DE19646488B4 - Spannvorrichtung für eine Kraftübertragungskette - Google Patents

Spannvorrichtung für eine Kraftübertragungskette Download PDF

Info

Publication number
DE19646488B4
DE19646488B4 DE19646488A DE19646488A DE19646488B4 DE 19646488 B4 DE19646488 B4 DE 19646488B4 DE 19646488 A DE19646488 A DE 19646488A DE 19646488 A DE19646488 A DE 19646488A DE 19646488 B4 DE19646488 B4 DE 19646488B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
oil
receiving opening
arm
shoe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19646488A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19646488A1 (de
Inventor
Kozo Hanno Inoue
Tomokazu Tokorozawa Kaido
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tsubakimoto Chain Co
Original Assignee
Tsubakimoto Chain Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tsubakimoto Chain Co filed Critical Tsubakimoto Chain Co
Publication of DE19646488A1 publication Critical patent/DE19646488A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19646488B4 publication Critical patent/DE19646488B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0848Means for varying tension of belts, ropes, or chains with means for impeding reverse motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0806Compression coil springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0848Means for varying tension of belts, ropes, or chains with means for impeding reverse motion
    • F16H2007/0853Ratchets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0848Means for varying tension of belts, ropes, or chains with means for impeding reverse motion
    • F16H2007/0859Check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0863Finally actuated members, e.g. constructional details thereof
    • F16H2007/0872Sliding members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0889Path of movement of the finally actuated member
    • F16H2007/0891Linear path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0829Means for varying tension of belts, ropes, or chains with vibration damping means
    • F16H7/0836Means for varying tension of belts, ropes, or chains with vibration damping means of the fluid and restriction type, e.g. dashpot

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Spannvorrichtung für eine Kraftübertragungskette
mit einem Spannarm (4') und einem Schuh (8'), wobei der Spannarm (4') an einem Ende schwenkbar an einer einem stationären Bauteil (2') zugeordneten Tragachse (3') angelenkt ist und wobei der Schuh (8') in einen gleitenden Eingriff mit der Kette bringbar und an der zur Kette gerichteten Oberfläche des Spannarms (4') befestigt ist,
mit einer in dem anderen Ende des Spannarms (4') ausgebildeten Kolbenaufnahmeöffnung (9) mit einem Eingang an der der Oberfläche, an der der Schuh (8') befestigt ist, gegenüberliegenden Seite,
mit einem von dem Eingang in die Kolbenaufnahmeöffnung (9) gleitend eingeführten und durch ein Druckelement (11) in eine aus dem Eingang herauszeigende Richtung gedrückten Kolben (10) und
mit einem an dem stationären Bauteil (2') angeordneten und hinsichtlich des herausragenden Endes des Kolbens (10) als Widerlager dienenden Anschlag (17),
dadurch gekennzeichnet, dass die Tragachse (3') einen Ölnachfüllkanal (3'A) aufweist,
dass ein...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spannvorrichtung für eine Kraftübertragungskette mit einem Spannarm und einem Schuh, wobei der Spannarm an einem Ende schwenkbar an einer einem stationären Bauteil zugeordneten Tragachse angelenkt ist und wobei der Schuh in einen gleitenden Eingriff mit der Kette bringbar und an der zur Kette gerichteten Oberfläche des Spannarms befestigt ist, mit einer in dem anderen Ende des Spannarms ausgebildeten Kolbenaufnahmeöffnung mit einem Eingang an der der Oberfläche, an der der Schuh befestigt ist, gegenüberliegenden Seite, mit einem von dem Eingang in die Kolbenaufnahmeöffnung gleitend eingeführten und durch ein Druckelement in eine aus dem Eingang herauszeigende Richtung gedrückten Kolben und mit einem an dem stationären Bauteil angeordneten und hinsichtlich des herausragenden Endes des Kolbens als Widerlager dienenden Anschlag.
  • Wie in 7 gezeigt, umfasst eine Spannvorrichtung, die beispielsweise aus der DE 43 40 487 A1 oder der DE 42 41 940 A1 bekannt ist und die bei einer Kraftübertragungskette wie bspw. eine Steuerkette einer Verbrennungsmaschine eingesetzt wird, in herkömmlicher Weise einen an einem seiner gegenüberliegenden Enden schwenkbar mit einer Tragachse b, die an einem stationären Bauteil a innerhalb der Verbrennungsmaschine angeordnet ist, verbundenen Spannarm c und einen Kolbenrückhalteabschnitt f, der an dem anderen Ende des Spannarms c vorgesehen ist, und zwar an der Seite, die einer Oberfläche gegenüberliegt, an der ein zu einer Kette d gerichteter Schuh e befestigt ist.
  • Der Kolbenrückhalteabschnitt f wird mittels eines Kolbens h zu der Kette d gedrückt, welcher aus einem Spannvorrichtungsgehäuse g herausragt, das an dem stationären Bauteil a befestigt ist. Daher wird die Kette d über den an dem Spannarm c befestigten Schuh e mit einer vorbestimmten Spannung beaufschlagt.
  • Das Spannvorrichtungsgehäuse g ist mit einer schraubenförmigen Druckfeder i, die den Kolben h in die Ausrückrichtung oder vorspringende Richtung drückt, und einer hydraulischen Dämpfungseinrichtung ausgestattet, die aus einem eingeschränkten Öldurchgang j und einem Absperrventil k zur Dämpfung einer durch den Spannarm c beaufschlagten Stoßkraft besteht.
  • Bei der herkömmlichen Spannvorrichtung gemäß dem vorherigen Aufbau ist problematisch, dass aufgrund des von dem Spannvorrichtungsgehäuse separat aufgebauten Spannarms die Anzahl an Bauteilen groß ist und folglich eine erhöhte Anzahl an Arbeitsvorgängen für die Verarbeitung und Kontrolle eines jeden Bauteils erforderlich ist, was einen Anstieg der Kosten nach sich zieht. Da der Spannarm und das Spannvorrichtungsgehäuse aus separaten Bauteilen aufgebaut sind, muss zusätzlich ein großer Raum für den Einbau der herkömmlichen Spannvorrichtung vorgesehen werden.
  • Des Weiteren sind der Bearbeitungsvorgang einer Montagefläche und die Montagearbeit aufgrund eines genauen Positionierens des Spannarms und des Spannvorrichtungsgehäuses, das für den Einbau der herkömmlichen Spannvorrichtung erforderlich ist, verkompliziert.
  • Aus der GB 484 128 A ist eine Spannvorrichtung mit sämtlichen Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 bekannt. Die bekannte Spannvorrichtung weist gemäß der 7 des Dokuments ein im Spannarm ausgebildetes, nach oben offenes Ölreservoir 30 auf, welches eine Zufuhr von Öl in die Kolbenaufnahmeöffnung ermöglicht. Das Öl in dem Ölreservoir 30 wird offensichtlich durch im Gehäuse 16 herumspritzendes Öl aufgefüllt. Dabei handelt es sich um ein unkontrolliertes Auffüllen des Ölreservoirs 30, wobei das Auffüllen in Abhängigkeit von der umhergespritzten Ölmenge erfolgt. Aufgrund dieses unkontrollierten Nachfüllens von Öl kann es vorkommen, dass die im Ölreservoir 30 bereitgestellte Ölmenge für einen sicheren Betrieb der Spannvorrichtung nicht ausreicht. Die Folge können Fehlfunktionen hinsichtlich des Spannens der Kette sein.
  • Aus der DE 195 00 940 C1 ist ebenfalls eine Spannvorrichtung mit alten Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 bekannt. Jedoch zeigt dieses Dokument nicht die Merkmale, dass ein Ölreservoir gemeinsam durch eine longitudinale Nut des Spannarms und einen Abschnitt des Schuhs, der die Nut abdeckt, gebildet ist, sowie dass ein Absperrventil zum Zuführen von Öl aus dem Ölreservoir in die Hochdruckkammer vorgesehen ist. Darüber hinaus handelt es sich bei der DE 195 00 940 C1 über ein älteres aber nach dem Prioritätstag der vorliegenden Patentanmeldung veröffentlichtes Dokument.
  • Des Weiteren ist der DE 42 12 126 A1 eine Spannvorrichtung für eine Kraftübertragungskette entnehmbar. Jedoch ist die bekannte Spannvorrichtung als separates Bauteil ausgestaltet und nicht quasi integral in einem Spannarm. Insbesondere sind in dem bekannten Spannarm keine Kolbenaufnahmeöffnung, kein Ölreservoir und kein Absperrventil vorgesehen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Spannvorrichtung für eine Kraftübertragungskette bereitzustellen, bei der ein sicherer Betrieb der Spannvorrichtung mit konstruktiv einfachen Mitteln ermöglicht ist.
  • Erfindungsgemäß wird die vorherige Aufgabe durch eine Spannvorrichtung für eine Kraftübertragungskette mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Wie oben beschrieben, ist ein Kolben, durch welchen ein an einem Spannarm befestigter Schuh gegen eine Kette gedrückt ist, in den Spannarm eingebaut oder mit dem Spannarm zusammengefügt. Mit dieser Anordnung ist es möglich, auf ein Spannvorrichtungsgehäuse zu verzichten, das an dem stationären Bauteil einer herkömmlichen Spannvorrichtung als ein separates, baulich von dem Spannarm unabhängiges Bauteil befestigt ist. Die Anzahl an Bauteilen ist daher reduziert, und demgemäß kann die Anzahl an Arbeitsvorgängen reduziert werden, die für die Verarbeitung und die Kontrolle der Bauteile erforderlich sind, wodurch eine Reduktion der Kosten der Spannvorrichtung bewirkt ist.
  • Zusätzlich ist es nicht erforderlich, irgendwelche Bauteile außer dem Anschlag an der Wandung des stationären Bauteils vorzusehen. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn die Spannvorrichtung als Spannvorrichtung für eine Steuerkette einer Verbrennungsmaschine verwendet wird, da die Anzahl an Bearbeitungsvorgängen, die zum Bereitstellen einer Befestigungsfläche an dem stationären Bauteil der Verbrennungsmaschine erforderlich sind, reduziert werden kann. Folglich kann die Spannvorrichtung einfach montiert oder eingebaut werden und erfordert die Spannvorrichtung einen geringen Raum für deren Einbau.
  • Es ist bevorzugt, dass der Kolben einen in ihm ausgebildeten hohlen Abschnitt aufweist und dass der hohle Abschnitt an der dem herausragenden Ende gegenüberliegenden Endfläche des Kolbens an einem Ende offen ist, dass das Druckelement aus einer schraubenförmigen, in dem hohlen Abschnitt angeordneten Druckfeder besteht.
  • In dem Fall, wenn der Spannarm einen Öleinlasskanal zum Zuführen des Öls über das Absperrventil in die Hochdruckkammer aufweist, die durch und zwischen der Kolbenaufnahmeöffnung und dem hohlen Abschnitt des Kolbens definiert ist, kann eine kettenseitig auf den Schuh ausgeübte Stoßkraft durch einen Strömungswiderstand gedämpft werden, der erzeugt wird, wenn das Öl aus der Hochdruckkammer herausgedrückt wird.
  • Es ist weiter bevorzugt, dass der Kolben an einem Abschnitt seiner äußeren Umfangsfläche und entlang der axialen Richtung des Kolbens ausgebildete Sperrzähne aufweist und dass an einer Seite der Kolbenaufnahmeöffnung eine Sperrklinke angeordnet und in eine zum Eingriff mit den Sperrzähnen geeignete Richtung gedrückt ist, um zu verhindern, dass sich der Kolben in eine Richtung bewegt, in der er in die Kolbenaufnahmeöffnung einrückt.
  • Wenn die Ölversorgung zu dem Öleinlasskanal von einem Ölreservoir geleistet wird, das in dem Spannarm vorgesehen und an seinem oberen Ende offen ist, bewegt sich das von einem oberen Abschnitt aufgrund der Gravitation nach unten fließende Öl in das Ölreservoir. Daher wird das Ölreservoir automatisch mit Öl nachgefüllt. Wenn der Öleinlasskanal mit einem Ölreservoir kommuniziert, das gemeinsam durch eine longitudinal in dem Spannarm ausgebildete Nut und einen Abschnitt des Schuhs definiert ist, der derart ausgeführt ist, dass er die Nut abdeckt, und wenn das Ölreservoir mit einem Ölnachfüllkanal kommuniziert, der in einer Tragachse des Spannarms ausgebildet und an einem Ende an der äußeren Oberfläche der Tragachse offen ist, weist die Spannvorrichtung eine kompakte Größe auf, da das Ölreservoir kein von dem Spannarm vorspringendes Bauteil aufweist.
  • Wenn der Öleinlasskanal und ein in der Tragachse ausgebildeter Ölkanal über eine Ölzuleitung zur Zuleitung eines Öls von dem Ölkanal zu dem Öleinlasskanal miteinander verbunden sind, kann das Öl des Weiteren ungeachtet des Aufbaus des Spannarms bequem von außerhalb des Spannarms zu dem Öleinlasskanal geführt werden.
  • In dem Fall, wenn sich eine Sperrklinke mit Sperrzähnen auf dem Kolben in Eingriff befindet, um zu verhindern, dass sich der Kolben in eine Richtung bewegt, in der er in die Kolbenaufnahmeöffnung einrückt, ist vermieden, dass sich der Spannarm in eine von der Kette weg verlaufende Richtung bewegt, was zur Folge hat, dass die Erzeugung von Vibrationen durch die Kette während des Betriebs verhindert ist.
  • Gemäß der nach der Erfindung für die Kraftübertragungskette vorgesehenen Spannvorrichtung weist der Kolben, der durch das Druckmittel in die von der Kolbenaufnahmeöffnung nach außen zeigende Richtung gedrückt ist, ein herausragendes Ende auf, das gegen den an dem stationären Bauteil angeordneten Anschlag widergelagert ist. Bei dieser Anordnung wird der Spannarm mit einer Kraft beaufschlagt, die darauf abzielt, den Spannarm um die Tragachse zu schwenken, so dass der an dem Spannarm befestigte Schuh gegen die Kette gedrückt wird, um die Kette unter Spannung zu halten.
  • Wenn der Öleinlasskanal, durch welchen das Öl über ein Absperrventil in eine Hochdruckkammer geführt wird, die gemeinsam durch und zwischen der Kolbenaufnahmeöffnung und dem hohlen Abschnitt des Kolbens definiert ist, in dem Spannarm vorgesehen ist, wird die Hochdruckkammer mit dem von dem Öleinlasskanal über das Absperrventil in sie geführten Öl gefüllt. Wenn der Schuh einer Stoßkraft ausgesetzt ist, die von der Kettenseite beaufschlagt ist, wird der Spannarm durch die Stoßkraft in eine Richtung um die Tragachse geschwenkt, worauf der Kolben in die Kolbenaufnahmeöffnung gedrückt wird, wodurch der Öldruck in der Hochdruckkammer erhöht wird. Als Folge dieses Druckanstiegs wird das Absperrventil geschlossen und das Öl wird danach derart mit Druck beaufschlagt, dass es aus der Hochdruckkammer durch einen anderen Abschnitt als den Öleinlasskanal leckt, wobei das Öl während dieser Zeit einem Strömungswiderstand ausgesetzt ist, durch welchen die Stoßkraft gedämpft wird.
  • Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Ansprüche, andererseits auf die nachfolgende Erläuterung von zwei bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigen
  • 1 in einer Seitenansicht, teilweise geschnitten, ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Spannvorrichtung,
  • 2 in einem Querschnitt entlang der Linie A-A das Ausführungsbeispiel aus 1,
  • 3 in einem Querschnitt entlang der Linie B-B das Ausführungsbeispiel aus 1,
  • 4 in einer Seitenansicht, teilweise geschnitten, ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Spannvorrichtung,
  • 5 in einem Querschnitt entlang der Linie A-A das Ausführungsbeispiel aus 4,
  • 6 in einem Querschnitt entlang der Linie B-B das Ausführungsbeispiel aus 4,
  • 7 in einer Seitenansicht, teilweise geschnitten, ein Beispiel einer herkömmlichen Spannvorrichtung.
  • 1 zeigt eine Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer Spannvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung, 2 ist ein Querschnitt entlang der Linie A-A aus 1 und 3 ist ein Querschnitt entlang der Linie B-B aus 1.
  • Wie in den 1 bis 3 gezeigt, weist ein Spannarm 4' eine Nut 18 auf, die sich longitudinal in einer seiner Seitenflächen erstreckt. Die Nut 18 ist durch ein Abdeckteil 8'A abgedeckt oder abgeschlossen, das integral mit einem Schuh 8' ausgebildet ist, so dass die Nut 18 und das Abdeckteil 8'A einen zwischen ihnen liegenden, ein Ölreservoir 13' bildenden Raum definieren. Das Ölreservoir 13' kommuniziert mit einer Hochdruckkammer 12, die denselben Aufbau wie beim ersten Ausführungsbeispiel aufweist, über ein Absperrventil 15 und einen Öleinlasskanal 14', der an einem Ende zu der Nut 18 hin offen ist.
  • Eine den Spannarm 4' schwenkbar lagernde Tragachse 3' weist ein Außengewinde 3'B auf, das an der äußeren Oberfläche eines Endabschnitts der Tragachse 3' gebildet ist. Das Außengewinde 3'B ist mit einem Innengewinde 2'B verschraubt, das in einem offenen Endabschnitt einer in dem stationären Bauteil 2' gebildeten Befestigungsöffnung 2'A ausgebildet ist. Der gegenüberliegende Endabschnitt der Tragachse 3' weist einen Flansch 3'C auf, der dazu dient, ein Abrutschen des Spannarms 4' von der Tragachse 3' zu verhindern. Die Tragachse 3' weist einen inneren Ölnachfüllkanal 3'A auf, der an der äußeren Oberfläche der Tragachse 3' an einem Ende offen ist. Das gegenüberliegende Ende des Ölnachfüllkanals 3'A ist an der Endfläche der Tragachse 3' offen, welche in der Befestigungsöffnung 2'A aufgenommen ist. Die Befestigungsöffnung 2'A wird als Ölkanal verwendet und mit einer hier nicht gezeigten hydraulischen Kraftquelle in Strömungsverbindung gehalten.
  • Der Spannarm 4' weist eine Lageröffnung 4'A auf, zu der sich ein Ende eines Ölkanals 19 zur Strömungsverbindung mit dem Ölnachfüllkanal 3'A in der Tragachse 3' öffnet. Das gegenüberliegende Ende des Ölkanals 19 öffnet sich zu der Nut 18, so dass das Öl von außen sukzessiv durch den Ölnachfüllkanal 3'A und den Ölkanal 19 in das Ölreservoir 13' fließen kann.
  • Das in dem Ölreservoir 13' gespeicherte Öl fließt teilweise sukzessiv durch den Öleinlasskanal 14' und das Absperrventil 15 in die Hochdruckkammer 12, so dass die Hochdruckkammer 12 stets mit dem Öl gefüllt ist. Wenn der Spannarm 4' kettenseitig mit einer Stoßkraft beaufschlagt wird, wird der Kolben 10 in die Kolbenaufnahmeöffnung 9 gedrückt, worauf das Absperrventil 15 schließt und das Öl in der Hochdruckkammer 12 nachfolgend derart druckbeaufschlagt wird, dass es aus der Hochdruckkammer 12 heraus durch einen kleinen Zwischenraum oder ein Spiel zwischen dem Kolben 10 und der Kolbenaufnahmeöffnung 9 leckt. Während dieser Zeit ist das Öl einem Strömungswiderstand ausgesetzt, durch welchen die Stoßkraft gedämpft wird.
  • 4 zeigt eine Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Spannvorrichtung, 5 ist ein Querschnitt entlang der Linie A-A aus 4 und 6 ist ein Querschnitt entlang der Linie B-B aus 4, wobei diejenigen Bauteile, die durch dieselben Bezugszeichen wie in den 1 bis 3 bezeichnet sind, denselben Aufbau wie die oben unter Bezugnahme auf das zweite Ausführungsbeispiel beschriebenen Bauteile aufweisen.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist der innere Raum einer Nut 18' nicht als Ölreservoir genutzt, jedoch ist in diesem eine Ölzuleitung 20 aufgenommen, die den Ölkanal 19 direkt mit dem Öleinlasskanal 14' verbindet. Die Ölzuleitung 20 ist aus flexiblem Material hergestellt und ist folglich biegbar, um einer Krümmung des Spannarms 4' zu folgen. Die Ölzuleitung 20 weist gegenüberliegende Enden auf, die mit einem Paar von Verbindern 20A und 20B befestigt sind, wobei jeder ein an seiner äußeren Oberfläche ausgebildetes Außengewinde aufweist. Die jeweiligen Außengewinde der Verbinder 20A und 20B sind mit einem Innengewinde eines Endabschnitts des Ölkanals 19 bzw. einem Innengewinde eines Endabschnitts des Öleinlasskanals 14' verschraubt, um die Verbinder 20A und 20B an den Kanälen 19 und 14' zu befestigen. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Schuh 8 derselbe wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel, da die Nut 18' offen bleiben kann.
  • Die Ölzuleitung 20 ist bei diesem Ausführungsbeispiel in der Nut 18' angeordnet, jedoch kann sie auch außerhalb des Spannarms 4' angeordnet werden, wobei der Ölkanal 19 und der Öleinlasskanal 14' dann derart ausgebildet sind, dass sie sich an ihrem einen Ende zu einer äußeren Oberfläche des Spannarms 4' öffnen. In dem Fall, wenn der Spannarm ohne eine Nut ausgebildet ist, kann die Ölzuleitung des weiteren auf und entlang der Oberfläche angeordnet werden, die der Oberfläche gegenüberliegt, auf welcher der Schuh 8 vorgesehen ist.
  • Bei den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen ist die erfindungsgemäße Spannvorrichtung bei einer Kette eingesetzt, die sich zwischen einem kurbelwellenseitigen Zahnrad und einem nockenwellenseitigen Zahnrad erstreckt. Die An wendung dieser Spannvorrichtung ist keinesfalls auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt und kann sich auf eine Anwendung der Spannvorrichtung bei einer Kraftübertragungskette eines beliebigen Geräts und nicht nur speziell eines Verbrennungsmotors erstrecken. Auch in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen weisen das herausragende Ende des Kolbens eine sphärische Oberfläche und der Anschlag eine zylindrische Form auf. Jedoch kann auch das herausragende Ende des Kolbens eine ebene Endfläche aufweisen, während der Anschlag eine sphärische Form aufweisen kann. Der Anschlag kann integral mit dem stationären Bauteil ausgebildet sein.

Claims (5)

  1. Spannvorrichtung für eine Kraftübertragungskette mit einem Spannarm (4') und einem Schuh (8'), wobei der Spannarm (4') an einem Ende schwenkbar an einer einem stationären Bauteil (2') zugeordneten Tragachse (3') angelenkt ist und wobei der Schuh (8') in einen gleitenden Eingriff mit der Kette bringbar und an der zur Kette gerichteten Oberfläche des Spannarms (4') befestigt ist, mit einer in dem anderen Ende des Spannarms (4') ausgebildeten Kolbenaufnahmeöffnung (9) mit einem Eingang an der der Oberfläche, an der der Schuh (8') befestigt ist, gegenüberliegenden Seite, mit einem von dem Eingang in die Kolbenaufnahmeöffnung (9) gleitend eingeführten und durch ein Druckelement (11) in eine aus dem Eingang herauszeigende Richtung gedrückten Kolben (10) und mit einem an dem stationären Bauteil (2') angeordneten und hinsichtlich des herausragenden Endes des Kolbens (10) als Widerlager dienenden Anschlag (17), dadurch gekennzeichnet, dass die Tragachse (3') einen Ölnachfüllkanal (3'A) aufweist, dass ein Ölreservoir (13') gemeinsam durch eine longitudinale Nut (18) des Spannarms (4') und einen Abschnitt (8'A) des Schuhs (8'), der die Nut (18) abdeckt, gebildet ist, dass das Ölreservoir (13') an einem Ende mit dem Ölnachfüllkanal (3'A) und an einem anderen Ende mit der Kolbenaufnahmeöffnung (9) kommuniziert, dass der Kolben (10), der gleitend in der Kolbenaufnahmeöffnung (9) aufgenommen ist, eine Hochdruckkammer (12) zwischen dem Kolben (10) und dem Spannarm (4') definiert und dass ein Absperrventil (15) zum Zuführen von Öl aus dem Ölreservoir (13') in die Hockdruckkammer (12) vorgesehen ist.
  2. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (10) einen in ihm ausgebildeten hohlen Abschnitt aufweist und dass der hohle Abschnitt an dem dem herausragenden Ende entgegengesetzten Ende des Kolbens (10) an einem Ende offen ist und dass das Druckelement (11) aus einer schraubenförmigen, in dem hohlen Abschnitt angeordneten Druckfeder (11) besteht.
  3. Spannvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrventil (15) einen Öleinlasskanal (14') aufweist, der mit dem Ölreservoir (13') kommuniziert.
  4. Spannvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannarm (4') einen Ölkanal (19) aufweist, der mit dem Ölnachfüllkanal (3'A) verbunden ist, und dass das Absperrventil (15) einen Öleinlasskanal (14') aufweist, der mit dem Ölnachfüllkanal (3'A) kommuniziert.
  5. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben eine äußere Umfangsfläche mit Sperrzähnen aufweist, die entlang einer Länge des Kolbens in der Umfangsfläche ausgebildet sind, und dass die Spannvorrichtung eine Sperrklinke aufweist, die angrenzend an die Kolbenaufnahmeöffnung angeordnet ist und in eine zum Eingriff mit den Sperrzähnen geeignete Richtung gedrückt ist, um zu verhindern, dass der Kolben in die Kolbenaufnahmeöffnung einrückt.
DE19646488A 1995-11-10 1996-11-11 Spannvorrichtung für eine Kraftübertragungskette Expired - Fee Related DE19646488B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7293150A JP2895786B2 (ja) 1995-11-10 1995-11-10 伝動チェーンのテンショナ装置
JPP293150/95 1995-11-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19646488A1 DE19646488A1 (de) 1997-05-15
DE19646488B4 true DE19646488B4 (de) 2006-02-23

Family

ID=17791072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19646488A Expired - Fee Related DE19646488B4 (de) 1995-11-10 1996-11-11 Spannvorrichtung für eine Kraftübertragungskette

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5868638A (de)
JP (1) JP2895786B2 (de)
KR (1) KR100238002B1 (de)
DE (1) DE19646488B4 (de)
GB (1) GB2307022B (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19717360A1 (de) * 1996-04-29 1997-10-30 Borg Warner Automotive Hydraulischer Kettenspanner
EP0856686B2 (de) * 1997-02-01 2007-05-02 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Gleitschiene zum Führen und/oder Spannen einer Kette
JP3162646B2 (ja) * 1997-03-27 2001-05-08 株式会社椿本チエイン テンショナレバー
EP0892193A1 (de) * 1997-07-14 1999-01-20 Morse Tec Europe S.p.A. Toleranz aufhebene Vorrichtung für einen Kettenantrieb
JP3177497B2 (ja) * 1998-04-30 2001-06-18 株式会社椿本チエイン チェーン用テンショナ装置
EP1375964B1 (de) * 1998-09-21 2008-10-29 Borgwarner, Inc. Hydraulischer Spanner mit Schwenklager
US6312351B1 (en) * 1998-09-21 2001-11-06 Borgwarner Inc. Hydraulic tensioner with pivotal mount
JP4558872B2 (ja) * 1999-11-30 2010-10-06 大同工業株式会社 テンショナー等のレバー及びアーム
JP2003113913A (ja) * 2001-10-02 2003-04-18 Tsubakimoto Chain Co 伝動チェーン用可動レバー
US6945889B2 (en) * 2002-10-04 2005-09-20 Borgwarner Inc. Hydraulic chain tensioner
KR100448836B1 (ko) * 2002-10-31 2004-09-16 현대자동차주식회사 타이밍 체인 소음 저감 장치
JP3898159B2 (ja) * 2003-06-16 2007-03-28 本田技研工業株式会社 巻掛式動力伝達部材のガイド装置
DE202004001679U1 (de) * 2004-02-04 2005-06-16 Joh. Winklhofer & Söhne GmbH und Co. KG Spann- oder Führungsschiene mit Installationskanal
US7772850B2 (en) * 2004-07-12 2010-08-10 Midtronics, Inc. Wireless battery tester with information encryption means
DE102004043726A1 (de) * 2004-09-10 2006-04-06 Ina-Schaeffler Kg Zugmittelführung
ATE439536T1 (de) * 2004-10-26 2009-08-15 Schaeffler Kg Hydraulisches spannsystem
DE102004058948A1 (de) * 2004-12-08 2006-06-14 Schaeffler Kg Ölführung an Spann- und Führungsschienen
DE102005039740A1 (de) * 2005-08-23 2007-03-01 Schaeffler Kg Spannsystem
DE102006024082A1 (de) * 2006-05-23 2007-11-29 Aft Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh Führungs- und Spannvorrichtung für Kettentriebe
JP5190160B2 (ja) * 2007-07-05 2013-04-24 ボーグワーナー インコーポレーテッド チェーンテンショナまたはチェーンガイド、ならびにそれらの製造方法
JP4386378B2 (ja) * 2007-07-31 2009-12-16 株式会社椿本チエイン テンショナレバー
DE102008020161B4 (de) * 2008-04-22 2019-09-12 Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg Spannvorrichtung mit verschiebbarer Spannschiene
JP2012172810A (ja) * 2011-02-23 2012-09-10 Ntn Corp チェーンガイド及びチェーンテンショナ装置
DE102011081224A1 (de) * 2011-08-19 2013-02-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Spann- oder Führungsschiene mit einem Tragkörper, der einen Kanal mit einem Schlauch aufweist und Zugmitteltrieb
DE102011081226A1 (de) * 2011-08-19 2013-02-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Führungs- oder Spannschiene für Zugmitteltriebe und Zugmitteltrieb
DE102011081225A1 (de) * 2011-08-19 2013-02-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Führungs- oder Spannschiene mit wechselseitig offenem Kanal sowie Zugmitteltrieb
US9109690B2 (en) * 2011-10-26 2015-08-18 Ford Global Technologies, Llc Pivot pin with internal oil passage
DE102014014905A1 (de) * 2014-10-08 2016-04-14 Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg Spannschiene mit einem Schmiermittelkanal
DE112015004282T5 (de) * 2014-10-29 2017-06-22 Borgwarner Inc. Wirbelkanal
DE102015001334A1 (de) * 2015-02-03 2016-08-04 Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg Gelenkkette mit reibungsreduziertem Kettenlaschenrücken
US10309520B2 (en) * 2017-02-17 2019-06-04 Ford Global Technologies, Llc Snubber with scoop feature for automotive transmission
JP7053852B2 (ja) * 2018-01-31 2022-04-12 ボーグワーナー インコーポレーテッド キャップディスクばねを備えた可変力テンショナアーム
WO2021262195A1 (en) * 2020-06-26 2021-12-30 Borgwarner Inc. Integrated tensioner arm
KR20230000058A (ko) * 2021-06-24 2023-01-02 현대자동차주식회사 기계식 체인 텐셔너

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB484128A (en) * 1936-11-30 1938-05-02 John Weller Improvements in tensioning devices for transmission chains and the like
DE4212126A1 (de) * 1991-04-11 1992-10-15 Tsubakimoto Chain Co Spannvorrichtung
DE4241940A1 (de) * 1991-12-12 1993-06-17 Tsubakimoto Chain Co
DE4340487A1 (de) * 1992-11-27 1994-06-01 Tsubakimoto Chain Co Spannvorrichtung
DE19500940C1 (de) * 1995-01-14 1996-07-11 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Spannen von Ketten, insbesondere Steuerketten an Verbrennungsmotoren

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4283182A (en) * 1979-08-03 1981-08-11 Dyneer Corporation Hydraulic belt tensioner construction
JP2516271Y2 (ja) * 1989-05-31 1996-11-06 株式会社椿本チエイン ラチェット式テンショナ
JP2503434Y2 (ja) * 1989-05-31 1996-07-03 日産自動車株式会社 エンジンのチェ―ンテンショナ装置
JPH0320750U (de) * 1989-07-10 1991-02-28
DE4001304C2 (de) * 1990-01-18 1994-07-14 Daimler Benz Ag Spannschiene für Kettentriebe
JP2519476Y2 (ja) * 1991-04-11 1996-12-04 株式会社椿本チエイン テンショナレバーのシューの浮上り防止構造
JP2540899Y2 (ja) * 1991-04-15 1997-07-09 株式会社椿本チエイン 断面i型のテンショナレバー
JP2512690Y2 (ja) * 1991-10-23 1996-10-02 株式会社椿本チエイン リザ―バ内蔵のオイル作動式テンショナ
JP2549855Y2 (ja) * 1992-06-18 1997-10-08 株式会社椿本チエイン 回転リングシューを具えたチェーン、ベルト等のテンショナ及びガイド
US5647811A (en) * 1996-01-18 1997-07-15 Borg-Warner Automotive, Inc. Chain tensioner with integral arm

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB484128A (en) * 1936-11-30 1938-05-02 John Weller Improvements in tensioning devices for transmission chains and the like
DE4212126A1 (de) * 1991-04-11 1992-10-15 Tsubakimoto Chain Co Spannvorrichtung
DE4241940A1 (de) * 1991-12-12 1993-06-17 Tsubakimoto Chain Co
DE4340487A1 (de) * 1992-11-27 1994-06-01 Tsubakimoto Chain Co Spannvorrichtung
DE19500940C1 (de) * 1995-01-14 1996-07-11 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Spannen von Ketten, insbesondere Steuerketten an Verbrennungsmotoren

Also Published As

Publication number Publication date
GB2307022A (en) 1997-05-14
US5868638A (en) 1999-02-09
GB2307022B (en) 1999-07-14
KR970027964A (ko) 1997-06-24
JPH09133189A (ja) 1997-05-20
KR100238002B1 (ko) 2000-03-02
JP2895786B2 (ja) 1999-05-24
GB9620941D0 (en) 1996-11-27
DE19646488A1 (de) 1997-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19646488B4 (de) Spannvorrichtung für eine Kraftübertragungskette
DE10007478B4 (de) Hydraulische Spannvorrichtung
DE60215036T2 (de) Schmiermitteleinspritzung
DE102010016718B4 (de) Motorbremseinrichtung mit kombinierter Ölpassage
DE3609233A1 (de) Spannvorrichtung fuer eine umschlingungsverbindungsantriebsvorrichtung in einer brennkraftmaschine
DE4340487A1 (de) Spannvorrichtung
DE3006644A1 (de) Ventilstoessel fuer brennkraftmaschinen mit obenliegender nockenwelle
DE10065059B4 (de) Hydraulische Spannvorrichtung mit einem eingebauten Entlastungsventil
DE19507308A1 (de) Scheibenbremse
DE102005044140A1 (de) Hydraulischer Spannerheber
DE10038606A1 (de) Kettenspanner
DE19650289A1 (de) Hydraulische Spanneinrichtung mit Innenreservoir
DE4422445A1 (de) Spannvorrichtung
DE102017214642B4 (de) Spanneinrichtung
DE2605175C3 (de) Öldrucksteuerventil für Einleitungs-ölschmieranlagen
DE3503312A1 (de) Hydraulische spielnachstellung
DE102015009425A1 (de) Standardisierbarer Kettenspanner
CH659109A5 (de) Brennstoffpumpe.
DE2631376C2 (de) Kreuzkopfzapfenlager für Kolbenmaschinen, insbesondere für Dieselbrennkraftm aschinen
DE2721412B2 (de) Druckmittelgetriebene Fettschmierpresse
DE19712158C2 (de) Schmiervorrichtung zum Schmieren der Profilrohre einer Teleskopwelle
EP1952035B1 (de) Zusammengesetzte kurbelwelle
EP3452739B1 (de) Hydraulische spannvorrichtung für einen kettentrieb
DE10129822A1 (de) Druckbegrenzungsventil für Kraftstoff-Einspritzeinrichtungen
DE3304573C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee