DE894609C - Kapsel zur Aufnahme und Ausgabe von Materialien aller Art - Google Patents

Kapsel zur Aufnahme und Ausgabe von Materialien aller Art

Info

Publication number
DE894609C
DE894609C DEB5645A DEB0005645A DE894609C DE 894609 C DE894609 C DE 894609C DE B5645 A DEB5645 A DE B5645A DE B0005645 A DEB0005645 A DE B0005645A DE 894609 C DE894609 C DE 894609C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capsule
lips
substance
thermoplastic
dispensing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB5645A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank E Brown
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE894609C publication Critical patent/DE894609C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/05Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for collecting, storing or administering blood, plasma or medical fluids ; Infusion or perfusion containers
    • A61J1/06Ampoules or carpules
    • A61J1/067Flexible ampoules, the contents of which are expelled by squeezing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D35/00Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor
    • B65D35/44Closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/2018Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure
    • B65D47/2031Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge comprising a valve or like element which is opened or closed by deformation of the container or closure the element being formed by a slit, narrow opening or constrictable spout, the size of the outlet passage being able to be varied by increasing or decreasing the pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/40Packages formed by enclosing successive articles, or increments of material, in webs, e.g. folded or tubular webs, or by subdividing tubes filled with liquid, semi-liquid, or plastic materials
    • B65D75/44Individual packages cut from webs or tubes
    • B65D75/48Individual packages cut from webs or tubes containing liquids, semiliquids, or pastes, e.g. cushion-shaped packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5805Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture for tearing a side strip parallel and next to the edge, e.g. by means of a line of weakness
    • B65D75/5811Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture for tearing a side strip parallel and next to the edge, e.g. by means of a line of weakness and defining, after tearing, a small dispensing spout, a small orifice or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S206/00Special receptacle or package
    • Y10S206/82Separable, striplike plural articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kapsel zur Aufnahme und Ausgabe von Materialien aller Art, insbesondere von Flüssigkeiten oder pastenförmig«! Stoffen in kleineren Mengen, aus elastischem Material, welche durch Zusammendrücken ihrer Wandungen entleert wird.
Der Gegenstand der Erfindung ist insbesondere gut geeignet für Kapseln, die eine Einzeldosis enthalten, die einmal gebraucht und dann weggeworfen werden.
Der Ausdruck Einzeldosis wird hier in einem weiten Sinn verwendet und betrifft irgendein eingeschlossenes Material in einer vorbestimmten oder zugemessenen Menge, das für einen einzigen Gebrauchsfall im wesentlichen vollkommen ausgegeben wird. Die Vorsehung einer Ausgabevorrichtung für eine Einzeldosis gehört wohl zu den wichtigeren Gegenständen der Erfindung; die Erfindung kann aber auch für die Aufbewahrung einer Vielfachdosis, die vor der Ausgabe der ersten Dosis hermetisch, bakteriensicher oder hygienisch verschlossen ist, verwendet werden.
Für pharmazeutische Zwecke wird z. B. schon lange ein Behälter bzw. eine Kapsel gesucht, die keine Infektionen hervorrufen kann und die eine bemessene Dosis ausgibt. Jetzt werden viele Medikamente, z. B. Pulver usw., in Tuben, die eine Vielfachdosis enthalten, verkauft, die eine Ausgabeöffnung haben, die in Berührung mit infizierten Teilen des Körpers oder mit dem Anwendungsgerät (Bürste, Zahnbürste oder anderes derartiges Mittel) kommt. Dies verunreinigt die Ausgabeöffnung der Tube und die danach ausgegebene Dosis, wodurch dieselbe Person wiederum infiziert oder eine andere Person- infiziert wird, obwohl das ausgegebene Material selbst bakterienfrei ist. In der
894 6Ö9
Medizin ergeben sich derartige Verunreinigungen bei der Behandlung der Augen, Ohren, Nasen, Lippen des Mundes oder anderer Körperöffnungen. Die Allgemeinheit führt gewöhnlich solche Ver-S unreinigungen bei ähnlichen Maßnahmen durch, wie auch beim Ausgeben von Zahnpaste, die im allgemeinen vom Munde der Ausgabeöffnung mit der Zahnbürste weggenommen wird, ein Verfahren das den Benutzer wieder infizieren oder Infektionen unter den Familienmitgliedern bewirken kann. In dieser letzteren Hinsicht ist die für die gesamte Familie vorhandene Zahnpastentube eine der größten Gefahren für die Verbreitung von Mundinfektionen wie Halsentzündungen. Die Erfindung sieht unter anderem einen billigen und wirksamen Behälter bzw. eine Kapsel für pharmazeutische Präparate u. dgl. vor, die bis zur Ingebrauchnahme wirkungsvoll verschlossen ist; der Verschluß wird ohne vorherige Anwendung von Lösungsmitteln, ohne Reißen, Schneiden, Durchbohren oder andere mechanische Operationen bei der Ausgabeoperation leicht entfernt. Danach ist das Hauptkennzeichen der Kapsel gemäß der Erfindung darin gelegen, daß das Mundstück als Lippenpaar ausgebildet ist, das durch eine Verschlußsubstanz von geringerer Festigkeit als die Wandsubstanz derart verschlossen ist, daß der Verschluß beim Druck auf die Kapselwand aufreißt.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einigen Ausführungsformen beispielsweise dargestellt.
Abb. ι zeigt die Aufeinanderfolge von Schritten bei der Herstellung der bevorzugten Type der Kapsel in Ansichten·^4 bis E;
Abb. 2 stellt den Vorgang beim Verschließen des Kapselmundstückes dar;
Abb. 3 ist ein Aufriß dieser Kapsel in vergrößertem Maßstab;
Abb. 4 veranschaulicht eine Seitenansicht der Kapsel, gesehen in Richtung des Pfeiles 4 der Abb. 3;
Abb. 5 zeigt einen vertikalen Schnitt nach der Linie 5-5 der Abb. 3; in
Abb. 6 ist eine abgeänderte Ausführungsform dargestellt, bei der ein überzogener Werkstoff Verwendung findet;
Abb. 7 stellt eine weitere Abänderung dar, bei der die Kapsel nach dem Verbinden der entsprechenden Teile überzogen wurde; .
Abb. 8 veranschaulicht eine Reihe von zusammenhängenden, in einer Art angeordneten Kapseln und
Abb. 9 eine Reihe solcher Kapseln, die in einer anderen Art vorgesehen sind; endlich zeigt
Abb. 10 eine schaubildliche Darstellung, wie der Gegenstand der Erfindung benutzt wird.
Die Erfindung kann vielleicht am besten an Hand der einander folgenden Verfahrensschritte bei der Herstellung dieser Kapsel nach den Abb. 1 und 2 beschrieben werden unter Bezugnahme auf die vergrößerten Ansichten gemäß den Abb. 3 bis 5.
Die Ansicht A der Abb. 1 zeigt das z. B, rohrförmige Ausgangsmaterial in der vorgeschnittenen Länge. Dieses mit 10 bezeichnete Längsstück ist zu Zwecken der Erklärung und als Beispiel aus einem biegsamen, aber im wesentlichen nicht dehnbaren thermoplastischen Material gebildet. Unter Hitzeeinwirkung können Wandteile dieses Längsstückes miteinander fest verbunden werden.
In der Ansicht gemäß B der Abb. 1 ist die Operation des Abschließens des hinteren Endes des Rohres 10 unter Hitze wiedergegeben. Dabei werden benachbart liegende Seitenwände zusammengepreßt, und es wird Hitze zur Bildung des verschlossenen Endes 11 der fertigen Kapsel 12, wie sie in Abb. 3 dargestellt ist, zugeführt Diese Operation sieht in dem Körperteil 13 der Kapsel eine Lagerzone 14 vor.
Die nächste, in der Ansicht C der Abb. 1 dargestellte Operation bringt eine teilweise Füllung der Kapsel und im wesentlichen eine vollständige Füllung der Lagerzone 14 mit dem auszugebenden Material 15 mit sich, wobei das Material sorgfältig am Boden der Kapsel abgelagert wird und sorgfältig ein Überziehen der oberen inneren Wandteile des Rohrstückes mit diesem Material vermieden wird.
Der nächste Schritt besteht nun darin, Seiten- go teile des Rohrstückes oberhalb des Füllmaterials 15 durch Zusammenquetschen und Zuführen von Hitze zu den Seitenzonen des Rohrstückes zu verschließen, wobei danach diesem Teil die richtige Gestalt gegeben wird, wie in der Darstellung D und E der Abb. 1 gezeigt ist. Das bevorzugte Verfahren besteht darin, das offene Ende des Rohrstückes zusammenzufalten oder abzuflachen und in einer bestimmten Zone Hitze zuzuführen, die, wie in der Ansicht D veranschaulicht ist, Seitenleisten 17 und 18 und sich schneidende obere Leisten 19 und 20 beinhaltet. Falls gewünscht, können diese Wände nicht nur an diesen Leisten, sondern auch an Stellen ober- oder außerhalb davon verschlossen werden.
Der folgende, in E der Abb. 1 gezeigte Verfährensschritt betrifft das Entfernen des über den Leisten 17 und 18 befindlichen Materials, wobei ein Schnitt nach der !Linie Λ-Λ im wesentlichen am Grund der oberen Leisten 19 und 20 geführt wird, um so klar ausgebildete Kanten oder Lippen 22 der Seitenwände 23 und 24 zu bilden, wie aus Abb. 5 am besten zu ersehen ist.
Nach dieser Formgebung besitzt die Kapsel 12 an den Kanten verschlossene Seitenteile 25 und 26, die im wesentlichen mit den Seitenleisten 17 und 18 zusammenfallen oder von ihnen gebildet werden. Die Seitenteile 25 und 26 sind voneinander entfernt, um einen Austrittskanal 27 abzugeben, der an der Lagerstelle 14 beginnt und sich bis zu den Lippen 22 hin erstreckt. Dieser Kanal, kann vorzugsweise, aber nicht unbedingt notwendigerweise gegen die Lippen 22 in der Zeichenebene der Abb. 3 zusammenlaufen. Die Wände 23 und 24 und der dazwischenliegende Kanal 27 werden im all- ;emeinen gegen die Lippen 22 in einer dazu quer
liegenden Ebene, nämlich in der Zeichenebene der Abb. 4, zusammenlaufen, was wohl durch den größeren Durchmesser des gefüllten Körperteiles 13 bedingt ist. Dementsprechend sind einander folgende Schnitte quer durch den Halsteil 29 der Kapsel 12 im wesentlichen von ovaler Gestalt, wobei die kleine Achse des Ovals gegen die Lippen 22 fortschreitend abnimmt und die große Achse vorzugsweise in dem Bereich des Halsteiles 29 abnimmt, der unmittelbar an den Körperteil 13 anschließt und mit ihm ein Stück bildet. Der verbleibende Bereich des Austrittskanals 27, der näher an den Lippen 22 liegt, kann, gewünschtenfalls längs der kleinen Achse gemessen, eine einheitliche Weite haben, um das eingeschlossene Material 15 vor der Ausstoßung entsprechend zu formen.
Die Lippen 22 liegen normalerweise aneinander; sie können aber bei Erhöhung des Innendruckes durch Zusammenquetschen der Kapsel auseinandergespreizt werden, so daß sie auseinandergehen und die Ausgabeöffnung bilden. Das durch den äußeren Druck durch den Austrittskanal 27 getriebene Material wird in gleicher Weise die Mittelteile der Wände 23 und 24 aufblähen oder voneinander entfernen und derart eine Kraft erzeugen, die die Lippen 22 auseinanderzubringen sucht. Diese Kraft wird dazu verwendet, die Verbindung der Lippen aufzubrechen.
Die Ausgabeöffnung 30 und die Lippen 22 sind durch Mittel miteinander vollkommen dicht verbunden, die unter Druck aufreißen. In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung besitzt dieses Verbindungsmittel eine geringere Festigkeit als die Kapsel, um durch die genannte Kraft oder den inneren Druck, der durch Quetschen hervorgerufen wird, aufgerissen werden zu können. Die bevorzugten diesbezüglichen Verbindungsmittel weisen eine Verschlußsubstanz 33 auf, die außen an der Kapsel angeordnet wird, und zwar vorzugsweise unmittelbar anschließend an die Lippen 22, um sich als Verschluß über diese Lippen zu erstrecken. Die Substanz 33 soll sich auch wenigstens ein kleines Stück längs der Wände 23 und 24 hinziehen, um die Kontaktstelle zu vergrößern. Ein Teil dieser Verschlußsübstanz 33 soll fernerhin über das äußere Ende der Lippen hinausragen, um so einen hermetischen und bakteriensicheren Verschluß für die Kapsel und das in ihr eingeschlossene Material abzugeben.
Die bevorzugte Art und Weise der Bildung dieses Verschlusses besteht darin, die Lippen, wenn sie im wesentlichen geschlossen sind, mit einer halbflüssigen derartigen Substanz in Berührung zu bringen. Abb. 2 zeigt einen Weg, dies durchzuführen, nämlich die Kapsel umzudrehen, die Lippen kurzzeitig in ein Bad der im Behälter 36 befindlichen Verbindungssubstanz 35 einzutauchen, die Kapsel mit einem an den Lippen hängenden Kügelchen dieser Substanz hochzuheben und die Substanz zu kühlen, um so den in den Abb. 2 bis 5 gezeigten Teil 33 zu erhalten.
Die genannte Substanz soll sich in einem ziemlich viskosen Zustand befinden; die Viskosität bestimmt z. B. die Größe des von dem Bade aufgenommenen Materials. Zusätzlich kann die Verschlußsubstanz irgendein Material sein, das die Lippen 22 verschließt und versiegelt, das jedoch bei der Lagerung oder im Gebrauch nicht schmelzen darf und vorzugsweise wasserunlöslich ist. Weiterhin soll, wie schon gesagt, diese Masse eine geringere Zugfestigkeit aufweisen als die Kapsel selbst, wodurch ein durch Quetschen hervorgerufener innerer Druck nur den Verschluß 33 aufreißt, so daß diese Masse normalerweise an oder nahe der Berührungsfläche oder anschließend an die Lippen 22 unter Spannung auseinandergeht und einen Teil dieser Masse an jeder der Seitenwände23 und 24 haften läßt.
In vielen Fällen läßt man vorzugsweise einen kleinen Luftraum im Ausstoßkanal 27 vor dem Material 15 bestehen, wie Fig. 3 veranschaulicht. Dies ist insbesondere wichtig, wenn das Material pastenartig ist, wie bei Zahnpasten. Die eingeschlossene Luft oder ein eingeschlossenes anderes Gas läßt die Oberfläche des pastenförmigen Materials nicht erhärten und wird bald mit irgendwelchen flüchtigen Bestandteilen desselben gesättigt. Fernerhin dient das eingeschlossene Gas dem äußerst nützlichen Zweck, die Öffnungskraft auf die Seitenwände 23, 24 zu übertragen, die dazu verwendet wird, den Verschluß aufzureißen und die Lippen 22 zu trennen. Dies bedeutet, daß das Gas die Ausgabeöffnung früher öffnet, als das pastenförmige Material diese Öffnung erreicht, wodurch jeder anfängliche Überschuß an Materialaustritt durch die öffnung beim Aufreißen verhindert wird.
In dem soweit beschriebenen Ausführungsbeispiel ist gemäß der Erfindung die Kapsel vorzugsweise aus harzartigem thermoplastischem Material gebildet, wie dies auch die Verschlußsubstanz ist, wobei die letztere im Vergleich zur ersteren verschiedene physikalische Eigenschaften aufweist. Das besonders zu verwendende thermoplastische Material hängt z. B. vom Produkt ab, das in der Kapsel vertrieben werden soll. Wenn dieses Produkt im wesentlichen öle enthält, so wird dies die Auswahl des Materials für den Kapselkörper dann bestimmen, wenn das Austreten von Dämpfen dieser öle zu verhindern ist. Es werden beispiels- no weise zwei Typen von derartigen Materialien, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung besonders vorteilhaft sind, zusammen mit den entsprechenden dazugehörigen Verschlußsubstanzen angegeben.
Wenn das Produkt oder das eingeschlossene Material von flüchtigen Stoffen, wie im wesentlichen von Ölen, frei ist oder wenn ein gewisses Entweichen geduldet werden kann, so ist ein sehr zufriedenstellendes thermoplastisches Material für die Kapsel ein hochpolymerisiertes Äthylen. Solche Produkte werden in verschiedenen handelsüblichen Sorten laufend hergestellt und sind im wesentlichen lineare Polymere von Äthylen, die durch direkte Polymerisation von Äthylen bei hohen Temperatüren und bei hohem Druck erhalten werden. Diese
Materialien sind durch einen geringeren Dampf-
- feuchtigkeits durchtritt, durch gute chemische Widerstandsfähigkeit, heiße Verschließbarkeit, Ungiftigkeit, durch das Fehlen jedes Geruches und Geschmackes gekennzeichnet und bleiben selbst bei Temperaturen unter o° C flexibel. Der Schmelzpunkt derartiger Materialien liegt ungefähr bei 150 bis i8o° C.
Bei Verwendung eines solchen Materials kann das Rohrstück 10 eine Wandstärke von ungefähr 0,075 bis 0,25 mm aufweisen, eine Wandstärke von 0,125 mm ist vollkommen zufriedenstellend. Immerhin werden die obengenannten Materialien oft kein genügendes Hindernis für Dämpfe von.ölen bilden, insbesondere bei den vorgeschlagenen geringen Wandstärken. So kann z. B. beim Vertrieb von Zahnpasten darin ein schwacher Geruch von flüchtigen ölen außerhalb der Kapsel wahrgenommen werden, obwohl die Ausgabeöffnung 30 entsprechend gegen einen Austritt solcher Dämpfe versiegelt ist.
Dort wo die Kapsel ein wirksames Hindernis gegen das Durchdringen von öldämpfen oder ähnlichen Dämpfen abgeben muß, ist ein biegsames, im wesentlichen aber nicht dehnbares thermoplastisches Harz vorzuziehen, mit den funktionellen Eigenschaften, die oben aufgezählt wurden. Vorteilhaft ist hier die Verwendung eines Mischpolymerisats (co-Polymer) von Vinylidenchlorid. Dieses Produkt kann bei ungefähr 143 bis 1550C gut heiß verschlossen werden und ist leicht preßbar, wobei Temperaturen von ungefähr 230 bis 2600 C zum Umwandeln der Plastik von ihrem pulvrigen Zustand vor der Pressung angewendet werden. Die bevorzugten Wandstärken für dieses Material liegen in der Nähe von ungefähr 0,05 bis 0,125 mm. Die genannten Materialien besitzen keine porösen Oberflächen, an denen die gewöhnlichen Haftmittel also nicht kleben. Aus demselben Grund wird die harzartige Masse der Verschlußsubstanz 33 mit dem Kapselmaterial nicht dauernd einhettlich oder dicht verbunden oder an dem Kapselmaterial anhaften; die Verbindung oder Adhäsion, die beim Gegenstand der Erfindung bei Verwendung einer plastischen Verschlußsubstanz für ein plastisches Kapselmaterial in Frage kommt, ist loser und beinhaltet eine Adhäsion oder Verbindung, die mehr von den Unregelmäßigkeiten des Kapselmaterials herrührt. Es bestehen kleine mechanische Unregelmäßigkeiten an den Außenflächen der Lippen, und diese werden durch die Verschlußsubstanz ausgefüllt, was ein Wegziehen dieser kappenartigen Masse der Verschlußsubstanz während des Transportes und während der normalen Handhabung verhindert. Zusätzlich umgibt oder umschließt die Verschlußsubstanz dieLippen inForm eines Ringes, der einen mechanischen Schutz darstellt, insbesondere dann, wenn, wie dies wünschenswert ist, ein Teil dieser Substanz sich in Berührung mit den Seitenwänden 23 und 24, eine kurze Entfernung von den Kanten der Lippen gemessen, erstreckt.
In der Praxis können Verschlußsubstanzen im
- allgemeinen von den Lippen der Kapsel in kappen-
" gleicher Form durch einen Fingernagel oder durch eine stumpfe Messerklinge weggebracht werden. Immerhin ist die Adhäsion genügend groß, um die Verschlußsubstanz während aller normaler Handhabungen der Kapsel an Ort und Stelle zu halten. Wenn ein Druck zum Austreiben des Inhaltes angewendet wird, so reißt die Masse der Verschlußsubstanz unter Spannung im wesentlichen in der Ebene der Ausgabeöffnung 30 auf, wobei ein Teil dieser Masse an der einen Seitenwand und der andere Teil an der anderen Seitenwand haftenbleibt.
Es ist erforderlich, daß der Körperteil 13 vollständig aus dem vorgenannten thermoplastischen Material gebildet ist. Es wurde so in Abb. 6 eine geschichtete Konstruktion gezeigt, bei der der Rohrteil anfänglich ein Grundmaterial 37 besitzt mit innen- und außenliegenden Überzügen 38 und 39 eines entsprechenden thermoplastischen Harzes. Überzüge aus solchen Materialien können auf verschiedenen biegsamen Grundmaterialien aufgebracht werden,. wie z. B. auf Papier, Tuch, anderen, thermoplastischen Materialien -usw. Jedes solches biegsames Material kann als Grundmaterial 37 vorgesehen werden. Nur beispielsweise kann aber auch dieses Grundmaterial 37 bzw. die Überzüge 38 und 39· aus den genannten thermoplastischen Materialien bestehen.
Außerdem ist nicht unbedingt notwendig, beide innen- und außenliegenden Überzüge vorzusehen, wenn ein geschichtetes Kapselmaterial 13 Verwendung findet. So genügt z. B. meistens nur ein äußerst dünner Überzug eines thermoplastischen Materials innen oder außen, um ein genügendes Hindernis für das Durchtreten von Dämpfen abzugeben, selbst dann, wenn das Grundmaterial 37 vollkommen dampfdurchlässig ist. Ist nur ein äußerer Überzug für das Grundmaterial 37 vorgesehen, so ist das letztere in direkter Berührung mit dem eingeschlossenen Medium, von dem es nicht angreifbar sein soll. Wenn das Grundmaterial 37 nur an seiner Innenseite überzogen ist, so soll es aus einem Material gefertigt sein, das ein entsprechendes Äußeres für die Kapsel abgeben kann. D^ meisten derartigen Grundmaterialien werden eine zufriedenstellende Basis für die Verschlußsubstanz 33 abgeben.
Normalerweise wird die Verschlußsubstanz 33 die geschlossenen Lippen überbrücken. Gleichgültig ob die Verschlußsubstanz durch Eintauchen oder auf eine andere Weise durch Aufbringen einer kleinen Menge der flüssigen Substanz auf die Lippen gebracht wird, so ist es möglich, daß ein Teil der Verschlußsubstanz in die Ausgabeöffnung eindringt, insbesondere dann, wenn die Lippen sich nicht flächenmäßig vollständig berühren. Jede derartige Verschlußsubstanz, die so in die Ausgabeöffnung eintritt, wirkt als zusätzlicher Verschluß und wird-das unter Druck stattfindende Aufbrechen des gesamten Verschlusses, wie oben beschrieben, nicht stören.
Statt, wie in Abb. 6, von einem überzogenen Grundmaterial auszugehen, ist es auch möglich, eine fertig gemachte Kapsel, so wie diese in den
Abb. ι bis 5 vorgeschlagen wurde, außen zu überziehen, um ihre Dampfdurchlässigkeit herabzusetzen oder um an ihr einen zusätzlichen Schutzüberzug anzubringen. Dies ist in Abb. 7 in vergrößertem Maßstabe dargestellt, die das Ausgabeende einer Kapsel nach Abb. 5 zeigt; hier wird die ganze Kapsel in eine Überzugslösung getaucht, um einen Außenfilm 39' zu bilden, der die gesamte Kapsel überdeckt, mit Ausnahme der Masse der
to Verschlußsubstanz 33. Es ist im allgemeinen nicht wünschenswert, die letztere zu überziehen, da der Überzug selbst den Verschluß verstärken und ein Aufreißen des Verschlusses verhindern würde, wenn der Druck innerhalb der Kapsel durch Quetschen derselben vergrößert wird. Die Überzugslösung kann geschmolzenes" thermoplastisches Material eines niedrigeren Schmelzpunktes als der desGrundmaterials37 sein oder ein anderes thermoplastisches Harz in Lösung, wobei das Lösungsmittel verdampft und den Überzug 39' zurückläßt. Eine solche Lösung wird im allgemeinen entsprechen und einen dünnen dampfundurchlässigen Film an der Kapsel ablagern.
Eine Vielzahl von Kapseln 12 kann, in einer passenden Schachtel verpackt, vertrieben werden, oder es können diese Kapseln einzeln von irgendeinem entsprechenden, mit oder ohne Münzen betreibbaren Ausgeber (Automaten) ausgegeben werden. Immerhin ist es oft vorteilhaft, die Kapseln 12 zusammenhängend in Reihe auf den Markt zu bringen, so daß eine Kapseleinheit von der Reihe normalerweise getrennt werden kann, wobei eine Endkapsel mit den Fingern ergriffen wird und von der übrigen Reihe ohne Zerstörung irgendeines Lippenverschlusses getrennt wird.
Abb. 8 zeigt eine Vielzahl von Kapseln 12, die Seite an Seite in einer gemeinsamen Ebene vorgesehen sind. Dies wird durch die Gestalt der oben beschriebenen Kapseln erleichtert, da die Endpartie 11 und die Seitenpartien 25, 26 zusammenhängende Zonen in Form von Verbindungsspitzen 40 bilden, die über den Kapselteil 13 hinausragen. Diese Spitzen werden mit den entsprechenden Spitzen der anschließenden Kapsel verbunden. In Abb. 8 überbrücken oder verbinden kleine Masseteilchen 41 irgendeiner Verbindungssubstanz die entsprechenden Spitzen der Verbindungszonen der aneinander anschließenden Kapseln. Falls gewünscht, können die Masseteilchen 41 kleine Teilchen derselben zugschwachen Substanz sein, wie zum Verschließen der Kapseln verwendet wird. Anstatt die Kapseln mit ihren Kanten oder Spitzen Seite an Seite zu verbinden, können die Kapseln mit ihren Seitenflächen zueinander aufgestellt werden und eine kleine Menge der Verbindungssubstanz zwischen benachbarte Seitenflächen der aneinander anschließenden Kapseln gebracht werden.
Abb. 9 zeigt eine andere Art einer zeitweiligen Verbindung einer Reihe der Kapseln unter Verwendung kleiner Mengen 42 einer Verbindungssubstanz, die die Verbindungsstellen benachbarter Kapseln verbindet, die Verschlußsubstanz 33 einer Kapsel mit dem anderen Ende der nächsten Kapsel. Bei Anwendung einer solchen End-an-Endverbindung sollte die Verbindungssubstanz vorzugsweise nur vorläufig mit dem Ende der nächsten Kapsel verbunden sein, um eine Trennung ohne Zerstörung des Verschlusses durchführen zu können, oder die Verbindungssubstanz sollte sogar weniger Festigkeit haben als die Verschlußsubstanz 33, entweder zufolge einer geringeren Dicke oder Größe oder zufolge eines Materials, das eine geringere Festigkeit besitzt, als die Festigkeit der Verschlußsubstanz beträgt. Mit anderen Worten soll vorzugsweise eine Kapsel von der Reihe getrennt werden können, ohne daß der Verschluß der getrennten oder der anschließenden Kapsel dabei aufgebrochen wird.
Beim Gebrauch wird eine Kapsel von der Reihe durch einen kleinen Ruck abgetrennt. Sie wird in dem noch verschlossenen Zustand in die für ein Ausgeben des Inhaltes gewünschte Lage gebracht, z. B. über eine Zahnbürste. Durch Zusammendrücken der Wände des Kapselteils 13 zwischen den Fingern wird, wie in Abb. 10 veranschaulicht, ein Innendruck erzeugt und der Inhalt längs des Ausströmkanals 27 vorgetrieben; beide Aktionen bedingen ein Auseinandergehen der Seitenwände 23, 24, um so den durch die Masse 33 gebildeten Ver-Schluß aufzubrechen. Die Quetschung wird vorzugsweise fortschreitend ausgeübt, wobei am hinteren Ende der Kapsel begonnen und gegen das Ausgabeende vorgegangen wird. Dies kann leicht beim Abrollen der Fingerspitze längs der Kapsel beim Quetschvorgang durchgeführt werden. Wenn die Kapsel klein ist, so kann ihr gesamter Inhalt durch eine einzige Quetschung ausgetrieben werden; ist die Kapsel aber größer oder sind die Finger des Benutzers klein, so wird ein zweiter oder vorgeschobener Griff an der Kapsel zum Austreiben ihres Inhaltes notwendig sein.
Die Mündung 30 öffnet sich vorzugsweise in ovaler Form, wenn Substanzen, wie Zahnpasten, ausgetrieben werden, wodurch eine flache Pastenschicht auf der Zahnbürste abgelagert wird.
Im Rahmen der Erfindung können viele Änderungen und Modifikationen durchgeführt werden, die durch die Patentansprüche gedeckt erscheinen. Als Füllung für diese Kapseln kommen Materialien aller Art, wie pharmazeutische Produkte, Medikamente, Pulver, Waschmittel, Chemikalien aller Art, Farben u. dgl., in den verschiedensten Aggregatzuständen in Betracht.

Claims (8)

  1. Patentansprüche:
    x. Kapsel zur Aufnahme und Ausgabe von Materialien aller Art, insbesondere von Flüssigkeiten oder pastenförmigen Stoffen in kleineren Mengen, aus elastischem Material, welche durch Zusammendrücken ihrer Wandungen entleert wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Mundstück als Lippenpaar ausgebildet ist, das durch eine Verschlußsubstanz von geringerer Festigkeit als die Wandsubstanz derart verschlossen
    ist, daß der Verschluß beim Druck auf die Kapselwand aufreißt.
  2. 2. Kapsel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus zwei miteinander in an sich bekannter Weise verbundenen Seitenteilen gebildet ist.
  3. 3. Rohrförmige Ausgabekapsel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Mundstück bzw. Lippenpaar aus dem einen Endteil des Rohrstückes durch eine entsprechende Formgebung und durch Verbindung der so geformten Seitenteile, die von der Lippenöffnung zur Rohrwandung führen, gebildet ist.
  4. 4. Kapsel nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ebene, die durch die Endkanten der beiden Lippen des Mundstückes gegeben ist, zur Längsachse der Kapsel senkrecht steht.
  5. 5. Kapsel nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus thermoplastischem Kunststoff, insbesondere Polyäthylen, besteht, und daß als Verschlußmittel ein thermoplastisches Harz der gleichen Art, aber mit geringerem Molekulargewicht und geringerer Festigkeit Verwendung findet.
  6. 6. Kapsel nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in geschlossenem Zustand der Kapsel an den Ausgabelippen zwischen dem auszugebenden Material und diesen Lippen eine Gasblase vorgesehen ist.
  7. 7. Aus einzelnen Kapseln nach den Ansprüchen ι bis 6 zusammengesetzter Kapselverband, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Kapseln nebeneinander oder hintereinander mittels eines thermoplastischen Kunststoffes verbunden sind, der eine geringere Festigkeit als das Kapselmaterial selbst besitzt und vorzugsweise auch eine geringere Festigkeit als die Verschlußmasse für die Lippen jeder einzelnen Kapsel.
  8. 8. Verfahren zur Herstellung einer Ausgabekapsel aus einem Rohrstück aus thermoplastischem Material mit folgenden Verfahrensschritten: das eine Ende des Rohrstückes aus thermoplastischem Material wird durch Zusammenquetschen unter Anwendung von Hitze heiß verschlossen; das andere Ende dieses Rohrstückes aus thermoplastischem Material wird an einander -gegenüberliegenden Stellen seitlich durch Zusammenquetschen unter Anwendung von Hitze an diesen Stellen ebenfalls heiß verschlossen, wobei diese Stellen zwischen sich einen Kanal bilden, der an einem Endteil der Kapsel endet; Füllen der Kapsel in irgendeinem Stadium des Verfahrens; Verschließen des Kanals durch Zusammenbringen des Endteiles mit einer flüssigen thermoplastischen Verschlußsubstanz, die in einer kleinen Menge an diesem Endteil angeordnet wird, die aber durch den durch Quetschen erzeugten Druck im Innern der Kapsel aufreißbar ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 5500 10.53
DEB5645A 1949-06-30 1950-06-24 Kapsel zur Aufnahme und Ausgabe von Materialien aller Art Expired DE894609C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US102372A US2663461A (en) 1949-06-30 1949-06-30 Container for pharmaceuticals and the like

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE894609C true DE894609C (de) 1953-10-26

Family

ID=22289495

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB2641U Expired DE1677219U (de) 1949-06-30 1950-06-24 Kapsel zur aufnahme und ausgabe von materialien aller art.
DEB5645A Expired DE894609C (de) 1949-06-30 1950-06-24 Kapsel zur Aufnahme und Ausgabe von Materialien aller Art

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB2641U Expired DE1677219U (de) 1949-06-30 1950-06-24 Kapsel zur aufnahme und ausgabe von materialien aller art.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2663461A (de)
CH (1) CH294535A (de)
DE (2) DE1677219U (de)
DK (1) DK82541C (de)
FR (1) FR1021004A (de)
GB (1) GB677592A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1096038B (de) * 1958-06-04 1960-12-29 Ncr Co Verfahren zur Herstellung von OEl enthaltenden Kapseln
DE1139942B (de) * 1954-04-07 1962-11-22 Merz & Co Salbenbehaelter mit Injektionsrohr

Families Citing this family (72)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2516724A (en) * 1946-08-23 1950-07-25 Rossinov Michael Michaelovitch Wide angle orthoscopic anastigmatic photographic objective
DE957159C (de) * 1952-11-29 1957-01-31 Charles Nicolle Verfahren und Vorrichtung zur Verpackung von spritzbaren Produkten
US2970723A (en) * 1952-12-16 1961-02-07 Flax Valer Manufacture of collapsible tubular container made of flexible materials
US2802608A (en) * 1954-10-18 1957-08-13 Joseph A Hull Sealed valve dispensing device
US2792149A (en) * 1954-10-28 1957-05-14 Joseph M Lutz Collapsible capless tube for toothpaste or the like
US2808926A (en) * 1954-11-10 1957-10-08 Blair M Drake Single dose vial assembly of animal semen
DE1065986B (de) * 1956-06-15 1959-09-24 Fa. B. Braun, Melsungen Behälter für biologische Flüssigkeiten, Seren oder Infusionslösungen
US2861572A (en) * 1957-04-09 1958-11-25 Barnes Hind Lab Inc Medicament dispenser
US2944706A (en) * 1957-04-29 1960-07-12 Alfred A Moore Collapsible container and dispensing holder therefor
US2908601A (en) * 1957-05-16 1959-10-13 Unette Corp Manufacture of internal pressure-rupturable seal in thermoplastic tubing
US2947448A (en) * 1957-07-23 1960-08-02 Duane C Maddux Collapsible tube closure and sealing means
US2875762A (en) * 1957-09-17 1959-03-03 Jr Carl W Middleton Suppository holder
US2962192A (en) * 1958-09-10 1960-11-29 Ivers Lee Co Package for fluent commodities
GB918605A (en) * 1958-11-26 1963-02-13 Astra Apotekarnes Kem Fab Hypodermic syringe ampoule
US3152727A (en) * 1961-09-26 1964-10-13 Mayer & Co Inc O Reclosable dispensing package
US3221939A (en) * 1962-01-08 1965-12-07 Barnes Hind International Inc Disposable dispensers
US3156383A (en) * 1962-04-05 1964-11-10 Maison Ind Tecnico Chimiche Ne Expansible single use dispensing container
US3234069A (en) * 1962-10-09 1966-02-08 Szasz Frank Package manufacturing apparatus
US3189227A (en) * 1962-12-07 1965-06-15 American Home Prod Fluid dispenser
US3178065A (en) * 1963-01-22 1965-04-13 Tubed Chemicals Corp Impermeable collapsible tube
US3221942A (en) * 1963-07-25 1965-12-07 Polaroid Corp Collapsible fluid container
US3184121A (en) * 1963-08-01 1965-05-18 Ivers Lee Co Package with self sealing closure
US3306567A (en) * 1964-08-20 1967-02-28 Gen Motors Corp Flexible bag for making ice cubes
US3338794A (en) * 1964-11-23 1967-08-29 Swift & Co Culturing anaerobic bacteria
US3308940A (en) * 1965-08-11 1967-03-14 Jr Theodore Morris Clinical thermometer device
US3463358A (en) * 1968-01-11 1969-08-26 Roy F Wenzler Material spreader means
US3523628A (en) * 1968-01-18 1970-08-11 Lee B Colvin Container for cyanoacrylate adhesive
US3652174A (en) * 1968-03-25 1972-03-28 Philip Boone Hermetically-sealed products and related method for cleansing and other uses
US3917120A (en) * 1971-11-11 1975-11-04 Merck Patent Gmbh Single use container for liquid pharmaceutical compositions
US3815794A (en) * 1972-03-02 1974-06-11 R Carlisle Plastic-film containers with self-sealing orifices
US3989045A (en) * 1972-09-29 1976-11-02 Eck William F Van Hypodermic syringe
US3971376A (en) * 1973-02-26 1976-07-27 Ceskoslovenska Akademie Ved Method and apparatus for introducing fluids into the body
US4159077A (en) * 1976-12-09 1979-06-26 W. R. Grace & Co. Process for closing a flexible container and the container formed thereby
US4135883A (en) * 1977-08-29 1979-01-23 Bio-Dynamics Inc. Blood analyzer system
US4328912A (en) * 1978-06-26 1982-05-11 Haggar Theodore Self-contained valved package
US4252257A (en) * 1978-10-10 1981-02-24 Herzig Albert M Automatic closure for containers having a pinch-off fold
FR2465650A1 (fr) * 1979-09-26 1981-03-27 Bouchons Plastiques Perfectionnements aux emballages souples a systeme d'expulsion de leur contenu
CH642923A5 (de) * 1979-11-09 1984-05-15 Tetra Pak Dev Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von packungsbehaeltern und vorrichtung zu dessen durchfuehrung.
US4502616A (en) * 1982-01-04 1985-03-05 Health Care Concepts, Inc. Single use vial
DE3435796A1 (de) * 1983-09-30 1985-04-11 Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Elektrolyt-behaelter fuer eine batterie und verfahren zum einfuellen von elektrolyt
US4576284A (en) * 1983-12-02 1986-03-18 Warner-Lambert Company Closing of filled capsules
US4627538A (en) * 1985-03-25 1986-12-09 Kafkis Nick H Vessel closures and method of forming the closures
US4917267A (en) * 1986-11-12 1990-04-17 Laverdure Roland J A Self-closing valve with tamper evident lip seal tab for liquids, pastes or solids
US4988016A (en) * 1989-01-30 1991-01-29 James P. Hawkins Self-sealing container
US5100028A (en) * 1989-09-01 1992-03-31 Institute Guilfoyle Pressure-rupturable container seal having a fluid flow directing shield
US5035348A (en) * 1989-09-01 1991-07-30 Institute Guilfoyle Container having a pressure-rupturable seal for dispensing contents
JPH07329994A (ja) * 1994-06-10 1995-12-19 Yoshida Kogyo Kk <Ykk> 多連式並列チューブ及びその製造方法
FR2738224B1 (fr) * 1994-06-10 2000-04-07 Yoshida Kogyo Kk Recipient multitube et procede de fabrication de celui-ci
ES2134099B1 (es) * 1996-05-08 2000-04-16 Laguna Vicente Gomez Pala removedora con contenedor.
US6247617B1 (en) 1999-12-13 2001-06-19 Richard Allen Clyde Single use container for dispensing separately housed sterile compositions
US6434913B1 (en) * 2000-09-15 2002-08-20 Thomas Hatch Single-use syringe
ES2334568T5 (es) * 2003-02-03 2013-02-20 Reckitt Benckiser N.V. Blíster de difusión
US9085378B2 (en) * 2004-05-18 2015-07-21 Unidose Systems, Inc. Tube filling process for liquid filled cotton swabs
US20060042990A1 (en) * 2004-08-24 2006-03-02 Galuten Jerry H Medication kit
ITUD20040238A1 (it) * 2004-12-23 2005-03-23 Eurocolori Srl Sistema e procedimento per la colorazione di pitture e rivestimenti decorativi, e
ES2403374T3 (es) * 2006-12-18 2013-05-17 Kraft Foods Global Brands Llc Embalaje resellable
AU2010336041A1 (en) * 2009-12-24 2012-06-21 Plus Daily Limited Single-use containers and uses thereof
IT1401173B1 (it) * 2010-07-26 2013-07-12 Lameplast Spa Contenitore richiudibile per prodotti fluidi, particolarmente per prodotti medicali, farmaceutici e cosmetici
US20120312709A1 (en) * 2011-04-12 2012-12-13 Velcera, Inc. Device for storing and dispensing a medicament, and packaging for containing the same
US8931664B2 (en) * 2011-07-27 2015-01-13 Wave Creative Products Inc. Single use dispenser package
WO2014011874A1 (en) 2012-07-12 2014-01-16 Colgate-Palmolive Company Package having unitary body including a break-off cap
EP2877406B1 (de) * 2012-07-12 2017-02-01 Colgate-Palmolive Company Verpackung mit stückkörper mit einem abreissverschluss
US20150209228A1 (en) * 2014-01-30 2015-07-30 Merle Bruce Squeezable Ampule with Breakable Seal in Nose Bleed Kit
US20150335586A1 (en) 2014-05-20 2015-11-26 R.P. Scherer Technologies, Llc Capsule dispensing container
UY36193A (es) * 2014-07-22 2016-02-29 Bayer Animal Health Gmbh Tubo con una punta de aplicación
US9932218B2 (en) 2016-03-04 2018-04-03 BIBO Barmaid LLC Cold beverage dispenser and cutter assembly for cold beverage dispenser
US10414642B2 (en) * 2014-07-22 2019-09-17 BIBO Barmaid LLC Cold beverage dispenser and flexible pouch
EP3171747A4 (de) 2014-07-22 2018-03-14 Bibo Barmaid LLC Ausgabevorrichtung für kalte getränke
USD836001S1 (en) 2016-03-04 2018-12-18 Discovery Inc. Bar code for a pouch
USD840247S1 (en) 2016-03-04 2019-02-12 BIBO Barmaid LLC Pouch
US10179678B2 (en) * 2017-04-26 2019-01-15 The Hartz Mountain Corporation Applicator with breakaway cap
IT201800008130A1 (it) * 2018-08-20 2020-02-20 Easysnap Tech Srl Confezione sigillata con apertura a rottura e corrispondente metodo di produzione

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1266413A (en) * 1917-06-26 1918-05-14 Armistead C Crump Paste-tube.
US1607626A (en) * 1922-02-06 1926-11-23 Gen Rubber Co Latex-shipping bale
US1592584A (en) * 1924-06-13 1926-07-13 Viegelmann Robert Collapsible container
US1742809A (en) * 1928-10-02 1930-01-07 Ros P Hoover Dispensing container for liquid medicine
US2028112A (en) * 1931-09-04 1936-01-14 Stokes Machine Co Hermetic closure for collapsible tubes
US2005642A (en) * 1934-06-04 1935-06-18 Harry A Thornton Combined closing and outlet cap for collapsible tubes
US2288327A (en) * 1935-10-08 1942-06-30 Robert P Scherer Apparatus for forming and filling capsules
US2297375A (en) * 1936-12-03 1942-09-29 Clarence W Vogt Container
US2217336A (en) * 1937-08-14 1940-10-08 Elmer L Schumacher Means and process of making containers
US2279505A (en) * 1939-07-10 1942-04-14 Abbott Lab Capsule making machine
US2397051A (en) * 1941-08-25 1946-03-19 Gelatin Products Corp Capsule
US2446308A (en) * 1942-05-25 1948-08-03 Louis B Smith Package
US2430995A (en) * 1942-12-31 1947-11-18 Roos William Lawrence End-sealed thermoplastic container body
US2401617A (en) * 1943-07-08 1946-06-04 Gelatin Products Corp Capsule structure
GB577189A (en) * 1943-12-17 1946-05-08 George Burdett Raper Improvements in or relating to capsules
US2530400A (en) * 1945-09-19 1950-11-21 Rado Leopold Process for the production of containers filled with liquids or pastes
US2469975A (en) * 1946-11-07 1949-05-10 Westinghouse Electric Corp Method for charging individual capsules with a compressed gas
US2552870A (en) * 1948-11-13 1951-05-15 Scherer Corp R P Sealed tube with finger-engaging opening tabs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1139942B (de) * 1954-04-07 1962-11-22 Merz & Co Salbenbehaelter mit Injektionsrohr
DE1096038B (de) * 1958-06-04 1960-12-29 Ncr Co Verfahren zur Herstellung von OEl enthaltenden Kapseln

Also Published As

Publication number Publication date
FR1021004A (fr) 1953-02-13
GB677592A (en) 1952-08-20
US2663461A (en) 1953-12-22
CH294535A (fr) 1953-11-15
DE1677219U (de) 1954-06-03
DK82541C (da) 1957-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE894609C (de) Kapsel zur Aufnahme und Ausgabe von Materialien aller Art
DE69112595T2 (de) Behälter aus flexibler Mehrschichtfolie mit Einsatzteil zum Öffnen und Schliessen.
DE3874714T2 (de) Wegwerfschminkset.
DE69607044T3 (de) Packaging wrapper closed by twists
EP1240087B1 (de) Vorrichtung zum lagern und ausbringen einer fliessfähigen substanz
EP0580989A1 (de) Verpackungsbeutel für flüssige, pastöse und körnige Stoffe, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2649316C2 (de) Doppelkammerbehälter zur Verabreichung von zwei Einzeldosen oder zweier Einzelkomponenten und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4420594A1 (de) Behältnis für fließfähige, insbesondere pasteuse Stoffe und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3116155A1 (de) &#34;verfahren und kapsel fuer dentalamalgam&#34;
DE4210987A1 (de) Tubenspender
DD145621A5 (de) Packung zum aufnehmen und verspruehen kleiner fluessigkeitsmengen
DE60105642T2 (de) Verfahren zur herstellung eines doppelkammerbeutels
EP1609739B1 (de) Einmal-Spendevorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Einmal-Spendevorrichtung
DE2155069A1 (de) Verpackungsbehaelter fuer fluessige und pastoese stoffe
DE1903628A1 (de) Zusammendrueckbarer Spender
DE3874956T2 (de) Zufuhr-auftragsgeraet.
DE69932816T2 (de) Behälter zur Abgabe flüchtiger Duftstoffe
WO2001085569A1 (de) Vorrichtung zum lagern und mischen pastöser massen
DE3246406A1 (de) Verfahren zum herstellen einer hohlkoerperpackung mit schwamm und durch das verfahren hergestellte hohlkoerperpackung
DE2056574A1 (de) Spender fur zähflüssige Produkte
DE2109416A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Streubehältern mit vorherbestimmter Öffnung und Streubehälter
DE10047679C2 (de) Vorrichtung zum Lagern und Mischen von pastösen Massen und deren Verwendung
DE19964027A1 (de) Packungseinheit
DE1511942A1 (de) Verpackungsbeutel fuer niedrig- bis hochviskoses Fuellgut und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4022616A1 (de) Flexibler beutel zur aufnahme von fluessigkeiten