines permanent montierten Sprühdämpfers gereinigt werden. Erforderliches Reinigen kann oftmals durchgeführt werden, ohne daß der Behälter von der Walze weggezogen wird, d. h. das Reinigen kann faßt ohne irgendeine Unterbrechung des Betriebes durchgeführt werden.
In Figur 2 wurden die Positionen des Aufstreichrakels und des Abstreichrakels umgekehrt , so daß die Materialbahn den AufStreichrakel 4-5 etwa bei dem Flüssigkeitspegel 12 berührt und sich in Berührung mit der Flüssigkeit abwärts bewegt, bis sie den Abstreichrakel 6-7 an dem Punkt erreicht, an dem sie aus der geschlossenen Kammer mit dem Behälter austritt. Die besondere Anordnung ist erwünscht, wenn die Beschichtungsflüssigkeit luftempfindlich ist. Der Behälter kann in verschiedenen Positionen um die Mantelfläche der Walze herum angeordnet werden, und in Figur 2 ist gezeigt,
50982 1/0939 "n"
daß der Behälter sich abwärts bis unter den untersten Teil der Walze erstreckt. Bei dieser Anordnung wird der Abstreichrakel 6-7 vollständig unterhalb des Plüssigkeitsspiegels gehalten. Durch eine geeignete Stellung des Überlaufs 13 kann außerdem der Flüssigkeitsspiegel 12 allgemein oberhalb der Kante 4 des Aufstreichrakels 4-5 gehalten werden. Im übrigen funktioniert alles beim Starten , Anhalten und bei Unterbrechungen der Apparatur in gleicher Weise, wie bezüglich Figur 1 beschrieben wurde. In Figur 3 ist noch eine andere Ausführungsform der Erfindung mit einigen wichtigen Unterschieden in der Anordnung der Zufuhr der Beschichtungsflüssigkeit der geschlossenen Kammer und der Berührung des Abstreichrakels mit der Materialbahn gezeigt.
Ein Materialstreifen bzw. eine Materialbahn 1, die sich in der Richtung der Pfeile bewegt, gelangt über einen festen Träger oder eine Walze 2 in der Art, daß der Teil der Walze, über den die Materialbahn läuft, im Bereich einer offenen Seite des Behälters 3 liegt. Bei Beginn der Beschichtung läuft die Materialbahn 1 zwischen der Walze 2 und dem Berührungspunkt 44 des Aufstreichrakels 4-5^ und am Ende der Beschichtung läuft die Materialbahn zwischen der Vorderkante 38 des Abstreichrakels 7 und der Gleitplatte 2- . Die Endteile 8, die beweglich auf den Seiten des Behälters angeordnet sind, sind gegen den Behälter mit dem Aufstreich- und Abstreichrakel abgedichtet und in der gleichen Weise angeordnet, wie zu Figur 1 beschrieben wurde. Entsprechend berühren die Endstücke 8 die Materialbahn oder die Oberfläche der Walze 2 und die Gleitplatte 21. Die Anordnung
509821/0939 -12"
der Endteile 8, der Rakel 4-5, 6-7 und der Walze 2 sowie der Gleitplatte 2 liefern eine geschlossene Kammer, durch die die Materialbahn 1 während des Beschichtens hindurchgeht. In der geschlossenen Kammer ist eine Wanne 11 vorgesehen, in der die Beschichtungsflüssigkeit mit einem Flüssigkeitsspiegel 12 gehalten wird. Die Beschichtungsflüssigkeit wird aus einer Quelle oder einem Vorratsbehälter 15 mit einem Flüssigkeitsspiegel 16 bei Atmosphärendruck angeliefert, und die Flüssigkeit kehrt zu dem Vorratsbehälter aus der Zufuhrmenge in dem Behälter 3, die einen Flüssigkeitsspiegel 17 hat, zurück. Die geschlossene Kammer in dem Behälter 3 wird auf Vakuumbedingungen entsprechend den Flüssigkeitsspiegeln 17, 16 mit Hilfe der mit Ventil versehenen Vakuumleitung 18 gehalten. Das Teilvakuum in der geschlossenen Kammer wird durch die mit Ventil versehene Druckleitung 19 genau eingestellt. Wie in Figur 1 gezeigt, ist, ist der Abstreichrakel 6-7 an einem Stützteil 20 mit der Formgebung eines Kreisbogens befestigt, und das Stützteil ist auf einem Basisteil 21 mit einer entsprechenden Formgebung befestigt. Die Flüssigkeit wird aus dem Vorratsbehälter 15 mit Hilfe einer Pumpe 22 durch eine Zufuhrleitung zugeführt, in welcher der Fluß durch das Ventil reguliert wird.
Im Unterschied zu der in den Figuren 1 und 2 gezeigten Apparatur, wo die Beschichtungsflüssigkeit in den unteren Teil 11 der geschlossenen Kammer fließt, ist in Figur 3 die Zufuhrleitung von dem Vorratsbehälter 15 mit einer gelenkig befestigten Verteilerleitung 24 verbunden, die eine Seite
509821/0939 ~13~
des Raumes in der geschlossenen Kammer bildet, in welchem die Beschichtungsflüssigkeit in Berührung mit der über die. Walze 2 gehenden Materialbahn gehalten wird. Die Leitung besitzt ein paar Flansche 25 und 26, wobei der Flansch 25 abwärts und der Flansch 26 aufwärts gerichtet ist, so daß dessen Kante im Abstand nach außen von der Leitung die Oberkante des Überlaufs bildet, welcher den Flüssigkeitsspiegel 12 definiert und über den die Flüssigkeit in den Raum mit dem Flüssigkeitsspiegel 17 fließt. Durch die gelenkige Befestigung der Leitung 24 kann deren unterer Flansch 25 in dichtende Beziehung mit einem Formteil 27 im Boden des Behälters 3 derart gebracht werden, daß die Flüssigkeitsmasse in dem unteren T.eil oder Raum 11 gehalten wird, wo sie sich aufwärts bis zu dem Flüssigkeitsspiegel 12 erstreckt, welche durch die Oberkante des Flansches 26 definiert wird. Löcher oder. Schlitze 45 sind in der Verteilerleitung vorgesehen, welche sich in den unteren Teil 11 öffnet, wenn der Flansch 25 sich in der allgemeinen vertikalen und dichtenden Position befindet. Wenn die Verteilerleitung aus der dichtenden Position des Flansches 25 mit dem Teil 27 des Behälters 3 umgelenkt wird, entleert sich die Wanne, und wenn die Zufuhr zu dem Ventil 23 unterbrochen und das Teilvakuum reduziert wird, kann der Behälter 3 vollständig entleert werden. Mit dem Ventil 28 in der Austragleitung von dem Be- · hälter 3 aus zu dem Vorratsbehälter 15 in geschlossener Lage und dem Ventil 29 in der Zweigleitung von der Austragleitung in geöffneter Lage kann das Innere des Behälters 3 gewaschen werden. Dies kann erfolgen, indem man das Ventil 30 in einer
-14-
509821/0939.
anderen Zweigleitung, die rait der Zufuhrleitung an einem Punkt abstromwärts von dem Ventil 23 verbunden ist, öffnet, .um die Reinigungsflüssigkeit zu der Verteilerleitung 24 •zu führen, welche manuell oder mit Hilfe eines Motors mit programmierter Bewegung gedreht werden kann. Während des Waschens kann man das Gemisch außerhalb des Behälters 3 durch die Pumpe 22 und ein druckreguliertes Ventil 31 in einer Leitung, die sich zwischen der Zufuhrleitung und der Austragleitung erstreckt, zirkulieren lassen. Nach dem Waschen wird das Beschichten wieder begonnen, indem man die Reinigungsflüssigkeitsventile 30, 29 schließt, die Beschichtungsf lüssigkeitsventile 28, 23 öffnet und die Verteilerleitung 24 in die Lage bewegt oder dreht, in der der Flansch 25 mit dem Teil 27 des Behälters 3 eine Dichtung bildet.
Wenn der Aufstreichrakel mit seiner Vorderkante sich in der Bewegungsrichtung der Materialbahn 1 erstreckend angebracht wäre, müßte er mit Spezialeinrichtungen gegen die Materialbahn gedrückt werden,· und es wäre schwierig, die Entwicklung von Blasen zu vermeiden, die.schwierig zu beseitigen sind. Was gleich schlecht wäre, wäre die Möglichkeit verdickter Stellen der Beschichtungsflüssigkeit, die sich entlang der Vorderkante des Rakels bilden und leicht auftreten können. Solche Stellen würden wie Vorhänge über der Materialbahn hängen und die Zufuhr der Beschichtungsflüssigkeit verhindern, oder sie würden herabfallen. Die hierdurch verursachte Störung kann vermindert werden, indem man den Rakel derart einführt, daß seine Vorderkante 46 entgengesetzt zu der Bewegungsrichtung der JMaterialbahn weist, so daß die picken der Beschichtungs-
509821/0939 ~15~
BAD ORIGINAL
flüssigkeit auf dem Rakel eingespeist werden, d. h. zum Boden des Troges, von wo sie leicht in geeigneter Weise entfernt werden können, wenn dies erforderlich ist. Das in der geschlossenen Kammer entwickelte Teilvakuum zwingt den Rakel gegen die Materialbahn mit einem Druck, der grob durch den Abstand zwischen dem Berührungspunkt 44 des Rakels und seinem Befestigungspunkt 5'' an dem Behälter bestimmt werden kann. Zugegebenermaßen ist es etwas schwieriger, mit dem entgegengesetzt gerichteten Rakel einen steilen Abfall zwischen dem Berührungspunkt 44 und dem Befestigungspunkt 5'* und ein kleines Volumen für den Raum 11, der die Flüssigkeit enthält, zu bekommen. Dieser Nachteil ist jedoch gering, wenn der feste Träger 2 von der Kombination einer rotierenden Walze 2 mit einem kleinen Radius und einer Gleitplatte 2 gebildet wird, wobei letztere mit einer Kante nahe der Walze und mit ihrer anderen Kante im Abstand oberhalb der Walze liegt. Wie in Figur 3 ersichtlich ist erstreckt sich die Gleitplatte 2 allgemein tangential und aufwärts von der Walze 2 aus. Um zu verhindern, daß die Materialbahn 1 in den Behälter an dem Punkt zwischen der Walze und der Gleitplatte gedrückt wird, kann die Fuge mit Hilfe eines Dichtungsbogeris 32 abgeschirmt sein, wobei der- zwischen dem Dichtungsbogen, der Walze und der Gleitplatte definierte Raum mit einer mit Ventil versehenen Vakuumleitung 33 verbunden ist, so daß geeignete. Vakuurabedingungen aufrecht-erhalten werden können.
Wenn das Beschichtungspapier Unregelmäßigkeiten aufweist, wie Rindenteilchen, erwies es sich als vorteilhaft, eine festste-
-16-
509821/0939
BAD ORJGlMAi
hende Gleitplatte mit einem Trog quer zu der Materialbahn unterhalb der Vorderkante 6 des Abstreichrakels 6-7 zu verwenden. Die Materialbahn wird in gestrecktem Zustand über den Trog geführt, in welchen Unregelmäßigkeiten gedrückt werden, so daß die andere Seite der Materialbahn eben ist, wenn sie zwischen der Vorderkannte 6 und der Gleitplatte hindurchgeht. Im Gegensatz zu den Konstruktionen, die in den Figuren 1 und 2 gezeigt sind, liegt der Abstreifrakel 6-7 nicht an der Materialbahn an, wo diese von der Walze 2 unterstützt wird, sondern berührt die Materialbahn in einer Position, die außerhalb von der Walze beabstandet liegt, wenn die Materialbahn über die Gleitplatte 2 rollt. Die Trennung des festen Trägers für die Materialbahn in eine sich drehende Walze und eine stationäre Gleitplatte, wie dies in Figur 3 gezeigt ist, ist eine weitere geeignete Modifikation der vorliegenden Erfindung.
Die in Figur 4 beschriebene Apparatur ist besonders brauchbar, wenn die Beschichtungsflüssigkeit eine hohe Viskosität.besitzt. Die Apparatur unterscheidet sich von derjenigen der Figuren 1 bis 3 dadurch, daß die Beschichtungsflüssigkeit nicht einen Sumpf in Berührung mit der Materialbahn bildet. Die Beschichtungsflüssigkeit wird aus einer Sprtihröhre 24 als Film 47 gegen die Materialbahn 1 gesprüht. Der Film 47 begleitet die Materialbahn 1 bis zu dem Punkt 38, wo der Rakel 6 die Materialbahn 1 berührt. Hier wird überschüssige Flüssigkeit abgewischt und fließt zurück zu dem unteren Teil des Behälters 3. Wenn die Materialbahn bricht, wird die Sprüh-
-17-
509821/0939
röhre 24 vorzugsweise derart gedreht, daß der Film 47 direkt zurück zu dem Bodenteil 11 des Behälters 3 gesprüht wird. Durch fortgesetzte Zirkulation der viskosen Flüssigkeit während Perioden des Materialbahnbruches ist es möglich, Veränderungen in der Viskosität der Flüssigkeit zu vermeiden. Stehende Flüssigkeit führt gewöhnlich zu einer Veränderung in der Viskosität.
Testüberzüge wurden mit der in Figur 1 abgebildeten Apparatur ausgeführt. Während der Versuche, die in den nachfolgenden Beispielen beschrieben sind, wurde der Aufstreichrakel 4-5 in einem Winkel von 40° zu der Papierbahn gestellt, und die Abmessung des AufstreichrakeJ.s zwischen seiner Vorderkante 44 und seinem Befestigungspunkt 5 betrug 30 mm, und seine Dicke 0,35 mm, während die vergleichbaren Abmessungen des Abstreichrakels 6 85 mm bzw. 0,35 mm · betrugen. Die Krümmung der Rakel war vernachlässigbar bei einem Vakuum von bis zu 1200 mm (das Vakuum ist hier und in den folgenden -Beispielen als die Höhe einer Wassersäule in mm definiert). Vergleichsversuche wurden auch in herkömmlicher Weise durchgeführt. Beispiel 1 zeigt die Ergebnisse der für die Erfindung wesentlichen Variablen unter Verwendung einer Pigmentbeschichtung, die mit einem Gemisch üblicher Zusammensetzung durchgeführt wurde. Im Beispiel 2 sind die Ergebnisse mit einem Gemisch mit einer hohen PigmentkonzenT· tration verglichen, das gemäß der vorliegenden Erfindung als überzug und dann herkömmlicherweise unter Verwendung von ■ Schleppblättern aufgebracht wurde. Im Beispiel 3 wurde CMC verwendet, während im Beispiel 4 eine Trennchemikalie ver-
.509821/0939 -i8-
wendet wurde, wobei beide gemäß der vorliegenden Erfindung und mit einer Klebepresse aufgebracht wurden;
Beispiel 1
Pigmentbeschichtung unter Verwendung eines gewöhnlichen Überzugsgemisches
Eine Papierbahn der Qualität MG-Sulfat wurde mit einer Beschichtungsflüssigkeit beschichtet, die aus einer wässrigen Dispersion von 58 Gew.-% Kaolin, 6,7 Gew.-% Styrol-Butadienlatex, 0,9 Gew.-% CMC als Verdickungsmittel und 0,1 Gew.-% Dispergiermittel bestand.
1.1: Die überzugsmenge hängt von der Materialbahngeschwindigkeit und dem Berührungswinkel des Wischblattes oder RakeIs (gemessen ohne Belastung) ab. Die Viskosität des Gemisches beträgt 1800 cP bei einem Vakuum von 600 mm.
Winkel 15° * 20° 25° 30° 50°
Geschwindig
keit m/Min. Überzugsmenge
50 23 13 5 4 3
100 6 3 3
150 11 3 2
200 17 4 3
250 4 2
300 5 3
350 7 3
509821/0939 -i9-
Die Überzugsmenge steigt mit wachsender Materialbahngeschwindigkeit und/oder vermindertem Rakelwinkel. Bei einem kleinen Rakelwinkel ist die Menge beständig und zufriedenstellend gering nur dann, wenn die Geschwindigkeit niedrig gehalten wird. Mit Rakelwinkeln oberhalb 25° wird die Überzugsmenge allmählich geringer und unabhängig von der Geschwindigkeit.
1.2: Die Überzugsmenge hängt vom Vakuum und dem Berührungswinkel des Wischblattes bzw. Rakels ab. Die Viskosität des Gemisches bleibt bei 1800 cP, die Materialbahngeschwindigkeit bei 50 m/Min.
Winkel
Vakuum mm
100
200
300
400
500
600
800
1000 17,0
1200 15,5
1.3: Die Überzugsmenge hängt vom Vakuum und der Viskosität des Gemisches ab. Der Berührungswinkel des Wischblattes
509821/09 3 9 -20-
15° 25°
Überzugsmenge
2
g/m2
8,3
7,6
6,4
' 5,9
5,2
23,4 5,0
18,4 5,0
oder Rakels lag bei 15°, die Materialbahngeschwindigkeit
bei 50 m/Min. 1200 cP 1800 cP 2500 cP
Viskosität
(Brookfield) Überzugsmenge
Vakuum g/m2 g/m2 g/m
mm 20 23 29
600 16 18 19
800
Die Tabellen 1.2 und 1.3 zeigen unter anderem, daß eine hohe Überzugsmenge, die mit einem kleinen Berührungswinkel erhalten wird, in bestimmtem Umfang konstant gehalten werden kann, selbst beim Variieren der Materialbahngeschwindigkeit (siehe 1.1) und/oder beim Variieren der Viskosität. Dies kann durch Programmierung des Vakuums erfolgen. Dies zusammen mit einer einfachen Einstellung des Berührungswinkels des Wischblattes oder Rakels und die stark verbesserten Möglichkeiten einer Verwendung selbst kleiner Rakelwinkel sind die charakteristischen Merkmale der Erfindung.
Beispiel 2
Pigmentbeschichtung unter Verwendung einer hohen Pigmentkonzentration
Eine Papierbahn wurde mit einem Pigmentgemisch beschichtet, das aus einer wässrigen Dispersion von 68 Gew.-% Kaolin, 9 Gew.-% Styrol-Butadienlatex und 0,1 Gew.-% Dispergiermittel-
509821/0939 -21-
bestand. Das überziehen erfolgte gemäß der Erfindung. Vergleichsversuche wurden mit der herkömmlichen Beschichturigsmethode unter Verwendung eines Schleppblattes durchgeführt, d. h. mit einem einzelnen Blatt, von 100 mm Länge und 0,35 mm Dicke, wobei das Gemisch durch Walzen aufger tragen wurde. Die Materialbahngeschwindigkeit hat 50 m/Min. Die Blatt- bzw. Rakelwinkel waren gemäß der Erfindung 20° und bei dem Schleppblatt 40°.
Die Entfernung von CMC ermöglicht die Verwendung einer höheren Pigmentkonzentration und einer Erhöhung der Überzugsmenge, führt aber zu geringerer Stabilität des Gemisches.
Nach der Erfindung
Seit Kon ζ Visk. Menge Oberflächengleichmäßig
keit X
-22-
Min. % cP g/m2 cm /Min.
O 63,3 2800
1 68,3 2800 46. 9
5
10 68,2 2800 47
15
20 63,3 2800 50
25
30, 68,3 2300 50 ' 8
40 68,3 2800 50 7
50 .
X) gemessen nach Bendtsen
509 821
/0939
Stand der Technik
Kon ζ,
Visk,
Mence
O cP g/m
63,3 2800
68,3 2800 19
68,3 2800 19
68,4 2800 19
68,4 2850 19
68,5 2950 20
68,5 2950 21
68,6 3100 23
68,6 3150 25
68,8 3200 26
Oberf lächencleichmäP.igkeit
cm /Min.
26
Die Tabelle zeigt, daß die Erfindung ein weitreichendes und gleichmäßiges Oberziehen gestattet, ohne daß die Flüssigkeit dicker wird. Nach der herkömmlichen Methode war es erforderlich, mit geringeren überzughöhen zu arbeiten, um ein annehmbares Ergebnis zu erzielen. Dies konnte jedoch nicht bei fortgesetztem Arbeiten aufrechterhalten werden, da ein solches zu einer Eindickung des Gemisches, einer Verstärkung des Überzugs und unannehmbaren Kratzern führte.
Ein arideres Experiment, das nach der Erfindung durchgeführt wurde, wobei die Konzentration und Viskosität die gleichen
waren wie in dem obigen Experiment, jedoch eine weniger
reichliche Überzugsmenge eingestellt wurde, führte zu einem
-23-
509821/0939
gleichförmigen Überzug von 15 bis 16 g je m . Nach 60 Minuten Betrieb waren noch keine Veränderungen eingetreten. Die Oberflächengleichmäßigkeit ergab in diesem Fall Werte zwischen 8 und 11 ecm je Minute.
Beispiel 3
Beschichten mit CMC
Eine dichte Oberfläche wird hier mit der höchstmöglichen CMC-Konzentration angestrebt. Verglichen wurde mit einem herkömmlichen Beschichtungsverfahren in einer Klebepresse unter Verwendung von zwei unterschiedlichen CMC-Konzentrationen. Papierqualität: fettabweisendes Sulfitpapier.
nach der Erfindung herkömmlich eine Seite
2,5 % CMC 2 600
Poren per m see. 2,5
Porosität,
1,25 % CMC 2 500
Poren per m sec. 2,0
Porosität,
eine Seite zwei
Seiten
1900 600
2,0 3,0
2200 600
2,4 6,0
Die Erfindung führt zu einer etwa gleich hohen Qualität nach dem Beschichten nur einer Seite des Papiers, wie sie nach dem Beschichten beider Seiten des Papiers auf herkömmliche Weise erreicht wird.
-24-
509 821/0939
-24-Beispiel_4
Beschichten mit Trennchemikalien
Es wird hier angestrebt, ein gleichförmiges Beschichten zu erhalten, wobei die Beschichtung an der Oberfläche des Papiers konzentriert ist. Die folgenden Ergebnisse wurden unter Verwendung einer Siliconemulsion zunächst nach der Erfindung und dann unter Verwendung einer herkömmlichen Klebepresse erhalten. Die Siliconemulsion wurde von Rhone-Poulenc hergestellt und wurde in Konzentrationen von 4,6 und 8 Gew.-% Feststoffe verwendet.
Die Ergebnisse wurden gemäß Tappi RC-2 83 gemessen. Ein Stück Klebstreifen wurde gegen das behandelte Papier 20 Stunden bei 70°C und etwa 200 mN/cm gepreßt. Wenn die Probe abgekühlt war, wurde die Entlaminierungskraft gemessen, und der Mittelwert (a) von 5 Messungen wurde aufgezeichnet. Der abgezogene Klebstreifen wurde dann gegen eine rostfreie Stahlplatte mit einem Gewicht von einem Kilogramm gepreßt, welche langsam zweimal über dem Klebstreifen abgerollt wurde. Die Entlaminierungskraft (b) wurde wie oben gemessen.
-25-
509821/0939
Beschichtungsmenge Entlaminierungskraft
g/m'
nach der Erfindung 0,42
0,58 0,64
herköromlich
0,35 0,50 0,65
a b b/a
Pond Pond
10 . 220 22
10 240 24
10 210 21
60 110 1,8
45 150 3,3
35 170 4,8
Ungeachtet der Beschichtungsmenge ist es wesentlich leichter (a), den Streifen von dem Papier abzuziehen, das gemäß der Erfindung behandelt wurde. Es wird auch weniger Klebstoff von dem Klebstreifen entfernt, weswegen dieser schwieriger(b) von der rostfreien Stahlplatte abzuziehen ist. Die Trennwirkung ist sehr viel besser, wenn das neue Verfahren angewendet wird.
Duch Halten der Beschichtungsflüssigkeit in einer geschlossenen Kammer beabsichtigt die vorliegende Erfindung, die Verschmutzung der Beschichtungsflüssigkeit aus der Umgebung zu vermindern und auch die Verschmutzung der Umgebung durch die Beschichtungsflüssigkeit herabzusetzen. Die Ergebnisse und Erfahrungen der Testversuche zeigten, das es möglich ist, bei Verwendung der vorliegenden Erfindung eine Verminderung der oben erwähnten Verschmutzung zu erhalten. Außerdem war die erwartete Verbesserung hinsichtlich der Qualität überraschend größer, wie durch Beispiele gezeigt ist. Beschichten mit . vollständig verschiedenen Flüssigkeiten für unterschiedliche
5 0 9821/0939 -26-
Z H ü Z / ö
Zwecke führte zu Beschichtungen besserer Qualität, selbst mit kleinen Überzugsmengen, und zu Oberflächen besserer Glattheit, selbst wenn .große überzugsmencren aufgebracht wurdaiund wenn Flüssigkeiten mit hoher Konsistenz und/ oder hoher Pigraentkonzentration verwendet wurden. Die Möglichkeiten einer Regulierung der Überzugsmengen und eines Konstanthaltens wurden stark verbessert. Der Grund für diese überraschend guten Ergebnisse ließ nicht vollständig ermitteln, doch ist klar, daß es für die meisten Zwecke erwünscht ist, kleine Überzugsmengen, die auf der Oberfläche des Papiers konzentriert sind, zu verwenden. Das Beschichtungsverfahren gestattet, daß hoch^-viskose Flüssigkeiten sehr nahe an dem erwünschten Punkt nahe dem Beschichtungsrakel aufgepreßt werden. Die Flüssigkeiten können zu dem Rakel infolge der relativ großen Unterschiede des Pegels in dem Behälter herablaufen, ohne durch den Druck von der Flüssigkeitspumpe gestört zu werden. Dies zusammen mit der Glättungs- und Kompressionswirkung des Aufstreichrakels auf der Materialbahn in Kombination mit den aufrecht-erhaltenen Vakuumbedingungen gewährleistet wahrscheinlich, daß der überzug zufriedenstellend in Berührung mit der Oberfläche des Papiers gebracht wird und gleichzeitig das Lösungsmittel daran gehindert wird, in das Papier in unerwünschter oder in einigen Fällen sogar störender Weise einzudringen. Da die Abwischwirkung mit einem relativ kleinen Rakelwinkel, zufriedenstellender Regulierung und geringer Störung aus der Umgebung folgen kann, ist das Gesamtergebnis so gut, daß es als synergergistisch bezeichnet werden kann. ,
-27-
509821/0939
Eiii anderes wertvolles Merkmal der vorliegenden Erfindung ist die scharfe seitliche Begrenzung des Oberzuges auf der Materialbahn oder dem Materialstreifen. Dieses Merkmal macht es möglich, die Materialbahn in mehreren Streifen zu beschichten, die gut gegeneinander abgegrenzt sind, wobei die getrennten Streifen unter Verwendung getrennter Behälter oder eines durch Trennwände unterteilten Behälters mit getrennten Rakeln, die sich zwischen den Trennwänden erstrecken, aufgebracht werden.
Das Verfahren kann auch für Schmelzen oder andere Beschichtungsflüssigkeiten und andere Gewebebahnen, als sie oben in den Beispielen erwähnt wurden, verwendet werden. ,DiB Apparatur und Ihre Verwendung für die Materialbahn kann auch modifiziert werden, beispielsweise, indem man die Materialbahn gegen eine nicht gebogene Oberfläche oder eine weiche Oberfläche legt, indem man unterschiedliche Rakellängen, -dicken und -berührungswinkel verwendet und den Kontakt mit Eilfe von Gasdruck an der Außenseite anstelle des Vakuums von der Innenseite herstellt oder den Flüssigkeitsspiegel·in etwas anderer Weise als durch einen Überlauf und durch Rückkehr der Flüssigkeit reguliert. Es ist auch möglich, die Berührung des Rakels so zu regulieren, daß man einen Überdruck in dem Behälter aufrechterhält" und gleichzeitig die Berührung des Abstreichrakels reguliert, indem man einen noch höheren Druck auf der Außenseite aufrechterhält. Die Materialbahn kann auch auf beiden Seiten beschichtet werden, indem nan zwei Behälter symmetrisch anordnet, einen auf jeder Seite der Materialbahn, und ähnliche
509821/0939
Abwandlungen liegen natürlich ebenfalls innerhalb des Erfindungsgedankens .
509821/0939

Claims (24)

Patentansprüche
1. Verfahren zur kontinuierlichen Beschichtung eines Materialstreifens, wie einer Papierbahn, mit einer
' Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß man den Materialstreifen entlang seiner Bewegungsbahn an der öffnung einer Kammer oberhalb des Bodens der Kammer vorbeiführt, wobei der Materialstreifen die öffnung der Kammer verschließt, eine Beschichtungsflüssigkeit in die Kammer bis zu einer Höhe im Bereich der Öffnung der Kammer einführt und den Materialstreifen, während er sich an der Öffnung vorbeibewegt, mit der Flüssigkeit in Berührung bringt, unterschiedliche Druckbedingungen innerhalb der geschlossenen Kammer gegenüber den Bedingungen außerhalb der geschlossenen Kammer aufrechterhält, den Materialstreifen, wenn er seinen Weg über die Öffnung in der Kammer beginnt, glättet und komprimiert, den Materialstreifen, während er seinen Weg über die Öffnung der Kammer in Berührung mit der Beschichtungsflüssigkeit darin fortsetzt, beschichtet und den Überzug der Flüssigkeit auf dem Materialstreifen glättet und überschüssige Flüssigkeit abstreift, wenn der Materialstreifen seinen Weg über die Öffnung in der · Kammer beendet.
2. Verfahren nach Anspruch 1,.dadurch gekennzeichnet, daß
-30-
man die Höhe der Beschichtungsflüssigkeit in der Kammer reguliert.
3.· Verfahren nach Anspruch" 1 und 2, dadurch gekennzeichent, daß man den Druckunterschied in der Kammer reguliert.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Position der öffnung in der Kammer durch Variieren der Stellungen, in denen das Glätten und Komprimieren des Streifens und das Endglätten des Überzuges auf dem Streifen stattfindet, einstellt.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet durch ein Trägerteil, über das def Materialstreifen geführt wird, einen Behälter mit wenigstens eine offene Seite bildende* Wänden wobei dieser Behälter derart in Nachbarschaft zu dem Trägerteil angeordnet ist, daß ein Teil der Peripherie des Trägerteils im Bereich der offenen Seite des Behälters liegt, Zufuhreinrichtungen für eine Beschichtungsflüssigkeit zu dem Behälter, die die Beschichtungsflüssigkeit in den Bereich der offenen Seite des Behälters bringen, wobei der Materialstreifen, der über den Träger läuft, in Berührung mit der Beschichtungsflüssigkeit kommt, eine erste Einrichtung in dem Behälter, die sich in den Bereich der offenen Seite des Behälters erstreckt und eine Aufstreichwirkung auf das Streifenmaterial ausübt, wenn dieses seinen Weg in Berührung mit der Be-Schichtungsflüssigkeit über die offene Seite des Be-
-31-
hälters beginnt, eine zweite Einrichtung in dem Behälter, die sich in den Bereich der offenen Seite des . Behälters im Abstand zu der ersten Einrichtung erstreckt und eine Abstreichwirkung auf den Materialstreifen nach Beendigung dessen Weges in Berührung mit der Beschichtungsf lüssigkeit ausübt, wobei die Kombination der Wände, des Trägerteils mit dem Materialstreifen und der ersten und zweiten Einrichtung eine geschlossene Kammer bildet, die die Beschichtungsflüssigkeit enthält, und Einrichtungen in Verbindung mit der geschlossenen Kammer, die unterschiedliche Druckbedingungen in der geschlossenen Kammer im Vergleich mit d§m Bereich außerhalb der geschlossenen Kammer ergeben.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen für unterschiedliche Druckbedingungen in der geschlossenen Kammer Vakuumbedingungen liefern.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Einrichtung ein erstes beweglich in dem Behälter befestigtes Teil umfassen, das in Berührung nit der Oberfläche des Materialstreifens auf dem Trägerteil angeordnet ist, wenn der Materialstreifen seinen Weg über die geschlossene Kammer beginnt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Teil aus einem Rakel bzw. Messer bzw. Blatt, die in einer von dem Stützteil beabständeten Stellung befestigt sind, und einer Einrichtung zur Ausübung einer
509 821/0939 ~32"
Drehkraft auf diesem Rakel besteht, wobei letztere Einrichtung diesen Rakel gegen das Stützteil hält.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Ausübung einer Drehkraft auf den er -
sten Rakel einen Kanal am Ende des Rakels, beabstandet von dem Stützteil, und eine Röhre mit einem regulierbaren hydraulischen Druck darin umfaßt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Einrichtung aus einem zweiten in dem Behälter bewegbar befestigten Teil besteht, das in Berührung mit der Oberfläche des Materia^treifens bei Beendigung von dessen Weg über die geschlossene Kammer steht.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Einrichtung aus einem dünnen flexiblen, im Abstand von dem Trägerteil beweglich befestigten Rakel bzw. Messer bzw. Blatt und Einrichtungen zur Verschiebung des Endes des zweiten Rakels im Abstand von dem Trägerteil besteht.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Verschieben des Endes des zweiten Rakels ein in der geschlossenen Kammer im Abstand von dem Trägerteil befestigtes Basisteil mit der Form eines Kreisbogens und ein auf dem Ende des zweiten Rakels im Abstand von dem Trägerteil befestigtes Teil mit der Form eines an das Basisteil angepaßten und auf ihm beweglich
509821/0939 ~33~
gelagerten Kreisbogens umfaßt. , rnnQ
Z η b Z J ο
13. Vorrichtung nach Anspruch- 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß in der geschlossenen Kammer ein überlauf angeordnet ist, wobei das obere Ende des Überlaufs derart
- einstellbar ist, daß der Spiegel der Beschichtungsflüssigkeit in Berührung mit dem Materialstreifen auf dem Trägerteil regulierbar ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der überlauf so angeordnet ist, daß er den Flüssigkeitsspiegel oberhalb der Stelle der Berührung der ersten Rakeleinrichtung mit dem Materiaristreifen hält.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der überlauf so angeordnet ist, daß er den Flüssigkeitsspiegel oberhalb der Stelle der Berührung der ersten und zweiten Rakeleinrichtung mit dem Materialstreifen -auf dem Trägerteil hält.
16. Vorrichtung nach Anspruch 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerteil eine Zylinderwalze umfaßt, deren Achse horizontal angeordnet ist, und die Stelle der Berührung der ersten Rakeleinrichtung mit dem Materialstreifen auf dem Trägerteil unterhalb der zweiten Rakeleinrichtung liegt. ■
17. Vorrichtung nach Anspruch .10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerteil eine ,Zylinderwalze mit horizontal
-34-
509821/0939
angeordiieter Achse umfaßt und die Stelle der Berührung der ersten Rakeleinrichtung mit. dem Materialstreifen auf dem Trägerteil oberhalb der zweiten Rakeleinrichtung • liegt.
18. Vorrichtung nach Anspruch 5 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß in der geschlossenen Kammer Einrichtungen zur Regulierung der Höhe der Beschichtungsflüssigkeit in Berührung mit dem Materialstreifen auf dem Trägerteil angeordnet sind.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Regulierung der Höhe der Beschichtungsf lüssigkeit eine drehbar befestigte Verteilerröhre, die Beschichtungsflüssigkeit zu der geschlossenen Kammer führt, und ein paar Flansche, die auf gegenüberliegenden Seiten dieser Verteilerröhre befestigt sind und sich von dort aus erstrecken, umfaßt, wobei der eine Flansch so angeordnet ist, daß er mit der unteren Fläche der geschlossenen Kammer eine Dichtung bildet, und der andere. Flansch so angeordnet ist, daß er einen den oberen Spiegel der Flüssigkeit in der geschlossenen Kammer begrenzenden überlauf bildet.
20. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Rakeleinrichtung einen Rakel, ein Messer bzw. ein Blatt mit einer Vorderkante umfaßt, welche sich zu dem Stützte!1 derart erstreckt, daß die Vorderkante in entgegengesetzte Richtung gegenüber der Materiallauf-
. , -35-
509821/0939
-35-richtung über der geschlossenen Kammer weist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, • daß die Wände eine stationäre Gleitplatte mit einer nahe dem Stützteil liegenden Kante einschließen, wobei die Gleitplatte sich oberhalb des Flüssigkeitsspiegels in der geschlossenen Kammer aus von dem Stützteil nach außen erstreckt und einen einschließenden Teil der geschlossenen Kammer derart begrenzt, daß der auf dem fltützteil abgestützte Materialstreifen bei seinem Weg aufwärts über den Spiegel der Beschichtungsflüssigkeit entlang der Oberfläche der Gleitplatte läuft, bis er die geschlossene. Kammer verläßt, und daß die zweiten Rakeleinrichtungen den Materialstreifen berühren, während er über die Gleitplatte läuft.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter einen Sumpf zur Aufnahme über den Überlauf fließender Beschichtungsflüssigkeit bildet.
23. Vorrichtung nach1Anspruch 5 bis 22, dadurch gekennzeichent, daß die Wände stationäre in Abstand von dem Trägerteil angeordnete Seitenwände und auf diesen festen Seitenwänden beweglich gelagerte Seitenwände umfassen, welche letztere in Dichtbeziehmig zu dem Materialstreifen auf dem Trägerteil angeordnet sind.
24. Vorrichtung nach Anspruch 5 bis 23, dadurch gekennzeichent, daß eine Sprühvorrichtung zum Aufsprühen"eines Filmes der Beschichtungsflüssigkeit auf den Materialstreifen, während
50 9 8 21/0939 -36-
dieser über die öffnung der geschlossenen Kammer läuft, vorgesehen ist.
509821/0939
Leerseite
DE2452784A 1973-11-16 1974-11-07 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Beschichtung eines Materialstreifens, z.B. einer Papierbahn Expired DE2452784C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7315528A SE379292B (de) 1973-11-16 1973-11-16
SE7409968A SE400485B (sv) 1974-08-02 1974-08-02 Forfarande och anordning vid bladbestrykning

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2452784A1 true DE2452784A1 (de) 1975-05-22
DE2452784B2 DE2452784B2 (de) 1978-11-30
DE2452784C3 DE2452784C3 (de) 1979-08-09

Family

ID=26656422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2452784A Expired DE2452784C3 (de) 1973-11-16 1974-11-07 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Beschichtung eines Materialstreifens, z.B. einer Papierbahn

Country Status (17)

Country Link
US (1) US4257343A (de)
JP (1) JPS5318223B2 (de)
AT (1) AT349882B (de)
AU (1) AU474652B2 (de)
BR (1) BR7409576A (de)
CA (1) CA1029261A (de)
CH (2) CH586603A5 (de)
DD (1) DD117362A1 (de)
DE (1) DE2452784C3 (de)
DK (1) DK151064C (de)
FI (1) FI57630C (de)
FR (1) FR2251381B1 (de)
GB (1) GB1458145A (de)
IT (1) IT1025542B (de)
NL (1) NL159603B (de)
NO (1) NO141953C (de)
SU (1) SU596150A3 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE412862C (sv) * 1977-02-14 1982-01-25 Billeruds Ab Anordning for undertrycksbestrykning av en lopande bana
DE2913053C3 (de) * 1979-03-31 1981-11-19 Vits-Maschinenbau Gmbh, 4018 Langenfeld Vorrichtung zum Auftragen von flüssigen Stoffen auf Warenbahnen
FI66042C (fi) * 1980-10-08 1984-08-10 Waertsilae Oy Ab Anordning foer bestrykning av bana
US4679524A (en) * 1980-10-08 1987-07-14 Oy Wartsila Ab Arrangement for web coating
US4387118A (en) * 1981-10-29 1983-06-07 Burlington Industries, Inc. Minimizing voids in foam coating
US4452833A (en) * 1982-02-08 1984-06-05 Consolidated Papers, Inc. Paper coating method
JPS60501400A (ja) * 1983-05-24 1985-08-29 ホルベク クジエルド 繊維状材料の含浸方法
DE4035091A1 (de) * 1990-11-05 1992-05-07 Pagendarm Gmbh Auftragsvorrichtung
FR2674454B1 (fr) * 1991-03-29 1995-07-07 Tauzin Fin Jean Pierre Procede d'impregnation de materiaux rigides poreux et nouvelles dispersions.
US5199991A (en) * 1991-04-19 1993-04-06 Beloit Technologies, Inc. Short dwell coater apparatus
US5192591A (en) * 1991-11-14 1993-03-09 Beloit Technologies, Inc. Short dwell coater apparatus
NL9200728A (nl) * 1992-04-22 1993-11-16 Stork Brabant Bv Inrichting voor het aanbrengen van een kleefstof bekleding op een band zonder einde alsmede drukinrichting voorzien van een dergelijke inrichting.
DE4428741C1 (de) * 1994-08-13 1996-02-22 Glyco Metall Werke Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung dünner Schichten aus Flüssigkeiten als Beschichtung oder Folie
DE19731947A1 (de) * 1997-07-24 1999-01-28 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Verfahren zum Steuern bzw. Regeln einer Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine Gegenfläche
DE19734262A1 (de) * 1997-08-07 1999-02-11 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Verfahren zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
US7559990B2 (en) * 1998-05-19 2009-07-14 Eugene A Pankake Coating apparatus and method
CN1301197A (zh) * 1998-05-19 2001-06-27 犹金·A·潘凯克 压力进给涂层涂覆***
US20090295098A1 (en) * 1999-05-18 2009-12-03 Pankake Eugene A Coating apparatus and method
US7101587B2 (en) * 2001-07-06 2006-09-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for wetting and winding a substrate
US6649262B2 (en) * 2001-07-06 2003-11-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Wet roll having uniform composition distribution
US20030113458A1 (en) * 2001-12-18 2003-06-19 Kimberly Clark Worldwide, Inc. Method for increasing absorption rate of aqueous solution into a basesheet
US6866220B2 (en) 2001-12-21 2005-03-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Continuous motion coreless roll winder
EP2397860A1 (de) * 2010-06-18 2011-12-21 Roche Diagnostics GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Rakelbeschichtung eines Trägerbandes
US9827401B2 (en) 2012-06-01 2017-11-28 Surmodics, Inc. Apparatus and methods for coating medical devices
US11090468B2 (en) * 2012-10-25 2021-08-17 Surmodics, Inc. Apparatus and methods for coating medical devices
WO2020112816A1 (en) 2018-11-29 2020-06-04 Surmodics, Inc. Apparatus and methods for coating medical devices
US11819590B2 (en) 2019-05-13 2023-11-21 Surmodics, Inc. Apparatus and methods for coating medical devices
CN111910466A (zh) * 2020-08-01 2020-11-10 黄冈圣饰装饰材料有限公司 一种低温保压三聚氰胺浸渍纸及其生产方法
CN115090488B (zh) * 2022-07-10 2023-07-14 江苏奥力新材料股份有限公司 一种车贴背胶涂抹工艺及其背胶回收装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2257373A (en) * 1938-02-02 1941-09-30 K C M Company Method and apparatus for coating sheet material
US2354033A (en) * 1941-10-13 1944-07-18 Rapinwax Paper Company Method and apparatus for coating sheet material
US3192895A (en) * 1962-04-18 1965-07-06 Time Inc Web coating apparatus
GB1112443A (en) * 1965-06-04 1968-05-08 Agfa Gevaert Nv Method and apparatus for metering liquid coating compositions on travelling webs
US3461837A (en) * 1965-10-24 1969-08-19 Donald F Dreher Coating apparatus
FR1510097A (fr) * 1965-11-04 1968-01-19 Fuji Photo Film Co Ltd Procédé d'enduction
US3486482A (en) * 1966-12-30 1969-12-30 Westvaco Corp Apparatus for coating traveling webs
DE1935488A1 (de) * 1969-07-12 1971-01-14 Agfa Gevaert Ag Verfahren zum Beschichten von Baendern,Folien u.dgl. mit viskosen Loesungen nach dem Luftbuerstenprinzip
US3690917A (en) * 1970-02-03 1972-09-12 Agfa Gevaert Ag Suction system and process for coating arrangements avoiding the transmission of pressure differences to the coating operation
DE2012598A1 (de) * 1970-03-17 1971-10-21 Voith Gmbh J M Glättschaber-Streicheinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
NO141953B (no) 1980-02-25
DK595374A (de) 1975-08-11
FR2251381B1 (de) 1979-06-08
JPS5318223B2 (de) 1978-06-14
ATA918974A (de) 1978-09-15
SU596150A3 (ru) 1978-02-28
NL7414939A (nl) 1975-05-21
NO743933L (de) 1975-06-16
JPS5089436A (de) 1975-07-17
CH586603A5 (de) 1977-04-15
FI57630C (fi) 1980-09-10
FI332074A (de) 1975-05-17
AT349882B (de) 1979-04-25
CH603871B5 (de) 1978-08-31
AU7517174A (en) 1976-05-13
BR7409576A (pt) 1976-05-25
DE2452784B2 (de) 1978-11-30
DD117362A1 (de) 1976-01-12
DE2452784C3 (de) 1979-08-09
NO141953C (no) 1980-06-04
NL159603B (nl) 1979-03-15
CA1029261A (en) 1978-04-11
GB1458145A (en) 1976-12-08
US4257343A (en) 1981-03-24
FI57630B (fi) 1980-05-30
FR2251381A1 (de) 1975-06-13
AU474652B2 (en) 1976-07-29
DK151064C (da) 1988-04-05
IT1025542B (it) 1978-08-30
DK151064B (da) 1987-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2452784A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen ueberziehen eines materialstreifens
DE2758649C2 (de)
DE2203482C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten einerMaterialbahn mit Bestrechmasse durch wenigstens zwei in Förderrichtung der Bahn in Abstand voneinander angeordnete Bestreichorgane
DE2545901A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen einer streichmasse auf eine bewegte bahn
EP0977920A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen einer pigmentstreichfarbe auf eine papier- oder kartonbahn
DE2637828C2 (de)
DE10012344A1 (de) Vorhang-Auftragsverfahren
DE2637840A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestreichen beider seiten einer sich bewegenden materialbahn, vorzugsweise einer papierbahn
CH680709A5 (de)
DE4444779B4 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
DE1696187A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von UEberzuegen auf Flachmaterialbahnen
CH668567A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen aufbringen einer gleichmaessigen beschichtung auf eine materialbahn.
DE3907846B4 (de) Beschichtungsvorrichtung und Verfahren zum Auftragen eines Überzugmediums auf einen ununterbrochen laufenden flexiblen Träger
EP2146003A2 (de) Vorhang-Auftragswerk
DE2805580A1 (de) Vorrichtung zum beschichten einer sich bewegenden bahn
EP1198643B1 (de) Auftragsvorrichtung
DE1274436B (de) Verfahren zum Behandeln von duennem Seidenpapier fuer die Kohlepapierherstellung und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2950224C2 (de) Verfahren zum Auftragen einer Behandlungsflüssigkeit auf ein bahnförmiges Flächengebilde und Vorrichtung zum Duchführen dieses Verfahrens
DE2606328A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestreichen oder beschichten einer bewegten materialbahn
DE102005035317A1 (de) Auftragsverfahren
CH666835A5 (de) Vorrichtung fuer wahlweises ein- oder doppelseitiges beschichten einer laufenden papierbahn und verfahren zum betrieb der vorrichtung.
DE3438041A1 (de) Luftmesser-beschichter
DE3129251C2 (de) Vorrichtung zur Regulierung des Auftragsgewichtes von Beschichtungen auf in laufender Bahn geführtem Material
EP0901839A2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Flüssigkeiten auf ein Substrat
DE3416722A1 (de) Vorrichtung zum einseitigen oder zweiseitigen beschichten einer vertikal laufenden bahn

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)