DE687186C - Verdampfer - Google Patents

Verdampfer

Info

Publication number
DE687186C
DE687186C DE1936L0090286 DEL0090286D DE687186C DE 687186 C DE687186 C DE 687186C DE 1936L0090286 DE1936L0090286 DE 1936L0090286 DE L0090286 D DEL0090286 D DE L0090286D DE 687186 C DE687186 C DE 687186C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
heating
juice
steam
pipes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1936L0090286
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KAREL LOEBL
Original Assignee
KAREL LOEBL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KAREL LOEBL filed Critical KAREL LOEBL
Priority to DE1936L0090286 priority Critical patent/DE687186C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE687186C publication Critical patent/DE687186C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C13SUGAR INDUSTRY
    • C13BPRODUCTION OF SUCROSE; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • C13B25/00Evaporators or boiling pans specially adapted for sugar juices; Evaporating or boiling sugar juices
    • C13B25/001Evaporators or boiling pans specially adapted for sugar juices; Evaporating or boiling sugar juices with heating tubes or plates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

  • Verdampfer Die bisherigen Verdampfer mit vertikalen Eindampfrohren haben dein Nachteil, daß das Kochen der zu verdickenden Flüssigkeit nicht rasch vonstatten geht, da die Wärmeüibertragung durch das Kondensat, welches sich an den Wandungen der Rohre niederschlägt und einen zusammenhängenden Flüssigkeitsmantel bildet, beträchtlich behindert wird. Insbesondere bei Zuckersaftkoch ern ist es aber wichtig, daß das Kochen und Verdicken des Saftes sehr rasch vor sich geht, damit durch einen langsamen Kochvorgang nicht die Möglichkeit einer Entwicklung verschiedener schädlicher chemischer Prozessee in dem Saft geboten wird. Es wurden wohl Verdampfer mit lotrechten Eindampfrohren, bei denen der Saft durch einen sowohl von außen ,als, auch von innen mit Dampf erhitzten Zwis.chenrohrraum strömt, bereits vorgeschlagen; indes im Hinblick darauf, daß der Dampf im inneren Rohr gar nicht oder aber nur mit geringer Geschwindigkeit im der Richtung des herabfließenden Kondensatz strömt, war es unmöglich, einen intensiven Wärmeaustausch zu erzielen, so daß das Kochen nur langsam vorstatten geht.
  • Die Erfindung betrifft Verdampfer jener Art, bei denen die zu verdickende Flüssigkeit durch einen sowohl von außen als auch von innen mit Dampf beheizten Zwischenrohrraum fließt, und beruht im wesentlichen darin, daß durch das innere Heizrohr frischer, gegegebenenfalls schwach überhitzter Dampf mit großer Geschwindigkeit nach oben geführt und durch die Mitte des inneren Heizrohres in den Kocherkörper abgeleitet wird, woselbst er reit geringer Geschwindigkeit an den äußeren Heizrohren entlang streicht. Dadurch wird erzielt, daß der Dampf an den Wänden des inneren Heizrohres nichtkondensiert, sondern nur feucht wird, obgleich er beträchtliche Wärme abgibt, und daß er erst in jenem Raum kondensiert, in welchem er mit geringer Geschwindigkeit die äußeren Heizrohre bespült. Darum wird ein intensiver Wärmeaustausch und somit ein rasches Kochen und Verdicken der Flüssigkeit erzielt.
  • Die bauliche Anordnung ist derart getroffen, daß die inneren Heizrohre an ihrem. oberen Ende verschlossen sind und die Ableitung des Dampfes durch die Mitte mit Hilfe besonderer zentraler Rohre erfolgt, welche nahezu bis an den oberen Boden der inneren Heizrohre herangeführt sind. Diese zentralen Rohre münden unten in eine Kammer, mit welcher zusammen sie aus den Heizrohren herausgezogen werden können und aus welcher der Dampf in den um die äußeren Heizrohre herum vorgesehenen Raum bzw. vorgesehene Kammer abgeleitet wird. Die mit Frischdampf zu speisende Kammer ist unter der Kammer für die Saftzufuhr angeordnet, und unter der Frischdampfkammer ist erst die Sammelkammer für den aus den inneren Heizrohren kommenden Dampf vorgesehen.
  • Uni eine .gleichbleibende Siedefläche des inneren Heizrohres zu erhalten und zugleich eine fortschreitende Vergrößerung des Durchflußquerschnittes für die am Volumen zunehmende Flüssigkeit sowie eine fortschreitende Verringerung des Durchilußqu:erschnittes für den Dampf zu erzielen, geht erfindungsgemäß. der Kreisquerschnitt des inneren Heizrohres, unter Beibehaltung eines annähernd gleichen Querschnittsrunfangesauf der ganzen Länge des Rohres, allmählich in einen sternförmig gewellten Querschnitt über.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung sei an Hand eines in den Zeichnungen angedeuteten Ausführungsbeispieles einer Eindampfvorrichtung für Zuckersaft näher erläutert. In den Zeichnungen stellen dar die. Abb. i einen Schnitt durch einen lotrechten Verdampfer, Abb.2 einen lotrechten Schnitt durch ein Heizelement, Abb. 3 einen Querschnitt des Heizelementes nach der Ebene III-III in Abb. 2, Abb. q. einen Querschnitt nach der Ebene IV-IV in Abb. 2, Abb. 5 einen Querschnitt nach der Ebene V-V in Abb.2. Abb.6 einen Querschnitt durch eine abgeänderte Ausführung, ebenfalls nach der Ebene V-V in Abb.2. Abb.7 den Oberteil des Heizelementes im Schnitt. Das Heizelement des Verdampfers (Abt. i und 2) besteht aus drei ineinanderges,chobenen, unten offenen Röhren i 1, 12, 13,, von denen das äußere Rohr i i und das zentrale Rohr 13 oben offen sind, wogegen das nuttlere Rohr i2 oben durch einen Boden 1q. verschlossen ist. Dadurch entstehen drei Kanäle 15, 16, 17, und z-,var ein äußerer, 15, für das behandelte Medium (Saft) S, welches von unten nach oben strömt, und ein mittlerer, 16, für das Hei7anedium (Frischdampf) P, welches mit großer Geschwindigkeit ebenfalls. von unten nach oben strömt und durch den zentralen Kanal 17 nach unten zurückkehrt.
  • Die :äußeren Heizrohre i i sind in die Böden 3o, 36 der Heizkammer 18 eingewalzt, unterhalb welcher die untere Saftkammer 22 für die Zufuhr des Zuckersaftes S angeordnet ist, welch letzterer durch die Heizelemente in die Oberkammer 23 aufsteigt.. Die Saftkammer 22 schließt ein abnehmbarer Boden 33 ab, in welchem die inneren Heizrohre 12 befestigt sind, so daß sie mit diesem Boden aus dem Verdampfer herausgezogen werden können. Die zentralen Ableitungsrohre 13 sind mit ihren unteren Enden in einem schrägen Boden 37 befestigt, der die Kammer 32 unterteilt und in derselben einerseits einen Raum.26 für die Zuleitung van Frischdampf und andererseits einen Sammelraum 27 für den aus den Rohren 13 kommenden feuchten Dampf ausbildet. Die Kamrner 32 ist mittels einer Flansche 34 gemeinsam mit dem Boden 33 an der Flansche 35 der Heizkammer i8 befestigt. Aus dem Raum 27 wird der Dampf mittels eines Steigrohres 28 in den Heizraum i g der Heizkammer i 8 umgeleitet, wo er mit geringer Geschwindigkeit die äußeren Heizrohre i i umspült und unter Wärmeabgabe kondensiert. Das Kondensat I( wird durch einen Stutzen 29, die Abgase A durch den Stutzen 31 abgelassen.
  • Um das Strömen des Zuckersaftes durch das Heizelement zu erleichtern, verjüngt sich der Durchmesser des inneren Heizrohres 12 nach oben hin, wodurch eine allmähliche Vergrößerung des Durchflußquerschnittes für den Saft in der Richtung der Volumenzunahme des letzteren erzielt wird. Gleichzeitig damit wird auch der Durchflußquerschnitt für den durch das Rohr 12 strömenden feucht werdenden Dampf verringert.
  • Da mit der Verjüngung des mittleren Rohres 12 auch die Fläche für den Wärmeaustausch sich verringert, wird diese Einbuße an Fläche vorteilhaft dadurch ausgeglichen, daß man den Querschnitt des Rohres 12 von dem Kreisquerschnitt am unteren Ende nach und nach in -einen steinförmig gewellten Querschnitt an dem verschlossenen Ende übergehen läßt, -wie in Abb.6 veranschaulicht, wobei der Querschnittsumfang des Rohres 12 auf der ganzen Länge annähernd gleichbleibt. Diese Ausgestaltung wird durch Längswalzen oder -pressen des Kreisrohres 12 erreicht.
  • Dampfwirbel am übergange von dem Rohr 12 in das Ableitrohr 13 werden durch einen Gleichrichter in Form eines Dornes 2o (Abb.7) verhindert.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verdampfer, insbesondere für Zuckersaft, mit lotrechten Rohren, in dem. der Zuckersaft aus einer unteren Kammer durch von beiderseitig von Heizräumen umgebene Ringräume (15) in die obere Brüdenkammer geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die im Innern der Ringräume angeordneten Rohre (12), In welche Frischdampf eilgeleitet wird, oben geschlossen sind, wobei von den oberen Enden Ableitungsrohre (13) für den nicht kondensierten Dampf durch die Rollre (12) in einem weiteren Zuge in die Kammer (i g) führen, die den Flüssigkeits# lzngraum (15) von außen beheizt.
  2. 2. Verdampfer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß über der Kammer (26), aus welcher der Frischdampf in die inneren Heizrohre (12) geleitet wird, eine Kammer für die Zufuhr des Saftes in den Ringraum (15) vorgesehen ist, während unter der Kammer (26) eine Sammelkammer (27) für den durch die Rohre (13) aus den innerenHeizrohren (12) kommenden Dampf angeordnet ist, die mit dem Heizraum (ig) in Verbindung steht.
  3. 3. Verdampfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dampfkammer (26, 27) einen einzigen abnehmbaren Körper (32) bildet, dessen Boden (33) die inneren Heizrohre (12) trägt. q..
  4. Verdampfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Heizrohre (12) sich im Sinne der Strömung sowohl des behandelten Saftes als auch des Heizmediums verjüngen und dadurch den Raum (15) in Richtung der Zunahme des Volumens des Saftes erweitern sowie gleichzeitig den Raum (16) für das Heizmittel verjüngen.
  5. 5. Verdampfer nach Ansprüchen i und q., dadurch gekennzeichnet, daßdie Heizrohre (12) von dem Kreisquerschnitt am offenen Ende allmählich in einen sternförmig gewellten Querschnitt am geschlossenen Ende übergehen und auf ihrer ganzen Länge annähernd gleichen Umfang aufweisen, wodurch bei nicht abnehmender Heizfläche eine Vergrößerung des Durchflußquerschnittes erzielt wird.
DE1936L0090286 1936-05-03 1936-05-03 Verdampfer Expired DE687186C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936L0090286 DE687186C (de) 1936-05-03 1936-05-03 Verdampfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936L0090286 DE687186C (de) 1936-05-03 1936-05-03 Verdampfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE687186C true DE687186C (de) 1940-01-24

Family

ID=7287021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1936L0090286 Expired DE687186C (de) 1936-05-03 1936-05-03 Verdampfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE687186C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2951549A1 (de) Ringspalt-rohrbuendel-waermetauscher
DE3214065C1 (de) Pfannendunst-Kondensator
DE687186C (de) Verdampfer
DE1918171B2 (de) Gaskuehler zum kuehlen von spaltgas oder synthesegas
DE2217836B2 (de) Hochtemperaturdämpfer zum Dämpfen von textlien Warenbahnen
AT150627B (de) Verdampfer, insbesondere für Zuckersaft.
AT206864B (de) Gleichstromverdampfer für empfindliche Lösungen
DE3121297C2 (de) Vorrichtung zum Regeln der Temperatur eines korrosiven Gases, insbesondere Synthesegas
DE3214064A1 (de) Vorrichtung zum schwadenabzug an einer maische- und/oder wuerzepfanne
DE527206C (de) Zellstoffkocher
DE751741C (de) Mittelbar beheizter Dampferzeuger mit Doppelrohren
DE420699C (de) Dampferzeuger
DE857570C (de) Kaefigtrommel zum Trocknen von laufenden Faeden od. dgl., insbesondere Kunstseidefaeden
DE3227591A1 (de) Waermetauscher
DE763235C (de) Trommelloser mit natuerlichem Umlauf arbeitender Hochdruckkessel fuer grosse Leistung
DE540898C (de) Vorrichtung zum UEberhitzen eines Mittels durch ein anderes ueberhitztes Mittel
AT54078B (de) Verfahren zur Verarbeitung von Rohpetroleum.
DE145793C (de)
DE1579898A1 (de) Kessel zur Dampf- oder Heisswasseraufbereitung
DE1921902C (de) Mit flüssigem oder gasförmigem Brennstoffbeheizter, liegender Rauchrohrkessel
DE295465C (de)
DE525094C (de) Steilrohrkessel
AT131396B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhitzung von Zellulosekochflüssigkeiten.
DE712042C (de) Heissdampfkuehler
DE249236C (de)