DE472191C - UEberhitzermantelrohr fuer die Heizrohre von Lokomotivkesseln o. dgl. - Google Patents

UEberhitzermantelrohr fuer die Heizrohre von Lokomotivkesseln o. dgl.

Info

Publication number
DE472191C
DE472191C DEC40220D DEC0040220D DE472191C DE 472191 C DE472191 C DE 472191C DE C40220 D DEC40220 D DE C40220D DE C0040220 D DEC0040220 D DE C0040220D DE 472191 C DE472191 C DE 472191C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubes
superheater
jacket pipe
tube
heating pipes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC40220D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE472191C publication Critical patent/DE472191C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22GSUPERHEATING OF STEAM
    • F22G7/00Steam superheaters characterised by location, arrangement, or disposition
    • F22G7/06Steam superheaters characterised by location, arrangement, or disposition in furnace tubes
    • F22G7/065Steam superheaters characterised by location, arrangement, or disposition in furnace tubes for locomotive boilers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Überhitzermantelrohr für die Heizrohre von Lokomotivkesseln o. dgl. Die Erfindung bezieht sich auf Dampfüberhitzer, die insbesondere für Rauchrohrkessel, wie z. B. Lokomotivkessel, bestimmt sind und bei denen die Überhitzerrohre innerhalb der Rauchrohre liegen. Es werden ineinandergesteckte überhitzerrohxe, sogenannte Mantelrohre, benutzt, von denen erfindungsgemäß mindestens das innere elliptisch oder oval oder ähnlich gestaltet ist, wobei dieses ovale Rohr an seiner langen Achse dem äußeren Überhitzerrohr anliegt. Dieses äußere Rohr wird somit in einfacher Weise durch das innere in zwei Dampfwege zerlegt, so daff der Naßdampf in dem einen dieser Wege in der Richtung zur Feuerbuchse und in dem anderen Weg wieder zurück in der Richtung zur Rauchkammer strömt. An den Enden (bei der Feuerbuchse) sind die beiden Überhitzerrohre miteinander verschweißt, so daß hier eine Verbindung zwischen den beiden Dampfwegen hergestellt wird, um den Dampf hier umkehren zu lassen. Man kann auch das äußere Überhitzerrohr elliptisch oder oval gestalten und dieses Rohr an seiner langen Achse der Wandung des betreffenden Rauchrohres anliegen lassen, wobei dann das innere Überhitzerrohr das äußere entweder auch an denselben Stellen oder aber versetzt dazu berühren kann.
  • In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand in beispielsweiser Ausführung veranschaulicht. Abb. i ist eine teilweise im senkrechten Schnitt gehaltene Ansicht der Überhitzungseinrichtung, von der Rauchkammerseite eines Lokomotivkessels aus gesehen.
  • Abb.2 ist ein senkrechter Schnitt durch den bei der Rauchkammer gelegenen Teil des Kessels mit den Überhitzerrohren.
  • Abb. g ist eine der Abb. i ähnliche Darstellung, in der eine abgeänderteAusführungsform gezeigt ist.
  • Abb.4 zeigt das bei der Feuerbuchse gelegene Ende eines Überhitzerrohres, und die Abb. 5 und 6 sind Querschnitte durch zwei Ausführungsformen der Überhitzerrohre, in wesentlich größerem Maßstabe als in den anderen Abbildungen gezeichnet.
  • In den Abb. i und 2 bezeichnet a die Rauchrohre des Kessels, und b und c sind die Überhitzerrohre, von denen c in b steckt. Die Rohre c haben anfänglich einen geringeren Außendurchmesser, als der Innendurchmesser der Rohre d beträgt. An dem nach der Feuerbuchse gelegenen Ende sind die Rohre b und c miteinander verschweißt, und da sie von verschiedenem Durchmesser sind; so ist zwischen ihnen ein Raum vorhanden, wie dies die oberen Überhitzerrohre der Abb.2 erkennen lassen. Die inneren Rohre c haben nur an dem geschlossenen Ende kreisförmige Gestalt, wohingegen sie im übrigen breitgedrückt bzw. elliptisch gestaltet sind. Die Anordnung der Rohre b innerhalb der Rohre c ist so. -l-iß sich beide an ihren Seiten berühren, so daß also ein Raum nicht rundherum um c, sondern nur oben und unten zwischen b und c vorhanden ist. Nur an dem geschlossenen Ende befindet sich ein kurzer Ringraum cl (Abb. 4). Dieser Raum stellt die Verbindung zwischen dem oberen und dem unteren Raum zwischen :den Rohren b und c dar, so daß also der aus der Naßdampfverteil-ungskammer zufließende Dampf in dem oberen Raum in der Richtung nach der Feuerbuchse strömt, in dem Raum c*' umkehrt und durch den unteren Raum in der Richtung zur Rauchkammer zurückströmt, um dann durch einen seitlichen Stutzen f in das nach unten nächstfolgende Überhitzerrohr zu gehen und hier denselben Lauf durchzumachen. Die inneren Rohre c brauchen jedoch nicht ausgesprochen elliptisch zu sein, sondern können auch ovale oder eine dem ähnliche Gestalt haben.
  • Beim Herstellen der Überhitzerrohre wird zweckmäßig so verfahren, daß, wenn die Rohre kalt sind, der Durchmesser der elliptischen Rohre c in der größeren Achse wenig größer ist als der Innendurchmesser der kreisrunden Rohre b, so daß diese, damit die Rohre c in sie eingebracht werden können, erhitzt werden müssen, also demzufolge an Durchmesser etwas zunehmen, so daß die inneren Rohre nunmehr eingeschoben werden können und die äußeren sich nachher, beim Abkühlen und Schrumpfen, fest auf die inneren aufziehen, wodurch beide Rohre starr miteinander verbunden werden. Eine weitere Sicherung dieser Verbindung tritt nachher im Betriebe dadurch ein, daß die beiden Räume zwischen den Rohren b und c von dem unter Druck stehenden Dampf durchflossen werden, also unter dem Druck dieses Dampfes stehen, der natürlich auf die gewölbten Flächen der Rohre c wirkt, diese also gegeneinanderzubewegen bestrebt ist, woraus dann ein weiteres Anpressen der Seiten der Rohre c an die Rohre b folgt.
  • Die beiden Uberhitzungsräume jedes Ü berhitzerrohres werden, wie aus -den Abb. i, 2 und q. zu erkennen ist, sowohl äußen als auch innen durch die heißen Feuergase beheizt. Da dies insbesondere aus Abb. 2 deutlich hervorgeht, ist eine nähere Erläuterung entbehrlich.
  • Zwei andere Ausführungsformen der Überhitzerrohre sind in den Abb. 5 und 6 dargestellt. Diese Abbildungen sprechen sozusagen für sich selbst. Es genügt, zu sagen, daß die Feuergase durch die Räume d strömen und der Dampf die Räume e durchfließt. Was oben von dem Aufschrumpfen des Rohres b auf das Rohr c und von den Druckverhältnissen gesagt worden ist, gilt auch für diese anderen beiden Ausführungsformen.
  • Bei der zuerst behandelten Ausführungsform (Abb. i und 2) sind die Stutzen f des äußeren Überhitzerrohres b bereits erwähnt worden. Der oberste Stutzen jeder der senkrechten Überhitzerreihen empfängt den 2VTaßdampf durch ein Rohr g. Die Stutzen f können aber auch an den Seiten der Rohre b liegen, wie dies die Ausführungsform nach Abb. 3 zeigt, in welchem Falle die Überhitzerrohre nicht in senkrechten Reihen, sondern in wagerechten Reihen miteinander verbunden sind. Wie in diesem Falle die Naßdampfzuführung durch die Rohreg erfolgt, ist aus Abb. 3 ohne weiteres ersichtlich, und wie der überhitzte Dampf aus den verschiedenen Überhitzerrohrreihen gesammelt wird, geht aus den Abb. i und 3 ohne weiteres hervor.
  • Zu erwähnen ist mit Bezug zu den Abb. 5 und 6 nur noch, daß jedes äußere Überhitzerrohr das zugehörige Rauchrohr an gegenüberliegenden Stellen berührt (was bei der Ausführungsform -nach den Abb. i und 2 nicht der Fall ist). Diese Stellen des Rauchrohres werden nicht von den Feuergasen bespült, und diese geben hier also keine Wärme an das das Rauchrohr umgebende Wasser ab, so daß dementsprechend mehr Wärme für die Überhitzung zur Verfügung steht.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Überhitzermantelrohr für die Heizrohre von Lokomotivkesseln o. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß das innere Rohr (c) auf dem größten Teil seiner Länge elliptischen Querschnitt hat und an den in seiner großen Achse liegenden Wandungsteilen der Innenwand des äußeren Rohres (b) anliegt, wohingegen der verbleibende Teil des inneren Rohres (c J normalen zylindrischen Querschnitt hat.
  2. 2. Ü berhitzermantelrohr nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auch das äußere Rohr (b) elliptischen Querschnitt hat und seine große Achse mit der des inneren Rohres (c) zusammenfällt.
DEC40220D 1926-08-04 1927-07-30 UEberhitzermantelrohr fuer die Heizrohre von Lokomotivkesseln o. dgl. Expired DE472191C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB472191X 1926-08-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE472191C true DE472191C (de) 1929-02-25

Family

ID=10444186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC40220D Expired DE472191C (de) 1926-08-04 1927-07-30 UEberhitzermantelrohr fuer die Heizrohre von Lokomotivkesseln o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE472191C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1245393B (de) * 1960-07-23 1967-07-27 Sueddeutsche Kuehler Behr Doppelrohr-Waermeaustauscher
DE3510049A1 (de) * 1985-03-20 1986-10-02 Klein, Schanzlin & Becker Ag, 6710 Frankenthal Waermeaustauscher mit einem gebogenen doppelrohr

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1245393B (de) * 1960-07-23 1967-07-27 Sueddeutsche Kuehler Behr Doppelrohr-Waermeaustauscher
DE3510049A1 (de) * 1985-03-20 1986-10-02 Klein, Schanzlin & Becker Ag, 6710 Frankenthal Waermeaustauscher mit einem gebogenen doppelrohr

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT120042B (de) Wärmeaustauschvorrichtung mit Rohrelementen.
DE472191C (de) UEberhitzermantelrohr fuer die Heizrohre von Lokomotivkesseln o. dgl.
AT202567B (de) Zwischen Kraftmaschine und Zwischenerhitzer einer Wärmekraftanlage angeordnete Verbindungsleitung
DE2925171C2 (de)
AT20819B (de) Vorwärmer.
DE267213C (de)
DE802764C (de) Rohrheizkoerper fuer Zentralheizungen
DE461492C (de) Rohrbundschraube zur Verankerung der Rohre und Sammelkaesten von Rauchgasspeisewasserorwaermern
AT28424B (de) Überhitzer für Heizröhrenkessel.
DE637877C (de) Rauchrohrueberhitzer
DE1551893C (de) Rußbläser für Dampferzeuger
DE1021377B (de) Einrichtung zum Schutze des Zwischenueberhitzers in Hochdruckdampfkraftanlagen
DE713628C (de) Hochdruckzwischendampfueberhitzer
DE614529C (de) Wasserrohrdampfkessel mit mittlerem Feuerraum
DE558973C (de) Rauchgas-Abdampf-Erhitzer
AT45523B (de) Wasserrohrkessel mit angegliedertem Überhitzer.
DE1237251B (de) Brenneranlage fuer pulsierende Verbrennung
AT109457B (de) Überhitzeranordnung für Lokomotivkessel.
DE388670C (de) Steilrohrkessel
DE399036C (de) Waermeaustauschvorrichtung fuer unter Druck stehende Mittel, insbesondere zum UEberhitzen von Dampf
AT167613B (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Arbeitsmitteln
AT81483B (de) Dampfüberhitzer für Heizrohrkessel.
DE1100855B (de) Vorrichtung zum Waermeaustausch zwischen einem Rauchgasstrom und einer zu erhitzenden Fluessigkeit
DE1801992C3 (de) Vorrichtung zur Kühlung von Transformatoren
AT30910B (de) Vorrichtung zum Verschließen runder Öffnungen In metallenen Wänden.