DE19645685C2 - Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze - Google Patents

Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze

Info

Publication number
DE19645685C2
DE19645685C2 DE19645685A DE19645685A DE19645685C2 DE 19645685 C2 DE19645685 C2 DE 19645685C2 DE 19645685 A DE19645685 A DE 19645685A DE 19645685 A DE19645685 A DE 19645685A DE 19645685 C2 DE19645685 C2 DE 19645685C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
headrest
backrest
spring
headrest according
folding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19645685A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19645685A1 (de
Inventor
Cord Helfers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Autositze GmbH
Original Assignee
Bertrand Faure Sitztechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bertrand Faure Sitztechnik GmbH and Co KG filed Critical Bertrand Faure Sitztechnik GmbH and Co KG
Priority to DE19645685A priority Critical patent/DE19645685C2/de
Publication of DE19645685A1 publication Critical patent/DE19645685A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19645685C2 publication Critical patent/DE19645685C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/20Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being tiltable, e.g. to permit easy access
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/838Tiltable
    • B60N2/856Tiltable movable to an inoperative or stowed position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kopfstütze nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Sicherheitsuntersuchungen haben ergeben, daß höhenverstell­ bare Kopfstützen vom Benutzer sehr häufig falsch, nämlich zu niedrig, positioniert sind. Aus diesem Grund werden Kopfstützen, die keine Höhenverstellung haben, als beste Schutzeinrichtungen angesehen. Damit auch große Insassen optimal geschützt werden, muß die Anlagefläche der Kopf­ stütze bei derartigen nicht höhenverstellbaren Kopfstützen nach oben vergrößert werden. Die Vergrößerung der Kopfstüt­ ze nach oben führt bei nach vorne klappbaren Vordersitzleh­ nen jedoch zu einer Kollision mit dem Fahrzeugdach.
Es ist bereits bekannt, die Kollision mit dem Fahrzeugdach beim Vorklappen einer Rückenlehne dadurch zu vermeiden, daß man die Kopfstütze um eine horizontale Achse klappbar an­ lenkt (DE-GM 73 21 998). Die Klappachse wird dabei durch Schraubbolzen gebildet, welche von einer Druckfeder um­ schlossen sind. Die Druckfeder dient dazu, den Reibschluß der aneinander anliegenden Gelenkteile zu erhöhen, um ein unbeabsichtigtes Vorklappen der Rückenlehne beim Bremsen zu verhindern. Ein beabsichtigtes Vorklappen der Kopfstütze muß von Hand bewirkt werden.
Es ist weiterhin bekannt, das Vorklappen der Kopfstütze über einen aufwendigen Steuerungsmechanismus zu bewirken, der in Abhängigkeit vom Klappvorgang betätigt wird (US 5,145 233). Die bekannte Lösung ist kompliziert und schwer.
Weiterhin ist es bekannt, das Anstoßen der Kopfstütze an den Fahrzeughimmel beim Vorklappen einer Rückenlehne da­ durch zu vermeiden, daß man über einen Antriebsmotor die Kopfstütze aus der ausgefahrenen Position in eine tiefer­ liegende Position zurückfährt (DE 35 12 648 C1). Eine sol­ che Lösung erfordert einen Antriebsmotor und entsprechende Getriebemittel.
Ausgehend von dem eingangs erwähnten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine nicht höhen­ verstellbare Kopfstütze zu schaffen, welche einen hohen An­ lagebereich aufweist und ein Kollidieren mit dem Fahrzeug­ dach beim Klappen der Rückenlehne durch Vorklappen vermei­ det, wobei das Vorklappen von einem einfachen, vorgespann­ ten Klappmechanismus vorgenommen wird.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Das Vorsehen einer Kopfstütze, die unter der Wirkung ei­ ner Feder steht und im Gebrauchszustand in ihrer Benut­ zungsposition fixiert ist und die beim Vorklappen der Rüc­ kenlehne unter der Wirkung der Feder nach vorn umge­ klappt wird, löst das Problem einer ausreichend hohen Anla­ geposition und schafft gleichzeitig einen ausreichenden Ab­ stand der Oberkante der Kopfstütze vom Dachhimmel wäh­ rend des Vorklappens der Rückenlehne.
Die Fixierung erfolgt bei einer bevorzugten Ausführungs­ form mittels einer lösbaren Verriegelung.
Bevorzugte weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Unteransprüchen beschrieben.
Nachstehend werden drei Ausführungsbeispiele der Er­ findung anhand der Zeichnung im einzelnen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform in einer perspektivi­ schen Ansicht schräg von vorn,
Fig. 2 eine Explosionsdarstellung der ersten Ausfüh­ rungsform gemäß Fig. 1,
Fig. 3 die erste Ausführungsform gemäß Fig. 1 in einer Frontansicht,
Fig. 4 eine Seitenansicht gemäß IV in Fig. 3,
Fig. 5 eine teilweise geschnittene Seitenansicht gemäß Fig. 4 mit gestrichelt eingezeichneter vorderer Klapposition,
Fig. 5a einen Teilbereich der Fig. 5 in vergrößerter Dar­ stellung,
Fig. 6 einen vertikalen Längsschnitt durch einen Teil der Entriegelungsbetätigung,
Fig. 7 eine zu Fig. 1 analoge Darstellung einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 8 die zweite Ausführungsform gemäß Fig. 7 in Ex­ plosionsdarstellung,
Fig. 9 die zweite Ausführungsform gemäß Fig. 7 in Vor­ deransicht,
Fig. 10 eine Seitenansicht der zweiten Ausführungsform gemäß X in Fig. 9,
Fig. 11 einen schematischen Schnitt entlang Ebene XI-XI in Fig. 9 mit gestrichelt eingezeichneter vorderer Klapposi­ tion,
Fig. 11a einen Teilbereich der Fig. 11 in vergrößerter Dar­ stellung,
Fig. 12 eine Seitenansicht einer dritten Ausführungsform, in der eine vordere Klapposition sowohl der Rückenlehne als auch der Kopfstütze gestrichelt sind,
Fig. 12a den unteren Bereich der Fig. 12 in vergrößerter Darstellung,
Fig. 12b den oberen rechten Bereich von Fig. 12 in ver­ größerter Darstellung,
Fig. 12c den oberen linken Bereich von Fig. 12 in vergrö­ ßerter Darstellung, jedoch gegenüber
Fig. 12 um einen Winkel von ca. 90° im Uhrzeigersinn verdreht.
Bei den unterschiedlichen Ausführungsformen sind glei­ che oder einander entsprechende Teile jeweils mit den glei­ chen Bezugszeichen versehen, sie unterscheiden sich ggf. durch Hochstriche voneinander.
Eine insgesamt mit 1 bezeichnete Kopfstütze zeigt bei den Ausführungsformen gemäß Fig. 1 bis 11 nur den Rah­ menbereich, während die Gesamtkontur mit Polsterung le­ diglich bei der Ausführungsform gemäß Fig. 12 gezeigt ist.
Die Rückenlehne 2 ist ebenfalls lediglich bei der Ausfüh­ rungsform gemäß Fig. 12 dargestellt.
Zunächst zur Ausführungsform gemäß Fig. 1:
Die mit 1 bezeichnete Kopfstütze weist einen Drahtbügel 1a mit einem unteren Drahtbügelbereich 1b auf. An dem unte­ ren Drahtbügelbereich 1b sind zwei senkrechte, in Fahrt­ richtung weisende Anbindungsplatten 5 mit Abstand von­ einander angeschweißt. Die Anbindungsplatten 5 sind auf Lagerbolzen 6 schwenkbar gelagert, welche jeweils Durch­ gangsbohrungen in zueinander parallelen und zu den Anbin­ dungsplatten parallelen lehnenfesten Flanschen 7 und 8 durchsetzen. Die lehnenfesten Flansche 7 und 8 bilden einen Teilbereich eines insgesamt mit 9 bezeichneten Aufnahme­ elements. Das Aufnahmeelement 9 weist ein rohrförmiges Endstück 9a auf, das in eine Aufnahmebuchse 10 einge­ steckt ist, die fest mit dem nicht dargestellten Rahmen der Rückenlehne verbunden ist.
Die Lagerbolzen 6 sind von zwei Federn 3 umschlungen, deren durch die Enden gebildeter erster Federbereich 3a sich an den beiden lehnenfesten Flanschen 7 und 8 abstützt und deren mittlerer, zweiter Bereich 3b unter Vorspannung an der Anbindungsplatte 5 anliegt.
Unterhalb der Durchgangsöffnungen, die zur Aufnahme der Lagerbolzen 6 bestimmt sind, befinden sich in den Flan­ schen 7 und 8 noch weitere Durchgangsöffnungen. Diese dienen zur drehbaren Lagerung eines Entriegelungsrohrs 11 und einer Betätigungsstange 12, die im Zentrum des Entrie­ gelungsrohrs angeordnet ist. Die Entriegelungsstange 12 be­ sitzt einen Betätigungsknopf 12c an ihrem gemäß Fig. 1, 2, 3 und 6 rechten Ende. Außerdem wird die Betätigungs­ stange 12 von einem radial sich erstreckenden Stift 12a durchsetzt. Die Verriegelungsstange 12 durchragt mit ihrem linken Ende eine Durchgangsbohrung im äußerst linken Flansch 7 und mit ihrem zum Betätigungsknopf 12c benach­ barten Ende eine Durchgangsbohrung im äußerst rechten Flansch 8.
Das Entriegelungsrohr 11 ist in miteinander fluchtenden Aufnahmebohrungen der beiden innenliegenden lehnenfe­ sten Flansche 7 und 8 drehbar gelagert.
Eine Druckfeder 13 erstreckt sich über das linke Ende der Betätigungsstange 12 und liegt einerseits an der Innenfläche des außenliegenden Flansches 7 an sowie andererseits an ei­ nem Absatz 12e, der durch die Schulter einer Buchse 12f ge­ bildet wird, die auf die Betätigungsstange 12 aufgeschoben ist und sich mit ihrem anderen Ende an dem radial verlau­ fenden Stift 12a abstützt. Der radial verlaufende Stift 12a durchgreift zwei einander gegenüberliegende, schräg bzw. schraubenlinienförmig verlaufende Schlitze 11a. Wenn der Betätigungsknopf 12c gegen die Kraft der Feder 13 in seiner Längsachsenrichtung bewegt wird, führt dies zu einem Ver­ schwenken des Entriegelungsrohrs 11. Auf den Enden des Entriegelungsrohrs sitzen zwei Verriegelungsnocken 7, die mit einem zum Zentrum weisenden Vorsprung formschlüs­ sig in endseitige Schlitze 11b eingreifen. Bei einem Verdre­ hen des Entriegelungsrohrs 11, das durch eine Axialbewe­ gung der Betätigungsstange 12 ausgelöst wird, werden also die Verriegelungsnocken 4 um die zentrale Drehachse ver­ schwenkt, die mit der Längsachse 12f der Betätigungsstange 12 zusammenfällt. Zwei Rückstellfedern 14 sind als Schen­ kelfedern ausgebildet und stützen sich einerseits an den Flanschen 7 und 8 ab und beaufschlagen andererseits die Verriegelungsnocken 4. Unter der Wirkung der Rückstellfe­ dern 14 werden die Verriegelungsnocken 4 gemäß Fig. 5 und 5a im Gegenuhrzeigersinn in die ausgezogen da be­ stellte Verriegelungslage verschwenkt, in der sie die Kopf­ stütze bzw. die Anbindungsplatten 5 in der Blockierstellung halten.
Bei einem Betätigen des Betätigungsknopfes 12c in der Weise, daß die Betätigungsstange 12 gemäß Fig. 6 nach links geschoben wird, verdreht der Stift 12a über den Schlitz 11a das Entriegelungsrohr 11, welches die Verriegelungs­ nocken 4 gegen die Kraft der Rückstellfedern 14 im Uhrzei­ gersinn so weit verschwenkt, wie dies gestrichelt dargestellt ist. In dieser gestrichelt dargestellten Position kann die An­ bindungsplatte 5 unter Wirkung der Feder 3 mit ihrer Aus­ nehmung 5a über den Verriegelungsnocken 4 bis zu einer Anschlagposition verschwenkt werden, die in Fig. 5 und 5a gestrichelt dargestellt sind. Im dargestellten Ausführungs­ beispiel beträgt der Verschwenkwinkel nach vorn α = 65°. Da die Betätigungsstange 12 in ihrem zum Betätigungs­ knopf 12c benachbarten Bereich unrund, nämlich abgeflacht ausgebildet ist und die zugehörige Durchgangsöffnung im Flansch 8 (s. Fig. 2) passend unrund geformt ist, kann sich die Betätigungsstange 12 nur in Längsrichtung verschieben, nicht jedoch drehen. Damit die Betätigungsstange 12 wieder in ihre Ausgangsposition zurückkehren kann, ist es erforder­ lich, daß die Kopfstütze 1 in ihre Ausgangsposition zurück­ geschwenkt wird. Dabei gelangen die Verriegelungsnocken 4 in ihre Verriegelungsposition an den Anbindungsplatten 5 und über die Rückstellfedern 14 wird das Entriegelungsrohr 11 in die Ausgangsposition zurückgedreht. Über den Schlitz 11a wird die Betätigungsstange 12 mit dem Betätigungs­ knopf 12c dabei ebenfalls in die Ausgangsposition zurück­ verschoben.
Der Aufbau der Ausführungsform gemäß Fig. 7 bis 11a entspricht bis auf die Betätigung der Verriegelungsnocken der ersten Ausführungsform. Bei dieser zweiten Ausfüh­ rungsform sind die Verriegelungsnocken 4' getrennt vonein­ ander in den Aufnahmeelementen 9 gelagert, und zwar Bol­ zen 24, welche Lagerbohrungen 9b durchsetzen. Die Verrie­ gelungsnocken 4' stehen unter der Wirkung von diese im Gegenuhrzeigersinn zurückdrehenden Rückstellfedern 14, die sich an den Flanschen 7 und 8 abstützen. Das Verdrehen der Verriegelungsnocken 4' erfolgt über Auslösestifte 15, welche sich durch die rohrförmigen Endstücke 9a des Auf­ nahmeelements 9 erstrecken. Die beiden Auslösestifte 15 sitzen auf einer gemeinsamen Brücke 16, die von einem Bowdenzug 17 gegen die Kraft einer jeder 17a verschiebbar in der Rückenlehne befestigt ist. Die Verriegelungsnocken 4' werden durch die Stifte 15 direkt beaufschlagt. Eine Verdre­ hen in die Freigabestellung ergibt eine Verschwenkung der Rückenlehne unter der Wirkung der Feder 3 aus der in Fig. 11 und 11a durchgezogen gezeichneten Position in die hierzu um den Winkel α = 65° nach vom verschwenkte, ge­ strichelt gezeichnete Position.
Wenn die Brücke 16 mit den Auslösestiften 15 unter der Wirkung der Feder 17a in ihre Ausgangsstellung zurückge­ kehrt ist, kann die Rückenlehne 2 zurückverschwenkt wer­ den. Dabei verdrehen sich die Verriegelungsnocken 4' unter der Wirkung der Rückstellfedern 14 in die Ausgangslage, in der die Verriegelungsnocken 4' an den zugehörigen Bloc­ kierstellen der Ausnehmung 5a der Anbindungsplatten an­ liegen.
Der Bowdenzug 17 ist zweckmäßigerweise mit dem Klapphebel der Rückenlehne verbunden, so daß das Vor­ klappen der Kopfstütze automatisch gemeinsam mit dem Vorklappen der Rückenlehne erfolgt.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 12 fehlt eine Ver­ riegelungseinrichtung. Hier wird die Kopfstütze 1 nicht ver­ riegelt, sondern über ein Zugelement in der ausgezogen dar­ gestellten Gebrauchsposition lediglich fixiert. Die Kopf­ stütze 1 ist in bekannter Weise über seitliche Anbindungs­ platten 5' um Lagerbolzen 6' schwenkbar gelagert. Die An­ bindungsplatten 5' stehen unter der Vorspannung von als Schenkelfedern ausgebildeten Federn 3'. Über das Zugele­ ment 18 wird die Kopfstütze 1 in ihrer Gebrauchsposition fi­ xiert.
Das Zugelement 18 ist mit seinem oberen Ende an der Anlenkstelle 25 der Anbindungsplatte 5' angelenkt und mit seinem unteren Ende über eine Anlenkstelle 23 mit einem abgewinkelten Hebel 20 verbunden. Der abgewinkelte He­ bel 20 ist schwenkbar um eine horizontale sitzfeste Achse 19 gelagert.
Die sitzfeste Achse 19 des Hebels 20 liegt mit Abstand von der Klappachse 21 der Rückenlehne 2 entfernt. Der He­ bel ist über eine mit 22 bezeichnete Stift-Schlitz-Verbindung mit der klappbaren Rückenlehne 2 verbunden. Dabei weist im dargestellten Ausführungsbeispiel die Stift-Schlitz-Ver­ bindung 22 einen Zapfen 22a auf, der an dem Hebel 20 fest ist und in der Rückenlehne 2 ist ein Schlitz 22b vorgesehen, dessen Längsachse durch die Klappachse 21 der Rücken­ lehne 2 verläuft. Beim Vorklappen nimmt der rückenlehnen­ feste Schlitz 22b den Stift 22a und damit den Hebel 20 mit. Es vergrößert sich bei dieser Bewegung der Abstand zwi­ schen der Klappachse 21 und der Anlenkstelle 23 des Zuge­ lements 18 am Hebel. Wegen dieser Vergrößerung des Ab­ stands klappt die Kopfstütze 1 um die Bolzen 6' unter der Wirkung der Feder 3' nach vorne in die gestrichelt darge­ stellte Position. Wenn die Rückenlehne 2 in ihre Benut­ zungslage, die ausgezogen dargestellt ist, zurückgeklappt wird, verkürzt sich der Abstand zwischen der Anlenkstelle 23 und der Klappachse 21 wieder auf seinen ursprünglichen Betrag und dabei wird die Kopfstütze 1 gegen die Wirkung der Feder 3' wieder in die ausgezogen dargestellte Benutzer­ position zurückverschwenkt, in der sie fixiert bleibt.

Claims (14)

1. Kopfstütze (1), die nach vorn um eine horizontale Achse klappbar an einer rückenlehnenfesten Halterung einer nach vorn umklappbaren Rückenlehne (2) gelagert ist, wo­ bei eine die horizontale Achse umgebende Feder (3) vor­ gesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfstütze (1) im Gebrauchszustand unter Vor­ spannung einer Feder (3) steht, die Kopfstütze (1) gegen ein Vorklappen unter Einwirkung dieser Feder (3) fixier­ bar ist und bei gelöster Fixierung unter Wirkung der Fe­ der (3) vorklappt.
2. Kopfstütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Fixierung mittels einer lösbaren Verriege­ lung erfolgt.
3. Kopfstütze nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Verriegelung mindestens einen um eine horizontale Achse schwenkbaren Verriege­ lungsnocken (4, 4') aufweist.
4. Kopfstütze nach einem oder mehreren der Ansprü­ che 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriege­ lungsnocken (4; 4') in einer ersten Verschwenklage die Kopfstütze (1) arretiert und in einer hierzu verdrehten Verschwenklage die Kopfstütze (1) zum Vorklappen freigibt.
5. Kopfstütze nach einem oder mehreren der Ansprü­ che 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopf­ stütze (1) einen Drahtbügel (1a) mit einem horizonta­ len unteren Drahtbügelbereich (1b) aufweist, an dem zwei mit Abstand angeordnete Anbindungsplatten (5) befestigt sind, die über Lagerbolzen (6) an lehnenfe­ sten Flanschen (7; 8) angelenkt sind.
6. Kopfstütze nach einem oder mehreren der Ansprü­ che 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die lehnenfe­ sten Flansche (7; 8) an Aufnahmeelementen (9) vorge­ sehen sind, die zum Einstecken in lehnenfeste Aufnah­ mebuchsen ausgebildet sind.
7. Kopfstütze nach einem oder mehreren der Ansprü­ che 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn (3) Schenkelfedern sind, die die Lagerbolzen (6) um­ schlingen und vorgespannt mit einem ersten Federbe­ reich (3a) an einem lehnenfesten Flansch (7; 8) sowie mit einem zweiten Federbereich (3b) an der auf dem Lagerbolzen (6) gelagerten Anbindungsplatte (5) anlie­ gen.
8. Kopfstütze nach einem oder mehreren der Ansprü­ che 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwei beab­ standete Verriegelungsnocken (4) mittels eines um eine horizontale Achse verdrehbaren Entriegelungsrohrs (11) verschwenkbar sind, mit dem sie formschlüssig verbunden sind.
9. Kopfstütze nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß das Entriegelungsrohr (11) eine Betätigungs­ stange (12) umgibt, die in axialer Richtung gegen die Wirkung einer Feder (13) verschiebbar ist und einen ra­ dial angeordneten Stift (12a) aufweist, welcher einen schraubenlinienförmig angeordneten Schlitz (11a) des Entriegelungsrohrs (11) derart durchgreift, daß ein axiales Verschieben der Betätigungsstange (12) zu ei­ nem Verdrehen des Entriegelungsrohrs (11) führt.
10. Kopfstütze nach einem oder mehreren der Ansprü­ che 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriege­ lungsnocken (4') unter Wirkung einer Rückstellfeder (14) stehen und daß an zwei Verriegelungsnocken (4') durch rohrförmige Endstücke (9a) der Aufnahmeele­ mente (9) durchragende Auslösestifte (15) anliegen, die auf einer gemeinsamen, gegen die Kraft einer Druckfeder beweglichen Brücke (16) angeordnet sind.
11. Kopfstütze nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Brücke (16) über einen Bowdenzug (17) bewegbar ist, der mit dem Klapphebel der Rüc­ kenlehne (2) verbunden ist.
12. Kopfstütze nach einem oder mehreren der Ansprü­ che 1, 5, 6, oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfstütze (1) gegen die Wirkung der Feder (3) von ei­ nem Zugelement (18) fixiert ist, das an einem um eine horizontale sitzfeste Achse (19) gelagerten Hebel (20) angelenkt ist, wobei die sitzfeste Achse (19) des Hebels (20) mit Abstand von der Klappachse (21) der Rücken­ lehne (2) entfernt liegt und der Hebel (20) über eine Stift-Schlitz-Verbindung (22) zusätzlich mit der klapp­ baren Rückenlehne (2) derart gekoppelt ist, daß sich beim Vorklappen der Rückenlehne (2) der Abstand zwischen der Klappachse (21) und der Anlenkstelle (23) des Zugelements (18) am Hebel (20) vergrößert.
13. Kopfstütze nach einem oder mehreren der Ansprü­ che 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugele­ ment (18) ein Seil ist.
14. Kopfstütze nach einem oder mehreren der Ansprü­ che 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugele­ ment (18) eine Stange ist.
DE19645685A 1996-11-06 1996-11-06 Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze Expired - Fee Related DE19645685C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19645685A DE19645685C2 (de) 1996-11-06 1996-11-06 Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19645685A DE19645685C2 (de) 1996-11-06 1996-11-06 Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19645685A1 DE19645685A1 (de) 1998-05-07
DE19645685C2 true DE19645685C2 (de) 1999-12-16

Family

ID=7810775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19645685A Expired - Fee Related DE19645685C2 (de) 1996-11-06 1996-11-06 Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19645685C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10319453B3 (de) * 2003-04-29 2004-06-24 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Rückenlehne, insbesondere Fondsitzlehne
EP1700542A1 (de) * 2005-03-11 2006-09-13 Ferdinand Lusch Gmbh & Co. Kg. Sitzmöbel
DE102008009295A1 (de) 2008-02-15 2009-08-20 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitz mit neigungsverstellbarer klappbarer, mit klappbarer Kopfstütze versehener Rückenlehne

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19851145C2 (de) * 1998-11-06 2000-09-21 Audi Ag Fahrzeugsitz
DE19945331C2 (de) * 1999-09-22 2003-07-17 Faurecia Autositze Gmbh & Co Fondsitz mit Kopfstütze
DE29922592U1 (de) * 1999-12-22 2000-04-20 Breed Automotive Tech Vorrichtung zum Verstellen einer Kopfstütze an einer Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes
US6860564B2 (en) 2001-01-31 2005-03-01 Intier Automotive Inc. Vehicular seat assembly having a cam driven self positioning head restraint
DE10210157A1 (de) * 2002-03-07 2003-09-18 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug
JP2012061964A (ja) * 2010-09-16 2012-03-29 Nhk Spring Co Ltd 車両用ヘッドレスト
JP7127557B2 (ja) * 2019-01-24 2022-08-30 トヨタ紡織株式会社 ヘッドレスト
DE102019220618B4 (de) * 2019-12-30 2021-10-28 Lear Corporation Kopfstütze mit umklappbaugruppe

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7321998U (de) * 1973-06-13 1973-11-15 Macrander K Rueckenlehne eines kraftwagens mit kopfstuetze
DE3512648C1 (de) * 1985-04-06 1986-10-30 Audi AG, 8070 Ingolstadt Vordersitz eines Kraftfahrzeugs mit nach vorne schwenkbarer Rückenlehne
US5145233A (en) * 1991-10-22 1992-09-08 Tachi S Co., Ltd. Arrangement of headrest in seat

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7321998U (de) * 1973-06-13 1973-11-15 Macrander K Rueckenlehne eines kraftwagens mit kopfstuetze
DE3512648C1 (de) * 1985-04-06 1986-10-30 Audi AG, 8070 Ingolstadt Vordersitz eines Kraftfahrzeugs mit nach vorne schwenkbarer Rückenlehne
US5145233A (en) * 1991-10-22 1992-09-08 Tachi S Co., Ltd. Arrangement of headrest in seat

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10319453B3 (de) * 2003-04-29 2004-06-24 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Rückenlehne, insbesondere Fondsitzlehne
US7008019B2 (en) 2003-04-29 2006-03-07 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Headrest for a seat back, particularly a rear seat back
EP1700542A1 (de) * 2005-03-11 2006-09-13 Ferdinand Lusch Gmbh & Co. Kg. Sitzmöbel
DE102008009295A1 (de) 2008-02-15 2009-08-20 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitz mit neigungsverstellbarer klappbarer, mit klappbarer Kopfstütze versehener Rückenlehne
DE102008009295B4 (de) * 2008-02-15 2012-05-24 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitz mit einem Sitzteil und einer schwenkbar mit dem Sitzteil verbundenen, arretierbaren Rückenlehne und mit einer klappbaren arretierbaren Kopfstütze

Also Published As

Publication number Publication date
DE19645685A1 (de) 1998-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3681757B1 (de) Kindersitzsystem, umfassend ein sitzelement sowie eine auf einem kraftfahrzeugsitz anbringbare basis
EP1165342B1 (de) Kraftfahrzeugsitz
EP1034974B1 (de) Fahrzeugsitz
DE10226586B4 (de) Verbesserter Fahrzeugsitz-Gelenkmechanismus mit zurückklappbarer, nach vorn kippbarer und mit Rückbewegungsspeicher versehener sowie flach ausgerichteter Funktion
DE4012860C2 (de) Freischwenkeinrichtung für die Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes, insbesondere Kraftfahrzeugsitzes
DE102004017688B4 (de) Kopfstütze für Automobilsitze
DE102007032767A1 (de) Kopfstütze mit zwei Löseeinrichtungen
DE102011004396B4 (de) Einziehbare Kopfstütze
DE10151470A1 (de) Gelenkmechanismus für einen Fahrzeugsitz und mit einem solchen Mechanismus ausgestatteter Sitz
DE10241441A1 (de) Fahrzeugsitz-Gestell und Sitz mit einem solchen Gestell
DE19645685C2 (de) Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze
EP2768697A1 (de) Verriegelungs- und neigungsverstellanordnung, insbesondere lehnenschloss
WO1997019829A9 (de) Vorrichtung zur lösbaren verbindung eines fahrzeugsitzes mit dem fahrzeugboden
EP3848242B1 (de) Kopfstütze
EP1048511B1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE102006022800A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
EP1244566B1 (de) Vorrichtung zum verstellen der neigung einer sitzplatte eines fahrzeugsitzes
DE19744562C2 (de) Klappbare Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes mit einer höhenverstellbaren Kopfstütze
DE19647271C2 (de) Klappbare Rückenlehne für Kraftfahrzeugsitze
DE19919698A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE2404216C3 (de) Sicherheitssitz für Fahrzeuge
DE10104386A1 (de) Fahrzeugsitz mit einem Sitzteil, einer Rückenlehne und einer an der Rückenlehne angeordneten Kopfstütze
DE19915315C2 (de) Neigungsverstellvorrichtung für eine Fondsitzlehne
DE2322207C2 (de) Gelenkbeschlag für Sitze mit verstellbarer Rückenlehne, insbesondere für Kraftfahrzeugsitze
DE10027585A1 (de) Klappbare Rückenlehne für Fahrzeugsitze

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FAURECIA AUTOSITZE GMBH & CO. KG, 31655 STADTHAGEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FAURECIA AUTOSITZE GMBH, 31655 STADTHAGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee