AT102247B - Maschine zum Schleifen der Kanten von Platten aus Glas, Marmor od. dgl. - Google Patents

Maschine zum Schleifen der Kanten von Platten aus Glas, Marmor od. dgl.

Info

Publication number
AT102247B
AT102247B AT102247DA AT102247B AT 102247 B AT102247 B AT 102247B AT 102247D A AT102247D A AT 102247DA AT 102247 B AT102247 B AT 102247B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
grinding
plates
glass
plate
edges
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Albert Weber
Original Assignee
Karl Albert Weber
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Albert Weber filed Critical Karl Albert Weber
Application granted granted Critical
Publication of AT102247B publication Critical patent/AT102247B/de

Links

Landscapes

  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 einander. Dieses Zwischenstück 16 aus Holz oder anderem geeigneten Stoff ist mit einer Reihe von Nuten 17 versehen, welche die Kanten der Platten   18   umfassen (Fig. 8). 



   Die Platten   1. 3   werden längs den Schienen 11 beispielsweise durch eine endlose Gelenkkette 18 verschoben, die über Kettenräder 19 auf Wellen 20 an den beiden Enden des Rahmens 12 läuft, wobei die Wellen 20 in Lagern 21 angeordnet sind (Fig. 1). Die Gelenkkette 18 ist in gewissen Abständen mit seitlichen Armen 22 (Fig. 9) aus Holz od. dgl. versehen, die in beliebiger Weise an der Gelenkkette befestigt sein können. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist jeder Arm auf seiner Unterseite mit Nuten 23 versehen, welche die Seitenteile 24 eines Gelenkes der Kette 18 umfassen. Der Teil 25 zwischen den Nuten   23   bildet einen Zapfen, der genau in das Gelenk hineinpasst und ausreicht, den Arm sicher zu halten.

   Die Arme 22 erstrecken sich quer über die Schienen   11,   legen sich gegen die Hinterkanten der   Glasplatten18   und schieben diese den Schienen 11 entlang. 



   Um die Kette 18 anzutreiben, ist ein   Geschwindigkeitsverminderungsgetriebe   vorgesehen, das aus einer Anzahl von Wellen 26,27, 28 besteht. Die Wellen 26,27 sind mit Ritzeln 29 und Stirnrändern 30 versehen, während die Welle   28   ein   Ritzel. 37   und die Welle 20 ein Stirnrad   32   trägt. Die Wellen 26,27, 28 sind in Lagern 33 angeordnet, die von dem Rahmen getragen werden. Die Welle 28 wird durch eine Riemenscheibe 34 angetrieben, über die ein   endloser Riemen 35 läuft, der seinenantrieb   von einer Riemenscheibe   36   auf einer Welle 37 erhält, die ihrerseits in Lagern   371   ruht.

   Auf der Welle 37 sitzt eine Riemenscheibe 372, die von einem endlosen Riemen 373 angetrieben wird, der die Scheibe   374   eines Motors   375   umschlingt. 



  Es ist verständlich, dass die   Plattenbewegungsvorrichtung   in einer anderen geeigneten Weise angetrieben werden kann, falls dies   erwünscht   ist. 



   Die benachbarten Enden der aufeinanderfolgenden Schienen 11 haben einen gewissen Abstand   88   voneinander und sind an ihren unteren Flächen   abgeschrägt,   wie bei   39   gezeigt ist (Fig. 1, 2 und 4). In einigen der   Zwischenräume     88   liegen die Schleifscheiben 40. Sie sind an ihrer   Umfläche   mit Nuten 41 ausgerüstet, welche bei der Bewegung der Platten über die Zwischenräume hinweg deren untere Kante bearbeiten (Fig. 4). Der letzte Zwischenraum ist mit einer Polierscheibe 42 ausgestattet. Die Schleif-und
Polierscheibe werden durch Riemenübertragung von einem Motor   875   aus angetrieben.

   Die Welle 48 der Polierscheibe trägt ausserdem noch eine Riemenscheibe 53, die über die Riemenscheibe   56   und die Welle 56 eine umlaufende Bürste 58 treibt, welche die Kante der Polierscheibe 42 bestreicht, um ihr eine in einem Behälter 59 enthaltene   Polierlösung   zuzuführen. 



   Die Wellen 37, 43, 48 der Schleif-und Polierscheiben sind durch irgendeine geeignete Einrichtung gegenüber den Schienen 11 einstellbar. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Einstellungs- einrichtung folgende : jedes   Räderpaar   für die Wellen 37, 43, 48 ist auf einem Balken 60 angeordnet, der bei 61 an dem Maschinenrahmen angelenkt und gegenüber den Schienen 11 schwenkbar ist. Zweckmässigerweise sind Gegengewichte vorgesehen, um die Scheiben 40, 42 selbsttätig gegen die unteren Kanten der
Glasplatten mit einem bestimmten Druck anzupressen, wodurch eine bestimmte Schleiftiefe an den Kanten der Glasplatten erreicht wird. Für diesen Zweck ist jeder der Balken 60 durch eine Stange 62 mit dem einen Ende eines Hebels 63 verbunden, der seinerseits mit einem einstellbaren Gewicht 64 versehen ist.

   Die
Gewichte 64 sind mit den Hebeln 63 durch Ringe 65 verbunden, die verschiebbar auf den Hebeln sitzen. 



  Die Ringe werden lösbar in jeder beliebigen Stellung durch Klemmschrauben 66 gehalten. Die Stangen 62 können am Oberende mit Gewinde 67 versehen sein, auf welches Flügelmuttern 68 aufgeschraubt sind, wodurch eine Möglichkeit zur Einstellung der Balken 60 gegenüber ihren Einstellhebeln 63 erreicht wird. 



   Jede Schleifscheibe 40 ist mit einem Wasserbehälter 69 versehen. Der Poliermittelbehälter 59 und das Lager 57 sind zweckmässig auf dem Balken 60 angeordnet, der die Polierscheibe 42 trägt. 



   In den Zeichnungen ist die Lage der Schienen 11 zu den Schleifscheiben 40 derart gewählt, dass unabgeschrägte Kanten an den Glasplatten hergestellt werden ; es ist aber   verständlich,   dass die Erfindung nicht auf eine solche Anordnung beschränkt ist, da man durch Neigen der Schleifscheiben oder der Platten auch abgeschrägte Kanten herstellen könnte. 



   In den Fig. 10-13 ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt. An Stelle der Zwischenstücke 16 und der Schienen oder Führungen 14, 15 (Fig. 8), durch welche die Platten in der gewünschten
Stellung gegenüber den Schleif-oder Polierscheiben gehalten werden, können auch andere gleichwertige
Mittel benutzt werden. So kann eine Führungsbahn oder eine Reihe von Führungsbahnen 71, 72, 73 in 
 EMI2.1 
 aus Glas, Marmor, Vitrolit od. dgl. geschliffen oder poliert werden können ; an ihnen führt sich auch ein Halter   172,   der die Zwischenstücke 162 trägt. Diese Stücke 162 sind auf einem mit Gewinde versehenen Bolzen   163   angeordnet und werden durch eine Flügelmutter 164 zusammengehalten.

   Wenn einzelne Platten geschliffen oder poliert werden sollen, so werden sie zwischen benachbarten Unterstützungoder Haltearmen 162 gehalten. 



   An Stelle der Arme 22 kann man zur Fortbewegung der Platte oder Platten durch die Maschine einen Mitnehmer 222 benutzen, der mit einem oder mehreren Armen 223 eine Schiene 224 umfasst und auf ihr gleitet ; hiedurch wird er geführt und gehalten. Er ist mit einer Schulter oder einem Vorsprung 25 versehen, der in ein Gelenk der Kette 18 eingreift. Sein vorderer Teil ist mit einem weichen Gummi-   zwischenstück   74 versehen, das sich mit seinen Nuten um das Hinterende der Glasplatte oder der Glas- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 platten anlegt. Die   Hinterfläche   des Mitnehmers unterstützt oder hält die Glasplatten an deren vorderen Enden. Hiezu dienen Federklemmen 76, die für alle Glasplattendicken passen. 



   Die Schienen   11,   auf denen die Glasplatten gleiten, sind vorteilhaft mit einer geeigneten Gummi- auflage 77 versehen, wodurch jede Neigung zum Splittern oder Brechen der Glasplatten infolge der
Schwingungen, die durch die Berührung mit den Schleifwerkzeugen auftreten, vollständig beseitigt wird. 



  Die   Schleif-und Polierscheiben   sind in den Zeichnungen mit Nuten 41 dargestellt, die der Gestalt und dem Grade der Schleifwirkung entsprechen, die man der Kante und Seite der Platte erteilen will. Will man jedoch nur die   Endfläche   der Platte schleifen, glätten und polieren, so benützt man Schleifscheiben 40 ohne Nuten, die dann unter einem Winkel zu der Bewegungsrichtung der Glasplatte 13 eingestellt werden, um das Schleifen einer rechtwinkeligen Kante zu ermöglichen. Um eine abgeschrägte Kante an der Platte zu schleifen, stellt man die Schleifseheibenaehse schief, oder man neigt die Glasplatten.

   Immer wird aber das Gewicht der Platten benutzt, um die Platte in der Sehleifstellung gegenüber der Scheibe zu erhalten, ohne dass es nötig ist, die Glasplatten durch feste Klammern zu halten ; derart werden Schwingungen der
Platten vermieden, welche ein Brechen der Platten an den Einspannungspunkten hervorrufen könnten. 



   Eine Maschine gemäss der Erfindung arbeitet wie folgt : ein Arbeiter setzt die Platte oder eine Reihe oder Gruppe von Platten am rechten Ende der Maschine auf die Schiene 11 (Fig. 1) vor dem Arm   22,   wobei das Vorderende der Platte zwischen die entsprechenden Federklemmen 76 eintritt. Die Gelenkkette treibt den Arm vorwärts, schiebt die Platte auf der Schiene weiter und von dort über den   Zwischenraum. 38   zwischen zwei Schienen, wobei die Platte über eine der Schleifscheiben 40 kommt.   Ein beträchtlicher  
Teil des Plattengewiehtes ruht auf der Schleifscheibe ; die Platte kann während des Schleifens frei schwingen, infolgedessen wird die Schleifarbeit durchgeführt ohne Gefahr des Splitterns oder Brechen des Glases infolge der Schwingungen und deren   BegTenzung   auf die Einspannungspunkte.

   Die Schleifscheiben   40,   42 werden am besten in entgegengesetzter Richtung zu dem Bewegungssinn der Kette 18 angetrieben, und so bewegen sich die Platte oder die Platten nur so schnell, wie der Arm 22 sie gegen die Reibung der Räder an der Platte vortreibt. 



   Es kann eine beliebige Anzahl von Schleif-oder Polierrädern vorgesehen werden, je nachdem dies   erwünscht   ist und der Geschwindigkeit der zu leistenden Arbeit sowie dem Betrag entspricht, der durch jedes Rad abgeschliffen werden soll. 



   Manchmal sind die zu schleifende Platten so leicht, dass ihr Eigengewicht keinen hinreichenden abwärts gerichteten Druck ergibt ; dann wird ein entsprechendes   Gew'cht/70 - ein Sandsack   oder ein
Stück Blei-an die Platte angehängt (Fig. 7 und   11).   An Stelle des Gewichtes 70 kann Federwirkung, beispielsweise von Federn belastete Rollen, benutzt werden. Durch die Wahl der Plattenbelastung und der Gegengewiehtswirkung lässt sich der Schleifdruck in jeder gewünschten Stärke einstellen. Ist eine
Platte durch die Maschine hindurchgegangen, so soll ihre Unterkante gerade und glatt sein. Bei einfacheren
Ausführungen der Maschine kann auf die Gegengewichtsanordnung verzichtet und der Sehleifdruek ledig- lich durch die Plattenbelastung geregelt werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Maschine zum Schleifen oder Polieren der Kanten von Platten aus Glas, Marmor od.   dgl.,   die durch endlose Transportbänder an den   Schleif-oder Polierscheiben vorbeigeführt   werden, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Platten   (13)   einzeln oder in Gruppen nebeneinander stehend von Haltern (74, 76) des Transportbandes (18) gefasst und auf festen Tragschienen (11) fortbewegt werden.

Claims (1)

  1. 2. Maschine nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Halter ('74, 76) nachgiebig sind.
    3. Maschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halter für die Platten aus einem an der Vorderseite der Mitnehmer (22 bzw. 222, 223) des Transportbandes befestigten Block (74) aus nachgiebigem Stoff mit Nuten zur Aufnahme der Platten einer Plattengruppe und aus an der Rück- seite der Mitnehmer angebrachten Federklemmen (76) zum Umfassen der Platten der folgenden Platten- EMI3.1
    5. Maschine nach Anspruch 1, 2,3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleif-und Polierseheiben (40, 42) in Aussparungen ( : 38) der Tragschiene (11) angeordnet sind.
    6. Maschine nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleif-und Polierscheiben (40, 42) zwecks Einstellung und Regelung des Schleifdruckes auf schwenkbaren Hebeln (60) gelagert sind, auf die ein einstellbares Gegengewicht einwirkt.
AT102247D 1924-04-19 1924-04-19 Maschine zum Schleifen der Kanten von Platten aus Glas, Marmor od. dgl. AT102247B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT102247T 1924-04-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT102247B true AT102247B (de) 1925-12-28

Family

ID=3620788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT102247D AT102247B (de) 1924-04-19 1924-04-19 Maschine zum Schleifen der Kanten von Platten aus Glas, Marmor od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT102247B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2311011A1 (de) Kopierschleifmaschine fuer werkstuecke aus holz oder kunststoff mit unregelmaessiger koerperform
DE1909788A1 (de) Schleif- und Poliermaschine
AT102247B (de) Maschine zum Schleifen der Kanten von Platten aus Glas, Marmor od. dgl.
AT128280B (de) Maschine zum Schleifen und Polieren der Kanten von Platten aus Glas, Marmor u. dgl.
DE682369C (de) Maschine zum Abschmirgeln, Polieren oder Schleifen von unregelmaessigen Formwerkstuecken, z.B. gebogenen Schuhabsaetzen, mit einem Schleifband
DE415449C (de) Maschine zum Schleifen ebener Facetten an die Kantenflaechen von Platten, insonderheit aus Glas
DE1652508A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Flaechenbearbeitung von Gesteinsbloecken od.dgl.
DE291737C (de)
DE504052C (de) Maschine zum beidseitigen Schleifen und Polieren von Glasplatten oder -streifen
DE411874C (de) Fahrbare Schleifmaschine fuer eingebaute Schienen
DE426617C (de) Beiderseitiges Bearbeiten flacher Gegenstaende, insonderheit Messerklingen, durch Schleifpolieren
DE506324C (de) Vorrichtung zum Blankschleifen und Schaerfen von grossen und langen Messern aller Art, insbesondere Zuckerrohrmessern, Plantagenmessern u. dgl.
DE4429C (de) Schleif- und Polirmaschine mit selbstthätiger Umsteuerung
DE397164C (de) Maschine zum Zurichten, Glaetten und Buersten von Haeuten
DE471560C (de) Abzahnmaschine
DE553022C (de) Vorrichtung zum Schleifen der Kanten von Glasplatten
DE55598C (de) Während der Arbeit bewegter Trog für Schleifmaschinen
DE682005C (de) Schleifmaschine zum beiderseitigen Schleifen von Messerklingen
DE494991C (de) Einrichtung zum ununterbrochenen Polieren von Glas
DE90942C (de)
AT89052B (de) Schleifmaschine für kugelförmige Linsen.
DE275968C (de)
DE175988C (de)
DE905103C (de) Schleifmaschine, insbesondere fuer Rachenlehren
AT61625B (de) Maschine zum Anschleifen von Fassetten an Brillengläser.