AT128280B - Maschine zum Schleifen und Polieren der Kanten von Platten aus Glas, Marmor u. dgl. - Google Patents

Maschine zum Schleifen und Polieren der Kanten von Platten aus Glas, Marmor u. dgl.

Info

Publication number
AT128280B
AT128280B AT128280DA AT128280B AT 128280 B AT128280 B AT 128280B AT 128280D A AT128280D A AT 128280DA AT 128280 B AT128280 B AT 128280B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
grinding
polishing
machine according
machine
strips
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Albert Weber
Original Assignee
Karl Albert Weber
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Albert Weber filed Critical Karl Albert Weber
Application granted granted Critical
Publication of AT128280B publication Critical patent/AT128280B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B9/00Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor
    • B24B9/02Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground
    • B24B9/06Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain
    • B24B9/08Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass
    • B24B9/10Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass of plate glass
    • B24B9/102Machines or devices designed for grinding edges or bevels on work or for removing burrs; Accessories therefor characterised by a special design with respect to properties of materials specific to articles to be ground of non-metallic inorganic material, e.g. stone, ceramics, porcelain of glass of plate glass for travelling sheets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Maschine zum Schleifen und Polieren der Kanten von Platten aus Glas, Marmor u. dgl. 



   Die Erfindung betrifft. Verbesserungen an Maschinen zum Schleifen und Polieren der Kantenflächen und Kantenränder von Streifen oder Platten aus Glas, Marmor und anderen Stoffen. 



   Die Erfindung sieht hauptsächlich Mittel vor, um den Schleifdruck der das Material abnehmenden Werkzeuge auf das Material und das Mass der Materialabnahme zu regeln, und um beim Führen der Materialstreifen   oder-platten über die Schleiforgane seitliche   oder lotrechte Bewegungen dieser Streifen zu verhindern. 



   Auf den Zeichnungen ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 ein Schaubild der Maschine vom Zuführungsende aus gesehen, Fig. 2 eine Draufsicht zu Fig. 1, wobei einige Teile weggebrochen gedacht sind, und aus welcher die Schleif-und Polierwerkzeuge ersichtlich sind, Fig. 3 ist ein Vertikalschnitt nach der Linie 3-3 der Fig. 2, welcher die Einzelheiten der Konstruktion eines einzigen Schleifoder Polierwerkzeuges zeigt, Fig. 4 ist ein Horizontalschnitt nach der Linie 4-4 der Fig. 3, Fig. 5 ist eine Seitenansicht des Schleifwerkzeuges nach Fig. 3, Fig. 6 ist ein vertikaler Längsschnitt nach der Linie 6-6 der Fig. 2, welcher die Einzelheiten einer Form des Abkantwerkzeuges der Maschine zeigt, Fig. 7 ist ein lotrechter Längsschnitt nach der Linie 7-7 der Fig.

   2, welcher Einzelheiten einer Konstruktion eines einstellbaren   Eckenbearbeitungs-   werkzeuges zeigt, Fig. 8 zeigt das Schaubild eines einstellbaren Wagenträgers für das Abkantwerkzeug nach Fig. 7, Fig. 9 ist eine Ansicht zum Teil im Schnitt nach einer Vertikalebene 9-9 von Fig. 1 und zeigt die   Einspann- und Führungsmiltel,   Fig. 10 ist eine Draufsicht auf die Einspann-und Führungsmittel nach Fig. 9. Die Fig. 11,12 und 13 zeigen schematisch die gegenseitigen Stellungen zwischen dem Werkstück und den Schleif- oder Polierwerkzeugen. 



   Die Maschine kann in Unterteilungen ausgeführt sein und sind gemäss der Zeichnung drei solcher Teile vorgesehen, nämlich das Zuführungsende, drei Abschnitte A, B, C umfassend die Schleif-und Poliereinrichtungen und zwei Abschnitte (an dem entfernten Ende der Maschine nach Fig. 1), welche das Austrittsende enthalten. Diese Abschnitte sind aneinander geschlossen, so dass sie eine ununterbrochene Reihe darstellen, u. zw. in gerader Linie des Vorschubes für das Material, dessen Kanten behandelt werden sollen. Das Zuführungsende und Ableitende der Maschine werden gebildet durch eine Stütz-und Führungsbahn, auf welcher (an dem Zuführungsende) die Streifen oder Platten aus Marmor   od. dgl. hochkanlig   aufgestellt sind, in wesentlich lotrechter Lage.

   Diese   Zuführungsbaln   umfasst eine Reihe von Rollen 1, die auf Zapfen 2 drehbar in einem Rahmen gelagert sind, u. zw. in dem U-Eisen 3, welches zentral in einer Ausnehmung des Hauptbettes der Maschine eingelassen ist. Die Rollen 1 (Fig. 9) sind im   U-Eisen   3 mit dem Hauptrahmen 4 durch Schraubenbolzen 5 verbunden. Die gleichmässige waagrechte Lage aller Rollen 1 in dem U-Eisen 3 wird erzielt durch richtige Einstellung der Schraubenbolzen 6, welche durch den Rahmen oder das Bett 4 geführt sind und in Kontakt mit dem U-Eisen 3 stehen. Die Rollen 1 und die Zapfen 2 sind zweckmässig lose in dem U-Eisen gelagert, so dass sie sich quer zur   Zuführungsbal1n   verschieben können, auf welche Weise eine ungleichmässige Abnutzung einer bestimmten Stelle der Rollen verhindert wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Über die ganze Länge der Maschine erstrecken sich Führungen, welche dazu   bestimmt   sind, Blöcke aufzunehmen, die in beweglichen Klemmteilen 7, 23 geführt sind   (Fig.   3,6, 7 und 9). Das Bett bzw. der Rahmen 4 ist mit Randvorsprüngen 8 ausgestattet, desgleichen mit abnehmbaren, sich nach innen erstreckenden Kopfleiste   9,   welche mit dem Rahmen 4 und insbesondere mit den Seitenteilen 8 mittels Schrauben 10 verbunden sind. Hiedurch werden der Länge nach verlaufende   Rinnen. oder Führungen 11 geschaffen,   in welchen die Blöcke oder Schuhe 12 verschiebbar geführt sind, welche Blöcke oder Schuhe in Verbindung mit dem Klemmorgan 7 stehen. 



   Das Klemmorgan 7 (Fig. 9) besteht aus einer lotrechten   Klemmfläche   oder Klemmplatte 13, die mit Füssen 14 ausgestattet ist, deren Enden durch die Blöcke oder Schuhe 12 gebildet werden, welche verschiebbar in den   Längsrinnen   11 an jeder Seite der Support-oder Führungsbahn liegen. Ein Lappen 15 steht vom Mittelteil der Klemmfläche 13 vor und endet in Gelenken 16, in welchen mittels Zapfen drebbar die Halter 17 gelagert sind. Diese Halter 17 sind ausgestattet mit nachgiebigen Endteilen 18, die in Berührung mit den Materialplatten oder Materialstreifen gelangen, welche durch die Klemmittel gehalten werden, um zu verhindern, dass diese zerkratzt oder beschädigt werden. Die Haltemittel sind auch mit Organen ausgestattet, um sie je für sich in ihrer einstellbaren Lage festzustellen, z.

   B. mittels Handräder 19, welche an den Enden von Schrauben 20 sitzen, die in Gewindeöffnungen der Haltemittel 17 ragen, wobei die Enden der Schrauben 20 mit dem Lappen 15 in Anschlag gebracht werden, der einen Teil der Klemmvorrichtung 7 bildet. 



   Blöcke 21 aus nachgiebigem Material sind seitlich des Lappens 15 angeordnet, um eine Verletzung der Marmorstreifen od. dgl, zu verhindern, wenn diese in die Klemmvorrichtung eingespannt sind, und kann auch die Klemmfläche 13 zweckmässig mit einem nachgiebigen Material verkleidet oder überzogen sein, um das Beschädigen oder Zerkratzen zu verhindern. Die beschriebene Klemmvorrichtung ist somit geeignet, Platten oder Streifen beliebiger Dicke aufzunehmen und festzuhalten, und da die   Klemmfläche 13   in einer lotrechten Ebene liegt, wird eine im wesentlichen lotrechte Lage der darin gehaltenen Streifen oder Platten aus beliebigem Materiale gesichert. 



   Die Abschnitte A und B der Maschine umfassen den Schleif-und Schneidbereich, während Abschnitt C die Polierwerkzeuge umfasst. Selbstverständlich kann die Anzahl der Unterteilungen oder die Zahl der zum Schleifen oder Polieren dienenden Werkzeuge beliebig ver- ändert werden, ohne dass man aus dem Bereich der Erfindung gelangen würde ; die Anzahl der Schleif-und Polierwerkzeuge, die zur Verwendung gelangen, hängt einigermassen von der Geschwindigkeit ab, mit welcher die Materialstreifen oder-platten durch die Maschine laufen, und auch von der Beschaffenheit des zu bearbeitenden Materials. Die Abschnitte A, B, C sind in ihrer wesentlichen Konstruktion einander gleich, jedoch mit dem einzigen Unterschiede, dass die Polierwerkzeuge durch Schleifwerkzeuge ersetzt sind, oder dass in den Abschnitten Schleifwerkzeuge verschiedenen Feinheitsgrades Anwendung finden.

   Vorteilhaft sind die ersten Schleifwerkzeuge zwecks Bearbeitung der Seiten des Materials von gröberer Zusammensetzung als die nachfolgenden Schleifwerkzeuge. 



   Eine Draufsicht auf einen Abschnitt, z. B. A, ist in Fig. 2 dargestellt, während ein lotrechter Schnitt durch eines der Schleifwerkzeuge einer solchen Einheit, welches auf den Rand des Materialstreifens einwirkt, in Fig. 3 dargestellt ist. Alle Schleif-und Polierwerkzeuge, welche in der Führungsbahn hintereinander, dem Vorschub entsprechend, auf den Rand des Materials einwirken, werden vorteilhaft mittels eines einzigen Motors 22 angetrieben, der durch geeignete Mittel mit einer Längsantriebswelle 23 verbunden ist (Fig. 3), welche ihr Lager in einem Längsgehäuse 27 findet, das sich unter allen Abteilungen erstreckt und eine Mehrzahl von Schneckengetrieben 24 trägt, deren jedes in wirksamem Eingriff mit einem Schneckenrad 25 steht, das auf einer lotrechten Welle 26 sitzt. Jede Welle 26 steht in Verbindung mit einer Antriebswelle 28 mittels einer ausdehnbaren Kupplung 29.

   Am Unterende der Welle 28 sitzt ein Sternrad 30 mit abwärtsragenden Zapfen M, die durch Löcher in Lenkern 32 dringen, welche bei 33 auf einem Sternrad 34 gelagert sind, das auf dem Oberende der Antriebswelle 26 sitzt. 



   Die angetriebene Welle 28 ist in einem geeigneten Gehäuse 35 gelagert, das mit dem Bett oder dem Rahmen der Maschine 4 aus einem Stück besteht oder mit diesem verbunden ist. Die Welle 28 ist in dem Gehäuse 35 in nachstehend beschriebener Weise gelagert : Eine Muffe   36,   welche Lager 37 und   37'nahe   an ihren Enden enthält und mit Pfropfen 38 und   38'   versehen ist, wird über die Welle 28 geschoben und dann in ein zylindrisches Gehäuse eingeführt, welches den unteren und mittleren Teil des Gehäuses 35 bildet, wie bei 39 angezeigt. 



  Die Muffe 36 passt mit Spiel in das zylindrische Gehäuse 39 und wird, nachdem diese Muffe in geeignete Lage in dem Gehäuse 39   gebracht wird, Babbit-oder   ein anderes geeignetes Metall 40 in die ringförmige Öffnung zwischen der Muffe 36 und den Wänden des zylindrischen 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Gehäuses 39 eingegossen, damit diese   Öffnung     ausgefüllt   und die   zylindrische Muffe   36 in dem Gehäuse sicher gehalten wird.

   Auf diese Weise wird die Welle 28 in dein Gehäuse 35 festgelegt und die Achse dieser Welle 28 kann entweder in vollkommen lotrechter Stellung festgelegt werden oder ein wenig geneigt in einer Ebene in der Richtung der Vorschubbahn, auf welche Weise das Schleif-oder Polierwerkzeug   41,   welches auf dem oberen Ende der Welle 28 sitzt, in solche Stellung gebracht wird, dass entweder das vordere Ende des Schleifwerkzeuges 41 (Fig. 12) oder seine hintere Kante (Fig. 13) in Berührung mit dem Materialstreifen gelangt, dessen Ränder behandelt werden sollen. Es kann aber auch das Schleifwerkzeug 41 eine vollkommen ebene waagrechte Fläche dem Materiale darbieten, dessen Rand zu bearbeiten ist (Fig. 11). Alle oder jede dieser Stellungen können durch das Schleifwerkzeug eingenommen und beibehalten werden. 



   Es wird hervorgehoben, dass die Welle 28 zusammen mit dem schleifenden oder polierenden Werkzeug   41, welches   auf ihrem Oberende befestigt ist, sich in einer Vertikalebene bewegen kann, längs einer Strecke, die dem Abstand zwischen dem Unterrande der Welle 28 und dem oberen Ende der Welle 26 entspricht, welche Wellen durch die lose Kupplung 28 und insbesondere durch die vom Sternrad 30 getragenen Zapfen 31 verbunden sind.

   Das   Schleif- oder Polierwerkzeug 41   kann in einer Ebene gehalten werden, die im wesentlichen mit der durch die Rollen 1 gebildeten   Stütz-und Führungsbahn übereinstimmt,   oder dasselbe kann bezüglich dieser Bahn gleichzeitig mit dem Schleifdruck eingestellt und geregelt werden u. zw. auf folgende Weise :
Die Welle 28 ist in ihrem Durchmesser an ihrem Unterende verjüngt, so dass sie einen Absatz 42 bildet ; ein kleiner Ring, mit Ansätzen 44 versehen, umgibt lose beweglich die Welle   28,   angrenzend an den Absatz 42. Ein Lager ist sodann in den Ring 43 eingesetzt und wird mittels eines Stiftes 45 gehalten.

   Die Welle 28 ist also drehbar in dem Ring 43 und die Vertikalbewegung des Ringes 43 erteilt der Welle 28 eine Vertikalbewegung, ohne deren Drehung zu behindern, wobei diese Welle 28 während ihrer Drehung durch das Lager in dem Ring 43 getragen wird. Ausserhalb und unterhalb des Gehäuses 35 ragt von diesem ein Fortsatz 46 weg, in dem ein Bügel 47 gelagert ist, der sich um Zapfen 48 dreht. Der Bügel 47 ist mit Fingern 49 versehen, welche die Zapfen 44 umgreifen, die von dem Ring 43 
 EMI3.1 
 gestattet, durch welches eine Schraubenspindel 51 mit einem Handgriff 52 ragt ; das freie Ende der Gewindespindel 51 liegt an dem Fortsatz 46 an. Mit dem Bügel 47 ist eine nach aussen ragende Stange 53 verbunden, auf welcher einstellbar beweglich ein Gewicht 54 angeordnet ist.

   Das Gewicht 54 veranlasst mittels des Bügels 47 und der Finger 49, dass sich der Ring 43 hebt, wodurch die Welle 28 in eine vorbestimmte Stellung gehoben wird, welche mittels der Einstellschraube 51 geregelt werden kann. Durch Bewegung des Gewichtes 54 längs der Stange 53 können das Gewicht der Welle 28 samt dem Gewichte des Schleifwerkzeuges 41, welches von der Welle gehalten wird, so ausbalanciert werden, dass ein verhältnismässig schwacher Druck auf die Arbeitsfläche des Schleif-oder Polierwerkzeuges 41 genügt, um die Welle 28 niederzudrücken oder unter weiterer Einstellung des Gewichtes 54 den gewünschten Druck der Schleifwerkzeuge gegen den Rand des zu bearbeitenden Materials zu erhalten.

   Bei der bisher beschriebenen Maschine werden die Ränder der Materialstreifen oder Materialplatten mittels Schleif-und Polierwerkzeuge bearbeitet, die sich in einer waagrechten Ebene oder in einer Ebene drehen, die parallel oder nahezu parallel ist zu der Ebene des Randes, der bearbeitet werden soll. Bei manchen Materialien entsteht durch die Vollendungsarbeit ein sehr scharfer Grat an den Kantenrändern. Um diesen zu beseitigen und den Streifen ein vollendetes Aussehen zu geben, werden Schleif-oder Polierwerkzeuge so angeordnet, dass sie sehr wenig von den Rändern des Materials abnehmen, d. h. sehr schwach abfasen. Dies kann hervorgebracht werden durch Anordnung der Schleif-oder Polierwerkzeuge unter einem Winkel von ungefähr   450   zu der Führungsbahn der Materialstreifen und zu den Schleifwerkzeugen, die die Kantenflächen (Rand) des Materials bearbeiten.

   In der auf der Zeichnung dargestellten Maschine sind drei Schleif-und Polierwerkzeuge rechter Hand ange- 
 EMI3.2 
 dargestellt. 



   Gemäss Fig. 6 ist der Motor D starr auf einem Vorsprung auf einem auswärts ausladenden Support 55 befestigt, welcher einen Teil des Bettes oder Rahmens 4 bildet oder mit diesem verbunden ist. Der Support liegt unmittelbar über einem Gehäuse 56, welches von dem Hauptbett oder Rahmen 4 abwärts ragt. Das Gehäuse 56 ist an seinem unteren und äusseren Ende mit einem zylindrischen Gehäuse 39 versehen, in welchem eine Welle 57 drehbar gelagert ist. Der genaue Winkel der Welle 57 wird dadurch hergestellt, dass man zuerst   Bahbit- oder   ein anderes Metall 58 in die zylindrische Öffnung   39 eingiess)   und dann das für die Welle 57 bestimmte Loch unter dem richtigen Winkel und unter der richtigen Neigung 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 ausbohrt.

   Das untere Ende der Welle 57 ist auch mit einem Absatz 42 versehen, welcher auf Lagern ruht, die durch eine Buchse 59 gehalten werden, welche mit einem Einstellknopf 60 ausgestattet ist. Die Büchse 59 ist in den Ring 61 eingeschraubt, der an dem Gehäuse 39 in irgendeiner Weise befestigt ist, beispielsweise mittels Bolzen oder Schrauben. Das Lager, auf welchem der Absatz 42 der Welle 57 aufruht, wird durch Federn 62 in der Büchse 59 aufwärts gedrückt, so dass die Welle 57 zusammen mit dem Schleif-oder Polierwerkzeug 41 an ihrem oberen Ende abwärts und weg von dem Werkstück gedrückt wird, wenn dieses Werkstück einen genügenden Druck ausübt, um die Wirkung der Feder 62 auszugleichen. Durch Betätigung des Einstellknopfes 60, der mit einer Sperrvorrichtung versehen ist, z.

   B. einer Federklinke, die in Ausnehmungen des Stellknopfes 60 eingreift, kann die Welle 57 höher oder tiefer eingestellt werden in Beziehung zur   Stütz- und Führungsbahn,   wodurch die Schleif-oder Polierräder 41 einen mehr oder weniger starken Druck auf das   Werkstück ausüben.   Das Unterende der Welle 57 kann mittels einer Riemenscheibe 63 eines Riemens vom Motor D aus angetrieben werden. 



   Da das Werkstück in der Maschine durch die Klemmvorrichtung 7 hindurchgeführt wird, welche mit einer seitlich unbeweglichen, lotrechten Klemmfläche 13 ausgestattet ist, so bewegt sich der Rand des Materials, welcher bearbeitet werden soll und welcher an die Klemm-   fläche   13 angrenzt, in einer Vorschubbahn, welche in bezug auf den Rahmen oder das Bett der Maschine festgelegt ist. Veränderungen in der Dicke der zu bearbeitenden Materialstreifen oder Platten bewirken, dass die Stellung des entgegengesetzten Randes des Materials, das bearbeitet wird, in seiner Lage hinsichtlich der Grösse des Bettes oder Rahmens und hinsichtlich der   Längsmittellinie   durch die verschiedenen Wellen 28 der Schleifwerkzeuge sich etwas ändert.

   Um diesen Veränderungen in der Lage des linker Hand befindlichen Randes des Materials Rechnung zu tragen, ist eine Reihe von einstellbaren   Eckenbearbeitungs-und Polierwerkzeugen   vorgesehen, u. zw. auf dem hinteren Ende der Maschine (Fig. 1). Diese Eckenbearbeitungsoder Abkantwerkzeuge können je durch einen Motor E angetrieben werden. Die Wellen 57 dieser Werkzeuge sind in Gehäusen 64 gelagert (Fig. 7). Das Gehäuse 64 ist mit einem Fortsatz 65 versehen, welcher den Teil eines Wagens bildet, der in einer im wesentlichen waagrechten Ebene beweglich ist. Die Motoren E sind an dem Wagen 65 befestigt und sind infolgedessen mit dem Gehäuse 64 beweglich ; hingegen sind die   Eckenabfassungs-und   Polierräder   (Fig. 6)   durch Motoren D angetrieben, die hinsichtlich des Gehäuses 56 unbeweglich sind. 



   Obgleich zwei Arten von Kanten-bzw. Eckenbearbeitungsmaschinen dargestellt sind, kann jede Art auf beiden Seiten der Maschine benutzt werden ; das beschriebene Beispiel hingegen gewährt gewisse Vorteile. Der Wagen 65 ist mit Rollen 66 versehen, die längs einer Führung laufen können, die durch einen Fortsatz 67 gebildet wird, der mit dem Bett oder Rahmen der Maschine verbunden ist. Der Wagen 65 ist auch mit einer Welle 68 ausgestattet, welche durch ein Hängelager 69 durchgeführt ist, das an dem Bett oder Rahmen der Maschine befestigt ist ; der Wagen ist mit einer Einstellschraube 70 ausgestattet, welche durch einen Fortsatz des Wagens ragt und in Berührung mit dem Rahmen oder einem andern geeigneten Teil der Maschine steht, um den Weg des Wagens 65 in der Führung 67 oder in dem Hängelage 69 gegen die Arbeitslinie oder die Stützbahn zu begrenzen. Geeignete Mittel, z. B.

   Federn 71, sind vorgesehen, um den Wagen 65 zusammen mit dem Gehäuse 64 und der darin enthaltenen Welle 57 gegen das Zentrum oder gegen die Arbeitsbahn der Materialstreifen oder-platten vorzuschieben. Das Gehäuse 64 ist auch einstellbar verbunden mit dem Fühler 72, der über die Führungsbahn vorragt und mit einer Rolle 73 ausgestattet ist, welche in Berührung mit der Seitenfläche des zu bearbeitenden Materialstreifens oder der Materialplatte steht.

   Wenn ein Materialstreifen oder eine Materialplatte von ungebräuchlicher Stärke in Berührung mit dem Fühler   72   gelangt, dann bewegt dieser Fühler den ganzen Wagen 65 von der Vorschubbahn weg und verhindert auf diese Weise, dass die Kante oder der Rand des Materials, welches bearbeitet werden soll, in Eingriff mit dem Schneid-oder Materialabnahmerad gelangt u. zw. mit einer grösseren Schnittiefe als gewünscht wird. 



   Es sind auch Mittel vorgesehen, um eine geeignete   Schleifmittelaufschwemmung   den verschiedenen Schleif-und Polierwerkzeugen   zuzuführen.   Beispielsweise kann Flüssigkeit durch ein Rohr 74 zu allen Schleifwerkzeugen durch Zweigrolire 75 zugeführt werden, die in Düsen 76 münden, welche auf die Schleifwerkzeuge 41 gerichtet sind. Der Überschuss an Flüssigkeit rinnt von den Schleifwerkzeugen ab und wird in den Gehäusen 35 gesammelt, welche vorteilhaft mit geneigten Böden versehen sind und Abflussrohre 77 besitzen, die in einen gemeinsamen Auslass 78 münden. 



   Die Polierwerkzeuge sind aus Kork oder einem andern geeigneten Material hergestellt. 



  Als Poliermaterial dient eine Aufschwemmung. Um deren Gebrauch mit grösster Sparsamkeit   durchzuführen,   sind die Ableitungen von den Polierwerkzeugen zu einem geeigneten Vorratsbehälter, Gehäuse, Filter, Klärer 79 geführt, aus welchem die gebrauchte, gereinigte und 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 geklärte Aufschwemmung des Poliermaterials wieder zu den Spritzdüsen geführt wird, welche das Poliermaterial wieder den Polierwerkzeugen zuführen. Parallel mit der Arbeitslinie durch die Schleifmaterialabnahme und Polierabschnitte der Maschine sind Schienen 80 gelegt, die etwas über die Schleifwerkzeuge 41 vorstehen (Fig. 2,3 und 6). Elastische oder biegsame Teile 81 sind mit dem oberen Teil der Schienen 80 verbunden, so dass die Teile 81 zusammenstossen bzw. einander überlappen in einer Längslinie, die ungefähr zentral zu der Arbeitslinie liegt (Fig. 2).

   Auf diese Weise werden die Schleifwerkzeuge 41 eingekapselt und wird das Verspritzen von Flüssigkeit oder Poliermaterial verhindert, ohne dass das Einführen der Streifen, Platten oder Leisten 82 aus Marmor od. dgl. unterbunden wäre, weil die biegsamen Teile 81 dem Wege der Leisten oder Streifen 82 ausweichen können und sich gegen deren Seitenflächen anlegen, ohne deren Fortbewegen durch die Maschine zu verhindern. Die enge Berührung der biegsamen Teile 81 mit den Marmorstreifen 82 verhindert das Verspritzen oder den Verlust von Poliermaterial, wenn die Maschine in Tätigkeit ist. 



   Streifen oder Platten aus Marmor werden auf die Führungsbahn, die durch die Rollen 1 gebildet ist, aufgestellt, so dass diese Streifen oder Platten auf ihren Rändern in einer im wesentlichen lotrechten Lage stehen. Die lotrechten   Flächen   oder Randteile der Streifen oder Leisten 82 werden dann kräftig in die Spannvorrichtung 7 eingeklemmt, wonach diese Klemmvorrichtungen der Länge nach   über die Maschine   bewegt werden und hiebei die Materialstreifen in der   Arbeitsvorschublinie mitführen   u. zw. durch die Wirkung einer endlosen Kette, die über Kettenräder 83 und 84 an den beiden Enden der Maschine läuft. Eines dieser Kettenräder wird auf geeignete Weise angetrieben, beispielsweise durch den Motor und das Getriebe 85. 



  Die Kette ist mit Daumen versehen, welche mit Fortsätzen oder geeigneten Anschlägen   86   in Berührung kommen, die in den Füssen 14 der verschiedenen Klemmeinrichtungen 7 angeordnet sind   (Fig. 9   und 10). Auf diese Weise wird ein Streifen von Marmor oder anderem geeigneten Material über die verschiedenen   Schleif-und Polierwerkzeuge   geführt, wobei der Marmorstreifen od. dgl. in einer genau lotrechten Lage gehalten wird und lotrecht und seitlich unbeweglich ist. Es können sowohl das vordere als auch das hintere Ende eines langen Materialstreifens, dessen Ränder bearbeitet werden sollen, durch die Klemmeinrichtungen 7 gehalten werden.

   Die gewünschte Tiefe der Materialabnahme von den zu bearbeitenden Materialrändern wird durch die Schraube 51 und das Handrad 52, der von den Schleifwerkzeugen gegen das Material ausgeübte Druck wird durch Einstellung des Gewichtes 54 auf der Stange 53 geregelt. 



   Die beschriebene Konstruktion verhindert die Überlastung der ersten Schleifwerkzeuge. 



  Wenn beispielsweise ein Marmorstreifen durch die Maschine   geführt   wird, der einen sehr rauhen, ausgebrochenen Rand hat, dann werden die ersten Schleifwerkzeuge so eingestellt, dass sie nur die starken Vorsprünge an den Rändern des Materials wegschleifen und nachgeben können, wenn ein besonders grosser Vorsprung auftrifft, so dass der Schleifstein daran gehindert wird, einen so starken Druck auf das Material auszuüben, dass es ausbricht oder splittert, zufolge der hervorzubringenden erforderlichen grossen Schnittiefe. Wenn die Marmorstreifen oder-platten od. dgl. das Austrittsende der Maschine erreicht haben, dann werden die Befestigungen der Klemmvorrichtung 7 gelöst und die Streifen abgenommen.

   Die Einspannmittel 7 werden dann aus ihren Rinnen 11 an dem Austrittsende der Maschine herausgenommen und zum Zuführungsende geführt, woselbst sie wieder in die Rinnen eingesetzt werden ; es kann aber auch eine endlose Führung für diese Klemmittel vorgesehen sein. 



   Durch die beschriebene Maschine und die Einrichtungen gemäss der Erfindung können die Ränder von Streifen oder Platten verschiedenen Materials in rascher und stetiger Weise selbsttätig bearbeitet und vollendet werden, wobei Unterschiede im Gewicht der zu behandelnden Stücke die Leistungsfähigkeit und Wirksamkeit der Maschine nicht beeinträchtigen. Beispielsweise kann nach einer grossen Marmorplatte, welche   180 leg   wiegt, ein Marmorstreifen folgen, der nur   20 leg   wiegt, ohne dass es notwendig ist, die Maschine umzustellen, denn die beschriebenen Einrichtungen regeln den Schleifdruck auf die zu behandelnden Oberflächen durch ihre Nachgiebigkeit unter der schweren Platte derart, dass ein Erhitzen, Entfärben oder Ausbröckeln des Materials oder der Schleifwerkzeuge selbst verhindert wird.

   Die beschriebenen Einspannmittel müssen nicht unbedingt die Marmor- oder andern Platten oder Streifen in der lotrechten Lage halten, sondern sie können auch nur dazu dienen, das zu behandelnde Material über die nachgiebigen Schleif-und Polierwerkzeuge zu führen. Der Druck, bei welchem die Schleifwerkzeuge unter dem zu behandelnden Material nachgeben können, schwankt notwendigerweise mit der Beschaffenheit des zu behandelnden Materials. Beispielsweise können Marmorplatten und-streifen, die durch die Maschine laufen, mit Schleifwerkzeugen bearbeitet werden, die derart eingestellt sind, dass sie bei einem Druck von ungefähr 6 kg nachgeben, während Streifen und Platten aus Granit oder andern Steinen einen davon verschiedenen Druck erfordern. 



  Die Geschwindigkeit. mit welcher die   Führ-bzw. Einspannorgane   das Material über die Schleif- 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 werkzeuge führen, beeinflusst auch den nachgiebigen Anpressdruck (Schleifdruck), welcher von den Schleifwerkzeugen auf das Material ausgeübt wird. Marmorplatten sollen behandelt werden mit einem Schleifdruck von ungefähr 4'5 bis   13 5 kg,   welcher Druck von der Beschaffenheit des Marmors und der Zuführgeschwindigkeit abhängt, wobei 6'3 kg bei normaler Geschwindigkeit genügen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Maschine zum Schleifen und Polieren der Kanten von Platten aus Glas, Marmor u.   dgl.,   bei der die Platten in aufrechter Stellung an den Schleif-und Polierscheiben vorbeigeführt und dabei von einer Förderbahn unterstützt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleif-und Polierscheiben   (41)   an den Enden von in ihrer Achsrichtung nachgiebig gelagerten Wellen   (28,.   57) sitzen und mit ihren Stirnflächen die Kantenflächen der Platten bearbeiten.

Claims (1)

  1. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einige von den Schleif-und Polierscheiben (41) mit ihren Wellen (57) winklig zu den andern Schleif-und Polierscheiben (41) angeordnet sind und lediglich zum Abschleifen und Polieren der Kantenränder dienen.
    3. Maschine nach Anspruch 1 mit einer Rollbahn zur Unterstützung der aufrechten Platten, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (3, 5, 6) zum Einstellen der Winkellage der Rollenachsen (2) gegenüber den im wesentlichen horizontal angeordneten Schleifflächen der Schleif-und Polierscheiben (41).
    4. Maschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeits- EMI6.1 werden kann.
    5. Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass alle Schleif-und Polierscheiben (41) zur Herstellung der waagrechten Kantenflächen der Platten von einer gemeinsamen Antriebswelle (23) angetrieben werden, welche durch nachgiebige Kupplungen (30-34) mit den einzelnen Wellen (28) der Scheiben (41) verbunden ist, während die winklig verlegten Schleif-und Polierscheiben (41) zum Bearbeiten der Kantenränder von je einem besonderen Motor (D) angetrieben werden.
    6. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die winklig verlegten Schleifund Polierscheiben (41) mit ihren Wellen (58) von Schlitten (65) getragen werden, die in waagrechter Richtung quer zur Förderbewegung der Platten verschiebbar sind.
    7. Maschine nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Motore (D) zum Antreiben der winklig verlegten Scheiben (41) an den quer verschiebbaren Schlitten (65) befestigt sind.
    8. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Schlitten (65) eine Vorrichtung (72) sitzt, welche die Scheibe (ici) bzw. den Schlitten (65) in einem bestimmten Abstand von der zu bearbeitenden Platte hält.
    9. Maschine nach Anspruch 1, mit an dem Maschinenbett angeordneten Transportschlitten zum Aufrechlhalten der zu bearbeitenden Platten, dadurch gekennzeichnet, dass der Transportschlitten (7). die Förderbahn (1) überbrückt und in Führungsnuten (11) ruht, die sich entlang beider Seiten der Förderbahn (1) erstrecken, während an einer senkrechten Stützwand (T) dieses TransportsehIittensT) eine Klemmvorrichtung (15-18) sitzt, welche die Platten gegen die Stützwand (13) drückt.
    10. Maschine nach den Ansprüchen 1 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Führungsnuten im Maschinenbett in Längsrichtung verlaufende Leisten (80) mit nach einwärts ragenden, nachgiebigen Streifen (81) befestigt sind, wobei die Streifen (81) auf beiden Seiten der sich an den Schleif-und Polierscheiben (4t vorbeibewegenden Platten (82) eingreifen, um ein Herausspritzen des Schleifmittel zu verhüten.
AT128280D 1929-03-02 1930-03-01 Maschine zum Schleifen und Polieren der Kanten von Platten aus Glas, Marmor u. dgl. AT128280B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US128280XA 1929-03-02 1929-03-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT128280B true AT128280B (de) 1932-05-25

Family

ID=21756898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT128280D AT128280B (de) 1929-03-02 1930-03-01 Maschine zum Schleifen und Polieren der Kanten von Platten aus Glas, Marmor u. dgl.

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT128280B (de)
DE (1) DE599547C (de)
GB (1) GB356099A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1211966B (de) * 1960-06-03 1966-03-03 Nottmeyer Maschf Heinrich Schleifmaschine zur Bearbeitung von furnierten, plattenfoermigen Werkstuecken aus Holz

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3031793A1 (de) * 1980-08-22 1982-04-01 Nikolaj Georgievi&ccaron; Elektrostal' Moskovskaja oblast' Bobovnikov Verfahren zum schleifputzen von halbzeugen
IT1278450B1 (it) * 1994-10-27 1997-11-20 Alberto Sardo Perfezionamenti alle macchine rettilinee a profilo variabile per la lavorazione a bisello,a smusso,a filo piatto delle lastre di vetro
DE19700860C2 (de) * 1997-01-13 2000-11-16 A H Ott Kg Verfahren zum schleifenden Nachbearbeiten eines Übergangsbereichs von einer Profilkontur in eine plane Sichtfläche nach dem Profilieren der sich quer zur Holzmaserung erstreckenden Rändern von Holztafeln
CN103419106A (zh) * 2013-07-16 2013-12-04 陈仲礼 电动式陶瓷磨边机
CN111014627A (zh) * 2019-12-16 2020-04-17 福建鸿源集团物资再生利用有限公司 一种铝制品铸造工艺及其修整设备
CN114750049B (zh) * 2022-05-20 2023-04-07 贵溪奥泰铜业有限公司 一种具有光泽度可调节的锡磷青铜板的制备装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1211966B (de) * 1960-06-03 1966-03-03 Nottmeyer Maschf Heinrich Schleifmaschine zur Bearbeitung von furnierten, plattenfoermigen Werkstuecken aus Holz

Also Published As

Publication number Publication date
GB356099A (en) 1931-09-01
DE599547C (de) 1934-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2311011C3 (de) Kopierschleifmaschine zum Schleifen von Werkstücken aus Holz
AT128280B (de) Maschine zum Schleifen und Polieren der Kanten von Platten aus Glas, Marmor u. dgl.
DE2221464C3 (de) Schleifmaschine zum Bearbeiten der Kanten von Glasplatten
DE465862C (de) Schleifen der ebenen Stirnflaechen von Rotationskoerpern, insbesondere zylindrischen Rollen, runden Scheiben und Ringen
DE1227635B (de) Stabfraesmaschine fuer die Holzbearbeitung
DE3413455A1 (de) Handschleifmaschine fuer werkstuecke aus stein
DE3305666A1 (de) Kontinuierliche kalibriermaschine fuer granitplatten
DE415449C (de) Maschine zum Schleifen ebener Facetten an die Kantenflaechen von Platten, insonderheit aus Glas
AT310023B (de) Bandschleifvorrichtung
DE506324C (de) Vorrichtung zum Blankschleifen und Schaerfen von grossen und langen Messern aller Art, insbesondere Zuckerrohrmessern, Plantagenmessern u. dgl.
DE594352C (de) Schleifmaschine
DE562380C (de) Vorrichtung zur Weiterbehandlung von Kratzenbaendern
DE426617C (de) Beiderseitiges Bearbeiten flacher Gegenstaende, insonderheit Messerklingen, durch Schleifpolieren
AT19090B (de) Maschine zum Schleifen von Facetten an Glasplatten.
AT102247B (de) Maschine zum Schleifen der Kanten von Platten aus Glas, Marmor od. dgl.
DE2907936A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schleifen eines werkstuecks
DE84090C (de)
DE532070C (de) Maschine zum Zurichten von ebenen Druckplatten
DE344978C (de) Maschine zum Schleifen und Folieren von Lehren und anderen Gegenstaenden
DE826708C (de) Praezisionsschleifmaschine mit einer Werkstueckspindel und mindestens einer mit dieser zusammenarbeitenden Schleifspindel mit gleicher Achshoehe
DE510526C (de) Walzenmuehle
DE188562C (de)
CH184677A (de) Maschine zur Herstellung von Blattfurnieren.
DE879524C (de) Feinziehschleifmaschine
DE478494C (de) Vorrichtung zum Entfleischen von Haeuten