DE706488C - Heizkoerper fuer Eisenbahnwagen, der sich ueber zwei benachbarte Abteile erstreckt - Google Patents

Heizkoerper fuer Eisenbahnwagen, der sich ueber zwei benachbarte Abteile erstreckt

Info

Publication number
DE706488C
DE706488C DEF87106D DEF0087106D DE706488C DE 706488 C DE706488 C DE 706488C DE F87106 D DEF87106 D DE F87106D DE F0087106 D DEF0087106 D DE F0087106D DE 706488 C DE706488 C DE 706488C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiator
parts
connecting pipe
subspace
heating medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF87106D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alex Friedmann KG
Original Assignee
Alex Friedmann KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alex Friedmann KG filed Critical Alex Friedmann KG
Priority to DEF87106D priority Critical patent/DE706488C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE706488C publication Critical patent/DE706488C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D27/00Heating, cooling, ventilating, or air-conditioning
    • B61D27/0036Means for heating only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf. einem, Heizkörper für Eisenbahnwagen, d'er sich, über zwei benachbarte Abteile erstreckt und an dessen" im dem. einen Abteil, gelegenen Teil die Heizmittelzu- und -abfiußleitungen .angeschlossen sind.. Das Heizmittel: strömt von diesem Teil des: Heizkörpers über "eine Verbindung zu dem im ,anderen Abteil eingeordneten Heizkörperteil und - von diesem zurück .
über eine zweite Verbindung zum erstgenannten Heizkörp'erteil, aus welchem es über die Ahflußleitunjg abfließt.. Wie man. sieht, sind bei solchen Heizkörpern zwei Verbindungein zwischen ihren beidien Teilen. notwendig, die eine Zwischenwand im" Wagen durchdringen. Dies hat verschiedene Nachteile. Es sind zwei Verbindungen zwischen den beiden Heizkörperteilen beim Einbau zusammenzuschließen und abzudichten. Die Anschlüsse dieser beiden Verbindungen müssein genau.gearbeitet sein, da sonst unangenehme Eimbauspannun-■ gen auf treten, und schließlich sind entweder . zwei Durchbräche durch die. Wagenzwischenwand notwendig" oder zumindest ein großer Diirchbrueh, der beide Verbindungen durchläßt. Beides ist lästig, weil, wie dies meist der Fall' ist, der eine Heizkörperteil im Abort des Wagens und der ,andere in einem für die Reisenden bestimmten Abteil liegt. Es muß daher für eine sehr gute Abdichtung der Durchbruchstellen gesorgt werden, und es ist einleuchtend, daß. nur leine und möglichst kleine. Durch'bruchstelle in der Zwischenwand des Wagens am vorteilhaftesten wäre. ' -35
Die naehibeschriebene neue Ausbildung des Heizkörpers trägt .diesem Bedürfnis Rechnung und oehebt auch alle anderen genannten Übelstände. Erfindungsgemäß wird der die Wand zwischen den beiden Abteilen durchdringende und die in den beiden Abteilen gelegenen Heizkörperteile miteinander verbindende Heizkörperteil nach Art eines an sich bekannten Rohres in zwei Räume der Länge nach für den Heizmittelzu- und -ab-fluß unterteilt. Um eine vorteilhafte Anordnung zu gewinnen, kann man dem Verbindungsrohr einen kreis-, förmigen Querschnitt geben und seinen Hohlraum, durch eine- ebene Trennungswajnd, der Länge nach in 'die beiden erwähnten. Teil- -50 räume unterteilen, oder man kann im Hohlraum des Verbinidungsrohres ein zweites Rohr anordnen, welches den einen Teilraium des Verbindungsrohres umschließt und zwischen

Claims (3)

  1. sich. und der Innenwand des Verbindungsrohres den anderen Teilraum von vorzüglidi'ringförinigean Querschnitt frei läßt.
    Die Zdchräiung· zeigt drei Ausführungs.-formen des Erfindungsgegenstandes in den Abb. i, 2 und 3. In allen Abbildungein sind die gleichartigen Teile mit den gleichen Beziqgsziffern verseilen.
    Die Abb. 1 zeigt den· aus den beiden Tei len ι .und 2 bestehenden Heizkörper, von welchem der Teil 1 im Abteil I eines Eisenbahnwagens angeordnet ist, während der Teil 2 im Wagenabteil II liegt.
    Der Heizkörper 1 empfängt· das Heizmittel durch die Leitung· 3 von der Heizmittelqaielle. Nach. Durchfließen beider Heizkörperteile 1 und 2 tritt 'das Heizmittel durch die Leitung 4 aus, welche, wie dies die Abb. 1 zeigt, ebenfalls am Heizkörperteil 1 angeschlossen ist. Der Zusammenschluß der beiden Heizkörperteile ι -und 2 wird durch das Verbindungsrohr 5 bewirkt, welches durch eine ebene Wand 6 der Länge nach in zwei Teilräume 7 und 7' unterteilt ist. Der Heizmittelweg durch den Heizkörper ist durch die eingezeichneten Pfeile angedeutet. Den Teilraum 7' des Verbindungsroihres 5 durchströmt das Heizmittel in der Richtung, vom Heizkörperteil 1 zum Heizkörperteil 2. Am Rückwege durchströmt es den Teilraum 7' in der entgegengesetztem Richtung. Das Verbindungsrohr 5 wird durch eine Öffnung 9 der Zwischenwand 8 zwischen den beiden Abteilen I und II hindurchgeführt, die verhältnismäßig klein sein kann und leicht abzudichten ist. Der Zusammenbau, der beiden Heizkörperteile 1 und 2 ist einfach und leicht zu bewerkstelligen, ohne daß Einbaiuspannungen zu befürchten, sind. Im Ausführungsbeispiel nach der Abb. 2 ist" ein selbsttätig mittels eines Thermostaten 11 geregelter Niederdruckdampfheizkörper gezeichnet. Das ZuleitungsTohr 3 für den Dampf ist an den Heizkörperteil 1 angeschloissen. Der Dampf tritt in diesen über .das Einlaßventil 10 ein, welches mittels der Dehnunjgsstange π selbsttätig in bekannter Art so gesteuert wird, daß beim Ablauf rohr 4 nur Wasser aus dem Heizkörper austritt. Der Zusammenschluß zwischen den Heizkörperteilen 1 und 2 erfolgt auch hier, wie dies an Hand der Abb. 1 bereits beschrieben wurde, mittels eines Verbinidungsrohres 5, welches durch eine ebene Trennungswand 6 in die Teilräume 7 und 7' /unterteilt ist. Der Durchfluß des Dampfes durch diesen Heizkörper erfolgt wieder in der Richtung der eingezeichneten Pfeile.
    In der Abb. 3 ist ein gleicher Heizkörper, wie er in der Abb. 2 dargestellt ist, in einem Teilschnitt gezeichnet. Die Unterteilung des Verbmduingsrohres 5 der Länge nach erfolgt hier aber durch ein achsengleich im Hohlraum des Verbindungsrohres 5 angeordnetes Rohir 12, welches den Teilraum 7 umschließt, während zwischen seinem Mantel 'und der Innenwand des Verbindungsrohres 5 der Teilraum 7' frei gelassen ist. Der Durchfluß des Heizmittels durch den Heizkörper ist wieder durch Pfeile angedeutet. Auch diese Ausbildungsform des Zusammenschlusses der beiden Heizkörperteile 1 und 2 ist sehr einfach, erfordert mir einen kleinen Durchbruch der Zwischenwand 8 zwischen den beiden Äbteilen I und II, der leicht abzudichten ist. Beim Zusammenschluß sind keine lästigen Einbauspaninungen zu befürchten.
    Pa ti; ν τ λ ν s ρ u ü c χι ε :
    ι. Heizkörper für Eisenbahnwagen, der sich über zwei benachbarte Abteile erstreckt und an dessen einen in dem einen Abteil gelegenen Teil die Heizmittelau-1UDd -abflußleitungen angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der die Wand zwischen den beiden Abteilen durchdringende und die in den beiden Abteilen gelegenen Heizkörperteile (i, 2) miteinander verbindende Heizkörperteil (5) nach Art eines an sich bekannten Rohres in zwei Räume (7,7') der Länge nach für den Heizmittelzu- und -abfruß unterteilt ist.
  2. 2. Heizkörper für Eisenbahnwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsheizkörp erteil kreisrunden Querschnitt hat und durch eine ebene Trennungswand (6) unterteilt ist.
  3. 3. Heizkörper für Eisenbahnwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsheizkörperteil durch ein vorzugsweise achsengleich im Innern angeordnetes Rohr (12) unterteilt ist (Abb.3).
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEF87106D 1939-07-11 1939-07-11 Heizkoerper fuer Eisenbahnwagen, der sich ueber zwei benachbarte Abteile erstreckt Expired DE706488C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF87106D DE706488C (de) 1939-07-11 1939-07-11 Heizkoerper fuer Eisenbahnwagen, der sich ueber zwei benachbarte Abteile erstreckt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF87106D DE706488C (de) 1939-07-11 1939-07-11 Heizkoerper fuer Eisenbahnwagen, der sich ueber zwei benachbarte Abteile erstreckt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE706488C true DE706488C (de) 1941-05-28

Family

ID=7114835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF87106D Expired DE706488C (de) 1939-07-11 1939-07-11 Heizkoerper fuer Eisenbahnwagen, der sich ueber zwei benachbarte Abteile erstreckt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE706488C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE706488C (de) Heizkoerper fuer Eisenbahnwagen, der sich ueber zwei benachbarte Abteile erstreckt
DE2942758C2 (de) Einrichtung zum Beheizen des Fahrgastraumes
DE405986C (de) Pitot-Stroemungsmesser
DE4319192A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kältemittelverteilern, insbesondere für Verdampfer einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE1505370U (de)
DE473952C (de) Luftheizvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
AT20819B (de) Vorwärmer.
DE472191C (de) UEberhitzermantelrohr fuer die Heizrohre von Lokomotivkesseln o. dgl.
DE417131C (de) Dampfheizung fuer Eisenbahnwagen
DE490448C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Felgenlaufhuellen o. dgl.
DE558073C (de) Anordnung zur Beheizung von zwei- und mehrteiligen Behaeltern, insbesondere solchen von Kesselwagen
DE976065C (de) Anordnung an Pressplatten von fuer die Herstellung von Holzfaserplatten bestimmten oder aehnlichen Pressen
DE708961C (de) Strahlrohr fuer Feuerloeschzwecke
DE956762C (de) Einrichtung zur Bereitstellung hygienisch einwandfreinen Waschwassers auf Dampflokomotiven
AT370512B (de) Radiator fuer zentralheizungsanlagen
DE441699C (de) Lokomotive der Dreizylinderbauart
DE490923C (de) Regelbarer Heizkoerper mit unterhalb desselben liegendem Verdampfer und Aufnehmer
DE647206C (de) Haartrockenhaube
DE444334C (de) Mischvorrichtung fuer die Herrichtung von Baedern mit absorbierten Gasen
AT282042B (de) Vorwärmer für zähflüssige Öle, insbesondere für Ölheizungen
DE699810C (de) und gashaltigem Dampf bzw. Brueden
DE356661C (de) Heizvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE627167C (de) Wasserrohrkessel mit an die Obertrommel angehaengten U-Rohren
DE580343C (de) Oberflaechenkondensator o. dgl. mit in beiden Rohrboeden starr befestigten Rohren
DE687186C (de) Verdampfer