DE102019123442A1 - Bedieneinheit mit bedarfsweise motorisch versenkbarem und dabei motorisch abdeckbarem Betätigungsteil - Google Patents

Bedieneinheit mit bedarfsweise motorisch versenkbarem und dabei motorisch abdeckbarem Betätigungsteil Download PDF

Info

Publication number
DE102019123442A1
DE102019123442A1 DE102019123442.5A DE102019123442A DE102019123442A1 DE 102019123442 A1 DE102019123442 A1 DE 102019123442A1 DE 102019123442 A DE102019123442 A DE 102019123442A DE 102019123442 A1 DE102019123442 A1 DE 102019123442A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
carrier
cavity
actuating part
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019123442.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Kevin Vazquez
Luis Hernandez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Preh GmbH
Original Assignee
Preh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Preh GmbH filed Critical Preh GmbH
Priority to DE102019123442.5A priority Critical patent/DE102019123442A1/de
Publication of DE102019123442A1 publication Critical patent/DE102019123442A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/128Axially displaceable input devices for instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/60Structural details of dashboards or instruments
    • B60K2360/68Features of instruments
    • B60K2360/682Arrangements to cover or hide instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/60Structural details of dashboards or instruments
    • B60K2360/68Features of instruments
    • B60K2360/688Frames or decorative parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/60Structural details of dashboards or instruments
    • B60K2360/68Features of instruments
    • B60K2360/693Cover plate features

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Bedieneinheit (1) für ein Kraftfahrzeug aufweisend:ein Grundteil (9) zur Befestigung an einem Armaturenbrett, einer Konsole odereiner Innenverkleidung (10) eines Kraftfahrzeugs und wobei das Grundteil (9) eine einem Bediener zugewandte Sichtfläche (2) definiert, in der ein Durchbruch (4) ausgebildet ist, der einen Zugang zu einer auf der dem Bediener abgewandten Seite der Sichtfläche (2) angeordnete Cavität (20) darstellt;wenigstens eine verstellbare Schließblende (5), die zwischen einer den Zugang zur Cavität (20) abdeckenden Stellung und einer den Zugang zur Cavität (20) freigebenden Stellung bewegbar ist; einen Träger (6), der verfahrbar am Grundteil (9) gelagert ist; ein zur händischen Betätigung beweglich am Träger (6) gelagertes Betätigungsteil (3), um eine Bedienfunktionalität bereitzustellen ist;wobei der Träger (6) so verfahrbar ist, dass dabei das Betätigungsteil (3) aus einer Parkstellung, bei der das Betätigungsteil (3) in der Cavität (20) aufgenommen ist,über den Zugang aus der Cavität (20) in eine Bedienstellung, in der das Betätigungsteil (3) zumindest für den Bediener zur Vornahme einer händischen Bedieneingabe zugänglich ist, verfahren wird; ein Getriebe (11, 12, 13, 19) undein einziger das Getriebe antreibender Aktuator (8) um sowohl das Verstellen der Schließblende (5) und das Verfahren des Trägers (6) zu bewirken.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bedieneinheit mit motorisch versenkbarem und motorisch abdeckbarem Betätigungsteil. Aus dem Stand der Technik, wie der EP 1 486 998 A1 , sind Bedieneinheiten mit motorisch versenkbarem Betätigungsteil bekannt. Versenkbare Betätigungsteile sind Ausdruck des Wunsches nach einem aufgeräumten und übersichtlichen Cockpit in Kraftfahrzeugen, wobei nur nach momentanem Bedarf Betätigungsteile zur händischen Bedienung zur Verfügung gestellt werden. Nachteilig beim Stand der Technik ist, dass die das Betätigungsteil im versenkten Zustand aufnehmende Cavität oder zumindest der verbleibende das Betätigungsteil umgebende Spalt der Cavität zugänglich bleibt, was nicht nur aus ästhetischen Gründen nachteilig ist, sondern auch ein erhöhtes Verletzungsrisiko im Falle eines Unfalls des Kraftfahrzeugs aber auch die Gefahr der Verschmutzung durch Fremdpartikel und des Eindringens von schädlichen Flüssigkeiten beispielsweise bei der Reinigung des Kraftfahrzeugs birgt. Somit gibt es neben dem Wunsch nach bedarfsweise motorisch versenkbaren Betätigungsteilen den weitergehenden Wunsch, die Cavität mit dem darin aufgenommenen Betätigungsteil mit einer Schließblende zu verblenden, d.h. abzudecken. Nachteilig dabei ist, dass die Schließblende eine zusätzliche Antriebsmechanik bedarf, deren Funktionsablauf auf die Antriebsmechanik zum Verfahren, d.h. Versenken und Ausfahren, des Betätigungsteils gegebenenfalls unter Verwendung entsprechender Sensorik abzustimmen ist.
  • Vor diesem Hintergrund bestand Bedarf nach einer Bedieneinheit mit bedarfsweise motorisch versenkbarem und motorisch abdeckbarem Betätigungsteil, welches eine vergleichsweise einfache Mechanik aufweist und damit vergleichsweise kostengünstig zu realisieren ist sowie eine hohe Betriebssicherheit aufweist und insbesondere dessen sensorische Funktionsüberwachung einfach zu realisieren ist. Diese Aufgabe wird durch eine Bedieneinheit gemäß Anspruch 1 gelöst. Eine gleichermaßen vorteilhafte Verwendung ist Gegenstand des nebengeordneten Anspruchs. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind jeweils Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den Ansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger, technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen.
  • Die Beschreibung, insbesondere im Zusammenhang mit den Figuren, charakterisiert und spezifiziert die Erfindung zusätzlich.
  • Die Erfindung betrifft eine Bedieneinheit. Diese weist ein Grundteil zur Befestigung an einem Armaturenbrett, einer Konsole oder einer Innenverkleidung eines Kraftfahrzeugs auf. Der Begriff „Grundteil“ ist weit auszulegen und kann beispielsweise eine gehäuseartig einhüllende Ausbildung oder auch eine skelettartige, offene Ausbildung beinhalten. Das Grundteil kann ferner ein- oder mehrteilig ausgebildet sein. Dem Grundteil ist erfindungsgemäß beim bestimmungsgemäßen Gebrauch der Bedieneinheit eine einem Bediener zugewandte Sichtfläche zugeordnet, d.h. es ist eine Fläche vorgesehen, die bei bestimmungsgemäßer Anordnung so platziert ist, dass sie in das Sichtfeld des Bedieners zu fallen vermag. In der Sichtfläche ist erfindungsgemäß ein Durchbruch ausgebildet, der einen Zugang zu einer auf der dem Bediener abgewandten Seite der Sichtfläche angeordnete Cavität darstellt. Der Durchbruch ist beispielsweise aber nicht zwingend ringsum von der Sichtfläche umgeben.
  • Erfindungsgemäß ist wenigstens eine verstellbare Schließblende vorgesehen, die zwischen einer den Zugang zur Cavität abdeckenden Stellung und einer den Zugang zur Cavität freigebenden Stellung bewegbar ist.
  • Erfindungsgemäß ist ferner ein Träger vorgesehen, der verfahrbar am Grundteil gelagert ist. Beispielsweise ist der Träger rotatorisch und/oder translatorisch verfahrbar am Grundteil gelagert. Beispielsweise ist der Träger entweder verschwenkbar oder linear verschiebbar am Grundteil gelagert.
  • Erfindungsgemäß ist ein zur händischen Betätigung beweglich am Träger gelagertes Betätigungsteil vorgesehen, um eine Bedienfunktionalität bereitzustellen. Beispielsweise handelt es sich bei dem Betätigungsteil um einen Tastknopf eines translatorisch betätigbaren Tasters.
  • Erfindungsgemäß ist der Träger so verfahrbar gelagert, dass dabei gleichzeitig das Betätigungsteil aus einer Parkstellung, bei der das Betätigungsteil in der Cavität aufgenommen ist, über den Zugang aus der Cavität in eine Bedienstellung verfahren wird. Als Bedienstellung wird eine Stellung verstanden, in der das Betätigungsteil zumindest für den Bediener zur Vornahme einer händischen Bedieneingabe zugänglich ist, also ein vollständiges Ausfahren des Betätigungsteils aus der Cavität je nach Ausgestaltung des Betätigungsteils nicht zwingend erforderlich ist. Erfindungsgemäß ist zum Verstellen der Schließblende und zum Verfahren des Trägers ein Getriebe und ein, bevorzugt genau ein, das Getriebe antreibender Aktuator, wie ein Elektromotor vorgesehen, um sowohl das Verstellen der Schließblende als auch das Verfahren des Betätigungsteils zu bewirken oder freizugeben.
  • Neben dem Aktuator kann ferner ein Rückstellmittel, wie eine Feder vorgesehen sein, um die Verstellung der Schließblende und/oder das Verfahren des Trägers zu bewirken, wobei Aktuator und Getriebe die jeweilige Freigabe bewirken. Durch den erfindungsgemäßen Aufbau wird der konstruktive Aufbau gegenüber einer Ausführungsform vereinfacht und Bauraum eingespart, die für das Verstellen der Schließblende und das Verfahren des Trägers zwei unabhängige Antriebe aufweist.
  • In einer Ausgestaltung ist die Schließblende als um eine Schwenkachse verschwenkbare Lamelle ausgebildet. Bevorzugt ist die wenigstens eine Schließblende als translatorisch verstellbare Schiebeblende ausgebildet.
  • In einer Ausgestaltung ist mehr als eine Schließblende vorgesehen. Bevorzugt sind zwei Schließblenden vorgesehen, die als gegenläufig arbeitende Schiebeblenden ausgebildet sind.
  • In einer Ausgestaltung wird als eine den Zugang abdeckenden Stellung eine solche verstanden, bei der ausschließlich ein Luftspalt, der zwischen dem in der Parkstellung befindlichen Betätigungsteil und der Sichtfläche verbleibt, durch die Schließblende geschlossen wird. Beispielsweise bildet das abgesenkte Betätigungsteil mit der Schließblende eine gemeinsame Oberfläche aus. Bevorzugt ist vorgesehen, dass die wenigstens eine Schließblende so ausgebildet ist, dass in der den Zugang zur Cavität abdeckenden Stellung das Betätigungsteil durch die wenigstens eine Schließblende überdeckt ist. Damit befindet sich das in der Parkstellung befindliche betätigungsteil aus Sicht des Bedieners unterhalb der Schließblende.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass in der Bedienstellung das Betätigungsteil die Sichtfläche in Richtung des Bedieners überragt, um durch die mehrseitige Zugänglichkeit eine vereinfachte Bedienung zu ermöglichen.
  • Bevorzugt weist das Getriebe ein Zahnradgetriebe auf. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist Getriebe ein Schneckenzahnradgetriebe auf. Durch die selbsthemmende Wirkung des Schneckenzahnradgetriebes wird beispielsweise das Betätigungsteil in der Bedienstellung festgelegt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung weist das Getriebe ein Hebelgetriebe auf. Beispielsweise wird ein Koppelgetriebe verwendet, um die Ausrichtung des Trägers während des aktuatorischen Verfahrens vorzugeben. Beispielsweise ist das Koppelgetriebe als Parallelogramm-Koppelgetriebe ausgebildet.
  • Bevorzugt ist das Betätigungsteil wenigstens drehbeweglich am Träger gelagert und qualifiziert sich somit als Drehsteller, wobei der vom Bediener händisch vorzunehmenden Drehverstellung als Bedieneingabe eine entsprechende Schalt- oder Steuerfunktion zugeordnet wird. Ferner lässt sich durch ein gemeinsames Getriebe die kinematische Abhängigkeit beider Verstellungen sicherer gewährleisten. Es kann gegenüber einer Lösung mit separaten Antrieben, Mittel zur Erfassung der Stellung von Schließblende bzw. Träger eingespart werden.
  • Bevorzugt und zur Abstimmung unterschiedlicher Verstellgeschwindigkeiten und/oder unterschiedlicher zeitlicher Verstellverläufe weist das Getriebe ein Zahnradgetriebe zur Bewirkung des Verfahrens des Trägers und ein Hebelgetriebe zur Bewirkung der Verstellung der Schließblende auf.
  • Bevorzugt ist das Getriebe ausgelegt, das Verfahren des Trägers und das Verstellen der Schließblende während eines vollständigen Zyklus, beispielsweise von der Parkstellung zur Bedienstellung, zumindest zeitlich versetzt zueinander zu starten.
  • Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung des Bedieneinheit in einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen in einem Kraftfahrzeug.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert. Die Figuren sind dabei nur beispielhaft zu verstehen und stellen lediglich bevorzugte Ausführungsvarianten dar. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht zur Verdeutlichung der Funktionsweise der erfindungsgemäßen Bedieneinheit 1;
    • 2 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bedieneinheit 1;
    • 3 eine Explosionsdarstellung der ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bedieneinheit 1;
    • 4 eine Detailansicht der Schließblende 5 der ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bedieneinheit 1;
    • 5 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bedieneinheit 1 mit in der Parkstellung befindlichem Betätigungsteil 3;
    • 6 eine perspektivische Ansicht der zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bedieneinheit 1 mit in der Bedienstellung befindlichem Betätigungsteil 3.
  • 1 erläutert die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Bedieneinheit 1. Die Bedieneinheit 1 ist in einer Mittelkonsole 10 eines Kraftfahrzeugs angeordnet. In einer in 1a gezeigten Bedienstellung ist das Betätigungsteil 3, hier der drehbeweglich gelagerte Drehknopf eines Drehstellers, für den Bediener zugänglich angeordnet und ragt aus einem Durchbruch 4, um die durch die Sichtfläche 2 definierte Ebene zu überragen. Er steht somit für händische Bedieneingaben durch den Bediener zur Verfügung. Bedarfsweise kann das Betätigungsteil 3 elektromotorisch über die in 1b gezeigte Zwischenstellung in eine Parkstellung, die in 1c gezeigt ist, verfahren werden. In der Parkstellung, die in 1c gezeigt ist, ist das Betätigungsteil 3 in der Cavität 20 vollständig aufgenommen und wird durch eine oder zwei, elektromotorisch verstellbare Schließblenden 5, die den durch den Durchbruch 4 definierten Zugang zur Cavität 20 verschließen, überdeckt. Die Schließblenden 5 befinden sich in den 1a und 1b in einer nicht näher dargestellten den Zugang zur Cavität 20 freigebenden Stellung. Das Verstellen der Schließblende 5 zwischen der den Zugang zur Cavität 20 abdeckenden Stellung und der den Zugang zur Cavität 20 freigebenden Stellung als auch das motorische Verfahren des Betätigungsteils 3 zwischen der Parkstellung und der Bedienstellung wird durch ein in den folgenden Figuren gezeigtes Getriebe und einen einzigen, das Getriebe antreibenden Aktuator, beispielsweise Elektromotor, bewirkt.
  • 2 zeigt eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bedieneinheit 1. Die Bedieneinheit weist ein Grundteil 9 auf. Am Grundteil 9 ist eine Verkleidung mit einer Sichtfläche 2 starr befestigt, so dass dem Grundteil 9 die Sichtfläche 2 zugeordnet ist. Die Sichtfläche 2 ist dem Bediener zugewandt und weist einen Durchbruch 4 auf, der einen Zugang zu einer Cavität 20, also einen Hohlraum, gewährt, der auf der dem Bediener abgewandten Seite der Sichtfläche 2 angeordnet ist. Der Durchbruch 4 ist durch eine translatorisch verstellbare Schließblende 5 verschließbar. Das als Drehsteller fungierende Betätigungsteil 2 ist von einer nicht dargestellten Parkstellung in eine in 2 gezeigte Bedienstellung verfahrbar, sofern die Schließblende 5 sich in der in 2 gezeigten, den Zugang freigebenden Stellung befindet. Um sowohl das Verstellen der Schließblende 5 zwischen der abdeckenden Stellung und der freigebenden Stellung als auch das Verfahren des Betätigungsteils 3 zwischen der Parkstellung und der Bedienstellung zu erreichen, ist ein Getriebe 11, 12, 13 vorgesehen. Das Getriebe umfasst ein selbsthemmendes Schneckenzahnradgetriebe 11, 12 als auch ein im Wesentlichen durch den oder die Hebel 13 gebildetes Hebelgetriebe 13. Zur Verdeutlichung der Funktionsweise wird ergänzend auf die 3 und 4 verwiesen. Demnach weist die Schließblende 5 einen mehrarmigen Ausleger 14 auf, der an einem Arm einen Drehzapfen 15 für das Zahnrad 12 bildet, das in Eingriff mit dem Scheckenrad 11 steht. Das Schneckenrad 11 wird durch den Elektromotor 8 als Aktuator in Rotation versetzt, so dass die in der Aufnahme 17 des Grundteils 9 geführte Schließblende 5 translatorisch entlang einer der beiden durch den Doppelpfeil H vorgegebenen Richtungen und je nach Drehrichtung des Elektromotors 8 verfahren wird. Gleichzeitig sorgt der Hebel 13, der einerseits gelenkig mit dem Zapfen 15 in Eingriff steht für eine zu der Richtung H orthogonales Verfahren des Trägers 6, der mehrteilig aus dem oberen Teil 6a und dem unteren, säulenförmigen Teil 6b ausgebildet wird, da der Hebel 13 mit seinem anderen Ende gelenkig auf dem Zapfen 19 des unteren Teils 6b des Trägers 6 gelagert ist. Wie gezeigt, kann der Hebel 13 eine Längsaufnahme aufweisen, um beispielsweise das Verfahren des Trägers 6 statt durch den Aktuator 8 entgegen der durch den Aktuator 8 bewirkten Verstellrichtung durch ein nicht dargestelltes Rückstellmittel wie eine Feder zu bewirken, so dass der Aktuator 8 mit dem Getriebe 11, 12, 13 die Aufgabe der Freigabe des Trägers 6 hat. Wie aus der 3 deutlich wird, dient der obere Teil 6a des Trägers 6 der Lagerung eines drehbeweglich gelagerten Betätigungsteils 3, das auch als Drehknopf bezeichnet werden kann.
  • Die 5 und 6 zeigen eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bedieneinheit 1, bei der zur besseren Verdeutlichung die Sichtfläche 2 samt Durchbruch 4 nur andeutungsweise dargestellt sind. Diese zweite Ausführungsform weist ein Koppelgetriebe 19 auf, dessen Drehachsen auf einem Parallelogramm angeordnet sind und an dem zum Gehäuse 9 gehörigen Armen gelagert ist. Dieses Koppelgetriebe 19 wird durch einen elektromagnetischen Aktuator 8 angetrieben und bewirkt ein Verfahren des Trägers 6 samt des darauf angeordneten Betätigungsteils 3 entlang der Richtung V zwischen einer in 5 gezeigten Parkstellung und einer in 6 gezeigten Bedienstellung.
  • Bei der gezeigten zweiten Ausführungsform wird das Betätigungsteil 3 durch einen Tastknopf symbolisiert. Alternativ könnte auch ein Drehknopf eines Drehstellers vorgesehen sein, der drehbeweglich am Träger 6 gelagert ist. Der Aktuator 8 und das zugehörige Getriebe sorgen auch hier nicht nur für ein durch den Aktuator bewirktes Verfahren des Betätigungsteils 3 entlang des Pfeils V sondern auch für ein durch denselben Aktuator bewirktes Verstellen der Schließblenden 5 entlang der parallelen oder deckungsgleichen Verstellrichtungen H. Dazu sind wiederum die Hebel 13 vorgesehen, die ein gegenläufiges Verstellen der als Schiebeblenden ausgebildeten Schließblenden 5 bewirken. In der in 5 gezeigten den Zugang zur Cavität 20 abdeckenden Stellung der Schließblenden 20 decken diese das in der Cavität 20 befindliche Betätigungsteil 3 ab, wohingegen sich die Schließblenden 5 in der 6 in der den Zugang zur Cavität 20 freigebenden Stellung befinden, und somit das Betätigungsteil 3 zumindest für den Bediener zur Vornahme einer händischen Bedieneingabe zugänglich ist. Das Getriebe 13, 19 ist bei der zweiten Ausführungsform ausgelegt, dass das Verfahren des Trägers 6 und das Verstellen der Schließblende 5 während eines vollständigen Zyklus zeitlich versetzt zueinander starten. Vorliegend erfolgt das Verstellen der Schließblenden 5 erst nach dem Beginn des Verfahrens des Trägers 6 mit dem weitergehenden Verfahren des Trägers.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1486998 A1 [0001]

Claims (12)

  1. Bedieneinheit (1) für ein Kraftfahrzeug aufweisend: ein Grundteil (9) zur Befestigung an einem Armaturenbrett, einer Konsole oder einer Innenverkleidung (10) eines Kraftfahrzeugs und wobei dem Grundteil (9) eine einem Bediener zugewandte Sichtfläche (2) zugeordnet ist, in der ein Durchbruch (4) ausgebildet ist, der einen Zugang zu einer auf der dem Bediener abgewandten Seite der Sichtfläche (2) angeordnete Cavität (20) darstellt; wenigstens eine verstellbare Schließblende (5), die zwischen einer den Zugang zur Cavität (20) abdeckenden Stellung und einer den Zugang zur Cavität (20) freigebenden Stellung bewegbar ist; einen Träger (6), der verfahrbar am Grundteil (9) gelagert ist; ein zur händischen Betätigung beweglich am Träger (6) gelagertes Betätigungsteil (3), um eine Bedienfunktionalität bereitzustellen ist; wobei der Träger (6) so verfahrbar ist, dass dabei das Betätigungsteil (3) aus einer Parkstellung, bei der das Betätigungsteil (3) in der Cavität (20) aufgenommen ist, über den Zugang aus der Cavität (20) in eine Bedienstellung, in der das Betätigungsteil (3) zumindest für den Bediener zur Vornahme einer händischen Bedieneingabe zugänglich ist, verfahren wird; ein Getriebe (11, 12, 13, 19) und ein das Getriebe antreibender Aktuator (8) um sowohl das Verstellen der Schließblende (5) und das Verfahren des Trägers (6) zu bewirken oder freizugeben.
  2. Bedieneinheit (1) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, wobei die wenigstens eine Schließblende (5) als translatorisch verstellbare Schiebeblende ausgebildet ist.
  3. Bedieneinheit (1) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, wobei zwei als gegenläufig verstellbare Schiebeblenden fungierende Schließblenden (5) vorgesehen sind.
  4. Bedieneinheit (1) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, wobei die wenigstens eine Schließblende (5) so ausgebildet ist, dass in der den Zugang zur Cavität (20) abdeckenden Stellung das in der Parkstellung befindliche Betätigungsteil (3) durch die wenigstens eine Schließblende (5) überdeckt ist.
  5. Bedieneinheit (1) gemäß dem vorhergehenden Anspruch, wobei in der Bedienstellung das Betätigungsteil (3) die Sichtfläche (2) in Richtung des Bedieners überragt.
  6. Bedieneinheit (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Getriebe (11, 12, 13, 19) ein Zahnradgetriebe (12, 13) aufweist.
  7. Bedieneinheit (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Getriebe (11, 12, 13, 19) ein Schneckenzahnradgetriebe aufweist.
  8. Bedieneinheit (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Getriebe (11, 12, 13, 19) ein Hebelgetriebe, wie ein Koppelgetriebe, umfasst.
  9. Bedieneinheit (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Betätigungsteil (3) drehbeweglich am Träger (6) gelagert ist.
  10. Bedieneinheit (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Getriebe (11, 12, 13, 19) ein Zahnradgetriebe zur Bewirkung des Verfahrens des Trägers (6) und ein Hebelgetriebe zur Bewirkung der Verstellung der Schließblende (5) aufweist.
  11. Bedieneinheit (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Getriebe (11, 12, 13, 19) ausgelegt ist, das Verfahren des Trägers (6) und das Verstellen der Schließblende (5) während eines vollständigen Zyklus zumindest zeitlich versetzt zueinander zu starten.
  12. Verwendung der Bedieneinheit (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche in einem Kraftfahrzeug.
DE102019123442.5A 2019-09-02 2019-09-02 Bedieneinheit mit bedarfsweise motorisch versenkbarem und dabei motorisch abdeckbarem Betätigungsteil Pending DE102019123442A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019123442.5A DE102019123442A1 (de) 2019-09-02 2019-09-02 Bedieneinheit mit bedarfsweise motorisch versenkbarem und dabei motorisch abdeckbarem Betätigungsteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019123442.5A DE102019123442A1 (de) 2019-09-02 2019-09-02 Bedieneinheit mit bedarfsweise motorisch versenkbarem und dabei motorisch abdeckbarem Betätigungsteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019123442A1 true DE102019123442A1 (de) 2021-03-04

Family

ID=74564768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019123442.5A Pending DE102019123442A1 (de) 2019-09-02 2019-09-02 Bedieneinheit mit bedarfsweise motorisch versenkbarem und dabei motorisch abdeckbarem Betätigungsteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019123442A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022003668A1 (de) 2022-10-05 2024-04-11 Mercedes-Benz Group AG Vorrichtung zum Bedienen von Funktionen in einem Fahrzeug
DE102022210943A1 (de) 2022-10-17 2024-04-18 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betrieb einer Anzeigevorrichtung in einem Kraftfahrzeug, Anzeigevorrichtung zum Einbau und zum Betrieb in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer solchen Anzeigevorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022003668A1 (de) 2022-10-05 2024-04-11 Mercedes-Benz Group AG Vorrichtung zum Bedienen von Funktionen in einem Fahrzeug
DE102022210943A1 (de) 2022-10-17 2024-04-18 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Betrieb einer Anzeigevorrichtung in einem Kraftfahrzeug, Anzeigevorrichtung zum Einbau und zum Betrieb in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer solchen Anzeigevorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2214931B1 (de) Vorrichtung mit einer kameraeinheit
EP3164292B1 (de) Anordnung zum freigeben und schliessen einer öffnung in einem innenausstattungsteil eines fahrzeugs
DE102007013517A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein bewegliches Verkleidungselement, insbesondere Gestängeklappe, und Cabrioletfahrzeug mit einem solchen Verkleidungselement oder einer solchen Gestängeklappe
DE102013109914A1 (de) Abdeckklappenanordnung für eine Handgriffanordnung einer Kraftfahrzeugtür
DE102019123442A1 (de) Bedieneinheit mit bedarfsweise motorisch versenkbarem und dabei motorisch abdeckbarem Betätigungsteil
DE19635097C2 (de) Einrichtung zum Bewegen von Türen, Heckklappen, Kofferraumdeckeln oder dergleichen von Fahrzeugen
EP3056414A2 (de) Regendach für bagger
DE102017130031A1 (de) Türgriffanordnung einer Fahrzeugtür
DE102020202146A1 (de) Lenkhandhabe für ein motorisiertes Fahrzeug
DE10300882B4 (de) Verdeckverschluss eines Fahrzeugs
DE3816779A1 (de) Kabine fuer fahrbare arbeitsgeraete, insbesondere fuer nutzfahrzeuge
WO2013174358A1 (de) Vorrichtung zur abschirmung direkter sonneneinstrahlung in ein fahrzeug
DE202010000040U1 (de) Sicherheitskabine für Nutzfahrzeuge
DE19727536A1 (de) Türhandgriff für Kraftfahrzeuge
DE10319294C5 (de) Sonnenblende für ein vorderes Seitenfenster in einem Kraftfahrzeug
EP0547375A2 (de) Fahrzeug-Schiebehebedach
DE202013101518U1 (de) Vorrichtung zum Anstellen einer Motorhaube
DE102020202144A1 (de) Lenkhandhabe für ein motorisiertes Fahrzeug
DE102013202801B4 (de) Einrichtung zur motorischen Betätigung einer Kraftfahrzeug-Türe mit Feststellfunktion
DE102005007728A1 (de) Hardtop-Verdeck
DE102020107739B3 (de) Fahrzeugdach mit Umfeldsensor und Reinigungseinrichtung
DE29702799U1 (de) Rollstuhlverladesystem
EP1776250B1 (de) Hardtop-verdeck für ein cabriolet-fahrzeug
DE102018222656B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Reinigen einer Fahrzeugscheibe eines Fahrzeugs und Fahrzeug
DE102007045320B3 (de) Sonnenschott zum zumindest teilweisen Abdecken eines Fahrzeugheckfensters

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed