EP0120482B1 - Vorrichtung zum Auftragen einer Schicht aus einer feinkeramischen Masse auf einen Träger - Google Patents

Vorrichtung zum Auftragen einer Schicht aus einer feinkeramischen Masse auf einen Träger Download PDF

Info

Publication number
EP0120482B1
EP0120482B1 EP19840103210 EP84103210A EP0120482B1 EP 0120482 B1 EP0120482 B1 EP 0120482B1 EP 19840103210 EP19840103210 EP 19840103210 EP 84103210 A EP84103210 A EP 84103210A EP 0120482 B1 EP0120482 B1 EP 0120482B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
carrier
driven
layer
reservoir area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP19840103210
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0120482A1 (de
Inventor
Hermann Fischer
Klaus Theilacker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Publication of EP0120482A1 publication Critical patent/EP0120482A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0120482B1 publication Critical patent/EP0120482B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/12Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein one or more rollers exert pressure on the material
    • B28B3/123Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein one or more rollers exert pressure on the material on material in moulds or on moulding surfaces moving continuously underneath or between the rollers, e.g. on an endless belt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B13/00Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles; Discharging shaped articles from such moulds or apparatus
    • B28B13/02Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles

Definitions

  • the invention relates to a device for applying a layer of a flowable, fine ceramic mass to a solid, continuously moving carrier with the features of the preamble of claim 1.
  • a device for producing boards from a mass of fibrous materials, in particular fiber cement, with a conveyor belt and a distribution device is known.
  • the distribution device consists of a three-sided, open at the top and bottom frame, the fourth side is closed by a freely rotatable and freely movable roller in the vertical direction except for a lower passage gap.
  • the distribution device After the interior of the frame has been filled with the mass, the distribution device is moved back and forth parallel to the direction of movement thereof in order to apply the mass in layers to the conveyor belt. This requires the distribution device to be turned over when changing the direction of movement. Since the roller can only rotate due to friction and the distribution device is moved back and forth, it runs at a constantly changing speed or stands still at the end points of the movement.
  • the thickness of the layer to be applied also depends on the speed at which the roller rotates, a completely uniform layer cannot be applied. There is also the risk that when the roller is at a standstill, particles of the mass will settle and dry on it.
  • the invention has for its object to provide a generic device that is easy to use while avoiding the disadvantages of the known device and that provides a layer of uniform thickness.
  • a solid support 2 to be coated is guided in a straight line on a guide table 1.
  • the carrier 2 which consists for example of sheet steel, is continuously moved in the direction of arrow a by known means, not shown.
  • a roller 3 is arranged above the guide table 1 and has a smooth, metallic surface and carries an axle pin 4 at each of the two ends. However, the roller 3 can also have a smooth surface made of hard rubber or plastic with low elasticity.
  • Each journal is supported in a wall 5.
  • the walls 5 arranged on both sides of the roller 3 are firmly connected to one another via a crossbar 6.
  • Each wall 5 is also pivotable about a fixed pin 7.
  • the pins 7 are arranged so that their axes are aligned with one another and run parallel to the axis of the roller 3.
  • a further wall 8 is arranged between the two walls 5 and is firmly connected to an upper part 9 of the cross-member 6.
  • the wall 8 consists of an elastically deformable material, for example sheet metal, and extends, starting from the upper part 9 of the crossbar 6, in the direction of a gap 10 between the roller 3 and the carrier 2. Grip at the end of the wall 8 facing away from the upper part several, evenly distributed over the width of the wall 8 set screws 11, each of which engages in a thread of a shoulder 12 of the crossbar 6.
  • the roller 3 forms together with the two opposite walls 5, which bear sealingly against the roller 3, and the wall 8 a storage space for the ceramic mass 13 to be applied.
  • This mass is introduced into the storage space via one or more feed pipes 14, expediently in the Way that the surface of the mass 13 is always approximately the same height.
  • the roller 3 can be driven circumferentially via one of its axle journals 4 in the direction of the arrow b.
  • the drive is advantageously designed such that the speed at which the roller 3 rotates can be changed so that a circumferential speed can be set that is equal to, greater than or less than the feed speed of the carrier.
  • An arm 16, into which a thread is cut, is provided on each of the two walls 5.
  • a set screw 17 is screwed through this thread, the lower end of which is supported on a fixed stop 18.
  • the height of the gap 10 between the roller 3 and the carrier 2 is set via the adjusting screw 17.
  • a gap 19 between the lower end of the wall 8 and the roller 3 is set to approximately the same gap height as the gap 10 by actuating the set screws 11.
  • the gap 19 can be adjusted approximately between 0 and 4 mm, so that the storage space can also be closed via the wall 8 in the event of operational interruptions.
  • the stirring cones 15 prevent skin formation on the surface of the mass 13 in the storage space. They promote the escape of trapped air and ensure an even consistency of the mass across the entire width of the storage room.
  • a roller 45 with a smooth, hard surface is provided above a guide table 43 for a carrier 44 to be coated, said roller 45 being drivable at different speeds in the direction of arrow d.
  • the roller 45 is mounted at both ends in stationary eccentric bearings 46.
  • the roller 45 in turn forms a boundary of a storage space for the mass 47 to be applied.
  • This storage space is further formed by two side walls 48 and a rear wall 49.
  • the rear wall 49 is arranged at such a distance from the roller 45 that the mass 47 located in the storage space lies directly on the carrier 44, so that its lowermost region is carried along by the carrier 44.
  • a sealing strip 50 made of a flexible material and extending over its entire width is connected, the free half of which rests on the carrier 44 during operation.
  • a doctor carrier 52 is arranged between the side walls 48 and can be pivoted about a fixed axis 51.
  • a wiper blade 53 for example made of sheet steel, is fastened to the underside of the doctor blade carrier 52 and can be adjusted by pivoting the doctor blade carrier 52 against the roller 45.
  • a plurality of adjusting screws 54 are additionally provided, which are screwed into the doctor blade carrier 52 and whose ends rest on the doctor blade 53.
  • the height of the gap 55 between the carrier 44 and the roller 45 is adjusted by rotating the eccentric bearing 46, and this predisposes the thickness of the layer to be applied.
  • the speed of the roller 45 is then set so that the desired layer thickness is achieved.
  • the layer 56 becomes thinner at a predetermined gap height 55 as the rotational speed of the roller 45 increases.
  • the doctor blade 53 ensures that the layer of mass 47 adhering to the roller surface 45 is completely doctored off. With this arrangement, too, it can be expedient to avoid a sanding effect by continuously moving the doctor blade 53 back and forth parallel to the axis of the roller 45 for a short distance.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Producing Shaped Articles From Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auftragen einer Schicht aus einer fliessfähigen, feinkeramischen Masse auf einen festen, kontinuierlich bewegten Träger mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
  • Aus der AT-B-170 913, Fig. 1 und 2, ist eine Vorrichtung zum Herstellen von Platten aus einer Masse aus Faserstoffen, insbesondere Faserzement, mit einem Förderband und einer Verteilvorrichtung bekannt. Die Verteilvorrichtung besteht aus einem dreiseitigen, oben und unten offenen Rahmen, dessen vierte Seite durch eine frei drehbar gelagerte und in lotrechter Richtung freibewegliche Walze bis auf einen unteren Durchtrittsspalt abgeschlossen ist.
  • Die Verteilvorrichtung wird nach Füllen des Rahmeninnenraumes mit der Masse über dem Förderband parallel zu dessen Bewegungsrichtung hin- und herbewegt, um die Masse so schichtweise auf das Förderband aufzutragen. Dies erfordert beim Ändern der Bewegungsrichtung ein Umdrehen der Verteilvorrichtung. Da die Walze sich nur durch Reibungsmitnahme drehen kann und die Verteilvorrichtung hin- und herbewegt wird, läuft sie mit ständig wechselnder Geschwindigkeit bzw. steht in den Endpunkten der Bewegung still.
  • Weil die Dicke der aufzutragenden Schicht jedoch auch von der Geschwindigkeit abhängt mit der die Walze umläuft, kann keine völlig gleichmässige Schicht aufgetragen werden. Auch besteht die Gefahr, dass sich beim Stillstand der Walze hieran Partikel der Masse absetzen und antrocknen.
  • Beim anschliessenden Auftragen einer Masseschicht beeinträchtigen diese Partikel die Ausbildung einer glatten Oberfläche.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemässe Vorrichtung zu schaffen, die unter Vermeidung der Nachteile der bekannten Vorrichtung einfach bedienbar ist und die eine Schicht gleichmässiger Dicke liefert.
  • Erfindungsgemäss wird dies durch Anwendung der im Kennzeichen des Patentanspruches 1 angegebenen Massnahmen erreicht.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Bei Anwendung der Erfindung ergeben sich die weiteren Vorteile, dass Massen unterschiedlicher Konsistenz mit der gleichen Vorrichtung aufgetragen werden können, dass auch sehr dünne Schichten produziert werden können, und dass die Dicke der aufzutragenden Schicht in einfacher Weise verändert werden kann.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung.
  • Auf dieser zeigt
    • Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel in einer schematischen Seitenansicht
    • Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel in einer der Fig. 1 entsprechenden Darstellung.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1 ist auf einem Führungstisch 1 ein fester, zu beschichtender Träger 2 geradlinig geführt. Der Träger 2, der beispielsweise aus Stahlblech besteht, wird durch bekannte, nicht dargestellte Mittel kontinuierlich in Richtung des Pfeiles a bewegt. Oberhalb des Führungstisches 1 ist eine Walze 3 angeordnet, die eine glatte, metallische Oberfläche aufweist und an jedem der beiden Enden einen Achszapfen 4 trägt. Die Walze 3 kann jedoch auch eine glatte Oberfläche aus einem Hartgummi oder Kunststoff geringer Elastizität haben. Jeder Achszapfen ist in einer Wand 5 gelagert. Die beiderseits der Walze 3 angeordneten Wände 5 sind über eine Quertraverse 6 fest miteinander verbunden. Jede Wand 5 ist ausserdem um einen festen Zapfen 7 schwenkbar. Die Zapfen 7 sind dabei so angeordnet, dass ihre Achsen miteinander fluchten und parallel zur Achse der Walze 3 verlaufen.
  • Zwischen den beiden Wänden 5 ist eine weitere Wand 8 angeordnet, die fest an einem Oberteil 9 der Quertraverse 6 angeschlossen ist. Die Wand 8 besteht aus einem elastisch verformbaren Werkstoff, beispielsweise Blech, und erstreckt sich, vom Oberteil 9 der Quertraverse 6 ausgehend, in Richtung zu einem Spalt 10 zwischen der Walze 3 und dem Träger 2. An dem dem Oberteil abgewandten Ende der Wand 8 greifen mehrere, gleichmässig über die Breite der Wand 8 verteilte Stellschrauben 11 an, die jeweils in ein Gewinde eines Ansatzes 12 der Quertraverse 6 eingreifen.
  • Die Walze 3 bildet zusammen mit den beiden gegenüberliegenden Wänden 5, die abdichtend an der Walze 3 anliegen, und der Wand 8 einen Vorratsraum für die aufzutragende keramische Masse 13. Diese Masse wird über ein oder mehrere Zuführrohre 14 in den Vorratsraum eingebracht, zweckmässig in der Weise, dass die Oberfläche der Masse 13 stets etwa in gleicher Höhe steht. In den Vorratsraum für die Masse 13 ragen weiterhin ein oder mehrere Rührkegel 15 hinein, die in nicht näher dargestellter Weise transversal und rotierend angetrieben sind. Ebenso ist auch die Walze 3 über einen ihrer Achszapfen 4 in Richtung des Pfeiles b umlaufend antreibbar. Vorteilhaft ist der Antrieb so ausgebildet, dass die Drehzahl, mit der die Walze 3 umläuft, verändert werden kann, so dass eine Umfangsgeschwindigkeit einstellbar ist, die gleich, grösser oder kleiner als die Vorschubgeschwindigkeit des Trägers ist.
  • An jeder der beiden Wände 5 ist ein Arm 16 vorgesehen, in den ein Gewinde eingeschnitten ist. Durch dieses Gewinde ist eine Stellschraube 17 geschraubt, deren unteres Ende sich an einem festen Anschlag 18 abstützt.
  • Vor Inbetriebnahme der Vorrichtung wird über die Stellschraube 17 die Höhe des Spaltes 10 zwischen der Walze 3 und dem Träger 2 eingestellt. Gleichzeitig wird durch Betätigen der Stellschrauben 11 ein Spalt 19 zwischen dem unteren Ender der Wand 8 und der Walze 3 etwa auf die gleiche Spalthöhe eingestellt, die der Spalt 10 aufweist. Dabei ist der Spalt 19 etwa zwischen 0 und 4 mm einstellbar, so dass der Vorratsraum über die Wand 8 bei Betriebsunterbrechungen auch geschlossen werden kann. Im Betrieb zieht die Walze 3 die feinkeramische Masse 13 durch den Spalt 19, der zur Vordosierung der Schichtdicke dient, zum Spalt 10, in dessen Bereich die Masse 13 auf den Träger 2 aufgebracht wird. Dabei ist bei der Einstellung der Spalte 10 und 19 zu berücksichtigen, dass je nach Zusammensetzung der feinkeramischen Masse 13 nicht die gesamte, durch die beiden Spalte 19, 10 durchtretende Menge die Schicht 20 auf dem Träger 2 bildet, sondern eine Schicht 21 an der Walze 3 haften bleiben kann, die anschliessend dem Vorratsraum wieder zugeführt wird. Eine weitere Beeinflussung der Dicke der Schicht 20 ist bei gut fliessfähigen Massen durch Änderung der Oberflächengeschwindigkeit möglich. Liegt diese über der Vorschubgeschwindigkeit des Trägers 2, so wird die Dicke der Schicht 20 bei sonst gleicher Einstellung der Teile grösser.
  • Die Rührkegel 15 verhindern eine Hautbildung auf der Oberfläche der Masse 13 im Vorratsraum. Sie fördern das Entweichen eingeschlossener Luft und sorgen für eine gleichmässige Konsistenz der Masse über die ganze Breite des Vorratsraumes.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 2 ist oberhalb eines Führungstisches 43 für einen zu beschichtenden Träger 44 eine Walze 45 mit glatter, harter Oberfläche vorgesehen, die mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten in Richtung des Pfeiles d antreibbar ist. Die Walze 45 ist an beiden Enden in ortsfesten Exzenterlagern 46 gelagert. Die Walze 45 bildet wiederum die eine Begrenzung eines Vorratsraumes für die aufzutragende Masse 47. Dieser Vorratsraum ist weiterhin durch zwei seitliche Wände 48 und eine hintere Wand 49 gebildet. Die hintere Wand 49 ist dabei in einem solchen Abstand von der Walze 45 angeordnet, dass die im Vorratsraum befindliche Masse 47 unmittelbar auf dem Träger 44 aufliegt, so dass ihr unterster Bereich vom Träger 44 mitgenommen wird. Am unteren, dem Träger 44 zugewandten Ende der Wand 49 ist ein sich über deren ganze Breite erstreckender Abdichtstreifen 50 aus einem flexiblen Material angeschlossen, dessen freie Hälfte im Betrieb auf dem Träger 44 aufliegt.
  • Zwischen den seitlichen Wänden 48 ist um eine feste Achse 51 schwenkbar ein Rakelträger 52 angeordnet. An der Unterseite des Rakelträgers 52 ist eine Abstreifrakel 53, beispielsweise aus Stahlblech, befestigt, die durch Schwenken des Rakelträgers 52 gegen die Walze 45 anstellbar ist. Um eine gleichmässige Anlage der Abstreifrakel 53 über die gesamte Breite der Walze 45 zu erreichen, sind zusätzlich mehrere Stellschrauben 54 vorgesehen, die in den Rakelträger 52 eingeschraubt sind und deren Enden an der Abstreifrakel 53 anliegen.
  • Vor Inbetriebnahme der Vorrichtung wird durch Drehen der Exzenterlager 46 die Höhe des Spaltes 55 zwischen dem Träger 44 und der Walze 45 eingestellt, die die Dicke der aufzutragenden Schicht vordosiert. Anschliessend wird die Drehzahl der Walze 45 so eingestellt, dass die gewünschte Schichtdicke erreicht wird. Dabei wird mit wachsender Rotationsgeschwindigkeit der Walze 45 die Schicht 56 bei einer vorgegebenen Spalthöhe 55 dünner. Im Betrieb der Vorrichtung sorgt die Abstreifrakel 53 dafür, dass die an der Walzenoberfläche 45 haftende Schicht der Masse 47 vollständig abgerakelt wird. Auch bei dieser Anordnung kann es zweckmässig sein, um eine schmirgelnde Wirkung zu vermeiden, die Abstreifrakel 53 laufend parallel zur Achse der Walze 45 um ein kurzes Stück hin- und herzubewegen.

Claims (10)

1. Vorrichtung zum Auftragen einer Schicht aus einer fliessfähigen, feinkeramischen Masse auf einen festen, kontinuierlich bewegten Träger, (2, 44) mit einem oberhalb des gradlinig geführten Trägers (2, 44) vorgesehenen Vorratsraum für die Masse (13, 47), dessen in Bewegungsrichtung des Trägers vordere Begrenzung eine drehbare Walze (3, 45) und dessen seitliche und hintere Begrenzungen Wände (5, 8, 48, 49) bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die Walze (3, 45) rotierend angetrieben und der Abstand zwischen der Walze (3, 45) und dem Träger (44) oder der hinteren Wand (8) zur Dosierung der Dicke der aufgetragenen Schicht (20, 56) einstellbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Walze (3, 45) gegenüber dem Träger (2, 44) einstellbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Walze (45) in Exzenterlagern (46) gelagert ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Walze (3) zwischen Wänden (5) gelagert ist, die um zur Walzenachse parallele feste Zapfen (7) schwenkbar sind.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Walze (3) in Bewegungsrichtung der aufzutragenden Masse (13) angetrieben ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die hintere, aus dem elastisch verformbaren Werkstoff bestehende Wand (8) schräg in Richtung zum Spalt zwischen Walze (3) und Träger (2) verlaufend angeordnet und eine Stellvorrichtung (11) zur Veränderung des Abstandes des unteren Endes der Wand (8) von der Walze (3) zur Dosierung der Schichtdicke vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Walze (45) entgegen der Bewegungsrichtung der aufzutragenden Masse (47) angetrieben ist und an einem Bereich der Walze oberhalb des Vorratsraumes eine Abstreifrakel (53) anstellbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Walze (3, 45) mit variabler, aber von der Vorschubgeschwindigkeit des Trägers (2, 44) abhängiger Umfangsgeschwindigkeit antreibbar ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Vorratsraum rotierend und translativ angetriebene Rührkegel (15) angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstreifrakel (53) parallel zur Achse der zugeordneten Walze (45) hin- und herbewegbar angetrieben ist.
EP19840103210 1983-03-29 1984-03-23 Vorrichtung zum Auftragen einer Schicht aus einer feinkeramischen Masse auf einen Träger Expired EP0120482B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833311327 DE3311327C2 (de) 1983-03-29 1983-03-29 Vorrichtung zum Auftragen einer Schicht aus einer fließfähigen, feinkeramischen Masse auf einen Träger
DE3311327 1983-03-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0120482A1 EP0120482A1 (de) 1984-10-03
EP0120482B1 true EP0120482B1 (de) 1987-06-03

Family

ID=6194934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19840103210 Expired EP0120482B1 (de) 1983-03-29 1984-03-23 Vorrichtung zum Auftragen einer Schicht aus einer feinkeramischen Masse auf einen Träger

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0120482B1 (de)
DE (1) DE3311327C2 (de)
ES (1) ES531114A0 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3313641C2 (de) * 1983-04-15 1986-06-12 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Vorrichtung zum Auftragen einer Schicht aus einer flüssigen feinkeramischen Masse auf einen Träger
DE10053539B4 (de) * 2000-10-27 2008-03-27 Lzh Laserzentrum Hannover E.V. Einrichtung zum Aufbringen eines pulverförmigen Materiales auf eine Oberfläche
JP4953182B2 (ja) * 2001-08-27 2012-06-13 大王製紙株式会社 Sap分散スラリーのコーティング装置およびシート状吸収体の製造方法
CN112025957A (zh) * 2020-07-27 2020-12-04 安徽地平线建筑设计事务所股份有限公司 一种预制墙体生产用运料小车
CN117798009B (zh) * 2024-03-01 2024-05-24 宣城海螺建筑光伏科技有限公司 一种太阳能背板涂布装置及方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT170913B (de) * 1939-09-08 1952-04-10 Alessandro Magnani Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Platten aus Faserstoffen, insbesondere Faserzement
DE1815973A1 (de) * 1968-12-20 1970-07-02 Gemeinschaft Betonpfannen E V Verfahren und Vorrichtung zur Strangherstellung von mehrschichtigen Betonformlingen,insbesondere Dachpfannen
US3991149A (en) * 1974-10-03 1976-11-09 Steven Hurwitt Method for controlling the thickness of ceramic tape
WO1981002196A1 (en) * 1980-01-25 1981-08-06 J North Process and apparatus for producing cellulated vitreous products

Also Published As

Publication number Publication date
EP0120482A1 (de) 1984-10-03
ES8502367A1 (es) 1985-01-16
DE3311327A1 (de) 1984-10-11
DE3311327C2 (de) 1986-05-28
ES531114A0 (es) 1985-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2203482C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten einerMaterialbahn mit Bestrechmasse durch wenigstens zwei in Förderrichtung der Bahn in Abstand voneinander angeordnete Bestreichorgane
DE3931793A1 (de) Ein geraet zur beschichtung einer fahrenden bahn
DE3623402C2 (de)
EP1088595B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen einer abrasiven Beschichtungsmasse auf eine durchlaufende Papierbahn
EP0120482B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen einer Schicht aus einer feinkeramischen Masse auf einen Träger
DE2457246A1 (de) Vorrichtung zur aufbringung von fliessfaehigem material auf flaechenfoermiges material
DE2611625C3 (de)
DE3445739C2 (de)
EP0002006B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Auftragen von Schlichte, Bindemittel od. dgl. auf sich bewegende mineralische Fäden, insbesondere Glasfäden
DE2738894C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen einer Überzugsmasse auf Gegenstände
EP1050217A2 (de) Vorrichtung zum Überziehen von Warenstücken
EP0056067B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer dünnen Schicht eines Beschichtungsmaterials auf eine laufende Materialbahn
DE4327421C2 (de) Vorrichtung zum Einfärben von strukturierten, flächigen Teilen
DE3313641C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen einer Schicht aus einer flüssigen feinkeramischen Masse auf einen Träger
DE3322411C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen einer Schicht aus einer fließfähigen, feinkeramischen Masse auf einen festen, kontinuierlich bewegten Träger
DE3013492A1 (de) Umlegvorrichtung fuer walzwerke
DE4404446C2 (de) Vorrichtung zum Ausgeben von Flüssigkeiten
DE3639665C1 (en) Device for producing thin sheets from flowable materials, in particular from synthetic resin
DE2000385A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von zaehfluessigen Massen,wie z.B. Karamelmasse oder Zuckerkuloer
DE2259140C3 (de) Leimauftragvorrichtung
DE2944393C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer dünnen Schicht eines Beschichtungsmaterials auf eine laufende Materialbahn
DE1632148B1 (de) Maschine zum Entrippen und Glätten von Tabakblättern
DE2264458C3 (de) Vorrichtung zum maschinellen Entnehmen von SüBwarenartikeln aus Formkästen
DE2259877C3 (de) Vorrichtung zum Schnitzeln von Schokolade
DE10053539A1 (de) Einrichtung zum Aufbringen einer Schicht eines pulverförmigen Materiales auf eine Oberfläche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19850315

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860219

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH FR GB IT LI

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19880331

Ref country code: CH

Effective date: 19880331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881122

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST