DE10047679C2 - Vorrichtung zum Lagern und Mischen von pastösen Massen und deren Verwendung - Google Patents

Vorrichtung zum Lagern und Mischen von pastösen Massen und deren Verwendung

Info

Publication number
DE10047679C2
DE10047679C2 DE2000147679 DE10047679A DE10047679C2 DE 10047679 C2 DE10047679 C2 DE 10047679C2 DE 2000147679 DE2000147679 DE 2000147679 DE 10047679 A DE10047679 A DE 10047679A DE 10047679 C2 DE10047679 C2 DE 10047679C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
mixing
film
substance
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000147679
Other languages
English (en)
Other versions
DE10047679A1 (de
Inventor
Marc Peuker
Ralf Kuerschner
Birgit Koenig
Mathias Bertl
Markus Roepke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Deutschland GmbH
Original Assignee
3M Espe AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE2000147679 priority Critical patent/DE10047679C2/de
Application filed by 3M Espe AG filed Critical 3M Espe AG
Priority to PCT/EP2001/005068 priority patent/WO2001085569A1/de
Priority to AU2001263892A priority patent/AU2001263892A1/en
Priority to AT01938165T priority patent/ATE285367T1/de
Priority to US10/275,819 priority patent/US7172066B2/en
Priority to DE50104890T priority patent/DE50104890D1/de
Priority to EP01938165A priority patent/EP1286899B1/de
Publication of DE10047679A1 publication Critical patent/DE10047679A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10047679C2 publication Critical patent/DE10047679C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/02Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs
    • B65B9/023Packaging fluent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/06Enclosing successive articles, or quantities of material, in a longitudinally-folded web, or in a web folded into a tube about the articles or quantities of material placed upon it
    • B65B9/08Enclosing successive articles, or quantities of material, in a longitudinally-folded web, or in a web folded into a tube about the articles or quantities of material placed upon it in a web folded and sealed transversely to form pockets which are subsequently filled and then closed by sealing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3261Flexible containers having several compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/32Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging two or more different materials which must be maintained separate prior to use in admixture
    • B65D81/3294Thermoformed trays or the like with a plurality of recesses for different materials located in different recesses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5855Peelable seals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Package Specialized In Special Use (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Lagern und Mischen von Substanzen, insbesondere Dentalmassen, vorzugsweise Füllungsmateria­ lien, wie Composite, Glasionomerzemente und Compomere und deren Verwendung.
Aus dem Stand der Technik sind unterschiedliche Lagervorrichtungen für Dentalprodukte bekannt. Füllungsmaterialien werden oftmals in kleine Kartuschen abgepackt. Es gibt aber auch Füllungsmaterialien, die vor ihrer Verwendung durch Mischen von zwei pastenförmigen Substanzen zubereitet werden müssen. Diese Substanzen werden üblicherweise aus Tuben oder Schraubtuben ausgebracht und auf einem Mischblock gemischt. Dies erfordert eine gleichmäßige Dosierung und eine Vielzahl von Handgriffen.
Aus der DE 90 00 839 U1 eine Mehrkomponentenklebstoff-Verpackung für kleine Mengen bekannt, wobei die Komponenten des Klebstoffs in napf­ förmigen Kammern zwischen zwei miteinander verbundenen Folien angeordnet sind. Durch Ankippen des einen Napfes lässt sich dessen Inhalt in den anderen Napf überführen.
Die EP 0 916 593 A2 beschreibt eine flexible Verpackung zum getrennten Lagern und gleichzeitigen Ausbringen zweier Materialien eines polymeri­ sierbaren Systems, insbesondere eines additionsvernetzenden dentalen Abformmaterials, in becherförmigen Vertiefungen.
In der EP 0 115 562 A1 wird eine Portionspackung zur Lagerung und zum Mischen von Silber und Quecksilber beschrieben, umfassend zwei Portions­ packungen, die einstückig von einem Paar unter Bildung von zwei getrennten Portionstaschen miteinander verschweißten Folien gebildet sind.
Die US 5,660,273 A betrifft u. a. eine Vorrichtung, bei der sich die zu lagernden und zu verabreichenden Substanzen in Vertiefungen einer tiefgezogenen Folie befinden. Die Vertiefungen sind mit einer abziehbaren Folie abgedeckt. Ggf. befindet sich zwischen den beiden Vertiefungen ein Mischbereich, auf dem die aus den Vertiefungen entnommenen Substanzen gemischt werden können.
Keine der genannten Vorrichtungen ermöglicht sowohl die Lagerung von Substanzen als auch ein weitgehend verlustfreies Mischen dieser Sub­ stanzen zu einer pastösen Masse unter Verwendung der Lagervorrichtung.
Folglich ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung bereitzustellen, die das Lagern und Mischen, insbesondere von pastösen Substanzen, erleichtert, und es vorzugsweise ermöglicht, dass weitgehend die gesamte vordosierte zu mischende Menge an Substanzen beim Mischen zur Verfügung steht und die Mischung weitgehend restlos verwertet werden kann.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung und deren Verwendung gelöst, wie sie in den Ansprüchen 1, 7 und 8 beschrieben sind.
Vorteilhafte Ausgestaltungen beschreiben die Unteransprüche.
Die Erfindung weist dabei folgende Vorteile auf:
In der erfindungsgemäßen Vorrichtung können die zu mischenden Sub­ stanzen in der erforderlichen Menge optimal abgepackt werden. Fehlerhafte Dosierungen sind weitgehend ausgeschlossen.
Die zu mischenden Substanzen liegen nach dem Abziehen der Deck- und Bodenfolie im zu mischenden Zustand vor und müssen nicht erst aus unterschiedlichen Gefäßen ausgedrückt oder zum Mischen in ein Behältnis umgefüllt werden. Der Lagerbereich ist Teil des Mischbereichs. Dadurch stehen zum Mischen 100% der vordosierten zu mischenden Mengen zur Verfügung. Die gemischte Paste kann somit weitgehend restlos verwertet werden.
Die Basisfolie dient nach dem Abziehen der Deckfalle gleichzeitig als Misch­ fläche und kann hinsichtlich ihren Materialeigenschaften auf die Reaktivität der zu mischenden Substanzen abgestimmt werden.
Unter dem Begriff Kammer ist ein nach außen hin verschlossener Hohlraum flacher Gestalt zu verstehen, der durch Verbinden mindestens zweier Folien (Basis- oder Unterfolie und Deck- oder Oberfolie), beispielsweise durch Verkleben, Versiegeln, Heißsiegeln oder Hochfrequenzversiegeln gebildet wird und sich durch Ab- oder Auseinanderziehen der Folien im Siegelbereich peelbar vollständig öffnen lässt.
Die Anordnung der Kammern ist beliebig, erfolgt aber vorzugsweise derart, dass ein Mischen nach dem Aktivieren der Vorrichtung problemlos möglich ist. Vorzugsweise sind die Kammern im wesentlichen mittig, gegebenenfalls entlang einer Achse auf der nichtaktivierten Vorrichtung angeordnet.
Das Volumen der mindestens zwei Kammern kann gegebenenfalls durch geringfügiges Tiefziehen, insbesondere der Deckfolien, in diesem Bereich vergrößert werden. Das zu wählende Kammervolumen ist abhängig vom Verwendungszweck und grundsätzlich nicht eingeschränkt. Geeignete Kammervolumen liegen üblicherweise im Bereich von 0,01 bis 10 ml.
Im wesentlichen nicht tiefgezogen bzw. nur geringfügig tiefgezogen im Sinne der Erfindung bedeutet, dass das Verhältnis von Durchmesser zu Tiefe der Kammer kleiner gleich 5 : 1, vorzugsweise kleiner gleich bzw. flacher als 10 : 1 beträgt.
Die Kammern können jede beliebige Form aufweisen, sind vorzugsweise rund oder auch tropfenförmig, wobei die "Tropfenspitze" auf die gegebenen­ falls vorhandenen Riffelungen der Folie oder einer gegebenenfalls vorhandene Lasche weist.
Dadurch lässt sich die Vorrichtung einfacher öffnen, da die anfänglich aufzubringende Kraft zum Aufziehen bzw. Abpeelen der Folie im Bereich der tropfenförmigen Siegelnahtspitze gering ist und erst allmählich bis zu der Kraft anwächst, die zum Aufziehen der Folie im Bereich der vollen Siegelnahtbreite nötig ist.
Dieser Effekt lässt sich auch erreichen, wenn der die Kammern umgebende Versieglungsbereich eine Form mit mindestens einem sich in eine Richtung verengenden Bereich aufweist, der in Richtung einer gegebenenfalls vorhandenen Aufziehlasche weist.
Um eine weitgehend gleichmäßige, ruckfreie vollständige Öffnung der Kammern zur Bildung eines ebenen Mischbereichs zu gewährleisten, hat es sich als günstig erwiesen, die Kammer oder den sie umgebenden Siegel­ bereich auch an der der Lasche weiter entfernt liegenden Seite der Kammern sich allmählich verjüngend bis spitz zulaufend auszubilden.
Falls die Vorrichtung mehrere Kammern aufweist, hat es sich als günstig erwiesen, wenn die die Kammer bildenden Siegelbereiche miteinander verbunden sind, um ein gleichmäßiges Öffnen der Kammern beim Aktivieren der Vorrichtung zu gewährleisten. Ein sanduhrförmiger Verbindungsbereich ist bevorzugt.
Durch eine derartige Ausbildung der Siegelrandverbindung zweier Kammern ist weitgehend sichergestellt, dass die zu lagernden und anzumischenden Substanzen beim Aktivieren der Vorrichtung nicht verschüttet werden.
Bei einer Anordnung der Kammern quer zu Längsachse der Vorrichtung hat es sich als günstig erwiesen, wenn jede Kammer oder deren Siegelbereich eine Tropfenspitze in Richtung einer gegebenenfalls vorhandenen Riffelung aufweist. Die Tropfenspitzen der Siegelnähte können dabei auch in eine gemeinsame Spitze münden.
Unter Aktivieren im Sinne der Erfindung ist das Öffnen der Vorrichtung durch Ab- oder Aufziehen der Deck- oder Oberfolie von der Basis- oder Unterfolie zu verstehen, wobei ein weitgehend ebener Mischbereich freigelegt wird, auf dem sich die zu mischende Substanz bzw. Substanzen befinden.
Gegebenenfalls weist die Vorrichtung eine Tasche auf, in der sich ein zum Mischen und Applizieren geeigneter Applikator befindet.
Unter Tasche ist dabei ein nach mindestens einer Seite hin offenes Behältnis zu verstehen. Die Formgebung der Tasche kann dabei durch eine Siegel­ naht, einzelne Siegelstege und/oder Siegelpunkt erfolgen.
Der Applikator hat vorzugsweise die Form eines Spatels und kann aus Holz, Metall oder einem geeigneten Kunststoff gefertigt sein. Gegebenenfalls hat der Applikator eine abgewinkelte Form oder je nach Breite ein nicht recht­ winkliges oder rundes, angeschrägtes Ende. Ein Winkel im Bereich von 5 bis 45° gegenüber der Längsachse ist bevorzugt.
Die Verwendung eines abgewinkelten Applikators erlaubt ein Mischen auf der erfindungsgemäßen Vorrichtung und eine Handhabung, wie sie beispiels­ weise ein Zahnarzthelfer bei Verwendung eines Mischblocks gewohnt ist. Im Gegensatz zur erfindungsgemäßen Vorrichtung weist ein Mischblock eine gewisse Höhe gegenüber beispielsweise einer Tischoberfläche als Unterlage auf und ermöglicht somit ein Mischen auch unter Verwendung eines geradlinigen Spatels.
Vorteilhaft kann auch sein, wenn Basisfolie und Deckfolie Bestandteile einer einzigen Folie, die auch eine Mehrschichtfolie sein kann, sind. Bei dieser Ausführungsform wird die ebene Anmischfläche durch Auseinanderziehen der Basis- oder Unterfolie und der Deck- oder Oberfolie gebildet, ohne dass dabei die Deck- oder Oberfolie vollständig abgezogen wird.
Unter dem Begriff ebener Mischbereich im Sinne der Erfindung ist ein Bereich zu verstehen, der beim Mischen mit einem Applikator keine Falten wirft und im wesentlichen keine oder für den Anwendungszweck nur vernachlässigbar geringe Vertiefungen aufweist.
Die Tatsache, dass beim Aktivieren der Vorrichtung ein weitgehend ebener Mischbereich gebildet wird, schließt allerdings nicht aus, dass das Mischen der Substanzen nach deren Abstreifen auf einen herkömmlichen Mischblock auch auf diesem durchgeführt werden kann.
Je nach Anwendung weist der Mischbereich eine Fläche im Bereich von 5 bis 300 cm2 auf.
Die Vorrichtung weist vorzugsweise im Randbereich Halterungen auf, die die Handhabung der Vorrichtung beim Mischen erleichtern sollen.
Solche Halterungen können die Gestalt einer Riffelungen im Randbereich der Vorrichtung haben und beispielsweise durch Prägung in die Folie eingebracht werden.
Denkbar ist aber auch das Anbringen von zwei ringförmige Laschen oder das Einstanzen von Löchern oder Schlitzen, insbesondere von zwei Schlitzen in Längsrichtung, im Randbereich der Vorrichtung, die ein händisches Halten der aktivierten Vorrichtung ermöglichen. Dies ermöglicht das Mischen der Substanzen auf dem Mischbereich auch ohne feste Unterlage.
Vorteilhaft kann auch das Anbringen von Klebestellen oder Saugnäpfen auf der Folie sein, die ein Fixieren der aktivierten Vorrichtung auf einer Oberfläche erleichtern. Je nach Anwendungsbereich kann es dabei ausreichen, wenn die Vorrichtung nur in den Randbereichen über einzelne Klebestellen verfügt. Denkbar ist aber auch, dass die Folien der Vorrichtung auf der der Substanz abgewandten Seite nahezu vollständig klebend ausgebildet sind. Bei dieser Ausführungsform ließe sich die Vorrichtung zum Mischen nahezu unverrückbar auf einer Oberfläche positionieren.
Alternativ kann die Vorrichtung auch auf einen Block mit klebender Oberfläche aufgebracht werden. Die einzelnen Blätter oder Bestandteile des Blocks sind dabei vorzugsweise nicht vollständig mit einem Klebstoff beschichtet, sondern weisen einen Bereich auf, der klebstofffrei ist, der das Abziehen der einzelnen Blätter oder Bestandteile ermöglicht.
Das Anbringen nur eines klebenden Bereichs im Randbereich der Vorrichtung und das wechselseitige Aneinanderhaften mehrerer Vorrich­ tungen ermöglicht eine vorteilhafte Verpackung in Gestalt eines Spenders. Nach dem Entnehmen einer Vorrichtung aus dem Spender wird von diesem in einer Öffnung eine neue Vorrichtung zur Entnahme bereitgestellt.
Als Klebstoffe eignen sich u. a. insbesondere gekapselte Klebstoffe (Nanopartikel), die ihre klebende Eigenschaft erst beispielsweise durch Druck auf eine Oberfläche entwickeln. Die Klebstoffe sind vorzugsweise derart beschaffen, dass sie sich rückstandsfrei von einer Oberfläche, beispielsweise eines Tisches oder Anmischblocks als Mischunterlage, wieder entfernen lassen
Die Vorrichtung weist mindestens eine Kammer, gegebenenfalls aber auch zwei, drei, vier oder mehrere Kammern auf, in die zu mischende Substanzen eingebracht werden können.
Das Vorhandensein einer Kammer kann beispielsweise dann ausreichend sein, wenn die gelagerte Masse während der Lagerung zur Entmischung neigt und vor der Verwendung erneut gemischt werden muss.
Die Vorrichtung lässt sich vorzugsweise auf einfache und kostengünstige Weise durch "Zusammenlegen" bzw. "Zusammenklappen" einer einzigen Folie und Versiegeln zumindest im Randbereich der zu bildenden Kammern herstellen, in die die zu lagernde Substanz vor dem Versiegeln eingebracht wird.
Herkömmlicherweise werden flächige Siegelrandbeutel erst an drei Seiten versiegelt, anschließend über die unversiegelte Öffnung befüllt und schließlich die verbleibende Öffnung versiegelt. Während des Einfüllvorgangs kommt es häufig zu einer Kontamination des noch unversiegelten Bereiches mit dem Füllgut. Dieser Bereich ist zu reinigen, wenn die Dichtheit der vierten Siegelnaht sichergestellt werden soll.
Erfindungsgemäß wurde gefunden, dass sich flächige Vorrichtungen zur Lagerung und/oder Mischen von Substanzen auch auf eine einfachere Weise herstellen und befüllen lassen.
Das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung umfasst dabei die folgenden Schritte:
  • a) Bereitstellen einer Basis- oder Unterfolie,
  • b) gegebenenfalls partielles Tiefziehen der Folie, so dass das Verhältnis Durchmesser zu Tiefe des tiefgezogenen Bereichs kleiner gleich 5 : 1, vorzugsweise kleiner gleich 10 : 1 beträgt,
  • c) Aufbringen mindestens einer Substanz auf die Folie, die in Abhängigkeit des für die Deck- oder Oberfolie verwendeten Folienmaterials eine hinreichend hohe Standfestigkeit aufweist, sodass sie beim Siegelvorgang nicht seitlich austreten kann,
  • d) Aufsiegeln einer Deck- oder Oberfolie, vorzugsweise unmittelbar nach Schritt c) ohne dass die Basis- oder Unterfolie von Schritt a) tiefgezogen wurde, wobei Basis- oder Unterfolie und Deck- oder Oberfolie Bestandteile einer Folie seien können.
Die in Schritt d) erzeugte Siegelnaht ist in sich geschlossen. Sie ist beispielsweise rund, oval, rechteckig oder tropfenförmig.
Falls die zu lagernde Substanz fließfähig ist, sollte sie vorzugsweise eine Viskosität im Bereich von 0,5.10-3 bis 10.103 Pas aufweisen.
Bei der Herstellung und Befüllen der Vorrichtung ist die Geschwindigkeit mit der die Kammern versiegelt werden auf die Viskosität bzw. Standfestigkeit der einzusiegelnden Substanzen abzustimmen.
Eine hinreichend große Geschwindigkeit ermöglicht auch das Einsiegeln von verhältnismäßig flüssigen Substanzen zwischen eine weitgehend flache Ober- und Unterfolie, da die Substanz nach dem Aufbringen auf die Unterfolie in Abhängigkeit von ihrer Oberflächenspannung eine gewisse Zeit braucht, um sich auf dieser zu verteilen, bzw. eine gewisse Zeit benötigt, um sich in dem Bereich, der durch das Siegeln der Ober- oder Deckfolie auf die Unterfolie gebildet wird, auszubreiten und bis zum eigentlichen Siegelbereich zu fließen. Dieser Bereich sollte daher rechtzeitig versiegelt werden.
In einer besonderen dieser Ausführungsform wird zunächst eine Folie bereitgestellt, auf diese eine bestimmte Menge an anzumischender Substanz bzw. Substanzen aufgebracht, die Folie vorzugsweise mittig gefaltet und mit sich selbst unter Auslassung von mindestens einer Kammer, in der sich die Substanz oder die Substanzen befinden, peelbar versiegelt, wobei sich die mindestens eine Kammer auch im Faltbereich befinden kann.
Die Kammern werden durch Versiegeln oder Verkleben mindestens einer oder zweier Folien zumindest im Randbereich der zu bildenden Kammer unter Freilassung eines Hohlraumes, in dem sich die zu mischende Substanz befindet, gebildet.
Das Versiegeln kann auf die dem Fachmann geläufige Art erfolgen.
Vorzugsweise wird hierzu eine Folie gewählt, die beim Falten möglichst keine oder nur geringe bleibenden Knickstellen bildet oder die Folie im Faltungs­ bereich derart umgelegt, dass beim Abziehen der Deckfolie bzw. Ausein­ anderziehen von Deck- und Basisfolie im Faltungsbereich keine Vertiefungen verbleiben, die das Mischergebnis beeinträchtigen könnten. Denkbar ist auch, die Folie nicht über eine scharfe Kante zu falten, sondern nur lose um­ zulegen, so dass im Faltungsbereich eine wulstartige Ausbuchtung verbleibt.
Besonders geeignet sind Folien, auch Mehrschichtfolien, die sich beim Ab- oder Aufziehen nicht dauerhaft verformen und/oder verwerfen, insbesondere keine Neigung zum Aufrollen zeigen, so dass die Bildung einer weitgehend ebenen Anmischfläche gewährleistet ist.
Bei einer Rollneigung der verwendeten Folie kann es von Vorteil sein, diese bei der Herstellung um 90° versetzt zur Längsachse der Vorrichtung verlaufen zu lassen, um nach dem Aktivieren der Vorrichtung durch die Rollneigung der Folie einen Rückstelleffekt um den Faltungsbereich der Folie bei der Herstellung der Vorrichtung zu verhindern bzw. zu vermindern.
Üblicherweise werden Peelfolien verwendet, die sich beim Aufziehen an den Siegelbereichen zerstörungsfrei von einander trennen lassen.
Als vorteilhaft haben sich beispielsweise PE, PP, PS und Papier-Kunststoff- Verbundfolien oder ein PE/Papier-Verbundstoff erwiesen. Eine Kombination in der Folienfolge Papier/Alu/Papier/PE ist bevorzugt.
Vorzugsweise weisen die Folien Barriereschichten in Form von Metall-, wie Al, oder Keramikbedampfungen, wie SiOx oder AlOx, auf.
Zur Lagerung von insbesondere lichtempfindlichen Substanzen hat sich die Verwendung von Aluminiumverbundfolien oder lichtundurchlässig bedruckten Folien bewährt. Geeignet sind aber auch farbig eingefärbte transparente Folien.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich zum Lagern und Mischen jeglicher Substanzen, wobei die Sub­ stanzen nach dem Mischen üblicherweise in pastöser Konsistenz vorliegen.
Die in der Vorrichtung lagerbaren und mit Hilfe der Vorrichtung mischbaren Substanzen können als Pulver, als Granulat, in Tablettenform, als Paste oder als Flüssigkeiten vorliegen.
Bei den Substanzen handelt es sich insbesondere um Bestandteile dentaler Füllungsmaterialien, wie Composite, Compomere, Glasionomerzemente, oder Verblendmassen, Befestigungszementen oder Kronen- und Brücken­ materialien. Je nach Ausführungsform lassen sich mit Hilfe der Vorrichtung aber auch Abformmassen auf Polyether- oder Silikonbasis lagern.
Die Vorrichtung eignet sich aber auch zur Lagerung und zum Anmischen von mehrkomponentigen Klebstoffen, wie Epoxidklebern, oder mehrkomponen­ tigen Farben. Auch ein aus zwei unterschiedlichen Farben individuell gemischter Farbton kann durch zumindest partielles Mischen zweier Farbportionen bereitgestellt werden.
Um eine hinreichende Lagerstabilität und ein problemloses Mischen zu gewährleisten, sollten die Substanzen bzw. die Außenschicht der Basisfolie derart aufeinander abgestimmt sein, dass die Substanzen beim Abziehen der Deckfolie auf der Basisfolie verbleiben und nicht mit der Deckfolie zumindest teilweise abgezogen werden.
Dies kann durch geeignete Beschichtungsmaterialien erreicht werden, entweder durch Antihaftbeschichtung der Deckfolie mit beispielsweise Silikonöl oder Silikonlack bzw. ESA-Lack (Erucasäureamid) oder PTFE in diesem Bereich und/oder Aufbringen eines Haftvermittlers auf der Basisfolie. Denkbar ist auch die Beschichtung der zu lagernden Substanzen mit einem geeigneten Beschichtungsmittel.
Je nach Anwendungsbereich kann es aber auch günstig sein, wenn die Substanz nach Aktivierung der Vorrichtung sowohl an der Basisfolie als auch an der Deckfolie haftet. Bei der Aktivierung der Vorrichtung durch Ausein­ anderziehen oder Abziehen der Deck- oder Oberfolie von der Basis- oder Unterfolie erfolgt auf diese Weise in Abhängigkeit von der gewählten Anordnung der zu mischenden Substanz auf der Basisfolie eine Aufteilung auf dem freigelegten Mischbereich in zwei getrennt mischbare Portionen.
Diese Ausführungsform hat sich insbesondere im Dentalbereich bei Füllungsmaterialien als günstig erwiesen, wenn die in der Vorrichtung gelagerte Substanzmenge für mehr als eine Kavität ausreichend ist.
Da in diesem Bereich die Substanz üblicherweise erst nach dem Mischen zu polymerisieren bzw. beispielsweise durch eine Zementreaktion abzubinden beginnt, erlaubt diese Ausführungsform, dass zunächst nur eine Portion der gelagerten Substanzmenge gemischt und verarbeitet wird, während die zweite Portion ungemischt auf dem Mischbereich verbleibt.
Die Vorrichtung weist nach Aktivierung, d. h. nach dem Auf- oder Abziehen der Deck- oder Oberfolie, zum Mischen vorzugsweise eine langgestreckte Form auf, beispielsweise die Form einer Ellipse oder eines Rechtecks.
Nachfolgend werden unterschiedliche Ausführungsformen der erfindungs­ gemäßen Vorrichtung beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Aufsicht vor der Aktivierung.
Fig. 2 zeigt eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung in Aufsicht.
Fig. 3 zeigt die Ausführungsform von Fig. 2 im Querschnitt.
Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform der Vorrichtung nach der Aktivierung in Aufsicht und im Querschnitt.
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Aufsicht mit einer Basisfolie (1) und einer Deckfolie (2), wobei die Vorrichtung eine Tasche (5) zur Aufnahme eines Applikators (6) aufweist. Angedeutet ist auch die Riffelung (4) im Randbereich der Vorrichtung. Die gestrichelten Linien (3) sind die Bereiche, in denen Basisfolie (1) und Deckfolie (2) miteinander peelbar versiegelt sein müssen, damit die entsprechende Anzahl von Kammern (7, 8) gebildet werden kann. Die Deckfolie weist zum leichteren Abziehen eine Lasche (11) auf.
Fig. 2 zeigt eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung in Aufsicht, wobei die Basisfolie mittig gefaltet ist, so dass Deck- und Basisfolie (1, 2) eine gemeinsame Folie bilden. Die Vorrichtung enthält auch einen Applikator (6), der sich in einer Tasche (5) befindet. Angedeutet ist auch die bevorzugte tropfenförmige Gestalt des die mindestens eine Kammer umgebenden Siegelbereichs (3). Die eine Tropfenspitze weist in Richtung der Riffelung (4), in deren Umfeld sich auch eine Aufziehlasche befinden kann, die andere in Richtung des Faltungsbereichs. Die Siegelbereiche (3), die die beiden Kammern bilden sind miteinander über einen sanduhrförmigen Siegelbereich (12) verbunden.
Fig. 3 zeigt die Ausführungsform von Fig. 2 im Querschnitt. Die gestrichel­ ten Bereiche (3) sind peelbar versiegelt. In den Kammern (7, 8) befinden sich die zu mischenden Substanzen (9, 10). Die Folie ist nicht über eine scharfe Kante gefaltet, sondern nur lose umgelegt und bildet im Faltungsbereich eine Wulst.
Fig. 4 zeigt die Vorrichtung gemäß Fig. 2 nach dem Aktivierungsvorgang mit ebenem freigelegten Mischbereich, auf dem sich zwei Portionen (A, B) der zu mischenden Substanzen (9, 10) befinden, die ursprünglich in zwei Kammern eingesiegelt waren. Gezeigt ist auch eine bevorzugte laschenförmige Halterung (13) im Randbereich der Vorrichtung, die gemeinsam oder anstelle der Riffelung ein Spannen der Vorrichtung zur Erzielung eines weitgehend ebenen Mischbereichs ermöglicht.
Die Vorrichtung eignet sich beispielsweise im Dentalbereich zum Lagern und Mischen von dentalen Füllungsmaterialien in einer Menge, die zur Versorgung von einer oder zweier Zahnkavitäten ausreichend ist.

Claims (10)

1. Vorrichtung zum Lagern und Mischen mindestens einer Substanz, umfassend mindestens eine Kammer (7) zur Aufnahme der mindestens einen Substanz (9), wobei die mindestens eine Kammer durch peelbares Versiegeln (3) einer Basisfolie oder Unterfolie (1) und einer Deckfolie oder Oberfolie (2) zumindest im Randbereich der Kammern gebildet wird und wobei die Vorrichtung nach dem Aufziehen der Deck- oder Oberfolie einen weitgehend ebenen Mischbereich freilegt, wobei der Bereich zur Lagerung Teil des Mischbereichs ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 mit einer Tasche (5) zur Aufnahme eines Applikators (6).
3. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung Halterungen, Schlitze oder Klebestellen (4) aufweist, die das Fixieren der Vorrichtung beim Mischen erleichtern.
4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der die mindestens eine Kammer bildende Peelbereich eine von der Kreisform abweichende Gestalt mit mindestens einem sich in eine Richtung verengenden Bereich besitzt, der in Richtung einer gegebenenfalls vorhandenen Aufziehlasche weist.
5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die mindestens eine Kammer mit mindestens einer Substanz (9) gefüllt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei es sich bei der Substanz um ein dentales Füllungsmaterial, einen Befestigungszement, ein Kronen- und Brückenmaterial, eine Farbe oder einen Klebstoff handelt.
7. Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 im Dentalbereich zum Lagern und Mischen mindestens einer Substanz, gewählt aus einem dentalen Füllungsmaterial, einem Befestigungs­ zement, einem Kronen- und Brückenmaterial, einer Farbe oder einem Klebstoff.
8. Verwendung von Kunststofffolien, die sich beim Abziehen von einer Unterlage nicht dauerhaft verformen und/oder verwerfen zur Herstellung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, enthaltend in einem Spender mit einer Öffnung, der nach Entnehmen einer Vorrichtung eine weitere zur Entnahme bereitstellt.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Auflage auf einen Block mit überwiegend klebender. Oberfläche.
DE2000147679 2000-05-10 2000-09-25 Vorrichtung zum Lagern und Mischen von pastösen Massen und deren Verwendung Expired - Fee Related DE10047679C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000147679 DE10047679C2 (de) 2000-09-25 2000-09-25 Vorrichtung zum Lagern und Mischen von pastösen Massen und deren Verwendung
AU2001263892A AU2001263892A1 (en) 2000-05-10 2001-05-04 Device for storing and mixing pasty materials
AT01938165T ATE285367T1 (de) 2000-05-10 2001-05-04 Vorrichtung zum lagern und mischen pastöser massen
US10/275,819 US7172066B2 (en) 2000-05-10 2001-05-04 Device for storing and mixing pasty materials
PCT/EP2001/005068 WO2001085569A1 (de) 2000-05-10 2001-05-04 Vorrichtung zum lagern und mischen pastöser massen
DE50104890T DE50104890D1 (de) 2000-05-10 2001-05-04 Vorrichtung zum lagern und mischen pastöser massen
EP01938165A EP1286899B1 (de) 2000-05-10 2001-05-04 Vorrichtung zum lagern und mischen pastöser massen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000147679 DE10047679C2 (de) 2000-09-25 2000-09-25 Vorrichtung zum Lagern und Mischen von pastösen Massen und deren Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10047679A1 DE10047679A1 (de) 2002-04-18
DE10047679C2 true DE10047679C2 (de) 2003-02-27

Family

ID=7657694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000147679 Expired - Fee Related DE10047679C2 (de) 2000-05-10 2000-09-25 Vorrichtung zum Lagern und Mischen von pastösen Massen und deren Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10047679C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005009867A1 (en) * 2003-07-15 2005-02-03 3M Innovative Properties Company Paste composition storage device and method
US20110027750A1 (en) * 2007-12-19 2011-02-03 Boehm Andreas J Dental package, and method of providing a dental material from a package
EP2244956B1 (de) 2008-01-23 2014-07-30 3M Innovative Properties Company Verpackung für dentalmaterialien
DE102008000232A1 (de) 2008-02-04 2009-08-06 Voco Gmbh Verpackung zum Lagern einer fließfähigen, pastösen oder pulvrigen Substanz und Verfahren zum Lagern und Applizieren der Substanz

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0115562A1 (de) * 1983-02-04 1984-08-15 Ernst Mühlbauer Verfahren zum Mischen einer flüssigen und einer pulverförmigen Komponente, insbesondere für Dentalzwecke, sowie Mischkapsel und Portionspackung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE9000839U1 (de) * 1990-01-26 1990-03-29 Greven, Helmut, 6800 Mannheim Mehrkomponentenklebstoff-Verpackung für kleine Mengen
US5660273A (en) * 1994-07-13 1997-08-26 Centrix, Inc. Single patient dose medicament dispenser with applicator
EP0916593A2 (de) * 1997-11-18 1999-05-19 Discus Dental Impressions Inc. Doppelbecherverpackung für eine Einzeldosis sowie Verpackungsverfahren

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0115562A1 (de) * 1983-02-04 1984-08-15 Ernst Mühlbauer Verfahren zum Mischen einer flüssigen und einer pulverförmigen Komponente, insbesondere für Dentalzwecke, sowie Mischkapsel und Portionspackung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE9000839U1 (de) * 1990-01-26 1990-03-29 Greven, Helmut, 6800 Mannheim Mehrkomponentenklebstoff-Verpackung für kleine Mengen
US5660273A (en) * 1994-07-13 1997-08-26 Centrix, Inc. Single patient dose medicament dispenser with applicator
EP0916593A2 (de) * 1997-11-18 1999-05-19 Discus Dental Impressions Inc. Doppelbecherverpackung für eine Einzeldosis sowie Verpackungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE10047679A1 (de) 2002-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1555952B1 (de) Vorrichtung zum lagern und ausbringen viskoser substanzen
DE894609C (de) Kapsel zur Aufnahme und Ausgabe von Materialien aller Art
EP2085322B1 (de) Verpackung zum Lagern einer fließfähigen, pastösen oder pulvrigen Substanz und Verfahren zum Lagern und Applizieren der Substanz
EP1542612B1 (de) Verpackung zum lagern von substanzen
DE10056212B4 (de) Vorrichtung zum Lagern und Ausbringen von fließfähigen Zusammensetzungen, Verfahren zur Herstellung und Verwendung der Vorrichtung
EP1344500B1 (de) Mehrkomponenten-Mischkapsel, insbesondere für Dentalzwecke
DE10009627B4 (de) Vorrichtung zum Lagern und Ausbringen einer fließfähigen Substanz und deren Verwendung
DE602005002467T2 (de) Behälter für zahnmaterialien
DE2324550A1 (de) Zum einmaligen gebrauch bestimmte mischspritze
DE60112323T2 (de) Verpackung für mehrkomponentenzusammensetzungen
EP1259440B1 (de) Vorrichtung zum lagern und ausbringen von substanzen
EP1286899B1 (de) Vorrichtung zum lagern und mischen pastöser massen
EP2478863B1 (de) Applikator für eine Dentalflüssigkeit
DD145621A5 (de) Packung zum aufnehmen und verspruehen kleiner fluessigkeitsmengen
WO2006094483A1 (de) Mehrkomponentenverpackung mit applikator
EP2511194B1 (de) Folienkartusche und verfahren zur herstellung einer folienkartusche
DE10047679C2 (de) Vorrichtung zum Lagern und Mischen von pastösen Massen und deren Verwendung
DE102006015238A1 (de) Einwegverpackungssystem zur Lagerung und Ausbringung von Mehrkomponentenmaterialien
EP2871136A1 (de) Behältnis zum dosierbaren Abgeben eines Fluids und ein Gebindesystem mit einem solchen Behältnis
DE3416083A1 (de) Verpackung fuer verwendungsportionen von plastischer zahnfuellmasse
EP1108656A2 (de) Mehrkomponenten-Behälter zur Aufbewahrung und zum Ausbringen von flüssigen bis pastösen Stoffen
EP1285137A1 (de) Verfahren und einrichtung zum entfernen von kontaminationsschichten von wasseroberflächen
EP2092909B1 (de) Vorrichtung zum Lagern und Ausbringen viskoser Substanzen
EP1947028B1 (de) Vorrichtung zur Lagerung und Dosierung einer Mehrzahl von Komponenten
DE19964027A1 (de) Packungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: 3M DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: 3M ESPE AG, 82229 SEEFELD, DE

Effective date: 20120514

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee