DE4328564C1 - Lenkrad für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Lenkrad für ein Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE4328564C1
DE4328564C1 DE4328564A DE4328564A DE4328564C1 DE 4328564 C1 DE4328564 C1 DE 4328564C1 DE 4328564 A DE4328564 A DE 4328564A DE 4328564 A DE4328564 A DE 4328564A DE 4328564 C1 DE4328564 C1 DE 4328564C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering wheel
locking
wheel according
detent
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4328564A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dipl Ing Kerner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Mercedes Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG, Mercedes Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE4328564A priority Critical patent/DE4328564C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4328564C1 publication Critical patent/DE4328564C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/203Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns
    • B60R21/2032Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in steering wheels or steering columns the inflator or inflatable member not being rotatable with the steering wheel; Arrangements using the steering column or steering wheel rim for storing, supplying or evacuating the inflation gas or for storing the inflatable member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0076Switches therefor
    • B60Q1/0082Switches therefor mounted on the steering wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/143Touch sensitive instrument input devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/143Touch sensitive instrument input devices
    • B60K2360/1438Touch screens

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Lenkrad für ein Kraftfahrzeug mit einem Lenkradkranz und einem innerhalb des Lenkradkranzes ange­ ordneten Prallkörper, dem optisch erfaßbare Funktionselemente zugeordnet sind.
Aus der DE 37 26 336 A1 ist ein Lenkrad für ein Kraftfahrzeug bekannt, bei dem innerhalb eines Lenkradkranzes ein Prallkörper angebracht ist. In den Prallkörper ist ein Bildschirm einge­ setzt, in dem Anzeige- und/oder Betätigungselemente als Symbole elektrisch erzeugt werden. Diese erzeugten Symbole drehen sich bei einer Lenkraddrehung nicht mit, sondern verbleiben in einer fahrzeugfesten Position. Ein Fahrer muß daher seinen Blick nach unten auf den Prallkörper wenden, um die entsprechenden Anzei­ ge- oder Betätigungselemente optisch erfassen und dann bedienen zu können.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Lenkrad der eingangs genann­ ten Art zu schaffen, bei dem die Anordnung und Bedienung von optisch erfaßbaren Funktionselementen weiter verbessert ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die optisch erfaßbaren Funktionselemente in einem plattenartigen Bedienteil aus durch­ sichtigem Material angeordnet sind, das zwischen einer zurück­ geklappten Ruheposition und einer in ein Sichtfeld zwischen Prallplatte und Lenkradkranz vorgeklappten Betriebsposition an dem Prallkörper schwenkbar gelagert ist und Mittel zum Arretie­ ren in der Ruheposition und in der Betriebsposition aufweist.
Das Bedienteil wird daher lediglich bei Bedarf in das Sichtfeld zwischen Prallkörper und oberen Teil des Lenkradkranzes ge­ klappt, wobei der Fahrer seinen Blick lediglich bis auf Höhe des Instrumentencockpits vor dem Lenkrad senken muß, um die Funktionselemente in dem Bedienteil zu erfassen. Das durchsich­ tige Material verringert zudem die Sicht auf die Instrumente nur unwesentlich. Die Arretierungsmittel garantieren eine si­ chere Positionierung des Bedienteiles in beiden Endstellungen.
In Ausgestaltung der Erfindung ist das Bedienteil als Plexi­ glasscheibe ausgebildet, in der mehrere durchsichtige Schalter­ elemente vorgesehen sind, deren Felder und Kennzeichnungen mit­ tels Flüssigkeitsanzeigen darstellbar sind. Die Oberfläche der Plexiglasscheibe ist mit durchsichtigen Schalterfeldern nach der Touch-Screen-Technik belegt. Dadurch sind lediglich die je­ weils benötigten Funktionselemente aktivierbar, so daß die Sicht auf die Instrumente nicht mehr als notwendig beeinträch­ tigt ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist das Bedienteil mit­ tels eines elektrischen Stellantriebes schwenkbar. Dadurch schwenkt das Bedienteil bei Bedarf beispielsweise durch Knopf­ druck automatisch nach vorne und kann durch einen weiteren Knopfdruck entsprechend wieder in seine Ruheposition zurückge­ schwenkt werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist ein mechanischer, federbelasteter Schwenkantrieb vorgesehen, der für die Ruhepo­ sition und die Betriebsposition des Bedienteiles je eine Rast­ stellung aufweist. Dies stellt eine kostengünstige Lösung dar, die zudem einfach und funktionssicher arbeitet.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist der Schwenkan­ trieb einen um die Schwenkachse des Bedienteils schwenkbaren Einschwenkhebel zum Zurückklappen des Bedienteiles auf, der mittels wenigstens eines ersten Federelementes mit dem Bedien­ teil gekoppelt ist und mit einer Mitnahme versehen ist, die das Bedienteil hintergreift. Der Einschwenkhebel nimmt daher sowohl mittels des ersten Federelementes das Bedienteil beim Zurück­ klappen in die Ruheposition als auch mittels der Mitnahme beim Vorklappen in die Bedienposition mit.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Einschwenkhebel mittels wenigstens eines zweiten Federelementes in Vorklapp­ richtung federbelastet. Nach dem Entriegeln der Raststellung in der Ruheposition wird daher der Einschwenkhebel und damit auch das Bedienteil durch Federkraft in die Betriebsposition ge­ drückt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist an dem Bedienteil ein mit den zwei Raststellungen versehener Rastbeschlag vorge­ sehen, dem eine am Prallkörper angeschlagene, eine zu den Rast­ stellungen korrespondierende Rastnase aufweisende Rastfeder zu­ geordnet ist.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die Rastfeder eine Schräge auf, auf der bei einem Verschwenken in Richtung der Ruheposition ein Auslösearm des Einschwenkhebels entlang­ gleitet und die Rastnase aus der Raststellung herausdrückt. Dies stellt eine besonders einfache und wirkungsvolle Entriege­ lung der Raststellung der Betriebsposition dar.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist ein manuell schwenk­ barer Auslösehebel vorgesehen, der an der Rastfeder in einer die Rastnase aus der Raststellung herausbewegenden Richtung an­ greift. Dieser Auslösehebel dient daher zum Entriegeln der Raststellung der Ruheposition.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die anhand der Zeich­ nungen dargestellt sind.
Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf eine Ausführung eines er­ findungsgemäßen Lenkrades, das einen relativ zu dem drehbaren Lenkrad fahrzeugfest stillstehenden Prall­ körper aufweist, an dessen Oberkante ein Bedienteil schwenkbar gelagert ist,
Fig. 2 einen Schnitt durch das Lenkrad nach Fig. 1 entlang der Schnittlinie II-II, aus dem die Anordnung eines elektrischen Stellantriebes zum Verschwenken des Be­ dienteiles hervorgeht,
Fig. 3 eine Seitenansicht eines manuellen, mechanischen Schwenkantriebes für das Bedienteil, bei dem das Be­ dienteil mittels Rastelementen in beiden Endpositio­ nen arretierbar ist,
Fig. 4 eine teilweise geschnittene Ansicht des Schwenkan­ triebes nach Fig. 3 in Richtung des Pfeiles IV in Fig. 3 und
Fig. 5 eine ebenfalls teilweise geschnittene Draufsicht auf den Schwenkantrieb nach den Fig. 3 und 4 in Richtung des Pfeiles V in Fig. 3.
Das Lenkrad nach Fig. 1 weist einen kreisringförmigen Lenkrad­ kranz (1) auf, der mittels mehrerer nicht dargestellter Spei­ chen drehfest mit einer Lenkspindel verbunden ist. Die Lenk­ spindel wiederum ist in an sich bekannter Weise drehbar in ei­ nem karosseriefesten Mantelrohr gelagert. Innerhalb des Lenk­ radkranzes (1) ist ein mit einem Airbagteil (7) versehener Prallkörper (2) vorgesehen, der mittels eines Getriebes relativ zum Lenkradkranz (1) stillstehend gehalten ist. Der Prallkörper (2) behält daher auch bei einer Drehung des Lenkradkranzes (1) seine relativ zum Fahrzeug stationäre Stellung bei. Der Prall­ körper (2) weist mehrere Schalter (6) für Radio- oder Signal­ hornbedienungen auf.
Zwischen der Innenkante des oberen Teiles des Lenkradkranzes (1) und der - in Fig. 1 - Oberkante des Prallkörpers (2) ist ein freier Zwischenraum vorgesehen, der ein Sichtfeld (4) für die Durchsicht eines Fahrers auf ein vor dem Lenkrad angeordne­ tes Instrumentencockpit bildet. Dieses freie Sichtfeld (4) wird teilweise von einem Bedienteil (3) ausgefüllt, das eine durch­ sichtige Plexiglasscheibe darstellt. Dieses Bedienteil (3) ist um eine zur Oberkante des Prallkörpers (2) parallele Schwenk­ achse mittels zweier Wellenzapfen (8) im Prallkörper (2) schwenkbar gelagert. In dem Bedienteil (3) sind mehrere, mit­ tels der Touch-Screen-Technik hergestellte, durchsichtige Schalterelemente (10, 11, 13) angeordnet, deren Schaltfeldum­ randungen und Kennzeichnungen mittels Flüssigkeitsanzeigen dar­ stellbar sind. Das Schalterelement (10) dient dabei zum Aus­ schalten des Bedienteiles (3), die Schaltelemente (11) stellen Bedientasten für ein Telefon dar, und die Funktionselemente (13) sind Menüwahlschalter, mittels derer eine entsprechende Bedienmaske auf dem Bedienteil (3) sichtbar gemacht werden kann. Die Anzeige der Bedientasten des Telefones stellt bei­ spielsweise eine solche Bedienmaske dar. In dem in der Drauf­ sicht unteren Teil des Prallkörpers 82) ist ein relativ groß­ flächiger Schalter (5) vorgesehen, der zum Einschalten des Bedienteiles (3) dient. Nach dem Einschalten durch den Schalter (5) wird das Bedienteil (3) aus der Ruheposition in die Be­ triebsposition nach vorne verschwenkt. Das Ausschalten des Be­ dienteiles (3) und das dadurch bewirkte Zurückklappen erfolgt hingegen mit dem im Bereich des Bedienteiles (3) vorgesehenen Schalterelement (10).
Da das Bedienteil (3) in Form der Plexiglasscheibe durchsichtig ist, ist auch bei vorgeschwenktem Bedienteil in die Betriebs­ position entsprechend Fig. 1 dennoch eine Sicht auf das Instru­ mentencockpit möglich. Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 werden nach dem Hochklappen des Bedienteiles (3) in die Be­ triebsposition zunächst die beiden Menüwahlschalter (13) mit­ tels der entsprechenden Flüssigkeitsanzeigen eingeblendet. Nach dem Betätigen des entsprechenden Menüwahlschalters erscheint auf der durchsichtigen Plexiglasscheibe die gewählte Bedien­ feldmaske. Diese Bedienfeldmaske wird nach Ablauf einer festge­ legten Zeit automatisch ausgeblendet, und zwar sowohl nach er­ folgter, als auch bei nicht erfolgter Bedienung.
In der zurückgeklappten Ruheposition, in der das Bedienteil (3) nicht benötigt wird, erstreckt sich das Bedienteil (3) etwa pa­ rallel zur einer Lenkspindelachse (15) nach unten. Das Bedien­ teil (3) liegt daher an den Seiten des Prallkörpers (2) an (Fig. 2), und erstreckt sich nach unten parallel zu einem Trä­ gerteil (14) eines nicht dargestellten Pralltopfes.
Das Verschwenken des Bedienteiles (3) zwischen seiner zu einer Oberseite des Prallkörpers (2) parallelen Betriebsposition (Fig. 2) und der um etwa 90° versetzten Ruheposition erfolgt bei der Ausführung nach den Fig. 1 und 2 mittels eines elektri­ schen Stellantriebes (9). Dieser elektrische Stellantrieb (9) greift - in der Draufsicht auf das Lenkrad gesehen - an der linken Seite des Bedienteiles (3) im Bereich des Wellenzapfens (8) an. Mit dem Bedienteil (3) ist eine zur Achse des Wellen­ zapfens (8) konzentrische, kreissegmentförmige Verzahnung vor­ gesehen, die starr mit dem Bedienteil (3) verbunden - im Aus­ führungsbeispiel angeformt - ist. Die Verzahnung (18) ist als Stirnverzahnung ausgebildet und in einer radialen Ebene zum Wellenzapfen (8) angeordnet. Mit der Verzahnung (18) kämmt eine Gewindeschnecke (17), die auf einer Motorwelle eines elektri­ schen Stellmotors (16) fixiert ist. Dieser Stellmotor (16) ist seitlich am Prallkörper (2) befestigt. Im Bereich des gegen­ überliegenden Wellenzapfens (8) ist ein Feststellmechanismus (12) vorgesehen, der in den Zeichnungen nicht ausführlich dar­ gestellt ist. Dieser Feststellmechanismus (12) dient zum Arre­ tieren des Bedienteiles (3) zusätzlich zum selbsthemmenden Stellantrieb (9), wobei die Arretierung insbesondere in den beiden Endpositionen des Bedienteiles (3), nämlich in der Be­ triebsposition und der Ruheposition, wirken soll. Beim Ausfüh­ rungsbeispiel ist als Feststellmechanismus (12) eine elektro­ magnetische Bremse vorgesehen.
Bei der Ausführung nach den Fig. 3 bis 5 ist anstelle des elek­ trischen Stellantriebes (9) ein mechanischer, durch Federkraft betätigbarer Schwenkantrieb vorgesehen. Beim dargestellten Aus­ führungsbeispiel ist dieser Schwenkmechanismus lediglich im Be­ reich des linken Wellenzapfens (8) des Bedienteiles (3) vorge­ sehen. Bei anderen Ausführungsformen ist dieser komplexe Schwenkmechanismus auf die Bereiche der beiden seitlichen Wel­ lenzapfen (8) verteilt, wobei der einen Seite die federbelaste­ te Schwenkmechanik und der anderen Seite die Rastmechanik zum Arretieren des Bedienteiles (3) in den beiden Endpositionen zu­ geordnet sind. Der Wellenzapfen (8) ist in einem prallkörper­ festen Trägerteil (28) gelagert, das eine Blechkonstruktion darstellt. Seitlich am Bedienteil (3) ist ein winkelförmig nach unten abgebogener Rastbeschlag (19) befestigt, der sich an eine Radialebene zum Wellenzapfen (8) erstreckt. Der Rastbeschlag (19) ist plattenförmig und weist in Abstand zum Wellenzapfen (8) zwei als Raststellungen dienende Rastausnehmungen (29 und 30) auf. Diese Rastausnehmungen (29 und 30) sind in Abstand zu­ einander und jeweils in gleichem Abstand zum Wellenzapfen (8) angeordnet. Der Winkel, der sich - auf die Achse des Wellenzap­ fens (8) bezogen - zwischen diesen beiden Rastausnehmungen (29 und 30) ergibt, entspricht dem Winkel, um den das Bedienteil (3) zwischen seiner Ruheposition und seiner Betriebsposition schwenkbar ist. Die Rastausnehmung (30) definiert beim Ausfüh­ rungsbeispiel daher die Betriebsposition des Bedienteiles (3), die Rastausnehmung (29) hingegen die Ruheposition. Der Rastbe­ schlag (19) liegt über seine Länge an einem Teil des Trägertei­ les (28) an. Auf Höhe der beiden Rastausnehmungen (29 und 30) ist im prallkörperfesten Trägerteil (28) ein kreisförmiger Durchbruch vorgesehen, durch den ein Rastzapfen (35) einer noch zu beschreibenden Rastfeder (31) nach innen in die Rastausneh­ mungen (29) bzw. (30) hindurchgreifen kann. Die Rastfeder (31) liegt an der Außenseite des Trägerteiles (28) an und ist als Blattfeder ausgebildet. An ihrem freien Ende ist der Rastzap­ fen (35) vorgesehen, der in der Betriebsposition des Bedientei­ les (3) nach den Fig. 3 bis 5 parallel zum Wellenzapfen (8) durch den Durchbruch des Trägerteils (28) hindurch in die Rast­ ausnehmung (30) ragt. Die Rastfeder (31) ist an ihrem entgegen­ gesetzten Ende an einem prallkörperfesten Halteteil (36) ange­ schlagen, beispielsweise angeschweißt. Die Rastfeder (31) ist daher in einer Ebene elastisch beweglich, die der Zeichenebene nach Fig. 5 entspricht. Die Rastfeder (31) weist zum Wellenzap­ fen (8) hin einen stufenartig vom Trägerteil (28) nach außen und nach oben verlaufenden Abschnitt auf, der mit einer Schräge (33) für einen noch zu beschreibenden Einschwenkhebel (20) und mit einem parallel zum Trägerteil (28) nach oben abragenden Rand (32) für einen Auslösehebel (26) versehen ist. Sowohl die Schräge (33) als auch der Rand (32) dienen zur Krafteinleitung auf die Rastfeder (31), um den Rastzapfen (35) aus der entspre­ chenden Rastausnehmung (29 oder 30) herauszudrücken. Auf den Rand (32) wird für das Ausrasten des Rastzapfens (35) eine Kraft in Richtung des Pfeiles (37) (Fig. 5) aufgebracht.
Auf dem Wellenzapfen (8) ist ein zum Bedienteil (3) paralleler Einschwenkhebel (20) drehbar gelagert. Der Einschwenkhebel (20) ragt seitlich neben dem Bedienteil (3) bis zu dessen Vorderkan­ te. Im Bereich seines freien Endes weist der Einschwenkhebel (20) eine zungenförmige Mitnahme (22) auf, die das Bedienteil (3) auf seiner Rückseite hintergreift. Bedienteil (3) und Ein­ schwenkhebel (20) sind mittels einer Feder (23) miteinander ge­ koppelt. Der Einschwenkhebel (20) weist einen vom Wellenzapfen (8) lotrecht nach unten abragenden Fortsatz (21) auf, an dem ein Federelement (24) angreift, das sich am prallkörperfesten Trägerteil (28) abstützt. Das Federelement (24) übt eine Kraft in Richtung des Pfeiles (25) auf den Fortsatz (21) aus, so daß der Einschwenkhebel (20) relativ zum Wellenzapfen (8) im Uhr­ zeigersinn druckbelastet ist. Durch das Federelement (24) wird der Einschwenkhebel (20) daher ständig in Richtung der Be­ triebsposition des Bedienteiles (3) nach oben gedrückt. Da der Einschwenkhebel (20) mittels der Mitnahme (22) in diesem Dreh­ sinn auch das Bedienteil (3) mitnimmt, ist das Bedienteil (3) durch das Federelement (24) ebenfalls indirekt im Drehsinn in Richtung der Betriebsposition belastet. Wird der Einschwenkhe­ bel (20) daher aus der dargestellten Betriebsposition entgegen der Federkraft des Federelementes (24) nach unten gedrückt, so kommt der Fortsatz (21) an der Schräge (33) der Rastfeder (31) zur Anlage. Beim weiteren Niederdrücken gleitet der Fortsatz (21) an der Schräge (33) entlang, wodurch der Rastzapfen (35) aus der Rastausnehmung (30) herausgedrückt wird. Die Schräge (33) ist als winkelförmiges Blechteil gebogen und weist an ih­ rem Ende einen Sattel auf, ab dem das freie Ende des Blechteils als weitere Schräge wieder zurück zum Rand (33) verläuft. So­ bald der Fortsatz (21) bei seiner Schwenkbewegung daher diesen Sattel erreicht hat, gibt er die Rastfeder (31) frei, so daß diese elastisch zurückschwenken kann. In der Zwischenzeit wurde jedoch das entriegelte Bedienteil (3) durch die zwischen Ein­ schwenkhebel (20) und Bedienteil (3) gekoppelte Feder (23) in Richtung des Einschwenkhebels (20) gezogen, so daß das Bedien­ teil (3) nach unten verschwenkt wurde. Der Einschwenkhebel (20) wird nun weiter nach unten gedrückt, bis das mitgeführte Be­ dienteil (3) in der Ruheposition einrastet. Dies erfolgt, wenn der ebenfalls mit dem Bedienteil (3) verschwenkte Rastbeschlag auf Höhe seiner Rastausnehmung (29) mit dem Rastzapfen (35) der Rastfeder (31) fluchtet. Der Rastzapfen (35) der Rastfeder (31) gleitet dann in die Rastausnehmung (29) hinein und arretiert das Bedienteil (3) in seiner Ruheposition. Der plattenartige Teil des Trägerteils (28) zwischen Rastbeschlag (19) und Rast­ feder (31) dient dazu, die Rastfeder (31) gegen die Zugkraft des belasteten Rastbeschlages (19) zu schützen. Das Trägerteil (28) bildet daher im Bereich des Durchbruches eine zusätzliche Sicherung des Rastzapfens (35).
Sobald der Rastzapfen (35) aus der Rastausnehmung (29) wieder herausgedrückt ist, ist das Bedienteil (3) freigegeben und wird durch die Federkraft des Federelementes (24) über die zungenar­ tige Mitnahme (22) automatisch bis in die Betriebsposition nach oben gedrückt. Zum Entriegeln dieser Raststellung ist ein Aus­ lösehebel (26) vorgesehen, der am Trägerteil (28) um eine zur Achse des Wellenzapfens (8) lotrechte Schwenkachse (27) schwenk­ bar gelagert ist. Der Auslösehebel (26) weist einen Ansatz (34) auf, der sich an der Innenseite des Randes (32) der Rastfeder (31) abstützt. Um den Ansatz (34) an dem Rand (32) in Anlage zu halten, weist der Auslösehebel (26) zudem ein gegensinnig aus­ gerichtetes Stützteil auf, das sich an einer prallkörperfesten Abstützung (36) abstützt. Wird der Auslösehebel (26) daher in der Ruheposition des Bedienteiles (3) in Auslöserichtung bela­ stet, die bei der Darstellung nach Fig. 4 dem Uhrzeigersinn entspricht, so drückt der Ansatz (34) gegen die Innenseite des Randes (32) in Richtung des Pfeiles (37) (Fig. 5), wodurch der Rastzapfen (35) aus der Rastausnehmung (29) herausgedrückt wird. Das Bedienteil (3) verschwenkt somit automatisch durch Federkraft in seine Betriebsposition. In dieser Betriebsposi­ tion rastet der Rastzapfen (35) der Rastfeder (31) erneut in die Rastausnehmung (30) des Rastbeschlages (19) ein.

Claims (12)

1. Lenkrad für ein Kraftfahrzeug mit einem Lenkradkranz und einem innerhalb des Lenkradkranzes angeordneten Prallkörper, dem optisch erfaßbare Funktionselemente zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die optisch erfaßbaren Funktionselemente (10, 11, 13) in einem plattenartigen Bedienteil (3) aus durchsichtigem Material angeordnet sind, das zwischen einer zurückgeklappten Ruheposi­ tion und einer in ein Sichtfeld zwischen Prallkörper (2) und Lenkradkranz (1) vorgeklappten Betriebsposition an dem Prall­ körper (2) schwenkbar gelagert ist und Mittel (12, 29, 30, 31, 35) zum Arretieren in der Ruheposition und in der Betriebsposi­ tion aufweist.
2. Lenkrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bedienteil (3) als Plexiglasscheibe ausgebildet ist, in der mehrere durchsichtige Schalterelemente (10, 11, 13) vorge­ sehen sind, deren Felder und Kennzeichnungen mittels Flüssig­ keitsanzeigen darstellbar sind.
3. Lenkrad nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalterelemente (11) Bedientasten für ein Telekommuni­ kationsgerät aufweisen.
4. Lenkrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bedienteil (3) mittels eines elektrischen Stellantrie­ bes (9) schwenkbar ist.
5. Lenkrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein mechanischer, federbelasteter Schwenkantrieb vorgesehen ist, der für die Ruheposition und die Betriebsposition des Be­ dienteiles (3) je eine Raststellung (29, 30) aufweist.
6. Lenkrad nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkantrieb einen um die Schwenkachse des Bedientei­ les (3) schwenkbaren Einschwenkhebel (20) zum Zurückklappen des Bedienteiles (3) aufweist, der mittels wenigstens eines ersten Federelementes (23) mit dem Bedienteil (3) gekoppelt ist und mit einer Mitnahme (22) versehen ist, die das Bedienteil (3) hintergreift.
7. Lenkrad nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Einschwenkhebel (20) mittels wenigstens eines zweiten Federelementes (24) in Vorklapprichtung federbelastet ist.
8. Lenkrad nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Einschwenkhebel (20) Mittel (21) zum Entriegeln der Raststellung (30) der Betriebsposition aufweist.
9. Lenkrad nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkantrieb Mittel (26, 34) zum Entriegeln der Rast­ stellung (29) der Ruheposition aufweist.
10. Lenkrad nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Bedienteil (3) ein mit den zwei Raststellungen (29, 30) versehener Rastbeschlag (19) vorgesehen ist, dem eine am Prallkörper (2) angeschlagene, eine zu den Raststellungen (29, 30) korrespondierende Rastnase (30) aufweisende Rastfeder (31) zugeordnet ist.
11. Lenkrad nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastfeder (31) eine Schräge (33) aufweist, auf der bei einem Verschwenken in Richtung der Ruheposition ein Auslösearm (21) des Einschwenkhebels (20) entlanggleitet und die Rastnase (35) aus der Raststellung (30) herausdrückt.
12. Lenkrad nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein manuell schwenkbarer Auslösehebel (26) vorgesehen ist, der an der Rastfeder (31) in einer die Rastnase (35) aus der Raststellung (29) herausbewegenden Richtung angreift.
DE4328564A 1993-08-25 1993-08-25 Lenkrad für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE4328564C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4328564A DE4328564C1 (de) 1993-08-25 1993-08-25 Lenkrad für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4328564A DE4328564C1 (de) 1993-08-25 1993-08-25 Lenkrad für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4328564C1 true DE4328564C1 (de) 1994-08-25

Family

ID=6495978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4328564A Expired - Fee Related DE4328564C1 (de) 1993-08-25 1993-08-25 Lenkrad für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4328564C1 (de)

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2732284A1 (fr) * 1995-03-27 1996-10-04 Valeo Electronique Dispositif pour la commande de differentes fonctions dans un vehicule automobile, comportant un organe de commande fixe par rapport au volant
WO1997013657A1 (en) * 1995-10-13 1997-04-17 United Technologies Automotive, Inc. Driver control interface system
DE19604351A1 (de) * 1996-02-07 1997-08-14 Marquardt Gmbh Einrichtung zum Auswählen bestimmter Funktionen in einem Kraftfahrzeug durch den Fahrer
WO1997031803A1 (de) * 1996-03-02 1997-09-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Multifunktionseinrichtung für ein kraftfahrzeug
WO1998009847A1 (en) * 1996-09-03 1998-03-12 Ut Automotive Dearborn, Inc. Graphical user interface with electronic feature access
EP0834841A2 (de) * 1996-10-02 1998-04-08 Identec Limited Kommunikationssystem für Fahrzeuge
WO1999012792A1 (de) * 1997-09-06 1999-03-18 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Lenkvorrichtung mit messwertgeber
DE19858835A1 (de) * 1998-12-19 2000-06-21 Elie Wassaf Steuerrad
EP0875449A3 (de) * 1997-04-24 2000-08-30 Milos Vuckovic Schiff mit Nivelliereinrichtung
WO2001002206A1 (de) * 1999-06-29 2001-01-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Anzeigeeinrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
FR2798329A1 (fr) * 1999-09-13 2001-03-16 Siemens Automotive Sa Dispositif de commande associe au volant d'un vehicule automobile
DE10241837A1 (de) * 2002-09-09 2004-03-18 Siemens Ag Fahrerinformationssystem für ein Kraftfahrzeug
DE10346691A1 (de) * 2003-10-08 2005-05-12 Volkswagen Ag Fahrerassistenzsystem
DE102004042331A1 (de) * 2004-05-07 2005-12-01 Walter Becker Lenkrad-Anzeigebaugruppe
WO2006114198A1 (de) * 2005-04-28 2006-11-02 Autoliv Development Ab Lenkrad
DE102005053176A1 (de) * 2005-11-03 2007-05-10 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Lenkrad
DE102009001412A1 (de) * 2009-03-09 2010-09-16 Volkswagen Ag Kapazitives Anzeige- und Bedienelement
GB2483960A (en) * 2010-09-21 2012-03-28 Gm Global Tech Operations Inc Touch device for driver to control vehicle display
DE102014207382A1 (de) * 2014-04-17 2015-10-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lenkradanordnung für ein Fahrzeug
CN107963039A (zh) * 2017-12-04 2018-04-27 信利光电股份有限公司 一种机动车的操控***、方法及机动车
DE102019208235A1 (de) * 2019-06-05 2020-12-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Bedienung einer HMD-Anzeigeeinheit für ein Fahrzeug, HMD-Anzeigeeinheit, Multifunktionslenkrad sowie Fahrzeug zur Verwendung bei dem Verfahren
DE102022203784A1 (de) 2022-04-14 2023-10-19 Psa Automobiles Sa Benutzerschnittstelle eines Fahrzeugs

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3726336A1 (de) * 1987-08-07 1989-02-16 Bayerische Motoren Werke Ag Lenkrad

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3726336A1 (de) * 1987-08-07 1989-02-16 Bayerische Motoren Werke Ag Lenkrad

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2732284A1 (fr) * 1995-03-27 1996-10-04 Valeo Electronique Dispositif pour la commande de differentes fonctions dans un vehicule automobile, comportant un organe de commande fixe par rapport au volant
WO1997013657A1 (en) * 1995-10-13 1997-04-17 United Technologies Automotive, Inc. Driver control interface system
DE19604351A1 (de) * 1996-02-07 1997-08-14 Marquardt Gmbh Einrichtung zum Auswählen bestimmter Funktionen in einem Kraftfahrzeug durch den Fahrer
DE19604351B4 (de) * 1996-02-07 2006-03-30 Marquardt Gmbh Einrichtung zum Auswählen bestimmter Funktionen in einem Kraftfahrzeug
WO1997031803A1 (de) * 1996-03-02 1997-09-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Multifunktionseinrichtung für ein kraftfahrzeug
WO1998009847A1 (en) * 1996-09-03 1998-03-12 Ut Automotive Dearborn, Inc. Graphical user interface with electronic feature access
EP0834841A2 (de) * 1996-10-02 1998-04-08 Identec Limited Kommunikationssystem für Fahrzeuge
EP0834841A3 (de) * 1996-10-02 2000-02-23 Identec Limited Kommunikationssystem für Fahrzeuge
EP0875449A3 (de) * 1997-04-24 2000-08-30 Milos Vuckovic Schiff mit Nivelliereinrichtung
WO1999012792A1 (de) * 1997-09-06 1999-03-18 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Lenkvorrichtung mit messwertgeber
DE19858835A1 (de) * 1998-12-19 2000-06-21 Elie Wassaf Steuerrad
WO2001002206A1 (de) * 1999-06-29 2001-01-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Anzeigeeinrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
FR2798329A1 (fr) * 1999-09-13 2001-03-16 Siemens Automotive Sa Dispositif de commande associe au volant d'un vehicule automobile
DE10241837A1 (de) * 2002-09-09 2004-03-18 Siemens Ag Fahrerinformationssystem für ein Kraftfahrzeug
DE10346691A1 (de) * 2003-10-08 2005-05-12 Volkswagen Ag Fahrerassistenzsystem
DE10346691B4 (de) * 2003-10-08 2013-02-28 Volkswagen Ag Fahrerassistenzsystem
DE102004042331A1 (de) * 2004-05-07 2005-12-01 Walter Becker Lenkrad-Anzeigebaugruppe
WO2006114198A1 (de) * 2005-04-28 2006-11-02 Autoliv Development Ab Lenkrad
DE102005053176A1 (de) * 2005-11-03 2007-05-10 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Lenkrad
DE102009001412A1 (de) * 2009-03-09 2010-09-16 Volkswagen Ag Kapazitives Anzeige- und Bedienelement
DE102009001412B4 (de) * 2009-03-09 2018-10-11 Volkswagen Ag Kapazitives Anzeige- und Bedienelement
GB2483960A (en) * 2010-09-21 2012-03-28 Gm Global Tech Operations Inc Touch device for driver to control vehicle display
US8538628B2 (en) 2010-09-21 2013-09-17 GM Global Technology Operations LLC Control device
GB2483960B (en) * 2010-09-21 2016-05-18 Gm Global Tech Operations Llc Control device
DE102014207382A1 (de) * 2014-04-17 2015-10-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Lenkradanordnung für ein Fahrzeug
CN107963039A (zh) * 2017-12-04 2018-04-27 信利光电股份有限公司 一种机动车的操控***、方法及机动车
DE102019208235A1 (de) * 2019-06-05 2020-12-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Bedienung einer HMD-Anzeigeeinheit für ein Fahrzeug, HMD-Anzeigeeinheit, Multifunktionslenkrad sowie Fahrzeug zur Verwendung bei dem Verfahren
DE102019208235B4 (de) 2019-06-05 2023-12-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Bedienung einer HMD-Anzeigeeinheit für ein Fahrzeug, HMD-Anzeigeeinheit, Multifunktionslenkrad sowie Fahrzeug zur Verwendung bei dem Verfahren
DE102022203784A1 (de) 2022-04-14 2023-10-19 Psa Automobiles Sa Benutzerschnittstelle eines Fahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4328564C1 (de) Lenkrad für ein Kraftfahrzeug
DE4345524C2 (de) Überrollschutzsystem
WO2014131633A1 (de) Kraftfahrzeuglenkrad
DE10105541B4 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Haube eines Kraftfahrzeugs
EP0854063B1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln von geteilt klappbaren Rückenlehnen an Kraftfahrzeugrücksitzen
DE4016163C2 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Winkellage einer Kraftfahrzeuglenksäule
DE2640959A1 (de) Kraftfahrzeugsitz, insbesondere ruecksitz fuer kombi-kraftfahrzeuge
EP0890472B1 (de) Instrumententafel eines Kraftfahrzeugs mit einem versenkbaren Bildschirmeinsatz
EP1283146B1 (de) Kraftfahrzeug mit in Richtung der Armaturentafel verschiebbarem Lenkrad
DE19911537C1 (de) Vorrichtung zum Antrieb eines Verdecks für ein Cabriolet-Fahrzeug
WO2020221498A1 (de) Tischvorrichtung für ein fahrzeug
DE3626441C1 (en) Motor-vehicle door lock
DE102022106377A1 (de) Verstellbare lenkeinheit für ein kraftfahrzeug und verfahren zum schwenken eines lenkradkranzes in einem kraftfahrzeug
WO2020038865A1 (de) Fahrzeug mit entlang verschiedener verstellbahnen verstellbarer fahrzeugtür
DE102019201809A1 (de) Armlehnenanordnung für einen Kraftfahrzeuginnenraum
DE19645685C2 (de) Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze
DE2259484A1 (de) Schaltblock fuer instrumententafel eines fahrzeugs
DE19534435A1 (de) Becherhalter mit einem in einem Cockpit eines Personenkraftwagens integrierten Gehäuse
DE102019123442A1 (de) Bedieneinheit mit bedarfsweise motorisch versenkbarem und dabei motorisch abdeckbarem Betätigungsteil
DE10125757A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer in der Rückenlehne integrierten Kopfstütze
DE19749365A1 (de) Anordnung einer Multifunktionsanzeige in einem Kraftfahrzeug
EP0990543A2 (de) Blendenschutzeinrichtung für ein Fahrzeug
DE3627087A1 (de) Vorrichtung zur hoehenverstellung eines befestigungs-und umlenkbeschlages fuer sicherheitsgurte fuer kraftfahrzeuge
DE102020005568A1 (de) Getränkebehältervorrichtung für ein Fahrzeug zum Halten eines Getränkebehälters, sowie dazugehöriges Verfahren
DE102007042765A1 (de) Bedienelement mit einem nach einem Kopfaufschlag reversiblen Bedienkopf für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee