DE2942758C2 - Einrichtung zum Beheizen des Fahrgastraumes - Google Patents

Einrichtung zum Beheizen des Fahrgastraumes

Info

Publication number
DE2942758C2
DE2942758C2 DE2942758A DE2942758A DE2942758C2 DE 2942758 C2 DE2942758 C2 DE 2942758C2 DE 2942758 A DE2942758 A DE 2942758A DE 2942758 A DE2942758 A DE 2942758A DE 2942758 C2 DE2942758 C2 DE 2942758C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
pipe
heating
heating water
heat pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2942758A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2942758A1 (de
Inventor
Friedrich 7053 Kernen Bährle
Wolfgang Dr.-Ing. 7050 Waiblingen Weidemann
Helmut 7302 Ostfildern Wulf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE2942758A priority Critical patent/DE2942758C2/de
Priority to DE19813104069 priority patent/DE3104069C2/de
Publication of DE2942758A1 publication Critical patent/DE2942758A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2942758C2 publication Critical patent/DE2942758C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00321Heat exchangers for air-conditioning devices
    • B60H1/00328Heat exchangers for air-conditioning devices of the liquid-air type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H1/00295HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit for trim components, e.g. panels, dashboards, liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00357Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles
    • B60H1/00371Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for vehicles carrying large numbers of passengers, e.g. buses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/0233Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes the conduits having a particular shape, e.g. non-circular cross-section, annular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00207Combined heating, ventilating, or cooling devices characterised by the position of the HVAC devices with respect to the passenger compartment
    • B60H2001/00221Devices in the floor or side wall area of the passenger compartment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H2001/00307Component temperature regulation using a liquid flow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

a) die Heizkörper sind als Plattenheizkörper (13, 14) mit zwei parallel oder überwiegend parallel zueinander liegenden, einen hermetisch ver- ι; schlossenen, mit Wärmeübertragungsmedium teilgefüllten Hohlraum (23) zwischen sich einschließenden Platten (20,21) ausgestaltet, die nach dem Prinzip des Wärmrohres ausgebildet sine .ind arbeiten und deren Innenseiten eine Kapiilarstruktur (24) für den Kondensatrück fluß aufweisen-,
b) die Plattenheizkörper (13,14) sind entlang ihrer Unterkante mit einem längsdurchs"-ömbaren. gegenüber dem Hohlraum (23) gesonderten, heizwasserführenden Rohr (25, 29, 32) integriert, wobei die heizwasserführenden Rohre (25,29,32) hintereinanderliegender Plattenheizkörper (13, 14) einer Fahrzeugseite fluidisch hintereinander geschaltet sind;
c) die a·f der dem Fahrgast zugewandten Seite mit einem Schutzbelag (22) überzogenen Plattenheizkörper (13, 14) sind innerhalb eines entsprechenden Ausschnittes der Fahrzeuginnenverkleidung im Absta.id zur Außenhaut der » Fahrzeugwand (10, U) angeordnet, derart, daß ein kaminartiger Seitenschlitz zwischen Plattenheizkörper (13, 14) und der Außenhaut der Fahrzeugwandung (10,11) gebildet ist, der nach oben über schlitzförmige Ausnehmungen für den Durchtritt erwärmter Luft zu den Seitenfenstern (12) offen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß der wärmeaufnehmende Teil (26) des Plattenheizkörpers (13, 14) in das Innere des heizwasserführenden Rohres (25) hineinragt und dadurch unmittelbar vom Heizwasser umspült ist (Fig. 3).
3. Vorrichtung nach Anspruch 2. dadurch gekenn- v> zeichnet, daß das heizwasserführende Rohr (25) Rechteckquerschnitt aufweist, wobei die Erstrekkung in Vertikalrichtung die Erstreckung in Fahrzeugquerrichtung überwiegt.
4. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekenn- « zeichnet, daß der Boden des Plattenheizkörpers (13b, 146. 13c 14c,/unmittelbar durch das heizwasserführende Rohr (29, 32) gebildet wird (F i g. 4 und 5).
5. Vorrichtung nach Anspruch 4. dadurch gekenn- M zeichnet, daß das heizwasserführende Rohr (29) Kreisquerschnitt aufweist (F i g. 4).
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das heizwasserführende Rohr (32) einen ovalen Querschnitt aufweist (F i g. 5). *>~>
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden im wesentlichen parallel zueinanderliegenden Platten (206, 216, 20c, 21 c) jeweils an ihrem unteren Ende auseinandergebogen und an der Umfangsfläche des heizwasserführenden Rohres (29,32) befestigt sind,
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das heizwasserführende Rohr (29) Innenrippen aufweist (F i g. 4),
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die heizwasserffihrenden Rohre (25,29,32) der einzelnen PlattLnheizkörper (13,14) durch Schlauchleitungen (17,18,27, 28) miteinander verbunden sind.
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Beheizen des Fahrgastraumes von Omnibussen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, wie sie für Eisenbahnzuge aus der DE-Z »Heizung-Lüftung-Haustechnik«, 1965,298 ff als bekannt hervorgeht.
In dieser Literaturstelle ist eine Klimaanlage für Schienenfahrzeuge beschrieben, bei denen die einzelnen Abteile des Waggons jeweils für sich temperierbar sind. Die nachbauenden Heizkörper sind unterhalb des Seitenfensters innerhalb einer von der Seitenwandung etwas abstehenden sehachtartigen Verkleidung angeordnet Jedem heizkörper ist ein Gebläse zugeordnet, welches aufsteigend Zuluft durch die schachtartige Verkleidung des Heizkörpers hindurchbläst und einen gewissen Umluftanteil aus dem Abteilinneren aufgrund einer Injektorwirkung mitreißt Die einzelnen Heizkörper sind jeweils selber wahlweise an eine erste Ringleitung für Heizwasser oder an eine zweite Ringleitung für Kühlwasser anschließbar. Da das Heizwasser und das Kühlwasser die gleiche Zusammensetzung haben, kann für beide Medien eine gemeinsame Rücklauf-Ringleitung verwendet werden, in die sämtliche Heizkörper einmünden. Die aus der sehachtartigen Heizkörperverkleidung oben antretende Luft überstreicht zunächst die Seitenscheibe und verteilt sich anschließend im ganzen Abtei! und vermischt sich gleichmaßig mit dessen gesamter Luft, im Bodenbereich wird die sich abkühlende Luft aufgrund der erwähnten Injektorwirkung wieder angesaugt und erneut erwärmt. Diese Heizung ist vom Gewicht, von den Kosten und vom Platzbedarf her relativ aufwendig und daher nur für Schienenfahrzeuge vertretbar, weil in denen wesentlich mehr Platz und Gewicht zur Verfügung steht, bzw. tolerierbar ist. als bei Omnibussen. Eine individuelle Zwangsumwälzung im Bereich einer jeden Seitenscheibe ist bei Omnibussen weder aus Platzgründen noch aus Gewichtsgründen vertretbar. Auch die Verteilung der Wärme über eine größere Fläche mittels eines flüssigen Wärmeträgermediums bedeutet einen relativ hohen Masseeinsatz, der ebenfalls bei Omnibussen nicht vertretbar ist. Da bei Omnibussen die Heizkörper im unmittelbaren Bereich des Sitzpolsters angeordnet sind — bei Schienenfahrzeugen sind die Heizkörper lediglich im Bereich des Beinraumes angeordnet —. nehmen die auf die Seitenwände aufgesetzten Heizkörper trotz ihrer flachen Bauweise immer noch zuviel Raum weg, als daß sie in Omnibussen eingesetzt werden könnten.
Zwar ist es bereits bekannt (vgl. DE-OS 27 19 616), das Wärmerohrprinzip zur Aufheizung des Fahrgastraumes von Personenkraftwagen anzuwenden, wobei ein sich zu einem Oval verzweigendes linienförmiges Wärmerohr mit einer Metallplatte wärmeleitend verbunden ist, die die Wärme von dem wärmegebenden
Teil des Wärmerohres durch metallische Wärmeleitung auf eine größere Flärhe verteilen soll. Dieser solcherart gebildete Flächenheizkörper ist in aer Seitentür des Fahrzeuges angeordnet und auf der dem Fahrgast zugewandten Seite mit einem Schutzbelag versehen. Die Wärmezufuhr zu dem Flächenheizkörper erfolgt durch das an das Oval angesetzte Teilstück des Wärmerohres, das sich bis in den Bereich der Scharnierauise der Tür erstreckt und dort mit seinem wärmeaufnehmenden Ende drehbar in einen heizwassergespeisten Wärmetauscher hineinragt.
Wärmerohre als solche sind bekannt. Unter einem Wärmerohr wird ein evakuierter, hermetisch dicht verschlossener aus gut wärmeleitendem Material, z. B. Kupfer oder Aluminium gebildeter Hohlraum, vorzugsweise in Rohr- oder Plattenform verstanden, der mit einem verdampfbaren und kondensierbaren Wärmeträgermedium zu einem Bruchteil gefüllt ist Die Auswahl des Wärmeträgermediums richtet sich nach dem Temperaturniveau, bei dem Wärme übertragen werden soll. Das Wärmerohr ist im Inneren teilweise mit einer Kapillarstruktur zum Rücktransport des kondensierten Wärmeträgermediums von der wärmeabgebenden Steile zur wärmeaufnehmenden Stelle versehen; dieses kann z. B. in Form einer Auskleidung d~s Rohres mit einem Siebgewebe oder durch eine Rillenstrukiur der inneren Oberfläche geschehen. Als Füllung für die Wärmerohre sind für die vorliegenden Zwecke beispielsweise Ammoniak, Wasser oder ein Gemisch aus Alkohol und Wasser geeignet. An der heißen Stelle des Wärmerohres, an der Wärmeenergie zugeführt wird, verdampft das eingegebene Medium und breitet sich rasch im Inneren des Wärmerohres aus. An wärmeabgebenden Stellen des Wärmerohres schlägt sich das verdampfte Medium nieder und kondensiert unter Abgabe seiner Wärme an die Wandung des Wärmerohres. Das Kondensat kriecht durch Kapillarwirkung zu den Wärmezufuhrstellen des Wärmerohres zurück. Die an der Kondensatseite vom Medium an die Wandung des Wärmerohres abgegebene Wärmemenge wird auf der Außenseite durch Strahlung oder durch Konvektion oder durch Wärmeleitung abgeführt. Da an den wärmesidfnehmenden bzw. wärmeabgebenden Stellen des Wärmerohres eine Zustandsänderung des Wärmeträgermediums stattfindet, wird im wc5entlichen die für die Zustandsänderung erforderliche Umwandlungsenergie in Wärmeform übertragen. Da die Umwandlungsenergien, bezogen auf die Masse des Wärmeträgermediums, wesentlich gro3er sind, als die durch Aufhetzung eines Mediums speicherbaren Energiemengen, kann durch den Transport relativ kleiner Mengen an Wärmeträgermedium eine große Wärmemenge auch über gröbere Entfernungen hinweg übertragen werden. Durch Aufprägen eines bestimmten Druckes aui das Innere des Wärmerohres kann im übrigen auch dafür gesorgt werden, daß die Wärmeübertragung nur bis zu einer ganz bestimmten Temperatur stattfindet.
Die US PS 35 02 138 zeigt ein solches Wärmerohr in Plattenbauweise, welches liegend angeordnet ist und bei dem die Wärmezufuhr und die Wärmeabfuhr auf der Oberseite des Platten Wärmerohres stattfindet. Unter seitig κι an dem Pla'ten-Wärmerohr im Bereich der Wärmezufuhr eine zweite, gegenüber dem hermetisch abgeschlossenen Inneren des Wärmerohres gesonderte Kammer angeordnet, die nach außen hin einen Druckanschluß aufweist, über den sie fluidisch unter Druck gesetzt bz'.v, entlastet werden kann. Die Druckkammer ist gegenüber dem Inneren des Platten-Wärmerohres durch eine bewegliche Menbran getrennt, so daß durch eine Ausbauchung der Membran ins Innere des Platten-Wärmerohres hinein der Innendruck darin erhöht oder durch eine entgegengesetzte Wölbung der Membran der Innendruck im Wärmerohr abgesenkt werden kar.n. Durch ein solches Druck-Aufprägen auf das Innere des Platten-Wärmerohres kann die Verdampfungsrate und somit die Größe des Wärmetransportes bei einer vorgegebenen Temperatur beeinflußt werden. Aufgrund der Anordnung dieser Steuer-Druckkammer im Bereich der Wärmezufuhr kann die mehr oder weniger stark gewölbte Druckmembran auch zur Aufnahme von Kondensat dienen, welches dem thermodynamischen Kreislauf entzogen wird, wodurch ebenfalls der Wärmefluß beeinflußt werden kann. Die dort geschilderte Steuermöglichkeit der Wärmeübertragung an dem Platten-Wärmerohr funktioniert nur in liegender Anordnung des Platten-Wärmerohres, wes-
JO halb dieses Wärmerohr für vertikale Anordnung nicht geeignet ist. Im übrigen läßt diese Veröffentlichung völlig offen wie die Wärme in den wärmeaufnehmenden Teil des Platten-Wärmerohres hinei· . etragen werden so!!.
Die nicht vorveröffentlichte DE-OS 28 20 741 zeigt ein mäanderförmig oder zickzackförmig hin und her gewundenes linienförmige? Wärmerohr, welches mit seinen Windungen eine rechteckige vertikal ausgerichtete Fläche bestreicht. Die unteren Umkehrbogen dieser
ίο Wärmerohr-Windungen sind durch die Wandung eines heizwasserführenden Rohres dichtend hindurchgeführt und ragen in das Innere dieses Rohres tvnein. Das durch das Rohr hindurchgeleitete Heizwasser umspült die hineinragenden Umkehrbogen der Wärmerohrwindun-
>i gen: die dort vom Heizwasser aufgenommene Wärme soll über die vertikal ausgerichteten ins freie ragenden Windungen des Wärmerohres weiträumig an den angrenzenden Raum verteilt werden. Nachteilig bei dieser Ausgestaltung eines nach dem Wärmerohr-Prinzip arbeitenden Flächenwärmetauschers ist. daß aufgrund des unvermeidlichen, wenn auch geringen Temperaturgefälles des Heizwassers das Kondensat im Inneren des !inienförmigen Wärmerohres im Laufe der Zeil an dessen kälteste Stelle, also an das im Heizwasserstrom stromab liegende Ende gefördert wird. Die Folge ist, daß dann Wärme von dem heizwasserführenden Rohr nur im Bereich des letzten Rohrabschnittes an die angrenzende Umgebung übertragen wird, während die übrigen Wärmerohrwindungen mehr oder weniger wirkungslos sind und lediglich durch metallische Wärmeleitung Wärme vom heizwasserführenden Rohr an die Umgebung abgeben. Auch vor Erreichen dieses Endzustandes kommt es in den verschiedenen Windungen des linienförmigen Wärmerohres zu einer Ausbildung eines Temperaturprofiles entsprechend dem Temperaturgefälle im heizwasserfünrenden Rohr und entsprechend den Kondensatmengen in den einzelnen Rohrwindungen des Wirmerohi es. Diese Art des Flächenwärmetauschers arbeitet also nicht über seine Breitenerstreckung hinweg isotherm.
Die auf die Anmelderin zurückgehende und nicht vorveröffentlichte DE-OS 28 34 838 zeigt einen als Wärmerohr ausgebildeten Flächenheizkörper, der in der Tür eines Personenkraftwagens angeordnet ist und
<" zur Beheizung der Tür bzw. des angrenzenden Teiles des Innenraumes dient. An der dem Türscharnier zugekehrten unteren Ecke des Flächenheizkörpers geht dieser in eüi verdrillbures Bündel von kleinen Röhrchen
über, welches konzentrisch zur .Scharnierachse liegt. Das untere Ende des Röhrchenbiindels ragt in einen feststehenden Wärmetauscher hinein und ist mit Heizwasser beaufschlagbar. Dank des verdrillbaren Röhrchenbündels kann das Wärmerohrsystem trotz eines feststehenden Wärmetauschers die Schwenkbewegungen der Tür mitmachen.
Aufgabe der Erfindung ist es. bei einer Einrichtung zum Beheizen des Fahrgastraumes von Omnibussen der eingangs genannten Art den Wärmeübergang von m Heizwasser zu den flachbauenden Heizkörpern zu verbessern und damit einen höheren Wirkungsgrad der Seitenwandbeheizung zu erreichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Kombination der kennzeichnenden Merkmale von r Anspruch I gelöst. Dank der Ausgestaltung der Wärmerohr-Heizkörper als Platten-Heizkörper kann sich sowohl auf der wärmeaufnehmenden als auch im Bereich der wärmeabgebenden Seite des Wärmeträgermedium — sei es in Kondensatlorm, sei es in jn Dampfform — in Längsrichtung des Plattenheizkörpers ausgleichen, wodurch eine isotherme Arbeitsweise auch nach längerer Betriebsdauer erhalten bleibt. Dank der Integration des heizwasserführenden Rohres in einen Wärmerohr-Plattenheizkörper baut ein solches EIe- _>ϊ ment nicht nur besonders flach und ist nicht nur besonders leicht, sondern der Anteil an schwerem Wärmeträgerniedium, nämlich Heizwasser ist besonders gering, was sich günstig auf das Fahrzeuggewicht und das Bauvolumen der Heizung auswirkt. j
Aufgrund der Unterbringung des schmalen Plattenheizkörpers im Inneren der Fahrzeugwandung trägt dieses praktisch überhaupt nicht auf, so daß es auch im unmittelbaren Sitzbereich der Fahrzeuginsassen ohne weiteres angeordnet werden kann. Aufgrund des r> Fehlens einer Zwangsumluftführung wird die Wärme im wesentlichen durch Wärmestrahlung abgegeben, was von den Fahrzeuginsassen als besonders angenehm empfunden wird, zumal sich die Wärme gleichmäßig über die ganze Vertikalerstreckung des Plattenheizkör- to pers. also vom Fußraum bis in den Bereich der Scheibenunterkante an den angrenzenden Fahrzeugraum verteilt. Dank einer hohen Strömungsgeschwindigkeit im Inneren der heizwasserführenden Rohre ist das Temperaturgefälle in Längsrichtung dieses Rohres -15 nur gering, so daß die räumlich hintereinander im Fahrzeug angeordneten Plattenheizkörper bzw. deren heizwasserführenden Rohre ohne weiteres auch fluidisch hintereinander geschaltet werden können; der zuletzt angeströmte Plattenheizkörper ist nur unwe- ~>n sentlich weniger warm als der zuerst angeströmte. Diese Art der Verschaltung erlaubt es ebenfalls. Gewicht, Bauaufwand und Platz einzusparen gegenüber einer Parallelschaltung der einzelnen Plattenheizkörper. Dank des Schutzbelages auf den Plattenheizkörpeni an der Fahrgastseite können diese auch bei stärkerer Erhitzung ohne weiteres vom Fahrgast berührt werden, ohne daß dies als unangenehm empfunden wird. Die kaminartige Schachtbildung im Inneren der Fahrzeugwandung erlaubt die Ausbildung einer freien Konvek- to tion, die einen aufwärtsgerichteten Luftstrom erzeugt, der die Seitenscheibe beschlagfrei hält und den oberen Teil des Fahrzeuginnenraumes erwärmt
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ragt der wärmeaufnehmende Teil des Plattenheiz- ^ körpers in das innere des heizwasserfuhrenden Rohres hinein und wird dadurch unmittelbar von Heizwasser umspült
Ein tiefes Eintauchen des wärmeaufnehmenden Teiles des Plattenheizkörpers in das heizwasserführende Rohr wird in weiterer Ausgestaltung der Erfindung dadurch ermöglicht, daß das heizwasserführende Rohr Rechteckquerschnitt aufweist, wobei die Erstreckung in Vertikalrichtung clit Erstreckung in Fahrzeugrichtung überwiegt. Im übrigen ist die erforderliche Größe der wärmeaufnehmenden Fläche der Platten des Plattenheizkörpers durch eine entsprechende Länge derselben gewährleistet, die wiederum aufgrund der großen Längenabmessung der Fahrzeugseitenwände bei Omnibussen ermöglicht wird.
Nach einer Auführungsform der Erfindung, die sich durch einen besonders kleinen Bauaufwand und ein geringes Gewicht auszeichnet, wird alternativ vorgeschlagen, daß der Boden des Plattenheizkörpers unmittelbar durch das heizwasserführende Rohr gebildet wird, welches hierbei kreisförmigen oder ovalen Querschnitt aufweisen kann. Zur Verbesserung des Wärmeübergangs vom Heizwasser auf die Rohrwandung und zu dem wärmeaufnehmenden Teil des Plattenheizkörpers kann das heizwasserführende Rohr Innenrippen aufweisen.
Die Erfindung ist nun anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung veranschaulicht und nachstehend näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Omnibus mit Seitenwandbeheizung, in Seitenansicht,
F i |> 2 den Omnibus nach F i g. 1 in Ruckansicht (hälftig).
F i g. 3 eine Ausführungsform eines Flächenheizkörpers im Vertikalschnitt (Schnin längs der Linie IH-III in Fig- Ο-
Fig.4 eine andere Ausführungsform eines Flächenheizkörpers, in Darstellung entsprechend F i g. 3 und
Fig. 5 eine weitere Ausführungsform eines Flächenheizkörpers, ebenfalls in Darstellung entsprechend F i g. 3 bzw. F i g. 4.
F i g. 1 läßt die Gesamtanordnung einer Seitenwandbeheizung bei Omnibussen erkennen. Hierbei sind in den Seitenwänden 10, 11, jeweils unterhalb der Seitenfenster 12. mehrere Flächenheizkörper angeordnet Der überwiegende Teil derselben — bezeichnet mit
13 — weist die gleichen Abmessungen auf. Eine geringere Ausdehnung in Vertikalrichtung haben lediglich die beiden mit 14 bezifferten Flächenheizkörper oberhalb der Radkästen 15, 16, und zwar aufgrund der durch diese bedingten eingeengten Platzverhältnisse.
F i g. 1 zeigt die Beheizung der einen Seitenwand des Omnibusses. Die einzelnen Flächenheizkörper 13 bzw.
14 sind hierbei hintereinander geschaltet und durch flexible Schlauchverbindungen 17, 18 miteinander verbunden. Anstelle der Schlauchverbindungen 17, 18 können aber auch Flanschverbindungen zwischen den einzelnen Flächenheizkörpern 13 bzw. 14 vorgesehen sein. In letzterem Fall ist eine flache Ausführung der Verbindung möglich, die sich gut dem schmalen Raum zwischen Aufbaugerüst und Sitzschienen der Omnibuskarosserie anpaßt Da hierbei jedoch die Elastizität der Schlauchverbindung entfällt muß dafür gesorgt werden, daß die durch Temperaturdifferenz bedingten Längenänderungen des Heizungssystems bzw. der Karosserie, ohne daß es zu hohen Spannungen bzw. zu Beschädigungen des Heizungssystems kommt ausgeglichen werden.
Der in F i g. 1 am hinteren Ende der Omnibuskarosserie ersichtliche und mit 19 bezeichnete Leitungsteil ist
der Anfnng der Rückhuifleiiung. die das verbrauchte Heizwasser /ur erneuten Aufheizung wieder der zentralen Wärmequelle (Motor oder spezielles Heizgerät) zuführt. Es kann hierbei für die Seitenwandbeheizung beider Fahrzeugseitenwände eine gemeinsame RUcklaufleitung dienen, und zwar sowohl bei Parallelschaltung der beiden Seitenwandbeheizungen als auch für den Fall, daß die eine Seitenwandbeheizung der anderen Seitenwandbeheizung nachgeschaltet ist. Die letztgenannte Hintereinanderschaltung der beiden Seitenwandbeheizungen setzt allerdings einen nicht allzu großen Temperaturabfall innerhalb einer Seitenwand voraus.
In jedem Fall ist der mittlere Flächenheizkörper 13a jeder Busseite in seiner Mitte fest fixiert. Von der Busmitte aus kann dann die temperaturbedingte Längenänderung nach vorn und nach hinten erfolgen. Die Halteklemmen für die einzelnen Flächenheizkörper 13 bzw. 14 sind so gestaltet, daß sie Verschiebungen der Fiächenheizkörper in Fahrzeugiangsrichtung ertauben.
In den Fig. 3 bis 5 is' nun der Aufbau einzelner Flächenheizkörper gezeigt. Sie weisen jeweils zwei in relativ engem Abstand parallel zueinander angeordnete und gegeneinander druckfest fixierte Platten 20, 21 auf, von denen die dem Fahrgast zugewandte innere Platte 20 mit einem Schutzbelag 22 überzogen ist. Der hermetisch verschlossene Zwischenraum zwischen den beiden Platten 20, 21 ist evakuiert und teilweise mit einem verdampfbaren und kondensierbaren Wärmemedium gefüllt. Die Innenseite der Platten ist mit einer Kapillarstruktur 24 für den Kondensatrückfluß versehen.
Die Zuführung des Heizwassers zu dem Flächenheizkörper 13, 14 erfolgt bei der Ausführungsform nach F i g. 3 durch ein Heizwasserrohr 25, welches Rechteckquerschnitt aufweist. Das Heizwasserrohr 25 bildet einen festen Bestandteil des Flächenheizkörpers 13, 14. Dessen wärmeaufnehmender unterer Teil 26 ragt tief in das Heizwasserrohr 25 hinein, so daß für den Wärmeübergang große Flächen zur Verfügung stehen. Zur Verbindung mit den benachbarten Flächenheizkörpern dienen (aus Platzgründen) zwei übereinanderliegende Schläuche 27,28.
Durch Wärmeübergang vom Heizwasser auf den unteren Berich der Platten 20,21 erwärmt sich das unten befindliche kondensierte Wärmemedium (z. B. Ammo
niak, Alkohol u. dgl.), verdampft und steigt in dampfförmigem Zustand schnell nach oben. Dort gibt es seine Wärme an die vorbeistreichende kühle Außenluft ab, die sich dabei entsprechend erwärmt. Das sich hierbei bildende Kondensat des Wärmemediums schlägt sich an den Innenwänden der Platten 20, 21 nieder und fließt durch Schwerkrafteinfluß und Kapillarwirkung nacli unten, wo es erneut von dem das Rohr 25 durchströmenden Heizwasser erwärmt wird.
Bei der Ausführungsform nach F i g. 4 wird der Boden des dort mit 136, 140 bezeichneten Flächenheizkörpers unmittelbar durch das Kreisquerschnitt aufweisende Heizwasserrohr 29 gebildet.
Die Integration des Heizwasserrohrs 29 in den Flächenheizkörper erfolgt bei dieser Ausführungsform dadurch, daß die beiden schalenförmigen Platten 20Zj, 216(lnnen- und Außenflächen) des Flächenheizkörpers an ihren unteren Enden auseinandergebogen sind und etwa tangential an den Umfangsflächen des Heizwasserrohres 29, oberhalb der Horizontal-Mittelebene 30 desselben, angreifen.
Wie weiterhin aus Fig.4 ersichtlich ist, besitzt das Heizwasserrohr 29 Innenrippen 31, wodurch die für den Wärmeübergang maßgebende Übergangsfläche zwisehen dem Heizwasser und dem Rohr 29 größer wird. Die Aufheizung und Verdampfung des zwischen den auseinandergespreizten Platten 20,21 eingeschlossenen Wärmemediums erfolgt durch Wärmeleitung durch die Wandung des Rohres 29 hindurch.
Die Ausführungsform nach F i g. 5 unterscheidet sich von der Ausführungsform nach F i g. 4 im wesentlichen nur dadurch, daß das hier mit 32 bezeichnete Heizwasserrohr einen ovalen Querschnitt aufweist. Hierdurch wird gegenüber F i g. 4 einen flachere Gestaltung des Flächenheizkörpers ermöglicht.
Beim Einbau der Flächenheizkörper in die Seitenwände der Fahrzeuge ist auf der der Außenhaut des Fahrzeuges zugekehrten Seite — bei den Darstellungen nach F i g. 3,4 und 5 auf der rechten — ein Abstand zur Innenseite der Fahrzeugwand einzuhalten. Es bildet sich dadurch ein kaminartiger Spalt, der über Schlitze unten und oben mit dem Innenraum des Fahrzeuges Verbindung haben muß. Es kann sich dann eine aufwärts gerichtete freie Konvektion ausbilden, die bis in den Bereich der über den Flächenheizkörpern angeordneten Fenster hineinreicht und diese beschlagfrei hält.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Beheizen des Fahrgastraumes von Omnibussen, mittels im Bereich der Seitenwände unterhalb der Fenster vertikal angeordneter flach bauender Heizkörper, die an einen gemeinsamen Heizkreislauf gekoppelt sind und die schachtartig von aufsteigender Luft umspülbar sind, welche nach ihrem Austritt auch die Seitenscheiben beaufschlagt, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
DE2942758A 1979-10-23 1979-10-23 Einrichtung zum Beheizen des Fahrgastraumes Expired DE2942758C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2942758A DE2942758C2 (de) 1979-10-23 1979-10-23 Einrichtung zum Beheizen des Fahrgastraumes
DE19813104069 DE3104069C2 (de) 1979-10-23 1981-02-06 Einrichtung zum Beheizen des Fahrgastraumes von Omnibussen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2942758A DE2942758C2 (de) 1979-10-23 1979-10-23 Einrichtung zum Beheizen des Fahrgastraumes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2942758A1 DE2942758A1 (de) 1981-05-07
DE2942758C2 true DE2942758C2 (de) 1983-01-13

Family

ID=6084158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2942758A Expired DE2942758C2 (de) 1979-10-23 1979-10-23 Einrichtung zum Beheizen des Fahrgastraumes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2942758C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4023103A1 (de) * 1990-07-20 1991-10-17 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum beheizen des innenraumes von omnibussen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3041710C2 (de) * 1980-11-05 1983-12-15 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Einrichtung zum Beheizen des Innenraumes eines Omnibusses
DE3203369C1 (de) * 1982-02-02 1983-10-13 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Flächenheizkörper für Fahrzeuge
FR2525757B1 (fr) * 1982-04-23 1986-09-05 Lognone Jean Xavier Radiateur extra plat en caisson sous vide

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3502138A (en) * 1967-08-14 1970-03-24 Trw Inc Means for regulating thermal energy transfer through a heat pipe
DE2719616A1 (de) * 1977-05-03 1978-11-09 Daimler Benz Ag Einrichtung zur beheizung des fahrgastraumes von kraftfahrzeugen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4023103A1 (de) * 1990-07-20 1991-10-17 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum beheizen des innenraumes von omnibussen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2942758A1 (de) 1981-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3216877C1 (de) In ein Gehaeuse einbaubares Waermeaustauschelement
DE102005019578A1 (de) Vorrichtung zum Heizen durch Fluidzirkulation
DE2942758C2 (de) Einrichtung zum Beheizen des Fahrgastraumes
EP0357801A1 (de) Klimagerät eines fahrzeuges
EP0541947B1 (de) Wärmetauscher
DE2635319A1 (de) Heizanlage mit einer strahlungs- und konvektionsfussbodenheizung
DE102017130081A1 (de) Vorrichtung zur Temperierung eines Raumes
DE29803166U1 (de) Heiz- bzw. Kühlkörper
DE2603706B2 (de) Elektrisches Konvektionsheizgerät
DE4332578C2 (de) Kombinierte Warmluft- und Flächenheizung eines Omnibusses
DE19653440A1 (de) Heizvorrichtung, bevorzugt aus Kunststoff
DE3532492A1 (de) Heizungskreislauf fuer kraftfahrzeuge mit latentwaermespeicher
EP0445337B1 (de) Heizkörper
DE3041710C2 (de) Einrichtung zum Beheizen des Innenraumes eines Omnibusses
EP1593536A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von Fluidströmen in einer Heizeinrichtung
DE2745324A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausnutzung von sonnenwaerme
DE3227146A1 (de) Waermetauscher, insbesondere plattenheizkoerper
DE2719616C2 (de)
DE1613759C3 (de) Kühlvorrichtung für Transformatoren
DE3104069C2 (de) Einrichtung zum Beheizen des Fahrgastraumes von Omnibussen
DE10234212A1 (de) Flächenwärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2227936A1 (de) Zusammensetzbarer Wärmestrahler aus masseinheithchen Profilteilen, insbe sondere fur Wohnräume
AT370512B (de) Radiator fuer zentralheizungsanlagen
DE19714830A1 (de) Konvektionsheizung für Großraum-Fahrzeuge
CH679241A5 (en) Heating-radiator cladding - comprises profiled strips with clamping jaws fitting over ribs

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3104069

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3104069

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3104069

Format of ref document f/p: P

8330 Complete disclaimer