DE616475C - Elektrische Signaleinrichtung fuer Bahnuebergaenge - Google Patents

Elektrische Signaleinrichtung fuer Bahnuebergaenge

Info

Publication number
DE616475C
DE616475C DEB164442D DEB0164442D DE616475C DE 616475 C DE616475 C DE 616475C DE B164442 D DEB164442 D DE B164442D DE B0164442 D DEB0164442 D DE B0164442D DE 616475 C DE616475 C DE 616475C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
switch
magnetic switch
signaling device
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB164442D
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Plietzsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Priority to DEB164442D priority Critical patent/DE616475C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE616475C publication Critical patent/DE616475C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L29/00Safety means for rail/road crossing traffic
    • B61L29/24Means for warning road traffic that a gate is closed or closing, or that rail traffic is approaching, e.g. for visible or audible warning
    • B61L29/28Means for warning road traffic that a gate is closed or closing, or that rail traffic is approaching, e.g. for visible or audible warning electrically operated
    • B61L29/288Wiring diagram of the signal control circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
30. JULI 1935
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
JVl 616475 KLASSE 2Oi GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 28. Februar 1934 ab
Es sind Signaleinrichtungen für Bahnübergänge an eingleisigen Bahnstrecken bekannt, deren Warnsignal durch drei in eine Schiene des durchgehenden Gleises eingeschaltete Isolierabschnitte betätigt wird. Die beiden äußeren Isolierabschnitte haben dabei von dem mittleren Isolierabschnitt einen Abstand, der gleich oder größer ist, als dieLänge eines der beiden äußeren Isolierabschnitte selbst.
to Durch diese Grundforderung ist eine bestimmte Aufeinanderfolge der einzelnen Schaltvorgänge bedingt. Die richtige Reihenfolge der Schaltvorgänge wird dabei durch ein Schaltwerk erreicht. Ein solches hat stets mehrere Aufgaben zu erfüllen und ist daher verwickelt.
Bei anderen Einrichtungen werden außer den drei Isolierabschnitten noch zwei weitere Sperrkontakte verwendet. Durch diese wird
ao eine Verzögerungseinrichtung betätigt, die so lange wirksam bleibt, bis eine der außenliegenden Kontaktstellen vom Fahrzeug er-, reicht ist. Auch diese Einrichtung hat den Nachteil, daß sie verwickelt ist und daher leicht zu Störungen Anlaß gibt.
Ferner ist eine Schaltung bekannt, bei der die beiden äußeren Isolierabschnitte in je zwei Unterabschnitte geteilt sind. Nachteilig bei dieser Anordnung ist, daß das Fahrzeug auf jeden Fall den am Überweg liegenden Isolierabschnitt berühren muß, damit nach Verlassen der Schaltstrecke der richtige Betriebszustand angezeigt wird. Andernfalls bleibt das rote Warnsignal bestehen.
Bei einer anderen Ausführung für zweigleisige Strecken hat man in der Fahrtrichtung vor dem Überweg in jedem Gleis Isolierabschnitte angeordnet, die je in drei aufeinanderfolgende Unterabschnitte aufgeteilt sind, wobei die einzelnen Unterabschnitte jeder Schiene einander gegenüberliegen. Das Befahren des dem Überweg zunächst liegenden Unterabschnittes löst die Vorrichtung zum Schließen einer Schranke aus. Da dieser Vor- gang eine gewisse Zeitdauer beansprucht, andererseits das Schienenfahrzeug eine erhebliche Geschwindigkeit besitzen kann, muß dieser Abschnitt verhältnismäßig lang sein. Es bereitet Schwierigkeiten, den erforderlichen Erdübergangswiderstand aufrechtzuerhalten.
Diese Nachteile werden durch die Erfindung vermieden. Sie bezieht sich auf eine elektrische Signaleinrichtung für Bahnübergänge, besonders an eingleisigen Bahnstrecken, bei welchen die Steuerung des Gefahrsignals mittels Ruhestromrelais erfolgt, deren Stromkreise über drei in der einen Schiene des durchgehenden Gleises eingeschaltete Isolierabschnitte verlaufen, von
*) Von dem Patentsucher ist ah der Erfinder angegeben worden:
Ernst Plietzsch in München.
denen je einer sich an den Enden der Schaltstrecke und der dritte am Bahnüberweg befindet, und besteht darin, daß die beiden Isolierabschnitte an den Enden der Schalt-S strecke in je drei voneinander isolierte kurze Unterabschnitte unterteilt sind, von welchen je der äußere dazu dient, beim Verlassen der Schaltstrecke stets den richtigen Betriebszustand der Warnsignallampen herzustellen, ίο ohne Rücksicht darauf, wie die Isolierabschnitte jeweils befahren werden.
Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel der neuen Schaltung dar, worin der Entblockungsmagnetschalter mit 8 und der Blockungsmagnetschalter mit 9 bezeichnet ist. Die beiden äußeren. Isolierabschnitte sind in sich in die Abschnitte 2, 3, 4 bzw. 2', 3', 4' unterteilt. Die Unterabschnitte 2, 2', 3, 3' und 4, 4' sind jeweils miteinander elektrisch ver- 2<j bunden, so daß die symmetrische Anordnung nach beiden Seiten des Bahnüberganges gewahrt bleibt.
Die Magnetschalter 6 und 7 sind Ruhestromschalter, die ihre Spannung von den ag Batterien 12 und 13 erhalten, während die Magnetschalter 8, 9 und 10 mit dem von der Batterie 14 gelieferten Arbeitsstrom arbeiten. Kommt ein Radsatz 15 in den Abschnitt 2 oder 2', so erhält der Entblockungsmagnetschalter 8 Strom von der Batterie 14 über die unisolierte Schiene 1, den ersten Radsatz 15 und den Abschnitt 2 bzw. 2'. Der Entblockungsmagnetschalter 8 zieht an und öffnet seinen Kontakt 27, ohne daß zunächst der Betriebszustand der Anlage geändert wird. Verläßt der letzte Zugradsatz den Abschnitt 2 bzw. 2', so wird der Stromkreis des Entblockungsmagnetschalters 8 geöffnet, der t Magnetschalter fällt ab und schließt wieder seinen Kontakt 27. Kommt der erste Radsatz auf den Abschnitt 3 bzw. 3', so wird der Magnetschalter 6 kurzgeschlossen, fällt ab, öffnet seinen Kontakt 16 und schließt gleichzeitig seine Kontakte 17 und i8, während die Batteriei2 gleichzeitig auch über den Widerstand 21 kurzgeschlossen wird. Dadurch ernält der in Arbeitsstromschaltung angeschlossene Lampenumschalter 10 Strom von der Batterie 14 über Kontakt 19 des Blockungsmagnetschalters 9 und dem Kontakt 17 des Magnetschalters 6, zieht an, öffnet durch Unterbrechung seines Kontaktes 20 den Stromkreis'der über den Blinkschalter 11 eingeschalteten weißen Warnlampen 25 und schließt über seinen Kontakt 23 ebenfalls über den Blinkschalter 11 den Stromkreis der roten Warnlampen 26. Nach Verlassen des Abschnittes 3 bzw. 3' durch den letzten Zugradsatz wird der Kurzschluß der Magnetspule 6 aufgehoben, diese zieht an, öffnet ihre Kontakte 17 und 18 und schließt gleichzeitig ihren Kontakt 16. Der Lampenumschalter 10 hält sich über seinen Kontakt 24, den Kontakt 28 des Magnetschalters 7 und den Kontakt 27 des Entblockungsmagnetschalters 8. Erreicht nun der Radsatz 15 den Abschnitt 4 bzw. 4', so erhält der im Arbeitsstrom liegende Blockungsmagnetschalter 9 Strom von der Batterie 14 über die unisolierte Schiene 1, den Radsatz 15, denAbschnitt4bzw. 4' und Kontakt 16 des Magnetschalters 6. Der Blockungsmagnetschalter 9 öffnet seinenKontakt 19 und schließt seinen Kontakt 29. Der Betriebszustand der Anlage wird dadurch nicht geändert. Nach Verlassen des. Abschnittes 4 bzw. 4' durch den letzten Zugradsatz wird der Stromkreis des Blockungsmagnetschalters 9 wieder geöffnet, der Magnetschalter fällt ab, öffnet seinenKontakt 29 und schließt seinen Kontakt 19. Auch, nach diesem Schalt-Vorgang bleibt der Betriebszustand der Anlage unverändert.
Erreicht der erste Radsatz 15 den Abschnitt 5 am Bahnübergang Ü, so wird der Magnetschalter 7 kurzgeschlossen, fällt ab, öffnet seinen Kontakt 28 und schließt seinen Kontakt 30, während die Batterie 13 gleichzeitig auch über den Widerstand 22 kurzgeschlossen wird. Dadurch wird der vorbeschriebene Haltestromkreis des Lampenumschalters 10 geöffnet und dafür der Parallelstromkreis von der Batterie 14 über den Kontakt 30 des Magnetschalters 7 geschlossen. Nach Verlassen des Abschnittes 5 durch den letzten Zugradsatz wird der Kurzschluß des Magnetschalters 7 aufgehoben, der Magnetschalter zieht an, öffnet seinen Kontakt 30 und schließt seinen Kontakt 28. Dadurch wird der vorher eingeschaltete Parallelstromkreis wieder geöffnet, wodurch der Lampenumschalter 10 stromlos wird, abfällt und auf die weißen Blinklampen 25 umschaltet.
Wird nach Verlassen des Bahnüberganges der Abschnitt 4' bzw. 4 vom ersten Radsatz 15 befahren, so erhält der Blockungsmagnetschalter 9 Strom von der Batterie 14 über die unisolierte Schiene 1, den Radsatz 15, den Abschnitt 4' bzw. 4 und den Kontakt 16 des Magnetschalters 6. Der Blockungsmagnetschalter 9 zieht an, öffnet seinen Kontakt 19 und schließt seinen Kontakt 29. Durch das Öffnen des Kontaktes 19 wird der über den Kontakt 17 des Magnetschalters 6 führende Einschaltstromkreis für den Lampenumschalter 10 verblockt, so daß die sonst beim nachherigen Befahren des Abschnittes 3' bzw. 3 durch den Lampenumschalter bewirkte Umchaltung auf die roten Blinklampen 26 nicht erfolgen kann. Steht der erste Radsatz 15 auf dem Abschnitt 3' bzw. 3, so wird der über den Kontakt 16 des Magnetschalters 6 füh-
rende Einschaltstromkreis des Blockungsmagnetschalters 9 geöffnet und dafür der Haltestromkreis von der Batterie 14 über den Kontakt 18 des Magnetschalters 6 und den S Kontakt 29 des Blockungsmagnetschalters 9 eingeschaltet, so daß auch nach Verlassen des Abschnittes 4' bzw. 4 vom letzten Zugradsatz die Verblockung des Einschaltstromkreises des Lampenumschalters 10 bis zum Verlassen des Abschnittes 3'bzw. 3 aufrechterhalten bleibt. Das Verlassen des Abschnittes 3' bzw. 3 bewirkt das Öffnen des Haltestromkreises des Blockungsmagnetschalters 9 durch Unterbrechen seines Kontaktes 29 und des Kontaktes 18 des Magnetschalters 6. Durch das Befahren des Abschnittes 2' bzw. 2 erhält der Entblockungsmagnetschalter 8 auf dem gleichen Wege, wie eingangs beschrieben, Strom und öffnet seinen Kontakt 27 so lange, bis der letzte Radsatz den Abschnitt 2' bzw. 2 wieder verlassen hat, ohne daß dadurch der Betriebszustand der Anlage beeinflußt wird.
Im Betrieb kann es vorkommen, daß ein besonders langer Zug einen der beiden äußeren Isolierabschnitte und den mittleren, am Bahnübergang liegenden Isolierabschnitt gleichzeitig berührt. In diesem Falle laufen die Schaltvorgänge in gleicher Weise, wie beschrieben, ab.
Bei Rangierbetrieb innerhalb der beiden äußeren Isolierabschnitte 2, 3, 4 und 2', 3', 4' könnte e& vorkommen, daß die Umschaltung der Blinklampen falsch erfolgt und damit eine dem Betriebszustand nicht entsprechende Signalgebung am Bahnübergang eintritt. Der an die Abschnitte 2 und 2! angeschlossene Entblockungsmagnetschalter 8 bewirkt in jedem Falle, unabhängig welche Rangierbewegungen innerhalb der Isolierabschnitte 2, 3, 4 und 2', 3', 4' stattgefunden haben, daß beim Verlassen der Schaltstrecke der richtige Betriebszustand am Bahnübergang angezeigt wird, d. h. daß die weißen Warnlampen 25 aufleuchten.
Die Anlage findet in der beschriebenen Form vorzugsweise bei eingleisigen Strecken Verwendung, sie kann jedoch auch sinngemäß bei mehrgleisigen Bahnstrecken eingebaut werden. Ebenso bleibt die Signaleinrich- '5° tung nach der Erfindung die gleiche, ob sie für Dampfbahnen oder elektrisch betriebene Bahnen verwendet wird.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Elektrische Signaleinrichtung für Bahnübergänge, besonders an eingleisigen Bahnstrecken, bei welchen die Steuerung des Gefahrensignals mittels Ruhestromrelais erfolgt, deren Stromkreise über drei in der einen Schiene des durchgehenden Gleises eingeschaltete Isolierabschnitte verlaufen, von denen je einer sich an den Enden der Schaltstrecke und der dritte am Bahnübergang befindet, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Isolierabschndtte an den Enden der Schaltstrecke in je drei voneinander isolierte kurze Unterabschnitte (2, 3, 4 bzw. 2', 3', 4') unterteilt sind, von welchen je der äußere (2 bzw. 2') dazu dient, beim Verlassen der Schaltstrecke stets den richtigen Betriebszustand der Warnsignallampen herzustellen ohne Rücksicht darauf, wie die* Isolierabschnitte jeweils befahren werden.
2. Elektrische Signaleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lampenumschalter (10) durch den Blockungsmagnetschalter (9) verriegelt wird, wenn der Radsatz die äußeren Isolierabschnitte in der Reihenfolge (4, 3, 2 bzw. 4', 3', 2') befährt.
3. Elektrische Signaleinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltestromkreis des Lampenumschalters (10) durch den Entblockungsmagnetschalter (8) stets unterbrochen wird, wenn der Radsatz den Abschnitt (2 bzw. 2') befährt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
BKPr-INr. ijEDrtrciiir in uke*
DEB164442D 1934-02-28 1934-02-28 Elektrische Signaleinrichtung fuer Bahnuebergaenge Expired DE616475C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB164442D DE616475C (de) 1934-02-28 1934-02-28 Elektrische Signaleinrichtung fuer Bahnuebergaenge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB164442D DE616475C (de) 1934-02-28 1934-02-28 Elektrische Signaleinrichtung fuer Bahnuebergaenge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE616475C true DE616475C (de) 1935-07-30

Family

ID=7005203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB164442D Expired DE616475C (de) 1934-02-28 1934-02-28 Elektrische Signaleinrichtung fuer Bahnuebergaenge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE616475C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE616475C (de) Elektrische Signaleinrichtung fuer Bahnuebergaenge
DE546954C (de) Elektrisches Stellwerk
DE509611C (de) Schaltung fuer Stromzufuehrungsstrecken fuer elektrische Bahnen
DE805853C (de) Von der Fahrtrichtung abhaengige Einrichtung zum Umsteuern von Vorrichtungen an Modellbahn-Fahrzeugen
DE341554C (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung der Signale auf elektrisch betriebenen Eisenbahnzuegen
DE812175C (de) Anordnung zum Anschliessen der Herzstuecke von Weichen fuer Spielzeug- und Modellbahngleisanlagen
DE331404C (de) Vorrichtung zum Zeichengeben an in Bewegung befindlichen Bahnzuegen
DE641916C (de) Signaleinrichtung zur Sicherung von UEberwegen
DE737054C (de) Schaltung fuer Warnsignalanlagen an Eisenbahnueberwegen
DE695393C (de) Warnanlage zur Sicherung von UEberwegen an zwei- oder mehrgleisigen Eisenbahnstrecken
DE626002C (de) Signaleinrichtung fuer UEberwege mit isolierten Schienen
DE564763C (de) Einrichtung zum Verschliessen von Weichen oder Signalen mit elektromotorischem Antrieb
DE603953C (de) Anordnung zur Sicherung von Bahnuebergaengen
DE927677C (de) Weiche fuer elektrische Spielzeug- oder Modelleisenbahnen mit AEnderung des Spannungszustandes des nicht zu befahrenden Gleisstranges beim Umlegen der Weiche
AT149552B (de) Elektrische Sicherungsanlage für Eisenbahnübergänge.
DE892143C (de) Selbsttaetiger Streckenblock mit Weguebergaengen
AT149019B (de) Elektrische Sicherungsanlage für Eisenbahnübergänge.
AT139518B (de) Einrichtung zur Sicherung von Eisenbahnüberwegen.
DE659383C (de) Vorrichtung zum Betriebe von Pfeifsirenen elektrischer Schienenfahrzeuge bei Spielzeugeisenbahnen
DE923550C (de) Schaltungsanordnung fuer Lichtsignale mit mehreren Fahrtbildern in Eisenbahnsicherungsanlagen
DE696975C (de) Weguebergangssignaleinrichtung
DE552674C (de) Elektrische Stellwerkseinrichtung
DE881800C (de) Warnsignalanlage fuer Weguebergaenge
DE546668C (de) Selbsttaetige Blockierungsschaltung fuer elektrisch betriebene Weichen
DE510927C (de) Fahrstrassenverschluss fuer halbselbsttaetige Stellwerksanlagen