DE102005039740A1 - Spannsystem - Google Patents

Spannsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102005039740A1
DE102005039740A1 DE102005039740A DE102005039740A DE102005039740A1 DE 102005039740 A1 DE102005039740 A1 DE 102005039740A1 DE 102005039740 A DE102005039740 A DE 102005039740A DE 102005039740 A DE102005039740 A DE 102005039740A DE 102005039740 A1 DE102005039740 A1 DE 102005039740A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
hydraulic fluid
spray nozzle
clamping system
traction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005039740A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dipl.-Ing. Ullein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHO Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Priority to DE102005039740A priority Critical patent/DE102005039740A1/de
Priority to US12/064,470 priority patent/US20080248906A1/en
Priority to EP06776440A priority patent/EP1920170A1/de
Priority to CNA2006800309911A priority patent/CN101248295A/zh
Priority to KR1020087004244A priority patent/KR20080036614A/ko
Priority to PCT/EP2006/007415 priority patent/WO2007022846A1/de
Publication of DE102005039740A1 publication Critical patent/DE102005039740A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0829Means for varying tension of belts, ropes, or chains with vibration damping means
    • F16H7/0836Means for varying tension of belts, ropes, or chains with vibration damping means of the fluid and restriction type, e.g. dashpot
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0848Means for varying tension of belts, ropes, or chains with means for impeding reverse motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0806Compression coil springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0812Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0848Means for varying tension of belts, ropes, or chains with means for impeding reverse motion
    • F16H2007/0859Check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0889Path of movement of the finally actuated member
    • F16H2007/0893Circular path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Gegenstand der Patentanmeldung ist ein hydraulisches Spannsystem (10) für einen Zugmitteltrieb (1), bei dem ein längs verschiebbarer, in einem Gehäuse (13) geführter Kolben (12) über ein Hydraulikfluid kraftbeaufschlagt wird. Dazu gelangt das Hydraulikfluid über eine Zuführbohrung (19) in einen Vorratsraum (20) des Gehäuses (13). Über eine Spritzdüse (25a) des Gehäuses (13) wird eine Teilmenge des Hydraulikfluids zur Beaufschlagung des Zugmittels (3) abgesteuert.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein hydraulisches Spannsystem für ein insbesondere als Kette ausgebildetes Zugmittel von Zugmitteltrieben einer Brennkraftmaschine. Das Spannsystem umfasst ein ortsfest, an einer Brennkraftmaschine befestigtes, einen Zylinder bildendes Gehäuse, in dem ein Kolben geführt ist, welcher von einem Federmittel sowie einem Hydraulikfluid beaufschlagt wird. Dabei besteht der Kolben mittelbar oder unmittelbar mit einer an einem Zugmittel geführten Spannschiene in einer Wirkverbindung. Das Hydraulikfluid zur Beaufschlagung des Kolbens wird über eine Zuführöffnung in das Gehäuse eingeleitet, wobei eine Teilmenge des Hydraulikfluids zur Schmierung des Zugmitteltriebs genutzt werden kann.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Derartige Spannsysteme werden eingesetzt, um eine ausreichende Vorspannung des Zugmittels sowie einen schwingungsfreien Antrieb zu gewähren. Bekannte Spannsysteme umfassen einen in einem Gehäuse geführten und aus diesem austretenden Kolben, der mit einem Spannhebel bzw. einer Spannschiene in Wirkverbindung steht, welcher schwenkbar an dem Gehäuse der Brennkraftmaschine angeordnet ist. Das Spannsystem bewirkt einen kraftschlüssigen Gleitkontakt des Spannhebels bzw. der Spannschiene an dem Zugmittel. Der Aufbau sieht vor, dass, auf der vom Zugmittel gegenüberliegenden Seite das Spannsystems der Spannschiene zugeordnet ist. Bevorzugt ist die Spannschiene in Verbindung mit dem Spannsystem dem Zugmittel im Bereich des Leerdrum zugerordnet.
  • Beispielhaft zeigt die DE 36 09 579 A1 einen Zugmitteltrieb für eine Brennkraftmaschine, bei dem das als Steuerkette ausgebildete Zugmittel über eine Spannschiene vorgespannt wird. Im Bereich einer Lagerstelle der Spannschiene weist diese versetzt zueinander angeordnete Bohrungen auf, über die im Betriebszustand ein Schmiermittel der Steuerkette gezielt zugeführt wird. Nachteilig erfordert diese Zugmittelschmierung einen hohen Durchfluss des Schmiermittels, damit gleichzeitig alle Sprühbohrungen ausreichend Schmierstoff der Steuerkette zuführen.
  • Aus der DE 36 39 389 A1 ist ein Kettentrieb für eine Brennkraftmaschine bekannt bei dem die Kette über ein hydraulisch betätigtes Spannsystem vorgespannt wird. Der Aufbau dieses bekannten Spannsystems umfasst ein mit Hydraulikfluid gefülltes Gehäuse, in dem ein hohlzylindrisch ausgebildeter und federkraftbeaufschlagter Kolben verschiebbar geführt ist. Im Einbauzustand stützt sich der Kolben unmittelbar an einer dem Leerdrum des Zugmitteltriebs zugeordneten Spannschiene ab. Im Abstützbereich des Kolbens an der Spannschiene weist diese eine Bohrung auf, die so dimensioniert ist, dass eine Spritzölmenge durch die Spannschiene unmittelbar auf die Außenkontur des Zugmittels geleitet wird. Diese Maßnahme dient dazu, mittels einer gezielten Schmierung, die Reibung zwischen dem Zugmittel und der Spannschiene zu verringern. Diese Maße erfordert die Ausbildung eines speziellen Zylindergehäuses sowie eine entsprechend angepasste Spannschiene.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Nachteile der bekannten Lösungen berücksichtigend, ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, durch eine kostengünstige Maßnahme ein Spannsystem mit einem Innendruck zu realisieren, mit dem die Vorspannung des Zugmittels reduziert werden kann.
  • Diese Problemstellung wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 2 dadurch gelöst, dass im Betriebszustand das Hydraulikfluid über eine als Drossel ausgeführte Zuführbohrung in einen Vorratsraum des Gehäuses gelangt und von dort über eine Spritzdüse eine Teilmenge dem Zugmitteltrieb, insbesondere dem Zugmittel zugeführt wird. Durch diese erfindungsgemäße Maßnahme kann der Druck des Hydraulikfluids zur Versorgung, d.h. Beaufschlagung des Spannsystems auf ein vorteilhaft niedriges Druckniveau reduziert werden. Dadurch ist die Funktion des Spannsystems weitestgehend unabhängig von dem Druckniveau der Druckumlaufschmierung der Brennkraftmaschine. Die bewusste Senkung des Drucks von dem Hydraulikfluid, durch eine entsprechende Ausgestaltung der Zuführbohrung als Drossel nimmt weiterhin keinen negativen Einfluß auf die Funktion des auch als Einwegventil zu bezeichnenden Hydraulikelementes zwischen dem Vorratsraum und dem Druckraum innerhalb des Gehäuses. Selbst bei einem niedrigen Versorgungsdruck ist die Funktion des Hydraulikelementes und damit die Druckbeaufschlagung des Kolbens sichergestellt. Der reduzierte Druck des Hydraulikfluids, der gleichzeitig die Vorspannung und folglich den Verschleiß des Zugmittels verringert, begünstigt vorteilhaft außerdem das Geräuschniveau.
  • Der Druck des Hydraulikfluids steht unmittelbar mit dem Betriebszustand der Brennkraftmaschine im Zusammenhang und ist somit abhängig, insbesondere von der Drehzahl und der Temperatur. Bei herkömmlichen Spannsystemen stellt sich im Betriebszustand ein Druckniveau des Hydraulikfluids ein, dass deutlich größer ist als der für die Funktion des Hydraulikelementes erforderliche Druck. Ein hoher Druck des Hydraulikfluids vergrößert die Vorspannung des Spannsystems, verbunden mit den Nachteilen einer erhöhten Reibung zwischen der Spannschiene und dem Zugmittel sowie einem vergrößerten Verschleiß. Außerdem nimmt ein hoher Druck einen negativen Einfluss auf das Geräuschverhalten des Zugmitteltriebs. Alle zuvor genannten negativen Einflüsse werden durch die Erfindung weitestgehend eliminiert, indem das Spannsystem mit einem konstant niedrigen Druck des Hydraulikfluids beaufschlagt wird. Vorteilhaft ist die Zuführöffnung für das Hydraulikfluid in den Vorratsraum des Gehäuses unmittelbar als Drossel ausgebildet, wobei der Querschnitt so gewählt ist, dass sich der gewünschte bzw. erforderliche Druck selbsttätig einstellt.
  • Gemäß Anspruch 1 ist unmittelbar in die Wandung des Gehäuses des Spannsystems eine als Spritzdüse ausgebildete Öffnung eingebracht, über die gezielt eine Teilmenge des Hydraulikfluids zur Beaufschlagung des Zugmitteltriebs genutzt wird. Bevorzugt wird das Hydraulikfluid über die Spritzdüse auf das als Kette ausgebildete Zugmittel geleitet. Diese gezielte Schmierung des Zugmittels bewirkt einen optimalen Reibwert beispielsweise zwischen der Kette und der Schiene. In vorteilhafter Weise ist zur Darstellung der Drossel sowie der Spritzdüse kein separates Bauteil erforderlich. Mittels einer mechanischen Bearbeitung, kann sowohl die als Drossel ausgebildete Zuführöffnung als auch die Spritzdüse realisiert werden. Diese Maßnahmen sind kostengünstig umsetzbar, beispielsweise bei der Herstellung des Gehäuses, erfordern keinerlei Zusatzbauteile und nehmen keinen nachteiligen Einfluss auf die Montage und den bauraum des Spannsystems.
  • Die Erfindung gemäß Anspruch 2 schließt neben einer unmittelbar in die Wandung des Gehäuses eingebrachte Drossel, über die das Hydraulikfluid in den Vorratsraum gelangt, als Spritzdüse ein separates Bauteil vor, das in die Wandung des Gehäuses eingesetzt wird.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 3 bis 10.
  • Zur Realisierung einer kostengünstigen Herstellung der Zuführöffnung und der Spritzdüse, werden Bohrungen unmittelbar in eine Wandung des Gehäuses eingebracht. Dazu schließt die Erfindung ein, die Bohrungen beispielsweise geneigt einzubringen, um so beispielsweise eine Spritzdüse zu gestalten, die einen optimalen Austritt des Hydraulikfluids aus dem Gehäuse in Richtung des Zugmittels sicherstellt. Die Bohrungen können kostengünstig mittels einer einfachen mechanischen Nacharbeit in die Wandung des Gehäuses eingebracht werden. Alternativ zu einer Bohrung schließt die Erfindung weiterhin eine von einer Bohrung abweichende geometrische Formgebung ein, zur Gestaltung der Zuführöffnung und der Spritzdüse.
  • Als separate Spritzdüse gemäß Anspruch 2, eignet sich bevorzugt ein Rohrstück, das in die Wandung des Gehäuses eingesetzt ist. Abhängig von der Einbausituation kann dazu das die Spritzdüse bildende Rohrstück schräg eingesetzt werden zur Schaffung eines zielgerichteten Austritt des Hydraulikfluids. Weiterhin schließt die Erfindung ein Rohrstück ein, welches einstückig mit der Wandung des Gehäuses verbunden ist.
  • Als Spritzdüse sind weiterhin gebogen ausgeführte Rohrstücke einsetzbar, die entsprechend angeordnet, im Einbauzustand zielgerichtet das Hydraulikfluid auf das Zugmittel lenken.
  • Weitere Gestaltungsmerkmale der als Rohrstück ausgebildeten Spritzdüse beziehen sich auf den Spritzdüsenaustritt. Ein breitflächiges Spritzbild des Hydraulikfluids wird danach mit einer Spritzdüse erreicht, in dem die Bohrung des Rohrstücks endseitig kegelförmig aufgeweitet ist. Alternativ dazu ermöglicht eine kegelförmige Verjüngung der Längsbohrung des Rohrstücks einen gebündelten Hydraulikfluidstrahl, der über eine größere Distanz gezielt das Zugmittel beaufschlagt.
  • Die als Bohrung ausgebildete Spritzdüse kann in nahezu allen Bereichen der Gehäusewandung eingebracht werden. Dazu eignet sich unter anderem der Aufnahmedom für die Befestigungsschraube des Gehäuses, in den eine Boh rung eingebracht ist, über die eine Teilmenge des Hydraulikfluids gezielt in Richtung des Zugmittels austreten kann.
  • Zur Erzielung einer optimalen Wirkungsweise des Spannsystems ist ein Querschnitt der Spritzdüse größer als der Querschnitt der Zuführöffnung ausgelegt. Dieses Öffnungsverhältnis bewirkt einen reduzierten, für die Funktion des Spannsystems jedoch ausreichenden Druck des Hydraulikfluids in dem Vorratsraum des Gehäuses. Der verringerte Mediendruck verringert die Vorspannung des Spannsystems, was sich insbesondere vorteilhaft auf den Verschleiß der Spannschiene auswirkt. Gleichzeitig stellt sich ein verringertes, von vielen Fahrzeugherstellern gefordertes reduziertes Geräuschniveau ein.
  • Gemäß der Erfindung ist außerdem vorgesehen, dass in der Einbaulage das Spannsystem so ausgerichtet ist, dass sich die Spritzdüse stets in einer zu der Zuführöffnung höheren statischen Lage befindet. Diese Anordnung vermeidet einen vollständigen Austritt des Hydraulikfluids aus der Vorratskammer bzw. der Galerie des Spannsystems. Damit wird das als Einwegventil ausgebildete Hydraulikelement ständig von dem Hydraulikfluid beaufschlagt und damit die Funktion des Spannsystems sichergestellt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt, die nachfolgend beschrieben werden. Es zeigen:
  • 1 in einer Perspektive einen Zugmitteltrieb in Verbindung mit einem Spannsystem;
  • 2 ein erfindungsgemäßes System in einer Schnittdarstellung, das eine unmittelbar in der Gehäusewandung integrierte Spritzdüse einschließt,
  • 3 ein Spannsystem gemäß 2, dessen Spritzdüse im Bereich eines Aufnahmedoms integriert ist;
  • 4 ein Spannsystem, bei dem die Spritzdüse als separates Bauteil in Form eines Rohrstücks ausgebilde t ist;
  • 5 eine weitere Variante eines Spannsystems, dessen Spritzdüse ein gebogenes Rohrstück mit endseitig verjüngter Längsbohrung einschließt.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • In 1 ist ein Zugmitteltrieb 1 einer Brennkraftmaschine 2 dargestellt. Dabei verbindet ein als Kette ausgebildetes Zugmittel 3 ein drehstarr mit einer Kurbelwelle der Brennkraftmaschine 2 verbundenes Abtriebsrad 4 mit einem Antriebsrad 5, über das eine nicht dargestellte Nockenwelle der Brennkraftmaschine 2 angetrieben wird. Das im Uhrzeigersinn umlaufende Zugmittel 3 ist im Bereich eines Zugdrums an einer Führungsschiene 6 geführt. Weiterhin steht das Zugmittel 3 im Leerdrum mit einer um eine Schwenkachse 8 begrenzt drehbar angeordneten Spannschiene 7 in einer Wirkverbindung. An dem von der Schwenkachse 8 abgewandten Ende ist der Spannschiene 7 ein hydraulisch wirkendes Spannsystem 10 zugeordnet, das lösbar über Befestigungselemente 9, 11, insbesondere Verschraubungen, lösbar an der Brennkraftmaschine 2 befestigt ist. Das Spannsystem 10 wird im Betriebszustand von einem Hydraulikfluid, insbesondere dem Schmiermittel einer Druckumlaufschmierung der Brennkraftmaschine 2 beaufschlagt. Dadurch ist ein in einem Gehäuse 13 des Spannsystems 10 integrierter, verschiebbar eingesetzte in den 2 bis 5 abgebildeter Kolben 12 mittelbar oder unmittelbar an der Spannschiene 7 abgestützt. Zur Erzielung einer ausreichenden Vorspannung des Zugmittels 3 übt das Spannsystem 10 im Betriebszustand eine in Pfeilrichtung wirkende Kraft auf die Spannschiene 7 aus, wodurch diese sich im Uhrzeigersinn, d. h. in Richtung einer das Zugmittel 3 vorspannenden Lage verschwenkt.
  • Die Schnittdarstellung gemäß 2 zeigt den Aufbau des Spannsystems 10 in dessen Gehäuse 13 der Kolben 12 längsverschiebbar geführt ist. Der Kolben 12 ist dazu in einem Zylinder 14 eingesetzt, der mittels einer Verstiftung 15 verdrehgesichert und lagepositioniert in einer Aufnahme 16 des Gehäuses 13 eingepasst ist. Eine kraftschlüssige Anlage des Kolbens 12 an der Spannschiene 7, unabhängig vom Betriebszustand der Brennkraftmaschine 2 wird mittels einer zwischen einem Boden 17 des Zylinders 14 und dem Kolben 12 eingesetzten Federmittel 18 erreicht. Zur Druckbeaufschlagung des Kolbens 12 mittels Hydraulikfluid ist das Gehäuse 13 mit einer Zuführöffnung 19 versehen, über die Hydraulikfluid von der Brennkraftmaschine 2 in einen Vorratsraum 20 gelangt. Von dort wird das Hydraulikfluid über eine Ansteuerbohrung 21 einem als Einwegventil ausgelegten Hydraulikelement 22 zugeführt, bevor das Hydraulikfluid in den Druckraum 23 gelangt, der gegenseitig vom Boden 17 des Zylinders 14 von dem Kolben 12 begrenzt wird. In eine Wandung 24 des Gehäuses 13 ist weiterhin eine schräg angeordnete Öffnung, insbesondere Bohrung eingebracht, die eine Spritzdüse 25a bildet.
  • Die Aufgabe der Spritzdüse 25a besteht darin, eine Teilmenge des in den Vorratsraum 20 eintretenden Hydraulikfluids abzusteuern, um damit das Zugmittel 3 zu beaufschlagen, wodurch die Reibung zwischen dem Zugmittel 3 und der Spannschiene 7 verringert werden kann. Die schräge Anordnung der Spritzdüse 25a in der Wandung 24 ermöglicht dabei eine gezielte Ausrichtung des bevorzugt strahlenförmig aus der Spritzdüse 25a austretenden Hydraulikfluids auf das in 1 abgebildete Zugmittel 3. Gemäß 2 ist die Spritzdüse 25a gegenüber der Zuführöffnung 19 in einer höheren Lage positioniert, wodurch sichergestellt ist, dass der Vorratsraum 20 stets mit Hydraulikfluid gefüllt ist. Weiterhin umfasst das Spannsystem 10 zueinander unterschiedlich dimensionierte Querschnitte „d1" und „d2" der Spritzdüse 25a und der Zuführöffnung 19. Bevorzugt sind diese Bauteile so ausgelegt, dass sich ein Verhältnis von < 1 zwischen dem Querschnitt „d2" der Zuführbohrung 19 und dem Querschnitt „d1" der Spritzdüse 25a einstellt. Dieses Querschnittsverhältnis bei dem die Spritzdüse bewusst größer ausgelegt ist, gewährleistet ein gewolltes, reduziertes Druckniveau des Hydraulikfluid innerhalb von dem Vorratsraums 20.
  • Die 3 bis 5 zeigen alternativ gestaltete Spritzdüsen 25b bis 25d jeweils in Verbindung mit dem Spannsystem 10 gemäß 2. Die nachfolgenden Beschreibungsteile beschränken sich folglich auf die gegenüber 2 unterschiedlichen Gestaltungsmerkmale.
  • Die 3 zeigt die Spritzdüse 25b, welche in einem Aufnahmedom 26a des Gehäuses 13 eingebracht ist. Das Gehäuse 13 umfasst zwei Aufnahmedome 26a, 26b für die Befestigungselemente 9, 11, insbesondere Verschraubungen, die jeweils spielbehaftet in den Bohrungen 27 des Aufnahmedoms 26 eingesetzt sind. Im eingebauten Zustand des Spannsystems 10 gelangt das Hydraulikfluid von dem Vorratsraum 20 über eine Stichbohrung 28 in die Bohrung 27 des Aufnahmedoms 26. Über einen sich bildenden Ringspalt 29 zwischen dem Befestigungselement 9 und der Aufnahmebohrung 27 wird die Spritzdüse 25b beaufschlagt.
  • Die 4 zeigt die Spritzdüse 25c, ausgebildet als ein Rohrstück, welches schräg in die Wandung 24 des Gehäuses 13 eingesetzt ist. Durch das Rohrstück wird das für das Zugmittel 3 bestimmte Hydraulikfluid über eine längere Distanz geführt, bevor dieses austritt, um gezielt das Zugmittel 3 zu beaufschlagen.
  • Die Spritzdüse 25d gemäß 5 ist endseitig gebogen, um damit beispielsweise einen zielgerichteten Austritt des Hydraulikfluids aus der Spritzdüse 25d zu gewährleisten. Als Maßnahme um beispielsweise eine größere Distanz zwischen dem Austritt des Hydraulikfluids aus der Spritzdüse 25d und dem Zugmittel 3 zu überbrücken, ist die Spritzdüse 25d mit einer konischen Verjüngung 30 versehen, wodurch sich ein gebündelter Fluidaustritt einstellt. Alternativ zu der konischen Verjüngung 30 kann als Spritzdüse ebenfalls eine konische Aufweitung einschließen, mit der ein breitflächiger Austritt des Hydraulikfluids erreicht werden kann.
  • 1
    Zugmitteltrieb
    2
    Brennkraftmaschine
    3
    Zugmittel
    4
    Abtriebsrad
    5
    Antriebsrad
    6
    Führungsschiene
    7
    Spannschiene
    8
    Schwenkachse
    9
    Befestigungselement
    10
    Spannsystem
    11
    Befestigungselement
    12
    Kolben
    13
    Gehäuse
    14
    Zylinder
    15
    Verstiftung
    16
    Aufnahme
    17
    Boden
    18
    Federmittel
    19
    Zuführöffnung
    20
    Vorratsraum
    21
    Ansteuerbohrung
    22
    Hydraulikelement
    23
    Druckraum
    24
    Wandung
    25a
    Spritzdüse
    25b
    Spritzdüse
    25c
    Spritzdüse
    25d
    Spritzdüse
    26
    Aufnahmedom
    27
    Bohrung
    28
    Stichbohrung
    29
    Ringspalt
    30
    Verjüngung
    d1
    Querschnitt
    d2
    Querschnitt

Claims (10)

  1. Hydraulisches Spannsystem für ein insbesondere als Kette ausgebildetes Zugmittel eines Zugmitteltriebs einer Brennkraftmaschine, das ein ortsfest an einer Brennkraftmaschine befestigtes, einen Zylinder (14) bildendes Gehäuse (13) einschließt, indem ein von einem Federmittel (18) und einem Hydraulikfluid beaufschlagbarer Kolben (12) geführt ist, der mittelbar oder unmittelbar mit einer an einem Zugmittel (3) geführten Spannschiene (7) zusammenwirkt, wobei das Hydraulikfluid über eine Zuführöffnung (19) in das Gehäuse (13) eintritt und von dem Gehäuse (13) ausgehend eine Teilmenge des Hydraulikfluids dem Zugmittel (3) zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Betriebszustand der Brennkraftmaschine das Hydraulikfluid mittels einer als Drossel ausgeführten Zuführöffnung (19) in einen Vorratsraum (20) des Gehäuses (13) gelangt und eine Teilmenge des Hydraulikfluids über eine Spritzdüse (25a, 25b), ausgeführt als Öffnung in einer Wandung (24) des Gehäuses (13) dem Zugmitteltrieb (1) bzw. dem Zugmittel (3) zuströmt.
  2. Hydraulisches Spannsystem für ein insbesondere als Kette ausgebildetes Zugmittel eines Zugmitteltriebs einer Brennkraftmaschine, nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Betriebszustand der Brennkraftmaschine das Hydraulikfluid mittels einer als Drossel ausgeführten Zuführöffnung (19) in einen Vorratsraum (20) des Gehäuses (13) gelangt und eine Teilmenge des Hydraulikfluids über eine Spritzdüse (25c, 25d), ausgeführt als ein separates in das Gehäuse (13) eingesetztes Bauteil dem Zugmitteltrieb (1) bzw. dem Zugmittel (3) zuströmt.
  3. Spannsystem nach Anspruch 1, bei dem zur Ausbildung der Zuführöffnung (19) und der Spritzdüse (25a, 25b) Bohrungen unmittelbar in die Wandung (24) des Gehäuses (13) eingebracht sind.
  4. Spannsystem nach Anspruch 2, das ein in das Gehäuse (13) eingesetztes Rohrstück als Spritzdüse (25c, 25d) aufweist.
  5. Spannsystem nach Anspruch 4, versehen mit einem gebogenen Rohrstück, wodurch das aus der Spritzdüse (25d) austretende Hydraulikfluid gezielt das Zugmittel (3) beaufschlagt.
  6. Spannsystem nach Anspruch 4, wobei eine Längsbohrung des Rohrstücks (25d) endseitig kegelförmig aufgeweitet ist.
  7. Spannsystem nach Anspruch 4, deren Spritzdüse (25d) eine Längsbohrung mit einer endseitigen, kegelförmigen Verjüngung (30) einschließt.
  8. Spannsystem nach Anspruch 1, dessen Spritzdüse (25b) im Bereich eines Anschraubdoms (26) für ein Befestigungselement (9a) platziert ist, mit der das Gehäuse (13) befestigt ist.
  9. Spannsystem nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei dem ein Querschnitt „d1" der Spritzdüse (25a bis 25d) einen Querschnitt „d2" der Zuführöffnung (19) übertrifft.
  10. Spannsystem nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, für das eine Einbaulage vorgesehen ist, bei der die Spritzdüse (25a bis 25d) gegenüber der Zuführöffnung (19) in einer statisch höheren Position platziert ist.
DE102005039740A 2005-08-23 2005-08-23 Spannsystem Withdrawn DE102005039740A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005039740A DE102005039740A1 (de) 2005-08-23 2005-08-23 Spannsystem
US12/064,470 US20080248906A1 (en) 2005-08-23 2006-07-27 Tensioning System
EP06776440A EP1920170A1 (de) 2005-08-23 2006-07-27 Spannsystem
CNA2006800309911A CN101248295A (zh) 2005-08-23 2006-07-27 张紧***
KR1020087004244A KR20080036614A (ko) 2005-08-23 2006-07-27 인장 장치
PCT/EP2006/007415 WO2007022846A1 (de) 2005-08-23 2006-07-27 Spannsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005039740A DE102005039740A1 (de) 2005-08-23 2005-08-23 Spannsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005039740A1 true DE102005039740A1 (de) 2007-03-01

Family

ID=37101951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005039740A Withdrawn DE102005039740A1 (de) 2005-08-23 2005-08-23 Spannsystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20080248906A1 (de)
EP (1) EP1920170A1 (de)
KR (1) KR20080036614A (de)
CN (1) CN101248295A (de)
DE (1) DE102005039740A1 (de)
WO (1) WO2007022846A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011008749A1 (de) 2011-01-17 2012-07-19 Daimler Ag Spannvorrichtung für ein Zugmittel eines Zugmittelbetriebs einer Verbrennungskraftmaschine
DE102011002761B4 (de) 2011-01-17 2020-01-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zugmittelspannvorrichtung mit Sicherungselement sowie Verbrennungskraftmaschine mit einer solchen Zugmittelspannvorrichtung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2395259B1 (de) * 2010-06-11 2012-11-07 iwis motorsysteme GmbH & Co. KG Spannvorrichtung mit Rastspange
DE102010049900A1 (de) * 2010-10-28 2012-05-03 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Spanneinrichtung mit zylindrischem Rastsystem
DE102011104420A1 (de) * 2011-06-16 2012-12-20 Daimler Ag Kettenspannvorrichtung zur Anwendung in einem Kraftfahrzeug
JP6448983B2 (ja) * 2014-10-29 2019-01-09 株式会社椿本チエイン テンショナ
US20170370447A1 (en) * 2014-12-29 2017-12-28 Borgwarner Inc. Hydraulic tensioner with cantilever shipping spring
US10557529B2 (en) * 2015-09-15 2020-02-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Traction mechanism tensioning unit for a traction mechanism
WO2017059851A1 (de) 2015-10-06 2017-04-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulische spannvorrichtung für einen kettentrieb
JP7041349B2 (ja) * 2018-05-28 2022-03-24 株式会社椿本チエイン テンショナ
GB2611911B (en) * 2020-06-09 2023-12-27 Ashlyn Antony An apparatus for eliminating slack and vibrations in the chain of a chain drive

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2008472A1 (de) * 1970-02-24 1971-09-09 Daimler Benz Ag Hydraulischer Kettenspanner
DE2525352A1 (de) * 1975-06-06 1976-12-09 Winkelhofer & Soehne Joh Hydraulischer kettenspanner
DE3145115A1 (de) * 1981-11-13 1983-05-26 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart "hydraulischer kettenspanner"
DE3639389A1 (de) * 1986-11-18 1988-05-19 Winkelhofer & Soehne Joh Kettenspann- und -schmiervorrichtung
JPH05171912A (ja) * 1991-12-18 1993-07-09 Suzuki Motor Corp エンジンの潤滑装置
JPH06146839A (ja) * 1992-11-04 1994-05-27 Suzuki Motor Corp エンジンの潤滑装置
DE19646488A1 (de) * 1995-11-10 1997-05-15 Tsubakimoto Chain Co Spannvorrichtung für eine Kraftübertragungskette
DE69609303T2 (de) * 1996-01-18 2000-11-30 Borg Warner Automotive Kettenspanner
DE10021220A1 (de) * 2000-04-29 2001-10-31 Porsche Ag Brennkraftmaschine mit einem Kettentrieb

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3217632A1 (de) * 1982-05-11 1983-11-17 Porsche Ag Hydraulischer kettenspanner
DE3609579A1 (de) 1986-03-21 1987-10-01 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur schmierung einer steuerkette an einer brennkraftmaschine
US4826470A (en) * 1988-07-01 1989-05-02 Eaton Corporation Fluid operated chain or belt tensioning device
JP2512690Y2 (ja) * 1991-10-23 1996-10-02 株式会社椿本チエイン リザ―バ内蔵のオイル作動式テンショナ
EP0756108A3 (de) * 1995-07-24 1998-08-26 Ford Motor Company Limited Hydraulischer Kettenspanner für Fahrzeugmotor
DE102004043727A1 (de) * 2004-09-10 2006-03-16 Ina-Schaeffler Kg Hydraulischer Kettenspanner mit verringertem Kolbendruck

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2008472A1 (de) * 1970-02-24 1971-09-09 Daimler Benz Ag Hydraulischer Kettenspanner
DE2525352A1 (de) * 1975-06-06 1976-12-09 Winkelhofer & Soehne Joh Hydraulischer kettenspanner
DE3145115A1 (de) * 1981-11-13 1983-05-26 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart "hydraulischer kettenspanner"
DE3639389A1 (de) * 1986-11-18 1988-05-19 Winkelhofer & Soehne Joh Kettenspann- und -schmiervorrichtung
JPH05171912A (ja) * 1991-12-18 1993-07-09 Suzuki Motor Corp エンジンの潤滑装置
JPH06146839A (ja) * 1992-11-04 1994-05-27 Suzuki Motor Corp エンジンの潤滑装置
DE19646488A1 (de) * 1995-11-10 1997-05-15 Tsubakimoto Chain Co Spannvorrichtung für eine Kraftübertragungskette
DE69609303T2 (de) * 1996-01-18 2000-11-30 Borg Warner Automotive Kettenspanner
DE10021220A1 (de) * 2000-04-29 2001-10-31 Porsche Ag Brennkraftmaschine mit einem Kettentrieb

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011008749A1 (de) 2011-01-17 2012-07-19 Daimler Ag Spannvorrichtung für ein Zugmittel eines Zugmittelbetriebs einer Verbrennungskraftmaschine
DE102011002761B4 (de) 2011-01-17 2020-01-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zugmittelspannvorrichtung mit Sicherungselement sowie Verbrennungskraftmaschine mit einer solchen Zugmittelspannvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1920170A1 (de) 2008-05-14
CN101248295A (zh) 2008-08-20
KR20080036614A (ko) 2008-04-28
WO2007022846A1 (de) 2007-03-01
US20080248906A1 (en) 2008-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005039740A1 (de) Spannsystem
DE102008023663B4 (de) Hydraulische Spannvorrichtung
DE3609233C2 (de)
DE60214626T2 (de) Spritzdüse für Kolbenkühlung
DE102008011209B4 (de) Hydraulische Spannvorrichtung
EP1841986B1 (de) Hydraulisches spannsystem
DE102016221892B4 (de) Kettenspanneinrichtung
EP1819945A1 (de) Ölführung an spann- und führungsschienen
WO2007014693A1 (de) Zugmitteltrieb
DE102005051472A1 (de) Hydraulischer Spanner mit einem Entlüftungsmechanismus
DE10065059B4 (de) Hydraulische Spannvorrichtung mit einem eingebauten Entlastungsventil
DE4035823C1 (en) Hydraulic tensioner for chain drives - has pressure restrictor valve in bottom of tension piston guide
DE102007061297A1 (de) Hydraulische Spannvorrichtung
DE102013105337A1 (de) Hydraulische Spannvorrichtung
EP1784588B1 (de) Gehäuse eines spannsystems mit integrierter spritzdüse
DE19653066A1 (de) Spannvorrichtung
DE102006029403A1 (de) Hydraulisch angetriebenes Motoraggregat, insbesondere Zentrifugal-Ölabscheider einer Brennkraftmaschine
WO2007009564A1 (de) Kettenspannvorrichtung
DE602004001310T2 (de) Hydraulische Spannvorrichtung
DE102006058429A1 (de) Spritzdüse für einen Kettentrieb
DE112004002490T5 (de) Kettenspanner
DE102019134710B4 (de) Anordnung zur Versorgung eines hydraulischen Kettenspanners einer Steuerkette einer Brennkraftmaschine mit Öl
DE102016120887A1 (de) Autarker Kettenspanner mit Dämpfungsventil
DE102020102994A1 (de) Kettentrieb für einen Verbrennungsmotor
EP1688643B1 (de) Linearspannsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee